der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L.

und der Gemeinde Weißkeißel

Jahrgang 14 Freitag, 18. November 2016 Ausgabe 13/2016

Inhalt

Gemeinsame Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Weißwasser/O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

- Ortsübliche Bekanntmachung über die Planfeststellung für das Vorhaben „Gewässerausbau Hermannsdorfer See“ - Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses – Vom 15 November 2016 - Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung - ZVON-Fahrplanwechsel am 11. Dezember - Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 BauGB

Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. Gemeinde Weißkeißel

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen - Bekanntgabe der im öffentlichen Teil der Sitzung des - Bekanntgabe der im öffentlichen Teil der Sitzung des Ge- Stadtrates am 26.10.2016 gefassten Beschlüsse meinderates Weißkeißel am 27.10.2016 gefassten Be- - Bekanntgabe des im öffentlichen Teil der Sitzung des schlüsse Haupt- und Sozialausschusses am 14.11.2016 gefassten - Bekanntmachung über die Durchführung der Sitzung des Beschlusses Gemeinderates Weißkeißel - Bekanntgabe der Entscheidungen des Oberbürgermeis- ters gemäß § 13 Hauptsatzung Mitteilungen aus der Gemeinde - Bekanntmachung über die Durchführung der Sitzung des - Rentnerweihnachtsfeier Stadtrates - Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft informiert - Einwohnerversammlung

Vereine, Verbände und Institutionen - Informationen des Seniorenklubs

- Kirchengemeinden und Podrosche – Pechern

Wir gratulieren

Impressum: Herausgeber: Große Kreisstadt Weißwasser/O.L.- Der Oberbürgermeister, Marktplatz, 02943 Weißwasser Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Weißwasser - Oberbürgermeister Torsten Pötzsch oder sein Vertreter im Amt Weißkeißel - Bürgermeister Andreas Lysk oder sein Vertreter im Amt Verantwortlicher Redakteur: Herr Andreas Plachecki, Tel.:03576/265104, Fax.: 03576/265102

Das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Weißwasser/O.L. und der Gemeinde Weißkeißel erscheint monatlich. Einzelverkaufspreis: 0,25 Euro. Bezug: Jahres-Abo 6,00 Euro incl. Porto – Stadtverwaltung Weißwasser, Hauptverwaltung, Marktplatz (Tel. 03576/265286) Selbstabholer Weißwasser – Bürgerbüro, Rathaus Weißkeißel – Gemeindeverwaltung; Blumenlädchen Weißwasser - 2 - Nr. 13/2016

Gemeinsame Bekanntmachungen und Informationen der Großen Kreisstadt Weißwasser/O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

Ortsübliche Bekanntmachung über die Planfeststellung für das Vorhaben „Gewässerausbau Hermannsdorfer See“ - Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses – Vom 15. November 2016

I Die Landesdirektion Sachsen hat den Plan für das oben bezeichnete Vorhaben mit Planfeststellungsbeschluss vom 25. Oktober 2016 (Geschäftszeichen: DD42-0522/26) auf Antrag der Vattenfall Europe Mining AG (seit 11. Oktober 2016 umfirmiert in Lausitz Energie Bergbau AG) als Trägerin des Vorhabens gemäß § 68 Abs. 1 und 3 des Wasserhaushalts- gesetzes (WHG) i. V. m. §§ 67, 70 Abs. 2 WHG sowie gemäß den landesrechtlichen Vorschriften des Sächsischen Was- sergesetzes (SächsWG) festgestellt.

II

Die Vorhabensträgerin beabsichtigt auf der Innenkippe des Tagebaus Nochten die Herstellung eines Gewässersystems, bestehend aus einem zukünftigen Naturschutzsee und mehreren Gräben. Die Planfeststellung umfasst insbesondere - die Festlegung des zu erreichenden Wasserstandes, - die Steuerung von Wassermenge und Wassergüte während der Herstellungsphase des Sees einschließlich der An- forderungen an die Beschaffenheit des zur Einleitung beantragten Reinwassers und alkalischen Eisenhydroxidwas- sers, - die wasserwirtschaftliche Gestaltung und Bauausführung des Ufers des künftigen Sees (Uferverbau) sowie - die Ein- und Auslaufbauwerke. Der künftige Naturschutzsee wird eine Seefläche von 265 ha und ein Seevolumen von 25,0 Mio. m³ bei einer maximalen Wassertiefe von 25 m aufweisen. Der Maximalwasserstand wird 128,5 m NHN betragen.

