A0_9Umbruch.qxd:BAUmbTitelMai09.04.200916:09UhrSeite1 04_09 BA P.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M · www.noelfv.at Brandaus Brandaus Neuanschaffungen Neuanschaffungen eäshf,Fhzue Ausrüstung Fahrzeuge, Gerätschaft, eäshf,Fhzue Ausrüstung Fahrzeuge, Gerätschaft, VGnrlietr18 NV-Generaldirektor Schultes Hubert Porträt: 2009 · 4 Feuerwehren Niederösterreichischen der Zeitschrift Die 2009 · 4 Feuerwehren Niederösterreichischen der Zeitschrift Die eewhe 6 Feuerwehren die für Geld Mehr Topstory: BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 2

HYPO-Blaulichtleasing Gut Wehr. Gut Lease.

„ Geringere Gesamtbelastung, Ersparnis ca. EUR 2.820,-- (KleinLöschFahrzeug) , EUR 10.800,-- (Tankfahrzeug)

„ Maastrichtneutrale Finanzierungsform

„ Unbürokratische Abwicklung

„ Einbindung von Förderungen

HYPO Investmentbank AG, Kremser Gasse 20, 3100 St. Pölten Dr. Christian Koch, Tel.: 02742/4920 - 1245, Fax: 02742/4920-1456, [email protected] Franz Gyöngyösi, Tel.: 02742/4920 - 1238, Fax: 02742/4920-1456, [email protected]

www.hypoinvest.at BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 3

3

Tag der Einsatz- organisationen TEO ’09

Nachdem sich die NÖ Einsatz- Fahrzeugen wird durch St. Pölten organisationen anlässlich der ziehen. Im Festzelt wird Unter- „Partnerschaft für Niederöster- haltung für Jung und Alt geboten, reich“ 2008 erstmals landesweit der Tag endet dann mit einer gemeinsam präsentierten, folgt Abendveranstaltung im Festspiel- nun 2009 die Neuauflage. haus. Im Rahmen der NÖ Landesaus- stellung werden die Einsatz- Schon heute darf ich alle organisationen zwei Tage lang Feuerwehrmitglieder und die ihr Können präsentieren. Bevölkerung zur Feier in der St. Pöltener Innenstadt herzlich Am 22. und 23. Mai werden einladen. Wir werden in Zusam- Feuerwehr, Bundesheer, Polizei menarbeit mit unseren Partnern und Rettungsorganisationen in aus den Medien das größte Feu- der Radetzky-Kaserne in Horn erwehrfest auf die Füße stellen, ihr weites Spektrum in Sachen das Niederösterreich je gesehen Sicherheit präsentieren. Erstmals hat. Unser 140-Jahres-Fest ist ein treten die Einsatzorganisationen absolutes Muss für jedes Feuer- dabei sogar in einem gemeinsa- wehrmitglied, und ich bin über- Am 22. und 23. Mai men Folder als Partner für Nie- zeugt, dass die vielen braunen präsentiert sich die derösterreich auf, die Eröffnung Uniformen an diesem Tag nicht „Partnerschaft für NÖ“ werden Vertreter des Landes zu übersehen sein werden. und der Einsatzorganisationen zwei Tage lang der gemeinsam vornehmen. Der Weil diese Veranstaltungen Bevölkerung. Und am Tag der Einsatzorganisationen gerade unsere Abteilung für TEO´09 ist ein weiterer Schritt, Öffentlichkeitsarbeit fordern 19. September wird um die über Jahre hindurch wird, wurde diese personell die Landeshauptstadt gewachsene Partnerschaft verstärkt. Mathias Seyfert tritt ganz im Zeichen der öffentlich zu dokumentieren. nun die Nachfolge von Johannes Tanzler bei Brandaus an und mit Feiern zum 140-Jahr- Auch hinter den Kulissen wird Angelika Zedka wird das Team Jubiläum unseres diese Kooperation intensiv um eine Journalistin erweitert. Verbandes stehen. gelebt. Sei es bei den vielen Ich wünsche beiden viel Erfolg gemeinsamen Einsätzen, bei in ihrer Tätigkeit im Landesfeuer- gemeinsamen Katastrophen- wehrkommando. schutzübungen, bei den Strah- lenschützern und bei der Wald- 2009 ist aber nicht nur ein Jahr brandbekämpfung oder in einer der Feiern, es wird auch wieder koordinierten Pressearbeit. Das ein Jahr harter Arbeit werden. regelmäßige Gespräch der Die Wirtschaftskrise wird sich Spitzenvertreter sorgt zudem für bei den Feuerwehren bemerkbar eine professionelle Sicherheits- machen. Umso mehr müssen wir struktur und die Wahrung der nun die Zusammenarbeit mit gemeinsamen Interessen in einer unseren Partnern intensivieren. kameradschaftlichen Atmosphäre. Die Sicherheit der Bevölkerung muss schließlich weiterhin unser Am 19. September wird St. Pölten erstes Ziel sein. ganz im Zeichen der Feuerwehr stehen. Ein „Feuerwehrpfad“ Euer vom Rathausplatz bis zum Land- hausviertel wird das Können unserer Spezialisten zeigen, am Domplatz werden hunderte Feuerwehrmitglieder aus den vier Josef Buchta Vierteln zu einer großen Festmesse Landesbranddirektor zusammenkommen, und ein Präsident des Österreichischen großer Zug von historischen Bundesfeuerwehrverbandes

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 4

4 Brandaus: Inhalt Offizielle Brandaus: Topstories Information Regierungsbeschluss: Mehr Geld für die Feuerwehren 6 Titelstory: Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstung 8 Brandaus, das Medium des NÖ Landes- feuerwehrverbandes, erreicht unter KLF nach 31 Jahren ausgetauscht 13 anderem jede einzelne Feuerwehr in Niederösterreich. Um nicht nur auf WLF als praktische Lösung in Ravelsbach 16 Papier zu erscheinen, wurde jetzt wieder der Schritt ins Internet – in Form des Porträt: Hubert Schultes, Generaldirektor der NÖ Versicherung 18 „elektronischen Papiers“ – gemacht. So kann nun jederzeit online geblättert Brandaus: Wissen werden, und es entsteht ein Nachschla- gewerk, das durchsucht und gedruckt Entstehung eines Feuerwehrfahrzeuges 20 werden kann. www.brandaus.at → Archiv Termine für Leistungsbewerbe der Abschnitte und Bezirke 22 Als Eilmeldung erreichte die Redaktion die freudige Nachricht über einen Wartung und Pflege: Fahr- und Zeugmeister 23 wichtigen Regierungsbeschluss. Warum es nun mehr Geld für Österreichs ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining für Feuerwehr 24 Feuerwehren gibt, kann man auf den folgenden Seiten nachlesen. Neuer Leitfaden von ÖBB und Feuerwehr für Einsätze im Gleisbereich 26

Die große Titelge- Feuerwehrveranstaltungen: Ablauf und Organisation 28 schichte „Beschaf- fung von Fahrzeugen Tag der Einsatzorganisationen 2009 mit A3-Plakat zum Herausnehmen 29 und Geräten“ be- schäftigt sich mit dem NÖN-Fotoworkshop 33 Bundesvergabegesetz, Förderungen des NÖLFV und der Aus- Brandaus: News schreibungsprozedur – Themen, die von Kurzmeldungen 36 Feuerwehren jeder Größe beachtet Hagenbrunn: Hauseinsturz nach Explosion 38 werden müssen. Melk: Brand in Landesklinikum Mostviertel Melk 39 Brandaus bringt im April auch wieder Gespräche mit Brandaus: Dialog zwei interessanten Umfrage zum ORF-Bericht über NÖ Feuerwehren 44 Personen, die auf Berufswegen mit der Feuerwehr zu tun haben: ein Porträt Interview: Kommunikationsexperte Klaus Pollak 46 des Direktors der NÖ Versicherungen Dr. Hubert Schultes und ein Interview Fragen an den Landesfeuerwehrkommandanten 47 mit dem Kommunikationsexperten Klaus Pollak. Da die Leistungsbewerbe Tipps für die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe 48 sprichwörtlich vor der Tür stehen, informieren wir ab April eingehend über Leserbriefe, Kontakte im NÖ LFKDO 48 dieses Highlight: Bewerbstermine der Bezirke, Landesfeuerwehrleistungsbe- Jugend 50 werbe, Planspiel für das FLA Gold und Tipps für die Jugendleistungsbewerbe. Neues Material für den Schaukasten gibt es in der Mitte des Heftes: ein Brandaus: Album Plakat zum Herausnehmen kündigt Vermischtes 52 den Tag der Einsatzorganisationen an, der Ende Mai in Horn stattfindet. Historisches: Neue Errungenschaften in der Renaissance 54

Bei diesen und vielen anderen Themen 59. LFLB: Quartieranmeldung und Zeltplatzordnung 56 wünscht die Redaktion viel Freude und Interesse beim Lesen! Brandaus: Rubriken LSB Thomas Neuhauser, Vorwort 3 Cartoon „Flo & Co“ 51 OFM Mathias Seyfert Editorial 4 Feuerwehr-Fragebogen 58

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 5

5 EinBrandaus: Tipp unter Freunden: Topstories Beim Kopieren Gewicht, Länge und Technologie beachten. Foto: www.stamberg.at Vor allem auf stark frequentierten Autobahnen und Schnellstraßen hat sich die Rettungsgasse in Nachbarländern bewährt

Blaulichtorganisationen: Nicht nur die Feuerwehr wünscht sich die Rettungsgasse Forderung nach Rettungsgasse

Wer Vorbild ist, findet immer Nachahmer. So auch MAGIRUS: Unsere be- rühmte GL ist jetzt nicht mehr die einzige Drehleiter mit Gelenk arm am Markt. Einzigartig bleibt die MAGIRUS-Leiter aber nach wie vor, denn ein Vergleich der technischen Daten beweist wieder einmal, dass selbst die beste Kopie die Qualität des Originals niemals erreicht. Interessiert an dieser und weiteren Kopiervorlagen? www.iveco-magirus.net

IVECO MAGIRUS Brandschutztechnik GmbH (ÚNIGTALER 3TRASSE  s 1 Kainbach bei Graz &AX 1 1 WWWIVECO MAGIRUSAT s OFFICE IVECO MAGIRUSAT Anzeige Brandaus 3 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 6 6 Brandaus: Topstories Foto: Schnabl Josef Buchta, NÖ Landesfeuerwehrkommandant und Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, nach zähen Verhandlungen mit Finanzminister Josef Pröll, bei denen er vom neuen NÖ Landesrat Stephan Pernkopf, dem ehemaligen Pröll-Kabinettschef, unterstützt wurde.

Budget: 93 Millionen Euro für Österreichs Feuerwehren Regierungsbeschluss: Mehr Geld für die Feuerwehren

„Es war ein hartes Stück Verfügung steht, wurde derem einen Brand zu reich von rund 330.000 Feu- Arbeit, und wir haben zäh von der Bundesregierung löschen, nach Wetterkata- erwehrmännern und -frauen gerungen“, kommentiert am 31. 3. beschlossen. Für strophen Sturm- oder getragen, in Niederösterreich LBD Komm.-Rat Josef niederösterreichische Feu- Hochwasserschäden zu sind es 96.000. Buchta, Präsident des erwehren bedeutet dies ein beseitigen oder bei Verkehrs- „Der Beschluss im Minis- Österreichischen Bundes- Plus von 1,8 Millionen Euro unfällen Leben zu retten. terrat, die Feuerwehren mit feuerwehrverbandes, das für die nächsten drei Jahre. Diese Menschen stehen einem Mindestvolumen von Ergebnis langer Verhand- unter enormen physischem 93 Millionen Euro pro Jahr lungen mit Finanzminister Täglich riskieren hunderte und psychischem Druck, auszustatten, ist ein eindeu- DI Josef Pröll. von Menschen freiwillig ihr und zugleich fordert die tiges Zeichen dafür, dass die Das Ergebnis, wonach den Leben, um das von anderen Bevölkerung zu Recht, dass hervorragenden Leistungen heimischen Feuerwehren zu retten. Die Männer und sie bestens ausgebildet und der heimischen Feuerwehren für die Jahre 2009 bis Frauen der heimischen mit modernsten Hilfsmitteln für das Allgemeinwohl hono- 2011 ein Mindestvolumen Feuerwehren sind rasch zur ausgestattet sind. Das Feuer- riert werden", bezeichnet von 93 Millionen Euro zur Stelle, wenn es gilt, unter an- wehrwesen wird in Öster- Buchta das Ergebnis seiner Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 7

Brandaus: Topstories 7

Verhandlungen als zufrie- effiziente Planung in den denstellend. „Moderne nächsten Jahren zulässt. Gerätschaft und qualifizierte „Mit dieser neuen Rege- Ausbildung bei den Feuer- lung sind Ausrüstung und wehren können Leben und eine optimale Ausbildung Güter retten. Wir waren be- auch für die nächsten Jahre www.awg-fittings.com müht, durch diese Erhöhung sichergestellt“, zeigt sich mit vor allem die notwendigen Buchta auch der für die zukünftigen Investitionen Feuerwehren zuständige- Klein im Format – im Feuerwehrwesen für die Landesrat Dr. Stephan nächsten Jahre abzusichern Pernkopf zufrieden, der als und unseren freiwilligen ehemaliger Kabinettchef groß im Auftritt. Helferinnen und Helfern die Prölls ebenfalls in die Ver- notwendige Stabilität zu handlungen mit eingebunden gewährleisten, die zur war und die Bedürfnisse der Ausübung des Ehrenamtes Feuerwehren nach Kräften notwendig ist“, denkt Buchta unterstützte. aber auch weiter in die Jetzt – als neuer „Feuer- Zukunft. Es sei zwingend wehr-Landesrat“ – stattete er notwendig, dass man sich dem Landesfeuerwehrkom- bereits jetzt über die Sicher- mando auch bereits seinen stellung der Finanzierung Antrittsbesuch ab. LBD für die darauffolgenden Buchta überreichte bei Jahre Gedanken macht. dieser Gelegenheit gleich die Im Zeitraum 2006 bis 2008 Uniform und sämtliche waren es 90 Millionen Euro, dazugehörigen Accessoires, die den österreichischen wie Helm, Stiefel etc. Feuerwehren zur Verfügung Pernkopf stattete auch standen. Dieser Beitrag setzt der Landes-Feuerwehrschule sich aus der Feuerschutz- einen Besuch ab, ehe er dem steuer, die jedes Jahr variabel Landesfeuerwehrkomman- ausfällt, und einem ergän- danten und zugleich Präsi- zenden Betrag aus dem denten des Bundesfeuer- Katastrophenfonds zusam- wehrverbandes größtmögli- men. Durch die Deckelung che Unterstützung zusagte mit Hilfe der Katastrophen- und nicht vergaß, den fondsmittel ist den Feuer- Leistungen der Freiwilligen wehren auch jetzt eine fixe Feuerwehren seinen hohen Summe garantiert, die eine Respekt zu zollen.

r v on AWG. Neu u nd nu

So muss Feuerwehrausrüstung sein: Kompakt, zuver- lässig, wirkungsvoll. Dafür ist der neue Personal Monitor AWG Turbo Fighter ein perfektes Beispiel, wie alle professionellen AWG Feuerwehrarmaturen und Feuer- löschgeräte. Sie verbinden innovative Technik mit sprichwörtlicher AWG Spitzenqualität. Einfach in der Handhabung, mit robuster Zuverlässigkeit und in gleich bleibend hohem Standard. Über 100 Jahre Erfahrung zahlen sich aus – vor allem, wenn’s brennt.

AWG · Max Widenmann KG Armaturenfabrik Lederstraße 30-36 D-89537 Giengen / Brenz Foto: Schnabl Tel. +49(0) 7322 / 145 - 0 Nagelneu eingekleidet und von LBD Josef Buchta herzlich Fax. +49(0) 7322 / 145 - 29 in der Feuerwehrfamilie willkommen geheißen: Landesrat Stephan Pernkopf [email protected] www.awg-fittings.com BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 8

8 Brandaus: Topstories

Wenn Geräte – vor allem Fahrzeuge – neu angeschafft werden, liegt die Tücke im Detail. Nicht nur die neue Errungenschaft selbst muss technisch genau geplant werden, sondern auch der gesamte Anschaffungsprozess will organisiert sein.

Beschaffung:Beschaffung: Neukauf,Neukauf, Verfahren Verfahren und und Förd Förd e e BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 9

Brandaus: Topstories 9

Die Beschaffung von Fahrzeugen ist ein zentrales Thema. Der NÖ Landesfeuerwehrverband berichtet in dieser Ausgabe über die Grundlagen des Bundesvergabegesetzes, welche unter anderem von den Niederösterreichischen Feuerwehren auch bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten beachtet werden müssen.

Text: Kurt Jestl lung aller Bewerber und Bieter,an befugte, Foto: Mathias Seyfert leistungsfähige und zuverlässige Unter- nehmer zu angemessenen Preisen zu Mit Inkrafttreten des EuropäischenWirt- vergeben sind. schaftsraumes (EWR) am 1. 1. 1994 hat sich auch das öffentliche Auftragswesen Für Detailfragen und genauere Aus- in Österreich grundsätzlich geändert. künfte steht die Abteilung Technik des Für die Vergabe von Aufträgen wurde NÖ Landesfeuerwehrkommandos jeder- nach mehreren Etappen über Landes- zeit gerne zur Verfügung. und Bundesgesetze ein einheitliches Bundesvergabegesetz geschaffen (der- OBR Ing. Kurt Jestl zeit aktuell BVergG 2006, idF BGBl I, Nr. Tel. 02272/9005-13172 oder 86/2007 – in Kraft getreten am 1. 1. 2008), 0676/861 13172 dass die Grundsätze der Europäischen E-Mail: [email protected] Union, nämlich die Öffnung der natio- nalen Vergabemärkte sowie einen BI Dominik Kerschbaumer entsprechenden Rechtsschutz für alle Tel. 02272/9005-13177 oder Bieter und Bewerber beinhaltet. 0676/861 13177 E-Mail: Die früher oft gestellten Fragen, ob [email protected] Freiwillige Feuerwehren bzw.Gemeinden verpflichtet sind, das jeweils gültige Ein Leitfaden der Vorgehensweise für VergabegesetzzurAnwendungzubringen, öffentliche Auftraggeber bei der An- sind mittlerweile verstummt, da der schaffung von Feuerwehreinsatzfahr- Geltungsbereich des Bundesvergabege- zeugen – Lieferauftrag gemäß Bundes- setzes neben dem Bund, den Ländern, vergabegesetz 2006, sowie ein Muster- denGemeindenundGemeindeverbänden leistungsverzeichnis für Basisfahrzeuge auch Körperschaften des öffentlichen (Bestbieterermittlung, Bewerber-Bieter- Rechts umfasst (Niederösterreichs übersichtsblatt, usw.) können über An- Feuerwehren sind Körperschaften des forderung auf elektronischem Weg vom öffentlichen Rechtes) und dies im § 3 – NÖ LFKDO zurVerfügung gestellt werden. Persönlicher Geltungsbereich – des BVergG 2006 festgehalten ist. E-Mail: [email protected]

Zu beachten ist jedenfalls, dass auch Neu! Änderung aufgrund der derzeitigen Beschaffungen im „Kleinstbereich“ den wirtschaftlichen Situation: Für verein- gesetzlichen Regelungen unterliegen fachte Verfahren im Unterschwellen- und dies unbedingt berücksichtigt wer- bereich ist angedacht, die Schwellen- den muss. wertgrenze auf € 100.000,- anzuheben, um eine Vereinfachung der Vergabe zu Als Grundsatz für alle Aufträge über erreichen. Leistungen gilt, dass sie nach einem im dd erungen erungen Vergabegesetz vorgesehenen Verfahren, unter Beachtung der gemeinschafts- Im Folgenden eine kurze Zusammenfas- rechtlichen Grundfreiheit sowie des sung der wesentlichsten und von allen Diskriminierungsverbotes entsprechend beschaffenden Stellen zu beachtenden denGrundsätzeneinesfreienundlauteren Punkte bei Vergabeverfahren: Wettbewerbes und der Gleichbehand- Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:43 Uhr Seite 10

10 Brandaus: Topstories

1. Auftragsarten Leitfaden: Fahrzeuganschaffung von A bis Z Fünf verschiedene Auftragsarten sieht das Gesetz (§ 4) derzeit vor (Bau-, Liefer und Dienstleistungsaufträge sowie Bau- und Dienstleistungskonzessionsverträge), Beschaffung von Einsat z wobei im Feuerwehrwesen von den Freiwilligen Feuerwehren selbst größ- tenteils nur Fahrzeug- und Gerätebe- Im vergangenen Jahr wurden fast schaffungen durchgeführt werden und 200 Einsatzfahrzeuge von den dies sogenannte Lieferaufträge darstellt. zuständigen Technikern des NÖ Landesfeuerwehrkommandos 2. Wahl des auf die Einhaltung der verbindlichen Vergabeverfahrens Baurichtlinien des NÖLFV bzw. Das Bundesvergabegesetz legt Be- ÖBFV geprüft. Brandaus möchte tragsgrenzen (§ 12 – derzeitige Schwel- nun eine kurze „Wegbeschreibung“ lenwertgrenze „Ober-Unterschwellen- liefern, wie bei der Neubeschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges korrekt bereich“ für Lieferaufträge € 206.000,-) für anzuwendende Verfahren und die vorzugehen ist. dabei einzuhaltenden Fristen fest. Zu beachten ist, dass man sich bereits Text: Dominik Kerschbaumer bei der Planung einer Anschaffung über Fotos: www.stammberg.at das dabei anzuwendende Verfahren (of- fenes Verfahren, nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren, Direktvergabe, Wird mein Fahrzeug usw.) im Klaren sein sollte, um die überhaupt gefördert? Gesamtdauer des Beschaffungsprozesses Da in den Freiwilligen Feuerwehren (von der Finanzmittelzusage bis zur die Beschaffung eines neuen Einsatz- Lieferung und damit der Zahlung) ab- fahrzeuges oftmals eine große finanzielle schätzen zu können. Herausforderung darstellt, sollte unbe- Sollten keine triftigen Gründe (z. B. dingt vorab geprüft werden, ob für das zu Dringlichkeit, Folgeauftrag usw.) beste- beschaffende Fahrzeug eine Förderung hen, wird im Feuerwehrbereich angeregt, lt. Dienstanweisung 2.1.1 des NÖ Lan- bei der Auswahl des Vergabeverfahrens desfeuerwehrverbandes gewährt wird. vor allem im Oberschwellenbereich ein Darin sind neben den Fördersätzen „offenes Verfahren“ zur Anwendung zu auch die Voraussetzungen für den Bezug Ob und in welcher Höhe die Förderung zustande k bringen (einfache Handhabung, kürzere einer Subvention nachzulesen: Fristen …). 1) Nur die Anschaffung von neuen Fahr- rung bezieht sich immer auf das gesamte Zulässige Vergabeverfahren im Unter- zeugen bzw. Geräten wird gefördert. Gemeindegebiet und regelt somit den schwellenbereich (Verhandlungsverfah- 2) Das zu beschaffende Fahrzeug muss in Fahrzeugbestand aller Feuerwehren in- ren ohne vorheriger Bekanntmachung – der NÖ Feuerwehr - Mindestausrüs- nerhalb einer Gemeinde. geschätzter Auftragswert max. € 60.000,-, tungsverordnung 1997, LGBL. 4400/4, Ob nun das zu beschaffende Fahrzeug Direktvergabe – geschätzter Auftragswert vorgesehen sein. in der Mindestausrüstungsverordnung max. € 40.000,- usw.) sind im Gesetz 3) Die Ausführung des Fahrzeuges muss enthalten ist, kann zum Beispiel durch speziell geregelt (§ 37 ff). den, vom NÖ Landesfeuerwehrverband den zuständigen Sachbearbeiter des für verbindlich erklärten, Baurichtlinien NÖ Landesfeuerwehrkommandos eruiert 3. Bekanntmachungspflichten entsprechen. werden. Bekanntmachungen für Verfahren im 4) Geräte haben mindestens zehn, Fahr- Oberschwellenbereich sind im „Supple- zeuge mindestens 20 Jahre in Verwen- Mit welcher Förderungssumme ment zum Amtsblatt der Europäischen dung zu stehen. kann ich rechnen? Gemeinschaften“ und in den Publikati- Die derzeitig gültige Mindestausrüs- Der Förderungsbetrag ist einerseits tungsverordnung der NÖ Landesregie- abhängig vom Einsatzfahrzeugtyp und

4085 Wesenufer Freizell 4 Tel. 07285/6390 AntonZillen- und Bootbau Witti Fax 07285/6390-4 E-mail: Feuerzillen, Ruderzillen, Motorzillen in allen Größen, [email protected] Ruder, Schiffsstangen, Rettungswesten, Reparaturmaterial, Bordreifen; Abdeckplanen (Persenning) Brandaus 4 · 2009 www.witti.co.at BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 11

