Flyer Reussebene
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Referenzen (Bis 2012) Verkauf / Bewertung / Vermietung / Beratung
Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] Referenzen (bis 2012) Verkauf / Bewertung / Vermietung / Beratung 6.5 Zimmer Einfamilienhaus 175m² Wohnfläche 611m² Landfläche Baujahr 1980 / Renovation 2009 5628 Aristau AG 4.5 Zimmer Maisonette-Wohnung 114m² Wohnfläche Baujahr 1991 5622 Waltenschwil AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 152m² Wohnfläche 209m² Landfläche Baujahr 1998 5628 Aristau AG Baulandparzelle 1'376m² Landfläche, AZ 0.4 Einfamilienhauszone gute Besonnung 5614 Sarmenstorf AG Baulandparzelle 1'377m² Landfläche, AZ 0.45 Wohnzone 2, teilerschlossen gute Besonnung 5614 Sarmenstorf AG Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] Liebhaberobjekt mit Schopf 3.5 Zimmer Eckhaus Baujahr 1900 281m² Landfläche 5630 Muri AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 167m² Wohnfläche 386m² Landfläche Baujahr 1992 5628 Aristau AG 3.5 Zimmer Dachwohnung 102m² Wohnfläche Baujahr 1996 5623 Boswil AG 5.5 Zimmer Reiheneinfamilienhaus 162m² Wohnfläche 156m² Landfläche Baujahr 1990 5634 Merenschwand AG 6 Eigentumswohnungen 4.5 Zimmer Wohnungen guter Ausbaustandard 5628 Aristau AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 350m² Landfläche 666m³ Kubatur Baujahr 1974 5623 Boswil AG Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] 4.5 Zimmer Eigentumswohnung 119m² Wohnfläche Baujahr 1993 5606 Dintikon AG Liebhaberobjekt mit Scheune -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
A a R G a U Im Rollstuhl Unterwegs Regionalführer Freiamt
Direktzugang zu den Modulen von: AARGAU Im Rollstuhl unterwegs Die Organisation für Stadtführer Aarau behinderte Menschen www.proinfirmis.ch/kantone/aarau.pdf Stadtplan: www.aarauonline.ch/stadtplan/ Stadtführer Baden www.proinfirmis.ch/kantone/baden.pdf Stadtplan: http://stadtplan.baden.ch Regionalführer Freiamt www.proinfirmis.ch/kantone/freiamt.pdf Regionalführer Fricktal www.proinfirmis.ch/kantone/fricktal.pdf A A R G A U Führer durch den Flecken Bad Zurzach Im Rollstuhl unterwegs www.proinfirmis.ch/kantone/zurzach.pdf Ortsplan: www.badzurzach.ch/de/portrait/ortsplan/ Regionalführer Korrekturen, Ergänzungen und Änderungsvorschläge an: Freiamt Pro Infirmis Aargau Beratungsstelle Baden Bahnhofplatz 1 5401 Baden Tel. 056 200 08 00 Fax 056 200 08 01 E-Mail: [email protected] www.proinfirmis.ch Pro Infirmis Aargau Stand: Juni 08 2 Inhaltsverzeichnis: Seite • Tourismus Bezirk Bremgarten • Öffentlicher Verkehr • Arni, Berikon 3 • Banken, Post • Bremgarten 4 • Parkhäuser und Parkplätze • Büttikon, Dottikon 9 • Hotels und Restaurants • Eggenwil, Hägglingen, Hermetschwil 10 • Verwaltung • Hilfikon, Jonen, Niederwil 11 • Kirchen, Friedhöfe • Oberwil, Oberlunkhofen 12 • Kulturelles, Unterhaltung • Unterlunkhofen, Rudolfstetten 13 • Spaziergänge, Park- und Sportanlagen • Sarmenstorf, Tägerig, Villmergen 14 • Spital, Apotheken • Widen, Wohlen 15 • Medizinische Einrichtungen • Zufikon 16 • Öffentliche Telefonanlagen • Bezirk Muri Öffentliche WC-Anlagen • Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil, Besenbüren, Bettwil 17 • Boswil, Buttwil, Dietwil, -
