Gemeindeblatt Olbersdorf Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung Olbersdorf Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister A. Förster · Telefon: (0 35 83) 6 98 50 Internetadresse: www.olbersdorf.de · Satz und Druck: www.hanschur-druck.de

23. Jahrgang Dezember 2013 Erscheinungstag 16.12.2013 Nr. 12

AMTLICHER TEIL

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Olbersdorf vom 27. November 2013

Freizeitzentrum Olbersdorfer See / Antrag zur Errichtung eines Bootssteges Beschluss Nr. 55/2013 Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in seiner © Jeanette Dietl / fotolia.com öffentlichen Sitzung am 27. November 2013: Der Bürgermeister, die Mitglieder des 1. Die Verpachtung einer Teilfläche der Flurstücke 1558 (Olbersdorfer See) und 1528/2 (Grünanlage Gemeinderates sowie die MitarbeiterInnen Nordstrand), Gemarkung Olbersdorf, in einer Grö- der Gemeindeverwaltung und der ße von 800 m² (L/B 40m x 20m) an die Ferdinand kommunalen Einrichtungen wünschen Hepper, Tobias Krostack, Jenny Böttcher, Jan Lin- allen Einwohnern und Gästen ke, Martinus van Paridon und Karsten Richter GbR (Seestern) zur Errichtung und Betreibung eines Bootsstegs. ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den in der Anla- ge befindlichen Pachtvertrag auszufertigen. und ein erfolgreiches Abstimmungsergebnis: und gesundes neues Jahr 2014. Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 davon anwesend: 14 + 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 All unseren Partnern ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle Gruppenauskünfte vor Wahlen nach § 33 Zusammenarbeit. Sächsisches Meldegesetz Beschluss Nr. 56/2013 Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt auf seiner In dieser Ausgabe: öffentlichen Sitzung am 27. November 2013, dass zu Amtliches ...... ab Seite 1 den am 25. Mai 2014 stattfindenden Kommunal- und Nichtamtliches ...... ab Seite 4 Europawahlen und zu den im Sommer 2014 stattfin- Seniorentreff ...... ab Seite 7 denden Wahlen zum Sächsischen Landtag keinen Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Kindereinrichtungen berichten ...... ab Seite 9 Wahlvorschlägen Gruppenauskünfte über Olbersdorfer Die Kirche Olbersdorf informiert ...... ab Seite 11 Wahlberechtigte durch die Meldebehörde der Gemein- Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf ...... ab Seite 12 de Olbersdorf gegeben werden. Vereine berichten ...... ab Seite 13 Abstimmungsergebnis: Parteien und Wählervereinigungen ..... ab Seite 15 Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 Geschäftswelt ...... ab Seite 16 davon anwesend: 14 + 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Amtlicher Teil

Trägerwechsel Altenpflegeheim „Friedrich Wagner Olbersdorf“ / Zahlung des anteiligen Öffentliche Bekanntmachung Ausgleichsbetrages an die ZVK Beschluss Nr. 57/2013 Nach Erhalt der Verfügung zur Haushaltssatzung und Der Gemeinderat von Olbersdorf billigt auf seiner öf- zum Haushaltsplan der Gemeinde Olbersdorf für das fentlichen Sitzung am 27. November 2013 die von der Haushaltsjahr 2013, erlassen durch das Landratsamt Verwaltung vorgeschlagene weitere Verfahrensweise des Landkreises Görlitz als zuständige Rechtsauf- zur Zahlung des anteiligen Ausgleichsbetrages an die sichtsbehörde (Az.: 140/092.12-H.Ol.70/wa/2013) am ZVK im Rahmen der Abgabe der Trägerschaft für das 04.12.2013 mit folgendem Tenor Altenpflegeheim „Friedrich Wagner“ Olbersdorf. 1. Die Gesetzmäßigkeit der Finanzplanung der Ge- Abstimmungsergebnis meinde Olbersdorf für die Haushaltsjahre 2014 bis Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 2016 wird nicht bestätigt. davon anwesend: 14 + 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 2. Die Gemeinde Olbersdorf hat bis spätestens 30.04.2014 die beschlossene Haushaltssatzung für 2014 vorzulegen, die die Anforderungen an die Ge- Kommunalwald am Olbersdorfer See / Ziel- setzmäßigkeit wahrt. vorstellungen zur weiteren Entwicklung der Waldflächen 3. Kosten werden nicht erhoben. Beschluss Nr. 58/2013 wird die vom Gemeinderat beschlossene Haushalts- satzung für das Haushaltsjahr 2013 öffentlich bekannt Der Gemeinderat von Olbersdorf beschließt in der öf- gemacht: fentlichen Sitzung am 27. November 2013, dass die Entwicklung des Kommunalwaldes am Olbersdorfer Haushaltssatzung der Gemeinde Olbersdorf für See durch geeignete Maßnahmen unterstützt wird. das Haushaltsjahr 2013 Durch die forsttechnische Betriebsleitung (Stadtver- Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den waltung , Eigenbetrieb Forstwirtschaft) werden Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gelten- Maßnahmevorschläge zur waldbaulichen Umsetzung den Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am erarbeitet und mit der Gemeindeverwaltung abge- 30.10.2013 folgende Haushaltssatzung erlassen: stimmt. § 1 Die in der Anlage dargestellten Sichtschneisen sind Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die dauerhaft offen zu halten. für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraus- Die Entscheidung ist in Form eines Änderungsantrages sichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Auf- zur Forsteinrichtungsplanung bei der Oberen Forst- wendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu und Jagdbehörde zur Bestätigung einzureichen. leistenden Auszahlungen enthält, wird Die dafür voraussichtlich notwendigen Mittel in Höhe im Ergebnishaushalt mit dem von ca. 8.000,00 EURO p. a. sind bei der künftigen - Gesamtbetrag der Haushaltsplanung zu berücksichtigen. ordentlichen Erträge auf 8.875.200 € Abstimmungsergebnis: - Gesamtbetrag der ordentlichen Gesetzl. Anzahl d. Gemeinderäte: 18 + 1 Dafür: 15 Dagegen: 0 Aufwendungen auf 9.195.500 € davon anwesend: 14 + 1 Enthaltg.: 0 Befangen: 0 - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -320.300 € Anlagen, Pläne und andere Beifügungen sind in der Ge- - Betrag der veranschlagten Abdeckung meindeverwaltung Olbersdorf, Oberer Viebig 2a, Zimmer von Fehlbeträgen des ordentlichen 202, im Rahmen der Sprechzeiten einsehbar. Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,– €

Die öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden regelmäßig einmal - Saldo aus den ordentlichen Erträgen im Monat statt. Sitzungstermin und Tagesordnung werden entspre- und Aufwendungen einschließlich chend der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Olbersdorf der Abdeckung von Fehlbeträgen rechtzeitig an den Bekanntmachungstafeln der Gemeinde ortsüb- des ordentlichen Ergebnisses aus lich bekannt gegeben sowie im Internet unter www.olbersdorf.de Vorjahren (veranschlagtes veröffentlicht. ordentliches Ergebnis) auf -320.300 € - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,– € Andreas Förster - Gesamtbetrag der außerordentlichen Bürgermeister Aufwendungen auf 0,– €