Brandaus: Topstories 11

onsmedien, welche von der Landes- regierung vorgegeben werden, zu veröf- fentlichen. Bekanntmachungen für Verfahren im t zfahrzeugen Unterschwellenbereich sind nur in den Publikationsmedien, welche von der Landesregierung vorgegeben werden prüfung durch den NÖ Landesfeuer- (Amtliche Nachrichten der NÖ Landes- wehrverband positiv durchgeführt wurde. regierung) zu veröffentlichen. Für den Fall einer Ersatzbeschaffung vor Es gibt derzeit verschiedene standardi- Ablauf dieser Frist erfolgt eine aliquote sierte Formulare für die genannten Ver- Verminderung des Förderungssatzes in öffentlichungen (aktuelle Formulare z.B. der Höhe von 1/20stel pro Jahr. Bei einer erhältlich unter: www.simap.europa.eu Beschaffung nach Ablauf dieser Frist oder www.lieferanzeiger.at), in denen erfolgt eine Erhöhung des Förderungs- die Angaben einer sogenannten „CPV satzes um 1/20 pro Jahr, maximal jedoch Nummer“ (Common ProcurementVoca- 5/20. Ausgenommen davon sind Ersatz- bulary) für die jeweilige Ware oder beschaffungen, wenn aufgrund eines Dienstleistung vorgesehen ist (z. B. Feu- Unfalls die Verkehrstauglichkeit nicht erwehrfahrzeuge „34144210-3“). mehr gegeben ist. Die Anwendung dieser CPV-Codes zur Beschreibung des Auftragsgegenstandes Beispiel: ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei Verga- Die Gemeinde „A-Dorf“ ist eine, lt. § 56 ben im Oberschwellenbereich ist auch Abs. 5 NÖ SHG, „finanzschwache“ die Auftragsvergabe zu veröffentlichen Gemeinde und möchte das 23 Jahre alte (spätestens 48Tagenach Zuschlagsertei- TLFA 2000 der örtlichen Feuerwehr lung mittels standardisierten Formular). durch ein gleichwertiges Fahrzeug erset- zen, so kommt in erster Linie der höhere 4. Leistungsbeschreibung – Leistungsvertrag Förderungsbetrag (€52.800,-) zu tragen. Dazu kommen nun, für die längere Alle Leistungen müssen eindeutig, voll- Nutzungsdauer, 3/20 des Förderungsbe- ständig und neutral beschrieben werden trages (€7.920,-). In Summe beläuft sich (VorschreibungbestimmterProduktenur die Subvention für das Fahrzeug auf mit Bieterlücken), sodass eine Vergleich- €60.720,-. barkeit der Angebote gewährleistet ist. nde kommt, sollte im Vorfeld geklärt werden Keinesfalls dürfen Leistungen so Beachte: Für jene Geräte, für die lt. DA umschrieben werden, dass bestimmte von der Finanzkraft (im Sinne des § 56 2.1.1 ein Förderungssatz (bspw. Trag- Bieter von vornherein Wettbewerbsvor- Abs. 5 des NÖ Sozialhilfegesetztes 2000) kraftspritzen/Sonderlöschgeräte, Press- teile genießen. Weiters muss in den der Gemeinde. So bekommt man für ein luftatmer, Seilwinden usw.) vorgesehen Ausschreibungsunterlagen festgelegt Tanklöschfahrzeug beispielsweise mehr ist und die im Anhang zur Dienstanwei- werden, nach welchen Kriterien die An- als für ein Kleinlöschfahrzeug, und je sung eingetragen sind, kann ebenfalls, gebote bewertet werden (Billigst- oder nachdem ob die Gemeinde über oder unabhängig von der Höhe der Fahrzeug- Bestbieterprinzip, Letzteres erfordert unter dem Landesdurchschnitt der Fi- förderung, um Subvention angesucht eine gewichtige Auflistung der vorgese- nanzkraft liegt, kommt der höhere bzw. werden. henen Bewertungskriterien). geringere Förderungssatz sinngemäß Der NÖ LFV hat ein Musterleistungs- zur Anwendung. Antragstellung verzeichnis für die Anschaffung von Die in der Dienstanweisung 2.1.1 fest- Die Antragstellung erfolgt derzeit Basisfeuerwehrfahrzeugen ausgearbeitet, gelegten Fördersätze setzen eine Nut- noch schriftlich, das dafür vorgesehene welches herangezogen werden kann. zungsdauer von mindestens 20 Jahren Formular „Antrag auf Förderung eines Das Leistungsverzeichnis beinhaltet voraus. Als Beginn der Nutzungsdauer Fahrzeuges“ steht auf der Homepage des neben den Bestimmungen über das Ver- gilt das Jahr, in dem die technische Über- NÖ Landesfeuerwehrverbandes zum

Trocken selbstansaugende AbwasserpumpanlagenTyp AVS

FÜR DEN SPEZIELLEN EINSATZ BEI:

Überschwemmungen zur Förderung von veru nrei- • • nigten Schmutz- Abwasser u • Wasserkatastrophen DIA Pumpen GmbH und schlammhaltigen • Hochwasser Medien. Hans-Böckler-Straße 9 Kanalsanierung D-40764 Langenfeld • • Auspumpen überfluteter • Entwässerungund Räume und Keller Tel.+49 2173 49036-30 Trockenhaltung von Baugruben, Leitungs- Förderleistungsbereiche: Fax +49 2173 49036-57 gräben, Abwasser- bis 1000 m³/h [email protected] kanälen bis 50 m Förderhöhe he www.dia-pumpen.de

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 12

12 Brandaus: Topstories

fahren allgemein auch vertragliche Festle- gungen über die Leistungserbringung (Lieferfristen, Zahlungsvereinbarungen, Sicherstellungen für dieVorauszahlungen usw.) sowie ein Bestbieterermittlungssys- tem (Punktesystem „SCORE-BOARD“), welches sich im Feuerwehrwesen bereits bestens bewährt hat. 5. Befugnis, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit VondervergebendenStelleistzuprüfen, ob die zu einer Angebotsabgabe einzula- denden oder für die Auftragsvergabe vor- gesehenen Unternehmen die für die Leis- tungserbringung erforderliche Befugnis (z. B. Gewerbeberechtigung), Zuverlässig- keit sowie finanzielle, wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit besitzen. 6. Rechtsschutz Bieter, die sich bei einer Vergabe benachteiligt fühlen, können bei den Nach positiver Abnahme bzw. Prüfung kommt es zur Förderungsauszahlung Vergabekontrollorganen die Entschei- dung des Auftraggebers in Hinblick auf Download zurVerfügung (www.noelfv.at). Einsatzfahrzeuges durch einen Mitar- Rechtskonformität überprüfen lassen. Diesem ist einerseits ein Richt- bzw. In- beiter des NÖ Landesfeuerwehr- Alle Verfahren – auch Direktvergaben – formationsangebot und eine Kopie des kommandos und nach Vorlage einer können Gegenstand einer Nachprüfung Zulassungsscheines, jenes Fahrzeuges, Gesamtrechnung sowie eines Zahlungs- (Schlichtungsverfahren – Nachprüfungs- welches ersetzt werden soll (sofern vor- nachweises über mindestens die Höhe verfahren) durch die NÖ Schlichtungsstelle handen), beizulegen. Diese Unterlagen der zugesagten Förderung. bzw.denUnabhängigenVerwaltungssenat sind anschließend über den Dienstweg im Land Niederösterreich werden. an das NÖ Landesfeuerwehrkommando Antragstellung Geräte zu übermitteln. Ansuchen um Förderungen für Geräte 7. Benachrichtigungspflicht Hier erfolgt nach Einlangen die einge- und Ausrüstungsgegenstände sind spä- des Auftraggebers hende Prüfung durch den zuständigen testens sechs Monate nach Ankauf zu Im Zusammenhang mit dem beschrie- Sachbearbeiter in Zusammenarbeit mit stellen. Hierbei ist mittels FDISK die benenRechtsschutzstehtdieBenachrich- der Abteilung für Feuerwehr und Zivil- Antragstellung auf digitalem Weg abzu- tigungspflicht des Auftraggebers an die schutzderNÖLandes–Regierung(IVW4). senden und per Post oder E-Mail eine Bieter über die Zuschlagsentscheidung. Die Entscheidung über die gewährte Sub- saldierte Rechnung an das NÖ Landes- Der Auftraggeber hat bei fast allen Ver- vention bzw. deren Ausmaß wird im feuerwehrkommando zu schicken. Eine gabeverfahren den am Vergabeverfahren Anschluss der Feuerwehr sowie der je- Förderung kann lediglich für jene Geräte, beteiligten Bietern gleichzeitig, unverzüg- weiligen Gemeinde schriftlich mitgeteilt. die im Anhang zur Dienstanweisung 2.1.1 lich und nachweislich elektronisch oder angeführt sind, ausbezahlt werden. mittels Telefax mitzuteilen, welchem Auftragsvergabe Bieter der Zuschlag erteilt werden soll. Nach erfolgter Förderungszusage kann Der Zuschlag (Auftragserteilung) darf nun ein Leistungsverzeichnis erstellt, die erst nach einer Stillhaltefrist von 14 Tagen Art des Vergabeverfahrens gewählt und (in Ausnahmefällen – 7 Tagen) erfolgen. nach Abschluss eine Bestbieterermitt- Während dieser Frist haben die nicht lung durchgeführt werden (siehe Artikel erfolgreichen Bieter Gelegenheit, nähere ab Seite 9). Auskünfte zu verlangen und eventuell ein Das Ergebnis ist anschließend dem NÖ Rechtsmittel zu ergreifen. Landesfeuerwehrkommando mitzutei- Die Einhaltung dieser Benachrichti- len und jenes Leistungsverzeichnis, wel- gungspflichtandieBietermussunbedingt ches durch den Bestbieter ausgefüllt beachtet werden, da einVerstoß die Nich- wurde, sowie das Bieterverzeichnis zur tigkeitdesZuschlagesmitweitreichenden Prüfung vorzulegen. Konsequenzen (Schadensersatzleistungen Hierbei wird insbesondere auf die Ein- etc.) zur Folge haben kann. haltung der spezifischen Baurichtlinien und auf die technische Umsetzung 8. Vergabevermerk anhand der vorliegenden Unterlagen Auftraggeber haben, ausgenommen bei (Massekalkulation, Beladepläne usw.) einer Direktvergabe, einen Vergabever- geachtet, und das Ergebnis wird der Feu- merk über jeden vergebenen Auftrag erwehr umgehend mitgeteilt. anzufertigen. Bei einer Direktvergabe ist, sofernderDokumentationsaufwandwirt- Abnahme und Auszahlung schaftlich vertretbar ist, der Gegenstand Eine Förderungsauszahlung erfolgt und Wert des Auftrages sowie der Name nach positiver Abnahme bzw. Prüfung des Auftragnehmers festzuhalten. auf Einhaltung der geltenden Bauricht- linien und Regelwerke der Technik, des Einsatz nach dem Anschaffungsprozess Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 13

Brandaus: Dialog 13

Ausgedient: Nach 31 Jahren neues KLF für die Feuerwehr Obergrünbach Aus Alt mach Neu Foto: FF Obergrünbach

Der Vorgänger und sein Nachfolger: Moderne Technik löst Oldtimer ab

Irgendwann hat alles – so weiß es das Nachfolger angeschafft wurde. Vor der Entscheidung, ein neues Fahr- Sprichwort – ein Ende; und das gilt Brandaus hat die FF Obergrünbach in zeug für die Freiwillige Feuerwehr Ober- natürlich auch für die Lebensdauer Lichtenau im Waldviertel besucht grünbach zu kaufen, standen alle Betei- eines Kraftfahrzeuges. Das Klein- und nachgefragt, wie man mit dieser ligten unter Zugzwang. Das alte KLF war löschfahrzeug der Feuerwehr Ober- Aufgabe umgegangen ist. erst nur mehr bedingt, dann gar nicht grünbach hatte diesen Zeitpunkt mehr einsatzfähig. Mit den Geräten hätte schon lange erreicht, als ein würdiger Text und Fotos: Mathias Seyfert man den Ortsschutz zwar noch aufrecht-

Sammermanfred Rauchfangkehrermeister - Feuerlöschtechnik Feuerwehrausstatter TFI - SERIE 3533 Friedersbach 63, Tel. 02822/53220 AUSSTATTUNG Kompakte Ausmaße - kompakter Preis wahlweise 200 oder 300 bar Version LEISTUNGSSTARK Füllanschlüsse serienmäßig, max. 4 (wahlweise Direktanschluss oder 160 / 210 / 260 l/min KOMPAKT Füllschlauch) 225 / 330 bar INTEGRIERTE FÜLLRAMPE 200 und 300 bar (optional) BEDIENERFREUNDLICH Filtersystem FT 410 ELEKTRISCHE STEUERUNG Filtersystem FT 410 Airsave/CO (optional) Stationäre Hochdruckverdichteranlage für reinste Atemluft zum bevorzugten Einsatz Kondensatautomatik bei Feuerwehren sowie Tauchschulen und -shops. Serienmäßig ausgestattet mit Elektrische Stern/Dreieck-Steuerung (ab 5,5 kW) mit automatischer Enddruckabschaltung und automatischem Kondensatablass zeichnet sich dieser Enddruckabschaltung Anlagentyp durch hohe Bedienerfreundlichkeit aus. Betriebsstundenzähler Optional: AIRSAVE Filterüberwachung und CC-Control Drehrichtungsüberwachung (optional) CC-Control - Computergestützte Kompressorsteuerung (optional) Rufen Sie uns an, gerne werden Sie von uns beraten! Fahrsatz (optional) [email protected] - +43 2822/53220 - www.sammer.eu TSURUMI - Flachsaugerpumpe TSURUMI Flachsaugerpumpe LSC-1.4SF (Feuerwehrausführung) LSC-1.4S bis 1 mm mit integriertem Rückschlagventil, mit mit 1" AG + Schlauchtülle 1", Preis: 556,- € Motorschutzstecker, Thermoschalter, 10 m Kabel G2" C Festkupplung und 20 m Kabel alle Preise sind in € exkl. Mwst. unverpackt ab Werk Lieferung prompt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preis: 718,- € Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungskonditionen - Druckfehler vorbehalten

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 14

14 Brandaus: Topstories

die Mannschaft. Mit 42 aktiven Mitglie- dern wurde besonderes Augenmerk auf die Mannschaftskapazität gelegt. Dieses Kriterium ist durch das neue Fahrzeug mit einer Besatzung von 1:8 nun ausrei- chend erfüllt. Ausschreibung Die Gemeinde Lichtenau, zuständig für die Besorgung der Aufgaben der örtlichen Feuerpolizei, trat in der Ausschreibung als Einkäufer auf und war somit erster Ansprechpartner des Projektteams der Feuerwehr. Als Informationsquelle dienten die Musterausschreibungsunterlagen und der Leitfaden zum Bundesvergabegesetz zum Thema Ausschreibungen des NÖ Landesfeuerwehrkommandos. Der Ausschreibungsprozess selbst wurde von der Gemeinde durchgeführt bzw. unterstützt. Somit konnte sich die Feuerwehr auf die technischen Details unddasAuswahlverfahrenkonzentrieren. Technische Daten

Fahrgestell: Iveco Daily 50C18 V 4X2 , Höchstzu- lässige Gesamtmasse: 5500 kg

Motorisierung: 4 Zylinder 16-Ventil-DOHC-Reihen- motor mit elektronisch geregelter Common-Rail-Hochdruck-Direkt- einspritzung, EDC, EGR, variabler Turbolader mit Ladeluftkühlung, Oxidationskatalysator Abgasnorm Sinnvolle Zusatzausrüstung: Notrettungssets im KLF EURO 4 Hubraum 2998 ccm, erhaltenkönnen,wasohneTransportmit- können. So konnte die Feuerwehr erste Leistung 130 KW (176 PS) bei tel allerdings eine unzumutbare Aufgabe Wünsche bezüglich Besatzung und 3200-3500 U/min X gewesen wäre. Die Zulassung für den Ausstattung erkennen. Damit war die Drehmoment 400 Nm bei Straßenverkehr konnte nicht mehr erteilt Richtung festgelegt. 1250-3000 U/min werden, und die Reparaturkosten wären Tausende Euro über dem Fahrzeugwert Generationensprung Ausrüstung: gelegen. Letztendlich musste das einzige In allen Phasen des Projektes und auch Lichtmast mit 4 Flutlichtschein- Fahrzeug der Feuerwehr nach 31 Dienst- in der Beschaffenheit des Fahrzeugs werfern mit je 1000 Watt, Pneuma- jahren aus dem Alarmplan genommen kann man gewissermaßen einen Sprung tisch ausfahrbar, Hubhöhe 1,8 m, werden. über mehrere Generationen erkennen, Bedienung an der rechten Hecktür Der Gedanke, zwei Feuerwehren zu- wenn man damals und heute vergleicht. Stromerzeuger Endress 11 kVA sammenzulegen, bot sich hierbei nicht So gab es vor über 30 Jahren noch eine 2 Manövrierscheinwerfer auf den an,dadieFFObergrünbachbereitsfürein Feuerwehr im Nachbarort, ein Ausschrei- Außenspiegeln zweitesOrtsgebietzuständigist.Somitwar bungsverfahren war für Feuerwehren Besatzung 1 Kommandant + 8 Mann es klar, dass ein neues KLF benötigt wird. damals noch nicht notwendig, und so Anhängevorrichtung Maul-Kugelkopf Nachdem in Obergrünbach sehr lange manche technische Raffinesse sollte GFK Dachaufsatz und begehbare kein neues Fahrzeug gekauft worden war, auch erst viel später erfunden werden. Aluminium-Dachfläche mit war diese Phase des Informierens beson- Nebst der Herstellerinformation griff 2 Alu- Kisten derswichtig,umzusehen,wasüberhaupt die Feuerwehr Obergrünbach auch auf Absenkvorrichtung zur optimalen in der gewünschten Größe verfügbar ist. ein altbewährtes Mittel zurück: Erfah- Entnahme der Tragkraftspritze Dabei stachen Modelle von Iveco Magirus rungswerte von anderen Feuerwehren. Rosenbauer FOX4 undRosenbauer(aufgebautaufMercedes) So wurden Feuerwehren besucht, die Funkkartentisch in geteilter ins Auge, die auch bei anderen kleinen Fahrzeuge aus dem gewünschten Seg- Rückenlehne des mittleren Sitzes Feuerwehren stark vertreten sind. ment bereits im Einsatz hatten. Dieser gegen die Fahrtrichtung integriert, Diese Anbieter wurden zu Produktprä- Austausch an Erfahrung brachte Er- ausklappbar sentationen ins Waldviertel eingeladen kenntnisse über praktische Verwendung Differenzialsperre, 270 Grad bzw.wurdeauchvondenHerstellernzum verschiedener Aufbautechniken und Öffnungswinkel der Hecktüren Lokalaugenschein ins Werk gebeten, um Einsatzmöglichkeiten – von der auszieh- Umfeldbeleuchtung Fahrzeuge dieser Klasse „live“ erleben zu baren Lade bis hin zu Platzangebot für Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 15

Brandaus: Topstories 15

Absenkbare Tragkraftspritze Schematische Darstellung KdtStv Pernleitner und V Grötzl nach am Heck des Fahrzeuges der Seitenansicht der erfolgreichen Planungsphase

Entsprechend dem Bundesvergabegesetz Punktesystems bewertet. ließen das Fahrzeug auf ihre Bedürfnisse für Lieferaufträge mit einem Gesamtwert Eine vierköpfige Jury der Feuerwehr – anpassen. Ein Teil der alten Beladung über €60.000,– und der Empfehlung des das Kommando und der Alt-Komman- konnte in das neue Kleinlöschfahrzeug Landesfeuerwehrkommandos wurde ein dant – traf schlussendlich die Entschei- übernommen werden, andere Geräte offenes Verfahren gewählt. dung und kürte einen Bestbieter. Mit der wiederum waren durch neue Vorschrif- Gemeinde einigte man sich auf eine ten noch nicht vorhanden. Ergänzt wurde Auswahlverfahren Finanzierungslösung, die gemeinsam die Ausrüstung nun auch mit nicht in der Gemeinde mit Förderungen des Landesfeuerwehr- vorgeschriebenem Equipment wie z. B. Den Wunsch nach einem neuen Fahr- verbandes und Eigenmitteln der Feuer- einem Lichtmast, Umfeldbeleuchtung zeug hegte im Jahr 2008 nicht nur die FF wehr realisiert werden konnte. Zwei und dem zugehörigen Stromerzeuger. Obergrünbach. Auch andere Feuerwehren Feuerwehrfeste ermöglichten es der FF in der Gemeinde strebten einen Neukauf Obergrünbach, einen großen Teil der Nach Information, Ausschreibung, an, wobei vorerst aber nur zwei von fünf Kosten selbst zu tragen. Planung, Bestellung und Detailspezifi- KLFs angeschafft werden konnten. kation konnte die Feuerwehr nach ca. Das Ergebnis sieben Monaten ihr neues KLF als Zwei Bieter Nach dem erfolgreichen Verfahren er- einziges Eisatzfahrzeug in Dienst stellen Nach Ablauf der Angebotsfrist standen folgte die Bestellung und die Detailspe- – ein Prozess, um den sich seit über zwei Bieter zur Auswahl und wurden mit zifikation des Beladeplans. Dazu fuhren 30 Jahren niemand in Obergrünbach dem Auswahlverfahren auf Basis eines Vertreter der Feuerwehr nach Graz und Gedanken hatte machen müssen.

Von Fachleuten für Profis: Atemschutz auf neuestem Stand

KQTF@HBIQ SLK >@EIBRQBK CvO OLCFP OBMO_PBKQFBOQ ABO KBRB O_DBO  ˆˆˆ WRP>JJBK JFQ ABO BIBHQOLKFP@EBK FDK>I¦ RKA >OKBFKEBFQ O_DBO LAVDR>OA ˆˆˆ BFKBK R>KQBKPMORKD FK ABO BFQBOBKQTF@HIRKD ABP OBPPIRCQ>QJBOP’ FB BODLKLJFP@EB LKPQORHQFLK ABP BP>JQPVPQBJP FKQBDOFBOQ AFB IBHQOLKFH RKA KBODFBSBOPLODRKD ABP LAVDR>OAP FK AFB O>DBP@E>IB ABP  ˆˆˆ’ >P VPQBJ ?FBQBQ PLJFQ BFKB >RPDBTLDBKB BTF@EQPSBOQBFIRKD RKA AFB BIBHQOLKFP@EB >OKBFKEBFQ FPQ HLJM>HQ RKA IBF@EQ’ BEO A>WR RKQBO ˆ „ˆ‡ „ ˆ€’ ABO FJ KQBOKBQ“ TTT’AO>BDBO’@LJ BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 16

16 Brandaus: Topstories

Vielseitigkeit: Eine Antwort auf viele Fragen im Feuerwehreinsatz WLF: Keine 08/15-Lösung

Bereits Anfang 2006 wurden die ersten Überlegungen angestellt, um den in die Jahre gekommenen Lastkraftwagen mit Ladekran Steyr 1291 zu ersetzen – erhebliche Instandhaltungskosten mussten jährlich aufgebracht werden, um das 28 Jahre alte Fahrzeug noch einsatzbereit zu halten.

Text und Fotos: Herbert Widerna FF Ravelsbach

Mit Recherchen im Internet, Gesprächen mit Bezirks-, Landesfeuerwehrkom- mando und rund 20 Feuerwehren konnte sich das Team der Freiwilligen Feuer- wehr Ravelsbach nach und nach eine Meinung bilden, die die Zielrichtung schon klar aufzeigte: ein Wechsellade- fahrzeug mit Ladekran! Wirtschaftlich gedacht Ein wirtschaftliches Transportsystem, das jederzeit durch Sonderausrüstungen auf Containerbasis erweitert werden kann, also ein Fahrzeug, das Vielseitig- keit und Flexibilität unterstreicht und im Aufgebaut auf dem IVECO-Fahrgestell: HIAB-Ladekran als Allroundtalent weit gestreuten Einsatzbereich einer Freiwilligen Feuerwehr Verwendung fin- Es folgte eine Marktanalyse mit unzäh- petenz und Handschlagsqualität auf. Die den kann. ligen Gesprächen mit Firmenvertretern, beiden Geschäftsführer und der Unter- Vorteile wie Senkung von Betriebs- und um in weiterer Folge transparente Kosten- nehmensgründer Michael Keller – alle Versicherungskosten, Durchführung von Nutzen-Vergleiche anzustellen – mit dem Feuerwehrmitglieder – begleiteten das Einsätzen untertags mit vermindertem Ziel, eine Kriterienliste zu erstellen. Projekt als Generalunternehmer von Personalaufwand oder die zukünftig Anfang an und dienten dem Team der FF geringeren Anschaffungskosten, da Con- Aus einer Hand Ravelsbach als zentraler Ansprechpart- tainer eine längere Nutzungsdauer Hier positionierte sich die Fahrzeug- ner in der Planung, Ausführung und Ab- aufweisen als Einsatzfahrzeuge, waren technikfirma Keller aus Harmannsdorf- nahme des Wechselladefahrzeugs. Auch klare Argumente für dieses Konzept. Rückersdorf und zeigte durch Ihre Kom- das Ranking für die Vorteile während der NutzungsdauerentschieddieFirmaKeller für sich: Ladekran und Hakengerät werden im Unternehmen gewartet und überprüft, und Servicearbeiten oder Re- paraturen nach Schäden können auch am Wochenende durchgeführt werden. Nach Finanzierungsgesprächen mit Gemeinde und Feuerwehrvertretern unter Einhaltung des Dienstwegs wurde schlussendlich die Aufbaufirma beauf- tragt. Auf ein IVECO-Fahrgestell wurde ein HIAB-Ladekran und ein GERGEN- Hakengerät aufgebaut sowie eine Abroll- pritsche hergestellt. Mithilfe der Kran- anlage können durch Zusatzgeräte wie etwa Ladekreuz, Forstgreifer und Schaufel unterschiedlichste Einsatzsze- narien bewältigt werden – nach wie vor steht der Arbeitskorb zur Verfügung, der eine Schnellwechseleinrichtung erhielt. Schlussendlich konnte das Fahrzeug Ende Juli 2008 in den Dienst gestellt Wechselladefahrzeug für unterschiedlichste Herausforderungen werden. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 17

Brandaus: Topstories 17

Technische Daten:

Fahrzeug: Signal- u. Warneinrichtung IVECO Stralis AT 260 S 36Y/PS Hakengerät: Radstand 4800 mm, 26 t GERGEN GRK 20/65 Fahrgestell, 3. Achse Hub- und Kippkraft 20 t lift- und lenkbar knickbarer Teleskoparm 360 PS – 6 Zylinder Sicherheitshaken mit ABS, EBS pneumatischer Sicherung Scheibenbremse VA+HA Behälterverriegelung schwere Anhängerkupplung Endlagendämpfung Fernfahrerkabine mit Knicksicherung 3. Sitz, Fenster in Kabinen- rückwand Abrollpritsche: Luft-, 12-, 24-V-Anschluss 6200 mm x 2550 mm x 6 Stk. Scheinwerfer zur 400 mm Nahfeldbeleuchtung Normrahmen mit Rückfahrkamera Abrollsystem mit GERGEN-Hakengerät für mehr Flexibilität Twistlockkupplungen für 20” Container Ladekran: Fernbedienung bedienbar Aufbau: vorderes Portal Höhe: 1 m HIAB-Berger-Ladekran Motor START/STOPP per Unterfahrschutz ausziehbar Halterungen für Type 200 C-5 Fernbedienung seitlicher Anfahrschutz Hebekreuz, Ketten Leistungsklasse 20 mt OLP Stabilität in Kotflügel aus Aluriffel Seitenwände aus Schwenkbereich 406° Schwenkselektion 2 Werkzeugkästen Aluminium – mittig geteilt, vollhydraulische Reich- Notablass Schaufel- und aushängbar weite 14,1 m Palettengabel Besenhalterung Versenkte Zurringe XS-Drive-Funkfern- Rotator Aluleiter Auffahrtsrampen steuerung Zweischalengreifer Anschlagmittel hydraulische Abstützung Forstgreifer Spannungswandler 230 V 5,5 m inkl. Abstützplatten Schnellwechselvorrich- Ladeleitung Weitere Informationen: Scheinwerfer per tung für Arbeitskorb Fahrzeugbeschriftung www.keller.co.at

