Klosterruine Eldena

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Klosterruine Eldena Zur Baugeschichte des Klosters Weitere Klosterstätten in Vorpommern und Universitäts- und Hansestadt Greifswald Klosterruine Eldena Ostmecklenburg und Umgebung Greifswald Die ältesten, noch romanischen Teile der Klosterkirche stammen Greifswald-Information aus der ersten Hälfte des 13. Jhs. Erhalten sind die wohl um 1210/15 Rathausarkaden am Markt, errichtete Chorsüdwand, die als älteste Backsteinmauer des vorpom- Tel. 03834 – 52 13 80 merschen Festlandes gilt, Teile der quadratischen Vierung und des an- www.greifswald.de schließenden östlichen Langhausjochs sowie Teile des Querschiffes, Bergen im südlichen Querschiffsarm mit Gewölbeansätzen. Charakteristisch Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Kustodie für die älteren Bauteile ist eine kräftige Pro- Domstraße 11 filierung von Pfeilern und Arkaden mit zu www.uni-greifswald.de Die Chorsüdwand Ribnitz-Damgarten Gruppen zusammengefassten Halbsäulen- Franzburg Pommersches Landesmuseum gilt als die älteste vorlagen. Diese östlichen Partien der Klos- Backsteinmauer des terkirche waren um die Mitte des 13. Jh.s Rakower Straße 9 Greifswald/Eldena Krummin Pommersche Landesgeschichte, Gemäldegalerie mit Werken fertiggestellt. Der ursprünglich gerade ge- Dargun vorpommerschen schlossene Chor wurde später durch ein Caspar David Friedrichs, Sonderausstellung Festlandes. Polygon, dessen Grundriss ergraben wer- www.pommersches-landesmuseum.de den konnte, nach Osten erweitert. Caspar-David-Friedrich-Zentrum Der erhaltene östliche Klausurflügel, der u.a. die Sakristei, den Krummin auf Usedom, Kirche St. Michael Lange Straße 57 Kapitelsaal, die sogenannte „Abtskapelle“ und im Obergeschoss das Der heutige, gotische Backsteinbau ist die ehemalige Klosterkirche Multimediale Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers am Dormitorium (den Schlafsaal der Mönche) beherbergte, wurde um des um 1302 gegründeten Zistersienserinnenklosters Krummin. Geburtsort des Malers, Friedrichsche Seifensiederei 1260 errichtet. Von der Qualität der Architekturplastik, der Kapitelle www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de und Säulenbasen aus den Klausurgebäuden kann man sich heute im Bergen auf Rügen, Marienkirche Pommerschen Landesmuseum überzeugen. Kirche des 1193 mit Nonnen aus Roskilde besetzten Klosters, ältester Schloss Ludwigsburg Die Westfassade mit dem maßwerkgeschmückten Treppen- Backsteinbau Rügens, bedeutender Bestand romanischer Wandmalerei Wirkungsort des Malers F. A. Klinkowström (1778-1835), Schloss- turm und die Achteckpfeiler des Langhauses wurden um 1400, der und Gutsanlage, Ausstellungen, Park, Friedhof Dargun, Kloster- und Schlossanlage Blüte zeit des Klosters, aufgeführt. Ebenfalls aus mittelalterlicher Zeit www.ludwigsburg-mv.de Zisterzienserkloster, Gründung des dänischen Klosters Esrom, Ende stammen der Überrest der südlichen Kloster mauer und das letzte er- Wolgast haltene Wirtschaftsgebäude des Klosters, die sogenannte „Kloster- 12. Jh. zerstört, Neugründung 1209 durch das Kloster Doberan, Geburtshaus des Malers Philipp Otto Runge (1777-1810), scheune“, die gegenwärtig zu einem vielseitig nutzbaren Informati- 16. Jh. Umbau zum herzoglichen Schloss, 1945 ausgebrannt, seit St. Petrikirche, Marktplatz, Museum onszentrum ausgebaut wird. 1990 umfangreiche Sicherungsmaßnahmen, Brauhaus, Salon­ gebäude, Museum www.wolgast.de Die Klosterkirche als herzogliche Grablege Franzburg, Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Neuenkamp Das Kloster Eldena spielte im Mittelalter auch als Grablege der 1231 Gründung durch den Rügenfürsten Witzlaw I., erhalten ist das pommerschen Herzöge eine bedeutende Rolle. Aus dem pommer- südliche Querschiff; Klostergarten, Rathaus 18. Jh. schen Herzogshaus stammt auch Wartislaw III., dem Greifswald die