Kulturbericht 2010 Kunst und Wissenschaft Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung

Kulturbericht 2010 Kunst und Wissenschaft Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Franziska & Loisl Weinberger «Garten», 1994/2002 © Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten Zweitausend Farbgebinde, Spontanvegetation 20 × 10 Meter

2 Wo Kultur, Wissenschaft und Forschung zu Hause sind, dort sind auch Ideenreichtum, Kreativität und Innovationskraft zu Hause. Darüber hinaus werden mit der Kulturförde- rung jährlich rund eine Milliarde Euro an Aus- gaben in Niederösterreich mit ausgelöst und durch Kulturaktivitäten über 12.000 Arbeits- plätze geschaffen bzw. abgesichert. Damit zählen wir alle zu den Gewinnern, noch bevor sich der Vorhang gehoben hat.

Erwin Pröll Landeshauptmann

3 4 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8

2 Baukulturelles Erbe 24

3 Volkskultur 30

4 Literatur 33

5 Bibliothekswesen 38

6 Sonstige Förderungen 41

7 Musik 42

8 Darstellende Kunst 54

9 Bildende Kunst, Fotografie 60

10 Film, Kino, Video 72

11 Hörfunk, Fernsehen 78

12 Kulturinitiativen, Zentren 80

13 Ausbildung, Weiterbildung 88

14 Erwachsenenbildung 96

15 Internationaler Kulturaustausch 100

16 Großveranstaltungen 103

Zuständigkeit der Regierungsmitglieder 106

Leitung der Abteilung Kunst und Kultur 107 Leitung der Abteilung Wissenschaft und Forschung

Sachgebiete und Bearbeiter 108

Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH, 110 Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 111

Kulturvernetzung Niederösterreich 111

Niederösterreichische Bildungsgesellschaft mbH 111

FM-Plus Facility Management GmbH 111 für Wissenschaft + Kultur in NOE

Mitglieder des Kultursenats 2010 111

Fachbeiräte für die Niederösterreichischen 112 Kulturpreise 2010

Gutachtergremien 2010 112

Förderungsbegehren 113

5 Gesamtausgaben 2010

in Euro 1 Wissenschaft, Museen, Archive 18.828.558,70 2 Baukulturelles Erbe 6.307.454,95 3 Volkskultur 1.975.170,00 4 Literatur 530.444,59 5 Bibliothekswesen 308.115,36 6 Sonstige Förderungen 62.350,00 7 Musik 17.817.717,61 8 Darstellende Kunst 20.971.483,64 9 Bildende Kunst, Fotografie 7.234.094,22 10 Film, Kino, Video 3.178.882,18 11 Hörfunk, Fernsehen 0,00 12 Kulturinitiativen, Zentren 9.087.015,66 13 Ausbildung, Weiterbildung 47.694.983,23 14 Erwachsenenbildung 1.159.675,26 15 Internationaler Kulturaustausch 98.130,57 16 Großveranstaltungen 850.000,00 Gesamtausgaben 136.104.075,97

Die Landesregierung hat jährlich einen Bericht über die im voran- gegangenen Jahr gewährten Förderungen zu veröffentlichen (§ 6 des Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetzes).

Gender Budgeting Die statistischen Aufzeich nungen werden ab 2011 die Förde - rungen nach weiblichen und männlichen Fördernehmen aus- weisen, die ab dem Kulturbericht 2011 angegeben werden.

6 Baden bei Wien, Arnuf Rainer Museum © Foto: Stefan Badegruber

7 1. Wissenschaft, Museen, Archive

Innenhof des Renaissance- schlosses Schallaburg, © Foto: Rita Neumann

8 Den breitesten Raum unter den 162 im Jahr 2010 versität für Weiterbildung Krems («Donau-Universi- positiv erledigten Förderansuchen nahmen Anträge tät») etablierte «WasserCluster» in Lunz konnte bereits von wissenschaftlichen Einrichtungen ein, die mit im Jahr 2009 eine Erweiterung seiner Arbeitsfelder in bereits langjähriger Landeshilfe kontinuierlich bedeu- Angriff nehmen; die dank massiver Landeshilfe nun- tende Forschungserfolge erringen. mehr intensivierten Forschungen, die durch Veröffent - Hier sei als Beispiel das Zusammenwirken des lichungen in den renommiertesten Journalen wie Landes Niederösterreich mit dem Institut für Ur- und «Nature» bereits weltweite Beachtung finden, zielen Frühgeschichte der Universität Wien angeführt: 2010 immer auf die Erforschung der lebenswichtigen konnte mit der Unterstützung des Bandes «Thermen- Ressource «Wasser» und deren bestmöglichen region – Schneebergland – Bucklige Welt» das lang- Schutz und Nutzungen. jährige Forschungs- und Publikationsprojekt «Burgen Die Fachhochschule Wiener Neustadt erhielt eine und Schlösser in Niederösterreich» auf einem für zusätzliche Unterstützung, um ihr die Durchführung Europa beispielgebenden wissenschaftlichen Standard des im deutschen Sprachraum einzigartigen und für praktisch zum Abschluss gebracht werden. Das an der- die Gesundheit schwangerer Frauen höchst bedeu- selben Universität untergebrachte Institut für Österrei- tungsvollen Lehrganges «Gynäkologische Zytodiagnos- chische Geschichtsforschung wiederum hat mit der tik» zu erleichtern. weithin beachteten Tagung «Historia als Kultur. Unter den vom Land unterstützten, mehr techno lo- Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um gisch orientierten Veranstaltungen ragte das von der 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession» «plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige ent- einmal mehr die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf das wicklung gmbh» organisierte Symposium «Gesunde noch viel zu wenig bekannte Wirken der Brüder Pez Innenräume – Nachhaltigkeit, Bauökologie und Luft- und des Stiftes Melk gezogen. Dieses Institut hat im qualität» hervor. Übrigen auch seine Publikationstätigkeit in Zusam- Auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften ist die menarbeit mit dem Böhlau-Verlag weiter intensiviert: weltweit anerkannte Österreichische Ludwig Wittgen- Unter den vor allem Niederösterreich betreffenden stein Gesellschaft zu nennen, die dank der Landeshilfe Publikationen sei trotz des europaweit angelegten bereits ihr 34. Symposium abhalten konnte, diesmal Titels stellvertretend der Band «Quellen zur europäi- zum Thema «Erkenntnistheorie». Auch die philosophi- schen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher schen Bestrebungen der Gesellschaft für Phänomeno- Neuzeit» hervorgehoben. logie und kritische Anthropologie wurden unterstützt, Eine der jüngsten Universitäten im Lande, das «ITI – und zwar im Rahmen des abschließenden Bandes VI Internationales Theologisches Institut», das im Range der Reihe «Philosophie in Österreich»: Dieser behan- einer päpstlichen Universität steht, konnte im Jahre delt unter dem Titel «Verdrängter Humanismus – ver- der Neu-Etablierung in Trumau im Rahmen der Einrich- zögerte Aufklärung» die Jahre 1951 bis 2000, in denen tung eines besonders auf die Bedürfnisse der Studieren- gerade in Niederösterreich beheimatete Philosophen den eingehenden WLAN-IT-Netzes unterstützt werden. besondere Bedeutung erlangten. Die regelmäßigen Kooperationen mit der Österrei- Unter den noch weniger bekannten Vereinigungen chischen Akademie der Wissenschaften erbrachten sei die in Ruppersthal verwurzelte «IPG – Internatio- 2010 z.B. die Publikation der Prähistorischen Kommis- nale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft» erwähnt, die sion «Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf 2010 bereits die zweite überarbeitete Auflage der Bio- am Leithaberge». Daneben wurde z.B. die Kommission graphie des berühmten Komponisten herausbringen für Kunstgeschichte unterstützt, um ihr die Erstellung und auch gleich in englischer Übersetzung für die inter- der auf höchstem internationalem Standard nationale Fachwelt auf den Markt bringen konnte. stehenden und hochkomplexen Register zum Band Ähnliche Adressaten hat die Publikation der Gesell- «Corpus Vitre arum. Die mittelalterlichen Glasgemälde schaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, in Nieder öster reich, 2. Teil» zu erleichtern. Künstlerhaus, «Das Wiener Künstlerhaus 150 Jahre – Der erst 2006 als Kooperationsprojekt der Univer si- 1861–2011», die im Band II «Die Mitglieder und die tät Wien, der Universität für Bodenkultur und der Uni- Freunde, die Künstler und die Kunstsammler, die Mit-

9 arbeiter» auflistet, darunter eine überraschend große Förderungsschwerpunkte sind nach wie vor die Anzahl von in Niederösterreich ansässigen Personen. Unterstützung der Drucklegung wissenschaftlicher Festzuhalten ist die weitere Zunahme des Interesses Arbeiten mit Niederösterreich-Bezug im Allgemeinen an der Zeitgeschichte: So hat das Ludwig Boltzmann und der weiter zunehmenden systematischen Aufarbei- Institut für Kriegsfolgen-Forschung im Rahmen des tung der eigenen regionalen und lokalen Geschichte: Projektes «Nikita Chrusˇcˇev auf Staatsbesuch in Öster- Hier ist z.B. der von der Marktgemeinde Grünbach am reich 1960. Neue Dokumente – neue Perspektiven» Schneeberg herausgebrachte Band «Der Grünbacher insbesondere die sowjetischen Quellen zu dieser be- Steinkohlenbergbau von 1823–1965» zu erwähnen, deutenden «Österreichrundfahrt» aufgearbeitet, die und das Rollettmuseum Baden konnte unter dem Titel u. a. auf dem «Figlhof» in Rust im Tullnerfeld mit der «Das Leben will sich neu gestalten …» dank der lang- berühmten «Kukuruz-Wette» einen spektakulären jährigen, erfolgreichen Sammeltätigkeit eines Mit- Höhepunkt gefunden hat. Das erwähnte Institut hat glieds des Museumsvereins die äußerst bemerkens- 2010 auch eine Außenstelle in Raabs eröffnet, die werte Lebensgeschichte von «Hermann Rollett gleich mit dem Projekt «Die Rolle tschechoslowaki- (1819–1904) – Dichter, Gelehrter und Revolutionär scher Geheimdienste in Österreich 1945 bis 1989» aus Baden bei Wien» publizieren. Bei den weiterhin auf sich und auf eine bislang unbeachtete Facette der beliebten «Marterlführern« ergeben sich Synergien Beziehungen zum nördlichen Nachbarland von Nieder- mit der Denkmalpflege und den von der Abteilung österreich aufmerksam gemacht hat. Raumordnung geförderten Aktionen «Dorf- und Stadterneuerung». Einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Besonders beliebt sind seit einigen Jahren auch die beachten zunehmend aber auch Fragen der Biologie Dokumentationen der jüngeren Vergangenheit, unter und des Gesundheitswesens sowie praxisnahe soziale denen die von Prof. Friedrich Brettner herausgebrachte Probleme im Lande: So behandelte Mag. Elisabeth Reihe «Schicksalsjahre 1938–1955» hervorgehoben Höfinger-Hampel in zwei Publikationen praktische sei: In dieser erschien 2010 der zum Teil zutiefst er- Fragen des Turnunterrichtes für Mädchen; die Dis ser - schütternde Band 3 «Payerbach – Reichenau – tation von Mag. Thomas Galos MBA beschrieb «Das Schwarzau/Gebirge». Gesund heits system als wesentlicher Teil des Wohl- Unter den mit Zuschüssen unterstützten Drucklegun- fahrtsstaates im Spannungsverhältnis zwischen Privati- gen universitärer Abschlussarbeiten mit besonderem sie rung und veränderten Umweltbedingungen am Bezug zu Niederösterreich wäre z.B. die Dissertation Beispiel Niederösterreichs. Situationsanalyse und Ent- von Dipl.-Ing. Mag. DDr. Patrick Schicht zu erwähnen, wicklungsstrategien für die niederösterreichische Ge- die unter dem Titel «Buckelquader in Österreich. sundheitsversorgung», und die Caritas der Erzdiözese Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger» Wien erörterte die Problematik «Von Bijeljina nach eine völlig neue Sichtweise und Interpretation dieses Eibesthal – Eine Studie zur Situation der Roma im nie- scheinbar nebensächlichen Details mittelalterlicher derösterreichischen Weinviertel»; dagegen behandelte und gerade im heutigen Niederösterreich sehr der Verein Jugendhilfe für Pottendorf-Landegg unter häufig auftretender «Prunk bauten» ermöglicht hat. dem Titel «Von einer Idee zum gelungenen Sozialpro- Mag. Dr. Franz Ihm wiederum hat mit seiner Disserta- jekt» seine eigene wechselvolle Geschichte im Lichte tion «Organisatorisches Design und Embeddedness der polarisierenden Ideologien des 20. Jahrhunderts. von Kulturinitiativen in ländlichen und kleinstädtischen Erfreulicherweise gab es auch Anträge zur Förderung Regionen» einen für alle an Kulturarbeit im Lande der Musikwissenschaft: So hat die Perchtoldsdorfer Interessierten wichtigen Überblick über diese reich «plattform – Johannes Martinek Verlag» mit der Publi- gegliederte Szene geschaffen. kation von Roman Rosˇeks «Tonal gegen den Zeitgeist. Auf sehr hohem Niveau forschen zahlreiche, oft so- Leben und Werk des Tondichters Richard Maux in Do- gar auch kleine Museen und andere Organisationen kumenten» auf die Bedeutung dieses in Weidling bei im Land und ergänzen so mit ihren Publikationen und Klosterneuburg aufgewachsenen Komponisten auf- oft auch einfacheren Informationsmaterialien die ähn- merksam gemacht. lich gelagerten Aktivitäten der Abteilung Kultur und

10 1. Wissenschaft, Museen, Archive Wissenschaft (seit 2011 in die Abteilungen «Kunst und Hier sei stellvertretend auch der Album Verlag erwähnt, Kultur» bzw. «Wissenschaft und Forschung» geteilt) in der unter dem Titel «Das Eisenbahn- und Telegraphen- hervorragender Weise; die zuständige Abteilung hat regiment Korneuburg» diesen Aspekt der jüngeren Ge- ihrerseits 2010 ihren Dank dafür durch die Schaffung schichte dieser Weinviertler Stadt bekannt gemacht hat. eines «Jubiläumspreises» für «Innovation und For- Gesellschaftspolitisch ist es wichtig, ganz allgemein schung in Museen Niederösterreichs» abgestattet das Verständnis für die Bedeutung und Notwendigkeit (siehe unten unter den «Kultur- und Wissenschaftsprei- von Forschung auch in den Pflichtschulen landesweit sen»): So hat die Eggenburger Krahuletz-Museum-For- zu fördern: Hier ist der Pädagogischen Hochschule Nie- schungsgesellschaft nach erfolgreicher Bearbeitung derösterreich in Baden zu danken, die im Jahr 2010 der Minerale des nördlichen Niederösterreich nunmehr das über zwei Schuljahre laufende Projekt «SPRINT – unter dem Titel «Mineralogie Niederösterreichs, Teil 2: Schulen – Projekt – Innovation – Naturwissenschaft – Niederösterreich südlich der Donau» ins Visier genom- Technik – SchülerInnen lernen forschen» weitergeführt men. Um die Museen bei ihrer wertvollen Detailarbeit hat; dieses europaweit wohl einzigartige und von der und bei der besonders heiklen und kostspieligen Frage Abteilung Kultur und Wissenschaft angeregte Pilotpro- der Deponierung ihrer Bestände, die ihrerseits Quellen jekt hat mittlerweile zum Teil überraschende und vor künftiger Forschungsarbeiten sind, entsprechend unter- allem lokal-regional wichtige Forschungsergebnisse stützen zu können, wurde im Rahmen entsprechender erbracht. Interesse für Wissenschaft und Forschung soll Beratungen im Niederösterreichischen Kultursenat die neben anderen interessanten sommerlichen Wissen- VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH BetriebsGmbH beauf- schaftsaktivitäten auch die vom Land unterstützte Ini- tragt, unter dem Titel «Schätze ins Schaufenster – eine tiative des Vereines «Europa Brücke Raabs» wecken, Qualitätsoffensive für Museen in Niederösterreich» der nach ersten Ansätzen im Umfeld der Niederöster- eine Pilotaktion vorzubereiten, die vor allem die Um- reichischen Landesausstellung 2009 (in Horn, Raabs fänge der Sammlungsbestände erheben und Verständ- und Telcˇ) die dauerhafte Begründung einer «Jungen nis für die Probleme der Museumsdepots schaffen soll. Uni Waldviertel» geschafft hat. Erwähnt sei hier weiters die von Anton Distelberger Der Bekanntmachung und Förderung der weit gefä- herausgebrachte Begleitpublikation zu «seinem» cherten Forschungsleistungen in Niederösterreich als Mostviertler Bauernmuseum in Gigerreith bei Amstet- solcher dienten die bereits 2010 anlaufenden Vorarbei- ten mit dem Titel «g’forscht & aufg’schriebm», in der ten für das vom Niederösterreichischen Kultursenat an- ca. 2.500 Begriffe und Redewendungen aus dem geregte Niederösterreichische Kulturgespräch «For- und angrenzenden Regionen in Wort und schungsperspektiven für Niederösterreich – Wie viel Bild erklärt werden. Innovation benötigen Wissenschaft und Wirtschaft?», Sehr anzuerkennen ist auch das Bestreben von dessen organisatorische Abwicklung an die Agentur Verlagen, bisher kaum beachtete landeskundliche The- AMI Promarketing vergeben wurde. men zum Teil sogar systematisch aufarbeiten zu lassen, sie jedenfalls mit unternehmerischem Risiko in gut Auch im Jahre 2010 wurden in den Bereichen Geistes- ausgestatteten Bänden zu publizieren: So hat der Ver- und Naturwissenschaften wieder insgesamt zwei Wür- lag Ferdinand Berger & Söhne 2010 u.a. zwei bemer- digungs- und vier Anerkennungspreise vergeben, wo- kenswerte Bände herausgebracht: Bettina Nezval hat bei sich der Trend zu außergewöhnlichen Leistungen in in «Joseph Kornhäusel. Lustschlösser und Theater» den den Bereichen der Nanowissenschaften, der Technik, Blick auf weniger bekannte Werke des berühmten klas- der Medizin und reinen Medizintechnik weiter verstärkt sizistisch-romantischen Architekten in Niederösterreich darstellte. Neben dem Sonderpreis «Kunst im öffent - gelenkt, und der Psychotherapeut Dr. Manfred Pawlik lichen Raum» wurde 2010 aus Anlass des 50-jährigen hat unter dem schlichten Titel «Wilhelm Weixlbraun» Bestehens der Kunst- und Wissenschaftspreise des Lan- die Briefe eines von den Nationalsozialisten zum Tode des Niederösterreich auch ein «Jubiläumspreis» aus- verurteilten Schriftsetzers veröffentlicht, die ein er- gelobt: Für «Innovation und Forschung in Museen schütterndes frühes Bekenntnis zu einem nach dem Niederösterreichs» wurden ein Würdigungs- und zwei Krieg neu zu errichtenden Österreich darstellen. Anerkennungspreise vergeben; die Leistungen sämt -

1. Wissenschaft, Museen, Archive 11 licher einreichender Museen und einiger weiterer reichischen Landesregierung eingesetzten Gutach musealer Einrichtungen wurden in einer eigenen tergremiums. Die administrative und finanzielle Broschüre in Wort und Bild festgehalten, um auch die- Abwicklung im Auftrag des Landes Niederösterreich sen weit ausgreifenden Sektor der Forschungsarbeiten erfolgt durch die VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH Be- im Lande auf Dauer zu würdigen. triebsGmbH, eine Aufgabenteilung, die sich sehr be- währt hat. Unter den geförderten Projekten seien die Die geförderten Ausstellungen des Jahres 2010 erfass- Restaurierungs- und Gestaltungsmaßnahmen rund um ten wiederum alle Regionen des Landes und auch sehr die Neuaufstellung der Sammlungen des Stiftes Herzo- verschiedenartige Anspruchsniveaus: So veranstaltete genburg im Hinblick auf das Stiftsjubiläum 2012 be- im Waldviertel u.a. das Benediktinerstift Altenburg die sonders hervorgehoben, weiters die Neugestaltung Ausstellung «Aufbruch Zueinander. Christen und Ju- der Erzherzog-Johann-Dokumentation in Thernberg, den. Wandlung einer Beziehung» und der Verein die Gestaltung der Sonderausstellung des St. Pöltener Kunstkumpel Waldhausen die Ausstellung «Frequent Diözesanmuseums «Jakob Prandtauer und die Welt Mistakes – Auf der Suche nach der Tendenz zum Leben- der Klöster» sowie die Unterstützung der Gesellschaft digen». Im Weinviertel seien hier auch die Ausstellung der Freunde Gutensteins bzw. des dortigen Waldbau- «es ist ein gutes Land … Von König Ottokar II. bis zu ernmuseums beim Forschungsprojekt «Holzdaten- den Fürsten Pálffy ab Erdöd» in Marchegg, die Ausstel- bank». lung «A Gulasch und a Bier. Von Wirtshäusern, Wirts- leuten und Gästen im Weinviertel», die Foto Ausstel- Das Institute of Science and Technology (IST ) lung «Die Wieder-Entdeckung der Bernsteinstraße» (www.ist.ac.at) in Klosterneuburg ist ein Forschungs- sowie die Nachnutzung der Baulichkeiten der Nieder- institut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröff- österreichischen Landesausstellung auf dem Helden- nete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in berg erwähnt. Das Viertel unter dem Wienerwald war den Naturwissenschaften, Mathematik und Computer- unter anderem Schauplatz von Ausstellungen der wissenschaften. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen «Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel» (Gum- nach einem Tenure-Track-Modell und Post-Doktoran- poldskirchen) sowie der schon geradezu traditionellen dInnen sowie PhD-StudentInnen in einer internationa- Ausstellungen der Marktgemeinde Reichenau. Das len Graduate School. Das IST Austria bekennt sich aus- Mostviertel war unter anderem prominent vertreten drücklich zum Prinzip der Grundlagenforschung, die durch den Verein Ostarrichi-Kulturhof in Neuhofen an rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird. der Ybbs sowie durch Initiativen wie die Kultur- und Ge- Bemerkenswert ist weiters, dass das Institute of schichtsgemeinschaft Tannberg, die die Ausstellung Science and Technology die Rechte an allen resultie- «Silber, Gips und Kohle – zur Bergbaugeschichte Anna- renden Entdeckungen hält und deren Verwertung bergs» veranstaltet hat, oder auch durch den Verein fördert. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein «SARTO – Verein für internationalen Kulturaustausch» renommierter Computerwissenschaftler und vormals in Waidhofen an der Ybbs. Professor der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne, Schweiz. Im Jahre 2010 Seit dem Jahre 1999 erfolgt die materielle Förderung wurden am IST Austria neben dem anlaufenden der verschiedenartigsten Aktivitäten in den nichtstaat- Studienbetrieb bereits zahlreiche auf höchstes inter - lichen Museen Niederösterreichs auf Grundlage von nationales Niveau zielende Meetings und auch Empfehlungen eines speziellen von der Niederöster- größere Veranstaltungen abgehalten.

12 1. Wissenschaft, Museen, Archive in Euro

1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1.435.255,99

1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten 22.600,00

1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 175.871,31

1.d Kultur- und Anerkennungspreise 57.000,00

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 550.045,40

1.f Sonstige Ausstellungen 867.186,00

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen 1.525.100,00

1.h Niederösterreichische Eisenstraße 36.000,00

1.i Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 2.959.000,00

1.j Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 3.290.000,00

1.k Archäologischer Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH 3.080.000,00

1.l Life Science Krems GmbH 3.000.000,00

1.m IST Austria (Institute of Science and Technology Austria) 1.830.500,00

18.828.558,70

Spatenstich für das 2. Laborge- bäude am Institute of Science and Technology Austria: Klaus Raidl, Haim Harari, Landeshauptmann Erwin Pröll, Sektionschefin Elisabeth Freismuth, Peter Bertalanffy, Präsident Thomas Henzinger (v.l.n.r.) © Foto: Niederösterreichische Landeskorrespondenz, Johann Pfeiffer

1. Wissenschaft, Museen, Archive 13 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

in Euro A Altenberg, Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Miete und Betrieb des Konrad Lorenz Instituts 28.000,00 Baden, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Projekt «SPRINT – Niederösterreich Schulen – Projekt – Innovation – B Naturwissenschaft – Technik – SchülerInnen lernen Forschen» 30.000,00 E Eggenburg, Krahuletz-Museum-Forschungsgesellschaft, Projekt «Mineralogie Niederösterreichs – Teil 2: Niederösterreich südlich der Donau» 15.000,00 EVTA-Austria – Bund österreichischer Gesangspädagogen, Symposion «Selbst- und Projektmanagement für Sänger, Instrumental-, Gesangs- und Musikpädagogen» 1.500,00 G Göttingen, Konrad-Lorenz-Gesellschaft für Umwelt- und Verhaltenskunde e.V., Festschrift «Was ist Leben? Entstehung – Erforschung – Erhaltung» 1.000,00 Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Standort Raabs 70.000,00 Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Projekt «Nikita Chrusˇcˇev auf Staatsbesuch in Österreich 1960. Neue Dokumente – neue Perspektiven» 50.000,00 H Hausleiten, Club, Kulturführer über die Ortskapellen der Marktgemeinde Hausleiten 1.000,00 Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, 9. Sommerakademie Motten 2010 2.600,00 Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, 10. Sommerakademie Motten 2011 3.000,00 Horn, Waldviertler Heimatbund, Zeitschrift «Das Waldviertel» Jg. 2010, Schriftenreihe Bände 51 und 52 und Waldviertel-Bibliothek 17.000,00 Institut für Österreichkunde, Vorbereitung und Durchführung der I 57. Historikertagung und 50. Literaturtagung 8.000,00 K Kirchberg/Wechsel, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, laufender Betrieb der ÖLWG 2011 und 34. Internationales Wittgenstein-Symposium «Erkenntnistheorie» 50.000,00 Klagenfurt, Verein der Freunde des Robert Musil Instituts für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, Festschrift Karl Wagner «Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke» 600,00 Krems, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Sachaufwand des Instituts 2010 48.000,00 Krems, Medium Aevum Quotidianum, Zeitschrift «Medium Aevum Quotidianum» Hefte 60 und 61 sowie Sonderbände XXV und XXVI 1.500,00 Krems, Piaristenkollegium, behindertengerechte Erschließung des Standortes «International Campus Piaristengasse» 150.000,00 L Lunz, Biologische Station «WasserCluster Lunz» 320.000,00 M Maria Taferl, Verein zur Erhaltung der Basilika Maria Taferl, Buch «Maria Taferl – Juwel auf dem Taferlberg» 5.000,00 Markgrafneusiedl, Verein Dorf Aktiv, Dorfchronik «Markgrafneusiedl. Gelebte Geschichte» 2.000,00 Melk, medilica GmbH, 4. Wachauer Venensymposium 550,00 , Kulturbund Weinviertel, Kulturnachrichten aus dem Weinviertel 10.000,00 Mödling, Bezirks-Museums-Verein, Kulturzeitschrift «Medilihha» 2010 500,00 Mürzzuschlag, Verein «Freunde der Südbahn», Projekt «Semmeringbahn. UNESCO-Welterbestätte», Publikation 1 «Stand der Dinge – das Gewordene» und Publikation 2 «Zukunft – Vision 2024» 3.000,00 O Obersdorf, Verein Warenlehre – Forschungsverein für Warenlehre, 11. Österreichisch-deutsches Warenlehre-Symposion «Neue alte Waren – Alte neue Waren» 1.500,00 Ö Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Tagung «Keramik und Technik» 2.800,00 Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, X. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik 900,00 P Pernegg, Verein GlobArt, Connecting Worlds of Arts and Sciences 78.000,00 Raabs, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Außenstelle, R Projekt «Die Rolle tschechoslowakischer Geheimdienste in Österreich 1945 bis 1989» 10.000,00 Raabs/Thaya, Verein «Europa Brücke Raabs», Junge Uni Waldviertel 2010 20.000,00

14 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften in Euro Ruppersthal, Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft (IPG), «Pleyel Biographie in Englisch» sowie «2. überarbeitete Neuauflage in Deutsch» 3.000,00 S Schwechat, Nestroy Komitee Schwechat, 36. Internationale Nestroy-Gespräche 2010 1.500,00 St St. Pölten, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Band Dietmar Müller/Angela Harre «Transforming Rural Societies» 800,00 St. Pölten, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Fertigstellung Band 1 der Publikation «Geschichte der Juden in Niederösterreich (Mittelalter)» sowie Projekt «Entwurzelt? Erzwungene Emigration im Familiengedächtnis» 18.000,00 St. Pölten, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Projekt «… es gab so nette Leute dort» 20.000,00 St. Pölten, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Projekt «Historische Schatzkammer Niederösterreich» 32.300,00 St. Pölten, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Publikationen «Unsere Heimat», «Jahrbuch» und «Forschungsband» 30.000,00 Stadnik-Holzer Mag. Dr. Elena, Scheibbser Internationale Sprachhistorische Tage III 2.500,00 Thaya, Kultur- und Museumsverein, «Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya» 2010 800,00 T Trumau, Internationales Theologisches Institut (ITI), Errichtung und Inbetriebsetzung eines WLAN-IT-Netzes für die Studenten des ITI 15.000,00 Trumau, Internationales Theologisches Institut (ITI), Hochschule für katholische Theologie, Errichtung und Inbetriebsetzung eines WLAN-IT-Netzes 50.000,00 W Waidhofen/Thaya, Museumsverein, Museumszeitungen «Museum für alle» 2009 und 2010 600,00 Waidhofen/Thaya, Verein Waldviertel Akademie – Waldviertler Kulturförderungsverein, Allgemeine Aktivitäten 60.000,00 Waidhofen/Thaya, Verein Waldviertel Akademie – Waldviertler Kulturförderungsverein, ETZ-Projekt «Verlorene Dörfer» 33.400,00 Waidhofen/Ybbs, Musealverein, Waidhofener Heimatblätter 2010 500,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum – Kulturwerkstätte, Publikation Jorda/Hauenfels «Italienische Spuren in Niederösterreich» 8.000,00 Wien, EAFP – European Association of Fish Pathologists Branch Austria, XIII. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der EAFP 1.800,00 Wien, Europa-Gesellschaft Coudenhove-Kalergi, Buch «Richard Coudenhove-Kalergi – Leben und Wirken» 750,00 Wien, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, Künstlerhaus, Projekt Wladimir Aichelburg «Das Wiener Künstlerhaus 150 Jahre 1861–2011», Band II: «Die Mitglieder und die Freunde, die Künstler und die Kunstsammler, die Mitarbeiter» 2.500,00 Wien, Gesellschaft für Österreichische Kulturgeschichte, Festschrift für Prof. Dr. Zeman «Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer Österreichischen Literaturgeschichte» 750,00 Wien, Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie, Band «Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung, Band VI: Philosophie in Österreich 1951–2000. Auf der Suche nach authentischem Philosophieren» 1.000,00 Wien, Hutterischer Geschichtsverein Wien-Niederösterreich, «Museumsführer Täufermuseum Niedersulz» 800,00 Wien, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Aktivitäten 16.500,00 Wien, Institut für Erinnerungskultur und historische Intervention, Publikation Georg Traska/Christoph Lind «Hermann Leopoldi – Ein Wiener Volkssänger jüdischer Herkunft» 500,00 Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Tagung «Historia als Kultur. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession» 1.800,00 Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Städteatlas, Lieferung 11 2.540,00 Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie 39.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Band «Corpus Vitrearum: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich, 2. Teil», Registererstellung 20.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung/Arbeitsgruppe Inschriften, Sicherheitsverfilmung der Inschriften Niederösterreichs 6.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 15 in Euro W Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, Biographisches Lexikon 1.500,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Publikation Christine Neugebauer-Maresch/ Linda Owen «New aspects of the central eastern european upper paleolithic – methods, chronology, technology and subsistence» 1.200,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Publikation Peter Ramsl «Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithaberge» 1.400,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Publikation Sandra Umgeher-Mayer/ Tina Salcher-Jedrasiak «Die jungpaläolithische Freilandstation Langmannersdorf an der Perschling, Niederösterreich. Eine Neubewertung des Lagerplatzes B» 1.400,00 Wien, Österreichische Forschungsgemeinschaft, diverse Aktivitäten 38.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, «Beiträge zur Entomofaunistik» Band 9/2008 und 10/2009 1.400,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, «Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich» Band 26/2010 1.500,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Monographie Gabriele Scharrer-Lisˇka «Die mittelalterliche Keramik aus St. Pölten, Niederösterreich» 1.600,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Band Herbert Matis/Andreas Resch/Dieter Stiefel «Unternehmertum im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Unternehmerische Aktivitäten in historischer Perspektive» 700,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, «Archäologie Österreichs» 2.000,00 Wien, plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung gmbh, Symposium «Gesunde Innenräume – Nachhaltigkeit, Bauökologie und Luftqualität» 800,00 Wien, Story & Co GmbH, Projekte von Thomas C. Brezina «Lange Nacht der Forschung», Durchführung des «7-Wunder-Parcours» 12.000,00 Wien, Technische Universität, Institut für Rechnergestützte Automation, 34. Konferenz der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Mustererkennung 1.500,00 Wien, Universität, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Publikation «Burgen und Schlösser in Niederösterreich – Thermenregion – Schneebergland – Bucklige Welt» 20.000,00 Wien, Universität, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Monographie Franz Pieler «Die Bandkeramik im Horner Becken» 2.200,00 Wien, Universität, Rechtwissenschaftliche Fakultät, Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag 1.200,00 Wien, Verband der Agrarabsolventen der Universität für Bodenkultur Wien, Festschrift «100 Jahre Agrarabsolventen der Universität für Bodenkultur Wien» 1.300,00 Wien, Verein für Volkskunde, «Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2010/113. Jahrgang» 800,00 Wiener Neustadt, Abenteuer Industrie – Verein zur Förderung der Wissensvermittlung über Industrie- und Alltagskultur in Vergangenheit und Gegenwart, Projekt «Werbung mit Roll Ups» 13.265,99 Wiener Neustadt, Fachhochschule, Lehrgang «Gynäkologische Zytodiagnostik» 20.000,00 Wiener Neustadt, Südwind Niederösterreich Süd, Buch «Globales Lernen und das Konzept der Orte und Nicht-Orte» 500,00 Wildschönau, Bergbauernmuseum z’Bach, Publikation «Alois Hörbiger 1810–1876. Der Orgelbauer von Tirol» 5.000,00 Wullersdorf, Geschichtsverein, Buch «St. Peter am Stein – Gesperrte Filialkirche von Wullersdorf» 400,00 Wullersdorf, Geschichtsverein, Buch Johann Six «Fluren, Grenzen, … in der Großgemeinde Wullersdorf – Sammlung I» 300,00 Z Ziersdorf, Radlbrunner Heimatbuchverein, Informationstafeln «900 Jahre Radlbrunn» 3.500,00 1.435.255,99