III

Für das Vorhaben bestand gemäß § 3 b Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese wurde als unselbstständiger Teil des Planfeststellungsver- fahrens durchgeführt. Die zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen und deren Bewertung sind Be- standteil des Planfeststellungsbeschlusses.

IV

Gemäß § 74 Abs. 4 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetztes (VwVfG) ist der Planfeststellungsbeschluss dem Träger des Vorhabens, denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, und den Vereinigungen, über deren Stellungnahmen entschieden worden ist, zuzustellen. Eine Ausfertigung des Beschlusses ist mit einer Rechtsbehelfsbe- lehrung und einer Ausfertigung des festgestellten Plans in den Gemeinden zwei Wochen zur Einsicht auszulegen; der Ort und die Zeit der Auslegung sind ortsüblich bekannt zu machen.

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt.

Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses liegt einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung mit einer Ausfertigung des festgestellten Plans in der Zeit von Freitag, dem 2. Dezember 2016 bis einschließlich Donnerstag, dem 15. Dezember 2016, in der Stadtverwaltung Weißwasser, Marktplatz, 02943 Weißwasser/O.L, Referat Bau, Zimmer 1.42, während folgender Dienstzeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus: Montag 09:00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr – 12.:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr iDie Bekanntmachung ist einschließlich des Planfeststellungsbeschlusses sowie der festgestellten Planunterlagen wäh- rend des vorgenannten Zeitraums auch auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen unter http://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung einsehbar.

Weißwasser, den 15. November 2016 Torsten Pötzsch Oberbürgermeister im Auftrag der Landesdirektion Sachsen

Weißwasser - 3 - Nr. 13/2016

Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung

Zum 01.Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetztes sind, können sich nach §54 des Wehrpflichtgesetztes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermit- telt die Meldebehörde jährlich zum 31.03. folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vorname und gegenwärtige Anschrift.

Betroffene haben gem. § 36 Abs.2 Bundesmeldegesetz (BMG) in Verbindung mit § 58 c Abs.1 Soldatengesetz (SG) das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzungen gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Stadtverwaltung Weißwasser eingelegt werden.

Zur Vereinfachung des Verfahrens sind im Bürgerbüro des Rathauses während der Sprechzeiten entsprechende Formu- lare für die Einlegung des Widerspruchs erhältlich. Sprechzeiten: Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die genannten Daten weitergegeben.

ZVON-Fahrplanwechsel am 11. Dezember

Neben den Regionalbahnen nehmen im Auftrag des Landkreises Görlitz auch die Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO) und die Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck mbH (KVG) zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember Änderungen an ihren Fahrplänen vor. Meist sind es nur geringfügige Fahrzeitverschiebungen oder kleinere Änderungen im Linienweg.

Zur Anschlusssicherung oder Fahrzeitanpassung gibt es bei einzelnen Fahrten folgender Linien größere Änderungen:

Die Fahrt 002 der Linie 3 endet künftig bereits an der Haltestelle „Großschönau Schießwiese“. Fahrgäste nach können die Fahrt 006 der Linie 3, welche nun 9 Minuten später in Großschönau startet, nutzen. Die Fahrten 014 und 019 der Linie 3 enden bzw. starten bereits in „Jonsdorf Dammschänke“, Olbersdorf wird per Umstieg auf die Linie 5 er- reicht.

Zur Anschlusssicherung wird die Fahrt 022 der Linie 27 5 Minuten früher in „ Busbahnhof“ abfahren.

Auf der Linie 42 werden an Schultagen eine neue Fahrt 033 mit Start um 12.15 Uhr ab „Löbau Busbahnhof“ bis „Schönau-Berzdorf Schule“, eine neue Fahrt 040 mit Start um 07.34 Uhr ab „Schönau-Berzdorf Schule“ bis „Löbau Bus- bahnhof“ sowie eine neue Fahrt 042 mit Start um 15.34 ab „Hagenwerda Bahnhof“ bis „Bernstadt Markt“ angeboten.

Auf der Linie 44 beginnt die Fahrt 009 ab dem Fahrplanwechsel 36 Minuten später. Sie fährt an Schultagen direkt bis zur Haltestelle „ Stadt Dresden“ und in den Ferien wie bisher über Dittersbach. Auf der Linie 45 startet die Fahrt 001 nun 5 Minuten früher und fährt an Schultagen weiter bis „Hirschfelde Schwimmhalle“.

