ANGEBOTE ZUM OSTERFEST

Mitmachen, miterleben STADT SEITE 6 3. BALTISCHE WOCHEN Illustriertes Bekanntmachungsblatt Ě Ě der Stadt Bergen auf Rügen Goleniów begeistert Bergen auf Rügen

SEITE 9 Ě Ě Ě Ě NATURERLEBNISTAGE Ě Ě Ě Ě Jugendring lädt zu vielfältigen Aktivitäten BOTE SEITE 14 Ě Ě Auflage 8900 Exemplare I März 2015 I 21. Jahrgang Ě

Ě Ě Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ě der Stadtbote als illustriertes Ě Bekanntmachungsblatt Ber- Ě gens startet heute mit die- ser Ausgabe ins Jahr 2015. Ě Wiederum ein Jahr mit vie- Ě len Höhepunkten und Ereig- Ě nissen, auf die ich Sie schon jetzt aufmerksam machen Ě Ě möchte. Ě Am 7. und 8. März 2015 konnten wir bereits mit unseren Freunden aus Oldenburg i. H. unsere 25jähri- ge Städtepartnerschaft begehen. Auch das Land Meck- lenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr 25jährigen Geburtstag, und Bergen auf Rügen wird einer der Aus- tragungsorte dieser Geburtstagsfeier sein. Zusammen mit unserem 5. Europatag werden wir dieses Jubiläum vom 4. bis 6. September unter dem Thema „Wir in Euro- pa“ auf dem Marktplatz feiern. Es erwarten Sie viele Überraschungen! Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich willkommen sind, werden rund um das Jahr angeboten. Informieren Sie sich im „Stadtboten“ auf der Web- seite der Stadt Bergen auf Rügen www.stadt-bergen-auf-ruegen.de

Andrea Köster Bürgermeisterin 2 I STADTBOTE I AUS DEM RATHAUS

Zwei Kandidatinnen TZR im Benedixhaus für die Bürgermeisterwahl Touristinfo/Ticketshop Fristgemäß haben zwei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Markt 23, 18528 in Bergen auf Rügen Bergen auf Rügen, am 26. April 2015, ihre Unterlagen eingereicht. Tel. 03838 807760 Andrea Köster, die bereits 24 Jahre das Amt der Bürgermeisterin Fax: 03838 807781 ausübt, wurde durch den CDU-Ortsverband nominiert. [email protected] Anja Ratzke tritt als parteilose Kandidatin die Wahl an. Beide Kan- Öffnungszeiten: didatinnen wurden am 17. Februar durch den Wahlausschuss der werktags Mo - Fr. 10 - 17 Uhr Stadt bestätigt. Juli - August, Samstag von 10 - 14 Uhr

Schadstoffsammlung Berichtigung In den Weihnachtsgrüßen der Fraktionen im letzten Ort Standort Datum Uhrzeit „Stadtboten“ wurde aus Versehen für die Fraktion Thesenvitz Am IGLU Do. 19.03.2015 15.30 - 15.45 „Grünes Bündnis Bergen“ das Logo des Bündnisses 90 Gademow Gemeinde Do. 19.03.2015 16.00 - 17.00 Die Grünen abgedruckt. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen. Bergen Parkplatz Rugard Fr. 20.03.2015 09.30 - 10.00 Bergen Bbf. Friedensstraße Fr. 20.03.2015 10.15 - 11.30 Bergen hinter ALDI Rotensee Fr. 20.03.2015 12.45 - 13.45 Bergen Parkpl. Ring-/Dammstr. Fr. 20.03.2015 14.00 - 14.30 Bergen Autohaus Krause Fr. 20.03.2015 14.45 - 15.15

Bergen e-dis Parkplatz Fr. 20.03.2015 15.30 - 17.00 Zittwitz Bushaltestelle Zittwitz Sa. 21.03.2015 08.30 - 8.45 Karow Abzweig Trips/ IGLU Sa. 21.03.2015 09.00 - 09.15

Öffnungszeiten im Rathaus

Allgemein: Di. 9 - 12 Uhr /13.30 - 17.30 Uhr Do. 13.30 - 15 30 Uhr

Stadtkasse: [email protected]

Wohngeldbehörde: [email protected] Do. zusätzlich 9 - 12 Uhr

Einwohnermeldeamt: Hausmüllentsorgung in [email protected] Mo zusätzlich 9 - 12 Uhr öffentlichen Abfallbehältern? Fr. zusätzlich 9 - 11.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung

Zu jedem Wochenbeginn haben die Kollegen des Bauhofes von Postadresse: Bergen auf Rügen einen erhöhten Aufwand bei der Müllbeseiti- Stadt Bergen auf Rügen gung. Einige Mitbewohner unserer Stadt entsorgen ihren Haus- Postfach 1561  .,    )     & 0,  " '') müll in den städtischen Müllkörben. Muss das wirklich sein? Wir 18528 Bergen auf Rügen   ,   &/ ),  .   -& bitten, zukünftig darauf zu achten, dass der Müll ordnungsgemäß Tel. 03838 8110 oder  ')/  ,    '' & &.       ,  entsorgt wird. Hinweis: Wer bei einer illegalen Müllentsorgung Fax 03838 811222 /&  erwischt wird, sollte bedenken, dass dieses nach der Abfall- und [email protected] & &  , ''' )  &) !! % !+ & , - %   #1 * *$ +1 *! 1 Gebührensatzung des Landkreises Vorpommern-Rügen auch www.Stadt-Bergen-auf-Ruegen.de bestraft werden kann.      AUS DEM RATHAUS I STADTBOTE I 3

Feuerwehrzufahrt in der Das Fundbüro der Stadt Marktstraße freihalten! Bergen auf Rügen gibt bekannt: Im Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen wurden in der Zeit vom Durch die Einrichtung von zwei Kurzzeitparkflächen in der Markt- 17.11.2014 bis zum 12.02.2015 die folgenden Gegenstände abge- straße (Möwenplatz) wird das Freihalten der restlichen Fläche für geben, die noch keinem Eigentümer zugeführt werden konnten. Rettungsfahrzeuge (speziell der Drehleiter) umso bedeutsamer! Die dort parkenden Anwohner der Marktstraße sollten diesen Hin- 1. Schlüssel (messingfarben) mit der Nr. 54438; weis der Ordnungsbehörde beachten, um die Feuerwehrzufahrt zu 2. Schlüsselbund mit vier Schlüsseln, davon ein Schlüssel mit ermöglichen! der Nummer 1725Z27D2, Metallanhänger „Foliatec GmbH, Taschenmesser; 3. Schlüsselbund mit elf Schlüsseln, davon zwei Schlüssel mit der Nummer 1725Z14RU7, Anhänger blauer Vogel; 4. Damenfahrrad „Trend“, Rahmen: grün; 5. schwarzer Stoffbeutel „Nike“, Inhalt: Sonnenbrille mit schwarzem Etui, Kopfhörer, diverse Kassenbelege und Kugelschreiber; Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln und rotem Schlüsselband, 6. graue Herrenhandschuhe (Fleece) mit Klettverschluss; 7. kleines, schwarzes Damenportemonnaie, silberfarbener Bügelverschluss, roter Einkaufsship; 8. schmaler Ehering aus Gold, glatte Oberfläche.

Rechte an den genannten Fundsachen sind im Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen, Markt 5/6 (2. Obergeschoss), Frau Reining, Telefon: 03838/ 811481, geltend zu machen. Stadt Bergen auf Rügen Fundbüro

Neue Web-Seite des Museums der Stadt Bergen Seit Kurzem finden Sie das Stadtmuseum mit einer neuen, eigenen Web-Seite im Internet. Unter www.stadtmuseum-bergen-auf-rue- gen.de können Sie jetzt alle Informationen über das Museum, die Ausstellung und Veranstaltungen hier direkt finden. Gucken Sie doch mal rein. Für Vorschläge und Kritik sind wir immer dankbar!

Martina Herfert Museumsleiterin

ANZEIGE

 .,    )     & 0,  " '')   ,   &/ ),  .   -&  ')/  ,    '' & &.       ,  /&  & &  , ''' )  &) !! % !+ & , - %   #1 * *$ +1 *! 1      4 I STADTBOTE I STADTVERTRETUNG

