Besonderheiten Bundesligabilanzen Statistische Auswertungen

Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. (www.die-fussballstatistiker.de) von Christian Niggemann (Stand: 02.06.2017)

Datenquellen: DSFS-Datenbank .

Auswertungen zu Besonderheiten bei Gesamt-, Heim- und Auswärtsbilanzen sowie Hin- und Rückrundenbilanzen in der Bundesliga. Darstellung von Maximal- und Minimalwerten für die jeweiligen Kategorien. Betrachtet werden Punkt, Siege (S), Unentschieden (U), Niederlagen (N), Tore und Gegentore, Tordifferenz und Torbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Meisterranking: Hierzu wurden die Bilanzen aller bisherigen 53 Meister der Bundesliga in absteigender Tendenz sortiert. Die Kriterien sind dabei in der Reihenfolge die erzielten Punkte pro Spiel nach der 3-Punkt-Regel, die Tordifferenz und die Anzahl der erzielten Tore.

Rang Saison Verein S U N 3P/S Tore GT Diff. 1 2012/13 FC Bayern München 29 4 1 2,68 98 18 80 2 2013/14 FC Bayern München 29 3 2 2,65 94 23 71 3 2015/16 FC Bayern München 28 4 2 2,59 80 17 63 4 2016/17 FC Bayern München 25 7 2 2,41 89 22 67 5 2011/12 25 6 3 2,38 80 25 55 6 1972/73 FC Bayern München 25 4 5 2,32 93 29 64 7 1971/72 FC Bayern München 24 7 3 2,32 101 38 63 8 2014/15 FC Bayern München 25 4 5 2,32 80 18 62 9 1998/99 FC Bayern München 24 6 4 2,29 76 28 48 10 2004/05 FC Bayern München 24 5 5 2,26 75 33 42 11 2007/08 FC Bayern München 22 10 2 2,24 68 21 47 12 1980/81 FC Bayern München 22 9 3 2,21 89 41 48 13 2002/03 FC Bayern München 23 6 5 2,21 70 25 45 14 2010/11 Borussia Dortmund 23 6 5 2,21 67 22 45 15 2005/06 FC Bayern München 22 9 3 2,21 67 32 35 16 1969/70 Borussia Mönchengladbach 23 5 6 2,18 71 29 42 17 2003/04 SV Werder Bremen 22 8 4 2,18 79 38 41 18 1987/88 SV Werder Bremen 22 8 4 2,18 61 22 39 19 1999/00 FC Bayern München 22 7 5 2,15 73 28 45 20 1986/87 FC Bayern München 20 13 1 2,15 67 31 36 21 1979/80 FC Bayern München 22 6 6 2,12 84 33 51 22 1982/83 Hamburger SV 20 12 2 2,12 79 33 46 23 1974/75 Borussia Mönchengladbach 21 8 5 2,09 86 40 46 24 1996/97 FC Bayern München 20 11 3 2,09 68 34 34 25 1963/64 1. FC Köln 17 11 2 2,07 78 40 38 (30 Spiele) 26 1985/86 FC Bayern München 21 7 6 2,06 82 31 51 27 1978/79 Hamburger SV 21 7 6 2,06 78 32 46 28 1977/78 1. FC Köln 22 4 8 2,06 86 41 45 29 1970/71 Borussia Mönchengladbach 20 10 4 2,06 77 35 42 30 1984/85 FC Bayern München 21 7 6 2,06 79 38 41 31 2009/10 FC Bayern München 20 10 4 2,06 72 31 41 32 1965/66 TSV 1860 München 20 10 4 2,06 80 40 40 33 2001/02 Borussia Dortmund 21 7 6 2,06 62 33 29 34 2006/07 VfB Stuttgart 21 7 6 2,06 61 37 24 35 1973/74 FC Bayern München 20 9 5 2,03 95 53 42 36 1988/89 FC Bayern München 19 12 3 2,03 67 26 41 37 2008/09 VfL Wolfsburg 21 6 7 2,03 80 41 39 38 1994/95 Borussia Dortmund 20 9 5 2,03 67 33 34 39 1995/96 Borussia Dortmund 19 11 4 2,00 76 38 38 40 1989/90 FC Bayern München 19 11 4 2,00 64 28 36 41 1997/98 1. FC Kaiserslautern 19 11 4 2,00 63 39 24 42 1983/84 VfB Stuttgart 19 10 5 1,97 79 33 46 43 1992/93 SV Werder Bremen 19 10 5 1,97 63 30 33 44 1990/91 1. FC Kaiserslautern 19 10 5 1,97 72 45 27 45 1981/82 Hamburger SV 18 12 4 1,94 95 45 50 46 1967/68 1. FC Nürnberg 19 9 6 1,94 71 37 34 47 1991/92 VfB Stuttgart 21 10 7 1,92 62 32 30 (38 Spiele) 48 1968/69 FC Bayern München 18 10 6 1,88 61 31 30 49 1964/65 SV Werder Bremen 15 11 4 1,87 54 29 25 (30 Spiele) 50 2000/01 FC Bayern München 19 6 9 1,85 62 37 25 51 1993/94 FC Bayern München 17 10 7 1,79 68 37 31 52 1975/76 Borussia Mönchengladbach 16 13 5 1,79 66 37 29 53 1976/77 Borussia Mönchengladbach 17 10 7 1,79 58 34 24 54 1966/67 17 9 8 1,76 49 27 22

Die in der abgeschlossenen Saison 2016/17 erzielten 82 Punkte waren die viertmeisten in der Bundesligageschichte. Meister mit höchster Punktzahl pro Spiel: 2,676 FC Bayern München (2012/13) -> 91 Punkte (62:6) Meister mit geringster Punktzahl pro Spiel: 1,765 Eintracht Braunschweig (1966/67) -> 60 Punkte (43:25) Meister mit meisten Siegen: 29 FC Bayern München (2012/13, 2013/14) Meister mit wenigsten Siegen: 15 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), 16 Borussia Mönchengladbach (1975/76) Meister mit meisten Unentschieden: 13 Borussia Mönchengladbach (1975/76), FC Bayern München (1986/87) Meister mit wenigsten Unentschieden: 3 FC Bayern München (2013/14) Meister mit meisten Toren: 101 FC Bayern München (1971/72) Meister mit wenigsten Toren: 49 Eintracht Braunschweig (1966/67) Meister mit meisten Gegentoren: 53 FC Bayern München (1973/74) Meister mit wenigsten Gegentoren: 17 FC Bayern München (2015/16) Meister mit größter Tordifferenz: 80 FC Bayern München (2012/13) Meister mit geringster Tordifferenz: 22 Eintracht Braunschweig (1966/67) Meister mit höchster Heimpunktzahl pro Spiel: 2,882 Bayern München (1972/73), VfL Wolfsburg 2008/09 Meister mit geringster Heimpunktzahl pro Spiel: 2,176 Borussia Mönchengladbach (1975/76), SV Werder Bremen (2003/04) Meister mit meisten Heimsiegen: 16 FC Bayern München (1972/73), VfL Wolfsburg 2008/09 Meister mit wenigsten Heimsiegen: 9 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), für 34 Spiele 6 Mannschaften mit 11 Siegen, TSV 1860 München (1965/66), Borussia Mönchengladbach (1975/76), Borussia Mönchengladbach (1976/77), Hamburger SV (1981/82), 1. FC Kaiserslautern (1990/91), SV Werder Bremen (2003/04) Meister mit meisten Heimunentschieden: 6 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), TSV 1860 München (1965/66), Hamburger SV (1981/82) Meister mit wenigsten Heimunentschieden: 1 FC Bayern München (1972/73), 1. FC Köln (1977/78), FC Bayern München (1985/86), FC Bayern München (2000/01), VfL Wolfsburg (2008/09), FC Bayern München (2013/14), FC Bayern München (2014/15), FC Bayern München (2015/16) Meister mit wenigsten Heimniederlagen: 0 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), TSV 1860 München (1965/66), FC Bayern München (1971/72), FC Bayern München (1972/73), FC Bayern München (1973/74), FC Bayern München (1980/81), Hamburger SV (1981/82), Hamburger SV (1982/83), FC Bayern München (1988/89), SV Werder Bremen (1992/93), FC Bayern München (1996/97), FC Bayern München (1998/99), FC Bayern München (2007/08), VfL Wolfsburg (2008/09), FC Bayern München (2016/17) Meister mit meisten Heimniederlagen: 4 FC Bayern München (2000/01) Meister mit meisten Heimtoren: 69 FC Bayern München (1971/72) Meister mit wenigsten Heimtoren: 30 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), VfB Stuttgart (2006/07) Meister mit meisten Heimgegentoren: 21 1. FC Köln (1963/64, 30 Spiele), SV Werder Bremen (2003/04) Meister mit wenigsten Heimgegentoren: 5 SV Werder Bremen (1992/93) Meister mit bester Heimtordifferenz: 48 FC Bayern München (1972/73) Meister mit schlechtester Heimtordifferenz: 25 FC Bayern München (1996/97), FC Bayern München (2002/03) Meister mit höchster Auswärtspunktzahl pro Spiel: 2,765 FC Bayern München (2012/13) Meister mit geringster Auswärtspunktzahl pro Spiel: 1,059 Eintracht Braunschweig (1966/67) Meister mit meisten Auswärtssiegen: 15 FC Bayern München (2012/13) Meister mit wenigsten Auswärtssiegen: 4 Eintracht Braunschweig (1966/67), FC Bayern München (1993/94) Meister mit meisten Auswärtsunentschieden: 11 FC Bayern München (1986/87) Meister mit wenigsten Auswärtsunentschieden: 2 Borussia Dortmund (2010/11), FC Bayern München (2012/13), FC Bayern München (2013/14) Meister mit meisten Auswärtsniederlagen: 7 Eintracht Braunschweig (1966/67), VfL Wolfsburg (2008/09) Meister mit wenigsten Auswärtsniederlagen: 0 FC Bayern München (1986/87), FC Bayern München (2012/13) Meister mit meisten Auswärtstoren: 46 FC Bayern München (2013/14) Meister mit wenigsten Auswärtstoren: 14 Eintracht Braunschweig (2013/14) Meister mit meisten Auswärtsgegentoren: 36 FC Bayern München (1973/74) Meister mit wenigsten Auswärtsgegentoren: 7 FC Bayern München (2012/13) Meister mit bester Auswärtstordifferenz: 38 FC Bayern München (2013/14) Meister mit schlechtester Auswärtstordifferenz: -5 Eintracht Braunschweig (1966/67) Meister mit höchster Hinrundenpunktzahl pro Spiel: 2,765 FC Bayern München (2013/14) Meister mit geringster Hinrundenpunktzahl pro Spiel: 1,529 VfL Wolfsburg (2008/09) Meister mit meisten Hinrundensiegen: 15 FC Bayern München (2013/14), FC Bayern München (2015/16) Meister mit wenigsten Hinrundensiegen: 7 VfL Wolfsburg (2008/09) Meister mit meisten Hinrundenunentschieden: 8 Hamburger SV (1982/83), FC Bayern München (1986/87), FC Bayern München (1988/89) Meister mit wenigsten Hinrundenunentschieden: 1 FC Bayern München (1972/73), 1. FC Köln (1977/78), Borussia Dortmund (2010/11) Meister mit meisten Hinrundeniederlagen: 5 1. FC Köln (1977/78), FC Bayern München (1985/86), VfB Stuttgart (1991/92, 38 Spiele), FC Bayern München (2000/01), VfL Wolfsburg (2008/09), FC Bayern München (2015/16) Meister mit wenigsten Hinrundenniederlagen: 0 Hamburger SV (1982/83), FC Bayern München (1988/89), FC Bayern München (2013/14), FC Bayern München (2014/15) Meister mit meisten Hinrundentoren: 51 1. FC Köln (1977/78) Meister mit wenigsten Hinrundentoren: 26 Eintracht Braunschweig (1966/67) Meister mit meisten Hinrundengegentoren: 34 FC Bayern München (1973/74) Meister mit wenigsten Hinrundengegentoren: 4 FC Bayern München (2014/15) Meister mit bester Hinrundentordifferenz: 38 FC Bayern München (2015/16) Meister mit schlechtester Hinrundentordifferenz: 9 VfB Stuttgart (2006/07) Meister mit höchster Rückrundenpunktzahl pro Spiel: 2,882 FC Bayern München (2012/13) Meister mit niedrigster Rückrundenpunktzahl pro Spiel: 1,294 Borussia Mönchengladbach (1976/77) Meister mit meisten Rückrundensiegen: 16 FC Bayern München (2012/13) Meister mit wenigsten Rückrundensiegen: 5 Borussia Mönchengladbach (1976/77) Meister mit meisten Rückrundenunentschieden: 8 1. FC Kaiserslautern (1997/98) Meister mit wenigsten Rückrundenunentschieden: 1 FC Bayern München (2004/05), VfL Wolfsburg (2008/09), FC Bayern München (2012/13), FC Bayern München (2013/14), FC Bayern München (2014/15) Meister mit meisten Rückrundenniederlagen: 5 1. FC Nürnberg (1967/68), Borussia Mönchengladbach (1976/77), FC Bayern München (2014/15) Meister mit wenigsten Rückrundenniederlagen: 0 FC Bayern München (1986/87), Borussia Dortmund (2011/12), FC Bayern München (2012/13) Meister mit meisten Rückrundentoren: 54 FC Bayern München (1971/72), FC Bayern München (2012/13) Meister mit wenigsten Rückrundentoren: 21 Borussia Mönchengladbach (1976/77) Meister mit meisten Rückrundengegentoren: 25 TSV 1860 München (1965/66) Meister mit wenigsten Rückrundengegentoren: 9 FC Bayern München (2015/16) Meister mit bester Rückrundentordifferenz: 43 FC Bayern München (2012/13) Meister mit schlechtester Rückrundentordifferenz: 3 Borussia Mönchengladbach (1976/77) Meister mit meisten Torbeteiligungen: 148 FC Bayern München (1973/74) Meister mit wenigsten Torbeteiligungen: 76 Eintracht Braunschweig (1966/67) Meister mit meisten Heimtorbeteiligungen: 89 FC Bayern München (1971/72) Meister mit wenigsten Heimtorbeteiligungen: 40 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), 43 Eintracht Braunschweig (1966/67), SV Werder Bremen (1992/93), Borussia Dortmund (2001/02), VfB Stuttgart (2006/07), Borussia Dortmund (2010/11) Meister mit meisten Auswärtstorbeteiligungen: 76 FC Bayern München (1973/74) Meister mit wenigsten Auswärtstorbeteiligungen: 29 SV Werder Bremen (1987/88) Meister mit meisten Hinrundentorbeteiligungen: 82 FC Bayern München (1973/74) Meister mit wenigsten Hinrundentorbeteiligungen: 38 Eintracht Braunschweig (1966/67), Borussia Dortmund (2001/02) Meister mit meisten Rückrundentorbeteiligungen: 74 FC Bayern München (1971/72) Meister mit wenigsten Rückrundentorbeteiligungen: 38 SV Werder Bremen (1964/65, 30 Spiele), Eintracht Braunschweig (1966/67)

