Naturschutzverein Muri und Umgebung Postfach 269 5630 Muri Gemeinden , Besenbüren, , Bünzen, , , , , Muri und

Jahresprogramm 2020

Freitag, 20. März: 34. Generalversammlung Herzlich willkommen zu unserer Jahresversammlung! Im Anschluss an die Geschäftssitzung erwartet Sie ein Vortrag zum Thema „Quellen – vergessene und bedrohte Lebensräume“ von Marianne Rutishauser. Alterswohnheim St. Martin, Muri, 19.30 Uhr, Beginn des öffentlichen Vortrags: 20.15 Uhr

Samstag, 18. April: Waldinsekten „ Schau mal , ein Stinkkäfer!“ Aber ist es wirklich ein Käfer? Und was hat der Ameisenlöwe mit einer Ameise zu tun? Zum Thema Insekten kommen die schrägsten, lustigsten, aber auch interessantesten Fragen auf – Antworten finden Sie auf unserer Exkursion mit der Forstingenieurin und Insektenspezialistin Adrienne Frei . Treffpunkt: P Badi Muri Zeit: 13 bis ca. 15 Uhr

D onnerstag, 30. April : Unkraut bekämpfung ohne Gift Auf öffentlichen Wegen und Plätzen sowie in Privatgärten werden trotz Verbot noch immer viele Giftstoffe eingesetzt. Thomas Baumann und Brigitte Bänninger vom Naturama Aar g au zeigen an konkreten Beispielen in Muri, dass es auch ohne Gift geht. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachleute und interessierte Privatpersonen. Zeit: 13.15 bis ca. 15.15 Uhr Anmeldung bis Donnerstag 16. April an [email protected]

Samstag, 16. Mai: Iris sibirica, die Blumenk önigin des Reusstals Auf dieser naturkundlichen Velo - Exkursion führt Sie J. Fischer, Biologe und Geschäftsführer der „Stiftung Reusstal“ , zu den schönsten Iris - Wiesen zwischen Rottenschwil und Merenschwand! Ausrüstung: Eigenes Velo Treffpunkt: P Reussbrücke Rottenschwil - Unterlunk hofen (westseitig) Zeit : 13.30 bis ca. 16.30 Uhr Kosten: Erwachsene CHF 10. - , Kinder bis 16 Jahre gratis ein Anlass der

Samstag, 20. Juni: Wald der Zukunft Welche einheimischen oder fremden Baumarten werden dem Klimawandel und dem Borkenkäfer standhalten? Wie lassen sich heute schon sowohl Energieholz nutzen wie auch Totholz und Biodiversität fördern? Von Oliver Eichenberger, Revierförster, erfahren Sie im Mu rianer Wald mehr über Herausforderungen und Lösungen. Treffpunkt: Forstwerkhof Muri Zeit: 13.30 bis ca. 15.30 Uhr

Samstag, 2 7 . Juni: Igelfreundliche Schaugä rten Wie kann man den eigenen Garten igelfreundlich gestalten , und was braucht der Igel, um über den Winter zu kommen? Diese und andere Fragen rund um Lebensraum und Lebensweise des Igels erfahren Sie beim Besuch in den Gärten der Igelstation Zürich. Treffpunkt: Igelfreundlicher Garten am Susenberg, Hanslinweg, Zürich Zeit: 14 bis ca. 16 Uhr Kosten: Erwachsene CHF 10. - , Kinder bis 16 Jahre gratis ein Anlass der

Samstag, 22. August: Eine Igel - Ersatzmutter erzählt… Wollten Sie schon immer wissen, wie die Arbeit einer Igel - Ersatzmutter aussieht? Oder was zu tun ist, wenn Sie einen verletzten oder unterernährten Igel gefunden haben? Gemeinsam besuchen wir Frau Allison Schulz, Igelstation Bünzen - sie wird uns viel Inte ressantes über die Arbeit mit ihren kleinen Schützlingen zu erzählen wissen. Treffpunkt: P am Wiliweg in Muri Zeit : 9.45 bis ca. 11 Uhr

Dieses Programm entstand in Zusammenarbeit mit

&

Sonntag, 6. September: WaldPower – Erholung, Kraft und Essen Erfahren Sie von Kreisförster R olf Fankhauser und Biologin Steffi Burger auf einem Waldrundgang Wissenswertes rund um die Themen „Freizeit“ und „Gesundheit“. Anschliessend bietet Ihnen Pilzexpertin Erika Flick, Muri, einen Apéro riche mit Köstlichkeiten aus dem Wald und erzählt von der Faszination des Pilzsammelns . Treffpunkt: Waldhütte Tannenlaube in Muri Zeit: 11 bis 13 Uhr ein Anlass des MURI ENERGIE FORUM

