Ausgabe Dezember 2019 SONNTAGBERG AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE SONNTAGBERG Zugestellt durch Österreichische Post.

Sonntagberg bekommt Chance auf Glasfaseranschlüsse!

Natürlich ist der Glasfaser-Vollausbau im gesamten Gemeindegebiet das große Glasfaserinfrastruktur ist heutzutage die Grundlage für Ziel – erste diesbezügliche Gespräche lau- wirtschaftlichen Erfolg und auch für die Attraktivität eines fen bereits! Zuerst müssen wir jedoch die Wohnsitzes. Denn nur ein Glasfaseranschluss im Haus stellt entsprechende Zustimmung zu dieser langfristig sicher, dass genügend Bandbreite für aktuelle Infrastruktur der Zukunft in der ersten und zukünftige Internetdienste da ist. Ausbaustufe erreichen. Die NÖ-Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (NÖGIG) errichtet Nützen wir gemeinsam diese Chance, nun landesweit sukzessiv ein öffentliches und offenes Glas- damit Sonntagberg als eine der ersten fasernetz, wo Sie aus einer Vielzahl von verschiedenen Provi- Gemeinden beim öffentlichen Glasfa- dern auswählen können. sernetz des Landes dabei ist! Es ist erfreulich, dass nach 4 Pilotregionen als nächstes 12 Gemeinden landesweit die Chance erhalten, dieses Netz auf Etappen zu bekommen und ebenso erfreulich: Sonntagberg ist hier dabei! Das erste geplante Ausbaugebiet in der Gemeinde umfasst Aus dem Inhalt: Teile von Hilm, Gleiß, Baichberg, Windberg, Rosenau und Bruckbach. 2–28 Aktuelles – Informatives 29–36 Veranstaltungsnachlese, Voraussetzung für den Baubeginn dieses Netzes – welcher Seitenblicke bereits im Frühjahr 2020 starten soll – ist jedoch eine 40 %ige 37–45 Aus unseren Schulen Zustimmung der Liegenschaftsbesitzer dieser Ortsteile. und Kindergärten Wir bitten deshalb alle betroffenen Haushalte, 46–55 Kundmachungen, sich zum ermäßigten Tarif bis spätestens Verlautbarungen 31.12.2019 entweder mit dem Anmeldeformu- 56–61 Jubiläen, Ehrungen, lar (bei der Gemeinde erhältlich) oder gleich über weitere News die Homepage www.noegig.at anzumelden! 62–65 Terminvorschau 66–68 Bürgerservice Aktuelles - Informatives Pater Gerhard Ellinger feierte seinen 70er Liebe Sonntagbergerin! Erfreuliche Bilanz nach zwei Am 27. Oktober – im Anschluss an die Sonn- Jahren Projektlaufzeit tagsmesse – gratulierten Pfarrgemeinde, Lieber Sonntagberger! Abt Petrus Pilsinger und die Bürgermeister „Wir sind E-Mobil“ aus Sonntagberg, Kematen und Biber- Bereits seit mehr als zwei Jah- Nicht nur das Jahr, sondern auch die laufende Gemeinderatsperiode bach Pater Gerhard Ellinger zu seinem 70. ren besteht im Bezirk Amstet- neigt sich seinem Ende zu. Geburtstag. Pater Gerhard ist nun schon ten eines der dichtesten Lade- Ich darf jetzt schon alle wahlberechtigten Sonntagbergerinnen und viele Jahre in der Pfarre Kematen/Gleiß netze für E-Fahrzeuge in Öster- Sonntagberger bitten, am 26. Jänner 2020 bei der Gemeinderatswahl ihr aktiv tätig. Er wird auch weiterhin in die- reich. Im Schnitt steht alle zehn demokratisches Wahlrecht zu nützen und damit über die weitere Zukunft ser und in der Pfarre Böhlerwerk seine Kilometer eine öffentlich zugäng- unserer Gemeinde mitzuentscheiden! seelsorgerische Tätigkeit fortführen. Auch liche Ladesäule, an welchen E-Au- von dieser Stelle aus nochmals herzlichen tos und E-Bikes aufgeladen wer- In den letzten 5 Jahren konnte in Sonntagberg zweifelsohne viel bewegt und erreicht werden. Glückwunsch! Projekte wie die Sportarena Sonntagberg, Kanal und Wasser u.a. für Baichberg und Windberg, Feuerwehr- den können. Gemeinsam mit aktuelles – informatives haus Doppel und neues Tanklöschfahrzeug für die FF Sonntagberg, Wildbachverbauungen zum Schutze den Leader Regionen Most- und der betroffenen Liegenschaften, Wohnbauinitiativen in allen Ortsteilen (z.B. Renovierung Körnerhof), Eisenstraße wurde das Projekt in Umfeldgestaltung im Ort Sonntagberg, Bürgermitbeteiligungsprojekt Gemeinde 21, Verbesserungen in der Kooperation mit dem Gemeinde- Straßeninfrastruktur und –sicherheit (z.B. Viadukt Rosenau und Sonnensiedlung), diverse Umweltinitia- dienstleistungsverband (gda) realisiert und freut sich seither tiven, Veranstaltungen (Ö-Radrundfahrt, Adventmarkt, Marktfest…) und die Unterstützung unserer enga- steigender Beliebtheit. Nach zwei Jahren Laufzeit, in denen der gierten Vereine und Körperschaften seien hier stellvertretend für viele umgesetzte Vorhaben erwähnt. Strom von den Ladesäulenbetreibern kostenlos zur Verfügung Auch die Stabilisierung der Gemeindefinanzen schreitet dank der großartigen Unterstützung des Landes gestellt wurde, geht das Projekt nun in die nächste Phase. NÖ weiter positiv voran. Das Mostviertel schließt sich dem Bundesverband für Elektro- mobilität an. Viele zukunftsweisende Projekte und Initiativen sollen in den nächsten Jahren folgen: Aufgrund der erfreulichen Zunahme bei den Zulassungszahlen Das Ziel des flächendeckenden Glasfaserausbaues in allen Ortsteilen, die Modernisierung unserer Schulen für Elektrofahrzeuge im Bezirk, sowie den deutlich gestiegenen und Kindergärten, Neugestaltung und Attraktivierung des Ortskerns in Rosenau sowie verstärkte Bemü- Verbrauchszahlen an den Ladesäulen, ist wie zu Projektbeginn hungen im Klimaschutz sind einige dieser wichtigen Zukunftsthemen. vereinbart, eine Umstellung auf ein einheitliches Abrechnungs- system im Bezirk vorgesehen. Um den größtmöglichen Nut- Gerade die Gemeindepolitik ist ein Bereich, wo die überparteiliche und sachliche Zusammenarbeit zum zen einerseits für die Standortbetreiber, andererseits auch für Wohle aller Sonntagbergerinnen und Sonntagberger enorm wichtig ist. Ich bin davon überzeugt, dass es E-Auto FahrerInnen ohne Einschränkungen zu gewährleisten, sehr wichtig ist, diesen Weg für unser Sonntagberg weiter fortzusetzen! wird die E-Ladesäule an den Standorten in Böhlerwerk, Rose- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien einen besinnlichen Advent, ein gesegnetes Weih- nau und am Sonntagberg in das Abrechnungssystem des Bun- nachtsfest und für 2020 viel Glück und vor allem Gesundheit! desverbands für Elektromobilität integriert. Dieses Netzwerk besteht bereits aus über 3.500 Ladepunkten in ganz Öster- Ihr Bürgermeister reich, alleine 1.300 davon in Niederösterreich. KundInnen aller großen Energieversorgungsunternehmen sowie anderer Mobilitätsdienstleister stehen die Ladesäulen im Bezirk wei- terhin uneingeschränkt zur Verfügung. Die Ladevorgänge kön- nen zukünftig bequem per Karte wie gewohnt mit dem eige- nen Anbieter minutenweise abgerechnet werden. Ein weiterer Vorteil welcher dieser Zusammenschluss mit sich bringt, ist die europaweite Ausweisung als Referenzanlage und somit zusätz- liche Wertschöpfung für die Region. Durch diesen Zusam- menschluss wird ein weiterer wichtiger Grundstein gelegt, um die E-Mobilität einheitlich und österreichweit barrierefrei zu gestalten.

2 3 entlehnt werden. Jede/r Gemeindebürger/in mit Hauptwohn- Einladung zum Vortrag von sitz in Sonntagberg kann sich dieses Ticket max. 2 x im Monat Dr. Joachim Bauer und bis zu max. 10 x im Jahr kostenlos entlehnen. Dieses Angebot wird bereits von vielen Bürgern regelmäßig Der Arbeitskreis „Leben in Sonntagberg“ genutzt und erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Informationen des Bürgerbeteiligungsprojektes Gemeinde 21 sowie die Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Gemeinde- organisiert in regelmäßigen Interval- homepage unter www.sonntagberg.gv.at/schnupperticket. len hochwertige Vorträge mit namhaf- Die Reservierung des Tickets ist online über die Gemeinde- ten Referenten, um die sozialen Kom- homepage bzw. telefonisch am Gemeindeamt unter 07448 / petenzen in der Gesellschaft zu stärken 2290 möglich. und auszubauen. Der namhafte Neuro- wissenschaftler, Psychotherapeut, Autor Aktion Schutzengel und Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer (Berlin) Um auf unsere jüngsten Verkehrsteilneh- konnte als Gastreferent gewonnen wer- mer und ihre Sicherheit im Straßenver- den und wird zum Thema „Warum ich kehr aufmerksam zu machen, wird jähr- fühle, was du fühlst“ referieren. Dass wir uns gegenseitig verstehen und aktuelles – informatives aktuelles – informatives lich landesweit die Aktion „Schutzengel“ durchgeführt. Dabei erhielten heuer die in der Kommunikation an den Gedanken Kinder unserer Kindergärten und Volks- G21 Aktivitäten und Gefühlen Anderer Anteil nehmen können, ist eine der dem Menschen gege- schulen ein Leuchtband, welches zur bes- Im Rahmen der Arbeitskreise des Bürgermitbeteiligungs- benen besonderen Gaben. Die neurowis- seren Sichtbarkeit unserer Kleinen beitra- modelles Gemeinde 21 wurden wieder zahlreiche Aktivitä- senschaftlichen Grundlagen dieses Phä- gen soll. Auch die Schülerinnen und Schü- ten gesetzt. Hier eine kleine Übersicht: ler der VS Böhlerwerk freuten sich über nomens waren lange unklar und konnten das von Vzbgm. Heide Maria Polsterer Verkehrszählung in Rosenau erst in den letzten Jahren geklärt werden. Züge halten wieder in der Haltestelle Sonn- Prof. Joachim Bauer hat die dazuliegen- überreichte Präsent. Im August fand im Ortsgebiet von Rosenau vor dem Gemein- den Erkenntnisse einer breiteren Öffent- deamt in der Zeit von 06:00–20:00 Uhr eine Verkehrszählung tagberg in Bruckbach lichkeit bekannt gemacht und wird sie in Pater Vitus Weichsel- statt. Der neue Fahrplan, welcher ab 15. Dezember in Kraft tritt, seinem Vortrag in allgemein verständli- Durchschnittlich fuhren etwa 100 PKWs pro Stunde durch den bringt erfreulicherweise einige Verbesserungen für unsere baumer zum neuen cher Weise darlegen. Ort. Hochgerechnet kam man auf ein Ergebnis von ca. 1.800 Gemeinde. Pfarrer installiert PKW/Tag an durchschnittlichen Werktagen. So wird – nach zweijähriger Pause – wieder jeder Zug in der Am 10. November wurde Prozentuell setzte sich der Verkehr aus 79 % PKWs, 11 % Haltestelle Sonntagberg in Bruckbach halten! Einzige Aus- Pater Vitus Weichsel- FahrradfahrerInnen, 7 % Schwerverkehr (LKW, Bus) und 3 % nahme ist ein neu eingeschobener REX von Waidhofen/Y. nach baumer zum neuen Pfarrer Moped/Motorrad an diesem Tag zusammen. Amstetten um 7:30 Uhr, welcher überhaupt nur in Hilm/Kema- der Pfarre Kematen/Gleiß Die Stoßzeit für die FahrradfahrerInnen lag eindeutig am Vor- ten und Hausmening stoppt! installiert. mittag, an dem man sogar über 20 % Fahrradverkehr beob- Eine Resolution des Gemeinderates und intensive Gespräche Bevor sich ein langer Fest- achten konnte. Die PKWs waren den ganzen Tag am stärksten mit den ÖBB, Verkehrsverbund und Land NÖ haben Früchte zug vom KemArt Richtung vertreten: Gegen Abend (ab 17 Uhr) waren es konstant über getragen. Kirche in Bewegung setzte, überraschten 90 % der Leute, die im Auto unterwegs waren. Nun ergeht der Appell an die Bevölkerung, dieses Angebot die Volksschulkinder aus Rosenau, Gleiß In Zeiten von verstärktem Umweltschutz sollte es Ziel sein, auch dementsprechend zu nutzen! und Kematen Pater Vitus mit dem Lied noch mehr Leute auf das Fahrrad und die öffentlichen Ver- Auch die Anzahl der Zugverbindungen erhöht sich entsprechend. „Bravo, bravissimo, Pfarrer bist Du“. Sie kehrsmittel zu bringen. Nähere Informationen sind auch unter erfreuten damit nicht nur das Herz des http://fahrplan.oebb.at ersichtlich! neuen Pfarrers, sondern auch aller Anwe- VOR-Schnupperticket in senden. Sonntagberg sehr beliebt Nach dem festlichen Gottesdienst – zele- Im Juli 2018 hat die Marktgemeinde Sonntagberg erstmals das briert von Dechant Döller und umrahmt VOR-Schnupperticket für Bahn und Bus angekauft: Initiiert vom Pfarrchor – fand die feierliche In- wurde diese Idee vom Gemeinde 21 Arbeitskreis „Energie – stallierung, begleitet von musikalischen Mobilität – Umwelt“, um das Bewusstsein für den öffentlichen Klängen des Fanfarenzuges der Pfadfinder Verkehr zu stärken und zu fördern. und Musikerinnen und Musiker der Sonn- Dieses Ticket ist eine übertragbare VOR-Jahreskarte für die Herzliche Einladung an alle Sonntag- tagberger und Kematner Kapelle, im Feu- Strecke Böhlerwerk – Wien (Kernzone) inklusive Stadtverkehr bergerinnen und Sonntagberger sowie erwehrhaus einen gemütlichen Ausklang! (in Amstetten, St. Pölten und Wien) und kann tageweise gratis Freunde und Interessierte!

4 5 5 Wirtschaftstreibende erstellen Ein weiteres Angebot für die Betriebe ist der Fotokalender mit „digitalen Marktplatz“ Impressionen von Sonntagberg, welcher mit einer firmeneige- nen Werbeseite gestaltet und an Kunden oder Partner überge- Der Gemeinde 21 - Arbeitskreis „Sonn- ben werden kann. Das Treffen wurde auch für die kurze Vor- tagberg 2025“ und Bürgermeister Tho- stellung des Glasfaserinfrastrukturprojektes genutzt. mas Raidl luden zum zweiten „Runden „Unsere Betriebe in Sonntagberg sind wertvolle Partner für die Tisch der Wirtschaft“ am 7. November, Gemeinde“, so Bürgermeister Thomas Raidl, „denn sie schaf- welcher unter dem Motto „Vernetzen und fen Arbeitsplätze und sind wichtige Versorgungspartner für die Kennenlernen“ stand. Als Einstieg wurde Gemeinde und Region.“ die Meinungsumfrage über die zukünf- tige Zusammenarbeit der Betriebe vor- Unsere Betriebe – vielfältig und kundennah! gestellt. Rund 30 % der Betriebsinhaber In dieser regelmäßigen Rubrik werden Firmen und Dienst- nahmen teil und sahen die Fragen über leister aus unserer Gemeinde näher vorgestellt. Zusammenarbeit der Betriebe und Grün- dung einer Wirtschaftsplattform sehr positiv. Auch der Branchenmix in Sonn- aktuelles – informatives aktuelles – informatives Neuauflage tagberg wurde näher beleuchtet, der sich aus Handelsbetrieben, Gewerbe- und Fotokalender 2020 Dienstleistungsbetrieben, Gastro- und Aufgrund des großartigen Erfolges im Vor- Tourismusbetrieben und Industriebetrie- jahr wird auch für 2020 wieder ein Foto- ben zusammensetzt. Diskutiert wurde kalender aus Sonntagberg aufgelegt. auch das Thema „Kauf im Ort“. Der Arbeitskreis „Leben in Sonntagberg“ des Bürgerbeteiligungsprojektes Gemein- de 21 hat – auf Initiative von Katharina Progsch – diese großartige Idee 2019 erst- mals realisiert und mit dem Sonntagber- ger Fotografen Friedrich Bachner einen idealen Partner gefunden. Der Erlös des Fotokalenders 2020 wird „Die Betriebe sind vor Ort und bieten tolle für Aktivitäten des Arbeitskreises „Leben Produkte und Serviceleistungen an“, war in Sonntagberg“ verwendet. Ein Schwer- der allgemeine Tenor der Wirtschaftstrei- punkt des Arbeitskreises ist z.B. die Orga- benden, „und dies soll der Gemeindebür- nisation von qualitativ hochwertigen Vor- ger auch im Internet finden.“ trägen – wie der am 16. Jänner 2020 mit Erstellt werden soll ein „digitaler Mark- Dr. Joachim Bauer (Berlin) zum Thema: platz“ in Form einer Website, wo die Pro- „Warum ich fühle, was du fühlst!“. dukte und Dienstleistungen der Betriebe zu finden sind. Einige Wirtschaftstrei- Verkaufsstellen: RAIBA Kematen/Y., Ge- bende haben sich für die Umsetzung und meindeamt Rosenau, Bäckerei Mos- Entwicklung der Website bereit erklärt hammer, GH Kerschbaumer und ein gemeinsames Treffen wird dem- Preis: € 15,- nächst stattfinden. Alle Wirtschaftstrei- benden der Marktgemeinde Sonntagberg sind wiederrum zur Mitarbeit eingeladen bzw. können auch gerne am digitalen Marktplatz präsentiert werden. Die Gemeinde Sonntagberg unterstützt die Betriebe mit Vorstellung des Betriebes in der Gemeindezeitung sowie der eige- nen Rubrik „Betriebe“ auf der Gemeinde- website.

