Die „Kieler Schule" - Ur- Und Frühgeschichtliche Forschung Zwischen 1927 Und 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die „Kieler Schule Das Altertum, 2010, Band 55, Seiten 105-126 Die „Kieler Schule" - ur- und frühgeschichtliche Forschung zwischen 1927 und 1945 Ulrich Müller Die ur- und frühgeschichtliche Archäologie Die schleswig-holsteinische Archäologie hat stellt im Vergleich zu anderen Wissenschaf- sich in besonderem Maße unter dem Natio- ten eine Junge", am Ende des 19. und zu Be- nalsozialismus entwickelt und prägte diesen ginn des 20. Jahrhunderts entstandene Diszi- durch ihre (prä-)historischen Deutungsmu- plin dar. Ihre Akteure waren zunächst ster mit. So mag man in Anlehnung an die sogenannte Laien vor allem in Geschichts- Kieler Rechtswissenschaften und ihren pro- und Altertumsvereinen. Vor dem Hinter- minenten Vertreter Paul Ritterbusch durch- grund des aufblühenden Nationalismus ist es aus von einer „Kieler Schule" sprechen. Bis nicht verwunderlich, dass die Erträge ur- und in die 1990er Jahre hinein wurde dies aller- frühgeschichtlicher Archäologie für die Bil- dings kaum thematisiert.3 Auch wenn ein- dung einer lokalen und regionalen, aber auch zelne Prähistoriker der „Kieler Schule" in zunehmend nationalen Identität herangezo- verschiedenen Beiträgen vorgestellt und ihre gen wurden. Neben der Gründung von regio- Rolle im Nationalsozialismus mehr oder min- nalen Altertumsverbänden und Instituten, der detailliert diskutiert wurde, fehlt bislang wie der Römisch-Germanischen Kommis- eine vergleichende Einordnung.4 sion, wurden seit der Jahrhundertwende, Die Anfänge der ur- und frühgeschicht- verstärkt aber in den 1920er und 1930er Jah- lichen Forschung sind sowohl mit dem Na- ren Universitätsinstitute gegründet, Museen men von Johanna Mestorf (1828-1909) zu ausgebaut und die archäologische Boden- verbinden, als auch vor dem Hintergrund der denkmalpflege professionalisiert. deutsch-dänischen Auseinandersetzungen zu Diese Entwicklung vollzog sich auch in sehen." Insgesamt ist die Archäologie in Schleswig-Holstein.1 Das Ordinariat für Ur- Schleswig-Holstein durch eine spannende und Frühgeschichte an der Christian-Al - Gemengelage geprägt, denn der schleswig- brechts-Universität zu Kiel wurde 1937 ein- holsteinisch/dänische Konflikt führte seit gerichtet und bildete zusammen mit dem dem 19. Jahrhundert dazu, die archäologi- „Museum vaterländischer Alterthümer" (ab schen Zeugnisse als Teil eines nationalen, 1936 „Museum vorgeschichtlicher Altertü- deutsch-dänischen Gegensatzes wahrzuneh- mer") und der seit 1937 eingerichteten „Pro- men. Dies gilt zum einen für die Zeit nach vinzialstelle für vor- und frühgeschichtliche dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864), zum Landesaufnahme und Bodendenkmalpflege" anderen wurden mit der Abstimmung von eine der zentralen ur- und frühgeschicht- 1920 und dem Verschieben der dänischen lichen Institutionen in Schleswig-Holstein.2 Grenze nach Süden die archäologischen 106 ULRICH MÜLLER Denkmäler mit Vorstellungen von „Heimat" gestellt.8 Der gebürtige Niedersachse war be- und besonders „Ethnos" aufgeladen/1 Diese reits als Kind von der Prähistorie fasziniert neuen Deutungsmuster fügten sich durchaus und stand als Jugendlicher in einem engen in die veränderte methodologische Ausrich- Briefkontakt zu Johanna Mestorf.9 Zunächst tung der Ur- und Frühgeschichte dieser war Schwantes als Lehrer tätig, nach seiner Jahre ein, in denen seit den 1910er Jahren Promotion und Habilitation arbeitete er als das kulturhistorisch-nationale Paradigma die Kustos am Hamburger Museum für Völker- positivistisch-naturwissenschaftlichen Vor- kunde und wurde im Jahre 1929 mit der stellungen abgelöst hatte. Leitung des Museums in Kiel betraut. Schwantes steht