Resultate der jeweiligen Meister in der Folgesaison:

Saison Meister Rang Folgesaison 1963/64 1. FC Köln 2 1964/65 SV Werder Bremen 4 1965/66 TSV 1860 München 2 1966/67 Eintracht Braunschweig 9 1967/68 1. FC Nürnberg 17 1968/69 FC Bayern München 2 1969/70 Borussia Mönchengladbach 1 1970/71 Borussia Mönchengladbach 3 1971/72 FC Bayern München 1 1972/73 FC Bayern München 1 1973/74 FC Bayern München 10 1974/75 Borussia Mönchengladbach 1 1975/76 Borussia Mönchengladbach 1 1976/77 Borussia Mönchengladbach 2 1977/78 1. FC Köln 6 1978/79 Hamburger SV 2 1979/80 FC Bayern München 1 1980/81 FC Bayern München 3 1981/82 Hamburger SV 1 1982/83 Hamburger SV 2 1983/84 VfB Stuttgart 10 1984/85 FC Bayern München 1 1985/86 FC Bayern München 1 1986/87 FC Bayern München 2 1987/88 SV Werder Bremen 3 1988/89 FC Bayern München 1 1989/90 FC Bayern München 2 1990/91 1. FC Kaiserslautern 5 1991/92 VfB Stuttgart 7 1992/93 SV Werder Bremen 8 1993/94 FC Bayern München 6 1994/95 Borussia Dortmund 1 1995/96 Borussia Dortmund 3 1996/97 FC Bayern München 2 1997/98 1. FC Kaiserslautern 5 1998/99 FC Bayern München 1 1999/00 FC Bayern München 1 2000/01 FC Bayern München 3 2001/02 Borussia Dortmund 3 2002/03 FC Bayern München 2 2003/04 SV Werder Bremen 3 2004/05 FC Bayern München 1 2005/06 FC Bayern München 4 2006/07 VfB Stuttgart 6 2007/08 FC Bayern München 2 2008/09 VfL Wolfsburg 8 2009/10 FC Bayern München 3 2010/11 Borussia Dortmund 1 2011/12 Borussia Dortmund 2 2012/13 FC Bayern München 1 2013/14 FC Bayern München 1 2014/15 FC Bayern München 1 2015/16 FC Bayern München 1 2016/17 FC Bayern München

In bislang 54 Spielzeiten konnte der Meister 19-mal seinen Titel verteidigen. Die 5. Meisterschaft in Folge bzw. die 4-fache Titelverteidigung des FC Bayern München ist neuer Rekord. 12-mal wurde in der Folgesaison der 2. Platz erreicht, 8-mal der 3., 2-mal der 4., 2-mal der 5., 3-mal der 6., 1-mal der 7., 2-mal der 8., 1-mal der 9., 2-mal der 10. Platz und einmal musste mit dem 1. FC Nürnberg der amtierende Meister der Saison 1967/68 in der Folgesaison 1968/69 als 17. absteigen. Gesamtsaison

Meiste Siege:

Saison Rang Verein Siege 2012/13 1 FC Bayern München 29 2013/14 1 FC Bayern München 29 2015/16 1 FC Bayern München 28 1972/73 1 FC Bayern München 25 2011/12 1 Borussia Dortmund 25 2014/15 1 FC Bayern München 25 2016/17 1 FC Bayern München 25 1971/72 2 FC Schalke 04 24 1971/72 1 FC Bayern München 24 1998/99 1 FC Bayern München 24 2004/05 1 FC Bayern München 24 1969/70 1 Borussia Mönchengladbach 23 1982/83 2 SV Werder Bremen 23 2002/03 1 FC Bayern München 23 2010/11 1 Borussia Dortmund 23 2011/12 2 FC Bayern München 23 1977/78 1 1. FC Köln 22 1979/80 1 FC Bayern München 22 1980/81 1 FC Bayern München 22 1987/88 1 SV Werder Bremen 22 1987/88 2 FC Bayern München 22 1999/00 1 FC Bayern München 22 2003/04 1 SV Werder Bremen 22 2005/06 1 FC Bayern München 22 2007/08 1 FC Bayern München 22 2013/14 2 Borussia Dortmund 22

Die mit Abstand meisten Siege wurden mit 29 vom FC Bayern München in den Spielzeiten 2012/13 und 2013/14 erreicht, gefolgt von 28 Siegen in der Saison 2015/16.

Wenigste Siege

Saison Rang Verein Siege 1965/66 18 Tasmania Berlin 2 1974/75 18 Wuppertaler SV 2 1986/87 18 BW 90 Berlin 3 1990/91 18 Hertha BSC 3 1993/94 18 VfB Leipzig 3 2004/05 18 SC Freiburg 3 1988/89 18 SV 4 1994/95 18 4 1998/99 18 Borussia Mönchengladbach 4 1999/00 18 MSV Duisburg 4 2001/02 18 FC St. Pauli 4 2008/09 18 DSC 4 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 4 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 4

Die bislang geringste Anzahl an Siegen, mit denen noch der Klassenerhalt erreicht wurde sind 6: Fortuna Düsseldorf schaffte in der Saison 1981/82 Platz 15, der FC 08 Homburg den 16. Platz und blieb über die Relegation in der Bundesliga.

Meiste Unentschieden:

Saison Rang Verein Unentschieden 1991/92 4 1. FC Köln 18 (38 Spiele) 1995/96 16 1. FC Kaiserslautern 18 1990/91 9 Borussia Mönchengladbach 17 2005/06 12 SV Hannover 96 17 1968/69 12 MSV Duisburg 16 1991/92 19 MSV Duisburg 16 (38 Spiele) 1991/92 12 Hamburger SV 16 (38 Spiele) 1991/92 9 SV Werder Bremen 16 (38 Spiele) 1995/96 13 Fortuna Düsseldorf 16 1998/99 16 1. FC Nürnberg 16 2005/06 9 VfB Stuttgart 16 2008/09 18 DSC Arminia Bielefeld 16

Dem 1. FC Kaiserslautern wurden in der 1995/96 die große Anzahl der Unentschieden zum Verhängnis, da in dieser Saison von der 2- Punkt-Regel auf die 3-Punkt-Regel umgestellt wurde. Am Ende der Saison stand der erste Abstieg in die 2. Bundesliga fest. Wenigste Unentschieden:

Saison Rang Verein Unentschieden 1979/80 9 2 1983/84 18 1. FC Nürnberg 2 1984/85 18 Eintracht Braunschweig 2 2000/01 5 Hertha BSC 2 1964/65 13 1. FC Kaiserslautern 3 (30 Spiele) 1965/66 4 SV Werder Bremen 3 1969/70 4 1. FC Köln 3 1971/72 16 SV Hannover 96 3 1972/73 6 VfB Stuttgart 3 1979/80 17 SV Werder Bremen 3 1981/82 18 MSV Duisburg 3 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 3 1981/82 3 FC Bayern München 3 2000/01 14 FC Energie 3 2003/04 10 VfL Wolfsburg 3 2004/05 9 VfL Wolfsburg 3 2004/05 8 Hamburger SV 3 2004/05 2 FC Schalke 04 3 2010/11 4 SV Hannover 96 3 2013/14 1 FC Bayern München 3

Meiste Niederlagen:

Saison Rang Verein Niederlagen 1965/66 18 Tasmania Berlin 28 1983/84 18 1. FC Nürnberg 26 1974/75 18 Wuppertaler SV 24 1967/68 18 Karlsruher SC 23 1974/75 17 23 1981/82 18 MSV Duisburg 23 1984/85 18 Eintracht Braunschweig 23 1990/91 18 Hertha BSC 23 2003/04 18 1. FC Köln 23 2015/16 18 SV Hannover 96 23 2016/17 18 SV Darmstadt 98 23 1967/68 17 22 1969/70 18 22 1977/78 18 FC St. Pauli 22 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 22 1994/95 18 Dynamo Dresden 22 2004/05 18 SC Freiburg 22

Die höchste Anzahl an Niederlagen, mit der ein Verein noch die Klasse halten konnte, ist 21: In der Saison 1971/72 kam SV Hannover 96 auf den 16. Tabellenplatz. Da es nur 2 Absteiger in die Regionalligen gab, blieb Hannover erstklassig. In der Saison 2013/14 rettete sich der Hamburger SV über den Umweg der Relegation. Da es in der Saison 1994/95 standardmäßig drei Absteiger gab, konnte sich der VfL Bochum ebenfalls auf Platz 16 nicht mehr retten.

Wenigste Niederlagen:

Saison Rang Verein Niederlagen 1986/87 1 FC Bayern München 1 2012/13 1 FC Bayern München 1 1963/64 1 1. FC Köln 2 (30 Spiele) 1982/83 1 Hamburger SV 2 2007/08 1 FC Bayern München 2 2013/14 1 FC Bayern München 2 2015/16 1 FC Bayern München 2 2016/17 1 FC Bayern München 2 1971/72 1 FC Bayern München 3 1980/81 1 FC Bayern München 3 1988/89 1 FC Bayern München 3 1996/97 1 FC Bayern München 3 1999/00 2 Bayer Leverkusen 3 2005/06 1 FC Bayern München 3 2011/12 1 Borussia Dortmund 3

Eine Bundesligasaison ohne Niederlage zu überstehen gelang in 54 Spielzeiten bislang keinem Verein! Mit nur 1 Niederlage absolvierte der FC Bayern München die Spielzeiten 1986/86 und 2012/13. Nur einmal (Bayer Leverkusen, 1999/00) reichten weniger als 4 Saisonniederlagen nicht zum Titel. Mannschaft mit den meisten Punkten (3-Punkt-Regel):

Saison Rang Verein Punkte 2012/13 1 FC Bayern München 91 2013/14 1 FC Bayern München 90 2015/16 1 FC Bayern München 88 2016/17 1 FC Bayern München 82 2011/12 1 Borussia Dortmund 81 1971/72 1 FC Bayern München 79 1972/73 1 FC Bayern München 79 2014/15 1 FC Bayern München 79 1998/99 1 FC Bayern München 78 2015/16 2 Borussia Dortmund 78 2004/05 1 FC Bayern München 77 1971/72 2 FC Schalke 04 76 2007/08 1 FC Bayern München 76 1980/81 1 FC Bayern München 75 1982/83 2 SV Werder Bremen 75 2002/03 1 FC Bayern München 75 2005/06 1 FC Bayern München 75 2010/11 1 Borussia Dortmund 75 1969/70 1 Borussia Mönchengladbach 74 1987/88 1 SV Werder Bremen 74 2003/04 1 SV Werder Bremen 74 1986/87 1 FC Bayern München 73 1991/92 1 VfB Stuttgart 73 (38 Spiele) 1999/00 2 Bayer Leverkusen 73 1999/00 1 FC Bayern München 73 2011/12 2 FC Bayern München 73 1979/80 1 FC Bayern München 72 1982/83 1 Hamburger SV 72 1991/92 2 Borussia Dortmund 72 (38 Spiele) 1974/75 1 Borussia Mönchengladbach 71 1984/85 1 FC Bayern München 71 1996/97 1 FC Bayern München 71 2013/14 2 Borussia Dortmund 71 1965/66 1 TSV 1860 München 70 1970/71 1 Borussia Mönchengladbach 70 1977/78 1 1. FC Köln 70 1978/79 1 Hamburger SV 70 1980/81 2 Hamburger SV 70 1985/86 1 FC Bayern München 70 1987/88 2 FC Bayern München 70 2001/02 1 Borussia Dortmund 70 2005/06 2 SV Werder Bremen 70 2006/07 1 VfB Stuttgart 70 2009/10 1 FC Bayern München 70

Mit großem Abstand steht die Punkteausbeute des FC Bayern München aus den Spielzeiten 2012/13 und 2013/14 vor den nächst besten Punktzahlen. Die höchste Punktzahl, die nicht zum Titel reichte beträgt 78 (Borussia Dortmund in der Saison 2015/16). In der Saison 1966/67 reichten Eintracht Braunschweig 60 Punkte zur Meisterschaft.

