Rheiderland Zwischen Der Ems Und Den Niederlanden Unterkünfte Und Urlaubsinformationen 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rheiderland Zwischen Der Ems Und Den Niederlanden Unterkünfte Und Urlaubsinformationen 2021 Rheiderland Zwischen der Ems und den Niederlanden Unterkünfte und Urlaubsinformationen 2021 www.rheiderland-tourismus.de Orte Im Rheiderland Moin, 3 Rheiderland und herzlich willkommen im Rheiderland, dem wunderschönen Fleck- chen Erde zwischen der Ems und den Niederlanden im Feriengebiet erkunden »Südliches Ostfriesland«. Das Rheiderland, das sind die Gemeinden Bunde und Jemgum und die Stadt Weener. Sie alle bezaubern durch ihre fantastische Lage, ihr Freizeitangebot, ihre Gastfreundschaft und 6 hervorragende Übernachtungsmöglichkeiten. Ob Erholung, Radfahren oder Aktivurlaub auf dem Wasser - das Rheiderland bietet abwechs- Unterkünfte im lungsreiche Angebote. Sehr gut ausgeschilderte Radwegenetze und eine leichte Meeresbrise in der Nase machen jeden Urlaub zu einem Erlebnis. Rheiderland Lassen Sie sich überraschen! Gerne planen und organisieren wir nach Ihren Wünschen 10 Ihren Urlaub im Rheiderland. Impressum Herausgeber: Gemeinden des Rheiderland | Redaktion: Maren Baumann, Nadja Schiller, Sandra Brandt Gestaltung und Druckservice: Kleine Setzerei GmbH, 26817 Rhauderfehn Drucklegung: Dezember 2020 | Titelfoto: Tourist-Information Bunde Fotos: Tourist Information Weener, Tourist-Information Jemgum, Tourist-Information Bunde; www.ostfriesland.travel, Lars Klemmer Karten: art-studio Manitzke Rhauderfehn Die Preise entsprechen dem Stand der Drucklegung. 2 Kontakt Tourist-Information Bunde Kirchring 2, 26831 Bunde Tel. 049 53 / 8 09-47 [email protected] www.gemeinde-bunde.de bunde.eu Bunde Typisch ostfriesisch Der staatlich anerkannte Erholungsort Bunde mühlen steht im Ortskern von Bunde und die mit seinen vielen kleinen Ortschaften im ty- Wasserschöpfmühle Wynhamster Kolk steht pisch-ostfriesischen Stil liegt direkt am Dollart im Ortsteil Dollart an einer der tiefsten Stellen Steinhaus Bunderhee und der niederländischen Grenze. Die Gegend Deutschlands. mit seiner ursprünglichen Natur lockt sowohl Mit dem Steinhaus in Naturliebhaber, als auch Kulturinteressierte Im Hochmoor des Landschaftsschutzgebietes Bunderhee steht in der an. Im Dollartmuseum des Natur- und Kultur- Wymeer lassen sich mit etwas Glück Waldei- Gemeinde Bunde eine parks Dollart ist die Dollart- und Deichbauge- dechsen und Kreuzottern beobachten. Gut der ältesten Burgen schichte aufbereitet. Die reformierte Kirche in ausgebaute und beschilderte Radwege laden Ostfrieslands. Ein Besuch Bunde ist wegen ihrer Größe eine der beach- zu ausgiebigen Radtouren in herrlicher Umge- in den ursprünglich tenswertesten Kreuzkirchen Ostfrieslands. bung ein. erhaltenen Mauern aus Eine der schönsten Galerie-Holländer-Wind- dem 14. Jahrhundert lohnt sich. Seit Kurzem ist auch der anliegende historische Garten Tammen für die Öffent- lichkeit zugänglich. 3 Kontakt Tourist Information Weener Osterstraße 1 26826 Weener (Ems) Tel. 04951 305500 [email protected] Weener www.weener.de/tourismus Grüne Stadt des weener.info Rheiderlandes Klingendes Museum Zwischen der Ems und den Niederlanden die Georgskirche in Weener, denn sie beher- Einzigartig in Ostfriesland liegt der staatlich anerkannte Erholungsort bergt eine Arp Schnitger Orgel von 1709. ist das Organeum - eine Weener. Treffpunkt ist der Alte Hafen mit Sammlung historischer Traditionsschiffen und Sportboothafen. An Unter dem Motto „Natur erleben“ ist im Hes- Tasteninstrumente. beiden Seiten rahmen mittelständische Bür- separk ein einmaliges Erlebnis geschaffen Ein musikalisches Spek- gerbauten, Kleine-Leute-Häuser und Speicher worden. Ein hautnah erlebbares Wildpferde- trum von der Renaissance den malerischen