Ribnitz-Damgarten, Deutsches Bernsteinmuseum Verleihung des Stadtrechts von 1250 verdankt. Auf urkundlich ver- Ehemaliges Klarissenkloster, gestiftet 1323/24, neben Rühn, Dobber- bürgte herzogliche Bestattungen in der Klosterkirche bis ins be- tin und Malchow nach der Reformation Landeskloster, Klosterkirche ginnende 16. Jh. weist die Gedenktafel an der Chorsüdwand hin. heute Museum, Dauerausstellung „Dame von Welt – aber auch Erhalten ist von den sicher reich ausgestatteten herzoglichen Grab- Nonne“, Stiftsgebäude mälern leider nichts. Die seit 1843 an den Wänden des südlichen Querschiffes und der Klausur eingemauerten Grabplatten von Äb- ten und Adligen waren zum überwiegenden Teil erst im 19. Jh. wie- Fotos der aus verschiedenen Orten der Umgebung zusammengetragen (1) Plan der Klosteranlage von J.C.W. Schilling, um 1830 (Univ. Archiv und im Vierungsbereich vorerst liegend angeordnet worden. Mittel- Greifswald); (2) C.D.Friedrich, Ruine im Riesengebirge, 1830/34 (Pommer- alterliche Grabplatten von Eldenaer Äbten befinden sich auch im sches Landesmuseum); (3) C.A.P. Menzel, Greifswalder Straße in Eldena/ Greifswalder Dom St. Nikolai, im Hauptgebäude der Ernst-Moritz- Vedute auf Prunkvase, 1836 (ebenda); (4) Südarkaden, (5) Blenden West- Arndt-Universität und im Pommerschen Landesmuseum. fassade, (6) Klosteranlage nach Westen, (Titel) Westfassade (D. Witt) Herausgeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Der Oberbürgermeister | Kulturamt ››› 1927 Ausgrabungen durch Hans Kloer gegenwärtig Ausbau und Sanierung der Klosterscheune Text: Detlef Witt | Layout: Progress4 | Druck: Druckhaus Panzig 1937 die Klosteranlage wird Eigentum der Stadt Greifswald © 2010 1993 – 1999 umfangreiche Sanierung Wege zum Kloster Die Klosterruine als Symbol der Romantik Die Klostergründung Die Klosterruine Eldena liegt etwa 5 km von der Altstadt ent- Mit seinen Gemälden und Zeichnungen machte Caspar In der Zeit dänischer Expansion in den südlichen Ostsee- fernt im Osten der Universität- und Hansestadt Greifswald nahe der David Friedrich (1774–1840) die Ruine des mittelalterlichen Zister- raum waren in den 1170er Jahren vom dänischen Zisterzienser- Mündung des Ryck in die Dänische Wiek. Man erreicht sie auf dem zienserklosters Eldena weithin bekannt. Die Überreste des einst kloster Esrom auf Seeland aus Tochtergründungen in Dargun und Weg entlang des Ryck zum ehemaligen Fischerdorf Wieck bequem bedeutenden Klosters sind eingebettet in eine Parkanlage mit al- Kolbatz erfolgt. Kriegerische Auseinandersetzungen im umstritte- zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Mit Bus oder Auto geht es in Richtung tem Baumbestand, darunter 180jährige Eichen, welche die Ide- nen Grenzgebiet zwangen die Darguner Zisterzienser Ende des Lubmin und Wolgast zum Ortsteil Eldena. Auch eine etwa halbstün- en Friedrichs verbildlichen und die romantische Atmosphäre der 12. Jhs. zur Aufgabe ihres Klosters. Der Überlieferung nach grün- dige Schiffspartie mit der „Stubnitz“ vom Altstadthafen bis zur An- Anlage prägen. Den Hauptakzent der Ruine bildet die imposante deten die vertriebenen Mönche 1199 an der Mündung des Ryck legestelle in Wieck lohnt sich. Über den „Studentensteig“ ist Elde- Westfassade der ehemaligen Klosterkirche mit der hohen spitzbo- unter dem Schutz des Rügenfürsten Jaromar I. ein neues Kloster. na von dort in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Segler können gigen Fenster öffnung. In dieser Gegend waren den Darguner Zisterzien- auch über den Greifswalder Bodden im Wiecker Hafen einlaufen, Die Rettung der Überreste der mittelalter- Der Zufluchtsort der Mönche sern schon vorher Salzpfannen überlassen worden. um von hier aus die Klosterruine als einen ganz besonderen Ort un- lichen Klosteranlage, die nach Plünderungen Der Zufluchtsort der Mönche sollte zur Keimzel- ter den Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern zu besuchen. im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche und wurde zur Keimzelle des neuen le des neuen Klosters „Hilda“ (Eldena) und der spä- 4 Durch den in Greifswald geborenen Maler Caspar David schwedische Truppen mehr und mehr verfallen Klosters „Hilda“ (Eldena) und teren Stadt Greifswald werden. 