6 7 Interessantes aus dem berg“, 1914 aber bereits „Sonntagberg“ geschrieben wurde. In den 1960iger Jahren kam es zu Diskussionen mit der NÖ Lan- Gemeindearchiv: desregierung wegen der Schreibweise des Ortsnamens. Diese wollte die Bezeichnung „Sonntagsberg“ erneut einführen. Mit Gemeindename „SONNTAGBERG“ einem Gemeinderatsbeschluss vom 18. Juli 1966 wurde jedoch Wie kam die Gemeinde zur ihrem Namen? festgelegt, dass die Schreibweise des Gemeindenamens Erstmals erwähnt wurde der Name „Sumbtaperg“ (Sonntag- „SONNTAGBERG“ lauten soll, da dieser seit Jahren geläufig und berg) in der Seisenegger Landesgerichtsbeschreibung 1484. in sämtlichen amtlichen Unterlagen so verwendet wird. Diese Zeit stellt den Beginn der „Dreifaltigkeitsanbetung“ dar, denn bereits um 1450 ist eine Dreifaltigkeitskapelle auf dem Stellungspflichtige der Markt- Sonntagberg erfassbar. Da der Sonntag der „Heiligen Dreifal- gemeinde Sonntagberg tigkeit“ geweiht war, wurde auch der Ort der Verehrung nach diesem Tag benannt. Es war damals durchaus üblich, Wochen- Ferialpraktikanten tage als Ortsnamen zu verwenden. Der gesamte Höhenrücken, Auch heuer ermöglichte die Marktge- auf dem sich der Sonntagberg als westlicher Ausläufer befin- Neueröffnung meinde Sonntagberg wieder Jugendli- aktuelles – informatives aktuelles – informatives det, wurde vor 1484 Ruznik, Reudnich oder Raudnitz (slawisch chen aus unserer Gemeinde, ihre Ferial- „rudnica“ = Bergwerk) genannt. YOU & ME Second Hand arbeit in den verschiedenen Abteilun- Die Beliebtheit des Sonntagberges als Pilgerziel wuchs stetig, in Böhlerwerk gen zu absolvieren. Im heurigen Sommer kam aber während der Reformationszeit im 16. Jh. fast zum In der ehemaligen Sparkassenfiliale in nutzten 13 junge Sonntagbergerinnen Erliegen. Erst zur Zeit der Gegenreformation ab 1600 erholte und Sonntagberger diese Chance. Neu Traditionell lud der Bürgermeister die diesjährigen stellungs- Böhlerwerk eröffneten Tamara Heitzin- sich die Katholische Kirche langsam und die Wallfahrten ger und Gabriela Huschka einen neuen war heuer, dass die Jugendlichen anstatt erfreuten sich so großer Beliebtheit, dass von 1706–1732 eine pflichtigen Sonntagberger (Geburtsjahrgang 2001) auf ein 3 Wochen erstmals für einen Zeitraum informatives Gespräch und ein Abendessen in das Gasthof attraktiven Secound Hand Shop. Kirche zu Ehren der „Heiligen Dreifaltigkeit“ auf dem Sonntag- Bgm. Thomas Raidl und Vzbgm. Heide von 1 Monat als Praktikanten eingestellt berg errichtet wurde. Kohlhofer ein. Allen alles Gute für die Zukunft! wurden. Maria Polsterer wünschten bei einem Der Ort Sonntagberg wurde allmählich durch Kirche, Schule Besuch dem neuen Team alles Gute für und Gaststätten zum Zentrum eines dörflichen Lebens. Dieser Aktion „Nah, sicher“ Bericht aus dem die Zukunft! war der Verwaltung der Herrschaft Gleiß unterstellt. Die landesweite Aktion „Nah, sicher“ macht auf die Wichtigkeit Dieses neue Geschäft findet bei den Gemeindearchiv Erst 1850 wurde das Gemeindewesen auf der Basis einer allge- unserer Nahversorgung aufmerksam. Dazu gehören die enga- Kundinnen und Kunden bereits guten meinen Verfassungs- und Verwaltungsreform (1848) und dem Wir möchten uns bei folgenden Perso- gierten Betriebe, welche diese anbieten, aber auch die treuen Anklang. Gemeindegesetz „Grundfeste des freien Staates ist die freie nen bedanken, die dem Gemeindearchiv Kundinnen und Kunden, welche die Angebote annehmen. Das umfangreiche Angebot wird dabei Gemeinde“ (17.3.1849) neu gegründet. Im Anschluss an die wieder interessante Archivalien zur Verfü- Diesmal konnte ein Gewinngutschein an Frau Bianca Götzen- sehr gern angenommen. Es besteht auch alte Gleißer Herrschaftsstruktur sollte die Katastralgemeinde gung gestellt haben: brucker in der Apotheke Rosenau und an Frau Ilse Schnecken- die Möglichkeit – mittels Kommissionsver- Sonntagberg zuerst der Ortsgemeinde Zell, jedoch dann All- reither in der Bäckerei Moshammer übergeben werden. Herz- einbarung – im Geschäft Verkäufe durch- hartsberg zugeteilt werden. Im Jahr 1850 wurde Sonntag- • Harald Matzinger lichen Glückwunsch und Danke für die Treue zu unseren Nah- zuführen. berg dann doch eine eigenständige Gemeinde mit den Rotten • Harald Werner versorgern! Nähere Informationen erhalten Sie telefo- Baichberg, Doppel, Gleiß, Nöchling, Wühr, dem Ortsteil Rose- • Herbert Löffler jun. nisch unter 0650 / 78 71 297 oder per Mail nau und den Arbeitersiedlungen Hilm und Bruckbach. Zen- • Ottilie Lentner [email protected]. trum aber war der Sonntagberg. Erst im Laufe der Zeit wurde • Ewald Enöckl wegen der steigenden Bevölkerungszahl die Verwaltung und Jutta Eblinger das öffentliche Leben ins Tal verlegt. Archivarin Der Ortsteil Böhlerwerk, gegründet von den Gebrüdern Böh- ler und der Gemeinde Waidhofen Land zugehörig, wurde 1924 Öffnungszeit: eine eigene Gemeinde. 1939 erfolgte ein Tauziehen zwischen mittwochs 9 – 12 Uhr Sonntagberg und Waidhofen/Ybbs um die Gemeinde Böhler- Tel.: 0664/9644841 werk. Der Sonntagberger Bürgermeister Kaufmann plante Email: [email protected] sogar eine Großgemeinde „Böhlerwerk an der Ybbs“. 1943 kam es zur Übergabe Böhlerwerks an die Gemeinde Sonntag- berg. Es entstand die Großgemeinde „Sonntagberg“. Die Schreibweise des Gemeindenamens war jedoch nicht immer eindeutig. Aus den Amtsblättern des Bezirks Amstetten wird ersichtlich, dass bis Ende der 1890iger Jahre “Sonntags-

8 9 Essen auf Rädern Die Marktgemeinde Sonntagberg liefert täglich im Rahmen der Aktion „Essen auf Rädern“ ein frisch zubereitetes Essen direkt zu Ihnen nach Hause. Dieses Ange- bot richtet sich an ältere, kranke bzw. pflegebedürftige Bürger, welche nicht in der Lage sind, sich selbst ein warmes Mit- tagessen zuzubereiten.

Hier die Vorteile: • einfache und unbürokratische Be- und Abbestellung • verschiedene 3-gängige Menüs zur Aus-

wahl (auch für Diabetes & Schonkost) aktuelles – informatives aktuelles – informatives • Tage für den Essensbezug frei wählbar Der Lions Club hilft rasch • Zustellung auch an Wochenenden und und unbürokratisch an Feiertagen Unter diesem Motto unterstützt der Lions Club • Persönlicher Kontakt Waidhofen Eisenwurzen auch heuer wieder einige bedürftige • Ausgezeichnete Speisen – Qualität Menschen unserer Gemeinde, in dem er eine Woche kostenlo- • Entlastung für pflegende Angehörige ses Essen der Aktion „Essen auf Rädern“ finanziert bzw. in Not • Günstiger Preis (€ 7,- pro Portion) geratene Menschen mit einer Spende unterstützt. • Der Preis für Ausgleichszulagen- Im Namen der Marktgemeinde Sonntagberg und der geförder- Jugendlager der Feuerwehren bezieherInnen ist € 5,-. ten Personen bedanken wir uns recht herzlich! Von 4. bis 7. Juli fand das heurige Jugendlager in Mank statt. Die Auslieferung am Wochenende bzw. Die Jung-Florianis absolvierten unter anderem den Bewerb an Feiertagen erfolgt durch Freiwillige. Inspizierungsübung der Feuer- um das Feuerwehrjugendlagerabzeichen mit Erfolg. Natürlich Auch an dieser Stelle möchten wir uns wehren durfte der Spaß nicht zu kurz kommen. Zur Abkühlung gab es an den heißen Tagen eine Bademöglichkeit im nahegelegen sehr herzlich für den guten Willen und die Die jährliche Inspektion mit anschließender Inspektionsübung Bach, welcher vorher aufgestaut wurde. Am Abend wurde ein Bereitschaft bedanken, mit der sie diese aller 4 Feuerwehren der Marktgemeinde Sonntagberg fand abwechslungsreiches Programm angeboten. Die Kinder konn- Aktion sehr wertvoll unterstützen und so am 19. Oktober in Böhlerwerk statt und wurde heuer von der ten neben einer Kinderdisco und dem Lagerfeuer an verschie- auch die Auslieferung der Mahlzeiten am Betriebsfeuerwehr der Fa. voestalpine Precision Strip GmbH denen Aktivitäten teilnehmen. Erschöpft aber glücklich ging es Wochenende möglich machen. ausgearbeitet. Im Anschluss an die Inspektion der 4 Feuer- nach 4 Tagen „Action“ nach Hause. Wenn auch Sie bereit sind, Ihre Freizeit in wehren wurde eine gemeinsame Einsatzübung abgehalten, den Dienst einer guten Sache zu stellen, an welcher auch die FF St. Georgen/Klaus teilnahm. Übungs- melden Sie sich! Wir freuen uns über Jede annahme war ein Brand eines Baggers und eines LKW‘s im Christbaumverkauf und Jeden, der diese Aktion unterstützt. Ortsteil Gerstlöd, der auch auf den angrenzenden Waldrand bei der FF Rosenau Auch Helfer ohne Führerschein sind will- übergreift. Von 2 Atemschutztrupps wurde der Brand der • Fr 13.12.2019 kommen, da die Zustellung im Zwei- Fahrzeuge mittels Schaumrohren abgelöscht. Der Waldbrand 8:00 bis 17:00 Uhr er-Team erfolgt! wurde mit insgesamt 6 Strahlrohren bekämpft. Die Wasserver- • Sa 14.12.2019 Für weitere Auskünfte bzw. Essensbestel- sorgung wurde mit zwei ca. 500 m langen Löschleitungen von 8:00 bis 12:00 Uhr lungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfü- einem Hydranten und der Ybbs sichergestellt. An der Übung gung. waren insgesamt 5 Feuerwehren mit 12 Fahrzeugen und über 90 Mann beteiligt. Bei der anschließenden Übungsbespre- Sozialamt der Marktgemeinde chung im Böhlerzentrum bedankte sich der Bürgermeister Weiters kann die Feuerwehrjugend auf einige erfolgreiche Sonntagberg Thomas Raidl und Feuerwehrreferent Raimund Willim für die Bewerbe zurückblicken. Unter anderem durfte sich die Feuer- Alexander Holzfeind zahlreiche Übungsbeteiligung und die ganzjährige Einsatzbe- wehrjugend beim Bewerb in Höfing über den ersten und Tel.: 07448/2290-15 reitschaft. dritten Platz freuen. Beim Abschnittsfeuerwehrbewerb Mail: [email protected] erreichten die Jugendlichen einen sehr guten zweiten Platz.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Herzliche Gratulation! ©by-studio - Fotolia.com

10 11 Löschübung bei Firma Beide Musikkapellen unserer Gemeinde waren bei den Wertungsspielen des NÖ Swisspor Blasmusikverbandes sehr erfolgreich. Die Bei der Firma Swisspor in Gleiß fand eine Werksmusik Böhlerwerk trat im Oktober Löschübung statt, bei der auch die Feu- in der Wertungsstufe C in Gresten an und erwehrjugend miteingebunden wurde. die TMK Sonntagberg war Ende Novem- Es wurde eine Löschleitung von der Ybbs ber in der Wertungsstufe A in zum Firmengebäude aufgebaut und mit sehr erfolgreich. Wir gratulieren sehr der Tragkraftspritze das Wasser aus der herzlich! Ybbs in steilerem Gelände angesaugt. Eine gute Übung, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.

feld von 203 Teilnehmer waren drei Mannschaften mit je vier aktuelles – informatives aktuelles – informatives Turnerinnen und Turnern aus Sonntagberg am Start. Alle drei- Mannschaften konnten sich auf den ausgezeichneten 2. Rang platzieren. Eine tolle Bestätigung der hervorragenden Arbeit des Trainerteams! Geturnt wurde am Boden, Barren, Balken, Reck, Sprung und gemeinde Sonntagberg. Ein berauschender Liederabend mit Minitrampolin. Die Mannschaft Rosenau 1 (Lukas Vorwagner, viel Applaus und gemütlichem Zusammensein rundeten den Jonas Smetana, Elena Smetana, Leonie Dorninger) turnte in Abend ab. Am darauffolgenden Sonntag wurde die Sonntags- der Klasse AK 18 Oberstufe Mix. Sie musste sich nur knapp der Pensionisten Rosenau messe durch die beiden Chöre musikalisch umrahmt und mit Mannschaft aus Traiskirchen geschlagen geben und erreichte besuchten die Stadt einer anschließenden Agape im Pfarrhof der Besuch im Bur- den ausgezeichneten 2. Rang, konnte sich aber auch für die genland abgerundet. Enns Österr. Bundesmeisterschaft in Ried qualifizieren. Lukas -Vor Nach einer Weinverkostung beim bekannten Weingut Hans Bei schönem Wetter verschlug es die Pen- wagner war mit 96,50 Punkte bester Turner des Wettkampfes Igler wurde bereits über ein Wiedersehen im Mostviertel sionisten der Ortsgruppe Rosenau in die und konnte an drei Geräten die Höchstpunkteanzahl von 20 gesprochen. Stadt Enns, wo sie bei einer Stadtführung Punkten erturnen. die Stadt und ihre Geschichte näher ken- Die Mannschaft Rosenau 2 (Felix Dorninger, Tobias Kräftner, nen lernten. Lukas de Corti, Theo Tanner) turnte in der Klasse AK 11 Basis Musikkapellen bei Wertungs- Anschließend ging es mit der Donaunixe männlich und erreichte den 2. Rang. spielen erfolgreich ab durch den Strudengau. Auch zu einigen Ausrückungen wurde die Die Mannschaft Rosenau 3 mit den Turnerinnen Lena Nagel- Gemütlich ausklingen ließ man den erleb- FF-Rosenau heuer alarmiert. Unter Ande- strasser, Summer Kirchweger, Elena Schauppenlehner und nisreichen Tag beim Mostheurigen Hauer rem stand die FF-Rosenau bei einem Bau- Emely Vorderderfler konnte in Klasse AK 14 Basis einen 2. Rang in Amstetten. ernhofbrand in Biberbach sowie beim erturnen. Gratulation auch an dieser Stelle zu den tollen Ergeb- Brand der Marktstube mehrere Stunden nissen! im Einsatz. Die laufenden Übungen und Schulungen helfen, um für Einsätze gut Liederkranz Böhlerwerk gastiert gerüstet zu sein und effektiv Hilfe leisten zu können. In diesem Rahmen möchte im Burgenland sich die FF Rosenau bei allen für die Am 19. Oktober besuchte der Liederkranz Böhlerwerk auf Ein- Unterstützung bei der jährlichen Haus- ladung des Chors die Gemeinde Steinberg/Dörfl, um gemein- sammlung bedanken. sam einen Liederabend zu gestalten. Angekommen bei son- nigem Herbstwetter wurde in Steinberg das Familienunter- Rosenauer TurnerIn- nehmen KOO, eine der noch wenigen Blaudruckfärbereien nen erfolgreich Österreichs, besucht. Die Stimmung für den Liederabend war exzellent und wurde durch den freundlichen Empfang und den Die TurnerInnen des ATUS Rosenau guten Wein im „Blaufränkischland“ bestens aufbereitet. waren bei der NÖFT Turn 10 in Traiskir- Der Obmann Johann Gartlehner überbrachte Grüße aus dem chen sehr erfolgreich. Bei einem Starter- Ybbstal und überreichte kleine Präsente seitens der Markt-

