1V Atv Or US ARMY MS $ A-873

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1V Atv Or US ARMY MS $ A-873 r~—————> D 739 .F6713 , no i •A-873 ; MS ,|f A_5?3 16 Dec 19^ c. 2 Fgn MS ^ Siegfried Von ".Yaldenburg Brigadier General U. S. Array Military History Institute „. 1V aTV Or US ARMY MS $ A-873 COMITLfSMT 07 THE 116th P.WZER DIVISION IN THE ARDSNFES I9hk/h5 (First part from 16-19 Dec 19UU) IS # A-873 -1- Siegfried von WALDENBURG St. Germain, 16 Dec Brig, Gen. Commander of the 116th Panzer Division On 1 May 1*7 > Waldenburg submitted corrections to MS $ A-873 These corrections have not been incorporated in the following translation. Capt. J. F. Scoggin. 27 Oct 1*8. COMMTEfiNT OF THE 116th PANZER DIVISION IN THE ARDEME3 (First part from 16 - 19 Dec 19W*) This report was made: 1. According to the questionnaire, 2. From memory, because no records were available, 3. Using the map 1 : 100000. Organization of the 116th Panzer Division: 2 Panzer Grenadier Regiments (each of 2 battalions) 1 Panzer Regiment (2 battalions) 1 Reconnaissance Battalion (k troops) 1 Tank Destroyer Battalion (1 assault gun company and 1 anti tank gun company) 1 Artillery Regiment (2 light and 1 heavy battalions) MS # A-873 1AM Battalion (2 heavy and 1 light battaries) 1 ^ngineer Battalion (2 companies) 1 Signal Battalion (2 companies) Rear Services. Temporary assigned: 1 Mortar Battalion and for the start of the attack Elements of a Volks-^rtillery Corps. I. The First Day (16 Dec 1. The Division had the task to break through the American positions in the sector of the LVIU Pz Corps between HECKIJSCHEIDT and LUTZHAKPEtJ, to seize the OUR crossings in the sector BURG REULAKD - OB©SRHAUSM as .soon as -oossible and to thrust from there in a general north western direction to the fr;EU3E. For this purpose the troops were committed as follows: 60 Pz Gren Regt on the right side. Mission: to break through between HECKUSCHEIDT and KjiSFELD and to capture the crossing point at BURG SEDIAND. Ig6 Pz Gren Regt placed the TD Bn. on the left side. Mission: to break through on both sides of LEID3NBCRN and to seize the crossing points at STOUBACM and OBERHUJS2K. Schedule: 0530 haurs an assault comoany of each regiment, which had been especially organised was to jump off without artillery preparation. Ap proximately an hour later the bulk of the regiments were to follow the 13 # A-873 -3- assault companies and to penetrate where the assault companies had broken through. Searchlights which were projected against the sky illuminated the terrain. The objective was to be reached without regard to time, ad joining units or boundaries of the sector. Stronger enemy resistance was to be outflanked and was to be eliminated by the rear elements of the Div-or by the Army Corps. 2. The development of the situation the morning of the first day of the attack made a new decision necessary. The assault com pany of 60 Pz Cren Regt had been contained in the forests west of BERG by some enemy pockets of resistance and the company was nearly destroyed. The assault company of the 1^6 Regt, however, succeeded rapidly in pen etrating the first line of the enemy, and the company reached the vicin ity of OBERMUSEN. The attack of the Division was decisively influenced by the undestroyed tank obstacles of the .Test Wall which made it impos sible to commit and to deploy the tanks in the direction which had been ordered. Therefore the Division recommended to the Corps that it exploit the success of the l£6 Pz Gren Regt and seize next the crossing point at OUREM. The Corps approved this recommendation and at noon the Div received the order to veer to the west. 3. Reserves: a. The ??, Rert, reinforced by one engineer company. In the early hours of the morning the regiment had been brought up to the HOFSlVALD in order tc be committed for suoport of the 60 or 1^6 Fz MS # A-873 -U- Gren Regt according to the situation. b. The Reconnaissance Battalion reinforced by one panzer one engineer and one mortar company. The Battalion was situated in the south part of the HOFSW&LD waiting for the orders of the Corps. At daybreak the Panzer Regiment was brought up past KESFELD and committed between 60 and 156 Pz Gren Regt in order to reinforce the shock power of the attack of the two Panzer Grenadier Regiments. The Reconnaissance Battalion remained as reserve. U« Mien the attack jumped off the entire artillery of the Division and element of the Volks Arty Corps had occupied positions in the area of 1ASTHORN - HILL 568 - UTTFELD - EUSCHETD. We had resorted to preparation fire, because the enemy had to be taken by surprise. But a great number of artillery observers were attached to infantry and tanks in order to participate in the breakthrough and to direct fire against enemy resistance during the attack. A strong artillery group was at the disposal of the Division in order to engage enemy resistance appearing during the attack. After the start of the attack intense harrassing fire was laid on the crossing points of the OUR and combined surprise fire covered the positions of enemy reserves, approaching routes, staffs, etc. The congomerating wood and hill terrain made the observation difficult. Everything for the rapid displacement of the Division Artillery was pre pared. 