2 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Amtlicher Teil

- Saldo aus den außerordentlichen § 3 Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0,– € Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsförde- - Gesamtbetrag des ordentlichen rungs-Maßnahmen, der in künftigen Jahren erforder- Ergebnisses auf -320.300 € lich ist, wird auf 232.000 € - Gesamtbetrag des festgesetzt. Sonderergebnisses auf 0,– € § 4 - Gesamtergebnis auf -320.300 € Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzei-

tigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genom- im Finanzhaushalt mit dem men werden darf, wird auf 1.800.000 € - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus festgesetzt. laufender Verwaltungstätigkeit 8.908.500 € - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus § 5 laufender Verwaltungstätigkeit 9.195.500 € Die Hebesätze wurden in der Hebesatzsatzung der Ge- - Zahlungsmittelüberschuss oder meinde Olbersdorf festgesetzt und betragen: -bedarf aus laufender Verwaltungs‑ für die land- und forstwirtschaftlichen tätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v.H. der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 440 v.H. -287.000 € Gewerbesteuer auf 420 v.H. - Gesamtbetrag der Einzahlungen § 6 aus Investitionstätigkeit auf 2.553.100 € Der anderweitig nicht gedeckte Finanzbedarf der er- - Gesamtbetrag der Auszahlungen füllenden Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Ol- aus Investitionstätigkeit auf 2.629.200 € bersdorf im Haushaltsjahr 2013 beträgt 1.473.248,12 - Saldo der Einzahlungen und EUR. Die erfüllende Gemeinde erhebt eine Umlage in Auszahlungen aus Höhe von 135,10 EUR je Einwohner (zum 30.06.2012). Investitionstätigkeit auf -76.100 € Die Gesamtumlage für 2012 beträgt somit für die - Finanzierungsmittelüberschuss oder Gemeinde Olbersdorf 733.449,25 € -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittel‑ Gemeinde Bertsdorf-Hörnitz 307.483,97 € überschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo Gemeinde Kurort 231.558,67 € der Gesamtbeträge der Einzahlungen Gemeinde 200.756,23 € und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -363.100 € Ausgefertigt: - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 515.600 € Olbersdorf, den 09.12.2013 - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 253.700 € - Saldo der Einzahlungen und Andreas Förster Auszahlungen aus Bürgermeister Finanzierungstätigkeit auf 261.900 €

- Saldo aus Finanzierungsmittel‑ überschuss oder –fehlbetrag und Saldo Hinweis zur Niederlegung zur kostenlosen Einsicht- der Einzahlungen und Auszahlungen nahme: aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes auf Mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushalts- -101.200 € satzung der Gemeinde Olbersdorf für das Haushalts- jahr 2013 wird der Haushaltsplan vom 17.12.2013 festgesetzt. bis 23.12.2013 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Dienstag, den 17.12.2013 auch von 13.30 Uhr § 2 bis 18.00 Uhr; Donnerstag, den 19.12.2013 auch von Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr ) in der Gemeindeverwaltung für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Olbersdorf, Oberer Viebig 2a im Foyer des II. Ober- men wird geschosses zur kostenlosen Einsicht durch jedermann auf 0,– € niedergelegt. Am 23.12.2013 ist der Zugang trotz festgesetzt. Schließtags der Gemeindeverwaltung gegeben. 3 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Amtlicher Teil / Nichtamtlicher Teil

Hinweis zum In-Kraft-Treten der Haushaltssat- zung Information Nach § 76 Abs. 3 Sächsische Gemeindeordnung (Sächs- GemO) tritt die Haushaltssatzung abweichend von § 4 Die Gemeindeverwaltung Olbersdorf sowie die Ver- Abs. 3 Satz 2 SächsGemO mit Beginn des Haushalts- waltungsaußenstellen in Bertsdorf-Hörnitz, Jonsdorf jahres in Kraft und gilt für das Haushaltsjahr. Dieses und Oybin bleiben an folgenden Tagen zum Jahres- beginnt am 01. Januar und endet am 31. Dezember. wechsel geschlossen: Montag, den 23. Dezember 2013 Hinweis nach § 4 SächsGemO: Freitag, den 27. Dezember 2013 und Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die Montag, den 30. Dezember 2013. unter Verletzung von Verfahrens oder Formvorschrif- ten der SächsGemO zustandegekommen sind, ein Jahr Ralph Bürger nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig Leiter Haupt- und Bauamt zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Mitteilung an Satzung verletzt worden ist, unsere Patienten 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widerspro- Ärztebereitschaft chen hat, Am Sonnabend, am Sonntag und an den Feiertagen finden in den diensthabenden Praxen der Stadt Zittau 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ge- von 08.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Not- nannten Frist, fallsprechstunden statt. Die entsprechende dienstha- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss bean- bende Praxis ist der jeweiligen Regionalpresse zu ent- standet hat oder nehmen. b) die Verletzung der Verfahrens und Formvorschrif- Dringende Hausbesuche außerhalb der regulären ten gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung Sprechzeiten sind sowohl an den Wochentagen in der des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen Zeit von 19.00 bis 07.00 Uhr (außer Mittwoch und soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Freitag bereits ab 14.00 Uhr) als auch an den Wochen- enden und Feiertagen für Tag und Nacht bitte grund- Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend sätzlich unter der Rufnummer (0 35 85) 86 24 04 anzu- gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 melden. Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann Für Unfälle und akute lebensbedrohliche Erkran- diese Verletzung geltend machen. kungen gilt weiterhin Tag und Nacht die Rufnummer der Rettungsleitstelle (0 35 85) 40 40 00. Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst bleibt unver- ändert. NICHTAMTLICHER TEIL

Schiedsstelle der Öffnungszeiten der Verwaltungsgemein- Gemeindebibliothek schaft Olbersdorf Montag 13.00 – 18.00 Uhr Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Friedensrichter: Herr Klaus-Peter Sandring Mittwoch 13.00 – 18.00 Uhr Sprechzeit: jeden 1. Dienstag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Nächster Termin: 7. Januar 2014 in der Gemeindeverwaltung Olbersdorf, Oberer Viebig 2 a, 02785 Olbersdorf Vom 16.12.2013 bis 03.01.2014 bleibt die Ge- II. Stock, Zimmer-Nr. 202/3, meindebibliothek Olbersdorf wegen Urlaub Telefon: (0 35 83) 69 85 24 geschlossen! (nur während der Sprechzeit) K. Blochwitz Leiterein der Gemeindebibliothek Olbersdorf Hauptamt

4 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Nichtamtlicher Teil

Dankeschön Information der KWV Ein ganz besonderes und von Herzen kommendes großes Dan- keschön an die ehrenamtlichen Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, Bürgerhelferinnen, die die Jubi- am lare in der Gemeinde Olbersdorf 23. Dezember 2013 besuchen und ihnen die Glück- wünsche des Bürgermeisters und bleibt unsere Geschäftsstelle Echostraße 2 in Olbers- der Gemeinde überbringen. © yamix/fotolia.com dorf geschlossen. In dringenden Fällen bzw. bei Havarien erreichen Sie Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes unseren Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer und gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgrei- (0 35 83) 69 18 07. ches und gesundes neues Jahr 2014. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Herzlichst Ihr Bürgermeister wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit. Andreas Förster

Information Bauhof und Gemeidenverwaltung Bundespolizei warnt vor der Einfuhr sagen Danke von Pyrotechnik aus Polen und Tschechien Der Bauhof und die Gemeindeverwaltung möchten sich stellvertretend für die vielen fleißigen ehrenamtli- Alljährlich zum Jahresende registriert die Bundespo- chen Helfer in der Gemeinde bei folgenden Personen lizei eine zunehmende Einfuhr von Feuerwerks- und für die Unterstützung im Jahr 2013 bedanken: Knallkörpern aus Polen und Tschechien in die Bundes- republik Deutschland. 1. Frau Schmidt von der H.-Heine-Straße für die ge- meindliche Weihnachtstanne (Foyer der Gemeinde- Diese Pyrotechnik, z.B. Marken wie „La Bomba“, verwaltung) „Thunder Match“ oder „Color Salute“, ist äußerst ge- fährlich und mit extremen Risiken verbunden. Mangel- 2. Manfred Franze, der neben konstruktiver Kritik hafte Verarbeitung und die Verwendung von Industrie- auch selbst kleine Reparaturen mit eigenen Material sprengstoff können selbst bei korrekter Anwendung zu durchführt schwersten Verletzungen führen. Der Gesetzgeber hat 3. Fam. Reinelt, die das ganze Jahr den Uthmannplatz aus diesem Grund die Einfuhr nicht zugelassener Feu- in Ordnung hält erwerkskörper unter Strafe gestellt. 4. Herr Burchert und Frau Schwarze, die ehrenamtlich Personen, welche diese Feuerwerkskörper nach auf dem Friedhof tätig sind Deutschland einführen, erfüllen den Straftatbestand nach § 40 Sprengstoffgesetz, der Freiheitsstrafen von 5. Schäferei / Landwirtschaftsbetrieb Franze, die oft bis zu 3 Jahren oder Geldstrafen als Sanktionen vor- Technik zur Verfügung stellt sieht. Die Bundespolizei wird bei entsprechenden Fest- 6. Fam. Fröde, die das ganze Jahr die Bushaltestelle stellungen rigoros ein Strafverfahren einleiten. Nieder-Viebig in Ordnung hält In Deutschland sind nur Feuerwerkskörper erlaubt, 7. AG Niederdorf welche durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassen wurden. Diese verfü- 8. dem Bürgermeister und den Gemeinderäten, die die gen über ein entsprechendes Zulassungszeichen (z.B. Weitsicht noch nicht verloren haben und den Bau- BAM-P II-1912 oder CE-Zeichen) und Gebrauchshin- hof bei Austausch von überalterter Technik unter- weise in deutscher Sprache. stützen 9. all denjenigen, die sich auch selbst mal bücken um Unrat aufzuheben und entsorgen, ohne dass die Ge- meinde bzw. der Bauhof gleich öffentlich oder in sozialen Netzwerken unangemessen kritisiert wird

