Leitungsrechtsregister Bl. 4225 Gemarkung Hontheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leitungsrechtsregister Bl. 4225 Gemarkung Hontheim Anlage 8.1.20 Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung § 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nach § 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG planfestgestellt durch Beschluss vom .................... 20.... Planfeststellungsbehörde Siegel Auslegungsvermerk der Gemeinde (Planfeststellungsbeschluss und festgestellter Plan (§ 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG)) Der Planfeststellungsbeschluss und Ausfertigung des festgestellten Planes haben ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Leitungsrechtsregister Bl. 4225 Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich - Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: Pkt. Pillig - UA Wengerohr und Änderung der 220-kV-Höchtsspannungsfreileitung Niederstedem - Neuwied, Bl. 2409, auf 110-kV-Betrieb Abschnitt: Pkt. Pillig - Pkt. Melchhof Gemarkung Hontheim Stand: 01.03.2019 Inhalt: Seite 1 – 1 Genehmigungen Süd / Umweltschutz Leitungen Anlage 8.1.20 110-/ 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich - Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: Pkt. Dohr - Pkt. Bengel Temporäre Betroffenheiten der Provisorien sind gesondert in Anlage 13 aufgeführt Nachweisung für die Gemarkung : Hontheim Land : Rheinland-Pfalz SGD : Nord Kreis : Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde : Traben-Trarbach Gemeinde-Bez. : Hontheim Katasteramt : Westeifel-Mosel Grundbuchamt : Wittlich Datum Änderung Name Datum Name ermittelt 07.01.2019 Wieters aufgestellt 01.03.2019 Wieters Inhalt Planung Amprion GmbH Betrieb / Projektierung Genehmigungen Süd / Umweltschutz Leitungen Amprion GmbH Anlage 8.1.20 110-/ 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich - Niederstedem, Bl. 4225 Gemarkung Hontheim Abschnitt: Pkt. Dohr - Pkt. Bengel Aufgestelltes Datum: 01.03.2019 Nachweisung Seite 1 von 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 lfd. lfd. Lfd. Nr. Abt. I Grundbuch, Grundstück Grundbuch Nutzungsart Größe des Schutzstreifenfläche Mast LWL Text Bemerkungen Name und Vorname des Eigentümers, (lt. Kataster) Grundstücks Nr. Nachrichten- lfd. a/ Wa = erstmals zu beschränkende Nr. Nr. Wohnort Schutzstreifen-/ Waldfläche kabel Nr. b/ Wb = bereits beschränkte Tel. Nr. Schutzstreifen-/ Waldfläche Abt. T = Temporäre Arbeitsfläche Eigt. Plan Z = Zuwegung II ZT = Zuwegung zur tempo. Arbeitsfläche SF = Sonderfläche Best. Flur Flurstück Bezirk Blatt ha a qm ha a qm lfd. Meter Verz. Zuwegungen 427 Z1 14 7 Hontheim 2083 9 Nadelholz 24 03 70 Z 14 70 - - - Zuwegung zu Mast 133-143 außerhalb des Schutzstreifens. 428 Z2 14 6/8 Hontheim 1840 113 Nadelholz 17 19 47 Z 12 95 - - - Zuwegung zu Mast 133-143 außerhalb des Schutzstreifens..