12 13 Pensionistenurlaub in um Runde den Turm. Oben angelangt wurde man mit einem Zusammenhalt und Brauchtumspflege groß einzigartigen Ausblick belohnt. Nachmittag wurden die Anla- geschrieben. Auch die „Gaudi“ kommt St. Johann im Pongau gen rund um den Traunsee genossen. Diese schöne Tour ging nicht zu kurz: Das Motto „Auf geht’s“ spie- Der Pensionistenurlaub der Marktge- beim Kirchenwirt in St. Michael am Bruckbach zu Ende. Der gelt die Einstellung zum Tanzen wieder. meinde Sonntagberg führte heuer nach Panoramablick von hier zeigte die Schönheit unsere Heimat Tanzen soll in erster Linie Spaß machen St. Johann im Pongau (Salzburg). Die Rei- wieder. und die Teamfähigkeit stärken. Neben segruppe aus junggebliebenen Sonntag- dem Volkstanz an sich sind einige Ver- bergerinnen und Sonntagbergern ver- anstaltungen fixer Bestandteil des - Ver brachte dort eine erlebnisreiche und einslebens. Dazu zählen die „Auf geht’s erholsame Woche. Eingebettet in die Party“ oder das traditionelle Glühmost- malerische Landschaft machten sich alm, den Hüttenschlag und den Schödersee unternommen. stand’l. Genauso sind die Agapen bei die Urlauberinnen und Urlauber täglich Auch die Gemütlichkeit durfte nicht fehlen. Unter anderem der örtlichen Maiandacht und beim Tag auf, um die nähere und weitere Umge- wurde vom Hotel Brückenwirt am Abend sogar Livemusik der Tracht sowie der Vereinsausflug Fix- bung von St. Johann zu erkunden. Neben geboten. punkte im Volkstanzjahr. einer Schifffahrt auf dem Jäger See- wur Ein Dank gilt Sozialreferentin gGR Ulrike Neubauer sowie dem Im heurigen Sommer war es wieder aktuelles – informatives aktuelles – informatives den auch verschiedene Wanderungen Team von Steinbauer Reisen für die tolle Organisation und soweit – die alljährliche Schnupperprobe wie z. B. auf den Geisterberg, die Schloss- Durchführung der Reise. Ausfahrt in die Putzmühle stand auf dem Programm. Die Bilanz Einen geselligen Nachmittag in der Jausenstation Putzmühle zeigt: Zahlreiche motivierte Mädl’s folgten Die Pensionisten aus mit musikalischer Umrahmung und humorvollen Einlagen ver- der Einladung und bleiben als Tänzerin- Böhlerwerk auf Urlaub brachten die Pensionistinnen und Pensionisten aus Rosenau. nen erhalten. Fast ein Dutzend Burschen im Ländle Bei einer schmackhaften Jause und dem einen oder anderen werden jedoch noch für die Volkstanz- Getränk wurde natürlich auch angeregt geplaudert und sogar gruppe gesucht. Bei der Anreise nach Bregenz wurde die gesungen. Wieskirche in Steingaden besichtigt. Sie Liebe Burschen, bitte aufgepasst – jetzt ist eine der berühmtesten Rokokokirchen seid ihr gefragt! weltweit und seit 1983 Unesco Kulturerbe. Du hast Interesse an der Volkstanzgruppe? Am ersten Tag in Bregenz war ein kurzer Dann melde dich bei der Leiterin Doris Rundgang in Meersburg am Programm, Besuch in der Käserei Metzler, wo es ein reichhaltiges Buffet Sandhofer unter 0650 28 16 7 24 – ein von wo es anschließend mit der Fähre auf gab, ging es über das Bödele und Dornbirn zurück ins Hotel. kurzer Anruf oder eine kurze Nachricht die Insel Mainau ging. Hier konnte, jeder Da an diesem Wochenende das Seefest stattfand, gab es am auf WhatsApp genügt. Wir laden dich für sich, einige Stunden die exotische und Abend ein imposantes Feuerwerk zu bewundern. Mit wunder- gerne zu einer gewöhnlichen Probe ein. einheimische Blütenpracht bewundern. schönen Eindrücken im Gepäck wurde die Heimreise über den Natürlich wird dir alles von uns gelernt Wer am Abend noch nicht müde war, Arlberg angetreten. und gezeigt – du brauchst keinerlei Vor- wanderte entlang der Seepromenade kenntnisse. bis zur Seebühne, wo heuer Rigoletto am Tanz mal drüber nach: Wir freuen uns auf Programm stand. Der zweite Tag begann dich! AUF GEHT‘S mit einer Stadtführung in Feldkirch, dann Keramikmuseum und Hochbärneck wurde durch das Brandnertal gefahren. Im Sommer besuchten die Sonntagberger Seniorinnen und Mit der Gondel ging es zum Lünersee Senioren das Keramikmuseum in Scheibbs. Hier durften sie auf 1.970 Meter. Bei herrlichem Wetter Interessantes über die Entstehung und den Werdegang des wurde die imposante Bergwelt genos- Museums erfahren. Danach führte die Ausflugsroute nach St. sen. Dieser Tag endete lustig mit Musik Anton a.d. Jesnitz – Hochbärneck. Nach dem Mittagessen ver- im Hotel. Am dritten Tag stand eine Stadt- Herbstausflug nach Gmunden brachte die Gruppe einen wunderbaren und unterhaltsamen besichtigung in Bregenz und eine Fahrt Nachmittag in der schönen Almlandschaft. auf den Gebhartsberg am Programm. Bei herrlichem Wetter fuhren die Pensionisten aus Böhlerwerk Natürlich durfte auch eine Schifffahrt am nach Gmunden. Volkstanzgruppe auf der Suche Bodensee sowie die Fahrt auf den Pfän- Nach einem Spaziergand entlang der Seepromenade fuhren der, den Hausberg der Bregenzer, nicht sie mit der Gondel auf den Grünberg. Die Aussicht auf Gmun- nach tanzbegeisterten Burschen fehlen. Der letzte Tag führte durch die den, Schloss Orth und Umgebung war gewaltig. Dann wurde Die Volkstanzgruppe Sonntagberg- ist fixer Hügellandschaft, weite Ebenen und Fluss- der Baumwipfelpfad erwandert. Der Höhepunkt des Pfads ist Bestandteil der Kulturszene in der Marktgemeinde Sonntag- täler des Bregenzerwaldes. Nach einem der 39 Meter hohe Aussichtsturm und fast jeder bestieg Runde berg. Seit der Vereinsgründung 2005 werden Gemeinschaft,

14 15 Tagesfahrt ins schöne Mühlviertel Im August machten sich 46 Seniorin- nen und Senioren der Ortsgruppe Sonn- tagberg auf zur Fahrt ins Mühlviertel. Die erste Station war der wunderschöne Markt Königswiesen, wo Josef Gruber, ein ehemaliger Lehrer, schon mit einem Führungsprogramm wartete. Anfangs besichtigten sie die wunderschöne Kirche mit den einzigartigen Altären und Kreuz- wegstationen. Im Heimatmuseum konn- LJ Patenschulkind: ten viele alte Schätze bewundert werden. Kinder haben (Ausbil- Der zweite Punkt führte die Gruppe zur rungen rund um die Hirschalm genossen. Ein Ziehharmonika- dungs-)Rechte aktuelles – informatives aktuelles – informatives Hirschalm bei Unterweißenbach zum Mit- spieler sorgte mit seiner Musik für gute Stimmung und so ging tagessen. Der Nachmittag wurde im Jagd- ein wunderschöner Tag wieder viel zu schnell zu Ende. Die Volkstanzgruppe Sonntagberg-All- märchenpark bei verschiedene Wande- Volkstänzer auf Ausflug hartsberg stellt sich in den Zweck der Ein abwechslungsreiches Programm sorgte bei den Mitglie- guten Sache: Im Rahmen der alljährli- Steiermark vom dern der Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg beim chen Maiandacht lud der Verein zu einer diesjährigen Ausflug im August für jede Menge Spaß und anschließenden Agape. Der Reinerlös Feinsten gute Laune. Als erstes am Programm stand das Paintballspie- in Höhe von 500,- EUR kommt nun der 26 Seniorinnen und Senioren machten len in Linz. Danach waren ein Wikingeressen und eine Wikin- Landjugend Niederösterreich Schule in sich im September für 5 Tage auf den gerschifffahrt entlang der Donauschlinge angesagt. Bei der Momella (Tansania) zugute. Weg, um die Südsteiermark zu erkunden. Mostkellerei Aumüller in Obermühl konnten viele Moste und „Jedes Kind hat Recht auf Bildung. Mit Bereits am Anreisetag gab es Interessan- Fruchtsäfte verkostet werden. Am Abend feierten die Volks- unserer Spende möchten wir aktiv zur tes zu erfahren. Im Stift Rein angekom- tänzer noch gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden Wahrung dieses wichtigen Rechtes beitra- men wurde eine hl. Messe gefeiert. Nach beim Cityfest in Harrau. gen“, so die Leiterin der Volkstanzgruppe der Stiftsführung und dem Mittagessen in Am Sonntag wurden einige gemütliche Badestunden in Bad Doris Sandhofer. der Stiftstaverne ging die Fahrt weiter in Schallerbach verbracht. Bei einer Einkehr am Heimweg ließen Mit der Spende können die Ausbildung die Landeshauptstadt Graz. Die gemütli- wurde die slowenische Stadt Maribor besichtigt. Zurück in der die Vereinsmitglieder das lustige und unvergessliche Wochen- eines Schulkindes für ein Jahr sowie wei- che und spannende Stadtführung endete südsteirischen Weinstraße wurde am „Grenztisch“, der je zu ende noch gemeinsam ausklingen. tere Schulmaterialien finanziert werden. mit einem guten Glaserl Wein. Anschlie- Hälfte in Österreich und Slowenien steht und die freundschaft- ßend ging die Reise weiter Richtung Leib- liche Beziehung der Länder symbolisiert, ein Glas Wein getrun- FC Sonntagberg – nitz. In Wagna, im Hotel Neuhold, wurde ken. Wie schnell eine Woche vergeht, stellten viele am fünften 7. Rang in der Herbst- Quartier bezogen. Am zweiten Tag stieß Tag fest, als sie die Heimreise antraten. Die Fahrt Richtung Nie- Fremdenführer Karl zur Gruppe und los derösterreich wurde noch im Freilichtmuseum Stübing unter- saison ging die Fahrt nach Bärnbach. Nächs- brochen. Alte Bauergehöfte aus allen Bundesländern Öster- Der FC Sonntagberg beendet die Herbst- tes Ziel war die Barbarakirche, die von reichs sind hier aufgebaut. Alle Teilnehmerinnen und Teilneh- saison nach 3 Siegen, 3 Niederlagen und Friedensreich Hundertwasser in sei- mer waren von der Reise begeistert, denn die Steiermark hat 5 Unentschieden auf Platz 7. Auch die Markt- nem bekannten Stil erbaut wurde. Ent- sich bei schönstem Wetter und in ihrem besten Kleid präsen- gemeinde Sonntagberg unterstützt lau- lang der Schilcherstraße ging die Reise tiert. fend die sportliche Arbeit des Vereines. über Strainz weiter zur Kernölmühle Far- mer-Rabensteiner. Hier konnte man beim Jägerschaft Sonntagberg – erfolg- Pressen der Kürbiskerne zusehen und reiche Cupveranstaltung natürlich wurden auch einige Produkte Ende August veranstaltete die Sonntagberger Jägerschaft beim verkostet und gekauft. Eine Schiffsmühle Hause Engelöd den 1. Cup auf 300 Meter Distanz. Knapp 100 wartete auf die Ausflügler am dritten Tag. Schützinnen und Schützen aus nah und fern beteiligten sich Nach der Besichtigung fuhr die Gruppe an dieser gelungenen Veranstaltung. von Mureck auf der „Sterzautobahn“ Rich- tung Bad Radkersburg. Am vierten Tag

16 17 Im November traten außerdem das Senior Double Freestyle Duo als auch das Senior Double Hip Hop Duo beim Christ- mas Cheer Cup in Maria Enzersdorf an. Bei dieser Meisterschaft ging es um die Qualifikation zur Österreichischen Cheer- leadermeisterschaft 2020 in Schwechat. Das Ergebnis war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Der Ankauf der neuen Airtrackmatte zeigt bereits große Wirkung. Es wird darauf an Akrobatik und Bodenturnen gearbeitet und so konnten einige Mitglieder ihren Besuch aus Kärnten Flick Flack perfektionieren. Cheer Tigers erfolgreich Am Samstag, 21. Dezember, findet

Im August kamen die Kärntner Freunde des „MSV-50 Deutsch-Griffen“, um den Sonntagberger Stangl Puch aktuelles – informatives aktuelles – informatives Bei der Austrian International Open erzielte der Senior Coed ab 18 Uhr ein Punschstand in Bruck- Freunden einen Besuch abzustatten. Bgm. Thomas Raidl durfte die Kollegen aus Kärnten im Feuerwehr- Groupstunt „Exotic Tigers“ den 1. Platz. Ebenfalls Gold holten bach (gegenüber Böhler) statt. Der Erlös haus der FF Sonntagberg begrüßen. Die gemeinsame Ausfahrt, an der insgesamt 18 Fahrer teilnahmen, sich das Senior Hip Hop Team „Dance Experience“, das Pee- kommt dem Verein Cheer Tigers für Meis- führte über Hollenstein nach Maria Neustift zur Glasnerhütte. wee Hip Hop Team „Destruction Crew“, Peewee Hip Hop Dou- terschaften und sonstigen Anschaffungen ble Dance sowie die Beginner Groupstunt – Magic Tigers. Sil- zu Gute. Die Mitglieder freuen sich über Pflügl Katja ist Landes- bermedaillen gab es in den Kategorien: Senior Hip Hop Double zahlreichen Besuch! meisterin Dance, Open Age Freestyle Team, Peewee Freestyle Double Im September erreichte die 27-jährige Dance sowie Tiny Hip Hop Double Dance. Ein toller Tag mit Sonntagbergerin Katja Pflügl den Landes- spitzen Leistungen wurde vollbracht und stolz konnten einige meistertitel im „Einspänner Großpferde“ Pokale mit nach Hause genommen werden. in Lichtenwörth. Im Oktober fanden dann auch die „Bezirksmeisterschaften von Amstetten“ in Allhartsberg statt. Hier holte sich Katja Pflügl den Bezirksmeistertitel, wieder der Einspänner Großpferde. Herzliche Gratu- lation!

Glocknerfahrt der Stangl Puch Freunde Ende August machten sich vier Mitglieder der Sonntagberger Stangl Puch Freunde auf den Weg in Richtung Großglockner. Bei Kaiserwetter führte die Ausfahrt von Taxenbach über Bruck und Fusch an der Glocknerstraße auf die Edelweißspitze (2571 m), weiter zum Fuscher Törl und zur Franz-Josefs-Höhe. Der Aufstieg mit 15 km, 14 Kehren und rund 1.200 Höhenmetern wurde mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Die Heimreise führte über Heiligenblut nach Mallnitz und auf der Schiene ging es wieder zurück nach Taxenbach. Eine besondere Aus- fahrt, die sowohl unfallfrei als auch ohne technische Probleme verlief und allen in schöner Erinnerung bleiben wird.