Mannschaft mit den wenigsten Punkten (3-Punkt-Regel) Saison Rang Verein Punkte 1965/66 18 Tasmania Berlin 10 1974/75 18 Wuppertaler SV 14 1990/91 18 Hertha BSC 17 2004/05 18 SC Freiburg 18 1983/84 18 1. FC Nürnberg 20 1993/94 18 VfB Leipzig 20 1994/95 18 Dynamo Dresden 20 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin 21 1986/87 18 BW 90 Berlin 21 1998/99 18 Borussia Mönchengladbach 21 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 21 1969/70 18 Alemannia Aachen 22 1999/00 18 MSV Duisburg 22 2001/02 18 FC St. Pauli 22 1963/64 16 1. FC Saarbrücken 23 (30 Spiele) 1967/68 18 Karlsruher SC 23 1985/86 18 SV Hannover 96 23 1988/89 18 SV Hannover 96 23 2003/04 18 1. FC Köln 23 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 23 1977/78 18 FC St. Pauli 24 2009/10 18 Hertha BSC 24 1971/72 18 DSC Arminia Bielefeld 25 1982/83 18 Hertha BSC 25 2013/14 18 Eintracht Braunschweig 25 2015/16 18 SV Hannover 96 25 2016/17 18 SV Darmstadt 98 25 Die niedrigste Punktzahl, mit der noch der Klassenerhalt erreicht wurde, beträgt 27 Punkte (FC 08 Homburg in der Saison 1986/87, Hamburger SV in der Saison 2013/14). In beiden Fällen wurde der Klassenerhalt nur über den Umweg der Relegation erreicht.

Mannschaften mit den meisten Toren:

Saison Rang Verein Tore 1971/72 1 FC Bayern München 101 2012/13 1 FC Bayern München 98 1973/74 1 FC Bayern München 95 1981/82 1 Hamburger SV 95 2013/14 1 FC Bayern München 94 1972/73 1 FC Bayern München 93 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 93 1974/75 3 Eintracht Frankfurt 89 1980/81 1 FC Bayern München 89 2016/17 1 FC Bayern München 89 1969/70 2 FC Bayern München 88 1984/85 2 SV Werder Bremen 87 1974/75 1 Borussia Mönchengladbach 86 1976/77 4 Eintracht Frankfurt 86 1977/78 2 Borussia Mönchengladbach 86 1977/78 1 1. FC Köln 86 1979/80 2 Hamburger SV 86 1979/80 1 FC Bayern München 84 1983/84 4 FC Bayern München 84 1969/70 4 1. FC Köln 83 1976/77 5 1. FC Köln 83 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 83 1985/86 2 SV Werder Bremen 83 1987/88 2 FC Bayern München 83 1971/72 3 Borussia Mönchengladbach 82 1972/73 5 Borussia Mönchengladbach 82 1985/86 1 FC Bayern München 82 2015/16 2 Borussia Dortmund 82 1983/84 3 Borussia Mönchengladbach 81 2010/11 3 FC Bayern München 81 2012/13 2 Borussia Dortmund 81 1965/66 1 TSV 1860 München 80 1973/74 6 1. FC Kaiserslautern 80 1982/83 3 VfB Stuttgart 80 2008/09 1 VfL Wolfsburg 80 2011/12 1 Borussia Dortmund 80 2013/14 2 Borussia Dortmund 80 2014/15 1 FC Bayern München 80 2015/16 1 FC Bayern München 80

Bislang erst einmal gelang es in 34 Spieltagen mehr als 100 Tore zu erzielen (FC Bayern München in der Saison 1971/72). Am nächsten an diese Marke kam der FC Bayern München in der Saison 2012/13. Eintracht Frankfurt kam in der Saison 1981/82 trotz 83 eigener Tore nicht über den 8. Platz hinaus, da gleichzeitig auch 72 Gegentore kassiert wurden. In bislang 39 Fällen wurden 80 und mehr Tore in einer Saison erzielt: FC Bayern München (15), Borussia Mönchengladbach (6), Borussia Dortmund (4), 1. FC Köln (3), Eintracht Frankfurt (3), Hamburger SV (2), SV Werder Bremen (2), TSV 1860 München (1), 1. FC Kaiserslautern (1), VfB Stuttgart (1), VfL Wolfsburg (1). Der Karlsruher SC stieg in der Saison 1976/77 mit 53 eigenen Toren ab. Dies stellt eine Bestmarke dar. Gleiches schafften auch die in der Saison 1991/92, allerdings bei 38 Spielen.

Mannschaft mit den wenigsten Toren:

Saison Rang Verein Tore 2000/01 18 VfL Bochum 30 1965/66 18 Tasmania Berlin 15 2004/05 18 SC Freiburg 30 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 23 2007/08 17 FC Hansa Rostock 30 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 24 2008/09 17 Karlsruher SC 30 2014/15 16 Hamburger SV 25 2008/09 16 FC Energie Cottbus 30 1996/97 16 Fortuna Düsseldorf 26 1968/69 14 Hertha BSC 31 2001/02 17 1. FC Köln 26 1969/70 18 Alemannia Aachen 31 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 26 1989/90 13 FC St. Pauli 31 1975/76 18 Bayer Uerdingen 28 1994/95 17 MSV Duisburg 31 2016/17 18 SV Darmstadt 98 28 1995/96 16 1. FC Kaiserslautern 31 2008/09 18 DSC Arminia Bielefeld 29 2004/05 17 FC Hansa Rostock 31 2013/14 18 Eintracht Braunschweig 29 2010/11 17 Eintracht Frankfurt 31 1988/89 16 Eintracht Frankfurt 30 2014/15 18 SC Paderborn 07 31 1992/93 13 1. FC Nürnberg 30 2015/16 18 SV Hannover 96 31 1995/96 11 SC Freiburg 30

Mit Abstand am sparsamsten mit Toren war Tasmania Berlin in der Saison 1965/66. Es gelangen in 34 Spielen nur 15 Tore. Der Hamburger SV konnte, obwohl er nur 25 Tore erzielt hatte, in der Saison 2014/15 über die Relegation noch die Klasse halten. Mannschaft mit den meisten Gegentoren:

Saison Rang Verein Gegentore 1965/66 18 Tasmania Berlin 108 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 106 1976/77 18 RW Essen 103 1967/68 17 Borussia Neunkirchen 93 1979/80 17 SV Werder Bremen 93 1985/86 18 SV Hannover 96 92 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf 91 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin 89 1980/81 17 FC Schalke 04 88 1984/85 17 Karlsruher SC 88 1974/75 18 Wuppertaler SV 86 1977/78 18 FC St. Pauli 86 1982/83 17 Karlsruher SC 86 1976/77 17 Tennis Borussia Berlin 85 1983/84 18 1. FC Nürnberg 85 1972/73 18 RW Oberhausen 84 1987/88 18 FC Schalke 04 84 1990/91 18 Hertha BSC 84 1969/70 18 Alemannia Aachen 83 1971/72 17 Borussia Dortmund 83 1965/66 17 Borussia Neunkirchen 82 1981/82 17 SV Darmstadt 98 82

„Schießbude“ der Liga ist bislang immer noch Tasmania Berlin. Es mussten 108 Gegentore hingenommen werden. Wurde nur einmal mehr als 100 Tore erzielt, so gab es drei Fälle wo mehr als 100 Gegentore kassiert wurden. Tasmania Berlin wird gefolgt vom Offenbacher FC Kickers und RW Essen. Mehr als 80 Gegentore bedeuteten bislang immer den sicheren Abstieg. Bayer Uerdingen gelang in der Aufstiegssaison 1983/84 der 10 Platz trotz 79 Gegentoren. In der abgelaufenen Saison 2015/16 dem Negativrekord am nächsten kam der VfB Stuttgart mit „nur“ 75 Gegentoren.

Mannschaft mit den wenigsten Gegentoren:

Saison Rang Verein Gegentore 2015/16 1 FC Bayern München 17 2012/13 1 FC Bayern München 18 2014/15 1 FC Bayern München 18 2007/08 1 FC Bayern München 21 1987/88 1 SV Werder Bremen 22 2010/11 1 Borussia Dortmund 22 2011/12 2 FC Bayern München 22 2016/17 1 FC Bayern München 22 2013/14 1 FC Bayern München 23 2003/04 4 VfB Stuttgart 24 2011/12 4 Borussia Mönchengladbach 24 2001/02 3 FC Bayern München 25 2002/03 1 FC Bayern München 25 2011/12 1 Borussia Dortmund 25 1988/89 1 FC Bayern München 26 2007/08 4 Hamburger SV 26 2014/15 3 Borussia Mönchengladbach 26 1966/67 1 Eintracht Braunschweig 27 2002/03 3 Borussia Dortmund 27 1987/88 3 1. FC Köln 28 1989/90 1 FC Bayern München 28 1998/99 1 FC Bayern München 28 1999/00 1 FC Bayern München 28 1964/65 1 SV Werder Bremen 29 (30 Spiele) 1969/70 1 Borussia Mönchengladbach 29 1972/73 1 FC Bayern München 29 1990/91 3 SV Werder Bremen 29 1988/89 2 1. FC Köln 30 1992/93 1 SV Werder Bremen 30 1998/99 2 Bayer Leverkusen 30 2005/06 3 Hamburger SV 30

In der abgelaufenen Saison wurde die bisherige Bestmarke von 17 Gegentoren nicht mehr erreicht. Die niedrigste Anzahl an Gegentoren mit der ein Verein abstieg ist 37. Trotz dieser wenigen Gegentore reichte es für den 1. FC Kaiserslautern in der Saison 1995/96 nicht, da auch nur 31 eigene Tore erzielt wurden. Mannschaft mit der besten Tordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 2012/13 1 FC Bayern München 80 2013/14 1 FC Bayern München 71 2016/17 1 FC Bayern München 67 1972/73 1 FC Bayern München 64 1971/72 1 FC Bayern München 63 2015/16 1 FC Bayern München 63 2014/15 1 FC Bayern München 62 2011/12 2 FC Bayern München 55 2011/12 1 Borussia Dortmund 55 1969/70 2 FC Bayern München 51 1979/80 1 FC Bayern München 51 1979/80 2 Hamburger SV 51 1985/86 1 FC Bayern München 51 1981/82 1 Hamburger SV 50 1980/81 1 FC Bayern München 48 1998/99 1 FC Bayern München 48 2015/16 2 FC Bayern München 48 2007/08 1 FC Bayern München 47 1974/75 1 Borussia Mönchengladbach 46 1978/79 1 Hamburger SV 46 1982/83 1 Hamburger SV 46 1983/84 1 VfB Stuttgart 46 1969/70 4 1. FC Köln 45 1977/78 1 1. FC Köln 45 1999/00 1 FC Bayern München 45 2002/03 1 FC Bayern München 45 2010/11 1 Borussia Dortmund 45

Mannschaft mit der schlechtesten Tordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 1965/66 18 Tasmania Berlin -93 1967/68 17 Borussia Neunkirchen -60 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers -58 1974/75 18 Wuppertaler SV -54 1976/77 18 RW Essen -54 1969/70 18 Alemannia Aachen -52 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin -51 1965/66 17 Borussia Neunkirchen -50 1971/72 17 Borussia Dortmund -49 1985/86 18 SV Hannover 96 -49 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf -49 1982/83 17 Karlsruher SC -47 1983/84 18 1. FC Nürnberg -47 1990/91 18 Hertha BSC -47 1986/87 16 FC 08 Homburg -46 1980/81 17 FC Schalke 04 -45 2004/05 18 SC Freiburg -45 1977/78 18 FC St. Pauli -42 1975/76 18 Bayer Uerdingen -41 1979/80 17 SV Werder Bremen -41 1984/85 17 Karlsruher SC -41 1984/85 18 Eintracht Braunschweig -40 1986/87 18 BW 90 Berlin -40

Die schlechteste Tordifferenz mit der noch die Klasse gehalten wurde beträgt -46: Der FC 08 Homburg schaffte es in der Saison 1986/87 mit dieser Bilanz noch in die Relegation. Diese wurde dann gewonnen. Mit einem Wert von -6 reichte es für den 1. FC Kaiserslautern in der Saison 1995/96 nicht mehr für den Klassenerhalt. Ein besserer Wert reichte ansonsten immer für den Verbleib.

Meiste Torbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 155 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 154 1976/77 18 RW Essen 152 1973/74 6 1. FC Kaiserslautern 149 1973/74 1 FC Bayern München 148 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 145 1979/80 17 SV Werder Bremen 145 1983/84 10 Bayer Uerdingen 145 1976/77 5 1. FC Köln 144 1972/73 5 Borussia Mönchengladbach 143 1976/77 4 Eintracht Frankfurt 143 2013/14 9 TSG 1899 Hoffenheim 142 1973/74 7 FC Schalke 04 140 1981/82 1 Hamburger SV 140 1982/83 7 Borussia Dortmund 140 Für den neutralen Zuschauer am attraktivsten war Spiele mit Beteiligung von Eintracht Frankfurt in der Saison 1981/82. 155-mal zappelte der Ball in dem einen oder anderen Netz (83:72). Gefolgt wird die Eintracht von der hessischen Nachbarstadt Offenbach mit 154 Torbeteiligungen in der Saison 1983/84. Hier vor allem zum Nachteil der Offenbacher (48:106).

Wenigste Torbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 67 1995/96 16 1. FC Kaiserslautern 68 1995/96 12 1. FC Köln 68 1968/69 14 Hertha BSC 70 1968/69 12 MSV Duisburg 70 1997/98 5 FC Schalke 04 70 2004/05 10 SV Hannover 96 70 1989/90 10 Karlsruher SC 71 1995/96 11 SC Freiburg 71 1989/90 5 Bayer Leverkusen 72 2007/08 4 Hamburger SV 73 2011/12 4 Borussia Mönchengladbach 73 2014/15 12 1. FC Köln 74 1990/91 3 SV Werder Bremen 75 1991/92 12 Hamburger SV 75 (38 Spiele) 1995/96 14 Bayer Leverkusen 75 1996/97 12 FC Schalke 04 75 2006/07 6 1. FC Nürnberg 75 2009/10 13 1. FC Köln 75 2014/15 16 Hamburger SV 75 2015/16 11 FC Ingolstadt 04 75

Neutrale Freunde des Defensivfussballs kamen bei Spielen von Borussia Mönchengladbach in der Saison 2006/07 auf ihre Kosten. Nur 67 Tore ließen die Abwehrreihen zu.