16 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten

in Euro G Galos MBA Mag. Thomas, Dissertation «Das Gesundheitssystem als wesentlicher Teil des Wohlfahrtsstaates im Spannungsverhältnis zwischen Privatisierung und veränderten Umfeldbedingungen am Beispiel Niederösterreichs. Situationsanalyse und Entwicklungsstrategien für die niederösterreichische Gesundheitsversorgung» 400,00 Geyss Mag. Roswitha, Dissertation «Identités en question: réflexions sur le rapport entre langue(s) et identité(s) dans la littérature maghrébine féminine (Identitätsmodelle: Überlegungen zur Beziehung zwischen Sprache[n] und Identität[en] in der weiblichen maghrebinischen Literatur)» 3.000,00 H Höfinger-Hampel Mag. Elisabeth, Veröffentlichung der Dissertation «Menstruation und Brustwachstum im I Sportunterricht der Mädchen» 700,00 Ihm Mag. Franz, Dissertation «Organisatorisches Design und Embeddedness von Kulturinitiativen in ländlichen und kleinstädtischen Regionen» 300,00 K Krems-Stein, Volkskultur Niederösterreich, Kampagne «Schätze ins Schaufenster – eine Qualitätsoffensive für Museen in Niederösterreich» 13.200,00 L Lurf Dipl.-Ing. Peter, Diplomarbeit «MultiArray Sensor-Aktor System zur adaptiven photometrischen Erfassung von Pulswellen in superficialen Arterien» 700,00 Schicht DI Mag. DDr. Patrick, Publikation «Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger» 4.000,00 S Starzer Univ.-Ass. Mag. Dr. Barbara, Publikation «Vom Jäger zum Gejagten – Thesen zur Interpretation und Reformierung des § 107a StGB unter Berücksichtigung dogmatischer und empirischer Erkenntnisse» 300,00 22.600,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

in Euro A Album Verlag, Buch Herwig Schöber «Krems 1865–1965. Alltag, Feste, Ereignisse» 400,00 Album Verlag, Buch Johann Bartl/Richard Heinersdorff «Das Eisenbahn- und Telegraphenregiment Korneuburg» 900,00 Baden, Rollettmuseum, Buch Margareta Kulda «‹Das Leben will sich neu gestalten...› B Hermann Rollett (1819–1904) – Dichter, Gelehrter und Revolutionär aus Baden bei Wien» 900,00 Bibliothek der Provinz, Buchprojekte 2009 5.200,00 Böhlau Verlag, Band Ammerer/Schlenkrich/Veits-Falk/Weiß «Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts» 500,00 Böhlau Verlag, Band Scheutz/Sommerlechner/Weigl/Weiß «Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit» 700,00 Böhlau Verlag, Buch Bertrand Michael Buchmann «Österreicher in der Deutschen Wehrmacht. Soldatenalltag im Zweiten Weltkrieg» 300,00 Böhlau Verlag, Buch Felix Butschek «Österreichische Wirtschaftsgeschichte – von der Antike bis zur Gegenwart» 1.500,00 Böhlau Verlag, Buch Georg Scheibelreiter «Die Babenberger» 1.500,00 Böhlau Verlag, Buch Kurt Mühlberger/Meta Niederkorn-Bruck «Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren» 700,00 Böhlau Verlag, Buch Martin Scheutz/Jakob Wührer «Zu Diensten Ihrer Majestät» 1.500,00 Böhlau Verlag, Buch Otto Fritscher «Österreich und die Konfiskation in Jugoslawien» 1.200,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten | 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 17 in Euro B Böhlau Verlag, Buch Peter Rauscher «Austria Judaica. Quellen zur Geschichte der Juden in Niederösterreich und Wien 1496–1671» 1.300,00 Böhlau Verlag, Publikation Kurt Mühlberger «Die Matrikel der Universität Wien, Band 7» 1.300,00 Brettner Prof. Friedrich, Reihe «Schicksalsjahre 1938–1955» Band 3 «Payerbach – Reichenau – Schwarzau/Gebirge» 500,00 Buchhandlung Stöhr GmbH, Buch Harald Lacom «Niederösterreich brennt! Tatarisch-Osmanische Kampfeinheiten 1683» 500,00 Caritas der Erzdiözese Wien, Publikation «Von Bijeljina nach Eibesthal – Eine Studie zur Situation der Roma im C niederösterreichischen Weinviertel» 400,00 D Deutsch-Wagram, Stadtgemeinde, Heimatchronik Teil II «Bewegende Geschichte – Ein Bilderbogen zur Entwicklung der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram» 1.200,00 Distelberger Anton, Mostviertler Bauernmuseum, Buch «g’forscht & aufg’schriebm» 5.000,00 E Edenhofer René, Buch «Markenführer zu den Bodenmarken der Wilhelmsburger Steingut-Produktion» 1.200,00 Edition Winkler-Hermaden, Band Gebhard König «Schweickhardts Niederösterreich» 1.500,00 Edition Winkler-Hermaden, Buch Ferdinand Altmann/Martin Neid «A Gulasch und a Bier» 1.100,00 Englisch Egon, Publikation «Unsere Bahn und Post im Bezirk Mistelbach» 300,00 F Furth/Göttweig, Katholisches Bildungswerk, Kirchenführer «Die Kirchen, Kapellen und Bildstöcke der Pfarre Furth bei Göttweig – Pfarrkirche St. Wolfgang» 1.100,00 Gföhl, Stadtgemeinde, Jubiläumsbuch «Lebenswelt 40/20 Gföhl» 5.500,00 G Göstling/Ybbs, Stadtgemeinde, «Jahreschronik 1900–1969» 600,00 Großriedenthal, Gemeinde, Gemeindechronik «Großriedenthal 1110 bis 2010» 3.200,00 Grünbach/Schneeberg, Marktgemeinde, Buch Helmut Schwiglhofer «Der Grünbacher Steinkohlenbergbau von 1823–1965» 500,00 Heimat Verlag, Bücher «Gruß aus Pfaffstätten», «Sollenau ... wie es einmal war!» und «Der niederösterreichische Maler und H Zeichner Franz Bilko» (Umwidmung) 5.000,00 , Augustiner-Chorherrenstift, Publikation «600 Jahre Stift Dürnstein – 1410–2010» 8.000,00 Höfinger-Hampel Mag. Elisabeth, Heft der Schriftenreihe «Mädchen im Turnsaal» zum Thema «Mädchenarbeit – Bubenarbeit» 300,00 K Kazan Daniel, Broschüre «Die Kleindenkmäler der Marktgemeinde Pernersdorf» 400,00 Kirchberg/Wagram, Theaterverein, Chronik des Theatervereins Kirchberg am Wagram anlässlich des 90-jährigen Bestandes 2.500,00 Krammer Stefan, Buch «Postgeschichte der Stadt Ybbs an der Donau» 1.000,00 L Langenlois, Stadtgemeinde, Buch «Das Dorf Reith und die Katastralgemeinden Oberreith und Unterreith – ein Abriss zur Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart» 1.750,00 Lederhilger Hermann, Buch «Buschenschank in Rohrendorf. Eine Bestandsaufnahme zur Heurigenkultur» 100,00 Lit Verlag, Publikation Hans Krawarik «EXUL AUSTRIACUS. Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der frühen Neuzeit» 300,00 Lit Verlag, Publikation Hermann Klima «Die Schlacht bei Groißenbrunn anno 1260» 200,00 Loosdorf, Marktgemeinde, Buch «Sakrale Kleindenkmäler der Pfarre Loosdorf – Besinnliche Wege in der Kleinregion Schallaburg» 2.400,00 M Mandelbaum Verlag, Buch Werner Sulzgruber «Das jüdische Wiener Neustadt» 1.000,00 Maria Enzersdorf, Niederösterreich Fonds, Zeitschrift «morgen» 73.000,00 Melk, Kuratorium zur Herausgabe einer Bezirkskunde, Buch «Handwerkliche und industrielle Textilspinnerei im Bezirk Melk» 1.000,00 Münichreith-Laimbach, Gemeinde, Ortschronik »Münichreith am Ostrong. Vergangenheit und Gegenwart» 3.000,00 N Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH, Buch Malnig/Schuster «Das erste Luftkissenfahrzeug der Welt» 300,00 Nondorf, SCU Koller Nondorf, Chronik «SC Koller Nondorf 1949–2009» 1.000,00 Ö Österreich GmbH, Publikation Schambeck/Klecatsky «Wiener rechtstheoretische Schule» 1.800,00 P Payerbach, Marktgemeinde, Buch Norbert Toplitsch »Payerbacher Kulturwege» – Neuauflage 1.200,00 Perchtoldsdorf, plattform – Johannes Martinek Verlag, Band Roman Rocˇek «Tonal gegen den Zeitgeist. Leben und Werk des Tondichters Richard Maux in Dokumenten» 2.200,00 Pöder ao. Prof. Mag. Dr. Elfriede, Symposion «Lyrik – Horizonte eines Genres» 400,00

18 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe in Euro Pöggstall, Örtliches Bildungswerk Pöggstall des Bildungs- und Heimatwerkes Niederösterreich, Buch «Zeichen am Weg. Kapellen, Bildstöcke, Kreuze, Bildbäume und andere sakrale Kleindenkmäler in der Marktgemeinde Pöggstall» 1.900,00 Pottendorf, Verein Jugendhilfe für Pottendorf-Landegg, Chronik «Von einer Idee zum gelungenen Sozialprojekt» 600,00 Prokop Werner, Fotobuch «Freie Fahrt für die Mariazellerbahn», Ankauf 395,00 Promedia Druck- & VerlagsgesmbH, Heinrich Reschauer «Geschichte des Kampfes der Handwerkerzünfte und der Kaufmanns - gremien mit der österreichischen Bürokratie», Karl Pribram «Geschichte der österreichischen Gewerbepolitik von 1740–1860» 520,00 Pühringer Christian, Buch Werner Schiendl «Die Waldviertler Schmalspurbahn» 2.300,00 R Redtenbacher CanReg Prof. Dr. Andreas, Band Robert Kramreiter «Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie» 1.500,00 S Seblatnig Dr. Heidemarie, Publikation «Hetzendorf und der Ikonoklasmus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts» 700,00 St. Peter/Au, Marktgemeinde, Kunstführer 300,00 Studienverlag, Bildband Reinhard Müller «Mythos Marienthal. Blicke auf die Fabrik, die Arbeiterkultur und die Arbeitslosen» 3.000,00 Studienverlag, Buch Walter M. Iber «Die Sowjetische Mineralölverwaltung (SMV) in Österreich. Zur Vorgeschichte der OMV 1945–1955» 1.800,00 Taubitz, Dorferneuerungsverein, «Chronik Taubitz» 500,00 T Traiskirchen, Stadtmuseum, Museumsführer «Feuerwehrmuseum Traiskirchen» 400,00 V Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Buch Bettina Nezval «Joseph Kornhäusel. Lustschlösser und Theater» 3.000,00 Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Publikation Manfred Pawlik «Wilhelm Weixelbraun» 1.000,00 Verlagsbüro Mag. Johann Lehner Ges.m.b.H., Buch «Alexander von Villers (1812–1880): Briefe eines Unbekannten» 700,00 Verlagshaus Hernals, Publikation Monika Öhlsaßer «Verfassungs- und Europarechtskonformität des österreichischen Glücksspielrechts» 500,00 W Weber Ing. Friedrich, Buch «Zeugen der Jahrhunderte» 3.000,00 Wien, AIA C.D. Children Foundation, Buch Lisa Wedorn «Erinnerungen an meine Kindheit 1944–1955 – So war es nach dem Zweiten Weltkrieg», Ankauf 506,31 Wilhelmsburg, Verein Wilhelmsburger Geschirr-Museum, Museumsführer 700,00 Winkler Norbert, «Häuserchronik des Marktes Arbesbach» 2.200,00 Wurz Johann, Buch «Im Fluge durch Vitis – Ansichten einer Waldviertler Marktgemeinde aus vergangenen Zeiten» 500,00 Z Zwentendorf, Marktgemeinde, Heimatbuch 2.500,00 175.871,31

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.d Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Teschler-Nicola ao. Univ.-Prof. Dr. Maria, Würdigungspreis 11.000,00 März o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Leopold, Würdigungspreis 11.000,00 Gundacker Dr. Roman, Anerkennungspreis 4.000,00 Winkler Dr. Paul M., Anerkennungspreis 4.000,00 Hofstötter Dipl.-Ing. Dr. Ursula, Anerkennungspreis 4.000,00 Peyerl Mag. Dipl.-Ing. Dr. Dr. Hermann, LL.M., Anerkennungspreis 4.000,00

Jubiläumspreis 2010 «Innovation und Forschung in Museen Niederösterreichs» Hackl Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Albert, Würdigungspreis 11.000,00 Hohenau/March, Museum, Georg Semanek, Anerkennungspreis 4.000,00 Krahuletz Gesellschaft, Museumsdirektor Dr. Johannes M. Tuzar, Anerkennungspreis 4.000,00 57.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe | 1.d Kultur und Anerkennungspreise 19 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen

in Euro A Archäologischer Park Carnuntum Betriebs GmbH, Investitionskostenfördervertrag 191.347,57 Binsteiner Prof. Alexander, Analyse von Gestein aus der prähistorischen Anlage von Herzogbirbaum 4.000,00 B Enzesfeld-Lindabrunn, Grabung und Forschung 2.500,00 E , Geoarchäologischer Field-Survey, Lagerplatz der Neandertaler aus der letzten Eiszeit 1.300,00 F Furth bei Göttweig, Grabung auf dem Göttweiger Berg 5.000,00 Graz, Universität, Institut für Archäologie, Projekt «Stadtarchäologie Aelium Cetium – St. Pölten», Ausgrabung «Europaplatz», G digitale Grabungsdokumentation 4.500,00 H Harmannsdorf, Grabung in der KG Würnitz 2.000,00 K Krems, Grabung am Wachtberg 24.287,83 Krems, Grabung am Wachtberg, Auswertung durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften 43.800,00 L Lanzing, Analyse einer bandkeramischen und latènezeitlichen Fundstelle 6.500,00 M Meidling, Grabung am Kleinen Anzingerberg 11.000,00 Mistelbach, Verein «Freunde des Museums für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in », Tätigkeiten 45.000,00 Mitterretzbach, wissenschaftliche Aufarbeitung der Grabung 20.000,00 Niederhollabrunn, Geomagnetische Prospektion der keltischen Siedlung Haselbach «Äußerer Urban» 15.000,00 N Niederhollabrunn, Grabung am Michelsberg in der KG Haselbach 35.000,00 P Prigglitz, Grabung in Gasteil, Hof Nr. 7 15.000,00 Raabs/Thaya, Grabung auf der Burg Großau 5.000,00 R Schwarzenbach, Archäologische Grabung 7.500,00 S Schwechat, Wienerstraße Nr. 29, 31, 33 ud 35 auf den Parz. 113–116 und 827, archäologische Grabungsarbeiten, Teilbetrag 12.400,00 Sitzendorf/Schmida, Fortsetzung der Grabung Fürstensitz-Keltenstadt Sandberg 11.610,00 St. Pölten, Domplatz, archäologische Grabung 40.000,00 Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, anthropologische Untersuchung mittelalterlicher Skelette 6.300,00 W Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Projekt «Geocodierung römischer Befunde in Carnuntum: Die Canabae legionis» 5.000,00 Wien, Österreichisches Archäologisches Institut, Geophysikalische Messungen und archäologische Untersuchungen im römerzeitlichen Marschlager Engelhartstetten 8.000,00 Wien, Österreichisches Archäologisches Institut, Geophysikalische Messungen und archäologische Untersuchungen in der latènezeitlichen Siedlung Haselbach 17.000,00 Wien, VIAS-Universität, geophysikalische Prospektionsmessungen im Bereich des Amphitheaters der Zivilstadt von Carnuntum 5.000,00 Wöllersdorf-Steinabrückl, Grabung Satzäcker 6.000,00 550.045,40

20 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.f Sonstige Ausstellungen

in Euro A Altenburg, Benediktinerstift, Ausstellung «Aufbruch Zueinander. Christen und Juden. Wandlung einer Beziehung» 9.000,00 Annaberg, Kultur- und Geschichtsgemeinschaft Tannberg, Ausstellung «Silber, Gips und Kohle – zur Bergbaugeschichte Annabergs» 500,00 G Gumpoldskirchen, Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel, Ausstellungen 1.900,00 H Heldenberg Vermarktungs- und Betriebs GmbH, Nachnutzung, Finanzierungsbeitrag 2009 387.586,00 Heldenberg Vermarktungs- und Betriebs GmbH, Nachnutzung, Finanzierungsbeitrag 2010 390.000,00 Kaumberg, Heimatmuseum, Sonderausstellung «Albanien – Ein Land zwischen Kreuz und Halbmond» 400,00 K Kilb, Bürgerforum-Kulturwerkstätte, Ausstellung «ART IN GLASS – Berengo re-Collection 2001–2011» 3.000,00 L Lilienfeld, Verein Spielfeld Theaterspielgruppe, Ausstellung «Geschichten des Herrn K.» 2.000,00 M Mank, Stadtgemeinde, Hans Wiesmüller-Ausstellung 2.000,00 Marchegg, Stadtgemeinde, Ausstellung «es ist ein gutes Land … – von König Ottokar II bis zu den Fürsten Pálffy ab Erdöd» 8.500,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Ausstellungen mit Bildern und Plastiken von Dietrich Hörecke 1.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Ausstellung «Denkwürdig» 2.500,00 N Neuhofen/Ybbs, Verein Ostarrichi-Kulturhof – Ursprung Österreichs, Ausstellungen 14.000,00 Reichenau/Rax, Marktgemeinde, Ausstellungen 7.000,00 R Riegersburg, Graf Pilati GmbH, Sonderausstellung «Die Macht der Phantasie» 9.000,00 S St. Andrä-Wördern, Marktgemeinde, Ausstellungen 1.600,00 T Tulln, Stadtgemeinde, Ausstellung «Wilhelm Kaufmann (1895–1975)» 7.000,00 Verein «Die österreichische Bernsteinstraße», Fotoausstellung «Die Wieder-Entdeckung der Bernsteinstraße» 5.000,00 V Waldhausen, Verein Kunstkumpel Waldhausen, Ausstellung W «Frequent Mistakes – Auf der Suche nach der Tendenz zum Lebendigen» 1.000,00 Waidhofen/Ybbs, SARTO – Verein für internationalen Kulturaustausch, Ausstellungen 2011 6.000,00 Winkler-Hermaden Ulrich, Ausstellung «A Gulasch und a Bier. Von Wirtshäusern, Wirtsleuten und Gästen im Weinviertel» 700,00 Wolf-Telek Lisa, Ausstellungsprojekt «Niederösterreich grüßt Indien» 5.500,00 Y Ybbs/Donau, Kulturverein Okay Ybbs 1996, Ausstellung «700 Jahre Ybbser Bürgerspital» 2.000,00 867.186,00

Frontansicht des Museums Carnuntinum im Carnuntum © Foto: AKP

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.f Sonstige Ausstellungen 21 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen

in Euro E Eggenburg, Krahuletz-Gesellschaft, Krahuletz-Museum, Inventarisierungs- und Gestaltungsmaßnahmen sowie Aktivitäten als museales und fachwissenschaftliches Kompetenzzentrum 52.200,00 Elsarn, Freilichtmuseum, Dachreparatur 700,00 G Gutenstein, Gesellschaft der Freunde Gutensteins, Waldbauernmuseum, Projekt «Holzdatenbank» 19.500,00 H, K Herzogenburg, Stift Herzogenburg, Stiftsjubiläum 2012, Restaurierungs- und Gestaltungsmaßnahmen 50.000,00 Klosterneuburg, Stadtgemeinde, Stadtmuseum, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen 5.400,00 L Langenzersdorf, Marktgemeinde, Hanakmuseum, Klima- und Sicherheitsmaßnahmen 50.000,00 M Mistelbach/Zaya, MZM Museumszentrum Mistelbach 405.000,00 Neulengbach, Kulturvereinigung, Gesamtumbau und Neueinrichtung «MUSEUM[s] Region Neulengbach» 5.000,00 N Neulengbach, Kulturvereinigung, Sonderausstellung «Stückwerk» 4.000,00 Niedersulz, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Errichtungs- und BetriebsGmbH 865.000,00 P Paudorf, Pfarre Paudorf-Göttweig, Neueinrichtung «Abt Johannes Dizent Museum» im Hellerhof, Gestaltungsmaßnahmen 9.000,00 Purgstall, Erlauftaler Feuerwehrmuseum, Sonderausstellung 2010: «Österreichische Uniformen, Entwicklung im Laufe der Zeit bei Feuerwehr, Post, Bahn, Polizei …» 1.000,00 S Scheibbs, Museumsverein Scheibbs, Keramikmuseum, Gestaltungsmaßnahmen 2.300,00 St. Pölten, Diözese St. Pölten, Sonderausstellung 2010: «Jakob Prandtauer und die Welt der Klöster» 21.000,00 St. Pölten, Gesellschaft zur Förderung der niederösterreichischen Land- und Forstwirtschaft, Projekt «Geschichte des Bauernstandes» 10.000,00 T Thernberg, Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg, Neugestaltung Erzherzog Johann Dokumentation, 2009 19.000,00 Traiskirchen-Möllersdorf, Stadtmuseum Traiskirchen, Sonderausstellungen 2009: «Napoleon in Niederösterreich» sowie «Schulwesen in Traiskirchen» 2.500,00 , Stadtgemeinde, Stadtmuseum, Sonderausstellung 2010: «Unsere Feuerwehren» 3.500,00 1.525.100,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.h Niederösterreichische Eisenstraße

in Euro

1.h Niederösterreich Eisenstraße Kulturpark Eisenstraße, Jahresaktivität 36.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.i Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH

in Euro 1.i Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 2.959.000,00

22 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.g Förderung nichtstaatlicher Museen | 1.h Niederösterreich Eisenstraße | 1.i Niederösterreich Museum Betriebs GmbH 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.j Schallaburg Kulturbetriebs GmbH

in Euro 1.j Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 3.290.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.k Archäologischer Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH

in Euro 1.k Archäologischer Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH 3.080.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.l Life Science Krems GmbH

in Euro 1.l Life Science Krems GmbH 3.000.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.m IST Austria (Institute of Science and Technology Austria)

in Euro 1.m IST Austria, Institute of Science and Technology Austria, Facility Management 210.500,00 1.m IST Austria, Institute of Science and Technology Austria, Nutzung und Betrieb der Infrastruktur 1.620.000,00 1.830.500,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.j Schallaburg | 1.k Archäologischer Kulturpark Niederösterreich | 1.l Life Science Krems | 1.m IST Austria 23 2. Baukulturelles Erbe

Stift Klosterneuburg, Zimmer im Kaisertrakt, © Foto: Austria Forum

24 Am 12. September 2010 konnte in einem großen und Pfarrhöfe im gesamten Landesgebiet Festakt die Fertigstellung der Restaurierung der saniert, für die evangelische Kirche kann beispiel- Basilika Maria Taferl gefeiert werden. Damit haft die Sanierung der Erlöserkirche in Melk wurde ein mehrjähriges Sanierungsprojekt zu genannt werden. einem gelungenen Ende geführt und das Landes Unter den Profanbauten ragt der Beginn der heiligtum am Taferlberg präsentiert sich zum Sanierungsarbeiten am Schloss Hernstein in 350-Jahr Jubiläum wieder in voller Pracht. Zeit- seiner Dimension heraus, doch konnten auch gleich erschien in der Broschürenreihe «Denk- viele kleine Projekte unterstützt werden. Dabei malpflege in Niederösterreich» der Band «Maria bewähren sich die gemeinschaftlich zwischen Taferl», der sich ausführlich mit den umfassen- Hauseigentümern, der Gemeinde, dem Bund den Restaurierungsarbeiten auseinandersetzt. und dem Land Niederösterreich durchgeführten Wie gewohnt konnte bereits im Frühjahr in der- Fassadenaktionen, etwa in Krems oder in selben Reihe ein weiterer Band, diesmal zum Weißenkirchen in der Wachau. Thema «Beton», veröffentlicht werden. Dem Erhalt, der Sicherung und der Pflege Die ebenfalls seit einigen Jahren laufenden des gemeinsamen kulturellen Erbes wird in der Sanierungsarbeiten an den großen Stiften wie Kulturarbeit des Landes Niederösterreich ein etwa in Herzogenburg, in Klosterneuburg, in hoher Stellenwert eingeräumt, doch können Altenburg und Zwettl wurden mit Blickrichtung nachhaltige Erfolge nur im Zusammenwirken auf näher rückende Jubiläumsjahre fortgeführt. der öffentlichen Stellen mit den Eigentümern und In Kooperation mit den Diözesen wurden Kirchen Eigentümerinnen der Denkmale erzielt werden.

in Euro

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 4.221.401,94

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 648.545,00

2.c Häuser 1.262.218,03

2.d Sonstiges 175.289,98

6.307.454,95

2. Baukulturelles Erbe 25 2. Baukulturelles Erbe

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

in Euro in Euro A Altenburg, Stift, 9 Bauetappe 122.000,00 G Großgöttfritz, Pfarrhaus 2.500,00 Altenburg, Stift, Attraktivierung Altane 35.000,00 Großhaselbach, Pfarrhof 2.000,00 Altenmarkt/Triesting, Filialkirche Thenneberg 29.000,00 Großkrut, Pfarrkirche 9.000,00 , Pfarrkirche 2.000,00 Grünbach am Schneeberg, Pfarrkirche 9.000,00 Amstetten, Herz Jesu Kirche 11.000,00 Guntersdorf, Pfarrhaus 13.400,00 Arbesthal, Pfarrkirche 4.100,00 Gutenstein, Kapelle Maria vom Siege 3.000,00 Artstetten, Kapelle Schwarzau 1.300,00 Hadersfeld, Schlosskapelle 5.500,00 Aschbach, Pfarrhof 13.000,00 H , Pfarrhaus 25.000,00 B Bad Vöslau, Pfarrkirche 15.000,00 Hainburg/Donau, Evangelische Kirche 300.000,00 Bischofstetten, Pfarrkirche 2.400,00 Haindorf, Pfarrhaus 16.000,00 Böheimkirchen, Filialkirche Lanzendorf 1.800,00 Harmanschlag, Pfarrkirche 14.500,00 Brunn im Felde, Pfarrkirche – Orgel 4.120,00 Herzogenburg, Stift 230.000,00 Brunnkirchen, Pfarrkirche 6.000,00 Himberg, Pfarrkirche 6.370,00 Dobersberg, Friedhof Reibers 3.000,00 Hinterbrühl, Pfarrkirche 1.000,00 D , Pfarrkirche 10.000,00 Hollenburg, Wetterkreuzkirche 5.000,00 Drösing, Filialkirche Waltersdorf 250,00 Hollern, Pfarrkirche 5.900,00 Dürnkrut, Pfarrkirche 3.000,00 Horn, Filialkirche St. Georg 1.800,00 Dürnstein, Stift 55.000,00 Hundsheim, Pfarrkirche 1.500,00 E Ebenfurth, Pfarrkirche 1.600,00 Idolsberg, Pfarrkirche 12.000,00 Ebreichsdorf, Pfarrhof 7.200,00 I Irnfritz-Messern, Ortskapelle Irnfritz 2.700,00 Eckartsau, Filialkirche Kopfstetten 12.000,00 K Kainreith, Dorfkapelle 2.070,00 , Pfarrhaus 5.000,00 Kaltenleutgeben, Pfarrkirche 15.000,00 Eisgarn, Pfarrkirche 10.000,00 Kammersdorf, Pfarrkirche 30.000,00 Elsbach, Ortskapelle 5.000,00 Karnabrunn, Pfarrkirche 21.600,00 Enzersfeld, Filialkirche Königsbrunn 3.600,00 Kasten, Pfarrkirche 15.000,00 Erla, Pfarrhaus 8.000,00 Kirchbach, Pfarrhaus 3.200,00 Ernsthofen, Pfarrkirche 13.000,00 Kirchberg/Wechsel, Friedhofskirche 1.500,00 Eschenau, Pfarrkirche 8.300,00 Klein-Engersdorf, Pfarrhof 4.200,00 F Fallbach, Pfarrkirche 7.900,00 Klosterneuburg, Stift 394.800,00 Feistritz/Wechsel, Pfarrkirche 2.800,00 Königstetten, Pfarrkirche 2.000,00 Franzensdorf, Pfarrkirche 2.500,00 Krems, Göttweigerhofkapelle 20.000,00 Freundorf, Filialkirche Baumgarten 2.500,00 Krems, Matthiaskapelle am Förthof 8.000,00 Furth bei Göttweig, Pfarrkirche 4.830,00 Krems, Stadtpfarrkirche St. Veit 80.000,00 Gainfarn, Pfarrkirche 6.500,00 Krumbach, Haidbauerkapelle 1.500,00 G Gallbrunn, Pfarrkirche 5.000,00 L Langenzersdorf, Pfarrhof Dirnelwiese 3.300,00 Gaming, Pfarrhaus 8.000,00 Leitzersdorf, Pfarrhaus 10.000,00 , Pfarrhof 11.000,00 Loosdorf, Pfarrkirche 25.000,00 Gerolding, Pfarrkirche 5.000,00 Mannersdorf/March, Pfarrkirche 20.000,00 Getzersdorf, Pfarrkirche 3.400,00 M Marchegg, Pfarrkirche 1.500,00 Gießhübl, Pfarrkirche 4.000,00 Maria Enzersdorf, Missionshaus St. Gabriel 10.000,00 Göttweig, Stift 20.000,00 Maria Langegg, Ursprungskapelle 3.000,00 Grafenwörth, Pfarrkirche und Pfarrhof 4.700,00 Maria Ponsee, Pfarrkirche 12.000,00 Greifenstein, Pfarrkirche 3.500,00 Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika 214.500,00 Groißenbrunn, Pfarrkirche 3.000,00 Mautern, Pfarrkirche 9.200,00

26 2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe in Euro in Euro M Melk, Bendiktinerstift 175.000,00 S Scheibbs, Pfarrhaus 25.000,00 Melk, Evangelische Erlöserkirche 150.000,00 Scheideldorf, Pfarrkirche 2.000,00 Melk, Stift, Revitalisierung Nordbastei 205.000,00 Schönau/Triesting, Mausoleum am Friedhof 5.000,00 Melk, Stift, Revitalisierung Nordbastei Schottwien, Pfarrkirche St. Martin/Klamm 1.300,00 (ECO-Plus) 378.836,94 , Pfarrkirche 7.700,00 Michelhausen, Pfarrkirche 1.400,00 Schrems, Pfarrkirche 8.000,00 Mistelbach, Pfarrkirche 68.000,00 Seibersdorf, Pfarrkirche 2.300,00 N Neulengbach, Kirche Seebach 5.700,00 Speisendorf, Pfarrstadl 2.500,00 Niederabsdorf, Pfarrkirche 4.500,00 Spitz/Donau, Nischenkapelle 2.900,00 Nussdorf/Traisen, Pfarrkirche 35.000,00 St. Michael-Bruckbach, Pfarrkirche 1.200,00 Obergrafendorf, Friedhof 1.700,00 St St. Pölten, Bistumsgebäude 86.500,00 O Oberkirchen, Pfarrkirche 3.500,00 St. Pölten, Franziskanerkirche 15.000,00 Oberwölbling, Pfarrhaus 11.500,00 St. Pölten, Pfarrkirche Maria Lourdes 7.500,00 Oberwölbling, Pfarrkirche 11.750,00 St. Valentin, Filialkirche Rems 15.000,00 Öhling, Pfarrhof 17.000,00 St. Valentin, Kapelle Viehart 3.000,00 , Pfarrkirche 2.000,00 St. Valentin, Pfarrkirche, Orgel 20.000,00 P Perchtoldsdorf, Pfarrkirche 3.850,00 St. Veit/Gölsen, Pfarrkirche 20.000,00 Petronell-Carnuntum, Annakapelle 1.700,00 , Filialkirche Rottersdorf 4.000,00 Pitten, Bergkirche zum Hl. Georg 3.000,00 Stephanshart, Pfarrkirche 7.500,00 Pöchlarn, Pfarrkirche 3.025,00 Stützenhofen, Pfarrkirche 5.000,00 Pottendorf, Pfarrkirche 20.000,00 T Ternitz, Pfarrkirche 45.000,00 Pottschach, Kalvarienbergkapelle 3.340,00 Trautmannsdorf/Leitha, Pfarrkirche 10.300,00 Prellenkirchen, Pfarrkirche 6.300,00 U Unterwaltersdorf, Pfarrkirche 8.570,00 Prinzendorf, Pfarrkirche 1.500,00 W Walterskirchen, Pfarrkirche 1.750,00 Puchberg/Schneeberg, Elisabethkircherl 18.800,00 Weißenalbern, Pfarrhaus 10.000,00 Raabs/Thaya, Lindenhof 200.000,00 Weißenbach/Triesting, Pfarrkirche 9.500,00 R Rabenstein, Filialkirche Andreaskirche 1.140,00 Weiten, Filialkirche Eitental 1.000,00 Radlbrunn, Pfarrhof 50.000,00 Weitra, Pfarrkirche 10.000,00 Reidling, Pfarrhaus 18.000,00 Wiener Neustadt, Evangelische Kirche 75.000,00 Reinprechtspölla, Pfarrhof 5.000,00 Wiesmath, Pfarrhof 6.000,00 Reinsberg, Pfarrkirche 20.000,00 Wilfleinsdorf, Pfarrkirche 2.800,00 Reintal, Pfarrkirche 29.000,00 Z Wullersdorf, Pfarrhof 2.700,00 Ringelsdorf, Pfarrkirche 3.000,00 Ziersdorf, Pfarrkirche 20.000,00 Röschitz, Pfarrkirche 15.000,00 Zwettl, Stift 212.500,00 Sarasdorf, Pfarrkirche 1.000,00 Zwettl, Stift, Stephaneum 26.000,00 S Scharndorf, Pfarrkirche 4.500,00 4.221.401,94

2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 27 2. Baukulturelles Erbe

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen

in Euro in Euro B Blindenmarkt, Schloss Hubertendorf 20.000,00 P Perchtoldsdorf, Burg 150.000,00 Brunn/Walde, Wasserschloss 7.500,00 Pölla, Ruine Dobra 3.500,00 Drosendorf, Stadtmauerbogen Raabser Tor 7.100,00 Pottenbrunn, Wasserschloss 2.250,00 D Drösiedl, Schloss 20.000,00 R Rohrau, Schloss 1.200,00 E Ebenfurth, Schloss 10.000,00 Rosenburg, Schloss 7.500,00 Ebergassing, Schloss Ebergassing 13.730,00 S Schönau/Triesting, Schlosspark, Eggenburg, Schloss 4.000,00 Tempel der Nacht 9.265,00 F Feistritz/Wechsel, Burg 15.000,00 T Schwallenbach, ehem. Schloss Glöckerl 2.500,00 G Großschönau, Burg Engelstein 1.700,00 S Spitz, Schloss 10.000,00 , Burg Hohenegg 2.000,00 Stetteldorf, Schloss Juliusburg 122.300,00 H Hainburg, Ruine Röthelstein 6.500,00 Unterdürnbach, Schloss 15.000,00 K Hernstein, Schloss 100.000,00 U Wallsee, Schloss 75.000,00 L Krems, Stadtmauerbogen Neutorgasse 4.000,00 W Weitra, Stadtmauer 2.000,00 Leobendorf, Burg Kreuzenstein 9.000,00 648.545,00 M Maria Enzersdorf, Burg Liechtenstein 27.500,00