18 19 Was wurde aus Mohammad? „Menschen, die in ihrer Heimat wegen ihrer Rasse, Reli- gion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder ihrer politischen Überzeugung ver- folgt werden, haben ein Recht auf Asyl.“ (Genfer Men- schenrechtskonvention) Das alles traf auf Mohammad zu und dennoch wurde er 2018 unerbittlich nach Afghanistan / Kabul abgeschoben. Dieses Land ist für Mohammad fremd, er wurde dort zwar geboren aber schon als kleines Kind musste er mit den Eltern nach Pakistan flüchten. Seine bereits verstorbenen Eltern hinterließen Mohammad keinerlei Papiere, daher wird er niemals in seinem Leben als vollwertiger Mensch mit Pass und ausgewiesener Identität

leben können. aktuelles – informatives aktuelles – informatives In Kabul angekommen war der Aufenthalt zu gefährlich für ihn, weil er durch sein mongolisches Aussehen sofort als Angehö- riger der verfolgten Rasse der Hazara zu erkennen ist. Daher musste er wiederum einen Schlepper finden, der ihn über die Berge nach Pakistan brachte. Seine österreichischen Freunde hatten ihm für diesen Fall Geld mitgegeben. Er lebt heute mit seiner Frau und den drei Kindern äußerst bescheiden. Es ist ein ständiger Kampf ums tägliche Brot. Mohammad ist in Pakistan ein Mensch ohne Rechte. Er verrich- tet Gelegenheitsarbeiten, die er nicht täglich finden kann. Des- wegen erhält er gelegentlich Unterstützung von seinen öster- reichischen Freunden, die ihn in seiner Asylantenzeit in Waid- hofen/Ybbs schätzen und lieben gelernt hatten. Mohammad ist Analphabet und alles was er je gelernt hatte, war DEUTSCH in Wort und Schrift in Waidhofen und Böhlerwerk bei Deutsch- kursen, wofür er noch heute sehr dankbar ist. Jetzt erhofft Mohammad trotz seiner tristen Lage für seine Falls auch Sie Mohammad helfen wollen, Kinder ein besseres Leben, er will ihnen Schulbildung ermög- dann wäre das ein großartiges Zeichen lichen. Auch das funktioniert nur mit unserer Hilfe. 1 Schul- Ihres Mitgefühls und Ihrer Wertschätzung. jahr für alle drei Kinder kostet 800 Euro. Wir konnten das mit den freiwilligen Spenden und dem Verkaufserlös der Bücher Das Taschenbuch bewerkstelligen. Aber wie lange noch? „Unser Freund Mohammad“, Mohammad möchte sich nun eine gebrauchte dreirädrige erschienen im BAYER – VERLAG Riksha kaufen, damit er selbstständig arbeiten kann und nicht ist im Buchhandel erhältlich. mehr um Arbeit betteln muss. Er will Gemüse und Obst trans- portieren sowie andere leichte Güter. Er weiß, dass dieses Vor- Das Spendenkonto lautet: haben als „Illegaler“ ein Wagnis wegen der TALIBAN - Gefahr AT91 3290 6000 3182 5920 ist. Wir möchten ihm aber dabei helfen und seinen Willen, das Kennwort: Glücksstern schwere tägliche Leben halbwegs zu meistern, unterstützen. Mohammad will nicht aufhören, seine Deutschkenntnisse im Kopf zu behalten und wie einen großen Schatz zu hüten. Seine Gedanken sind oft in Österreich, wo er so viele wohlwollende Menschen kennenlernen durfte und deren Hilfsbereitschaft und Anerkennung spürte.

20 21 aktuelles – informatives in einem tagesklinischen Setting sicher sicher durchgeführt werden. Setting tagesklinischen einem in auch allem vor und schmerzfrei nahezu Operationstechniken neue durch mehr nun können Hämorrhoidenoperationen und vorallemschnellere Mobilisation. Wundheilungsstörung an Rate geringere eine Eingriff, dem nach mittelverbrauch Schmerz weniger dementsprechend mit Schmerzen weniger Zugangstrauma, les minima ein minimalinvasiv ist Vorteil Der durchgeführt. Anteil hohen einem zu werden Dickdarmresektionen und onen Leistenbruchoperati die auch aber gen, Blinddarmentfernun und Gallenblasen- inklusive von Magen-Darmoperationen. Bauchoperationen auch sämtliche oder Krampfadern-Operationen Leistenbruchoperationen, wie Beispiel zum angeboten, Grundversor gungskrankenhauses eines dardoperationen Stan An alle werden Leistungen reduzieren. planbaren deutlich Eingriffen ten geplan bei allem vor Belagstage die auch konnte die AbteilungfürAllgemeinchirurgie Arbeitsprozesse der rierungen garantieren. DurchdiverseUmstruktu OP-Wartezeiten kurze immer man kann straffen OP-Planung der der und Ambulanzstrukturen Anästhesie, der mit arbeit Zusammen vorzüglichen der Grund Auf den OperationssälenimEinsatz. Wundambulanz, auf den Stationen und in der Ambulanz, der in ist Visceralchirurgie rung aufdemGebietderAllgemein-und Erfah langjähriger mit Chirurgen filierten pro und engagierten acht von Team Ein allgemeinchirurgische Versorgung derBevölkerungRegion. stationäre ambulante und hochmoderne eine Uhr die um rund Grundversorgungskrankenhaus als gewährleistet Waidhofen/Ybbs LK Das hofen/Ybbs Chirurgie desLKWaid gungsspektrum inder Optimales Versor 22 ------

auf dem Vormarsch. Der Anteil an tageschirurgischen Eingrif tageschirurgischen an Anteil Der Vormarsch. dem auf Waidhofen/Ybbs LK im sind Operationen tagesklinischen Die über daspositiveFeedback. Leidl Prim. sich freut werden“, beurteilt positiv wieder immer Patientenbefragungen den in die Aspekte, Hauses der einige nur sind kleinen eines Atmosphäre die und Ansprechperson einer Erreichbarkeit rasche die Versorgung, wohnortnahe „Die Wien. in Symposium tagesklinischen beim zuletzt B. z. wie dungen, Fortbil überregionalen bei Vortragender gesehener gern der wie immer ist selbst Leidl Prim. auch Aber gewährleisten. zu um gehalten, Patienten Therapie und Patientinnen der Versorgung bestmögliche eine und Diagnostik der Stand dem neuesten auf Schulungen und werden Fortbildungen Pflegekräfte regelmäßige und durch Ärzte tätigen Abteilung der in Die beim behandelndenArztinAbstimmungmitdemPatienten. immer kann, werden vorgenommen tagesklinisch Eingriff ein ob dieEntscheidung, aber liegt Grundsätzlich Eingriffe. näre kurzstatio und tagesklinische als sich eignen Gallenblase der Entfernung laparoskopischen zur hin bis Bauchwandbrüche und Leisten auch aber Venenoperationen, Eingriffe, tologische Jahren 10 prok kleinere Hämorrhoidenoperationen, Gerade verdoppelt. letzten den in Waidhofen/Ybbs LK im sich hat fen Chivu, Ass.Dr.Emilian-IonutAionesei,OADiana-LauraDumitrascu, Dr.TiborFüle chard, Prim.Dr.StefanLeidl,OARainerHinterleithner,Alexandra-Mirabela v.l.n.r.: OADr.RadostinaGenova-Petkova,MarekKalavsky, GilbertMar ------

(bezahltes Inserat) (bezahltes Inserat) 23

aktuelles – informatives Gegen Gewalt in der Familie Im Jahr 2019 kam es in Niederösterreich zu besonders vielen Gewalttaten in der Familie. Hauptsächlich Frauen und Kinder sind von dieser Gewalt betroffen. Gewalt beginnt nicht bei den ersten Schlägen! Gewalt ist, gedemütigt, entwertet, be- schimpft zu werden, gestoßen, festgehal- ten, eingesperrt zu werden, kontrolliert, verfolgt bedroht zu werden, sich für alles rechtfertigen zu müssen, um jeden Euro fragen zu müssen, zum Sex gezwungen zu werden. aktuelles – informatives aktuelles – informatives Wichtig ist es, dass Betroffene ihr Schwei- gen brechen und sie die Möglichkeit haben, dass Ihnen jemand zuhört und dem Gesagten glaubt. Es ist nicht immer einfach, Zivilcourage aufzubringen und diese Themen anzusprechen bzw. einzu- schreiten oder die Polizei zu holen. Nehmen Sie rechtzeitig Hilfe in Anspruch!

Frauenhaus Amstetten – Tel.: 07472/66500 [email protected] www.frauenhaus.amstetten.at Das Frauenhaus ist eine Wohn-, Schutz- und Betreuungseinrichtung für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder und ist rund um die Uhr erreichbar. Frauenberatung Mostviertel - Amstetten und Scheibbs - 07472/63297, www.frauenberatung.co.at Gewaltschutzzentrum NÖ - 02742/31966, www.gewaltschutzzentrum-noe.at Rat und Hilfe - Männerberatung Amstetten - 07472/67577, Scheibbs - 07482/4343117 Niemand soll in Angst leben müssen!

24 25 aktuelles – informatives 26 27

aktuelles – informatives BEZIRKSPOLIZEIKOMMANDO Veranstaltungsnachlese – Seitenblicke AMSTETTEN Ferienspiele 2019 Informationen zur Der Sonntagberger Feriensommer hatte wieder attraktive Angebote unserer Vereine und Organisationen zu bieten und Vorbeugung gegen Die Polizei bittet um Meldungen bei wurde rege angenommen: Dämmerungs- verdächtigen Beobachtungen – nutzen Sie einbrüche dafür die Notrufnummer 133 • Wohnungen und Wohnhäuser entspre- • Wahrnehmungsmeldungen fremder Personen und KFZ an chend sichern; Türschlösser überprüfen nächstgelegene Polizeidienststelle – Autokennzeichen notie- • Vorrangig werden gartenseitig gelegene ren! Fenster und Terrassentüren aufgebro- • Kriminalberatungsdienst (kostenlos) beim Bezirkspolizeikom- chen oder eingeschlagen mando Amstetten bzw. nächstgelegener Polizeiinspektion

aktuelles – informatives • Beleuchtung installieren (Zeituhren, kontaktieren! abwechseln in Räumlichkeiten, sog. Polizeiinspektion Kematen/Y. Fernsehsimulatoren), ev. auch Außenbe- leuchtung durch Bewegungsmelder +43 59133 3108-100 • Gartenwerkzeuge wegräumen (Hauen, Krampen, Rechen, Leitern) • Hecken zurückschneiden – Sicht auf das Wohnobjekt • Müllkübel, Post bei Abwesenheit von Vertrauensperson entfernen lassen veranstaltungsnachlese – seitenblicke

28 29 Jungscharlager der KJ Sonntagberg Und schon wieder ein Jahr vorbei… Auch heuer war die Jungschar Sonntag- berg wieder auf Lager in Kleinreifling.

Insgesamt 35 Kinder und Jugendliche erlebten eine Woche vol- ler Spiel, Spaß und Gemeinschaft. Es wurde gewandert, gesun- gen, gebastelt und neue Freunde gefunden – so auch das Thema der Abschlussmesse mit Pater Franz. Eine tolle erleb- Pfadfinder auf Sommerlager nisreiche Woche, die Kinder freuen sich schon auf nächstes Zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres zählen, neben den Jahr in der ersten Augustwoche wenn es wieder heißt: unzähligen Heimstunden, die Christkönigsmesse, die Wald- “ Hejo wir san vom Sundaberg!” weihnacht, die Rockabilly Night, das Georgsfest, das Sonn- wendfeuer und für die Kinder das wohl größte und span- Blutspendeaktion in Nassbewerb der FF Doppel nendste Ereignis: das Sommerlager. Dieses hat im heurigen Sommer für 10 Tage in Hollenstein auf findergruppen, die auch gemeinsam das Rosenau Das traditionelle Zeltfest der FF Doppel erfreute sich wieder dem Areal der Landwirtschaftsschule Hohenlehen stattgefun- Georgsfest veranstalten. Das Sommerla- großer Beliebtheit. Die von ÖVP Sonntagberg und Rotem den. Dort waren insgesamt über 300 PfadfinderInnen versam- veranstaltungsnachlese – seitenblicke ger bildete den gemeinsamen Abschluss Zahlreiche Gruppen beteiligten sich auch am Nassbewerb. Im veranstaltungsnachlese – seitenblicke Kreuz organisierte Blutspendeaktion im melt und suchten Don Yolando. Das Bezirkslager des Yolands des Pfadfinderjahres für Leiter und Kinder. Anschluss an die Festmesse wurde Herrn Josef Pechhacker zur August in der Festhalle Rosenau verlief findet alle 10 Jahre statt und ist ein Großereignis der 10 Pfad- wieder sehr erfolgreich. Knapp 100 Blut- 70-Jährigen Mitgliedschaft bei der FF Doppel gratuliert und für spenden konnten für den guten Zweck seine jahrzehntelange Mithilfe gedankt. erreicht werden.

Nächster Blutspendetermin in unserer Gemeinde ist am Freitag, 8. Mai 2020, Große Wallfahrten auf den 16–20 Uhr, Festhalle Rosenau – spenden Sonntagberg auch Sie Blut – Blut kann Leben retten! Im heurigen Jahr besuchten wieder zahlreiche Gäste unsere Gemeinde und den Sonntagberg. Neben vielen Reisegruppen und Pfarrwallfahrten fanden auch eine große Anzahl an über- regionalen Wallfahrten statt. So war der Sonntagberg alleine im September Ziel der Lan- deswallfahrten von Seniorenbund, Feuerwehr, Straßenmeis- terei und der Bäcker und Fleischer. Auch die Nominierung zu 9 Plätze/9Schätze hat zur überregionalen Bewerbung „unseres Sonntagberges“ beigetragen!

30 31 Konzert beim Türken- 6. Sonntagberger Bike & Run brunnen Einen neuen Teilnehmerrekord konnten die Organisatoren Zu einem gemütlichen Beisammensein bei der beliebten Rad- und Laufveranstaltung „Bike & Run“ beim traditionellen Türkenbrunnen-Konzert verzeichnen. 8 Damen und 36 Herren in der Einzelwertung sowie 41 Staffeln in den unterschiedlichen Klassen waren am 21. September beim Bike & Run Bewerb am Sonntagberg am Start. Die Veranstalter rund um den ASKÖ Waidhofen und den Kulturpark Eisenstraße boten auch bei der 6. Auflage den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern eine super organisierte Veran- staltung. Perfekt war auch das Wetter und so konnte in den verschiedenen Klassen mit Rennrädern, Mountain- oder E-Bi- kes die 3 Kilometer Radstrecke und die 4 Kilometer Laufrunde © Christa Hochpöchler am Panorama Höhenrundweg absolviert werden. Schachner die Preise an die Schnellsten am 15. August fanden sich Jung und Alt bei angenehmen Tem- Die Tagessiege im Einzelbewerb sicherten sich in diesem Jahr in den einzelnen Klassen überreichen. Bei peraturen ein. Mit schwungvollen Weisen unterhielt die Werks- Silke Helpersdorfer und Christoph Pölzgutter. Die schnellsten der Tombola wurden zahlreiche Preise musik Böhlerwerk mit Kapellmeister Werner Dippelreither die Staffeln waren bei den Herren Bernhard und Elias Fluch, Clau- unter allen Teilnehmerinnen und Teilneh- bestens gelaunte Besucherschar, die von den Mitgliedern der dia Sumps und Sabine Seisenbacher waren die schnellsten mern verlost. © Christa Hochpöchler FF Sonntagberg mit Speis und Trank versorgt wurde. Damen und im Mixed Bewerb setzten sich Jana Recinsky und Die ASKÖ Waidhofen bedankt sich bei Zeughausfest der FF Philipp Frehsner durch. Bei der anschließenden Siegerehrung allen freiwilligen Helfern und den zahl- konnten NR-Abg. Ulrike Königsberger-Ludwig, Bürgermeis- reichen Sponsoren für die Unterstützung Rosenau ter Thomas Raidl, ASKÖ Obmann Helmut Broscha und Franz der Veranstaltung. Ende August fand das alljährliche Zeug- hausfest der FF-Rosenau statt. Neben Stockschützen küren Ortsmeister veranstaltungsnachlese – seitenblicke veranstaltungsnachlese – seitenblicke der Unterhaltung am Samstagabend Am 12. Oktober fand die Ortsmeisterschaft des ATUS Rosenau durch DJ GüGü und DJ Horst sorgten die Sektion Stockschützen statt. 19 Mannschaften nahmen teil Mitglieder der Feuerwehr Rosenau für und kämpften um den Titel. Ortsmeister wurden „Meine per- das leibliche Wohl der Gäste. Am Sonn- sönlichen Favoriten“. tag wurden nach der Feldmesse neben Bei der Siegerehrung bedankte sich Obmann Franz Schneider Schnitzel & Co. auch Steckerfische gegrillt bei gGR Helmut Novak und AK Präsident Markus Wieser für und das Fest fand im Frühschoppen mit die Durchführung der Preisverleihung, die Spenden der Sach- einer Abordnung der TMK Gaflenz einen preise und bei allen Mannschaften für die Teilnahme gemütlichen Ausklang. Wieder viele Besucher beim Tag des offenen Ateliers Die Künstlerin Annemarie Dorrer aus Baichberg sowie der Buchbinder Walter Bauernbundball Gstettenhofer aus Böhlerwerk beteiligten Viele Gäste besuchten auch heuer den traditionellen Sonntag- sich an den landesweiten Tagen der offe- berger Bauernbundball im Gasthof Lagler. Darunter auch viele nen Ateliers. Gratulation zu den ausge- Ehrengäste, wie der österreichische Bauernbundpräsident stellten Kunstwerken! Georg Strasser, LAbg. Bgm. Anton Kasser, Bgm. Thomas Raidl, Vzbgm. Heide Maria Polsterer, die Kammerobmänner Mario Wührer und Josef Aigner sowie Pater Franz Hörmann, welche Obmann Konrad Wagner recht herzlich begrüßen konnte. Die Volkstanzgruppe eröffnete den Ball mit Tanzein- lagen und gestalteten auch eine amüsante Mitternachtsein- lage. Eine attraktive Tombola sowie die Versteigerung von Torten und einem Reh standen, wie der Besuch der gemütli- chen „Garagenbar“, ebenso am Programm der Ballbesucher. Die Ybbstal Vagabunden sorgten für gute Stimmung am Tanzparkett.