Recommended publications
  • LANDTAG RHEINLAND-PFAU Drucksache Tt/4 9 0 1 II
    LANDTAG RHEINLAND-PFAU Drucksache tt/4 9 0 1 II. 12. 1990 11. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Rösch (SPD) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr Radwegebau im Landkreis Bernkastel-Wittlich Die Kleine Anfrage 2709 vom 19. November 1990 hat Iaigeoden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: I. Wie viele ausgebaute Radwege {bitte Benennung der Strecken und Angabe der Linge in Kilometern} gibt es derzeit im Land­ krei. Bernkastel-Wittlich? 2. Weiche neuen Radwege sind z_ z_ in wessen Baulastträgerschaft in a) Bau, b} Planung? Bis wann werden sie fertiggestellt? 3. Wie viele Mittel werden bzw. wurden im Landeshaushalt 1990/1991 für den Radwegebau im Landkrei. Bern.kastel-Wittlich bereitgestellt? Das Ministerium für W"~rttehaft und Verkehr b.t die Kleine Anfrage narnens der Landesregierung mit Schreiben vom II. Dezember 1990 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Landkrei. Bernkastel-Wittlich bestehen derzeit 133,5 km Radwege; es handelt sich im einzelnen um folgende Strecken: B 49, Wittlich- Dorf 2,0km B 49, Neuerburg- Bausendorf 1,2km B 49, Bausendorf- Kinderbeuren 1,4km B 49, Kinderbeuren- Ein!!11indung K 71 3,6km B 50, Wittlich-Wengerehr 2,6km B 53, Trittenheim-Neumagen-Dhron 4,6km B 53, Neumagen- Dhron-Wintrich 9,7km B 53, Wintrich- Brauneberg 1,6km B 53, Brauneberg- Mülheim 1,4km B 53, Mülheim- Bernkastel 3,1 km B 53, Bernkastel-Wehlen-Orzig- Kinheim 8,1km B 53, Kinheim-Wolf 3,3km B 53, Wolf-Traben-T rarbach 3,2km B 53, Traben-Trarbach-Enkirch-Burg 2,2km B421, beiHontheim 2,0km B 421, Hontheim- W"!Spelt 1,2km L 47,Kiausen-Osann 5,4km L 47, Osann- Noviand 4,1km Druck: Landtag Rhcinland-P{alz, 3.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • (16 Feb 2017) Generation One 1. MATTHIAS NEIDHÖFER #518324
    NEIDHÖFER-SIMONS-WEBER DESCENDANT GENEALOGY (16 Feb 2017) Generation One 1. MATTHIAS NEIDHÖFER #518324, b. ABT 1570 in Neithof, Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARIA _____ #518325, b. ABT 1570 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Children: 2. i. THEOBALD NEIDHÖFER #518322 b. ABT 1605. ii. SUSANNA NEIDHÖFER #13474, b. ABT 1605. She married SEBASTIAN HOLTZ #13475, BEF 1629. 3. iii. JOHANN ENGELBERT NEIDHÖFER #518398 b. ABT 1610. 4. iv. GEORG NEIDHOFER #518591 b. 13 Jun 1616. Generation Two 2. THEOBALD NEIDHÖFER #518322, b. ABT 1605 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, ref number KIF, d. 7 Jul 1672 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARGARETHA _____ #518323, BEF 1641, ref number KIF, d. 26 Nov 1671 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Children: i. CLARA NEIDHÖFER #13491, b. 1641 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 18 Nov 1687 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. She married JOHANN MORITZ MÜLLERS #13494, 1664. 5. ii. ENGELBERT NEIDHÖFER #518579 b. ABT 1643. iii. ANNA NEIDHÖFER #13492, b. 21 Jan 1647 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 6. iv. JOHANN NEIDHÖFER #518314 b. 24 Apr 1649. v. ELISABETH NEIDHÖFER #13493, b. ABT 1650 in Bengel, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. She married PETER MELCHIOR #14227, 1698. 3. JOHANN ENGELBERT NEIDHÖFER #518398, b. ABT 1610 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 19 Jul 1683 in Wassersucht, Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married MARGARETHA _____ #518399. Children: 7. i. ADAM NEIDHÖFER #518396 b. ABT 1635. 4. GEORG NEIDHOFER #518591, b.
