Sonderfahrplan Kirmes 01.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sonderfahrplan Kirmes 01.Pdf Sonderfahrplan Wittlicher Säubrennerkirmes Ankunft und Abfahrt Wittlich (Clara-Viebig-Realschule plus) Samstag, den 15. August 2015 LINIE BERNKASTEL –Wittlich ab Bernkastel-Kues, Forum 19.40 Uhr Lieser, Gasthaus Thanisch 19.50 Uhr Maring, Ort 19.53 Uhr Noviand, Brauneberg u. Kirche 19.56 Uhr Osann, Grundschule 20.00 Uhr Platten, Spielplatz 20.05 Uhr Wengerohr, Unterführung 20.10 Uhr Wengerohr, Friedhof 20.12 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.20 Uhr Wittlich – Bernkastel 1.10 Uhr LINIE FÖHREN/RIVENICH – Wittlich ab Föhren, Am Reichelbach 19.30 Uhr Föhren, Ortsmitte 19.33 Uhr Hetzerath, Kirch- u. Wittlicher 19.40 Uhr Rivenich, Ort 19.45 Uhr Esch, Ort 19.50 Uhr Sehlem, Bahnhofstr. 19.55 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.10 Uhr ab Dörbach, Ort 20.35 Uhr Salmrohr, Grundschule 20.40 Uhr Wittlich – Föhren 1.15 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.45 Uhr Wittlich – Dörbach 0.40 Uhr LINIE BENGEL/FLUSSBACH - Wittlich ab Bengel, Kirche 19.30 Uhr Kinderbeuern, Feuerwehr 19.35 Uhr Bausendorf, Kindergarten 19.40 Uhr Wittlich-Neuerburg 19.47 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 19.55 Uhr ab Flußbach, Ort 20.10 Uhr Lüxem, Ortsmitte 20.15 Uhr Wittlich – BENGEL 1.10 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.30 Uhr Wittlich – Flussbach 0.40 Uhr Samstag, den 15. August 2015 LINIE SPEICHER/BINSFELD – Wittlich ab Speicher, Verbandsgemeinde 19.10 Uhr Beilingen, Ort 19.16 Uhr Herforst, Kirche 19.20 Uhr Spangdahlem altes Tor 19.25 Uhr Binsfeld, Kirche 19.30 Uhr Niederkail, B50 + Brücke 19.35 Uhr Landscheid, B50 19.38 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.00 Uhr Wittlich – Speicher 1.10 Uhr ab Burg 20.20 Uhr Hupperath, B50 20.25 Uhr Bergweiler, Berg- + Römerstr 20.30 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.40 Uhr Wittlich – Burg 0.35 Uhr LINIE MINHEIM – Wittlich ab Minheim, Kindergarten 19.40 Uhr Kesten, Parkplatz 19.45 Uhr Monzel, Ortsmitte 19.50 Uhr Osann, Grundschule 19.53 Uhr Platten, Spielplatz 19.58 Uhr Wengerohr, Unterführung 20.03 Uhr Wengerohr, Friedhof 20.05 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.15 Uhr Wittlich – Minheim 1.10 Uhr LINIE MANDERSCHEID/PLEIN – Wittlich ab Manderscheid, Kreisverkehr 19.10 Uhr Niedermanderscheid 19.13 Uhr Abzw. Pantenburg 19.16 Uhr Pantenburg, Bahnhof 19.20 Uhr Abzw. Wallscheid 19.23 Uhr Laufeld, 19.28 Uhr Oberöfflingen 19.32 Uhr Niederöfflingen 19.36 Uhr Hasborn 19.40 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 19.55 Uhr Wittlich – Manderscheid 1.10 Uhr ab Hasborn 20.10 Uhr Greimerath, Ort 20.15 Uhr Plein, Ort 20.20 Uhr Wittlich – Hasborn 0.35 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.30 Uhr LINIE KRÖV/ÜRZIG – Wittlich ab Kröv, 19.40 Uhr Kinheim 19.45 Uhr Erden/Lösnich, Brücke 19.50 Uhr Ürzig, Denkmal 19.55 Uhr Ürzig, Höhe