Borkum, Inselgemeinde Und Stadt, Landkreis Leer 1. Lage Und

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Borkum, Inselgemeinde Und Stadt, Landkreis Leer 1. Lage Und Borkum , Inselgemeinde und Stadt, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Auf der größten der ostfriesischen Nordseeinseln sind zwei Siedlungen von unterschiedlichem Format zu finden. Die deutlich größere -, ursprüngliche Haufen- und heute Streusiedlung (Stadt) im äußersten Westen der Insel, Westland genannt, wurde vornehmlich auf Regosol, aber auch auf Kleimarsch und zu einem geringen Teil auch auf Gley in einer Höhe von 1,3 - bis 2,1 m über Meeresniveau (NN) gegründet. Das kleinere, nur aus wenigen Häusern bestehende Dorf, Ostland genannt, wurde etwa vier Kilometer ostnordöstlich auf den gleichen Bodenarten in etwa 1,5 m Höhe errichtet. Die Insel Borkum befindet sich direkt an der westlich verlaufenden niederländischen Grenze etwa dreißig Kilometer westlich von Norden. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Schon Strabo (63 v. Chr. - 26 n. Chr.) erwähnt den Namen „Byrchanis“, Plinius d. Ä. (23 - 79 n. Chr.) in seiner Naturalis Historia 4,97 „Burchana“. Weitere Bezeichnungen waren „Borkna“ (1277), „Borkinnach“ (1379) und „Borkyn“ (1398). Die heutige Schreibung ist seit 1554 belegt. Der Name, der zu altnordisch burkn ‚Farnkraut’ bzw. isländisch burkni ‚Brombeergestrüpp’ gestellt werden kann, wurde wie Baltrum an die Heim -Namen angeglichen. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik b. Veränderungen in der NS-Zeit Auf Borkum befand sich an der Nordwestecke des Hafengeländes das Kriegsgefangenenlager Reede, Lager II, AK Nr. 1219, 5639. In den Holzbaracken (B 42) waren 80 Personen und zwar vornehmlich Franzosen, Russen bzw. Ukrainer und Serben untergebracht. Im April 1944 registrierte man 18 und im Januar 1945 noch 16 Serben. Ein weiteres Kriegsgefangenlager wurde im Bauhof der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (Wasserbauamt) am Oppermannspad betrieben. In der Holzbaracke an der Straße wurden 80 Gefangene unterschiedlicher Nationalität, darunter Niederländer und Russen bzw. Ukrainer, interniert. Zum dritten gab es hier das Arbeitslager, Bauhof, Organisation Todt, das ab Mitte 1944 als Arbeitserziehungslager für 450 Niederländer aus Amersfort verwendet wurde. Bis dahin lag die Zahl der Insassen der Holzbaracken bei 150, darunter Polen, Belgier und z. T. auch Balten. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 6120 Einwohner verzeichnet, wovon 1093 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 17,9% entspricht. 1950 registrierte man 6215 Einwohner. Die Zahl der Flüchtlinge lag bei 1404. Die Quote stieg somit deutlich auf 22,6%. 1950 Mai 1. Die Gemeinde Borkum erhält das Stadtrecht. Im Landkreis Leer befinden sich nun drei Städte (Leer, Weener und Borkum). d. Statistische Angaben Die Gemarkung Borkum Stadt umfasst 30,62 km². Bevölkerungsentwicklung: 1821: 485; 1848: 421; 1871: 573; 1885: 898; 1905: 2.258; 1925: 4.950; 1933: 3.977; 1939: 5.499; 1946: 5.976; 1950: 6.215; 1956: 5.199; 1961: 5.784; 1970: 6.051; 1980: 8.185. 