Auszug aus dem Bericht der Bürgermeisterin vor der Stadtvertretung am 18.02.2015

FINANZEN Nach einem bestimmten Auswahlkriterium wurde das Planungs- Das Amt Finanzen stellt derzeit den Jahresabschluss 2014 auf. büro „dieraumplaner“ aus Berlin gewählt. Die vorläufige Finanzrechnung weist zum 31.12.2014 einen Über- Mit dem Planungsbüro wurden Zeiträume anvisiert und Vorge- schuss der laufenden ordentlichen Einzahlungen über die laufen- hensweisen zur Bürgerbeteiligung besprochen. den Auszahlungen in Höhe von 1,005 Mio. € aus. Mit einem Presseforum im März als Auftaktveranstaltung soll die Beteiligung eingeläutet werden. Auf Expertenworkshops, an denen Wohnungs- und Versorgungs- unternehmen oder Bildungsbeauftragte teilnehmen, sollen Ent- BÜRGERAMT wicklungsziele, Leitbilder und Handlungsfelder formuliert und spe- Die Entwürfe zur Schulentwicklungsplanung 2015/16 bis 2019/20 zifische Sachthemen konstruktiv und nachhaltig diskutiert werden. sind vom Landkreis Vorpommern-Rügen an die Stadt gesendet worden. Durch das Planungsbüro Olaf Petters wurde eine Konzeption zur Auf Grund der errechneten und prognostizierten Schülerzahlen Marktumgestaltung mit drei Varianten entworfen. Die Ideen zu den sind in der Stadt Bergen auf Rügen (mindestens) bis zum Schul- Varianten wurden auf einer Bürgerveranstaltung am 27.01.2015 in jahr 2025/26 jeweils zwei Grund- und Regionalschulen ausgelastet der Aula der Grundschule Altstadt vorgestellt. und somit bestandssicher. An dieser Veranstaltung nahmen ca. 120 interessierte Bürger und Die Grundschule „Am Rugard“ hat seit dem 01.01.2015 eine neue Stadtvertreter teil. Zur Sicherung einer umfassenden Bürgerbetei- Schulsekretärin und am 12.02.2015 begann der Schulsozialarbei- ligung hängen die Marktpläne im Flur des Bauamtes der Stadtver- ter dort seine Tätigkeit. waltung aus und sind im Internet auf der Seite der Stadt online Damit sind nun an allen Grund- und Regionalschulen der Stadt gestellt. Bergen auf Rügen Schulsozialarbeiter im Einsatz. In der Regionalen Schule „Am Rugard“ fand am 21.01.2015 die SONSTIGES traditionelle „Größte Berufsmesse der Insel Rügen“ statt. Zahlrei- Am 26.02.2015 kommt die AG 2030 zu ihrer nächsten Beratung che Ausbildungsbetriebe der Region stellten ihre Ausbildungsberu- zusammen. fe vor. Schüler der Regionalschulen unserer Stadt, des EMA-Gym- Inhalte der Beratung werden u. a. sein, die Organisation und nasiums, des Förderzentrums und mehrerer Regionalschulen der Durchführung eines auszulobenden Malwettbewerbes in unseren Insel Rügen nahmen daran teil. Grundschulen und einen Schreibwettbewerb für die Regionalschu- len, jeweils zu dem Thema: „Wie stelle ich mir die Stadt Bergen auf Rügen in Zukunft vor“. BAUAMT Wie auf der letzten Stadtvertretung angekündigt, wird sich die Mitte Dezember 2014 sind die bestellten Verkehrszeichen zur Stadt Bergen auf Rügen mit einem neuen Integrierten Stadtent- Umsetzung des Beschlusses zum Lärmaktionsplan und die dazuge- wicklungskonzept (ISEK) um die Aufnahme in das operationelle hörige Anordnung eingetroffen. Im Januar 2015 erfolgte der Auf- Programm EFRE 2014-2020 im Februar 2016 bewerben. bau der Verkehrszeichen. Die „Zone Eingeschränktes Halteverbot“ Durch den Sanierungsträger GSOM wurde nach einem Auswahl- im Innenstandbereich ist ab sofort mit der Beschilderung „Zone verfahren ein Planungsbüro ausgewählt. Insgesamt hatten sich vier 20“ ausgewiesen. Umgangssprachlich bedeutet dies, auf dem Planungsbüros vorgestellt. Markt herrscht ein „verkehrsberuhigter Geschäftsbereich“.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,         vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Reaktionen zur Ich bin weiterhin für jeden Hin- Wahl als Behindertenbeauftragte der Stadt Bergen auf Rügen! Ich weis und jede Mithilfe dankbar. bedanke mich ganz besonders bei Frau Olschewski, Herrn Schittko, Meine Sprechstunden werde Herrn Dr. Schukowski und Frau Schlegel für die Hinweise, Mate- ich regelmäßig in der örtlichen rialien und Recherchen. Eine Abstimmung mit Frau Knäbe, Behin- Presse ankündigen. Termine dertenbeauftragte des Kreises, ist erfolgt. Erste Projekte habe ich können aber auch über das gemeinsam mit dem Seniorenbeirat in Angriff genommen. Büro der Stadtvertretung unter So hat meine Recherche beim Einwohnermeldeamt ergeben, dass Tel. 03838 811161 vereinbart Sie die Möglichkeit haben, auch außerhalb der offiziellen Sprech- werden. zeiten telefonisch Termine zu vereinbaren. Das gilt natürlich für alle            Bürger der Stadt, die aus den verschiedensten Gründen die ange- Monika Quade      botenen Zeiten nicht einhalten können. Behindertenbeauftragte STADTVERTRETUNG I STADTBOTE I 5

Beschlussprotokoll Sitzung der Stadtvertretung am 18. Februar 2015 056-04/15 1. Änderung zur Satzung 061-04/15 Aufstellung des über die Bildung eines Senioren- vorhabenbezogenen Bebauungs- beirates der Stadt Bergen auf planes Nr. 49 „Rotenseestraße/ Rügen (Drucks.-Nr. 044-1/14) Ruschwitzstraße nach § 13a 057-04/15 Beitritt der Stadt Bergen auf BauGB (Drucks.-Nr. 0058/14) 0 Rügen zum Zweckverband 062-04/15 Antrag Fraktion Grünes r Wasserversorgung und Abwasser- Bündnis Bergen: Teilnahme am behandlung Rügen (ZWAR) in der Wettbewerb „Engagierte Stadt“ 0 Sparte Sonstige Infrastruktur 063-04/15 Antrag von Herrn André Schröder W (Drucks.-Nr. 001/15) – Fraktion DIE LINKE – Pflege und d 058-04/15 Mitgliedschaft im Zweckverband Erhaltung des Ehrenmals am ( „Elektronische Verwaltung in Bahnhof Mecklenburg-Vorpommern 064-04/15 Vorschlag der Ortsgruppe 0 (Drucks.-Nr. 003/15) Thesenvitz – Benennung von w 059-04/15 Mitgliedschaft in der Europäi- Herrn Mirko Plötz in die schen Organisation „Union of the Arbeitsgruppe „Bergen auf 0 Baltic Cities“ (Drucks.-Nr. 049/14) Rügen 2030“ 060-04/15 Bildung einer Jury des auszu- Nicht öffentliche Sitzung lobenden Künstlerwettbewerbes 065-04/15 Verpachtung weiterer 0 für die Kunst in der oberen Grundstücksflächen im b Wasserstraße (Drucks.-Nr. 046/14) Rugardgebiet (Drucks.-Nr 002/15) f W

Sitzungstermine der Ausschüsse der 0 Bessere v Stadtvertretung 2015 p Einkaufsmöglichkeiten ( Stadtentwicklung, Bauen, Tourismus und Wirtschaft in Rotensee 23. März 0 Ort: Rathaus, Markt 5/6, Sitzungsraum 306, 2. OG W Verkehr, Ordnung, Umwelt und Naturschutz Auf ihrer Sitzung vom 18. Februar hat die Stadtvertretung mit gro- 30. März 0 ßer Mehrheit beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungs- Ort: Rathaus, Markt 5/6, Sitzungsraum 306, 2. OG – plan (Nr. 49) für den Bereich „Rotenseestraße/Ruschwitzstraße“ Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur und Gleichstellung aufzustellen. Damit ist der erste Schritt für die Erweiterung des 18. März und 15. April Einkaufszentrums in Rotensee und somit für die Verbesserung der Ort: wechselnder Tagungsort Versorgungsmöglichkeiten für den Bergener Stadtteil Rotensee Europaausschuss erreicht. Für die weiteren Planungsschritte ist eine umfassende Ein- 11. März beziehung der Bevölkerung geplant. Ort: Rathaus, Markt 5/6, Sitzungsraum 306, 2. OG

ANZEIGE        

                6 I STADTBOTE I OSTERN

Großes Osterfest im Rugard am 4. und 5. April Die Rugard-Erlebniswelt lädt auch in diesem Jahr zum gro- ßen Osterfest für die ganze Familie ein. Am Samstag und am Sonntag, jeweils ab 10 Uhr, geht es los mit ermäßig- ten Eintrittspreisen für die einzelnen Einrichtungen sowie Streichelzoo, Kinderanimation und viele Überraschungen, besonders für unsere Kleinen. Auf einer Bühne sorgt ein Kultur- programm für gute Laune. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt! Am Samstag, um 18.30 Uhr, ist Treffpunkt für den Fackelzug am Markt. Dann geht es hoch zur Rodelbahn, wo das traditionelle Osterfeuer zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Ab Sonntag, um 11 Uhr, startet das Ostereiersuchen am Rugard. Die Unternehmer von der Rodelbahn, der Minigolfanlage, der Go- Kart-Bahn, dem Kletterwald und dem Rugard-Hotel haben sich dazu wieder viele Überraschung für ihre Gäste einfallen lassen.

Macht die Welt ein bisschen bunter!

Da im Augenblick die Blumenrabatten unserer Stadt noch nicht Poller anfertigen möchte, ist herzlich eingeladen. Erlaubt ist alles, in voller Blüte stehen, haben sich die Frauen um Madleen Groh was man an und auch wieder ausziehen kann. Maß nehmen sollte und Christina Zundel etwas anderes ausgedacht, um unsere jeder selbst. Die Stücke können im NBZ abgegeben werden. Gern Stadt mit bunten Farben und mit passenden Ostermoti- genommen werden auch Stoff- und Wollspenden sowie ven zu schmücken. Sie wollen die Poller auf dem Markt kleine Accessoires wie Knöpfe und Hühnergötter. Auch mit farbenfrohen Kleidern versehen. Eigentlich treffen über eine ungenutzte Nähmaschine würden sich die sich die Frauen in der Kreativgruppe des NBZ. Die bei- Frauen freuen! Pünktlich zum Osterfest, am Samstag den Organisatoren sind auch beruflich in diesem Bereich dem 4. April, um 10 Uhr, soll die österliche Frühlings- "   tätig. Wer sich beteiligen und auch etwas für die grauen schau dann auf dem Markt eröffnet werden.   !  % "  ! !  # 

    !     " $   !   %        OSTERN I STADTBOTE I 7

Ostervorbereitungen: Ostereier färben im Stadtmuseum

Osterwerkstatt im Stadtmuseum: Am 26. März und am 1. April, jeweils von 14 bis 15 Uhr, können Kinder im Stadtmuseum Oster- eier färben. Wir wollen insbesondere eine alte Wachstechnik zei- gen und ausprobieren. Bitte ausgeblasene, möglichst weiße Eier mitbringen.

Osterschmuck für die Bäume im Rugard Liebe Bergenerinnen und Bergener, helfen Sie mit, dass unser Rugard bunt und österlich gestaltet wird! Schmücken Sie den Rugard rund um unser Osterfest mit vie- len bunten Eiern und Osterschmuck. Ihre Ideen und Ihr Einsatz sind gefragt! Wenn dann in der Rugard-Erlebniswelt das große Osterfest startet, können sich Jung und Alt an den bunt geschmückten Bäumen und Sträu- chern erfreuen. Wir hoffen auf eine bunte Osterwelt am Rugard!