Zur Sicherstellung der Anschlüsse in „Weißwasser Busbahnhof“ wurden die Abfahrten auf zahlreichen Fahrten der Li- nie 250 geringfügig (im Minutenbereich) verschoben. Die Fahrt 005 der Linie 250 startet 7 Minuten später und endet be- reits an der Haltestelle „ Lindenhof“ und die Fahrt 012 startet nun um 07.12 Uhr in „Bad Muskau Siedlung“. Die Fahrten 015 und 020 der Linie 250 werden bis zur Haltestelle „Bad Muskau Papierfabrik“ verlängert. Die Fahrt 035 startet künftig 5 Minuten früher in Weißwasser. Am Wochenende kann zur Sicherstellung der Anschlüsse in Weißwasser in beide Fahrtrichtungen der Linie 250 die Haltestelle „Krauschwitz Brückenstraße“ nicht mehr bedient werden.

Die bisherige Linie 260 wird zum Fahrplanwechsel am 11.12.2016 vollständig in die Linie 256 integriert. Dies führt auch zu einer Vereinheitlichung der Linienführung in Weißwasser, d.h. alle Fahrten bedienen ausschließlich die Halte- stellen entlang der Bautzener Straße. Die bisherigen Fahrten der Linie 260 werden von der Haltestelle „Kraftwerk Box- berg“ bis zur Haltestelle „Boxberg Sparkasse“ verlängert. Die Haltestelle „KW Boxberg Werk 3“ im Sicherheitsbereich des Werksgeländes wird nicht mehr bedient. Anstatt bei der Fahrt 015 erfolgt nun die Bedienung von Sprey und Bärwal- de bei der Fahrt 023, wobei der Bus nun 7 Minuten früher in Weißwasser startet. Die Fahrten 602, 603, 702 und 703 der Linie 256 werden nun wieder als Rufbusfahrten angeboten. Am Wochenende ist zudem die Verschiebung der Abfahrts- zeiten bei den Fahrten 607, 609, 707 und 709 sowie 608, 610, 708 und 710 zu beachten. Fahrgäste der Linie 255 stei- gen zur Weiterfahrt nach „Kraftwerk Boxberg“ an der Haltestelle „Boxberg Sparkasse“ in die Linie 256 um.

Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel über eventuelle Fahrplanänderungen zu informieren. Alle Einzelheiten können dem ZVON-Fahrplanbuch 2016/17, welches unter anderem beim Busfahrer für 1,50 Euro erworben werden kann, sowie der ZVON-Homepage (www.zvon.de) entnommen werden. Dort stehen die ge- änderten Fahrpläne spätestens ab Anfang Dezember zum Herunterlanden sowie in der elektronischen Fahrplanauskunft zur Verfügung.

Weißwasser - 4 - Nr. 13/2016

Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 BauGB

In der Sitzung des Stadtrates am 29.09.2016 ist die Offenlegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Aldi / dm Drogeriemarkt Berliner Straße“ beschlossen worden.

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Baugesetzbuch (BauGB) erfolgt durch eine öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes, bestehend aus dem Vorhaben- und Erschließungsplan, dem Rechtsplan und den textli- chen Festsetzungen sowie der Begründung mit Umweltbericht und den Unterlagen zur parallelen 1. Änderung des Flä- chennutzungsplans Verwaltungsgemeinschaft Weißwasser/O.L.

Die Auslegung erfolgt in den Diensträumen des Sachgebietes Stadtplanung/Liegenschaften der Stadtverwaltung Weiß- wasser, Rathaus, Zimmer Nr. 227 – 230, vom 28.11.2016 bis einschließlich 30.12.2016 während folgender Dienstzeiten: Mo – Fr 09.00 - 12.00 Uhr sowie Mo/Mi 14.00 - 15.30 Uhr Di 14.00 - 16.00 Uhr Do 14.00 - 18.00 Uhr.

In dieser Zeit besteht für Jedermann Gelegenheit, sich über den Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Aldi / dm-Drogeriemarkt Berliner Straße" in Weißwasser/O.L. und paral- lele 1. Änderung des Flächennutzungsplans Verwaltungsgemeinschaft Weißwasser/O.L. die allgemeinen Zwecke und Ziele sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten. Des Weiteren können während der Auslegungsfrist gemäß § 3 BauGB Stellungnahmen (Anregungen und Bedenken) schriftlich oder zur Niederschrift mündlich vorgebracht werden. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben.

Weißwasser, den 15.11.2016 Torsten Pötzsch Oberbürgermeister

.

Weißwasser - 5 - Nr. 13/2016

Große Kreisstadt Weißwasser/O.L.