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 18

18 Brandaus: Topstories

Ist Mostviertler, Waldviertler und auch Wiener: Hubert Schultes

Porträt: Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung (NV) „Ein bissl was geht immer…“

Schon als Student verdiente sich Versicherung als Firmenberater tätig zu zweiten sind wird in unserem Gebiet flä- Hubert Schultes, Generaldirektor der werden. So kommt es, dass es fast keine chendeckend präsent, und zwar mit 40 Niederösterreichischen Versicherung Funktion in der Versicherungsbranche Kundenbüros und 300 Vermittlern. Dazu (NV), ein gutes Zubrot in der gibt, die ich nicht persönlich durchlaufen sehen wir uns als aktiver dominanter Versicherungsbranche. Als Auto- hätte“, ist Schultes alles andere als ein Player, indem wir Kultur, Kunst und Sport anmelder für die Donau-Versicherung Quereinsteiger. Der Aufstieg zum Gene- unterstützen.DreiVertriebswege–dieVer- konnte er sich einen Gutteil seines raldirektor der NV sei jedoch keineswegs mittler, die Makler und die Kooperation Studiums selbst finanzieren. ein logischer Karriereschritt gewesen, mit der Hypo-Bank – garantieren optimale Ursprünglich gar nicht geplant, ließ sondern ist „etwas ganz Besonderes“. Versorgung unserer Kunden. Dieses den Juristen jedoch die Branche „Bei mir hat diese Karriere auch noch GeschäftsmodellistüberJahrzehnteaufge- nicht mehr aus ihren Klauen. eine besondere autobiografische Bedeu- baut und wird von uns weiterentwickelt“, In Brandaus plaudert der zweifache tung: Ich stamme aus Ulmerfeld-Haus- ist Schultes überzeugt, dass „wir damit Familienvater über das Unternehmen, mening, und zwei meiner Verwandte unseren Platz behaupten können“. dem er seit 2007 als Vorstand und waren damals bei der NV im Verkauf Generaldirektor vorsteht, über tätig. Für mich als Bub war es also immer Präsent sein ist alles Persönliches und natürlich über klar – versichern heißt NÖVersicherung“, Dass ein Generaldirektor auch viel un- die Feuerwehr. erinnert er sich. terwegs ist, liegt in der Natur der Sache. „Das gehört dazu, und ich mache es auch Text: Angelika Zedka Zum Unternehmen wirklichsehrgerne.FüreinUnternehmen Fotos: www.stamberg.at/Bernhard „Wir haben das richtige Geschäftsmo- wie unseres ist es einfach notwendig, prä- Wangler dellundsindimLandNÖbestenspositio- sent zu sein. Wer damit keine Freude hat, niert.“ Ein Geschäftsmodell, das Schultes der darf den Job nicht machen.“ „Ich habe als Student bei der Donau- in vier Punkten darlegt: „Zum ersten sind Im Sponsoring fungiert die NV als Un- Versicherung gejobbt und wollte eigent- wir ein regionaler Versicherer, der keine terstützer der Kultur-, Sport- und Kunst- lich Rechtsanwalt werden. Aber wie es im überregionalen Interessen verfolgt. Wir aktivitäten des Landes. Erwähnt seien Leben oft spielt, es kam anders, denn ich arbeiten in NÖ und Wien und haben kei- hier nur der SKNV, der repräsentativste bekam ein Angebot, für die Donau- ne weiterreichenden Ambitionen. Zum Fußballverein des Landes, und die NÖ Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 19

Brandaus: Topstories 19

Kulturwirtschaft. Schultes: „Derzeit sind zeichnet er selbst als „vielleicht ein we- wir dabei, den sozialen Aspekt im nig abgedroschen“, erklärt es aber: „Für Sponsoring massiv zu verstärken.“ mich ist es das Wichtigste, in der Gegen- Selbstverständlich gibt es in Zeiten der wart zu leben und die Zeit in der wir Wirtschaftskrise auch innerhalb der NV leben ist fantastisch“, schwärmt er. Sein die Vorgabe, die Budgets zu reduzieren. zweites Motto ist an den Monaco-Franze Veränderungen werde es laut Schultes angelehnt: „Ein bissl was geht immer…“ dadurch in diesem Bereich aber nur Stolz ist Schultes auf seine intakte marginal geben. Es sei denn, die Krise Familie. Die Unversehrtheit seiner Kinder verschärft sich. „Derzeit sind wir davon und auch seiner Frau bezeichnet er als nur am Rande betroffen“, hofft der das Wichtigste in seinem Leben. Das Generaldirektor auf baldige Beruhigung. macht ihn zufrieden. Lebenszufrieden- heit ist für den Generaldirektor ein wich- Kunst und altes Glumpert tiger Faktor auch für den Beruf. „Ist man Der Kulturmensch Schultes, unter an- privat unglücklich, dann färbt dies auch derem auchVorstandsmitglied imVerein auf den Beruf ab und umgekehrt“, weiß Bildende Künste, lebt sein großes Inte- er. Denn auch für ihn gab es beruflich resse an Kunst auch im Alltag. „Neben schlechte Zeiten.„Ich habe auch Freund- unserer Wiener Wohnung, die modern schaften verloren durch Unachtsamkeit. eingerichtet und daher mit zeitgenössi- Aber keines dieser Dinge war so schwer- scher Kunst bestückt ist, bewohnen wir wiegend, dass es mich nachhaltig belas- an den Wochenenden und speziell im ten würde“, sieht Schultes auch seine Sommer ein altes Bauernhaus im Wald- In direkter Nachbarschaft zum Stärken sehr klar: „Das ist sicher meine viertel“, erzählt er. Dort sammelt er Landeshauptmann „residiert“… Zielstrebigkeit, auch meine Sozialkom- „altesGlumpert“–wieeresnennt– Möbel, petenz sehe ich als große Stärke und die Teppiche, Handwerkszeug aus Küche Hartnäckigkeit imVerfolgen von Zielen.“ undWerkstatt und naturalistische Kunst. Im Unternehmen steht die Gründung Nur zwei Wünsche… der NV-Foundation an. Das soll eine Als Lieblingsplätze in Niederösterreich Sammlung zeitgenössischer Künstler nennt Schultes eine ganze Liste: „St. Le- sein, um das Haus auszustatten. onhard am Hornerwald gehört natürlich Auch Sport ist dem Generaldirektor dazu. Dort steht unser Bauernhaus. wichtig:„Ich spiele seit meiner frühesten Meine Heimat Ulmerfeld-Hausmening Jugend Fußball. In Seitenstetten spielte ist und bleibt Heimat. Die Wachau liebe ich in der Schülermannschaft, und seit ich sehr…“ Gute Hausmannskost ist sei- meinem Studium bin ich aktives Kader- nes, der Gipfel der Genüsse sind dabei mitglied des FC Rasta in Wien. Hier ver- Fleischlaibchen mit gutem Kartoffelpüree. suche ich zumindest einmal pro Monat Die berühmten dreiWünsche reduziert die Mannschaft zu verstärken.“ Auf dem der Manager gleich auf zwei: „Oberste Tennisplatz steht er hingegen öfter und Priorität hat die Gesundheit für meine betreibt Understatement: „Ich spiele Familie und mich, und alles soll so blei- auch halbwegs vernünftiges Tennis.“ ben, wie es ist. Dabei muss einem nur bewusst sein, dass sich vieles verändern Beruf und Familie muss, um den Level zu halten. Politische Als besonderen Glücksfall sieht Schul- und wirtschaftliche Stabilität sind Eckpfei- tes, dass sich private Interessen auch im …GD Schultes im 5. Stock des NV-Neu- ler einer funktionierenden Gesellschaft.“ Beruf wieder finden. Privat versucht er so baues auf der ehemaligen Papstwiese Seinen 5000er in Tibet hat er bereits viel Zeit wie möglich im Waldviertel zu bestiegen, die Rallye Paris-Dakar hat er verbringen. „Es gelingt mir auch, täglich mitgemacht und ein Formel-1-Auto hat mit Frau und Kindern – Tochter Mariella er ebenfalls schon gelenkt –„ich hab alles, ist 14, Sohn Christoph ist 12 Jahre alt – zu was ich brauche, um zufrieden zu sein“. frühstücken. Gemeinsames Essen – da- rauflegeichgroßenWert.EsgibtGelegen- Respekt vor Feuerwehren heit zur Kommunikation in angenehmer Freiwillige Feuerwehren hält Schultes Atmosphäre“, setzt er aufs Gespräch. für unverzichtbar, denn ohne sie wäre Freundschaften sind dem Manager die dörfliche Struktur in Niederöster- wichtig, wobei er zwischen privaten reich nicht möglich.„Die Arbeit der Frei- Freunden, solchen aus dem beruflichen willigen Feuerwehren nicht nur bei Kata- Bereich, die private Freunde geworden stropheneinsätzen ist gar nicht hoch sind und reinen Geschäftsfreunden genug einzuschätzen, sie sind auch ein unterscheidet, die er jedoch alle gleicher- wichtiger Teil der Gesellschaftspolitik. maßen schätzt. Zu Freundschaft gehören Ich selbst besuche in unserer Waldviert- für Schultes neben einer gewissen Ver- ler Gemeinde, wo es drei Feuerwehren bundenheit und Treue auch Ehrlichkeit gibt, fast jede Feuerwehrveranstaltung. und wechselseitige Toleranz. Der wichtigste Aspekt für mich über- haupt: Die Mitglieder der Freiwilligen Motto: carpe diem Schultes vor einem seiner Lieblings- Feuerwehren sind bereit, ihr Leben für Sein Motto – das berühmte „carpe gemälde – die Kinder betätigten sich andere einzusetzen – dafür gebührt diem“ (nütze denTag,Anm. d. Red.) – be- stilsicher in Blaugelb ihnen größter Respekt.“ Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 20 20 Brandaus: Wissen

Beim Hersteller: Wie ein Feuerwehr- fahrzeug entsteht Brandaus war bei der Fa. Rosenbauer International AG in Leonding bei Linz - einem der größten Feuerwehrfahrzeug- Produzenten der Welt - zu Gast und konnte den Spezialisten beim Bau eines RLFA für Abkanten. Die zuvor per Laser geschnittenen Alumini- umbleche werden auf CNC-Abkantpressen gekantet. So Niederösterreich über die Schultern blicken. entstehen die Bodenbleche und Seitenwände des Aufbaues.

Elektrovormontage. Ebenfalls zeitgleich werden Baubeginn. Der massive Hilfsrahmen wird mit dem die fahrzeuginternen Elektrobauteile wie Schaltschränke Bodenblech verbunden. Ebenfalls wird bereits die Gelenk- oder CAN-Module für die Endmontage vorbereitet. welle für den Antrieb der Feuerlöschkreiselpumpe eingebaut.

Linienfertigung 3. Montage der Kunststoffteile im Beladung. Nach dem Aufsetzen des Aufbaus auf das Heck, der Signalanlage, der Umfeldbeleuchtungen und Fahrgestell erfolgt die vollständige Ausfächerung nach sämtlicher Elektroleitungen. Vorgaben des Kundens. Text und Fotos: Hannes Draxler

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 21

21

Lackieren. Sämtliche Bleche und Kunststoffteile werden Pumpenbau. Parallel dazu wird an der Pumpenanlage für das Lackieren vorbereitet und anschließend in Lackier- gearbeitet. Beste Produktionsplanungen erlauben die zeit- kabinen entsprechend den Kundenanforderungen lackiert. gleiche Bereitstellung aller Teile beim Montagebeginn.

Linienfertigung 1. Auf einer der beiden Montagelini- Linienfertigung 2. Die lackierten Seitenteile und en werden die Pumpenanlage, der Löschmitteltank sowie die Kabinenteile werden am Aufbau montiert. Ebenfalls die Seitenbleche aber auch das Dachblech montiert. werden hier bereits die ersten Elektroleitungen verlegt.

Probestand. Jedes Fahrzeug wird vor der Endabnahme Finish. Vor der Abnahme bzw. der Auslieferung an den von qualifiziertem Personal auf Herz und Nieren geprüft, Endkunden wird das Design am Fahrzeug angebracht, das um auch im Ernstfall jederzeit einsatzbereit zu sein. Fahrzeug auf Hochglanz poliert und gereinigt.

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 22

22 Brandaus: Wissen

Bewerbe: Leistungsbewerbe der Abschnitte und Bezirke von Mai bis Juni 2009 (Pflicht-)termine

Nach einem schneereichen Winter sehen viele dem heiß ersehnten Frühling entgegen. Und Frühling bzw. Sommer bedeutet auch wieder: Feuerwehrleistungsbewerbe!

Text: Mathias Seyfert Foto: Norbert Stangl

Nun gilt es, sich auf Abschnitts- und Be- zirksebene zu beweisen, bevor es im Juli nach Wieselburg zu den 59. NÖ Landes- feuerwehrleistungsbewerben geht. Die Termine stehen fest und bieten davor noch viele Möglichkeiten zu trainieren. In der nächsten Ausgabe berichtet Bran- daus in Form einer Fotostrecke über die einzelnen Schritte der anstrengenden Bewerbsvorbereitung. Vier Sauger, viele schnelle Handgriffe und möglichst wenig Fehlerpunkte Termine

Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe 2009

MAI 13. Juni 2009 AFLB Neunkirchen ...... Feistritz 21. Mai 2009 AFLB Neunkirchen ...... Loipersbach 13. Juni 2009 AFLB Zwettl ...... Gr. Gerungs 23. Mai 2009 AFLB Bruck/Leitha ...... Au/Lbg. 13. Juni 2009 AFLB Lilienfeld ...... Freiland 23. Mai 2009 AFLB Melk ...... Albrechtsberg 23. Mai 2009 AFLB ...... 14. Juni 2009 AFLB Amstetten ...... Stefanshart 23. Mai 2009 AFLB Wr. Neustadt ...... Maltern 14. Juni 2009 AFLB Melk ...... Laimbach am Ostrong

30. Mai 2009 AFLB St. Pölten ...... Michelbach 20. Juni 2009 AFLB Amstetten ...... St. Georgen/Klaus 30. Mai 2009 AFLB Amstetten . Niederhausleiten-Höfing 20. Juni 2009 AFLB Baden ...... Ebreichsdorf 30. Mai 2009 AFLB Waidhofen/Thaya ...... Vitis 20. Juni 2009 BFLB Bruck/Leitha ...... Haslau/Donau 20. Juni 2009 AFLB Gänserndorf ...... Sierndorf JUNI 20. Juni 2009 AFLB Melk ...... Diesendorf 6. Juni 2009 AFLB St. Pölten ...... St. Christophen 20. Juni 2009 BFLB Neunkirchen ...... Breitenau 6. Juni 2009 AFLB Krems ...... Mautern 20. Juni 2009 AFLB Scheibbs . . . . . Kienberg bei Gaming 6. Juni 2009 AFLB Amstetten ...... Pinnersdorf 20. Juni 2009 AFLB Tulln ...... Würmla 6. Juni 2009 AFLB Korneuburg ...... Mollmannsdorf 20. Juni 2009 BFLB Waidhofen/Thaya . . . . . Nieder Edlitz 6. Juni 2009 AFLB Melk ...... Karlsbach 20. Juni 2009 BFLB Wr. Neustadt ...... Krumbach 6. Juni 2009 AFLB Mistelbach ...... Zwingendorf 20. Juni 2009 AFLB Zwettl ...... Martinsberg 6. Juni 2009 AFLB Neunkirchen ...... Naßwald 20. Juni 2009 BFLB Mödling ...... Gumpoldskirchen 6. Juni 2009 BFLB Scheibbs ...... Wang 6. Juni 2009 AFLB Tulln ...... Ruppersthal 21. Juni 2009 AFLB Gmünd ...... Harmannschlag 6. Juni 2009 AFLB Wr. Neustadt ...... Matzendorf 6. Juni 2009 AFLB Zwettl ...... Merkenbrechts 27. Juni 2009 BFLB Amstetten ...... Strengberg 6. Juni 2009 AFLB Gänserndorf ...... Leopoldsdorf 27. Juni 2009 AFLB Baden ...... Grossau 27. Juni 2009 AFLB Gänserndorf ...... Raggendorf 13. Juni 2009 AFLB St. Pölten . . St. Pölten-Unterradlberg 27. Juni 2009 BFLB Gmünd ...... Schlag 13. Juni 2009 AFLB Amstetten ...... Hochstraß 27. Juni 2009 AFLB Hollabrunn ...... Maissau 13. Juni 2009 AFLB Baden ...... St. Veit/Tr. 27. Juni 2009 BFLB Melk ...... Matzleinsdorf 13. Juni 2009 AFLB Gänserndorf ...... Marchegg 27. Juni 2009 BFLB Mistelbach ...... Herrnbaumgarten 13. Juni 2009 AFLB Gmünd ...... Leopoldsdorf 27. Juni 2009 AFLB St. Pölten . . Schwarzenbach/Pielach 13. Juni 2009 BFLB Horn ...... Reinprechtspölla 27. Juni 2009 AFLB Tulln ...... Ried am Riederberg 13. Juni 2009 AFLB Korneuburg ...... Schmida 27. Juni 2009 AFLB Wien-Umgebung ...... Velm 13. Juni 2009 BFLB Krems ...... Gr. Heinrichschlag 27. Juni 2009 BFLB Zwettl ...... Nieder Neustift 13. Juni 2009 AFLB Melk ...... Dorfstetten 27. Juni 2009 BFLB Lilienfeld ...... Kaumberg 13. Juni 2009 AFLB Mistelbach ...... 13. Juni 2009 BFLB Wien-Umgebung ...... Moosbrunn 28. Juni 2009 AFLB St. Pölten ...... Wagram/Traisen

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 23

Brandaus: Wissen 23

Fahr- und Zeugmeister: Unersetzlich für Wartung und Pflege der Fahrzeuge und Geräte Nach dem Kauf

Sind Fahrzeuge und Ausrüstung nem Verantwortungsbereich. Reparatu- einmal angeschafft, müssen sie ren,Werkstättentermine sowie Überprü- in Dienst gestellt, gewartet, fungstermine sind bei einem so vielseiti- repariert und später irgendwann gen Fuhrpark eine logistische Herausfor- auch wieder ausgeschieden werden. derung. Um die Zeug- und Fahrmeister Diesen Lebenszyklus begleiten in zu unterstützen, geben die beiden Ka- der Regel die Fahr- und Zeugmeister meraden aus Amstetten hier nützliche der Feuerwehren. Die Leiter dieser Tipps, die von jedem Feuerwehrmitglied Ö beiden Sachgebiete der Feuerwehr beachtet werden können: Amstetten erzählten Brandaus, was im Umgang mit Ausrüstung Information und Geräten wichtig ist. Zeugmeister bei der Prüfung der PSA Zeugmeister Text und Fotos: Philipp Gutlederer rechnet, so kommt man auf eine reine Schäden an Geräten melden Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche, Auf Sauberkeit der PSA achten also fast ein Fulltimejob für eine Person. Fehlfunktionen von Geräten (nur Viel Spezialausrüstung für den Bereich gelegentlich oder reproduzierbar?) Schadstoff und die umfangreiche Aus- Sichtkontrolle an Geräten rüstung im Tunnel Rüstlöschfahrzeug Bestandskontrolle (Nachfüllen sind eine große Herausforderung, alles von Betriebs- und Verbrauchs- muss immer und überall funktionieren. materialien) Bei der persönlichen Schutzausrüs- Schmierung bei beweglichen Teilen tung legt man besonders viel Wert auf prüfen Sicherheit. Deshalb versucht man mit den Herstellern gemeinsam neue Lösun- Fahrmeister gen zu entwickeln. Es wird auch immer Wartung der Feuerwehrfahrzeuge wieder neue Einsatzbekleidung zum Reifendruck kontrollieren Testen an die Mitglieder ausgegeben, Ölstand kontrollieren Bei der FF Amstetten ist bereits seit dem denn durch tägliche Verwendung findet Fahrzeuge sauber halten Jahr 1980 Zeugmeister HBM Johann man am besten heraus, was geändert Batterie regelmäßig prüfen Haunschmid für die umfangreiche Aus- bzw. verbessert werden soll. Sichtkontrolle des ganzen rüstung verantwortlich, mit seinen drei Fahrzeuges Gehilfen hält er die Ausrüstung der Ein- Fahrzeuge: Mit dem „Pickerl“ Besondere Vorkommnisse satzmannschaft, die Leitern, Schläuche, alleine ist es nicht getan unbedingt melden (Unfälle, Rettungsleinen usw. in Schuss. Wenn Für den Fuhrpark ist der Fahrmeister schlechtes Fahr-/Bremsverhalten, man die Arbeitszeit des Zeugmeisters LM Siegfried Kettler zuständig, 15 Fahr- besondere Geräusche) und seiner drei Gehilfen zusammen- zeuge und einige Anhänger liegen in sei-

manfred Die persönliche Beratung, das schnelle Bereitstellen Sammer der richtigen Lösungen für jegliche Produkte sowie ein erstklassiger Service stehen bei uns an erster Rauchfangkehrermeister - Feuerlöschtechnik Stelle! Feuerwehrausstatter 3533 Friedersbach 63, Tel. 02822/53220 Für Sie erbringen wir Leistungen auf folgenden Gebieten:

ØFeuerlöschtechnik ØBrandschutz ØFeuerwehrausstattung Feuerlöscher- und überprüfungen - Hoch- und Niederdruckkompressoren ØHochdruckkompressoren Atemluft ØNiederdruckkompressoren ØProdukte von Kärcher und Osma

Feuerwehrausstattung - Sicherheitsschuhe - Erste Hilfe - Brandschutz Damit Sie sicher sind, dass Sie sicher sind! Rufen Sie uns an, gerne werden Sie von uns beraten! [email protected] - www.sammer.eu 02822/53220

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 24

24 Brandaus: Wissen

Fahrzeuge verschiedener Größe trainieren Alltags- und Extremsituationen

Innovation: Eigenes ÖAMTC-Fahrtechniktraining speziell für Feuerwehren Im Einsatz sicher unterwegs — spezielles Blaulicht-Training

Sicherheit im Straßenverkehr ist Zusätzlich zu den Kameraden der FF Blaulicht-Training generell ein wichtiges Thema, egal Watzelsdorf waren auch noch zwei Mit- Neben den standardisierten Pro- ob man seinen Privat-Pkw lenkt, oder glieder der Berufsfeuerwehr Wien und grammen der ÖAMTC-Fahrsicherheits- ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr. zwei Kameraden der FFWaidmannsfeld- zentren wurde von denVerantwortlichen Studien belegen, dass das Risiko, Miesenbach auf Einladung von Land- des ÖAMTC ein speziell auf die Gegeben- in einen Unfall verwickelt zu werden, rover Österreich beim Training dabei. heiten von Einsatzfahrten abgestimmtes bei Einsatzfahrten um das Bereits seit Jahren wird für die Kraftfahrer Programm erstellt – das Blaulicht- 17-fache steigt. der BF Wien eine solche Ausbildung Training. Die Freiwilligen Feuerwehren angeboten und liefert wertvolle Erkennt- Dabei muss der Fahrer unter Anleitung Watzelsdorf, Waidmannsfeld-Miesen- nisse für die täglichen Einsatzfahrten. und Beobachtung der Instruktoren bach und die Berufsfeuerwehr Wien einen Parcours bewältigen, während die trainierten den Ernstfall auf der Fahrt von einem 4-Kamera-System auf- Straße im ÖAMTC-Fahrsicherheits- gezeichnet wird. Anschließend wird die zentrum Teesdorf. Fahrt gemeinsam mit dem Teilnehmer analysiert. Text und Fotos: Pamela Hniliczka Zuerst handelt es sich um eine „nor- male“ Fahrt, wie sie beispielsweise bei Im Vorfeld zu diesem Drehtag mit „Blau- Übungs- oder Probefahrten stattfindet. licht-TV“ am Fahrsicherheitszentrum Dabei macht sich der Instruktor bereits Teesdorf konnten sich interessierte Feu- Notizen zum Fahrverhalten und mögli- erwehren aus Österreich online bewer- chen Gefahrensituationen. In der zweiten ben. Die Freiwillige Feuerwehr Watzels- Runde wird derselbe Parcours gefahren, dorf (Bez. Hollabrunn) wurde ausgelost nur dass nun eine Alarmierung ange- und nahm Anfang März mit mehreren nommen wird. Mitgliedern und ihrem Rüstlöschfahr- Dabei ist beim Großteil der Fahrer eine zeug am Blaulicht-Training teil. Notizen zum Fahrverhalten wesentliche Änderung der Reaktionen Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 25

Brandaus: Wissen 25

Rundumansicht mit 4-Kamera-System Stresssituation im Kreuzungsbereich Vorbesprechung und Unterweisungen

zu erkennen, Schutzwege werden nicht für sich durch das Feedback des Instruk- monstriert werden. So wurde vom wahrgenommen bzw. außer Acht gelas- tors und das Sehen derVideoaufnahmen Kommandofahrzeug (Pkw) bis hin zum sen, weil man davon ausgeht mit Blau- die Erfahrungen mitnehmen und dann Rüstlöschfahrzeug alles beübt. licht und Folgetonhorn sowieso gesehen auch dementsprechend umsetzen kann. Am Ende des spannenden Tages konn- und erkannt zu werden. Nachdem alle Feuerwehrmitglieder ten sich die Mitglieder der FF Watzels- Ziel des Fahrsicherheitstrainings ist es, am Vormittag diesen Teil der Normal- dorf noch über ihren zusätzlichen das Verhalten bei der Einsatzfahrt dem und Einsatzfahrten absolviert hatten, Gewinn – einen Gutschein im Wert von der „normalen“ Fahrt anzupassen. erwartete sie am Nachmittag ein Teil € 3.000,- – für weitere Blaulicht-Fahr- des ursprünglichen Fahrsicherheitstrai- sicherheitstrainings freuen. Ablauf des Tages nings: das Reagieren, Bremsen und Len- Bevor die Fahrer zu diesen Erkenntnis- ken beim Auftauchen von Hindernissen Positives Feedback sen kommen konnten, begann der Tag auf nasser Fahrbahn. Während die Fahr- Für sämtliche Teilnehmer war der mit einer theoretischen Einführung in geschwindigkeit mit jedem Durchgang Trainingstag in Teesdorf durchaus lehr- das Programm. Sie wurden über die gesteigert wird, testet man die Reaktion reich. Sie erhoffen sich nun, die Erkennt- Kamera-Auswertungsmethodeinformiert des Lenkers sowie den damit verbunde- nisse in Zukunft umsetzen zu können. und über ihre Erwartungen befragt. Be- nen Bremsweg auf nasser Fahrbahn mit Positives Feedback kam auch von den sonders betont wurde auch, dass es nicht oder ohne ABS. Den Lenkern soll auch Kollegen der Berufsfeuerwehr Wien. Für Ziel ist, einen Fahrer mit dem anderen zu das unterschiedliche Fahrverhalten von sie war es nicht das erste Fahrtechnik- vergleichen, sondern dass jeder Lenker Fahrzeugen verschiedener Größe de- training dieser Art.