L 55 20.00 Uhr Wittlich-Bombogen, GS 20.05 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.20 Uhr Wittlich – Kröv 1.05 Uhr Samstag, den 15. August 2015 LINIE ZEMMER – Wittlich ab Zemmer, 19.00 Uhr Dierscheid 19.10 Uhr Heidweiler 19.15 Uhr Dodenburg 19.20 Uhr Gladbach 19.25 Uhr Greverath 19.30 Uhr Niersbach 19.35 Uhr Arenrath 19.40 Uhr Bruch 19.45 Uhr Dreis 19.50 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.00 Uhr Wittlich-Zemmer 1.00 Uhr LINIE NEUMAGEN – Wittlich ab Neumagen, Realschule 19.35 Uhr Piesport, Siedlung 19.40 Uhr Klausen, Kirche 19.50 Uhr Pohlbach 19.52 Uhr Wittlich – Neumagen 1.00 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.16 Uhr ab Altrich, Schule 20.25 Uhr ab Altrich, Büscheid 20.28 Uhr Wittlich – Altrich, Schule 0.40 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.35 Uhr LINIE OBERKAIL/GROSSLITTGEN – Wittlich ab Oberkail 19.10 Uhr Schwarzenborn 19.15 Uhr Eisenschmitt, Parkplatz 19.20 Uhr Eichelhütte 19.23 Uhr Kloster Himmerod 19.25 Uhr Großlittgen, Zehntscheune 19.35 Uhr Wittlich – Oberkail 1.15 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 19.50 Uhr ab Minderlittgen 20.10 Uhr Wittlich – Minderlittgen 0.40 Uhr an Wittlich – Realschule Plus 20.20 Uhr Fahrkarten: Sonderfahrpreis je Entfernung zwischen 3,50 € und 6,00 €. Zeitkarten, Schienenfahrausweise und Schwerbehindertenausweise haben keine Gültigkeit Der reguläre Busverkehr, der von der Säubrennerkirmes unabhängig ist, wird wie folgt geregelt: o Freitag, 14.8.15 ab 17 Uhr über die Clara-Viebig-Realschule plus, Beethovenstraße o Samstag, 15.8.15 und einschließlich Dienstag, 19.8.14 läuft der Busverkehr über die Clara-Viebig-Realschule plus, Beethovenstraße o ab Mittwoch, 19.8.15 läuft der Busverkehr wieder regulär über den ZOB Stadtbus vom 14.-17. August 2015 Ankunft und Abfahrt Wittlich, Clara-Viebig-Realschule plus (Beethovenstraße) Abfahrt Wittlich 19.00 20.00 21.00 22.00 23.00 00.00 01.00 02.00 Clara-Viebig-Realschule Plus Wengerohr (Friedhof) 19.06 20.06 21.06 22.06 23.06 00.06 01.06 02.06 Wittlich Bahnhof 19.08 20.08 21.08 22.08 23.08 00.08 01.08 02.08 Belinger Straße 19.12 20.12 21.12 22.12 23.12 00.12 01.12 02.12 Bombogen (Kirche) 19.15 20.15 21.15 22.15 23.15 00.15 01.15 02.15 Bombogen (Schule) 19.17 20.17 21.17 22.17 23.17 00.17 01.17 02.17 Ankunft Wittlich 19.22 20.22 21.22 22.22 23.22 00.22 01.22 02.22 Clara-Viebig-Realschule Plus Abfahrt Wittlich 19.30 20.30 21.30 22.30 23.30 00.30 01.30 02.30 Clara-Viebig-Realschule Plus Neuerburg (KiGa) 19.37 20.37 21.27 22.37 23.37 00.37 01.37 02.37 Dorf (B 49) 19.39 20.39 21.39 22.39 23.39 00.39 01.39 02.39 Lüxem Ortsmitte 19.43 20.43 21.43 22.43 23.43 00.43 01.43 02.43 Lüxem, Vitelliusstr. 19.45 20.45 21.45 22.45 23.45 00.45 01.45 02.45 Ankunft Wittlich 19.50 20.50 21.50 22.50 23.50 00.50 01.50 02.50 Clara-Viebig-Realschule Plus Fahrpreis ausschließlich für den Stadtbus: von und nach allen Orten: je Person/je Strecke 3,00 € .