Vereine mit besserer Auswärts- als Heimbilanz in aufsteigender Differenz zwischen Heim- und Auswärtspunkten:

Saison Platz Verein Heim Auswärts Diff. Heim/Auswärts 2015/16 14 SV Darmstadt 98 12 26 -14 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 4 17 -13 2012/13 11 VfL Wolfsburg 17 26 -9 1964/65 8 Eintracht Frankfurt 16 24 -8 1999/00 8 VfB Stuttgart 20 28 -8 2009/10 13 1. FC Köln 15 23 -8 2015/16 12 FC Augsburg 15 23 -8 2002/03 11 SV Hannover 96 18 25 -7 1990/91 10 Borussia Dortmund 19 25 -6 2009/10 18 Hertha BSC 9 15 -6 2010/11 5 1. FSV Mainz 05 26 32 -6 2007/08 18 MSV Duisburg 12 17 -5 2008/09 12 1. FC Köln 17 22 -5 2012/13 12 VfB Stuttgart 19 24 -5 2005/06 3 Hamburger SV 32 36 -4 2009/10 17 VfL Bochum 12 16 -4 2009/10 8 VfL Wolfsburg 23 27 -4 2010/11 2 Bayer Leverkusen 32 36 -4 2011/12 15 Hamburger SV 16 20 -4 2006/07 7 Hamburger SV 21 24 -3 2008/09 9 Bayer Leverkusen 23 26 -3 2012/13 1 FC Bayern München 44 47 -3 2015/16 9 1. FC Köln 20 23 -3 2015/16 10 Hamburger SV 19 22 -3 1998/99 13 SV Werder Bremen 18 20 -2 1999/00 11 Borussia Dortmund 19 21 -2 2004/05 14 1. FC Nürnberg 18 20 -2 2006/07 11 SV Hannover 96 21 23 -2 2006/07 8 VfL Bochum 22 23 -1 2009/10 3 SV Werder Bremen 30 31 -1 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 11 12 -1 2011/12 16 Hertha BSC 15 16 -1 2013/14 2 Borussia Dortmund 35 36 -1 2015/16 18 SV Hannover 96 12 13 -1 2016/17 16 VfL Wolfsburg 18 19 -1

Anmerkung: Die Punkte sind nach der 3-Punktregel ermittelt worden. In bislang 34 Fällen wurde in der Bundesliga von 1963-2016 eine bessere Auswärts- als Heimbilanz erzielt. Eine stärkere Auswärtsbilanz ist dabei nicht notwendigerweise eine Garantie für einen oberen Platz in der Tabelle, wie das Beispiel des Absteigers SpVgg Greuther Fürth in der Saison 2012/13 zeigt. Fürth blieb dabei als einziges Team ohne Heimsieg. In Summe konnten somit auch die 17 Auswärtspunkte nichts mehr am letzten Tabellenplatz ändern. Interessant ist, dass von den 34 Fällen nur 2 vor der Saison 1998/99 vorkamen, d.h. Teams, die auswärts stärker als zu Hause sind, sind eher ein neueres Phänomen. In der Saison 2015/16 gab es allein 5 Fälle. Der SV Darmstadt 98 stellte dabei einen neuen Rekord auf, wobei 26 Auswärtspunkten nur 12 Heimpunkte gegenüberstanden. In der aktuellen Saison war der VfL Wolfsburg auswärts um 1 Punkt besser als zu Hause vor eigenem Publikum. Vereine mit größtem Unterschied zwischen Heim- und Auswärtsbilanz:

Saison Platz Verein Heim Auswärts Diff. Heim/Auswärts 1974/75 11 VfL Bochum 42 5 37 1967/68 14 Borussia Dortmund 39 4 35 1971/72 5 Eintracht Frankfurt 45 10 35 1986/87 14 SV Waldhof Mannheim 36 2 34 1972/73 8 Eintracht Frankfurt 41 8 33 1989/90 6 VfB Stuttgart 42 9 33 1977/78 13 Eintracht Braunschweig 39 7 32 1977/78 9 FC Schalke 04 40 8 32 1977/78 15 SV Werder Bremen 38 6 32 1977/78 4 VfB Stuttgart 44 12 32 1979/80 12 Bayer Leverkusen 38 6 32 1981/82 11 Eintracht Braunschweig 39 7 32 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 43 11 32 1969/70 13 SV Hannover 96 36 5 31 1970/71 8 1. FC Kaiserslautern 40 9 31 1972/73 2 1. FC Köln 45 14 31 1974/75 2 Hertha BSC 47 16 31 1982/83 10 Eintracht Frankfurt 36 5 31 1998/99 4 Borussia Dortmund 44 13 31 1969/70 5 Borussia Dortmund 40 10 30 1973/74 4 Eintracht Frankfurt 43 13 30 1975/76 14 VfL Bochum 36 6 30

Die bislang größte Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsbilanz weist der VfL Bochum in der Saison 1974/75 auf. Immerhin 42 Heimpunkten standen nur 5 Auswärtspunkte gegenüber, was in Summe nur zu einem Platz im Mittelfeld führte. Auffällig ist, dass große Unterschiede zwischen Heim- und Auswärtsbilanz vorwiegend in den ersten Jahrzehnten der Bundesliga vorkamen. In den letzten Jahren hat sich der Trend von Heimstärke und Auswärtsschwäche in Richtung einer besseren Auswärtsbilanz verschoben. Dies wird auch durch die nachfolgende Grafik deutlich. In dieser sind die aus Sicht der Heimmannschaft im Mittel pro Spiel erreichten Punkte, Tore, Gegentore und Tordifferenz über den Spielzeiten dargestellt. Hierzu wird die von allen Mannschaften erreichte Heimbilanz herangezogen und durch die Anzahl der Spiele geteilt. Hierfür wird die 2-Punktregel angewendet, da diese für alle Spielzeiten eine konsistente und gleiche Punkteanzahl pro Spiel sicherstellt. Nach der 3-Punktregel kann es abhängig von den Ergebnissen unterschiedliche Gesamtpunkt geben (Anzahl Siege und Unentschieden). Beispielsweise wurden in der Saison 1969/70 174 Heimsiege, 77 Unentschieden und 55 Heimniederlagen erzielt. Eine umgekehrte Bilanz gilt natürlich aus Sicht der Auswärtsmannschaft. Dies entspricht 174*2+77*1=425 Punkte. Die 425 Punkte werden dann durch die 306 Heimspiele geteilt, was einen durchschnittlichen Wert von 1,39 Punkten pro Spiel ergibt. Nach anfänglichem Anstieg der Heimstärke in den 70er mit den Spitzenwerten von 1,44 Punkten pro Heimspiel in den Spielzeiten 1972/73 und 1977/78 ist ein sukzessives Absinken der Heimstärke bis Anfang 2010 (Minimalwert von 1,10 Punkten pro Spiel) zu beobachten, wobei es einzelne Ausreißer nach oben und unten gab, z.B. die Saison 1990/91 und die Saison 2003/04. In den letzten drei Spielzeiten 2012/13-2014/15 ist wieder ein Anstieg der Heimstärke festzustellen. Dieser Trend wurde in der Saison 2015/16 mit dem zweitniedrigsten Wert von 1,11 unterbrochen in der aktuellen Saison mit 1,22 aber wieder aufgenommen. Eine Ursache der Abnahme der Punkte pro Heimspiel ist in der ab Ende der 80er festzustellenden schwächeren Offensive der Heimmannschaft zu sehen. Hier gab es eine Abnahme von über 2 Toren der Heimmannschaft auf 1,6-1,7 Toren pro Heimspiel. Dies steht einer weitgehend gleich gebliebenen Anzahl Tore der Auswärtsmannschaft gegenüber. Vom Verlauf folgt die Punkteanzahl damit auch dem Verlauf der Tordifferenz, die seit fast einem Jahrzeit fast durchweg unterhalb eines Werts von 0,50 gefallen ist. Spitzenwert bei der Tordifferenz zwischen Heim- und Auswärtsmannschaft ist 1,04 (1983/84); Minimalwert ist 0,19 (2006/07).

2,50

2,00

1,50

1,00

0,50

0,00 1963/64 1964/65 1965/66 1966/67 1967/68 1968/69 1969/70 1970/71 1971/72 1972/73 1973/74 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 1979/80 1980/81 1981/82 1982/83 1983/84 1984/85 1985/86 1986/87 1987/88 1988/89 1989/90 1990/91 1991/92 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Punkte/Heimspiel Tore/Heimspiel Gegentore/Heimspiel Diff. Tore/Gegentore/Heimspiel Vereine mit größter Verbesserung zwischen Hin- und Rückrundenbilanz:

Saison Platz Verein Hinr. Rückr. Diff. Rück-/Hinrunde 2009/10 6 VfB Stuttgart 16 39 23 1988/89 12 SV Waldhof Mannheim 10 31 21 1976/77 4 Eintracht Frankfurt 20 39 19 1999/00 14 Eintracht Frankfurt 11 30 19 2004/05 7 Borussia Dortmund 18 37 19 2006/07 7 Hamburger SV 13 32 19 1981/82 4 1. FC Kaiserslautern 20 38 18 1985/86 3 Bayer Uerdingen 23 41 18 2010/11 12 VfB Stuttgart 12 30 18 1967/68 6 Eintracht Frankfurt 18 35 17 1979/80 3 1. FC Kaiserslautern 21 38 17 1986/87 3 Borussia Mönchengladbach 22 39 17 1993/94 14 FC Schalke 04 11 28 17 2008/09 1 VfL Wolfsburg 26 43 17 1967/68 2 SV Werder Bremen 23 39 16 1972/73 14 Hamburger SV 11 27 16 1985/86 14 Fortuna Düsseldorf 12 28 16 1992/93 9 Borussia Mönchengladbach 16 32 16 1992/93 16 VfL Bochum 9 25 16 2005/06 8 1. FC Nürnberg 14 30 16 2010/11 16 Borussia Mönchengladbach 10 26 16 2014/15 7 Borussia Dortmund 15 31 16 1968/69 7 FC Schalke 04 17 32 15 1973/74 7 FC Schalke 04 19 34 15 2012/13 15 FC Augsburg 9 24 15

Für die Auswertung wurde die 3-Punktregel zugrunde gelegt. Die Hinrunde umfasst die ersten 17 Spieltage unabhängig davon, ob durch Spielausfälle und terminliche Verschiebungen einzelne Spiele tatsächlich später während der Rückrunde ausgetragen wurden. Die bislang größte punktemäßige Verbesserung zwischen Hin- und Rückrunde weist derzeit der VfB Stuttgart in der Saison 2009/10 auf (16 Punkte Hinrunde, 39 Punkte Rückrunde). Dies entsprach einer Verbesserung von Rang 15 am 17. Spieltag auf Rang 6 in der Abschlusstabelle. In der Saison 2008/09 konnte sich der VfL Wolfsburg durch eine sehr starke Rückrunde die Meisterschaft sichern, nach dem in der Hinrunde nur Platz 9 zu Buche stand. Trotz einer Aufholjagd konnte sich der VfL Bochum in der Saison 1992/93 nicht mehr vor dem Abstieg retten, so dass es letztendlich die „Unabsteigbaren“ doch nach 22 Jahren ununterbrochener Ligenzugehörigkeit erwischte. Glücklicher lief es in der Saison 2010/11 für Borussia Mönchengladbach, da mittlerweile wieder für den 16. Rang die Relegation eingeführt worden war.

Vereine mit größter Verschlechterung zwischen Hin- und Rückrundenbilanz:

Saison Platz Verein Hinr. Rückr. Diff. Rück-/Hinrunde 1998/99 9 TSV 1860 München 31 10 -21 1966/67 14 Hamburger SV 30 10 -20 1983/84 14 Fortuna Düsseldorf 29 11 -18 2010/11 17 Eintracht Frankfurt 26 8 -18 1976/77 1 Borussia Mönchengladbach 39 22 -17 1987/88 7 Borussia Mönchengladbach 32 15 -17 1999/00 11 Borussia Dortmund 28 12 -16 2011/12 9 SV Werder Bremen 29 13 -16 2016/17 11 Eintracht Frankfurt 29 13 -16 1963/64 8 FC Schalke 04 28 13 -15 1985/86 18 SV Hannover 96 19 4 -15 1993/94 5 Eintracht Frankfurt 34 19 -15 1996/97 18 FC St. Pauli 21 6 -15 2008/09 9 Bayer Leverkusen 32 17 -15 2008/09 7 TSG 1899 Hoffenheim 35 20 -15 2013/14 11 Hertha BSC 28 13 -15

Die größte Verschlechterung weist bislang der TSV 1860 München in der Saison 1998/99. Nach 31 Punkten in der Hinrunde gelangen in der Rückrunde nur noch 10 Punkte. In Summe bedeutete das ein Absturz von Rang 4 nach der Hinrunde auf Rang 9 am Saisonende. In der Saison 2010/11 stürzte Eintracht Frankfurt noch von Rang 7 auf Rang 17 ab, da in der Rückrunde nur noch 8 Punkte erzielt wurden. Dies bedeutete den Abstieg in die 2. Bundesliga. In der aktuellen Saison erreichte Eintracht Frankfurt nach 29 Punkten in der Hinrunde nur noch 13 Punkte in der Rückrunde. Dies bedeutete den Absturz von Platz 6 auf Platz 11.