    [Show full text]
  • On-Farm Erhaltung Im Sortengarten Wittlich Und Solidarisches Saatgut
    VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT Annette FEHRHOLZ, OGV Bengel e.V. 4. Symposium „Biodiversität – Förderung historischer Nutzpflanzen“ , Bad Kreuznach, 10. November 2017 Vielfalt bewahren – Gemeinsam & Gemeinnützig Obst- und Gartenbauverein Bengel e.V. Sortenerhaltung & Saatgutgewinnung • Saatgutsammlung mit über 300 samenfesten Sorten (Nutz- und Zierpflanzen), 2014 gegründet • Tauschbörsen für Saatgut und Pflanzen (seit 2010) • Seminare und Workshops zur Saatgutgewinnung • verschiedene Erhaltungsprojekte in der Region • Aktive Mitgliedschaft im Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. Vielfalt bewahren – Gemeinsam & Gemeinnützig Vielfalt bewahren – Gemeinsam & Gemeinnützig Vielfalt bewahren – Gemeinsam & Gemeinnützig Saatgut-Projekte des OGV Bengel - Gemeinnützige regionale Saatgutsammlung, seit 2014 - Sammlung & Erhaltung regionaler Nutzpflanzen (Schwerpunkt Hülsenfrüchte) - Sortengarten Wittlich: Solidarische Saatgutgewinnung / Schaugarten - „Solidarische Saat“ - Saatgutgewinnung in der Gruppe - Erhaltung von regionalen Nutzpflanzensorten (Salat & Hülsenfrüchte) und Saatgutgewinnung im Schulgarten (Grundschule Alftal) - lokale Anpassung (Sortenerprobung & Entwicklung regionaler Zuchtlinien) ausgewählter Sorten (Freiland-Tomaten, Hülsenfrüchte, Salat) - Tauschbörsen, Tauschkreise (online & offline) Vielfalt bewahren – Gemeinsam & Gemeinnützig Saatgut-Projekte des OGV Bengel - Vergleich regionaler Zuckererbsensorten (DLR Bad Kreuznach, Universität
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Germany Web 2006
    The names that appear on this list were taken from Pages of Testimony submitted to Yad Vashem First name Last name Date of birth Place of residence Place of death Date of death JULIE MACHNITSKI 1930 STOLP,GERMANY THERESIENSTADT 30/06/1944 LOUIS LEWY 27/02/1873 STETTIN,GERMANY MAJDANEK 1942 RACHEL GRABISCHEWSKI 1901 BERLIN,GERMANY LODZ 25/03/1942 CHAJA LIFSCHITZ 1892 BERLIN,GERMANY BELZEC 1943 LOUIS GRUENEBAUM 13/08/1869 FRANKFURT,GERMANY TEREZIN 28/01/1943 FRANKFURT AM LUCIA COHEN 26/06/1883 MAIN,GERMANY AUSCHWITZ 17/09/1943 LUISA GANSS 18/5/1898 RATHENOW,GERMANY WARSZAWA 1942 SIEGFRIED JACOBSOHN 15/08/1884 BERLIN,GERMANY BUCHENWALD 10/07/1941 THERESE MANASSE 26/12/1872 HALLE,GERMANY THERESIENSTADT 1942 WALTER SCHENK 21/02/1921 BERNBURG,GERMANY AUSCHWITZ 23/10/1942 FRANKFURT AM RUTH JOSEPH 1902 MAIN,GERMANY LUBLIN 1942 FRANKFURT AM SOFIE STERN 17/09/1894 MAIN,GERMANY RIGA 1941 SOPHIE CAHEN 29/07/1877 KOELN,GERMANY THERESIENSTADT 1942 ROSA GELLER 26/06/1925 CHEMNITZ,GERMANY TARNOW 1942 RUTH LOEWENTHAL 17/01/1919 DUESSELDORF,GERMANY SOBIBOR 30/11/1943 SALMON OPPENHEIMER 14/01/1865 MANNHEIM,GERMANY GRASSE 14/12/1941 HELENE DARNBACHER 13/05/1867 MANNHEIM,GERMANY GURS 23/06/1941 HERMANN FERSE 15/01/1881 ESSEN,GERMANY MINSK 1941 HERTHA SCHMOLLER 18/06/1896 BERLIN,GERMANY RIGA 1944 ELLI FELDMANN 1888 DUESSELDORF,GERMANY AUSCHWITZ 1943 FINCHEN BERNSTEIN 1875 BERLIN,GERMANY THERESIENSTADT 1943 MRIAM APSTEIN 19/12/1870 BRESLAU,GERMANY TEREZIN 1943 ROSA WUERZBURG 15/01/1875 BERLIN,GERMANY THERESIENSTADT 1943 SIEGFRIED BAZNIZKI 25/01/1889 MINGOLSHEIM,GERMANY
    [Show full text]
  • Summer Course for Harpsichord/Pianoforte with Alexander Puliaev at the Marienburg in Zell, Mosel/Germany
    MUSIKKREIS SPRINGIERSBACH Summer Courses at the Marienburg Sunday 29.07.2012 - Saturday 04.08.2012 Summer Course for Harpsichord/Pianoforte with Alexander Puliaev at the Marienburg in Zell, Mosel/Germany Tutor Alexander Puliaev, Soloist, Chamber musician and Lecturer at the Cologne State Music Academy (Wuppertal department) Place The Marienburg on the Mosel is located near Zell, Bengel, Traben-Trarbach, Cochem and Bernkastel-Kues in a beautiful and quiet area on the slopes of the river Mosel, in the midst of vineyards with beautiful views. More info: www.gruppenhaus.de/jubi-marienburg Target The music of the 17th and 18th centuries requires a certain level of performing experience. The course´s aim is to help participants gaining and improving insight into historical performance practise. It is meant both for amateurs as well as for professional players. Pianists interested in playing harpsichord and pianoforte are also welcome. In addition to individual lessons there will be the possibility to play chamber music with participants of the parallel courses for Recorder, Guitar and Flute. You are welcome to bring your own choice of music. A list proposals for chamber music can be send on request. The Course offers • Individual lessons • Technique lessons (altogether) • Training on how to perform in concert • Chamber music lessons (optional) • Tutors' opening concert • Participants final concert Arrival and Opening Concert The Courses will begin on 29.07.2012 at 4 p. m. with the tutors opening concert at the Kapitelsaal of the Karmeliterkloster Springiersbach/Bengel. After the concert, a common dinner will take place at the Marienburg with the course to start afterwards.