Recommended publications
  • R E C H T S V E R O R D N U N G
    R e c h t s v e r o r d n u n g über die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in den Gemarkungen GREVERATH (Ortsgemeinde Niersbach) und HEIDWEILER, Landkreis Bernkastel-Wittlich, zugunsten des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Mosel, Max-Planck-Straße 13, 54516 Wittlich Aufgrund des § 19 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10.05.2007 (BGBl. I. S. 666) und der §§ 13, 122, 123 und 105 Abs. 2 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22.01.2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.10.2007 (GVBl. S. 191) wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord als obere Wasserbehörde Folgendes verordnet: § 1 Allgemeines Zum Schutz des Grundwassers für die Quelle I „Gladbachtal“ in der Gemarkung Heidweiler, Flur 1, Flurstücke 50/2, 50/30 und 50/31, die Quelle II „Gladbachtal“ in der Gemarkung Greverath, Flur 4, Flurstück 7/2 und Flur 7, Flurstück 265/3 und die Quelle III „Gladbachtal“ in der Gemarkung Greverath, Flur 4, Flurstücke 7/2 und 7/4 und Flur 7, Flurstück 1/26 wird das nachstehend beschriebene Wasserschutzgebiet festgesetzt. § 2 Geltungsbereich Das Wasserschutzgebiet liegt ca. 500 m südwestlich der Ortslage Greverath (Ortsgemeinde Niersbach) und ca. 1 km nördlich der Ortslage Heidweiler, hat eine Größe von 72,50 ha und wird durch 2 Schutzzonen gebildet. Über die einzelnen Schutzzonen gibt die als Anlage zu dieser Rechtsverordnung abgedruckte Karte im Maßstab von 1 : 25.000 einen Überblick. Sie ist Bestandteil der Rechtsverordnung.
    [Show full text]
  • LANDTAG RHEINLAND-PFAU Drucksache Tt/4 9 0 1 II
    LANDTAG RHEINLAND-PFAU Drucksache tt/4 9 0 1 II. 12. 1990 11. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Rösch (SPD) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr Radwegebau im Landkreis Bernkastel-Wittlich Die Kleine Anfrage 2709 vom 19. November 1990 hat Iaigeoden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: I. Wie viele ausgebaute Radwege {bitte Benennung der Strecken und Angabe der Linge in Kilometern} gibt es derzeit im Land­ krei. Bernkastel-Wittlich? 2. Weiche neuen Radwege sind z_ z_ in wessen Baulastträgerschaft in a) Bau, b} Planung? Bis wann werden sie fertiggestellt? 3. Wie viele Mittel werden bzw. wurden im Landeshaushalt 1990/1991 für den Radwegebau im Landkrei. Bern.kastel-Wittlich bereitgestellt? Das Ministerium für W"~rttehaft und Verkehr b.t die Kleine Anfrage narnens der Landesregierung mit Schreiben vom II. Dezember 1990 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Landkrei. Bernkastel-Wittlich bestehen derzeit 133,5 km Radwege; es handelt sich im einzelnen um folgende Strecken: B 49, Wittlich- Dorf 2,0km B 49, Neuerburg- Bausendorf 1,2km B 49, Bausendorf- Kinderbeuren 1,4km B 49, Kinderbeuren- Ein!!11indung K 71 3,6km B 50, Wittlich-Wengerehr 2,6km B 53, Trittenheim-Neumagen-Dhron 4,6km B 53, Neumagen- Dhron-Wintrich 9,7km B 53, Wintrich- Brauneberg 1,6km B 53, Brauneberg- Mülheim 1,4km B 53, Mülheim- Bernkastel 3,1 km B 53, Bernkastel-Wehlen-Orzig- Kinheim 8,1km B 53, Kinheim-Wolf 3,3km B 53, Wolf-Traben-T rarbach 3,2km B 53, Traben-Trarbach-Enkirch-Burg 2,2km B421, beiHontheim 2,0km B 421, Hontheim- W"!Spelt 1,2km L 47,Kiausen-Osann 5,4km L 47, Osann- Noviand 4,1km Druck: Landtag Rhcinland-P{alz, 3.
