Weltgrößter Hafen Wieder Mit Weltrekord

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weltgrößter Hafen Wieder Mit Weltrekord TANKSCHIFFFAHRT S. 13 HAFEN ROSTOCK Zahl der abgebrochenen Einheiten hat sich 2017 nahezu verdoppelt Die Hansestadt erwartet für dieses Jahr erstmals mehr als 200 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen. Auftakt CHINA-GESCHÄFT S. 14 der Saison 2018 ist am 8. April mit Stimmung kippt. Druck wächst. dem Luxusliner „Boudicca“ der Deutsche Handelskammer besorgt englischen Reederei Fred Olsen Cruise Lines. Derweil haben jetzt in Rostock die Feierlichkeiten anläs- JOHN T. ESSBERGER S. 15 sich des 800. Geburtstags der Stadt Crystal Nordic übernommen. Tanker begonnen. Seite 4 rammt Öl-Plattform in der Nordsee Mittwoch, 3. Januar 2018 C 6612 | 70. Jahrgang Nr. 2 www.thb.info Weltgrößter Hafen wieder mit Weltrekord Shanghai schlägt 40 Millionen Container um – Automatisierter Mega-Terminal hat Probebetrieb aufgenommen Der Hafen Shanghai hat sich mehr als zwei Millionen einen neuen Umschlagre- Quadratmeter Terminalflä- kord aufgestellt. che an. Im Testeinsatz befin- den sich laut Branchendienst Mehr als 40 Millionen TEU „The Straits Times“ nun zehn gingen 2017 über die Kai- Brücken- und 40 Portalkra- kanten des weltgrößten See- ne sowie 50 AGVs (Automa- hafens, berichteten jetzt lo- ted Guided Vehicles). Später kale Medien. Damit über- sollen den weiteren Angaben trifft Shanghai den erst im zufolge 26 Brücken- und 120 Vorjahr selbst aufgestellten Portalkrane sowie 130 AGVs Höchstwert von 37,1 Milli- zum Einsatz kommen. Das onen TEU um nahezu acht gesamte Umschlaggerät ist Prozent. Die Quartalszah- in China gefertigt worden. len des chinesischen Hafens Die Automatisierungs-Soft- hatten bereits frühzeitig auf ware wiederum wurde von dieses Ergebnis hingewie- rund 200 internen Mitarbei- sen. Allein zwischen Januar tern der Shanghai Internati- und November war mit 36,8 CHIDA Foto: onal Port Group (SIPG) ent- Millionen TEU fast der Ge- Yangshan Port ist Kernbestandteil der weiteren Entwicklung im Rekordhafen Shanghai wickelt, unterstrich Yan Jun, samtumschlag 2016 erreicht Präsident des Unterneh- – damals ein Plus von 8,3 pro Jahr umgeschlagen wer- Umschlagkapazität des Ha- größte automatisierte Con- mens, anlässlich des Test- Prozent. Diese Entwicklung den. Zum Vergleich: 1978, fens zunächst um vier und tainerterminal der Welt und betriebs. Das Investitionsvo- setzte sich den jüngsten Be- im ersten Jahr des Container- mittelfristig um mehr als hat jüngst den Probebetrieb lumen für „Phase 4“ beläuft richten zufolge also bis zum umschlags in Shanghai, ver- sechs Millionen TEU stei- aufgenommen. Den 2350 sich auf umgerechnet 2,15 Jahresende fort. fügte der Hafen über eine Ka- gern. „Phase 4“ ist dabei der Metern Kailänge schließen Milliarden US-Dollar. ger Das Ende der Fahnenstange pazität von weniger als acht soll damit aber noch nicht in Millionen TEU. Sicht sein. Nachdem Shang- Eine zentrale Rolle in der hai 2010 Singapur als Num- weiteren Entwicklung des Korea investiert Milliarden mer eins der Containerhäfen Seehafens spielt der Yang- ablöste und 2011 erstmals shan Port, insbesondere die die 30-Millionen-TEU-Mar- „Phase 4“ des Bau- und Aus- für den Hinterlandausbau ke erreichte, wird nun der bauprogramms. Der un- Weg zum nächsten Meilen- ter diesem Arbeitstitel