Anlässe Seit Der Gründung.Xlsx 01.12.2019 / Gk Durchführung Von Anlässen
Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort Grün- 1934 Muri 1934 dung 1935 1. Muri Muri 1935 1936 2. Muri Beinwil/Freiamt 1936 1937 3. Muri Boswil 1937 1938 4. Muri Merenschwand 1938 1939 5. Muri Waltenschwil 1939 1940 6. Muri Kein Schiessen 1940 1941 7. Muri Sins 1941 1942 8. Muri Beinwil/Freiamt 1942 1943 9. Muri Kein Schiessen Merenschwand 1943 1944 10. Muri Buttwil unbekannt 1944 1945 11. Muri Boswil Bünzen 1945 1946 12. Muri Abtwil unbekannt 1946 1947 13. Muri Waltenschwil unbekannt 1947 1948 14. Muri Bünzen Benzenschwil 1948 1949 15. Muri Boswil unbekannt 1949 1950 16. Muri Beinwil/Freiamt unbekannt 1950 1951 17. Muri Kallern Bünzen Benzenschwil 1951 Anlässe seit der Gründung.xlsx 01.12.2019 / gk Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort 1952 18. Muri Aristau Waltenschwil Benzenschwil 1952 1953 19. Muri Buttwil Sins Bünzen 1953 1954 a.o. Muri -- -- -- 1954 1954 20. Boswil Dietwil Muri Merenschwand 1954 1955 21. Sins Muri Bünzen Benzenschwil 1955 1956 22. Beinwil/Freiamt Beinwil/Freiamt Dietwil Muri 1956 1957 23. Benzenschwil Auw Benzenschwil Sins 1957 1958 24. Aristau Mühlau Merenschwand Benzenschwil 1958 1959 25. Merenschwand Merenschwand Sins Mühlau 1959 1960 26. Waltenschwil Benzenschwil Beinwil/Freiamt Muri 1960 1961 27. Muri Bünzen Muri Sins 1961 1962 28. Boswil Boswil Benzenschwil Benzenschwil 1962 1963 29. Beinwil/Freiamt Merenschwand Mühlau unbekannt 1963 1964 30. Sins Aristau Muri unbekannt 1964 1965 31. -
Amtlicher Anzeiger 56
AMTLICHER ANZEIGER 56. Jahrgang I 23. August 2018 I Nr. 34 www.amtlicher-anzeiger.ch Amtl. Publikations organ der Gemeinden: Aristau Arni Besenbüren Bettwil Boswil Bünzen Büttikon Buttwil [email protected] I Geltwil Islisberg Jonen Kallern Muri Merenschwand Oberlunkhofen Uezwil Rottenschwil Unterlunkhofen Waltenschwil Tel. 056 666 11 66, Fax 056 666 11 16 056 666 11 66, Fax Tel. I Inserateschluss: Dienstag 10.00 Uhr I Auflage 15‘072 Ex. I Erscheint jeden Donnerstag Erscheint 11, 5623 Boswil Zentralstrasse Huber Druckerei, Amtlicher Anzeiger: Ärztliche Notfalldienste Ärztliche Notfallnummer Aargau (Im Notfall nach Möglichkeit zuerst Hausarzt konsultieren) Telefon 0900 401 501 (gebührenpflichtige Notrufnummer Fr. 3.23/min.) Spital Spital Muri: 056 675 11 11, Spital Affoltern am Albis: 044 714 21 11 Kantonsspital Aarau: 062 838 41 41 Zahnarzt (Im Notfall nach Möglichkeit zuerst eigenen Zahnarzt konsultieren) Telefon 0848 261 261 Apotheke (Apotheken-Notfalldienst des Kantons Aargau) Telefon 0800 300 001 Impressum Inserate Druck und Verlag Amtlicher Anzeiger Amtlicher Anzeiger Huber Druckerei, Zentralstrasse 11 Zentralstrasse 11 5623 Boswil, Telefon 056 666 11 66 5623 Boswil Annahmeschluss: Dienstag, 10 Uhr in der