    [Show full text]
  • 330 Radbus: Neumagen-Dhron
    27 RadBus: Neumagen-Dhron - Piesport - Minheim - Wintrich - Brauneberg - 330 Mülheim an der Mosel - Andel - Bernkastel-Kues Gültig von 13.12.2020 bis 29.08.2021 An Feiertagen Verkehr wie Sonntag Am 24.12. Verkehr wie samstags bis 18 Uhr. Am 31.12. Verkehr wie samstags. An Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 1 3 3 5 7 9 11 13 15 17 817 19 21 23 825 25 27 29 31 33 35 Beschränkungen F S S S F S F S S Hinweise 60 60 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 Neumagen, Ort 5.33 6.33 6.33 6.53 7.33 8.33 9.33 10.33 11.33 12.33 12.33 13.13 13.33 14.33 15.33 15.33 16.03 16.33 17.33 18.33 19.33 - Realschule plus 5.34 6.34 6.34 6.54 7.34 8.34 V9.34 V10.34 11.34 12.34 12.34 13.14 V13.34 V14.34 15.34 15.34 16.04 16.34 V17.34 V18.34 19.34 Dhron, B53 5.35 6.35 6.35 6.55 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 12.35 13.15 13.35 14.35 15.35 15.35 16.05 16.35 17.35 18.35 19.35 Piesport, Tourist Info 5.39 6.39 6.39 6.59 7.39 8.39 V9.39 V10.39 11.39 12.39 12.39 13.19 V13.39 V14.39 15.39 15.39 16.09 16.39 V17.39 V18.39 19.39 - St.-Martin-Straße 5.40 6.40 6.40 7.00 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 12.40 13.20 13.40 14.40 15.40 15.40 16.10 16.40 17.40 18.40 19.40 Minheim, Moselbrücke B53 5.42 6.42 6.42 7.02 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 12.42 13.22 13.42 14.42 15.42 15.42 16.12 16.42 17.42 18.42 19.42 Wintrich, Geierslay 5.44 6.44 6.44 7.04 7.44
    [Show full text]
  • Die Prototaxiten Von Arenrath
    Die Prototaxiten von Arenrath Hans Altmeyer In den Quarzkiesen von Arenrath in der Siideifel (westlich Wittlich) trifft man Pro• totaxiten an, kieselholzahnliche Reste baumgroper devonischer Algen. Sie sind infolge starker Verkieselung und Transportbeanspruchung schwer erkennbar. Aber es gibt Merkmale, die die richtige Bestimmung moglich machen. E. KURTZ (1931) erblickte in den Kiesvorkommen Arenraths Reste einer ober- oligozanen Mosel, deren Spuren er von der obersten Saar bis zur Kolner Bucht verfolgte. Die Prototaxiten galten ihm als ein Leitgeroll. Er sprach sie als 'schwarzes korniges Gestein' und mit ihm verbundene Kieselholzer an. Nach NEGENDANK (1974) ist die genaue Altersstellung der Arenrather Kiese noch umstritten. Sie sollen aber sicher zwischen dem Mitteloligozan und dem Mittel- miozan abgelagert worden sein. In den Arenrather Gruben werden, um vollkommen weipen Kies zu bekommen, am Transportband alle dunklen Gerolle ausgelesen und auf eine Halde geworfen. Dort findet man die Prototaxiten ziemlich schnell. Im unsortierten Kies sind sie sehr selten, eine Tatsache, die schon KURTZ feststellte. Viel haufiger kommen sie in den oligozanen FluPschottern des Westerwaldes, z.B. bei Uckerath, vor. Bei den Funden handelt es sich meistens um zerbrochene Stammstucke, die stark abgerollt sind. Sie sind im allgemeinen mehr abgerollt und starker verkieselt als jene vom Westerwald. Viele Stficke haben in einzelnen Partien das Aussehen von Milchquarz. Die Verkieselung hat ofter als bei den Westerwalder Stficken den inneren, aus feinen Zellschlauchen (Hyphen) zusammengesetzten Bau zerstort. Die Zugehorigkeit lapt sich daher anatomisch weniger leicht beweisen. Dennoch fand ich in einer groperen Dfinnschliffserie ein Exemplar, bei dem einige Hyphen (im Querschnitt als helle Kreise) erhalten sind (Abb. 1). Gerollte Prototaxiten habe ich bei Koln und Uckerath eingehend kennengelernt und fiber sie berichtet (1964).