5. The composit© on and organization of the Division was as usual. The personnel was nearly complete, but-not sufficiently trained. The continual preceding commitment of the Division had caused the loss -5- MS # A-873 of irreplacable experienced officers and EM. The engineer battalion had personnel for only two companies. The Panzer Regiment had approximately 50 - 60 tanks ready for commitment. The number of all types of infantry weapons was sufficient. The artillery was complete. Most of the motor vehicles were not in good condition. about They were too old and ws were short of spare parts. The Division had 60% of the complete number of vehicles. (For composition and organization of the Division see page 2.) 6. The main effort of the attack was on the left wing of was the Division in the sector of the 15>6 Pz Gren Regt, where the terrain Bn more favorable for the attack. Therefore one AG and one AT of the TD were committed in this sector. 7- Adjoining units: On the right side LXVI Army Corps (Gen. Lucht) with 18 and 62 VG Diyj on the left side g60 VG Div (only half of this Division had arrived when the attack started.) 8. The junro-off positions of the attacking regiments were situated in the old MRL northeast and east of L6jIT)3>JBORF. The reserves were situated in the HCFSVJALD. (For positions of the artillery see Par. d). After the Division had veered towards the west the intermediate objective was to cross the OUR near OUREN and to build up a bridgehead.. 9. life used the roads LUNNEBACH, EUSCHSID, UTTF3LD, LiSIDENBORH, LUTZKAMPEN, OUREN. 10. A.s already mentioned in Par. b) the 60 ?z Gren Regt could only overrun the enemy first l-©.ne but not seize the enemy pockets of resistance in the wooded area in the vicinity and west of BSRG. Only IviS # A-873 -6- some small assault detachments penetrated deeper into the forest. The contact between the regiment and the assault company, which was almost entirely destroyed, was lost. However the attack of the 15>6 ?z Gren Regt and its assault company made good progress. The assault company outflanked LUTZKA?.TEN and pushed to the vicinity of OBERHAUSEN. LUTZKAEPEN was captured by the regiment which followed quickly behind the assault company. After the breakthrough of the assault cjmoany the enemy resistance north and north- vrest of LUTZKAFPEN increased. The continuation of the attack in the ordered direction did not seem to promise much success, because the tanks could not be deployed in the unfavorable terrain. And it was possible that the attack of the 156 Regiment would also freeze in the congomerating terrain. .Test of LUTZKAKPEN the reconnaissance forces located an enemy resistance line which seemed to be occupied by weak forces only and extended to the vicinity of SfiVENIG, from where the Division received fire in the flank. In consideration of the reports and suggestions of the Div, the Corps ordered the Division to discontinue the attack in the old dir ection and to veer past LUTZKM2PEN towards the west in order to seize the bridge at OURSN. The 156 Pz Gren Regt carried out this order sup ported by elements of the tank regiment, which had oassed the tank obstacle west of LEIDEFBORN, broken through the American positions west of LtTZKAKpEN and by evening reached the OUR sector on both sides of OUREN at some points. Enemy infantry and mortar positioned in the vicinity of SfiVENIG were out flanked to the north, contained by artillery and heavy infantry weapons. MS # A-873 ~7 ~ The 60 Pz Gren Regt covered the east flank of the attack against OUREN in the area of BERG, and was afterwards brought up to the 156 Pz Gren Regt with the exception of some weak elements, which were left there as covering parties. > In general the American resistance was weak except in the woods west of BERG where the enemy fought very bravely and fiercely. The commitment of German tanks west of LUTZKAMPEN soon forced the enemy to withdraw from this position. Weak enemy harrassing fire was reported from KE3FELD, UTTFELD and LEIDEWBORN and from the road UTTFELD - LEIDENBORN - LUTZKAMPEN.