be- Acht Häfen sollen von 30 Millionen Quadratmetern Fläche profitieren stein geebnet. So sollen bis schriebene automatisierte Südkorea will das eigene orte Busan, Incheon und geren Vergangenheit immer 2040 rund 45 Millionen TEU Containerterminal soll die Seehafenhinterland um- Gwangyang sowie Pyeong- wieder Rückschläge hinneh- fassend stärken. taek-Dangjin, Ulsan, Po- men. 2016 meldete mit Han- hang, Mokpo und Masan. jin Shipping die mit Abstand Insgesamt sollen rund 30 Im Mittelpunkt des zunächst größte Reederei des Landes Millionen Quadratmeter Flä- mit umgerechnet knapp 1,5 Insolvenz an, und die hei- che für die Logistik erschlos- Milliarden US-Dollar kal- mische Schiffbau- und Werf- sen werden, berichtete jetzt kulierten Investitionspakets tenindustrie steht aufgrund die Nachrichtenagentur Yon- stehen nach Regierungsan- von schrumpfenden Order- hap unter Berufung auf das gaben vor allem die produ- büchern nach wie vor mas- Ministerium für Ozeane und zierende Industrie und die siv unter Druck. Immerhin: Fischerei. Von den planmä- Logistikbranche. So sol- Der Hafen Busan knackte im ßig bis zum Jahr 2030 fertig- len attraktivere Investitions- vergangenen Jahr erstmals zustellenden Maßnahmen möglichkeiten geschaffendie 20-Millionen-TEU-Mar- würden insbesondere Hä- werden, hieß es. Weiterhin ke und behauptete sich unter fen mit Umschlagkapazitä- entstünden im Zuge des Aus- den größten Containerhä- ten von mehr als zehn Milli- baupakets rund 87.000 neue fen der Welt. Die Regierung onen Tonnen pro Jahr profi- Arbeitsplätze. rechnet für 2018 mit einem tieren. Dabei handle es sich Die maritime Wirtschaft in Wirtschaftswachstum von im Einzelnen um die Stand- Südkorea musste in der jün- drei Prozent. ger Mittwoch, 3. Januar 2018 2 | SCHIFFFAHRT + POLITIK THB | Deutsche Schiffahrts-Zeitung Die „ARA San Juan“ bleibt verschollen Positive Bilanz für „Sophia“ Das US-Militär stellt die Su- Marineinspekteur: Mehr als 22.000 Menschen bei Operation aus Seenot gerettet che nach dem vor über 40 Tagen mit 44 Besatzungs- sernetzwerke. Insgesamt mitgliedern im Südatlan- seien mehr als 117 mutmaß- tik verschollenen argenti- liche Schleuser nach Hinwei- nischen U-Boot „ARA San sen von „Sophia“-Einheiten Juan“ schrittweise ein. Zu- durch die italienischen Be- letzt war die US-Marine vor hörden festgenommen und allem mit dem Schiff „Atlan- über 460 Schleuser-Boote tis“ im Einsatz. In der Spit- zerstört worden. ze waren drei Flugzeuge und Derzeit ist die Fregat- über 200 Suchkräfte betei- te „Mecklenburg-Vorpom- ligt. Auch mit Echolot-Tech- mern“ mit 195 Soldaten an nik wurde bisher vergeblich Bord im Einsatz, sie kommt versucht, das Boot zu finden. Ende Januar zurück. 2017 Dabei sind zwar mehrere waren die Tender „Main“ und gesunkene Kutter entdeckt „Rhein“ beteiligt. Das bedeu- worden, aber nicht die „ARA te über das Jahr hinweg rund San Juan“. 400 Soldaten. dpa/fab Das 66 Meter lange Boot war 1983 in Deutschland gebaut Nobiskrug Foto: Leser- und worden und später in argen- Die Fregatte „Mecklenburg-Vorpommern“ kommt Ende Januar von ihrem Einsatz zurück Abonnenten-Service: tinischen Besitz übergegan- Tel: 0 40-237 14-260 Fax 0 40-237 14-243 gen. Es war Mitte Novem- Seit zweieinhalb Jahren telmeer. Mehr als 22.000 schen Presse-Agentur (DPA). [email protected] ber bei einer Routinefahrt ist die Deutsche Marine Menschen seien von deut- „Man kann nicht zuschau- www.thb.info im Südatlantik verschollen. in die Operation „Sophia“ schen Soldaten aus Seenot en, wie Menschen unter un- Impressum THB Deutsche Schiffahrts-Zeitung Meeressonden hatten eine vor den libyschen Küsten gerettet worden. Laut Vertei- würdigsten Bedingungen DVV Media Group GmbH Postfach 10 16 09, D-20010 Hamburg Explosion an Bord regist- eingebunden. digungsministerium wurden losgeschickt werden.