Hafenbereich ein. weidegebiet, das Artenschutz und Natur erle- bis zur Spätromantik. ben auf natürliche Weise miteinander verbin- Ein Besuch im Organeum Im früheren Armenhaus ist heute das Hei- det. lohnt sich. matmuseum Rheiderland untergebracht und kann besichtigt werden. Eine Besonderheit ist 4 Kontakt Tourist-Information im Rathaus Hofstraße 2 26844 Jemgum Tel. 04958 / 91 81 0 oder 04958 / 91 81 36 [email protected] www.jemgum.de Tourist-Information am Ditzumer Hafen Am Hafen 1 26844 Jemgum-Ditzum Telefon 04902 / 91 20 00 [email protected] Jemgum www.jemgum.de Malerische Landschaften in ruhiger Umgebung Fischerdorf Ditzum Entlang der Ems und des Dollarts, dem UN- Windmühlen und das Ziegeleimuseum mit ESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, erstreckt begehbarem Ringofen sind hier zu erkunden. Das Fischerdorf Ditzum, sich die Gemeinde mit ihren 11 Ortschaften staatlich anerkannter nahezu wie eine Perlenschnur. Malerische Am Emsdeich entlang führen neben dem Erholungsort, begeistert mit Landschaften mit weitem Blick laden ein, die EmsRadweg auch die Internationale Dollard seinem Charme. Die Mühle Natur in ruhiger Umgebung zu genießen. Ty- Route sowie der Kreuzfahrtweg. und der Kirchturm mitten pisch für die Region sind der Deichbau, die im Dorf sowie die bunten Landwirtschaft sowie die Fischerei. Kleiner Tipp: Krabbenkutter im Hafen Vom Emssperrwerk lassen sich die Überfüh- runden das Bild ab. Die Elf Kirchen, zahlreiche denkmalgeschützte Ge- rungen der Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft zahlreichen Restaurationen bäude, verschiedene kleinere Museen, zwei sehr gut beobachten. laden Sie ein, in gemütlicher Atmosphäre oder mit di- rektem Blick auf den Hafen die Fischspezialitäten aus der Region zu genießen. 5 Tradition Zu Gast bei den Weltmeistern Den Gruß „Moin!“ hört man in Ostfriesland zu pro Ostfriese im Jahr sind die Ostfriesen jeder Tageszeit, egal ob morgens beim Bäcker Weltmeister im Tee trinken. oder abends im Restaurant. Plattdeutsch ist als Regional- oder Minderheitensprache der Und so geht’s: Europäischen Charta anerkannt und wird in Zuerst den Kluntje in die Tasse, dann den Tee Ostfriesland sowohl im Berufs- als auch im All- einschenken und mit einer kleinen Kelle die tagsleben gepflegt. Sahne, gegen den Uhrzeigersinn, auftragen. Getreu dem Motto „Ostfriesische Gemütlich- Der Löffel wird übrigens nicht zum Umrühren keit hält stets ein Tässchen Tee bereit“ wer- benutzt. Ein Löffel in der Tasse zeigt dass kein den zu jeder Teezeit drei Tassen kredenzt. Tee mehr gewünscht ist. Teeseminare werden Mit durchschnittlich 300 Litern Teekonsum von der Tourist Information Weener organisiert. Plattdeutschlexikon Plattdeutsch Hochdeutsch Wo geiht di dat? Wie geht es dir? Eerstmaal een Koppke Tee. Erstmal eine Tasse Tee. He, wat mooi Oh, wie schön heel wat Besünners etwas ganz Besonderes Döntje Anekdote/ Geschichte Du büst een oll Bangbüx Du bist ein alter Angsthase Kiek mol weer rin! Schau mal wieder vorbei! 6 Angelgastkarten Bunde Tourist-Information Bunde, Kirchring 2 Jemgum Die Kosten für die Gastangler in der Gemeinde Jemgum sind unterschiedlich. Angeln im Angelkarten sind an verschiedenen Stellen zu erwerben: Rheiderland Sieltiefe in Jemgum und Critzum www.ostfriesland-camping.de Informationen und Buchungen: Baustoffe Jemgum Inh. Marco Knevel Tourist-Info u. Campingplatz Comfortabler Campingplatz mit park- ähnlichem Charakter und einer Um- Deichstraße 7a gebung, in der sich die ganze Familie 26810 Westoverledingen wohlfühlt, liegt an einem Naturbade- Tel.: 0 49 55 / 92 00 40 Entspannt die Ruhe see und zeichnet sich durch ein großes Fax: 0 49 55 / 92 00 41 Ziegeleistr. 10a, 26844 Jemgum Freizeitangebot aus. hagebaumarkt Leer • Ringstr. 