1204 wurde das Friedrich ist die Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters zu ei- war und schließlich seit der zweiten Hälfte des Kloster „Hilda“ von Papst Innozenz III. bestätigt. nem Sinnbild der romantischen Malerei geworden. Zu seinen Leb- 17. Jh.s als Steinbruch für Festungs- und Greifs- der späteren Stadt Greifswald. Vom Rügenfürsten wurde das Kloster mit umfang- zeiten befanden sich das Klostergelände und die Ländereien im walder Universitätsbauten genutzt wurde, ist we- reichem Landbesitz und mit Privilegien ausgestat- Besitz der Universität, die das Amt Eldena vom letzten Pommern- sentlich dem Eingreifen des von romantischen Ideen begeisterten tet. In einer Bestätigungsurkunde von 1209 wurde dem Kloster herzog Bogislaw XIV. im Jahr 1634 erhalten hatte. Aus der nach- preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861, späterer das Recht verliehen, Siedler – Deutsche, Wenden und Dänen – reformatorischen Geschichte des Klosters ist der Ausbau des Amts- König Friedrich Wilhelm IV.) zu verdanken, der die Ruine 1827 in ins Land zu holen. Im Zuge der deutschen Ostkolonisation ka- gutes und die Gründung einer Landwirtschaftsakademie 1835 einem verwahrlosten Zustand vorgefunden hatte. Hierauf erfolg- men Bauern und Handwerker, welche neue Dörfer anlegten und hervorzuheben, die bis 1876 bestand. Die noch vorhandenen ten von 1828 bis 1832 erste Aufräumungs- und Sanierungsarbeiten die Kulturlandschaft der Region nachhaltig prägten. Das Kloster Kloster gebäude wurden ebenfalls landwirtschaftlich genutzt. Seit sowie die Anlegung eines Parks zur Erschließung des Geländes. mit seinem reichen Grundbesitz war geistliches und wirtschaftli- 1937 im Besitz der Stadt Greifswald, ist die Klosterruine im Sommer Anstelle
Recommended publications
  • Hanseatenweg Brücke Der Völkerverständigung
    Hanseatenweg Brücke der Völkerverständigung H a eg nseatenw Teilstrecke Rostock - Stettin / Szczecin · 290 km mit Alternativroute Greifswald - Swinemünde / Swinoujscie · 80 km Rathaus Rostock Rathaus Stralsund Rathaus Greifswald Hafen u. Hakenterrasse Stettin Ein Projekt der Regionalverband Nord - 2 - - 3 - Rückblick – von der Hanse zum Hanseatenweg Die Hanse (1356-1669) war ein internationaler Städteverbund zur Siche- rung des Handels in Nordeuropa von Belgien bis Rußland mit einheitlichen Regeln für Waren und Handel. Zur Blütezeit haben ihr über 160 Städte an- gehört. Die Hanse hatte großen Einfluss auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Sie hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 1980 haben ehemalige Hansestädte die „Neue Hanse“ als größte Städte- partnerschaft gegründet. 2009 = 183 Mitgliedstädte. Wie die Hanse hat auch der Hanseatenweg gemeinsame Interessen zum Ziel. Er soll einst die Staaten von Belgien bis Russland verbinden. Die Na- turfreunde wollen mit diesem Projekt einen Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge. Die Wegstrecke hat ihren Bezug zu den Hansestädten und zu den alten Handelsstraßen. Kul- tur und Natur soll Wanderer und Radwanderer gleichermaßen reizen Land und Leute kennen zu lernen. Die Qualität des Weges reicht von naturbela- ssenen Wald- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen. Gesamtlänge ab Landesgrenze Hamburg/ Schleswig-Holstein bis Szczecin bzw. Swinoujscie in Polen 650 km – Stand Januar 2010 - Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Na- turfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln. Hansekogge im Hafen von Lübeck Hanseatenweg von Rostock nach Stettin 290 km.