“ Nach Heidenkampsweg 73-79, D-20097 Hamburg Tel.: +49 40 23714-0 riert. Zuvor hatte die Besat- durch die gesamten interna- Schätzungen der Internatio- Geschäftsführer: Martin Weber Verlagsleiter: Oliver Detje zung in einer letzten Verbin- Der Inspekteur der Deut- tionalen „Sophia“-Einhei- nalen Organisation für Mig- Redaktion: Tel.: +49 40 23714-121 dung über einen angeblich schen Marine, Andreas Krau- ten rund 45.000 Menschen ration starben allerdings seit Fax: +49 40 23714-145 · [email protected] Chefredakteur: Frank Binder (FBi) kontrollierten Schwelbrand se, hat jetzt eine positive Bi- in Sicherheit gebracht. Für Anfang 2016 mehr als 8200 Stellvertretender Chefredakteur: Eckhard-Herbert Arndt (EHA) in den Batterien des elekt- lanz gezogen. Seit Beginn der einen Seemann sei die Le- Flüchtlinge im Mittelmeer. Redakteure: Wolfhart Fabarius (fab), Peter Kleinort (pk) risch angetriebenen U-Boots Operation gebe es ein klare- bensrettung eine Kernaufga- Hauptauftrag von „Sophia“ THB-Ticker: Stefan Braun Layout/Assistenz: Julian Hoyer berichtet. FBi/dpa res Bild über die Lage im Mit- be, sagte Krause der Deut- ist der Kampf gegen Schleu- Gesamtanzeigenleitung: Tilman Kummer Tel.: + 49 40 23714-175 · tilman.kummer@ dvvmedia.com Anzeigenleitung: Nadine Fliß Tel.: + 49 40 23714-295 · nadine.fliss@ dvvmedia.com Anzeigenverkauf: John-Christoph Pernitt Berlin und Oslo als Vorbild für Europa Tel.: + 49 40 23714-248 · john-christoph. [email protected] Anzeigentechnik: Vera Hermanns Tel.: +49 40 23714-126 · vera.hermanns@ U-Boot-Großauftrag geht mit engster Zusammenarbeit beider Seestreitkräfte einher dvvmedia.com Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 54 vom 1. Januar 2017. Leiter Marketing & Vertrieb: Markus Deutschland und Norwe- gesetzt und beraten, welche Kukuk Fähigkeiten diese U-Boote Tel.: +49 40 23714-291 · markus.kukuk@ gen setzen mit ihrer sehr dvvmedia.com weitreichenden U-Boot- haben müssen. „Auf Grund- Unternehmenslizenzen Digital/Print: [email protected] Kooperation eine unüber- lage der Ergebnisse haben Leser- und Abonnentenservice: Tel.: +49 40 23714-260 · Fax: +49 40 23714- sehbare Wegmarke in ei- wir entschieden, total iden- 243 · [email protected] Erscheinungsweise: Täglich montags bis ner europäischen Verteidi- tische U-Boote zu beschaf- freitags Bezugsbedingungen: gungsallianz. fen“, ergänzte der Marine- Die Bestellung des Abonnements gilt zu- inspekteur. Die neuen, kon- nächst für die Dauer des vereinbarten Zeitraumes (Vertragsdauer), mindestens Davon ist der Inspekteur der ventionell angetriebenen Un- jedoch 6 Monate. Eine Kündigung
Recommended publications