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung 54634 Bitburg, den 22.03.13 (Flurbereinigungsbehörde) Brodenheckstraße 3 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg Telefon: 06561/9480-0 Kesfeld und Leidenborn Internet: www.dlr-eifel.rlp.de 51036 PA MGdF / 51028 PA MGdF / 51037 PA MGdF Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld Nachaktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ In den Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg, Kesfeld und Leidenborn soll in diesem Jahr eine weitere Nachaktion zur Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung “ durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Aktion besteht für die Beteiligten der Flurbereinigungsverfahren die Möglichkeit hochstämmige Obstgehölze sowie heimische Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen zu bestellen. Weiterhin zur Verfügung gestellt werden die erforderlichen Pflanzmaterialien wie Baumpfähle, Wildschutzspiralen, Bindematerial sowie Nistkästen. Die Gehölze und Materialien werden von der jeweiligen Teilnehmergemeinschaft (TG) unentgeltlich auf Antrag zur Verfügung gestellt. Die Pflanzung der bestellten Gehölze darf nur auf Grundstücken innerhalb der Verfahrensgebiete erfolgen. Antragsvordrucke zur Bestellung von Gehölzen und Materialien werden ab dem 02. April 2013 hinterlegt bei dem Ortsbürgermeister von Großkampenberg Herr Ademes, Dackscheiderweg 1A, 54619 Großkampenberg, den TG-Vorsitzenden von Kesfeld Herrn Lepage (Dromigthof 1, Kesfeld)
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 05.03.2016 I Ausgabe 9/2016 I www.bitburg-pruem.de Sophie Becker gewinnt Vorlesewettbewerb 2016 Acht Schüler nahmen am Kreisentscheid teil Die Schulsieger vordere Reihe von links: Jan Meuser/Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Prüm, Alina Dethier/Grund- und Realschule Plus Neuerburg, Jana Horn/Franziskus Grund- und Realschule Plus Irrel, Yannik Hendriks/Gesamtschule St. Matthias Bitburg, Sophie Becker/Regino Gymnasium Prüm, Valeria Rudi/Realschule Plus Bitburg, Leonard Neyses/ Privates St. Josef-Gymnasium Biesdorf und Maja Bartz/Kaiser-Lothar-Realschule Plus Prüm. Bereits zum 57. Mal fand in diesem Jahr der Vorlesewett- begriffen. Im zweiten Teil mussten die Schüler eine ihnen bewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unbekannte Textstelle aus einem Jugendbuch vorlesen. in ganz Deutschland statt. In Bitburg trafen sich die acht Die Geschichte um die innige Feindschaft zwischen ei- besten Sechstklässler der Realschulen und Gymnasien nem Eliteinternat und des örtlichen Gymnasiums wartete des Eifelkreises in der Städtischen Bücherei der Dr. Hanns mit einigen sprachlichen Stolperfallen auf, die der Siegerin Simon Stiftung, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Sophie Becker jedoch keine Probleme bereiteten. Ihr le- Trotz großer Anspannung meisterten alle Kinder im ersten bendiger Vortrag versetzte alle Anwesenden auf das Feld- Teil die selbst gewählten Lektüren mit Bravour. Dabei ent- salatfeld, das die weibliche Hauptfigur
    [Show full text]
  • Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
    Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel2021
    Eifelkreis Bitburg-Prüm Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.