Bernd Güttler Ralph Bürger Bauhof Leiter Haupt- und Bauamt

5 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Nichtamtlicher Teil

Weihnachten im Schuhkarton Werbung für einen guten Zweck

>Weihnachten im Schuh- Für unser Projekt „Sozialkaufhaus“ benötigen wir karton<, die weltweit größte Ge- dringend Ihre unterstützende Spende von gut erhal- schenk-Aktion für Kinder in Not, tener ist am 15.11.2013 zu Ende ge-  Bekleidung für Kinder und Erwachsene gangen. Bei uns in Olbersdorf sind insgesamt 302 liebevoll gepackte  Spielzeug Schuhkartons eingegangen. Das sind 41 mehr als vo-  Hausrat riges Jahr. Ein herzliches Dankeschön vor allem an  Möbel Frau Look von der Töpferstraße. Sie beklebte 12  Elektroartikel Schuhkartons und gab noch einen Korb liebevoll ver- packte Sachspenden ab und an das Altersheim Ol- Durch die Wiederverwendung Ihrer Sachspenden hel- bersdorf, die 48 Päckchen (7 mehr als 2012!) mit selbst fen Sie bewusst mit, hilfebedürftige Bürger zu unter- gefertigten Strickwaren und Sachspenden abgaben. stützen. Von der Schkola in Hartau kamen 48 (23 mehr als Bitte geben Sie nur saubere, intakte und weiterver- 2013!), vom Weise-Gymnasium aus Zittau kamen 17, wendbare Sachen an uns weiter! aus Oybin 35 und von Jonsdorf kamen 35 Päckchen in der Sammelstelle an. Bei Bedarf übernehmen wir für Sie den Transport! Vielen Dank an alle fleißigen Päckchenpacker und Vielen Dank für Ihre Spende, Spender, sowie den Helferinnen für das Verpacken der Ihr Soziales Eurolino Haus Päckchen in die Versandkartons. dfb – Regionalverband Sachsen Ost e. V. Frauen- und Familienzentrum Zittau Bahnhofstraße 17, 02763 Zittau Öffnungszeiten Mo. bis Do. 08.30 – 15.00 Uhr ACHTUNG! Fr. 08.30 – 14.00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten: Mo. – Do.: Kontakt: 08.30 Uhr – 15.00 Uhr Dispatcher: (0 35 83) 70 47 87 E-Mail: [email protected]

Sozialer Möbelmarkt

Wollen Sie helfen? Nun sind die >Schuhkartons der Freude und Wir suchen ständig gut erhaltene Gebrauchtmöbel zur Hoffnung< unterwegs zu bedürftigen Kindern in die Abgabe an sozial bedürftige Bürger in unserem Land- Empfängerländer der Aktion, die vorwiegend in Ost- kreis. europa liegen. Zum Beispiel: - Wohnzimmer- und Kücheneinrichtungen - Schlafzimmereinrichtungen, Einzelbetten - Kinder- und Jugendzimmer - elektr. Haushaltsgeräte, Gardinen, Lampen und Hausrat Unsere Leistungen: - kostenlose Demontage und Abholung - Auslieferung der Ware - allgemeine Beratung Sozialer Möbelmarkt Zittau · Külzufer 19 oder unter (0 35 83) 70 54 67 (Telefon / Fax) Öffnungszeiten Mo. – Mi. 07.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Carolina Müller Do. 07.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr „Möbel-Kretschmer“ Olbersdorf Fr. 07.00 – 12.00 Uhr

6 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Senioren berichten

Neues aus dem Friedrich Wagner-Heim

Das erste Jahr unter der Leitung des AWO-Kreisver- Im Oktober waren alle Bewohner zum Tanztee in den bandes Oberlausitz e.V. verlief für die Mitarbeiter und Saal geladen. Zur Überraschung des Personals schwan- Bewohner des Altenpflegeheimes recht „geräuschlos“. gen viele das Tanzbein bzw. ihre Arme, wenn die Beine Für die Bewohner hat sich – wie versprochen – nichts nicht mehr konnten. geändert. Das Personal hat mehr oder weniger geänder- te Abläufe in der täglichen Arbeit zu verinnerlichen. Die Änderungen dienen einer besseren Struktur und Effizienz in der Betreuung. Außerdem bekamen die MitarbeiterInnen in der Pflege und Betreuung sowie der Hauswirtschaft neue einheitliche Dienstkleidung. Im Oktober fand ein Wechsel der Pflegedienstleitung statt. Die langjährige PDL, Frau Stephan, verließ unser Haus. Sie stellt sich einer neuen beruflichen Herausfor- derung. Als neue PDL kam Frau Schubert in die Einrichtung. Inzwischen ist sie mit dem Hause vertraut. Sie bringt ihre noch recht „frischen“ Erfahrungen von der Weiter- bildung zur Pflegedienstleiterin mit. Das Pflegeheim „Friedrich Wagner“ hat seinen guten Ruf über all die Jahre halten können. Was sich nicht Mitmachen ist alles zuletzt an den vielen Anträgen auf einen Heimplatz widerspiegelt. Die Bewohner fühlen sich nach eigener Im November konnten 48 Päckchen für die Aktion Aussage bei uns wohl. Gerne nehmen sie an den Fei- „Weihnachten im Schuhkarton“ gepackt und noch Geld ern, Ausflügen usw. teil. Kulturelle Höhepunkte gab es für den Transport gespendet werden. in diesem Jahr viele. Eine willkommene Regelmäßigkeit bilden dabei schon über Jahre die monatlichen Geburtstagsständchen. Sie werden von den Kindern der „Spielkiste“ liebevoll vor- getragen. Die Herbstausfahrt führte nach zur Windmühle. In gemütlicher Runde wurde Kaffe ge- trunken. Extra für die Bewohner gab es eine Führung durch die Umgebindestube – eingerichtet wie zu Groß- mutters Zeiten. Diese weckte Erinnerungen an frühere Zeiten. Eigentlich kann man von der Windmühle aus eine herr- liche Rundumsicht vom Tannnenberg über das Zittauer Gebirge bis ins Iser- und Riesengebirge genießen. Die Berge liegen einem sprichwörtlich zu Füßen. Aber ge- rade an diesem Nachmittag verdeckte eine dicke Wol- 48 x Vorfreude kendecke das ganze Panorama. Trotzdem schwärmten alle Beteiligten vom schönen Ausflug.

Eine flotte Sohle Mit Liebe gepackt

7 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Seniorentreff

Traditionell endete der Monat mit dem beliebten Weih- Man muss staunen, denn Olbersdorf hatte 18 Mühlen, nachtsmarkt im Saal. die sich durchs Dorf zogen. Das zeigt die Entwicklung von Olbersdorf zu einem bedeutenden Industrie – Ge- Im Dezember besuchten der Kirchenchor, die Musik- werbestandort im 19. Jahrhundert. schule, der AWO Kindergarten „Bergblick“ und die „Spielkiste“ mit ihren Programmen die Bewohner. Um das Wissen der Olbersdorfer Mühlen nicht zu ver- gessen wurde dieses Projekt umgesetzt und die histo- Den Abschluss des Veranstaltungsreigens bildete die rischen Standorte entlang des Goldbaches beschildert. Weihnachtsfeier. Bei der Kokosweberei ist das Gebäude noch als Mühle Jeder Bewohner wurde mit einem nützlichen Geschenk zu erkennen. bedacht.