Bekanntgabe des im öffentlichen Teil der Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Haupt- und Sozialausschusses

am 14.11.2016 gefassten Beschlusses

Bekanntgabe der im öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates am 26.10.2016 HSA/10-90/16 gefassten Beschlüsse Erwerb des Objektes Werner Seelenbinder Straße 55

RAT/8-86/16 Widmung Waldeisenbahn für die Durchführung von Der Haupt- und Sozialausschuss beschließt den Erwerb des Grundstückes Flur 15, Flurstück 1025, der Gemarkung Weiß- Eheschließungen und die Begründung von wasser, Objekt Werner-Seelenbinder-Straße 55. Der Kaufpreis eingetragenen Lebensgemeinschaften (Trauungen) beträgt maximal 15.000 €. (inklusive Erwerbsnebenkosten) Das Objekt wird ohne Verpflichtungen gegenüber Dritten Der Stadtrat beschließt die Widmung des Personenwagons Nr. übernommen. 07-107 der Waldeisenbahn Muskau e.V. für die Durchführung von Eheschließungen und Begründung von eingetragenen Weißwasser, den 15.11.2016 Lebenspartnerschaften. Torsten Pötsch Oberbürgermeister Weißwasser, den 01.11.2016 Torsten Pötzsch Oberbürgermeister

Bekanntgabe der Entscheidungen des RAT/8-87/16 Oberbürgermeisters gemäß § 13 Hauptsatzung Mitarbeit des Oberbürgermeisters in der LAUSITZRUNDE OB/22/16 Der Stadtrat befürwortet die Mitarbeit des Oberbürgermeisters Verkauf eines Grundstückesin der Gemarkung in der LAUSITZRUNDE. Weißwasser, Flur 11, Flurstück 11 Über die Ergebnisse der Beratungen berichtet der Oberbür- mit einer Größe von 1770 m² germeister regelmäßig im Stadtrat. Der Oberbürgermeister entscheidet über den Verkauf des Weißwasser, den 01.11.2016 Grundstückes in der Gemarkung Weißwasser, Flur 11, Flur- Torsten Pötzsch stück 11 mit einer Größe von 1.770 m² zu einem Kaufpreis von Oberbürgermeister 885,00 € an den Landkreis Görlitz. Alle Notar- und Gerichts- kosten sowie die Grunderwerbssteuer übernimmt der Käufer.

RAT/8-88/16 Weißwasser, den 19.10.2016 Neufassung Gesellschaftsvertrag WBG – Torsten Pötzsch Wohnungsbaugesellschaft mbH Weißwasser Oberbürgermeister

Weißwasser, den 01.11.2016

Torsten Pötzsch

Oberbürgermeister Bekanntmachung über die Durchführung der Sitzung des Stadtrates RAT/8-89/16 Vergabe von Leistungen zur Bepflanzung Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Weißwasser/O.L. führt von Teilbereichen des Oberlausitzer Sport- am Mittwoch, dem 30.11.2016, um 16.00 Uhr und Freizeitparks im Lesesaal der Stadtbibliothek Weißwasser, Straße des Friedens 14 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Pflanz- und Erdarbei- seine ten zwischen Stadion der Kraftwerker und Heinrich-Heine- Sitzung Nr. 24-9/16 Straße an die GaLaBau GmbH, Hedwigshütte 12, 03159 Dö- durch bern zum Bruttogesamtpreis i.H.v. 29.147,86 €. Tagesordnung: Weißwasser, den 01.11.2016 Torsten Pötzsch 1. Eröffnung Oberbürgermeister 2. Tätigkeitsbericht der Denkmalkommission Berichterstatter: Herr Karl-Heinz Melcher 3. Bekanntgabe der in nichtöffentlichen Teilen der Sitzungen des Stadtrates und der beschließenden Ausschüsse gefassten Beschlüsse sowie der Entscheidungen des Oberbürgermeisters 4. Informationen des Oberbürgermeisters 5. Beschlussfassung 5.1 Mitgliedschaften der Großen Kreisstadt Weißwas- ser/O.L. 5.2 Satzung der Großen Kreisstadt Weißwasser/O.L. über die Erhebung einer Hundesteuer 5.3 Bevollmächtigung Oberbürgermeister Weißwasser - 6 - Nr. 13/2016