2. Baukulturelles Erbe

2.c Häuser

in Euro in Euro A , ehemaliger Pfarrhof 10.000,00 M Maria Enzersdorf, Schnepfenhof 4.000,00 Bruck/Leitha, Dr.-Theodor-Körner-Platz 6 5.000,00 Melk, Hauptstraße 18 1.600,00 B Bruck/Leitha, Wiener Gasse 1 10.000,00 Melk, Wiener Straße 1 16.000,00 D Drosendorf, Rathaus 15.000,00 Mistelbach, Wiedenstraße 4 3.500,00 Dunkelsteinerwald, Volksschule Gerolding 14.000,00 Moorbad Harbach, KG Lauterbach, Eggenburg, Hauptplatz 1 7.000,00 Steinbrunnerhof 4.000,00 E Eggenburg, Hauptplatz 12 4.500,00 Perchtoldsdorf, Brunner Gasse 2 50.000,00 F Felixdorf, Tschechenring 30.000,00 P Raabs/Thaya, Fassadenaktion 2009 15.473,03 Großrußbach, Bildungshaus 90.000,00 Reichenau/Rax, Fassadenaktion 1.835,00 G Hainburg, Wasserturm 25.000,00 R Reichenau/Rax, Villa Bergfried 27.000,00 H Hinterbrühl, Villa Friedmann 7.000,00 Retz, Fassadenaktion 2009 8.584,00 Hinterbrühl, Weissenbach 28, St Retz, Hauptplatz 16 3.800,00 ehem. Posamentierfabrik 35.000,00 St. Pölten, Klostergasse 15–17 80.000,00 Hollabrunn, Josef-Weislein-Straße 5 4.000,00 , Amtshaus 1.600,00 Horn, Hauptplatz 20 5.600,00 T Thaya, Fassadenaktion 7.526,00 Horn, Kunsthaus 270.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Burgfriedstraße 13, K Kirchberg/Wagram, Kollersdorf 40 2.900,00 Messerergasse 3 2.000,00 Krems, Fassadenaktion 2009 38.000,00 Weißenkirchen/Wachau, Teisenhoferhof 426.500,00 Krems, Göglstraße 3 6.000,00 Y Ybbs, Hauptplatz 3, Palais Gatterburg 8.000,00 Krems, Göglstraße 4 7.300,00 1.262.218,03 Krems, Obere Landstraße 1 14.500,00

28 2. Baukulturelles Erbe 2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen | 2.c Häuser 2. Baukulturelles Erbe

2.d Sonstiges

in Euro in Euro D Denkmalpflegebroschüre Bände 36–39 9.331,85 P Petronell-Carnuntum, Dreifaltigkeitssäule 27.000,00 Denkmalpflegebroschüre Band 40 1.041,20 Puchberg/Schneeberg, Schneeberger Säge 7.100,00 Denkmalpflegebroschüre Band 41 26.607,00 , Postwagen 9.000,00 Denkmalpflegebroschüre Band 42 21.363,16 R Retz, Schussbergmarter 2.200,00 Dunkelsteinerwald, Pfeilerstock 1.100,00 Retz, Windmühle 25.000,00 Eggenburg, Rolandsäule 1.000,00 S Schweiggers, Gotische Madonna Walterschlag 900,00 E Eggendorf, Kleindenkmäler 1.560,00 Sierndorf, Rolandsäule 3.800,00 G Grafenwörth und Etsdorf am Kamp, Sonnberg, Dreifaltigkeitsdarstellung 600,00 Kleindenkmäler 2.000,00 Spitz, Arbeitskreis Wachau, Groß-Enzersdorf, Stadtmauer 8.000,00 UNESCO-Welterbestätten-Treffen 900,00 Großweikersdorf, Maria-Immaculata-Säule 7.000,00 Steinakirchen/Forst, Bildstock Ernegg 1.395,00 H Herrnbaumgarten, Marienstatue 1.000,00 Tag des Denkmals, Folderbeilage in K Hollenburg, Mariensäule 2.330,00 T Schaufenster Kultur 1.155,00 Klausen Leopoldsdorf, Schöpflklause 30.000,00 W Waldkirchen/Thaya, Marterl 700,00 Klosterneuburg, Jüdischer Friedhof 5.700,00 Weitersfeld, Kleindenkmäler 6.035,00 L Krems, Kriegerdenkmal Weinzierl 3.500,00 Wieselburg, Kleindenkmal 200,00 M Lanzing, Römerbrücke 3.200,00 Z Zillingdorf, Valentinskreuz 2.500,00 Murstetten, Mausoleum Althann 2.700,00 175.289,98 P Pernersdorf, Dreifaltigkeitsdarstellung 800,00

Schloss Spitz – im UNESCO- Weltkulturerbe Wachau © Foto: www.spitz-wachau.com

2. Baukulturelles Erbe 2.d Sonstiges 29 3. Volkskultur

Trachtenkapelle Rossatz, © Foto: Glatt & Verkehrt-Festival

30 Im größten Bundesland Österreichs kommt der hang sind die Arbeitsgemeinschaften der Bäue- Volkskultur ein besonderer Stellenwert zu, wie rinnen ebenso zu nennen wie die zahlreichen sich auch in den zahlreichen Förderansuchen Chöre oder Vokalensembles. zeigt. Die Entscheidung über die Vergabe der Das Bewusstsein für Tradition zeigt sich finanziellen Unterstützung beruht auf einer nicht nur in den Jubiläumsveranstaltungen Empfehlung des vom Land Niederösterreich der Trachtenvereine, auch auf die Auswahl der ernannten und jährlich zweimal zusammentre- Musik instrumente der Volkstanz- und Volks - tenden Gutachtergremiums, die administrative musikgruppen wird besonderer Wert gelegt. und finanzielle Abwicklung erfolgt über die Im vergangenen Zeitraum war auch eine Zu- K ULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH. nahme von Impulsförderungen zu verzeichnen. Um das Landesbewusstsein und die regionale Durch die Förderung des freiwilligen Engage- Vielfalt in besonderer Weise zu stärken, werden ments im Bereich der Kulturarbeit werden nicht für die einzelnen eingebrachten Förderansuchen nur wichtige Beiträge zum sozialen Zusammen- jährlich zwar zumeist kleinere, jedoch in Summe halt unserer Gesellschaft geleistet, sondern auch beträchtliche Mittel zur Verfügung gestellt. beachtliche wirtschaftliche Effekte in den Regio- Ein besonderes Anliegen stellt die Förderung nen Niederösterreichs ausgelöst und allgemein regionaler Trachten dar, deren Tragen sich auch sowohl die ländlichen Räume als auch die urba- in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren ver- nen Zentren belebt. stärkt hat. Neben den Ergänzungen zu bereits Für die Tätigkeit und die vielfältigen Aufgaben bestehenden Trachten ist das Interesse an der K ULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH Neueinkleidungen ebenso gestiegen, wie auch konnte ein auch im Jahr 2010 wiederum erhöh- die Trachtennähkurse eine bedeutende Zu- ter Betrag zur Verfügung gestellt werden. Ein nahme erfuhren, oft vor dem Hintergrund des besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bemühens um die entsprechenden historischen Museumsdorf Niedersulz mit einer Betriebs füh- Grundlagen, was auch vermehrt zur Entwicklung rung und der Aufgabe, die historische Substanz von Prototypen führte. In diesem Zusammen- nachhaltig zu sichern.

3. Volkskultur

in Euro A Ardagger, Musikverein Ardagger Markt, Volkskulturelle Veranstaltung 2.400,00 Bockfließ, Volkstanzgruppe Marchfeld, Trachtenergänzung 1.550,00 B , Heimat- und Trachtenverein Frankenfels, Volkskulturelle Veranstaltung, Trachtenergänzung 2.500,00 F Gänserndorf, ARGE Bäuerinnen Bezirk Gänserndorf, Trachtennähkurs 700,00 Graz, Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Volkskulturelle Veranstaltung 2.500,00 G Gresten-Land, Heimatverein Gresten-Land, Trachtennähkurs 900,00 H Haag, Trachten- und Heimatverein Mostviertel, Renovierung Fahne 350,00 Haidershofen, Goldhaubengruppe Haidershofen, Ankauf Trachten 600,00 Herzogenburg, Volkstanzgruppe der Landjugend Herzogenburg, Ankauf Trachten 1.550,00 Hohe Wand, Wandlinger Trachtenbund, Ankauf Trachten 2.500,00 J Jahrings, Volkstanzgruppe der Landjugend Jahrings, Ankauf Trachten 150,00 K Konradsheim, Volkstanzgruppe Konradsheim, Ankauf Öllerer Harmonika 2.100,00 KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH, Aktivitäten 512.000,00 KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH, Leistungsentgelt 25.000,00

3. Volkskultur 31 in Euro K Kürnberg, Volkstanzgruppe Kürnberg, Trachtenergänzung 300,00 Oberndorf, ARGE Bäuerinnen Oberndorf, Trachtennähkurs 700,00 O Petronell-Carnuntum, Dorferneuerungsverein Petronell-Carnuntum, Trachtennähkurs 300,00 P Randegg, Kopftuch- und Trachtengruppe Randegg, Anfertigung Goldhauben und Zubehör 550,00 R Retz, Volkstanzgruppe Retz, Ankauf Trachten 1.300,00 Scharndorf, Frauen aus Scharndorf, Nähen von Trachten 1.600,00 S Scheibbs, ARGE Scheibbser Frauen, Trachtennähkurs 500,00 Schwechat, ARGE Bäuerinnen Bezirk Bruck/Gebiet Schwechat, Trachtennähkurs 1.300,00 St. Georgen/Leys, ARGE Bäuerinnen St. Georgen an der Leys, Trachtennähkurs 850,00 St St. Leonhard/Forst, ARGE Melktal, Neuentwicklung Tracht, Anfertigung Prototypen 400,00 T St. Valentin, Volkstanzgruppe St. Valentin, Volkskulturelle Veranstaltung anlässlich Jubiläum 970,00 V Traunstein, Fremdenverkehrsverein Wachtstein, Volkskulturelle Veranstaltung 3.600,00 Volkskultur Niederösterreich GmbH, Aktivitäten 1.407.000,00 W Wieselburg, Trachtenverein Wieselburg, Ankauf Tracht 150,00 Y , Kulturpark Eisenstraße – Ötscherland, Neuentwicklung Tracht, Anfertigung Prototypen 850,00 1.975.170,00

32 3. Volkskultur Niederösterreich ist geprägt von einer lebendi- sich als wichtige Anlaufstelle für Literaturinteres- gen, vielfältigen, kreativen Literaturlandschaft. sierte zu einem Zentrum literarischer Begegnung Bestehendes in seiner qualitätvollen Arbeit wei- und Diskussion entwickelt; mit der Initiierung der ter zu fördern, Neues und Außergewöhnliches zu Buchstadt Horn und den Europäischen Literatur- ermöglichen, junge Literaturschaffende bei ihren tagen in der Wachau wurden zuletzt weitere ersten Schritten beratend und ermutigend zu be- wichtige Literaturveranstalter in Niederöster- gleiten, Literatur im Kontext des gesamtkulturel- reich etabliert. Eine besondere Funktion kommt len Schaffens zu sehen, den Blick über die Genre- dem landeseigenen Verlag Literaturedition und Landesgrenzen hinweg zu heben und Pro- Niederösterreich zu, der einem breiten Spektrum jekte dementsprechend zu realisieren sind die literarisch Tätiger Publizität verleiht. Zur Unter- wesentlichen Zielrichtungen der Literaturförde- stützung junger Talente ist das Hans Weigel- 4. Literatur rung. Dies geschieht durch Druckkostenbeiträge Literaturstipendium des Landes Niederösterreich für AutorInnen und Verlage, die finanzielle Unter- eingerichtet worden, welches jährlich zwei stützung literarischer Gesellschaften literaturbe- AutorInnen die Möglichkeit bietet, sich ein Jahr zogener, Zeitschriften und Veranstaltungen. Das lang intensiv der Fertigstellung eines Textes zu Unabhängige Literaturhaus Niederösterreich hat widmen.

in Euro

4.a Druckkostenbeiträge, Buch- und Zeitschriftenankäufe 66.293,07

4.b Literarische Gesellschaften, Jahresprogramme, Veranstaltungen 294.884,02

4.c Förderungsprämien 1.308,12

4.d Literaturedition Niederösterreich 88.945,78

4.e Sonstiges 60.013,60

4.f Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

530.444,59

4.Literatur 33 4. Literatur

4.a Druckkostenbeiträge, Buch- und Zeitschriftenankäufe

in Euro in Euro A Arovell Kulturverlag, Buchproduktion 2010 2.400,00 M Memet Zeki, «Lisa Negah – Liebe kennt keine Atschreiter Rosa, «Wie’s ma grad so eingefalln is» 250,00 Nation und keine Religion» 1.310,00 B Baco Walter, Hörbuch 1.800,00 N Nachförg Christine, «Hallo ich heiße Sandy» 298,00 Becker Zdenka, «Die Töchter der Roza Bukorska» 1.500,00 Ö Österreichische Dialektautoren und Archiven, Berger Joe, «Sammelband» 1.000,00 P Literaturzeitschrift «morgenschtean» 2.000,00 Bletschacher Richard, «Ausflüge» 1.500,00 Pettrich Claudia, «Chroooccchhh Eine Bruckner Elfriede, Mundartgedichtband 500,00 Badewannengeschichte» 500,00 E Edition CH, Anthologie, «Ein Alphabet der Pölzelbauer Karl, «Gedichte, Geschichten und visuellen Poesie» 500,00 Sagen aus Ternitz» 1.200,00 Edition Roesner-Krisch, Buchproduktion 2009 4.500,00 Richter E.A., «Fliege. Roman eines Augenblicks» 1.800,00 Edition Roesner-Krisch, Buchproduktion 2010 4.000,00 R Ruiss Gerhard, «So sie mir pfiff zum Katzenlohn» 1.500,00 Edition Thurnhof, Buchproduktion 2010 3.200,00 S Sattlegger Reinhold, «Da Zudgroaste. Edition Va Bene, Buchproduktion 2010 2.700,00 Stimmungen – Verstimmungen» 1.000,00 Eisenkirchner Paul, Literaturzeitschrift Schawerda Elisabeth, «Paul Verlaine» 500,00 «wortwerk» 2.000,00 Sethy Andreas, «Mein Niederösterreich» 1.000,00 Gruber Sabine M., «Kurzparkzone» 1.500,00 Soukop Peter, «Unbekanntes Niederösterreich» 1.000,00 G Hahn Friedrich, «Stille vielleicht» 800,00 T Travnicek Cornelia, «How I loved Jama» 1.200,00 H Hahn Friedrich, «Von allem Ende an» 1.000,00 Verlag Bibliothek der Provinz, Hammerbacher Franz, «Bravo Hotel» 1.000,00 V Buchproduktion 2010 5.000,00 Handl Dr. Heimo L., «drinnen&draussen», Verlag Resistenz, Buchproduktion 2010 1.200,00 «Anmerk» 1.600,00 Verlag Sonderzahl, Anthologie «Rom» 500,00 J Jedlicka Wolfgang, «Von der menschlichen Weber Andreas, «Veitels Traum» 1.500,00 Dummheit» 1.000,00 W Wegerth Reinhard, «Damals und dort» 1.200,00 K Kollisch Eva, «Der Grund unter meinen Füßen» 2.000,00 Wien, Kinder- und Jugendliteratur «1000 und Kühn Wolfgang, «in meina wöd» 1.500,00 1 Buch», Ankauf der Zeitschriften 1.488,00 L Literaturkreis Podium, Podium Porträt Wonderworld of Words, «Schule des Bände 49–54 3.000,00 Zuhörens», Buchankauf 2.647,07 Mank, Frauenplattform Mank, literarisches 66.293,07 M Frauenjournal 200,00

34 4.Literatur 4.a Druckkostenbeiträge, Buch- und Zeitschriftenankäufe 4. Literatur

4.b Literarische Gesellschaften, Jahresprogramme, Veranstaltungen

in Euro A Altenburg, «in medias res» Verein für Kunst und Neue Medien, Literarische Veranstaltungen 600,00 Drösing, Kulturverein Gleichgewicht, literarische Veranstaltungen 2.500,00 D Gutenstein, Raimundgesellschaft, Jahrestätigkeit 2.000,00 G Heidenreichstein, Stadtgemeinde, Literaturfestival «Literatur im Nebel» 3.703,02 H Horn, Buchstadt Horn, Institut für Buchrestaurierung 50.000,00 , Kulturstammtisch Kirchstetten, Jahresprogramm 1.700,00 K Kirchstetten, Marktgemeinde, Betreuung der Josef-Weinheber-Gedenkstätte 750,00 Kirchstetten, Marktgemeinde, W.-H.-Auden-Gedenkstätte 1.500,00 Klosterneuburg, Erika Mitterer Gesellschaft, Jahresprogramm 8.000,00 Klosterneuburg, Literaturgesellschaft, Jahresprogramm 2.000,00 Krems, Literaturforum Krems, Jahresförderung 400,00 Krems, Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich, Jahresförderung 137.128,00 Krems, Verein Kultur Mitte, «1. Kremser Poetry Slam» 500,00 Langenlois, DUM – Das Ultimative Magazin, Jahresprogramm 5.000,00 L Langenlois, Langenlois Kultur, literarische Veranstaltungen 2.000,00 Langschlag, Kulturverein Wurzelhof, Schreibwerkstatt 5.000,00 Leobersdorf, Buchhandlung, Lesereihe 1.500,00 Melk, Verein Pilgern und Surfen, Europäische Literaturtage 30.000,00 M Mödling, Anton Wildgans Gesellschaft, Jahresprogramm 400,00 Mödling, Internationale Albert Drach Gesellschaft, Jahresprogramm 1.313,00 N Mödling, Literarische Gesellschaft, Jahresprogramm 1.300,00 Neulengbach, Verband dramatischer Schriftsteller, Niederösterreichische Hörspieltage 10.400,00 Ö Österreichischer Schriftstellerverband, Jahrestätigkeit 3.000,00 S Scheibbs, Museumsverein, literarische Veranstaltung 300,00 T Ternitz, Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahresprogramm 200,00 Wien, Grazer Autorenversammlung Niederösterreich, Jahresprogramm 1.890,00 W Wien, Literaturkreis PODIUM – Autorenvereinigung, Jahresprogramm 15.800,00 Wien, Theodor Kramer Gesellschaft, Jahresprogramm 6.000,00 294.884,02

4. Literatur

4.c Förderungsprämien

in Euro H Hlawaty Graziella 1.308,12 1.308,12

4.Literatur 4.b Literarische Gesellschaften, Jahresprogramme, Veranstaltungen | 4.c Förderungsprämien 35 4. Literatur

4.d Literaturedition Niederösterreich

in Euro Autorenhonorar 14.000,00 Druckkosten 50.316,90 Veranstaltungen 13.358,00 Werbung 11.270,88 88.945,78

Literaturedition Niederösterreich und Edition Thurnhof auf der Frankfurter Buchmesse, © Foto: Matthias Kurz

36 4. Literatur 4.d Literaturedition Niederösterreich 4. Literatur

4.e Sonstiges

in Euro B Bundesländeratelier «Domus Artium (Paliano)», Sondertermin 1.250,00 Bydlinski Georg, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.500,00 Edition Koenigstein, Teilnahme an der Buchmesse Wien 700,00 E Edition Koenigstein, Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse 750,00 Edition Thurnhof, Teilnahme an Buchmessen 3.100,00 Edition Weinviertel, Teilnahme an der Buchmesse Wien 800,00 F Flašar Milena, Slowakei Arbeitsstipendium 800,00 H Hans Weigel-Literaturstipendium 2009/2010, Kaiser Verena 5.995,00 Hans Weigel-Literaturstipendium 2009/2010, Lind Jessica 5.995,00 Hans Weigel-Literaturstipendium 2010/2011, Klemm Gertraud 545,00 Hans Weigel-Literaturstipendium 2010/2011, Tiwald Katharina 545,00 Hans Weigel-Literaturstipendium, Jury – Sitzungsgelder 1.133,60 Klement Robert, literarische Tätigkeiten an Schulen 1.500,00 K Köhle Markus, Slowenien, Arbeitsstipendium 800,00 L Langenlois, Kulturverein Aufdraht, Projekt «literadio» 3.500,00 P Paudorf, Frau Ava Gesellschaft für Literatur, Frau Ava Preis 7.000,00 Reichenau, Schlossgärtnerei Wartholz, Literaturwettbewerb Wartholz 10.000,00 R Rittig Gabriele, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.500,00 S Schuberth Richard, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 T Sklenitzka Franz S., literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.500,00 Travnicek Cornelia, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 Ü Übersetzergemeinschaft, Literaturhaus, Übersetzerseminar 1.000,00 W Wien, Theodor Kramer Gesellschaft, Kramer Preis 5.500,00 60.013,60

4. Literatur

4.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Schmatz Dr. Ferdinand, Würdigungspreis für Literatur 11.000,00 Neuwirth Barbara, Anerkennungspreis für Literatur 4.000,00 Kotzina Mag. Ulrike, Anerkennungspreis für Literatur 4.000,00 19.000,00

4.Literatur 4.e Sonstiges | 4.f Kultur- und Anerkennungspreise 37 5. Bibliothekswesen

Niederösterreichische Landesbibliothek, Lesesaal, St. Pölten ©Foto: Bruno Klomfar, 2008

38 Öffentliche Bibliotheken sind Kulturträger und der angebotenen Informationstechnologien -vermittler und garantieren allen BürgerInnen nutzt und den Zugang zu Informationen unter- unabhängig von Bildung, Herkunft und Alter schiedlichster Art ermöglicht. Das Land Nieder- den freien Zugang zu kulturellem Wissen und österreich fördert die öffentlich zugänglichen zu kulturellen Aktivitäten. Sie stellen ein breites Bibliotheken in Niederösterreich in diesem und vielfältiges Medien- und Veranstaltungs - Anpassungsprozess. Der Landesverband Nieder- angebot regionalen wie überregionalen österreichischer Bibliotheken – Bibliotheks - Ursprungs bereit. Öffentliche Bibliotheken sind management Niederösterreich unterstützt das auch ein integraler Bestandteil des Bildungs- Land Niederösterreich mittels Geschäfts - systems und haben als solche einen Bildungs- besorgungsvertrag in dieser Aufgabe. auftrag u. a. zur Qualitätssicherung und Nach- Die Entrichtung der Bibliothekstantieme für haltigkeit. In Anbetracht der vielen neuen die öffentlichen Bibliotheken durch das Land er- Zugänge neben dem traditionellen Buch zu gibt sich aus einem Vertrag zwischen dem Bund, Wissen durch Datenbanken, Informationsnetz- allen Bundesländern und den Verwertungs- werke und das Internet ändern sich auch die gesellschaften vom September 1996 über Aufgaben der öffentlichen Bibliotheken in die Abgeltung von urheberrechtlichen und Niederösterreich. Von einer Bibliothek wird in leistungsschutzrechtlichen Ansprüchen nach Zukunft erwartet werden, dass sie das Potential dem Urheberrechtsgesetz.

in Euro

5.a Bibliothekstantieme 105.515,36

5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 192.600,00

5.c Sonstiges 10.000,00

308.115,36

5. Bibliothekswesen 39 5. Bibliothekswesen

5.a Bibliothekstantieme

in Euro Abgeltung der Autorenurheberrechte 105.515,36 105.515,36

5. Bibliothekswesen

5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken

in Euro in Euro A Altlengbach, Öffentliche Bücherei 500,00 L Langenlois, Bücherei 400,00 Amstetten, Bücherei 8.000,00 Maria Ellend, Bücherei 4.000,00 , Bücherei 800,00 M Maria Enzersdorf, Bücherei 500,00 B Baden, Bücherei 4.000,00 Melk, Bücherei 1.500,00 Berndorf, Bibliothek 1.500,00 Mistelbach, Bücherei, Weinviertler Bibliothek 3.500,00 Bibliotheksdrehscheibe Waldviertel 16.000,00 Neuhofen, Bücherei 900,00 Biedermannsdorf, Bücherei 1.000,00 N Neunkirchen, Bücherei 3.500,00 Bruck/Leitha, Bücherei 2.000,00 O Obergrafendorf, Bücherei 700,00 E Brunn/Gebirge, Bücherei 500,00 P Perchtoldsdorf, Bücherei 2.500,00 Ebergassing, Bücherei 300,00 Petronell-Carnuntum, Bücherei 500,00 Eggenburg, Bücherei 2.000,00 , Bücherei 2.300,00 F , Bücherei 150,00 Purgstall, Bücherei 400,00 G , Bücherei 400,00 R Rabenstein, Bücherei 500,00 Gänserndorf, Bücherei 3.000,00 Retz, Bücherei 2.500,00 Gänserndorf, Literaturnetwork Marchfeld 6.000,00 Ruprechtshofen, Bücherei 500,00 Gars/Kamp, Bücherei 1.500,00 S Scheibbs, Bücherei 400,00 Gloggnitz, Bücherei 4.000,00 Schrems, Bücherei 350,00 Gmünd, Bücherei 1.500,00 Sieghartskirchen, Bücherei 1.000,00 Großrußbach, Öffentliche Bücherei 1.200,00 St St. Pölten, Bücherei 7.000,00 Großschönau, Bücherei 300,00 St. Pölten, Diözesane Bibliotheksfachstelle 18.750,00 Gutenbrunn, Bibliothek 400,00 St. Valentin, Bücherei 5.000,00 Haidershofen, Bücherei Vestenthal 700,00 Ternitz, Bücherei 1.500,00 H Hainburg/Donau, Bücherei 1.500,00 T Thaya, Bücherei 200,00 Heidenreichstein, Bibliothek 1.000,00 Tulln, Bücherei 1.500,00 Herrnbaumgarten, Bücherei 500,00 W Waidhofen/Thaya, Bücherei 1.500,00 Himberg, Bücherei 700,00 Waidhofen/Ybbs, Bücherei 1.500,00 Hofstetten-Grünau, Bücherei 2.000,00 Wallsee-Sindelburg, Bücherei 700,00 Horn, Bücherei 1.200,00 Wien, Büchereiverband Österreich 2.500,00 I Inzersdorf, Bücherei 400,00 Wien, Kirchliches Bildungswerk 20.550,00 Kaltenleutgeben, Bibliothek 1.000,00 Wien, Landesverband Niederösterreichische K Katzelsdorf, Bücherei 1.500,00 Bibliothekare 19.900,00 Kaumberg, Bücherei 400,00 Y Wr. Neustadt, Bücherei 8.000,00 Kilb, Bibliothek 1.200,00 Ybbs/Donau, Bücherei 2.000,00 Kirchberg/Pielach, Bibliothek 800,00 Ybbsitz, Bücherei 700,00 Klosterneuburg, Bücherei 900,00 Z , Bücherei 500,00 Krems, Bücherei 5.000,00 Zellerndorf, Bibliothek – Mediathek 1.000,00 192.600,00

40 5. Bibliothekswesen 5.a Bibliothekstantieme | 5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 5. Bibliothekswesen

5.c Sonstiges

in Euro LANÖB – Landesverband Niederösterreichischer Bibliotheken – Bibliotheksmanagement Niederösterreich, Geschäftsbesorgungsvertrag 10.000,00 10.000,00

6. Sonstige Förderungen

in Euro Groß Gerungs, Neubau Ortskapelle Haid 2.350,00 Stetten, Errichtung Fossilienwelt G.m.b.H., Attraktivierung 60.000,00 62.350,00

5. Bibliothekswesen 5. c Sonstiges 6. Sonstige Förderungen 41 7. Musik

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit seinem Chefdirigenten Andrés Orozco Estrada in Grafenegg beim Wolkenturm ©Foto: Peter Rigaud 2010

42 Die großartige Fülle und der Facettenreichtum historischem Ambiente. Die jährlich veröffent- an musikalischen Einrichtungen und Aktivitäten lichte Broschüre «Musiksommer Niederöster- in Niederösterreich äußern sich in vielfältigster reich» versucht dem interessierten Publikum Weise, während des gesamten Kalenderjahres eine repräsentative Auswahl dieser «kleinen, und an Standorten breit über das gesamte aber feinen» Musikspielstätten vorzustellen. Bundesland verteilt. Weitere zentrale Förderanliegen des Landes Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich betreffen die Unterstützung der Musikschulen und sowie die Festivalaktivitäten in Grafenegg stellen der über 400 Blasmusikkapellen, die Förderun- einen besonderen Wert für das Musikleben des gen in erster Linie für Anschaffungen von Noten, Bundeslandes dar. Innerhalb weniger Jahre konn- Instrumenten oder Trachten benötigen. Zudem ten sich der Musik-Sommer und das Musik-Festival sollen durch den Bau von Musikheimen Struktu- Grafenegg, unter der Intendanz von Rudolf Buch- ren geschaffen werden, die den Musikvereinen binder, als international wichtiger Standort für angemessene Räumlichkeiten für Proben- und künstlerisch hochrangige Darbietungen in der ein- Veranstaltungstätigkeiten bieten. zigartigen Atmosphäre des Schlossareals positio- Mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen nieren. Mit der atemberaubenden Freilichtbühne sowie durch die finanzielle Unterstützung der des «Wolkenturms» und dem 2008 errichteten «Musikfabrik Niederösterreich» leistet das Bun- Auditorium ist es gelungen, Grafenegg als som- desland einen wertvollen Beitrag zur Innovations- merlichen Treffpunkt international renommierter förderung und kontinuierlichen Pflege zeitgenös- Ensembles und Solisten zu etablieren. sischer Musikgenres. Neben den überregionalen Institutionen und Die zahlreichen Vereinigungen und Künstler, Festivals ist gerade auch die Förderung der vielen die das Land mit hervorragenden Beiträgen ver- kleineren, aber ebenso wichtigen Veranstaltun- sorgen, können meist nicht alleine von Idealismus gen ein Anliegen der niederösterreichischen Kul- und Ehrenamtlichkeit leben. Im Rahmen der jähr- turverwaltung. Eingebettet in die landschaftliche lich zu vergebenden Kulturpreise in der Sparte und architektonische Vielfalt des Bundeslandes, Musik werden daher Komponisten beziehungs- bilden gerade im Sommer häufig Klöster, Burgen weise Musikinterpreten und/oder -veranstalter und Schlösser die ideale Szenerie für eine Vielzahl mit einem Würdigungs- und zwei Anerkennungs- von hochwertigen Konzertveranstaltungen in preisen ausgezeichnet.

in Euro

7.a Tonkünstler-Orchester Niederösterreich 10.949.311,77

7.b Blasmusikkapellen 287.673,00

7.c Musikheimbauten 202.200,00

7.d Sonstige Musikförderung 2.975.746,10

7.e Zeitgenössische Musik 386.279,94

7.f Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 2.997.506,80

17.817.717,61

7. Musik 43 7. Musik

7.a Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH

in Euro Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH 8.264.000,00 Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH, Pensionsleistungen 817.000,00 Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH, Finanzierung, Investitionsbeitrag 1.868.311,77 10.949.311,77

7. Musik

7.b Blasmusikkapellen

in Euro in Euro A Aggsbach 500,00 Eichgraben- 717,00 Aigen bei Raabs, Musikverein 148,00 Engabrunn 409,00 Allentsteig 773,00 Erla 1.024,00 2.968,00 Erlauf 557,00 Altenmarkt 478,00 Ernsthofen 1.956,00 Amaliendorf-Aalfang 364,00 Ertl 637,00 Arbesbach 1.080,00 Euratsfeld 1.262,00 Ardagger Markt 375,00 Fallbach 341,00 Ardagger Stift 387,00 F Feistritz 6.756,00 Arnsdorf 842,00 466,00 Artstetten 705,00 Fischortaler Musikverein 296,00 Aschbach Markt 1.228,00 Fladnitztal, Jugendkapelle 728,00 Aspangberg – St. Peter 660,00 Flatz 876,00 Bad Vöslau 1.228,00 Frankenfels 557,00 3.457,00 G Franzensdorf 500,00 B Berndorf 296,00 Gaaden 728,00 und Umgebung 171,00 1.877,00 Biberbach 2.548,00 Gallbrunn 409,00 Bischofstetten 1.581,00 Gaming 944,00 Blindenmarkt 819,00 Gänserndorf, 1. Musikverein 569,00 Böhlerwerk 444,00 Gars 944,00 Brand 569,00 171,00 Breitenau 307,00 Gaweinstal und Umgebung 967,00 Dobersberg 921,00 Gedersdorf, Trachtenkapelle 648,00 D Dunkelstein 762,00 Gföhl 1.979,00 E Ebenthal 330,00 Gloggnitz, Stadtkapelle 1.217,00 Echsenbach 819,00 Gmünd, Stadtkapelle 250,00 Edlitz, Thomasberg und Grimmenstein 455,00 Göllersdorf 580,00 Eggenburg 1.206,00 Göstling/Ybbs 1.024,00 Eichenbrunn 159,00 Göttlesbrunn-Arbesthal 3.583,00

44 7. Musik 7.a Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH | 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro G Götzendorf 2.240,00 I Inzersdorf-Getzersdorf 773,00 Grafenschlag 569,00 Irnfritz 273,00 Grafenwörth 364,00 Jedenspeigen-Sierndorf 421,00 Gramatneusiedl 466,00 193,00 Gresten, Blasorchester 353,00 1.092,00 Gresten, Ortskapelle 1.456,00 Katzelsdorf 887,00 Groß Gerungs 2.104,00 Kilb 535,00 Großgöttfritz 694,00 Kirchschlag 978,00 Groß Haselbach 785,00 Kirchstetten 1.228,00 Groß-Schweinbarth 705,00 Kirnberg 1.581,00 Großengersdorf 682,00 Kleinzell 910,00 Großmugl 318,00 Klosterneuburg, Stadtkapelle 751,00 Großriedenthal-Ottenthal-Neudeg 341,00 Kollersdorf-Sachsendorf 250,00 Großschönau, Jugendkapelle 967,00 Kollmitzberg 1.467,00 Großweikersdorf-Ruppersthal 682,00 Königstetten 603,00 Gumpoldskirchen 227,00 Konradsheim 1.319,00 H Haag, Jugendblasorchester 1.024,00 Krems 364,00 Haag, Stadtkapelle 3.196,00 Krenstetten 307,00 Hadersdorf 728,00 569,00 Hadres im Pulkautal 216,00 Krumbach 967,00 Hafnerbach 387,00 Krummnußbaum 3.799,00 Haidershofen 739,00 Kürnberg 751,00 Hainfeld 262,00 Laa/Thaya, Stadtkapelle 296,00 Hanfthal 580,00 L Lackenhof 1.342,00 Hardegg, Waldviertler Grenzlandkapelle 2.309,00 842,00 Haslau-Maria Ellend 455,00 Laimbach 455,00 Hassbach-Penk 1.729,00 Langau 500,00 Heidenreichstein 193,00 Langenrohr 1.228,00 Heiligeneich 1.319,00 Langenzersdorf 216,00 Heiligenkreuz 739,00 Langschlag 660,00 Heldenberg, Jugendkapelle 626,00 Lehen 853,00 Hettmannsdorf-Würflach 1.319,00 Leobendorf-Kreuzenstein 182,00 Hilm-Kematen 296,00 Leopoldsdorf/Marchfeld 717,00 Hirschbach 205,00 Lichtenau 4.845,00 Hirtenberg 762,00 Litschau 3.457,00 Höbersbrunn 523,00 M Lunz/See 1.001,00 648,00 Mailberg, Weinviertler Hauerkapelle 557,00 Hochneukirchen 637,00 Maissau, Stadtkapelle 751,00 Hof/Leithaberge 466,00 Manhartsberg 1.126,00 Höflein 1.478,00 Mank 387,00 Hohe Wand 773,00 Mannersdorf/Leithagebirge 773,00 Hohenau 682,00 Marbach 546,00 Hollenburg-Wagram 1.240,00 Margarethen/Moos 421,00 Horn 603,00 Maria Enzersdorf 648,00