ANZEIGE "     !  % "  ! !  # 

    !     " $   !   %        8 I STADTBOTE I INTERNATIONAL

5. Europatage und 25 Jahre MV Unter dem Thema „Wir in Europa“ werden wir vom 4. bis 6. Sep- den! Falls Sie, Ihr Verein oder Ihre Institution sich in irgendeiner tember 2015 die 5. Europatage und den 25. Jahrestag unseres Art beteiligen möchten, melden Sie sich bis zum 10. April bei Landes Mecklenburg-Vorpommern begehen. Bergen auf Rügen Monika Krahl in der Stadtverwaltung. Tel. 03838 811 188 oder ist eine von fünf ausgewählten Städten, die gemeinsam mit per Email: [email protected]. unserem Land diesen besonderen Ehrentag feiern werden. Vie- Falls Sie als Händler Interesse haben, einen Stand anzubieten, bit- le Ideen sind bereits in Planung. So werden wir zusammen mit ten wir um schnellstmögliche Information. Wir werden Sie dann unseren Vereinen verschiedene internationale Sportwettbewer- über die Konditionen informieren. be durchführen, Kunstausstellungen werden zu besuchen sein und auf dem Markt findet das traditionelle Europäische Freund- schaftstreffen mit Bühne, Kulturprogramm und vielen Ausstellern statt. Ihre Ideen sind gefragt und können noch eingebaut wer-

25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Oldenburg i.H. und Bergen auf Rügen

Es ist bereits 25 Jahre her, dass Anfang März 1990 der Partner- schaftsvertrag zwischen beiden Städten durch die ehemaligen Bür- germeister unterzeichnet wurde. Seitdem verbindet beide Städte eine tiefe Freundschaft. Was damals unter dem Fokus „kommunal- politischer Erfahrungsaustausch und Unterstützung beim Verwal- tungsaufbau“ begann, hat sich bis heute ständig weiterentwickelt. So bestehen die Kontakte nicht nur auf der kommunalpolitischen und Verwaltungsebene. Regelmäßige gemeinsame Begegnungen finden auch bei der Feuerwehr, zwischen Jugendlichen und auf kultureller Ebene statt. Private Kontakte zwischen Bürgern und Familien haben sich herausgebildet, die auch heute noch existie- Ein Hauch von Afrika ren. Wer denkt nicht gern daran zurück, als der Oldenburger Spiel- „Mir tun schon die Hände weh“, lacht Patricia Lehrmann aus der mannszug oder die Oldenburger Toten- und Schützengilde durch siebten Klasse. Zusammen mit ihren Mitschülern hat sie ungefähr Bergener Straßen marschierten. eine halbe Stunde afrikanische Rhythmen unter Anleitung von Solche guten Freundschaften sollen gepflegt und gefeiert werden. Daniel Sarpong, einem Trommellehrer aus Ghana, geklopft. Am 7. März werden fast 50 Oldenburger gemeinsam mit Vertre- Die Schülerinnen und Schüler hatten Besuch vom Ensemble tern aus Bergen, die damals und heute diese Städtepartnerschaft „Black&White“. Die Gruppe um Wolfgang Lieberknecht setzt sich verwirklicht haben, dieses 25. Jubiläum festlich begehen. derzeit aus Mitgliedern aus der Elfenbeinküste, dem Kongo, Gha- na, Uganda und Hessen zusammen. Zusammen reist das multikulturelle Team aus Gesangs-, Tanz- und Musikpädagogen durch das gesamte Bundesgebiet, um an Schu- len Projekttage zu den Themen Afrika und Präventionsarbeit sowie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu veranstalten. Auch die Schüler des SFZ sammelten an ihrem Projekttag viele neue Eindrücke. Der Tag begann mit einem kleinen einstimmenden Kon- zert in der Turnhalle, bei dem sich Schüler und Lehrer zu afrikani- schen Rhythmen warm tanzten und klatschten. Danach arbeite- ten die Schüler in vier Gruppen in verschiedenen Workshops, um etwas zu den Themen Afrikanischer Tanz und Gesang, die Kunst des Trommelns sowie über den Kontinent Afrika und die Folgen der Globalisierung zu erfahren. Dabei lauschten sie aufmerksam, trommelten und sangen selber afrikanische Lieder und stellten allerhand Fragen an die Referenten. „Ein rundum gelungener Projekttag“, freut sich Schulleiterin Anne Schöning. Und so gehen auch die Schüler an diesem Nachmittag leise pfeifend, noch mit dem afrikanischen Rhythmus im Blut, nach Gäste aus Bergen auf Rügen beim Neujahrsempfang in Oldenburg i.H. Hause. INTERNATIONAL I STADTBOTE I 9

Schlösser und Herrenhäuser aus Pommern – Ausstellung Seit dem 4. März ist im Stadtmuseum eine neue Ausstellung zu Die abwechslungsreiche Geschichte Pommerns, zahlreiche Kriege besichtigen. In Dokumentationen und Modellen werden histo- und Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs haben eine reiche rische Gebäude aus der Pommernzeit präsentiert. Der polnische und einmalige Kulturlandschaft geformt, die unter anderem durch Veranstalter, „Das Schloss der Pommerschen Herzöge in “, das reiche Kulturerbe zum Ausdruck kommt. Diese Region verfügt hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Untersuchungen des über ca. tausend Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäu- nichtmateriellen und materiellen Kulturerbes der Region Pommern ser, davon über dreihundert auf dem Gebiet des deutschen Vor- durchzuführen und somit die Geschichte und das Kulturerbe Pom- pommerns und fast siebenhundert auf dem Gebiet des polnischen merns in das öffentliche Bewusstsein zurückzuholen. Westpommerns.

In diesem Jahr nun schon zum 3. Mal stellt die Stadt Bergen auf Rügen in Zusammenarbeit mit dem Romantikhotel Hermerschmidt ihre Partnerregionen in einer Festwoche vor. Ab dem 14. März wird in den Räumen des Kaufmannshofes polnisches Flair zu erleben sein. Eine polnische Speisekarte sorgt für entsprechende kulinari- sche Genüsse. Auch im MIZ werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Die Ausstellung im Stadtmuseum ist Teil der Baltischen Wochen.

14. März 18 Uhr Eröffnung mit Gästen aus Goleniow, polnischer Kunst und Musik mit der Goleniówer Gruppe „Alepak“ sowie kuli- narische Genüsse im Kaufmannshof Hermerschmidt 16. März, 15 Uhr Wir entdecken das Baltikum (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) im MIZ 16. März, 19 Uhr Der polnische Film: „Kleine Tricks“ im MIZ 17. März, 19 Uhr Der polnische Film: „Ida“ im MIZ 19. März, 19 Uhr Der polnische Film: „Polnische Ostern“ im MIZ 21. März, 18 Uhr Kochshow mit polnischen Freunden bei dem gekocht, gebacken und dann auch verzehrt werden kann, orga- nisiert durch den Klub „Rytm“, im Kaufmannshof Hermerschmidt 23. März, 15 Uhr Wir entdecken das Baltikum (für Kinder von 6 bis 10 Jahren) im MIZ 26. März, 18 Uhr Geschichte und Gegenwart Golenióws mit Ewa Aberbuch im Kaufmannshof Hermerschmidt 28 März, 18 Uhr Theater Brama aus Goleniow mit musikalischen Darbietungen und Erzählungen im Kaufmannshof Hermerschmidt

Ein spezieller Flyer wird über den genauen Veranstaltungsplan informieren.

ANZEIGE 10 I STADTBOTE I VERANSTALTUNG

Veranstaltungskalender der Stadt Bergen 10.3-16.4. 2015 23.3. Frühlingsfest der Senioren 14 UHR mit Überraschungsgästen, Parkhotel

AB APRIL Jugendliche 8KU1HW]ZHUNē)UDXHQXQGPH H UĐ Historische Stadtführungen Ě)UHLWDJV8KU   Wir entdecken das Baltikum für und mehr auf Anfrage ab 6 Personen Offenes Café Kinder von 6 bis 10 Jahren mit Magister Historicus Ě)UHLWDJV8KU   15 Uhr, MIZ 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG 8KUPLW$QPHOGXQJ1%= Kontakt: Kürschnermeister Uwe Hinz, Youngsterzeit Der polnische Film „Kleine Tricks“ 8KU.ORVWHUKRI%HUJHQD5ðJHQ Bahnhofstraße 65, Tel.: 03838 252808 8KU(LQWULWWĦ0,= oder 308484; fi[email protected] (ab Anmeldung und Informationen im NBZ April regelmäßig immer mittwochs) unter 03838 822 644, kontakt@nbz- 17. MÄRZ rotensee.de Barbaras Offene Werkstatt 8KU1HW]ZHUNē)UDXHQXQGPH H UĐ WÖCHENTLICH Veranstaltungen in der Netzwerk- 8KU1HW]ZHUNē)UDXHQXQGPH H UĐ 8KU'5. Markttage stelle „Frauen&me(e)hr“, Hermann- Selbsthilfegruppe pflegende *HVFK²IWVVWHOOH%HUJHQ5DGGDVWU Jeden Dienstag und Donnerstag, Matern-Straße 34, in Bergen-Süd: Angehörige 8 - 16 Uhr, Wochenmarkt Ě0LWWZRFKV8KU   8KUPLW$QPHOGXQJ1%= 8KUĦ'5.*HVFK²IWVVWHOOH Jeden Samstag 7 - 11 Uhr, Eltern-Kind-Nachmittag Der polnische Film „Ida“ %HUJHQ5DGGDVWU Grüner Markt Museum der Stadt Bergen auf Rügen: 8KU(LQWULWWĦ0,= Ě6RQGHUDXVVWHOOXQJGHV6WHWWLQHU 8KU.ORVWHUKRI%HUJHQD5ðJHQ Veranstaltungen Schlosses „Schlösser und Gutshäuser 18. MÄRZ im Mehrgenerationenhaus- Pommerns“ NBZ Sprechzeit Nachbarschaftszentrum Rotensee: Ausstellung im MIZ bis 31. März: 10 - 11 Uhr, NBZ Ě'LHQVWDJV8KU   Ěē5ðJHQ/DQGVFKDIWHQĐYRQ5DOI Tanznachmittag für Senioren Senioren ans Netz (mit Anmeldung) (SSLQJHUXQG-DQHW/LQGHPDQQ mit DJ Mape 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG Ě'LHQVWDJV8KU   ab 1. April: 8KU.DIIHHJHGHFNĦ Internetcafé Ě:HVWSRPPHUQLQ3KRWRJUDSKLH Parkhotel, Saal Arndt/ Brahms Ě0LWWZRFKV8KU  )RWRDXVVWHOOXQJGHV6WHWWLQHU Arbeitsgruppe Morbus Bechterew Offenes Café Schlosses 18 Uhr, NBZ 8KU1%=5RWHQVHH Ě0LWWZRFKV   8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG Töpfern für Kinder 10. MÄRZ 19. MÄRZ (begrenztes Platzangebot) „Kinder, Küche, Karriere?“ Vortrag der Initiative 8KU(ZD$EHUEUXFK5RPDQWLNKRWHO Ě0LWWZRFKV8KU  8KU „Black & White“ zum Thema Eltern-Kind-Sport 1DFKEDUVFKDIWV]HQWUXP5RWHQVHHLQ „Afrika und eine Welt“ 8KU6W0DULHQ]X%HUJHQD5 (2 - 4 Jahr, mit Anmeldung) Bergen, Störtebekerstraße 38 Aula der Grundschule „Altstadt“ Ě0LWWZRFKV Blutspende Sport 50plus 13.MÄRZ 8KU'5.3ûHJHKHLP%HUJHQ 8KU/HVHQXQG.UHDWLYHVIðU (Anmeldung erforderlich) Diskomusik mit Torsten 5RWHQVHH5XVFKZLW]VWU 8KUPLW-RDFKLP.OHLQNH7UHII)DPLOD 8KU.DIIHHJHGHFNĦ Ě'RQQHUVWDJV8KU 20 Uhr, Bar des Parkhotels Der polnische Film Tierschutzsprechstunde „Polnische Ostern“ Ě'RQQHUVWDJV8KU 8KU(LQWULWWĦ0,= Krabbelgruppe (Mit Anmeldung) 14. MÄRZ Ě'RQQHUVWDJV8KU Eröffnung Baltische Wochen 20. MÄRZ 8KU5XJDUG(UOHEQLVZHOW NaturSpielzeit, Kinder Klasse 1 - 4 18 Uhr, Kaufmannshof Hermerschmidt Diskomusik mit Torsten 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG Ě'RQQHUVWDJV8KU 20 Uhr, Bar des Parkhotels 5HJ6FKXOHDP5XJDUG Kreativkurs für Erwachsene 16. MÄRZ Tüffel-Wochenende zum Thema Ě)UHLWDJV8KU   Sport für SeniorInnen und Interes- Energie 8KU5XJDUG(UOHEQLVZHOW Holzwerkstatt für Kinder und sentinnen an sportlicher Betätigung 8KU-XJHQGULQJ5ðJHQ 8KU5RPDQWLNKRWHO.DXIPDQQVKRI 8KU.RVWHQEHLWUDJĦ0,= VERANSTALTUNG I STADTBOTE I 11