17 • 26789 Leer • Tel.: 04 91 / 98 99 -50 Sieltief in Pogum Ostfrieslands erleben Tourist Information Jemgum, Am Hafen 1, 26844 Jemgum-Ditzum Dem Gastangler stehen im gesamten Rheider- Sieltief in Ditzum land 21 Steh- und ein Fließgewässer zur Ver- Anton Bruhns, fügung. Der Angelsportverein Rheiderland be- Ditzumer Hofstr. 11, 26844 Jemgum wirtschaftet in seinem Einzugsgebiet zwischen Schöpfwerkstief in Ditzum Ems, Dollart und niederländischer Grenze ca. Hermann Oltmanns, 42 km Sieltiefe und Kanäle, sowie Teiche und Buchenstr. 4, 26844 Jemgum Seen. Die Gesamtwasserfläche beträgt ca. 40 Angelsportkarte Weener ha und die Gewässertiefe ist unterschiedlich. „Südliches Ostfriesland“ Tourist-Information Weener, Osterstraße 1, im Rathaus, ErlebenMoormerland Sie - das die Paradies Telefon: 04951 / 30 55 00 für Angelfreunde gesamte4-Tage Angelurlaub Vielfalt des 3 Übern/Frühst. in guten Ferienwohnungen oder Privatzimmern (in Fewo Zutatenbereitstellung). Gutschein für ein Fischgericht Fischereierlaubnisschein für den „Südlichengesamten Aufenthalt Ostfries- Holz und Bau Weener, eine Gewässerkarte Fischräucherkurs mit anschl. Verzehr Besichtigung der Meyer Werft Besichtig. des Emssperrwerkes pro Person nur lands“inklusive kennen Führung €und fin- Begrüßung durch den Gastgeber mit 149,- Neue Feldstraße 2, buchbar ab 2 Personen der original Ostfriesenteezeremonie Tourist-Info Moormerland · Dr.-Warsing-Straße 79 · 26802 Moormerland Telefon: 04951 / 91 110 den SieTel. 04954 / 937871 Ihre · [email protected] Lieblings www.moormerland.de - plätze zum Angeln in der Angesportkarte. 7 Grenzenlose Weite erleben Ein Paradies zum Radwandern „Morgens schon sehen wer nachmittags zum auf internationalen Fahrradwegen. Für viele Tee kommt.“ Mit diesem Satz lässt sich die Touren werden ausgearbeitete Radwander- Weite des Rheiderlandes beschreiben. Ein El karten bereitgehalten. Dorado für Radfahrer und Naturliebhaber. Mit dem Symbol „Radwandern im Rheider- Das sehr gut ausgeschilderte Radwegenetz, land“ sind 12 Rundkurse durch die Region Rast- und Einkehrmöglichkeiten sowie die ausgeschildert. Die Strecke variiert, je nach Weite der Landschaft bieten alles was das Route, zwischen 30 km und 60 km. Radler-Herz begehrt. Unterwegs auf Rund- kursen, Tagesausflügen oder der Durchreise Tauchen Sie ein
Recommended publications
  • Denkschrift Wiederherstellung Kreis Weener 15.03.10 Mit Foto
    Buch des Monats der Landschaftsbibliothek Aurich „Vergewaltigung des Selbstbestimmungsrechts“ im Rheider- land? Denkschrift zum Antrag auf Wiederherstellung des Kreises Weener, heraussgegeben vom Arbeitsausschuss der Kreiskörperschaften, politischen Gemeinden und der Wirt- schaft des Reiderlandes, Weener 1948 Durch die natürliche Grenze der Ems hatte das Rheiderland in der Vergangenheit immer eine „In- sel“ in Ostfriesland dargestellt. Erst seit 1876 gab es mit der ersten Eisenbahnbrücke bei Weener eine feste Verbindung über die Ems, und es dauerte bis zum Ende der 1930er Jahre bis auch die Straßen- brücke von Leerort nach Bingum errichtet wurde. Es wundert also nicht, wenn die Rheiderländer für sich in dem Dreieck zwischen Grenze, Dollart und Ems eine Sonderstellung beanspruchten und das Gebiet als natürliche Einheit betrachteten. Diese Auffassung gründete sich auch auf die bewegte Verwaltungsgeschichte. Im Spätmittelalterverfügte das Gebiet noch als „Land“ über eine weitgehende politische Autonomie. Zu Beginn der Neuzeit wurde es in Oberrheiderland und Niederrheider- land aufgeteilt und den Ämtern Emden und Lee- rort zugeordnet. Unter niederländischer Herrschaft von 1806 bis 1810 hat man das Rheiderland ein- fach dem „Arrondissement Winschoten“ zuge- schlagen. Damit war das Rheiderland Teil des De- partements „Wester Eems“ geworden, und das um dieses Gebiet erweiterte Groninger Land reichte für ein paar Jahre bis an die Ems. Nach der Niederlage Napoleons wurden 1817 unter der Herrschaft Hannovers zunächst noch die Ämter Jemgum und Weener eingerichtet, die man 1859 im Amt Weener zusammenschloss. Daraus wurde 1885 der Landkreis Weener, der aber im Zuge einer Kreisreform 1932 wieder seine Selbständigkeit verlor und gegen heftigen Widerstand Teil des Landkreises Leer wurde. Im Umgang mit den ungeliebten östlichen Nachbarn im alten Landkreis Leer erlebe man im Rheiderland nur „Gegensätze, Widersprüche und Reibungsflächen“.