    [Show full text]
  • Abfuhrtermine 15. KW, 2019 BLAUE TONNE + GELBER SACK
    Abfuhrtermine 15. KW, 2019 BLAUE TONNE + GELBER SACK Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 08. April 2019 Heilhausen, Hölzchen, Krautscheid, Langenfeld, Lauperath, Manderscheid, Mauel, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Waxweiler Dienstag, 09. April 2019 Arzfeld, Jucken, Kickeshausen-Grünenseifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattelbach, Lichtenborn, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Donnerstag, 11. April 2019 Dackscheid, Daleiden, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lützkampen, Reiff, Reipeldingen, Sengerich Freitag, 12. April 2019 Dahnen, Dasburg, Eschfeld, Harspelt, Preischeid, Roscheid, Sevenig (Our) Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 08. April 2019 Gindorf, Gransdorf, Kyllburgweiler, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn Dienstag, 09. April 2019 Erntehof, Etteldorf, Kyllburg, Neuheilenbach, Sankt Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Mittwoch, 10. April 2019 Baustert, Brimingen, Feilsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach Donnerstag, 11. April 2019 Enzen, Halsdorf, Olsdorf, Stockem Samstag, 13. April 2019 Badem, Pickließem Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 09. April 2019 Matzerath Donnerstag, 11. April 2019 Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Samstag, 13. April 2019 Spangdahlem Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 08. April 2019 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Plascheid Dienstag, 09. April 2019 Emmelbaum Mittwoch, 10. April 2019 Altscheid-Neumühle, Burg, Mettendorf, Niehl, Utscheid Donnerstag, 11. April 2019 Ammeldingen an der Our, Biesdorf, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum,
    [Show full text]
  • Vorranggebiete Wind, Übersicht
    III. Vorranggebiete für die Windenergienutzung in der Region Trier Kartenverzeichnis der Vorranggebiete für die Windenergienutzung Übersichtskarte der Vorranggebiete für die Windenergienutzung in der Region Trier und Standortkarten der Vorranggebiete für die Windenergienutzung – nachstehend – Landkreis Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde / Bezeichnung der Vorranggebiete Ortsgemeinde (Fläche des bezeichneten Gebietes in Klammern) VG Manderscheid OG Hasborn - Hasborn 1 - (10,856 ha) Gemeinde Morbach Ortsbezirke Rapperath, - Morbach 1 - (213,029 ha) Wenigerath VG Thalfang OG Berglicht, Breit, Büd- - Berglicht / Breit /Büdlich / Heidenburg / Talling 1 - lich, Heidenburg, Talling (81,843 ha) VG Wittlich-Land OG Hupperath - Hupperath 1 - (12,166 ha) OG Niersbach - Niersbach 1 - (7,790 ha) Landkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde / Bezeichnung der Vorranggebiete Ortsgemeinde (Fläche des bezeichneten Gebietes in Klammern) VG Arzfeld OG Arzfeld - Arzfeld 1 - (38,143 ha) OG Dackscheid - Dackscheid 1 - (6,424 ha) OG Eilscheid - Eilscheid 1 - (3,041 ha) OG Kesfeld - Kesfeld 1 - (11,843 ha) - Kesfeld 2 - (5,440 ha) - Kesfeld 3 - (3,333 ha) OG Lauperath - Lauperath 1 - (5,572 ha) OG Lichtenborn - Lichtenborn 1 - (4,422 ha) III.1 - Lichtenborn 2 - (26,530 ha) - Lichtenborn 3 - (2,120 ha) OG Manderscheid - Manderscheid 1 - (4,176 ha) - Manderscheid 2 - (2,385 ha) OG Plütscheid - Plütscheid 1 - (8,931 ha) OG Üttfeld - Üttfeld 1 - (1,337 ha) VG Bitburg-Land OG Brimingen - Brimingen 1 - (5,471 ha) OG Brimingen, Hisel - Brimingen / Hisel 1 - (22,549 ha)