  • Bus Linie 410 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 410 Fahrpläne & Netzkarten 410 Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 410 (Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg) hat 10 Routen (1) Bad Segeberg, Hamburger Straße(möbel Kraft): 07:08 (2) Bf. bad Segeberg (zob): 05:10 - 21:16 (3) Bornhöved, Adolfplatz: 00:16 (4) Bornhöved, Adolfplatz: 23:10 (5) Kiel, Zob: 05:09 - 22:10 (6) Negernbötel, Dorfstraße: 12:38 (7) P&r Nettelau / löptin: 13:20 (8) Trappenkamp, Zob: 16:43 - 23:16 (9) Trappenkamp, Zob: 11:30 (10) Wankendorf, Schule: 12:23 - 12:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 410 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 410 kommt. Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Bus Linie 410 Fahrpläne Straße(Möbel Kraft) Abfahrzeiten in Richtung Bad Segeberg, Hamburger 51 Haltestellen Straße(möbel Kraft) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:08 Dienstag 07:08 Kiel, Zob Auguste-Viktoria-Straße 2, Kiel Mittwoch 07:08 Kiel, Hauptbahnhof Donnerstag Kein Betrieb Raiffeisenstraße 1, Kiel Freitag Kein Betrieb Kiel, Hummelwiese Samstag Kein Betrieb Gablenzstraße 1, Kiel Sonntag Kein Betrieb Kiel, Stormarnstraße Alte Lübecker Chaussee 39, Kiel Kiel, Karlsburg Bus Linie 410 Info Kiel, Edisonstraße Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Straße(Möbel Edisonstraße, Kiel Kraft) Stationen: 51 Kiel, Moorsee Fahrtdauer: 108 Min Linien Informationen: Kiel, Zob, Kiel, Hauptbahnhof, Boksee, Im See Kiel, Hummelwiese, Kiel, Stormarnstraße, Kiel, Karlsburg, Kiel, Edisonstraße, Kiel, Moorsee, Boksee, Boksee, B 404 Im See, Boksee, B 404, Boksee,
    [Show full text]
  • Geänderte Wahlkreiseinteilung Des Kreises Plön Für Die Kreiswahl Am 25
    Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 32 / 2007 04.10.07 Geänderte Wahlkreiseinteilung des Kreises Plön für die Kreiswahl am 25. Mai 2008 Wahlkreis Zugehörige Stadt/Gemeinde Nr. Name 1 Lütjenburg Stadt Lütjenburg: Wahlbezirke 1 bis 5 2 Plön-West Stadt Plön: Wahlbezirke 1 bis 4 3 Plön-Mitte Stadt Plön: Wahlbezirke 5 bis 8 4 Plön-Ost Stadt Plön: Wahlbezirke 9 bis 12 5 Preetz-Süd Stadt Preetz: Wahlbezirke 1 bis 5 6 Preetz-Mitte Stadt Preetz: Wahlbezirke 6 bis 10 7 Preetz-Nord Stadt Preetz: Wahlbezirke 11 bis 15 8 Heikendorf-Nord Gemeinde Heikendorf: Wahlbezirke 4, 5 9 Heikendorf-Süd Gemeinde Heikendorf: Wahlbezirke 1, 2, 3 10 Klausdorf Gemeinde Klausdorf: Wahlbezirke 1, 2, 3, 4 *) (Wahlbezirk 5 beim Wahlkreis 12 Raisdorf-N./Klausdorf) 11 Laboe Gemeinde Laboe: Wahlbezirke 1 bis 5 12 Raisdorf-Nord/Klausdorf Gemeinde Raisdorf: Wahlbezirke 2, 3, 4 *) Gemeinde Klausdorf: Wahlbezirk 5 *) Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 2-5 Veröffentlichungsdatum: 32 / 2007 04.10.07 13 Raisdorf-Süd Gemeinde Raisdorf: Wahlbezirke 1, 5, 6, 7 *) 14 Schönberg Gemeinde Schönberg: Wahlbezirke 1, 2, 3, 5 (Wahlbezirk 4 beim Wahlkreis 24 Probstei-Ost) 15 Schönkirchen Gemeinde Schönkirchen: Wahlbezirke 2, 3, 4, 5 (Wahlbezirk 1 beim Wahlkreis 16 Mönkeberg/Schönk.-N.) 16 Mönkeberg/Schönkirchen-Nord Gemeinde Mönkeberg: Wahlbezirk 1, 2, 3 Gemeinde Schönkirchen: Wahlbezirk 1 17 Bokhorst Gemeinden: Bönebüttel Großharrie Rendswühren Schillsdorf Tasdorf 18 Lütjenburg-Land/Ost Gemeinden: Behrensdorf Blekendorf Dannau Helmstorf Högsdorf Hohwacht Kirchnüchel Kletkamp 19 Lütjenburg-Land/West Gemeinden: Giekau Hohenfelde Klamp Panker Schwartbuck Tröndel 20 Gr. Plöner See/Ost Gemeinden: Bösdorf Grebin Lebrade Rantzau Rathjensdorf Wittmoldt Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 3-5 Veröffentlichungsdatum: 32 / 2007 04.10.07 21 Gr.