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 26

26 Brandaus: Wissen

Zusammenarbeit: Leitfaden von ÖBB und Feuerwehr Handbuch „Feuerwehreinsatz im Gleisbereich und inTunnels“– neu

Neuauflage des bundesweit gültigen Handbuchs für sicheres Arbeiten am Gleiskörper

Unter den Grundbedürfnissen Der Österreichischen Bundesfeuer- strukturen in der des Menschen steht das wehrverband (ÖBFV) hat gemeinsam ÖBB jedoch geän- Sicherheitsbedürfnis — also Hilfe mit der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG als dert haben, war ein in Notsituationen, bei Unfällen und dem größten Eisenbahninfrastruktur- dringendes „up- Katastrophen — an erster Stelle. Betreiber in Österreich eine Arbeitsgruppe date“ erforderlich, Trotz aller organisatorischen und beauftragt, das Handbuch „Feuerwehr- das unter anderem um das Kapitel „Ein- technischen Vorsorgemaßnahmen einsatz im Gleisbereich“ an die techni- satz in Tunnelanlagen“ erweitert wurde. sind Unfälle im Personen- und schen und organisatorischen Verände- Güterverkehr nicht zur Gänze rungen der letzten Jahre anzupassen. Völlig neu ist die Alarmschiene, die das vermeidbar. Das überarbeitete Das Ergebnis liegt in Form des überar- ÖBB-Netz in fünf Notfallskommunikati- Handbuch für Feuerwehreinsätze im beiteten Handbuchs „Feuerwehreinsatz onsbereiche aufgegliedert. Erste An- Gleisbereich gewährleistet, dass in im Gleisbereich“ vor und trat mit sprechstelle im Ernstfall ist nicht – wie Unfallsituationen binnen kürzester Wirkung vom 16. März in Kraft. früher – der nächstgelegene Bahnhof, Zeit professionell vor Ort Hilfe sondern eine der insgesamt fünf Notfall- geleistet wird. Das österreichweit „Rote Mappe“ war leitstellen. Diese befinden sich in den flächendeckende Netz von über längst veraltet… Betriebsfernsteuerzentralen in Wien, 4.800 Feuerwehren ist ein wichtiges Bei Unfällen in Gleis- und Tunnelberei- Linz, Salzburg, Innsbruck und Villach. aktives Element in diesem Sicher- chen unterstützen die Feuerwehren Der Notfallleiter steht vor allem in der heitssystem. Die traditionell gute (Freiwillige Feuerwehren, Betriebsfeuer- Anfangsphase als sicherer Ansprech- Zusammenarbeit zwischen den wehren und Berufsfeuerwehren) die partner für Feuerwehren, Exekutive und ÖBB und dem ÖBFV wird auch durch ÖBB, weil eine eigens dafür ausgebildete Rettungsorganisationen rund um die die gemeinsame Herausgabe dieses ÖBB-Betriebsfeuerwehr nicht sinnvoll Uhr zur Verfügung. Handbuchs für den Feuerwehrein- und auch nicht finanzierbar wäre. Ein satz im Gleisbereich dokumentiert. Handbuch für Feuerwehreinsätze im Sicherheitsstandards Gleisbereich existierte zwar – vorerst in präzise festgelegt Interview und Text: Angelika Zedka Form einer„roten Mappe“, später bereits „Durften früher die Feuerwehren erst Fotos: P. Gutlederer als Handbuch – bereits seit rund 25 Jah- nach Eintreffen des ÖBB-Einsatzleiters ren; nachdem sich die Organisations- aktiv werden, so ist es heute möglich, Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 27

Brandaus: Wissen 27

unter Berücksichtigung der notwendigen Ausbau des Schienennetzes Sicherheitsbedingungen als Feuerwehr Tunnelanteil wird größer sofort einzugreifen. Im Bahnbetrieb ist ja Die österreichischen Eisenbahntun- alles anders, elektrische Oberleitungen nels gelten als sicher. Grund hiefür ist der sind ein großes Gefahrenpotenzial, Züge Ausschluss vieler möglicher auslösender haben enorm lange Bremswege – bis zu Einflussfaktoren für Unfälle, wie zum zwei Kilometer,“ erklärt LBDSTV Armin BeispielNaturereignisse(Muren,Lawinen, Blutsch, der federführend an der Aktua- Sturmschäden) oder die Beeinflussung lisierung und Überarbeitung des Hand- durch nicht schienengebundene Ver- buches mitgearbeitet hat, die notwendi- kehrsträger (Eisenbahnkreuzungen). ge Einhaltung aller präzise festgelegten Aufgrund des eingeschränkten Raumes Sicherheitsvorkehrungen. und der eingeschränkten Zugänglichkeit Schwieriger Einsatz im Eisenbahntunnel weicht jedoch der Einsatz im Tunnel Seit November 2007 wurden in vier wesentlich vom Normeinsatz im Frei- Interview Kernteams Arbeitspakete abgehandelt bereich ab. und immer wieder Formulierungen und Sicherheit als oberstes Gebot Einsatzerfahrungen diskutiert. Breiten Das einsatzmäßige Vorgehen in Raum nahm die Diskussion um die Ein- Tunnels wurde im überarbeiteten Hand- Christian Sommerlechner ist zustän- satzleitung ein. Letztendlich wurden die buch nun erstmals festgeschrieben. dig fürTunnelsicherheit innerhalb der Einsatzgrundsätze wie folgt neu formu- Enthalten sind darin auch Mustercheck- ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG und hat liert: listen, die mithelfen sollen, die Chaos- ebenfalls an der Überarbeitung des phase bei Eintreten eines Notfalls zu Handbuches maßgeblichen Anteil. „Alle Meldungen von Bahnfremden verkürzen und eine systematische an Feuerwehr, Rettung und Polizei, Maßnahmensetzung sicherstellen, in- Brandaus: Warum die Überarbeitung? welche den Gleisbereich betreffen, sind dem sie alle an der Notfallbewältigung von dort umgehend der zuständigen beteiligten internen und externen Orga- Sommerlechner: Die neue Organisa- Notfallleitstelle mitzuteilen. Die Notfall- nisationen unterstützen, deren Hand- tionsstruktur der ÖBB sowie die ra- leitstelle veranlasst Sofortmaßnahmen lungssicherheit verbessern und schluss- sante technische Entwicklung in allen (z. B. Anhalten von Fahrten) und gibt endlich zur Erhöhung der Sicherheit im Bereichen machten die Anpassung den örtlich zuständigen Mitarbeiter Einsatz beitragen. und Erweiterung des Handbuches für bekannt. Feuerwehreinsätze im Gleisbereich Einsätze von Hilfs- und Einsatzorga- Blutsch: „Dieses Handbuch ist unab- notwendig. nisationen im Gefährdungsbereich von hängig von den jeweiligen Landesgeset- Schienenfahrzeugen und Spannung zen bundesweit gültig für alle Anlagen Brandaus: Das Kapitel Tunnel- führenden Anlagen sind nur mit der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG. Die einsätze ist neu? Zustimmung des ÖBB-Einsatzleiters Inhalte werden den Feuerwehreinsatz- zulässig. kräften in eigenen Schulungen und Sommerlechner: Der Ausbau der Ausnahme: Bei Gefahr in Verzug dür- Übungen nahegebracht.“ Schieneninfrastruktur erfolgt zu einem fen alle erforderlichen Maßnahmen zur nicht unerhelblichen Teil unter- Menschenrettung nur unter Berück- Wichtig ist es – so Blutsch – sich inten- irdisch.Tunnel stellen nach wie vor ein sichtigung der Eigensicherung (Einhal- siv mit den Inhalten des Handbuchs aus- besonderes Betätigungsfeld für Ein- tung von Schutzabständen …) und der einanderzusetzen, das auch im Internet satzkräfte dar. Die für die Sicherheit Eigenverantwortung gesetzt werden. unter folgendem Link abrufbar ist: erforderlichen Konzepte berücksichti- Die Zustimmung des ÖBB-Einsatzlei- http://www.bundesfeuerwehrverband. gen die Bedürfnisse der Feuerwehren. ters ist ehestmöglich einzuholen.“ at/oebfv/index.php?id=29 Die vorliegende „Arbeitsanweisung“ – Einsatz in Tunnelbauwerken – trägt wesentlich zu einer optimalen Ab- wicklung von Tunneleinsätzen bei.

Brandaus: Finden gemeinsame Schulungen statt?

Sommerlechner: Das Notfallmanage- ment der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AGschreibtverpflichtend regelmäßige Kontaktgespräche zwischen Feuer- wehren und ÖBB auf Bezirksebene vor. Dazu kommen regelmäßige ge- meinsame Übungen im Gleisbereich.

Brandaus: Sicherheit pur?

Sommerlechner: 100-prozentige Si- cherheit gibt es nicht. Die Anwendung der im Handbuch festgehaltenen Vorgangsweisen reduziert jedoch das Restrisiko für die Einsatzkräfte auf ein akzeptables Minimum. Einsatztaktik im Tunnel: Musterchecklisten als Hilfestellung Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 28

28 Brandaus: Wissen

Organisation: Bei Feuerwehrveranstaltungen Ablauf und Organisation von Veranstaltungen

Reihung der Redner Diese wird in der umgekehrten Reihen- folge der Begrüßung erstellt, sodass je- denfalls der Höchstanwesende als Letzter spricht. Nach Möglichkeit sollten nicht mehr als drei bis vier Redner Ansprachen halten. Hier ein Beispiel für eine Redner- liste bei einer Feuerwehrhauseröffnung: 1. Feuerwehrkommandant 2. Bürgermeister 3. höchster Feuerwehrfunktionär 4. höchster politischer Repräsentant Bezirks-/Abschnittsfeuer- wehrtag Eine langfristige Planung vermeidet Pannen. Es hat sich als vorteilhaft erwie-

Foto: Philipp Gutlederer sen, ein bis zwei Jahre vor der Veranstal- Wenn die Feuerwehr im Mittelpunkt steht, sollte alles perfekt geplant sein tung mit den Vorbereitungen zu begin- nen. Zu beachten sind Punkte wie z. B. Die Feuerwehren veranstalten rekter Form zu begrüßen. Die Feuerwehr die Größe des Saales, Aufstellung der jährlich viele Feste, um ihr Budget ist in protokollarischen Fragen nicht au- Tische und Sessel, Präsidium und Red- aufzubessern. Jede Veranstaltung tonom, sondern hat sich an die allgemein nerpult, Lautsprecheranlage, Leinwand bedarf daher einer genauen Planung üblichen Gepflogenheiten zu halten. mit Beamer, Klimatisierung usw. Ein und Organisation. Bei der Erstellung von Begrüßungslis- Bezirks- oder Abschnittsfeuerwehrtag ten (siehe Fachschriftenheft Nr. 3 des sollte nie in einem Festzelt stattfinden. Text: Armin Blutsch ÖBFV,Seite 92 und 93), aber auch bei der Festlegung der Reihenfolge der Redner Leistungsbewerb Mitgliederversammlung, Feuerwehrball, und Sitzordnung, ist besondere Sorgfalt Bei den verschiedensten Leistungsbe- Abschnitts- oder Bezirksfeuerwehrtag geboten. werben (Abschnitt, Bezirk) sollte mit dem mit und ohne Leistungsbewerben, Zelt- Die Begrüßung ist Aufgabe des Reprä- Bewerbsleiter eineVorbesprechung statt- fest, Heuriger, Gartenfest, Segnungen sentanten der jeweiligen Organisation, finden. Dabei sind der Bewerbsplatz, die von Feuerwehrhäusern oder Fahrzeugen also des Kommandanten der entspre- Staffellaufbahn sowie die Lokalitäten der sowie Weihnachtsfeiern sind Veranstal- chenden Führungsebene, wobei unbe- Berechnungsausschüsse zu besichtigten. tungen von Freiwilligen (Betriebs-) Feu- dingt eine vollständige Liste der eingela- Das Fotografieren der Ehrengäste mit erwehren und müssen in würdigerWeise denen Gäste vorbereitet werden sollte, den Siegergruppen sollte nicht in der durchgeführt werden. Den Teilnehmern welche vor der Veranstaltung auf Formation, sondern nach Abschluss der und Zuschauern soll an solchen Veran- Vollständigkeit überprüft werden muss. Feier erfolgen. Ebenso ist das Überreichen staltungen ein gutes Bild von der Feuer- Um den Repräsentanten zu entlasten, von Auszeichnungen auf ein geringes, wehr vermittelt werden. sollte mit der Überprüfung ein versierter erforderliches Maß zu beschränken. Um eine Veranstaltung erfolgreich Mitarbeiter des Organisationsteams durchführen zu können, müssen die beauftragt werden. Regierungsmitglieder Abschluss einer Veranstaltung Gesetze und Dienstanweisungen einge- und Abgeordnete zu gesetzgebenden Die Bundes- oder Landeshyme beendet halten werden. Diese sind: Körperschaften sollten namentlich be- jedenoffiziellenFestakt.DieÜberreichung  Tabakgesetz grüßt werden. Bei Behörden, Dienststel- von Gastgeschenken oder Geldspenden  NÖ Veranstaltungsgesetz len, Feuerwehren und sonstigen Organi- sollte in der Reihenfolge der Rednerliste  NÖ Veranstaltungsbetriebsstätten- sationen ist es ausreichend, den jeweils erfolgen. gesetz ranghöchsten Vertreter zu begrüßen.  NÖ Jugendgesetz Veranstaltungsunwürdig  Dienstanweisung 1.1.1 Meldung Ausschank von Getränken zwischen „Feuerwehrfeste“ BeifestlichenAnlässenderFeuerwehren Feldmesse und Festakt  Anhang zur Dienstanweisung 1.1.1 werden Meldungen erstattet an: Kellner sind lauter als der Redner AKM 1. Landeshauptmann unpassende Dienstbekleidung 2. Landeshauptmann-Stv. Begrüßung 3. Feuerwehrreferenten NÖ Landes- Demnächst wird auf der Homepage Bei festlichen Anlässen ist es Akt der regierung des NÖ LFV ein „Leitfaden für die Höflichkeit, die erschienenen Ehrengäste 4. Landesfeuerwehrkommandant Organisation von Veranstaltungen“ zur in entsprechender, protokollarisch kor- 5. ranghöchsten Funktionär Verfügung stehen. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:44 Uhr Seite 29

Brandaus: Wissen 29

TEO ‘09: Gemeinsame Leistungsschau der Einsatzorganisationen Erleben Sie Niederösterreichs Einsatzorganisationen hautnah!

Aus Anlass der NÖ Landesausstellung geben. Mit einer Echtzeitshow wird den einsatz-Show statt. Diese Show bedient setzen sich auch die niederösterrei- Leistungen aller Einsatzorganisationen sich pyrotechnischer Effekte, Stunts und chischen Einsatzorganisationen am ein imposantes, multimediales Denkmal Filmsequenzen, um diese außer- 22. 5. und 23. 5. in der Radetzky gesetzt. gewöhnliche Leistungsshow der Einsatz- Kaserne Horn in Szene. Am Freitag und Samstag wird ein organisationen zu inszenieren. unterhaltsamer, informativer Themen- Abgerundet wird der Tag der Einsatz- Das Österreichische Bundesheer, die park geboten, der nicht nur sämtliche organisationen durch ein bunt gemischtes Freiwillige Feuerwehr, die Polizei, das Fahrzeuge und Gerätschaft, sondern Rahmenprogramm. Die Big Band der Niederösterreichische Rote Kreuz und auch Vorträge und Präsentationen zum Militärmusik des Militärkommandos der Niederösterreichische Samariter- Inhalt hat. Actionreiche Vorführungen Niederösterreich, die Ö3-Comedy-Hirten bund präsentieren sich im Rahmen des der Einsatzorganisationen tragen zur Peter Moizi und Christian Schwab sowie Tages der Einsatzorganisationen, um Attraktivität des Themenparks bei. die schwedische TOP-Band Rednex den Besuchern einen Einblick in ihre Am Freitagabend findet der Höhe- bieten für Jung und Alt Unterhaltung der vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten zu punkt, eine choreografierte Echtzeit- besonderen Art. Foto: www.stamberg.at

Programm Freitag, 22. Mai 2009 Samstag, 23. Mai 2009

14:00 Eröffnung Tag der Einsatzorganisationen 10:00 – 18:00 Themenpark: Spezifische Präsentationen umrahmt von der Polizeimusik NÖ der Einsatzorganisationen Im Anschluss Platzkonzert Polizeimusik NÖ 10:00 – 12:30 Vorführungen der Einsatzorganisationen 14:00 – 18:00 Themenpark: Spezifische Präsentationen 12:30 – 14:00 Frühschoppen mit den „Egerländern“ der Einsatzorganisationen der Militärmusik Niederösterreich 18:00 Konzert der Big Band der Militärmusik NÖ 14:00 – 18:00 Vorführungen der Einsatzorganisationen 19:45 „Ö3-Comedy-Hirten“ Peter Moizi und Christian Schwab „Sepp Schnorcher und seine Gäste“ 20:15 Choreografierte Einsatzshow Im Anschluss Kultband Rednex Änderungen vorbehalten!

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 30

Brandaus: PosterWissenDialog Tag der Einsatzorganisationen TEOTEOTag der Einsatzorganisationen ’09 ’09 22.-23. Mai Radetzky Kaserne Horn Freitag ab 14:00, Samstag ab 10:00 Fotos: www.stamberg.at, Österreichisches Bundesheer BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 31

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 32

32 Brandaus: Wissen

eingeklemmter Fahrzeuglenker Bezirksfrequenz

Ölaustritt

umgestürzter Lkw

rutschige Fahrbahn

Planspiel: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Lkw auf Pkw gestürzt!

Geben Sie den Einsatzbefehl an die GKDT’en Schadenslage: Eigene Kräfte: RLFA-2000 1:8 und KLF 1:2 GESAMT: 12 Feuerwehrmitglieder Eigene Lage: Text: Horst Gangl Foto: Mathias Seyfert Allgemeine Lage:

Planspiele sind eine sinnvolle Aus- und Auftrag: Fortbildung für Führungskräfte. Wer sei- ne Befehlsgebung festigen will, für den ist es unerlässlich, sich mit Einsatzszena- Eigene Absicht: rien auseinanderzusetzen, die in dieser Form immer wieder auch in seinem eige- nen Einsatzbereich auftreten könnten. Aufgaben und Aufträge Mitdenken zahlt sich also aus: Mit zwölf an die Einheiten: Feuerwehrmitgliedern, dem RLFA-2000 und dem KDOF treffen Sie auf die darge- stellte Schadenslage. Geben Sie den Ein- Verbindung: satzbefehl! Versorgung: Die Lösung finden Sie auf Seite 45. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 33

Brandaus: Wissen 3333

Weiterbildung: Fotografie in Theorie und Praxis Fotoworkshop für Brandaus-Redakteure

Fotografieren will gelernt sein - dieses Motto nahmen sich rund 25 Brandaus-Redaktionsmitglieder zu Herzen und folgten der Einladung der Niederösterreichischen Nach- richten (NÖN) ins NÖ Pressehaus nach St. Pölten, um sich Tipps von einem Profi zu holen.

Text: Jörg Toman Fotos: Jörg Toman, Gerda Pokorny

Durch die Initiative von Brandaus bot Der dreistündige Workshop war ein … dem vortragenden Pressefotografen sich den Brandaus-Redakteuren an ins- intensiver Dialog zwischen … der NÖN … gesamt zwei Terminen die Möglichkeit, eine nicht feuerwehrtechnische Fortbil- dung zu genießen. Pressefotograf Franz Gleiß von der NÖN gestaltete einen Workshop, in dem technische Themen genau so wie der journalistische Hinter- grund der Pressefotografie betrachtet wurden. Technik verstehen Im technischen Teil galt es, wichtige Faktoren wie Blendeneinstellungen,Ver- schlusszeiten, Schärfentiefe und ISO Empfindlichkeit der eigenen Kamera zu verstehen und richtig einzusetzen. Coverfoto, das Motiv muss ins „rechte Die Automatik-Programme moderner Bild gerückt“ werden. So wurde den Teil- Kameras waren ebenfalls Bestandteil des nehmern vermittelt, wie sie verschiede- Trainings. Mit großer Begeisterung setz- ne Situationen, wie zum Beispiel Fotos ten die Teilnehmer die Übungen mit von Personengruppen, Feuerwehrein- Ihren eigenen mitgebrachten Kameras sätzen, Veranstaltungen oder Kin- gleich um und konnten so ihr „Werk- dern/Erwachsenen, trotz verschiedens- zeug“ besser kennenlernen. ten Lichtverhältnissen, meistern. Nachdem das „WIE“ geklärt war, stell- te sich die Frage, WAS man darstellen Feuerwehrgerechte Bilder möchte.„Ein Motiv muss der Fotograf ei- Besonders Einsatzfotos stellen eine gentlich schon vor dem Drücken des nicht alltägliche Situation dar und sind – Auslösers im Kopf haben“ wusste Franz selbst für „alte Hasen“ in der Pressefoto- Gleiß zu berichten. Ob spontaner grafie – eine technische und journalisti- … und den wissensdurstigen Schnappschuss oder genau geplantes sche Herausforderung. Brandaus-Redakteuren, …

… bei dem angeregt erarbeitet und … … sogleich ausprobiert wurde, worauf … … es bei der Einsatzfotografie ankommt. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 34

34 Brandaus: Wissen

Das „Werkzeug“ Kamera kennenlernen

(Anm.: Details dazu werden im Modul ÖA 10 vermittelt.) All dies wurde im Rahmen des Work- shops nicht nur besprochen und disku- tiert, sondern auch praktisch geübt und kann jetzt im Feuerwehrdienst umge- Das Team von Brandaus bedankt sich bei der NÖN setzt werden.

Abgestimmt auf die Arbeit im Feuer- So gibt es z. B. viele wichtige Details, die Brandaus bedankt sich bei der NÖN wehrdienst betrachtete der Workshop auf einem veröffentlichten Bild der NÖ für die Durchführung der beiden Foto- auch speziell die Motivwahl und Umset- Feuerwehren zu sehen sein sollten oder Workshops und freut sich auf eine wei- zung, die „feuerwehrgerecht“ sein muss. auf keinen Fall gezeigt werden dürfen! terhin gute Zusammenarbeit.

Öffentlichkeitsarbeit: Neue Ausbildung in Landes-Feuerwehrschule ÖA 10 mit neuen Inhalten

Nach einer Neuauflage der Lehrgänge wenn es darum geht, aktiv auf die „Ziel- Sonja Planitzer zeigte sich erfreut, dass über Öffentlichkeitsarbeit konnte gruppe Bevölkerung“ zuzugehen. die meisten Teilnehmer schon ihre Er- die NÖ Landes-Feuerwehrschule im In den niederösterreichischen Feuer- fahrungen mit der NÖN gemacht hatten März und April wieder eine solche wehren muss an einem Strang gezogen und nahm auch Lob, Kritik und Anre- Grundausbildung für Sachbearbeiter werden, um einheitlich aufzutreten. gungen entgegen. Die Niederösterreich- ÖA anbieten. Neue Inhalte und Zu diesem Zweck steht das Sachgebiet Redakteurin weiß zu berichten, dass interessante Gäste versprachen ein ÖA des Landesfeuerwehrverbandes neun von zehn Chronik-Beiträgen re- vielseitiges Programm. auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es cherchiert werden müssen. um z. B. heikle Themen oder Großscha- Text und Foto: Mathias Seyfert densereignisse geht. Zusammenarbeit von NÖN und Feuerwehr Die Neugestaltung des Moduls ÖA 10 soll Sonja Planitzer Die gute Zusammenarbeit ist ihr ein eine Orientierungshilfe für die Öffent- von der NÖN in Tulln besonderes Bedürfnis, denn der Chro- lichkeitsarbeit bei der eigenen Feuer- Sonja Planitzer, frühere Mitarbeiterin nikteil ihrer Zeitung – und vor allem die wehr, in den Abschnitten und Bezirken der APA und des Standards, berichtete „Blaulicht-Stories“ – haben mit einer sein. über ihre Erfahrungen aus der Medien- Leserquote von 50 Prozent (!) einen Von Beginn an betonte der Lehrgangs- welt und dem täglichen Geschäft des hohenStellenwert.DieseBeiträgemüssen leiter die Komponente der Kommunika- Journalismus. Die heutige NÖN-Chro- größtenteils recherchiert werden, und so tion und des Ideenaustausches unter nikredakteurin ist zuständig für den ist die Presse auf eine objektive, präg- den Teilnehmern. Vor allem in einem überregionalen Teil der Wochenzeitung nante und informative Berichterstattung Sachgebiet, in dem Kreativität und und stand den Teilnehmern als Reprä- der Feuerwehren angewiesen. Improvisationstalent gefragt sind, ist der sentantin eines wichtigen „Feuerwehr- Gedankenaustausch extrem wichtig; Mediums“ Rede und Antwort. Medienrechtler besonders im Zusammenhang mit dem als Experte zu Gast Möglichkeiten der digitalen Medien wie Planitzer: „Feuerwehr hat 50 Prozent Als zweiter Vortragender wurde den z. B. dem Internet. Auch diese Kontakte Leserquote im Landesteil der NÖN“ Teilnehmern der Rechtsanwalt Dieter wurden in dem Lehrgang gefördert und Hauser vorgestellt. Der Wiener Jurist ist Erfahrungen ausgetauscht. Bei einem Viele Feuerwehren in Niederösterreich unter anderem Spezialist für Medien- Brainstorming zeigte sich, dass den Teil- arbeiten eng mit der NÖN zusammen, und Internetrecht und somit perfekter nehmern die Methoden und Werkzeuge da sie meist der erste regionale An- Ansprechpartner für diverse Fragen der ÖA bekannt sind, die praktische sprechpartner ist, wenn es darum geht, rund um die Öffentlichkeitsarbeit in der Umsetzung aber oft problematisch wird, etwas„in die Zeitung bringen“ zu wollen. Feuerwehr. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 35

Brandaus: Wissen 35

werden kann. So räumen Berufsfoto- grafen einem Kunden gegen Entgelt das Recht ein, ein bestimmtes Bild unter be- stimmen Bedingungen (Zweck, Zusam- menhang, Medium, Region, Zeitraum, Größe/Auflösung, Auflage) zu veröffent- lichen. Durch eine Aussendung mit der Bitte um Veröffentlichung räumt die Feuerwehr der Presse dieses Recht ein. Für die Feuerwehren ist es auch beson- ders wichtig, auf das Recht am eigenen Bild zu achten.