5. Nebenorte, Kolonien, Wohnplätze Ostland wurde 1650 erstmals urkundlich erfasst. Der Name wurde zusammengesetzt aus der Himmelsrichtung und Land . Das Nordseeinseldorf bestand 1848 aus 5 Wohngebäuden, in denen 36 Personen lebten. (Q.: Remmers, S. 175) Borkum 1/13 Upholm fand 1818 als „Opholmdünen“ erste Erwähnung. Der Papenatlas 3 verzeichnete den Ort 1840 als „Upbolm“. Die heutige Schreibung ist seit 1871 amtlich. Der Name des Gehöfts, das in einem der niedrigsten Gebiete der Insel liegt, wiederholt sich in den nahe gelegenen Upholmdünen . Das im Untersuchungsgebiet nur in diesem Siedlungsnamen vorkommende Substantiv Holm (afr. holm ; vgl. ae. holm ‚Woge, Wasser; Insel’, and. holm ‚Hügel’, mnd. holm ‚Insel’) ist an der Nordsee verbreitet und ein häufiges Sielungsnamenelement in Schleswig- Holstein. Die Bedeutung von Upholm kann demnach ‚hoher Hügel / hohe Düne’ oder ‚auf der Insel’ bzw. ‚über den Wogen’ sein. Wahrscheinlich ist die erste Definition anzunehmen. (Q.: Remmers, S. 225) liegt etwa 1300m ostnordöstlich des Stadtkerns Westland ist seit 1787 als „das Westland“ belegt. 1848 standen hier 78 Wohngebäude, in denen 387 Individuen beheimatet waren. Mit der Zeit hat der Ort sich dann zu einer ansehnlichen Stadt entwickelt. Der durchsichtige Name steht für den westlichen Teil der Insel. (Q.: Remmers, S. 239) 6. Religion Die neuapostolische Gemeinde Borkum wurde 1947 gegründet, 1964 weihte man das Kirchengebäude ein. 2006 zählte die Gemeinde 30 Mitglieder. 7. Bildung, Kunst, Kultur a. Schulische Entwicklung b. Theater, Museen, Kino, Musik, Zeitungen c. Kunsthistorische Besonderheiten d. Namhafte Persönlichkeiten Otto Galama Houtrouw,(1838-1933), Theologe und Historiker erhielt 1964 seine erste Berufung nach Borkum, wo er bis 1867 blieb Diderich Janshen, (Diedrich Janssen), (1889-1983), Maler und Lehrer, unterrichtete von 1911- 1914 als Zeichen- und Turnlehrer. Hermann Meier, (1828-1877), Lehrer, Heimatforscher, Schriftsteller, verfasste den ersten brauchbaren Reiseführer von Borkum. Ludwig Johannes Herbert Martin Münchmeyer, (1885-1947), Pastor und Reichstagsabgeordneter, wurde 1920 Pastor auf Borkum, förderte den Antisemitismus auf der Insel 8. Wirtschaft und Verkehr Haushaltungen, Nutztiere 1823 wurden in Borkum-Ostland 6 Haushaltungen mit 23 Bewohnern und in Borkum-Westland 96 Haushaltungen mit 462 Insassen registriert. 1848 waren in Borkum insgesamt 83 bewohnte Häusern erfasst, in denen 423 Personen beheimatet waren. 1867 zählte man dann 111 Haushalte und 507 Einwohner. Des Weiteren gab es hier 1867 statistisch gesehen je Haushalt 4,57 Bewohner, 0,51 Pferde, 2,73 Rindtiere und 1,38 Schafe. Landwirtschaftliche - und nichtlandwirtschaftliche Betriebe, Berufspendler Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sank kontinuierlich von 78 (1949), über 46 (1960), 29 (1971), 17 (1978) auf 12 (1987) ab. Dabei waren 1/1/1/3/2 große -, 9/9/12/7/7 mittelgroße - und 68/36/16/7/3 kleine Unternehmen beteiligt. Während also die Zahl der großen - und mittleren Betriebe relativ konstant war, verminderte sich die Zahl der Kleinbauernhöfe von 87% (1949) auf nur noch 25% (1987). Die Zahl der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten stieg zunächst von 442 (1950) auf 534 (1961)an, nahm dann deutlich auf 341 (1970) ab und verdoppelte sich dann nahezu auf 652 (1987). Der Anteil der Handwerksunternehmen lag 1950 bei 21- und 1961 noch bei 17%. Die Summe der Erwerbspersonen wuchs erst von 2477 (1950) auf 3078 (1961) an, reduzierte sich dann wieder leicht auf 2917 (1970). Auspendler und Einpendler spielten hier keine Rolle. Borkum 2/13 Handwerker, Gewerbetreibende Das Einwohnerverzeichnis von 1880/81 weist hier jeweils einen Dünenwärter, Kellner, Regierungsbaumeister, Schiffskapitän, Schmied und Telegraphisten, jeweils 2 Grenzsaufseher, Kaufleute, Krämer, Leuchtfeuerwärter und Maler, jeweils 3 Bäcker, Bauaufseher, Gastwirte (davon einer auch Krämer) und Steuermänner, jeweils 4 Lotsen und Partikuliere, 5 Schuster, sowie jeweils 9 Fuhrmänner, Schiffer und Zimmermänner aus. Weitere Personenverzeichnisse liegen nicht vor. Genossenschaften : Folgende Konsortien sind bzw. waren hier lt. Genossenschaftsregister gemeldet: · Konsum- und Spargenossenschaft Borkum, gegründet am 21.01.1921, aufgelöst am 12.10.1922; Verschmelzung m. Allgem. Konsumverein Emden u. U. · Gemeinnützige Baugenossenschaft Borkum, gegründet am 06.12.1921, aufgelöst am 01.06.1927 · Burchana-Großhandel Borkum, gegründet am 03.09.1923, aufgelöst am 01.06.1927 · Borkumer Bank, gegründet am 15.10.1924 · Borkumer Landwirtschafts- und Weidegenossenschaft, Borkum, gegründet am 13.01.1933, aufgelöst am 30.04.1937 · Borkumer Landwirtschafts- und Weidegenossenschaft, Borkum, gegründet 04.03.1954 · Fischerschaft, Borkum, gegründet 08.05.1954 Boden- und Wasserverbände : Gemeinheitsteilung : Für 1922 ist eine Umlegungssache der Insel Borkum aktenkundig. Die betroffenen Flächen sind 251 ha bzw. 97 ha. groß. 2007 wird Borkum in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen, um den historischen Dorfkern zu erhalten. 9. Politische Orientierung und öffentliche Meinung Bei der Wahl zur Nationalversammlung im Januar 1919 gewann die SPD mit der knappen absoluten Mehrheit von 50,4%, gefolgt von der liberalen DDP, die zu Beginn der Weimarer Republik in vielen Gemeinden großen Zuspruch fand, mit 42,4% und der nationalliberalen DVP mit 3,4%. Bei der Reichstagswahl 1924 konnte die rechtsextreme NSDAP, die 1919 noch nicht angetreten war, auf Anhieb mit 30,9% den Sieg erringen. Die SPD musste erdrutschartige Verluste hinnehmen und erreichte nur noch 24%. Dagegen legte die DVP mit 18,9% erheblich zu. Die national-konservative DNVP verbesserte sich mit 13,8% ebenfalls deutlich. Die DDP stürzte auf 5,1% ab. 1928 triumphierte nach kräftigem Stimmenzuwachs mit 33,2% erneut die SPD. Die Nationalsozialisten mussten sich nach drastischen Verlusten mit 16% und Platz zwei begnügen, vor der DNVP mit 15,9%, der DVP mit 14,5% und der DDP mit 8%. Die Reichstagswahlen von 1932 und 1933 konnte die verfassungsfeindliche NSDAP jeweils mit komfortablen absoluten Mehrheiten von 56,2 - bzw. 66,5% für sich entscheiden. Die SPD verlor kontinuierlich und kam noch auf 21 - (1932) bzw. 15,3% (1933). Dritter wurde jeweils die rechtsradikale DNVP mit 9,7 - bzw. 8,3%. Bei der ersten Bundestagswahl 1949 wurde die CDU mit 36,2% Wahlsieger, vor der SPD mit 33,5%, der rechtsgerichteten DRP (Deutsche Reichspartei) mit 16,5%, der FDP mit 5,4% und der DP mit 4,6%. Bei den folgenden Bundestagswahlen bis 1969 dominierte die CDU mit fast ausschließlich absoluten Mehrheiten von 51% (1953), 56,9% (1957), 47,2% (1961), 51% (1965) und 53,3% (1969). Die SPD kam mit Resultaten
Recommended publications
  • The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
    From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism.