    [Show full text]
  • Beschränkungen Des Eigentums Zur Sicherung Der Gewässerunterhaltung Und Zum Schutz Von Deichanlagen, Insbesondere Im Rahmen Der Jagdausübung
    Beschränkungen des Eigentums zur Sicherung der Gewässerunterhaltung und zum Schutz von Deichanlagen, insbesondere im Rahmen der Jagdausübung I. Gewässerunterhaltunterhaltung Die Sicherung des Abflusses in den Gewässern ist eine öffentlich - rechtliche Verpflichtung, die durch die dafür gegründeten Wasser- und Bodenverbände in MV wahrgenommen werden. Ab Anfang Juli jeden Jahres beginnen die Wasser- und Bodenverbände, je nach Erntefortschritt und dem Verkrautungzustand der Gräben, mit der regulären Gewässerunterhaltung. Zur Sicherung der durchgängigen Befahrbarkeit der Gewässer mit der entsprechenden Unterhaltungstechnik, sowie zur Sicherung eines Ablagestreifens für das anfallende Mäh- und Räumgut, bestehen für Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger gesetzlich fixierte Verpflichtungen, deren Einhaltung die Unterhaltungsarbeiten in Art, Umfang und Kosten maßgeblich beeinflussen. Folgendes haben Grundstückseigentümer, Anlieger bzw. Hinterlieger von Gewässern auf Grund gesetzlicher Regelungen insbesondere zu dulden: - das Betreten, sowie das vorübergehende Benutzen von Grundstücken (§ 41 WHG) - die Entnahme von Bestandteilen (Erdstoff, Steine o.ä.) für die Unterhaltung sowie Ablagerung und Einebnung des Mäh- und Räumgutes (§ 41 WHG, § 66 LWaG) - die Bepflanzung der Uferstreifen zur Erosionssicherung (§ 41 WHG) - die Einschränkung der Nutzung des Uferstreifens im Interesse der Unterhaltung - Nutzung entsprechend des Uferschutzes und Fahrstreifensicherung (§ 41 WHG) Verursacher bzw. Grundstückseigentümer haben zur Sicherung der Gewässerunterhaltung
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Aktualisierung Des Bewirtschaftungsplans Der FGE Warnow/Peene Zum 22.12.2015
    Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGE Warnow/Peene zum 22.12.2015 Anhang A5-3: Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele Zustands- Ausnahmen für Menge Ausnahmen für Chemie Wasserkörper Zeitpunkt bewertung gen Fristverlängerung Grund WSUZ Grund Fristverlängerung Grund WSUZ Grund der n techni- unverhält- nicht unverhält- techni- unverhält- Zielerrei- sche nismäßig natürliche möglich nismäßig sche nismäßig natürliche nicht mög- unverhält- chung bei mie e Unmög- hohe Gegeben- in der hohe Unmög- hohe Gegeben- lich in nismäßig Fristver- Maßnahmen Code Name lichkeit Kosten heiten Praxis Kosten lichkeit Kosten heiten der Praxis hohe Kosten längerung nach 2021 Bundesland Belastungen Menge Ch Auswirku DE_GB_DEMV_WP_KO_1 Recknitz MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_10 Rügen-Nordost MV null 2 2 0 2027 DE_GB_DEMV_WP_KO_11 Hiddensee MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_12 Usedom Nord MV p27,p78 3 3 1,4 5-1-1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_13 Greifswalder Oie MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_14 Ribnitz-Damgarten MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_2 Darß/Zingst MV p78 3 3 4 5-1-1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_3 Barthe MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_4 Stralsund MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_5 Ryck/Ziesebach MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_6 Usedom Mitte MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_7 Ummanz MV null 2 2
    [Show full text]
  • Angelkartenverkauf Für Die Küstengewässer Des Landes Mecklenburg Vorpommern
