Wandern in der Weinstadt Maßstab 1 : 25 000 0 500 1000 m Laberinzenweg

Weglänge: 10,5 km

Markierung: Richtung Falkenstein rot-weiß-rot, Richtung Altruppersdorf blau, Richtung Kleinhadersdorf rot, Richtung Poysdorf gelb

Rast:  Selbstbedienungskeller in der Kellergasse Radyweg  Heurigenlokale in der Kellergstetten

Kleinhadersdorf Maria Bründl

Blatt 1 Wandern in der Weinstadt Poysdorf wurde die Statue am Westende der Poybach­ Kulturdenkmäler entlang des Wanderweges: überdachung neu aufgestellt. Heuschreckenkreuz: steht unmittelbar beim Hans-Kudlich-Gedenkstein: Kämpfer für die Befreiung der Der Laberinzenweg Museumsgebäude; ursprünglich 1691 in der Ried Bauern von Leibeigenschaft und Robot. „Lausenpölz” aufgestellt, erinnert es an die Eisenhuthaus: ältestes Haus von Poysdorf. Früher befand Gesamtlänge: 10,5 km Heuschreckenplage des 17. Jh. sich darin ein Fleischerladen (Ecke Brunngasse), heute Markierung: Kellergasse Radyweg: ein mit Akazien bewachsener beherbergt es ein Kaffeehaus mit Zimmervermietung 1. Richtung Falkenstein rot­weiß­rot Hohlweg, in dem sich etwa 100 Weinkeller befinden. 2. Richtung Altruppersdorf weiß­blau­weiß Einige Keller können nach Voranmeldung in der 3. Richtung Kleinhadersdorf weiß­rot­weiß Gästeinformation besichtigt werden. 4. Richtung Poysdorf weiß­gelb­weiß Hegerkreuz: Wetterkreuz am Rand der Fürstenföhren; im 17. u. 18. Jh. wurden viele Wetterkreuze errichtet. Der Laberinzenweg beginnt bei der Barbarakapelle Man wollte durch sie die Macht der Wetterhexen (Wein+Trauben Welt) und führt durch die Kellergasse brechen, die für jedes Unwetter verantwortlich Radyweg, dann Richtung Altruppersdorf (blau), geradeaus gemacht wurden. vorbei am Hegerkreuz (303 Höhenmeter) und den Kellergasse „Grundern“ ­ Kellergasse am Südwesthang Fürstenföhren bis in den Wald. 300 m nachdem der Weg in der Flur Grundern gelegen; bekannt durch das den Eichenlaubwald führt, wenden wir links (rote jährliche „Grunderfest” ­ Weinfest. Markierung) durch einen Hohlweg nach Süden Richtung Reyländerkreuz: Wegkreuz aus dem 19. Jh. am Kleinhadersdorf. Aus dem Hohlweg kommen wir zum Güterweg nach Wilhelmsdorf Beginn eines Güterweges der direkt nach Wilhelmsdorf Wallfahrtskirche Maria Bründl: Ursprungskapelle 1655 führt. Wir halten uns jedoch halb rechts und gehen auf dem errichtet, barocke Wallfahrtskirche 1740­1751 nach Feldweg und kommen zwischen herrlichen Weingärten auf Plänen Donato Felice d'Allios erbaut. Das Gnadenbild Stadtbrunnen Oberer Markt, beim Rathaus, erinnert an die den Schneiderberg (296 m). Dieser Höhenweg mit weitem zeigt Maria mit Jesus und Johannes d. Täufer. Gemeindevereinigung von Poysdorf, Kleinhadersdorf Rundblick führt uns zu den Weinkellern „Grundern“ in Hauptfesttage sind Sonntag um Maria Heimsuchung und Wilhelmsdorf Kleinhadersdorf. Am Ortsbeginn Kleinhadersdorf gehen wir (2. Juli) und Sonntag vor Maria Geburt (8. September) Josephsdenkmal Josefsplatz; anlässlich des 100­jährigen in die Straße „Am Damm“ (gelbe Markierung), wenden beim Stiftungskreuz: gegenüber der Wallfahrtskirche von Jubiläums des Regierungsantritts Joseph II. wurde ihm Haus Maria Bründl­Gasse 13 Richtung links und benützen der Studentenverbindung Weingau Poysdorf im Jahr 1881 in Poysdorf das erste Denkmal in NÖ gesetzt, da er den Feldweg und anschließenden Waldweg zur 1966 anlässlich des 35­jährigen Gründungsjubiläums die Leibeigenschaft der Bauern aufhob. Wallfahrtskirche Maria Bründl, die zu Ruhe und Besinnung errichtet. einlädt. Voglsangmühle am rechten Auf dem Promenadenweg kommen wir an der Hagermühle Poybachufer (Ecke Mühlgasse ­ vorbei zum Erholungsgebiet, überqueren den Poybach und Laaer Straße) erbaut ab dem 16. gehen entlang dem linken Ufer bis in das Zentrum von Jh. u.a. v. Trautson, den Grafen Poysdorf. Nach dem Café Eisenhut biegen wir links ab, von Falkenstein und Poysbrunn queren die Brunngasse und gehen über die Stiegen der Johannes-Nepomuk-Statue: Kirchengasse bis zur Stadtpfarrkirche. Beim Kriegerdenkmal stand ursprünglich an der vorbei kommen wir schließlich wieder zum Ausgangspunkt Brücke in der Trautsohngasse, bei der Wein+Trauben Welt. im Volksmund „Bachlücke” genannt. Nach der Restaurierung die durch einen Impressum: Verkehrsunfall erforderlich war, Medieninhaber: Stadtgemeinde 2170 Poysdorf, Josefsplatz 1. Auflage: 1/2015 Anregungen für Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne in der Gästeinformation 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28, Tel. +43 2552 20371 entgegen. Für Hinweise über fehlende oder mangelhafte Beschilderungen sind wir dankbar. Wandern in der Weinstadt Poysdorf Maßstab 1 : 25 000 0 500 1000 m Weinpanoramaweg