Die beste Heimbilanz mit 16 Siegen und 1 Unentschieden bzw. 49 Punkten weisen die folgenden Mannschaften auf:

FC Schalke 04 (1971/72) FC Bayern München (1972/73) VfL Wolfsburg (2008/09)

Die schlechteste Heimbilanz weisen die folgenden Mannschaften auf: SpVgg Greuther Fürth (2012/13, 4 Punkte: 4U, 13N) -> Fürth blieb damit auch als einzige Mannschaft ohne Heimsieg in einer Saison Tasmania Berlin (1965/66, 9 Punkte: 2S, 3U, 12N) Hertha BSC (2009/10, 9 Punkte: 1S, 6U, 10N) Die meisten Heimunentschieden erreichten: 1. FC Köln: 11 (1991/92, 38 Spiele) 1. FC Nürnberg: 11 (1998/99) RW Essen: 10 (1969/70) Borussia Mönchengladbach: 10 (1990/91) FC St. Pauli: 10 (1990/91) Hamburger SV: 10 (1995/96) FC Schalke 04: 10 (1999/00) VfL Wolfsburg: 10 (2005/06)

Ohne Heimunentschieden blieben die folgenden Mannschaften: 1. FC Köln (1969/70) VfL Bochum (1975/76) SV Werder Bremen (2007/08) SV Hannover 96 (2015/16)

Ohne Heimniederlage blieben die folgenden Mannschaften:

Saison Rang Verein 1977/78 3 Hertha BSC 1994/95 4 1. FC Kaiserslautern 1963/64 6 Hamburger SV 1980/81 1 FC Bayern München 1995/96 5 Hamburger SV 1964/65 1 SV Werder Bremen 1981/82 4 1. FC Kaiserslautern 1996/97 1 FC Bayern München 1965/66 1 TSV 1860 München 1981/82 1 Hamburger SV 1998/99 1 FC Bayern München 1969/70 12 RW Essen 1982/83 2 SV Werder Bremen 1999/00 2 Bayer Leverkusen 1970/71 2 FC Bayern München 1982/83 1 Hamburger SV 2001/02 3 FC Bayern München 1970/71 7 MSV Duisburg 1983/84 3 Borussia M’gladbach 2007/08 1 FC Bayern München 1971/72 2 FC Schalke 04 1983/84 4 FC Bayern München 2008/09 1 VfL Wolfsburg 1971/72 5 Eintracht Frankfurt 1984/85 2 SV Werder Bremen 2008/09 6 Borussia Dortmund 1971/72 1 FC Bayern München 1985/86 2 SV Werder Bremen 2011/12 7 SV Hannover 96 1972/73 1 FC Bayern München 1987/88 3 1. FC Köln 2014/15 2 VfL Wolfsburg 1972/73 2 1. FC Köln 1988/89 1 FC Bayern München 2015/16 2 Borussia Dortmund 1973/74 1 FC Bayern München 1991/92 5 1. FC Kaiserslautern 2016/17 1 FC Bayern München 1973/74 4 Eintracht Frankfurt 1991/92 2 Borussia Dortmund 2016/17 3 Borussia Dortmund 1974/75 2 Hertha BSC 1992/93 1 SV Werder Bremen 2016/17 4 TSG 1899 Hoffenheim 1975/76 5 Eintracht Braunschweig 1992/93 6 Karlsruher SC

Insgesamt schafften es Mannschaften 46 mal in einer Saison ohne Heimniederlage zu bleiben: FC Bayern München (12), SV Werder Bremen (5), Borussia Dortmund (4), Hamburger SV (4), 1.FC Kaiserslautern (3), 1. FC Köln (2), Eintracht Frankfurt (2), Hertha BSC (2), VfL Wolfsburg (2), Bayer Leverkusen (1), Borussia Mönchengladbach (1), Eintracht Braunschweig (1), FC Schalke 04 (1), Karlsruher SC (1), MSV Duisburg (1), RW Essen (1), SV Hannover 96 (1), TSG 1899 Hoffenheim (1), TSV 1860 München (1). In 15 Fällen war auch der Meister unter diesen Mannschaften. Bei bislang 54 Meisterschaften ist es von daher auch für einen Meister keine Selbstverständlichkeit zu Hause unbesiegt zu bleiben. Der FC Bayern München schaffte es von 1970-74 in 4 aufeinander folgenden Spielzeiten ohne Heimniederlage zu bleiben. RW Essen schaffte es in der Saison 1969/70 obwohl zu Hause ungeschlagen trotzdem nur auf Rang 12.

Die meisten Heimniederlagen mussten die folgenden Mannschaften hinnehmen: SpVgg Greuther Fürth: 13 (2012/13) SV Hannover 96: 13 (2015/16) Tasmania Berlin: 12 (1965/66) MSV Duisburg: 11 (2007/08) Wuppertaler SV: 10 (1974/75) FC Energie Cottbus: 10 (2002/03) FC Energie Cottbus: 10 (2008/09) Hertha BSC: 10 (2009/10) FC St. Pauli: 10 (2010/11) Hertha BSC: 10 (2011/12) 1. FC Kaiserslautern: 10 (2011/12) VfB Stuttgart: 10 (2015/16)

Ein hartes Los hatten die Fürther Fans in der Saison 2012/13. In der bislang einzigen Bundesligasaison des SpVgg Greuther Fürth mussten die heimischen Fans insgesamt 13 Niederlagen ihres Teams mit ansehen. Der Negativrekord wurde in der Saison 2015/16 von SV Hannover 96 eingestellt. Eine zweistellige Anzahl bei Heimniederlagen war bislang immer der sichere Abstieg. Mit 9 Heimniederlagen nicht abgestiegen sind der VfB Stuttgart (1999/00) als 8., der VfL Bochum (2006/07) ebenfalls als 8. sowie jeweils als 16. über die Relegation Borussia Mönchengladbach (2010/11) und der Hamburger SV (2013/14). Die meisten Heimtore erzielten die folgenden Mannschaften:

Saison Rang Verein Tore 1971/72 1 FC Bayern München 69 1972/73 1 FC Bayern München 62 1981/82 1 Hamburger SV 59 1983/84 4 FC Bayern München 59 1969/70 4 1. FC Köln 58 1977/78 1 1. FC Köln 58 1984/85 2 SV Werder Bremen 58 1985/86 1 FC Bayern München 58 1971/72 3 Borussia Mönchengladbach 57 1972/73 5 Borussia Mönchengladbach 57 1974/75 3 Eintracht Frankfurt 57 1980/81 1 FC Bayern München 57 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 56 2012/13 1 FC Bayern München 56 1973/74 1 FC Bayern München 55 1976/77 5 1. FC Köln 55 1985/86 2 SV Werder Bremen 55 1987/88 2 FC Bayern München 55 2016/17 1 FC Bayern München 55 1963/64 4 Borussia Dortmund 54 (15 Spiele) 1969/70 2 FC Bayern München 54 1971/72 2 FC Schalke 04 54 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 54 1979/80 2 Hamburger SV 54 1979/80 1 FC Bayern München 54 1983/84 3 Borussia Mönchengladbach 54 1982/83 7 Borussia Dortmund 53 1975/76 3 FC Bayern München 52 1976/77 4 Eintracht Frankfurt 52 1977/78 2 Borussia Mönchengladbach 52 1981/82 3 FC Bayern München 52 1982/83 2 SV Werder Bremen 52 1972/73 6 VfB Stuttgart 51 1984/85 10 VfB Stuttgart 51 2008/09 1 VfL Wolfsburg 51 2015/16 1 FC Bayern München 51 1971/72 5 Eintracht Frankfurt 50 1973/74 7 FC Schalke 04 50 1978/79 1 Hamburger SV 50 1984/85 1 FC Bayern München 50 1999/00 1 FC Bayern München 50 2005/06 2 SV Werder Bremen 50

Folgende Vereine haben 50 und mehr Heimtore erzielt: FC Bayern München (16), Borussia Mönchengladbach (5), Eintracht Frankfurt (4), SV Werder Bremen (4), 1. FC Köln (3), Hamburger SV (3), Borussia Dortmund (2), FC Schalke 04 (2), VfB Stuttgart (2), VfL Wolfsburg (1). Der VfB Stuttgart schaffte in der Saison 1984/85 trotz 51 Heimtoren nur den 10. Rang.

Die wenigsten Heimtore erzielten die folgenden Mannschaften:

Saison Rang Verein Tore 2003/04 17 TSV 1860 München 16 1965/66 18 Tasmania Berlin 8 2005/06 15 VfL Wolfsburg 16 2009/10 18 Hertha BSC 10 2008/09 18 DSC Arminia Bielefeld 16 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 10 2013/14 17 1. FC Nürnberg 16 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 12 2014/15 16 Hamburger SV 16 2010/11 17 Eintracht Frankfurt 13 2015/16 9 1. FC Köln 16 1990/91 18 Hertha BSC 14 1988/89 16 Eintracht Frankfurt 17 2008/09 12 1. FC Köln 14 1994/95 18 Dynamo Dresden 17 2009/10 14 SC Freiburg 14 1995/96 11 SC Freiburg 17 1991/92 12 Hamburger SV 15 (19 Heimspiele) 1996/97 16 Fortuna Düsseldorf 17 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 15 1997/98 14 VfL Wolfsburg 17 2015/16 14 SV Darmstadt 98 15 1998/99 12 SC Freiburg 17 2015/16 18 SV Hannover 96 15 2002/03 18 FC Energie Cottbus 17 2016/17 16 VfL Wolfsburg 15 2004/05 17 FC Hansa Rostock 17 1995/96 14 Bayer Leverkusen 16 2005/06 18 MSV Duisburg 17 2001/02 17 1. FC Köln 16 2007/08 17 FC Hansa Rostock 17 2002/03 17 1. FC Nürnberg 16 2014/15 15 Hertha BSC 17

Auffällig ist, dass viele offensivschwache Heimteams vor allem aus den letzten beiden Jahrzehnten kommen. Ausnahme bildet hier Tasmania Berlin aus der Saison 1965/66. Der 1. FC Köln erreicht in der Saison 2008/09, obwohl nur 14 Heimtore erzielt wurden, den 12. Rang. In der Saison 2015/16 erreichten die Kölner mit nur 16 Heimtoren sogar mit dem 9. Rang einen einstelligen Tabellenplatz. Die wenigsten Heimgegentore kassierten die folgenden Mannschaften:

Saison Rang Verein Gegentore 1992/93 1 SV Werder Bremen 5 2003/04 5 VfL Bochum 6 2011/12 2 FC Bayern München 6 2014/15 1 FC Bayern München 7 1966/67 1 Eintracht Braunschweig 8 1971/72 2 FC Schalke 04 8 1978/79 2 VfB Stuttgart 8 1988/89 1 FC Bayern München 8 1989/90 4 Borussia Dortmund 8 1989/90 6 VfB Stuttgart 8 1989/90 1 FC Bayern München 8 2007/08 1 FC Bayern München 8 2010/11 1 Borussia Dortmund 8 2015/16 1 FC Bayern München 8 1982/83 4 FC Bayern München 9 1987/88 3 1. FC Köln 9 2016/17 1 FC Bayern München 9 1964/65 1 SV Werder Bremen 10 (15 Spiele) 1968/69 12 MSV Duisburg 10 1968/69 1 FC Bayern München 10 1974/75 7 FC Schalke 04 10 1979/80 2 Hamburger SV 10 1988/89 3 SV Werder Bremen 10 1993/94 2 1. FC Kaiserslautern 10 1993/94 1 FC Bayern München 10 1998/99 4 Borussia Dortmund 10 1998/99 3 Hertha BSC 10 1999/00 10 SpVgg Unterhaching 10 2001/02 3 FC Bayern München 10 2011/12 4 Borussia Mönchengladbach 10

Spitzenreiter in dieser Kategorie ist der SV Werder Bremen mit nur 5 kassierten Gegentoren in der Meistersaison 1992/93. Der MSV Duisburg erreichte in der Saison 1968/69, obwohl nur 10 Gegentore hingenommen werden mussten, nur den 12. Rang am Ende der Saison.

Die meisten Heimgegentore haben die folgenden Mannschaften kassiert:

Saison Rang Verein Gegentore 1965/66 18 Tasmania Berlin 46 1976/77 18 RW Essen 42 1973/74 13 RW Essen 40 1983/84 18 1. FC Nürnberg 39 2009/10 8 VfL Wolfsburg 39 1974/75 18 Wuppertaler SV 38 1981/82 17 SV Darmstadt 98 37 2006/07 17 Alemannia Aachen 37 1965/66 17 Borussia Neunkirchen 36 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 36 1988/89 18 SV Hannover 96 36 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 36 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin 35 1982/83 9 Fortuna Düsseldorf 35 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf 35 1998/99 18 Borussia Mönchengladbach 35 2009/10 17 VfL Bochum 35 2010/11 18 FC St. Pauli 35

Die beste Heimtordifferenz weisen die folgenden Vereine auf:

Saison Rang Verein Tordifferenz 1971/72 1 FC Bayern München 49 1972/73 1 FC Bayern München 48 1971/72 2 FC Schalke 04 46 2016/17 1 FC Bayern München 46 1983/84 4 FC Bayern München 45 2012/13 1 FC Bayern München 45 1979/80 2 Hamburger SV 44 1985/86 1 FC Bayern München 44 2011/12 2 FC Bayern München 43 2015/16 1 FC Bayern München 43 1979/80 1 FC Bayern München 42 1981/82 1 Hamburger SV 42 1985/86 2 SV Werder Bremen 42 1969/70 4 1. FC Köln 40 1971/72 3 Borussia Mönchengladbach 40 Die schlechteste Heimtordifferenz haben die folgenden Mannschaften:

Saison Rang Verein Tordifferenz 1965/66 18 Tasmania Berlin -38 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth -26 1974/75 18 Wuppertaler SV -18 1965/66 17 Borussia Neunkirchen -17 2009/10 17 VfL Bochum -17 2009/10 18 Hertha BSC -16 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern -16 2013/14 17 1. FC Nürnberg -16 2015/16 18 SV Hannover 96 -15 1976/77 18 RW Essen -14 1990/91 18 Hertha BSC -14 2004/05 17 FC Hansa Rostock -14 2010/11 18 FC St. Pauli -14 2015/16 14 SV Darmstadt 98 -14 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin -13 1985/86 18 SV Hannover 96 -13 1992/93 18 1. FC Saarbrücken -13 2002/03 18 FC Energie Cottbus -13 2004/05 18 SC Freiburg -13 1988/89 18 SV Hannover 96 -12 2009/10 14 SC Freiburg -12

Die Heimtordifferenz von -14 des SV Darmstadt 98 in der Saison 2015/16 ist der schlechteste Wert mit dem eine Mannschaft nicht abgestiegen ist.