    Tel. (033763) 63158 Angelfachgeschäft Anglerschule Angeltouristik Fax (033763) 61999 Motzener Straße 1 A 15741 Bestensee www.maerkischer-anglerhof.de [email protected] Angelkartenverkauf für die Küstengewässer des Landes Mecklenburg Vorpommern (1) Angelerlaubnis für die Küstengewässer im Geltungsbereich des selbständigen Fischereirechtes des Landes Mecklenburg-Vorpommern Fischereirechtverwalter: Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Thierfelderstraße 18 18059 Rostock Tel.: 0381-4035106 EURO Tagesangelerlaubnisschein mit Fischereischein 6,00 Wochenangelerlaubnisschein mit Fischereischein 12,00 Jahresangelerlaubnisschein Jugend unter 18 Jahre mit Fischereischein 10,00 Jahresangelerlaubnisschein Behinderte mit Fischereischein 10,00 Jahresangelerlaubnisschein mit Fischereischein 30,00 Der Märkische Anglerhof ist von LALLF Mecklenburg-Vorpommern als Ausgabestelle für die Angelerlaubnisscheine bestätigt. Hinweis: Der Verkauf von Angelkarten für die Küstengewässer erfolgt für Kinder bis zum nicht vollendetem 14. Lebensjahr oder für Angler mit Jugendfischereischein (ab vollendetem 14. Lebensjahr) und der gültigen Fischereiabgabemarke oder Fischereischein mit der gültigen Fischereiabgabemarke des Landes Brandenburg bzw. an Angler mit gültigem Fischereischein anderer Bundesländer. (2) Angelberechtigung für das Fischereirecht der Hansestadt Rostock für die Unterwarnow und Breitling Fischereirechtverwalter: Hansestadt Rostock Hafen- und Seemannsamt Ost-West-Straße 8 18147 Rostock
    [Show full text]
  • Tag Der Architektur 10 Mecklenburg-Vorpommern 09 06 17 18 07 01 05 15 23
    Standorte: 14 12 11 13 Tag der Architektur 10 Mecklenburg-Vorpommern 09 06 17 18 07 01 05 15 23. + 24. Juni 2018 19 02 21 04 03 20 16 31 30 08 22 29 25 28 27 24 26 23 Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern 01. Hansestadt Rostock 16. Groß Polzin 02. Gnoien 17. Wolgast 03. Behren-Lübchin 18. Zinnowitz OT Bobbin 19. Züssow 04. Papendorf 20. Gützkow 05. Bentwisch 21. Demmin 06. Bad Doberan 22. Ivenack 07. Neubukow 23. Wesenberg 08. Güstrow 24. Bollewick 09. Ribnitz-Damgarten 25. Landeshauptstadt 10. Ahrenshagen-Daskow Schwerin 11. Ostseeheilbad Zingst 26. Grabow 12. Ostseebad Prerow 27. Ludwigslust 13. Hansestadt Stralsund 28. Brenz 14. Sassnitz 29. Groß Raden 15. Greifswald 30. Wismar 31. Palingen Weitere Informationen: www.ak-mv.de www.tag-der-architektur.de Architektur bleibt ! Mobile Routenplanung: mobil.tag-der-architektur.de Tag der Architektur 23. + 24. Juni 2018 der Tag Architektenkammer Motiv: Waldhalle Sassnitz / Insel Rügen Mecklenburg- Architekt BDA Christoph Meyn, Vorpommern Alexandrinenstraße 32 gmw planungsgesellschaft mbH 19055 Schwerin Landschaftsarchitekt Nicolaus Fehmel, 0385 59079-0 UmweltPlan GmbH [email protected] www.ak-mv.de Foto: Ekkehard Gnadler 2018 23. + 24. Juni 2018 TAG DER ARCHITEKTUR Architektur bleibt! www.ak-mv.de Grußwort Liebe Architekturfreunde, der bundesweite Tag der Architektur wird in diesem Jahr am 23. und 24. Juni unter dem prägnanten Motto „Architektur bleibt!“ durchgeführt. Damit wird an das Europäische Kulturerbejahr 2018 angeknüpft, das unter dem Titel „Sharing Heritages – Das Erbe teilen“ gemeinsamen Wurzeln und Werten in Deutschland und Europa nachspürt. Mit dem Europäischen Kulturerbejahr rücken die EU-Mitgliedsstaaten das gemeinsame europäische Kulturerbe mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Projekten 3 und Initiativen in den Fokus der Öffentlichkeit.