Weglänge:4 km Markierung:

Der Weg ist im Plan blau eingezeichnet.

Rast:  Hotel Veltlin, Am Golfplatz 9

Kellergassenrundweg

Weglänge: 3,5 km Markierung: Richtung Falkenstein rot- weiß-rot, dann gelb; im Plan gelb eingezeichnet

Rast:  Selbstbedienungskeller in den Kellergassen Radyweg und Rösselberg  Heurigenlokale in der Kellergstetten

Blatt 2 Weinpanoramaweg Kellergassenrundwanderweg

Kulturdenkmäler auf dem Kellergassen- Rundwanderweg:

Wein+Trauben Welt Ausstellung von Palmsonntag bis 15. November täglich von 10 ­ 18 Uhr geöffnet. Kellergassen Radyweg, Rösselberg und Gstetten, Schutzengel (vor den Häusern Brunngasse 120 und 122) wurde 1769 vom Poysdorfer Bäcker Maier errichtet, zur Erinnerung an die Pest im Jahre 1679 im angrenzenden Ortsteil Wilhelmsdorf, Poysdorf blieb damals verschont. Gesamtlänge: 4 km Schuckertkreuz: steht am Weg 100 m nach dem Haus Start beim Hotel Veltlin, Am Golfplatz 9 Brunngasse 118; es mahnt den Wanderer (siehe Markierung: mit eigenen Tafeln ab Hotel Veltlin Bründlweg) Gesamtlänge: 3,5 km Stadtpfarrkirche (erbaut 1629­1635, 1640 dem hl. Johannes Markierung: Richtung Falkenstein rot/weiß/rot, dann Der herrlich gelegene Weinpanoramaweg ist vom Hotel d. Täufer geweiht). Rund um die Kirche befindet sich der weiß/gelb/weiß Veltlin nach einem kurzen Anstieg über den Weinviertel­ erste Friedhof mit Grabsteinen aus der Barockzeit; vor weg 632 (rechts Richtung Falkenstein), leicht zu erreichen. den beiden Kirchenstiegen stehen die „4 Brücken­ Nach ca. 600 m benützen wir den Altrupers­dorfer Weg, zu heiligen“ Florian, Antonius, Johannes Nepomuk und Der Kellergassenrundwanderweg führt durch die bekannten dessen Beginn bereits die Informations­tafel über den Franz Xaver; sie standen bis Ende des 19. Jh. an der Kellergassen Radyweg und Rösselberg und über den Weinpanoramaweg steht. Der Feldweg führt Sie in die Poybachbrücke beim Rathaus. Kirchberg in die Gstetten. bekannte Ried „Hermannschachern“. Hier genießen Sie Nachtwächterhaus Der kurze Rundwanderweg benützt zunächst die Route des einen einzigartigen Blick über die Weinberge. Nach einem Maria­Ohmeyer­Gedächtnisstätte, Berggasse 6 Weinviertelweges 632 (Richtung Falkenstein), führt durch weiteren Rastplatz erreichen Sie den Waldrand bei den Alte Schule Museumsdepot, Berggasse 3: wurde 1788 als den mit Robinien bewachsenen Radyweg und biegt dann Fürstenföhren. Auf dem Rückweg biegen Sie rechts ab und Schule errichtet; 1903 wurde das Obergeschoß nach ca. 1 km links in einen Güterweg. Am höchsten Punkt wandern am Südhang der Flur wieder zum Radyweg. Dort abgetragen, nachdem es als Schule keine Verwen­dung dieses Wanderweges kommen wir zu Ebingers gehen Sie zuerst nach links und benützen den ersten mehr hatte. Von 1958 bis 1978 war das Heimat­museum Sortenweingarten. Der Rösselberg ermöglicht uns einen Feldweg rechts Richtung Golf­Übungsplatz und kommen untergebracht. herrlichen Blick über das Poybachtal (vom Mistelbacher zum Startpunkt zurück. Schlumberger Sektwelt ­ Informationen über die Wald bis Altlichtenwart). Wenn wir die Kellergasse Entlang des Wanderweges geben Infotafeln Auskunft über österreichische Sektproduktion, Sektkühlerausstellung. Rösselberg durchwandert haben, biegen wir links ab und Flurnamen, Weinsorten, den Weinbau und die Weingüter. Besichtigung nach Voranmeldung in der gehen links vom Haus Brunngasse 118 vorbei. 150 m weiter Gästeinformation möglich kommen wir zu einem Keller, wo wir links in einen Güterweg einbiegen. Nach 130 m führt der Wanderweg rechts auf dem Grüner Veltliner asphaltierten Güterweg auf den Kirchberg, der wieder einen