32 33 Ausstellungseröffnung die Preisträger gekürt wurden. Zur feierlichen Eröffnung konnte Bgm. Thomas Raidl, Bgm. Friedrich Hinterleitner sowie Bürgermeisterin Juliana Günther und Landesrat Gottfried Waldhäusl begrüßt werden. Pater Gerhard Ellinger nahm die Segnung der Tiere vor. Johann Lischka übergab das Amt des Obmannes an Herbert Tempelmayr. Ein großer Dank wurde ihm für seine geleistete Arbeit ausgesprochen und dem neuen Obmann alles Gute für die kommenden Aufgaben gewünscht!

© Bianca Brunner Elektrosmog ist Traditionelles Knödel- messbar essen der SPÖ Sonn- Viele wissenswerte Informationen rund tagberg um das Thema Elektrizität und Elektros- Gut besuchtes Herbstkonzert der mog im eigenen Heim erhielten die Besu- Auch heuer lud die SPÖ Sonntagberg zum cherinnen und Besucher des Vortrages TMK Sonntagberg bereits zur Tradition gewordenen Knödel- im Sitzungssaal der Marktgemeinde. Der Am Nationalfeiertag fand das schon traditionelle Herbstkon- essen ins Böhlerzentrum. Hunderte Fleisch-, Experte für dieses Thema, Helmut Leitgab, zert der TMK-Sonntagberg in der Festhalle Rosenau statt. Das Grammel-, Speck- und Marillenknödel erklärte auf sehr anschauliche Art und diesjährige Motto lautete „Classic meets 80’s“. Neben den wurden im Vorfeld von den Damen der Weise wie man bereits mit einigen ein- klassischen Highlights „Nabucco“ und „Tritsch-Tratsch Polka“ Partei und den Pensionistinnen des Klubs fachen Tricks viel schädliche elektrische Musikball der Werksmusikkapelle kamen im ersten Teil auch wieder Musikschüler an die Reihe Böhlerwerk hergestellt. Der Andrang auf Strahlung in der eigenen Wohnung ver- und interpretierten zwei Stücke. Nach der Pause folgten dann die Knödel war wieder sehr groß. Dank veranstaltungsnachlese – seitenblicke meiden bzw. verringern kann. Böhlerwerk die Hits der 80iger. Titelmelodien von „Beverly Hills Cop“, der vielen fleißigen Helferinnen und Hel- veranstaltungsnachlese – seitenblicke „Ghostbusters“ und das Lovetheme von „Top Gun“ (Solist: Mar- fer rund um Parteichef gGR Helmut Novak tin Hiebler) wurden ebenso dargeboten wie „99 Luftballons“ und Sektionschef Heimo Henögl konnten von Nena und das Medley „80er KULT(tour)“ mit Hits wie „1000 die zahlreichen Besucherinnen und Besu- und 1 Nacht“, „Skandal im Sperrbezirk“, „Ohne dich schlaf ich cher wieder reibungslos versorgt werden. heute Nacht nicht ein“ etc. Weiters wurde im zweiten Teil die Querflötistin Hannah Schörg- hofer für die erfolgreiche Ablegung des Jungmusiker-Leistungs- abzeichens in Bronze vom FAN-Club geehrt! Als Zugabe folgte dann, unter Mitwirken von Leopold Röck- linger von den Vierkantern, der Titel „Cordula Grün“. Kleintierzüchter stellten aus Im Oktober fand in der Festhalle Rose- nau die traditionelle Kleintierschau des Anfang November fand wieder der traditionelle Musikball der 1. Ybbstaler Kleintierzuchtvereines statt. Werksmusikkapelle Böhlerwerk im Böhlerzentrum statt. Eröff- Ca. 400 Tiere konnten besichtigt werden. net wurde der Ball mit einer sehr bunten Tanzeinlage der Musi- Ob Geflügel, Kaninchen, Tauben, -Meer ker und Musikerinnen, danach begleiteten die Donauprinzen schweinchen oder Vögel, der Erhalt der das tanzfreudige Publikum schwungvoll durch den weiteren Rassenvielfalt ist das großes Bestreben Abend. Ein weiteres Highlight war sicherlich die Tombola, bei im Verein. Die schon traditionelle Koope- der fünf Hauptpreise verlost wurden. Mit dieser gelungenen ration mit den Neuen Mittelschulen Gleiß Veranstaltung beschließt die Werksmusikkapelle bis auf das und Rosenau fand auch heuer wieder traditionelle Weihnachtsliederspielen ihr musikalisches Jahr große Beliebtheit. Jährlich wird ein Auf- und freut sich 2020 auf ihr 70ig jähriges Jubiläum. Glück auf! satz- und Zeichenwettbewerb durchge- führt, bei dem in jeder Kategorie bei der

34 35 Adventmarkt Aus unseren Schulen Am 23. und 24. November fand der vom Kulturreferat organisierte alljährliche und Kindergärten Adventmarkt statt. Zahlreiche Aussteller aus unserer Gemeinde und der Region 30 Jahre Kindergarten lockten dementsprechend viele Besucher Sonntagberg in die Festhalle. Die musikalische Umrah- mung durch die örtlichen Musikvereine, die Mostviertler Dorfmusikanten und die Schüler des Musikschulverbandes Region Sonntagberg sorgten zusätzlich für vor- weihnachtliche Stimmung. Traude Votruba und Bezirkshauptmann Dr. Johann Kandera. Pater Gregor Ortner führte die Segnung durch. Der Umbau - inklusive der Schaffung einer neuen Wohneinheit und der öffentlichen WC-Anlage - kostete dazumals 8 Millionen Schilling. Im ersten Jahr besuchten 14 Kinder den neuen Kindergarten. Leiterin von Beginn und anschließend viele Jahre lang, war Seit nunmehr 30 Jahren besteht der NÖ-Landeskindergar- Sabine Peirl. ten am Sonntagberg. Dreizehn Jahre lang war das ehema- Auch heute ist dieser eingruppige Kinder- veranstaltungsnachlese – seitenblicke

lige Schulgebäude leer gestanden bevor am 24. September garten sehr beliebt. Derzeit besuchen 20 aus unseren schulen und kindergärten 1989 der neue Kindergarten feierlich eröffnet wurde. Ehren- Kinder diesen Standort, welcher aktuell gäste bei dieser Eröffnung waren unter anderem Landesrätin von Leiterin Doris Höfinger geführt wird. Stimmungsvolles Laternenfest im Kindergarten Sonntagberg Das Martinsfest war auch heuer wieder eine besondere Veran- staltung im Kindergarten Sonntagberg. Viele Angehörige folg- ten der Einladung und feierten mit den Kindern das Fest des Hl. Martin. Pater Franz erzählte von den Soldaten der damaligen Zeit und vom Leben des Hl. Martin. Anschließend segnete er die Kinder und auch die selbstgebackenen Lebkuchensterne, die die Kinder im Anschluss teilten. Die Kinder umrahmten die Feier mit Liedern und Gedichten. Beim Rundgang in der Däm- merung leuchteten die Laternen besonders schön. Diese wur- den heuer von Papas, Opas und Mamas aus Holz gefertigt. Die Glasscheiben gestalteten die Kinder mit einer Murmeltechnik im Kindergarten selber. Bei herrlichem Wetter ließen alle Mitfeiernden das Fest bei Früchtepunsch, Aufstrichbroten und Mehlspeisen ausklingen. Herzlichen Dank an alle, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben!

36 37 Melitta Strauß wird zur Schulrätin ernannt Im Anschluss an eine Konferenz des Lernkompetenzzentrums Ybbstal wurde HOL Melitta Strauß am 15. Oktober der Berufs- titel Schulrätin verliehen. Schulqualitätsmanager Leopold Schauppenlehner und Abtei- lungsleiter RR Josef Hörndler würdigten die großartige päda- gogische Arbeit der Jubilarin. Stets bemüht sie sich, Kindern dort Unterstützung zu geben, wo es notwendig ist bzw. Wege für eine gute Weiterentwicklung anzubahnen. Melitta Strauß war als Hauptschullehrerin für Deutsch, Sport und Biologie LEKOS gratulierten überraschend auch in der Sportmittelschule Waidhofen an der Ybbs tätig. Seit die Lehrerinnen der VS Böhlerwerk, in der September 2007 leitet sie mit großem Engagement und gro- das Lernkompetenzzentrum seit 2 Jahren ßer Umsicht das LEKO Ybbstal. Neben den Pädagoginnen des untergebracht ist. Böhlerwerker Volksschüler verarbeiten Äpfel aus dem schul- eigenen Garten Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! In diesem Fall machte Start von Kleinkind- Im Oktober stand ein Besuch bei der Bäckerei Moshammer auch die Arbeit der Ernte, des Schälens und Schneidens der gruppe im Kindergar- in Böhlerwerk auf dem Programm. Nach der Anreise mit dem Äpfel und die Zubereitung eines duftenden Kompottes schon ten Böhlerwerk Bus bekamen die Kinder von Herrn Moshammer einen Einblick richtig Spaß. Der Genuss war dann eine feine Belohnung. Die aus unseren schulen und kindergärten aus unseren schulen und kindergärten in das Bäckerhandwerk. Fleißig wurden gemeinsam kleine Kinder der 3. und 4. Schulstufe haben im Sachunterricht die Im September startete im Kindergar- Gebäckstücke wie Mohnweckerl, Salzstangerl, Schnecken, Früchte des Schulapfelbaumes mehrmals geerntet, verarbei- ten Böhlerwerk erstmals eine Kleinkind- Krampusse und Semmerl geformt. Auch eine kleine Jause mit tet und verspeist. gruppe. fertigen Weckerln und Saft durften die Jungbäcker genießen. Diese neue Gruppe hat sich in den ersten Monaten bereits sehr bewährt und wirkt Radfahren im Rosenauer sich für alle Beteiligten sehr positiv aus! Schulgarten Das Martinsfest war das erste „große“ Der Schulhof der VS Rosenau eignet sich sehr gut für ein Rad- Fest für die 2,5 bis 3-Jährigen und die Vor- fahrtraining mit der Radfahrschule. Dabei lernen die Kinder freude war auch bei den jüngsten Kinder- neben einem individuellen Rad – und Helmcheck die Basisfer- gartenkindern sehr groß. tigkeiten wie freies Fahren, stabiles Lenken, richtiges Starten und Handzeichen geben. Das war ganz schön anstrengend, Rosenauer Kinder- machte aber auch richtig Spaß! gartenkinder in der Gemeinde unterwegs Die Schulanfänger des Kindergartens Rosenau konnten zwei interessante Aus- flüge durchführen. Im September fand eine Wanderung zur Familie Atschreiter in Baichberg statt. Die Kinder durften Äpfel sammeln und im Anschluss beim Most- Ein großer Dank gilt Familie Atschreiter und Bäckermeister pressen zusehen und helfen. Nach einer Norbert Moshammer für den herzlichen Empfang und die kleinen Jause und einer Apfelsaftverkostung freundliche Betreuung der Schulanfänger! wurde wieder der Heimweg angetreten.

38 39 Für große Freude und leuchtende Augen hatte HOL Dipl. Päd. Ist ein Fahrrad intakt, wird es gerne ver- Karin Greiner mit einer Puppenspende bei allen Mädchen der wendet. Im Radworkshop „Bike Checker“ schulischen Nachmittagsbetreuung gesorgt. Beim Spielen lernten die SchülerInnen der NMS Sonn- entdeckten die Kinder einen Gutschein, welcher an Frau Leh- tagberg gemeinsam mit Karl Kofler und rerin Greiner zurückgegeben wurde. Diese spendete diesen Abdul Fakhouri von Klimabündnis Nieder- ohne große Überlegung für neue Spiele der schulischen Nach- österreich anhand einiger Handgriffe, die mittagsbetreuung. Die Kinder der schulischen Nachmittags- Fahrtüchtigkeit eines Fahrrads wiederher- betreuung und Mag. Livia Schatz bedanken sich für die tolle zustellen. Überraschungsspende recht herzlich. Beim Workshop reflektieren die Jugend- lichen das eigene Mobilitätsverhalten, Schulklassen besuchten picken Patschen, hängen herausgesprun- Gemeindeamt gene Ketten ein und lernen, Sattelhöhe und Bremsen richtig einzustellen. „Das Im Juni waren die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Durchführen kleinerer Wartungsarbeiten Volksschule Rosenau zu Besuch am Gemeindeamt. Auch die 4. stärkt das Selbstvertrauen der Kinder“, Klasse der NMS Sonntagberg besuchte im Rahmen des Unter- London Tour 2019 so Karl Kofler. „Und durch die Auseinan- richts die einzelnen Abteilungen am Gemeindeamt. Sie erhiel- Mit 20 sprachinteressierten SchülerInnen machten sich die dersetzung mit dem eigenen Rad wird ten einen Einblick in die Abläufe der Ressorts und simulierten Lehrerinnen Fluch und Schachermayr von der NMS Sonntag- das Interesse der Kinder am Radfahren im Anschluss den Ablauf einer Gemeinderatssitzung im Sit- berg zu einer Sprachwoche auf nach London. Es galt den eng- belebt“, fügt Abdul Fakhouri hinzu. Auch zungssaal. Herzlichen Dank für den netten Besuch! Wanderung zum Bio- lischen Horizont der Schüler zu erweitern und sich erstmals in soziale Kompetenzen wie Teamwork und einer Großstadt zu bewegen. Spannend war es in den Gast- Eigenständigkeit der SchülerInnen werden hof Aubauer familien anzukommen und Lektionen in einer Sprachschule trainiert. Im Zuge der Klimaaktionswoche wan- zu belegen. Der Lehrer dort versuchte die Kids mit Spielen in derte die 3. und 4. Klasse der VS Rosenau die Sprache zu verstricken, die Nachmittage wurden mit einem aus unseren schulen und kindergärten aus unseren schulen und kindergärten und Böhlerwerk nach Biberbach zum Bio- ausgiebigen Sightseeingprogramm gestaltet. hof Aubauer. Dort gab es ein Hoffest zum So manche(r) sprang dabei über den eigenen Schatten und Thema „Klimaschutz“. Die Kinder erfuh- konnte das städtische Feeling sichtbar genießen. Besonders ren dort allerlei über die biologische Hal- in einer politisch brisanten Zeit war es bereichernd, vor Ort tung von Tieren und bekamen einen Vor- über den Brexit oder der „Fridays for future“ Umweltschutz- trag, wie wir unser Klima schützen kön- bewegung zu erfahren. Wir sind stolz auf die Kinder, welche nen. Besonders Spaß hatten die Kinder sich mit allen Sinnen weiterbilden konnten und bestimmt beim Streichelzoo. Es war ein sehr inter- einen lebenslang bleibenden Eindruck erleben durften. It was essanter Ausflug! a great journey with cool kids! Der Workshop fördert die Begeisterung Puppenspende für klimafreundliche Mobilität und „Bike Checker“ der NMS Sonntagberg wird unterstützt von RADLand NÖ. sind klimafreundlich mobil