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Leitungsrechtsregister Bl. 4225 Gemarkung Hontheim
    Anlage 8.1.20 Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung § 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nach § 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG planfestgestellt durch Beschluss vom .................... 20.... Planfeststellungsbehörde Siegel Auslegungsvermerk der Gemeinde (Planfeststellungsbeschluss und festgestellter Plan (§ 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG)) Der Planfeststellungsbeschluss und Ausfertigung des festgestellten Planes haben ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Leitungsrechtsregister Bl. 4225 Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich - Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: Pkt. Pillig - UA Wengerohr und Änderung der 220-kV-Höchtsspannungsfreileitung Niederstedem - Neuwied, Bl. 2409, auf 110-kV-Betrieb Abschnitt: Pkt. Pillig - Pkt. Melchhof Gemarkung Hontheim Stand: 01.03.2019 Inhalt: Seite 1 – 1 Genehmigungen Süd / Umweltschutz Leitungen Anlage 8.1.20 110-/ 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich - Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: Pkt. Dohr - Pkt. Bengel Temporäre Betroffenheiten der Provisorien sind gesondert in Anlage 13 aufgeführt Nachweisung für die Gemarkung : Hontheim Land : Rheinland-Pfalz SGD : Nord Kreis
    [Show full text]
  • 160 M Verbindung
    Daten und Fakten Offizielle Bürgerfest Verkehrsfreigabe auf der Hochmoselbrücke+RFKPRVHOEUÝFNH 1,7 km Donnerstag, 21. November 2019 Samstag, 16. November 2019 Länge 160 m 13.00 Uhr 10.00 bis 16.00 Uhr Höhe 10 (Kölner Dom passt neben die Brücke) Pfeiler 175 Mil € 2011-2019 Baukosten/Brücke Bauzeit (483 Mil € Gesamtkosten) 32.500 t 39.000 m³ Überbaustahl Beton 20 m Michael Conrad Michael Conrad Niedrigster Pfeiler Verbindung Zufahrt zwischen Eifel und Hunsrück 151 m über Verkehrskreisel Lösnich Höchster Pfeiler Parken entlang des Zubringers auf der rechten Seite Landesbetrieb Mobilität Aus der Küche Stahlbalkenbrücke Dasbachstraße 15c Kartoffelsuppe mit Würstchen und Vegetarisches mit ansprechender Pfeilerform 54292 Trier Aus den Weinlagen www.lbm.rlp.de Moselwein vom Winzer und Glühwein Bernkastel-Kues Erden Graach Doctorstadt mit philosophischem Erden hat die älteste römische Graach an der Mosel liegt ruhig am Fuß Einschlag als ideale Urlaubsdestination für Kelteranlage nördlich der Alpen. seiner berühmten Weinlagen „Graacher Aktivurlauber und Wein-Liebhaber: Das Außerdem für begeisterte Wanderer Himmelreich“ und „ Graacher Domprobst“ Kleinod Bernkastel-Kues in der Wein- und den Klettersteig im Erdener Treppchen in zwei Kilometer Entfernung zur Stadt Kulturlandschaft Mosel. und den Skulpturenwanderweg. Bernkastel-Kues. Veranstaltungstipp Veranstaltungstipp Veranstaltungstipp 42. Weihnachtsmarkt mit vielen Highlights Adventfenster - eine Aktion im Dezember Weinfest vom 18. bis 20. August 2020 (u.a. mit dem größten Adventskalender der 2019: weihnachtlich geschmückte Fenster mit traditioneller Weinprobe am Region) 22. November bis 22. Dezember im ganzen Ort. Samstagnachmittag. 2019. www.bernkastel.de www.erden.de www.graach.de LBM „Große Brücke, schöner Fluss, Umgeben von einem einmaligen Die Urlaubsgemeinde ist der einzige kleiner Ort, viel Genuss“ - Lösnich, der Gewürzgarten, historischem Fachwerk und Moselort, über den eine Operette romantische Weinort im Herzen der der ältesten Sonnenuhr befindet sich die geschrieben wurde.