Synonym Weißgipfler herrlichen Blick auf die Stadtpfarrkirche und über die Herkunft/Verbreitung Herkunft unbekannt, Spuren weisen auf die Römerzeit zurück. Nachweisbar im 18. Jh als Grüner Muskateller in Niederösterreich. Hauptsorte in Österreich mit Zentren im Weinviertel, Kamptal, Kremstal, Donauland, Wachau. Weinstadt Poysdorf bietet, und schließlich in die Parkanlage „Schulerberg“. Im Park halten wir uns links und kommen in Impressum: die Kellergstetten, die berühmteste Poysdorfer Kellergasse Medieninhaber: Stadtgemeinde 2170 Poysdorf, Josefsplatz 1. Auflage: 1/2015 einmarketing, Armin Faber W C (Winzerfest) und zur Wein+Traub en Welt zurück. Charakteristik Anregungen für Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne in Fruchtbare Sorte, die auf mageren und fruchtbaren Böden gedeiht, am besten aber auf Löss­ und Verwitterungsböden. Empfindlich in der Blüte. Verhältnismäßig spätreifend, benötigt einen langen, schönen Herbst.

Wein der Gästeinformation 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28, Tel. +43 Das Qualitätsspektrum des Grünen Veltliner ist weitreichend: Es beginnt beim leichten, spritzigen Wein, der am besten jung ­ als Heuriger ­ getrunken wird und geht bis zur substanz­ und alkoholreichen Spätlese, die auch durchaus lagerfähig ist. Der Grüne Veltliner ist in der Regel betont fruchtig, pfeffrig und würzig. 2552 20371 entgegen. Für Hinweise über fehlende oder

Info: 02552/20371, www.poysdorf.at mangelhafte Beschilderungen sind wir dankbar. D i e We i n s t a d t Ö s t e r r e i c h s Wandern in der Weinstadt Poysdorf

Tut gut-Wanderwege

Start: Hotel Veltlin, Am Golfplatz 9 Route 1 Golfplatzrunde Golfplatz - Hutscharenkreuz - Fuchsenbergkreuz - Einsiedlkapelle - Poysbrunner Kreuz - Golfplatz) Strecke: ca. 4,1 km/rd. 5860 Schritte, Gehzeit ca. 1 Stunde Route 2 Traubenweg Golfplatz - Hermannschachern - Hegerkreuz - Zeiselweg - Schutzengel - Kirchberg - Maßstab 1 : 25 000 Kellergstetten (Kinderspielplatz) - Kellergasse 0 500 1000 m Radyweg - Golfplatz Strecke: ca. 6,1 km/rd. 8700 Schritte, Gehzeit ca. 1 ¾ Stunden Tipp: Teilweise liegt diese Strecke am Weinpanoramaweg, eine Abzweigung zum Rastplaltz mit Nussbaumschaukel lohnt sich. Route 3 Wein & Waldwanderung Golfplatz - Hermannschachern - Hegerkreuz - Zeiselweg - Schutzengel - Kirchberg - Kellergstetten - Kellergasse Radyweg - Hutscharenkreuz - Bildeiche - Neudharthen - Einsiedelkapelle - Poysbrunner Kreuz - Golfplatz Strecke: 13,7 km/rd. 19.570 Schritte, Gehzeit 3 ½ Stunden.