40 41 „Art Factory“ der Seit nunmehr schon 10 Jahren hat das Schauspiel in der Art PVS Gleiß wanderte Factory, in all seinen Ausformungen, einen festen Platz an NMS Sonntagberg der NMS Sonntagberg. Die große Erfahrung bei der Umset- auf den Sonntagberg in aller Munde zung von solchen „Schauspielprojekten“ wie Filmen, Theater- Die 3. Klasse der PVS Gleiß wanderte im stücken, Singspielen und Musicals veranlasste den Verein „Bil- September auf den Sonntagberg. Nach dungsinitiative Mostviertel“ die „Schule am Berg“ einzuladen, ca. zwei Stunden erreichten sie ihr Ziel. ihren Erfahrungsschatz vor der Lehrerschaft des Mostviertels Die SchülerInnen durften sich am Spiel- zu präsentieren. Am „Tag der Bildungspartnerschaften“, der platz austoben und danach ging es in unter dem Thema „Kreativität“ stand, präsentierte Dir. Peter die Wallfahrtskirche. Nach einem wun- Holzfeind in der Pölzhalle in Amstetten das Konzept des Frei- derschön gesungenen „Vater unser“ ging gegenstandes „Art Factory“. Vor allem die Umsetzung und Pla- es wieder bergab Richtung Gleiß. Den nung von Filmen weckte größtes Interesse. Im Frühjahr wird Kindern machte die Wanderung großen die Schauspielgruppe im Zuge des NÖ. Viertelsfestival mit dem Spaß! Stück „Mostviertler Schöpfungsgeschichte – Eine humorvolle Zeitreise in Versen und Reimen“, ihr Können auf der Bühne der Festhalle Rosenau zeigen. Maltareise der PNMS Gleiß Tag der Offenen Tür an führungen der 1. und 2. Klasse, Geschichte live, Bee-Bots pro- grammieren oder Kekse backen in der Schulküche, zusammen. Im September machten sich Schüler und Schülerinnen der 4A der NMS Sonntagberg Bei der Schulpräsentation von Dir. Peter Holzfeind konnte man und 4B Klasse mit ihren Lehrerinnen Gerlinde Tuder, Doris Am 9. November öffnete die NMS Sonn- sich alle Infos über den Schultyp Mittelschule holen. Pollak und Beatrix Bieringer auf nach Malta. Nach einem tagberg ihre Pforten für alle interessier- angenehmen Flug wurden die Schüler am Flughafen Malta ten Sonntagbergerinnen und Sonntag- Tag der offenen Tür im Bildungs- von einer Betreuerin empfangen und zu den Gastfamilien berger sowie für alle Schülerinnen und gebracht. Die Spannung war groß, denn die schon erlernten aus unseren schulen und kindergärten aus unseren schulen und kindergärten zentrum Schüler der 4. Klassen der Volksschulen. Englischkenntnisse mussten/konnten im Alltagsleben sofort Das Lehrerteam der Mittelschule stellte angewendet werden! ein abwechslungsreiches Programm, wie Die Kinder erkundeten mit Reiseleiterin Josette die Insel und etwa eine Computerwerkstatt, Tanzauf- erfuhren, natürlich in englischer Sprache, viel über das Leben der Menschen, die wichtigsten Einnahmequellen, die Anbau- produkte, den Sandstein und vieles mehr. Natürlich wurden auch die Schönheiten des Landes bestaunt, wie z.B.: die Blue Grotto und Marsaxlokk, ein sehr nettes Fischerdorf. Am Sonntag stand ein Ausflug mit der Fähre zur Nachbarin- sel Gozo am Programm. Per Bus ging es zur wunderschönen Am 23. November lud das Bildungszentrum Gleiß zum Tag Inselhauptstadt Viktoria. Spezielle Felsformationen sowie Höh- der offenen Tür. Volksschule, Neue Mittelschule und die Fach- len und sogar Korallen konnten bei einer Bootstour am Dwe- schule für Sozialberufe präsentierten sich und gaben den jra Bay bewundert werden. Weil die Strandflagge grün zeigte, BesucherInnen die Möglichkeit, sich über das breite Angebot stand auch einem Badevergnügen am Ramla Bay, welcher und die Aktivitäten während des Schulalltags zu informieren. durch den roten Sand berühmt ist, nichts mehr im Weg. Die Unter die vielen BesucherInnen mischten sich auch Bgm.Tho- Jugendlichen genossen das Schwimmen im Meer und hatten mas Raidl, Vizebgm. Heide Maria Polsterer, Edith Wolf als Ver- großen Spaß dabei. Von Montag bis Freitag wurde vormittags treterin der Pfarre Kematen-Gleiß und als Vertreter der Ban- fleißig Englisch gelernt. An den Nachmittagen gab es geführte ken Claudia Kunert Ausflüge in englischer Sprache, so zB. in die Inselhauptstadt (Sparkasse) und Ing. Valletta, eine Harbour Cruise vor Valletta bzw. nach Dingli Elmar Leitl (Raiba Cliffs. Am Donnerstag ging es nach der Schule zum schönen Ybbstal) die alle Sandstrand in St. Julians. Dort konnten die Mädchen und Bur- auf ihre Weise das schen noch einige unbeschwerte Stunden verbringen bevor Bildungszentrum es ans Packen ging. Freitagvormittag war der letzte Schultag unterstützen. auf Malta und danach ging es gleich zum Flughafen. Die vielen interessanten Eindrücke und schönen Erlebnisse werden uns alle noch lange in Erinnerung bleiben.

42 43 Das Volksmusikensemble „D’Sunndaber- Berichte aus dem Musik- ger“ unter der Leitung von Johannes Lag- schulverband Region ler wurde im September zu einer Fernse- haufnahme des Bayrischen Rundfunks Sonntagberg eingeladen. Beim Heurigen Landstätter in Artstetten wurde die Sendung „Musikan- ten aus dem Mostviertel“ aufgezeichnet und im November im Abendprogramm ausgestrahlt. Die bekannte Moderatorin Elisa- beth Rehm moderierte die Sendung. Viele neue Gesichter „D‘Sunndaberger“, die „Schnopsidee“ und in der FSB Gleiß die Windhager Jagdhornbläser vertraten das Ybbstal musikalisch und präsentier- Neben der Neugestaltung des Eingangs- ten sich sehr sympatisch bei dieser Pro- bereiches brachte der Start ins neue duktion. Schuljahr einige größere Veränderungen wurden die Kinder in 10 Gruppen eingeteilt, groß und klein, im LehrerInnenteam der Fachschule für neu und schon lange im Hort, Buben und Mädchen, jede Sozialberufe in Gleiß. Gleich fünf neue Stiller Advent – ein Gruppe war eine fröhliche Mischung. So konnten sich die Kin- LehrerInnen starten in das neue Schul- besinnlicher Start in der gegenseitig unterstützen, als es hieß 15 Bildkarten im Gar- jahr: Mag. Thomas Wieser unterrichtet ten zu finden. Bei jeder Station gab es Sterne mit Buchstaben den Advent „Bewegung und Sport“ und Mag. Natalie zu sammeln, aus denen sich dann ein Lösungssatz bilden ließ. Musikschüler spielten beim Bach- Scherscher Englisch. Gabriela Pfaffene- Da es lauter Gewinner und keine Verlierer gab, konnten alle lerhof in Kematen auf der lehrt „Bildungsarbeit im Kindergar- gemeinsam am Ende den Lösungssatz rufen. Und die Kinder „Aufg´spielt beim Wirt“, hieß es am 10. November mit Schüle- aus unseren schulen und kindergärten aus unseren schulen und kindergärten ten“ und sie wird auch die Prüfungen für stellten fest: „Ja, im Hort ist es wirklich cool, besonders wenn die Berufsberechtigung zum/zur Kinder- rInnen des Musikschulverbandes Region Sonntagberg, dieses wir so ein tolles Fest gemeinsam feiern!“ Als Belohnung gab es betreuer/in abnehmen. MMag. Christina Mal im Gasthaus Bachlerhof in Kematen/Ybbs. für alle Süßigkeiten und eine gemeinsame Festjause. Schmollngruber übernimmt „Psychologie Musikschulleiter Hubert Kerschbaumer konnte Verband- und Pädagogik“ und Adelheid Enöckl, MSc sobmann LAbg. Anton Kasser und viele Besucher begrüßen. unterrichtet „Soziale Handlungsfelder“ Johannes Lagler, der sich für das Programm und die Organisa- und „Pflege, Hygiene und Erste Hilfe“. tion verantwortlich zeichnete, moderierte charmant durch den gemütlichen Nachmittag. Im Hort ist es cool Das Publikum genoss die stimmungsvollen Beiträge, die Musik- schüler konnten ihre Talente und ihre Verbundenheit mit der Das riefen 50 Hortkinder voller Begeiste- traditionellen Volksmusik unter Beweis stellen. rung am Ende des Bilderrätsels bei ihrem Startfest im Bildungszentrum Gleiß. „D’Sunndaberger“ im Damit sich die Kinder beim Schulanfang schneller und besser kennenlernen kön- BR-Fernsehen nen, findet das Startfest nun schon- tra Die vom Kultur- und Tourismusreferat der ditionell in der zweiten Schulwoche statt. Gemeinde organisierte Veranstaltung Dank der guten Zusammenarbeit mit der „Stiller Advent“ war zweifelsohne ein Schule durfte die Hausübung um einen Besuch am Postamt besinnlicher Beginn des Advents. Tag verschoben werden. So konnte das Zu der Adventandacht in der Basilika, wel- Die PVS Gleiß stattete dem Postamt in Waidhofen einen Besuch gute Herbstwetter im Garten genutzt che durch musikalische Beiträge der Stu- ab. Bei einer Führung erfuhren die Kinder, wie das Briefaufge- werden. Besonders erfreulich war, dass benmusik Berger, den Geschwistern Pal- ben vor sich geht und welche Arbeiten die Postzusteller täglich auch zwei Damen und ein Herr aus dem metshofer sowie dem Sonntagberger zu erledigen haben. Mit im Gepäck hatten sie außerdem einen Betreuten Wohnen der Einladung gefolgt Bläserquartett feierlich umrahmt wurde, Brief für einen ehemaligen Klassenkameraden aus Uruguay. waren und im Hortgarten vorbeischau- sowie zur anschließenden Laternenwan- Ein kleiner Stadtspaziergang und ein Besuch im Bioladen bilde- ten. derung und dem gemütlichen Ausklang ten den Abschluss des eindrucksreichen Vormittags. Zuerst wurde mit den Erlebnistüchern im GH Lagler kamen viele Gäste aus nach Gemeinsamkeiten gesucht. Dann nah und fern.

44 45 GR Wahl 2020 Unsere Tipps: Kundmachungen – Verlautbarungen – • Beantragen Sie Ihre Wahlkarte mög- Amtliche Mitteilungen Wahlservice zur Gemeinde- lichst frühzeitig! ratswahl 2020 • jeder Antrag auf Ausstellung einer Wahl- Nationalratswahlen 2019 – karte muss eine Begründung enthalten Ergebnisse Marktgemeinde Sonntagberg Am 26. Jänner wird gewählt. (z.B. Ortsabwesenheit, Krankheit, Aus- landsaufenthalt, …) • Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! • Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftli- che und Online-Anträge ist der 22. Jän- ner 2020, 24 Uhr. • Persönliche Anträge sind bis Freitag, 24. Jänner 2020, 12 Uhr möglich (Ausweis- pflicht!). • Die Zustellung der Wahlkarten erfolgt eingeschrieben und nachweislich (RSb).

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und WICHTIGER HINWEIS FÜR Bürger bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl optimal WAHLKARTEN: unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen im Dezember – wie Anders als bei Bundes- oder Landes- bereits – gewohnt – die „Amtliche Wählerinformation“ zustellen. wahlen müssen Briefwahlkarten bei der Gemeinderatswahl direkt an die kundmachungen – verlautbarungen kundmachungen – verlautbarungen Doch was ist damit zu tun? Gemeinde geschickt werden. Zur Wahl im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Schicken Sie Ihre Briefwahlkarte per Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit Post zeitgerecht weg, sodass Sie spä- Personalia: erleichtern Sie die Wahlabwicklung. testens am Freitag, 24.01.2020, beim Gemeindeamt einlangt (Postweg einrech- Ingrid Schlöglhofer in Pension Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen kön- nen!). Nach 20 Jahren Arbeit im Dienste der Marktgemeinde Sonn- nen, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die tagberg trat Frau Ingrid Schlöglhofer nun per 1. September Briefwahl. Danach können Sie auch noch den wei- in den wohlverdienten Ruhestand. Wir danken Frau Ingrid ßen Briefkasten beim Gemeindeamt Schlöglhofer für ihre zuverlässige Arbeit – davon viele Jahre Bei der Anforderung der Wahlkarte haben Sie drei Mög- benützen. als Kinderbetreuerin im Kindergarten Böhlerwerk – und wün- lichkeiten: Ihre Briefwahlkarte muss spätestens schen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! • Persönlich auf dem Gemeindeamt (mit amtlichem Licht- am 26.01.2020 um 6:30 Uhr bei der gewohnter Weise mit ReferentInnen der Sozialrechtsabtei- bildausweis!) Gemeinde einlangen! Bäckerei Käferböck lung bzw. FunktionärInnen des Verbandes beschickt und bie- • schriftlich mit der personalisierten Anforderungskarte Am Wahltag (26.01.2020) kann Ihre von 25. Dezember 2019 bis ten dadurch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich inkl. Rücksendekuvert (bitte achten Sie darauf, dass die Anfor- über sämtliche sozialrechtliche Belange zu informieren. Diese derungskarte von Ihnen persönlich unterschrieben werden unterschriebene Briefwahlkarte NUR 12. Jänner 2020 ist die Bäckerei wegen MEHR IN IHREM ZUSTÄNDIGEN WAHL- Umbau geschlossen! Einrichtung ist zu einer äußerst wichtigen Serviceleistung für muss!) Menschen mit Behinderung geworden. • oder elektronisch im Internet, mit dem personalisierten SPRENGEL persönlich oder durch Boten Am Montag, 13. Jänner 2020 findet die Code den Sie auf der Wählerverständigungskarte in der „Amt- abgegeben werden. Beachten Sie die Kammer für Arbeiter und Neueröffnung statt! liche Wahlinformation“ finden, können Sie rund um die Uhr Wahlzeiten in Ihrem Wahllokal! Angestellte NÖ unter www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantra- Wiener Straße 55 gen. KOBV – Sprechtags- 3300 Amstetten 07.+21. Jänner termine 04.+18. Februar Auch 2020 werden die hoch frequen- 03.+17. März tierten Sprechtage des KOBV (Behinder- 07.+21. April tenverband) für Wien, NÖ und Bgld. in jeweils von 9–12 Uhr

46 47 Verfügbare Baugrundstücke

Windberg Tal Neu erschlossenes Siedlungsgebiet in sehr ruhiger Lage, Nähe zum Ortskern Rosenau mit diversen Infrastruktureinrich- tungen, am Fuße des Sonntagbergs, abseits von Durchzugs- straßen, sonnige Lage, Parzelle ab 1.132 m², Kontakt: Nikolaus Stöckl, Tel. 0664/3368011 Windberg-Gleiß Mehrere Baugründe (800 – 900 m2) in sonniger Lage mit Blick auf den Sonntag- berg in Rosenau/S. zu verkaufen, Wasser- und Kanalanschluss an der Grundstücks- grenze sowie Anbindung an das öffentli- che Gut (Gemeindestraße) gegeben, nähere Informationen unter Tel. 0676/5989563 (Höllerer Andreas). kundmachungen – verlautbarungen kundmachungen – verlautbarungen