Beste Auswärtsmannschaften:

FC Bayern München (2012/13) mit 15 Siegen und 2 Unentschieden -> 47 Punkte FC Bayern München (2013/14): 14S, 2U, 1N -> 44 Punkte

Schlechteste Auswärtsmannschaften:

1. FC Nürnberg (1983/84): alle 17 Auswärtsspiele wurden verloren! Tasmania Berlin (1965/66): 1U, 16N Borussia Neunkirchen (1967/68): 1U, 16N Alemannia Aachen (1969/70): 1U, 16N RW Oberhausen (1972/73): 1U, 16N

Mannschaften mit den meisten Auswärtssiegen:

Saison Rang Verein Siege 2012/13 1 FC Bayern München 15 2013/14 1 FC Bayern München 14 2015/16 1 FC Bayern München 13 2016/17 1 FC Bayern München 12 2003/04 1 SV Werder Bremen 11 2005/06 3 Hamburger SV 11 2010/11 2 Bayer Leverkusen 11 2010/11 1 Borussia Dortmund 11 2011/12 1 Borussia Dortmund 11 2013/14 2 Borussia Dortmund 11 2014/15 1 FC Bayern München 11 1971/72 1 FC Bayern München 10 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 10 1998/99 1 FC Bayern München 10 1999/00 1 FC Bayern München 10 2002/03 1 FC Bayern München 10 2004/05 1 FC Bayern München 10 2007/08 1 FC Bayern München 10 2010/11 5 1. FSV Mainz 05 10 2015/16 1 Borussia Dortmund 10

Mannschaften mit den meisten Auswärtsunentschieden:

Saison Rang Verein Unentschieden 1982/83 6 1. FC Kaiserslautern 11 1986/87 1 FC Bayern München 11 1966/67 12 VfB Stuttgart 10 1971/72 4 1. FC Köln 10 1988/89 10 FC St. Pauli 10 Mannschaften ohne Auswärtsunentschieden:

FC Bayern München (1981/82) Karlsruher SC (1982/83) 1. FC Nürnberg (1983/84) Eintracht Braunschweig (1984/85) Hertha BSC (2000/01) FC Augsburg (2014/15)

Ohne Auswärtsniederlage:

FC Bayern München (1986/87) FC Bayern München (2012/13)

In beiden Fällen wurde die Meisterschaft gewonnen. In beiden Fällen musste aber auch eine Heimniederlage gegen hingenommen werden (1986/87: 0:3, 2012/13: 1:2).

Meiste Auswärtstore:

Saison Rang Verein Tore 2013/14 1 FC Bayern München 46 2006/07 3 SV Werder Bremen 43 2012/13 1 FC Bayern München 42 2012/13 2 Borussia Dortmund 41 1973/74 1 FC Bayern München 40 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 39 1973/74 6 1. FC Kaiserslautern 39 1974/75 1 Borussia Mönchengladbach 39 1990/91 1 1. FC Kaiserslautern 39 2013/14 2 Borussia Dortmund 39 1965/66 1 TSV 1860 München 37 1976/77 2 FC Schalke 04 37 2003/04 1 SV Werder Bremen 37 2009/10 3 SV Werder Bremen 37 1981/82 1 Hamburger SV 36 1991/92 3 Eintracht Frankfurt 36 (19 Spiele) 2011/12 1 Borussia Dortmund 36 1975/76 9 Eintracht Frankfurt 35 2004/05 3 SV Werder Bremen 35

Wenigste Auswärtstore:

Saison Rang Verein Tore 1971/72 15 RW Oberhausen 6 1965/66 18 Tasmania Berlin 7 1995/96 18 KFC Uerdingen 7 1965/66 16 Karlsruher SC 8 1967/68 18 Karlsruher SC 8 1996/97 18 FC St. Pauli 8 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 8 1969/70 18 Alemannia Aachen 9 1979/80 18 Eintracht Braunschweig 9 1983/84 18 1. FC Nürnberg 9 1986/87 16 FC 08 Homburg 9 1989/90 17 SV Waldhof Mannheim 9 1996/97 16 Fortuna Düsseldorf 9 2001/02 13 FC Energie Cottbus 9 2004/05 15 Borussia Mönchengladbach 9 2014/15 16 Hamburger SV 9

Vereine mit den wenigsten Auswärtsgegentoren:

Saison Rang Verein Gegentore 2012/13 1 FC Bayern München 7 2013/14 1 FC Bayern München 8 2015/16 1 FC Bayern München 9 1987/88 1 SV Werder Bremen 10 1999/00 1 FC Bayern München 11 2003/04 4 VfB Stuttgart 11 2014/15 1 FC Bayern München 11 2014/15 3 Borussia Mönchengladbach 12 1998/99 1 FC Bayern München 13 2002/03 1 FC Bayern München 13 2007/08 1 FC Bayern München 13 2009/10 13 1. FC Köln 13 2011/12 1 Borussia Dortmund 13 2016/17 1 FC Bayern München 13 Verein mit den meisten Auswärtsgegentoren:

Saison Rang Verein Gegentore 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 70 1982/83 17 Karlsruher SC 65 1965/66 18 Tasmania Berlin 62 1967/68 17 Borussia Neunkirchen 61 1976/77 18 RW Essen 61 1979/80 17 SV Werder Bremen 61 1985/86 18 SV Hannover 96 59 1987/88 18 FC Schalke 04 59 1972/73 18 RW Oberhausen 58 1984/85 17 Karlsruher SC 58 1969/70 18 Alemannia Aachen 57 1971/72 17 Borussia Dortmund 57 1974/75 16 VfB Stuttgart 56 1986/87 16 FC 08 Homburg 56 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf 56 1990/91 18 Hertha BSC 56

Der FC 08 Homburg konnte sich in der Saison 1986/86 trotz der 56 Auswärtsgegentore über den Umweg der Relegation in der Bundesliga halten.

Beste Auswärtstordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 2013/14 1 FC Bayern München 38 2012/13 1 FC Bayern München 35 2011/12 1 Borussia Dortmund 23 2014/15 1 FC Bayern München 23 2006/07 3 SV Werder Bremen 21 2016/17 1 FC Bayern München 21 2002/03 1 FC Bayern München 20 2003/04 1 SV Werder Bremen 20 2013/14 2 Borussia Dortmund 20 2015/16 1 FC Bayern München 20 2009/10 3 SV Werder Bremen 18 2010/11 1 Borussia Dortmund 18 2012/13 2 Borussia Dortmund 18 1974/75 1 Borussia Mönchengladbach 17 1972/73 1 FC Bayern München 16 1998/99 1 FC Bayern München 15 2009/10 1 FC Bayern München 15

Schlechteste Auswärtstordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 1965/66 18 Tasmania Berlin -55 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers -55 1967/68 17 Borussia Neunkirchen -51 1982/83 17 Karlsruher SC -49 1969/70 18 Alemannia Aachen -48 1979/80 17 SV Werder Bremen -48 1986/87 16 FC 08 Homburg -47 1965/66 16 Karlsruher SC -41 1971/72 17 Borussia Dortmund -41 1972/73 18 RW Oberhausen -41 1976/77 18 RW Essen -40 1982/83 8 DSC Arminia Bielefeld -40 1987/88 18 FC Schalke 04 -40

Auffällig ist der 8. Rang von DSC Arminia Bielefeld in der Saison 1982/83 trotz der äußerst schlechten Tordifferenz auf fremden Platz.

Meiste Hinrundensiege:

Saison Rang Verein Siege 2013/14 1 FC Bayern München 15 2015/16 1 FC Bayern München 15 2005/06 1 FC Bayern München 14 2010/11 1 Borussia Dortmund 14 2014/15 1 FC Bayern München 14 1965/66 1 TSV 1860 München 13 1971/72 2 FC Schalke 04 13 1972/73 1 FC Bayern München 13 1980/81 2 Hamburger SV 13 1987/88 2 FC Bayern München 13 1998/99 1 FC Bayern München 13 2012/13 1 FC Bayern München 13 2016/17 1 FC Bayern München 13

In der Saison 2015/16 wurde der eigene Rekord des FC Bayern München eingestellt. Wenigste Hinrundensiege:

Saison Rang Verein Siege 2013/14 17 1. FC Nürnberg 0 1963/64 16 1. FC Saarbrücken 1 (15 Spiele) 1965/66 18 Tasmania Berlin 1 1983/84 16 Eintracht Frankfurt 1 1986/87 18 BW 90 Berlin 1 1988/89 12 SV Waldhof Mannheim 1 1992/93 16 VfL Bochum 1 2001/02 18 FC St. Pauli 1 2006/07 16 1. FSV Mainz 05 1 2006/07 7 Hamburger SV 1 2008/09 14 VfL Bochum 1 2009/10 18 Hertha BSC 1 2012/13 15 FC Augsburg 1 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 1

Der 1. FC Nürnberg blieb in der Saison 2013/14 als bislang einziger Verein sieglos in einer Hinrunde. In der Saison 2006/07 schaffte es der Hamburger SV, obwohl nur 1 Sieg in der Hinrunde erreicht wurde, am Ende der Saison noch auf den 7. Tabellenplatz.

Meiste Hinrundenunentschieden:

Saison Rang Verein Siege 1991/92 4 1. FC Köln 13 (19 Spiele) 2006/07 6 1. FC Nürnberg 11 2013/14 17 1. FC Nürnberg 11 1971/72 12 Eintracht Braunschweig 10 1988/89 10 FC St. Pauli 10 1988/89 8 Bayer Leverkusen 10 1991/92 19 MSV Duisburg 10 (19 Spiele) 2005/06 9 VfB Stuttgart 10 2006/07 7 Hamburger SV 10 2016/17 4 TSG 1899 Hoffenheim 10

Ohne Hinrundenunentschieden:

SV Werder Bremen (1965/66) VfL Bochum (1971/72) 1. FC Kaiserslautern (1974/75) Eintracht Frankfurt (1979/80) Eintracht Braunschweig (1981/82) FC Bayern München (1987/88) VfL Wolfsburg (2004/05) 1. FSV Mainz 05 (2010/11) FC Augsburg (2014/15)

Meiste Hinrundenniederlagen:

Saison Rang Verein Niederlagen 1965/66 18 Tasmania Berlin 15 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin 14 1974/75 18 Wuppertaler SV 13 2009/10 18 Hertha BSC 13 1963/64 16 1. FC Saarbrücken 12 (15 Spiele) 1967/68 18 Karlsruher SC 12 1971/72 16 SV Hannover 96 12 1978/79 17 1. FC Nürnberg 12 1983/84 18 1. FC Nürnberg 12 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf 12 1994/95 17 MSV Duisburg 12 1994/95 16 VfL Bochum 12 1996/97 17 SC Freiburg 12 1999/00 14 Eintracht Frankfurt 12 2007/08 18 MSV Duisburg 12 2008/09 15 Borussia Mönchengladbach 12 2008/09 17 Karlsruher SC 12 2013/14 18 Eintracht Braunschweig 12 2016/17 18 SV Darmstadt 98 12

Ohne Hinrundenniederlage:

Hamburger SV (1982/83) FC Bayern München (1988/89) Bayer Leverkusen (2009/10) FC Bayern München (2013/14) FC Bayern München (2014/15) TSG 1899 Hoffnenheim (2016/17) Bislang nur 6-mal konnte ein Verein eine Hinrunde ohne Niederlage überstehen. In 4 Fällen wurde die Mannschaft am Ende der Saison Meister. Bayer Leverkusen wurde in der Saison 2009/10 am Ende nur 4, da in der Rückrunde u.a. 5 Niederlagen kassiert wurden. In der abgelaufenen Saison erreichte die TSG 1899 Hoffenheim am Ende der Saison den 4. Platz.

Bestes Hinrundenteam (nach 3-Punkt-Regel):

Saison Rang Verein Punkte 2013/14 1 FC Bayern München 47 2015/16 1 FC Bayern München 46 2014/15 1 FC Bayern München 45 2005/06 1 FC Bayern München 44 2010/11 1 Borussia Dortmund 43 1965/66 1 TSV 1860 München 42 2012/13 1 FC Bayern München 42 2016/17 1 FC Bayern München 42 1971/72 2 FC Schalke 04 41 1980/81 2 Hamburger SV 41 1998/99 1 FC Bayern München 41 1972/73 1 FC Bayern München 40 1987/88 1 SV Werder Bremen 40 1994/95 1 Borussia Dortmund 40 1995/96 1 Borussia Dortmund 40

Schlechtestes Hinrundenteam (nach 3-Punkt-Regel):

Saison Rang Verein Punkte 1965/66 18 Tasmania Berlin 4 1963/64 16 1. FC Saarbrücken 5 (15 Spiele) 2009/10 18 Hertha BSC 6 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin 7 1974/75 18 Wuppertaler SV 8 2001/02 18 FC St. Pauli 8 1986/87 18 BW 90 Berlin 9 1992/93 16 VfL Bochum 9 1994/95 17 MSV Duisburg 9 2012/13 15 FC Augsburg 9 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 9 2016/17 18 SV Darmstadt 98 9

Bislang schlechtestes Heimteam ist Tasmania Berlin in der Saison 1965/66. Als Bislang einziges Team konnte sich der FC Augsburg in der Saison 2012/13 nach nur einstelliger Punkteausbeute nach der Hinrunde am Ende der Saison doch noch retten.