Veranstaltungskalender der Stadt Bergen 10.3-16.4. 2015 01.4. „Plattdüütsch för alle Fälle“ 15 / 17.30 UHR MGH Bergen Süd / NBZ

21. MÄRZ 30. MÄRZ 7. APRIL 8KU1HW]ZHUNē)UDXHQXQGPH H UĐ Ě)UHLWDJV8KU   Kochshow mit polnischen Freunden Sport für SeniorInnen und Interes- Selbsthilfegruppe pflegende 18 Uhr, Kaufmannshof Hermerschmidt sentinnen an sportlicher Betätigung Angehörige Ě)UHLWDJV8KU   Floh- und Handwerkermarkt 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG 8KUPLW$QPHOGXQJ1%= 8KU.ORVWHUKRI%HUJHQD5ðJHQ me(e)r“ 8KU(LQWULWWĦ0,= 9. APRIL 23. MÄRZ 31. MÄRZ Erlebnisbericht für alle Sinne: Togo, Erste-Hilfe Barabaras offene Werkstatt das Land, das Leben, die Menschen für den Führerschein 8KU1HW]ZHUNē)UDXHQXQGPH H UĐ 18 Uhr, mit Dorothea Drees, MIZ 8KU1HW]ZHUNē)UDXHQXQGPH H UĐ 8KU'5. *HVFK²IWVVWHOOH%HUJHQ5DGGDVWU 1. APRIL 11. APRIL Frühlingsfest der Senioren NBZ Sprechzeit Erste Hilfe für den Führerschein Ě0LWWZRFKV8KU   8KUPLW$QPHOGXQJ1%= 14 Uhr, Parkhotel 10 -11 Uhr, NBZ 8KUĦ'5.*HVFK²IWVVWHOOH Wir entdecken das Baltikum für %HUJHQ5DGGDVWU 8KU(LQWULWWĦ0,= Kinder von 6 bis 10 Jahren „Ostervorbereitungen- Ostereier Floh- und Handwerkermarkt Ě6RQGHUDXVVWHOOXQJGHV6WHWWLQHU 15 Uhr, MIZ färben im Stadtmuseum 8KU.ORVWHUKRI%HUJHQD5ðJHQ 14 -15 Uhr, Stadtmuseum 26. MÄRZ 13. APRIL Duo Compliment mit Herrn Spychala „Plattdüütsch för alle Fälle“ – Sport für SeniorInnen und Interessen- Ě'LHQVWDJV8KU   Ěē5ðJHQ/DQGVFKDIWHQĐYRQ5DOI 20 Uhr, Parkhotel Gedichte und Kurzgeschichten mit tinnen an sportlicher Betätigung (SSLQJHUXQG-DQHW/LQGHPDQQ „Ostervorbereitungen – Ostereier Horst Gliencke und Ralf Lindemann 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG Ě'LHQVWDJV8KU   8KU.DIIHHJHGHFNĦ färben im Stadtmuseum 15/ 17.30 Uhr, MGH Bergen Süd/ NBZ me(e)r“ Ě:HVWSRPPHUQLQ3KRWRJUDSKLH 14 -15 Uhr, Stadtmuseum Ě0LWWZRFKV8KU  )RWRDXVVWHOOXQJGHV6WHWWLQHU Beratung Alter und Pflege Duo Compliment mit Herrn Spychala 14. APRIL 8KU1%=5RWHQVHH 20 Uhr, Parkhotel Barbaras offene Werkstatt Ě0LWWZRFKV   Geschichte und Gegenwart 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG Golenióws 3. APRIL me(e)r 8KU(ZD$EHUEUXFK5RPDQWLNKRWHO Gottesdienst am Karfreitag mit Ě0LWWZRFKV8KU  8KU Kaufmannshof besonderer Musik 15. APRIL 1DFKEDUVFKDIWV]HQWUXP5RWHQVHHLQ 8KU6W0DULHQ]X%HUJHQD5 NBZ Sprechzeit 27. MÄRZ 10 -11 Uhr, NBZ Ě0LWWZRFKV Lesefrosch „Osterüberraschungen“ 4. APRIL Tanznachmittag für Senioren 8KU'5.3ûHJHKHLP%HUJHQ 8KU/HVHQXQG.UHDWLYHVIðU Vogelbeobachtung am Nonnensee mit DJ Mape 5RWHQVHH5XVFKZLW]VWU Jährige, MIZ 8KUPLW-RDFKLP.OHLQNH7UHII)DPLOD 8KU.DIIHHJHGHFNĦ Ě'RQQHUVWDJV8KU Diskomusik mit Torsten Parkplatz Parkhotel Saal Arndt/Brahms 20 Uhr, Bar des Parkhotels Discomusik mit Torsten Duo Compliment mit Herrn Spychala Ě'RQQHUVWDJV8KU 8KU(LQWULWWĦ0,= 20 Uhr, Parkhotel 20 Uhr, Parkhotel 28. MÄRZ Osterfest in Rugardwelt Ě'RQQHUVWDJV8KU Frühlingscafé mit Osterbasar 8KU5XJDUG(UOHEQLVZHOW 16. APRIL 8KU1HW]ZHUNVWHOOHē)UDXHQXQG 2. Elternsprechtag Ě'RQQHUVWDJV8KU me(e)r“ 5. APRIL 5HJ6FKXOHDP5XJDUG Theater Brama aus Goleniów mit Osterfest in Rugardwelt Zeichenworkshop: Geschichten Ě)UHLWDJV8KU   Musik und Erzählungen 8KU5XJDUG(UOHEQLVZHOW werden zu Bildern-Krimi 8KU-XJHQGULQJ5ðJHQ 8KU5RPDQWLNKRWHO.DXIPDQQVKRI 8KU.RVWHQEHLWUDJĦ0,= 12 I STADTBOTE I STADTLEBEN

Start der „Werkstatt: ZUKUNFT“ Das Stadtmuseum ruft alle kleinen und großen Bergener auf, Als Bild, Fotocollage, Text, Theaterstück, Modell, sich Gedanken über die Zukunft zu machen! Wie sieht Bergen Vortrag, … Alle Darstellungsformen sind möglich. in der Zukunft aus? Wie soll sich die Stadt entwickeln? Was Erste Ergebnisse sollen am 17. Mai 2015 im Stadtmuseum erhält eine Stadt lebenswert? Gefragt sind nicht nur umsetzba- präsentiert werden. Informationen und Kontakte über re Dinge, sondern auch Visionen! Konkret oder auch in Phanta- Herrn Prinz im Stadtmuseum oder sie geschwelgt. Ideen und Wünsche sollen dargestellt werden. per Mail: [email protected]

Ehrungen zum Neujahrsempfang

Wieder wurde der Neujahresempfang zum Anlass genommen, um Freiwilligen Feuerwehr verliehen. Die zuverlässige und aktive Arbeit Bürger für ihre besonderen Verdienste und ihr Engagement für das der Kameraden der Feuerwehr der Stadt sollte damit gewürdigt Wohl der Stadt Bergen auf Rügen auszuzeichnen. werden. Dabei ging es nicht nur um die zahlreichen Brandbekämp- Die Ehrung mit dem Jaromarring, dem goldenen Ehrenring mit der fungen in den letzten Monaten, auch die Jugendarbeit und das $##  ) Silhouette der Stadt für ganz besondere Leistungen, erhielt Edith allgemeine Engagement in der Stadt gaben Anlass für die Aus- Drechsler. Sie gehörte 1989 zu den Akteuren, die in Bergen auf zeichnung. $#0#*#$**#*- Rügen die Wende einleiteten. Gemeinsam mit dem Neuenkirchner Der Geschäftsführer der AWO auf Rügen, Christian Waedow,        Pfarrer Haack initiierte sie die erste Friedensandacht. erhielt die Ehren-Medaille in Gold für den Bereich Soziales. Unter Die Ehren-Medaille der Stadt Bergen auf Rügen in Gold im Bereich seiner Leitung engagieren sich viele Mitarbeiter und Ehrenamtliche      %3  %/     „Sport“, wurde Gerald Döhring aufgrund seiner jahrelangen, in den verschiedensten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, erfolgreichen Tätigkeit bei der Jugendarbeit des SKV „Yamato“ Betreuung und Beratung. Das NBZ, Kindertagesstätten und andere  )  -# ## "$)#* &) *2)-* Rügen überreicht. Stätten sind ein fester Anlaufpunkt für sozial benachteiligte und Der Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Frank Thomas hilfsbedürftige Menschen. * )* 0# 0##)0#! * erhielt die Ehren-Medaille in Gold im Bereich Kultur. Er leitet die Mit der Ehren-Medaille in Gold für den Bereich Wirtschaft wurde $## # # )-# verschiedensten Kinder- und Jugendgruppen, organisiert Veran- die „Erlebniswelt Rugard“ ausgezeichnet. Der Zusammenschluss           staltungen und den Konzertsommer und vieles mehr. Durch seine der Unternehmen am Rugard ist ein Beispiel dafür, wie Unterneh- engagierte Arbeit erfährt das kulturelle Leben unserer Stadt eine men mit der und für die Stadt einen wirtschaftlichen Mehrwert &)#  " - 0#* 1) ) $#0#*21#* große Bereicherung. erzielen können. Sie sind eine touristische Bereicherung von ! 3.. + /3 %. /% Die Ehren-Medaille in Gold für den Bereich Gemeinwohl wurde der Bergen auf Rügen.  !2)0)-$#! #' ( 222'2))0#' STADTLEBEN I STADTBOTE I 13