7. Musik 7.b Blasmusikkapellen 45 in Euro in Euro M Maria Laach 887,00 P Pfaffstätten 648,00 Markgrafneusiedl 660,00 887,00 Markt Piesting 273,00 Pöggstall 193,00 Martinsberg 614,00 Pölla 2.093,00 Mauer-Öhling 500,00 Pottschach 967,00 Melk, Stadtkapelle 933,00 Poysdorf, Jugendkapelle 307,00 Melktal 3.446,00 Prellenkirchen 1.194,00 Michelbach 898,00 Puchberg 478,00 Miesenbach 887,00 Purgstall, Musikverein 773,00 Mistelbach, Stadtkapelle 250,00 Purkersdorf 1.058,00 Münichsthal 523,00 , Raiffeisen Musikverein 1.092,00 N Natschbach-Loipersdorf 205,00 R Raabs/Thaya – Jugendkapelle der Musikschule 557,00 Neulengbach-Asperhofen 876,00 Raabs/Thaya, Stadtkapelle 1.558,00 Neumarkt/Ybbs 557,00 Rabenstein 1.990,00 Neustadtl/Donau 785,00 Randegg 3.389,00 Niedersulz 1.069,00 Rappottenstein 933,00 O Nöchling 910,00 Ravelsbach 1.137,00 Obermarkersdorf 887,00 Raxendorf 1.126,00 Oberndorf 318,00 Reinsberg 1.137,00 Obersdorf 296,00 Reisenberg 523,00 Obersulz-Blumenthal 546,00 Retz, Stadtkapelle 1.638,00 Ollersdorf 535,00 Rohrau 2.468,00 OMV-Blasorchester 136,00 Rohrbach/Gölsen 1.115,00 1.183,00 Röschitz 1.058,00 Orth/Donau 819,00 Roseldorf 944,00 Ottenschlag 1.228,00 Rossatz 1.467,00 P Paudorf 898,00 Rußbach 694,00 Persenbeug-Gottsdorf 910,00 S Sallingberg 1.774,00

46 7. Musik 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro S Scheideldorf 1.171,00 T Traiskirchen 887,00 Schleinbach 512,00 Traismauer 1.092,00 Schmidatal 318,00 Trautmannsdorf 6.062,00 Schönbach, Jugendkapelle 569,00 Tribuswinkel 819,00 Schönberg, Jungmusikanten 387,00 Tulln, Stadtkapelle 1.683,00 Schönkirchen-Reyersdorf 944,00 580,00 Schottwien 978,00 Ulmerfeld-Hausmening 2.047,00 Schrick 216,00 U Unterdürnbach 2.604,00 Schwarzau/Gebirge 1.001,00 1.217,00 Schweiggers 512,00 2.161,00 1.660,00 Vitis 1.604,00 Senftenberg 296,00 V Waidenbachtal, Heimatkapelle 739,00 Sieghartskirchen, Musikverein 1.274,00 W Waidhofen/Thaya, Blasorchester 694,00 Sietzenberg-Reidling 102,00 Waidhofen/Ybbs 1.695,00 Spannberg 3.025,00 Waidmannsfeld 364,00 Spitz 898,00 Waldhausen 762,00 St. Andrä/Wördern 512,00 Wallsee-Sindelburg 546,00 St St. Anton/Jeßnitz 739,00 Wartberg 694,00 St. Georgen/Ybbsfelde 1.672,00 Warth-Scheiblingkirchen 2.161,00 St. Georgen/Klaus 1.933,00 Wartmannstetten 1.171,00 St. Leonhard/Walde 2.411,00 Weikendorf, 1. Musikverein 1.706,00 St. Martin/Karlsbach 887,00 250,00 St. Oswald 148,00 Weitental 296,00 St. Pantaleon 8.655,00 Weitersfeld, Jugendkapelle 1.262,00 St. Peter/Au 1.467,00 Weitra, Stadtkapelle 2.297,00 St. Valentin, Blasorchester 626,00 580,00 St. Valentin, Stadtkapelle 773,00 Windhag 2.388,00 St. Veit/Gölsen, Blasorchester 262,00 Windigsteig 751,00 , Jugendkapelle 136,00 Winklarn 819,00 Staatz, Musikverein 159,00 Wolfsbach 1.695,00 Steinakirchen/Forst 739,00 Wolkersdorf 682,00 Stephanshart 1.001,00 Wösendorf 739,00 Strasshof/Nordbahn 569,00 Y Ybbsitz 1.808,00 Strengberg 591,00 Zellerndorf 2.297,00 Ternitz, 1. Musikverein 4.606,00 Z Ziersdorf 876,00 T Texingtal 842,00 Zistersdorf 341,00 Thaya 1.433,00 Zwettl, Musikverein C. M.Ziehrer 1.149,00 Theras 444,00 287.673,00

7. Musik 7.b Blasmusikkapellen 47 7. Musik

7.c Musikheimbauten

in Euro in Euro E Erlauf, Marktgemeinde, Sanierung des W Weißenkirchen, Trachtenkapelle Wösendorf, Probesaal der Trachtenkapelle 21.800,00 Umbau des Musikheims 15.000,00 Ertl, Gemeinde, Umbau und akustische Optimie- Winzendorf-Muthmannsdorf, Marktgemeinde, rung des Proberaumes des Musikvereines 50.000,00 Errichtung eines Probesaals für die Ortsmusik- Großgöttfritz, Marktgemeinde, Errichtung kapelle 21.800,00 G eines Musikheimes 21.800,00 Ybbsitz, Immobilien GmbH Ybbsitz, T Traiskirchen, Traiskirchner Betriebsstätten- Y Neubau eines Musikheims 50.000,00 verwaltungsgesmbH, Errichtung eines 202.200,00 Proberaums für die Stadtkapelle 21.800,00

7. Musik

7.d Sonstige Musikförderung

in Euro A Altenburg, Benediktinerstift, Internat der Altenburger Sängerknaben 42.000,00 Altenmarkt/Triesting, Konzertveranstaltungen «cellensis 2010» 2.000,00 Amstetten, Amstettner Symphonieorchester, Konzerttätigkeit 3.000,00 Anna – junge Klänge, Konzert im Stift Lilienfeld 1.000,00 B Auner Daniil, Musikseminar in Reichenau/Rax 2.000,00 Bad Fischau, Forum Bad Fischau-Brunn, Fischauer Klangbogen 3.500,00 Baden, Franz Schubert-Institut, Internationale Meisterkurse 15.000,00 Baden, Heinrich Strecker Gesellschaft, Veranstaltungen 2.000,00 Baden, Sinfonietta Baden, Konzertzyklus 10.000,00 Baden, Stadtgemeinde, Beethoven-Serenade des Landes Niederösterreich 4.534,20 Baden, Verein «Tritonus», Konzerte 12.500,00 Breitenfurt, Heiligenkreuzer Herbst – Verein für Kunst und Kultur, Konzertveranstaltung 2.850,00 D De Pastel Mag.Dr. h.c. Karen, Wienerwald Orgelfest 1.200,00 Drosendorf, Verein JazzClub, Jahresprogramm 3.000,00 E Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein, Klangwolke am Haschendorfer See 10.000,00 Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein, Klavier-Meisterkurse und Konzerte 9.000,00 Eckartsau, Marktgemeinde, Schlosskonzerte 10.000,00 Ernstbrunn, Con-anima-Musiktage, Kammermusikfestival 12.000,00 Ernsthofen, Mostviertler Kammermusiktage, Aktivitäten 1.100,00 Etsdorf, L. A. Concert Jazz Orchestra und Niederösterreich-Jugend-Jazz-Akademie, Aktivitäten 50.000,00 F Feistritz, Forum Burg, Musiksommer 5.000,00 Gänserndorf, Verein Philharmonie Marchfeld, Konzertveranstaltung 20.000,00 G Geras, Musica Sacra über die Grenzen, Internationales Chorfestival 2.000,00

48 7. Musik 7.c Musikheimbauten | 7.d Sonstige Musikförderung in Euro G Grein/Donau, Kulturforum Donauland-Strudengau, Donaufestwochen 1.000,00 Groß-Enzersdorf, Kulturverein ArsMarchfeld, Konzert in der Au 3.000,00 Großschönau, Jugendtrachtenkapelle, Konzertreise 3.000,00 Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchner Spatzen, Jahresaktivität 10.000,00 Gutenstein, ARGE Meisterklassen Gutenstein, Internationale Meisterkurse für Musik 25.000,00 Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Schlossmuseum, Cembalo-Workshop und Konzerte 8.000,00 H Hofmann Peter, Hornsommer Drosendorf 1.500,00 Horn, Academia Allegro Vivo – Kammermusik Festival und Internationale Sommerakademie 390.000,00 I Internationale Chopin-Gesellschaft in Wien, XXVI. Chopin-Festival in der Kartause Gaming 30.000,00 Inzersdorf-Getzersdorf, Trachtenkapelle, Niederösterreichische Trompeten-, Posaunen- und Tubatage 2.000,00 Korneuburg, Stadtgemeinde, Kulturzyklus und Musiksommer 10.000,00 K Korneuburg, Stadtgemeinde, Weihnachtskonzert 3.000,00 Krems, Ernst Krenek Institut Privatstiftung 55.600,00 Krems, Ernst Krenek Forum, Betrieb und Belebung der Ausstellungsfläche 145.000,00 Krems, Kammerorchester, Konzerte 1.500,00 Krems, Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft, Jahresaktivität 11.000,00 Krems, Verein Internationale Chorakademie, Internationale Meisterkurse 15.000,00 Krems, Verein KirchenTonArt, Konzerte 1.750,00 Kulturforum Europa, Operngalakonzerte 16.500,00 L Laxenburg, Laxenburger Schlosskonzerte, Konzertprogramm 5.500,00 Lilienfeld, Internationale Sommerakademie Lilienfeld, Meisterkurse 3.000,00 Lilienfeld, Stadtgemeinde, Frühlingskonzert 400,00 Lilienfeld, Stift, Internationaler Kultur-Sommer 2.000,00 Litschau, Stadtgemeinde, Konzerte 2.000,00 Loosdorf, Verein Schloss Loosdorf, Konzertreihe «Junges Podium Schloss Loosdorf» 2.500,00 Maissau, Maissauer Amethyst GmbH, Gottfried von Einem-Tage 27.000,00 M Maissau, Maissauer Amethyst GmbH, Weinviertler Schlosskonzerte 14.200,00 Marbach, Liedertafel, Kulturaustausch Deutschland 1.000,00 Maria Enzersdorf, Niederösterreich Fonds, Internationale Schlosskonzerte 4.000,00 Melk, Kultur Melk Festspiel- und Veranstaltungs GmbH, Internationale Barocktage 105.000,00 Mistelbach, Verein internationaler Meisterkurse, Kurs- und Konzertveranstaltungen 3.000,00 Mödlinger Singakademie, Passionskonzert 400,00 Mödlinger Symphonisches Orchester, Konzertreise nach Assisi 6.000,00 Münichreith, Chorester Cantabile, Chor- und Orchesterkonzerte in der Basilika Maria Taferl 4.500,00 Musikalische Jugend Österreich-Jeunesse, Jahrestätigkeit Niederösterreich 15.000,00 Musikkultur Niederösterreich GmbH 716.000,00 Musikkultur Niederösterreich GmbH, Gumpoldskirchner Spatzen, Wettbewerbsteilnahme 16.500,00 N Neunkirchen, Amici del Belcanto, Konzertveranstaltungen 3.000,00 Neunkirchen, Verein Klangbogen Neunkirchen, Aktivitäten 1.250,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband 190.766,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Beiratssitzung 1.090,10 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Leistungsentgelt 2010 19.000,00 Niederösterreichischer Musiksommer, Werbemaßnahmen 15.297,00 O Ober-Grafendorf, Niederösterreichischer Arbeitersängerbund – Landesgruppe Niederösterreich-West, Aktivitäten 500,00

7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 49 in Euro Orth/Donau, Verein zur Förderung klassischer Musik im Marchfeld, Jahresprogramm 2.500,00 Perchtoldsdorf, Marktgemeinde, Hugo Wolf Serenade des Landes Niederösterreich 3.264,40 P Pernegg, Verein Kunst- und Kulturkreis Geras-Pernegg-Waldviertel, Kammermusikfestival Rachlin Presents und Orgelkonzerte 45.000,00 Pitten, Kunst- und Kulturkreis, 10. Musikfestival «Pitten Classics» 2.800,00 Pottenstein, Freunde der Franz Schubert Gesellschaft Wienerwald, Konzerte 2.000,00 Rappottenstein, Verein Freunde der Burg Rappottenstein, Veranstaltungen 13.000,00 R Reichenau/Rax, Marktgemeinde, Kultursprung 3.500,00 Reinsberg, Gemeinde, Konzertveranstaltungen 54.000,00 Retz, Förderverein des Sinfonischen Blasorchesters, Konzertreihe 3.000,00 Rohrau, Marktgemeinde, Haydn-Serenade des Landes Niederösterreich 3.631,40 Rohrau, Marktgemeinde, Konzertveranstaltungen 20.000,00 Rohrau, Verein der Haydn-Freunde Rohrau, 7. Haydntage Schloss Rohrau 15.000,00 Ruppersthal, Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft, Konzertveranstaltungen 2010 42.000,00 Ruppersthal, Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft, Konzertveranstaltungen 2011 – Teilbetrag 39.000,00 Ruppersthal, Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft, Singspiel «Ignaz & Ailina» 5.000,00 Ruprechtshofen, Benedict Randhartinger Gesellschaft, Konzerte 23.000,00 Schilder Dr. Manfred, Musikkolleg Gänserndorf 500,00 S Schirz Franky, Projekt «Max auf der Suche nach dem schönsten Kinderlied» 3.500,00 Schleindlhuber Ing. Karl, Konzertreihe Best of Chopin 1.000,00 Schwarzenbach, Tourismusverein, Kulturtage 1.000,00 Seibersdorf, Marktgemeinde, Musikfestival Schloss Seibersdorf 7.500,00 Semmering, Kulturverein, Musikprogramm 5.000,00 St. Pölten, Kirchenmusikreferat der Diözese, Aktivitäten 20.500,00 St St. Pölten, Konservatorium für Kirchenmusik 250.000,00 St. Pölten, Magistrat, Meisterkonzerte 7.500,00 St. Pölten, Mozartgemeinde Niederösterreich, Kammermusikzyklus 2.000,00 St. Pölten, Musikverein 1837, Aktivitäten 1.000,00 St. Pölten, Musikverein Freunde der Operette, Operettengala 4.500,00 St. Pölten, Verein zur Veranstaltung Internationaler Kirchenmusiktage in Niederösterreich, Festival Musica Sacra 42.000,00 Staatz, Freunde der Weinviertler Philharmoniker, Aktivitäten 1.300,00

50 7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung in Euro T Tattendorf, Pfarre, «Orfeade» 400,00 Traismauer, Kammerorchester, Aktivitäten 500,00 Tulln, Chor und Orchester St. Stephan, Konzertprojekte 1.813,00 V Viehdorf, Gemeinde, Konzert der «Baikal Kosaken» 800,00 W Waidhofen/Ybbs, Verein Kammerorchester, Konzertveranstaltungen 16.000,00 Wien, ESTA – Vereinigung der Lehrer für Saiteninstrumente in Österreich, Aktivitäten 750,00 Wien, Junge Philharmonie Wien, Jahresaktivität 6.000,00 Wien, Österreichische Musikzeitschrift 2.000,00 Wien, Österreichisches Orgelforum, Aktivitäten 1.000,00 Wien, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese, Aktivitäten 1.000,00 Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst, Internationale Sommerakademie Prag-Wien-Budapest 70.000,00 Wien, Verein «Artes Iuventutis», Aktivitäten 1.000,00 Wien, Verein «Ost-West-Musikfest», Wachauer Musikfest 25.500,00 Wien, Verein der Freunde des Beethoven Center , Beethoven Festival – Konzerte in Niederösterreich 2.000,00 Wien, Verein für Waldorfmusikerziehung, Musikwoche Edelhof 2.000,00 Wien, Verein Wiener Musikseminar, Internationale Meisterkurse und Konzertfahrten nach Niederösterreich 7.000,00 Wien, Wiener Kammeroper, Belvederewettbewerb in Baden, Preisträgerkonzert 11.000,00 Wiener Instrumentalisten, Konzertzyklus 2.000,00 Wiener Männergesangverein, Aktivitäten in Niederösterreich 1.000,00 Wiener Neustadt, Kultur Marketing Event GmbH, Jahresprogramm im Stadtmuseum 5.000,00 Wiener Neustadt, Merkur – Kaufmännischer Musikverein, Jahresaktivität 4.000,00 Wiener Neustadt, Wiener Neustädter Instrumentalisten, Konzerte 750,00 Wieselburg, Gemeinde, Konzerte 6.000,00 Wilhelmsburg, Verein Freunde der Claviermusik, Stift Altenburger Musik Akademie 8.000,00 Wilhelmsburg, Verein Kunst und Kultur, Aktivitäten 800,00 Wittner Leopold, Kultur am Bauernhof 1.000,00 Ziersdorf, Marktgemeinde, Konzerthaus, Veranstaltungen 27.000,00 Z Ziersdorf, Marktgemeinde, Orgelkonzerte 7.000,00 Zwettl, Zisterzienserstift Zwettl, Internationale Konzerttage Stift Zwettl 2010 – Musik in der Bibliothek 25.000,00 2.975.746,10

7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 51 7. Musik

7.e Zeitgenössische Musik

in Euro A Amstetten, Verein Grenzfluss, World-Jazz-Festival 1.500,00 Baden, Verein More Ohr Less, Symposion/Festival «More Ohr Less» in Lunz/See 18.000,00 B Breitstetten, Harry Sokal Productions, Niederösterreich-Tournee 1.000,00 Brunn/Gebirge, Marktgemeinde, Internationales Boogie & Blues Festival 1.000,00 E Edition Echoraum, Projekt «Burkhard Stangl – Hommage à moi» 8.500,00 Felber Andreas, Ankauf einer Marimba 600,00 F Gandalf (Ing. Heinz Strobl), Komposition «Erdenklang und Sternentanz» 3.025,00 G Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchner Tourismus, Kultursommer 1.000,00 H Hausleiten, Club, Klangperspektiven 1.500,00 Holik Mag. Johannes, Kompositionsauftrag «Der Flaschenkobold» 7.000,00 INÖK, «Tage der Neuen Musik in Niederösterreich», Kompositionsauftrag 3.300,00 I Kirchschlag/Bucklige Welt, Kultur- und Dorferneuerungsverein, Aktivitäten 4.000,00 K Klosterneuburg, Verein Ensemble Neue Streicher, Konzerttätigkeit 11.400,00 Krems, Verein «That’s Jazz», Aktivitäten 1.300,00 Kritzendorf, Gesellschaft für Klangreihenmusik, «Klangreihenmusik. An Introduction» 1.500,00 Krizik Raimund, Sax’n voice goes Amerika 1.000,00 Küppers Prof. Topsy, Produktion «Liebe und Leid’n beim Haydn!» 15.569,94 Langenlois, Verein Kunst im Kubus, Loisiarte 23.000,00 L Maria Langegg, Univ.-Prof. Dr. Friedrich Cerha, Vorlass, Digitalisierung 3.785,00 M Melk, Jazzclub Melk, Jahresaktivität 3.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Kompositionswettbewerb «Music Maker» 1.000,00 Mödling, Stadtgemeinde, Klangbogen und Kinderklangbogen 4.250,00 Muck Daniel, Kompositionsauftrag «Atra Femina» 2.500,00 Music Information Center Austria, Bundesländerchannel Niederösterreich 5.000,00 Muthspiel Christian, «Christian Muthspiel’s Yodel Group», Konzerte 3.000,00 P Muttenthaler Adriane, Kompositionsauftrag «Waldviertler Impressionen» 3.300,00 Poysdorf, Verein Poysdorf Jazz & Wine Summer, Aktivitäten 2.000,00 R Roedelius Hans Joachim, Kompositionsauftrag «Von der Vielfalt in der Einheit», 2. Teilbetrag 3.300,00 S Scheibbs, Stadtgemeinde, 24. Scheibbser Jazzwoche 4.500,00 Schönbach, Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel, Jazz- und Chor-Seminar 6.000,00 Siedl Mag. Julia, Kompositionsauftrag zum Programm «Julia Quartet – Minisawattack» 2.500,00 Soyka Mag. Ulf-Diether, Kompositionsauftrag «Ninja – oder: Die Welt ist das Exil» 4.400,00 T Tulln, Kunstwerkstatt, Jazzseminar 800,00 W Tulln, Verein Musikfabrik Niederösterreich, Aktivitäten 176.000,00 Waidhofen/Thaya, Kulturplattform, Musik im Gespräch 1.000,00 Waidhofen/Thaya, Musikverein Folk Club, Aktivitäten 3.750,00 Wien, enterprise z Kultur- und Eventverein, Ensemble One.Night.Band, Konzertveranstaltungen 2.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Orchesterkonzert Tulln 500,00 Wien, Verein Interessengemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten (INÖK), Aktivitäten 45.000,00 Wien, Verein Orchesterwelt, Orchesterkonzert 1.000,00 Y Ybbs, Männergesangsverein 1850, Konzert im EU-Parlament «Donau Klangsignale in Europa» 3.500,00 386.279,94

52 7. Musik 7.e Zeitgenössische Musik 7. Musik

7.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Kargl Otto, Würdigungspreis 11.000,00 Huber MMMag. Sonja, Anerkennungspreis 4.000,00 Sokal ao. Univ.-Prof. Harry, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

7. Musik

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH

in Euro Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 2.820.000,00 Grafenegg Kulturbetriebs GmbH, Bau- und Investitionsmaßnahmen (ECO-Plus) 177.506,80 2.997.506,80

Wolkenturm in Grafenegg, Sommernachtsgala 2010 © Foto: Werner Kmetitsch

7. Musik 7.f Kultur- und Anerkennungspreise | 7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 53 8. Darstellende Kunst

Landestheater Niederösterreich, Brigitte Karner, Hans Hollmann, Katharina von Harsdorf und Ensemble in «Verstörung» © Landestheater Niederösterreich

54 Im Bereich der Förderung darstellender Kunst in Nieder- Neben dem Landestheater Niederösterreich und dem österreich liegen die Schwerpunkte zum einen in der Stadttheater Baden, das seit April 2009 als «Bühne Förderung von Festspielen, die vor allem im Sommer Baden» ebenso zum Landestheater Niederösterreich an vielen Standorten stattfinden, von denen im Jahr gehört, bieten weitere kleinere feste Häuser wie das 22 Standorte im Verein Theaterfest Niederösterreich Mödlinger Stadttheater und das Waldviertler Hoftheater vertreten waren, und zum anderen von Theaterhäusern, anspruchsvolle Eigenproduktionen bzw. Gastspiele für die ein Jahresprogramm bieten. Darüber hinaus werden das regionale Publikum an, wobei hier auch Koproduk- auch viele Produktionen freier Gruppen sowie Tourneen tionen mit anderen Theaterhäusern in Österreich und innerhalb Österreichs und auch Amateurtheater unter Deutschland eingegangen werden. Das Festspielhaus bestimmten Voraussetzungen bei den Förderungen St. Pölten und die Bühne im Hof bereichern zusätzlich berücksichtigt. das Angebot im Bereich der darstellenden Kunst, wobei Internationale Künstler sind unter anderem beim hier vor allem der Tanz als Schwerpunkt zu nennen ist. Niederösterreich Donaufestival, beim Art Carnuntum Ein Großteil der Förderungsnehmer dieses Bereichs hat Welt Theater Festival, bei den Internationalen Puppen- mittlerweile mehrjährige Förderverträge, um so eine theatertagen in Mistelbach oder beim Szene Bunte weitgehende Autonomie bei Wahrung der Qualität und Wähne Kinder- und Jugendtheaterfestival vertreten. ökonomischen Vertretbarkeit zu garantieren.

in Euro

8.a Theater Baden Betriebs GmbH 4.066.500,00

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 2.330.800,00

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 1.733.500,00

8.d Niederösterreichische Festival GmbH 2.260.000,00

8.e Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH 3.078.000,00

8.f Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 3.110.000,00

8.g Sonstiges 4.392.683,64

20.971.483,64

8. Darstellende Kunst 55 8. Darstellende Kunst

8.a Theater Baden Betriebs GmbH

in Euro Theater Baden Betriebs GmbH 4.066.500,00 4.066.500,00

8. Darstellende Kunst

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich»

in Euro in Euro Verein «Theaterfest Niederösterreich», Melk 102.000,00 A Koordination und Werbung 150.000,00 Mödling 45.900,00 Altenburg 40.800,00 Perchtoldsdorf 100.000,00 Amstetten 163.200,00 Reinsberg 175.000,00 Asparn 63.000,00 P Retz 130.000,00 B Berndorf 76.500,00 R Rosenburg 90.000,00 G Gars 234.600,00 Schwechat 47.900,00 Gutenstein 132.600,00 S Staatz 69.000,00 H Haag 110.000,00 St Stockerau 98.900,00 K Klosterneuburg 112.200,00 Weißenkirchen 48.000,00 L Langenlois 112.200,00 Weitra 63.000,00 Laxenburg 36.000,00 W 2.330.800,00 M Maria Enzersdorf 130.000,00

56 8. Darstellende Kunst 8.a Stadttheater Baden | 8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 8. Darstellende Kunst

8.c Niederösterreich Kulturwirtschaft GmbH

in Euro Niederösterreich Kulturwirtschaft GmbH 1.733.500,00 1.733.500,00

8. Darstellende Kunst

8.d Niederösterreichisches Festival GmbH

in Euro Donaufestival Niederösterreich 2.260.000,00 2.260.000,00

8. Darstellende Kunst

8.e Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH

in Euro Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH 3.078.000,00 3.078.000,00

8. Darstellende Kunst

8.f Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH

in Euro Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 3.110.000,00 3.110.000,00

8. Darstellende Kunst 8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH | 8.d NÖ Festival GmbH | 8.e NÖ Kulturszene Betriebs GmbH | 8.f Landestheater NÖ Betriebs GmbH 57 8. Darstellende Kunst

8.g Sonstiges

in Euro A Amstetten, Amstettner Veranstaltungsbetriebe Ges.m.b.H., Jahresprogramm 18.000,00 Ardagger, KIMSTA Kulturverein Stift Ardagger, Nacht über den Wassern 500,00 ASSITEJ Austria – Junges Theater Österreich, Jahrestätigkeit 7.200,00 B Baden, Biondekbühne, Jahrestätigkeit 12.000,00 Baden, Theater Baden Betriebsges.m.b.H., Theaterzuschuss 2010, Weitergabe der Bundesförderung 727.936,00 Blindenmarkt, Verein zur Durchführung der Herbsttage Blindenmarkt, Operette Feuerwerk 40.000,00 Bromberg, Waldbühne Bucklige Welt, Theatersommer 125.000,00 Brunn/Gebirge, Kulturverein Dachtheater – Theater für die Allerkleinsten, Produktion «Ebbe und Flut» 3.000,00 Brunn/Gebirge, Verein European Group Theater, Theaterproduktion der «Jugendtheatercompany Niederösterreich» 50.000,00 Carnuntum, Art Carnuntum, Verein für Kunst Geschichte Theater Kultur, Festival 198.000,00 C Dietersdorf, Theatro Piccolo, Jahrestätigkeit «Umntwana Afrika» 10.000,00 D,F Fischamend, Fischamender Spielleut, «Der Alpenkönig und der Menschenfeind» 1.000,00 G Gablitz, Verein Theatergruppe New Stage Company, künstlerischer Betrieb des Theater 82er Haus 6.500,00 Gablitz, Verein Theatergruppe New Stage Company, Spielbetrieb 12.000,00 Gars/Kamp, Sommerakademie Gars am Kamp, «Boccaccio» 16.000,00 Gmünd, Verein zur Förderung des kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Austausches in der EU, Komödienherbst Niederösterreich, «Das Haus an der Grenze» 50.000,00 Guntersdorf, Kulturverein Accus, Produktion «Kopfball» 8.000,00 Guntersdorf, Verein Theater Westliches Weinviertel, Jahrestätigkeit 45.000,00 H Haag, Theater Werkstatt Theatersommer Haag, Junior-Produktion «Wahnsinnig» 7.000,00 Herzogenburg, Verein Niederösterreich, Kindersommerspiele 18.000,00 Hollabrunn, Ing. Auer Werner, Kindermusicalproduktion «Ritter Rost» 17.000,00 Horn, Verein Szene Bunte Wähne, Festival 265.000,00 K Kottingbrunn, Kulturszene Kottingbrunn, Theaterproduktionen «Leonce und Lena» 13.000,00 Laa/Thaya, Verein ERFOLG, Weihnachten einmal anders 1.200,00 L Litschau, Theater Brauhaus/Herrenseetheater, Projekt «Komödie im Dunkeln» 50.000,00 Litschau, Verein Schrammel.Klang.Festival, Festival 150.000,00 M Mistelbach, A Capella Chor[sic!] Weinviertel, Projekt «Paris – das Troja-Musical» 22.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Internationale Puppentheatertage 42.000,00 Mödling, Mödlinger Puppentheater, Jahresbetrieb 20.000,00 Mödling, Stadtgemeinde, Sanierungsarbeiten im Stadttheater Mödling 20.000,00 Mödling, Theaterverein Super16, Theaterstück Cihangir Insomnia 12.000,00 Mödling, Verein Theater zum Fürchten, Stadttheater, Jahrestätigkeit 325.000,00 MOKI – mobiles Theater für Kinder, Jahrestätigkeit 10.000,00 Neudorf, Verein Kultur im Schloss Kirchstetten, Opern und Klassik Festival 60.000,00 N Neulengbach, Verein Pro und Contra, Schielefest 8.000,00 Neulengbach, Verein Theater GLUD, Komödienspiele Neulengbach, «Zurück zum Happy End» 6.000,00 Oberfellabrunn, Bühne Weinviertel, Theaterproduktionen «Der Talisman», «Jedermann» 4.000,00 O Ollersbach, Theater Irrwisch, Jahrestätigkeit 6.000,00 Perchtoldsdorf, Birgit Oswald, Sommerkindertheater «An der Arche um acht» 3.000,00 Petzl Sabine, Kinderprogramm KIBUKI 5.000,00 P Pfaffenschlag, Verein «Aus heiterem Himmel», Tourneeförderung 8.000,00 Poysbrunn, Verein Märchensommer Niederösterreich, Märchensommer «RiesenFreund» 60.000,00 Prein/Rax, ShowTime – Bilingualer Theaterverein für Kinder und Jugend, Theateraufführung «Peter Pan» 6.000,00 , Theater Trittbrettl, Jahrestätigkeit 8.000,00 Pürbach, Verein Waldviertler Kulturinitiative, Jahrestätigkeit 410.000,00

58 8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges in Euro Purkersdorf, Theater Purkersdorf, Theaterfestival im Steinbruch, 20-jähriges Jubiläum 6.000,00 Reichenau, Carousel Theater, Theaterproduktion «Die Allmacht der Liebe» 2009–2010, 2. Teilbetrag 9.000,00 R Reichenau, Festspiele Reichenau GmbH, Festspiele Reichenau 440.000,00 Reichenau, Verein W. Ort, Schnitzler im Thalhof, Theateraufführungen 64.000,00 Reinsberg, Burgarena Reinsberg, Akontozahlung für 2011 60.000,00 Schwechat, Forum Schwechat Betriebsges.m.b.H., Jahresprogramm 68.000,00 Schwechat, Schwechater Ballettschule, Sommeraufführung 650,00 S Schwechat, Theater Nemesis, Projekt «Ursache und Wirkung» 10.000,00 Sitzenberg, Verein Sommerspiele Sitzenberg, Festival 40.000,00 St. Pölten, Landestheater Niederösterreich, Theaterzuschuss, Weitergabe der Bundesförderung 540.806,00 St St. Pölten, Theater Perpetuum, Theateraufführung «Wir spielen hier ja keine Blockbuster» 2.000,00 St. Pölten, Verein Ballett St. Pölten, Aktivitäten 26.500,00 Tanz Atelier Wien, Projekt «International ChoreoLab Austria», Membran motion phonotop 65.000,00 T Tanztheaterverein Divers Kabinett ad Co., Projektentwicklung 2010 «Tanz aktuell in Niederösterreich» 8.500,00 Tanztheaterverein Divers Kabinett ad Co., Jahrestätigkeit 2009/ 2010 10.000,00 Theatererhalterverband Österreichischer Bundesländer und Städte, Mitgliedsbeitrag 1.433,00 Theaterfest Niederösterreich, Werbemaßnahmen 28.958,64 Unterrabnitz, Ramaza Sängerschmiede, Kinder-Jugendoper «Der kleine Rauchfangkehrer» 5.000,00 V Verein ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater, 11. Europäisches & Internationales Gehörlosentheaterfestival 3.000,00 Verein Cocon, Theaterproduktion «Wut.zur.Heim.AT» 2.500,00 Verein Kinder- und Jugendtheater Wien, Projekt «Klassenfahrt 09» 5.000,00 Verein Quersinn, Theateraufführung «Hamlet am Meer» 5.000,00 Verein Rabauki, Familienmusical «Lilly und der magische Spiegel» 7.000,00 Verein Vienna Waltz Project, Ballettgala «Aufforderung zum Tanz» 4.000,00 Waidhofen/Thaya, Verein für Theater und Theaterpädagogik, «15 Jahre Theater an der Mauer» 8.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Waidhofner Volksbühne, 60-jähriges Jubiläum «Das Mädl aus der Vorstadt» 2.000,00 Wieselburg, Theaterring für Bildung und Unterhaltung, Jahrestätigkeit 15.000,00 Wr. Neustadt, Kulturverein teatro, Jahrestätigkeit 50.000,00 Wr. Neustadt, SOG-Theater, Jahresprogramm 12.000,00 Wr Wr. Neustadt, Theater im Neukloster, Musicalproduktionen «Aida», «Das tapfere Schneiderlein» 7.000,00 4.392.683,64

8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges 59 9. Bildende Kunst

Irene Andessner, «China Blue #3», 2004, Lambda-Print, © Foto: Landesmusem Niederösterreich