    [Show full text]
  • FESTSTELLUNGSENTWURF Für Den
    Unterlage 17.1.4.1 Neubau Bundesautobahn A 20 der Ausbau Bundesstraße Von ca. km 100+000 bis ca. km 113+000 Straßenbauverwaltung Nächster Ort: Dringenburg des Landes Niedersachsen Baulänge: 13,00 km Länge der Anschlüsse: FESTSTELLUNGSENTWURF für den Neubau der A 20, von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 1 von der A 28 bei Westerstede bis zur A 29 bei Jaderberg Schalltechnische Untersuchung Nachgeordnetes Straßennetz Aufgestellt: Oldenburg, den 28.04.2015 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Oldenburg im Auftrage : gez. Mannl A 20 von Westerstede bis Drochtersen Unterlage 17.1.4.1: Nachgeordnetes Straßennetz Abschnitt 1 von der A 28 bei Westerstede bis zur A 29 bei Jaderberg Seite 2 von 82 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis ................................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. 5 Anhänge .................................................................................................................................... 6 1 Aufgabenstellung .............................................................................................................. 8 2 Grundlagen der schalltechnischen Untersuchung ........................................................ 9 2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND BEURTEILUNG ................................................................................... 9 2.2 ABGRENZUNG MÖGLICHER
    [Show full text]
  • University of Groningen German Migration to Groningen And
    University of Groningen German migration to Groningen and Drenthe in the 19th and early 20th century Karel, Erwin; Paping, Richardus IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Publication date: 2016 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Karel, E., & Paping, R. (2016). German migration to Groningen and Drenthe in the 19th and early 20th century. Paper presented at new perspectives on the history of migration in the Northern Netherlands and the Northwest of Germany , Groningen, Netherlands. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). The publication may also be distributed here under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license. More information can be found on the University of Groningen website: https://www.rug.nl/library/open-access/self-archiving-pure/taverne- amendment. Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 29-09-2021 WORK IN PROGRESS German migration to Groningen and Drenthe in the 19th and early 20th century Erwin Karel and Richard Paping (University of Groningen) Preliminary paper, presented at the Workshop: new perspectives on the history of migration in the Northern Netherlands and the Northwest of Germany (29 August 2016) 1.
    [Show full text]
  • HW&Co. Industry Reader Template
    EUROPEAN UPDATE INDUSTRY UPDATE │ SUMMER 2015 www.harriswilliams.com www.harriswilliams.de Harris Williams & Co. Ltd is a private limited company incorporated under English law having its registered office at 5th Floor, 6 St. Andrew Street, London EC4A 3AE, UK, registered with the Registrar of Companies for England and Wales under company number 7078852. Directors: Mr. Christopher Williams, Mr. Ned Valentine, Mr. Paul Poggi and Mr. Thierry Monjauze, authorised and regulated by the Financial Conduct Authority. Harris Williams & Co. Ltd Niederlassung Frankfurt (German branch) is registered in the Commercial Register (Handelsregister) of the Local Court (Amtsgericht) of Frankfurt am Main, Germany, under registration number HRB 96687, having its business address at Bockenheimer Landstrasse 33-35, 60325 Frankfurt am Main, Germany. Permanent Representative (Ständiger Vertreter) of the Branch Niederlassung: Mr. Jeffery H. Perkins. EUROPEAN UPDATE INDUSTRY UPDATE │ SUMMER 2015 HARRIS WILLIAMS & CO. CONTACTS CONTENTS Thierry Monjauze Managing Director QUARTERLY QUICK READ 63 Brook Street London W1K 4HS United Kingdom EUROPEAN ECONOMIC CLIMATE Phone: +44 20 7518 8901 [email protected] EUROPEAN M&A ENVIRONMENT Red Norrie Managing Director EUROPEAN INBOUND M&A ENVIRONMENT 63 Brook Street London W1K 4HS United Kingdom AEROSPACE, DEFENCE & GOVERNMENT SERVICES Phone: +44 20 7518 8906 [email protected] BUSINESS SERVICES Jeffery Perkins Managing Director CONSUMER Bockenheimer Landstr. 33-35 60325 Frankfurt Germany ENERGY & POWER Phone: +49 69 3550638 00 [email protected] HEALTHCARE & LIFE SCIENCES LONDON OFFICE 63 Brook Street INDUSTRIALS London W1K 4HS United Kingdom Phone: +44 20 7518 8900 TECHNOLOGY, MEDIA & TELECOM FRANKFURT OFFICE Bockenheimer Landstrasse TRANSPORTATION & LOGISTICS 33-35 60325 Frankfurt am Main Germany FEATURED THEME Phone: +49 69 3650638 00 FEATURED THEME – MOMENTUM IN ACQUISITIONS BY STRATEGIC BUYERS1 .