für jene Generation, deren Gustav Schwantes und die Erfahrungswelt durch die Kaiserzeit und den Ersten Weltkrieg geprägt war und in deren Etablierung der Ur- und Forschen und Lehren sich eine germanophil- Frühgeschichte in Kiel nationale Interpretation der archäologischen Funde und Befunde mit exakten typologi- Die Institutionalisierung der Prähistorie schen und naturwissenschaftlichen Metho- über das Museum hinaus ist mit dem Namen den die Hand reichen. An seiner Person zeigt von Gustav Schwantes (1881-1960) verbun- sich auch, dass der vielfach beschworene den (Abb. 1).' Der Weg Schwantes zur Archäo- Gegensatz von Gustaf Kossinna und Rudolf logie ist fast typisch für „Karrieren" im Kai- Virchow bzw. Carl Schuchhardt und damit serreich und wurde von ihm autobiografisch die Trennung zwischen einer ethnisch inter- bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs dar- pretierenden Prähistorie einerseits und einer eher wertfreien befundorientierten Archäo- logie andererseits zu hinterfragen sein wird. Wenn er in den Dokumenten des Sicherheits- dienstes (SD) des Dritten Reiches als „völlig unpolitischer Mensch, der einen starken per- sönlichen Ehrgeiz und starkes Machtstreben hat",10 charakterisiert wird, so sollte dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass er jenen zugeordnet werden kann, die zum Ausbau der Germanenideologie bereits im Kaiser- reich grundlegende Bausteine geliefert ha- ben.11 Allerdings fielen die von Schwantes vorgebrachten Argumente durchaus wider- sprüchlich aus und bedienten nicht zwangs- läufig gängige rassistische Schemata. Schwantes Werke wie „Deutschlands Urge- schichte" wurden bis in die 1950er Jahre wie- der aufgelegt. So verwundert es auch nicht, wenn er zu seiner Zeit als hervorragender Wissenschaftler galt und in der „Denkschrift Vorgeschichte" aus dem Jahre 1939 neben Gustaf Kossinna, Carl Schuchhardt und Hans Seger als „Schöpfer der modernen Vor- geschichte" bezeichnet wurde.12 An diesen Abb. 1 Gustav Schwantes (1881-1960). und weiteren Schriften zeigt sich auch, dass DIE „KIELER SCHULE" 107 Schwantes als Pädagoge um die Bedeutung sachlichen Ausstattung des Museums. Er außerwissenschaftlichen Engagements ge- drang darauf, dass wissenschaftliche Ergeb- nau wusste. Seine Arbeiten und Ansichten nisse zeitnah der Fachwelt und der interes- wirkten nicht nur in Fachkreisen, sondern sie sierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. erfuhren darüber hinaus eine beträchtliche Schließlich forderte er indirekt die Einrich- populäre Rezeption.13 Hierbei verwendete er tung eines eigenen Seminars bzw. Institutes. durchaus eingängige und plakative Formeln, Neben der Sorge um die eigene Karriere kann um seine Idee des germanischen Ursprungs man davon ausgehen, dass Schwantes mit der sowie der Überlegenheit der Germanen dar- Weitsicht agierte, dass erst eine universitäre zustellen und zu betonen, dass es sich „nicht Verankerung dem Fach professionelle Nach- um den Einfall eines wunschbestimmten Na- wuchskräfte bescheren würde. tionalisten handelt."14 Die Einrichtung einer Professur für Ur- In jedem Fall war Schwantes ein sehr guter und Frühgeschichte an der Universität Kiel Forscher und Kenner der nordeuropäischen zog sich indes hin. Zwar lehrte Gustav Vorgeschichte, der die Zusammenarbeit mit Schwantes bereits seit Ende der 1920er den Naturwissenschaften ebenso förderte, Jahre, nachdem zuvor ur- und frühgeschicht- wie er um die Potentiale populärarchäologi- liche Inhalte besonders durch den Landeshi- scher Vermittlung und kulturpolitischen Ar- storiker Otto Scheel vermittelt worden wa- beitens wusste. Für ihn, den ehemaligen Leh- ren. Eine politisch günstige Situation scheint rer und Heimatkundler, stellte die Vor- und sich erst Anfang der 1930er Jahre