    [Show full text]
  • 2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.
    [Show full text]
  • Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
    MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082
    [Show full text]
  • Linie 416 Preetz
    LINIENFAHRPLAN Fahrpreisinformation Sehr geehrter Kunde, Auch auf der Linie 416 gilt wie auf allen anderen Linien der in seiner Sitzung im Dezember 2014 hat der Kreistag VKP im Kreis Plön der Schleswig-Holstein-Tarif. Das heißt, des Kreises Plön zusätzliche Busleistungen auf den Li- dass Sie bei unseren Fahrerinnen und Fahrern nicht nur Ih- nien 220 (Schönberg - Preetz) und 416 (Preetz - Kirch- ren Fahrschein für Ihr Ziel auf der Linie 416 oder im Kreis barkau - Preetz) beschlossen. Ab dem 01.03.2015 setzt Plön erwerben können, sondern darüber hinaus zu allen Zie- die VKP dieses neue Leistungsangebot nun um. In die- len in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Ihre in der Linie sem Faltblatt finden Sie den neuen Fahrplan sowie ei- 416 gekaufte Karte gilt – z. B. in Preetz – auch zur Weiter- nige Informationen zum Fahrpreis für die Strecke Linie 416 fahrt im Stadtbus. Preetz - Kirchbarkau - Preetz. Der Schleswig-Holstein-Tarif bietet neben den „klassischen“ NEU !!! Das Angebot der Linie 416 wird mit dem neuen Fahr- Angeboten, wie der einfachen Fahrt für den gelegentlichen plan um zusätzliche Fahrten am Vormittag und Nach- Erweitertes Angebot Nutzer, zahlreiche weitere auf Ihre Bedürfnisse abge- stimmte Fahrkarten. Die breite Auswahl unterschiedlicher mittag erweitert. Die Linie verkehrt neu von 06:30 bis Angebote reicht etwa für Vielfahrer von der Monatskarte 17:30 Uhr. Darüber hinaus werden Fahrten, die bislang bis hin zum „Rundum-Sorglos-Angebot“, der Monatskarte nur an einzelnen Werktagen stattfanden, nun Montag im Abo, bei der Sie Ihre Karte zugeschickt bekommen und bis Freitag angeboten. Mit dem neuen Fahrplan wird der Fahrpreis einfach vom Konto abgebucht wird.
    [Show full text]
  • Schleswig-Holstein
    Emigration from Schleswig-Holstein * born in .. sof stands for son of .. stands for a marital union ~ born about .. dof stands for daughter of .. née is followed by a maiden name NN = nomen nescio (Latin) : the name I do not know Ask for the ones you could not find. There may be ways ! (June 21, 2021) contact : [email protected] © copyright by rootdigger Name Born Details Dest. Schaack, Albert Wilhelm * 1858 sof Albert Gesche née Roesch. USA Tanner by trade. Accused in 1884 of illegal emigration. Absent then. Hellwig, Lina. Schaack, Claus * 1834 sof Peter Gesche née Hellmann. DEN Barber and hairdresser in Copenhagen. Meyer, Emma Julie. Schaack, Hans ~ 1829 He did not show for military service in 1854 and thereafter USA Schaack, Johann Hinrich * 1840 sof Albert Gesche née Roesch. Carpenter by trade. CH He emigrated to Switzerland (Schweiz) in the 1860 ' ies. Staub, Anna Maria * 1842, a girl from Richtersweil. Children born in Switzerland : Heinrich Albert, Elise, Christian Friedrich, Emil, and Maria * 1881. Schaack, Peter * 1818 He is said to have jumped ship in America in 1839. ??? Schaaf, * 1868 Accused of not showing for military service and of leaving ??? Friedrich Philipp Johannes the country without the required permit. Schaaf, August Christian * 1864 Accused (in 1887) of leaving the country without a permit USA for emigration or of not showing for military service. Miller. Schaaf, Carl Gotthelf * 1868 Accused of not showing for military service and of leaving ??? the country without the required permit. Reserve soldier. Miller. Schaaf, Catharina Married name of Wieben, Catharina, in Denver. See there. USA Schaaf, Catharina ~ 1887 dof Johann Juergen Catharina Dorothea née Larssen.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • LRP PR II Band 2