Hauser: „Grundsätzlich hat die Feuerwehr das Recht, über Ereignisse zu berichten; und die Öffentlichkeit hat das Recht, objektiv informiert zu werden.“

Abschließend beantwortete der Rechtsanwalt noch Fragen der Teilneh- mer zu diesen Themen und klärte auch Sonja Planitzer mit den Sachbearbeitern ÖA in der Landes-Feuerwehrschule über die Pflicht eines Medieninhabers auf, als solcher aufzutreten (z. B. in Form Hauser: „Jede Feuerwehr ist als In diesem Bereich muss zwischen dem eines Impressums auf einer Website). juristische Person öffentlichen Urheberrecht (Urheber = Hersteller des Brandaus hat zu einer Frage einiger Rechts für ihre Veröffentlichungen Bildes) und dem Recht am eigenen Bild Kursteilnehmer ebenfalls recherchiert: selbst verantwortlich“ unterschieden werden, so Hauser. Im Die Abschnitts- und Bezirksfeuerwehr- Urheberrechtsgesetz ist festgelegt, dass kommandos entsprechen keiner eigenen Jurist Dieter Hauser gab einen Über- das Urheberrecht immer beim Fotografen Rechtsform, sondern sind dem blick über die rechtliche Situation in bleibt, das Recht auf beispielsweise Ver- Niederösterreichischen Landesfeuer- Österreich und erklärte, was in der Me- öffentlichung aber auch weitergegeben wehrverband unterstellt. dienarbeit unbedingt beachtet werden muss. Diese „Grundregeln“ finden sich in der Europäischen Menschenrechts- konvention, dem Urheberrecht, dem Medienrecht und dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch wieder. Durch RPS - ROSENBAUER POSITIONING SYSTEM diese rechtliche Struktur sind auch die RELAISLEITUNG SCHNELL UND PRÄZISE Konsequenzen, wie das Recht auf Scha- densersatz, Gegendarstellung, Unterlas- Wasserförderung über lange sung etc., geregelt. Nichtsdestotrotz trifft man bei der Anwendung dieser Gesetze Wegstrecken – so schnell wie noch nie! immer wieder auf Grauzonen und auch auf Entscheidungen, die mitunter einer 50:50-Chance entsprechen. Deshalb stellte Medienexperte Hauser auch die Frage in den Raum: „Was ist an Information für die Öffentlichkeit notwendig, und was ist zum Schutz der Privat- und Intimsphäre entbehrlich?“ Diese Entscheidung sollte vor jeder Veröffentlichung von Text und Bild über- dacht werden. Über das Ereignis des Feuerwehreinsatzes zu berichten, aller- dings ist es im Einzelfall sicher sinnvoll, sich die Erlaubnis für die Veröffentli- chung geben zu lassen. Ein für die Teilnehmer des Lehrgangs ebenfalls interessantes Thema war auch \ Einfachste Bedienung und extrem fl exibel. die Publikation von Bildern. Besonders \ Herstellerunabhängig! im Zeitalter der digitalen Fotografie und \ RPS einschalten, START drücken, fertig. des Internets können Bilder extrem \ Entwickelt mit Anwendern - fürjede Feuerwehr!! schnell einem weltweiten Publikum zur Verfügung gestellt werden. Sehr viele Feuerwehren nutzen diese Möglichkei- ROSENBAUER- ten und sind damit etwa als Medieninha- WORLD CLASS TECHNOLOGY ber einer Website auch nach außen für die Inhalte verantwortlich. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 36 36 Brandaus: News

Bezirk Gänserndorf Bezirk Wien-Umgebung - Drohende Über- Personenzug gegen Güterzug flutung verhindert Zu einem spektakulären Zug- erwehr Kritzendorf wurde zur unsfall im Bereich des Bahn- Menschenrettung alarmiert. Die Tauchgruppe Süd des hofes Kritzendorf war es am Nach knapp einer Stunde Niederösterreichischen Lan- 26. März gekommen. Auf der waren alle Passagiere in desfeuerwehrverbandes Trasse der Franz-Josefs-Bahn Sicherheit. Sie wurden mit wurde am 6. 3. 2009 von der war ein Personenzug mit ÖBB-Bussen weiter transpor- Feuerwehr Hohenau an der einem Güterzug zusammen- tiert. Die Franz-Josefs-Bahn March zur Unterstützung gestoßen. Dabei wurden acht musste bis Mitte der folgen- Foto: FF Kritzendorf gerufen. Ein Biber hatte den Menschen verletzt. Die Feu- den Woche gesperrt bleiben. Aufgeschlitzter Waggon Wartungsschacht des Werk- skanals als Bau auserkoren. Mehr als sieben Festmeter Bezirk Mödling- Holz wurden zwar vom March-Thaya-Hochwasser- Geisterfahrer rast auf A21 gegen LKW Am 30. 3. 2009 alarmiert die schutzdamm Verband ent- Bezirksalarmzentrale Möd- fernt; trotzdem konnte die ling die beiden Feuerwehren Schleuse nicht vollständig Sparbach und Sittendorf zu geschlossen werden. Ein einer Menschenrettung auf weiteres Ansteigen des Hoch- die A21 Fahrtrichtung Wien. wasserpegels an der March Ein Geisterfahrer war von (Stand um 13.00 Uhr: 5,12 Wien kommend auf der Meter) auf sechs Meter hätte falschen Richtungsfahrbahn unmittelbare Gefahr für die gegen einen Lkw gerast. Gemeinde Hohenau bedeu- Gleichzeitig arbeiteten zwei tet. Zwei Teams – jeweils ein Trupps der Feuerwehren mit Taucher mit einem Leinen- der hydraulischen Bergesche- mann – mussten aufgrund re und dem Spreitzer an dem der ausgesprochen schlechten Fahrzeug. Der eintreffende Sichtverhältnisse von nur fünf Notarzt konnte trotz des Zentimetern und der Gefahr raschen Eingreifens aber nur durch die nicht vollständig mehr den Tod des Lenkers geschlossene Schleuse ange- feststellen. leint und mit Helm an die Der Fahrer des Lkws erlitt Ausräumarbeiten gehen. einen schweren Schock und Im etwas mehr als zwei Meter Foto: : Martin Hofbauer/BFK-Mödling wurde von der Rettung erst- tiefen Wasser konnten die Extrem deformiertes Unfallwrack nach dem frontalen Aufprall versorgt. Taucher nach 40 Minuten Holz aus der Führungsschiene der Schleuse sowie Schlamm Bezirk Wiener Neustadt-Land aus der Dichtungsschiene entfernen und den Einsatz Technischer Einsatz für die FF Maiersdorf erfolgreich beenden. Die Feuerwehr Maiersdorf erstversorgt und anschlie- rend der Fahrzeugbergung wurde am 22. März um 8:12 ßend in das Spital gebracht. mittels Seilwinde. Uhr mittels Sirene zu einem Die Polizei unterstützte die Eingesetzt waren zwei Feuer- Verkehrsunfall zwischen Feuerwehr bei der 1/2 stün- wehren mit zwei Fahrzeugen Maiersdorf und Netting digen Straßensperre wäh- und zehn Mann. alarmiert. Wegen Schneematsch verlor ein Lenker in der sogenann- ten Bildbaumkurve die Herr- schaft über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug schleuderte, fuhr in den Straßengraben, überschlug sich und blieb auf der rechten Fahrzeugseite im angrenzenden Acker liegen. Der Lenker aus dem Foto: NÖ LFV Bezirk Neunkirchen wurde

Taucheinsatz im Wartungs- leicht verletzt. Der Unglücks- Foto: Hermann halbweis/FF Maiersdorf schacht lenker wurde von der Rettung Bergung des Pkws aus dem Acker Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 37

37

Bezirk Mistelbach - Brandeinsatz Bockfließ Fernheizwerk Wenige Minuten nach der das Atemluftfahrzeug aus Alarmierung „Brandeinsatz . „Nur durch den im Fernheizwerk Bockfließ“ massiven Feuerwehreinsatz fuhr die Freiwillige Feuer- konnte ein Übergreifen des wehr Bockfließ am 24. 3. 2009 Brandes auf andere Gebäude zum Einsatzort und Einsatz- verhindert werden“, berichtet leiter Hirschvogel erkannte Abschnittsfeuerwehrkom- das Ausmaß des Brandes: Aus mandant Johann Rernböck. dem Dach der Hackschnitzel- Die glosenden Hackschnitzel lagerhalle schlugen bereits wurden später ins Freie Flammen. geschafft, dort ausgebreitet Insgesamt 13 Feuerwehren und vollkommen gelöscht. wurden alarmiert, darunter Personen waren bei Brand- auch die Drehleiter aus ausbruch nicht in Gefahr, Foto: FF Mistelbach Gänserndorf und der Wol- Foto: FF Horn da das Fernheizwerk vollauto- kersdorfer Hubsteiger sowie Gefährlicher Brand in der Hackschnitzellagerhalle matisch funktioniert.

Bezirk Krems Bezirk Amstetten - Postbus bei Nöhagen umgestürzt Citybus rammt Unfallautos In den frühen Morgen- sofort die Freiwilligen Feuer- stunden ereignete sich am wehren Preinsbach und Donnerstag, den 19.März im Amstetten alarmiert. Kreuzungsbereich der 144 NOTRUF NÖ alarmierte Preinsbacherstrasse-Agatha- einen Notarzt- und Rettungs- strasse ein Verkehrsunfall wagen vom Roten Kreuz mit zwei Fahrzeugen und Amstetten. Nach der medizi- dem City Bus. nischen Erstversorgung Aus bislang noch unbekann- wurde der Lenker von der ter Ursache kam es zu einer Feuerwehr mit den hydrauli- Kollision zwischen den schen Rettungsgeräten aus beiden Pkws und in weiterer dem Unfallwrack befreit und Folge dann mit dem City anschließend in das nur Bus. Durch den starken wenige hundert Meter Aufprall wurde ein ca. 60- entfernte Landesklinikum jähriger Mann im Fahrzeug Amstetten eingeliefert. eingeklemmt. Die anderen Lenker sowie Foto: FF Krems Von der Bereichsalarmzen- die City Bus Insassen blieben Glück im Unglück: Nur zwei Leichtverletzte bei Busumfall trale der Feuerwehr wurden glücklicherweise unverletzt.

In den Morgenstunden des und sehr matschigen Boden- 24. März 2009 war ein Linien- verhältnisse war es vorerst postbus auf der Landstraße nicht möglich mit schweren von Reichau nach Nöhagen Fahrzeugen die Bergung vor- in einer S-Kurve ins Schleu- zunehmen. Mit zwei ver- dern gekommen, aufs Ban- schieden großen Hebekis- kett geraten und umgekippt. sensätzen wurde der Un- Lenker wie Passagier wurden glücksbus soweit gekippt, nur leicht verletzt bzw. dass das Fahrzeug mittels kamen mit dem Schrecken Seilwinden das Fahrzeug davon. Die ÖBB-Garage for- wieder auf die Räder gestellt derte die Feuerwehr Krems werden konnte. zur Bergung an, die Bezirks- Anschliessend wurde der Bus alarmzentrale alarmierte die mit der 20t-Seilwinde von örtliche Feuerwehr Nöhagen Kran Krems aus dem Acker und in späterer Folge die herausgezogen und dann mit

Feuerwehr Senftenberg. der Schleppstange in die Foto: Philipp Gutlederer Aufgrund der schwierigen Werkstatt geschleppt. Der Lenker des mittleren Fahrzeuges musste befreit werden Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 38

38 Brandaus: News

Korneuburg: Suche nach verschütteter Person Hauseinsturz nach Explosion

Am 20. März 2009 um 6:53 Uhr wurde die FF Hagenbrunn per Sirene, Pager sowie Blaulicht-SMS zu einem Technischen Einsatz in die Schlossgasse gerufen.

Text: FF Hagenbrunn Fotos: Alfred Scheuringer

Da kurz zuvor im gesamten Ort eine laute Detonation wahrgenommen werden konnte, waren die Fahrzeuge schnell be- setzt und nach kurzer Zeit zum Einsatz- ort unterwegs. In der Schlossgasse bot sich den Einsatzkräften ein Bild der Ver- wüstung: geborstene Fensterscheiben, beschädigte Dächer und zentimeterho- her Staub. Die Wucht der Detonation hatte beträchtliche Schäden an den Fenstern, Türen sowie den Dachstühlen der Häuser in der näheren Umgebung hinterlassen. Auf Höhe Hausnummer 36 war die Fahrbahn durch den Schutt des eingestürzten Hauses blockiert. Eine Frau galt als verschüttet, der Ehemann wurde mit Brandverletzungen ins SMZ Ost gebracht. An der Rückseite des Hau- Erster Löschangriff nachdem durch die Explosion ein Brand entstanden war ses wurde mit der Suche nach der Ver- missten begonnen. Zeitgleich wurde an der Vorderseite mittels Hochdruck- strahlrohr ein Brandschutz aufgebaut, da es an der rechten Seite des Hauses zu einer immer stärker werdenden Rauch- entwicklung kam. Unterdessen trafen die unterstützenden Kräfte der umlie- genden Feuerwehren, weitere Polizei- kräfte, EVN, Rotes Kreuz und andere Einsatzkräfte.

Großaufgebot an Einsatzkräften an Schwierige Ermittlungen der Polizei in der Unglückstelle den Trümmern

Der Notarzt konnte nur mehr den Tod Information der mittlerweile geborgenen Frau fest- stellen. Über die nachalarmierte Dreh- Eingesätzte Kräfte leiter Korneuburg wurde nun unter zu Hilfenahme eines Schaumrohrs der FF Hagenbrunn Brand weitestgehend eingedämmt. FF Klein-Engersdorf Die EVN sperrte aus Sicherheitsgrün- FF Königsbrunn dendieGaszufuhrfürdengesamtenOrt FF Enzersfeld ab und begann rechter und linker Hand FF Bisamberg der Einsatzstelle den Gehsteig aufzu- FF Korneuburg graben und die betroffene Gasleitung Abschnittsfeuerwehrkommandant abzutrennen. Ebenso unterbrachWien- Bezirksfeuerwehrkommandantstv. strom die Stromzufuhr zu dem betroffe- Bezirkshauptmannschaft nen Bereich. Polizei Die Feuerwehren der anderen Gemein- Hunderettungsstaffel den konnten wieder abrücken, Mitglie- ÖAMTC-Rettungshubschrauber der der Feuerwehr Hagenbrunn blieben Rotes Kreuz aber noch bis ca. 16:00 Uhr zur Brand- Gemeinde, EVN, Wienstrom, BKA Schaumangriff über Drehleiter sicherheitswache vor Ort. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 39

Brandaus: News 39

Melk: Zwei Bettenstationen evakuiert Brand im Landesklinikum Mostviertel Melk

Am 5. 2. 2009 wurde die Freiwillige feststellbar. Die Evakuierung der Station Feuerwehr Melk mittels Sirenen-, durch das KH-Personal über einen pro- Pager- und SMS-Alarm zu einem visorischen Verbindungsgang in den Brandeinsatz in das Landesklinikum Neubau (Westtrakt) war bereits voll Mostviertel (LKM) Melk alarmiert. angelaufen. Zu diesem Zeitpunkt war Einsatzstichwort: Gewerbebetrieb der Brand in der Toilettenanlage so weit groß, B4 für Melk: Krankenhaus Melk fortgeschritten, dass der Rauch bereits 3390 Melk, Krankenhausstraße 11. über die Deckenkonstruktion in den Gang der Bettenstation eindrang. Die Text: Thomas Reiter,Marius Probst, Ste- letzten Patienten wurden mit Fluchthau- fan Kreuzer ben ausgestattet und aus dem Gefahren- Fotos: Paul Plutsch, FF Melk bereich gebracht. Der Löschangriff wurde mit einem Zur Zeit der Alarmierung waren einige Rohr aus einem Wandhydrant aus dem Feuerwehrkameraden im Feuerwehr- benachbarten Brandabschnitt (Foyer haus anwesend. So konnte ein anwesen- und Stationsstützpunkt) vorgenommen. der Einsatzleiter mit dem MTFA sofort Der Brandherd war auf die WC-Anlage nach der Alarmierung ausrücken. beschränkt, das Feuer hatte sich aber Es folgten das TLFA 3000, das KLF-W, von der Klolüftung aus über die Wand- DLK 23/12 und das ALF mit insgesamt 23 und Deckenverkleidung ausgebreitet. Einsatzkräften. Der Einsatzleiter fuhr Die Blechverkleidung wurde zur Evakuierung durch Personal und Feu- laut Alarmplan zum Haupteingang besseren Brandbekämpfung und Suche erwehr Westtrakt, wo sich beim Portier die nach Glutnestern vom Atemschutztrupp Brandmeldezentrale befindet. Dort entfernt. Im Abluftkanal breitete sich der wurde er informiert, dass ein Brand im Brand Richtung Dachgeschoß aus. 2.Stock im Altbau im Baustellenbereich Es wurden fünf Einsatzabschnitte ausgebrochen sei. Er begab sich darauf- gebildet, um der noch nicht stabilen hin umgehend zum Altbau, konnte aber Lage-RauchentwicklungundAusbreitung keinen Brand feststellen. Im Rahmen der von Wasser auf die darunter liegende Erkundung sah er aber Rauch im Bettenstation 3 bzw. auf das Erdgeschoß Dachgeschoß des Nordtraktes. Herr zu werden. Die genaue Lageerkundung ergab: Nachdem alle 80 Patienten im Neubau Brand in der WC Anlage (Herren WC) untergebracht und versorgt waren, direkt auf der Bettenstation 5 im 2. Stock konnte um ca. 17:00 Uhr wurde nach des Nordtraktes. Diese Station bildet eingehender Durchsuchung der mögli- eineneigenenBrandabschnitt,daherwar chen Brandausbreitungsbereiche (Kabel- bereits Rauch auf der gesamten Station Aufstellung der Einsatzkräfte trassen, Belüftungssystem, Zwischen- decken, Wandverkleidungen, Dämmun- gen) durch den Einsatzleiter„Brand Aus“ festgestellt werden. Die Alarmierung der Feuerwehr und der interne Hausalarm zur Aktivierung des Personals funktionierten vorbildlich. Einige Bedienstete hörten sogar im Radio davon, setzten sich ins Auto und fuhren sofort ins Krankenhaus, um zu helfen. Die sehr gute Zusammenarbeit des Krankenhauspersonals, der Haustechnik, der Anstaltsleitung und der Feuerwehr ist auf die regelmäßigen Schulungen und Übungen zurückzuführen. „Wir alle durften diesmal die Früchte unserer guten Vorbereitungen ernten, es wurde niemand verletzt. Trotzdem haben wir noch viel vor uns, um auch weiterhin gewappnet zu sein“, meinte Einsatzleiter Stadtbranddirektor Karl Reiter abschließend. Brandrauchentlüftung als taktische Maßnahme Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 40

40 Brandaus: News

Bezirk Amstetten- ohne Grenzen" gemeinsam Defekts am Pannenstreifen wurden die zur Unterstützung mit zwei Bronze-Mannschaf- abgestellten, Sattelkraftfahr- angeforderten Privatfirmen ten und einer Silber-Mann- zeuges zusammen. durch die Einsatzkräfte der Explosionsgefahr schaft an. Eine besondere Die Folgen waren fatal. Feuerwehr Bruck an der Leistung bei der Technischen Menschlicher Schaden ent- Leitha personell und mit In den Abendstunden kam es Hilfeleistung erbrachten die stand glücklicherweise keiner. Beistellung von technischem am Mittwoch, den 18. März in Kameraden aus Deutsch- Im Tank eines Lkws befanden Gerät verstärkt. einem Werkstattgebäude in land. Obwohl die Beladung sich ca. 300 l Dieselöl, Nach Abschluss der Mauer bei Amstetten, Bezirk der Feuerwehrfahrzeuge in welches sich rund zur Hälfte Bergungsarbeiten wurden in Amstetten aus bislang noch Deutschland ganz anders ist, an der Unfallstelle verteilte Absprache und Zusammen- unbekannter Ursache zu erreichten sie dank intensiver und in einer Fahrrinne des arbeit mit der ASFINAG alle einem Brandausbruch. Vorarbeiten und des konzen- Begleitweges zur Autobahn Verkehrswege freigemacht. Augenzeugen beobachteten trierten Trainings in Baden rund 120m talwärts floss. eine schwarze Rauchsäule diese Zusatzqualifikation. Von der Feuerwehr wurde sowie meterhohe Flammen nach Alarmierung und im Bezirk Horn- und verständigten die Auftrag des Journaldienstes Einsatzkräfte. Die Bereichs- Bezirk Bruck/Leitha- der Bezirkshauptmannschaft alarmzentrale der Feuerwehr Bruck an der Leitha der Person in Baugrube alarmierte sofort die Freiwilli- Dieseltank mit den verblei- zum Teil verschüttet gen Feuerwehren Amstetten, Lkw verunfallt benden Dieselkraftstoff Greinsfurth und Ulmerfeld- abgepumpt und das am Hier Florian Niederösterreich Hausmening. Aus noch unbekannter Erdboden verteilte Dieselöl um 10:37 Uhr - Person in Als die Einsatzkräfte eintrafen, Ursache stieß ein Sattelkraft- mittels Ölbindemittel gebun- Notlage - Person in einer standen bereits zwei in der fahrzeug mit einem weiteren, den. Neben der Durchfüh- Baugrube in Brunn an der Werkstatt abgestellte Fahr- aufgrund eines technischen rung des Schadstoffeinsatzes Wild verschüttet. Mit dieser zeuge in Vollbrand, mit Sprachdurchsage wurden die schweren Atemschutzgeräten Feuerwehren Brunn and der führte der erste Atemschutz- Wild und Horn am Freitag, trupp sofort einen massiven Bezirk Horn den 06. März 2009, zum Ein- Löschangriff durch. Kurz satz alarmiert. Im Zuge von darauf wurden von den Baggerarbeiten gab das Erd- Löschmannschaften mehrere reich nach und ein Bauarbei- Gasflaschen entdeckt, die ter wurde von der Gürtellinie Feuerwehr holte die abwärts verschüttet. Weiters Gasflaschen aus dem fiel ein großer Lehmbrocken Gebäude und brachte sie aus auf seine Brust. Die Ersthelfer der Gefahrenzone. Die drei entfernten sofort diesen Feuerwehren konnten das großen Brocken Lehm und Feuer innerhalb kurzer Zeit setzten den Notruf ab. unter Kontrolle bringen, Nach dem Eintreffen der die Gasflaschen wurden Feuerwehr war die Person aus sicherer Entfernung mit ansprechbar. Um weiteres Wasser gekühlt. Nachrutschen von Erdmate- rial zu verhindern, wurde die Baugrube mit Pfosten und Bezirk Baden- Spreizen abgesichert. Nach dem die Besatzung des Horner Notarztwagen die Person Leistungsprüfung Foto: Sascha Drlo soweit stabilisiert hatte, Technische Hilfe- Schlachtfeld Straße: Hilfe für die Helfer konnte begonnen werden, den verunfallten Bauarbeiter leistung Notarztwagen bei Neupölla verunglückt auszugraben. Aufgrund des festen Materials in der Bau- Die Freiwilligen Feuerwehren Zu einem tragischen Ver- dem Fahrzeug befreit. Der grube konnte teilweise nur Baden-Leesdorf und Neuen- kehrsunfall war es am 4. März Fahrer des NAW konnte sich mit Maurerkellen gearbeitet haßlau (Hasselroth/Hessen/ 2009 auf der LB 38 bei schwer verletzt noch selbst werden. Unglücklicherweise Deutschland) erkämpften in Neupölla gekommen. Der aus dem Wrack befreien. Der verkeilte sich ein Fuß unter Teamarbeit das Leistungsab- Notarztwagen aus Zwettl war Patient überlebte den tragi- einem Plastikrohr, wodurch zeichen Technische Hilfeleis- im Kreuzungsbereich seitlich schen Verkehrsunfall nicht. die Rettungsarbeiten zusätz- tung in Bronze und Silber. mit einem vor ihm fahren- Der Notarzt, der Fahrer des lich erschwert wurden. Bei der am 31. März 2009 in den Pkw kollidiert. Dabei NAW sowie der Sanitäter Zur weiteren Sicherung des Baden-Leesdorf abgenom- kam der Notarztwagen wurden mit den Notarzthub- Patienten wurde eine menen Leistungsprüfung tra- rechts von der Fahrbahn ab schraubern Christophorus 2 Rettungsleine, an das vom ten 13 Mann der Freiwilligen und stieß gegen eine beto- und 15 sowie mit dem Notarztteam angelegten Feuerwehr Baden-Leesdorf nierte Feldzufahrt. In weiterer Notarztwagen aus Horn in FERNO-KED, angebracht. und neun Feuerwehrleute Folge blieb der Notarztwagen Krankenhäuser gebracht. In mühevoller Kleinarbeit aus Neuenhaßlau (Hassel- auf der Feldzufahrt stehen. Drei Feuerwehren sowie die konnte der Patient nach ca. roth/Hessen/Deutschland) Der Notarzt und ein Sanitäter Polizeiinspektion Allentsteig 45 Minuten aus seiner missli- unter dem Motto "Feuerwehr wurden von Ersthelfern aus standen im Einsatz. chen Lage befreit und mit der Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 41

Brandaus: News 41

Korbtrage in den Notarzt- Bezirk Hollabrunn- zeugen im Einsatz. wagen transportiert werden. Durch den massiven Angriff Der Bauarbeiter wurde in das an mehreren Fronten war Landesklinikum Waldviertel der Brand nach ca. drei Horn eingeliefert. Die Stunden unter Kontrolle. Die Zusammenarbeit der einge- Feuerwehren konnten bei setzte Feuerwehren und des den Löscharbeiten großteils Horner Notarztteams klappte nur mit schwerem Atem- ausgezeichnet. Im Einsatz schutz im Innenangriff waren zwei Feuerwehren mit gegen das Feuer vorgehen. 15 Mann und fünf Fahrzeu- Der Brand breitete sich rasch gen, zwei Mann der Polizei aus und die Lagerhalle stand sowie zwei Notärzte und zwei binnen kürzester Zeit in Voll- Sanitäter. brand. Die mit Strohballen gefüllte Lagerhalle konnte nicht mehr gerettet werden. Bezirk Horn- Durch den Einsatz der Feu- erwehr wurden jedoch die umliegenden Gebäudeteile, Landessiegerin Foto: Wolfgang Thürr insbesondere Technikraum beim Funkleistungs- Nächtlicher Einsatz in der Lagerhalle für Stroh und Heizkesselanlage gesi- chert. Noch in der Nacht abzeichen Fernwärmeheizwerk brannte auch konnte der Notbetrieb der in Unternalb Heizungsanlage mit Öl Manuela Kopper ist Landes- aktiviert werden. siegerin im Beweb um das Am 28. 3. 2009 wurden die angetroffenen Lage umge- Für die Nachlöscharbeiten Funkleistungsabzeichen in Feuerwehren Unternalb und hend den gesamten Unter- musste das gesamte Stroh Gold. Bei den 10. Bewerben Retz zu einem Brand im abschnitt. In weiterer Folge aus der Lagerhalle entfernt des Funkleistungsabzeichens Fernwärmeheizwerk wurden noch zwei zusätzli- werden. Diese Löscharbeiten in Gold am 6. und 7. März gerufen. Der Einsatzleiter che Feuerwehren angefordert. haben die gesamte Nacht 2009, in der Landesfeuer- der Feuerwehr Unternalb Es standen somit insgesamt und den Sonntag in wehrschule in Tulln traten alarmierte aufgrund der 117 Mitglieder mit 14 Fahr- Anspruch genommen. insgesamt 577 Feuerwehr- mitglieder aus ganz Nieder- österreich an. Am Samstag- abend stand es dann fest, die aus dem Bezirk Horn das 21-jährige Studentin Manuela notwendige Wissen vermit- Kopper, sie ist erst ein Jahr bei telten. Mit Manuela Kopper der Feuerwehr Neukirchen, hat die Feuerwehr Neukirchen schaffte mit allen Punkten bereits den zweiten Landes- und 41 Zeitgutpunkten den sieger. Im Jahr 2000 gelang Niederösterreichischen Jürgen Kohn auch der Lan- Landessieg. Besonders stolz dessieg. Doppelte Freude hat ist Bezirksfeuerwehrkom- auch der Vater von Manuela, mandant Werner Loidolt Robert Kopper, da er auch sowie das Vorbereitungsteam gleichzeitig Kommandant unter der Leitung von Gerald der Feuerwehr Neukirchen Unterberger, das in sechs ist. Gesamt gesehen schaffte Vorbereitungsabenden den Manuela Kopper das beste insgesamt 20 Teilnehmern Ergebnis seit 10 Jahren.