    [Show full text]
  • University of Groningen German Migration to Groningen And
    University of Groningen German migration to Groningen and Drenthe in the 19th and early 20th century Karel, Erwin; Paping, Richardus IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Publication date: 2016 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Karel, E., & Paping, R. (2016). German migration to Groningen and Drenthe in the 19th and early 20th century. Paper presented at new perspectives on the history of migration in the Northern Netherlands and the Northwest of Germany , Groningen, Netherlands. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). The publication may also be distributed here under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license. More information can be found on the University of Groningen website: https://www.rug.nl/library/open-access/self-archiving-pure/taverne- amendment. Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 29-09-2021 WORK IN PROGRESS German migration to Groningen and Drenthe in the 19th and early 20th century Erwin Karel and Richard Paping (University of Groningen) Preliminary paper, presented at the Workshop: new perspectives on the history of migration in the Northern Netherlands and the Northwest of Germany (29 August 2016) 1.
    [Show full text]
  • HW&Co. Industry Reader Template
    EUROPEAN UPDATE INDUSTRY UPDATE │ SUMMER 2015 www.harriswilliams.com www.harriswilliams.de Harris Williams & Co. Ltd is a private limited company incorporated under English law having its registered office at 5th Floor, 6 St. Andrew Street, London EC4A 3AE, UK, registered with the Registrar of Companies for England and Wales under company number 7078852. Directors: Mr. Christopher Williams, Mr. Ned Valentine, Mr. Paul Poggi and Mr. Thierry Monjauze, authorised and regulated by the Financial Conduct Authority. Harris Williams & Co. Ltd Niederlassung Frankfurt (German branch) is registered in the Commercial Register (Handelsregister) of the Local Court (Amtsgericht) of Frankfurt am Main, Germany, under registration number HRB 96687, having its business address at Bockenheimer Landstrasse 33-35, 60325 Frankfurt am Main, Germany. Permanent Representative (Ständiger Vertreter) of the Branch Niederlassung: Mr. Jeffery H. Perkins. EUROPEAN UPDATE INDUSTRY UPDATE │ SUMMER 2015 HARRIS WILLIAMS & CO. CONTACTS CONTENTS Thierry Monjauze Managing Director QUARTERLY QUICK READ 63 Brook Street London W1K 4HS United Kingdom EUROPEAN ECONOMIC CLIMATE Phone: +44 20 7518 8901 [email protected] EUROPEAN M&A ENVIRONMENT Red Norrie Managing Director EUROPEAN INBOUND M&A ENVIRONMENT 63 Brook Street London W1K 4HS United Kingdom AEROSPACE, DEFENCE & GOVERNMENT SERVICES Phone: +44 20 7518 8906 [email protected] BUSINESS SERVICES Jeffery Perkins Managing Director CONSUMER Bockenheimer Landstr. 33-35 60325 Frankfurt Germany ENERGY & POWER Phone: +49 69 3550638 00 [email protected] HEALTHCARE & LIFE SCIENCES LONDON OFFICE 63 Brook Street INDUSTRIALS London W1K 4HS United Kingdom Phone: +44 20 7518 8900 TECHNOLOGY, MEDIA & TELECOM FRANKFURT OFFICE Bockenheimer Landstrasse TRANSPORTATION & LOGISTICS 33-35 60325 Frankfurt am Main Germany FEATURED THEME Phone: +49 69 3650638 00 FEATURED THEME – MOMENTUM IN ACQUISITIONS BY STRATEGIC BUYERS1 .