    [Show full text]
  • The War and Fashion
    F a s h i o n , S o c i e t y , a n d t h e First World War i ii Fashion, Society, and the First World War International Perspectives E d i t e d b y M a u d e B a s s - K r u e g e r , H a y l e y E d w a r d s - D u j a r d i n , a n d S o p h i e K u r k d j i a n iii BLOOMSBURY VISUAL ARTS Bloomsbury Publishing Plc 50 Bedford Square, London, WC1B 3DP, UK 1385 Broadway, New York, NY 10018, USA 29 Earlsfort Terrace, Dublin 2, Ireland BLOOMSBURY, BLOOMSBURY VISUAL ARTS and the Diana logo are trademarks of Bloomsbury Publishing Plc First published in Great Britain 2021 Selection, editorial matter, Introduction © Maude Bass-Krueger, Hayley Edwards-Dujardin, and Sophie Kurkdjian, 2021 Individual chapters © their Authors, 2021 Maude Bass-Krueger, Hayley Edwards-Dujardin, and Sophie Kurkdjian have asserted their right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identifi ed as Editors of this work. For legal purposes the Acknowledgments on p. xiii constitute an extension of this copyright page. Cover design by Adriana Brioso Cover image: Two women wearing a Poiret military coat, c.1915. Postcard from authors’ personal collection. This work is published subject to a Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives Licence. You may share this work for non-commercial purposes only, provided you give attribution to the copyright holder and the publisher Bloomsbury Publishing Plc does not have any control over, or responsibility for, any third- party websites referred to or in this book.
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • Retrieving Address-Based Locations from the Web
    Retrieving Address-based Locations from the Web Dirk Ahlers Susanne Boll OFFIS Institute for Information Technology University of Oldenburg Oldenburg, Germany Germany ahlers@offis.de [email protected] ABSTRACT user’s query. In the following, we discuss the issue of de- Geospatial search for the Web determines the relation of tecting location information in the content of common Web documents’ contents to a location within a region. For some pages to accurately geotag Web information. pedestrian scenarios, information at a higher granularity Today, the location information is already out on the Web down to individual buildings is necessary. In this paper, and present in a variety of forms, ranging from a mention of a we describe a process for the extraction and simultaneous place name to full addresses or even geographic coordinates verification of precise addresses on German Web pages by a [6]. Location information can be found on common Web validating parser. We describe how an address-level location content with detailed addresses [12] to extensive mapping extraction can be aided by an extensive use of previous geo- services with open APIs for data access. graphic knowledge and the use of its structure. The analysis To meet the challenge of location-based Web search, we of address structure, components and dependencies leads to implemented our own geospatial Web search engine as de- the design of a geoparser that determines valid addresses scribed in [1]. Common technologies such as Web crawler within unstructured Web content. We further discuss some and indexing systems are used, but each extended with tech- noteworthy issues that arise within the process.
    [Show full text]
  • Population by Area/Community Churches
    Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband
    [Show full text]
  • Regionales Raumordnungsprogramm 2006 - Teil II –
    Landkreis Leer Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Regionales Raumordnungsprogramm – Vorwort Landkreis Leer Vorwort Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) soll "den Raum Landkreis Leer ordnen" und legt neben dem Landesraumordnungsprogramm Ziele und Grundsätze fest. Die unter- schiedlichen Nutzungsansprüche an die Fläche sollen so möglichst aufeinander abgestimmt werden. Das Niedersächsische Raumordnungsgesetz schreibt dazu vor, dass die Planungen die nachhaltige Entwicklung des Landes und seiner Teile unter Beachtung der naturräumlichen und sonstigen Gegebenheiten in einer Weise fördern sollen, die der Gesamtheit und dem Einzelnen am besten dient. Dabei müssen die „Anforderungen zur Sicherung, des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der sozialen, kultu- rellen und wirtschaftlichen Erfordernisse“ berücksichtigt werden. Damit das Raumordnungsprogramm für den Landkreis Leer dieses Ziel erreichen konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten sowie ungezählte Abstimmungsgespräche und Beratungen, vor allem mit den Städten und Gemeinden sowie mit der Landwirtschaft, notwendig. Kreis- verwaltung und Kreistag war es während des gesamten Entstehungsprozesses des RROP ein besonderes Anliegen, mit den besonders Betroffenen schon im Vorfeld eine möglichst breite Übereinstimmung zu erzielen. Dass dies gelungen ist, machen der breite politische Konsens im Kreistag und die von Anfang an zu erkennende große Akzeptanz für das RROP deutlich. Es ist eine gute Basis, um gemeinsam die Entwicklung des Landkreises Leer vo- ranzubringen. Um die heutigen strukturpolitischen Herausforderungen zu bewältigen, sind vielfältige Pla- nungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen durchzuführen. Dabei gestalten sich Abwä- gungs- und Entscheidungsprozesse angesichts ständig zunehmender verfahrensrechtlicher Anforderungen immer komplexer. Entscheidende Voraussetzung für die Nachhaltigkeit ein- zelner Handlungsmaßnahmen und damit für die weitere positive Entwicklung des Landkrei- ses ist es, diese auf ein gemeinsames gesamträumliches Leitbild auszurichten.