Fachmarkt für Eisenwaren am Busbahnhof neu eröffnet Tobias Lebahn und sein Eisenwarenfachmarkt in Bergen auf Rügen warenhandel 2006. Da die können auf eine lange Familientradition zurückblicken. Pünktlich Räumlichkeiten aufgrund des zum 50. Betriebsjubiläum, am 15. Januar, wurde der neue vergrö- umfangreichen Angebots zu ßerte Fachmarkt für Eisenwaren und Werkzeuge gegenüber der klein wurden, kaufte er 2013 ehemaligen Wirkungsstätte eröffnet. das Grundstück auf der gegen- Begonnen hat die Firmenentwicklung mit Walter Lebahn, der sich überliegenden Straßenseite. Ende der 20er Jahre in Kallies, Kreis Dramburg in Pommern, als 2014 konnte er bereits mit dem Eisenwarenhändler selbständig gemacht hat. 1945 kam er mit sei- Bau der neuen Halle beginnen. ner Familie als Flüchtling nach Bergen. Gemeinsam mit der Fami- Seit Januar lockte der neue, lie Stahnke führte er ein Haushaltswarengeschäft am Markt 13. moderne Fachmarkt schon vie- Sein Sohn, Hans Jürgen, übernahm das Geschäft 1965 und führte le Bergener und Gäste. es weiter, mit dem Kerngeschäft Eisenwaren, als selbstständiger Tobias Lebahn bietet auch Ser- Unternehmer zur DDR-Zeit. Nach der Wende baute er den ehe- viceleistungen in den verschie- maligen Fuhrpark der HO zum Geschäft um und zog 1992 in die densten Gewerken für seine Ringstraße 64a. Kunden an. Tobias Lebahn, der jetzige Geschäftsführer, übernahm den Eisen- Ein Besuch lohnt sich!

Neues Programmheft für Ihre Bildung Ab März wieder Floh- und Mit viel Schwung und neuen Ideen startet das Team der Kreisvolks- Handwerkermarkt hochschule (KVHS) in Bergen ins neue Jahr. Das Programmheft für 2015, das in größerem Format erscheint und jetzt die Kurse aller Einmal im Monat, beginnend ab März, lädt der Floh- und Hand- VHS-Standorte im Landkreis Vorpommern-Rügen beinhaltet, kann werkermarkt wieder alle Schnäppchensucher zu einem Besuch in sich wirklich sehen lassen. Wer sich die Bildungsbroschüre noch den Klosterhof ein. Wer sich selbst als Aussteller beteiligen möch- nicht nach Hause geholt hat, findet sie ausliegend in allen Amts- te, wendet sich bitte an Karola Zöllmann im „Klostergenuss“. und Stadtverwaltungen auf der Insel Rügen und selbstverständ- Tel. 03838 3191147 lich in der KVHS in der Bergener Schulstraße 2. Wie im vergange- ANZEIGE nen Jahr ist außerdem ein separates Weiterbildungsprogramm für Erzieher, Tagesmütter und Tagesväter erhältlich. Das KVHS-Team, bestehend aus Kerstin Pommerenke, Liliana Hein, Mandy Witzke und Lothar Zimmermann, hat außerdem Verstär- kung erhalten. Seit Beginn des Jahres ist Antje Rudolph als pädago- gische Mitarbeiterin für die Fachbereiche Politik und Gesellschaft, Kultur und Schulabschlüsse zuständig. Doch damit nicht genug: auch technischen Herausforderungen stellt sich die KVHS, denn seit Kurzem kann die VHS-App unter www.volkshochschule.de heruntergeladen werden. Hier erfahren die Nutzer brandaktuell, welche Kurse in ihrer Umgebung gerade angeboten werden. Kurs- informationen erhalten alle Interessierten selbstverständlich auch über die Internetseite www.vhs-vr.de. $##  ) $#0#*#$**#*-       

     %3  %/    

 )  -# ## "$)#* &) *2)-* * )* 0# 0##)0#! * $## # # )-#          

&)#  " - 0#* 1) ) $#0#*21#* Kerstin Pommerenke, Mandy Witzke, Liliana Hein und Antje Rudolph ! 3.. + /3 %. /% (v.r.n.l.) Foto: KVHS  !2)0)-$#! #' ( 222'2))0#' 14 I STADTBOTE I JUGENDRING

Ausbildung zum Jugendgruppenleiter Der Jugendring Rügen e. V. bietet in Bergen eine Ausbildung zum Jugendgruppenleiter an. Bei einem abwechslungsreichen Pro- gramm können sich Jugendliche und Erwachsene für ein selbstän- diges und verantwortungsbewusstes Begleiten von Kinder- und Jugendgruppen fit machen. Diese Ausbildung umfasst 50 Stunden und ist Grundlage für den Erwerb der bundesweit gültigen Jugend- leiter-Card für Ehrenamtliche. In theoretischen und praktischen Arbeitseinheiten werden inter- essante Fragen zum Umgang mit Gruppen bearbeitet. Themen- schwerpunkte sind pädagogische und psychologische Grundlagen der Jugendarbeit, Aufsichtspflicht, Recht, Fragen der Organisation und Verwaltung, Spielpädagogik sowie ein Ersthelferkurs.

Die Ausbildung findet vom 10. bis 12. April, am 9. Mai sowie vom 12. bis 14 Juni statt. Der Termin für den Ersthelferkurs wird mit den Teilnehmern vereinbart. Anmeldungen nimmt der Jugendring telefonisch unter der Rufnummer 03838 828610 entgegen.

Tüftelwochenende für Kinder zum Thema Energie Vom 20. bis 21. März dreht sich beim Jugendring wieder alles um das Thema Energie. Es wird experimentiert, gespielt, getüftelt und hinterfragt. Das Tüftelwochenende beginnt am Freitag, um 17 Uhr, und endet am Samstag, um 16 Uhr. Umweltfreunde zwischen 12 und 14 Jahren können sich noch bis zum 13. März telefonisch beim Jugendring Rügen unter der Ruf- nummer 03838 828610 anmelden. Es ist das vierte Tüftelwochenende, das der Jugendring Rügen in Kooperation mit der „Initiative verquer“ aus organisiert.     

Bücherflohmarkt im MIZ          Dem Frühling auf der Spur – war erfolgreich    Naturerlebnistage        Im Dezember des vergangenen Jahres hatte das MIZ die Bergener   für Kinder und Rüganer zur Beteiligung an einem Bücherflohmarkt aufgeru- fen. Eine Vielzahl schöner Bücher wurde daraufhin im MIZ abge-       Vom 17. bis 19. April können Kinder mit dem Jugendring Rügen geben, so dass am Weihnachtsmarktwochenende ein gut gefüllter Streifzüge durch die Natur unternehmen und Fröschen, Kröten Bücherflohmarkt eröffnen konnte. Insgesamt wurden 524 Euro  " " " # und Molchen auf die Spur kommen. Höhepunkt wird der Einsatz eingenommen. In Absprache mit dem Jugendring und den Freiwil- & %! am Krötenschutzzaun sein. Hier haben die Kinder direkten Kon- ligen, die sich in Projekten für in Bergen und Umgebung lebende takt zu den Tieren und lernen deren Lebensweise kennen. Außer- Einwanderer engagieren, wird die Spende für Wörterbücher sowie   # " dem bleibt natürlich genug Zeit zum Toben, Spielen und Werkeln. Lehrbücher und Unterrichtsmaterialen eingesetzt. Sie sollen den " "!   ! Abends wird gemeinsam am Feuer gekocht. Unterricht in Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene unterstüt-   !  Die Naturerlebnistage mit zwei Übernachtungen finden in Bergen zen. Dieser Unterricht wird derzeit nur durch Freiwillige ermöglicht. statt und werden vom Jugendring Rügen organisiert. Das Ange- Nicht verkaufte Kinderbücher gingen ebenfalls an den Jugendring,  $ bot richtet sich an Kinder ab 9 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist sehr der sich auch für die Interessen der ausländischen Kinder einsetzt.          begrenzt. Anmeldungen nimmt der Jugendring ab sofort telefo- Das Team vom MIZ dankt allen Buchspendern und insbesondere         nisch unter der Rufnummer 03838 828610 entgegen. Thomas Menzel für seinen tollen Einsatz beim Verkauf der Bücher.  BÜRGERBEGEGNUNG I STADTBOTE I 15

Sport, Offene Werkstatt und Eltern-Kind-Nachmittag Ab sofort laden neue Veranstaltungen in die Netzwerkstelle „Frauen &me(e)hr“, Hermann-Matern-Straße 34, ein. Alle vierzehn Tage montags sind Senioren/innen und Interessenten/innen aufge- rufen, sich sportlich zu betätigen. Der „Demokratische Frauenbund e. V.“ bietet um 14.30 Uhr einen Sportnachmittag unter fachlicher Anleitung an. Nähere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 03838 202371. „Barbaras Offene Werkstatt“ ist alle zwei Kooperationsvertrag Wochen für die Freunde der schöpferischen Tätigkeit geöffnet. „Frauen für Frauen Rügen e. V.“ organisiert am 17. März, um 17 unterzeichnet Uhr, die nächste Veranstaltung unter fachlicher Anleitung. Ein Ein- stieg ist jeder Zeit möglich. Jeden Mittwoch, um 15 Uhr, lädt der Schon seit mehr als fünf Jahren arbeiten das Nachbarschaftszen- „Frauen für Frauen Rügen e. V.“ zu einem Eltern-Kind-Nachmittag trum Bergen und die Grundschule Altstadt eng zusammen. Nun ein. Gemeinsam können Eltern mit ihren Kindern basteln, spielen wurde es Zeit, einen Rahmen für die gemeinsame, enge Zusam- und sich untereinander über Probleme, die Kindererziehung, All- menarbeit zu schaffen. Dazu trafen sich Vertreter der Grundschu- tag und Familie betreffen, austauschen. Unterstützung erhalten sie le Altstadt, der Stadt Bergen, der AWO Rügen und des Nachbar- dabei von den Frauen des oben genannten Vereins. Eigene Ideen schaftszentrums zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. und Vorschläge zur Gestaltung dieser Nachmittage sind willkom- Der Vertrag beinhaltet die Zusammenarbeit im außerschulischen men. Bei Interesse melden Sie sich unter Tel. 03838 251957 an Bereich, die Begleitung und Hilfe von Eltern, Ganztagsschulprojekt- oder schauen Sie einfach einmal in der Netzwerkstelle „Frauen arbeit und Interessenförderung, Schulsozialarbeit, schulische und &me(e)hr“ vorbei. außerschulische Veranstaltungen, die Mitwirkung im Gemeinwe- sen der Stadt und die Grundlagen für ein Ganztagsangebot des NBZ für die Grundschule Altstadt. Im Rahmen des Ganztagsschul- unterrichts der Altstadtschule bietet das NBZ, unter Leitung von Dipl. soz. Päd. Julia Bartsch, den Kurs „City Rangers“ an. Das Kurs- angebot basiert auf dem Konzept der NaturSpielpädagogik.