Meiste Hinrundentore:

Saison Rang Verein Tore 1977/78 1 1. FC Köln 51 1984/85 2 SV Werder Bremen 51 1976/77 7 FC Bayern München 50 1981/82 1 Hamburger SV 50 1985/86 2 SV Werder Bremen 50 1967/68 3 Borussia Mönchengladbach 49 1973/74 1 FC Bayern München 48 1971/72 3 Borussia Mönchengladbach 47 1971/72 1 FC Bayern München 47 2006/07 3 SV Werder Bremen 47 2015/16 2 Borussia Dortmund 47 1974/75 3 Eintracht Frankfurt 46 1984/85 4 Borussia Mönchengladbach 46 2005/06 2 SV Werder Bremen 46 2015/16 1 FC Bayern München 46 1963/64 4 Borussia Dortmund 45 (15 Spiele) 1967/68 1 1. FC Nürnberg 45 1972/73 1 FC Bayern München 45 1980/81 2 Hamburger SV 45 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 45 2003/04 1 SV Werder Bremen 45

Wenigste Hinrundentore:

Saison Rang Verein Tore 2016/17 18 SV Darmstadt 98 11 1965/66 18 Tasmania Berlin 8 1970/71 10 SV Werder Bremen 12 1988/89 16 Eintracht Frankfurt 8 1989/90 13 FC St. Pauli 12 1970/71 15 Eintracht Frankfurt 9 1994/95 17 MSV Duisburg 12 2014/15 16 Hamburger SV 9 1995/96 11 SC Freiburg 12 2009/10 13 1. FC Köln 10 1996/97 11 Borussia Mönchengladbach 12 2013/14 18 Eintracht Braunschweig 10 2001/02 15 1. FC Nürnberg 12 2001/02 17 1. FC Köln 11 2006/07 15 VfL Wolfsburg 12 2006/07 16 1. FSV Mainz 05 11 2008/09 16 FC Energie Cottbus 12 2012/13 18 SpVgg Greuther Fürth 11 2009/10 16 1. FC Nürnberg 12 2015/16 11 FC Ingolstadt 04 11 2012/13 15 FC Augsburg 12 Eintracht Frankfurt konnte sich in der Saison 1988/89, obwohl nur 8 Hinrundentore erzielt wurden, am Ende der Saison über den Umweg der Relegation noch in der Bundesliga halten.

Meiste Hinrundengegentore: Saison Rang Verein Gegentore 1965/66 18 Tasmania Berlin 58 1976/77 17 Tennis Borussia Berlin 55 1976/77 18 RW Essen 53 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 53 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf 52 1963/64 16 1. FC Saarbrücken 47 (15 Spiele) 1980/81 17 FC Schalke 04 47 1984/85 17 Karlsruher SC 47 2010/11 16 Borussia Mönchengladbach 47 1967/68 17 Borussia Neunkirchen 46 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin 45 1985/86 18 SV Hannover 96 45

Borussia Mönchengladbach konnte sich in der Saison 2010/11 trotz 47 Gegentoren noch über den Umweg der Relegation in der Bundesliga halten.

Wenigste Hinrundengegentore:

Saison Rang Verein Gegentore 2014/15 1 FC Bayern München 4 2003/04 4 VfB Stuttgart 7 2012/13 1 FC Bayern München 7 2007/08 1 FC Bayern München 8 2015/16 1 FC Bayern München 8 1987/88 1 SV Werder Bremen 9 2005/06 3 Hamburger SV 9 2013/14 1 FC Bayern München 9 2001/02 1 Borussia Dortmund 10 2010/11 1 Borussia Dortmund 10 2011/12 2 FC Bayern München 10 2016/17 1 FC Bayern München 10

Beste Hinrundentordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 2015/16 1 FC Bayern München 38 2012/13 1 FC Bayern München 37 2014/15 1 FC Bayern München 37 2013/14 1 FC Bayern München 35 2011/12 2 FC Bayern München 33 1972/73 1 FC Bayern München 31 2016/17 1 FC Bayern München 30 1971/72 1 FC Bayern München 29 2010/11 1 Borussia Dortmund 29 1967/68 1 1. FC Nürnberg 28 1971/72 3 Borussia Mönchengladbach 28 1981/82 1 Hamburger SV 28 1965/66 1 TSV 1860 München 27 1969/70 1 Borussia Mönchengladbach 27 1998/99 1 FC Bayern München 27

Schlechteste Hinrundentordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 1965/66 18 Tasmania Berlin -50 1967/68 17 Borussia Neunkirchen -31 1986/87 17 Fortuna Düsseldorf -31 1976/77 18 RW Essen -30 1976/77 17 Tennis Borussia Berlin -30 1974/75 18 Wuppertaler SV -29 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers -29 1986/87 18 BW 90 Berlin -27 1963/64 16 1. FC Saarbrücken -26 (15 Spiele) 1971/72 17 Borussia Dortmund -26 2009/10 18 Hertha BSC -26 1965/66 17 Borussia Neunkirchen -25 2002/03 18 FC Energie Cottbus -25

Die schlechteste Hinrundentordifferenz mit der ein Verein nicht abgestiegen ist, ist -23. Mit dieser Bilanz gelang es dem FC 08 Homburg in der Saison 1986/87 noch den Erhalt der Klasse über den Umweg der Relegation zu sichern. Meiste Rückrundensiege:

Saison Rang Verein Siege 2012/13 1 FC Bayern München 16 2011/12 1 Borussia Dortmund 15 1971/72 1 FC Bayern München 14 2004/05 1 FC Bayern München 14 2008/09 1 VfL Wolfsburg 14 2013/14 1 FC Bayern München 14 1982/83 2 SV Werder Bremen 13 1985/86 3 Bayer Uerdingen 13 1986/87 3 Borussia Mönchengladbach 13 2015/16 1 FC Bayern München 13

Wenigste Rückrundensiege:

Saison Rang Verein Siege 1974/75 18 Wuppertaler SV 0 1985/86 18 SV Hannover 96 0 1965/66 18 Tasmania Berlin 1 1966/67 18 RW Essen 1 1969/70 18 Alemannia Aachen 1 1977/78 17 1. FC Saarbrücken 1 1977/78 18 FC St. Pauli 1 1990/91 18 Hertha BSC 1 1991/92 20 Fortuna Düsseldorf 1 (19 Spiele) 1992/93 18 1. FC Saarbrücken 1 1993/94 18 VfB Leipzig 1 1994/95 18 Dynamo Dresden 1 1996/97 18 FC St. Pauli 1 2004/05 18 SC Freiburg 1 2010/11 17 Eintracht Frankfurt 1 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 1

Nur zwei Verein blieben bislang in der Rückrunde sieglos: Der Wuppertaler SV in der Saison 1974/75 und der SV Hannover 96 in der Saison 1985/86. Minimal waren bislang mindestens 2 Rückrundensiege erforderlich, um die Klasse zu halten.

Meiste Rückrundenunentschieden:

Saison Rang Verein Unentschieden 1990/91 11 SG Wattenscheid 09 11 1991/92 9 SV Werder Bremen 11 (19 Spiele) 1990/91 3 SV Werder Bremen 10 1991/92 13 Borussia Mönchengladbach 10 (19 Spiele) 1995/96 16 1. FC Kaiserslautern 10 2012/13 13 1. FSV Mainz 05 10 1968/69 12 MSV Duisburg 9 1969/70 12 RW Essen 9 1980/81 5 Eintracht Frankfurt 9 1990/91 13 Karlsruher SC 9 1990/91 9 Borussia Mönchengladbach 9 1991/92 3 Eintracht Frankfurt 9 (19 Spiele) 1995/96 13 Fortuna Düsseldorf 9 1997/98 8 MSV Duisburg 9 1999/00 15 FC Hansa Rostock 9 2012/13 11 VfL Wolfsburg 9 2014/15 12 1. FC Köln 9

Ohne Rückrundenunentschieden:

Borussia Neunkirchen (1967/68) SV Werder Bremen (1979/80) Eintracht Braunschweig (1984/85) Borussia Mönchengladbach (1986/87) Hamburger SV (2005/06) 1. FC Nürnberg (2013/14)

Meiste Rückrundenniederlagen:

Saison Rang Verein Niederlagen 1983/84 18 1. FC Nürnberg 14 1965/66 18 Tasmania Berlin 13 1985/86 18 SV Hannover 96 13 1990/91 18 Hertha BSC 13 1996/97 18 FC St. Pauli 13 2003/04 18 1. FC Köln 13

Die bislang einzigen Vereine, die mit 12 Rückrundenniederlagen noch die Klasse halten konnten sind Fortuna Düsseldorf in der Saison 1983/84 auf Platz 14 und als 16. der Hamburger SV über den Umweg der Relegation in der Saison 2013/14. Ebenfalls auf dem 16. Platz lag Hertha BSC in der Saison 2011/12, verlor dann aber die Relegation gegen Fortuna Düsseldorf. Ohne Rückrundenniederlage:

Eintracht Frankfurt (1976/77) FC Bayern München (1986/87) Borussia Dortmund (2011/12) FC Bayern München (2012/13)

Bislang nur 4-mal gelang es einer Mannschaft in der Rückrunde unbezwungen zu bleiben. Trotz dieser starken Leistung erreichte Eintracht Frankfurt in der Saison 1976/77 nur den 4. Platz, da in der Hinrunde nur umgerechnet 20 Punkte erzielt wurden. In den 3 übrigen Fällen wurde jeweils die Meisterschaft erreicht.

Bestes Rückrundenteam (3-Punkt-Regel):

Saison Rang Verein Punkte 2012/13 1 FC Bayern München 49 2011/12 1 Borussia Dortmund 47 1971/72 1 FC Bayern München 44 2004/05 1 FC Bayern München 43 2008/09 1 VfL Wolfsburg 43 2013/14 1 FC Bayern München 43 1982/83 2 SV Werder Bremen 42 2015/16 1 FC Bayern München 42 1985/86 3 Bayer Uerdingen 41 1986/87 1 FC Bayern München 41 2007/08 1 FC Bayern München 40 2015/16 2 Borussia Dortmund 40 2016/17 1 FC Bayern München 40

Schlechtestes Rückrundenteam (3-Punkt-Regel):

Saison Rang Verein Punkte 1985/86 18 SV Hannover 96 4 1965/66 18 Tasmania Berlin 6 1974/75 18 Wuppertaler SV 6 1990/91 18 Hertha BSC 6 1996/97 18 FC St. Pauli 6 1969/70 18 Alemannia Aachen 7 1977/78 18 FC St. Pauli 7 1983/84 18 1. FC Nürnberg 7 1993/94 18 VfB Leipzig 7 1994/95 18 Dynamo Dresden 7 2004/05 18 SC Freiburg 7 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 7 1977/78 17 1. FC Saarbrücken 8 2010/11 17 Eintracht Frankfurt 8

Meiste Rückrundentore:

Saison Rang Verein Tore 1971/72 1 FC Bayern München 54 1983/84 4 FC Bayern München 54 2012/13 1 FC Bayern München 54 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 51 1979/80 2 Hamburger SV 51 1976/77 4 Eintracht Frankfurt 50 1985/86 1 FC Bayern München 50 2010/11 3 FC Bayern München 50 2013/14 1 FC Bayern München 50 1976/77 5 1. FC Köln 49 2016/17 1 FC Bayern München 49 1972/73 1 FC Bayern München 48 1979/80 1 FC Bayern München 48 1972/73 5 Borussia Mönchengladbach 47 1973/74 1 FC Bayern München 47 1977/78 2 Borussia Mönchengladbach 47 1980/81 1 FC Bayern München 47 1969/70 2 FC Bayern München 46 1979/80 3 1. FC Kaiserslautern 46 1986/87 3 Borussia Mönchengladbach 46 2012/13 2 Borussia Dortmund 46 Wenigste Rückrundentore:

Saison Rang Verein Tore 1965/66 18 Tasmania Berlin 7 2010/11 17 Eintracht Frankfurt 7 1996/97 18 FC St. Pauli 9 1996/97 12 FC Schalke 04 10 2002/03 17 1. FC Nürnberg 10 2004/05 10 SV Hannover 96 10 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 10 2014/15 18 SC Paderborn 07 10 1975/76 18 Bayer Uerdingen 11 1992/93 15 Dynamo Dresden 11 2005/06 13 DSC Arminia Bielefeld 11 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 11 1996/97 16 Fortuna Düsseldorf 12 2011/12 17 1. FC Köln 12 2014/15 15 Hertha BSC 12

Erstaunlicherweise sind in dieser Rubrik bis auf die Ausnahme Tasmania Berlin in der Saison 1965/66 und Bayer Uerdingen in der Saison 1975/76 vorwiegend Vereine vertreten, die in den letzten beiden Jahrzehnten in der Bundesliga vertreten waren. Trotz schwacher Offensive konnte der SV Hannover 96 in der Saison 2004/05 noch einen 10. Tabellenplatz erreichen.

Meiste Rückrundengegentore:

Saison Rang Verein Gegentore 1979/80 17 SV Werder Bremen 58 1990/91 18 Hertha BSC 54 1983/84 14 Fortuna Düsseldorf 53 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 53 1965/66 18 Tasmania Berlin 50 1976/77 18 RW Essen 50 1969/70 18 Alemannia Aachen 48 1970/71 18 RW Essen 48 1967/68 17 Borussia Neunkirchen 47 1977/78 18 FC St. Pauli 47 1980/81 18 Bayer Uerdingen 47 1985/86 18 SV Hannover 96 47 1976/77 16 Karlsruher SC 46 1983/84 10 Bayer Uerdingen 46 1973/74 17 SC Fortuna Köln 45 1982/83 17 Karlsruher SC 45

Trotz 53 Gegentore in der Rückrunde, konnte Fortuna Düsseldorf in der Saison 1983/84 noch die Klasse erhalten.