Blatt 3 »tut gut«-Wanderwege wurden viele Wetterkreuze errichtet, womit die Macht der Wetterhexen gebrochen werden sollte, die für jedes WWeinstadteinstadt PPoysdoroysdorff Unwetter verantwortlich gemacht wurden. Schutzengel (Route 2) vor den Häusern Brunngasse 120 und 122) wurde 1769 Sehenswürdigkeiten und Kleindenkmäler auf dem vom Poysdorfer Bäcker Maier errichtet, zur Erinnerung Rundwanderweg: an die Pest im Jahre 1679 im angrenzenden Ortsteil Wilhelmsdorf, Poysdorf blieb damals verschont. Schuckertkreuz (Route 2) Vino Versum - Wein+Trauben Welt (Brünner Straße 28) Erlebnisausstellung rund um Rebe, Traube und Wein. steht am Weg 100 m nach dem Haus Brunngasse 118; Geöffnet von Palmsonntag bis 15. November täglich von 10 unter dem Korpus befindet sich eine Tafel mit einer ­ 18 Uhr Botschaft an den vorbeiziehenden Wanderer. Stadtpfarrkirche (Route 2) Schlumberger Sektwelt (Kellergasse Gstetten) Informationen über die Herstellung von Sekt sowie eine (erbaut 1629­1635, 1640 dem hl. Johannes d. Täufer umfangreiche Sektkühlerausstellung von Max geweiht). Rund um die Kirche befindet sich der erste Riegelhofer im ehemaligen Klosterkeller Friedhof mit Grabsteinen aus der Barockzeit; vor den Kellergasse Radyweg mit Schaukellern beiden Kirchenstiegen stehen die „4 Brückenheilligen“ Die Schaukeller können nach Voranmeldung im Rahmen Florian, Antonius, Johannes Nepomuk und Franz Xaver; einer Führung besichtigt werden. Infos dazu in der sie standen bis Ende des 19. Jh. an der Poybachbrücke Gästeinformation. beim Rathaus. Nachtwächterhaus (Route 2) Maria­Ohmeyer­Gedächtnisstätte, Berggasse 6 Steinbergkreuz (beim Hotel Veltlin) Wetterkreuz; steht am Golfplatz am ehemaligen Weg Alte Schule (Route 2) nach Falkenstein. Es wird auch Schöllerlkreuz genannt, Museumsdepot, Berggasse 3: wurde 1788 als Schule da es auf der Spitze kleine Schellen hatte, die bei Wind errichtet; 1903 wurde das Obergeschoß abgetragen, läuteten und so den Menschen als Orientierung dienten. nachdem es als Schule keine Verwendung mehr hatte. Von 1958 bis 1978 war das Heimat­museum Hutscharenkreuz (Route 1) wurde zu Ehren des hl. Leonhard errichtet. Hier befand untergebracht. sich früher eine Viehweide Fuchsenbergmarterl (Route 1) Dankbildstock wurde 1984 errichtet Seegrundkreuz (Route 3) einfaches Kastenholzkreuz das z u m S c h u t z d e r F l u r e n errichtet wurde Einsiedelkapelle (Route 3) während der Barockzeit von einem Einsiedler bewohnt Impressum: Poysbrunner Kreuz (Route 1) Medieninhaber: Stadtgemeinde 2170 Poysdorf, Josefsplatz 1. Dem hl. Sebastian geweihtes Marterl ­ ursprünglich im 17. Auflage: 1/2015 Jh. errichtet; erneuert in den Jahren 2007 ­ 2009. Anregungen für Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne in Hegerkreuz (Route 2) der Gästeinformation 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28, Tel. +43 Wetterkreuz am Rand der Fürstenföhren; im 17. u. 18. Jh. 2552 20371 entgegen. Für Hinweise über fehlende oder mangelhafte Beschilderungen sind wir dankbar. Wandern in der Weinstadt Poysdorf Maßstab 1 : 40 000 0 500 1000 m 3-Schwestern-Weg Poysdorf-Falkenstein- Herrnbaumgartgen-Poysdorf