ANZEIGE

     Jugend engagiert sich Turbulent ging es im Nachbarschaftszentrum Rotensee zu, als          die Kinder des Horts der Grundschule Altstadt, Fasching feierten. Neben vielen Spielen und einer kleinen Kinderdisco gab es auch    allerhand Leckereien zum Vernaschen für die jungen Gäste. Ein        Highlight war zum Beispiel der Schokobrunnen, in welchen begeis-   tert Früchte getaucht wurden. Doch ohne die Unterstützung der Jugendlichen des Nachbarschaftszentrum Rotensee wäre diese       Veranstaltung nicht möglich gewesen. Sie kauften im Vorfeld ein, backten Kuchen, bastelten lustige Dekoration und schmückten  " " " # den Raum. Auch übernahmen sie alle Stationen während der Feier, & %! wie die Schminkstraße, die Getränke- und Kuchenausgabe sowie den Schokobrunnen. Die jungen, fleißigen Helfer machten den Tag   # " für die Kinder zu einem echten Erlebnis. Zum Dank bekamen sie " "!   ! am Ende viel Lob und Applaus von ihren Gästen. Danke an Leonie   !  (11), Marvin (12), Liane (12), Jessica (12), Mary (13), Niklas (11), Lisa (13) und Michelle (14). Diese Jugendlichen engagieren sich  $ regelmäßig bei Festen, Kreativnachmittagen oder Schulprojekten          im Nachbarschaftszentrum Rotensee. Andere zu unterstützen, ist         für sie selbstverständlich.  16 I STADTBOTE I KINDEREINRICHTUNGEN

Kinderbedarfsbörse Ein (H)ort, wo das „Kind sein“ in den DRK-Werkstätten Freude macht Auf Initiative einiger Muttis unserer Stadt lädt die 3. Kinderbedarfs- Pünktlich zu Beginn der Winterferien erfreuten wir uns an dem börse am Samstag, dem 14. März, von 10 bis 14 Uhr, in die DRK wunderschönen Panorama, das uns ein Blick aus den Fenstern des Werkstätten, Tilzower Weg, in Bergen zu einem Besuch ein. Es Hortes „Am Rugard“ bot. Schneebedeckte Dächer und ein ver- wird wieder jede Menge rund um den Kinderbedarf zum kleinen schneiter Spielplatz funkelten in der Sonne. Mit Schwung und bes- Preis zu finden sein. Angeboten werden Kleidung, Schuhe, Spiel- ter Laune ging es an die frische Luft. Ausgelassen gründeten wir zeug und vieles mehr, ordentlich nach Größen sortiert. Die kleinen sofort einen „Schlitten-Fuhrpark“. Wir hatten einen Heidenspaß! Gäste können sich auf Kinderschminken freuen. Neben dem Floh- Mit Hilfe von Schneeschaufeln entstand ein echter Formel 1-Wagen markt laden Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Wir freuen uns im Schnee. Jeffrey zeigte uns dazu den berühmten „Schnee- auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Stöbern! Engel“. Als richtiger Schnee-Engel entpuppte sich Luca. Er fand Leas verloren geglaubte, geliebte Spielfigur im tiefen Schnee wie- der. – Bei einem Ausflug nach durften wir die Ostsee im Win- terkleid erleben. Das Rauschen der Ostseewellen wurde in vollen Zügen genossen. Die Sonne ließ uns auch nicht im Stich. Je mehr wir sie mit vereinter Kraft und mit geschlossenen Augen anlachten, umso kräftiger strahlte sie zurück. Die riesige Feuerschale am Ende der Strand-Wanderung kam wie gerufen. Dort machten wir es uns mit Lunchpaketen gemütlich. – Auch ohne Schnee gestaltete sich jeder Tag zu einem ganz besonderen: Jeder Einzelne durfte nämlich selbst entscheiden, was er gern machen möchte. Unsere kreative Ader lebten wir täglich aus. Alles begann mit Kar- tons. Wir verwandelten uns zu leidenschaftlichen Architekten von Hotels, Autofabriken, Pferdeställen, Drachenhöhlen und Barbie- Häusern. Wir werkelten, passend zur Jahreszeit, an Vorlagen, um Fadensterne zu basteln, die wie Schneeflocken anmuteten. Bauexperten des Hortes schufen viele Wunderwerke. Technisch versiert und voller Schaffenskraft zeigten sich besonders Peter und John. Mit Stadtteilbauten wurden sie die stolzen Gewinner des „Kapla“-Bauwettbewerbs. Im „MIZ“ lauschten wir der schaurigen Geschichte aus der „Geis- terbibliothek“; in der die Geister Bücher „stibitzten“. – MIZ-Fans Kleine Künstler - große Meister lernten auch den echten Seefahrer Herrn Pudding kennen, der ihnen eine gehörige Portion „Seemannsgarn“ verpasste. in der AWO-Kita „Kinderland Wir besuchten die Kegelbahn am Stadion. Laura und Luca siegten im Einzelwettbewerb. Beim Paar-Kegeln durften sich Glenn und Kunterbunt“ Fränzi am Sieg erfreuen. In der Turnhalle probierten wir mutig alle Turngeräte aus und wetteiferten miteinander. Sehr lustig: neben Auch in diesem Jahr bereiten sich die Kinder in Bergen auf die den „Wilden Reitern“ klapperten auch einige Skelette durch die kommende Vernissage zum Kindertag vor. Das große Thema, mit Halle. dem die Kinder sich über längere Zeit beschäftigen, heißt „Eine Kreativ geformtes Salzgebäck als Requisiten für unsere kleinen Welt für alle!“. In den Kindergruppen spielen sie mit Kindern aus Schauspieler, sollte nicht das einzige Gebäck in den Ferien bleiben. verschiedenen Ländern zusammen. Natürlich sind sie neugie- Fun-Food-Geheimnisse tauschten wir in unserer Kinderküche aus. rig und möchten mehr über das Leben und die Kultur anderer Gesunder Wintersalat und besondere Einzelexemplare „frecher Völker kennen lernen. Gemeinsam mit den Eltern werden inter- Früchtchen“ entstanden dort. Ein bunter Melodienstrauß wurde essante Erlebnisse mit den Kindern gestaltet. Mit der Geschichte durch gemeinsames Singen und Musizieren von den „Winterkin- vom „Querk“ reisen die Kinder der Künstlerschmiede um die Welt. dern“ gebunden. Und wer eine Reise macht, kann viel erleben. Sie lernen Künst- Danke für diese schönen Winterferienspiele! ler aus verschiedenen Ländern kennen und beschäftigen sich mit deren Kunstwerken. Die Besucher der Vernissage dürfen sich über Kunstwerke der Kinder von Kandinsky und Gaudi freuen und vieles mehr. Pünktlich zur Vernissage präsentieren die kleinen Publizisten wieder ein selbstgefertigtes Buch über ihren neuen Spielplatz, mit der Eule Ömer und der Maus Mandy. Unterstützung bekommen die kleinen Publizisten von den Mitarbeitern des MIZ. An mehre- ren Vormittagen erleben die Kinder, wie ein Buch hergestellt wird. Manchmal war es eine sehr matschige und farbige Angelegenheit. Nun sind wir gespannt auf die Vernissage vom 02.06. bis 04.06.2015 im MIZ in Bergen. SCHULEN I STADTBOTE I 17

Der Förderverein der RegS „Am Grünen Berg“ Unser Förderverein der Schule besteht seit 2007. Wir sind ein Zusammenschluss aus Eltern, Lehrern und engagierten Freiwilligen, die sich für die Schüler der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ einsetzen. Im letzten Jahr konnten wir den Schülern der neuen fünf- ten Klassen eigene Sportshirts mit dem Logo der Schule überreichen. Neben der finanziellen Unterstützung, bieten die Mitglieder ideelle und individuelle Hilfe. Sehr gefreut Wir entdecken unsere Insel hat uns, dass auch wir, der Förderverein, ein Geschenk entgegennehmen durften. Die Schülerfirma „ChocoLoco Am 14. Januar haben die Chorkinder des Kindergartens „Stadt- überreichte uns 217 Euro. Von diesem Geld wurden einige knirpse“ einen Ausflug zum Naturerbezentrum Prora unternom- Klassenräume renoviert. Ein großes Dankeschön nochmal men. Die Besonderheiten unseres Waldes mit seinen Bewohnern an „ChocoLoco“. haben wir gemeinsam mit einer Naturführerin entdeckt. Dabei lie- Natürlich sind immer neue Mitglieder und Interessierte bei ßen wir uns vom Nieselregen nicht abschrecken. Vom Adlerhorst uns herzlich willkommen. Wir möchten heute gerne einen hatten wir eine tolle Aussicht auf unsere Insel Rügen. Aufgewärmt Aufruf an die Omas, Opas, Tanten, Onkel, Verwandten und mit heißem Kakao, haben wir uns zum Abschluss den leckeren Bekannten sowie Eltern starten. Wer hat Lust, nach dem Kuchen gut schmecken lassen. Vielen Dank an das Team des Natur- Unterricht, von 13 bis 15 Uhr, mit den Kindern noch etwas erbezentrums für diesen tollen Vormittag! Zeit zu verbringen?! Zum Beispiel mit ihnen zu basteln, Team Kindergarten „Stadtknirpse“ Handarbeiten zu verrichten, ihnen Plattdeutsch beizubrin- gen und vieles mehr. Fassen Sie sich einfach ein Herz – die Kinder würden sich riesig freuen. Bitte melden Sie sich direkt in der Schule bei Frau Beilke, unter 03838 23249 oder schauen Sie auf unse- re Homepage unter www.regs-am-gruenen-berg.de und schicken Sie uns eine E-Mail. Wir würden uns sehr freuen. Ihr Team Förderverein der RegS „Am Grünen Berg“