48 49 MUTTER-ELTERN-BERATUNG Eltern-Kind-Café Termin für die Kinder- In der Mutterberatungsstelle in Rosenau wurde bereits mehr- gartenanmeldung mit Kinderärztin Dr. ÖFFNUNGSZEITEN AM GEMEINDEAMT Regina Klenk mals ein Eltern-Kind-Café organisiert und findet reges Inter- Kindergarten Rosenau esse. Das Zusammentreffen findet regelmäßig direkt vor der Wir sind immer bemüht, für Sie da zu sein. und Böhlerwerk > Montag, 13. Jänner Eltern-Beratung statt. Es werden Informationen zu verschiede- Daher möchten wir die Parteienverkehrszeiten in 27. und 28. Jänner 2020 > Montag, 10. Februar nen Fachthemen angeboten. Folgenden Themen sind geplant: > Montag, 9. März Erinnerung rufen: jeweils von 13:00 bis 14:30 Uhr > 13. Jänner „Sanfte Punkte am Kopf gegen kleine > Montag, 6. April Kindergarten Sonntagberg Wehwehchen“ mit Irmgard Wagner Gemeindeamt: 27. Jänner 2020 > 10. Februar „ Alternative Monatshygiene“ Frau Dr. Regina Klenk steht an diesen Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr von 13:00 bis 14:30 Uhr Terminen von 11:00 bis 12:00 Uhr für mit Christa Birmili Dienstag zusätzlich von 13:00 bis 18:30 Uhr Beratung und Information zur Verfügung. > 9. März „ Heimische Wildkräuter erkennen und Zu diesen Terminen sind natürlich auch Das Angebot ist kostenfrei und findet in verwenden“ mit Christa Genser Sprechtage Bürgermeister Thomas Raidl: die 2,5-Jährigen herzlich eingeladen! Mitzubringen ist die Geburtsurkunde des den Räumlichkeiten der Mutterberatung > 6. April „ Kinder stark machen, Elterntisch“ Montag von 8:00 bis 10:00 Uhr künftigen Kindergartenkindes. im Raiba-Gebäude (1. Stock) in Rosenau mit Martina Schauer Freitag von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Für nähere Informationen wenden Sie Jeweils von 9:30 Uhr bis 11 Uhr Bitte um telefonische Voranmeldung! sich bitte an die jeweilige Kindergartenlei- © Anastassiya - Fotolia.com Nähere Informationen erhalten Sie bei Martina Schauer tung: unter 0664 / 155 43 66. KG Böhlerwerk, Christa Kreismayr 07442 / 66310 KG Rosenau, Monika Hintermayr

kundmachungen – verlautbarungen 07448 / 3696 kundmachungen – verlautbarungen > Zöttl Miriam Rosa Geburten in Sonntag- KG Sonntagberg, Doris Höfinger berg > Maierhofer Mona Franziska Besamungszuschuss 07448 / 3621 > Lammerhuber Paul Im Sommer/Herbst 2019 durften wir fol- > Müller Livia Info: gende kleine GemeindebürgerInnen mit einem Startpaket der Gemeinde herz- > Wagner Milan Liebe Landwirtinnen und Landwirte, lich begrüßen: > Nietsch Lea Sophie bitte nicht vergessen: Schuleinschreibung > Datzberger Leo Die Meldung für die erhaltenen De-minimis- > Ondraček Ramona VS Rosenau 13. Jänner 2020 > Khabazishvili Mariami Beihilfen für das Jahr 2019 sind bis spätestens > Stockinger Melanie 11:00 bis 16:00 Uhr 31. März 2020 am Gemeindeamt abzugeben! > Palmetshofer Antonia > Panstingl Philipp Martin VS Böhlerwerk 14. Jänner 2020 > Kirchweger Valentin > Schallauer Isabella 11:00 bis 15:00 Uhr > Friesenegger Lia > Kößl Elias © Christine Wulf - Fotolia.com PVS Gleiß 07.+08. Jänner 2020 11:30 bis 17:00 Uhr Geburten – Anmeldungen von Mitzubringen sind: Geburtsurkunde, Neugeborenen Meldebestätigung, E-Card Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass bei der Geburt eines Kindes Für Rückfragen melden Sie sich bitte in das jeweilige Standesamt des Geburtsortes für die Ausstellung der jeweiligen Direktion: der Geburtsurkunde und auch der Anmeldung des Wohnsitzes zu- VS Rosenau und VS Böhlerwerk: ständig ist. Dir. Gerlinde Schnetzinger 07448/2295 Seitens der Marktgemeinde Sonntagberg dürfen wir alle frisch bzw. 0664 / 96 44 856 gebackenen Eltern einladen, sich nach der Geburt am Gemeindeamt Privatvolksschule Gleiß: zu melden. Wir haben für Sie einige wichtige Informationen, eine Dir. Barbara Wildling 07448/2316-18 Dokumentenmappe und ein Willkommensgeschenk vorbereitet.

50 51 Informationen aus Sonnensiedlung – gelungene Außengestaltung arbeits- und schultechnischen Gründen Große Zustimmung findet die über den Sommer durchge- wird es voraussichtlich mehrere Bauetap- dem Gemeinderat und führte Gestaltung der Verkehrsflächen und Nebenanlagen in pen geben, wobei die ersten Arbeiten in Diverses: der Rosenauer Sonnensiedlung. den Sommerferien 2020 beginnen sollen. Diverse Investitionen zur Erhöhung Durch das Setzen zahlreicher Bäume soll auch das Wohnklima der Verkehrssicherheit dementsprechend verbessert werden. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Straßenmeisterei konnten in den letzten Monaten erfolgreiche Projekte zur Erhö- Der Kostenbeitrag der Gemeinde für hung der Verkehrssicherheit durchge- diese Maßnahmen beträgt EUR 105.000,-. führt werden. Im Ortsteil Gleiß wurde ein neues Eine Verbesserung der Kreuzungssitua- Geschwindigkeitsmessgerät (mit Photo- tion im Bereich Kloster Gleiß, barriere- voltaik) installiert. freier Übergang in Gerstl und Böhlerwerk, 2020 sind diesbezüglich weitere wichtige neuer Gehsteig in der Luegstraße, Geh- Investitionen im gesamten Gemeindege- steigsanierung bei der Firma TKM, brin- biet geplant. gen eine spürbare Verbesserung. Wildbachverbauung im Lueggraben Freibad Böhlerwerk – erfolgreiche Saison Bei einem Zufluß des Luegbaches war ein Teil der Ufermauern Die durch die Gemeinde durchgeführten Investitionen beim Termine nächste öffentliche aufgrund von Baufälligkeit dringend sanierungsbedürftig. Eingangs- und Innenbereich sowie im Buffet, fanden bei den Gemeinderatssitzungen Kostenpunkt dieser notwendigen Maßnahme: EUR 48.000,- Badegästen großen Anklang. Danke auch an die Familie Sei- 1. Halbjahr 2020: senbacher als neuer Pächter Zusätzlicher Eingang im Böhlerzentrum des Buffets für das großartige Aus sicherheitstechnischen Gründen soll in den nächsten 17. Februar 18 Uhr kundmachungen – verlautbarungen Service und Angebot! kundmachungen – verlautbarungen Monaten beim Böhlerzentrum ein zusätzlicher Eingangsbe- Wir freuen uns auch im nächs- 27. April 18 Uhr reich errichtet werden. Die Kosten dafür (welche zum Teil ten Jahr auf viele Gäste! 29. Juni 18 Uhr gefördert werden) belaufen sich auf ca. EUR 105.000,- GemeindeRADsitzung jeweils im Sitzungssaal der Grundsatzbeschluss Umfeldgestaltung Ort Sonntagberg Viele Besucher und Mitglieder des Gemeinderates kamen zur Gemeinde Einstimmig genehmigte der Gemeinderat in einem Grundsatz- Sommer-Gemeinderatssitzung mit dem Rad oder zu Fuß. beschluss die weiteren Maßnahmen bei der Umfeldgestaltung Zuhörerinnen und Zuhörer sind Diese Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass jeder aktiv herzlich willkommen! im Ortsbereich von Sonntagberg. Wurde heuer der Straßen- mithelfen kann, einen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten! und Nebenanlagenbereich zwischen Feuerwehrhaus Ortskernbelebung und Pfarrhofstadel neu errichtet, sollen 2020 wei- und –gestaltung in tere Adaptierungsarbeiten Rosenau beim Parkplatz, eine Bus- Der Ortskern in Rosenau soll attraktiver ausstiegsstelle sowie eine gestaltet werden. Dazu gab es schon öffentliche WC-Anlage -fol mehrere Besprechungen und positive gen. Anregungen seitens der Bevölkerung. In Modernisierung des Bauhof-Fuhrparks weiterer Folge wird nun das Planungs- Um die Aufgaben eines modernen Kommunalbetriebes (z.B. büro Winkler beauftragt, ein diesbezügli- Winterdienst) erfüllen zu können, beschloss der Gemeinderat ches Grundkonzept zu erstellen. in der Septembersitzung den Ankauf eines neuen LKW’s. Dieses soll die Basis für die weiteren not- Dieses Fahrzeug soll den 15 Jahre alten LKW des Bauhofs erset- Vorarbeiten für Renovierung der NMS und Volksschule in wendigen Investitionen und Maßnahmen zen. Kostenpunkt: EUR 237.000,- netto Rosenau bilden. In der Dezembersitzung sind weiters die Vergaben von zwei Seit mehreren Monaten laufen bereits die Vorarbeiten bezüg- Kleinfahrzeugen für Bauhof und Wasserwerk auf der Tages- lich der geplanten Renovierungsarbeiten in der Rosenauer ordnung. NMS und Volksschule. Derzeit werden die voraussichtlichen Kosten für diese notwen- dige Maßnahme von Baumeister Arnold Pressl erhoben. Aus

52 53 Winterdienst die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienen- den Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreini- gungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind.

Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßen- rand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Bitte diese Fläche auch nicht beparken!

Seitens der Marktgemeinde Sonntagberg wird weiters dar- © Visualpower - Fotolia.com auf hingewiesen, dass die Schneeräumung in den Ortsteilen Angesichts der fortgeschrittenen Jahres- Böhlerwerk, Bruckbach, Rosenau, Gleiß u. Hilm im Auf- zeit müssen wir damit rechnen, dass der trag der Gemeinde vom Maschinenring Service NÖ durchge- Winterdienst aktuell wird. Die Bevölke- führt wird. Falls es diesbezüglich Probleme gibt, wird um Kon- rung wird dringend ersucht, nach grö- taktnahme mit Herrn Thomas Günther 059060-384-20 bzw. ßeren Neuschneemengen – die den 0664/38 77 643 ersucht. Einsatz einer Schneeräumung auf Vorrangig werden natürlich Hauptverkehrsstraßen, Schul- u. den Gemeindestraßen erfordern – die Kindergartenwege bzw. Strecken mit entsprechendem Gefälle Autos so zu parken, dass eine unge- winterdienstlich betreut! hinderte Schneeräumung durch den Um Verständnis wird gebeten! Gemeindeschneepflug möglich ist. kundmachungen – verlautbarungen kundmachungen – verlautbarungen Weiters wird gebeten, die bei Grund- Feuerbeschau – Mängelbehebung stückseinfahrten, Hauseingängen etc. Die Feuerbeschau ist mittlerweile im gesamten Gemeindege- bei der händischen Schneeräumung biet abgeschlossen. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für anfallenden Schneemengen nicht auf die gute Zusammenarbeit und dürfen in Erinnerung rufen: die bereits gesäuberte Straßenflä- che zu „entsorgen“, da dies zu gefähr- Bei der Feuerbeschau festgestellte Mängel lichen Glatteissituationen führen kann. sind innerhalb von 3 Monaten dem Rauch- Wir ersuchen Sie zu bedenken, dass der fangkehrer nach der Behebung verpflich- Schneepflug aufgrund der Größe des tend zu melden. Andernfalls ist eine kos- Gemeindegebietes – auch bei sofortigem tenpflichtige Nachbeschau erforderlich. Einsatz – nicht überall zugleich sein kann und bitten Sie somit um Verständnis, das Um Ihnen unnötige weitere Kosten zu spa- es einige Zeit dauern kann, bis auch Ihre ren, ersuchen wir Sie um kurze Mitteilung in Liegenschaft von den Schneemengen schriftlicher Form an Ihren Rauchfangkehrer! befreit wird. Weiters weisen wir darauf hin, dass Schneewächten oder Eisbildun- gen von den eigenen Dächern aus Sicher- Christbaumentsorgung heitsgründen zu entfernen sind. Es gibt seitens der Marktgemeinde Sonntagberg wieder die In diesem Zusammenhang wird auch Möglichkeit, Ihre Christbäume gratis zu entsorgen. Stellen Sie auf die gültigen Bestimmungen der diese bitte bis spätestens Straßenverkehrsordnung verwiesen: Gem. § 93 Abs 1 StVO haben die Eigentü- Montag, 20. Jänner 2020 mer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen Eigentümer von unver- zu den Altstoffsammelinseln in der Gemeinde oder bringen bauten land- und forstwirtschaftlichen Sie die Christbäume ins ASZ Hilm Liegenschaften, dafür zu sorgen, dass (geöffnet: dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr)

54 55 Jubiläumsehrungen

80. Geburtstage BESENDORFER Anna, Sonntagberg REHAK Walter, Böhlerwerk PALMETSHOFER Margarete, Rotte Nöchling HORST Siegfried, Rotte Baichberg HUBER Brigitta, Böhlerwerk PFLÜGL Franz, Rosenau weitere news weitere news PALMETSHOFER Margarete, Rotte Nöchling, HERSCHE Bruno, Sonntagberg, LAGLER Gerlinde, Sonntagberg PFLÜGL Franz, Rosenau, Gratulation zum 80er! Gratulation zum 80er! NADLINGER Friedrich, Böhlerwerk Gratulation zum 80er! KOPF Herbert, Rosenau HERSCHE Bruno, Sonntagberg AUER Stefanie, Rotte Nöchling BIRINGER Ingrid, Böhlerwerk

LAGLER Gerlinde, Sonntagberg, Gratulation zum 80er!

HORST Siegfried, Rotte Baichberg, Gratulation zum 80er! BIRINGER Ingrid, Böhlerwerk, BESENDORFER Anna, Sonntagberg, Gratulation zum 80er! Gratulation zum 80er!

NADLINGER Friedrich, Böhlerwerk, Gratulation zum 80er!

Wir

REHAK Walter, Böhlerwerk, HUBER Brigitta, Böhlerwerk, gratulieren Gratulation zum 80er! Gratulation zum 80er! herzlich!

KOPF Herbert, Rosenau, Gratulation zum 80er! 56 57 85. Geburtstage 90. Geburtstage WADSAK Anna, Rotte Baichberg OTTO Erich, Windberg BAUMGARTNER Margot, Böhlerwerk BRUCKSCHWAIGER Maria, Rotte Baichberg SCHERZER Herbert, Rotte Wühr RAAB Maria, Bruckbach HOFMARCHER Notburga, Böhlerwerk KÜHHAAS Johann, Rosenau KALCHGRUBER Ferdinand, Hilm UTTER Hedwig, Gleiß FORSTER Sonja, Hilm PILLWATSCH Cäcilia, Bruckbach KÜHHAS Mathilde, Bruckbach BAYER Hildegard, Böhlerwerk FICHTINGER Berta, Böhlerwerk SCHAUSBERGER Siegfried, Böhlerwerk

Hilm, weitere news weitere news KALCHGRUBER Ferdinand, SCHAUSBERGER Erna, Böhlerwerk Gratulation zum 85er! RAMSNER Walter, Rosenau

RAAB Maria, Bruckbach, Gratulation zum 90er!

OTTO Erich, Windberg, Gratulation zum 90er!

FORSTER Sonja, Hilm, Gratulation zum 85er! WADSAK Anna, Rotte Baichberg, Gratulation zum 85er! KÜHHAAS Johann, Rosenau, Gratulation zum 90er!

BRUCKSCHWAIGER Maria, Rotte Baichberg, Gratulation zum 90er!

HOFMARCHER Notburga, Böhlerwerk, Gratulation zum 85er!

UTTER Hedwig, Gleiß, KÜHHAS Mathilde, Bruckbach, Wir Gratulation zum 90er! Gratulation zum 85er! gratulieren herzlich! SCHAUSBERGER Siegfried und Erna, Böhlerwerk, Gratulation zum 85er!

58 59 95. Geburtstage Gnadenhochzeit MERKINGER Elisabeth, Bruckbach HÄUSL Karl, Böhlerwerk

LAGLER Gerlinde und Eduard, Sonntagberg, weitere news weitere news Gratulation zur Diamantenen Hochzeit! STRICK Erika und Kurt, Böhlerwerk, Gratulation zur Goldenen Hochzeit! BAUMANN Hedwig und Walter, Hilm, Eiserne Hochzeit Gratulation zur Gnadenhochzeit!

MERKINGER Elisabeth, Bruckbach, Gratulation zum 95er!

Goldene Hochzeit FUCHS Reinhard und Edeltraud, Hilm RIEGLER Monika und Johann, Böhlerwerk STRICK Erika und Kurt, Böhlerwerk DÖBERL Heidrun und Dieter, Böhlerwerk DÖBERL Heidrun und Dieter, Böhlerwerk, TABAR Maria und Michael, Rosenau, SCHODER Walpurga und Wolfgang, Bruckbach Gratulation zur Goldenen Hochzeit! Gratulation zur Eisernen Hochzeit! Wir Diamantene Hochzeit Steinerne Hochzeit KALCHGRUBER Erika und Ferdinand, Hilm BEYER Inge und Adolf, Böhlerwerk gratulieren LAGLER Gerlinde und Eduard, Sonntagberg UTTER Hedwig und Dagobert, Gleiß herzlich!

RIEGLER Monika und Johann, Böhlerwerk, Gratulation zur Goldenen Hochzeit!

KALCHGRUBER Erika und Ferdinand, Hilm, Gratulation zur Diamantenen Hochzeit!

UTTER Hedwig und Dagobert, Gleiß, Gratulation zur Steinernen Hochzeit!