Weglänge: 24 km

3 Schwesternweg

Falkenstein - - Poysdorf

Sehenswürdigkeiten: Poysdorf:  Vino Versum Wein+Trauben Welt  Weinmarkt  Schlumberger Sektwelt  Oldtimermuseum  Stadtpfarrkirche Falkenstein  Burgruine  Pfarrkirche, Lourdesgrotte  Weinlehrpfad Herrnbaumgarten  Nonseum  Kellergassen  Friedl Umschaids Kellerwelt

Raststationen:  Gaststätten und Herigenlokale in Poysdorf  ”Kellerrast” im Radyweg (SB-Keller)  Café-Bar-Restaurant Siebenschläfer in Falkenstein  Heurigenlokale in Falkenstein  Gmoawirtshaus Herrnbaumgarten  Heuriger Friedl Umschaid, Herrnbaumgarten

Blatt 4 3-Schwestern-Weg ein herrlicher Blick über Ort und Ruine Falkenstein. Der Abschnitt Richtung Poysdorf beginnt in der Durch einen Hohlweg erreichen wir die bekannte Hauptstraße beim Gasthaus und führt bis zum Tiefen Poysdorf - Falkenstein - Herrnbaumgarten - Falkensteiner Kellergasse - die „Oagass‘n. Graben. Beim Tiefen Graben biegen wir rechts ab und Poysdorf anschließend links in die Wagnergasse. Von hier führt

Gesamtlänge: 24 km Markierung blau

Das prickelnde Poysdorf, das romantische Falkenstein und das verruckte Herrnbaumgarten präsentieren ihre drei Weinorte als charmante Schwesternschaft. Für Abwechslung, Spaß und noch mehr Freizeitvergnügen sorgen sie jedenfalls, die „drei Schwestern“ im Weinviertel. Kellergasse Falkenstein Der Wanderweg zwischen diesen drei Weinorten führt durch Kellergassen, Weinrieden und Wald. In allen drei Von Falkenstein führt der Wanderweg wieder durch die Orten kann mit der Wanderung begonnen werden. Kellergasse zurück und über einen Güterweg wandern Herrnbaumgarten wir durch die Riede Ackerweingärten nach Poysbrunn. Der Weg führt durch die Kellergasse Franzbergen vorbei der Wanderweg auf Feldwegen hinauf zur am „Märchenschloss“ Poysbrunn in die Kirchenstraße. An Steinbruchkapelle und anschließend auf den Güterweg, der Hauptstraße angelangt biegen wir vor der wo wir uns rechts halten und so wieder in die Weinstadt Mühlbachbrücke rechts ab und erreichen über den Weg Poysdorf kommen. Nach dem „Bamhacklkreuz“ auf dem und die anschließende Straße das östliche Ortsende von Weißen Berg wandern wir noch etwa 400 m neben der Poysbrunn. Hier queren wir die Landesstraße und Brünner Straße um dann nach links hinunter zu gehen. benützen in nordöstlicher Richtung zunächst einen Der Güterweg wendet dann nach rechts. Wenn wir Güterweg und anschließend den Feldweg. Vor dem wieder den höchsten Punkt erreicht haben, gehen wir Windschutzgürtel biegen wir rechts ab, kommen bei gerade aus durch den Hohlweg und kommen schließlich einem Biotop vorbei und wandern in südlicher Richtung in die Kellergasse Bürsting und anschließend in die bis zum nächsten Windschutzgürtel. Von hier führt links Singergasse. Hier gehen wir rechts und erreichen nach ein Feldweg in östlicher Richtung zum Begleitweg neben 150 m den Kundschafterplatz und das Zentrum. der Brünner Straße B7. Auf diesem wandern wir südwärts bis zur Landesstraße, gehen unter der Straßenbrücke Parkmöglichkeiten sind in allen Gemeinden gegeben. WEIN+TRAUBEN Welt durch und benützen einen Feldweg der vom Begleitweg in östlicher Richtung nach Herrnbaumgarten führt. Wenn wir den zweiten Windschutzgürtel erreicht haben, biegen In Poysdorf beginnt der Wanderweg am Eingang zur wir links ab, gehen bis zur Landesstraße und auf dieser Kellergstetten, führt hinter der Barbarakapelle (Teil des rechts Richtung Herrnbaumgarten. Nach dem Ausstellungsareals der Wein+Trauben Welt) in die Schauweingarten halten wir uns rechts, benützen den Kellergasse Radyweg und benützt ab hier den Güterweg und biegen nach 200 m links in den Steinweg Weinviertelweg 632 bis Falkenstein. Nach ca. 3 km ein. Über diese Kellergasse erreichen wir schließlich die Impressum: Medieninhaber: Stadtgemeinde 2170 Poysdorf, Josefsplatz 1. erreichen wir den Falkensteiner Wald. (Achtung: durch Marktgemeinde Herrnbaumgarten. den Wald gilt die Markierung des Weinviertelweges: rot- Auflage: 1/2015 Anregungen für Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne in weiß-rot). Wenn wir aus dem Wald kommen bietet sich der Gästeinformation 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28, Tel. +43 2552 20371 entgegen. Für Hinweise über fehlende oder mangelhafte Beschilderungen sind wir dankbar. Höhlenstein n 392 390 e Josefsbild Schafbrücke r g ein b e e n l d A l t R o s e n b e r g e Wandern in der L Ruine Rabenst f T ä n n a u w a l d T i e Grübelkreuz 415 Jakobsweg Sandeln Satzen c h ä n n n e Falkenstein T e i a u b n b a h r e i t e Seitzkreuz c h l e Grundhügel c u i t e n Weinlehrpfad a B b a r ü Weinstadt Poysdorf N e u Kellergasse (302) Falkenstein Poysbrunn h l n d b e n l b r g l e (250) ü r e i t e i t e M 304 n n