60 Dass die Werke zeitgenössischer Kunst auf ihrem Weg grammatischen Ansatzes notwendigen infrastrukturel- zum Publikum besonderer Förderung bedürfen, ist be- len Voraussetzungen geschaffen. kannt. Das gilt für die bildende Kunst genauso wie für Das Interesse an Projekten von Kunst im öffentlichen alle Bereiche zeitgenössischen Schaffens. Neben den Raum seitens der KünstlerInnen und der Gemeinden angeführten Ankäufen und finanziellen Hilfestellungen hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von Projekten an einschlägige Vereine muss die Vermittlung an die in den Regionen geführt. Kunstprojekte für den öffentli- Öffentlichkeit als zentrale Unterstützungsmaßnahme chen Raum sind einerseits eine Förderung für KünstlerIn- angesehen werden. Dies in zweifacher Hinsicht: Einer- nen, andererseits sind sie Vermittlungsarbeit per se seits wird den KünstlerInnen die Möglichkeit geboten, und ermöglichen Diskussionen über zeitgenössisches ein Publikum für sich zu gewinnen, und andererseits Kunstschaffen mit der Zielsetzung, neue Wahrneh- werden die Betrachterinnen und Betrachter mit zeit - mungsmöglichkeiten zu eröffnen. genössischer bildender Kunst vertraut gemacht. Dieser Auch in der Sparte bildende Kunst werden Preise des Auftrag ergeht in besonderer Weise an die Blau Gelben Landes Niederösterreich jährlich vergeben. Der Würdi- Viertelsgalerien, die es nunmehr seit rund zwanzig Jahren gungspreis dient derAuszeichnung eines Gesamtwerkes, in Mistelbach, Zwettl und Weistrach gibt. Die Blau Gelbe das überregionale Bedeutung hat. Die Anerkennungs- Viertelsgalerie in Bad Fischau-Brunn konnte 1996 für das preise dienen der Förderung jener KünstlerInnen, deren Industrieviertel eröffnet werden. Arbeitsbereiche fachliche Anerkennung gefunden Ausstellungen sollen niederösterreichischen Künst - haben, ohne dass ein umfangreiches Gesamtwerk lerInnen den Weg in die nationale und internationale bereits vorliegt. Kulturszene ebnen. Diese Vorgangsweise verlangt selbst- Das Niederösterreichische Landesmuseum erhielt im verständlich auch ein Öffnen der niederösterreichischen Jahr 2010 seitens des Bundesministeriums für Unter- Kulturlandschaft für ausländische KünstlerInnen; ein richt, Kunst und Kultur Förderungsmittel in der Höhe von Umstand, der den in der Kunst tätigen Personen wich- 38.500 Euro, die für Ankäufe zeitgenössischer Kunst aus tige Kontakte ermöglicht und für das Publikum eine österreichischen Galerien zweckgewidmet waren und Erweiterung des Horizonts mit sich bringt. Mit der Kunst- aus Landesmitteln – gemäß Förderungsbedingungen – halle Krems wurden die für die Umsetzung dieses pro- im Ausmaß von mindestens 50 Prozent erhöht wurden.

in Euro

9.a Ankäufe 925.838,76

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 4.629.770,00

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen 22.250,00

9.d Förderungsprämien 1.320,00

9.e Sonstiges 149.171,55

9.f Kultur- und Anerkennungspreise 57.000,00

9.g Kunst im öffentlichen Raum 1.316.513,91

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine 68.700,00

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 63.530,00

7.234.094,22

9. Bildende Kunst 61 9. Bildende Kunst

9.a Ankäufe

in Euro A Andessner Irene, «China Blue #1, #2, #3», 2004, Lambda-Print 9.405,00 Auer Prof. Sepp, Objekt «o. T.», 2010, Hartfaser MDF Tusche 2.640,00 Auersperg Verena, Bild von Prof. Paul Zwietnig-Rotterdam, «Substance», 1990, Enkaustik, Holz, Acryl/Leinwand 40.000,00 B Bär Peter A., Steinskulptur «Ohne Titel», 2009, Krastaler Marmor 4.400,00 Baumann Thomas, «Asilver» 1999/2007, Spinnakerseide, Motor, Steuerung 11.000,00 Beinrücker-Fleck Gisela, «Malende», 2010, Diptychon, Gouache, Aquarellfarbe/Leinwand 500,00 Böhme Max, «URIZON», 2008, und «o. T.», 2003, Öl/Leinwand 10.230,00 Böhme-Letz Bettina, 6 Fotoarbeiten aus der Serie «Pimp your Nature», 2009 3.630,00 Bramer Josef, 3 Tafelbilder «Jahr», 2010, Öl/Holz, inkl. 12-teiliger Rahmen 14.850,00 Danner Josef, 3 gerahmte Zeichnungen aus der Serie «UPDOWN», 2009 5.900,00 D Degasperi Ernst, «Magnificat», 1973, 11-teilig, Federzeichnungen 22.000,00 Deix Manfred, Jahrestranche «29 Karikaturen» 120.594,76 Denk Prof. Wolfgang, «Yellow Eagle Drifting», 2004, Mischtechnik/Leinen 15.400,00 Denzer Ricarda, Modell «Landscapetitler/Täuschungsmanöver 1/I», 2005, und Videoarbeit «DORT 1/I», 2010 5.500,00 Deutschbauer Julius/Spring Gerhard, 14-teilige Fotoarbeit «Durststrecke», 2004, 1/3, auf Alu hinter Plexiglas mit Aluaufhängungen 11.000,00 E Emmelmann Stefan, 3-teiliges Bild «Flickering Light», Öl, Ölstift, Pigmentpulver, Firnis/Leinwand 13.200,00 Fischer Herbert, «Hinterhof», 1986, Bronze, «Weinviertler Landschaft», 1987, Bronze, «Vasentisch», 2005, F Bronze geschminkt, Ölfarbe 7.700,00 Fleischmann Norbert, Ankauf «expand, (ICH, 1995), 2007», Öl und Blattgold hinter Glas, gerahmt, und Ingeborg Strobl/Norbert Fleischmann: Grafikmappe «Montag–Sonntag, 2009», Grafikmappe 5/7 «Montag–Sonntag», 2009, Ed. 1/7 bis 7/7, 7 Blätter (Buchdruck, Collage, Bleistift, Goldlack) 13.000,00 G Galerie IG Bildende Kunst, 17 Editionsmappen (je 5 Druckgrafiken) 7.225,00 Galerie Jünger, Rudolf Goessl: Triptychon «Ohne Titel», 1975, «Knollenbild», 1980, «Die Lichtscheibe I.», 1989, «Zur Architektur», 1960, «Trennung», 1977, «zu Knollenbild», 2002 39.600,00 Goldgruber Michael, Fotoarbeit «Look-Out Tower», 2009 4.510,00 Graf Franz, «MICHAELAMATH», 2008, Tusche, Graphit/Leinwand, «IRENEANDESSNER», 2009, Tusche, Graphit/Leinwand 22.000,00 Gschwantner Mag. Christina, Bild «Amormaus», 2010, Acryl und Ölkreide/Leinen 2.860,00 H Habermann von Hoch Christine, «Schwarzes Bild» (aus der Werkreihe «Profilbilder»), 2007, Eisen, Chrom, schwarzer Lack/Holz 2.800,00 Hammerstiel Prof. Robert, 4 Gemälde «Vogel», 1959, Öl/Holz, «Selbst», 1963, Öl/Holz, «Arshile Gorky – an meine Mutter», 1988, Öl/Leinen, «Hommage an Arshile Gorky», 1999, Öl/Leinen 14.300,00 Hiesleitner Markus, Skulptur «Ohne Titel», 2009 3.500,00 Hofmann-Göttlicher Michaela, «Buchplan», 2008, «Trigon II», 2009 und «o. T.», 2009, Papierarbeiten 2.500,00 Höllwarth Gottfried, «Andreaskreuz» 2009, Hebhartser Granit, Restbetrag 30.800,00 Joham-Höllwarth Isolde, «Königin», 1976, Glasobjekt, «Ausgetrocknetes Flußbett», 1976, Mischtechnik/Leinen, «Metamorphosen», 2004, 2-teilig Öl, Acryl/Leinen 40.510,00 K.U.SCH. (Renate Krätschmer & Jörg Schwarzenberger), «Rhythmische Formation 3», 1969, K 12 Schreibmaschinengrafien «Tip Typ Imaginationen», 1970–1973 11.900,00 Klein Alex, «RAUM-ORT(LICHTZONE)», 2009/10, Dispersion, Collage auf Papiermaterial 4.200,00 Klein Rudolf, Chewing Gum Portrait «Pope Benedikt», überschriebenes Foto, 2010, und Plastikskulptur «Pope Benedikt», 2010 2.024,00 Klomfar Bruno, Fotoserie «Bau(t)en für die Künste», 2009, 14 C-Prints 12.000,00 Kohl Franz Stefan, «Neo Geo 2#4-La Long-Hommage an George Hoynigen-Huene, 2005, Acryl/Leinen/Filz/Holzfaserplatte, gerahmt, «4/65#6», 2007, Acryl/Leinen/Filz 3.720,00

62 9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe in Euro Kozek Hörlonski, Installation «Kompositum I/Hobagoass», 2009 7.000,00 Kunitzberger Hanns, «Abbild 1. Hälfte 2000», 2000, Öl/Leinen, «Anfang 2. Hälfte 2007», 2009, Öl/Leinen 25.410,00 Kupelwieser Hans, Ankauf Wandrelief «o. T.», 2009, Edelstahl poliert, und Fotoarbeit «o. T.», 2010, Pigmentprint/Büttenpapier, Kaschierung/Alu 23.100,00 L Lampalzer-Oppermann Gerda, 10-teilige Fotoserie «TEXTIL MÜLLER ADJUSTABLE # 1–10», 2009 5.500,00 Leitner Bernhard, 5 «TONRAUMSKULPTUREN» (Fototableaus, gerahmt), 1972/73; 4 Grafikobjekte «SOUNDCUBE», 1970 29.150,00 Linke Gert, «Konvolut von Studien», 1975–2008, Entwürfe und Zeichnungen 6.000,00 Lugbauer Mag. Stephan, Fotoarbeit «Palast der schönen Künste (Scheibbs)«, 2008 2.500,00 M Maeda Haruko, Knochenmodell «Heartbeat of the death-cat», 2009, Draht, Glasperlen, Stoffe, Katzenfutter, Plastiksäckelchen 2.500,00 Mandl Reinhard, fotografische Stadtbilddokumentation in Niederösterreich, 500 digitale Bilddaten und 500 Prints 5.000,00 Maringer Norbert, 16-teilige Objektsammlung «Kremser Kollektion», 2004, Papier, Klebebänder, Karton, Fotos, Holz, Metall, Nägel, Kunststoff und Fotodokumentation über temporäre Projekte im Zusammenhang mit der Natur, 2010, 24 Projekte aus den Jahren 1990–2009 5.000,00 Marsteurer Joseph, «Abbildnis:selbst(doppelt)», 1 Mappe, 2009, 20 Blätter Format A4, Marker/Fotopapier, 1 Bild, 2010, Digitaldruck/Klebefolie/Kunststoffplatten 4.500,00 Melichar Ferdinand, «Hitch-hiking«, 2009, Öl/Leinwand, «Landschaft», 2010, Öl/Leinwand 8.000,00 Mold Stefanie, 10-teilige Zeichenserie «Meet me there», 2008 4.000,00 Murschetz Luis, 5 Zeichnungen, Tusche/Papier 8.000,00 N Neuwirth Arnulf, «Flugbild São Paulo», 1960, Öl/Hartfaserplatte 15.000,00 Newrkla Peter, «Wiesenergänzung», 1987, Öl, Eitempera/Pressspanplatte, «Eierpresse», 1998, Öl/Leinen, «Husarenreiter», 2004, Öl, Eitempera/Leinen, «Hibiskus», 2006, Öl/Leinen 4.000,00 P Pamperl Brigitte, «LUFTRÄUME», 2007, C-Print auf Aludibondplatte kaschiert, Hängerahmen, Schutzfolie matt, digital bearbeitete Grafik 2.700,00 Pernerstorfer Wilhelm, «Regierungsviertel St. Pölten», 3 Farb-Eisenradierungen auf Bütten 900,00 PRINZGAU/podgorschek, Objektgruppe «Zur Schau», 2007, U-förmiges Tischobjekt in Höhe und Belegung variabel, Holz bemalt und kaschiert, Mixtechnik, Transparentpapier, 8 Rollen und vier Öffnungen 16.500,00 R Rainer Prof. Arnulf, Konvolut von Originalwerken 66.000,00 Ramacher Jürgen, 3-teiliges Bild aus der Serie «Grinsen wie Messerschmidt – AHM», 2003 6.500,00 Rataitz Peter, 4 Arbeiten aus der Werkgruppe «Neue Volkskunst (Herz-Glocke)», 1990–1993, Öl, Tusche/Leinen, 5 Papierarbeiten aus der Werkgruppe «Bogen – Arc Classic», 1990, Tusche, Tempera/Ingrespapier 13.200,00 Redl Thomas, «Ohne Titel», 2002, Autolack/Glas, gerahmt, «Spätzeit», 2008, 6-teiliges Multiple 4.400,00 S Schuster Stefan, 9-teilige Serie «extraterrestrial», 2006 5.200,00 Seibetseder Wilhelm, 6 Bilder aus der Serie «Aus- und Einatmen», «Ohne Titel», 2008, Acryl/Zellstoff 3.900,00 Seidl Johannes, Edelstahlplastik «Savoniusrotor 4», 2009, drehbar auf Edelstahlsockel 19.000,00 Simak Fritz, 5 SW-Fotografien aus der Serie «F. X. Messerschmidt», 1996/97, 4 SW-Fotografien aus der Serie «Gesichtsstudien», 2002 6.930,00 Spangl Rainer, 2 Bilder «Himmelsglobus» und «Schatzkammer», 2010, Öl/Leinwand 4.000,00 Stangl Anna, «Distelhaar», 2006, «Schwarze Blüten», 2004, «Tierbedrängnis», 2003, «Augenfrisur», 2007, «Träumen», 2008, Farbstift, Kreide, Ölpastell, Mohnöl/Papier 5.540,00 Station Rose, Wandobjekt «Cosy Atmosphere», 2005, Duratrans in Leuchtkasten 2.200,00 Stippl Hannah, 3 Arbeiten aus den Serien «flowers», 2004, Gouache und Dispersion/Leinwand, «urban camouflage», 2004, Couache und Collage/Papier, und «monsanto», 2005, Gouache/Papier 4.000,00 Sukopp Mag. Karl Martin, «Liegender», 1962, Betonguss 8.800,00

9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe 63 in Euro S Sulzbacher Markus, «Ohne Titel», 2008, Collage und «Ohne Titel», 2010, Zeichnung 2.200,00 Tragut Bernhard, «Laue Nacht, langer Fluss», 1996, Lindenholz, «Schnitt», 1984, Öl/Leinen, «Wella», 1984, Öl/Leinen 9.350,00 T Traub Herbert, Wandobjekt «Gekrümmte Fläche VI», 1991, Holz, Leinen, Alu, Acryl, PVC, Teer 5.500,00 Trumler Prof. Gerhard, Portfolio «Schifffahrt nach Tarockanien», 30 Fine Art Prints, signiert und nummeriert 3/10 4.400,00 V Vopava Walter, 2 Bilder «Ohne Titel», 2009 und 2010, Acryl/Leinwand 20.000,00 Weinberger Lois, Objekt «Erde», Mitte 1970er Jahre, «Ohne Titel», Mitte 1970er Jahre, «Ohne Titel», 1978 33.000,00 W Wiplinger Peter Paul, Konvolut aus 51 Arbeiten «Handzeichen», 1989–2008, Fotocopyart mit Autographen 1.000,00 Wizany Thomas, «Fürchtet Euch nicht», 2006, «Fall Street», 2008, «Selfman», 2007, «Post mortem», 2008, «Der Jäger in Euch», 2007, Tusche Aquarell/Papier 3.960,00 Zeger Linda (Zeger Rainer), «Sophie Klaus als Kind», ca. 1984, «Alte Donau, Sonnenuntergang» Z (Der Voyeur), 1984, Öl/Leinen 3.600,00 Zinnbauer Thomas, «Die Baumwerdung», 2001, Acryl/Leinen 3.000,00 925.838,76

Kunst im öffentlichen Raum: Ingeborg Strobl, Fassaden gestaltung («UnterWasserReich», Schrems) © Foto: Ingeborg Strobl

64 9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe 9. Bildende Kunst

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine

in Euro A Amstetten, Kunstverein, Blau Gelbe Viertelsgalerie Weistrach, Jahresprogramm 14.600,00 Amstetten, Verein Kunstbank Ferrum, Jahresprogramm «raumimpuls 2010» 14.000,00 Amstetten, Verein Schau-ST.A.LL, Jahresprogramm mit Livemusik 5.500,00 B Bad Fischau-Brunn, Forum, (Blau Gelbe Viertelsgalerie), Jahresprogramm 14.535,00 Baden, Arnulf-Rainer-Museum, Betriebsvorbereitung und Betrieb 500.000,00 Baden, Kunstverein Baden, Ausstellungsprogramm 9.500,00 C Coreth Sini, Ausstellung «Under the same sky» im Museumszentrum Mistelbach 20.000,00 E Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein, Straßengalerie 3.000,00 F Enzesfeld/Lindabrunn, Verein Symposion Lindabrunn, Jahresprogramm 44.000,00 Falkenstein, Falkart Kunst und Kultur in Falkenstein, «kunst@falkenstein» 1.500,00 G Großschönau, TDW – Verein für Tourismus, Dorferneuerung und Wirtschaftsimpulse, «Skulpturenprojekt» 3.000,00 Gschwantner Robert, Videoprojekt «The Reflected Hexagon» 2.000,00 Hadersdorf, Spoerri Daniel, gemeinnützige Privatstiftung 170.000,00 H Hainburg, IMA, Institut für Medienarchäologie, Weiterführung des Betriebes 70.000,00 Hinterbrühl, Verein der Freunde des HÖ HPZ und der KJPP Hinterbrühl, Gemeinschaftsausstellung Berlin-Niederösterreich «Wortlos – Bilder Wunder Kinder» 10.000,00 Hollabrunn, grenzArt, Verein zur Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden Kunst, Ausstellungsprogramm 2010 2.000,00 Horn, Kunstverein, Ausstellungen 2010 und BuchKunstBiennale X 2010 Horn 17.000,00 K Krems, Artist in Residence 150.000,00 Krems, Betrieb des Forums Frohner und Museums Stein 365.000,00 Krems, Forum Frohner gemeinnützige Privatstiftung, Kostenbeitrag 50.600,00 Krems, Galerie Stadtpark, Ausstellungsaktivitäten 55.000,00 Krems, Karikaturmuseum 550.000,00 Krems, Kunsthalle 2.180.000,00 Krems, Verein Funk und Küste, Jahresprogramm Offenes Atelier 17.000,00 Krems-Stein, Galerie Göttlicher, Jahresprogramm 26.000,00 Krems-Stein, Verein Freunde der Kunstmeile Krems, Aktivitäten 7.000,00 L Lilienfeld, Verein Traisen-Gölsental, Mitteleuropa-Zyklus 5. Teil 10.000,00 Mailberg, Marktgemeinde, Kulturfestival 700,00 M Mistelbach, Kunstverein, Blau Gelbe Viertelsgalerie, Ausstellungsprogramm 14.600,00 N Mödling, Kunstverein Arcade, Ausstellungsprogramm 11.500,00 Neulengbach, GRAF&ZYX, «33 Jahre Graf&Zyx – eine multimediale elektronische Monografie» 4.000,00 P Perchtoldsdorf, art P.Kunstverein, Jahresprogramm 5.000,00 Perchtoldsdorf, Verein Artpark, 1. Biennale für Lichtkunst 3.000,00 Primmersdorf, Verein Design-Center-Schüttkasten, Ausstellungsprogramm 14.600,00 Schrems, Erlebnismuseum für Kreativität und Fantasie gemeinnützige GmbH, Ausstellung «Utopien und Visionen» 50.000,00 S St. Pölten, «akta – Kunst im interdisziplinären Raum», Institut für Kunst und Technologie, Ausstellungen Februar bis November 2010 2.000,00 St St. Pölten, DOK, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, Ausstellung «niederösterreichkulturpreisträger 2009» 9.000,00 St. Pölten, DOK, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, Jahresprogramm und laufender Betrieb 109.000,00 St. Pölten, Katholischer Akademikerverband, Ausstellung «Spurensuche» 1.200,00 St. Pölten, St. Pöltner Künstlerbund, Ausstellungsprogramm 7.000,00 St. Pölten, Verein für Social Action Art, Don Ferguson, «Kunst für Menschen in Not 2010» 18.510,00

9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 65 in Euro W Wallsee, Kulturwerkstatt Uferstöckl, Jahresprogramm 20.000,00 Wien, IG Bildende Kunst, Diskussionsveranstaltung anlässlich 10 Jahre AIR Niederösterreich/Krems 3.000,00 Wien, Verein Medienwerkstatt, Medienedition Niederösterreich, Jahrestätigkeit 17.000,00 Wr. Neustadt, KME Kultur Marketing Event Wiener Neustadt GmbH, «KUNSTschauen Wiener Neustadt» 10.000,00 Z Zwettl, Kunstverein, Blau Gelbe Galerie Zwettl, Jahresprogramm 18.425,00 4.629.770,00

9. Bildende Kunst

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen

in Euro B Breindl Mag. Martin, Werkkatalog alien productions 1997–2009 5.000,00 H,K Hengl Violetta, Publikation «IA-Ja Ja Ja» 1.250,00 Kopriva Manfred, Monografie «Christa Hauer – Euphoriein Licht und Farbe» 6.000,00 Passagen Verlag GmbH, Buchprojekt von Elisabeth von Samsonow, «: Ich bin die Vielen» 1.000,00 P, R Ruhm Constanze, Publikation «Backstory: X Characters» (Arbeitstitel) 3.000,00 S schau Verlags GmbH, schau Kunstmagazin 2010 6.000,00 22.250,00

9. Bildende Kunst

9.d Förderungsprämien

in Euro Walenta Hermann 1.320,00 1.320,00

66 9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine | 9.c Buchankäufe bzw. -förderungen | 9.d Förderungsprämien 9. Bildende Kunst

9.e Sonstiges

in Euro B Bundesländeratelier Domus Artium (Paliano), Depot 2010 4.648,51 Frassl Mag. Elisabeth, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 F Hahn Markus, Auslandsprojekt in Chicago 1.800,00 H K.U.SCH. (Renate Krätschmer und Jörg Schwarzenberger), Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 K Kapusta Barbara, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Melbourne 2.000,00 Contemporary Art (LAC) 92.521,56 L Paliano, Atelierhaus, Kostenanteil des Landes Niederösterreich, Sondertermin 1.250,00 P Prohaska Mag. Rainer, Salon Du Formidable San Lun Che, Arbeitsaufenthalt, Einzelausstellung, Buch 7.000,00 S Schagerl Prof. Josef, Schenkung auf den Todesfall 24.951,48 Schörkhuber Christine, Artist-in-Residence-Aufenthalt Budapest 500,00 Schuster Stefan, Artist-in-Residence-Aufenthalt Chicago 3.000,00 Starzer Christina, Artist-in-Residence-Aufenthalt Westport (Irland) 1.600,00 T Strohmaier Jutta, Arbeitsaufenthalt Woodside (Kalifornien, USA) 1.500,00 Trischak Evamaria, Artist-in-Residence-Aufenthalt Santiago de Chile 2.000,00 U Universität für angewandte Kunst, Förderungspreise für ausgezeichnete DiplomandInnen für das Studienjahr 2009/10 4.000,00 W Wieland Gernot, Aufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 149.171,55

9. Bildende Kunst

9.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro B Bildende Kunst Weinberger Lois und Franziska, Würdigungspreis 11.000,00 Matiasek Katarina, Anerkennungspreis 4.000,00 Hansalik Nikola, Anerkennungspreis 4.000,00

A Architektur Stelzhammer Mag. Arch. ZT Walter, Würdigungspreis 11.000,00 Heindl Mag. Arch. ZT Gabu, Anerkennungspreis 4.000,00 Architekturbüro arquitectos, Anerkennungspreis 4.000,00

Kunst im öffentlichen Raum – Sonderpreis 2010 K Andraschek Mag. Iris und Lobnig Mag. Hubert, Würdigungspreis 11.000,00 Kienzer Mag. Michael, Anerkennungspreis 4.000,00 Dettwiler Mag. Regula, Anerkennungspreis 4.000,00 57.000,00

9. Bildende Kunst 9.e Sonstiges | 9.f Kultur- und Anerkennungspreise 67 9. Bildende Kunst

9.g Kunst im öffentlichen Raum

in Euro B Benesch Eva-Christine, «Fahnenprojekt Schmetterlingswelten» 1.200,00 Erlauf, Museum 9.000,00 E Filmdokumentation «public art» Teil 1 161,76 F, G Gänserndorf, «Kreisverkehr Marchfeld» von Ulrike Lienbacher 23.820,09 Gänserndorf, Niederösterreichischer Landespflegeheim von Martin Walde 3.255,60 Gars/Kamp, BWI/Kulturwerkstätte Wachtberg, 18. Symposium «Kunst in der Natur» 10.000,00 Gerasdorf, «Kindergarten Kapellerfeld» 2.703,70 Gerasdorf, «Kindergarten Kuhngasse» 8.310,84 Girsch Peter, «Riemergarten St. Pölten» 6.500,00 Grafenegg, «Kunst im Park. Schloss Grafenegg» 86.755,13 Grafenwörth, «Denkmal für Maria Grausenburger – eine Gerechte/ein Gerechter unter den Völkern» 10.000,00 Graz, Haus der Architektur; Buchproduktion «Land. Rurbanismus oder Leben im postruralen Raum» 4.000,00 Grimmenstein, «Marterl des Hl. Leopold im Blindenheim» 1.000,00 Großmugl, Projekt «Krazy Kat» beim Kindergarten von Regina Möller 37.662,27 Gutenstein, Niederösterreicher Landespflegeheim von Robert Reszner 1.950,00 H Hadersdorf-Kammern, «Wandgestaltung Kindergarten» 1.000,00 Hainburg, «Glasfresko» im Niederösterreichischem Landeskindergarten 3.000,00 Harmannsdorf, Internationaler Bertha von Suttner Verein, Ausstellung «Die edlen Früchte und die Gouvernante» 47.755,23 Hatwagner Karin, «Wegkasten» in Gars/Kamp und St. Leonhard/Hornerwald 3.000,00 Haugsdorf, Verein «Zülow in Haugsdorf»; Büste und Gedenktafel «Franz von Zülow» 2.500,00 Hollabrunn, Pfarre, «Altarraum Kapelle des Landesjugendheims» 564,17 Homepage «publicart», Kunst im öffentlichen Raum 10.219,76 Hüttendorf, «Platzgestaltung» von Thomas Stimm 756,00 I Institut für Graffiti-Forschung, «Politische Graffiti in Wien und Niederösterreich – Schwerpunkt Wahlplakate 2010» 3.000,00 K Kandl Johanna GmbH, Ausstellung «Ornamentfragment» im museumORTH im Schloss Orth in Orth/Donau 6.036,00 Klein-Pöchlarn, Projekt «CAMP NOSW« von Katrin Hornek 25.210,00 Klosterneuburg, Verschönerungsverein, «Martinsbrunnen» 2.000,00 Korneuburg, Justizzentrum 900,00 Krems, Bildungszentrum Campus, Archiv der Zeitgenossen 43.866,25 Krems, Donau-Universität, Projekt Dara Birnbaum 2.304,00 Krems, Kunstmeile «Künstlerisches Zeichen» 300,00

68 9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum in Euro Krems, Verein ORTE architekturnetzwerk Niederösterreich 47.000,00 , «Platzgestaltung» von Julie Hayward 9.076,00 Kunst im öffentlichen Raum, Gespräche und Filmabende 27.257,30 Kunst im öffentlichen Raum, Vermittlungsarbeit 64.306,28 Künstlerhaus Wien, Ausstellung «(re)designing nature» 30.000,00 L Landpartien zur Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 12.777,00 Leiben, Skulptur «Die Krone der Schöpfung» 5.000,00 Leobendorf, «Rolltreppe ins Kinderland (Alice in Wonderland)» von Martin Kaltwasser & Folke Köbberling 71.130,00 Lobnig Hubert/Andraschek Iris, «Wohin verschwinden die Grenzen?» in Fratres 15.000,00 Loosdorf, «Ayurvedazentrum/Platzgestaltung» von Flora Neuwirth 5.926,60 Lunz/See, Performance «Zeit und Raum sind gestern gestorben» von Alexander Petlura 37.460,63 M Maissau, Projekt «Tanzboden» von Katharina Struber 100,00 MAK – Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Ausstellungskatalog «Fractional Systems. Garage Project II» 8.500,00 Melk, Benediktinerstift, Projekt «Look behind the Horizon» von Gor Chahal in der Stiftskirche 19.928,43 Melk, Kultur Melk. Festspiel- und VeranstaltungsGmbH, Temporäres Projekt im Stadtraum von Melk – Kunst im öffentlichen Raum «50 Jahre Sommerspiele» 52.900,00 Melk, Performance Christian Philipp Müller im Stiftspark 7.000,00 Muhr Mikki/Kubik Alex, Rauminstallation «Drehtür im Feld» in Wolkersdorf 1.775,00 MVD Austria, Verein zur Förderung von Kunst, Architektur und Film, «BELLEVUE. Das gelbe Haus» 8.500,00 P Paudorf, «Brunnengestaltung» von Günter Wolfsberger 9.000,00 Publikation «Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band 10 13.453,18

Landeshauptmann Erwin Pröll im Gespräch mit Daniel Spoerri im Kunststaulager Spoerri in Hadersdorf © Foto: Niederösterreiche Landeskorrespondenz, Johann Pfeiffer

9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 69 in Euro Publikation «Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band 9 18.212,40 Reichenau/Rax, Gesundheitsressort Raxblick GmbH, Kunstobjekt «Halm» und Bänke von Karl-Heinz Klopf 36.940,00 R Reiter Josef, Klanginstallation «orangerie sounding» im Schloss Hof 2.000,00 S Schottwien, «JahreszeitenSonnenuhr» von Renate Kordon 300,00 Sitzendorf, «Mühlendenkmal Roseldorf» von Misha Stroj 70.300,00 Springer-Verlag, Publikation «Architekturlandschaft Niederösterreich – Band Waldviertel» 60.050,00 Springer-Verlag GmbH, Publikation «Monographie Susanna Fritscher» 8.000,00 Springer-Verlag GmbH, Publikation «ORTE 3. Architektur in Niederösterreich» (Hrsg. W. Zschokke et al.) 36.000,00 St. Aegyd/Neuwalde, Gedenkinitiative KZ-Außenlager; «Audioinstallation» der Künstlergruppe «tat ort» bei der KZ-Gedenkstätte St. Aegyd/Neuwalde 2.500,00 St St. Pölten, Festspielhaus «Platzgestaltung» 300,00 St. Pölten, Mahnmal für das Projekt «Lager St. Pölten – Viehofen» von Catrin Bolt und Tatiana Lecomte 54.432,00 St. Pölten, Regierungsviertel, Sanierung Installation «Klangstein» 2.530,00 St. Pölten, Regierungsviertel, Sanierung Kaskadenbrunnen 11.578,37 STEKO Film, Kunst im öffentlichen Raum – Film auf Bayern alpha 6.500,00 Stetteldorf/Wagram, «Kirchenplatz» von Christian Knechtl 40.000,00 T Stockerau, «Kolomani-Brunnen» von Peter Sandbichler 6.449,92 Strasshof/ Nordbahn, Verein Arbeitsgruppe Strasshof, Projekt «NS-Aufarbeitung Strasshof» 5.000,00 Symposium und Ausstellung «Fortsetzung folgt» 2.280,00 U Traisen, «Veranstaltungszentrum» von Hans Schabus 1.590,00 V Ulama Margit, Architekturfestival «Turn On» 2010 2.000,00 Verein Architekturtage, «Architekturtage 2010» 5.000,00 Vitis, Kunstwoche Grafenschlag, 19. Kunstwoche Grafenschlag «ERDIG» 3.900,00 Wachau 2010plus, Rossatz – Arnsdorf 781,80 W Wachau 2010plus, Spitz/Donau, Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, Projekt «Venusday Aggsbach« von Karin Frank 9.556,00 Weikendorf, Ankauf «Weikendorf» von Michael Horsky 6.700,00 Weikendorf, Kunstraum 24.200,00 Weinberger Lois & Franziska, «Ruderalarchiv Gars/Kamp» und Filmprojekt von Rudi Palla 6.429,20 Weinberger Lois, Präsentation «Ruderalarchiv/Garten» im Landesmuseum Niederösterreich 4.883,00 Wildendürnbach, «Platzgestaltung Gemeindeamt» von Auböck & Kárász 71.680,00 Willim Dieter, Diplomarbeit «Vom Ausrahmen der Welt. Schauen als Ortsbezogenheit in der Kunst Leo Zogmayers» 1.600,00 1.316.513,91

70 9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 9. Bildende Kunst

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine

in Euro St St. Pölten, Verband Österreichischer Amateurphotographenvereine, Fotolandesmeisterschaft 2010, Fachvorträge 700,00 Wien, EIKON – Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst, Aktivitäten 10.000,00 W Wolkersdorf, Foto-FLUSS, Jahresprogramm 58.000,00 68.700,00

9. Bildende Kunst

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil)

in Euro G Galerie Brunnhofer, Josef Danner, 3 gerahmte Zeichnungen aus der Serie «UPDOWN», 2009, «Myth Sucker», «Faith – Trust – Glory», «Alphamannamok» 4.191,72 Galerie Huber Andreas, Leopold Kessler, Videoinstallation «Hofgang mit Foucault», 2009 3.772,55 Galerie König Christine, Thomas Stimm: Skulptur «Hahnenfuß», 2009 11.177,93 Galerie Konzett, Rudolf Polanszky, Edition «Hyperbolische Räume», 2010, Ulla Rauter «Voice» 4.953,85 Galerie Krinzinger, Martin Walde, Objekt «Duft der verblühenden Alpenrose 13», 2010 6.033,54 Galerie Krinzinger, Werner Reiterer, Wandobjekt «My Predicted Lifetime», 2009, Zeichnung «My predicted average life expectancy», 2009 6.058,94 Galerie Krobath, Brigitte Kowanz, «LUX», 2002, «ANOTHER TIME ANOTHER PLACE», 1998 21.593,73 Galerie nächst St. Stephan, Aneta Grzeszykowska, Objekt «Dog’s Heart», 2009, «Hair 01 (Sitting)», 2009 5.747,74 63.530,00

9. Bildende Kunst 9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine | 9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 71 10. Film, Kino, Video

Bei den 64. Internationalen Filmfestspielen von Cannes wurde Karl Markovics für seinen Debütfilm «Atmen» in der re- nommierten Cannes-Neben- reihe «Quinzaine des Réalisa- teurs» mit dem «Label Europa Cinema»-Preis und beim 17. Filmfestival in Sarajevo als «bester Film» mit dem Haupt- preis ausgezeichnet © Foto: epo-film

72 Das Land Niederösterreich hat sich in den letzten Das Land Niederösterreich unterstützt auch Aktivitäten, Jahren verstärkt als großer Regionalförderer zur welche die infrastrukturellen Rahmenbedingungen Herstellung von Filmen engagiert. Es unterstützt Film- von «Film» in vielfacher Hinsicht verbessern und bei produktionen, die einen sachlichen oder personellen dessen Vermarktung helfen. Neben den beiden eta- Bezug zu Niederösterreich haben und/oder in Nieder- blierten Programmkinos in Krems und St. Pölten gibt österreich entstehen. Gefördert wird nicht nur ein be- es in Niederösterreich zahlreiche nicht-kommerziell stimmtes Segment des Filmschaffens, sondern Film in arbeitende Filmclubs, die es Menschen ermöglichen, all seinen Facetten: Als Kulturgut und als Wirtschafts- auch abseits von Ballungszentren aktuelle und künstle- faktor. Niederösterreich fördert Kinospielfilme, risch wertvolle Filme zu sehen. Seit 2006 schreibt die Low-Budget-Projekte sowie die wichtigen Bereiche Abteilung Kultur und Wissenschaft eine Sonderförde- Dokumentar-, Experimental- und Kurzfilm. Internatio- rung zur Veranstaltung des Sommerkinos in allen nale Koproduktionen finden sich hier ebenso wie Regionen Niederösterreichs aus. Die ausgewiesenen österreichische Independent-Produktionen. Besucherzahlen bescheinigen, dass Mut zur Qualität Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen. gerne angenommen wird.