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 42

42 Brandaus: News

Wir trauern um Bezirk St. Pölten-Land Bezirk Mödling- EHBM Berthold Karl Brand einer Abgas- Tief betrof- fen geben verbrennungsanlage wir be- kannt, dass im Industriegebiet unser lang- jähriger In der Nacht des 26. März Feuer- 2009 wurde die Bezirks- wehrkame- Foto: FF alarmzentrale Mödling rad EHBM Karl Berthold telefonisch vom Firmen- am 18.03.2009 im 71. Le- Werksschutz über einen bensjahr von uns gegan- Kleinbrand am Areal eines gen ist. Industriebetriebes in Wiener Am 24. November 1968 ist Neudorf verständigt. Karl Berthold der Freiwilli- Kurz vor 1.00 Uhr alarmierte gen Feuerwehr Auersthal der Disponent der Alarmzen- beigetreten. Sein hohes trale laut Alarmplan den Engagement und seine 1. Zug der Freiwillige Feuer-

Einsatzbereitschaft er- Foto: Johann Schibich II wehr Wiener Neudorf. Beim kannte man sehr schnell Lkw-Brand mit Schaumangriff unter Kontrolle gebracht Eintreffen des Tank 1 Wiener und so wurde er von 1970 Neudorf wurde ein Brand der bis 1981 zum Gruppen- Fahrzeugbrand am Forsthof Außenisolierung einer kommandanten bestellt. Abgasverbrennungsanlage In weiterer Folge war er Am 17. 3. 2009 wurde die war, erforderte einen Lösch- festgestellt. Daher wurde von 1981 bis 1996 Zugs- Feuerwehr Brand – Laaben angriff mit Schaum. Die durch den Gruppenkom- kommandant und von zu einem Lkw-Brand am Feuerwehren Stössing und mandanten des ersten Fahr- 1986 bis 2001 Fahrmeister Forsthof alarmiert. Der Fahrer Altlengbach waren als Reser- zeuges Gesamtalarm für die der Feuerwehr Auersthal. hatte sich bereits selbst aus vekräfte vor Ort. Um 16:30 Feuerwehr Wiener Neudorf Neben zahlreichen absol- dem Fahrzeug befreien Uhr war der Brand gelöscht angeordnet. vierten Kursen errang er können. Der Brand, der im und die Feuererwehren Die Schwierigkeit des Brandes schon sehr früh das Feuer- Motorraum ausgebrochen konnten einrücken. bestand darin, dass sich die wehrleistungsabzeichen in Abgasanlage in einer Höhe Gold, sowie das Funkleis- von rund 15 Meter befand tungsabzeichen in Bronze. und aufgrund der baulichen Aufgrund seines uner- Bezirk Korneuburg- bereits abgesichert, als Erst- Gegebenheiten des Indus- müdlichen Einsatzes für maßnahme wurde auslaufen- triegebäudes nur sehr schwer die Feuerwehr wurde er Lkw-Unfall der Treibstoff aufgefangen, da zugänglich war. mit dem Verdienstzeichen der Dieseltank beim Crash Ein Atemschutztrupp der des NÖ LFV 2. und 3. Klas- verursacht aufgerissen worden war. In Feuerwehr Wiener Neudorf se, sowie mit dem Ehren- weiterer Folge musste die begab sich über eine Gebäu- zeichen für 25 bzw. 40 jäh- Verkehrschaos beschädigte Leitschienen- deleiter auf die Höhe des rige Tätigkeit in der Feuer- konstruktion im Bereich des Brandes. Anschließend wehr geehrt. Im Feuer- Am Montag, den 9. März er- Lkw abgetrennt werden, wurde ein C-Strahlrohr zum wehrwesen lag seine Lei- eignete sich gegen 6:25 Uhr um eine Bergung des Trupp aufgezogen, ehe dieser denschaft neben den Fahr- ein folgenschwerer Unfall Schwerfahrzeuges möglich mit den ersten Löscharbeiten zeugen auch bei den Wett- auf der A22 (Donauuferauto- zu machen. Erst dann konnte beginnen konnte. kämpfen. So war er jahre- bahn) auf Höhe Stockerau. der Lkw mit dem nachalar- Über die Drehleiter Wiener langes aktives Mitglied der Ein Richtung Wien fahrender mierten Kranfahrzeug aus Neudorf wurde während- Wettkampfgruppe und bis Lkw hatte die Mittelleitschie- Tulln vorne angehoben und dessen ein zweites C-Rohr in 2003 Bewerter bei den ne durchstoßen und war auf mit der Einbauseilwinde des Stellung gebracht um den Feuerwehrleistungsbewer- der Überholspur der Gegen- RLF aus der Mittelleitschiene Brand unter Kontrolle ben. seite zum Stillstand gekom- gezogen werden. Der stark bringen zu können. Unser „Vater Karl“, wie er men. Zum Glück prallte dort beschädigte Lkw wurde an- Der Atemschutztrupp am vor allem von den jünge- kein Fahrzeug in den – beide schießend mit einem Industriegebäude stellte fest, ren Kameraden liebevoll Spuren blockierenden – Spezial-Abschleppfahrzeug dass nicht die Abgasverbren- genannt wurde, war durch Sattelschlepper. Ein anderer einer privaten Firma von nungsanlage brannte, seine fröhliche und offene am Unfall beteiligter Pkw der Autobahn verbracht. sondern ein Holzbaugerüst Art eine Bereicherung der war in den Straßengraben Im Montagfrüh-Verkehr welches für Revisionsarbeiten Kameradschaft in unserer geschleudert worden. bedeutete das Ereignis aufgestellt wurde. Feuerwehr. Wir verlieren Um 6:29 Uhr wurde die allerdings eine große Da die Drehleiter nicht nahe mit ihm nicht nur einen FF Stockerau von der Bezirks- Geduldsprobe für die genug an die Holzteile fahren vorbildlichen Kameraden alarmzentrale alarmiert Verkehrsteilnehmer, weil konnte, musste der Atem- sondern auch einen guten und rückte unverzüglich mit es zu umfangreichen schutztrupp über Leitern Freund, der eine große KDO1, RLF,TANK1, WLF und Behinderungen und zum Brandherd vordringen. Lücke in unseren Reihen SRF zur Einsatzstelle aus. Stauungen auf der A22 Über diese stieg ein Mann hinterlässt. Autobahnpolizei und ASFI- sowie im gesamten Stadtge- hinab und konnte die Bauge- NAG hatten die Unfallstelle biet von Stockerau kam. rüstteile entfernen. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 43

Brandaus: News 43

Nach 30 Minuten konnte der TLFA 4000-200, Kran und Brand gelöscht werden. Eine RLFA 3000 mit Abschlepp- Nachuntersuchung mit der achse aus. Bei Kilometer 67,5 Wärmebildkamera zeigte Fahrtrichtung Wien kam es Sicher keine Gefahr. Anschließend zu einem Auffahrunfall mit 3 konnten die 26 Mann mit Pkw. Fünf verletzte Personen ihren sechs Fahrzeugen un- wurden vom Roten Kreuz zum Einsatzort ter der Einsatzleitung von Aspang versorgt und an- Günter Stift einrücken. schließend ins Krankenhaus Neunkirchen gebracht. Nach der Unfallaufnahme durch Bezirk Neunkirchen- die Autobahnpolizei Warth konnte die FF Edlitz mit den Auffahrunfall Bergungsarbeiten beginnen. Zwei Pkws wurden mit dem Am Vormittag des 9. 3. 2009 Kranfahrzeug geborgen. Der wurde die FF Edlitz bei dich- dritte Pkw konnte seine Fahrt tem Schneetreiben auf die A2 fortsetzen. Nach Reinigen zu einem Verkehrsunfall mit der zweiten Fahrspur konnte mehreren Fahrzeugen alar- die FF Edlitz nach einer miert. Die FF Edlitz rückte mit Stunde wieder einrücken.

Bezirk Zwettl- Unfall in Ganz: Pkw gegen Zug

Am 4. 3. 2009 wurden die werden. Die im Fond befind- Feuerwehren Schwarzenau, liche Mitfahrerin konnte sich Großhaselbach und Echsen- aus eigener Kraft aus dem bach gegen 14:10 Uhr per Fahrzeug retten. Die Rettung

Sirenenalarm zu einem tech- der Beifahrerin gestaltete G 0454_09 nischen Einsatz (T2 - einge- sich äußerst schwierig, da klemmte Personen) gerufen. der Pkw bereits unter den Auf dem unbeschrankten Triebwagen gezogen wurde. Bahnübergang bei Ganz Beifahrerin und Fond- ÖAMTC-Fahrtechnik-Training wurde ein Pkw mit drei insassin konnten mit Insassen von einem Triebwa- Verletzungen unbestimmten speziell für Feuerwehren. gen der ÖBB (Linie Schwar- Grades den anwesenden zenau - Zwettl) erfasst und Rettungskräften übergeben ® Spezielle fahrtechnische Anforderungen ca. 50 m mitgeschleift. Der werden, der Lenker verstarb an Feuerwehrfahrzeuge Lenker und die Beifahrerin noch an der Unfallstelle. ® Faktor Streß bei der Einsatzfahrt mußten mittels hydrauli- Gegen 16:00 Uhr konnte die schen Rettungsgerät aus Bahnstrecke wieder freigege- ® Individuelle Programme und individuelle dem Fahrzeugwrack befreit ben werden. Betreuung ® Information über Förderungsmöglichkeiten

Infos in den ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren Teesdorf ” (02253) 817 00 2100 2524 Teesdorf [email protected] Wachauring/Melk ” (02752) 528 55 3390 Melk [email protected] www.oeamtc.at/fahrtechnik

FAHRTECHNIK Foto: FF Schwarzenau Pkw auf unbeschranktem Bahnübergang von Zug gerammt Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 44 44 Brandaus: Dialog

Umfrage: ORF-Bericht über Niederösterreichs Freiwillige Feuerwehren Feedback zum „Österreich-Bild“ über die Feuerwehr

Brandaus befragte ORF- Christoph Kelz, Feuerwehr- grund gibt. Tschechisch-Kurs ist eine Zuseher, welchen Eindruck mann Der Großteil der Bevölke- beeindruckende Sache! So die Sondersendung vom aus rung kennt Feuerwehrmit- etwas kenne ich aus Villach 22. 2. 2009 über die Kärnten: glieder nur vom Feuerwehr- nicht, obwohl die Nähe zu NÖ Feuerwehren auf sie Ich bin fest, aber dass diese auch um Italien da ist und ich dort gemacht hat. Die Redaktion der Mei- 3 Uhr Früh zu einem schwe- auch schon Autobahneinsät- wollte unter anderem nung, ren Verkehrsunfall alarmiert ze gemeinsam mit der Berufs- wissen, ob das Image der dass die- werden, wissen sie nicht. feuerwehr Tarvis gefahren bin. Feuerwehr durch diesen ser Film, Von dem Unfall erfahren sie Beitrag verbessert wurde im Ge- erst aus der Zeitung und Christoph Dvorak, NÖ: und ob sie schon vorher gensatz Foto: Buhn M. können sich dann meist Ein derartiger Film verbes- so genau über das Feuer- zu ande- nichts darunter vorstellen. sert wehrwesen in NÖ Bescheid ren TV-Produktionen, sehr Jedes Bundesland in Öster- nicht wussten. dazu beiträgt, das Image der reich hat vermutlich andere nur das Freiwilligen Feuerwehren, Schwerpunktaufgaben. In Image Interview: Pamela Hniliczka, nicht nur in NÖ, sondern Kärnten, dem Land der Seen der Frei- Mathias Seyfert auch in ganz Österreich zu und der Flüsse, hat der Was- willigen verbessern. Wenn man die serdienst sicher einen hohen Feuer- Otto Pferschy, NÖ: Bevölkerung zum Thema Stellenwert und wird beson- wehr, Also ich Feuerwehr befragt, hört man ders stark geschult. In ande- sondern

habe den sofort Schlagworte wie„Feuer- ren Bundesländern wie NÖ er zeigt Foto: Dworak C. Film sehr wehrfest“ und „Bier trinken“. gibt es starke Verkehrsknoten auch genau deutlich was Zusammenhalt beob- bewirkt, ausmacht und vor achtet: allem wie notwendig dieser Ich wür- Zusammenhalt ist. Ein Gutes de sagen, Beispiel ist diese „Grenzfeu- dass da- erwehr“, bei der die Hälfte

raus eine Foto: Seyfert LFK des Ortes bei der Feuerwehr eindeuti- ist. Das gilt ja nicht nur für ge Imageverbesserung her- Niederösterreich, sondern es vorgeht. Das gesamte, breite gilt wahrscheinlich auch für Einsatzspektrum der Feuer- Vorarlberg oder zum Beispiel wehr wird gut dargestellt. Vor für kleine Dörfer im Burgen- allem die Betonung, dass al- land. les auf Freiwilligkeit aufge- Ohne diese freiwilligen Hel- baut ist – ein besonders ak- fer gäbe es keine Feuerwehr tuelles Thema – finde ich die Brandeinsätze bewältigt, wichtig. Ob im Waldviertel, da wäre nichts. Und deshalb in Hollabrunn oder im Süden hat das Image der Feuerwehr Niederösterreichs, das Prin- für mich einen sehr hohen zip ist überall das gleiche. Stellenwert! Solche Filme Ich weiß zwar, dass Damen zeigen meine Meinung über bei der Feuerwehr sind, aber die Feuerwehr: Unverzichtbar. neu für mich war, dass die Vor allem die Freiwillige Frauen im ländlichen Gebiet Foto: Moviementum Feuerwehr halte ich für noch – bei sehr kleinen Feuerweh- Positives Feedback zur ORF-Sondersendung unverzichtbarer im Gegen- ren – eine ganz besondere satz zu einer Berufsfeuer- Rolle übernehmen. (Anm.: Durch solche Imagefilme im und allgemein mehr Ver- wehr, da diese ja sowieso Neuriegers) Aber ich befür- öffentlichen Fernsehen muss kehrsaufkommen. Die Dar- da ist. Das ist ein Beruf wie worte diese Entwicklung, die gezeigt werden, dass es nicht stellung dieser Aufgaben (z. B. jeder andere. Aber die Frauen handeln somit auch nur ums feiern geht, sondern FF Brunn am Gebirge) hat Freiwilligkeit ist für mich in ihrem eigenen Interesse. dass es einen ernsten Hinter- mir gut gefallen. Auch der das Größte überhaupt. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 45

45

Berufsbedingt habe ich „Nutzer“ – und das sind wir sammenarbeit finde ich ganz Josef Bogensperger, Sbg.: schon Freiwillige Feuerweh- alle – gar nicht genau Bescheid toll. Die soziale Komponente Der Film ren jeder Größe kennenge- wissen über das Spektrum der in kleinen Gemeinden ist ist sicher lernt. Für mich ist aber klar, Aufgaben, welches sich erst sehr gut hervorgehoben. eine dass auch die kleinste Feuer- in letzter Zeit entwickelt hat. Schade, dass der Frauenan- Image- wehr größtes Engagement Für mich waren auch Dinge teil noch sehr klein ist. verbes- zeigt. Genau das geht aus wie Sprachkurse der grenz- Peers gibt es zwar vermutlich serung, dem Film auch deutlich her- nahen Feuerwehren sowie schon in allen Blaulicht- vor al- vor. Auch wenn die Feuer- die Vielfalt der Ausbildung Organisationen (und Sozial- lem aber wehr – zum Glück – nichts zu z.B. in der Feuerwehrschule organisationen), es ist aber eine gu- tun hat und 40 Leute sitzen in Tulln neu. trotzdem wichtig das hervor- te Infor- Foto: privat zusammen und unterhalten Sehr beeindruckt hat mich, zuheben. Gut fand ich auch mation, sich köstlich bei einer Jause, dass sich eine derart die Mischung zwischen weil man sonst eigentlich zählt das für mich als Kame- wichtige und alteingesessene Übungen und realen Ein- keinen Einblick in die Tätig- radschaft. Bei den kleinen Institution immer noch als satzberichten. keiten der Feuerwehr hat. Feuerwehren hat die Profes- freiwillig erhält. Hut ab Was nicht angesprochen Als Salzburger war ich ganz sionalität vielleicht einen vor all den Männern und wurde: Da gab es vor Kurzem besonders fasziniert, dass in anderen Stellenwert, aber im Frauen, die im Notfall ehren- im Radio das Thema der Niederösterreich so viele Endeffekt kümmern sie sich amtlich helfen! Standardisierung (Zertifizie- Einsätze gefahren werden. auch um das was Sache ist. rung), jedenfalls Vereinheitli- Ich habe mir ausgerechnet, Auch wenn der vielleicht Heinz Pfeiffer, NÖ: chung. Ich habe das aber nur dass ca. alle 10 Minuten in 90-jährige mitfährt und Beeindruckend war die An- so nebenbei gehört und weiß Niederösterreich ein Feuer- keinen Schlauch mehr halten zahl der Freiwilligen Feuer- nicht, was da geplant ist!? wehreinsatz ist. Das ist un- kann, wird er wahrscheinlich wehren in NÖ, das müssen Zum allgemeinen Eindruck: vorstellbar, denn so oft sieht die besten Handgriffe kennen dann ja in Ein absolut toll gemachter man die Feuerwehr nicht und die Jungen mit seiner ganz Report, sowohl von der The- ausrücken oder hört auch Erfahrung unterstützen. Öster- menrecherche über den pro- die Sirene nicht. Ich habe reich eine fessionellen Dreh, Schnitt mir auch gedacht, dass für Vivi Hinterecker, NÖ: riesige und Text, und den Bogen von die Feuerwehren eigentlich Die Doku bedeutet auf jeden Menge den Anfängen zu heute. Klar mehr finanzielle Mittel auf- Fall eine sein!? Die herausgearbeitete Themen- gebracht werden müssen, Image- feuer- schwerpunkte und Inter- um dieses System aufrecht- verbes- wehr- views, die dem eine sehr zuerhalten. Was mir impo- serung freund- menschlich nachvollziehba- niert hat, sind die freiwilli- Foto: privat für die lichste re und persönliche Note ge- gen Mitglieder, die immens Freiwilli- Firma, die sich die Betriebs- ben. Wenn es einen Österrei- viel Engagement an den Tag gen Feu- feuerwehr spart, war auch chischen Dokumentarfilm- legen und zeigen, wie Team- erweh- etwas Neues für mich als Oskar gibt – die Filmema- work wirklich funktioniert. ren, da Zivilist. Die Sprachkurse und cher und die Laiendarsteller Und das unbezahlt und in

viele Foto: privat grenzüberschreitende Zu- haben einen verdient! der Freizeit!

Mögliche Lösung von Seite 32

Schadenslage: Verkehrsunfall, eingeklemmter Fahrzeuglenker – Ölaustritt aus Pkw

Eigene Lage: RLFA-2000 und KLF mit 12 Feuerwehrmitgliedern NAW und Exekutive vor Ort

Allgemeine Lage: Vorsicht! Rutschige Fahrbahn

Auftrag: Alle erforderlichen Maßnahmen zur Menschenrettung und Freimachen der Verkehrswege

Eigene Absicht: Ich WILL: Eine schonende Menschenrettung – Beseitigung des Ölaustritts – Bergung der Fahrzeuge

RLFA-2000: Führt Menschenrettung durch UND Bindung Ölaustritt. Anschließend die Bergung der Fahr- Aufgaben und Aufträge zeuge und Freimachen der Verkehrswege. KLF: Errichtet Einsatzleitstelle bei Wiese vor Wohnhaus und an die Einheiten: führt Verletztenbetreuung durch

Verbindung: KLF ist Einsatzleitstelle – Verbindung auf Bezirksfrequenz

Versorgung: Im Bedarfsfall an die Einsatzleitung melden

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 46

46 Brandaus: Dialog

Interview: Klaus Pollak, Kommunikationsexperte und Mediencoach Soziales Netz Feuerwehr: Kommunikation wichtiger denn je

Klaus Pollak trainiert als Experte für Krisenkommunikation, ihren Familien vielleicht weniger anver- Führungs- und Mediencoach Behörden in ganz Niederösterreich. trauen. Auch der Druck am Arbeitsplatz kann zu Burn-out und in der Folge zu Im Brandaus-Interview erklärte er, warum es – nicht nur Isolation führen. Hier wird die Feuer- für Kommandanten – wichtig ist, einander zuzuhören. wehrfamilie zu dem Rahmen, in dem Kommunikation mit Gleichgesinnten meist leichter möglich ist.

Was können die Feuerwehren den Mitgliedern, die psychische Probleme haben, zur Hilfe anbieten?

Zweifellos ist der erste Schritt, dass es den Kommandanten und Freunden der Betroffenen auffällt. Das setzt voraus, dass man sich schlicht und einfach füreinander interessiert und somit er- kennen kann, was diesen belastet. Ein kompetentes Gespräch auf der Basis von Vertrauen und Mitgefühl bringt dann schon unglaublich viel.

In welcher Form sollen Kommandanten künftig geschult werden?

Tatsächlich passiert ja schon sehr viel durch die Feuerwehrschule oder in den Foto: privat Feuerwehren selbst. Das soziale Netz der Klaus Pollak: Das soziale Netz „Feuerwehr“ hilft jedem Einzelnen Feuerwehrfamilie wirkt schon jetzt und verhindert damit Schlimmeres.Wir wollen Interview: Thomas Neuhauser Ist in der Zukunft vermehrt mit den Kommandanten jetzt einige Werk- sozialen Schwierigkeiten der Mitglieder zeuge in die Hand geben, um hier noch Es sollen Kommandanten dahingehend zu rechnen? besser und sicherer agieren zu können. geschult werden, dass sie sich künftig Diese sollen in verschiedensten Ausbil- jener Mitglieder besonders annehmen, Möglicherweise. Wir haben in den letz- dungsmodulen künftig stärker mittrans- die in schlechter psychischer Verfas- ten Monaten mehrmals die Schattenseite portiert werden, möglicherweise ist auch sung sind. Warum das? des Feuerwehrwesens in Form von ein Spezialmodul nützlich, um eine mög- Bandstiftungen oder anderem abwei- lichst große Breitenwirkung zu erzielen. Jeder einzelne zählt. Dieser Gedanke ist chenden Verhalten erleben müssen. natürlich nicht neu. Bereits seit den Natürlich hat es das schon immer in der Was versprechen Sie sich von diesen ersten Tagen des Brandschutzwesens ist einen oder anderen Form gegeben. Aller- Schulungen? kameradschaftliches Miteinander ein dings ist erkennbar, dass einzelne iso- zentraler Wert in der Feuerwehr, der lierte Mitglieder oft nur einen Freund, Damit sollen den Kommandanten auch tatsächlich fast überall gelebt wird. der zuhören kann, brauchen würden, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt Wenn es auch nicht die zentrale Aufgabe um sich wieder zu integrieren. Diese Hilfe werden, um im Früherkennen und Ge- einer Einsatzorganisation sein kann, alle kann jeder von uns praktisch ohne gensteuern bei abweichendem Verhal- psychischen Herausforderungen der nennenswerten Mehraufwand bieten. ten noch besser und sicherer zu werden. Kameraden aufzugreifen, ist doch die Ein Restrisiko wird aber immer bleiben. psychische Stabilität der Mitglieder eine Wenn ja, worin sehen Sie die Ursache wesentliche Voraussetzung der Einsatz- dafür? Wann werden dieser Schulungen fähigkeit. voraussichtlich angeboten? Die starke Sinn- und Wertorientierung, Die Feuerwehr ist von den gleichen die von den Feuerwehrmitgliedern aus- gesellschaftlichen Veränderungen be- Da ich das konstruktive Zusammenwir- geht, erinnert mich an einen Leucht- troffen wie Schulen, Bundesheer oder ken der Feuerwehrschule und des Lan- turm, an denen sich viele Menschen etwa der Arbeitsmarkt. Hier erkennt man deskommandos unter LBD Josef Buchta auch außerhalb der Feuerwehr orientie- zunehmend, dass das soziale Netz der kenne, bin ich zuversichtlich, dass wir ren. Damit leuchtet diese soziale Kom- Familien nach und nach brüchiger wird. das bis zum Herbst dieses Jahres gemein- petenz direkt in die Gesellschaft hinein. Jugendliche können und wollen sich sam schaffen werden. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 47

Brandaus: Dialog 47

Frage 1 Dialog Fragen an den Modul für Landesfeuerwehr- Öffentlichkeitsarbeit ÖA 10 kommandanten

Frage: Es hat längere Antwort: Das Module ÖA 10 für die Absolventen dieses Zeit gedauert, bis endlich wird seit März wieder ange- Moduls an. Dieser findet im wieder ein ÖA10 Modul boten. Das Interesse ist NÖ Pressehaus in St. Pölten für die Sachbearbeiter sehr groß, die ersten Rück- statt und wird von erfahre- Öffentlichkeitsarbeit meldungen der Teilnehmer nen NÖN-Pressefotografen durchgeführt wurde. waren erfreulich. Da von durchgeführt. Dabei handelt Ein Teilnehmer hat mir diesen der Wunsch geäußert es sich aber nicht um eine erzählt, dass man im wurde, ähnlich wie für die Lehrveranstaltung des NÖ Anschluss daran auch Brandaus-Redakteure bereits LFV oder der Landes-Feuer- einen Fotolehrgang durchgeführt, einen Foto- wehrschule, sondern um ein An dieser Stelle beant- besuchen kann. workshop besuchen zu kön- Angebot der NÖN. Die wortet LFK Landesbrand- Ich habe dazu aber kein nen, bietet unsere Abteilung Frequenz der Teilnehmer an direktor Josef Buchta Ihre Modul im Lehrplan der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Workshop wird Fragen zum Feuerwehr- Landes-Feuerwehrschule Zusammenarbeit mit den zeigen, ob ein solcher auch wesen. gefunden. Niederösterreichischen für weitere Interessenten Gibt es jetzt so eine Nachrichten (NÖN) einen seitens der NÖN durchge- E-Mail: [email protected] Fotoschulung oder nicht? halbtägigen Fotoworkshop führt werden kann.