408 . Ackerweingärten ä Am 3 Schwesternweg l d

T a Landmann Schloss l w Eckartsberg Franzbergen n d Neubergen ü Jakobsweg Zlabern r en B K a e rg (257) Friedrichstal ab r l n b k e n l e H o l z r i e d r Gr s b Weinviertel g e B i r i t e n Neuberge e r a l g e G Galgenberg Büttenau n Birntaler 402 . Jakobsweg 425 Jungfrauföhren Huberkreuz Antonikapelle Abschnitt -Poysdorf- Kirchberg Hödeln Heidberg Salzbergen Kellergasse 420 Rauher Grund Baumgartleiten Schau- Ameiswinkel G 7 Galerie S la weingarten teinäcker u b Hängring S´Presshaus f R e Go isd o r o F l u g f e l d Nonseum S i Weinviertelweg 632

h n (212) a r Jägerhaus t

n e S d i Marien- b c t e r Lourdesgrotte h e grotte Herrnbaumgarten g in Neudhar ten N B e i u r k A 632 b Steinbruch- Abschnitt Mistelbach-Poysdorf- e n lt Fuchsenberg e l e ru r kapelle Altruppersdorf i t en p g en g en p e t ber ar en (287) e 294 n hs Drasenhofen r c s Tru Staatzäcker do weing rfe er r B W e r t s g Ack r eg H ö b r u b a n Leimäcker g d Einsiedlkapelle e Rosenbergl l e Weißes Kreuz i Hegerkreuz Gso w t e Glaube in Spöttlerkreuz lgraben n n Hutscharenkreuz w te a L i n d a u s r l Hermannschachern Bamhaklkreuz d Stein Golfplatz ü Waldenbergen G s o l F G e i ß l e i t e n Föllim R Auflangen Fuchsenberg u (278) Schneiderbergen n Lahnwald s Steinbergen Nestelbäcker Geschundene 260 e n Preußendenkmal Maria Hochleiten Saubrunnb Rotes Kreuz Gaisleiten -Poysdorf-Falkenstein- ac h . Große Kranawettberg . Bürsting Nikolsburg (Mikulov) Hofäcker Fünf Linden Vino Versum Gaisbergen 229 F r e y b e r g e n Grundern Wein + Traube Ameis Kellergstetten Oldtimermuseum Fürstenweg (235) Kleinhadersdorf Wilhelmsdorf Tenn B219 Maxendorf Nonnenberg E Freizeitzentrum 225 Fürstenweg i g Schwayermühle Hubertuskapelle e Poybach n Kellergasse Ma. Bründl Leben f Ro seng B219 (225) e ru Poysdorf nd Poy l bach Neugebäude d Wilfersdorf-Erdberg-Herrnbaumgarten- tet 632 Lehms ten Mariazeller -Feldsberg (Valtice) Baum feld Kreuz Hubertuskapelle Walterskirchen n Tegeln Reishübel g ra (190) e be Riederkreuz t Birthaler n i G Ketzelsdorf e (188) l l Wirtschafts- Jakobsweg a Schloss Coburg Altruppersdorfer Weg G k u park e r be i a ß b e r g in M Goldberg St 282 ein E m m (205) Preußenkreuz e r Poysdorf-Weinpanormaweg-Hegerkreuz- s t Wetzelsdorf a g l e Altruppersdorf w Rauscher Kreuz n B7 e Te g Statler Kreuz t e l b e r g s e n r i t Kainzkreuz ü r l e e Johanneskreuz F m m S o Blatt 5 355 Tu r m l u ß S G S c h Frankkreuz K Steinbergen O b e in t l o ß l l o s r n a u ze a e i t e n t e ß e n rs a H r dZEICHENERKLo ÄRUNG e w r t r a fer z r l B WANDERWEGE: Wampertes Kreuz e n l d a e i Ablaßkreuz 49 ch r 632 t e Bundesstraße Kreuz/Marterl; Bildstock n Gemeinde - Rundwanderweg G N e u b en e r r Winterleiten g e Hauptstraße Bildbaum, Aussichtsturm u n Weitwanderweg 632 n chberg H e i d e Halmesberg irs sonstige Straße Kirche, Kapelle d H Verbindungsweg 289 Güterstraße, Fahrstraße Sendeanlage, Umspannwerk 3 Schwesternweg St e i n b e r g e n Erdberg (210) Gewässer Denkmal Altruppersdorfer Weg Heidfeld Kühbrünnhütte Eisenbahn Schloss, Ruine Themenweg Maßstab 1 : 64 000 Greuthütte Bebauung H i r s c h f e l d Information, Museum Glau 0 1000 2000 m be eg Wald Freibad, Hallenbad B i in enw r k t S st a l t r Weinbau Öl- oder Gassonde ei ü L ü ß ä c k e r Kogelberg Altes Heidfeld n F 261 Wandern rund um Poysdorf