Das Team des Altenpflegeheimes wünscht allen Lesern, den zahlreichen Sponsoren und Geschäftspartnern besinnliche Festtage und für 2014 Zufriedenheit , Glück und Gesundheit.

Seniorentreff Olbersdorf Am Dienstag, dem 05.11.2013 hatten wir Herrn Wolf- gang Horn zu einem Vortrag über den neu entstandenen „Mühlenpfad“ eingeladen. Unser Seniorentreff findet in der ehemaligen Haus- mannmühle statt. Zur Geschichte um die Olbersdorfer Mühlen: Herrn Paul Hänchen aus Olbersdorf ist es zu ver- danken, dass wir über unsere Wassermühlen so viel geschichtliche Dinge wissen. Im Jahre Dies war ein sehr interessanter Vortrag von Herrn Horn 1976 übergab Herr Hän- und wir haben so viel erfahren von unserem Ort Ol- chen seine Aufzeich- bersdorf. nungen der Christian- Weise-Bibliothek und Daher möchten die Senioren Herrn Horn ein großes eine Zweitschrift der „DANKESCHÖN“ sagen. Gemeinde Olbersdorf. Kriemhilde Fabian Mit Hilfe dieser Unterla- gen entstand der heutige Mühlenpfad entlang des Goldbaches. Seniorentreff Olbersdorf Zur Art der Mühlen, zu dem Wasserrecht, zu den Schöp- penbüchern und zu dem was mit Wasserkraft produziert wurde informierte uns Herr Horn. – Veranstaltungen Monat Januar – Wir erfuhren von den Nöten der Müller, wie sie ver- Am Dienstag, dem 07.01.2014 und am Dienstag, dem suchten mit verschiedenen Arbeiten das Nötigste zum 21.01.2014 findet jeweils ein Spiele- und Handarbeits- Überleben der Familie zu verdienen. Es gehörten fol- nachmittag statt, da leider keine Veranstaltung vor- gende Leistungen dazu: Getreide mahlen, Knochen liegt. stampfen, Zwirnen, Bretter und Balken schneiden, Le- Beginn: 13.30 Uhr der walken und noch andere Leistungen. Gäste sind herzlich willkommen. In Gedanken verfolgten wir den Lauf des Goldbaches von der Papiermühle (Schwarzmühle) bis nach Zittau Kriemhilde Fabian in die Hältergasse zur Schönmühle. Es wurden bei unseren Senioren Erinnerungen geweckt und dieses und jenes aus dem eigenen Erleben beige- steuert.

8 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Kindereinrichtungen berichten

Kindereinrichtungen Neues aus dem Integrativen Kinderhaus Neues aus der Integrativen „Spielkiste“ Olbersdorf DRK-Kindertagesstätte Liebe Olbersdorfer, ist es in den letzten Wochen auch Zwergenhäus‘l in Ihren Herzen schon ein wenig weihnachtlich gewor- den? Wann fängt Weihnachten an? Wann – ja wann? Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt, wenn der Starke die Kraft des Schwachen liebt, wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt, wenn der Laute bei dem Stummen verweilt und begreift, was der Stumme ihm sagen will, wenn das Leise laut wird und das Laute still, wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos, das scheinbar Unwichtige wichtig und groß, wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht, Geborgenheit, helles Leben verspricht, und du zögerst nicht, sondern du gehst so wie du bist darauf zu, dann –ja dann fängt Weihnachten an. Fröhliche Weihnachten für alle Olbersdorfer von den Programm – Kindern des Hortes Olbersdorf Die Kinder und Mitarbeiter der DRK Kita Wir wünschen Ihnen allen frohe und besinnliche Zwergenhäus´l wünschen allen Olbersdorfern eine Weihnachtstage und für das neue Jahr 2014 viel besinnliche Weihnacht und einen guten Start ins Glück und Gesundheit! Jahr 2014. Das Team des Integrativen Kinderhauses „Spielkiste“

Neues aus der Kindertagesstätte Märchenhaftes Sternenrätsel „Bergblick“ Wem halfen die Zwerge in großer Not, gaben ihm ein Bettchen und auch Brot? Schneewittchen Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen. Wer erschlug mit einem Streich sieben Fliegen Weihnachten ist mehr als Lärm und Kaufen, und dachte, er würde nun immer siegen? durch neonbeleutete Straßen laufen. (Tapfere Schneiderlein) Weihnachten ist: Wer wollt zuerst nach Bremen, sag an: Zeit für die Kinder haben, und auch für Freunde Der Hund, die Katze, der Esel, der Hahn? mal kleine Gaben. (Esel) Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken. Weinachten ist: Wie heißt der große Geist, Mit dem Herzen denken. Und alte Lieder beim der übers Riesengebirge reist? Kerzenschein – so soll Weihnachten sein! (Rübezahl) Wie heißen die fröhlichen Wasserfeen, Frohe Weihnachten und die in den Märchen nach den Menschen sehn? ein gesundes Neues Jahr (Nixen) wünschen Ihnen die Wie heißt der wilde Mann, der im Urwald lebt Mitarbeiter der Integrati- und wie die Affen durch die Lüfte schwebt? ven Montessori Kindertagesstätte „Bergblick“ (Tarzan) 9 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Kindereinrichtungen

Wie heißt das Mädchen, das in einem Loch verschwin- durch einen dunklen Keller mit verbundenen Augen det und sich im Wunderland wieder findet? gehen. Uns erwarteten Spinnweben, Wasserpistolen (Alice) und andere Dinge. Danach sollten wir uns bettfertig machen, durften aber auch noch lesen. Einige von uns Wer ist der König der Tiere im Märchenland? schliefen schnell ein und andere haben noch lange, lan- Ist dir sein Name bekannt? ge gelesen. Am Morgen haben die Jungs für alle das (Löwe) Frühstück vorbereitet. Für diese wunderschöne Lesenacht möchten wir uns Ich bin gespannt, wer das erraten kann: bei Frau Krusch und Frau Kroker bedanken. Wie fangen alle Märchen an? (Es war einmal) Paula Henschke Wer lebte lange auf der Insel allein? Klasse 3a Könnte das Zwerg Nase oder Robinson Crusoe sein? (Robinson Crusoe)

Von oben nach unten gelesen ergeben die Anfangs- buchstaben der Lösungswörter den Titel eines Märchens. Ich wünsche mir... (Unbekannter Autor)

Ich wünsche mir in diesem Jahr mal Weihnacht’ wie es früher war. Kein Hetzen zur Bescherung hin, kein Schenken ohne Herz und Sinn. Neues aus Ich wünsch’ mir eine stille Nacht, der Grundschule frostklirrend und mit weißer Pracht. Ich wünsche mir ein kleines Stück Von warmer Menschlichkeit zurück. Lesenacht der Klasse 3a Ich wünsche mir in diesem Jahr Wir Kinder hatten uns eine Lesenacht `ne Weihnacht, wie als Kind sie war. gewünscht. Am 8. November 2013 Es war einmal, schon lang ist`s her, war es endlich soweit. Wir waren ganz da war so wenig so viel mehr. aufgeregt und konnten es kaum erwar- ten. Endlich kam der große Tag an dem Allen Olbersdorfer Bürgern, die Lesenacht stattfinden sollte. Leider die sich unserer Schule verbunden fühlen, waren nicht alle Kinder da. Wir haben wünschen wir besinnliche Stunden, die Geschichte: „Das Schulgespenst“ Zeit für angenehme Erinnerungen gelesen. Es handelte sich um ein kleines Mädchen Na- und fröhliche Momente mit Ihren Kindern, mens „Carola Huflattich“ und um ein kleines Schulge- Enkeln oder Urenkeln. spenst Namens „Bu, ich hab Angst“. Die Geschichte war sehr lustig! Die Lehrerinnen der Im Anschluss konnten die Kinder, die Lust hatten, ver- Grundschule Olbersdorf suchen eine Mutprobe zu bestehen. Da mussten wir