Erscheinungswoche Telefon 056 666 11 66 Farbinserate bis Montag, 12 Uhr Telefax 056 666 11 16 Inserate-Abbestellungen bis Freitagmorgen [email protected] Auflage: 15‘072 Expl. www.amtlicher-anzeiger.ch hergestellt aus 100 % Recycling-Altpapier Allgemeine Mitteilungen Aktionstage Psychische Gesundheit. Der Kanton Aargau organisiert seit 2014 mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit Kanton Aargau die Aktionstage Psychische Gesundheit, dieses Jahr unter dem Titel «Gemeinsam statt einsam – wir machen psy- chische Gesundheit zum Thema». Die Aktionstage finden im September und Okto- ber statt. -
Turnusplan / Offene Anlässe, Stand Am 09.03.2021
Bezirksschützenverband Muri Turnusplan / offene Anlässe, Stand am 09.03.2021 Bezirksver- Einzelwett- EWS und Bez.- Feldschiessen Delegierten- Jungschützen- bandschiessen Durchführung Vorstände- Jahr schiessen EWS Verbandsch. Jahr versammlung wettschiessen bzw. ab 2020 Frei- Bezirks-Endschiessen schiessen G 300m Pistole 25/50m Platz 27 Platz 28 Platz 29 Pistolen ämterschiessen 2018 Sins Beinwil/Freiamt Fahrwangen Boswil Benzenschwil Sins Bremgarten Aristau /MerenschwaMühlau Aristau + Muri SSV Dietwil 2018 Abtwil- 2019 Waltenschwil Dietwil Lenzburg Boswil Buttwil-Geltwil Wohlen Buttwil-Geltwil Aristau Beinwil + Benzenschwil Mühlau 2019 Oberrüti Walten- 2020 Abtwil-Oberrüti Waltenschwil Muri SSV Aristau Dietwil Niederwil Abt-Diet-Sins Merenschwand Bettwil + Buttwil-Geltwil Boswil 2020 schwil 2021 Aristau Benzenschwil Lenzburg Boswil Aristau Sins Bremgarten Benzenschwil Merenschwand Bünzen + Waltenschwil Muri SSV 2021 Abtwil- 2022 Beinwil/Freiamt Bettwil Wohlen Benzenschwil Muri SSV Waltenschwil Rottenschwil-BesenbürAristau + Boswil Bünzen 2022 Oberrüti 2023Benzenschwil Sins Lenzburg Beinwil/Freiamt Dietwil Niederwil Boswil Waltenschwil Abtwil-Oberrüti + Dietwil Buttwil/Geltwil 2023 Rottenschwil- 2024Bettwil Merenschwand Muri SSV Mühlau Sins Wohlen Beinwil/Freiamt Dietwil Sins + Mühlau 2024 Besenbüren Abtwil- Merenschwand + 2025Boswil Aristau Lenzburg Buttwil-Geltwil Niederwil Aristau/Merensch. Bettwil Abtwil-Oberrüti 2025 Oberrüti Rottenschwil-Besenbüren 2026Bünzen Mühlau Wohlen Merenschwand Dietwil Muri SSV Buttwil-Geltwil Boswil Beinwil -
ISSN 1661-8211 | 108. Jahrgang | 15. Mai 2008
2008/09 ISSN 1661-8211 | 108. Jahrgang | 15. Mai 2008 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2008/09 Thèse no 4030 sc. EPF Lausanne. – Literaturverz. – Engl. Text mit engl. und 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- deutscher Zusfassung tionswissenschaft 6 NB 001531163 Informatique, information, ouvrages de Cruz Garcia, José Diego de la. – Visual contracts (VCs) : enri- référence ching graphical systemic models to support diagrammatic reaso- ning in system design / par José Diego de la Cruz Garcia. – [S.l.] : Informatica, scienza dell'informazione, [s.n.], 2008. – X, 148 S. : Ill. ; 30 cm generalità Thèse no 3972 sc. EPF Lausanne, 2007. – Literaturverz. – Engl. Text mit engl. Informatica, infurmaziun