Weinviertler Jakobsweg Glaube in Stein nach Großkrut und gehen auf dem Güterweg nordwärts Richtung Herrnbaumgarten. Hier folgen wir dem Kapellenweg durch den Ort und wandern bis zur Landesstraße (höchster Drasenhofen-Poysdorf-Mistelbach-Oberleis-Großrußbach- Wilfersdorf-Poysdorf-Falkenstein-Kleinschweinbarth- Punkt vor Schrattenberg), umgehen den Ortsfriedhof und Stockerau-Kirchberg/Wagram-Krems-Mautern Drasenhofen (-Mikulov) erreichen schließlich die Ortsmitte von Schrattenberg. Auf der Hauptstraße folgen wir den Wegweisern Richtung Valtice. Beim Strekenlänge: 153 km Streckenlänge: 31 km (bis Drasenhofen) ehemaligen tschechischen Zollhaus führt rechts ein Weg zu den Markierung: Der Wanderweg ist nur in einer Richtung markiert - Reistenkolonnaden, von wo man ein herrliches Ponorama über nach Santiago de Compostela ausgerichtet - und benützt zum Der Wallfahrtsweg beginnt in der Pfarrkirche „St. Nikolaus” in das Areal um Feldsberg und Eisgrub genießen kann. Teil die Trasse des Weinviertelweges 632. Wilfersdorf und führt gemeinsam mit dem „Fürstenweg” Richtung Norden. Vorbei an der Kapelle „Zur unbefleckten Der Jakobsweg verbindet Orte und Stätten, die Energie und Empfängnis” kommen wir zur „Urlauberkapelle”, bei der früher Kräfte auf die Wanderer und Besucher ausüben. Und das die Wallfahrer verabschiedet wurden. Nach ca. 3,5 km zweigt Altruppersdorfer Weg Weinviertel ist mit seiner sanft hügeligen Landschaft äußerst der Fürstenweg rechts nach Erdberg ab. Wir halten uns links inspirierend. und erreichen dann über die Straße Eibesthal - Wetzelsdorf den Streckenlänge: 7,5 km Der Jakobsweg Weinvietel kann in 7 Etappen bewältigt werden. höchsten Punkt. Hier gehen rechts auf dem Güterweg bis zum Markierung: blau Die erste Etappe beginnt in Drasenhofen, führt über Steinbergkreuz und ab hier links auf dem Feldweg nordwärts Kleinschweinbarth (wo der Südmährische Abschnitt in den Richtung Wetzelsdorf. Auf dem Güterweg Stuffeln gehen wir Der Wanderweg beginnt beim Eingang zur Kellergstetten in österreichischen einmündet), Stützenhofen, Falkenstein nach Wetzelsdorf hinein. Beim Haus Angerstraße 3 biegen wir Poysdorf und führt durch die Kellergasse Radyweg. Nach ca. (Jakobskirche) nach Poysdorf. Von Poysdorf geht die links in den Bründlweg, der folgende Feldweg führt dann direkt 1,4 km verlassen wir den Weinviertelweg und biegen links auf Wanderung entlang des Poybaches bis zur Wallfahrtskirche bis zur Wallfahrtskirche Maria Bründl, die schon von weitem den Weinpanoramaweg ein. Nach 1,2 km erreichen wir das Maria Bründl, dann weiter über Kleinhadersdorf durch den sichtbar ist. Hegerkreuz bei den Fürstenföhren. Neben Weingärten und von Mistelbacher Wald bis zur Kirche Maria Rast. Ab hier führt der Wanderweg nach Osten entlang des Wildweichselsträuchern bewachsenen Hutweiden führt der Weg Stempelpässe und Wegbeschreibung sind in der Poybaches in das Stadtzentrum. Ab der Mühlgasse benützen am Waldrand entlang bis wir die Abzweigung des Gästeinformation (Weinmarkt) in Poysdorf erhältlich. wir den Weinviertelweg 632 (Markierung: rot-weiß-rot), der Laberinzenweges erreichen. Wir gehen geradeaus durch den vorbei an der Stadtpfarrkirche durch die Kellergasse Radyweg Eichenwald, kommen nach 1,4 km zur Wildhütte ehe wir den direkt nach Falkenstein und anschließend über Wald wieder verlassen. Auf dem Höhenweg angekommen Kleinschweinbarth bis Drasenhofen führt. Ein Ausflug zum 3 km wenden wir kurz nach rechts und gehen dann links den Weinviertelweg 632 entfernten Hl. Berg in Nikolsburg/Mikulov ist lohnenswert. Güterweg nach Altruppersdorf hinunter. Vom Bäckersteig führt der Grotteweg zur Lourdesgrotte, ein viel