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Landschaftsrahmenplan Planungsraum II Erläuterungen Entwurf Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Mercatorstraße 3 24106 Kiel Stand Juli 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Natur und Landschaft 1.1 Lebensräume 1.1.1 marine Lebensräume und Ästuarien 1.1.2 Küstenlebensräume 1.1.3 Binnengewässer 1.1.4 Wälder 1.1.5 Hochmoore 1.1.6 Niedermoore 1.1.7 Heiden, Dünen, Trockenrasen 1.1.8 Grünland 1.1.9 Agrarlandschaften 1.1.10 Siedlungslebensräume 1.2 Natura 2000 1.3 Naturschutzgebiete 1.4 Landschaftsschutzgebiete 1.5 Naturdenkmäler 1.6 Geschützte Landschaftsbestandteile, Baumschutzsatzungen 1.7 Naturwälder 1.8 Naturerlebnisräume 1.9 Schutzstreifen an Gewässern II. Ordnung 1.10 Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem 1.11 Kulturlandschaften 1.11.1 Geschichtlicher Abriss 1.11.2 Methodik zur Ermittlung der Historischen Kulturlandschaften 1.11.3. Methodik zur Ermittlung der Strukturreichen Agrarlandschaften 1.11.4 Kulturlandschaftausschnitte und Kulturlandschaftselemente 2. Böden und Bodenfunktionen 2.1 Böden 2.2 Bodenfunktionen 2.3 Geotope 2.4 Archivböden 3. Landschaft und Erholung 4. Klimawandel 3 5. Landschaftswandel 6. Monitoring 4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Natura 2000 Tabelle 2: Naturschutzgebiete - Bestand Tabelle 3: Gebiete, die die Voraussetzung für eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet erfüllen Tabelle 4: Landschaftsschutzgebiete: Bestand und einstweilig sichergestellte Gebiete Tabelle 5: Gebiete, die die Voraussetzungen
    [Show full text]
  • Amt Preetz-Land Informationen Für Bürgerinnen Und Bürger Sowie Gäste Des Amtes Und Seiner Gemeinden in Zusammenarbeit Mit: 24211150/2
    Willkommen im Amt Preetz-Land Informationen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Amtes und seiner Gemeinden in Zusammenarbeit mit: 24211150/2. Auflage/2014 Amt Preetz-Land, Am Berg 2, 24211 Schellhorn Druck: Amt Preetz-Land - Der Amtsvorsteher - Dr. Norbert Langfeldt Werbedruck GmbH Horst Schreckhase Redaktion: Dörnbach 22 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Ralf-Uwe Jann 34286 Spangenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Britta Grlötzl, mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Umschlag: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Kerstin Merkel mediaprint infoverlag gmbh 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 10852 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Lufbildperspektiven: Titel, S. 10, 13, 30, 39 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, Amt Preetz-Land: S. 1, 3, 4 , 5, 6, 11, 14, 26, 28, 29, 30, 32, 36, 37, 38, 39 und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Foto Franzen: S. 11, Frank Dobbert: U2, S. 8, 12, 17 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Telefon:: 08233 384-0 Rosemarie Coordes: U2, S. 2, 15, 32, 34, Olivia Bülow: S. 18, 19, 22 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 sxc.hu: U2, Yuri Arcus/Fotolia: S. 2, 3, Fotolia: S. 5, 24, Kzenon/Fotolia S. 12, U4 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Monteybusiness/Thinkstock: S. 16, Anatols/Thinkstock: S.27, Ljupco/Thinkstock: S. 32 auch auszugsweise – nicht gestattet.