Hurra Fasching! Auch in diesem Jahr haben die Kinder des Altstadthortes gemein- sam mit Kindern des Wohngebietes Rotensee im NBZ Fasching gefeiert. Bei lustigen Spielen und Tänzen im liebevoll gestalteten Raum, kamen Prinzessinnen, Cowboys und Co. auf ihre Kosten. Mit Obstspießen, Säften, Kuchen und Leckereien vom Schokobrun- nen tankten die ausgelassenen Kinder ihre Kräfte wieder auf. Wir sagen nochmals herzlichen Dank an Julia Bartsch und ihr Team vom NBZ und freuen uns schon auf das nächste Faschingsvergnügen. Frau Kühn und Frau Pichert-Förster vom Altstadthort Bergener Schüler on Ice Was tun, wenn der Frost nicht andauert, die Seen nicht zufrieren und die Schlittschuhe in der Ecke einstauben? Ja klar! Mit Stefan, Mike und Mandie nach Rostock in die Eishalle fahren. Auch in diesem Jahr waren die Plätze im extra angemieteten Bus eigent- lich viel zu knapp. Der Bus war rasch besetzt und die Vorfreude auf die Ferienfahrt groß. Am 3. Februar ging es endlich los! Auch das Schneegestöber konnte uns nicht aufhalten. In der Eishalle angekommen, drehten alle ihre Runden auf dem Eis. Der DJ legte auf und heizte ein. Auch die eingerosteten Eislaufkünste, einige Bauchklatscher und Porutscher konnten die gute Stimmung nicht trüben. Es war ein absolut gelungener Ausflug! Also wird es auch in den nächsten Winterferien heißen: „Bergener Schüler on Ice“! Schulsozialarbeit der Stadt Bergen auf Rügen 18I STADTBOTE I DIES & DAS

Karfreitagsgottesdienst

In diesem Jahr werden wir als besondere musikalische Gestaltung des Karfreitaggottesdienst das Stabat Mater von J. B. Pergole- si aufführen. Es ist ein besonderes Werk für Frauenchor + Soli + Streicher, daneben werden wir auch eine 5-stimmige Motette von Heinrich Schütz hören können. Natürlich wird die gesamte Gottes- dienstgemeinde in den Ablauf mit einbezogen, nicht zuletzt durch entsprechende Choräle.

Zum Werk: Kein anderes Musikstück des 18. Jhd. ist so häufig gedruckt und abgeschrieben worden. Da man es zur häuslichen Andacht ebenso wir zur Hausmusik am Klavier spielen konnte, sorgte dieses für eine schnelle Verbreitung. Johann Sebastian Bach „110 Jahre Freiwillige Feuer- nahm es als Vorlage für zahlreiche Bearbeitungen und die Kantate „Tilge Höchster meine Sünden“ BWV 1083. Das Werk ist wohl wehr Bergen auf Rügen“ schon recht frühzeitig chorisch besetzt worden. Wir werden hier eine Aufführung im Wechsel von Soli und Chor haben. Der Einladung der Bergener Wehrleitung und des Feuerwehrförder- Aufführende: Solisten: Julia Marie Kähne (Sopran1), Ruth Geigle vereins waren 120 Teilnehmer gefolgt. Nach der Begrüßung durch (Sopran 2), Frauenchor der Kantorei, Streichquintett unter Leitung die Kameraden André Muswieck und Mathias Rohloff folgten die von Prof. Ulrike Bals, Gesamtleitung: Kantor Frank Thomas. Grußworte der Bürgermeisterin Andrea Köster und der Partner- wehren aus Oldenburg in Holstein sowie aus Svedala in Südschwe- Für uns in Bergen ist dieses Werk besonders interessant. So schließt den. Mit dem DFV-Ehrenkreuz in Silber wurde Hauptbrandmeister sich die Aufführung als Werk für Sopran – Alt und Frauenchor his- Muswieck ausgezeichnet. Die LFV-Ehrennadel in Gold wurde an torisch an die Gepflogenheiten des benachbarten Nonnenklosters Oberbrandmeister Daniel Kruse und Hauptlöschmeister Tilo Döh- und späteren Damen Stift an. Der historische Bezug zur damalig ring, die LFV-Ehrennadel in Silber an die Hauptfeuerwehrfrauen sicher üblichen Musizierpraxis wird besonders deutlich in der litur- Christina Warmbier und Diana Stenzel sowie an Hauptfeuerwehr- gischen Feier der Heiligen Osternacht; hier wird Schola die Liturgie mann Frank Hoffmann verliehen. Mit der FWFV-Ehrenmedaille in gestalten. So dass wir in den Zusammenhang dieser besonderen Silber wurden Hauptbrandmeister Horst Behrendt (FF ) und Gottesdienste einen kleinen Einblick in unsere Geschichte rund um Frau Kathleen Aust (Rügen-TV) geehrt. Nach dem reichhaltigen St. Marien und das Kloster bekommen werden. Buffet spielte Fritz Buschner´s Showband internationale Tanzmu- sik bis in die Morgenstunden. Termin: Karfreitagsgottesdienst, 03. April 2015, um Ein Dankeschön für die Unterstützung dieser Festveranstaltung an 10.30 Uhr, St. Marien zu Bergen auf Rügen die Stadtvertretung, an die Sponsoren und an das gesamte Team vom Parkhotel Rügen.

Veranstaltungen der Kirchen- Bürgersprechstunde in der gemeinde St. Bonifatius Stadt Bergen auf Rügen 27. März - 29. März Religiöses Kinderwochenende in Bergen 29. März Palmsonntag Der CDU-Landtagsabgeordnete Burkhard Lenz 02. April 19 Uhr Gottesdienst in Bergen lädt zu einer Bürgersprechstunde ein. Diese fin- 03. April 15 Uhr Karfreitagsliturgie in Bergen det am Montag, 16. März, im Wahlkreisbüro 15 Uhr Karfreitagsliturgie in Binz (Markt 25) in Bergen auf Rügen statt. Interes- 04. April 21 Uhr Osternacht in Sellin sierte Bürger können sich in der Zeit von 10 bis 21 Uhr Osternacht in Bergen 12 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr mit ihren Fra- 05. April 09 Uhr Gottesdienst in Bergen gen, Anmerkungen und Anregungen an den 11 Uhr Gottesdienst in Binz Landtagsabgeordneten im direkten Gespräch 06. April 09 Uhr Gottesdienst in Bergen wenden. 11 Uhr Gottesdienst in Binz Um den Ablauf der einzelnen Gespräche zu planen, werden inte- 17. - 19. April Erstbeichtwochenende in Bergen ressierte Bürger gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 03838 404056 beim Wahlkreisbüro und mit Nennung ihres The- Ab April werden auch wieder Gottesdienste in Sellin, in der katho- mas anzumelden. lischen Kirche (Waldweg/Hochufer) gefeiert – nicht mehr im evan- Eine Anmeldung ist auch per E-Mail unter: gelischen Gemeindezentrum. Die regelmäßig abgehaltenen Mes- [email protected] möglich. sen können dem Anhang entnommen werden. Mit Ihrem Magister Historicus durch unsere Geschichte Mitglied des Altstadtvereins Bergen auf Rügen e.V. Nr. 121

Vom forum principale zum heutigen Markt – Haben Sie Phantasie, dann begleiten Sie mich bitte auf den Spuren der Entwicklung des Marktes. (Teil 1/3)