Wenigste Rückrundengegentore:

Saison Rang Verein Gegentore 2015/16 1 FC Bayern München 9 2014/15 3 Borussia Mönchengladbach 10 1985/86 1 FC Bayern München 11 2002/03 1 FC Bayern München 11 2012/13 1 FC Bayern München 11 2015/16 2 Borussia Dortmund 11 1964/65 1 SV Werder Bremen 12 (30 Spiele) 1989/90 1 FC Bayern München 12 1993/94 7 VfB Stuttgart 12 2010/11 1 Borussia Dortmund 12 2011/12 2 FC Bayern München 12 2016/17 1 FC Bayern München 12

In der Saison 2015/16 wurde der bisherige Rekord von Borussia Mönchengladbach von nur 10 Gegentoren in der Rückrunde der Saison 2014/15 vom FC Bayern München mit nur 9 Gegentoren noch unterboten. Interessant ist der Vergleich mit der Hinrunde, wo der Rekord bei derzeit 4 Toren steht.

Beste Rückrundentordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 2012/13 1 FC Bayern München 43 1985/86 1 FC Bayern München 39 2016/17 1 FC Bayern München 37 2013/14 1 FC Bayern München 36 1971/72 1 FC Bayern München 34 1972/73 1 FC Bayern München 33 1979/80 1 FC Bayern München 32 1979/80 2 Hamburger SV 32 2011/12 1 Borussia Dortmund 32 1973/74 2 Borussia Mönchengladbach 30 1977/78 2 Borussia Mönchengladbach 30 2010/11 3 FC Bayern München 30 Schlechteste Rückrundentordifferenz:

Saison Rang Verein Tordifferenz 1965/66 18 Tasmania Berlin -43 1969/70 18 Alemannia Aachen -35 1985/86 18 SV Hannover 96 -32 1990/91 18 Hertha BSC -32 1977/78 18 FC St. Pauli -31 1982/83 17 Karlsruher SC -30 1996/97 18 FC St. Pauli -30 1967/68 17 Borussia Neunkirchen -29 1979/80 17 SV Werder Bremen -29 1983/84 14 Fortuna Düsseldorf -29 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers -29 2014/15 18 SC Paderborn 07 -29 1975/76 18 Bayer Uerdingen -28 1983/84 18 1. FC Nürnberg -28 2011/12 17 1. FC Köln -28 1974/75 17 Tennis Borussia Berlin -27 1992/93 18 1. FC Saarbrücken -27

Meiste Heimtorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1971/72 1 FC Bayern München 89 1972/73 5 Borussia Mönchengladbach 86 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 82 1982/83 7 Borussia Dortmund 81 1984/85 2 SV Werder Bremen 79 1973/74 7 FC Schalke 04 78 1976/77 5 1. FC Köln 78 1977/78 1 1. FC Köln 78 1982/83 9 Fortuna Düsseldorf 78 2009/10 8 VfL Wolfsburg 78 1974/75 3 Eintracht Frankfurt 77 1976/77 4 Eintracht Frankfurt 77 1980/81 7 Borussia Dortmund 77 1969/70 4 1. FC Köln 76 1972/73 1 FC Bayern München 76 1974/75 8 Offenbacher FC Kickers 76 1979/80 11 Fortuna Düsseldorf 76 1981/82 1 Hamburger SV 76 1963/64 4 Borussia Dortmund 75 (15 Spiele) 1973/74 13 RW Essen 75 1980/81 1 FC Bayern München 75

Am meisten Tore für ihr Eintrittsgeld sahen die Zuschauer in der Saison 1971/72 in München gefolgt von Heimspielen von Borussia Mönchengladbach auf dem Bökelberg in der Saison 1972/73.

Wenigste Heimtorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1968/69 12 MSV Duisburg 29 1995/96 14 Bayer Leverkusen 31 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 31 1968/69 14 Hertha BSC 32 1989/90 10 Karlsruher SC 32 1989/90 13 FC St. Pauli 32 1991/92 12 Hamburger SV 32 (19 Spiele) 1995/96 12 1. FC Köln 32 1999/00 10 SpVgg Unterhaching 32 2005/06 15 VfL Wolfsburg 32 1966/67 11 MSV Duisburg 33 1987/88 15 Karlsruher SC 33 1996/97 12 FC Schalke 04 33 2005/06 13 DSC Arminia Bielefeld 33

Mit Toren gegeizt wurde in der Saison 1968/69 in Duisburg. Nur 29 Torbeteiligungen waren in der Saison zu verzeichnen. Meiste Auswärtstorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 85 1976/77 18 RW Essen 82 1985/86 18 SV Hannover 96 82 1982/83 17 Karlsruher SC 81 1984/85 17 Karlsruher SC 81 1973/74 6 1. FC Kaiserslautern 80 1990/91 18 Hertha BSC 79 1983/84 10 Bayer Uerdingen 78 1987/88 18 FC Schalke 04 78 1973/74 1 FC Bayern München 76 1975/76 9 Eintracht Frankfurt 76 1972/73 18 RW Oberhausen 75 1974/75 16 VfB Stuttgart 75 1978/79 12 Borussia Dortmund 75

Attraktiv für den neutralen Zuschauer wurde es in der Saison 1983/84 wenn die Offenbacher FC Kickers auf Reisen gingen. Der Groundhopper hätte bei Auswärtsspielen der Offenbacher 85 Tore für sein Eintrittsgeld bekommen.

Wenigste Auswärtstorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 2009/10 13 1. FC Köln 28 1987/88 1 SV Werder Bremen 29 1990/91 3 SV Werder Bremen 29 2004/05 10 SV Hannover 96 30 2005/06 4 FC Schalke 04 30 1995/96 18 KFC Uerdingen 31 1988/89 2 1. FC Köln 32 2007/08 4 Hamburger SV 32 1966/67 1 Eintracht Braunschweig 33 1995/96 16 1. FC Kaiserslautern 33 2006/07 6 1. FC Nürnberg 33 2014/15 3 Borussia Mönchengladbach 33 1989/90 5 Bayer Leverkusen 34 1994/95 8 Karlsruher SC 34 1997/98 5 FC Schalke 04 34 1999/00 1 FC Bayern München 34 2002/03 3 Borussia Dortmund 34 2003/04 4 VfB Stuttgart 34 2011/12 4 Borussia Mönchengladbach 34 1989/90 18 FC 08 Homburg 35 2015/16 11 FC Ingolstadt 04 35

Keine Reise Wert waren Auswärtsspiele mit Beteiligung des 1. FC Köln in der Saison 2009/10. Es fielen in diesen Begegnungen nur 28 Tore.

Meiste Hinrundentorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1976/77 7 FC Bayern München 87 1973/74 1 FC Bayern München 82 1976/77 17 Tennis Borussia Berlin 80 1977/78 1 1. FC Köln 79 1984/85 2 SV Werder Bremen 79 1973/74 6 1. FC Kaiserslautern 78 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 77 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 77 1985/86 2 SV Werder Bremen 77 1976/77 18 RW Essen 76 1984/85 4 Borussia Mönchengladbach 76 1977/78 12 FC Bayern München 75 1984/85 3 1. FC Köln 75 Wenigste Hinrundentorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 2009/10 13 1. FC Köln 25 2006/07 15 VfL Wolfsburg 28 2014/15 16 Hamburger SV 28 2015/16 11 FC Ingolstadt 04 29 1970/71 10 SV Werder Bremen 30 2003/04 4 VfB Stuttgart 31 1970/71 7 MSV Duisburg 32 2005/06 4 FC Schalke 04 32 2016/17 13 FC Augsburg 32 1970/71 15 Eintracht Frankfurt 33 1988/89 10 FC St. Pauli 33 1967/68 9 Eintracht Braunschweig 34 2011/12 18 1. FC Kaiserslautern 34 1968/69 14 Hertha BSC 35 1988/89 16 Eintracht Frankfurt 35 1989/90 5 Bayer Leverkusen 35 1989/90 13 FC St. Pauli 35 1992/93 13 1. FC Nürnberg 35 1995/96 11 SC Freiburg 35 1996/97 11 Borussia Mönchengladbach 35 1997/98 5 FC Schalke 04 35 2002/03 7 FC Schalke 04 35

Meiste Rückrundentorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1979/80 17 SV Werder Bremen 87 1976/77 5 1. FC Köln 86 1967/68 7 MSV Duisburg 81 1983/84 10 Bayer Uerdingen 81 1983/84 4 FC Bayern München 80 1981/82 8 Eintracht Frankfurt 78 1983/84 14 Fortuna Düsseldorf 77 1983/84 17 Offenbacher FC Kickers 77 1969/70 5 Borussia Dortmund 76 1976/77 18 RW Essen 76 1982/83 7 Borussia Dortmund 76 1990/91 18 Hertha BSC 76 1976/77 16 Karlsruher SC 75 1976/77 8 Borussia Dortmund 75

Wenigste Rückrundentorbeteiligungen (Tore+Gegentore):

Saison Rang Verein Torbeteiligungen 1996/97 12 FC Schalke 04 24 1995/96 16 1. FC Kaiserslautern 26 1995/96 12 1. FC Köln 28 2014/15 15 Hertha BSC 29 2004/05 10 SV Hannover 96 30 1968/69 12 MSV Duisburg 31 1989/90 9 Fortuna Düsseldorf 31 2006/07 18 Borussia Mönchengladbach 31 1989/90 10 Karlsruher SC 32 1993/94 13 Dynamo Dresden 32 1964/65 6 1. FC Nürnberg 33 (15 Spiele) 1997/98 9 Hamburger SV 33 2005/06 13 DSC Arminia Bielefeld 33 2010/11 14 FC Schalke 04 33 2014/15 6 FC Schalke 04 33 1985/86 8 SV Waldhof Mannheim 34 1991/92 12 Hamburger SV 34 (19 Spiele) 2014/15 12 1. FC Köln 34

Die größte Diskrepanz zwischen Torbeteiligungen zu Hause und Auswärts hatte der FC Bayern München in der Saison 1971/72 mit +39 (89 Heim, 50 Auswärts). Zu Hause defensiv, auswärts offensiv war Hertha BSC in der Saison 1990/91 (42 Heimtorbeteiligungen standen 79 Auswärtstorbeteiligungen gegenüber). Den größten Unterschied bei Torbeteiligungen zwischen Hin- und Rückrunde weist der FC Bayern München in der Saison 1976/77 auf (Hinrunde 87, Rückrunde nur noch 52). Der umgekehrte Fall mit -35 Toren Unterschied liegt beim MSV Duisburg in der Saison 1967/68 (Hinrunde 46, Rückrunde 81) und beim FC Bayern München in der Saison 1983/84 (Hinrunde 45, Rückrunde 80) vor. Größte Rangverbesserung von Hinrunde zu Saisonende:

Verein Saison Anzahl Rang Rang Hinrunde FC Schalke 04 1968/69 10 7 17 Hamburger SV 2006/07 10 7 17 Borussia Dortmund 2014/15 10 7 17 SV Werder Bremen 1967/68 9 2 11 Eintracht Frankfurt 1976/77 9 4 13 VfB Stuttgart 2009/10 9 6 15 VfL Wolfsburg 2008/09 8 1 9 Alemannia Aachen 1968/69 8 2 10 Eintracht Frankfurt 1967/68 8 6 14 FC Schalke 04 1973/74 8 7 15 1. FC Kaiserslautern 1979/80 7 3 10 FC Bayern München 1975/76 7 3 10 VfB Stuttgart 2008/09 7 3 10 Bayer Leverkusen 2005/06 7 5 12 Borussia Dortmund 2004/05 7 7 14 TSV 1860 München 1996/97 7 7 14 1. FC Nürnberg 2005/06 7 8 15 Eintracht Frankfurt 1968/69 7 8 15 SV Werder Bremen 2016/17 7 8 15 Fortuna Düsseldorf 1989/90 7 9 16 Bayer Leverkusen 1982/83 7 11 18 MSV Duisburg 1966/67 7 11 18

Die obige Tabelle wurde unter Berücksichtigung der für die Hinrunde vorgesehen Spiele erstellt. Verlegte Spiele wurden entsprechend denjenigen Spieltagen zugeordnet, zu denen sie ursprünglich geplant waren unabhängig wann das Spiel tatsächlich stattgefunden hat. Der große Wurf gelang dem VfL Wolfsburg in der Saison 2008/09. Nur 9. nach der Hinrunde gelang durch eine furiose Aufholjagd und eine Verbesserung um 8 Plätze noch die Meisterschaft. In der Saison 2014/15 gelang Borussia Dortmund noch der Sprung in die Europa-League nachdem die Mannschaft in der Hinrunde nur auf dem 17. Platz lag.

Größte Rangverschlechterung von Hinrunde zu Saisonende:

Verein Saison Anzahl Rang Rang Hinrunde MSV Duisburg 1991/92 -12 19 7 (38 Spiele) Hamburger SV 1966/67 -12 14 2 RW Essen 1970/71 -10 18 8 Eintracht Frankfurt 2010/11 -10 17 7 TSV 1860 München 1967/68 -9 12 3 SC Paderborn 07 2014/15 -8 18 10 SV Waldhof Mannheim 1989/90 -8 17 9 FC Schalke 04 1978/79 -8 15 7 Fortuna Düsseldorf 1983/84 -8 14 6 Bayer Leverkusen 1995/96 -8 14 6 VfB Stuttgart 1986/87 -8 12 4 FC St. Pauli 1996/97 -7 18 11 Eintracht Frankfurt 1995/96 -7 17 10 1. FC Köln 2011/12 -7 17 10 1. FSV Mainz 05 2012/13 -7 13 6 VfB Stuttgart 1995/96 -7 10 3

Den größten Absturz von der Hinrunde zum Saisonende erlebte der MSV Duisburg in der Saison 1991/92 und der Hamburger SV in der Saison 1966/67.