    [Show full text]
  • The War and Fashion
    F a s h i o n , S o c i e t y , a n d t h e First World War i ii Fashion, Society, and the First World War International Perspectives E d i t e d b y M a u d e B a s s - K r u e g e r , H a y l e y E d w a r d s - D u j a r d i n , a n d S o p h i e K u r k d j i a n iii BLOOMSBURY VISUAL ARTS Bloomsbury Publishing Plc 50 Bedford Square, London, WC1B 3DP, UK 1385 Broadway, New York, NY 10018, USA 29 Earlsfort Terrace, Dublin 2, Ireland BLOOMSBURY, BLOOMSBURY VISUAL ARTS and the Diana logo are trademarks of Bloomsbury Publishing Plc First published in Great Britain 2021 Selection, editorial matter, Introduction © Maude Bass-Krueger, Hayley Edwards-Dujardin, and Sophie Kurkdjian, 2021 Individual chapters © their Authors, 2021 Maude Bass-Krueger, Hayley Edwards-Dujardin, and Sophie Kurkdjian have asserted their right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identifi ed as Editors of this work. For legal purposes the Acknowledgments on p. xiii constitute an extension of this copyright page. Cover design by Adriana Brioso Cover image: Two women wearing a Poiret military coat, c.1915. Postcard from authors’ personal collection. This work is published subject to a Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives Licence. You may share this work for non-commercial purposes only, provided you give attribution to the copyright holder and the publisher Bloomsbury Publishing Plc does not have any control over, or responsibility for, any third- party websites referred to or in this book.
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • Bern Convention Wind Farms and Birds Report
    Strasbourg, 26 August 2013 T-PVS/Inf (2013) 15 [Inf15e_2013.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS Bern Convention Bureau Meeting Strasbourg (17 September 2013) __________ WIND FARMS AND BIRDS: AN UPDATED ANALYSIS OF THE EFFECTS OF WIND FARMS ON BIRDS, AND BEST PRACTICE GUIDANCE ON INTEGRATED PLANNING AND IMPACT ASSESSMENT - Final - Document prepared by Report prepared by BirdLife International on behalf of the Bern Convention Gove, B., Langston, RHW., McCluskie, A., Pullan, JD. & Scrase, I. RSPB/BirdLife in the UK This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/Inf (2013) 15 - 2 - CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................................................................................... 4 RECOMMENDATIONS .............................................................................................................................. 8 GLOSSARY & ACRONYMS ...................................................................................................................... 10 GLOSSARY OF SPECIES ........................................................................................................................... 11 INTRODUCTION ........................................................................................................................................ 12 PART 1 : REVIEW OF THE LITERATURE ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Population by Area/Community Churches
    Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband
    [Show full text]
  • An Analysis of the Effects of Windfarms on Birds, and Guidance on Environmental Assessment Criteria and Site Selection Issues
    Strasbourg, 11 September 2003 T-PVS/Inf (2003) 12 [Inf12e_2003.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS Standing Committee 23rd meeting Strasbourg, 1-4 December 2003 __________ Windfarms and Birds : An analysis of the effects of windfarms on birds, and guidance on environmental assessment criteria and site selection issues Report written by BirdLife International on behalf of the Bern Convention RHW Langston & JD Pullan, RSPB/BirdLife in the UK contact: [email protected] September 2003 Secretariat Memorandum prepared by the Directorate of Culture and of Cultural and Natural Heritage The attached report can be cited as Langston, R.H.W. & Pullan, J.D. 2003 Windfarms and birds: an analysis of the effects of wind farms on birds, and guidance on environmental assessment criteria and site selection issues. Report T-PVS/Inf (2003) 12, by BirdLife International to the Council of Europe, Bern Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats. RSPB/BirdLife in the UK. This report should soon become re-available on the Bern Convention website under documents of the 23rd meeting http://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/conventions/Bern/TPVSList_en.asp#TopOfPage. The draft recommendation appended to this BirdLife report was not adopted in the suggested form because of a joint EU/Bern Convention guidance being under preparation. In the meantime, however, a ‘holding’ recommendation was agreed in 2004. (http://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/conventions/Bern/Recommendations/Rec109_2004_en.pdf) T-PVS/Inf (2003) 12 - 2 – Executive Summary 1. This report was commissioned by the Council of Europe for the Bern Convention as an update of the one commissioned by them last year and presented to the 22nd meeting of the Standing Committee for information.