5.4 Außerplanmäßige Ausgabe LED-Werbewand Einwohnerversammlung 5.5 Ermessensentscheidung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Weißwasser O./L. 5.6 Satzung über die Erhebung von Gebühren für das Am Donnerstag, dem 01.12.2016, findet ab 17:30 Uhr im klei- Friedhofs- und Bestattungswesen der Großen Kreis- nen Saal der Telux, Str. der Einheit 2 – 24 (Eingang Form- stadt Weißwasser O./L. (Friedhofsgebührensatzung) werkstatt), eine Einwohnerversammlung statt. 5.7 Optionserklärung zur kommunalen Umsatzsteuerpflicht 5.8. Ermessensentscheidung des Stadtrates der Großen Rahmenprogramm Kreisstadt Weißwasser/O.L. zur Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für 17:30 – 18:30 Uhr Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Großen Projektbörse und „Tisch der Verwaltung“ Kreisstadt Weißwasser/O.L. 5.9 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur * Projektbörse –Vorgestellt werden Projekte aus „Kommunen Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen aktiv“ und weiteren Initiativen. Die Projektbörse ist Plattform Feuerwehr der Großen Kreisstadt Weißwasser/O.L. für Austausch und Vernetzung. - Gebührensatzung - 5.10 Auftragsvergabe "Finanztechnische Abwicklung von * Tisch der Verwaltung – Der Oberbürgermeister und weitere Vorhaben auf der Grundlage des gebietsbezogenen Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen interessierten Bür- integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) einschließlich gern für Fragen und Hinweise sowie individuelle Gespräche der Fortschreibung des GIHK" zur Verfügung. 5.11 Festlegung der Förderhöhe einer Ordnungsmaßnahme im Stadtumbaugebiet Weißwasser "Innenstadt" SUO-A 18:30 – 20 Uhr 5.12 Festlegung der Förderhöhe einer Baumaßnahme im Einwohnerversammlung Stadtumbaugebiet Weißwasser "Innenstadt" SUO-A (Moderator: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt, TU Kaiserslautern) 5.13 Beschluss über die Mitgliedschaft der Großen Kreis- stadt Weißwasser/O.L. im Touristische Gebietsge- * Rückblick auf wichtige Ereignisse und Themen im 2. Halb- meinschaft NEISSELAND e.V. jahr 2016 5.14 Widmung einer Verkehrsfläche - Mühlenstraße, * Neufert-Bau – Vorstellung der Eckpunkte der kulturhistori- westliche Stichstraße schen Studie zum Gebäude 5.15 Widerruf der Bestellung der Mitglieder und deren * Kommunen innovativ oder Ort-schafft-was läuft da schon Stellvertreter des BWA wieder? 5.16 Neubesetzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses 5.17 Sitzungskalender des Stadtrates und seiner Ab 20 Uhr Ausschüsse im Jahr 2017 Projektbörse und „Tisch der Verwaltung“ - Fortsetzung 5.18 Vereinbarung Trinkwasserversorgung 5.19 Außerplanmäßige Ausgabe für Straßenausbau Hegel- Zu dieser Einwohnerversammlung werden alle interessierten promenade in Weißwasser Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Weißwasser recht 5.20 Finanzielle Unterstützung für das Kinder- und herzlich eingeladen. Jugenderholungszentrum „Am Braunsteich“ e.V. 5.21 Beschlüsse zur Annahme von Spenden 5.21.1 Annahme von Geldspenden 6. Informationen und Anfragen 6.1 AG Vattenfall/LEAG 6.2 Trinkwasser – Sachstandsbericht 6.3 Informationen zur Betreibung der Eisarena 6.4 Beantwortung der Anfragen aus der letzten Sitzung 6.5 Neue Informationen und Anfragen 7. Anträge 7.1 Anträge aus vorherigen Sitzungen 7.2 Neue Anträge 8. Einwohnerfragen (gegen 18.00 Uhr) 8.1 Beantwortung der Fragen aus der letzten Sitzung 8.2 Aktuelle Fragen

Fortsetzung der Sitzung in nichtöffentlicher Sitzung

Weißwasser, den 14.11.2016 Torsten Pötzsch Oberbürgermeister

Weißkeißel - 7 - Nr. 13/2016

Gemeinde Weißkeißel

Bekanntmachung über die Durchführung der Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Weißkeißel

Bekanntgabe der im öffentlichen Teil der Der Gemeinderat Weißkeißel führt am Donnerstag, dem 24.11.2016, um 19.00 Uhr Sitzung des Gemeinderates Weißkeißel am im Versammlungsraum der Heimatstube 27.10.2016 gefassten Beschlüsse Kaupener Straße 6B, Weißkeißel seine Sitzung Nr. 24-9/16 14/16 durch Beschluss über die Annahme einer Sachspende Tagesordnung:

Der Gemeinderat beschließt die Annahme der Sachspende 1. Eröffnung von Herrn A. Finze im Wert von 212,50 € für die Kita „Feuer- 2. Protokollkontrolle wehr Felicitas“ 3. Bürgerfragestunde 4. Beschlussfassung Weißkeißel, den 28.10.2016 4.1 Haushaltssatzung der Gemeinde Weißkeißel für das Andreas Lysk Haushaltsjahr 2017 Bürgermeister 4.2 Optionserklärung zur kommunalen Umsatzsteuerpflicht 4.3 Ermessensentscheidungen des Gemeinderates für die Abwassergebührenkalkulation 2017 - 2021 15/16 4.4 Leistungsvergabe - mobile Fäkalentsorgung Kompensationsvereinbarung zwischen der 5. Anfragen/Informationen Gemeinde Weißkeißel und der Vattenfall Europe Mining AG zur Unterstützung bei der Errichtung von Weißkeißel, den 11.11.2016 Sanitäranlagen im Freizeitpark Weißkeißel Andreas Lysk Bürgermeister

Der Gemeinderat stimmt der Unterzeichnung der Kompensati- onsvereinbarung zwischen der Gemeinde Weißkeißel und der Vattenfall Europe Mining AG zur Unterstützung der Vattenfall Europe Mining AG bei der Errichtung von Sanitäranlagen im Freizeitpark Weißkeißel zu. Mitteilungen aus der Gemeinde

Weißkeißel, den 28.10.2016 Andreas Lysk Bürgermeister Rentnerweihnachtsfeier

Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier findet am 14. 12. 2016 16/17 im Dorfgemeinschaftshaus statt. Beginn ist um 15.00 Uhr. Sitzungskalender 2017 Es sind alle Seniorinnen und Senioren aus Weißkeißel recht des Gemeinderates Weißkeißel herzlich eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich unter der Telefon- nummer 0171 754 1057 bei Herrn Henri Hänchen melden. Der Gemeinderat Weißkeißel beschließt die Durchführung seiner regelmäßigen Sitzungen im Jahr 2017 zu folgenden Terminen: 26. Januar, 23. Februar, 30. März, 27. April, 18. Mai, 29. Juni. 28. September, 26. Oktober, 30. November, 14. Dezember. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft informiert

Die Sitzungen finden jeweils im Versammlungsraum der

Heimatstube, Weißkeißel, Kaupener Straße 6 B, statt. Der Ort der Sitzung am 14. Dezember wird in der Gemeinde- Abfuhrtermine Weißkeißel im Januar 2017 ratssitzung am 28. September festgelegt. Restabfall: 06.01. 2017, 20.01.2017 Bei entsprechender Notwendigkeit wird der Bürgermeister er- mächtigt. die Sitzungstermine im Einzelfall zu ändern bzw. wei- Bioabfall: 02.01.2017, 16.01.2017, 30.01.2017 tere Sitzungen einzuberufen. gelbe Tonne/Sack: 23.01.2017 Weißkeißel, den 28.10.2016 Andreas Lysk blaue Tonne: 26.01.2017 Bürgermeister Kontakt: Regiebetrieb Abfallwirtschaft Muskauer Straße 51, 02906 Tel.: 03588 261-716 www.kreis-goerlitz.de

Weißkeißel - 8 - Nr. 13/2016

Kirchengemeinden Krauschwitz Vereine, Verbände und und Podrosche – Pechern Institutionen

Umso fester verlassen wir uns jetzt auf das, was Gott durch seine Propheten zugesagt hat. Auch ihr tut gut da- Informationen des Seniorenklubs ran, wenn ihr darauf hört. Denn Gottes Zusagen leuchten