    [Show full text]
  • Und Akzeptanzveranstaltung Zur Bodenordnung Lambertsberg
    DLR Eifel Informations- und Akzeptanzveranstaltung zur Bodenordnung Lambertsberg am 26.01.2017 Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 1 Information Bodenordnung Ansprechpartner des DLR Eifel : Edgar Henkes Abteilungsleiter „Landentwicklung / Ländliche Bodenordnung“ Jörg Savelkouls Gruppenleiter Projektentwicklungsstelle Friedhelm Friedrich Sachgebietsleiter Planung u. Vermessung Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrar Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 2 Themenfelder Ländliche Entwicklung Landwirtschaft Agrarstruktur Forstwirtschaft Infrastruktur Demogr. Wandel Verkehr Wohn- u. Lebensqual. Mobilität Daseinsvorsorge Tourismus Naherholung Kultur Dorfentwickung Gebäudeleerstand Innen vor Außen Umwelt Naturschutz Regionale Klimaschutz Wirtschaft Gesteinsabbau Beschäftigung Erneuerbare Energien Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 3 Nordrhein - Westfalen Landkreis Euskirchen Scheid Esch Landkreis Ahrweiler Mirbach Hallschlag Jünkerath Üxheim- Ahütte Stadtkyll Feusdorf Leudersdorf Drees Wiesbaum Nitz Schüller Ormont Kirs- Kerschen- Nohn Welche- Gönnersdorf Birgel bach bach rath Brück- Landkreis Wischeid Kerpen Bodenbach Reime- Schönfeld Borler Rothenbach tal Roth Lissendorf rath Berndorf Niederehe Mayen - Koblenz Zermüllen Auw Reuth Basberg Loogh Gelenberg Belgien Kobscheid Hillesheim Heyroth Bongard Neuendorf Hüner- Laudesfeld Steffeln Stroheich Mannebach Kelberg bach Ober- Bere- Arbach Schlausenbach bettingen born Auel Köttelbach Bolsdorf Walsdorf Zilsdorf Oberehe Brück Boxberg Kolverath Olzheim Kleinlangenfeld
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 3 Karte 1
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 3 - Versorgungsstruktur Scheid Esch Jünkerath Hallschlag Feusdorf Wiesbaum Üxheim Schüller Stadtkyll Kirsbach Ormont Kerschen- Birgel Welcherath bach Nohn Gönnersdorf Brück- Lissendorf 2 tal Berndorf Borler Bodenbach Reimerath Roth b.Prüm Auw b.Prüm Kerpen (Eifel) Basberg Reuth 1 Hillesheim Bongard Kelberg Neuendorf Gelenberg Mannebach Steffeln 3 Oberbettingen Oberehe-Stroheich Bere- Boxberg born Olzheim Walsdorf Our Kleinlangenfeld Kolverath Oberlascheid Kalenborn- Dreis-Brück Sassen Duppach Scheuern Dohm- Beinhausen Mosbruch Lammersdorf Neichen Ueß Mützenich Betteldorf Kradenbach Gunde- Uersfeld Hohenfels- Katzwinkel rath Lirstal Buchet Rockeskyll Essingen Horperath Dockweiler Sarmersbach Nerdlen Hörschhausen Gondenbrett Weinsheim Berlingen Schwirzheim Hinterweiler Bleialf Gefell Berenbach Winterscheid Sellerich Pelm Gerolstein Kirchweiler Utzerath Hörscheid Winterspelt Brandscheid Büdesheim Darscheid Schönbach Großlangenfeld Prüm Fleringen Daun Steiningen 4 Neroth 5 Rommersheim Wallersheim 6 Kyll Mehren Heckhuscheid Watzerath Giesdorf Oberstadtfeld Steineberg Pittenbach Demerath Schalkenmehren Kopp Birresborn Oberlauch Hersdorf Habscheid Pronsfeld Orlenbach Großkampen- Niederlauch Wallenborn Lützkampen berg Niederstadtfeld Kesfeld Masthorn Winringen Ellscheid Schönecken Salm Dingdorf Winkel (Eifel) Matzerath Mürlenbach Saxler Seiwerath Schutz Üdersdorf Udler Leidenborn Strick- Harspelt Üttfeld scheid Lierfeld Weidenbach Brockscheid Immerath Herzfeld Euscheid Lünebach Eilscheid
    [Show full text]