e referenzas und franz. Zusfassung generalas 7 NB 001531164 Computers, information and general re- Damiani, Maria Luisa. – Access control and privacy in location- ference aware applications / par Maria Luisa Damiani. – [S.l.] : [s.n.], 2008. – XIV, 143 S. : Ill. ; 30 cm Thèse no 3981 sc. EPF Lausanne, 2007. – Literaturverz. – Engl. Text mit engl. und ital. Zusfassung 8 NB 001531226 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme Fuzzati, Rachele. – A formal approach to fault tolerant distributed consensus / par Rachele Fuzzati. – [S.l.] : [s.n.], 2008. – 202 S. : Généralités, savoir, systèmes Ill. ; 21 cm Generalità, sapere, sistemi Generalitads, savair, sistems Thèse no 3980 sc. EPF Lausanne. – Literaturverz. – Engl. Text mit engl. und ital. Zusfassung General works, knowledge and systems 9 NB 001523900 IOT 2008 (1 : 2008 : Zürich, ZH). – The internet of things : pro- ceedings / First International Conference, IOT 2008, Zurich, Swit- 1 NB 001531172 zerland, March 26-28, 2008 ; ed. -
Übersicht Aller Infotafeln Am Freiämterweg
ERLEBNIS FREIAMT VIELFÄLTIGES ERLEBEN Übersicht Informationstafeln am Freiämterweg auf der interaktiven Karte Entlang des «Freiämterwegs», dem 192 km langen Kulturwanderweg durch die beiden Bezirke Bremgarten und Muri stehen 57 eigene und über 10 «fremde» Informationstafeln, welche über lokale und/oder regionale Besonderheiten zu Geschichte und Geografie, zu Land und Leuten, kurz zu allem Sehenswerten und Erstaunlichen im Freiamt Informationen liefern. Benedikt Stalder hat diese Tafeln parallel zum Aufbau des Wegs geschaffen und weitgehend selbst gesetzt, gepflegt und aktualisiert. Auf dem Verlaufsplan des Freiämterwegs sind die Standorte der Tafeln rot markiert. Durch das Anklicken der Standortpunkt werden die Tafeln sichtbar. So können Wanderungen besser geplant werden, Informationen zu sehenswerten und wichtigen Kulturgütern einfach beschafft werden. Direkt zu den Informationstafeln auf der Website Liste der 57 Informationstafeln am Freiämterweg realisiert von Benedikt Stalder, Boswil (ab 2003) TALROUTE (22) Nr. 00 Othmarsingen SBB (Übersicht Freiämterweg-Routen und Informationen) zur Infotafel Nr. 01 Hägglingen (Maiengrün) zur Infotafel Nr. 02 Hägglingen (Dorf, Geschichte) zur Infotafel Nr. 03 Kantonsschule Wohlen (Callatrava) zur Infotafel Nr. 04 Wohlen (Strohindustrie) zur Infotafel Nr. 05 Bremgarten-Dietikon-Bahn zur Infotafel Nr. 06 Wohlen («Erdmannlistein») zur Infotafel Nr. 07 Bremgarten Kapuzinerkloster (Geschichte) zur Infotafel Nr. 08 Bremgarten (Stadtgeschichte) zur Infotafel Nr. 09 Zufikon/Bremgarten (Flusskraftwerk) zur Infotafel Nr. 10 Zufikon (Oppidum) zur Infotafel Nr. 11 Kloster Hermetschwil (Geschichte, 2 identische Tafeln unten/oben) zur Infotafel Nr. 12 Boswil (Künstler- und Kulturort Alte Kirche) zur Infotafel Nr. 13 Aristau/Althäusern (Chapf, Erika Burkart) zur Infotafel Nr. 14 Aristau (Fohrenmoos, Bünzer See) zur Infotafel Nr. 15 Muri (Museum Pflug + Korn) zur Infotafel Nr. -
Polizeireglement (Polr) Vom September/Oktober 2004