    [Show full text]
  • 04.12.2009, Die Franzosenzeit in Ostfriesland
    Pro tokoll des Treffens der Arbeitsgruppe der Ortschronisten vom 04.12.09 in der Ostfriesischen Landschaft, Aurich 23 Teilnehmer Refrent: Nassua Protokoll: P. Weßels Dr. Weßels eröffnete die Sitzung mit den Hinweisen auf die am 05.12.09 in Remels vorgestellte Chronik von Garrelt Garrels (Uplengen, die zehn Bauerndörfer eines Kirchspiels, Bremen 2009) und die bevorstehende Vorstellung der Chronik von Hesel/Friedeburg durch Frau Mathilde Bogena am 10.12.09 in Friedeburg. Rudolf Nassua: Die Franzosenzeit 1810 – 1813 in Ostfriesland Für eine intensivere Beschäftigung mit der französischen Herrschaft in Ostfriesland spricht, dass diese Region nach der Niederlage Preußens bei Jena und Auerstädt Spielball im Machtkampf der Großmächte war und die französische Herrschaft tiefe Einschnitt in alten Rechten, Privilegien und Gewohnheiten hinterlassen hat. Die Wirtschaftslage während der französischen Besetzung war so schlecht, dass die preußische Zeit ab 1744 seitdem in einem unangemessen milden Licht erschien, obwohl Frankreich zu diesem Zeitpunkt hinsichtlich Verwaltung und Recht der fortschrittlichste Staat Europas war. Am 09. Juli 1810 wurde das Königreich Holland aufgelöst. Die Niederlande und damit auch Ostfriesland, das seit 1806 zum Königreich Holland zählte, wurden Frankreich einverleibt, Ostfriesland (einschließlich Herrschaften Jever und Kniphausen und Varel) als Departement Ems-Orientale. Das Rheiderland wurde dem niederländischen Departement Ems-Occidental (West-Ems) mit der Hauptstadt Groningen zugeschlagen. Die französische Herrschaft endete am 08. November 1813. Unter der königlich-niederländischen Verwaltung hatte ab 1807 an der Spitze die Regierung sowie die Kriegs-und Domänenkammer gestanden. Darunter gab es weiterhin die zehn Ämter und zwölf Herrlichkeiten. Unter der französischen Verwaltung kam es zu einer Neuordnung: An der Spitze des Departements Ost-Ems stand der Präfekt Janneson, darunter ein Generalsekretär und Präfekturräte, ein vorgesehener Departementalrat wurde nie wirksam.
    [Show full text]
  • Regionales Raumordnungsprogramm 2006 - Teil II –
    Landkreis Leer Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Regionales Raumordnungsprogramm – Vorwort Landkreis Leer Vorwort Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) soll "den Raum Landkreis Leer ordnen" und legt neben dem Landesraumordnungsprogramm Ziele und Grundsätze fest. Die unter- schiedlichen Nutzungsansprüche an die Fläche sollen so möglichst aufeinander abgestimmt werden. Das Niedersächsische Raumordnungsgesetz schreibt dazu vor, dass die Planungen die nachhaltige Entwicklung des Landes und seiner Teile unter Beachtung der naturräumlichen und sonstigen Gegebenheiten in einer Weise fördern sollen, die der Gesamtheit und dem Einzelnen am besten dient. Dabei müssen die „Anforderungen zur Sicherung, des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der sozialen, kultu- rellen und wirtschaftlichen Erfordernisse“ berücksichtigt werden. Damit das Raumordnungsprogramm für den Landkreis Leer dieses Ziel erreichen konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten sowie ungezählte Abstimmungsgespräche und Beratungen, vor allem mit den Städten und Gemeinden sowie mit der Landwirtschaft, notwendig. Kreis- verwaltung und Kreistag war es während des gesamten Entstehungsprozesses des RROP ein besonderes Anliegen, mit den besonders Betroffenen schon im Vorfeld eine möglichst breite Übereinstimmung zu erzielen. Dass dies gelungen ist, machen der breite politische Konsens im Kreistag und die von Anfang an zu erkennende große Akzeptanz für das RROP deutlich. Es ist eine gute Basis, um gemeinsam die Entwicklung des Landkreises Leer vo- ranzubringen. Um die heutigen strukturpolitischen Herausforderungen zu bewältigen, sind vielfältige Pla- nungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen durchzuführen. Dabei gestalten sich Abwä- gungs- und Entscheidungsprozesse angesichts ständig zunehmender verfahrensrechtlicher Anforderungen immer komplexer. Entscheidende Voraussetzung für die Nachhaltigkeit ein- zelner Handlungsmaßnahmen und damit für die weitere positive Entwicklung des Landkrei- ses ist es, diese auf ein gemeinsames gesamträumliches Leitbild auszurichten.