Können Sie es sich vorstellen, dass der Marktflecken Gora noch nicht existierte und Sie erklimmen die etwa 70 Meter über den Meeresspiegel zum heutigen Markt und ste- hen auf der Höhe mit Blick in die Weite. Nach Osten, Süden und Westen ist das Land teilweise schroff bis mäßig abfal- lend. Diese ungewöhnlich prägnante Landschaftsgestaltung, vor ca 10.000 Jahren entstanden, verdanken wir der letzten jüngsten Eiszeit (Würm- Eiszeit). Ein beredtes Beispiel für einen strategischen Standort mit der höchsten Erhebung dem Rugard (90 m. über den Meeresspiegel) sehen wir in dem Panoramagemälde von Karl Friedrich Schinkel von 1821 mit dem noch unbewaldeten Höhenzug. In einer Tagebuch- aufzeichnung dazu heißt es: Hier hat man nun die über- raschendste und schönste Aussicht nach der offenen Detailansicht von Bergen Anfang des 17.Jhs. aus der Stralsunder Bilderhandschrift aquarellierte Zeichnung eines See..., Arkona ganz in der Ferne. * Diese Erkenntnis mach- unbekannten Künstlers ten sich die rügenschen Fürsten zu Eigen. Bereits in vor- so denkwürdigen Platz die Geschichte ihren Lauf nahm. wendischen Siedlung zum deutschen Marktflecken. * Warum christlicher Zeit war Rügen in 9 Garde eingeteilt. Diese wa- Der Herzog von Sachsen und Bayern Heinrich der Löwe, Jaromar I. die Bergener Pfalz nicht vollendete ist heute ren ebenso in späteren Zeiten der Wallgardbereich Rugard, wie auch der Dänenkönig Waldemar I. wollten sich die rü- nicht mehr erkennbar. In der Regel waren es politische Be- Patzig, Gingst, Schaprode, , , Streu, und genschen Ranen untertan machen und in die christliche weggründe. Es könnte auch mit einer größeren weiteren Rambin. Der oberste fürstliche Vertreter war der Landvogt Kultur integrieren. Die rügenschen Fürsten Jaromar und Belehnung der Gebiete Treibsees und Wusterhusen zusam- und hatte seinen Sitz hier vor Ort. Archäologische Grabun- Tetzlaw waren beide im Juli 1163 bei der Weihe des Lübecker menhängen die der Fürst 1194 auf dem Hoftag zu Vording- gen im Burgwall während der Errichtung des Ernst Moritz Dom zugegen. Das rügensche Fürstentum reichte territo- borg für seine Treue zur dänischen Krone erhielt. Der Fürst Arndt Turmes zwischen 1872 und der Einweihung 1877 brach- rial weit über die Insel hinaus. Nach 1128 zur Zeit des 2. ten Bestätigungen im Hauptwall und in der Vorburg für eine Pommernfeldzuges Otto von Bambergs reichte das Fürste- Besiedlung in der Zeit zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert( tum bis zum Fluß Ryck, Gützkow, , die lutizischen jungsteinzeitliche Werkzeuge, bronzezeitlicher Schmuck Gebiete (heute ) und dem Land um Triebssees. und arabische Münzen,...).So diente der Burgwall als Flucht- Heinrich der Löwe konnte seine Option zur Eroberung des burg und Verwaltungszentrum. Dass sich der Fürst vorü- Ranenreiches nicht optimieren, da er ab 1158 in seiner Ost- bergehend hier aufhielt ist sehr wahrscheinlich. Die Sicher- politik gegen den Obotriten-Fürsten Niklot kämpfte. heit war teuer erkauft, denn das benötigte Wasser wurde Für den Dänenkönig Waldemar I. war die Eroberung des Ra- über die Fischersiedlung Gatemin zur Burg transportiert. nenreiches eine Notwendigkeit um u.a. die Kriegs – und Sie lag südöstlich im Tal an den Ausläufern des Kleinen Jas- Beutefahrten zu unterbinden. Er kam Heinrich dem Löwen munder Boddens und wurde erst im 19. Jahrhundert Bergen zuvor und das rügensche Fürstentum kam unter dänische eingemeindet. Hoheit und Jaromar I. wurde der erste christliche Fürst. Mit Wir gehen heute davon aus, dass sich am heutigen Golde- dem Niedergang der slawischen Priesterkaste gewann der nen Brinken ebenfalls eine kleine Siedlung befunden hat Fürst mehr Einfluss in seinem Reich. *Der Standort des Markt mit Scharren und Pfuhl in Bergen um 1850 und weitere im Umfeld. * Uns soll nun wieder das Plateau Burgwalls konnte für fürstliches Residieren als nicht son- Malerin Antonie Biel interessieren. In der Nähe der Burg siedelten sich bereits derlich geeignet angesehen werden und so begann Jaromar in spätslawischer Zeit erste Handwerker und Krämer an. an heutiger Stelle mit dem Bau seiner Pfalzkirche und den übergab jedenfalls erst nach der Weihe der Kirche „Der Bereits vor 1200 befand sich am prägnanten Punkt (heute Wohngebäuden. Beim Bau der Pfalz in Gora wird nicht nur heiligen Maria“ diese an das Kloster. 12 Nonnen aus dem das Wissen der dänischen Bauleute eingeflossen sein, son- Mutterkloster Roskilde waren zugegen als aus seinem Bis- dern ebenso die der deutschen Bauleute. Als Beispiel kön- tum der Bischof Peter von Roskilde die Kirche weihte. Ganz nen die beiden Aufgänge zur Empore gesehen werden. bewusst hatte Jaromar ein Nonnenkloster auserwählt, da Jaromar I. residierte ungebunden, hielt sich aber treu an sich der Wirkungskreis gegenüber einem Mönchskloster die Vorgaben des dänischen Königs. 1189, nach dem Tode bewusst beschränkte. Die Aufgaben des Nonnenklosters Bogislaws I., wurde Jaromar zum Vormund des jungen bezogen sich auf gottesdienstliche Pflichten, Schreib – und pommerschen Fürsten ernannt. Die herausgegeben Münzen Handarbeiten, die kulturelle Entwicklung, Hof – und Garten- titulierten ihn als „rex Rugianorum“. arbeiten und die Repräsentanz der fürstlichen Hofhaltung. Welch eine Wertschätzung! Sicherlich blieb der Verwaltungs- Eine Rolle spielte dabei wohl auch eine spätere Versorgung Rugard – Colorierte Lith. um 1830 von Brüggemann sitz des zuständigen Gardvogtes auf dem Rugard noch er- der Töchter des rügenschen Adels. Zuerst folgte das Kloster halten. Das belegte eine Urkunde Jaromar II. von 1258, die den Benediktinerregeln, ging dann zwischen 1200 und 1215 Markt 1) ein fürstlicher Krug „taberna in Gora“. Dieser wur- in Ruygart ausgestellt wurde. Es könnte aber auch eine zu den Regeln der Zisterzienser über. Jaromar I. gründete de bei einer Rentenvergebung an das Kloster erstmalig er- Übernahme des Ortsnamens für den neuen Amtssitz gewe- ebenfalls das Mönchskloster Eldena bei Greifswald, welches wähnt. Gora, aus dem slawischen Sprachgebrauch kom- sen sein. Die Vielfältigkeit der Ortsnamen lässt manchen das Kloster in Bergen mit betreute, visitierte und den Vater mend, bedeutet Berg. Eine urkundliche Erwähnung datiert Schluss zu. Hier einige historische Beispiele für Bergen: Abt stellte. von 1232. 1250 sprach man bereits von diesem besiedelten 1242 Monte in Rvjua, 1278 erstmals Erwähnung als Berghe, Plateau, vom forum prinzipale, das die Bedeutung hervor- 1283 Montibus, 1291 ecclesie montis, 1297 Berchten, 1310 Kürschnermeister Uwe Hinz hob. Anderenorts nahmen Besiedlungen einen ähnlichen monte Ruya, 1314 villa montis und erstmals finden wir 1331 18528 Bergen auf Rügen, Pf.1224 Lauf. Fürstliche Krüge waren wichtige Anlaufpunkte und die heutige Schreibweise Bergen. Anhand der Namen er- fi[email protected] Zollstellen. So war es kaum verwunderlich, dass an einem kennen wir die Entwicklung dieses Gemeinwesens von der www.altstadtverein-bergen-auf-ruegen.de Die Stadt Bergen auf Rügen gratuliert

9. März 22. März Ě zum 96. Geburtstag Ě zum 80. Geburtstag Emma Werner Erhard Bittner 24. März 13. März Ě zum 85. Geburtstag Ě zum 80. Geburtstag Kurt Dauer 31. März Heinz Reinhardt OT Neklade Ě zum 85. Geburtstag Ě zum 80. Geburtstag Hanni Glodschei 18. April 14. März Günther Rückriehm Ě zum 80. Geburtstag Ě zum 95. Geburtstag Ě zum 95. Geburtstag Ě zum 80. Geburtstag Erika Schaal Hertha Last Ilse Schwanz Hildegard Heyn 3. April 15. März Ě zum 80. Geburtstag Ě zum 85. Geburtstag Gerhard Beyer Liebe Leserinnen und Leser, Hannelore Albrecht Ě zum 90. Geburtstag im Stadtboten wird Inge Hückstedt allen Geburtstagskindern 16. März Ě zum 80. Geburtstag zum 80., 85. und jährlich Ě zum 80. Geburtstag Alice Thulke ab dem 90. Geburtstag Lisa Koch gratuliert. Wer nicht 4. April auf der Geburtstagsliste 18. März Ě zum 80. Geburtstag erscheinen möchte, Ě zum 85. Geburtstag 29. März Anna Faust wendet sich bitte an Helmut Hartmann Ě zum 80. Geburtstag das Einwohnermeldeamt, Anneliese Zinz 7. April 811 415. 19. März Ě zum 80. Geburtstag Ě zum 80. Geburtstag 30. März Waltraud Bauer Dora Wendt Ě zum 85. Geburtstag Margot Gritzan 16. April 21. März Ě zum 92. Geburtstag Ě zum 93. Geburtstag Ě zum 85. Geburtstag Wally Riedel Trude Tech Siegfried Biernatzki OT Krakow

Im Rahmen der neuen Mitgliedschaft von Ber- Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie unter gen auf Rügen in der Vereinigung der Ostsee- www.dolinacharlotty.pl, www.legendyrocka.com. oder bei städte werden Interessierte unserer Stadt auf- Youtube. gerufen, sich zwischen dem 11. und 14. Juni Interessenten melden sich bitte sehr schnell bis zum 2015 an drei Projekten im polnischen Resort 13. April in der Stadtverwaltung bei Monika Krahl, 03838 811 Dolina Charlotty nahe Slupsk zu beteiligen. 188 oder per email: [email protected]

1. Ein professionelles Team unserer Stadt mit Gastronomen Impressum Auflage: 8.900 Exemplare und Schülern aus Hotellschulen ist eingeladen zur Europäischen Barbecue Championship 2015 unter Schirmherrschaft des Bar- Herausgeber/ Verantwortlich für den Inhalt: Der nächste Stadtbote erscheint am 18. April. Stadt Bergen auf Rügen Redaktionsschluss ist am 26. März 2015. becue Weltvereines. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der Bürgermeisterin Andrea Köster Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos mehr- Rekordversuch für das Guinnessbuch sein, die höchste Anzahl an Markt 5/6, 18528 Bergen auf Rügen mals im Jahr an alle Haushalte verteilt und ist in Telefon 03838 8110 der Touristinformation der Stadt Bergen auf Rügen gemeinsamen Grillständen zu erreichen. erhältlich. Sie haben die Möglichkeit, sich mit 2. Talentierte Bands unserer Stadt sind aufgerufen, sich am UBC Verantwortlich für den Anzeigenteil: Meinungen, Kritiken und Hinweisen persönlich oder Kurierverlags GmbH & Co.KG schriftlich an die Redaktion zu wenden. Charlotta Rockfestival 2015 zu beteiligen. Die besten Bands Carsten Kottwitz Der Herausgeber haftet nicht für unverlangt einge- haben die Chance mit Rocklegenden wie Carlos Santana, ZZ Top Friedrich-Engels-Ring 29 sandte Manuskripte und Fotos. Die Veröffentlichung 17033 Neubrandenburg aller Nachrichten erfolgt nach bestem Wissen, aber und Robert Plant auf der großen Bühne des Amphitheaters im Tel. 0395 4575361 ohne Gewähr. Charlotta zu stehen. Druck: Die redaktionellen Beiträge stellen, soweit sie 3. Nordost-Druck GmbH & Co.KG namentlich gekennzeichnet sind, nicht die Auffas- Unter dem Titel „UBC Charlotta Extrem“ wird für Motorrad Rainer Zimmer sung der Stadt Bergen auf Rügen dar. Alle Beiträge Clubs ein Festival organisiert werden, zu dem Teilnehmer unserer Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Tel. 0395 4575700 Stadt eingeladen sind. Nachdruck oder anderweitige Verwertung nur mit Fotos: Stadt Bergen auf Rügen, Rügen TV Genehmigung des Herausgebers gestattet.