Langenzersdorf-Manhartsbrunn-Großrußbach-Ernstbrunn- Fürstenweg besuchter Heilquell. Über den Bäckersteig und den Kirchenweg Buschberg-Mistelbach-Poysdorf-Drasenhofen gelangen wir zum Gasthaus. Fürstenweg Streckenlänge: ca. 120 km Markierung: rot-weiß-rot Wilfersdorf-Erdberg-Ketzelsdorf-Herrnbaumgarten- Schrattenberg (-Valtice) Der Weinviertelweg führt von Mistelbach kommend durch den Wald Richtung Norden. Etwa 300 m nachdem Sie den Wald Streckenlänge: 22 km (bis zum ehem. Zollhaus Valtice) verlassen haben, biegt der Weg links ab, führt an Weingärten vorbei und kommt schließlich in die Weinstadt Poysdorf, deren Der Fürstenweg verbindet das Schloss Wilfersdorf, in dem die Stadtpfarrkirche schon von weitem sichtbar ist. In Poysdorf führt zentrale Verwaltung der Besitzungen des Fürsten von der Weg durch die Straße „Am Reishübel” über die Laaer Liechtenstein in Niederösterreich eingerichtet ist, mit den Straße in die Mühlgasse. Nach der Poybach-Brücke führt der früheren Liechtensteinschlössern Feldsberg/Valtice und Weg rechts entlang des Baches bis zum Café Eisenhut. Hier Eisgrub/Lednice in Südmähren. biegen wir links ab, queren die Brunngasse und über die Der Wanderweg führt zunächst gemeinsam mit dem Impressum: Kirchenstiegen erreichen wir die Berggasse und die Pfarrkirche. Wallfahrerweg „Glaube in Stein” nach Norden. Nach etwa 3,5 Medieninhaber: Stadtgemeinde 2170 Poysdorf, Josefsplatz 1. Beim Kriegerdenkmal vorbei kommen wir zur WEIN+TRAUBEN km biegen wir dann rechts ab und kommen nach Erdberg Auflage: 1/2015 Welt und links an der Barbarakapelle vorbei in die Kellergasse hinein. Von Erdberg wandern wir auf der „historischen Anregungen für Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne in Radyweg. Der Wanderweg führt von hier schließlich durch den Fürstenstraße” durch die Kellergasse nach Ketzelsdorf (einst der Gästeinformation 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28, Tel. +43 Wald nach Falkenstein. Poststation bis Anfang 17. Jh.). Wir queren die Landesstraße 2552 20371 entgegen. Für Hinweise über fehlende oder mangelhafte Beschilderungen sind wir dankbar.