Polizeireglement (PolR) vom September/Oktober 2004 Stand: 09. August 2010 Die Gemeinderäte Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bettwil, Boswil, Bünzen, Buttwil, Dietwil, Geltwil, Kallern, Me- renschwand, Mühlau, Muri, Oberrüti, Rottenschwil und Sins (nachfolgend: "Vertragsgemeinden Repol Muri") erlassen, gestützt auf § 37 Abs. 2 lit. f des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) vom 19. Dezember 1978, folgendes Polizeireglement: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich 1 Das Polizeireglement dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit auf dem Gemeindegebiet der Ver- tragsgemeinden Repol Muri. 2 Es ergänzt die Polizeigesetzgebung von Bund und Kanton. 3 Die in diesem Reglement verwendeten Funktions-, Berufs- und Personen- bezeichnungen gelten für beide Geschlechter. § 2 Polizeiorgane 1 Oberste Polizeibehörde ist der Gemeinderat.1 Dem Gemeindeammann 2 obliegt die Leitung des Polizeiwesens. 2 Mit der Ausübung des Polizeidienstes ist die Repol Muri gemäss Gemein- 3 devertrag vom 9. Mai 2003 betraut. 3 Beamte und Angestellte der Vertragsgemeinden Repol Muri können im Rahmen der ihnen von Amtes wegen zustehenden oder vom Gemeinderat speziell übertragenen Befugnisse polizeiliche Aufgaben wahrnehmen. 4 Der Gemeinderat kann in besonderen Fällen weiteren Personen polizeili- che Funktionen übertragen. Diese Personen sind vom Gemeinderat in Pflicht zu nehmen und mit Ausweisen oder Kennzeichen auszustatten. Im Übrigen gelten die Richtlinien des Departements des Innern (DDI) zur Durchführung von Verkehrskontrollen durch private Sicherheitsorganisati- onen. 1 § 37 Abs. 2 lit. f GG (SAR 171.100) 2 § 45 Abs. 4 GG (SAR 171.100) 3 Gemeindevertrag betreffend Gewährleistung der polizeilichen Grundversorgung durch die Repol Muri vom 9. Mai 2003 - 1 - § 3 Anordnungen, Jedermann ist verpflichtet, polizeilichen Anordnungen, Weisungen und Vorladungen, poli- Vorladungen Folge zu leisten.4 zeiliche Weisungen5 § 4 Behördliche Weisungen von Behörden, wie Areal- und Hausordnungen Weisungen5 etc. -
Jahresprogramm 2020
Naturschutzverein Muri und Umgebung Postfach 269 5630 Muri Gemeinden Aristau, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern, Merenschwand, Muri und Rottenschwil Jahresprogramm 2020 Freitag, 20. März: 34. Generalversammlung Herzlich willkommen zu unserer Jahresversammlung! Im Anschluss an die Geschäftssitzung erwartet Sie ein Vortrag zum Thema „Quellen – vergessene und bedrohte Lebensräume“ von Marianne Rutishauser. Alterswohnheim St. Martin, Muri, 19.30 Uhr, Beginn des öffentlichen Vortrags: 20.15 Uhr Samstag, 18. April: Waldinsekten „ Schau mal , ein Stinkkäfer!“ Aber ist es wirklich ein Käfer? Und was hat der Ameisenlöwe mit einer Ameise zu tun? Zum Thema Insekten kommen die schrägsten, lustigsten, aber auch interessantesten Fragen auf – Antworten finden Sie auf unserer Exkursion mit der Forstingenieurin und Insektenspezialistin Adrienne Frei . Treffpunkt: P Badi Muri Zeit: 13 bis ca. 15 Uhr D onnerstag, 30. April : Unkraut bekämpfung ohne Gift Auf öffentlichen Wegen und Plätzen sowie in Privatgärten werden trotz Verbot noch immer viele Giftstoffe eingesetzt. Thomas Baumann und Brigitte Bänninger vom Naturama Aar g au zeigen an konkreten Beispielen in Muri, dass es auch ohne Gift geht. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachleute und interessierte Privatpersonen. Zeit: 13.15 bis ca. 15.15 Uhr Anmeldung bis Donnerstag 16. April an [email protected] Samstag, 16. Mai: Iris sibirica, die Blumenk önigin des Reusstals Auf dieser naturkundlichen Velo - Exkursion führt Sie J. Fischer, Biologe und Geschäftsführer der „Stiftung Reusstal“ , zu den schönsten Iris - Wiesen zwischen Rottenschwil und Merenschwand! Ausrüstung: Eigenes Velo Treffpunkt: P Reussbrücke Rottenschwil - Unterlunk hofen (westseitig) Zeit : 13.30 bis ca. 16.30 Uhr Kosten: Erwachsene CHF 10. - , Kinder bis 16 Jahre gratis ein Anlass der Samstag, 20. -
Regionale Werkvorschriften
Regionale Werkvorschriften Werkvorschriften für die Erstellung von elektrischen Installationen Die regionalen Werkvorschriften sind für die im nachfolgenden Verzeichnis aufgeführten Netz- betreiberinnen (NB) gültig. Zusatz- oder Ausnahmebestimmungen einzelner NB sind möglich. Diese können im Anhang 21 eingefügt werden. Ebenso sind in besonderen Fällen die zuständigen Werke zu konsultieren. Übersicht der den regionalen Werkvorschriften angeschlosse- nen Netzbetreiberinnen AG – WV 05 -II- Hinweise für die Benutzung Der Klammerausdruck (A) weist darauf hin, dass im Anhang unter derselben Artikelnummer erläu- ternde Schemata, Skizzen oder Tabellen vorhanden sind. Anschliessend an den Textteil befindet sich das Literaturverzeichnis, worin Druckschriften und Formulare aufgeführt sind, auf die in den Vorschriften [ ] hingewiesen wird. Die AG-WV 05 treten auf den 1. Januar 2005 in Kraft und gelten für alle ab diesem Datum gemel- deten Installationen. AG – WV 05 -III- Verzeichnis der den regionalen Werkvorschriften angeschlos- senen Netzbetreiberinnen Aarburg, El.- und Wasservers. Laufenburg, Städt. El.-Vers. Abtwil, El.-Gen. Leibstadt, Elektra AEW Energie AG, Aarau* Lenzburg, SWL Energie AG Aettenschwil, El.-Gen. Mellikon, Elektra Aristau-Birri, Elektra Mellingen, EW Arni-Islisberg, El.-Gen. Merenschwand, El.-Gen. Auw-Rüstenschwil, Elektra Mettauertal, El.-Gen.* Baden, Regionalwerke AG* Möriken-Wildegg, RTB Baldingen, Elektra Muhen, El.-Vers. Beinwil/Freiamt, El.-Gen. Mühlau, El.-Gen. Beinwil am See, El.-Vers. Mülligen, El.-Gen. Bellikon, El.-Gen. Neuenhof, EW Benzenschwil, El.-Gen. Niederwil, EW Berikon, El.-Vers. Oberentfelden, El.-Vers. Besenbüren, Elektra Oberfricktal, Elektra Bettwil, Elektra Oberhof, El.-Gen. Birmenstorf, El.- und Wasserwerk Oberlunkhofen, Elektra Boswil-Bünzen, El.-Gen. Oberrohrdorf, Elektra Böttstein, El.-Gen. Oberrüti, El.-Gen. Bözen, Elektra Obersiggenthal, El.-Gen. Brittnau, EW Oberwil-Lieli, Elektra Brugg, IBB Strom AG* Oeschgen, Elektra Brunnwil (Beinwil/Muri) El.-Gen.