    [Show full text]
  • Kreis Plön Plan
    3550000 3575000 3600000 3625000 Rieseby Loose K83 K58 Kosel L27 Waabs Gammelby Legende LBa203 ndesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein mit Radfernwegen - Plön Ba rkelsby L26 Zielorte für den Freizeitradverkehr F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, B203 0 B76 0 0 0 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum 0 0 0 F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 0 4 4 0 B203 Fehmarn 0 6 F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 6 L27 Fehmarn K22 K48 F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Eckernförde B76 Fleckeby K57 L45 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, B76 K16 Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Schwedeneck B76 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Windeby L265 L285 Ostsee Noer F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 B203 Strande F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation Osterby L44 B503 K19 F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung B76 Hütten Altenhof K50 L254 K16 F9 Bahnhofsstandorte K33 Dänischenhagen Osdorf F10 Jugendherberge Goosefeld K18 Neudorf-Bornstein L254 Damendorf F11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. Landesamt) Wisch K50 F12 Heuherberge Wendtorf K51 K15 B76 F13 Ehrenamtlich besetzte Touristinformation Stein O B203 Gettorf K49 Schönberg s B203 K17 K44 ts Barsbek e F14 Prädikatisierte Gemeinde (Heilbad, Luftkurort, u.a.) K30 B502 e K78 kü L42 K14 K17 Laboe st Felm en F15 Landstädte (2.000 - 5.000 EW) Groß Wittensee B76 ra Haby Holtsee Krokau d Stakendorf we K24 Altenholz Lutterbek g Zielorte für den Alltagsradverkehr B76 Brodersdorf K13 Wittensee K96 1.1 Oberzentrum - Vorrangfläche I K38 Tüttendorf K5 B502 K19 1.2 Mittelzentrum - Vorrangfläche II Prasdorf Lindau Krummbek Schwartbuck Fiefbergen K38 Heiligenhafen K42 K24 Hohenfelde 1.3 Stadtrandkern 1.
    [Show full text]
  • Barkauer Land E.V
    1 Bürgerverein Barkauer Land e.V. Arbeitskreis Siedlungsentwicklung Verfasser: Wulf Riethausen 26.02.2019 Regionales Struktur- und Entwicklungsmodell Barkauer Land Diskussionspapier i.R.d. frühzeitigen Beteiligung zur Aufstellung des Regionalplans für den Planungsraum II Entwurf | Stand: Februar 2019 Das Barkauer Land Vor dem Hintergrund des Ausbaus der B 404 zur A 21 wurde Mitte der 1990er Jah- re (1996-98) für den Bereich der amtsangehörigen Gemeinden Barmissen, Bok- see, Bothkamp, Großbarkau, Honigsee, Kirchbarkau, Klein Barkau, Löptin, Net- telsee, Postfeld und Warnau eine s.g. „Ländliche Struktur- und Entwicklungsanaly- se Amt Preetz-Land / Region B 404 (LSE)“ durchgeführt. Nach erfolgreichem Ab- schluss im Jahre 1998 lagen für die elf Gemeinden mit zusammen rund 4.100 Einwohnern erstmals auch unter regionalen Gesichtspunkten miteinander und aufeinander abgestimmte und beschlussfähige Planungsvorstellungen und Leit- projekte vor. Der Bürgerverein Barkauer Land e.V. Um die im LSE-Verfahren geweckten Aktivitätspotentiale für die regionale Entwick- lung zu erhalten und weiter zu stärken, wurde als eines der Leitprojekte der LSE der „Bürgerverein Barkauer Land e.V.“ gegründet. Er wurde als gemeinde-, the- men- und generationsübergreifendes Bürgerforum konzipiert, in dem neben den Einzelgemeinden vor allem engagierte Bürger, das Ehrenamt, Vereine und Institu- tionen aus der Region vertreten sind. Alle 11 Barkauer Land-Gemeinden sind diesem Verein seinerzeit beigetreten. Sie finanzieren ihn zu wesentlichen Teilen bis heute. Sie tun dies, um in den auf Ver- einsebene installierten, thematisch weit gefächerten Arbeitskreisen gemeinde- übergreifende Problemstellungen zu erörtern und um regional abgestimmte Lö- sungsansätze zu entwickeln. Interkommunale Kooperation Die Barkauer Land-Gemeinden haben seit der LSE, also seit nunmehr über 20 Jahren, ausgesprochen erfolgreich zusammengearbeitet.
    [Show full text]
  • Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum II
    Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum II Kreisfreie Städte Kiel und Neumünster Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde Erläuterungen Neuaufstellung 2020 Schleswig-Holstein. Der echte Norden 1 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel [email protected] Januar 2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................. 3 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................ 4 Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................. 9 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................................... 10 1. Natur und Landschaft ................................................................................................................................. 11 1.1 Lebensräume ....................................................................................................................................... 11 1.1.1 Marine Lebensräume und Ästuarien ................................................................................................ 12 1.1.2 Küstenlebensräume ........................................................................................................................
    [Show full text]