in Euro

10.a Stoff-/Projektentwicklung 15.000,00

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 2.297.000,00

10.c Verwertungsförderung 15.000,00

10.d Strukturförderung, Kulturpreise, Sonstiges 851.882,18

3.178.882,18

10. Film, Kino, Video 73 10. Film, Kino, Video

10.a Stoff-/Projektentwicklung

in Euro M Mischief Films, Dokumentarfilm «Euphoric Nights in Vienna» 15.000,00 15.000,00

10. Film, Kino, Video

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse

in Euro A Aichholzer Filmproduktion, Spielfilm «Victor Kaufmann» (davon ECO-Plus € 37.500,00) 75.000,00 Allegro Filmproduktions GmbH, Spielfilm «Furcht und Zittern» (davon ECO-Plus € 35.000,00) 70.000,00 Allegro Filmproduktions GmbH, Dokumentarfilm «Vertraute Fremde» 25.000,00 B Bonusfilm GmbH, Spielfilm «Echte Wiener 2» 45.000,00 D Brandstätter Susanne, Dokumentarfilm «Anna durch den Spiegel» 18.000,00 Demmelbauer Dr. Stephan, Spielfilm «Todespolka» 20.000,00 Dokumoto Filmproduktion OG, Dokumentarfilm «Mit den Wölfen unter einer Decke – in Niederösterreich» 30.000,00 Dor Film-Produktions GmbH, Spielfilm «Bauernopfer» (davon ECO-Plus € 85.000,00) 170.000,00 E epo-film Produktionsges.m.b.H., Spielfilm «Atmen« 75.000,00 epo-film Produktionsges.m.b.H., Spielfilm «Jedem das Seine» (davon ECO-Plus € 50.000,00) 100.000,00 European Pictures Association, Spielfilm «Das Donauinselfest» 10.000,00 F Fiala Severin, Spielfilm «Lebensretter Konstantin» 4.000,00 Friedl Mag. Harald, Dokumentarfilm «Mein Leben als Apfelbaum» 10.000,00 Gebhardt Productions GmbH, Dokumentarfilm «Im Zweifel schuldig» 19.500,00 G Gebhardt Productions GmbH, Serie «FC Rückpass» 20.000,00 Glänzel Thomas, Spielfilm «Trailer» 1.000,00 Golden Girls Filmproduktion & Filmservices GmbH, Spielfilm «Zu Eng!» 4.000,00 H Hammoumi Armelle, Dokumentarfilm «Die Rolle meines Lebens» 7.000,00 Heinz Zeggl GmbH, Dokumentarfilm «Menschen & Mächte: Ferdinand Porsche» 30.000,00 Hirzenberger Hakon, Dokumentarfilm «Alte Meister – für immer jung» 6.500,00 Hofmann Kristina Maria, Animationsfilm «Screwed Up» 1.000,00 IN-Film Istvan Nadaskay Filmproduktion, Dokumentarfilm «Seeadler» 22.000,00 I Ing. Viktor Perdula Filmproduktion, Spielfilm «Freundschaftsangebot» 15.000,00 J jimmiDee KG, Dokumentarfilm «Berliner» 15.000,00 Kern Peter, Spielfilm «Mörderschwestern» 10.000,00 K KGP Kranzelbinder Gabriele Production, Dokumentarfilm «Leben» 30.000,00 L Lackenberger Mag. Anita, Dokumentarfilm «Herrinnen der Wüste» 20.000,00 Lhotsky Film, Dokumentarfilm «Um den reinen Kern – Der Bildhauer Josef Schagerl und sein Werk» 25.000,00 Lotus-Film GmbH, Spielfilm «Brand» 90.000,00 Lotus-Film GmbH, Spielfilm «Der Chinese» (ECO-Plus) 150.000,00 M Lotus-Film GmbH, Spielfilm «Stillleben» (davon ECO-Plus € 15.487,61) 50.000,00 Mabon Film GmbH, Reportage «Die Fahnder» 4.500,00 Marx Media GmbH, Dokumentarfilm «Das weiße Ballett – Die Spanische Hofreitschule am Heldenberg» 22.000,00 Mayr Mag. Harald, Spielfilm «Apnoe» 8.000,00

74 10. Film, Kino, Video 10.a Stoff-/Projektentwicklung | 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse in Euro M Media Halbig Productions, Dokumentarfilm «Karl Merkatz zum 80. Geburtstag» (ECO-Plus) 5.000,00 Metafilm GmbH, Dokumentarfilm «Die Bestsellermönche – Wunder mit Nebenwirkungen» 25.000,00 Mobilefilm Produktion Kusturica und Testor OG, Dokumentarfilm «Oh yeah, SHE PERFORMS!» 9.000,00 Mobilefilm Produktion, Spielfilm «Zwischen Tag und Nacht» (ECO-Plus) 15.000,00 Moonlake Entertainment GmbH, Dokumentarfilmreihe «Die Kulturgeschichte des Alltags» 18.000,00 MR-Film Kurt Mrwicka GmbH, Spielfilm «Vermisst» 100.000,00 N Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Die Lust der Frauen» 3.000,00 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Allentsteig» (ECO-Plus) 25.000,00 Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH, Spielfilm «Mhm...aha...soso...» 62.000,00 O Otto Pammer Filmproduktion, Dokumentarfilm «90 Jahre Burgenland – Von Deutsch West-Ungarn zum Burgenland» 16.000,00 Petrus van der Let Filmproduktion, Dokumentarfilm «Wittgensteins Therapie» 18.000,00 P Power of Earth TV & Film Productions GmbH, Dokumentarfilm «Landeshauptstadt St. Pölten – 25-jähriges Jubiläum» 30.000,00 Power of Earth TV & Film Productions GmbH, Dokumentarfilm «Land-Leben im Waldviertler Wohlviertel» 13.000,00 Power of Earth TV & Film Productions GmbH, Dokumentarfilm Erlebnis Österreich «Walster – Fadental – Hubertussee» 18.000,00 Pre TV Gesellschaft für Video Produktion m.b.H. Nfg. & Co KG, Dokumentarfilm «Du sollst nicht töten» 20.000,00 Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH, Spielfilm «Das letzte Haus» 120.000,00 R Radax Felix, Videographie «Ferry Radax» 9.500,00 RAN-Film, Dokumentarfilm «Bucklige Welt – Wechselland» 6.000,00 Rottmann Michael, Dokumentarfilm «Los Ultimos Mineros» 4.500,00 S Satel Film GmbH, Dokumentarfilm «Aufgetischt am Wagram – Unterwegs zum kulinarischen Lebensgefühl» 22.500,00 Satel Film GmbH, Dokumentarfilm «Aufgetischt in den Hügeln der Wachau» 35.000,00 Satel Film GmbH, Serie «SOKO Donau», VI. Staffel (davon ECO-Plus € 105.000,00) 210.000,00 Satel Film GmbH, Spielfilm «Kottan ermittelt – Rien ne va plus» (davon ECO-Plus € 25.000,00) 100.000,00 Schneider Christian, Dokumentarfilm «Barcode» 15.000,00 SK-Film und -FernsehproduktionsgmbH, Spielfilm «Aschenputtel» 35.000,00 Spitzer Eric, Dokumentarfilm «Yasuni» 25.000,00 Taschler Nadine, Dokumentarfilm «Les Fables de Monsieur Gaudart» 4.500,00 T Tellux-Film GmbH, Dokumentarfilm «Der ROTE Kardinal» 50.000,00 U Ulrich Seidl Film Produktion GmbH, Spielfilm «Paradies» (davon ECO-Plus € 20.000,00) 40.000,00 V Verein ARTE 2000 VIENNA, Dokumentarfilm «Österreicherinnen im Stalinismus» 25.000,00 Walter Wehmeyer Filmproduktion, Dokumentarfilm «Ich bin, die ich bin» (ECO-Plus) 5.000,00 W Weinviertel Management, Filmprojekt «moving identities» 6.000,00 Wokafilm, Dokumentarfilm «Bergereich Österreich» 4.500,00 2.297.000,00

10. Film, Kino, Video 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 75 10. Film, Kino, Video

10.c Verwertungsförderung

in Euro S Simon Wieland Film, Roadshow zur Filmdokumentation, «Heil Hitler, die Russen kommen» 10.000,00 V Verein Autochthon, Erstellung einer DVD-Edition Kontext, «Thomas Bernhard Gedenkjahr – 3 Tage» 5.000,00 15.000,00

10. Film, Kino, Video

10.d Strukturförderung

in Euro A Amstetten, Verein Südfilmfest Amstetten, Jahrestätigkeit 4.000,00 Asparn, Verein Kultur am Filmhof, Filmfestival 35.000,00 D Drosendorf, Filmclub, laufender Jahresbetrieb 13.200,00 F Filmarchiv Austria, Jahrestätigkeit 150.000,00 G Groß Gerungs, Verein Yellow, Filmvorführungen im alten Kino 2.000,00 K,M Krems, Österreichische Filmgalerie Jahresbetrieb 86.000,00 Mank, Verein Kinoklub Miniplex, Jahresabo 4.000,00 S Sixpackfilm, Jahresbetrieb 14.500,00 St St. Andrä, Hagenthaler Kulturkreis, Open Air «Oper unter Sternen 2010» 3.000,00 V St. Pölten, Cinema Paradiso, Jahresbetrieb 200.000,00 Verein Austria Film Commission, Jahrestätigkeit 15.000,00 VÖFA Verband österreichischer Film-Autoren, Niederösterreichische Landesmeisterschaft 2010 1.500,00 W Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum, Jahresprogramm 8.000,00 Weitra, Filmforum Gmünd, Jahresprogramm 1.700,00 Wieselburg, Filmklub, Jahresprogramm 1.000,00 Wr. Neustadt, dekArTe – Verein für Theater und Kinokultur, Jahresprogramm «Kino am Mittwoch» 2.000,00 Z Zwettl, Filmclub Zwettl, Jahresbeitrag 2010/2011 3.000,00

*Sommerkino Niederösterreich 2010 A Amstetten, Arbeitskreis Film Amstetten, Filmvorführungen 2010 3.500,00 Amstetten, Verein Südfilmfest Amstetten, Sommerkino 2010 «Kino im Gastgarten» 2.100,00 D Diagonale – Forum österreichischer Film, Kooperation Sommerkino Niederösterreich 2010 14.000,00 Drosendorf, Filmclub, kulinarisches Sommerkino 2010 4.000,00 E Eggenburg, Sommerkino «Mondscheinkino 2010» 5.500,00

76 10. Film, Kino, Video 10.c Verwertungsförderung | 10.d Strukturförderung in Euro K Kirchberg, Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein, Sommerkino «Sternschnuppenkino 2010» 5.000,00 Klosterneuburg, Sommerkino Mythos-Filmfestival 2010 13.500,00 Krems, Magistrat der Stadt, Wachaufilmfestival Krems 2010 10.000,00 L Laxenburg, Marktgemeinde, Sommer-Open-Air-Kino am Schlossplatz 10.000,00 M Mank, Kinoklub Miniplex, Kurzfilmabend im Kino 1.500,00 Melk, Festspiel- und Veranstaltungs G.m.b.H, Sommerkino «Filmarena Melk 2010» 2.100,00 Pöchlarn, Stadtgemeinde, Sommerkino «Kino im Ho» 2.500,00 P Puchberg/Schneeberg, Tourismus und Dorferneuerungsverein, Sommerkino 2010 1.400,00 S Sommerkino 2010, Werbemaßnahmen 16.185,34 St. Peter/Au, Marktgemeinde, «Kino am Schloss» 6.500,00 St Wolkersdorf, Stadtgemeinde, Sommerkino 2010 2.100,00 W Wr. Neustadt, ARGE Sommerkinotraum 20.000,00 Z Zwettl, Filmclub, Sommerkino 2010 1.000,00

Kultur- und Förderungspreise – Medienkunst M Murnberger Wolfgang, Würdigungspreis 11.000,00 H Hausner Jessica, Anerkennungspreis 4.000,00 Kitzberger Mag. Michael, Anerkennungspreis 4.000,00 K Sonstiges Filmproduktion Werner Müller, Dokumentarfilm «Überall alleine – Die Malerin Soshana» 3.000,00 F,K Krems, Filmgalerie, Filmclub- und Sommerkinoveranstalter 209,40 M Mödling, Verein zur Förderung des österreichischen und europäischen Films, Filmfachzeitschrift «Celluloid 2010» 5.500,00 Ö Österreichisches Filmmuseum, Herstellung der Doppel-DVD «Himmel und Erde« 2.000,00 Plasma Film GmbH, Spielfilm «Eine Spätsommernacht» 3.000,00 P Verein EU-XXL-Film, Durchführung Festival Geschäftsjahr 2010/2011 150.000,00 V Vienna Film Commission, Cannes Filmfestspiele 2010 «On location Austria» 4.387,44 851.882,18

Filmclub Drosendorf, Strandbad, © Niederösterreichische Werbung

10. Film, Kino, Video 10.d Strukturförderung 77 11. Hörfunk, Fernsehen

78 Der Kulturbericht 2010 wird nach dem Schema des Systems LIKUS erstellt. Da das Budget für Hörfunk und Fernsehen nicht von der Abteilung Kultur und Wissen- schaft verwaltet wird, wird dieser Punkt angeführt, kann aber nicht mit Zahlen belegt werden.

11. Hörfunk, Fernsehen 79 12. Kulturinitiativen, Zentren

Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur, © Foto: Robert Moser

80 Die Förderung des regionalen und kommunalen Kultur- sondern bei allen Mitwirkenden, seien es private oder geschehens in Niederösterreich widerspiegelt die Schwer- gemeindeeigene Organisationen, Einzelpersönlichkeiten punktsetzung, die die Veranstaltungsthematik in jenen wie Kulturreferenten, Bürgermeister, engagierte Bürge- Bereichen der Kulturgenese umfasst, die aus den Initiati- rinnen und Bürger, oftmals auch Lehrpersonen aus allen ven der Landesbürger selbst entstehen. Gemeinden, pro- Schultypen, nicht zuletzt auch Stifte des Landes. Die fessionelle Veranstalter und die große Zahl vereinsmäßig Aufteilung der Veranstaltungen auf die einzelnen organisierter Träger der Regionalkultur bereichern das Landesviertel zeigte auch 2010 wieder einen leichten kulturelle Angebot an intelligenter Unterhaltung und bil- Überhang der Region um Wien. Groß-Enzersdorf feierte dungsfördernd-aufklärerischer Konfrontation. mit einem Mittelalterfest die Gründung vor 850 Jahren, 2010 fand das Viertelfestival Niederösterreich unter Schwarzenbach lud zum schon traditionellen Keltenfest, dem Motto «Respekt» von Mai bis September im Wein- in Baden wurde erstmalig das Kulturfestival «ART EX PE- viertel statt. Rund 40.000 Menschen besuchten die RIENCE Baden 2010», in Purkersdorf der «Open-Air 76 Projekte, davon 14 Schulprojekte und sieben grenz- Sommer» und «Kultursommer» und in Mistelbach die überschreitende Projekte im benachbarten Ausland «Sommerszene» veranstaltet. Mit der Zielsetzung einer «qualitativen Steigerung Einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen der Regio- des Kulturangebotes in den Regionen» sollen durch die nalförderung bildet seit 2007 die Jugendkulturförde- Förderung der Einrichtung zahlreicher lokaler, regionaler rung, die Jugendliche im Alter von 14 bis 29 Jahren bei Kulturwerkstätten die hiefür notwendigen infrastruktu- der Realisierung ihrer Kulturprojekte finanziell unter- rellen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Kultur- stützt. Einreichstellen sind die Regionalbüros der Kultur- werkstätten sind durch die Kulturvernetzung Niederöster- ver netzung. reich, die in jedem Landesviertel ein Regionalbüro be- Unter Jugendkultur versteht man kulturelle Aktivitä- treibt, untereinander verbunden, wobei jedoch der in- ten von Jugendlichen, die meist in einem subkulturellen haltliche Schwerpunkt jeder einzelnen Kulturwerkstätte Feld abseits des Kulturverständnisses Erwachsener statt- durch den örtlichen Bedarf bestimmt wird. findet. Der Großteil der geförderten Projekte kommt aus Neben der gewünschten Balance zu den Investitio- dem U-Musik-Bereich: also Rock, Pop, HipHop, Metal nen in der Landeshauptstadt ist die Pflege der kulturel- und elektronische Musik. Jugendliche entscheiden selbst, len Vielfalt ein wesentliches Anliegen. was Jugendkultur ist; ihr aktives, eigenverantwortliches Die niederösterreichischen Gemeinden boten auch Gestalten und Mitgestalten stehen im Zentrum. 2010 wieder ein ausgewogenes, vielfältiges und quali- Die Vergabe der Finanzierungsbeiträge erfolgt nach tätvollesProgramm, das auf eine nunmehr jahrzehnte- den Empfehlungen eines Gutachtergremiums, das sich lange praktische Erfahrung aufbaut. Letztere lässt sich aus ExpertInnen zusammensetzt, die in der Jugendkul- nicht nur bei den künstlerisch Ausübenden feststellen, tur aktiv sind.

in Euro

12.a Kulturelle Regionalisierung 3.135.551,45

12.b Kulturbauten 5.412.684,20

12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur 60.000,00

12.d Niederösterreichisches Kulturforum 98.200,00

12.e Jugendkultur 380.580,01

9.087.015,66

12. Kulturinitiativen, Zentren 81 12. Kulturinitiativen, Zentren

12. a Kulturelle Regionalisierung

in Euro A Afro Asiatisches Institut, Fest der Visionen 1.000,00 Albrechtsberg, Kulturwerkstätte Albrechtsberg gonz.schee 2010 2.000,00 Allhartsberg, eventkultur.at – die Fortsetzung 150,00 Amstetten, Kulturhof, ProjektTransformation 3.000,00 Amstetten, Stadtgemeinde, 56. Amstettner Kulturwochen 5.000,00 Amstetten, Verein C.U.L.T., Jahresprogramm 7.500,00 Ardagger, Marktgemeinde, Oberösterreichische und Niederösterreichische Künstlertage 5.000,00 B Baden, Lions Club Baden St. Helena, Wissenschaftsforum 2.500,00 Baden, Stadtgemeinde, Badener Rosentage 6.000,00 Baden, Vision05 – Gschiegl, Hold, Seidl OG, Kulturfestival «ART.EXPERIENCE Baden 2010» 5.000,00 Baden, Zentrum für interkulturelle Begegnung und Verständigung, der jüdischen Gemeinde Baden, Jahresprogramm 33.000,00 Berndorf, INK Initiative zur regionalen Förderung neuer Kunst und Kultur, Kulturzeit 2010 6.000,00 Wieselburg, Kulturinitiative Bodensdorf, Kulturprogramm Bühnenwirtshaus 6.000,00 Bruck/Leitha, Kulturinitiative Freiraum, 22 Jahre Freiraum 2.000,00 Bruck/Leitha, Verein Wiener Turm, Ausstellungen und Rahmenprogramm 5.500,00 D Dobersberg, Kulturverein, Veranstaltung im Kulturkeller 4.500,00 E Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 2.500,00 Engabrunn, Dorferneuerung Engabrunn und Winzer, Wein & Kultur 2.000,00 Ernsthofen, Förderverein St. Wolfgang Kanning, Veranstaltungsreihe Visionen 3.000,00 F Feldpichl, Verein Kunst&Kultur im Gwölb zu Feldpichl, Veranstaltungen 1.500,00 Fratres, Kulturbrücke Fratres, Sommerprogramm 8.000,00 Gablitz, Weiberstammtisch, Verein zur Förderung innovativer und frauenspezifischer Bühnen und Filmkunst, Best of Ladies 1.600,00 G Gänserndorf, dakig – der andere kulturverein im grenzbereich, Programm 3.000,00 Gänserndorf, KiG Verein Kultur in Gänserndorf, Sommerszene 7.300,00 Geras Stift, Verein Kerzenlichtkonzerte, Kerzenlichtkonzerte 3.300,00 , Gemeinde, Veranstaltungsreihe «MusicALL» 3.300,00 Gossam, Verein für Dorferneuerung und Kulturinitiativen, Kultursommer 2010, Kultur&Genuss 4.000,00 Groß Gerungs, Recreate e.V., Recreate 2010 6.000,00 Groß-Enzersdorf, Stadtgemeinde, Mittelalterfest zur 850-Jahr-Feier 6.000,00 Großkrut, Tourismusverein, Kultur am Kapellenberg-Althöflein 4.000,00 Gutenbrunn, Kulturinitiative Weinsbergerwald Kulturprogramm 36.000,00 H Haugsdorf – Auggenthal, Weinbauverein, Kunst&Wein 2.000,00 Herrnbaumgarten, Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen, «Uninteressantestes Fest der Welt am 1. Mai» 1.000,00 Hirschbach, Kulturwerkstatt, Kulturprogramm 10.000,00 Hofamt Priel, Verein für Umwelt, Natur und Kultur, Multikulturelles Lindenfest 1.500,00 Höflein, Kulturverein, open air jazz brunch, open air westernfest, Dinner & Crime 2.900,00 Hollabrunn, Stadtgemeinde, «Kultur Stadt & Land Hollabrunn 2010» 2.000,00 Katzelsdorf, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel, Grenzenlose Kultur 2009 14.663,00 K Katzelsdorf, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel, Grenzenlose Kultur 2010 6.600,00 Kleinwetzdorf, Verein im Zeichen des Kreises, Vereinstätigkeit 2009 1.700,00 Kleinwetzdorf, Verein im Zeichen des Kreises, Vereinstätigkeit 2010 1.400,00 Klosterneuburg, Kulturverein R8, Kulturpicknick, 12 jam sessions und andere Kulturveranstaltungen im cafe epicur 6.000,00 Korneuburg, Kinderwelt Korneuburg, 10. Korneuburger Kinderfestival, 6. Korneuburger Kunstkilometer 4.500,00 Korneuburg, Kulturverein GWÖLB Bier & Kultur, «Kultur am Rande von Wien 2010» 15.000,00

82 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung in Euro K Korneuburg, Verein zur Förderung klassischer Musik, Regionales Musikfestival «Klangbrücke» 9.500,00 Kottingbrunn, Kulturszene Kottingbrunn, Veranstaltungen 45.000,00 Krems, Bühne frei – Kulturinitiative, Jahresprogramm 8.100,00 Krems, Kremser Immobilien GmbH, Projekt «Schifffahrts- und Welterbezentrum» 511.000,00 Krems, Kulturinitiative Krems, kulturelle Veranstaltungen 50.000,00 Kreuzstetten, Kulturkreis, Konzert «MUNDart» und Vorstellung «Wiener Praterkasperl» 700,00 Lengenfeld, Hauer Fruhmann, Schenkungsvertrag 18.747,96 L Leobendorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 700,00 Lilienfeld, Verein Advent in Lilienfeld, Advent in Lilienfeld 2.000,00 Loosdorf, Verein Schloss Loosdorf, Kunstprojekt Magdalenas 1.300,00 Lunz/See, Verein wellenklaenge, Festival «wellengischt & wolgastrand» 60.000,00 M Mank, Kulturverein Beserlpark, 2 Tages Kunst, Kultur- und Musik Festival 4.000,00 Maria Anzbach, MKK – Verein zur Erhaltung von Musik, Kunst, Kultur, Kultursommer 10 3.500,00 Melk, Kultur Melk GmbH, Kunst- und Kulturimpulse 2010 in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt, Kleinkunstprogramm im Sommer 20.000,00 Mistelbach, Kulturvernetzung Niederösterreich 1.314.508,53 Mistelbach, Stadtgemeinde, Sommerszene 6.000,00 Mistelbach, Verein Erste Geige, Kulturprogramm Weinviertel auf der Bühne 2010 Bühnenwirtshaus 7.000,00 Mödling, Künstlergruppe JETZT, Projekt 4011 15.000,00 Mödling, Verein für Kunst und Kommunikation – Freie Bühne Mayer, Spielbetrieb Bühne Mayer Bühnenwirtshaus 9.500,00 Moorbad Harbach, KASUMAMA, Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches, 10. KASUMAMA Afrikafestival 16.000,00 Neuhofen/Ybbs, Kultur- und Tourismusverein Ostarrichi, Jahreskulturprogramm 15.000,00 N Neulengbach, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 3.500,00 Neustadtl/Donau, Marktgemeinde, Überfuhrfest 800,00 Ö Österreichisch-Deutsche Kulturgesellschaft, Jahresprogramm 4.000,00 Paudorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 5.500,00 P Perchtoldsdorf, Verein Kunst- und Kulturkontakt, Jahresprogramm 2009 2.000,00 Persenbeug-Gottsdorf, Marktgemeinde, 4. Höfefest «eini horchen» 1.800,00 Pöchlarn, Atelier an der Donau, Vernissage im Depot, Medienkunst an der Donau, 5. internationales Künstlersymposium, Ausstellung im OK Haus 10.000,00 Pöchlarn, Stadtgemeinde, Veranstaltung «Großelterns Erlebniswerkstatt – Altes Handwerk neu erleben» 1.500,00 Poysdorf, ATiNÖ – Außerberufliches Theater in Niederösterreich, Jahrestätigkeit 45.500,00 Poysdorf, Verein Gstettenbühne Poydium, Veranstaltungen 20.000,00 Pressbaum, ALP FICTION – Plattform für Kulturtausch, Jahresprogramm 15.000,00 Pressbaum, Villa Kunterbunt, Spielbetrieb 6.500,00 Purgstall/Erlauf, Johanna von Pfirt-Gesellschaft, Geschichts- und Kulturwettbewerb «Grenzen fließen» 3.000,00 Purgstall/Erlauf, Marktgemeinde, Kulturtage 1.500,00 Purgstall/Erlauf, Marktgemeinde, Lesung 600,00 R Purkersdorf, Stadtgemeinde, «Purkersdorfer Open-Air-Sommer» und «Kultursommer» 6.000,00 Raabs, Verein «Unser Lindenhof», Kulturveranstaltungen 4.000,00 Rabenstein, Dorferneuerungsverein Rabenstein Aktiv, Kultur 2010 5.000,00 Randegg, Verein Meierhof, Kulturveranstaltungen 5.100,00 Ravelsbach, Verein ravelsbach.kultur, Veranstaltungen 3.500,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 83 in Euro R Reingers, Gemeinde, Kulturprogramm 3.000,00 Rohrau, Verein «Zum Haydn», Veranstaltungsreihe «Bei Haydn zu Hause» 5.000,00 Scheibbs, scheibbs.IM.Puls.kultur, stadt.kultur 12.000,00 S Schönberg/Kamp, Verein alte Schmiede, Kulturprogramm alte Schmiede 3.800,00 Schwarzenbach, Marktgemeinde, Keltenfest 4.000,00 Seefeld-Kadolz, Kulturzentrum Eselmühle, Kulturprogramm 3.000,00 Siebenhirten, Kulturzentrum, Aktivitäten 4.400,00 St St. Andrä-Wördern, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 St. Pölten, Kulturverein Fuhrmannshof, Egon-Live 9.500,00 St. Pölten, Marketing St. Pölten GmbH, 16. St. Pöltner Höfefest 8.600,00 St. Pölten, Verschönerungsverein, Viehofner Seen, Kulturveranstaltungen 7.300,00 Staatz, Verein Kulturzentrum Staatz, Kultakomben, Kultur unter’m Staatzer Berg 8.200,00 Stockerau, Kulturplattform Stockerau, «Kuplatt, Kleinkunst 2010» 7.000,00 Strasshof/Nordbahn, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 1.000,00 Teesdorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 3.500,00 T Ternitz, Event-Kultur-Ternitz, Kultur am Schloss und Home Stage 5.000,00 Thaya, Marktgemeinde, Kulturherbst Thaya 1.800,00 Traismauer, Stadtgemeinde, Kultursommer 6.000,00 Traunstein, Kulturinitiative Traunstein, Sommergalerie 2010, Musik, Wein & Literatur, a staada Punsch 1.800,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jahresprogramm 6.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Kulturprogramm 29.000,00 Tulln, Tullnerfelder Kulturverein, Kulturprojekte 18.000,00 Unterolberndorf, Verein zur Förderung von Entwicklungshilfe, Projekt: UGANDA, 25-Jahr-Jubiläum 2.600,00 Verein der Siebenbürger Sachsen, Wien, Niederösterreich und Burgenland, 8. Ball der Heimat und 100. Siebenbürger Ball 1.000,00 V Verein zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit, Kulturzeitschrift 212.981,96 Waidhofen/Thaya, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 4.500,00 W Waidhofen/Ybbs, Verein Klangräume, «Klangraum Waidhofen» und «projekt:natur», Jahresprogramm 120.000,00 Wien, Copart – Verein kreativer Exekutivbeamter, Brückenschlag 5.000,00 Wr. Neustadt, Stadtgemeinde, MA 7 – Referat Jugend und Familie, Veranstaltung «Future is now» 5.000,00 Wieselburg, halle2, Initiative für Zeitkultur und Kommunikationswerkstatt, Jahresprogramm 7.000,00 Wolkersdorf, Festspielverein Schloss Wolkersdorf, Kultursommer 42.000,00 Wolkersdorf, Forum Schloss Wolkersdorf, Jahreskulturprogramm 7.800,00 Wolkersdorf, Kulturinitiative babü Wolkersdorf und den ARTevent Wolkersdorf, Kulturprogramm 23.000,00 Wr. Neustadt, Kulturinitiative Backstage, Konzerte 6.000,00 Y Ybbs/Donau, Stadtgemeinde, 22. Ybbsiade 17.000,00 Ziersdorf, Ravelsbach, Radlbrunn, Verein ARTSchmidatal, Veranstaltungen 4.500,00 Z Zwentendorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 3.135.551,45

84 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 12. Kulturinitiativen, Zentren

12.b Kulturbauten

in Euro A Altenburg, Benediktinerstift, Attraktivierungsmaßnahmen (ECO-Plus) 65.173,31 Arbeitskreis Wachau, Attraktivierung des Weltkulturerbes Wachau 509.000,00 Asparn/Zaya, Minoritenkonvent, Renovierung und Sanierung 65.500,00 B Baden, Umbau des Frauenbades (ECO-Plus) 844.852,50 D Dobersberg, Marktgemeinde, Errichtung einer Kulturwerkstätte «Kulturkeller» 30.000,00 Guntersdorf, Theater Westliches Weinviertel (ECO-Plus) 4.726,83 G Heldenberg, Spanische Hofreitschule-Bundesgestüt Piber GöR, Schaffung einer Infrastruktur 430.000,00 H Hohenwarth-Mühlbach/Manhartsberg, Marktgemeinde, Errichtung einer Kulturwerkstätte 50.000,00 Horn, Attraktivierung und Erweiterung Kunsthaus Horn (ECO-Plus) 215.457,48 Kirchschlag/Bucklige Welt, Pfarre, Passionsspielhaus 50.000,00 K Krems, Galerie Stadtpark, infrastrukturelle Maßnahme (Dach), 1. Teilbetrag 30.000,00 Neustadl/Donau, Nadlingerhof, Attraktivierung (ECO-Plus) 53.869,35 N Perchtoldsdorf, Attraktivierung Burg Perchtoldsdorf (ECO-Plus) 530.642,41 Perwarth, Verein Meierhof, Errichtung einer Kulturwerkstätte 30.000,00 P Puchberg/Schneeberg, Attraktivierung Art Salamander (ECO-Plus) 15.086,83 R Raabs, Attraktivierung Lindenhof (ECO-Plus) 402.301,07 Retz, Attraktivierung Windmühle Retz (ECO-Plus) 79.399,93 Schönbach, Errichtung Erlebniswelt Schönbach (ECO-Plus) 16.148,83 S St. Peter/Au, Schloss, Attraktivierung (ECO-Plus) 183.701,20 St St. Pölten, Cinema Paradiso, Erweiterungsbau 280.000,00 Stetten, Errichtung Fossilienwelt Stetten (ECO-Plus) 114.425,63 Waidhofen/Ybbs, Adaption Schloss Rothschild (ECO-Plus) 770.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Adaption Schloss Rothschild 500.000,00 Z Zwettl, Attraktivierung Stift Zwettl, 2. Ausbaustufe (ECO-Plus) 142.398,83 5.412.684,20

12. Kulturinitiativen, Zentren

12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur

in Euro NÖArt – Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 60.000,00 60.000,00

12. Kulturinitiativen, Zentren

12.d Niederösterreichisches Kulturforum

in Euro Niederösterreichisches Kulturforum, Jahresprogramm 98.200,00 98.200,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.b Kulturbauten | 12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur | 12.d Niederösterreichisches Kulturforum 85 12. Kulturinitiativen, Zentren

12.e Jugendkultur

in Euro A Abensperg-Traun Dominik, Projekt «Speicher/Fabrik/One Night Exhibition & Live Sessions 2010» 5.000,00 Allhartsberg, Alternative Jugend Allhartsberg X, AJAX Festival 892,92 Amstetten, Headbutt Streetteam – Verein zur Förderung subkultureller Musik, Let’s get loud Festival 3.000,00 Ardagger Markt, Dorferneuerung, Jugendfestival Ardagger Markt 1.000,00 Asperhofen, Asperhofner Musik-Subkultur, Jahresprogramm 2011 7.500,00 Baden, Verein Showmotions, Musicalprojekt «Altersheim» 3.445,00 B Bruck/Leitha, Kultur Stosszeit, «Ostrocktrophy 2010» 1.200,00 Bruck/Leitha, Kultur Stosszeit, Acoustic Garden und Schmähtterling 3.000,00 Bruckner Marc, «Waldviertler Sessionnight» 500,00 Brunn/Wild, Verein Puzzelteile, «MC BAJAZZO» 4.000,00 Brunn/Wild, Wildwux Verein zur Förderung von Jugendkultur, Jahresprogramm 2011 7.000,00 D Das Kunstverschmelzungskollektiv, «Grenzspannung» 2.000,00 Daurer Gerhard, «ERTL – Ein filmisches Portrait über Johann Ertl» 10.000,00 Dietz Günther, Veranstaltungsreihe «King’s Tone Club», 01–06/2010 2.500,00 Dietz Günther, Veranstaltungsreihe «King’s Tone Club», 12/2010 – 06/2011 3.000,00 Dobersberg, Limupic – Verein zur Förderung der regionalen Kunst- und Kulturszene, Errichtung der Limupic Lounge 3.000,00 Dobersberg, Verein x-perience Kreativlabor, Jahresprogramm 2010 15.000,00 Ennsdorf, E1-Team – Verein zur Förderung von Kultur- und Jugendaktivitäten, «Rockabend» 2.000,00 E Fischamend, Jugendzentrum Aquarium, «Time to move» 2.500,00 F Führer Julian, «Soundyard – Festival» 666,00 G Gänserndorf, el carracho – Verein zur Förderung von kulturellem und zwischenmenschlichem Austausch, Partycipation Festival 8.000,00 Ginner Laurin, Peter Rüpschl, Roque in Hall Festival 1.996,01 Gmünd, Kulturverein Gmündrockcity, «Palaverama Festival» 4.000,00 Gmünd, Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur, «sub etasch/progress festival» 2.500,00 Greifenstein, Franziska Schrammel «am strom – Verein zur Förderung österreichischer HipHop-Kultur» 9.100,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept – zur Förderung von Jugendkultur, «Rock den Park 2010» 2.000,00 Groß-Siegharts, Kunstfabrik, «... aus dem Begriff von Schönheit. Junge Gegenwartskünste« 7.000,00 Groß -Siegharts, hut.kultür – Verein zur Förderung der Jugendkultur im Waldviertel, Start Up-Veranstaltung 2.000,00 H Haag Stadt, Initiative Kulturvogel, Jahresprogramm 20.000,00 , Jugendklub, «Rock de Wiesn» 2.000,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung alternativer Musikkultur, «Useless ID» 760,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung alternativer Musikkultur, Konzertreihe 2.000,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung alternativer Musikkultur, Live Konzert «Radio Havanna» 500,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung der regionalen-kulturellen Vielfalt, «die Wochentage 2010» 4.500,00 Karlstein/Thaya, Verein Schallwelle, Konzert in Waidhofen/Thaya 1.000,00 K Kaufmann Mario, Konzertabende «Klub Kling Klang» 4.275,00 Kaufmann Mario, Projekt «Klub Kling Klang» 884,00 Kautzen, Filz & Faden, «Freak Art – Ausstellung» 1.450,00 Kautzen, Verein zur Förderung der St. Hildegard Stiftung, «Der Lebensbaum 3. Teil – Die Weitergabe» 11.000,00 Kilb, Digital Paradise – Verein zur Förderung multimedialer Jugendkultur, «Paradise Festival» 4.000,00 Klosterneuburg, Suburban Productions – Künstlervereinigung für neue Musik und neue Medien, «Beat Boutique» 1.500,00 Kostenersatz Fachbeirat 6.235,00 Krems, 1. Kremser Jazzklub, «Jazzkeller Krems» 5.500,00 Krems, Impulse Krems – Jugendzentrum Pulverturm, Audioprojekt und Beatboxworkshop 2.800,00