Kinderschutzfachkraft (01 52) 55 14 42 09

10 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Kirche informiert

Kirche informiert Öffnungszeiten unseres Büros: dienstags von 09.00 – 11.00 Uhr und donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bankverbindung Olbersdorf Volksbank Löbau-Zittau eG, BLZ: 855 901 00 Spendenkonto-Nr.: 4 557 752 418 Pfarrerin Annette von Oltersdorff-Kalettka Am Butterhübel 3 · 02785 Olbersdorf Kirchgeldkonto-Nr.: 4 557 752 400 Tel. (0 35 83) 69 03 67 · Fax (0 35 83) 69 35 50 Gottesdienste Veranstaltungen und Termine Sonntag, 12.01. Olbersdorf im Januar 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 19.01. Junge Gemeinde mittwochs 19.30 Uhr 9.00 Uhr Gottesdienst Chor mittwochs 19.30 Uhr mit Kindergottesdienst und anschließend KirchenCafé Bibelkreis Dienstag, 08.01. 19.30 Uhr Sonntag, 26.01. Bibelarbeit zur Jahreslosung 10.30 Uhr Gottesdienst Seniorenkreis Dienstag, 14.01. 14.00 Uhr „Aus dem Leben der Zittauer Schriftstellerin Lisa Tetzner“ – 2014 – Wir holen Sie gern ab und fahren Ein weiteres Jahr beginnt seinen Lauf Sie zurück. Leser_innengrüße zum Neuen Jahr von der evange- Frauenkreis Dienstag, 21.01. 15.00 Uhr lisch-lutherischen Kirchgemeinde mit Pfarrerin Annet- WGT – Land Ägypten te Kalettka Frauenfrühstück Mittwoch, 08.01. 09.00 Uhr Eigentlich mag ich die Dreizehn. Die 1 Eins sieht so Frühstückstreffen mit / ohne Kinder gerade, korrekt, zuverlässig und ordentlich aus. Die 3 immer am ersten Mittwoch des Drei dagegen ist rund und fast voll, wirkt gemütlich Monats „Jahreslosung“ und freundlich. Ein Zahlenpaar, das sich gut ergänzen Kirchen ab 10.01., freitags 16.00 – 17.00 Uhr kann. Ich mag die Dreizehn, auch wenn sie allgemein- Würmchen für Kinder von 3-8 Jahren unter hin als Unglückszahl verschrien ist. Die dreizehnte Fee Leitung von Kantor Volker Hein- bei Dornröschen verfluchte das arme Mädchen, statt rich; Alternativangebot: Wartecafé es zu segnen. Freitag, den Dreizehnten, sollte keine ab 15.00 Uhr. Hochzeit gefeiert werden oder ein lebenswichtiger Ter- min liegen. Nun neigt sich das Dreizehnte Jahr dieses KlangRaPauken ab 10.01., freitags 15. 00 – 16.00 Uhr Jahrhunderts seinem Ende zu. - Wie war es? Hat es Lo-Go für Kinder ab der 2. Klasse unter Unglück gebracht? Ist es schiefer verlaufen als andere Leitung von Kantor Volker Hein- Jahre? Gab es ungeahnte Schicksalsschläge? Oder war rich; Alternativangebot: Wartecafé es ein Jahr, das unauffällig verlief wie so viele andere vorher? War es wider Erwarten vielleicht ein besonders glückliches Jahr? – Die letzten Tage dieses Jahres laden Christenlehre dienstags 14.30 – 16.00 Uhr dazu ein, zurück zu denken, noch einmal Revue passie- Klasse 1 – 4 mit Hausaufgabenbetreuung ren zu lassen, was alles gewesen und geschehen ist. Christenlehre freitags 15.30 – 16.30 Uhr Das neue Jahr – 2014 - ist frei für Neues, für noch nie Klasse 5 – 6 „Bibelentdecker“ im Gemeinde- Dagewesenes und sicher auch für alles Tägliche und haus, Pfarrstraße 14 in Zittau allzu Vertrautes. Das Bibelwort, das uns in diesem Jahr (Kommen ab 13.30 Uhr möglich) begleiten möchte, klingt zuversichtlich und ruft das Konfirmanden dienstags Vorkonfirmanden Glück herbei. In einem uralten Lied oder Gedicht ruft 16.30 Uhr ein Mensch: Gott nahe zu sein ist mein Glück (Psalm 73,28). Diese Stimme erzählt von einer tiefen Zuver- dienstags Hauptkonfirmanden sicht und einem überzeugten Vertrauen darin, dass 17.30 Uhr Gott unser Leben begleitet und mit lebt. Getragen und gehalten mit Gottes Segen durchs Leben gehen, das Konzerte Sonntag, 05.01. 15.00 Uhr macht glücklich. – So wünsche ich im Namen unserer Weihnachtskonzert mit Einführung Kirchengemeinde ein fröhliches und glückliches 14. von Kantor Volker Heinrich Jahr in diesem Jahrhundert!

11 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Freiwillige Feuerwehr Kath. Kirche „St. Petrus Canisius“ Leipaer Straße 2 · 02785 Olbersdorf Gottesdienstzeiten: Sonntag, 05.01.14 08.30 Uhr Hl. Messe Sonnabend, 11.01.14 17.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 19.01.14 08.30 Uhr Wortgottesdienst Sonnabend, 25.01.14 17.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 02.02.14 08.30 Uhr Hl. Messe Kontakt: Kath. Pfarrei Zittau Lessingstraße 18, 02763 Zittau Tel. (0 35 83) 50 09 60 www.wegkreuz.de

Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf gegründet 1869 Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Kurz vor Jahresschluss wurde es noch einmal hektisch Wissend, dass man den beiden Anglern nur bedingt bei der Feuerwehr. So standen brennende Müllkübel helfen konnte, wurde die Zittauer Feuerwehr nachge- ebenso im Fokus wie zwei doch eher kuriose und aber fordert, da diese über ein Schlauchboot und damit ein ernste Einsätze zur Menschen- und Tierrettung. geeignetes Rettungsgerät verfügt. Alles in allem ging es noch einmal gut aus, nach 45 Minuten im eisigen Was- Hund im Bach und Angler im See ser konnten die beiden Havaristen dem Rettungsdienst Punkt 20.00 Uhr lief am 15.11.2013 ein Alarm bei der übergeben und ins Krankenhaus gebracht werden Der Olbersdorfer Feuerwehr ein. Ein Hund sitzt im Bachlauf Einsatz wurde gegen 13.22 Uhr beendet. des Goldbachs und kommt nicht mehr heraus, hieß es. Auch wenn es hier noch einmal gut ging, so ist vor den Also ging es mit dem Löschgruppenfahrzeug 8/6 und 9 Gefahren des Sees immer wieder zu warnen. Gerade Kameraden zum Schulweg. Dort saß ein ziemlich gro- wenn sich in den nächsten Wochen eine gewisse Eis- ßer Vierbeiner verängstigt auf einer trockenen Stelle im schicht ausbilden sollte. Bachlauf und kam nicht mehr über die Mauer. Wie das Tier dorthin kam, ist nicht geklärt. Offenbar war es von Brennende Papierkörbe zuhause ausgebüchst und hatte einen Ortsrundgang ge- Am 19.11.2013 hieß es um 22.19 Uhr „Rauchentwick- macht. Pünktlich zur Rettung des Tieres erschien dann lung Oberer Viebig 2“. Mit dem Tanklöschfahrzeug auch die Halterin. Sie suchte bereits nach dem Tier und 16/25 und dem Kraftwagen der Technischen Einsatz- kam nun mit einer Polizeistreife zum Einsatzort. Am leitung rückten insgesamt 11 Kameraden zur Einsatz- Ende kam das Tier mit dem Schrecken davon und wird stelle aus. Dort angekommen brannten zum Glück nur wohl so schnell nicht mehr im Goldbach spazieren ge- zwei Papierkörbe. Diese wurden schnell abgelöscht, so hen. Dieser Einsatz endete gegen 20.30 Uhr. dass der Einsatz bereits gegen 22.43 Uhr beendet wer- Noch einen drauf setzten am 18.11.2013 zwei Angler. den konnte. Bei dichtem Nebel machten sie sich zu einer Angeltour auf dem Olbersdorfer See auf. Allerdings kenterte ihr Technischer Defekt an Rauchwarn- Boot und unterbrach das entspannende Vergnügen des melder Angelns jäh. Wie sie das geschafft haben, bleibt wohl Ein technischer Defekt eines Rauchwarnmelders alar- das Geheimnis der Angler selbst. Dass sie Glück im mierte am 27.11.2013 die Olbersdorfer und Zittau- Unglück hatten ist in doppelter Hinsicht gewiss. Ers- er Feuerwehr gleich zweimal. 15.13 Uhr ging es das tens kenterten Sie auf oder in der Nähe einer Sandbank, erste Mal los, so dass 8 Kameraden mit dem Lösch- auf der sie dann ausharren konnten. Zweitens wurden gruppenfahrzeug 8/6 und dem Kraftwagen der Tech- im dichten Nebel – man sah kaum die Hand vor Augen nischen Einsatzleitung ausrückten. Nach Rücksetzung – die Hilferufe am Ufer gehört. Nun konnte die Rettung der Anlage ging es wieder ins Gerätehaus. Dort wurde starten, da um 11.30 Uhr die Olbersdorfer Feuerwehr der Einsatz gegen 15.30 Uhr beendet. Doch schon 6 alarmiert wurde. Diese rückte mit 16 Kameraden, dem Minuten später – also 15.36 Uhr - ging es wieder los. Tanklöschfahrzeug 16/25, dem Löschgruppenfahrzeug Gleicher Melder, gleiches Ziel und wieder Fehlalarm. 8/6 und dem Kraftwagen der Technischen Einsatzlei- Schlussendlich wurde der Rauchwarnmelder von einer tung an den Olbersdorfer See aus. Fachfirma getauscht und gegen 16.30 Uhr war der Ein-

12 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Freiwillige Feuerwehr /Vereine satz beendet. Die Feuerwehr Zittau rückte zu den Ein- engagierte Frauen und Männer, die uns dabei unterstüt- sätzen ebenfalls aus, da sie aufgrund der Schwierigkeit zen. Wenn Sie also für das bevorstehende Jahr noch und Größe des Objektes planmäßig und zeitgleich mit eine neue und spannende Herausforderung suchen, alarmiert wird. dann schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei und machen mit. Trauen Sie sich. Denn Helfen ist ganz Noch ein Restmüllgefäß einfach und macht dazu auch noch Spaß! Den Abschluss bildete am 30.11.2013 ein Restmüllge- Die nächsten Dienstabende finden am 10. und 17. Ja- fäß in der Grundbachsiedlung. Dies brannte am Morgen nuar 2014 jeweils um 19.00 Uhr im Gerätehaus an der gegen 8.20 Uhr und rief die Feuerwehr auf den Plan. Clara-Zetkin-Straße statt. Mit 10 Einsatzkräften und dem Tanklöschfahrzeug 16/25 sowie dem Kraftwagen der Technischen Einsatz- Zum Abschluss dieses Jahres bedanken wir uns noch leitung ging es vor Ort, wo schnell und zuverlässig den einmal ganz herzlich bei allen, die unsere Feuerwehr- Flammen der Garaus gemacht wurde. Um 8.55 Uhr arbeit auch im Jahr 2013 wieder zuverlässig unterstützt war der Einsatz beendet und die Kameradinnen und und damit möglich gemacht haben. Dies sind der Bür- Kameraden konnten ohne weitere Einsätze in das erste germeister Andreas Förster, die Gemeindeverwaltung Adventswochenende gehen. und alle Sponsoren, egal ob sie einen großen oder klei- nen Beitrag geleistet haben, denn jede Unterstützung Tipps und Hinweise zum Weihnachts- zählt. fest und zum Jahreswechsel In diesem Sinne wünscht die Freiwillige Feuer- Wie in jedem Jahr gibt es für das bevorstehende Weih- wehr Ihnen allen ein friedliches und besinnliches nachtsfest wieder einige Tipps und Hinweise Ihrer Frei- willigen Feuerwehr, damit die Zeit der Kerzen auch so Weihnachtsfest sowie einen guten und gesunden romantisch bleibt, wie das geplant ist. Beachten Sie Start in das neue Jahr. deshalb bitte: • Lassen Sie Kinder nicht mit Streichhölzern und of- Ihre fenem Feuer spielen. Freiwillige Feuerwehr Olbersdorf Öffentlichkeitsarbeit • Lassen Sie Kerzen (auch Räucherkerzen) niemals Karsten Hummel unbeaufsichtigt brennen. • Verwenden Sie für die Weihnachtsbeleuchtung vor- zugsweise elektrische Kerzen. • Bei Verwendung von echten Kerzen achten Sie bit- te auf das Austrocknen von Gestecken und Bäumen VEREINE BERICHTEN und die damit erheblich steigende Brandgefahr. Zum Jahresabschluss und da besonders für den Silves- tertag, möchten wir noch einmal einige Tipps und Hin- weise speziell für die Handhabung von Feuerwerkskör- pern geben: • Lassen Sie Kinder nicht mit Feuerwerkskörpern spielen. • Verwenden Sie nur in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper. Wünsche zum Jahreswechsel für unsere • Achten Sie bitte auf die Windrichtung und umlie- Sportlerinnen und Sportler und deren gende Gebäude. Familienangehörigen • Beachten Sie bei Tischfeuerwerkskörpern, dass Sie eine feuerfeste Unterlage verwenden und diese nicht Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Genie- in Reichweite brennbarer Gegenstände zünden. ßen, zum Kräfte sammeln für ein neues Jahr. • Beachten Sie bitte unbedingt die Warnhinweise des Ein neues Jahr ohne Sorgen, mit so viel Erfolg, wie Herstellers. man braucht, um zufrieden zu sein. Mit der nötigen Vorsicht sollte es aber keine Probleme Wenig Stress, um gesund zu bleiben. geben. Wenn doch, dann sind wir über den Notruf 112 für Sie erreichbar, um zu helfen. So wenig Ärger wie möglich, viel Freude wie nötig, um 365 Tage glücklich zu sein. Ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr Mit einem kräftigen „Sport frei“, möchten wir euch alle gesund und fit im neuen Jahr zu den Trainingsstunden Wir wollen auch im nächsten Jahr wieder dafür sor- begrüßen. gen, die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Dazu benötigen wir aber immer wieder Die Vorstandsmitglieder der TSG Olbersdorf. 13 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Vereine berichten