    [Show full text]
  • How to Become a Loyalist: Petitions, Self-Fashioning, and the Repression of Unrest (East Frisia, 1725–1727)
    How to Become a Loyalist: Petitions, Self-Fashioning, and the Repression of Unrest (East Frisia, 1725–1727) David M. Luebke N January 21, 1727, several communes in the Nordbrookmerland region of East Frisia, a small principality located on the North Sea coast of Germany and hard by the Dutch border, were granted what O 1 amounted to immunity from prosecution for acts of rebellion. How and why this happened is a story that has a great deal to tell about the influence ordi- nary people could exert, through petitioning, on the practice of state power in early modern Europe. In the months and years before 1727, the prince of East Frisia, Georg Albrecht, had become embroiled in an increasingly hostile confrontation with the Estates of his province for control over the administration of taxes in the land. In their efforts to gain the upper hand, both the prince and the Estates had tried to forge alliances among the rural population and mobilized these networks against each other. The Nordbrookmerlanders tended to ally with the prince, but felt increasingly isolated and endangered. Throughout the autumn of 1726, they had been petitioning the chancellor, Enno R. Brenneysen, for protection against attacks perpetrated by the Estates’ allies on their “wives and children, houses and farms.”2 In light of the chancellor’s inabil- ity to preserve them from further destruction, the village elders asked that they be allowed to obey the Estates’ commands until order was restored. Doing this, they pointed out, would force them to commit several “rebellious” acts, such 1 See a marginal notation in the hand of Chancellor Enno R.
    [Show full text]
  • Rheiderland Zwischen Der Ems Und Den Niederlanden Unterkünfte Und Urlaubsinformationen 2021
    Rheiderland Zwischen der Ems und den Niederlanden Unterkünfte und Urlaubsinformationen 2021 www.rheiderland-tourismus.de Orte Im Rheiderland Moin, 3 Rheiderland und herzlich willkommen im Rheiderland, dem wunderschönen Fleck- chen Erde zwischen der Ems und den Niederlanden im Feriengebiet erkunden »Südliches Ostfriesland«. Das Rheiderland, das sind die Gemeinden Bunde und Jemgum und die Stadt Weener. Sie alle bezaubern durch ihre fantastische Lage, ihr Freizeitangebot, ihre Gastfreundschaft und 6 hervorragende Übernachtungsmöglichkeiten. Ob Erholung, Radfahren oder Aktivurlaub auf dem Wasser - das Rheiderland bietet abwechs- Unterkünfte im lungsreiche Angebote. Sehr gut ausgeschilderte Radwegenetze und eine leichte Meeresbrise in der Nase machen jeden Urlaub zu einem Erlebnis. Rheiderland Lassen Sie sich überraschen! Gerne planen und organisieren wir nach Ihren Wünschen 10 Ihren Urlaub im Rheiderland. Impressum Herausgeber: Gemeinden des Rheiderland | Redaktion: Maren Baumann, Nadja Schiller, Sandra Brandt Gestaltung und Druckservice: Kleine Setzerei GmbH, 26817 Rhauderfehn Drucklegung: Dezember 2020 | Titelfoto: Tourist-Information Bunde Fotos: Tourist Information Weener, Tourist-Information Jemgum, Tourist-Information Bunde; www.ostfriesland.travel, Lars Klemmer Karten: art-studio Manitzke Rhauderfehn Die Preise entsprechen dem Stand der Drucklegung. 2 Kontakt Tourist-Information Bunde Kirchring 2, 26831 Bunde Tel. 049 53 / 8 09-47 [email protected] www.gemeinde-bunde.de bunde.eu Bunde Typisch ostfriesisch Der staatlich anerkannte Erholungsort Bunde mühlen steht im Ortskern von Bunde und die mit seinen vielen kleinen Ortschaften im ty- Wasserschöpfmühle Wynhamster Kolk steht pisch-ostfriesischen Stil liegt direkt am Dollart im Ortsteil Dollart an einer der tiefsten Stellen Steinhaus Bunderhee und der niederländischen Grenze. Die Gegend Deutschlands. mit seiner ursprünglichen Natur lockt sowohl Mit dem Steinhaus in Naturliebhaber, als auch Kulturinteressierte Im Hochmoor des Landschaftsschutzgebietes Bunderhee steht in der an.
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]