wie ein Licht in der Dunkelheit. 2 .Petrus 1,19

Liebe Leser, „Umso fester.“ im vorigen Jahr erwähnte ich in meinem Bericht den schönen Jedem „umso“ geht ja ein „je“ voraus. Jeder neuen Erkenntnis Herbst mit seiner Laubfärbung eine Zeit der Unsicherheit und Unruhe. Jedem Anfang geht ein entlang der B115. Heute muss ich dazu nicht einmal das Haus Ende voraus. Jedem Weihnachten ein November. November: verlassen wenn ich in Nachbars da fallen die Blätter auf die kalte Erde und die Bäume bekom- Garten das Gelb der Zaubernuss, das Grün vom Tul- men ihre kahle Winterstatur. November ist Nebelzeit: Die Win- penstrauch und das langsam braun werdende Laub von terdepression klopft an. Menschen nehmen Abschied im No- Schneeball und Birke bewundern will. Dazu etwas Sonnen- vember, noch einmal. Von den Lieben, deren Gräber sie jetzt schein, es ist toll, was die Natur hervorbringt. winterfest machen. Doch nun zum eigentlichen Thema. Man könnte meinen Petrus schreibt in seinem 2. Brief an Ge- meinden im November. Denn wie ein Nebel ist die Situation Wie im Veranstaltungsplan vorgesehen, trafen wir uns am derer an die er schreibt. Man sah nicht mehr ganz klar in der 26.10. im „Restaurace VACLAVs“ zum gemütlichen Kaffee- Gemeinde Jesu Christi. Man wusste nicht, wie man sich ge- nachmittag. Frau Robel begrüßte alle Kaffeedurstigen und gra- mäß des neuen Glaubens in bestimmten Situationen und in tulierte Frau Hänchen nachträglich zum Geburtstag. Dann gab Beziehungsfragen verhalten sollte. Auch nicht, worauf man sie den Speiseplan des heutigen Abendessens bekannt und zuging im neuen Glauben: die Herrlichkeit des Herrn. Und man konnte sich in die vorbereitete Liste eintragen. dass er wiederkommen würde in Kraft. Mit jedem Tag, an dem Für das Martinstag-Gänseessen am 11.11. in der Alten Schule die bald geglaubte Wiederkunft Jesu ausblieb, wurde der war ebenfalls eine Einzeichnungsliste vorbereitet. Glaube nebliger, der Hoffnungsbaum kahler, die Welt dunkler. Da die „Schänke zum Gutshof“ für unser Novembertreffen Doch Petrus schreibt: „Umso fester verlassen wir uns jetzt auf nicht mehr zur Verfügung steht, stellt Frau Hausmann noch das, was Gott durch seine Propheten zugesagt hat.“ Er ermu- mal die „Alte Schule“ einschließlich Bewirtung zur Verfügung. tigt, den Kopf nicht hängen zu lassen. Es darf nicht November Dazu machte eine „Eisbein-Liste“ die Runde. bleiben, in unseren Herzen nicht und in den Gemeinden Jesu nicht. Wir halten das wegweisende, uns zugesagte Wort fest. Für den Veranstaltungsplan 2017 bat Frau Robel um Vor- Umso fester, je mehr wir wünschen, dass an den dunklen Or- schläge, damit am 23.11. dazu beraten werden kann. Auch ten der Welt ein Licht scheint. Dieses Licht ist das Wort Gottes. über den Ort unserer Zusammenkünfte muss noch entschie- „Ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet.“ Das ist eine sanfte den werden. Empfehlung. Kein Befehl. Ein stiller Rat in stiller Zeit. Achtet auf das Wort wie auf ein Licht. Wir müssen darauf achten, Dann ergriff unser Bürgerpolizist das Wort. Er wies darauf hin, dass es nicht erlischt. dass in letzter Zeit Unbekannte von Haus zu Haus gehen, um Das Licht hüten am dunklen Ort, das tun wir Menschen im No- etwas zu verkaufen oder Geld zu sammeln für erkrankte Per- vember. Wir werden Lichthüter, wenn wir zusammen-kommen sonen oder Kinder in deren Familien. Zum anderen bieten aus- in Jesu Namen. In der Kirche, auf dem Friedhof, im Gottes- ländische Bürger Dachrinnenreparaturen an. dienst zum Buß-und Bettag. Wir hüten es, weil Gottes Worte Diese Leute gehen dabei äußerst dreist vor! Ehe man sich uns versprochen haben, dass es nicht verlischt. Gott ist ver- versieht stehen sie mit Zollstock und Material auf dem Grund- lässlich. Seine Versprechen schimmern im Dunklen – es stück, obwohl der Besitzer das nicht will. Auch diese Leute scheint – ja es brennt. Traurige Herzen werden warm, und sollten nachdrücklich des Grundstücks verwiesen werden. überm dunklen Ort der Welt geht ein Stern auf. Noch sehen wir Danke für die Informationen Herr Hanzig. nicht. Aber wir hören. Umso fester. Der Bundestagsabgeordnete, Herr Thomas Jurk, der in Weiß- nach Gedanken von Dr. Anne Helene Kratzert keißel beheimatet ist, hatte sich Zeit genommen, um in unse- rem Kreis von seiner Arbeit zu berichten. Nach einer kurzen Solche Guten Erfahrungen im November wünscht Ihnen Vorstellung seiner Person sprach er über seine Tätigkeit, seit Pfarrer M. Jahn und der Gemeindekirchenrat seiner Wahl im Jahr 2013, im Deutschen Bundestag. Er ist dort im Haushaltsausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss tätig. Außerdem ist er Sprecher der SPD-Landesgruppe Sach- -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- sen im Bundestag und konnte so viele Projekte im Landkreis unterstützen. Einen herzlichen Dank sagen wir Frau Brigitte Glowna aus Von einer anschließenden Fragestunde wurde rege Gebrauch Sagar, die der Kirchengemeinde ein gemaltes Bild der gemacht. Podroscher Kirche geschenkt hat. Zu der Anfrage, ob er einen Besuch unserer Seniorengruppe -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- im Bundestag ermöglichen könnte, äußerte er sich positiv,