Hallo! Hier meldet Faschingsclub Olbersdorf e.V. sich der FV „Rot Weiß 93“ Olbersdorf wieder. Der Faschingsclub Olbersdorf sagt Danke! Und wieder neigt sich ein Jahr zu Ende mit vielen Hö- Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei hen und auch Tiefen. der Gemeindeverwaltung Olbersdorf und unserem Die Fußballer von „RW 93“ Olbersdorf wünschen an Bürgermeister Herrn Förster, für den gelungenen Auf- dieser Stelle allen ein besinnliches Weihnachtsfest und takt der 35. Faschingssaison, bedanken. einen guten Rutsch in das Jahr 2014. Natürlich wün- Ein Danke gilt auch den zahlreichen Sponsoren, die schen wir vor Allem Gesundheit und unseren Fußbal- uns in diesem Jahr unterstützt haben und uns auch im lern ein verletzungsfreies Spieljahr 2014. nächsten Jahr wieder unterstützen werden. Wir bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Gleichzeitig ist es uns auch ein Bedürfnis, für die allen Sponsoren und Eltern für ihre Unterstützung. zahlreiche Hilfe und Mitarbeit unserer Mitglieder und Ohne diese Hilfe sind wir nicht in der Lage, den Spiel- Freunde des Faschingsclubs Danke zu sagen, die an betrieb durchzuführen und unsere Sportstätte zu unter- den Wochenenden ihre Zeit und Kraft in die Arbeits- halten. einsätze gesteckt haben. Außerdem möchten wir natürlich auch all unseren Gäs- Besonderer Dank gilt hier: ten danken, die so zahlreich zum Auftakt erschienen KWV Olbersdorf sind. Wir freuen uns euch, ab dem 15.02.2014, wieder in den heiligen Hallen des Faschingsclubs Olbersdorf KSO Olbersdorf begrüßen zu dürfen. Olbersdorfer Guß GmbH Malerwerkstatt Kracht Oberlausitzer Waldwirtschaft Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Landhandel Herwig GmbH Zittau Fleischerei Kummer Zittau Getränkehandel Wunderlich Hirschfelde Baubetrieb Herwig Olbersdorf Elektro-Anlagen Schiller Olbersdorf Mauer Holz und Bauelemente Olbersdorf Volksbank Löbau-Zittau Elektro Richert Zittau Gemeindeverwaltung Olbersdorf WeGo Systembaustoffe Olbersdorf Hubertus-Apotheke Olbersdorf Sanitär-,Gas-, Heizung Förster Olbersdorf Computer City-IT Zittau Physiotherapie Roßmy Olbersdorf Olbersdorfer Blumeneck Dachdeckerei Lehnert Zittau Getränkehandel Märkisch Zittau Tief- und Landschaftsbau Wauer Zittau Bitte verzeihen Sie uns , wenn wir den einen oder ande- ren an dieser Stelle nicht genannt haben. Alle aufzuzählen, welche uns noch unterstützt haben, dazu reicht der Platz im Gemeindeblatt nicht aus, also nochmals vielen, vielen Dank. Bis dahin wünschen wir allen einen guten Rutsch Noch ein Zusatz: Wir suchen nach wie vor Übungs- und ein gesundes neues Jahr 2014! leiter für unsere Kinder und auch Interessenten als Schiedsrichter. Mit freundlichen Grüßen H. Scheit Der Faschingsclub Olbersdorf e. V. Vereinsvorsitzender

14 Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Parteien und Wählervereinigungen

In der Zukunft werden wir uns auch mit der weiteren Ge- Parteien und staltung der Kinderbetreuung befassen müssen. Es geht Wählervereinigungen nicht an, dass mit der Begründung, für die Zeit ab 2017 keine Planungssicherheit bei den Kinderzahlen zu haben, weder für den Haushalt 2013 noch die Finanzplanung Soziales und Kul- 2014-2016 Investitionen in die Einrichtungen im Haus- tur – wie hat sich halt eingestellt sind. Auch die Zukunft der letzten kom- munalen Einrichtung, außerdem der einzigen mit einem die Gemeinde Schulhort, muss überdacht werden. Eine Übertragung an Olbersdorf ent- einen Freien Träger löst nach unserer Meinung nicht die Engagieren. Mitreden. Gestalten. wickelt, wie viel Probleme, da sich die finanzielle Belastung für die Ge- meinde kaum ändern wird. Wir beobachten schon heute können wir uns in der Zukunft leisten? die Angleichung der Gehälter freier Träger an den Öf- Lassen Sie uns nicht allzu weit zurückblicken: Kurz fentlichen Dienst, da auf dem Arbeitsmarkt kaum staat- nach der Wende gab es in Olbersdorf je eine Mittel- und lich anerkannte Erzieher verfügbar sind. Unsere in der Grundschule, drei Kindereinrichtungen in kommunaler CDU und FDP organisierten Gemeindemitglieder sollten Trägerschaft und ein kommunales Alten- und Pflege- bei ihrer Landesregierung darauf drängen, dass Sachsen heim. Was ist daraus geworden? Die Mittelschule fiel endlich wieder zur Drittelteilung bei den Kosten seinen der Schulnetzplanung des Landkreises zum Opfer, was Anteil leistet. Dies würde die Ausgaben der Gemeinde zwar bedauerlich war, aber andererseits angesichts der für die Kinderbetreuung um EUR 150.000 im Jahr sen- guten ÖPNV-Anbindung für die Olbersdorfer Schüler ken und fast wieder auf den Stand von 2011 bringen. vergleichsweise kurze Schulwege in die Stadt Zittau be- Natürlich können und wollen wir vor diesen Problemen deutet. Ein Glücksfall ist die Weiternutzung des Gebäu- die Augen nicht verschließen. Aber lassen Sie uns bitte des nach umfangreicher Sanierung durch den Landkreis gemeinsam die Ausgangslage gründlich analysieren und als „Friedrich-Fröbel-Schule“. Die Kindereinrichtungen die Folgen von Entscheidungen bedenken. Nicht immer bestehen bis heute, zwei davon allerdings nicht mehr in ist das, was auf den ersten Blick als sinnvoll erscheint, kommunaler Trägerschaft. am Ende die beste Lösung. Und beziehen wir in unsere Aber wir wollen auch ein wenig genauer hinschauen, um Entscheidungen auch ein, dass mit jeder Übertragung an nach unserer Meinung begangene Fehler für die Zukunft freie Träger eine Gemeinde auch Teile der kommuna- zu vermeiden. Und da landen wir zwangsläufig beim len Selbstbestimmung aufgibt. Wir müssen uns generell Thema Alten- und Pflegeheim: Die Mehrheitsfraktionen noch viel mehr darüber Gedanken machen, welche In- CDU und UBL im aktuellen Gemeinderat haben hier, vestitionen wir für nachhaltig ansehen und uns auch der wahrscheinlich nicht die glücklichste Entscheidung ge- Folgekosten bewusst werden. troffen, das Heim an einen freien Träger als Betreiber zu Wir sind stolz auf unser Dorf und möchten es nicht ver- übergeben. säumen, den vielen freiwilligen Helfern in unseren Ver- Nach eigenen Angaben in der SZ sollte ein Vergleich der einen, die ehrenamtlich viel Zeit und Mühe investieren, möglichen Betriebsvarianten und sich daraus ergebender gerade zum ausgehenden Jahr zu danken. Ihr leistet eine Vorteile bzw. Risiken erfolgen. Obwohl ein Gutachter tolle Arbeit und dafür gebührt euch Anerkennung! Auch beauftragt wurde, fand dieser Vergleich aber nicht statt. die Arbeitsgruppe Niederdorf leistet eine zeitaufwendige, Stattdessen wurde die Übergabe an einen Freien Trä- konstruktive Arbeit zur Entwicklung des Ortsteils, der an ger zum Beschluss erhoben, ohne im Vorfeld gründlich dieser Stelle einmal besonders erwähnt werden soll. Chancen und Risiken zu beleuchten. Aus unserer Sicht Auch Freizeitbad, das Gebiet um den Olbersdorfer See wurde hier ohne Not gehandelt, möglicherweise aus dem und natürlich unsere Bibliothek machen unsere Gemein- Aspekt, dass der vom Gutachter favorisierte Vorschlag de lebenswert. Allen dort Engagierten gilt ebenso unser ausgerechnet dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung besonderer Dank. entsprach, nämlich die Gründung einer der Gemein- de gehörenden Betriebsgesellschaft. Nun hat man zwar Zum Schluss noch ein paar Worte in eigener Sache: Oft das Heim an die AWO übertragen, allerdings laufen die wurden wir gefragt, wer eigentlich hinter 100proOlbers- Kosten weiter munter auf. Erst kürzlich sind neue For- dorf steht. Wie es bei jeder „jungen“ Initiative ist, dauert derungen der ZVK Sachsen zur betrieblichen Altersver- es natürlich ein wenig, bis sich alle in den Zielen und sorgung der ehemaligen Gemeindeangestellten auf den Überlegungen wiederfinden. Neben zahlreichen Unter- Tisch gekommen. Leider reden wir hier mittlerweile um stützern mit loser Bindung an uns gehören der Wähler- sechsstellige Beträge. Die angespannte Haushaltssitua- vereinigung aktuell an: Herr Sylvio Grollmisch, Herr tion wird so weiter verschärft und nicht, wie geplant, Arndt Kroll, Frau Katrin Müldener, Herr Rainer Pohl, entschärft. Die Mitarbeiter hatten auf Gehaltsbestand- Herr Roman Paulsen (Henke), Herr Michael Kind, und teile verzichtet, in der Hoffnung, ihre Arbeitsplätze im Herr Mike Herglotz. Natürlich sind wir jederzeit für wei- Öffentlichen Dienst zu erhalten. Das Heim verringerte tere Mitstreiter offen, denen unser Wohl als Olbersdorfer von Jahr zu Jahr seine Verluste. Vor diesem Hintergrund und unsere Gemeinde am Herzen liegen. Es muss am muss man auch die nachträglichen Klagen der Gewerk- Ende nicht immer ein Platz auf der Wählerliste sein, aber schaftsmitglieder sehen. Nicht sie haben ihren Arbeitge- eine gute Idee und/ oder ein klarer Sachverstand können ber im Stich gelassen, sondern es war genau das Gegen- uns allen helfen, die Attraktivität unseres Heimatdorfes teil der Fall. zu erhalten und weiter zu verbessern.