60 61 Terminvorschau ACHTUNG: Es handelt sich hierbei nur um einen kurzen Überblick über die kommenden Veranstaltungen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im „Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2020“ bzw. in den jeweils aktuellen Ankündigungen der Gemeinde! Stammtisch für pflegende Angehörige Februar 2020 Jeden 1. Dienstag im Monat im kleinen Sitzungssaal der Marktgemeinde! „Einfach hingehen und in gemüt- 01.–04. 09:00–13:30 Uhr Kinderskikurs, Naturfreunde Kematen-Sonntagberg, licher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein paar Stunden abschalten vom anstrengenden Pflegealltag.“ Forsteralm, Infos bei Peter Gasser 0676 97 12 092 MI, 12. 19:00 Uhr Vortrag „Der Darm-Die Wunderfabrik!“, Festhalle Rosenau termine termine Dezember 2019 Anmeldung bei Ines Schneckenreither 0664 35 41 261 DI, 24. 14:00 Uhr Krippenfeier Basilika Sonntagberg DO, 13. 14:00 Uhr Seniorennachmittag im GH Kohlhofer, Seniorenbund Sonntagberg 16:00 Uhr Kindermette Pfarrkirche Böhlerwerk DO, 13. 18:00 Uhr Konzert der Prima la musica Teilnehmer, Musikschule Allhartsberg 16:00 Uhr Kindermette Pfarrkirche Kematen SA, 15. 10:00 Uhr Gemeindeschitag, Forsteralm 22:00 Uhr Christmette Klosterkirche Gleiß 17:00 Uhr Siegerehrung, Festhalle Rosenau 22:00 Uhr Christmette Pfarrkirche Böhlerwerk SA, 15. 20:00 Uhr Faschings-Gschnas, ATUS Tennis, Festhalle Rosenau 24:00 Uhr Christmette Basilika Sonntagberg SO, 16. 13:00–17:00 Uhr Kinderfasching, Kinderfreunde Böhlerwerk, Böhlerzentrum MI, 25. 10:00 Uhr Glühmoststandl der VTG Sonntagberg/Allhartsberg SA, 22. 13:00–17:00 Uhr Kinderfasching, SPÖ Sonntagberg, Festhalle Rosenau DO, 26. 10:00 Uhr am Kirchenvorplatz Allhartsberg SA, 22. Dirndlball des Bauernbundes – Teilbezirk Waidhofen/Ybbs, Böhlerzentrum DI, 31. Punschstand der SPÖ Hilm/Gleiß/Rosenau, Rosenau DI, 25. ab 12:00 Uhr Fleischknödelessen und Tanz mit Alois Fluch, Pensionisten Böhlerwerk DI, 31. 15:30 Uhr Jahresschlussgottesdienst Klosterkirche Gleiß Böhlerzentrum DI, 31. ab 13:30 Uhr Punschstand KJ Sonntagberg, Sonntagberg März 2020 DI, 31. 14:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst Basilika Sonntagberg FR, 13. 19:00 Uhr Schwerpunktkonzert, Musikschulverband Region Sonntagberg Jänner 2020 Festhalle Rosenau MI, 08. 13:30 Uhr Klub-Beginn, Pensionisten Böhlerwerk, jeden Mittwoch Klubnachmittag SO, 15. 09:30 Uhr Erstkommunionkinder-Vorstellungsmesse und EZA-Markt der Firmlinge Klubraum Böhlerzentrum Pfarrkirche Kematen DO, 09. 13:30 Uhr Klub-Beginn, Pensionistenklub Rosenau DO, 19. ab 09:00 Uhr Josefifest, Schwerpunkt St. Leonhard/Wald, Panoramahöhenweg jeden Donnerstag Klubnachmittag FR, 20. Premiere „Endlich san d’Weiber furt“, Sonntagberger Theaterstadl, DO, 16. 14:00 Uhr Seniorennachmittag im GH Kohlhofer, Seniorenbund Sonntagberg (weitere Spieltermine folgen), Festhalle Rosenau DO, 16. 19:00 Uhr Vortrag Dr. Bauer „Warum ich fühle, was du fühlst“ SO, 22. 09:30 Uhr Fastensuppensonntag, Pfarrkirche Kematen Festhalle Rosenau, Eintritt freiwillige Spenden MI, 25. Seniorenbund Sonntagberg, Tagesfahrt Carnuntum SA, 18. 19:00 Uhr Musifest Winter Edition 2.0, TMK Sonntagberg, Festhalle Rosenau Anmeldung bei Egger Notburga 0676 94 15 157 24.–26. 09:15–12:15 Uhr Skikindergarten, Naturfreunde Kematen-Sonntagberg SA, 28. 10:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, ATUS Turnen, Turnhalle NMS Rosenau SA–SO. Forsteralm, Infos bei Peter Gasser 0676 97 12 092 SA, 28. 19:30 Uhr Frühlingskonzert der Werksmusikkapelle Böhlerwerk. Böhlerzentrum SA, 25. ab 19:30 Uhr Rockabilly Night, Pfadfinder Kematen Gleiß, Böhlerzentrum SA, 28. ab 20:30 Uhr Auf geht’s Party, Haus Langenreith, Rotte Doppel 9 Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg So, 26. Gemeinderatswahl

62 63 VORTRAG am 12. Februar 2020 – 19 Uhr – Festhalle Rosenau Stammtisch für Darm – die Wunderfabrik pflegende Angehörige Wenn wir über die tollen Fähigkeiten unseres Darmes reden, dann sollte man eher fragen, was der Darm NICHT kann, da Handbuch für Pflege zu seine Aufgaben so vielfältig sind. Hause vorgestellt Als Darm sehe ich die Einheit eines besonderen Teams – „spe- cial forces“: termine termine Der Sonntagberger Heinrich Krcek besuchte kürzlich den einmal im Monat • Leber/Bauchspeicheldrüse stattfindenden „Stammtisch für - pfle • Das Mikrobiom – die Gesamtheit aller Darmbakterien gende Angehörige“ und stellte dort ein • Und eben Darm/Magen System Handbuch für „Pflege zu Hause“ vor. Der verfasst, dass auch jemand, der keine Fachausbildung in die- Ratgeber rund um dieses Thema beinhal- sem Bereich besitzt, gut darin nachlesen kann. Das Buch ist bei Diese 3 Systeme arbeiten zusammen und bewältigen die tet wertvolle Tipps zum Nachlesen für alle Heinrich Krcek erhältlich. gesamte Verdauungsarbeit. Aus der Nahrung wird Lebense- Situationen in der Pflege von alten und Vorschau: Am 16. April 2020 wird es um 18:30 Uhr im Sitzungs- nergie gewonnen und an alle Organ Systeme verteilt. Die kranken Menschen. Die Informationen saal der Marktgemeinde Sonntagberg einen Vortrag zum andere Eintritts Pforte für unsere Lebensenergie ist die sind in einfacher, verständlicher Sprache Thema „Altwerden braucht Mut“ geben. Atmung und das Kreislauf/Lungensystem. Die Vitalstoffe und Hauptenergielieferanten Kohlehydrate-Ei- weiß-Fette werden im Idealfall vollständig aufgespalten und Was können wir tun? Was sollen wir dann ins Verdauungsblut aufgenommen, zur Leber transpor- essen? Gibt es die für alle richtige Diät? VORANKÜNDIGUNG tiert und von dort zu allen Zellen und Geweben des Körpers Kann meine jetzige Ernährung ganz falsch Willi Resetarits & Stubnblues transportiert, damit diese ernährt werden. sein? Im Vortrag erklärt Dr. Neuburger einfach Das Vertraute Wenn wir Blähungen haben, schlechte Fettverdauung, Ener- und anschaulich, wie wir richtig reagieren moderiert das giemangel, besonders nach dem Essen, Stuhlunregelmäßig- können. keiten, Stuhldrang gleich nach dem Essen, Bauchschmerzen, Neue ein Druckgefühl nach oben, Völlegefühl, dann ist eines von diesem Anmeldungen bei In das aktuelle Programm Trio gestört in seiner Funktion und es kommt oft zu Nahrungs- Ines Schneckenreither unter „artmann/Spuren“ unverträglichkeiten. Das spüren wir meistens gar nicht, weil 0664/354 12 61 werden Willi Resetarits die Reaktion auf diese unverträglichen Nahrungsmittel lang- und die Stubnblues sam abläuft. Bande im Laufe des Jahres 2020 peu à peu neue Songs ein- schleusen, sodass im November, deo volente, ein neues Programm dasteht. Begleiten Sie die Auch im nächsten Jahr möchte die Theatergruppe das Publi- Musiker auf die- kum wieder begeistern. Das kommende Stück wird „Endlich sem spannenden san d’Weiber furt“ von Marianne Gantl sein, so der Obmann Weg. Paul Wimmer. Termin: Premiere ist am Freitag, Hinweis: Gemeindeschitag 11.09.2020 – 19:30 Uhr 20. März 2020 in der Festhalle in Rosenau. Theatergutscheine als SA, 15. Februar, 10:00 Uhr, Forsteralm Böhlerzentrum Weitere Spieltermine werden noch bekannt Weihnachtsgeschenke sind im Siegerehrung 17:00 Uhr, Festhalle Rosenau gegeben. Kaufhaus Nah & Frisch Wimmer Karten erhältlich bei erhältlich!

64 65 In den Gottesdiensten unserer Pfarren sowie Ärzte-Wochenenddienst Ärzte und bei den traditionellen Friedhofsgängen wurde zu Böhlerwerk, Waidhofen a. d. Ybbs: Allerheiligen das Andenken an die verstorbenen 21.–22. Dez. Dr. Gerhard GATTRINGER 07442/53891 Apotheken: Verwandten, Bekannten und Opfer der Gewalt 24.–25. Dez. Dr. Herbert GUSCHLBAUER 70442/53156 besonders gepflegt. Abordnungen von Feuerwehr, 26. Dez. Dr. Jonna FEYERTAG-LEIDL 07442/52933 Die aktuellen 28.–29. Dez. Dr. Reinhard BAUER 07442/62135 KOBV sowie die Musikkapellen unserer Gemeinde Wochenend-Dienste 31. Dez. Dr. Gerhard GATTRINGER 07442/53891 waren bei den Gedenkveranstaltungen in Gleiß und unserer praktischen Ärzte 01. Jän. Dr. Gerhard GATTRINGER 07442/53891 Böhlerwerk präsent. In seiner Ansprache betonte können Sie auch unter 04.–05. Jän. Dr. Herbert GUSCHLBAUER 70442/53156 www.arztnoe.at abfragen! Bgm. Thomas Raidl die Wichtigkeit von Toleranz, 06. Jän. Dr. Jonna FEYERTAG-LEIDL 07442/52933 bürgerservice in stiller trauer Dialog und gut funktionierender Demokratie. 11.–12. Jän. Dr. Petra SCHREY 07442/52425 Besonders wies er auf das 30-jährige Jubiläum des 18.–19. Jän. Dr. Reinhard BAUER 07442/62135 Falls der Berliner Mauer hin. 25.–26. Jän. Dr. Gerhard GATTRINGER 07442/53891 Apothekennotruf 1455 01.–02. Feb. Dr. Herbert GUSCHLBAUER 70442/53156 Die Apotheken in Österreich bieten eine 08.–09. Feb. Dr. Jonna FEYERTAG-LEIDL 07442/52933 Notruf-Nummer an. Unter der Kurz- nummer 1455 erhalten AnruferInnen Ärzte-Wochenenddienst Rosenau: rasch und unbürokratisch Auskunft über In stiller Trauer gedenken wir unserer 21.–22. Dez. Dr. Manfred TROLL 07448/2322 die nächstgelegene dienstbereite Apo- Verstorbenen… 24. Dez. Dr. Bernhard ZÖCHMANN 07475/59003 theke, auf Wunsch sogar mit Wegbe- 25. Dez. Dr. Manfred TROLL 07448/23226 schreibung. 26. Dez. Dr. Christian HINTERDORFER 07448/59955 Nitsche Ilona Lettner Oswald Heiden Maria 28.–29. Dez. Dr. Gerhard MAYRHOFER 07448/2500 Rufnummern der Reitbauer Gerlinde Perner Josef Palmsteiner Margarete 31. Dez. Dr. Manfred TROLL 07448/2322 Sozialen Dienste Podgornik Christine Schatz Olga Spindelberger Josef 01. Jän. Dr. Manfred TROLL 07448/2322 Caritas, Kematen/Ybbs, 07448/20020 Schwarnthorer Leopold Wasinger Paula Granzer Erna 04.–05. Jän. Dr. Bernhard ZÖCHMANN 07475/59003 oder 0676/83844229, Taschner Hermine Offenberger Hermann Kernecker Heinz 06. Jän. Dr. Christian HINTERDORFER 07448/59955 [email protected] Bamminger Rosa Granzer Alfons Piber Josef 11.–12. Jän. Dr. Gerhard MAYRHOFER 07448/2500 Kinzl Herlinde Gelbmann Walter Schossmann Kurt 18.–19. Jän. Dr. Manfred TROLL 07448/2322 Hilfswerk Waidhofen/Ybbs, Hudak-Kraft Maximiliane Schmidhammer Anita Ecker Roman 25.–26. Jän. Dr. Christian HINTERDORFER 07448/59955 07442/52893, Hristov Stefan Handsteiner Theresia 01.–02. Feb. Dr. Bernhard ZÖCHMANN 07475/5900 [email protected] Apotheken-Bereitschaft: Volkshilfe Sonntagberg, 0676/870029907, Christine Podgornik [email protected] 21.–22. Dez. Rosenau 07448/2525 Am 8. Juli verstarb Ehrenringträgerin gGR a.D. Christine Podgornik im 75. Lebens- 24. Dez. Waidhofen/Y. „Zum Einhorn“ 07442/52574 Auch unser Mitarbeiter Alexander Holz- jahr. Die in Bruckbach wohnhafte Verstorbene war 20 Jahre als Gemeinderätin 25. Dez. Rosenau 07448/2525 feind (Sozialamt der Marktgemeinde tätig und auch als Mitglied im Gemeindevorstand für die Bevölkerung aktiv. 26. Dez. Waidhofen/Y. – Eurospar 07442/55589 Sonntagberg) steht als Ansprechpartner Wir werden Frau Christine Podgornik in ehrender Erinnerung behalten! 28.–29. Dez. Waidhofen/Y. „Zum Einhorn“ 07442/52574 für soziale Dienste und Pflegeangelegen- 31. Dez. Zeller Apotheke 0676/8458955670 heiten zur Verfügung: 07448/2290-15 oder [email protected] Rauchegger Othmar Weitere Termine zu den Apothekendiensten waren zu Redak- Am 29. September verstarb im 94. Lebensjahr GR a.D. Othmar Rauchegger. tionsschluss leider noch nicht bekannt. Diese erfahren Sie Der Verstorbene arbeitete 15 Jahre als Gemeinderat in der Marktgemeinde demnächst in den jeweiligen Apotheken. Sonntagberg mit. Wir werden Herrn Othmar Rauchegger in ehrender Erinnerung behalten!

66 67 Ausgabe Dezember 2019

BÜRGERSERVICE-EINRICHTUNGEN in unserer Gemeinde:

Gemeindeamt: Montag bis Freitag von 08:00–12:00 Uhr Dienstag zusätzlich von 13:00–18:30 Uhr

ASZ Hilm: Dienstag von 15:00–18:00 Uhr (außer Feiertage)

Weiters ergeht der Hinweis, dass sämtliche Altstoffsammelzentren im Bezirk Amstetten zur Müllabgabe verwendet werden können. Das nächstgelegene Altstoffsammelzentrum befindet sich in Aschbach und ist am Donnerstag von 14:00–19:00 Uhr geöffnet.

Telefonisch sind wir unter 07448/2290-0 für Ihre Anliegen erreichbar, auch via E-Mail können Sie uns kontaktieren ([email protected]).

Abteilung DW E-Mail-Adresse/Tel. Nr. Bgm. Thomas Raidl 16 [email protected] Johann Eblinger Amtsleiter 31 [email protected] Martina Hinterleitner Meldeamt, Bürgerservice 11 [email protected] Barbara Koren Meldeamt, Bürgerservice 12 [email protected] Alexander Holzfeind Standes- und Sozialamt 15 [email protected] Andreas Höllerer Kassenverwaltung 20 [email protected] Harald Hönig Bauamt, Abgabenamt 21 [email protected] Reinh. Schossmann-Gartner Wasserwerk 24 [email protected] Ferd. Unterbuchschachner Kassenverwaltung 26 [email protected] Markus Stöckl Bauhof 23 0664 / 96 44 850

Die MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Sonntagberg sind unter folgenden Handynummern für Sie erreichbar:

Bgm. Thomas Raidl 0664 / 96 44 855 Vzbgm. Heide Maria Polsterer 0676 / 939 19 74 Amtsleiter Johann Eblinger 0664 / 96 44 840 Wasserwerk 0664 / 96 44 846 Gemeindearchiv 0664 / 96 44 841 Direktion VS Rosenau und 0664 / 96 44 856 Böhlerzentrum 0664 / 96 44 848 Böhlerwerk Bauhof 0664 / 96 44 850 Schulische Nachmittags- Festhalle Rosenau 0664 / 96 44 857 betreuung 0664 / 85 15 490

Impressum/Kontakt: Marktgemeinde Sonntagberg Tel. 07448 2290-0 Waidhofner Strasse 20 [email protected] 3332 Rosenau www.sonntagberg.gv.at

68