    [Show full text]
  • De Nakomelingen Van Doeling N.N
    een genealogieonline publicatie De nakomelingen van Doeling N.N. door David Allen Navorska 5 augustus 2021 De nakomelingen van Doeling N.N. David Allen Navorska De nakomelingen van Doeling N.N. Generatie 1 1. Doeling N.N., is geboren rond 1450 in fortasse, Ostfriesland, Hannover. Hij is getrouwd in fortasse, Ostfriesland, Hannover met N.N. (Mutter des Hermann Döling) N.N.. Zij kregen 1 kind: Hermann Döling, volg 2. Doeling is overleden 1499 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Generatie 2 2. Hermann Döling, zoon van Doeling N.N. en N.N. (Mutter des Hermann Döling) N.N., is geboren rond 1480 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Hermann is overleden 1534 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Generatie 3 3. Engelke Döling, zoon van Hermann Döling, is geboren rond 1505 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Hij is getrouwd rond 1530 in fortasse, Frisia Orientalis met NN NN (Frau Döling). Zij kregen 1 kind: Johann Döling, volg 4. Engelke is overleden 1533 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Generatie 4 4. Johann Döling, zoon van Engelke Döling en NN NN (Frau Döling), is geboren rond 1530 in Heede, Emsland, Frisia Orientalis. Hij is getrouwd 1555 in fortasse, Frisia Orientalis met Talle N.N. (Frau Döling). Zij kregen 1 kind: Johann Döling, volg 5. Johann is overleden 1604 in Heede, Emsland, Frisia Orientalis. Generatie 5 5. Johann Döling, zoon van Johann Döling en Talle N.N. (Frau Döling), is geboren rond 1560 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Johann is overleden 1613 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/ 1 De nakomelingen van Doeling N.N.
    [Show full text]
  • How to Become a Loyalist: Petitions, Self-Fashioning, and the Repression of Unrest (East Frisia, 1725–1727)
    How to Become a Loyalist: Petitions, Self-Fashioning, and the Repression of Unrest (East Frisia, 1725–1727) David M. Luebke N January 21, 1727, several communes in the Nordbrookmerland region of East Frisia, a small principality located on the North Sea coast of Germany and hard by the Dutch border, were granted what O 1 amounted to immunity from prosecution for acts of rebellion. How and why this happened is a story that has a great deal to tell about the influence ordi- nary people could exert, through petitioning, on the practice of state power in early modern Europe. In the months and years before 1727, the prince of East Frisia, Georg Albrecht, had become embroiled in an increasingly hostile confrontation with the Estates of his province for control over the administration of taxes in the land. In their efforts to gain the upper hand, both the prince and the Estates had tried to forge alliances among the rural population and mobilized these networks against each other. The Nordbrookmerlanders tended to ally with the prince, but felt increasingly isolated and endangered. Throughout the autumn of 1726, they had been petitioning the chancellor, Enno R. Brenneysen, for protection against attacks perpetrated by the Estates’ allies on their “wives and children, houses and farms.”2 In light of the chancellor’s inabil- ity to preserve them from further destruction, the village elders asked that they be allowed to obey the Estates’ commands until order was restored. Doing this, they pointed out, would force them to commit several “rebellious” acts, such 1 See a marginal notation in the hand of Chancellor Enno R.
    [Show full text]