    [Show full text]
  • Die Spätpleistozäne Bis Frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen Zur Stratigraphie, Geomorphologie Und Geoar- Chäologie
    GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Geographisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Band 24 Die spätpleistozäne bis frühholozäne Beckenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungen zur Stratigraphie, Geomorphologie und Geoar- chäologie von Knut Kaiser GREIFSWALD 2001 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Impressum ISBN: 3-86006-183-6 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Herausgabe: Konrad Billwitz Redaktion: Knut Kaiser Layout: Knut Kaiser Grafik: Petra Wiese, Knut Kaiser Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, KIEBU-Druck Greifswald Kontakt: Dr. Knut Kaiser, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Geographisches Institut, Jahnstraße 16, D-17487 Greifswald, e-mail: [email protected] ________________________________________________________________________________________ Für den Inhalt ist der Autor verantwortlich. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 7 1.1 Allgemeines 7 1.2 Spezielle Fragestellungen 8 2. Methodik 11 2.1 Geländearbeiten 11 2.2 Laborarbeiten 12 3. Paläoklimatische, stratigraphische und paläogeographische Grundlagen 15 3.1 Spätpleistozäne bis frühholozäne Klimaentwicklung im nördlichen Mitteleuropa 15 3.2 Regionale Stratigraphie und Paläogeographie 16 3.2.1 Stratigraphie 16 3.2.2 Paläogeographie 18 3.3 Regionale Radiokohlenstoffdaten 20 3.3.1 Allgemeines 20 3.3.2 Datenvorlage 22 3.3.3 Auswertung 24
    [Show full text]
  • Krynica Morska
    Stralsund The Association of The Association of Sea Cities Sea Cities and Municipalities and Municipalities Pętla Żuławska Kaliningrad Lauterbach Stepnica Klaipėda A guide Nida to the ports and sea harbours of the South Coast Baltic – Vorpommern, Zachodniopomorskie, Pomorskie, Kaliningrad Region, Klaipėda Region Kołobrzeg Szczecin Gdańsk Ahlbeck Łeba www.southcoastbaltic.eu Gdańsk 2015 Explanation of the pictograms South Coast Baltic – sailing distances (in nautical miles) Additional information Policja All information from „A guide to the ports and sea harbours of the SOUTH COAST BALTIC“ Harbour master Berths for yachts Customs clearance Tourist information Police station ATM Post office Telephone Pharmacy as well as further information on the marketing initiative can also be found in the internet / harbour office on www.soutcoastbaltic.eu. (Rügen) Touristic information on the SOUTH COAST BALTIC regions can be found at: Hospital Café / Restaurant Bar Grocery supplies Gas cylinders Ship equipment Yacht club Accommodation Bicycle rental Vorpommern • Island of Rügen: www.ruegen.de Rostock-Warnemünde Stralsund Greifswald Lauterbach Sassnitz (Rügen) Świnoujście Szczecin Kołobrzeg Darłowo Ustka Władysławowo Gdańsk Baltiysk Kaliningrad Klaipėda Rønne (Bornholm) Kalmar (Sweden) Liepaja (Latvia) • Island of Usedom: www.usedom.de Car rental Toilets Showers Drinking water Electricity Waste disposal Waste oil disposal Effluent disposal Laundry facilities Rostock-Warnemünde x 55 77 79 78 110 147 139 164 179 233 306 285 308 330 108 215 340 at the pier
    [Show full text]
  • KLEINE ANFRAGE Des Abgeordneten Stephan J
    LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2985 7. Wahlperiode 22.01.2019 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stephan J. Reuken, Fraktion der AfD Beschränkung der Angelzeiten in Winterlagern und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Aufgrund der Erkenntnisse der Fischereiaufsicht war in den vergangenen Jahren bei der Ausübung des Angelns in verschiedenen Hafenbereichen festzustellen, dass diese von den Fischbeständen der angrenzenden Fischereibezirke zur Winterruhe - als Winterlager - genutzt werden. Dies erfolgt regelmäßig in der Zeit von Mitte Oktober bis Anfang April. Der dann in den Häfen befindliche Fischbestand setzt sich neben den Weißfischen insbesondere aus den Fischarten Barsch, Zander und vor allem Hecht zusammen, die als sogenannte Edel- beziehungsweise Feinfische eine besondere fischereiwirtschaftliche Bedeutung in den Küstengewässern des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben und für die das Fischerei- recht des Landes Schutzmaßnahmen vorsieht. Da eine fischereiliche Nutzung der Fischbestände in den spezifischen Hafenbereichen während der Winterruhe erhebliche Auswirkungen auf die Reproduktion und damit den Fortbestand der Fischbestände haben kann, ist der Schutz der Fische im Winterlager durch entsprechende Maßnahmen der Fischereiverwaltung, die den Nachhaltigkeits- und Vorsorge- grundsatz berücksichtigen, zu gewährleisten. Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 21. Januar 2019 beantwortet. Drucksache 7/2985 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern hat in den Gewässern Hafen Stralsund, Lanckener Bek, Unterer Ryck, Untere Uecker und Hafen Wolgast zum Schutz der Fischbestände das Fischen eingeschränkt. Per Allgemein- verfügung mit dem AZ: LALLF7/7173 ist in den genannten Gewässern das Fischen und Angeln im Zeitraum vom 1. November bis 31. März des Folgejahres auf die Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr beschränkt 1.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort K. Puppe 5 I. Einführung in die Entstehungsgeschichte der Lebensräume in MV* K. Puppe 9 II. Zur Verbreitung und Entwicklung des Rotwildes in MV • K. Puppe 19 III. Die wesentlichen Verbreitungsgebiete des Rotwildes in MV und deren Spitzenhirsche • K. Puppe et eil. 35 III. 1. Die Rotwildeinstandsgebiete der Ueckermünder Heide - Allgemeiner Teil • B. Qucirdokus, K. Puppe 35 III. 1.1. Die HG „Östlich der Uecker" 43 1.2. Die HG am „Stettiner Haff' 58 1.3. Die HG „Ueckermünder Heide", nordwestlich der Uecker • R. Menget, 65 111.2. Das Einstandsgebiet der „Rothemühler Hügelmoräne" 76 2.1. Die HG „Rothemühl" • K. Puppe, B. Qucirdokus 76 2.2. Die Deutsche Wildtier Stiftung 89 • H. Freiherr v. Münchhausen, Dr. A. Kinser, Ch. Vorreyer 111.3. Das Rotwild in Ostvorpommern 101 3.1. Die HG „Zwischen Peene und Ryck" • D. Wilke, H. Ganzow, H.-J. Wehnert 101 3.2. Das Rotwild der Insel Usedom • E. Kasten u. D. Wilke 125 111.4. Das Rotwild im westlichen Vorpommern 133 4.1. Rotwildeinstände im Landkreis Demmin • F. Riichel 133 111.5. Das Rotwild im nördlichen Vorpommern 143 5.1. Das Rotwildvorkommen in der HG „Schuenhagen-Franzburg" • P. Krüger 143 5.2. Das Rotwild der HG „Grimmen" • P. Lcitendorf, E. Gombert, P. Krüger 143 5.3. Das Rotwild auf Rügen • D. Neubeck 169 5.4. Das Rotwild der HG „F. von Raesfeld" • Ch. Haß, W. Rippergei; Dr. F. Tottewitz, M. Neumann 189 http://d-nb.info/105912839X 111.6. Das Rotwild im nördlichen und mittleren Mecklenburg 211 6.1. Das Rotwild der nordöstlichen Heide Mecklenburgs • D.