Samstag, 12. September: Naturwerkstatt Vogelbad Auch Vögel gehen gerne baden... Unter fachkundiger Leitung eines erfahrenen Steinmetzes lernen Sie, wie man aus Dottiker Muschelkalk ein formschönes Vogelbad meisselt, das Sie mit nach Hause nehmen können. Die Arbeit mit Hammer und Meissel erfordert Kraft und Ausdauer, aber die Mühe lohnt sich! Ausrüstung: Schutzbrillen und Handschuhe sowie Werkzeug stehen zur Verfügung. Der Kurs findet im Freien statt, bitte der Witterung entsprechende Kleidung mitbringen. Anmeldung bis am Montag, 7. September 2020 an sar ah.wettstein@stiftung - reusstal.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Leitung: Herr Roger Leuenberger, Steinmetz und Steinbruch - Polier, Emil Fischer AG Treffpunkt: Steinbruch Steinhof der Emil Fischer AG in Hendschiken Zeit: 9 bis 16 Uhr Kosten: CHF 70. - pro Person (inkl. Material) Verpflegung aus dem Rucksack ein Anlass der

Samstag, 17. Oktober: „Zupacken, bitte!“ Möchten auch Sie sich mit uns zusammen aktiv für die Natur einsetzen? Unter der Leitung von Josef Fischer, Biol o ge und Geschäftsführer der „Stiftung Reusstal“ , treffen wir uns zum alljährlichen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Steirüti“. Anmeldung bis am Montag, 12. Oktober an [email protected] Treffpunkt: Zieglerhaus, Rottenschwil Zeit: 8.30 bis ca. 16 Uhr Das Mittagessen wird offeriert.

Samstag, 24. Oktober: Einheimische Gewächse im Winterkleid Viele Pflanzen zeigen im Herbst schöne Verfärbungen. Auf einem Rundgang im Auengebiet mit J . Fischer, Biologe und Geschäftsführer der „Stiftung Reusstal“, lernen Sie Überwinterungsstrategien von einheimischen Gewächsen kennen und er fahren , wie Bäume und Sträucher auch im laublosen Zustand bestimmt werden können . Treffpunkt: P Reussbrücke Rottenschwil - (westseitig) Zeit: 10 bis ca. 12 Uhr

Samstag, 31. Oktober: Erlebnisnachmittag für Kinder Früchte und Samen, farbige Blätter, Vorbereitung auf den Winterschlaf… Wir entdecken auf spielerische Art die herbstliche Natur . Diese Exkursion ist ausschliesslich für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in Begleitung Erwachsener bestimmt. Auch jüngere Geschwister sind unter Aufsicht herzlich willkommen. Leitung: Sarah Wettstein, Umweltgeowissenschafterin, Stiftung Reusstal Anmeldung bis am Montag, 26. Oktober 2020 an sarah.wettstein@stiftung - reusstal.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Treffpunkt: Parkplatz Reussbrücke Rot tenschwil - Unterlunkhofen (westseitig) Zeit: 13.30 bis ca. 16 Uhr Kosten: Erwachsene CHF 10. - , Kinder bis 16 Jahre gratis ein Anlass der

Samstag, 21. November: Faszination Vogelfedern Schillernde Farben, filigrane Formen: Theoretische Grundlagen und Bestimmungsübungen versetzen Sie in die Lage, selbständig Federn zu bestimmen und den entsprechenden einheimischen Vogelarten zuzuordnen – g ute Artenkenntnis ist Voraussetzung. Anmeldung bis Montag, 16. November an sarah.wettste in@stiftung - reusstal.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Leitung: Toni Masafret, Ornithologe und Federexperte Treffpunkt: Zieglerhaus, Rottenschwil Zeit : 10 bis ca. 16.30 Uhr Kosten: CHF 110. - pro Person (inkl. Material) Verpflegung: Picknick oder Restaurant Hecht (auf eigene Kosten) e in Anlass der

Weitere Aktivitäten des NAMU:

 Betreuung Dohlenkolonie, Boswil  Vermittlung von Nisthilfen für Turmfalken und Schleiereulen  Pflege „Egger Weiher“, Muri  Vertretung in der Kommission „Natur und Landwirtschaft“, Muri

Unser Vorstands - Team:

Präsidium: vakant Kassierin: Birgit Staufer Gartenhof 6 5630 Muri 056 664 20 38 Aktuarin: Barbara Ehrensperger Bühlweg 14 5630 Muri 056 664 21 75 Beisitzeri nnen: Michèle Kaennel Dobbertin Rüchligweg 8 5630 Muri 056 664 70 25 Brigit Meyer Pfosigart 7 5627 Besenbüren 044 715 37 78

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.namu.ch, Mail: [email protected] Ebenso finden Sie uns auf Facebook unter NaturschutzvereinNAMU .