Frage 2 Tag der Einsatzorganisationen

Frage: Ich habe letztes Antwort: Schon dieses Jahr desheer, Polizei, Rotem und auch die Feuerwehr- Jahr mit meiner Familie wird es im Rahmen der Kreuz, Samariterbund und jugend ist wieder mit dabei. und den Kameraden NÖ Landesausstellung wie- Bergrettung der Öffentlich- Da es umfangreiche Medien- meiner Feuerwehr den Tag der einen TEO ’09 geben, keit präsentieren. Am Abend kooperationen gibt, wird es der Einsatzorganisationen der von 22. bis 23. Mai in der des ersten Tages gibt es wieder uns und unseren Partner an TEO ’08 in Tulln besucht. Radetzky-Kaserne in Horn eine (diesmal etwas kleiner Aufmerksamkeit in der Wann wird es so etwas stattfinden wird. Dort wird gehaltene) Einsatzshow, Öffentlichkeit sicher nicht wieder geben, denn das sich neben der Feuerwehr Musik und Unterhaltung. fehlen! Wie schon bei der war ein tolle Veranstaltung diesmal die komplette „Part- Und natürlich präsentieren vorangegangenen Veranstal- auch für die Öffentlich- nerschaft für Niederöster- wir wieder unsere Sonder- tung rechnen wir auch dies- keit? reich“ mit Feuerwehr, Bun- dienste und Fachabteilungen, mal mit vielen Besuchern.

Frage 3 Untersuchungen der Atemschutzgeräteträger

Frage: Ist es wahr, dass bereits mit dieser Materie es von den Medizinern befasst worden und hat Bedenken gibt, dass die diese Bedenken bestätigt. Untersuchungen für unsere Ihr Vorschlag, die Untersu- Atemschutzgeräteträger chungen der Atemschutz- nur alle fünf Jahre und geräteträger künftig nicht nicht öfter durchgeführt alle fünf Jahre, sondern in werden? Wenn das so ist, einem Rhythmus von drei was wird der Landesfeuer- Jahren durchzuführen, wehrverband dann unter- wurde am 27. März dieses nehmen? Jahres dem Landesfeuer- wehrrat zur Beratung Antwort: Die Bedenken, die vorgelegt. seitens der Mediziner hier Dort wurde die Empfehlung geäußert werden, sind mir ausgesprochen, diese Unter- bekannt. Unsere Landes- suchungen künftig alle drei Foto: FF Frankenfels feuerwehrärztin ist deshalb Jahre durchzuführen. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 48

48 Brandaus: Dialog

Tipps: Feuerwehrjugendleistungsbewerbe 2009 FJLB: Richtig geübt ist halb gewonnen

Gerhard Holzinger und chem stehen (z. B. gebückte Hansrudi Schönbäck geben Haltung und Ausfallschritt). als Bewerbsleitung der Eine falsche Startstellung der Feuerwehrjugendleistungs- Gruppe führt immer wieder bewerbe wertvolle Tipps zu Frühstarts und damit zum für die kommende Saison. Abbruch durch den Haupt- Mit kleinen Tricks bewerter. können viele Fehler vermieden werden und Die Nummer 6 muss sich in damit steht der persönli- die Bewerbsbahn begeben chen Bestleistung 2009 und erst dann den Schlauch- nichts mehr im Wege! träger öffnen und ankup- peln. Es kommt leider noch Text: Bewerbsleitung FJ immer vor, dass die Nummer Fotos: Christoph Gruber, 6 nicht in die Bewerbsbahn Team Lagerzeitung hineinsteigt, sondern außer- halb der Bewerbsbahn den Für die Feuerwehrjugend- ersten Schlauch an die Start- leistungsbewerbe soll im Be- kupplung anschließt. sonderen auf folgende Punk- te geachtet werden: Bei jeder Schlauchlänge Korrektes Arbeiten vermeidet unnötige Fehlerpunkte ist es erforderlich, dass vor Hindernisbewerb dem weiteren Kuppeln eines Der Gruppenkommandant Die Knoten können bereits Schlauches der auszulegende (Nr. 1) muss im Bereich der im Herbst und Winterpro- Die Gruppe muss nach der Schlauch zur Gänze gestreckt Spritzwände stehen bleiben, gramm geübt werden. Sie Meldung an den Hauptbe- ist. Zu frühes Kuppeln be- bis die Nr. 2 und 3 ihre Auf- werden ja auch zur Gänze werter in der „Ruht-Stellung“ deutet falsches Arbeiten gabe, das Zielspritzen der beim Wissenstest benötigt. und nicht bereits in einer und wird mit Fehlerpunkten fünf Liter in die Messeinheit, Eine ausreichende Vorberei- Startposition oder Ähnli- versehen. erledigt haben. tung sollte bei den Jugendli-

Leserbriefe

B Zechmeister in der Bran- interessant finde, weil es Schreiben Sie uns!

DDieie Zeitschrift der daus-Ausgabe 1/2009 sehr immer aktuelle Themen und Niederösterreichischen Feuerwehren Leserbriefe schicken Brandaus 1 · 2009 Brandaus 1 ·2009 angesprochen. Ich finde es gute Tipps für das Feuer- gut, dass Brandaus von wehrwesen beinhaltet! Sie bitte an folgende Frauen, die ihren Weg bei Anschrift: Peter Wukotitsch der Freiwilligen Feuerwehr NÖ Landesfeuerwehrkommando gehen, berichtet. (FF Hof am Leithaberge) 3430 Tulln Langenlebarner Straße 108 Das zeigt, dass die Feuer- wehr schon lange keine Auch an die Fax: 0 22 72 / 90 05 - 13 135 Männerdomäne mehr ist „Kleinen“ denken E-Mail: [email protected] und Frauen sehr gut inte- griert sind und werden. Betreff: Fachartikel Sicher in den Einsatz wenn mehr Artikel über Bester Schutz mit optimaler Ausrüstung Karin Ihm, Zissersdorf

P.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M · www.brandaus.at Sehr geehrte Redaktion! Taktik gebracht werden.

Porträt: Auszeichnung: Renate Zechmeister Höchste Ehre für Was kann ein kleiner Landesfeuerwehrärztin 16 Bundespräsidenten 6 Leider ist mir in letzter Zeit Feuerwehrmann von einer Mir helfen Ihre Tipps aufgefallen, dass die feuer- KLF- Feuerwehr mit den wehrfachlichen Artikel im GTLF Amstetten anfangen? Jänner-Brandaus Betreff: Allgemeines Brandaus zu kurz kommen. Wobei die Taktik bei einem Feedback Es ist schon klar, dass man Betreff: Porträt Zimmerbrand genauso auch neue Fahrzeuge wichtig ist. Ich möchte Ihnen auf die- vorstellen sollte, aber nur Mich hat das Porträt der sem Weg mitteilen, dass ich in einem gewissen Maß. A. Zinner Landesfeuerwehrärztin Frau das Magazin Brandaus sehr Ich würde mich freuen, Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:51 Uhr Seite 49

Brandaus: Dialog 49

chen möglich sein. Passieren Unserer Meinung nach kann Fehler bei den Knoten, ist jede Gruppe den Staffellauf der Grund wahrscheinlich in üben. Die Übergabe des der Ausbildung zu suchen – Strahlrohres und der diese Fehler sind leicht Staffellauf können zwischen vermeidbar! den Bewerbsübungen und neben der Bewerbsbahn, Der Gruppenkommandant oder während die unter 12- muss bei der Endaufstellung Jährigen ihren Bewerb üben, mit einer Vierteldrehung zur geübt werden. Gruppe im Aufstellungsraum stehen, und nicht in einer Die wesentlichen Bestandteile Linie, wie es leider immer sind die Übergaben des noch vorkommt. Strahlrohres. Die Hindernisse sind nur das i-Tüpfelchen! Staffellauf Einige Hindernisse können leicht im Eigenbau hergestellt Eine wesentliche Verbesse- oder symbolisiert werden. rung der Zeiten konnte bei den einzelnen Gruppen Achtung: Falsche Ruht-Stellung gilt als Fehlstart Die Leiterwand ist eines durch Aufwärmen und der wenigen Hindernisse, Dehnungsübungen erzielt die nur mit dem Gerät geübt werden. Damit kann der werden können, aber auch Staffellauf nicht nur schneller, hier besteht in jedem sondern auch mit einem Abschnitt, Unterabschnitt kleineren Verletzungsrisiko etc. eine Möglichkeit damit bewältigt werden. zu üben. Bewerbsgruppen, die sich Zeit fürs Aufwärmen nehmen, Beim Staffellauf treten sehr werden nicht belächelt, wenige Fehler auf. Die vielmehr zeigt es, dass sie häufigsten Fehler kommen eine ernst zu nehmende bei der Ablage des doppelt Konkurrenz sind! gerollten Druckschlauches und beim Überwinden des Es wird von einigen Feuer- Lattengestelles vor. wehrjugendführern immer wieder bemerkt, dass sie den Das Kuppeln der Schläuche Staffellauf nicht üben und des Verteilers klappt bei können, weil sie keine Geräte den meisten Jugendgruppen und Hindernisse haben. Knotenkunde: Hier dürfen keine Fehler passieren bereits fehlerlos.

Kontakt www.brandaus.at

Niederösterreichisches Ing. Brix Albert Kerschbaumer Dominik Seyfert Mathias

Landesfeuerwehrkommando Vorbeugender Fahrzeugförderungen, Brandaus ...... 0676/861 13 206

3430 Tulln Brandschutz ...... 13 171 Mindestausrüstung, Sonnberger Gerhard Langenlebarner Straße 108 Atemschutz, Eismayer Gerda Büroleitung, Präsidiale Schadstoff...... 13 177 Tel.: 0 22 72 / 90 05 Sonderdienste, Angelegenheiten ...... 13 150 Fax: 0 22 72 / 90 05-13 135 Zivildienst, FDISK Ing. Litschauer Ewald Ing. Steiner Josef [email protected] First-Level-Support ...... 13 168 Nachrichtendienst...... 16 659 Nachrichtendienst, http://www.noelfv.at Funkwerkstätte ...... 17 337 Marx Julia Elektrotechnik ...... 13 169 Leistungsbewerbe, Telefonvermittlung ...... 13 170 Hagn Manfred Ing. Tischleritsch Michael FMD, SVE, Haustechnik ...... 16 757 Betriebsfeuerwehren, KR Buchta Josef Feuerwehrkuraten...... 13 173 Vorbeugender Brandschutz, Landesfeuerwehr- Hollauf Siegfried Mag. Neuhauser Thomas Katastrophen- kommandant ...... 16 650 Geräteförderungen, Pressesprecher, hilfsdienst ...... 13 212 Feuerwehrgeschichte, Blutsch Armin Öffentlichkeits- Wasserdienst, Wagner Gerda Landesfeuerwehrkom- arbeit ...... 0664/10 10 000 Wasserdienst- Auszeichnungen, mandantstellvertreter .... 13 211

leistungsbewerb...... 16 663 Paul Brigitte Feuerwehrführerscheine,

Achtsnit Anita Buchhaltung...... 13 436 Unfälle ...... 13 154, 13 170 Ing. Hübl Christian Chefsekretärin ...... 16 656 Ausbildung, Pfaffinger Michael Zach Peter

Anzenberger Manuela Feuerwehrjugend ...... 13 166 Funkwerkstätte ...... 16 673 Informations-

BRANDAUS-Abo ...... 16 756 technologie ...... 13 466 Ing. Jestl Kurt Schönbäck Johann Blaim Martina Feuerwehrtechnik, Buchhaltung, Zedka Angelika

Sekretariat...... 13 445 Ausschreibungen ...... 13 172 Versicherungen ...... 13 164 Öffentlichkeitsarbeit ..... 16 692 Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 50

50 Brandaus: NewsJugend

Tipps von Jugendführern für Jugendführer 20 Stunden Erlebnisübung

Die Jugendgruppen der draulischen Rettungssatz Feuerwehren Walpersbach kennenlernen. Wie bereits in und Brunn/Pitten (Bezirk der Ausbildung gelernt, wurde Wiener Neustadt) genos- die Absicherung der Unfall- sen von 7. auf 8. März stelle sowie Beleuchtung und Feuerwehrleben pur. Die Brandschutz aufgebaut. sieben Feuerwehrjugend- Bei der nächsten Station mitglieder wurden von handelte es sich um die Suche neun aktiven Mitgliedern nach zwei vermissten Jugend- begleitet und gefordert. lichen. Die anwesenden Pro- befeuerwehrmänner durften Im Rahmen eines 20-Stun- ihr Können in der Übungs- den-Erlebnistages konnten leitung unter Beweis stellen die diversen Bereiche des und die Kids in zwei Such- Feuerwehrwesens praktisch trupps losschicken. Hierbei geübt und erlebt werden. war das Wissen aus den Den Anfang bildete eine Foto: Mario Amcha, FF Walpersbach Bereichen Nachrichtendienst Schulung auf dem Gebiet Schaumangriff: Eine Übung, die auch Spaß machen kann und Kartenkunde gefordert. Schaumangriff, welche den Zum Abschluss noch ein Kindern von BM Woltran Gegen 21 Uhr wurden die stellung von aktiven Feuer- Tipp für Jugendführer: Um theoretisch und praktisch jungen „Firefighter“ zu einer wehrleuten konnten die eine realitätsnahe Übung näher gebracht wurde. Die technischen Übung (Annah- Jugendlichen die verletzten bieten zu können, wurde Jugendlichen konnten dabei me: Verkehrsunfall mit Men- Personen (Puppen) aus dem die „Alarmierung“ via SMS das Löschen eines Diesel- schenrettung) abberufen. Fahrzeug retten und auch simuliert und ein Sirenen- brandes üben. Unter Begleitung und Hilfe- das Arbeiten mit dem hy- alarm am Laptop abgespielt!

Hallenfußball in Ternitz und Gloggnitz

Je zehn Jugendgruppen den Burschen und Mäd- kämpften in den Abschnit- chen der Gruppe Ternitz- ten Ternitz und Gloggnitz im Sieding belegt. Bezirk Neunkirchen am In Payerbach (Abschnitt zweiten Märzwochenende Gloggnitz) siegten zum um die Siege in den jährlich siebenten Mal die Titel- stattfindenden Hallenfuß- verteidiger der FF Penk- ballbewerben. Altendorf mit nur einem In der Puchberger Schnee- Gegentor im gesamten berghalle ging die Mann- Bewerb. Die Jugendgruppen schaft UA4 St. Egyden als aus Otterthal und Enzen- Sieger aus dem Finale gegen reith mussten sich mit dem Foto: FF Korneuburg Ternitz-Rohrbach hervor. zweiten und dritten Platz Stefan Koller führte durch das prachtvolle Stift Der dritte Platz wurde von geschlagen geben. FJ Korneuburg im Stift Klosterneuburg

Der Korneuburger Stadt- Tour mit Stefan Koller durch pfarrer Mag. Stefan Koller, das Stift führte die interes- hatte eine Führung im 1114 sierten Jugendlichen und gegründeten Stift Kloster- Betreuer durch die pracht- neuburg für die Feuerwehr- vollen Räume der Anlage. jugend Korneuburg organi- Unter anderem wurde die siert. Schatzkammer, der Schleier Am Mittwoch, den 18. 3. der Agnes (Gemahlin des 2009 starteten 17 Jugendliche Heiligen Leopold) und der und fünf Betreuer zur Besich- Verduner Altar besichtigt. tigung. Der Kommandant der Nach einem gemeinsamen Betriebsfeuerwehr Stift Abendmahl traten die Klosterneuburg empfing die Beteiligten die Heimreise Gruppe und gewährte an und blickten auf einen Foto: FF Penk-Altendorf Einblicke in „seine“ Be- interessanten Nachmittag Titelverteidiger FF Penk-Altendorf zum siebenten Mal Sieger triebsfeuerwehr. Die weitere im Stift zurück! Brandaus 24 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 51

Brandaus:Brandaus: Jugend News 51 Wissenstest: Wissen überprüft: Nachwuchs Mädchen und Burschen bewiesen, dass sie brav gelernt hatten gut gerüstet

Im März durften die Mitglieder der Feuerwehrjugend unter anderem aus den Bezirken Amstetten, Horn und Korneuburg ihr Wissen in zwei Diszip- linen unter Beweis stellen.

Während sich die Zehn- bis Zwölf- jährigen beim Wissenstestspiel beweisen mussten, hatten die Teen- ager schon schwierigere Aufgaben: Es galt, den Ausbildungsstand in Berei- chen wie zum Beispiel Branddienst, Technische Hilfeleistung, Knotenkunde und Dienstgrade der Feuerwehr zu demonstrieren.

Dieser Herausforderung stellten sich über 500 Kinder aus den drei Bezirken. Wenn man bedenkt, dass alle Teilneh- mer ihre Prüfungen positiv abgelegt haben, kann man sicher sein, dass sie für zukünftige Aufgaben im Feuer- wehrdienst gut gerüstet sind! Foto: BFK Amstetten

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 52 52 Brandaus: Album

Mödling Modul Abschluss Truppmann – erstmals im Bezirk Mödling durchgeführt

Da sich die Module der all- gemeinen Grundausbildung geändert haben, war es nun an der Zeit sich vom Modul Truppführer zu verabschie- den. Stattdessen gibt es nun das Modul „Abschluss Truppmann“ welches per sofort vom Bezirk Mödling angeboten wird.

Am 6. 3. 2009 kamen 13 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Mödling ins Feuer- wehrhausVösendorf, um sich

der umfangreichen Prüfung Foto: David Hanny, FF Vösendorf das Prüfungsgespräch zu stellen. Nach der Aufnah- Solide Grundausbildung als Vorbereitung auf weitere Module beendet hatten, konnte me ging es in den Lehrsaal. Bezirkssachbearbeiter Robert Das Modul wurde durch den Feischl eröffnet. aus einem Fragenkatalog, Unger und sein Ausbilder- Bezirkssachbearbeiter Ausbil- Die Prüfung selbst wurde ein- Tätigkeiten der Löschgruppe, Team allen Kameraden beim dung Robert Unger und dem zeln durchgeführt und be- Tätigkeiten der technischen anschließenden Modulab- Bezirksfeuerwehrkomman- stand aus mehreren verschie- Gruppe und Knotenkunde. schluss zur bestandenen dant Stellvertreter Richard denen Aufgaben, wie Fragen Nachdem alle Teilnehmer Prüfung gratulieren.

Amstetten Mödling Unfallopfer bedankte sich bei der Feuerwehr

Am 24. Juli 2008 wurde prozess verbunden mit die Feuerwehr Vösendorf Krankenhausaufenthalt durch die Bezirksalarm- und Rehabilitation ist er nun zentrale Mödling zu einem wieder voll im öffentlichen schweren Verkehrsunfall Leben integriert. Am Freitag, mit einer eingeklemmten den 6. März 2009 besuchte er Person alarmiert. die Feuerwehr in Vösendorf, um sich bei seinen Rettern Foto: FF Strengberg Der Lenker aus Vösendorf zu bedanken. Feuerwehruniformen aus der Gründungszeit zog sich lebensgefährliche Die Feuerwehrleute wün- Verletzungen zu. Nach über schen ihm auf diesem Weg Historische Gewänder sieben Monaten Genesungs- alles Gute für die Zukunft. beim Feuerwehrball

Anlässlich des im Jahr Ein Teil der Kameraden 2009 bevorstehenden wurde mit historischen 120. Gründungsjubiläums Feuerwehruniformen aus der FF Strengberg ließ der Zeit der Gründung der sich dessen Kommando FF Strengberg ausgestattet, für den heurigen und natürlich trugen auch Feuerwehrball etwas die Damen entsprechende Foto: David Hanny, FF Vösendorf Besonderes einfallen. Gewänder aus dieser Zeit. Markus Ritter mit den Kameraden aus Vösendorf Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 53

53

Wr. Neustadt-Land Schiausflug statt Schneeinsatz in Lilienfeld W Vor zwei Jahren Feuerwehrmänner über die fuhr eine Gruppe der tief verschneiten Hänge. FF Wiesmath im Zuge Bei einem Einkehrschwung ? des Katastrophenhilfs- trafen wir unseren obersten dienstes nach Annaberg Chef. Der niederösterrei- im Bezirk Lillienfeld, um chische Landesfeuerwehr- A den Einwohnern bei der kommandant und Präsident 2 Bewältigung der Schnee- des Österreichischen Bun- F massen zu helfen. desfeuerwehrverbandes LBD E Josef Buchta weilte ebenfalls u Als Anerkennung für diese in diesem Skigebiet, und so K Hilfeleistung wurde von der kam es nach kurzem w dortigen Gemeinde jedem geselligem Beisammensein R Helfer ein Tagesskipass über- zu dem hochkarätig besetz- z mittelt. Im heurigen Winter ten Gruppenfoto. S machten sich die Helfer von Dieses Zusammentreffen damals auf den Weg, um das war wieder ein eindrucks- Geschenk einzulösen. Bei voller Beweis der gelebten herrlicher Schneelage, ca. 30 Kameradschaft innerhalb Foto: FF Wiesmath cm Neuschnee, flitzten unsere unseres Korps. Besuch in Annaberg nach Katastropheneinsatz

Melk Mödling Wiener Neustadt

? Günter Annerl Ehrung zum 75er Unterstützung ? feiert 60er nach Unfall

Hohe Auszeichnung für den hener Gast bei vielen Veran- ehemaligen Bezirksfeuer- staltungen. Dies beweist wehrkommandanten. auch die Tatsache, dass zu seinem 75. Geburtstag Florian Breis trat bereits 1953 Franz Koternetz, Richard der Feuerwehr bei und wurde Feischl, Josef Drexler und 1981 zum Kommandanten Erwin Rautner erschienen Foto: Franz Wöhrer Foto: Walter Handl der Feuerwehr Sulz gewählt. und ihm gratulierten. Im Der Jubilar im Kreis von Er bekleidete in weitere Folge Zuge dessen wurde ihm für Finanzielle Hilfe für Reisner Kameraden und Kollegen einige Positionen im Ab- seine Leistungen als Bezirks- und Familie schnitts- bzw. Bezirksfeuer- feuerwehrkommandant das Bezirksverwalter Günter wehrkommando. Auch heute Verdienstzeichen 1. Klasse Am Freitag, den 13. 3. Annerl lud die Funktionäre noch ist er ein regelmäßig des NÖ Landesfeuerwehr- 2009 überbrachten Franz des BFK Melk und der eingeladener und gerngese- verbandes verliehen. Pichler-Holzer, Herbert fünf AFKDOs mit Beglei- Schanda und Franz Wöhrer tung am Samstag, den 7. 3. dem Kommandanten der 2009 ins Gasthaus Gramel Feuerwehr Obereck, in Pöchlarn zur Feier Herbert Reisner, eine seines 60ers. Unterstützung aus dem "Herbert Schanda Fonds". Alfred Puschacher hielt die Laudatio, die so manche Herbert Reisner wurde bei Überraschung zum Inhalt einem Unfall im November hatte und die Gäste zum schwer an der rechten Hand Schmunzeln verführte. verletzt. Die finanzielle Unter- Die Feuerwehrkameraden stützung soll ihm und seiner des Bezirkes Melk wünschen Familie in dieser schweren alles Liebe und alles Gute, Zeit etwas Hilfe bieten. Der aber vor allem Gesundheit Fonds wird durch den Reiner- und noch viele schöne Jahre lös der Freundschaftsbänder in den Reihen seiner Feuer- Foto: Florian Schützenhofer/BFK Mödling "Firefighter 122" sowie der wehrkameraden. Hohe Auszeichnung für Florian Breis aus dem NÖ LFV Schlüsselkarabiner befüllt. Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 54

54 Brandaus: Album

Historisches: Neue Errungenschaften in der Renaissance Von Leonardo da Vinci zu den Gebrüdern van der Heyden

An Ideen zum Feuerlöschen Feuersbrünste erhalten bleibt. Feu- ebenfalls in diesem Zusammenhang be- mangelte es nie, eine besonders ersignal durch Glockenschlag und kannt. Hans Sachs bringt in einem Sing- krause hatte der Augsburger Richtungsanzeige durch Ausste- spiel diesen Begriff in die Literatur ein. Silberstecher Zacharias Greyl cken einer roten Fahne bei Tag mit seiner Feuerlöschbombe, wo und einer roten Laterne bei Zwei Jahre später zeigt der Kupferste- zwei Pfund Pulver mittels einer NachtverweisenaufdieGefahr. cher Jost Amman in seinem Ständebuch Zündschnur ein Fässchen Wasser den Rotschmied, der Buntmetalle zu ver- zur Explosion brachte. Georg Agricola, Stadtarzt arbeiten versteht, als Verfertiger der zu St. Joachimsthal, stellte messingenen Handspritzen. Hans Sachs Text: Günter Annerl in seinem Bergwerksbuch kommentiert dies so: „Messingsprützer, FF Pöchlarn/BFKDO Melk „De re metallica“ eine die man thut in den Brünsten nützen“. vollständige Lösch- Ein anderes Bild schildert die Schuh- Das dunkle Mittelalter liegt nun hinter station mit Mes- macher als Hersteller von Feuereimern. uns, der dreißigjährige Krieg und die auf- sing-Handsprit- dämmernde Renaissance war auch für ze, Lederei- Wieder ein Jahr später stellt der Mathe- das noch unorganisierte, aber innovative mern, Einreiß- matiker und Ingenieur Jaques Besson Löschwesen wieder reich an Ideen und haken und aus Orleans in seinem Maschinenbuch den ersten Ansätzen eines geordneten Einholmer, mittels Zahn- langstieli- eine große, fahrbare Feuerspritze vor, die Löschwesens. radgetriebe aufrichtbar. gen Häm- im Prinzip eine vergrößerte Hand- oder Nach Leonardo da Vinci mern vor. Stockspritze ist. Der Kolben wird durch 1500 existiert in Nürnberg eine leis- eine Schraubenspindel mit Handkurbel tungsfähige Feuerspritzenmanufaktur. 1560 – in einer Breslauer Handschrift in den Zylinder gedrückt. Zum Füllen Die Rotgießer fertigen die Gussteile für findet sich wohl zum ersten Mal die dient ein Trichter mit Absperrhahn, der die kleinen Stock- oder Handspritzen. Redensart vom „roten Hahn“, den man auf das Mundstück aufgesetzt ist. Die Rotschmiededrechsler bearbeiten einem „Aufs Dach setzen“ will. Dieser auf der Drehbank und decken mit ihren Ausdruck wurzelt wahrscheinlich von Ein Hozschnitt aus dem Jahr 1573 zeigt, Erzeugnissen Süddeutschland und die den „Gaunerzinken“, der rotwelschen wie Knaben ein Sprungtuch als Spielzeug Schweiz ab, 1521 bezieht Bern einige SpracheundPiktrogrammedesGesindels, benutzen. Mehrere Burschen halten das messingene Handspritzen. Im gleichen die mit einem Rötel gezeichneten Hahn Tuch an den Ecken, ein anderer springt Jahr konstruiert der vielseitige Leonardo Brandstiftung oder Einschüchterung an hinein und wird durch das Straffziehen da Vinci eine freistehende, einholmige Häusern markieren. Eine andere Deu- wieder in die Höhe geschnellt. Die Sprossenleiter, die durch ein Schrauben- tung geht in die germanische Mythologie, Nutzung in der Feuerwehrtechnik ist radgetriebe mit Handkurbel aufgerichtet woderroteHahndemFeuergottzugeord- wohlbeieinergelegentlichenVerwendung wird. Der Holm wird am Einsatzort aus net wird, in England ist der „red cock“ als Rettungsmittel geschehen. drei Teilstücken zusammengesteckt.