über einen konkreten Termin im Jahr 2017 müsste noch abge- stimmt werden. Das wäre für uns natürlich eine tolle Sache. Am Samstag, 26.11, wird es beim Kirchstraßenfest Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen Herr Jurk. wieder einen Adventsbasar

mit Bastelstraße und Geschichten im CVJM eben! Mit einem leckeren Abendessen klang unser Nachmittag aus. Abschließend ein Konzert um 18.00 Uhr in der Kirche Unser Dank gilt den Mitarbeitern vom Restaurant VACLAV`s. mit den Goldenen Stimmen aus Bulgarien:

„SACRALISSIMO“ Das wars für heute. Alles Gute bis zum nächsten Mal. mit Opernarien und Sakralen Gesängen aus aller Welt

Sieglinde Melcher

Freuen Sie sich auf adventliche Musik – von unserem Kirchenchor und unseren Bläsern am Sonntag, dem 04.12.16, um 09:30 Uhr im musikalischer Advents-Gottesdienst in unserer Krauschwitzer Kirche dargeboten!

Weißkeißel - 9 - Nr. 13/2016

Gottesdienste Wir gratulieren 19.11.16, 13:30 Uhr Friedhofsandacht Friedhof Pechern

19.11.16, 14:15 Uhr Friedhofsandacht Friedhof Podrosche Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren des Monats Dezember auf das 20.11.16, 09:30 Uhr Gottesdienst mit Gedächtnis nd Herzlichste. Wir wünschen alles Liebe, Kindergottesdienst Kirche Krauschwitz Gesundheit und Lebensfreude.

20.11.16, 13:30 Uhr Friedhofsandacht Friedhof Skerbersdorf am 06.12.2016 Gerhard Günther zum 70. Geburtstag 20.11.16, 14:15 Uhr Friedhofsandacht Friedhof Sagar am 13.12.2016 Siegfried Kliemann zum 80. Geburtstag am 29.12.2016 Konrad Weichelt zum 80. Geburtstag 20.11.16, 15:00 Uhr Friedhofsandacht Friedhof Weißkeißel

26.11.16, ab 14:30 Uhr Adventsmarkt in Krauschwitz – 18:00 Uhr Konzert mit „Sacralissimo“ in der Kirche

27.11.16, 09:30 Uhr Familien-Gottesdienst mit Taufgedächtnis

04.12.16, 09:30 Uhr musikalischer Advents-Gottesdienst Kirche Krauschwitz

Unsere Gemeindeveranstaltungen:

Seniorentreff Krauschwitz Mittwoch, 23.11., um 14:30 Uhr im Gemeindehaus Hausbibelkreis 1 - (neu!:) dienstags 19:30 Uhr bei Bartsch, Kornblumenweg 67, Krauschwitz Hausbibelkreis 2 - donnerstags 19:30 Uhr im Pfarrhaus oder: Ort nach Absprache Kirchenchor donnerstags 19:30 Uhr Posaunenchor freitags 19:00 Uhr

Kinder und Jugendarbeit

Konfirmanden-Samstag Samstag,19.11., 9:00 bis 14:00 Uhr in Bad Muskau, Evang. Kirche Miniclub Krauschwitz Samstag nach Absprache im Gemeindehaus 9:30–11:00 Uhr

Angebote des CVJM: Krabbelgruppe „Die Weltendecker“ donnerstags 09:30 Uhr Jungschar montags, 16:30 Uhr Teenietreff montags, 18:00 Uhr Bibeltreff sonnabends, 20:00 Uhr

Kirchenbüro: Kirchstrasse 7, 02957 Krauschwitz Tel: (0357 71) 69517, Fax: (035771) 640054 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Kirchbüro: Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr Bankverbindung: Evangelisches Verwaltungsamt IBAN DE33350601901566300024, BIC GENODED1DKD Verwendungszweck: Kirchengemeinde Krauschwitz oder Podrosche/Pechern