15 F roh e We Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 ihnParteienac und Wählervereinigungen hr! hten und ein gesundes neues Ja

Wir wünschen allen Olbersdorfern ein besinnliches Wir wünschen allen unseren Kunden, Lieferanten, Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Geschäftspartnern, Freunden und Jahr. Bekannten ein schönes Weihnachtsfest und Bleiben Sie uns verbunden in der Hoffnung, dass wir im ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2014. nächsten Jahr gemeinsam echte Bürgerbeteiligung in un- serem Gemeinderat verwirklichen. Sie und unsere Ge- meinde haben es verdient. Mike Herglotz Bauunternehmen Heidrich 100pro Olbersdorf [email protected] Fröhliche 100proolbersdorf Auch im neuen Jahr Weihnachten! stehen wir Ihnen mit unseren Leistungen zur Verfügung und würden uns freuen, wenn Sie sich mit Ihren Bauwünschen Vermiete – Gesuche an uns wenden! Wir sichern Ihnen schon jetzt eine qualitäts- und fachgerechte Ausführung zu!

GmbH & Co. KG · Hartweg 2 ∙ 02763 0berseifersdorf SUCHE HAUS NÄHE ZITTAU Tel.: (0 35 83) 70 42 85 · Fax: (0 35 83) 70 44 08 Telefon: (0 35 83) 58 67 67 mit AB bauunternehmen-heidrich.de [email protected]

Auch im Jahr 2014 sind wir mit unseren NEUES aus der Leistungen gern für Sie da. Geschäftswelt Wir wünschen unseren Patienten und Fördermitgliedern ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und würden uns freuen, Sie auch weiterhin zu Ihrer vollen Zufriedenheit betreuen zu dürfen. Sehr geehrte Allianz-Kunden, Ihr Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Görlitz zum 01.01.2014 wird unser Allianz-Versicherungsbüro in Kreisgeschäftsstelle Großschönau Olbersdorf wegen Geschäftsverlegung geschlossen. und Sozialstation Olbersdorf Auf diesem Wege möchte ich allen Kunden für ihr Ver- trauen danken und wünsche Ihnen ein friedliches, schönes Vielen Dank an meine treue Kundschaft. Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und bin auch im neuen Jahr gern wieder für Sie da. Ihre Allianz-Hauptvertretung Steffen Brückner

BautznerB Straße 13 · 02763 Zittau Tel. (0 35 83) 7 97 97 98 www.fotoservice-boehme.de

Weihnachtszeit, schöne Zeit Glockenklingen weit und breit, Kerzenlicht in jedem Heim, Frieden soll auf Erden sein. Stille Stunden ± frohe Feste Und zum neuen Jahr das Beste! Klaus Wöll Steuerberater OL-Beteiligungs- und Consulting GmbH 02779 Großschönau, Uferweg 2 035841 3070  035841 30716

16

1 Spalte Höhe 60 mm Gemeindeblatt Olbersdorf Dezember 2013 Erscheinungstag: 16.12.2013 Geschäftswelt

MetallbauM lba und Reparaturschlossereierei Christian Richter

Allen ein schönes Weihnachtsfest, fröhliche Stunden im Kreise der Familie und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

dorf August-Bebel-Str.August-Bebel-Str. 194 · OlbersOlbersdorf Tel./Fax:Tel ./Fax: (0(0 3535 8383)) 6 699 21 21 1 919 MobMobilil (01 7575))4 4 111106 0605 05 Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. „Marion‘s Kosmetikstübchen“

wünscht allen Kunden ein fotolia.com / © Jeanette Dietl frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ganz viel Glück und Gesundheit für 2014.

Auch im neuen Jahr freuen wir uns wieder auf Ihren Besuch! J.-Ringehan-Straße 35 · 02785 Olbersdorf · Tel.: (0 35 83) 69 35 45 Oybiner Straße 1 · 02785 Olbersdorf · www.olbersdorfer-hof.de Telefon: (0 35 83) 69 75-0 · Fax: 69 75-99 · E-Mail: [email protected]

Wir wünschen unseren HausmeisterdienstH Gästen ein GrundstückspflG ege · Kleintransporte · Reinigungsarbeiten erholsames Abholung von Gartenabfällen Weihnachtsfest Marko Endert und für das kommende Zur Randsiedlung 3 · 02785 Olbersdorf Jahr alles Gute!

Telefon: (0 35 83) 54 04 02 · Funk: (01 73) 8 94 26 30 fotolia.com / ©kathrin39 Fax: (0 35 83) 54 04 02 · [email protected]

Zum Jahresende möchte ich die Frohe Gelegenheit nutzen, mich bei meiner TAXI-Mietwagen Großmann Festtage Kundscha� für ihre Treue zu bedanken. Inhaber: HHelmutelmut Großmanna Am Teichdamm 7, 02785 OOlbersdorf Tel. (03583) 691100 · Funk: (0175) 844298442991991 CNC-Fräsfabrik LANDROCK - Öffnungszeiten Fabrikladen Am 18., 19., 20., und 28. Dezember 14 - 18 Uhr geöffnet Für die Tage im Advent wünschen Am 21., 23. und 24. Dezember 9 - 12 Uhr geöffnet wir Ihnen viel Ruhe und Besinn- Schaufräsen von Holzschriften/BuchstabenWir bedanken uns bei unsereram 19., treuen 20. und Kund- 28.12. lichkeit. Kommen Sie gesund und Fröhliche schaft und wünschen allen ein besinnliches Ab 2014 - jeden MittwochWeihnachtsfest von 14 bis im 18 Kreise Uhr geöffnet!der Familie. mit viel Schwung ins Jahr 2014. 02799 Waltersdorf, A.-BebelAuch Str. im 2a neuen (ehem. Jahr Kaufhalle sind wir gern hinter wieder Kirche) für Sie da. Wir sagen Danke für Ihre Treue.

Weihnachten! Ernst-May-Str. 63 · 02785 Olbersdorf Tel. (0 35 83) 69 16 57 · [email protected]

CNC-Fräsfabrik LANDROCK Fabrikladen - 3D Buchstaben f. Haus - Garten - Gewerbe - Schwippbögen XXL - 3D Holzschilder - Tuningteile und Rennwachs für Skisport - Firmenbeschriftungen Tel. 035841- 63992 www.facebook.com/luxusfraser 02799 Waltersdorf, A.-Bebel Str. 2a (ehem. Kaufhalle hinter Kirche)

17

Hallo Gordon, bitte die die beiden Inserate jeweils in die Ortsblätter von Großschönau, Jonsdorf und Olbersdorf setzen. Falls irgend etwas nicht funktioniert kannst Du mich auch nachts anrufen unter 35068. Besten Dank im Voraus und nächtliche Grüße von Peter