Jahresprogramm 2017 Naturschutzverein Muri und Umgebung Postfach 269 5630 Muri Gemeinden , Besenbüren, , Bünzen, , , , , Muri und Rottenschwil

MÄRZ FR 24. 31. Generalversammlung Wir heissen Sie herzlich willkommen zu unserer Jahresversammlung! Der zweite, öffentliche Teil des Abends (ab 20 Uhr) steht ganz im Zeichen des Bibers: Im Anschluss an einen Dokumentarfilm erfahren Sie von Isabella Sedivy vom „Netz Natur“-Team, wie die Aufnahmen der scheuen und zumeist nachtaktiven Tiere gedreht wurden. Anschliessend wird Biologe Josef Fischer, Geschäftsführer der „Stiftung Reusstal“, Ihre Fragen zur aktuellen Biber-Situation im Reusstal beantworten. 19 Uhr, Restaurant „Hecht“, Rottenschwil

MAI SO 7. Spuren entdecken und verstehen Wer war hier unterwegs - Reh oder Fuchs, oder gar ein Marder? Und wer hat diese Löcher ins Buchenlaub gebohrt? Zusammen mit der leidenschaftlichen Fährtenleserin und Forstingenieurin Adrienne Frei gehen Sie im "Waldmoos" und rund um den Egger Weiher auf Spurensuche und lernen, Zusammenhänge in der Natur zu sehen und wieder zu erkennen. Für Kinder ab 10 Jahren geeignet! Treffpunkt: Parkplatz Bachmatten, Muri um 8.50 Uhr Dauer bis ca. 11.30 Uhr Ausrüstung: Wetter- und wasserfeste Kleidung und Schuhe, evt. Znüni aus dem Rucksack

SO 21. Zu Besuch bei Reihern, Rallen und Rohrsängern Auf einem frühmorgendlichen Rundgang durch die Auenlandschaft zusammen mit Thomas Burkard, Leiter der Gruppe Information und Aufsicht Reusstal, können Sie typische Vogelarten des Reusstals hören und beobachten. Diese öffentliche Exkursion der Stiftung Reusstal findet im Rahmen des Festivals der Natur statt. Treffpunkt: P Reussbrücke Rottenschwil- (westseitig) um 5.30 Uhr, Dauer bis 8 Uhr. Kosten: Erwachsene Fr. 10.- / Kinder bis 16 Jahre gratis

SEPT. FR 15. Jäger der Nacht Unsere Exkursion unter der Leitung von Andres Beck, dem Fledermausschutz-Beauftragten des Kantons , führt zu den im Freiamt heimischen Fledermausarten. Erfahren Sie mehr über diese geheimnisumwitterten, nachtaktiven Tiere und ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten! Treffpunkt: Casino-Parkplatz Bremgarten um 19 Uhr Dieser Anlass kann nur bei günstiger Witterung durchgeführt werden; Verschiebedatum ist SA, der 30. September. Informationen über die Durchführung finden Sie auf www.namu.ch

www.stiftung-reusstal.ch SA 23. Pirsch nach dem „Bunten Birnmoos“ Die Reussebene beherbergt neben attraktiven Blütenpflanzen auch unauffällige Moose. Das Bunte Birnmoos (Bryum versicolor) gilt in der Schweiz als vom Aussterben bedroht, sein Nachweis braucht ein geübtes Auge. Auf einem Rundgang in der Giriz-Aue in Rottenschwil erhalten Sie Einblick in die faszinierende Welt der Moose und nehmen unter Anleitung teil an der Bestandesüberwachung von Bryum versicolor! Treffpunkt: P Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (westseitig) um 13.30 Uhr Dauer bis ca. 16 Uhr Leitung: Dr. Heike Hofmann und Josef Fischer

OKT. SA 21. Zupacken, bitte! Möchten auch Sie sich mit uns zusammen aktiv für die Natur einsetzen? Unter der Leitung von J. Fischer, Biologe und Geschäftsführer der Stiftung Reusstal, treffen wir uns zum alljährlichen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet "Steirüti". 8.30 – ca. 15.30 Uhr, inkl. Mittagessen Treffpunkt: Zieglerhaus Rottenschwil Anmeldung bis 18. Oktober an: [email protected]

SA 28. Gesellige Majestäten: Rotmilane Diese imposanten Vögel finden sich jetzt täglich zu grossen Schlafgemeinschaften zusammen. Begleiten Sie Patrick Scherler, Vogelwarte Sempach, zu einem Rotmilan-Schlafplatz in der Nähe von Muri, erfahren Sie mehr über die Biologie des faszinierenden Greifvogels und erleben Sie dieses grossartige Naturspektakel hautnah. Treffpunkt : Parkplatz am Wiliweg, Muri um 15.45 Uhr Dauer bis ca. 17.30 Uhr Bei ungünstiger Witterung wird dieser Anlass auf SO, 29. Oktober verschoben; beachten Sie bitte den entsprechenden Hinweis auf www.namu.ch

NOV. FR 17. Werken für die Natur Lust auf Sägen, Bohren und Hämmern? Zusammen mit Ihnen und Ihren Kindern im Mittelstufenalter bauen wir Nisthilfen für Wildbienen. 18 Uhr, Schulhaus Badweiher 1, Muri Anmeldung bis 15. November an: [email protected] oder Telefon 056 664 21 75

JAN. 2018 SA 20. Dem Biber auf der Spur Wovon ernährt sich der Biber im Winter? Wo wohnt er? Was ist eine Biberrutsche? Begeben Sie sich auf Spurensuche und erfahren Sie viel Spannendes über den Biber.

Treffpunkt: P Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (westseitig) um 14 Uhr Dauer bis 16 Uhr Kosten: Erwachsene Fr. 10.- / Kinder bis 16 Jahre gratis

Bitte beachten Sie: Die NAMU-Veranstaltungen sind für Vereinsmitglieder kostenlos. Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von Fr. 10.-, für Kinder unter 16 Jahren ist die Teilnahme gratis.

Weitere Aktivitäten des NAMU: Januar: Nistkasten-Reinigung in den Wäldern um Muri Mai: Brutkontrolle Dohlenkolonie Alte Kirche Boswil November: Reinigung der Dohlen-Nisthilfen (Zuständig: Martin Tschumper, Mäschacker 8, 8919 Rottenschwil; Tel. 056 634 23 30) Laufend:  Betreuung der Dohlenkolonie "Alte Kirche", Boswil  Pflege "Egger Weiher", Muri  Vermittlung von Nisthilfen für Turmfalken und Schleiereulen Ständig: Vertretung in der Kommission "Natur und Landwirtschaft“, Muri

Unser Vorstands - Team: Präsidium: vakant Kassierin: Birgit Staufer Gartenhof 6 5630 Muri 056 664 20 38 Aktuarin: Barbara Ehrensperger Bühlweg 14 5630 Muri 056 664 21 75 Beisitzer: Jörg Baschnagel Ziegelackerfeld 14 8919 Rottenschwil 056 634 24 81 Johanne v. Hirschheydt Marktstrasse 14 5630 Muri 056 664 18 67 Michèle Kaennel Dobbertin Rüchligweg 8 5630 Muri 056 664 70 25

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.namu.ch, Mail: [email protected] Ebenso finden Sie uns auf Facebook unter NaturschutzvereinNAMU!