    [Show full text]
  • Dorferneuerungskonzepte Verbands- Gemeinde/ Stadt Ortsgemeinde
    Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. im Stadt Jahr: Jahr: Vfr Morbach Morbach Bischofsdhron 1995 Vfr Morbach Morbach Elzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Gonzerath 1986 1998 Vfr Morbach Morbach Gutenthal 1991 Vfr Morbach Morbach Haag 1988 Vfr Morbach Morbach Heinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hoxel 1985 Vfr Morbach Morbach Hundheim 1995 Vfr Morbach Morbach Hunolstein 1988 Vfr Morbach Morbach Merscheid 1987 Vfr Morbach MorbachMorscheid-Riedenburg 1995 Vfr Morbach Morbach Odert 1995 Vfr Morbach Morbach Rapperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wederath 1985 Vfr Morbach Morbach Weiperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wenigerath 1995 Vfr Morbach Morbach Wolzburg 1995 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Bombogen 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Dorf 1988 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Lüxem 1988 2010 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Neuerburg 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Wengerohr 1986 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Andel 1987 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Wehlen 1987 2010 VG Bernkastel-Kues Brauneberg 1986 VG Bernkastel-Kues Burgen 1986 VG Bernkastel-Kues Erden 1988 VG Bernkastel-Kues Gornhausen 1988 VG Bernkastel-Kues Graach 1985 VG Bernkastel-Kues Hochscheid 1988 VG Bernkastel-Kues Kesten 1988 2008 VG Bernkastel-Kues Kleinich Emmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Fronhofen 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Götzeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Kleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Oberkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Pilmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Thalkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kommen 1991 VG Bernkastel-Kues Lieser 1986 VG Bernkastel-Kues Longkamp 1985 1989 DE_Konzepte 2019 Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr.
    [Show full text]
  • Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
    Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil
    [Show full text]
  • Familienbuch Der Bürgermeisterei Niederöfflingen 1798
    Veröffentlichungender WestdeutschenGesellschaft fürFamilienkundee.V., Sitz Köln Band 301 Familienbuch der BürgermeistereiNiederöfflingen 1798 –1902 (1934) Gipperath Hasborn Greimerath Niederöfflingen Oberscheidweiler Niederscheidweiler Bearbeitet vonKarlG.Oehms,Trier Deutsche Ortssippenbücherder Zentralstellefür Personen- undFamiliengeschichte,Frankfurt/HöchstNr. 00.888 Westdeutsche Gesellschaftfür Familienkundee.V., Köln 2015 Anschriftdes Bearbeiters: Karl G. Oehms Pfalzgrafenstraße 2 54293 Trier-Pfalzel Wappen: Ortswappender Ortsgemeinden,zur Verfügung gestellt durch dieVerbandsgemeindeWittlich-Land AGS: DE 07 231 095 Copyright: ©2015byWestdeutscheGesellschaft für Familienkundee.V. Unter GottesGnaden 34, 50859Köln-Widdersdorf Herstellung: SaarländischeDruckerei &Verlag GmbH, 66793 Saarwellingen Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter GottesGnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected] Internet: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/ Alle Rechtevorbehalten. Kein Teil diesesBuchesdarf in irgendeinerForm (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden.Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungenineine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-118-4 Karl G. Oehms:Familienbuch der BürgermeistereiNiederöfflingen 1798 –1902 (1934)-Vorwort
    [Show full text]