86 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.e Jugendkultur in Euro K Krems, SEE YOU – Mobile Jugendarbeit, diverse technische Ausstattung 1.760,00 Krems, Verein Impulse/Birgit Rampsl, «Das Helmut – Das Kremser Jugendmagazin» 3.000,00 Mank, Verein ABH – Förderung der Jugendkultur, «The Final Countdown» 1.860,00 M Melk, «Das vierblättrige Kloblat», Zeitschrift 6.000,00 Mistelbach, Verein Kulturvernetzung Niederösterreich, Leistungsentgelt 2010 25.000,00 Mönichkirchen, Verein zur Förderung der Jugendkultur in Mönichkirchen und Umgebung, Rocky Mountain Festival 2010 1.787,90 Musik – Kunst – Kultur – Tekwork, «Tekwork – electronic music events» 2.000,00 N Nanna Neudeck, Sara Ostertag, Cosima Frei, Erich Reichl – Theater- und Kunstprojekt «MY HOME IS WHERE I» 2.000,00 Niedersulz, Jugend Niedersulz, «Zeit im Glas» 1.200,00 P Puchegger Mag. Thomas, «School’s Out IV» 2.000,00 Purkersdorf, Verein Jugend- und Kulturzentrum Agathon, «Freiraum» 650,00 Purkersdorf, Verein Jugend- und Kulturzentrum Purkersdorf, Musikschwerpunkt im Agathon 5.000,00 Purkersdorf, Verein Jugend- und Kulturzentrum, Anschaffung einer Lichtanlage 1.600,00 R Raghead – Verein für Musiker und Musikergruppen, Veranstaltungsreihe 2010 2.450,00 Rappottenstein, Verein das Konzept zur Förderung von Jugendkultur, «Offbeat 2010» 843,60 Reinsberg, Heimatbühne, Jugendtheatergruppe ÄKTSCHN, «Birne sucht Apfel» 3.000,00 Ruthhammer Bernhard, Straßenfest Gänserndorf 338,10 S Scheibbs, IG (Jugend) Musikkultur-Scheibbs, Proberaum-Konzert 900,00 Schmid Viktoria, «Foodfilms» 741,42 Schrems, Kulturverein Parzelle 1335/1; «dWintergschicht 2011» 2.000,00 Skalar Sigmund, «A stroll through the night» – Kurzfilm 2.000,00 St St. Pölten, Campus Radio St. Pölten, «Think & Talk on Air» 8.000,00 St. Pölten, Jugendtreff Little Phönix, «Jugendliche on stage» 1.300,00 St. Pölten, Kunst- und Kulturverein LAMES – la musique et sun, Jahresprogramm 25.000,00 St. Pölten, Kunst- und Kulturverein LAMES – la musique et sun, Jahresprogramm 2009, Nachförderung 2.500,00 St. Pölten, Verein der Alevitischen Jugendlichen in St. Pölten, «AUF RUF», Eine theatralische Collage 1.500,00 Svoboda Roland, Dokumentarfilmprojekt «Leftfields» 4.100,00 Verein CultureWork, Workshopreihe«DJing & Electronic Production» 2.500,00 V Vitis, EPOS4 – Kulturverein zur Förderung der Jugendkommunikation, «2. Waldviertler Fotomarathon» 2.000,00 Vitis, EPOS4 – Kulturverein zur Förderung der Jugendkommunikation, «Art Boom» 2.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Förderband – Verein zur Förderung der Kultur im Ybbstal, Hammerwerk-Festival 3.000,00 Waidhofen/Ybbs, Förderband – Verein zur Förderung der Kultur im Ybbstal, Jahresprogramm 6.600,00 Wien, Theatergruppe TandaRadei, «Ohne Angaben» 4.000,00 Wr. Neudorf, Alternativer Musik- und Kunstverein AKV, qFOCUS 2010» 426,45 Wr. Neudorf, Alternativer Musik- und Kunstverein AKV, «Connect Festival 2010» 4.500,00 Wr. Neustadt, StruttinBeats – Verein zur Förderung von Musikkultur, Equipment 2.000,00 Wr. Neustadt, StruttinBeats – Verein zur Förderung von Musikkultur, Eventserien 3.895,00 Wr. Neustadt, Verein «Jugend und Kultur Wr. Neustadt – Verein zur Förderung ganzheitlicher Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit», Jahresprogramm 46.000,00 Wr. Neustadt, Verein southurban city culture, Veranstaltungen 3.000,00 Zauner Agnes, «active scene 2010» 5.123,61 Z Zeillern, Augenschmaus & Soundrausch – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Niederösterreich, Jahresprogramm 4.800,00 380.580,01

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.e Jugendkultur 87 13. Ausbildung, Weiterbildung

Campus Krems © Foto: Bruno Klomfar, 2008

88 13.a Universität für Weiterbildung Krems beauftragt. Die Niederösterreichische Bildungsgesell- www.donau-uni.ac.at schaft m.b.H. für Fachhochschul und Universitätswe- Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni- sen und die Life Science Krems GmbH werden 2011 versität Krems) konzentriert sich auf wissenschaftliche zusammengeführt (Verschmelzung durch Neugrün- Weiterbildung im postgradualen Bereich und bietet dung). Studien in den Bereichen «Wirtschaft und Manage- Im Hochschulwesen wurde entsprechend dem ment», «Kommunikation, IT und Medien», «Medizin europäischen Hochschulraum das neue zweistufige und Gesundheit», «Recht, Verwaltung und Internatio- Studien -system (Bachelor und Master) mit einer nale Beziehungen», «Kultur- und Bildungswissenschaf- Novelle des FH-Studiengesetzes (BGBl I 58/2002) ten» sowie «Bauen und Umwelt». Neben hoher ermöglicht. Eine Umstellung auf das gestufte Bache- Qualität in Lehre, Forschung und Consulting sind lor/Mastersystem wurde mit Beginn des Studienjahres Kundenorientierung und Praxisnähe die Markenzei- 2007/08 für das gesamte Studienangebot der Nieder- chen des europäischen Modellprojekts. Rund 5.870 österreichischen Fachhochschulen erreicht. Die Über- Studierende aus 78 Ländern sind in 210 Universitäts- führung der Akademien für nichtärztliche Gesundheits- lehrgängen eingeschrieben. Am 7. Oktober 2005 wurde berufe (MTD, Hebammen) in den Fachhoch schul be - der Campus Krems (Investitionsvolumen: € 56,4 Mio.) reich konnte ab dem Studienjahr 2006/07 umgesetzt eröffnet und somit auch weitere Gebäude der Universi- werden. Für die Neupositionierung der nichtärztlichen tät für Weiterbildung Krems in Betrieb genommen. Mit Gesundheitsberufe wurden Fördervereinbarungen für der Implementierung der neuen gesetzlichen Grund - die Akademien- und für die Fachhochschulfinanzierun- lagen im Jahr 2004 ist die Donau-Universität Krems gen mit dem NÖGUS abgeschlossen. Die Abwicklung die erste staatliche Universität für Weiterbildung in der Förderungen für die Akademien erfolgt seit Herbst Europa. Seit 2005 sind die Organe gemäß DUK-Gesetz 2005 über die Niederösterreichische Bildungsgesell- eingerichtet. 15 Fakultäten und ihre Schnittstellen schaft m.b.H. und lief mit Ende des Studienjahres bilden die Basis der Lehr- und Forschungsaktivitäten. 2007/08 aus, da die Ausbildung der nichtärztlichen Vorsitzender des fünfköpfigen Universitätsrates ist Gesundheitsberufe nun zur Gänze an den Niederöster- Univ.-Prof. Dr. Anton Leitner, MSc. Der Senat (12 Mit- reichischen Fachhochschulen angesiedelt ist. An den glieder) wird von Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner, MBA, drei Fachhochschulen in Niederösterreich wurden im geführt. Es erfolgte eine strukturelle Weiterentwick- Studienjahr 2010/11 ins ge samt 52 FH-Studiengänge lung der Donau-Universität Krems. Im Jahr 2006 (Bachelor und Master) angeboten. Die Zahl der FH- wurde mit dem Bund erstmals eine Leistungsverein - Studierenden beläuft sich derzeit auf 6.742 Personen. barung für die Jahre 2007 bis 2009 abgeschlossen. Mit Stand Wintersemester 2010/11 studierten an der Ende des Jahres 2008 wurde das Rektorat mit IMC FH Krems 1.971 Studierende, an der FH St. Pölten Univ.-Prof. Dr. Jürgen Willer neu besetzt. Die derzeitige 1.805 Studierende und an der FH Wiener Neustadt Leistungsvereinbarung läuft von 2010 bis 2012. (inklusive der beiden Filialstandorte Tulln und Wiesel- Ein Entwicklungsplan ist in Ausarbeitung. burg) 2.966 Studierende. Die ausgewiesenen Studie- renden umfassen auch die Fachhochschul-Studierenden 13.b Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. bei den nichtärztlichen Gesundheitsberufen. für Fachhochschul- und Universitätswesen Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich www.noe-bildung.at wurde am Standort Baden (und Filialstandort Holla- Die Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. brunn) 2008 weiterentwickelt. Die Gesamtzahl der hat im Jahr 2000 die Koordination und Lenkung des Studierenden im Studienjahr 2010/11 liegt derzeit Fachhochschul- und Universitätswesens übernommen bei 609 Personen. Es werden 9 Studiengänge und und ist u.a. mit der Ausarbeitung einer Gesamtkonzep- 17 Lehrgänge angeboten. tion für den tertiären Bildungsbereich (Fachhochschul- Im Universitätswesen ist die Niederösterreichische und Universitätswesen) in Niederösterreich und mit der Bildungsgesellschaft m.b.H. auf der Grundlage der Einbettung der Wissenschaftspolitik in andere Politik- jeweils gültigen Rechtsmaterien im Sinne der o.a. felder wie Wirtschaftspolitik, Technologiepolitik etc. Gesamtkonzeption für den tertiären Bildungsbereich

13. Ausbildung, Weiterbildung 89 tätig. Nach dem zehnjährigen Jubiläum Anfang des Die Niederösterreichische Landesakademie versteht Jahres 2005 für das Bestehen des Interuniversitären sich im Sinne ihrer Ausrichtung als Zukunftsakademie Departments für Agrarbiotechnologie der Universität in und für Niederösterreich. für Bodenkultur Wien in Tulln (IFA-Tulln) ist es nach Sie konzentriert sich im Rahmen ihrer Arbeitsfelder umfangreichen Vorarbeiten durch die Niederösterrei- auf Leitbild- und Zukunftsarbeit, Management inno - chischer Bildungsgesellschaft m.b.H. möglich gewor- vativer Bildungs- und Landesentwicklungsprojekte, den, den Ausbau des Universitäts- und Forschungs- Dokumentation und Wissensmanagement sowie auf zentrums Tulln (UFT) zwischen der Universität für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Sinne Bodenkultur Wien, der Austrian Institute of Technology lebensbegleitenden Lernens. GmbH (AIT), der Stadt Tulln und seitens des Landes Aufgaben im Sinne ihrer Arbeitsfelder sind u.a. Niederösterreich vorzubereiten und zu beschließen. die Beratung, Vergabe und Umsetzungsunterstützung Das UFT liegt neben dem IFA-Tulln und wurde im bei Forschungsaufträgen für das Land Niederöster- September 2011 in Betrieb genommen. Seitens der reich, Beiträge zur Talenteentwicklung für Bildung, Niederösterreichi schen Bildungsgesellschaft m.b.H. Berufswahl und soziale Kompetenz, Herausgabe von wurden 2005 die Entwicklungen der University of Fachbehelfen und Dokumentationen und die Durch- Excellence in Klosterneuburg (heutiges Institute of führung von Lehr- und Informationsveranstaltungen Science and Technology Austria – IST Austria) beglei- als Beitrag zur Verbesserung von Wissen und Quali - tet. Aufgrund eines Masterplans hat das Land Nieder- fikation. österreich die «Lecture Hall» für das IST Austria im Juni Im Studienjahr 2009/2010 hat die Niederösterrei- 2009 eröffnet. Das erste Laborgebäude wurde im chische Landesakademie 470 Wissensveranstaltun- Herbst 2010 dem Betrieb übergeben. gen(Kurse/Seminare/ Einzelveranstaltungen) und Mit der Gründung der Privatuniversität der Kreativ- 33 Lehrgänge (aus 25 Programmen) durchgeführt, wirtschaft (New Design University) als eine von derzeit die von 25.461 TeilnehmernInnen besucht worden sind. 13 Privatuniversitäten in Österreich wurde eine moderne, dynamische Bildungseinrichtung geschaffen 13.d FM-Plus Facility Management GmbH für und somit ein Meilenstein in die österreichische Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich Bildungslandschaft gesetzt. Die Zahl der Studierenden www.fmplus-noe.at beläuft sich derzeit auf 239 Personen bei sechs Das Unternehmen wurde als 100%ige Tochtergesell- Studiengängen und einem Weiterbildungslehrgang. schaft des Landes Niederösterreich im öffentlichen Mitte 2009 wurde in Niederösterreich eine weitere Interesse zu dem Zweck gegründet, Institutionen der Privat universität, die Danube Private University (DPU), Wissenschaft und Kultur die erforderliche Immobilie- akkreditiert und hatte im Wintersemester 2010/11 ninfrastruktur zur Verfügung zu stellen, diese zu bewirt- 130 Studierende am Standort Krems. Die DPU ist auch schaften und zu betreuen. Hauptaufgabe der Gesell- in den Campus der Donau-Universität Krems integriert. schaft ist die nachhaltige und lebenszyklusorientierte Das Studienangebot der Danube Private University Sicherung der Standortqualitäten der Immobilien nach umfasst ein Diplomstudium «Zahnmedizin» (Dr. med. ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. dent.), postgraduale Studiengänge in der Zahnmedizin Das Portfolio von FM-Plus umfasst ein breites Spek- und ein Bachelor-/Master-Studium «Medizinjournalis- trum an technischen, infrastrukturellen und kaufmän- mus und Öffentlichkeitsarbeit» (B.A./M.A.). nisch-rechtlichen Leistungsprozessen und Dienstleistun- gen für die Liegenschaften Campus Krems, Campus 13.c Niederösterreichische Landesakademie Klosterneuburg/IST Austria (Institute of Science and Die Niederösterreichische Landesakademie ist seit Technology Austria) und den künftigen Campus Tulln/ Jahren eine kompetente Wissensdienstleisterin in Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT). Die der niederösterreichischen Bildungslandschaft und Gesellschaft verfolgt die Ziele der optimalen Bünde- darüber hinaus eine kompetente Ansprechpartnerin lung immobilienbezogener Leistungen im Sinne von für fach- und gesellschaftspolitisch wichtige Themen. Spezialisierungs- und Synergieeffekten und die

90 13. Ausbildung, Weiterbildung Minimierung des Ressourceneinsatzes unter Beach- 13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH tung hoher Qualitätskriterien für die ihr anvertrauten Gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Land Liegenschaften. Niederösterreich sorgt die KULTUR.REGION.NIEDERÖSTER- REICH GmbH für die finanzielle und administrative 13.e Musikschulen Abwicklung der Förderungsvergabe im Bereich des In den 135 niederösterreichischen Musikschulen wer- niederösterreichischen Musikschulwesens sowie für den an rund 500 Standorten etwa 55.000 SchülerIn- Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätskon- nen von 2.300 LehrerInnen unterrichtet. Die Privat- trolle im Sinne des Niederösterreich Musikschulgeset- schulen für künstlerische Ausbildung in Musik, Tanz zes 2000. Zu diesen Maßnahmen gehören sowohl und darstellender Kunst ermöglichen die aktive musi- musikschulpädagogische Aufgaben, wie das Jugend- sche Betätigung breiter Bevölkerungskreise sowie eine sinfonieorchester Niederösterreich, der Landeswettbe- künstlerische Basisausbildung, Förderung und gezielte werb prima la musica, zahlreiche Fortbildungsveran- Vorbereitung begabter SchülerInnen auf weiterfüh- staltungen, als auch die Weiterentwicklung der rende Ausbildungseinrichtungen. Musikschulen sind niederösterreichischen Musikschulen, unter Anderem zudem regionale kulturelle Zentren, die auch regionale hinsichtlich des Berufsbildes des Lehrpersonals an den Klangkörper beleben und kulturelle Veranstaltungen Musikschulen und der Qualifikationen der Musikschul- bereichern. Die Förderungen der 135 niederösterrei- leiterinnen und Musikschulleiter. chischen Musikschulerhalter werden entsprechend den Für die Erbringung dieser Leistungen erhält die Bestimmungen des niederösterreichischen Musikschul- K ULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH vom Land gesetzes 2000, der niederösterreichischen Musikschul- Niederösterreich ein jährliches Leistungsentgelt. förderungs-Verordnung 2000 und des niederösterrei- chischen Musikschulplans berechnet.

in Euro

13.a Universität für Weiterbildung Krems 2.901.487,98

13.b Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und

Universitätswesen 5.094.558,61

13.c Niederösterreichische Landesakademie 5.455.100,00

13.d FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur

in Niederösterreich 6.386.000,00

13.e Musikschulen 26.889.636,64

13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 968.200,00

47.694.983,23

13. Ausbildung, Weiterbildung 91 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.a Universität für Weiterbildung Krems

in Euro Krems, Archiv der Zeitgenossen, Donau-Universität 348.133,85 Krems, Bildungszentrum Campus, LIG, Pachtvertrag 46.666,20 Krems, Donau-Universität, Darlehensvorschreibungen 629.887,93 Krems, Donau-Universität, Förder- und Kooperationsvertrag 1.876.800,00 2.901.487,98

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.b Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen

in Euro Gesellschafterbeitrag (davon ECO-Plus € 264.000,00) 1.103.500,00 materielle Förderung des Fachhochschulwesens 3.991.058,61 5.094.558,61

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.c Niederösterreichische Landesakademie

in Euro Budget 2010 3.434.000,00 ETZ-Projekt «Sprachenkompetenzzentrum» 103.100,00 Niederösterreichische Top Stipendien Aktion 2010 1.918.000,00 5.455.100,00

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.d FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich

in Euro Krems, FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich 6.386.000,00 6.386.000,00

92 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.a Universität für Weiterbildung Krems | 13.b NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. | 13.c NÖ Landesakademie | 13.d FM-Plus Facility Management GmbH 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.e Musikschulen

in Euro in Euro A Allhartsberg-Kematen-, Gumpoldskirchen, Musikschule der Musikschulverband 168.813,13 Marktgemeinde 136.858,27 Altlengbach, Musikschule Laabental 90.484,19 H Haag, Musikschule der Stadt 89.036,69 Amstetten, Städtische Musikschule 329.274,09 Hadres, Musikschule Pulkautal 103.864,64 Aschbach Markt, Gemeindeverband der Haidershofen, Musikschulverband Musikschule Mostviertel 264.295,86 Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen 209.790,87 Aspang Markt, Musikschule der Hainburg, Musikschule der Stadt 252.377,66 Marktgemeinde 145.446,96 Hainfeld, Musikschule 147.004,64 B Bad Fischau-Brunn, Musikschule 108.357,81 Heidenreichstein, Musikschule der Stadt 58.382,31 Bad Vöslau, Musikschule 271.012,93 Herzogenburg, Musikschule der Baden, Musikschule der Stadt 299.622,48 Stadtgemeinde 121.183,74 Berndorf, Musikschule Triestingtal 344.977,02 Himberg, Musikschule 89.746,92 Blindenmarkt, Musikschule Ybbsfeld 567.797,34 Hinterbrühl, Musikschule Hinterbrühl- Böheimkirchen, Musikschule Böheimkirchen- Gaaden-Wienerwald 244.422,50 Kasten-Kirchstetten 257.668,99 Hochneukirchen-Gschaidt, Musikschul- Breitenfurt bei Wien, Musikschule 227.490,90 verband Bucklige Welt-Süd 110.757,49 Bruck/Leitha, Musikschule der Stadtgemeinde 315.458,89 Hof/Leithaberge, Musikschule 101.819,16 Brunn, Musikschulgemeindeverband Hofstetten-Grünau, Musikschule Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf 208.243,11 Hofstetten-Grünau-Rabenstein 80.300,11 D Deutsch-Wagram, Musikschule der Hohenau/March, Musikschule der Stadtgemeinde 175.576,90 Marktgemeinde 98.552,82 Dobersberg, Musikschule Thayaland 100.496,03 Hollabrunn, Gemeindeverband der E Ebenfurth, Musikschule 124.807,11 Walter Lehner Musikschule 405.416,73 Ebreichsdorf, Musikschule Ebreichsdorf- Hollenthon, Musikschulverband Bucklige Seibersdorf 172.084,89 Welt-Mitte 109.263,44 Edlitz, Musikschule Edlitz-Grimmenstein- Horn, Musikschule 398.319,10 Thomasberg-Zöbern 142.930,07 Gemeindeverband Niederösterreich-Mitte 143.723,40 Eggenburg, Gemeindeverband der K Katzelsdorf, Musikschule der Gemeinde 71.515,93 Musikschule, Ignaz J. Pleyel 384.260,13 Kilb, Musikschulverband 97.463,28 Fischamend, Gemeindeverband der Musik- Kirchberg/Pielach, Gemeindeverband der F schule Donauland 140.335,86 Musikschule 101.195,08 G Gänserndorf, Musikschule der Stadtgemeinde 281.392,36 Kirchberg/Wechsel, Gemeindeverband der Gerasdorf bei Wien, Musikschule der Musikschule 126.175,16 Stadtgemeinde 152.981,46 Kirchschlag/Bucklige Welt, Musikschule Gloggnitz, Musikschule der Stadtgemeinde 189.992,92 der Marktgemeinde 131.906,24 Gmünd, Gemeindeverband der Musikschule Klein-Pöchlarn, Musikschule Nibelungengau 114.975,00 Oberes Waldviertel 244.936,53 Klosterneuburg, J. G. Albrechtsberger Grafenwörth, Musikschule der Region Wagram 265.673,99 Musikschule der Stadt 556.454,67 Groß Gerungs, Gemeindeverband der Korneuburg, Musikschule der Korneuburger Musikschule 152.612,51 Musikfreunde 213.608,73 Groß-Enzersdorf, Musikschule der Stadt 65.238,86 Kottingbrunn, Musikschule 81.778,64 Großrußbach, Musikschule 233.538,81 Krems/Donau, Ludwig Ritter von Köchel- Groß-Siegharts, Musikschule der Stadt 73.324,96 Musikschule 453.926,46

13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen 93 in Euro in Euro L Laa/Thaya, Städtische Musikschule 113.042,95 P Poysdorf, Musikschule der Stadt 172.407,42 Langenzersdorf, Musikschule der Markt- Pressbaum, Musikschule Oberes Wiental 123.750,19 gemeinde 142.681,35 , Musikschule des Gemeinde Laxenburg, Gemeindeverband der Musik- verbandes 126.889,16 schule Laxenburg und Biedermannsdorf 230.643,55 Purgstall/Erlauf, Gemeindeverband der Leobendorf, Musikschule Bisamberg/ Musikschule Erlauftal 227.448,42 Leobendorf 277.993,45 Purkersdorf, Musikschule der Stadtgemeinde 277.339,76 Leobersdorf, Musikschule 121.891,70 Pyhra, Musikschulverband Perschlingtal 130.418,51 Lichtenwörth, Musikschule der Marktgemeinde 48.472,62 Raabs/Thaya, Musikschule 76.918,97 Lilienfeld, Gemeindeverband der Musikschule 122.940,13 Reichenau/Rax, Hans Lanner Musikschul- Mannersdorf/Leithagebirge, Musikschule der verband 149.213,34 Stadtgemeinde 90.933,81 R Retz, Gemeindeverband der Musikschule 299.974,99 M Maria Anzbach, Gemeindeverband der Musik- Ruprechtshofen, Musikschulverband schule Maria Anzbach-Eichgraben 253.383,40 Ruprechtshofen-St. Leonhard/Forst 232.253,28 Maria Laach/Jauerling, Musikschule Jauerling 153.913,73 Scheibbs, Musikschule der Region 254.564,93 Markt Piesting, Musikschule der Gemeinde 121.649,24 S Schwechat, Städtische Musikschule 284.666,90 Martinsberg, Musikschule 107.103,06 Sieghartskirchen, Musikschule der Markt- Matzen, Gemeindeverband der Musikschule gemeinde 232.474,30 St. Barbara 127.975,83 Spitz/Donau, Musikschule 115.215,63 , Musikschule der Marktgemeinde 92.795,74 St. Andrä-Wördern, Musikschule 58.237,69 Melk, Musikschule der Stadt 263.014,21 St St. Pantaleon-Erla, Musikschulverband Mistelbach, Städtische Musikschule 169.305,92 St. Pantaleon-Erla/Strengberg 115.100,17 Mödling, Beethoven Musikschule der Stadt- St. Peter/Au, Gemeindeverband der gemeinde 544.440,88 Carl-Zeller-Musikschule 331.281,73 , Musikschulverband Dunkelsteiner- St. Pölten, Musikschule der Landeshauptstadt 735.207,66 wald 129.184,86 St. Valentin, Musikschule der Stadtgemeinde 178.362,01 Neuhofen/Ybbs, Ostarrichi Musikschule 81.951,67 St. Veit-Traisen-St. Aegyd, Musikschule, N Neulengbach, Musikschule der Stadtgemeinde 139.141,17 Gemeindeverband 181.331,24 Neunkirchen, Musikschulverband Neunkirchen Staatz, Musikschulverband Staatz und und Umgebung 219.744,35 Umgebung 406.213,29 Ober-Grafendorf, Musikschule der Markt- Stockerau, Musikschule der Stadt 301.972,74 gemeinde 106.527,03 Strasshof/Nordbahn, Musikschule der O Orth/Donau, Musikschule der Marktgemeinde 150.650,04 Marktgemeinde 240.394,79 Ottenschlag, Gemeindeverband der Ternitz, Musikschule der Stadtgemeinde 298.762,63 Musikschule 94.574,60 T Traismauer, Musikschule der Stadtgemeinde 170.276,71 Paudorf, Musikschule 200.144,86 Tulln, Musikschule der Stadt 470.658,20 P Perchtoldsdorf, Franz Schmidt Musikschule V Vitis, Musikschule 177.541,09 der Marktgemeinde 530.596,68 Vösendorf, Musikschule der Marktgemeinde 111.990,19 Pernitz, Musikschule Oberes Piestingtal 129.544,61 Waidhofen/Thaya, Städtische Musikschule 203.972,51 Pfaffstätten, Musikschule der Marktgemeinde 141.253,35 W Waidhofen/Ybbs, Musikschule der Stadt 537.454,10 Pitten, Gemeindeverband der Franz Schubert Waldhausen, Gemeindeverband der Musik- Musikschule 239.123,99 schule Waldhausen/Großgöttfritz/Rastenfeld 136.537,54 Pöchlarn, Musikschule der Stadtgemeinde 147.874,29 Warth, Musikschule der Marktgemeinde Pottendorf, Musikschule 44.499,22 Scheiblingkirchen 117.771,95

94 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen in Euro in Euro W Wiener Neudorf, Musikschule der Markt- Würflach, Musikschule Grünbach am gemeinde 120.823,15 Schneeberg-Würflach 167.966,93 Wiener Neustadt, Josef Mathias Hauer Y Ybbs/Donau, Musikschule der Stadtgemeinde 117.445,17 Musikschule der Stadt 721.413,93 Yspertal, Gemeindeverband der Yspertaler Wieselburg, Musikschule der Stadtgemeinde 271.441,39 Musikschule 206.326,55 Wilhelmsburg, Musikschule der Stadt 77.936,16 Zellerndorf, Musikschule der Marktgemeinde 66.503,23 Wimpassing, Musikschule der Marktgemeinde 125.716,86 Z Zistersdorf, Musikschule der Stadt 124.004,30 Wölbling, Musikschule Obritzberg/Rust- Zwettl, Musikschule der Stadt 127.347,89 Statzendorf-Wölbling 113.830,15 Zwölfaxing, Musikschulverband Ebergassing- Wolkersdorf, Musikschule der Stadtgemeinde 296.801,27 Maria Lanzendorf-Zwölfaxing 189.538,57 26.889.636,64

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH

in Euro KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 968.200,00 968.200,00

13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen | 13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 95 14. Erwachsenenbildung

96 Neben der Erweiterung der Angebote lagen netzung zwischen der Erwachsenenbildung und die Schwerpunkte der Mitglieder des Forums sozialen Einrichtungen in unserem Bundesland Erwachsenenbildung Niederösterreich auch 2010 erreicht bzw. fortgesetzt werden. Die Vernetzung in den Bereichen Qualitätsentwicklung, koopera- der einzelnen Akteure in der Erwachsenenbil- tive MitarbeiterInnenbildung und integrative dung ist ein wesentliches Merkmal der Erwachse- Erwachsenenbildung. Gerade in diesem Bereich nenbildungslandschaft in Niederösterreich. konnte eine nachhaltige Kooperation und Ver-

in Euro

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen 1.103.701,40

14.b Österreichische Gesellschaft für politische Bildung 36.973,86

14.c Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

1.159.675,26

14. Erwachsenenbildung 97 14. Erwachsenenbildung

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen

in Euro B Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich 363.985,15 Evangelisches Bildungswerk der Diözese Niederösterreich 27.101,73 E F.E.N. – Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich 56.869,21 F F.E.N. – Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich, Leistungsentgelt 10.302,00 K Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten (einschließlich Bildungshaus St. Hippolyt, Bildungshaus Stift Zwettl, Bildungszentrum St. Benedikt, Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung der Diözese St. Pölten und Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung) 146.060,57 Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien (einschließlich Bildungshaus Großrußbach, Bildungshaus St. Bernhard und Katholisches Arbeiterbildungs- und Hilfswerk der Erzdiözese Wien) 124.290,32 Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen 363.985,15 V Volkswirtschaftliche Gesellschaft für Niederösterreich 11.107,27 1.103.701,40

14. Erwachsenenbildung

14.b Mitgliedsbeiträge

in Euro Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Mitgliedsbeitrag 36.973,86 36.973,86

98 14. Erwachsenenbildung 14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen | 14.b Mitgliedsbeiträge 14. Erwachsenenbildung

14.c Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Gamsjäger Dr. Bernhard, Würdigungspreis 11.000,00 Hrusa Beatrice und Lukes Roswitha, Anerkennungspreis 4.000,00 Spielfeld – Theaterspielgruppe Lilienfeld, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

«Der Herr Karl», Spielfeld – Theater- spielgruppe Lilienfeld, Anerkennungspreis- träger Obmann Dr. Merten Gareiß © Foto: Spielfeld – Theaterspielgruppe Lilienfeld

14. Erwachsenenbildung 14.c Kultur- und Anerkennungspreise 99 15. Internationaler Kulturaustausch

100 ARGE Donauländer. Republik 1, Republik Kroatien 1, Republik Serbien 1, Der unter der Leitung Niederösterreichs stehende Ar- Bulgarien 2, Rumänien 1 und Ukraine 1. beitskreis «Kultur und Wissenschaft» der ARGE Donau- länder tagte am 24. September 2010 in Pécs. Zu den Versammlung der Regionen Europa (VRE) wichtigsten Tagesordnungspunkten gehörten Vorträge, Unter der Leitung Landesrätin Mag. Johanna Mikl- u. a. über die Donaustrategie der Europäischen Union Leitner stehende Kommission 3 (Kultur, Bildung und als Chance und Herausforderung für die Donauregio- interregionale Zusammenarbeit) tagte in La Rábida nen. Mit dieser EU-Strategie für den Donauraum hat (Andalusien) und in Svolvær/Nordland (Norwegen). die Europäische Union den Donauraum als eine euro- Die Kommission organisierte im Frühjahr im Rahmen päische Großregion anerkannt, zu deren stärksten von PLATFORM eine Konferenz, in deren Zentrum die Charakteristika die Vielfalt auf zahlreichen Gebieten Bekämpfung des Klimawandels und deren Möglichkei- gehört. Weiters wurden Vorträge über die österreich- ten für die Regionen aufgezeigt wurden. In der Herbst- weite Initiative zur Harmonisierung von Kulturportalen, tagung in Norwegen wurde u. a. eine Konferenz zur den pannonischen Limes und das europäische Danube- Jugendbeschäftigung abgehalten, die besonderes Limes-Programm, über die Präsentation des Welterbes Augenmerk auf das unternehmerische Denken und Pécs sowie die touristischen Auswirkungen des Kultur- junge Menschen mit Behinderungen richtete. Die hauptstadt-Jahres Pécs gehalten. Als Ergebnis der Kommission beteiligte sich an der Konsultation der fruchtbaren Zusammenarbeit innerhalb des Arbeits- Europäischen Kommission zur Erschließung des Poten- kreises wurde anlässlich des 20-jährigen Bestehens der tials der Kultur- und Kreativindustrien insofern, als sie Arbeitsgemeinschaft Donauländer das reich illustrierte empfahl, die bildungspolitischen Strategien so anzu- Buch «Daheim in Nachbars Küche – eine kulinarische passen, dass sie die Entstehung solcher Industrien Reise durch Donaueuropa» präsentiert, das regional- begünstigen. Die Zusammenarbeit mit dem europäi- typische Rezepte der Mitgliedsländer enthält. Die Prä- schen Netzwerk der Kulturmanagement-Studiengänge sentation erfolgte im Beisein von LH Dr. Erwin Pröll und wird mit dem Ziel intensiviert, regionale Lehrgänge für dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft von 2010 Kulturmanagement auszuarbeiten. bis 2011, Landeshauptmann und Bürgermeister von Im November 2010 wurde Landesrätin Mag. Johanna Wien Dr. Michael Häupl, vor einem internationalen Mikl-Leitner auf der Hauptversammlung der VRE in Publikum im Rahmen der Konferenz der Regierungs- Istanbul zur Vizepräsidentin der VRE gewählt und chefs im Rathaus Wien. Im Jahr 2010 wurde das ARGE wird damit das Gewicht der Regionen noch stärker Donauländer-Stipendium insgesamt zehnmal vergeben: einsetzen können. Österreich 3 (Niederösterreich 1, Wien 2), Slowakische