    [Show full text]
  • ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016)
    ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016) Generation One 1. THEOBALD SALEN #518336, b. ABT 1570 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 1615 Hofmann of Melich Theobaldt Salen. His father could be Peter Salen, who is listed in 1572 as Peter of Mellich. His family, however, is in question and failed to establish that relationship. He married MARGARETHA _____ #518337, ABT 1600. Children: 2. i. WALTER SALEN #518334 b. ABT 1610. Generation Two 2. WALTER SALEN #518334, b. ABT 1610 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 5 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married _____ _____ #518335, BEF 1640 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. _____: There may have been different mothers among these children. Children: 3. i. NIKOLAUS SALEN #518339 b. ABT 1638. 4. ii. BARBARA SALEN #518331 b. BEF 1640. iii. CATHARINA SALEN #518340, b. 10 May 1643 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. iv. MARGARETHA SALEN #518338, b. ABT 1645 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Generation Three 3. NIKOLAUS SALEN #518339, b. ABT 1638 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 28 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married BARBARA _____ #518341, BEF 1663. Children: 5. i. ANNA SALEN #518342 b. 2 Mar 1663. ii. JOHANN SALEN #518343, b. 28 Jan 1666 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 23 Sep 1724 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Tax List in 1717 designed as Peter Ling; executed tax list in 1717 as Peter Ling.
    [Show full text]
  • The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933)
    Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e.V. Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes – Tholey e.V. Maria Besse/Nathalie Besse/Thomas Besse/Johannes Naumann: The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Authors: Professor Dr. Maria Besse, Dr. Nathalie Besse, Thomas Besse, and Johannes Naumann Publisher and Marketing: Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler (Historical Society Thalexweiler) Thomas Besse Tannenweg 21 D-66292 Riegelsberg, Saarland/Germany [email protected] http://www.besse.de and Historischer Verein zur Erforschung des Schaum- berger Landes (Historical Society Tholey) Theulegium Museum Rathausplatz 6 D-66636 Tholey, Saarland/Germany Internet: www.theulegium.de Book design, composition and photographic works: Thomas Besse, Riegelsberg/Germany Copyright © 2017 by Thomas Besse All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form without prior permission in writing of the authors. Print: Publishing company Pirrot Saarbrücken, Trierer Straße 7, 66125 Saar- brücken-Dudweiler/Germany (http://www.pirrot.de) ISBN 978-3-937436-60-9 Saarbrücken/Germany 2017 Contents Page Foreword ....................................................................................................................... 6 1 Introduction ................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hermann Simon Detailed CV.Pdf
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon Personal Background Hermann Simon was born on February 10, 1947 in Hasborn, a small village in the Eifel, a region in the western-most part of Germany that used to be called the “Prussian Siberia”. For centuries, the Eifel region was economically underdeveloped and poor due to its role as a military deployment zone and its proximity to Germany’s “hereditary enemy”, France. The ancestors from Simon’s father’s side were all from the Eifel, whereas his mother and her ancestors came from Saarland and Lorraine, regions which had intermittently been parts of France and Germany. During the Second World War, his mother served as a nurse and his father as a medic, which is how they met and later married. Simon grew up on a small farm run by his parents and attended the elementary school in Hasborn where all eight grades were instructed by one teacher (a so-called one-class Volksschule ). At the age of eleven, he changed to Cusanus Gymnasium (named after Nicolaus Cusanus, the most famous son of the county who became a polymath and Italian cardinal in the late Middle Ages) in Wittlich, where he got his Abitur (high school diploma) in 1966. Due to partial color blindness, he couldn’t realize his youth dream to become a fighter pilot. Still, he joined the German Air Force and graduated from the Officer’s School in Munich. He was a member of the Jagdbombergeschwader 33 (fighter squadron), which had a special mission during the cold war.
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]