    [Show full text]
  • CINDERELLA - Update XV
    CINDERELLA - Update XV November 2017, W. Wichtmann “Comparative analysis, integration and exemplary implementation of climate smart land use practices on organic soils: progressing paludicultures after centuries of peatland destruction and neglect” (CINDERELLA) By irregular updates the CINDERELLA community and colleagues are informed about dates, news and other interesting issues within the scope of the CINDERELLA project, ref. paludiculture. All partners are kindly asked to provide current information, which can be inserted here. The idea is to keep all project partners informed on the same level, to exchange information, to ask project related current questions, to arrange meetings and to make appointments as well as to prepare common activities (publications, new projects, etc.). Cinderella activities: Online survey on economic incentives for wet peatlands (Sabine Wichmann) The development of incentives that account for social and environmental costs and benefits of peatland use have been identified as a major action for achieving large-scale paludiculture (FAO 2016). We compile information on existing examples that acknowledge peatland or wetland ecosystem services. Good practise examples can be an inspiration for incentives that may initiate and reward the shift to sustainable agriculture on peatlands and increase the economic viability and competiveness of paludiculture. This survey is part of the project “CINDERELLA - Comparative analysis, integration and exemplary implementation of climate smart land use practices on organic soils:
    [Show full text]
  • Fische in Winterlagern Schützen: Studie in Stralsund Vorgestellt
    Fische in Winterlagern schützen: Studie in Stralsund vorgestellt Im Forum des Deutschen Meeresmuseums Stralsund wurden heute die Ergebnisse der fischereibiologischen Schwerin, 02.12.2016 Untersuchungen in den Winterlagern „Hafen Stralsund“ und „Unterer Ryck“ vorgestellt. Seit 2001 können diese Nummer: 374/2016 Gebiete in den Wintermonaten zum Schutz der Fische nur eingeschränkt von der Erwerbs- und Freizeitfischerei genutzt werden. „Wir wollen damit erreichen, dass sich die Fischbestände im Winter gerade in den Gebieten von hoher Anglerattraktivität besser erholen können. Wir dürfen mit den Rückzugsräumen unseres Fischbestands nicht leichtfertig umgehen und müssen bei der Bewirtschaftung des Fischbestandes Einbrüche einkalkulieren. Andernfalls droht uns beim Barsch oder Zander möglicherweise das gleiche Desaster wie beim Dorsch, der in 2017 nur noch sehr begrenzt geangelt werden darf“, sagte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus heute in Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern wurde von November 2014 bis März 2015 eine vom Land finanzierte Pilotstudie zu Fischansammlungen im Winterlager „Hafen Stralsund“ durchgeführt. Die Untersuchungen wurden in den Wintermonaten 2015/2016 fortgesetzt und auf das Gebiet "Unterer Ryck" ausgedehnt. Die Studie hat gezeigt, dass sich in den Winterlagern deutlich mehr Fische aufhalten, als in den untersuchten Referenzgebieten. So war die mittlere Fischdichte im Hafenbecken Stralsund 100 bis 1000 fach höher als in Ministerium für Landwirtschaft, den Vergleichsgebieten im Strelasund. „Dies ist ein Beleg Umwelt und Verbraucherschutz dafür, dass eine maßvolle fischereiliche Nutzung der Mecklenburg-Vorpommern Winterlager von großer Bedeutung ist. Die Ausübung der Paulshöher Weg 1 Fischerei darf den Schutzzweck der Winterlager nicht 19061 Schwerin untergraben“, so der Minister. Telefon: 0385 588-6003 Telefax: 0385 588-6022 Im Untersuchungszeitraum waren täglich durchschnittlich E-Mail: [email protected] mindestens 42 Angler im Winterlager „Hafen Stralsund“ regierung.de und 23 Angler im Winterlager „Unterer Ryck“ aktiv.
    [Show full text]