15. Internationaler Kulturaustausch 101 15. Internationaler Kulturaustausch

in Euro A Becker DI Zdenka, Inszenierung des Theaterstücks «Odysseus kam nicht zurück» 3.000,00 Böhlerwerk, Werksmusik, Konzertreise nach Hangard (Saarland, BRD) 900,00 B Boulasikis Dr. Dimitrios, Forschungsaufenthalt in Aargau 5.000,00 C Cˇesk´y Krumlov, Ausstellung Helga Philipp im Egon Schiele Art Centrum 3.000,00 E Einladungen Sonderausstellung Hodina 152,80 Eppinger Marianne, Kanadatournee der «Sing mit Runde Wr. Neudorf» 5.000,00 Erika Mitterer Gesellschaft, Druckkostenzuschuss für die Herausgabe religiöser Gedichte Erika Mitterers in ungarischer Sprache 200,00 Hauser Reinhard, Auftritt im Österreichischen Kulturforum Berlin 550,00 H Horn, Ferdinand Graf Kurz-Stiftung (Piaristenkolleg), Kunsthaus Horn, Abgangsdeckung 2009 6.512,27 I Innovationszentrum der Universität Wien, Sommerhochschule Strobl, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 3.200,00 Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Summerschool 2010 4.000,00 K Krems, IMC Fachhochschule, Stipendienbeitrag 2009 für drei chinesische Studentinnen für die Absolvierung des Studienganges Tourismusmanagement und Freizeitwirtschaft 10.029,00 L Kulturverein Dachtheater, «Auslandstourneen des Kulturvereins Dachtheater 2010» 2.500,00 Lapschina Mag. Dr. Lena, Teilnahme an internationaler Ausstellung für zeitgenössische Künste «OSTRALE’010» in Dresden 900,00 M Malek Marlene, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 900,00 N New York, Event «Rock the Edelweiss» 10.000,00 O OeAD – Österreichischer Austauschdienst, Betreuungsprogramm 2010 für internationale StipendiatInnen 900,00 Ost-West-Musikfest, ARGE-Donauländer Stipendium-Niederösterreich 3.260,00 Rausch Hubert und Renate, Durchführung einer zoologisch-entomologischen Forschungsreise nach R Mittelasien zur Erfassung der globalen Biodiversität 3.500,00 Schöffl-Pöll Elisabeth, Literaturreise 2010 1.500,00 S Schönau/Triesting, Rudolf Steiner Schulverein, Musikprojekt «Orpheus und Eurydike» 5.000,00 Schülke Mag. Bettina, Projekt «Aura Boreali» 1.500,00 V Seidlová Racˇek DI Adéla, Übersetzung Tschechisch-Deutsch, Rede für Ausstellungseröffnung Hodina 56,50 Slawinski Dr. Ilona, Projekt «Essen in der Nachbarschaft» 13.000,00 T St. Michael/Bruckbach, Chor der Pfarre, Konzertreise nach Rom 1.000,00 TOGETHER – Plattform für interkulturelle Jugendprojekte im Grenzraum, Interkulturelles Treffen «Die Welt der anderen» 2.900,00 U Universität Wien, Institut für Europarecht, Vienna International Christian-Islamic Summer University 2010 5.000,00 V Vacha Milan, Dolmetschleistungen 70,00 Verein «Alliance for Nature», Veranstaltung «Österreich-Tage in Toru´n 2010» 1.000,00 VLÖ – Verband der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs, Symposion «Das Schulwesen der deutschen Volksgruppen Ostmittel- und Südosteuropas seit der Wende», Reschitz 2.500,00 W Wiener Musikseminar, ARGE-Donauländer Stipendium-Niederösterreich 1.100,00 98.130,57

102 15. Internationaler Kulturaustausch Werbesujet der Niederösterreichi- schen Landesausstellung 2011. Foto: © Niederösterreichische 16. Großveranstaltungen Landesausstellung 2011

Niederösterreichische Landesausstellung Carnuntum, das Museum Carnuntinum in Bad Die Vorbereitungsarbeiten für die in der Region Deutsch- Altenburg sowie die Kulturfabrik in Hainburg Römerland Carnuntum im Jahr 2011 stattfindende revitalisiert. In die wissenschaftliche Aufarbeitung Niederösterreichische Landesausstellung zum Thema sowie infrastrukturelle Qualitätsverbesserungen wer- «Erobern – Entdecken – Erleben in Römerland Carnun- den 26 Millionen Euro bis zur Eröffnung der Nieder- tum» sind in der Intensivphase. Zu diesem Zwecke wird österreich Landesausstellung investiert werden. Damit neben zahlreichen regionalen und kulturellen Begleit- wird eine der bekanntesten Stätten der römischen aktivitäten der Archäologische Kulturpark in Petronell- Archäologie Mitteleuropas nachhaltig abgesichert.

in Euro Horn, Raabs und Telcˇ 2010 0,00 Carnuntum 2011 850.000,00 850.000,00

16. Großveranstaltungen Landesausstellungen 103 Klangturm St. Pölten ©Foto: Bruno Klomfar, 2008

104 105 Zuständigkeit der Regierungsmitglieder

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Kulturelle und museale Angelegenheiten; Angelegenheiten des tertiären Bildungsberei- ches; Angelegenheiten der Niederösterreich Landesakademie, des Institute of Science and Technology Austria, der Pädagogischen Hochschulen, der Donau-Universität Krems und der Fachhochschulen; Verwaltung der Gedenkstätten, Museal- und Depotgebäude des Landes, Angelegenheiten der Schallaburg, Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege; Angelegenheiten der Niederösterreichischen Rundfunkabgabe mit Ausnahme der Verwaltung der für Sportzwecke zu verwendenden Erträgnisse.

Landesrat Mag. Karl Wilfing Angelegenheiten der Erwachsenenbildung

106 Mit Juni 2011 wurde die Abteilung Kultur und Wissenschaft in zwei Abteilungen mit neuen Zuständigkeiten geteilt.

Leitung der Abteilung Kunst und Kultur Leitung der Abteilung Wissenschaft und Forschung

Mag. Hermann Dikowitsch Dr. Joachim Rössl Abteilungsleiter Abteilungsleiter Gemeinsame Angelegenheiten Gemeinsame Angelegenheiten Projektmanagement Projektmanagement

Mag. Martina Höllbacher Mag. Martina Höllbacher Abteilungsleiterstellvertreter Abteilungsleiterstellvertreter

Fachbereichsleiter Fachbereichsleiter

Mag. Elizabeth Umdasch Dr. Andreas Kusternig Bereichsleitung Kunst Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Mag. Martin Grüneis Bereichsleitung Kultur

Mag. Dr. Angela Apel Mag. Dr. Angela Apel Rechtsangelegenheiten Rechtsangelegenheiten

Mag. Martina Höllbacher Mag. Martina Höllbacher Controlling Controlling

Mag. Alexandre Pierre Tischer Mag. Alexandre Pierre Tischer Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit

107 Sachgebiete und Bearbeiter der Abteilung Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung (zu keinen finanziellen Zusagen ermächtigt)

Sachbereich Sachbearbeiter Einreichung Einreichstelle Bedingungen Archäologie, Römische Mag. Franz Humer Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation A und frühchristliche02163/2882 Archäologie, Ur- und Früh- Dr. Ernst Lauermann Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation geschichte, Mittelalter 02577/8039 Architektur Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation 02742/9005-13203 Auslandskultur Dr. Ilona Slawinski Formular Kunst + Kultur 02742/9005-13081 Ausstellungen, Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur Antrag durch Gemeinde kulturhistorische 02742/9005-13093 oder sonstige Veranstalter Ausstellungsbrücke Ingrid Loibl St. Pölten 02742/9005-16269 Bibliothekswesen Mag. Gabriele Ecker Formular Landesgesetzblatt 5300 B 02742/9005-15538 Bildende Kunst, Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur zeitgenössische 02742/9005-13203 Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur 02742/9005-13093 Mag. Alexandra Schantl Formular Kunst + Kultur 02742/9005-13215 Blasmusikkapellen Mag. Michael Linsbauer Formblatt vom NÖ bis 1.3. an NÖ Blas- Teilnahme an einer 02742/9005- 13116 Blasmusikverband musikverband Konzertwertung im Vorjahr Brauchtums- und Dr. Franz Groiß Formular KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH, Volkstanzgruppen 02742/9005-13122 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27, [email protected] Darstellende Kunst, Mag. Maria-Diana Engelhardt Formular Kunst + Kultur D Sprechtheater, Tanz 02742/9005-13004 Darstellende Kunst, Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur Musiktheater 02742/9005- 13116 Denkmalpflege MMag. Nina Kallina Formular (Pfarren Kunst + Kultur Durchführung im Einverneh- 02742/9005- 13119 über Diözesen) men mit Bundesdenkmalamt, Antragstellung vor Baubeginn Design Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation 02742/9005-13203 Donau-Universität Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft mbH für Fachhochschul- und F 02742/9005-13210 Universitätswesen, Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten, 02742/27570, [email protected] Fachhochschulen Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft mbH für Fachhochschul- und 02742/9005-13210 Universitätswesen, Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten, 02742/27570, [email protected] Film Mag. Susanne Schuster Formular Kunst + Kultur 02742/9005-13110 Mag. Birgit Maimer Formular Kunst + Kultur 02742/9005- 13131 Fotografie Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur 02742/9005-13093 Gesangs- und Musik- Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur G vereine 02742/9005- 13116

108 Sachbereich Sachbearbeiter Einreichung Einreichstelle Bedingungen Heimatmuseen siehe KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH H Heimat- und Trachtenvereine siehe Volkskultur K Kulturbauten Mag. Andreas Lebschik Formular Kunst + Kultur 02742/9005-12781 Kulturpreise Mag. Martin Grüneis Ausschreibung Kunst + Kultur 02742/9005-13125 Kulturvernetzungsstellen Mag. Andreas Lebschik Formular Kunst + Kultur 02742/9005-12781 Kulturwerkstätten Mag. Andreas Lebschik Formular Kunst + Kultur 02742/9005-12781 Kunst im öffentlichen Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur Raum 02742/9005-13203 Landesmuseum Dr. Erich Steiner L Niederösterreich 02742/9005-13299 Mag. Wolfgang Krug 02742/9005-13505 Literatur Mag. Gabriele Ecker Formular Kunst + Kultur 02742/9005-15538 Literatur Mag. Gabriele Ecker Dokumentationsstelle 02742/9005-15538 Literaturstipendien Mag. Gabriele Ecker Formular Kunst + Kultur Antrag 02742/9005-15538 durch Einzelpersonen Medien, Neue Mag. Alexandra Schantl Formular Kunst + Kultur M 02742/9005-13215 Museen, Sammlungen Dr. Andreas Kusternig Formular KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005-13210 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27 [email protected] Musik, Komponisten- und Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur Orchestervereinigungen 02742/9005-13116 Musik, zeitgenössische Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur 02742/9005-13116 Musikschulen, Mag. Dr. Angela Apel Formular der KULTUR.REGION.NIEDER- NÖ Musikschulgesetz 2000, Förderung 02742/9005-13121 Volkskultur ÖSTERREICH GmbH NÖ Musikschulverordnung Niederösterreich Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27 [email protected] Naturwissenschaft, Dr. Erich Steiner N Sammlungen 02742/9005-13299 R Regionalisierung, Mag. Andreas Lebschik Formular (siehe Kunst + Kultur kulturelle 02742/9005-12781 Darstellende Kunst) V Veranstaltungen, Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur Antrag durch Gemeinde oder kulturelle 02742/9005-13093 sonstige Veranstalter Volkskultur Dr. Franz Groiß Formular KULTUR.REGION NIEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005-13122 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27, [email protected] W Wissenschaft und Dr. Andreas Kusternig Formular Wissenschaft + Antrag durch wissenschaftliche Forschung 02742/9005-13210 Forschung Institute und Vereine, Einzel- personen oder freie Gruppen

109 Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH, Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH Kunstmeile Krems Betriebs GmbH Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 10 3500 Krems-Stein, Franz Zeller-Platz 3 3485 Schloss Grafenegg 10 02742/90 80 40 02732/90 80 10 02735/22 05 22 [email protected] [email protected] [email protected] Geschäftsführer Künstlerische Leitung Künstlerische Leitung DI Paul A. Gessl Mag. Hans-Peter Wipplinger (Kunsthalle Krems, Prof. Rudolf Buchbinder Mag. Peter Klingenstein Factory, Kunstraum Krems) Geschäftsführer Mag. Jutta Pichler (Karikaturmuseum) DI Paul A. Gessl Niederösterreichische Festival GmbH Prof. Dr. Dieter Ronte (forum frohner) MMag. Johannes Sterkl 3500 Krems, Körnermarkt 13 Geschäftsführer 02732/90 80 30 Mag. Cornelia Lamprechter Niederösterreichische Tonkünstler [email protected] Peter Weiss Betriebs GmbH Künstlerische Leitung 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 Tomas Zierhofer-Kin (Donaufestival) Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 02742/90 80 70 Josef Aichinger/Albert Hosp (Glatt & Verkehrt) 3100 St. Pölten, Rathausplatz 11 [email protected] Josef Aichinger, Annette Wolfsberger, 02742/90 80 60 Geschäftsführung Lucas von der Velden (Klangraum Krems [email protected] DI Paul A. Gessl Minoritenkirche) Künstlerische Leitung MMag. Johannes Sterkl Geschäftsführer Dr. Isabella Suppanz Mag. Albrecht Großberger Geschäftsführer Schallaburg Kulturbetriebs GmbH DI Paul A. Gessl MMag. Robert Beutler 3382 Schallaburg DI Paul A. Gessl 02754/63 17 Niederösterreichische [email protected] Kulturszene Betriebs GmbH Archäologischer Kulturpark Geschäftsführer 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 Niederösterreich Betriebs GmbH Kurt Farasin 02742/90 80 80 2404 Petronell, Hauptstraße 296 Mag. Cornelia Lamprechter [email protected] 02163/33 77 Künstlerische Leitung [email protected] Theater Baden Betriebsgesellschaft mbH Joachim Schloemer (Festspielhaus) Wissenschaftliche Leitung 2500 Baden, Theaterplatz 7 Mimi Wunderer-Gosch (Bühne im Hof) Mag. Franz Humer (Freilichtmuseen 0225 /253253-0 Geschäftsführer Carnuntum & Museum Carnuntinum, Grabungen) [email protected] Mag. Thomas Gludovatz Dr. Ernst Lauermann (Niederösterreichisches Künstlerische Leitung MMag. Johannes Sterkl Museum für Urgeschichte, Asparn/Zaya) Prof. Dr. Robert Herzl Geschäftsführer Geschäftsführer Niederösterreichische Dr. Markus Wachter Mag. Martina Malzer Museum Betriebs GmbH Peter Weiss MMag. Robert Beutler 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 02742/90 80 90 Österreichische Filmgalerie GmbH Gemeinnützige Mistelbacher Museums [email protected] 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 und Kunst Betriebsgmbh Künstlerische Leitung 02732/893-3550 2130 Mistelbach, Waldstraße 44-46 Mag. Carl Aigner/Dr. Erich Steiner [email protected] 025724/20719 (Landesmuseum Niederösterreich) Künstlerische Leitung [email protected] Dr. Christiane Krejs Mag. Kerstin Parth Künstlerische Leitung (Kunstraum Niederösterreich) Geschäftsführer Prof. Hermann Nitsch Dr. Christiane Krejs (Artothek) DI Paul A. Gessl (Hermann Nitsch Museum) Mag. Carl Aigner (Klangturm) Mag. Albrecht Großberger Geschäftsführer Dr. Johann Feilacher (Museum Gugging) Mag. Dagmar Kunert Geschäftsführer Peter Weiss Dr. Brigitte Schlögl Peter Weiss

110 Kultur.Region.Niederösterreich GmbH

Kultur.Region.Niederösterreich Weinviertler Museumsdorf Musikkultur Volkskultur GmbH Niedersulz Errichtungs- Niederösterreich GmbH Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg, Schloßplatz 1 Volkskultur 3109 St. Pölten 3452 Atzenbrugg 02275/46 60 und Betriebs GmbH Neue Herrengasse 10/3 Schlossplatz 1 [email protected] 2224 Niedersulz 250 02742/90666-6100 02275/4660 Geschäftsführung 025347333 [email protected] [email protected] Dorothea Draxler [email protected] Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung Dorothea Draxler Dorothea Draxler Dr. Edgar Niemeczek Mag. Michaela Hahn Dr. Edgar Niemeczek Mag. Günter Fuhrmann Prokura Mag. Marion Helmhart

Kulturvernetzung Niederösterreichische FM-Plus Facility Management GmbH Niederösterreich Forschung- und Bildungsges. für Wissenschaft + Kultur in NOE 2130 Mistelbach m.b.H. 3500 Krems Wiedenstraße 2A 3100 St. Pölten Dr. Karl-Dorrek-Straße 30 02572/20250 Neue Herrengasse 10 02732/70 100-0 [email protected] 02742/27570-0 [email protected] Geschäftsführung [email protected] Geschäftsführung Josef Schick Geschäftsführung Andrea Haftner, MSc Andreas Schuhmann Dr. Christian Mann Mag. Martina Höllbacher

Mitglieder des Kultursenates 2010

Vorsitzender Mitglieder Steininger, Prof. Dr. Fritz Naturwissenschaften Aichinger, Josef Zeitgenössische Musik Beutler, MMag. Robert Stadttheater Cech, Univ.-Prof. Christoph Musik Stellvertreter Haberfellner, Mag. Helmut Erwachsenenbildung Gensch, Prof. Dr. Gerhard Wissenschaft Jäger, Dietmar Kulturinitiativen Draxler, Dorothea Museen Kogler, DDr. Leopold Bildende Kunst Kramlovsky, Beatrix M. Literatur Kropfreiter, Ing. Johann Theater Madritsch, HR Dr. Renate Denkmalpflege Miernicki, Mag. Helmut Regionalförderung Milota, Dr. Christian Wissenschaft Monetti, Hedwig Volkskultur Neubert, Johannes Tonkünstler Reitbauer, Walter Musikschulen, Blasmusik Sam, DI Franz Architektur Schiebel, Univ.-Prof. Dr. Walter Wissenschaft Wipplinger, Mag. Hans-Peter Ausstellungsbetriebe, Kunsthalle Krems

111 Fachbeiräte Fachbeiräte für den Zeitraum 2010

Architektur Literatur Kunst im öffentlichen Raum – Innovation und Forschung in János Kárász Georg Bydlinski Sonderpreis 2010 Museen Niederösterreichs – Elke Krasny Toni Kurz Norbert Fleischmann Jubiläumspreis 2010 Wolfgang Krejs Helmut Peschina Gabu Heindl Sabine Daxberger Karoline Streeruwitz Ferdinand Schmatz Christian Muhr Andrea Komlosy Richard Zeitlhuber Sylvia Treudl Susanne Neuburger Edgar Niemeczek Christian Wachter Christian Rapp Bildende Kunst Musik Hermann Steininger Silvie Aigner Renald Deppe Medienkunst (Spielfilm) Hannes Weitschacher Brigitte Huck Richard Graf Thomas Ballhausen David Komary Christian Muthspiel Jörg Burger Hans Kupelwieser Florian Schönwiese Wilhelm Erasmus Roswitha Straihammer Astrid Spitznagel Matthias Greuling Kerstin Parth Erwachsenenbildung Wissenschaft Helmut Cerwenka Gudrun Biffl Gerald Danner Heinz Faflmann Karl Friewald Erika Jensen-Jarolim Jürg Markowitsch Gottfried Magerl Claudia Silberbauer Thomas Rosenau Ulrike Vitovec Elisabeth Vavra

Gutachtergremien 2010

Blasmusik Jugendkultur Museen – Sammlungen Ingeborg Dockner Johannes Bode Carl Aigner Herbert Frühwirth Clara Humpel Christa Farka Franz Grobauer Stephanie Kiessling Franz Grieshofer Herbert Hauer Ulrike Mayer Thomas Jorda Peter Höckner Ina Thomann Gerhard Lindner Thomas Weber Fritz F. Steininger Film Merle Weber Doris Grundei Tomas Zierhofer-Kin Medienkunst (Spielfilm) Gebhard König Jörg Burger Christoph Madl Kunst im öffentlichen Raum Thomas Ballhausen Kerstin Parth Hildegund Amanshauser Matthias Greuling Christian Salzmann Rafael Ecker Wilhelm Erasmus Christine und Irene Hohenbüchler Kerstin Parth Hans Weigel-Literatur - Christian Kobald stipendium Wolfgang Krejs Volkskultur Nils Jensen Peter Morwitzer Wolfgang Dafert Hermann Niklas Christian Muhr Grete Hammel Maria Seisenbacher Erich Steininger Theresia Hirsch Christopher Staininger Michael Rieper Dietmar Jäger Cornelia Travnicek Franziska Weinberger Hedwig Monetti Elfriede Pernkopf Christiane Slomka Helga Maria Wolf

112 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 1 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

1. Der/Die FörderungswerberIn ist Vertretungsbefugt ist [nur bei juristischer Person]

Titel [nur bei natürlicher Person] Name Titel Name

Vorname [nur bei natürlicher Person] Vorname

Straße Funktion

Postleitzahl Ort Straße

Telefon Postleitzahl Ort

Fax Telefon

E-Mail Fax

Homepage E-Mail

□ eine natürliche Person* Der/Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekt zum Vorsteuerabzug berechtigt* □ JA □ NEIN □ eine juristische Person* Der/Die FörderungswerberIn* □ □ Verein, ZVR(Zentralvereinsregister)-Nummer ist VeranstalterIn □ ist nicht VeranstalterIn. VeranstalterIn ist:

□ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firmenbuchnummer

□ Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer Kontonummer des Förderungswerbers/der Förderungs- werberin

□ in folgender Rechtsform (falls vorhanden, Firmenbuch- nummer) Name des Geldinstitutes

Bankleitzahl * Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen.

Kontonummer

Lautend auf I-42 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 2 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

2.Förderungsantrag 5.Ich/Wir schließe(n) folgende Beilagen an [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen! Die Beifügung der als verpflich- Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des tend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung des Landes Niederösterreich in der Höhe von F örderungsansuchens] □ detaillierte Projektbeschreibung (verpflichtend) □ Euro Gegenüberstellung der projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben (verpflichtend)** und ersuche(n) um Auszahlung* □ Kostenvoranschlag □ Bauzeitplan □ in einem Betrag □ bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug □ in folgenden Teilbeträgen □ bei Gesellschaften/Genossenschaften: Gesellschaftsvertrag/ Genossenschaftsvertrag, Firmenbuchauszug ** gemäß dem Musterblatt Kalkulation oder einer diesem gleichwertigen Kalkulation

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage Projekt [Bezeichnung und Beschreibung des Projekts in Kurzform] des Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetzes 1996, der Richtlinien für die Förderung nach dem Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen.

Ich/Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos.

Abschließend erkläre(n) ich/wir, dass sämtliche An- gaben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind.

Eine detaillierte Projektinformation ist dem Ansuchen beizulegen. , am

3. Ort der Durchführung des Projekts

(Unterschrift des Förderungswerbers/der Förderungswerberin oder seiner/ ihrer befugten Vertretung)

4.Zeitraum der Durchführung des Projekts

* Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen. Ergänzende Bestimmungen zu den rechtlichen Grundlagen

Allgemeines Kontrolle Logo Mit Annahme des Finanzierungsbeitra- Die Niederösterreichische Landesregie- Der/Die FörderungsnehmerIn hat durch ges verpflichtet sich der/die Förderungs- rung und ihre Kontrollinstanzen sind Verwendung des aktuellen Logos der nehmerIn zur widmungsgemäßen Ver - berechtigt, in sämtliche das geförderte Abteilung Kunst und Kultur in angemes- wendung der Förderung unter Beach- Projekt betreffende Unterlagen Einsicht sener und lesbarer Form und wenn tung der Grundsätze der Richtigkeit, zu nehmen. Der Niederösterreichischen möglich durch Anbringung des Hinweises Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Landesregierung und ihren Kontroll - «Gef ördert durch das Land Niederöster- Zweckmäßigkeit. instanzen sind sämtliche verlangten Aus- reich» auf sämtlichen geeigneten Medien künfte umgehend und wahrheitsgemäß auf den Finanzierungs beitrag des Landes Nachweis und Abrechnung zu erteilen oder erteilen zu lassen. Niederösterreich hinzuweisen. Die widmungsgemäße Verwendung Das Logo zum Herunterladen sowie des Finan zierungsbeitrages ist nachzu- Kürzung, Evaluierung und Anwendungsrichtlinien und Anwendungs- weisen. R ückforderung beispiele befinden sich auf der Seite Die Realisierung des Projekts muss Die Niederösterreichische Landesregie- http://www.kultur.noe.at. durch Belegexemplare (bei Publikationen), rung wird bei Vorliegen der Vorausset- Werbemittel (Plakate, Prospekte etc.), zungen des § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des Presseberichte, das statistische Daten- Niederösterreichischen Kulturförderungs- blatt der Abteilung Kunst und Kultur des gesetzes 1996 in Verbindung mit § 6 der Amtes der Niederösterreichischen Landes- Richtlinien für die Förderung nach dem regierung oder dergleichen innerhalb Niederösterreichischen Kulturförd erungs- der schriftlich durch die Abteilung Kunst gesetz 1996 den Finanzierungsbeitrag und Kultur gesetzten Frist nachgewiesen kürzen, evaluieren oder ganz oder werden. teilweise zurückverlangen. Es sind zudem Statistiken oder andere geeignete Unterlagen zu führen (z.B. Strafrechtliche Folgen über BesucherInnen, TeilnehmerInnen, Es wird darauf hingewiesen, dass verkaufte und aufgelegte Karten, ver- Verst öße des Förderungswerbers bzw. kaufte Auflage), um über die Eckdaten Förderungsnehmers/der Förderungswer- des Projekts Auskunft erteilen zu können. berin bzw. Förderungsnehmerin im Zu- Zusätzlich ist die widmungsgemäße sammenhang mit Förderungen eine Verwendung des Finanzierungsbeitrages Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch, durch eine Abrechnung in Form einer de- insbesondere wegen Veruntreuung taillierten Gegenüberstellung sämtlicher (§ 133), Betrug (§§ 146 ff.) und/oder Einnahmen und Ausgaben für das geför- Förderungsmissbrauch (§ 153b), zur derte Projekt nachzuweisen, und zwar Folge haben können. innerh alb der schriftlich durch die Abtei- Die Abteilung Kunst und Kultur ist lung Kunst und Kultur gesetzten Frist. gemäß § 78 Strafprozessordnung zur Es wird ausdrücklich darauf aufmerk- Anzeige der ihr in ihrem gesetzmäßigen sam gemacht, dass die Abteilung Kunst Wirkungs bereich bekannt gewordenen und Kultur als Abrechnung auch einen strafbaren Handlungen verpflichtet. Jahresabschluss, gegebenenfalls auch mit dem Prüfungsvermerk eines Wirt- Veröffentlichung schaftspr üfers, verlangen kann. Der/Die FörderungsnehmerIn, das ge- Überdies kann die Abteilung Kunst und förderte Projekt, die Art, der Zweck und Kultur die Vorlage einer Projektkosten- die Höhe der Förderung werden im abrechnung und/oder saldierter Original- jährlich erscheinen den «Bericht über die belege verlangen. Förderungsmaßnahmen der Abteilung Die Erledigung eines Ansuchens für Kunst und Kultur des Amtes der Nieder- ein neues Projekt ist von der Vorlage des österreichischen Landesregierung» ordnungsgemäßen Nachweises der wid- veröffentlicht. mungsgemäßen Verwendung einer frü- Der/Die FörderungsnehmerIn stimmt heren Förderung abhängig zu machen, einer Verwendung seiner/ihrer Daten wenn der/die FörderungsnehmerIn trotz durch das Land Niederösterreich gemäß mehrfacher Aufforderung damit in den Bestimmun gen des Datenschutz- Verzug ist. gesetzes 2000 ausdrücklich zu. 116 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 1 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Forschung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

1. Der/Die FörderungswerberIn ist Vertretungsbefugt ist [nur bei juristischer Person]

Titel [nur bei natürlicher Person] Name Titel Name

Vorname [nur bei natürlicher Person] Vorname

Straße Funktion

Postleitzahl Ort Straße

Telefon Postleitzahl Ort

Fax Telefon

E-Mail Fax

Homepage E-Mail

□ eine natürliche Person* Der/Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekt zum Vorsteuerabzug berechtigt* □ JA □ NEIN □ eine juristische Person* Der/Die FörderungswerberIn* □ □ Verein, ZVR(Zentralvereinsregister)-Nummer ist VeranstalterIn □ ist nicht VeranstalterIn. VeranstalterIn ist:

□ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firmenbuchnummer

□ Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer Kontonummer des Förderungswerbers/der Förderungs- werberin

□ in folgender Rechtsform (falls vorhanden, Firmenbuch- nummer) Name des Geldinstitutes

Bankleitzahl * Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen.

Kontonummer

Lautend auf W-06 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 2 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Forschung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

2.Förderungsantrag 5.Ich/Wir schließe(n) folgende Beilagen an [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen! Die Beifügung der als verpflich- Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des tend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung des Landes Niederösterreich in der Höhe von F örderungsansuchens] □ detaillierte Projektbeschreibung (verpflichtend) □ Euro Gegenüberstellung der projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben (verpflichtend)** und ersuche(n) um Auszahlung* □ Kostenvoranschlag □ Bauzeitplan □ in einem Betrag □ bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug □ in folgenden Teilbeträgen □ bei Gesellschaften/Genossenschaften: Gesellschaftsvertrag/ Genossenschaftsvertrag, Firmenbuchauszug ** gemäß dem Musterblatt Kalkulation oder einer diesem gleichwertigen Kalkulation

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage Projekt [Bezeichnung und Beschreibung des Projekts in Kurzform] des Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetzes 1996, der Richtlinien für die Förderung nach dem Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen.

Ich/Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos.

Abschließend erkläre(n) ich/wir, dass sämtliche Anga- ben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind.

Eine detaillierte Projektinformation ist dem Ansuchen beizulegen. , am

3. Ort der Durchführung des Projekts

(Unterschrift des Förderungswerbers/der Förderungswerberin oder seiner/ ihrer befugten Vertretung)

4.Zeitraum der Durchführung des Projekts

* Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen. Ergänzende Bestimmungen zu den rechtlichen Grundlagen

Allgemeines Kontrolle Logo Mit Annahme des Finanzierungsbeitra- Die Niederösterreichische Landesregie- Der/Die FörderungsnehmerIn hat durch ges verpflichtet sich der/die Förderungs- rung und ihre Kontrollinstanzen sind be- Verwendung des aktuellen Logos der nehmerIn zur widmungsgemäßen Ver - rechtigt, in sämtliche das geförderte Pro- Abteilung Wissen schaft und Forschung in wendung der Förderung unter Beach- jekt betreffende Unterlagen Einsicht zu angemessener und lesbarer Form und tung der Grundsätze der Richtigkeit, nehmen. Der Niederösterreichischen Lan- wenn möglich durch Anbringung des Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und desregierung und ihren Kontrollinstanzen Hinweises «Gefördert durch das Land Zweckmäßigkeit. sind sämtliche verlangten Auskünfte um- Niederösterreich» auf sämtlichen geeig- gehend und wahrheitsgemäß zu erteilen neten Me dien auf den Finanzierungs - Nachweis und Abrechnung oder erteilen zu lassen. beitrag des Landes Niederösterreich Die widmungsgemäße Verwendung des hinzuweisen. Finanzierungsbeitr ages ist nachzuweisen. Kürzung, Evaluierung und Das Logo zum Herunterladen sowie Die Realisierung des Projekts muss R ückforderung Anwendungsrichtlinien und Anwendungs- durch Belegexemplare (bei Publikationen), Die Niederösterreichische Landesregie- beispiele befinden sich auf der Seite Werbemittel (Plakate, Prospekte etc.), rung wird bei Vorliegen der Vorausset- http://www.noel.gv.at/Bildung/ Presseberichte, das statistische Daten- zungen des § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des Wissenschaft-Forschung.html blatt der Abteilung Wissen schaft und Niederösterreichischen Kulturförderungs- Forschung des Amtes der Niederösterrei- gesetzes 1996 in Verbindung mit § 6 der chischen Landesregierung oder derglei- Richtlinien für die Förderung nach dem chen innerhalb der schriftlich durch die Niederösterreichischen Kulturförd erungs- Abteilung Wissen schaft und Forschung gesetz 1996 den Finanzierungsbeitrag gesetzten Frist nachgewiesen werden. kürzen, evaluieren oder ganz oder Es sind zudem Statistiken oder andere teilweise zurückverlangen. geeignete Unterlagen zu führen (z.B. über BesucherInnen, TeilnehmerInnen, Strafrechtliche Folgen verkaufte und aufgelegte Karten, ver- Es wird darauf hingewiesen, dass kaufte Auflage), um über die Eckdaten Verst öße des Förderungswerbers bzw. des Projekts Auskunft erteilen zu können. Förderungsnehmers/der Förderungswer- Zusätzlich ist die widmungsgemäße berin bzw. Förderungsnehmerin im Zu- Verwendung des Finanzierungsbeitrages sammenhang mit Förderungen eine durch eine Abrechnung in Form einer de- Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch, taillierten Gegenüberstellung sämtlicher insbesondere wegen Veruntreuung Einnahmen und Ausgaben für das geför- (§ 133), Betrug (§§ 146 ff.) und/oder derte Projekt nachzuweisen, und zwar Förderungsmissbrauch (§ 153b), zur innerh alb der schriftlich durch die Ab - Folge haben können. teilung Wissen schaft und Forschung Die Abteilung Wissen schaft und For- gesetzten Frist. schung ist gemäß § 78 Strafprozessord- Es wird ausdrücklich darauf aufmerk- nung zur Anzeige der ihr in ihrem gesetz- sam gemacht, dass die Abteilung mäßigen Wirkungs bereich bekannt ge- Wissensch aft und Forschung als Ab - wordenen strafbaren Handlungen ver- rechnung auch einen Jahresabschluss, pflichtet. gegebenenfalls auch mit dem Prüfungs- vermerk eines Wirtschafts prüfers, Veröffentlichung verlangen kann. Der/Die FörderungsnehmerIn, das ge - Überdies kann die Abteilung Wissen- förderte Projekt, die Art, der Zweck und sch aft und Forschung die Vorlage einer die Höhe der Förderung werden im Projektkostenabrechnung und/oder jährlich erscheinen den «Bericht über die saldierter Originalbelege verlangen. Förderungsmaßnahmen der Abteilung Die Erledigung eines Ansuchens für Wissensch aft und Forschung des Amtes ein neues Projekt ist von der Vorlage des der Niederösterreichischen Landes- ordnungsge mäßen Nachweises der wid- regierung» veröffentlicht. mungsgemäßen Verwendung einer frü- Der/Die FörderungsnehmerIn stimmt heren Förderung abhängig zu machen, einer Verwendung seiner/ihrer Daten wenn der/die FörderungsnehmerIn trotz durch das Land Niederösterreich gemäß mehrf acher Aufforderung damit in den Bestimmun gen des Datenschutzge- Verzug ist. setzes 2000 ausdrücklich zu. Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur Leitung: Mag. Hermann Dikowitsch Abteilung Wissenschaft und Forschung Leitung: Dr. Joachim Rössl Kulturbericht Koordination: Mag. Alexandre Tischer A 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 www.kultur.noe.at

visuelle Gestaltung: Fuhrer, Wien | zehnbeispiele.com

Druck: Grasl, Bad Vöslau

120

KULTUR NIEDERÖSTERREICH Kulturbericht 2010 Kunst und Wissenschaft