Ein weiterer Entwurf dieses Multita- lentes zeigt einen zweimal durchbohrten Zylinder, durch den ein Seil führt, um den Mittelteil ist das Seil herumge- schlungen. Hängt sich eine Person an diesen Zylinder, so kann man sich durch die Reibung am Seil rasch aus großer Hö- he, ohne Gefahr des Aufprallens, herab- lassen. Diese Konstruktion gilt als erste Absteig- oder Selbstrettungsapparat.

1512 lässt sich inWien der erste Rauch- fangkehrer nieder, und innerhalb der nächsten einhundert Jahre wächst diese Gilde auf sieben Mitglieder an. 122 Jahre später, am 28. April 1534 erstellt die Stadt Wien erstmals Vorschriften für den „thurmer auff sanct Steffansthurm“ und beginnt damit den Wachdienst, der 420 Jahre lang als Präventivmaßnahme für Fahrbare Feuerspritze. Nach Jaques Besson, 1569 Brandaus 4· 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 55

Brandaus: Album 55

London 1582 – unter dem nördlichen Wegen seines Erfolges darf er seine Sprit- Bogen der London Bridge (eine Brücken- zen 1680 für jedes Hamburger Kirchen- konstruktion aus Ulmenholz) installiert spiel liefern. der Deutsche Peter Maurice ein durch riesige Wasserräder getriebenes Kolben- Die Brüder van der Heyden erhalten pumpwerk, das die neue Londoner Was- 1677 von den holländischen General- serleitung speist. Die Leitungen werden staaten das Privileg (Patent) auf ihre Er- in den Hauptstraßen verlegt, bestehen findung der Feuerlöschschläuche und aus Holzrohren, die im Brandfall von den errichten eine Fabrik für Feuerspritzen, Löschmannschaften mit Äxten geöffnet die bis 1858 produzierte. werden; das austretendeWasser wird auf den Straßen mit Dämmbrettern gestaut 1685 – in Europa ist wieder Friede nach und mittels Eimern und Handspritzen den Verheerungen des 30-jährigen aufgenommen. Krieges eingekehrt, eine Zeit der Stabili- tät schafft einen gewissen Wohlstand, 1597 in Florenz stellt der Edelmann das Bürgertum orientiert sich neu, und Buonaluto Lorini in seiner Bilderhand- die Stadt Wien investiert in den Brand- schrift erstmals eine „verbogene Leiter“ Messingdrechsler als Spritzenmacher. schutz. Zur„Dirigierung und Regierung“ vor, die Urform unserer heutigen Klapp- Nach Chr. Weigel, Ständebuch 1698 der stadteigenen Feuerspritzen werden leitern. Sie ist aus einem zylindrischen vier Feuerknechte mit zwei Gulden Stamm gefertigt, zusammengeklappt ist aus dessen Palastwache eine krieger- Wochenlohn angestellt, die Tag und sie als Leiter nicht erkennbar. Feuerwehr von 520 Mann gebildet. An- Nacht bei Bränden als Stammmann- fang 1659 zeigen sie ihren Ausbildungs- schaft eingreifen sollten. Damit hatWien Graf Anton Günther von Oldenburg stand und ihre Feuerbekämpfungstaktik den ersten ständigen Feuerwachdienst lässt 1609 den Vorschlag eines leider Un- bei einer Parade vor ihrem Herrscher, der mit besoldetem Personal und jederzeit genannten über die Errichtung einer Ursprung der heute noch stattfindenden einsatzbereiten Löschgeräten. Feuerversicherungsanstalt prüfen. Neujahrs-Feuerwehrparade in Tokio. Im Vergleich dazu hinkt die Weltstadt Als erste Feuerwehrliteratur in deut- Joseph Furttehnbach, Artillerieoffizier Paris kräftig nach, denn erst 1699 nach scher Sprache gilt das in Leipzig 1614 und technischer Militärschriftsteller in langen und zähen Verhandlungen kauft edidierte Buch „Theatrum machina- Ulm, lässt 1683 in Augsburg sein Haupt- die Stadt an der Seine in Straßburg eine rum“ von Heinrich Zeising, in dem in werk „Mannhaffter Kulturspiegel“ dru- Schlauchspritze, die keine Räder hat, Text und Bild Feuerspritzen in drei cken, wo im 10. Kapitel übers Feuerlö- sondern wie eine Sänfte getragen werden verschiedenen Baumustern auf Rädern, schen referiert wird. Nach einem „Dis- muss. Zugleich wird das Löschwesen den Schleife und als tragbare Spritze vorge- curs über große Feuerspritzen“, womit verschiedenen Mönchsorden anvertraut. stellt werden. die Wenderohrspritzen gemeint sind, wie sie Hautsch in Nürnberg baut und Das Barock beeinflusst den Baustil, 1625 – der dreißigjährige Krieg ist gera- deren Strahl die Mauern nur von außen nimmt Raum im Denken der Menschen, de sieben Jahre jung – wird in Hamburg trifft empfiehlt und beschreibt er eine der Universalismus der Renaissance ein Brandausbruch zur „Haupt- und kleine, von vier Mann in jedes Haus zum wird verwässert durch sprudelnde Le- Staatsaktion“ erklärt, der Feueralarm Innenangriff tragbare Handdrucksprit- bensfreude, ein neuer Abschnitt beginnt durch Gewehrschüsse, Feuer- und ze, die sich besonders für den Selbst- nicht nur kulturell, sondern auch für das Nachtwächterhörner, Pfeifen, Trommel, schutz der Bürger und zur Nachbar- Feuerlöschwesen, auch wenn dies noch Rasseln, Knarren und Geschrei ausgelöst. schaftshilfe eignet. im Dämmer eines recht virulenten Absolutismus geschieht, die versteckte Der am 5. April 1622 geborne Vincenzo The great Fire – 2. September 1666 in Unruhe im Volk beginnt langsam aber Viviani erklärt im Alter von 21 Jahren, wa- London bricht gegen ein Uhr morgens sicher zu rumoren. rum das Heben des Wassers mittels einer im Haus des Hofbäckers Fariners ein Saugpumpe auf etwas 9,5 m begrenzt ist. Feuer aus, das fünf Tage wütet, 13.200 Häuser, 90 Kirchen niederbrennt und Peter Stuyvesant (1592–1672), Sohn acht Menschen das Leben kostet. eines friesischen Pastors, seit 1647 von der holländischen Westindia-Companie 1673 wird von dem Amsterdamer mit der Leitung der Kolonie Neu-Amster- Brandmeister Jan van der Heyden der dam, dem heutigen New York, betraut, von ihm erfundene lederne Druck- erlässt 1648 das erste Feuergesetz der schlauch beim Brand am 12. Jänner ver- Stadt und ernennt vier Feuerwächter, wendet. Die einzelnen Teile sind durch mit der Befugnis, alle Feuerstellen und Schlauchverschraubungen – sogenann- Kamine der Stadt zu prüfen, zehn Jahre ten „Holländern“ verbunden. später werden die ersten Feuerwehrleu- te Amerikas, die acht„Prowlers“ ernannt, Die Hamburger Stadtkämmerei kauft sie patrouillieren mit Löscheimer und 1677 die erste Schlauchspritze Deutsch- Leitern bei Nacht durch die Stadt. lands dem städtischen Leuchtinspektor Caspar Hasse ab. 800 Reichsthaler kos- 1658 – in der japanischen Kapitale Edo ten die beiden Schlangenspritzen, Hasse – heuteTokio– wird nach drei verheeren- ein gelernter Bildschnitzer und nebstbei den Großbränden im Vorjahr, die mehr ein tüchtiger Mechaniker, beschäftigt als einhunderttausend Tote forderten, sich seit 1672 mit der Verbesserung der Lederne Druckschläuche von Jan van vom herrschenden Tokugawa-Shogun van der Heyden’schen Schlauchspritze. der Heyden Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 56

56 Brandaus: Album

Bewerbe: Wieselburg als Austragungsort vom 3. bis 5. Juli 2009 Quartieranmeldung für 59. LFLB

Für einen reibungslosen Ablauf der Unterbringung finden Sie schon jetzt in Brandaus alle wichtigen Informa- tionen.

Text: Mathias Seyfert Foto: www.stamberg.at

Um bei den Landesfeuerwehrleistungs- bewerben auch ein Dach über dem Kopf zu haben, sollte man sich schon jetzt um ein Quartier kümmern. Für den offiziel- len Zeltplatz oder die Massenquartiere kann man sich bei der FF Wieselburg bis spätestens 4. Juni 2009 mit dem unten abgedruckten Formular anmelden. Die Feuerwehr Wieselburg bittet auch um besondere Beachtung der neuen Zeltplatzordnung. Der Quartieranmel- deschein ist ab April auch im Internet verfügbar: www.lflb-wieselburg.at

        

+;+8=+.8  !" -5 ,#-%&/ '&1&34&).   ,&*/01-(/ $&2&.$   !+1,* " +;+8=+.81533'4*'4:  2*&/&,$1.( Freitag, 3. Juli 2009 88+/).('8;4:+8  14:00 Uhr: Bewerbseröffnung am Sportplatz Samstag, 4. Juli 2009 06:00 Uhr: Fortsetzung des Bewerbes 20:00 Uhr: NÖ Fire-Cup (Parallelbewerb der besten Gruppen) &8:!:8'D+8  22:00 Uhr: Siegerehrung des NÖ Fire-Cups Sonntag, 5. Juli 2009 08:30 Uhr: Feldmesse am Platz vor dem Gymnasium zelebriert durch Landesfeuerwehrkurat Pater Mag. Stephan Holpfer $+8'4:=58:2/).+881*:  09:15 Uhr: Empfang durch die Bürgermeister Mag. Günther Leichtfried und Ing. Josef Braunshofer in der Aula des Gymnasiums 11:00 Uhr: SIEGERVERKÜNDUNG am Sportplatz Infos: www.lflb-wieselburg.at            Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner:              

 Veranstalter: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband - FF Wieselburg Stadt & Land, BR Helmut Laube, Wieselburg, Rathausplatz 3

#49+8++;+8=+.8(+4B:/-: '99+47;'8:/+8+5*+8 &+2:62':@&;:8+,,+4*+9(/::+'418+;@+4

        +8954+4<53 (/9 ;2/ ;4*         +8954+4<53 (/9 ;2/ 

85+8954=/8*+/4#4159:+4(+/:8'-<54E ,C8*'9'99+47;'8:/+8+/4-+.5(+4C8*+4&+2:62':@<+88+).4+4=/8E  685&+2:;4*8;66+3/:3'>/:-2/+*+848BD:+9+82';(:+9&+2:/9:*'95*;2@+2:"?6 +8 ;'8:/+8'43+2*+9).+/4 /9:'(68/2';)./34:+84+:<+8,C-('8;4:+82,2(=/+9+2(;8-':43+2*;4-+49/4*(/996A:+9:+498+/:'-*+4 ;4/  <5229:A4*/-';9-+,C22:'4*/++;+8=+.8 %/+9+2(;8- ':.';962 @;9+4*+45*+8@;3'/2+4'4,,=/+9+2(;8-/45*+': &;(+').:+4/9:(+954*+89*/+&+2:62':@58*4;4-/34:+84+:;4:+8*+85(+4'4-+-+(+4+4*8+99+=+/2*'9-+9'3:+!:'*: -+(/+:<54%/+9+2(;8-(+954*+894':C82/).*+8&+2:62':@*+89/).0'';,8';+8+/-8;4*;43/::+2('84+(+4*+88';+8+/ (+,/4*+:     /9:%/8,8+;+4;49';,;8+"+/24'.3+9522:+'(+80+3'4*3/:*+89:8+4-+4&+2:62':@58* 4;4-4/).:+/4<+89:'4*+49+/495(/::+4=/8/.49/)./4+/4+8(+4').('8:+4+3+/4*+4').+/4+3&+2:62':@;3@;9+.+4

Brandaus 4· 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 57

Brandaus: Album 57

Damit das Leben auf dem Zeltplatz 6.) Das Zelten ist ab Freitag, dem 16.) Fremden ist der Zutritt zum für den 59. NÖ Landesfeuerwehrleis- 3. Juli 2009 ab 12:00 Uhr möglich. Zeltplatz untersagt, und die Feuer- tungsbewerb in Wieselburg vom 7.) Der Zeltplatz wird am Sonntag, wehrstreife bzw. Security kann diese 3. bis 5. Juli 2009 erträglich ist, den 5. Juli 2009, um 15:00 Uhr Personen vom Zeltplatz verweisen. bitten wir Euch, folgende Regeln, geschlossen. 17.) Wird der Zeltplatz geräumt, ist die eigentlich selbstverständlich 8.) Den Anweisungen der Feuerwehr- sämtlicher angefallender Müll und sind, einzuhalten: streife und der Security ist Folge zu Unrat wegzuräumen und in die dafür 1.) Das gesamte Gemeindegebiet leisten. vorgesehenen Container am Zelt- von Wieselburg ist WASSERSCHUTZ- 9.) Nachtruhe beginnt um 24:00 Uhr platzeingang zu bringen. Eventuelle GEBIET, d. h., dass bei Austreten von und endet um 6:00 Uhr. Zeltplatzbe- Gräben um die Zelte sind ordnungs- Benzin, Öl oder anderen die Umwelt nutzer, die nach 24:00 Uhr heimkeh- gemäß zu schließen. gefährdenden Stoffen sofort das ren, haben äußerste Rücksicht zu 18.) Die Grenzen des Zeltplatzes sind Zeltplatzkommando informiert nehmen. klar durch Busch- und Baumbestand werden muss und dieses die Bezirks- 10.) Das Betreiben von Radios, Fern- sowie durch Umzäunung ersichtlich hauptmannschaft umgehend zu sehern, Kühlschränken, Grillern, Not- und dürfen keinesfalls überschritten, verständigen hat. stromaggregaten etc. ist verboten. Zäune bzw. Buschwerk dürfen auch 2.) Das Zelten kostet €20,- pro Zelt 11.) Am Zeltplatz stehen Dusch- und nicht überklettert werden. und Mannschaft. WC-Container kostenlos zur Verfü- 19.) Sollte durch höhere Gewalt 3.) Die Kaution für einen Zeltplatz gung und werden von Aufsichtsper- oder aus technischen Gründen der beträgt €200,- und ist bei Abreise am sonal betreut. Zeltplatz geschlossen werden müssen, Sonntag nach Abnahme des gereinig- 12.) Jedem Zelt wird nur die bestehen keine Regressansprüche ten und so wie bei der Anreise vorge- Installierung von Beleuchtungs- gegen die FF Wieselburg Stadt und fundenen Zeltplatzes wieder an den körpern gestattet. Land. Mieter zurückzugeben. 13.) Das Entzünden von Lagerfeuern 20.) Bei groben Verstößen gegen 4.) Der Leiter der Gruppe muss voll- und das Grillen ist nur am dafür ein- diese Regeln wird das Zeltplatz- jährig sein, trägt die Gesamtverant- gerichteten Grill- und Lagerfeuer- kommando von seinem Hausrecht wortung für sein Zelt und ist für die platz erlaubt. Gebrauch machen und die Gruppe/ Einhaltung der Zeltplatzordnung 14.) Kraftfahrzeuge müssen aus- die Zeltbesatzung vom Zeltplatz verantwortlich. nahmslos außerhalb des Zeltplatzes verweisen. Entrichtete Gebühren 5.) Die Benutzung erfolgt auf eigene auf einem eigenen Parkplatz abge- und Kautionen verfallen in diesem Gefahr. Für Unfälle sowie abhanden stellt werden. Fall zugunsten des Zeltplatzbetrei- gekommene oder beschädigte 15.) Beschädigungen an den Zelt- bers. Gegenstände kann keine Haftung platzeinrichtungen sind unverzüglich 21.) Ein einzelner Zeltplatz hat die übernommen werden. dem Zeltplatzkommando zu melden. maximale Größe von 8 m x 10 m. Abschnitt kopieren, ausfüllen und vor Ort abgeben:

59. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Wieselburg

Ich habe die Zeltplatzordnung erhalten, durchgelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Name in Blockschrift: ______

Feuerwehr: ______

Datum: ______Unterschrift des Gruppenkommandanten: ______

Brandaus 4 · 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 58

58 Brandaus: Album

Brandaus: Feuerwehr-Fragebogen Impressum

Medieninhaber, Herausgeber: NÖ Landesfeuerwehrverband OBR Anton Langenlebarner Straße 108, A-3430 Tulln Tel. 0 22 72 / 90 05 - 131 70, Fax Dw 131 35 Kerschbaumer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des NÖ LFV: LSB Mag. Thomas Neuhauser Bezirksfeuerwehr- Redaktion: kommandant Baden Thomas Neuhauser, Mathias Seyfert, Angelika Zedka

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Alfred Scheuringer Armin Blutsch Christoph Gruber Dominik Kerschbaumer G. Schnabl Was hat Sie ursprünglich zum Eintritt Gerda Pokorny in die Freiwillige Feuerwehr bewegt? Gerhard Holzinger Günter Annerl Ich meine, jeder Mitbürger sollte einen Hannes Draxler Teil seiner Freizeit für seine Mitmen- Hansrudi Schönbäck schen aufbringen, denn ohne diesen Herbert Widerna Horst Gangl Einsatz wäre unser soziales Netz nicht Jörg Toman mehr in dieser – für uns gewohnten – Karl Lindner Qualität finanzierbar. Kurt Jestl Marius Probst Pamela Hniliczka Foto: privat Was hat Ihr Mentor bei der Feuerwehr Paul Plutsch zu Ihnen gesagt, das Sie nie vergessen Philipp Gutlederer werden? Stefan Kreuzer Stefan Strasser Das Wichtigste sind die Menschen, die Thomas Reiter hinter unseren Idealen stehen. Welche humanitären Leistungen Beratung und Blattkonzeption: Welche Eigenschaften schätzen Sie bei bewundern Sie? Dr. Martin Zimper einer Führungskraft besonders? Die Leistungen aller Frauen und Verlag: Österreichischer Agrarverlag Fachkompetenz, Kameradschaft, Männer, die sich in den Dienst der Druck- und Verlags GmbH Nfg. KG konsequentes Handeln und Hand- freiwilligen Nächstenhilfe stellen und Tel. 0043 (0) 1/981 77-0, Fax Dw 111 schlagqualität. viel Zeit und Herzensblut für unsere E-Mail: [email protected] Ideale einbringen. Anzeigenkontakt, Marketing: Welche Fehler entschuldigen Sie Gerda Pokorny — DW 109 am ehesten? Ihr Motto? Layout: Fehler, die im guten Glauben gemacht Zu seiner Meinung stehen, auch wenn Gerda Pokorny — DW 109 werden. das oft Ärger bringen kann. Druck: Was schätzen Sie bei Ihren Freunden Ihre Lieblingsfernsehserie? Druckerei Ferdinand Berger & Söhne Wiener Straße 80, 3580 Horn am meisten? Zeitgeschichte, besonders Hintergründe Ehrlichkeit und Treue. und politische Zusammenhänge der Erscheinungsweise: beiden Weltkriege. Monatlich Ihr größter Fehler? Abo-Verwaltung: Ich kann nur sehr schwer nein sagen. Ein Song, der wichtig in Ihrem Leben M. Anzenberger, Tel. 0 22 72 / 90 05 - 167 56, war? Fax DW 131 35, [email protected]

Ihre Lieblingsbeschäftigung? „San Francisco“ von Scott MacKenzie Jahresabo: Reisen, Tauchen und Motorradfahren. „Mississippi“ von Pussycat. € 25,– / Ausland € 34,– Das Abonnement ist nach Erhalt des 11. Heftes Ihr einprägsamster Einsatz Was bestellen Sie bei Feuerwehrfesten? binnen zwei Wochen schriftlich kündbar. bei der Feuerwehr? Gegrilltes und ein Krügerl Schnitt. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck Mein erster Einsatz. In einer Vollmond- von Artikeln ist nur nach Absprache mit der nacht im August 1984 mit einem Toten Welche Speise können Sie selbst kochen? Redaktion mit Quellenangabe zulässig.

und drei Schwerstverletzten. Aber ich Ich grille gerne Steaks und bereite Titelbild: denke, dass jeder Einsatz prägt. diverse Saucen und Salate zu. Stefan Seyfert Was war ein erinnerungswürdiges Ihr Lieblingsgetränk? Kameradschaftserlebnis in Ihrem Leben? Ein Glas guten Badener Rotwein Die vielen gemeinsamen Erlebnisse mit beim Heurigen einer meiner meinen Feuerwehrkameraden bei Ein- Feuerwehrkameraden. Wichtig! sätzen, Übungen und Ausflügen der Feuerwehr und die Zeit, die ich als Ju- Ein Platz in NÖ, an dem Sie gerne sind? Bitte senden Sie Leserbriefe, gendführer mit meiner Jugend verbrin- Im Badener Kurpark und im gen durfte. Waldviertel. Beiträge und Fotos ausschließlich an [email protected]

Brandaus 4· 2009 BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 16:19 Uhr Seite 59

Drei Nummern kostenlos! Mit Brandaus, dem brandheißen Feuerwehrmagazin, sind Sie besser informiert.

Die Zeitschrift der BrandausNiederösterreichischen Feuerwehren 4 · 2009

Die Zeitschrift der Niederösterreichischen BrandausFeuerwehren 3 · 2009

Die Zeitschrift der Niederösterreichischen Feuerwehren Brandaus2 · 2009

www.noelfv.at

Neuanschaffungen Gerätschaft, Fahrzeuge, Ausrüstung Feuerwehr im SchneeP.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M ·

Porträt: Tausende Stunden für die Sicherheit Hubert Schultes Topstory: NV-Generaldirektor 18 Mehr Geld für die

P.b.b. Verlagspostamt 1140 Wien · 08Z037934M · www.noelfv.at Feuerwehren 6 Hochwasser Porträt: Topstory: Harald Knabl Feuerwehrhäuser: NÖN-Chefredakteur 20

Vorsorge für den Ernstfall Planen und Bauen 12 ...Vrasotm 1140P.b.b. Verlagspostamt Wien · · 08Z037934M www.noelfv.at Topstory: Porträt: Schiffshavarie auf OBI Gerlinde Weiss der Donau 20 BTF-Kommandantin 24 Bestellen Sie sofort: TESTABO GESCHENKABO! Ich erhalte Brandaus drei Nummern kostenlos Ich bestelle Brandaus für die unten angeführte Person. Abo endet automatisch nach der dritten Nummer (Pro Haushalt gilt das Angebot nur einmal!) Die Rechnung senden Sie an:

Name JAHRESABO ...... Straße, Nummer ...... Ich erhalte Brandaus im Jahresabo PLZ, Ort Vorzugspreis: nur 25 Euro/Ausland 34 Euro ......

Telefon......

Neuer Abonnent/Name NÖ Landesfeuerwehrverband

Feuerwehr Brandaus Manuela Anzenberger Straße, Nummer Langenlebarner Straße 108 PLZ, Ort A-3430 TULLN

Telefon Geboren am

BrandausAuch online 7/8 · 2007 bestellen: www.brandaus.at, ausfüllen, faxen, kopieren oder einsenden. BA 04_09 Umbruch.qxd:BA Umb Titel Mai 09.04.2009 15:52 Uhr Seite 60

CL - COMPACTLINE SICHTBAR MEHR VIELFALT

KLF Heckbeladen

• Vielfältige Produktpalette: MB Sprinter von 3,5 bis 5,3 to mit 4x2 und 4x4 Antrieb • 3 Varianten maßgeschneidert für Ihre Ansprüche KLF Seitenbeladen • Flexible Einrichtungskomponenten • Sichere Lagerung und ergonomische Geräteentnahme • Großzügiger, komfortabler Mannschaftsraum

KLF Leichtaufbau

ROSENBAUER- WORLD CLASS TECHNOLOGY

ROSENBAUER ÖSTERREICH Gesellschaft m.b.H. 3110 Neidling, Pultendorf 13, Tel.: (02741) 74 31 Fax: (02741) 74 31-10 E-Mail: [email protected] http://www.rosenbauer.com