ergeben zu Frühgeschichte keine Wissenschaft im Elfen- haben, als die nationalsozialistische Macht- beinturm dar, sondern praktische Wissen- übernahme den Ausbau der Christian-Al- schaft. Vor diesem Hintergrund erscheint brechts-Universität zu einer „Grenzlanduni- seine Ernennung zum Direktor des „Mu- versität" begünstigte. So heißt es denn auch seums vaterländischer Alterthümer" in 1933 in einem Schreiben des Rektors an das Kiel durchaus nachvollziehbar. Der Aufstieg Ministerium in Berlin, „daß Kiel als Grenz- Schwantes zum Direktor des Museums war landuniversität unter allen Umständen eine indes mit einigen Schwierigkeiten verbun- prähistorische Professur benötige."1' den. So wurde er seitens der Universität im Ein weiteres Anliegen von Schwantes war Jahre 1929 nach den Archäologen Nils Äberg die Bündelung der archäologischen Bestände aus Schweden und Alfred Tode auf den wenig in einem Museum. Dies wurde seitens aussichtsreichen dritten Platz gesetzt.10 Be- der Provinzialverwaltung nicht unmittelbar gründet wurde dies nicht nur mit seinem unterstützt, doch Schwantes wurde in den fol- Alter, sondern letztlich auch mit fehlender genden Jahren nicht müde, regional wie über- wissenschaftlicher Qualifikation. Über die regional dafür zu werben. Bereits in einem Hintergründe dieser Entscheidung kann mo- Schreiben vom 3. August 1931 hatte er die mentan nur spekuliert werden. Sie dürfte we- Umbenennung des Museums „Vaterländi- niger auf fachlichen, denn universitäts- und scher Alterthümer" in „Schleswig-Holsteini- landespolitischen Gründen beruht haben. sches Museum vorgeschichtlicher Alterthü- Unabhängig davon positionierte Schwantes mer an der Universität Kiel" mit dem Hinweis sich in den umfangreichen Korrespondenzen beantragt, dass es außer in Schleswig-Hol- mit der Universität und dem Preußischen Mi- stein „Funde [...] der alten Germanen in kei- nisterium als engagierter Wissenschaftler ner Sammlung der Welt wieder gibt."18 und Fachpolitiker.1'1 Er stellte in geradezu Mit den Anfang der 1970er Jahre erschie- moderner Weise die Bedeutung ehrenamt- nenen Arbeiten von Michael H. Kater und licher Bodendenkmalpflege heraus und for- Reinhard Bollmus setzten sich zwei Histori- derte eine Aufstockung der personellen wie ker umfassend mit dem Amt Rosenberg
Recommended publications
  • In Dem Schwankenden Meere Prähistorischer Hypothesen“1 Die Germanenfrage Am Berliner Museum Für Vor- Und Frühgeschichte (1799–1945)
    „In dem schwankenden Meere prähistorischer Hypothesen“1 Die Germanenfrage am Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (1799–1945) Marion Bertram Die Geschichte des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt anschaulich, wie sich das Verständnis von Altertümern und Vergangenheit hin zu einem interdisziplinä- ren Forschungsfeld entwickelte und welche organisatorischen und konzeptionellen Ent- scheidungsprozesse von einer reinen Sammlung zu einem nach konkreten Prinzipien Dsammelnden, ordnenden und ausstellenden Museum führten.2 Die Sammlungsstücke, welche den Germanen zugewiesen wurden, standen dabei selten im Mittelpunkt des In- teresses der Museumsmacher, ebenso wenig die Germanen selbst. Vielmehr beschäftig- ten sich die früheren Leiter, Direktoren und Kustoden weitaus häufiger mit der Frage, ob und wie den Impulsen zur Datierung, Ethnogenese und Ausbreitung der Germanen, wie sie in der zeitgenössischen Forschung diskutiert wurden, im Ausstellungsbetrieb zu fol- gen sei.3 Detail des Vaterländischen Saals im Neuen Museum (2009): An der DIE „SAMLUNG DER SLaviSCHEN UND ALTGERMANISCHEN ALTERTHÜMER“ um 1850 konzipierten Südwand (1799–1829) befindet sich ein früher Versuch der bildlichen Darstellung des Die Ursprünge des heutigen Museums für Vor- und Frühgeschichte liegen in der Kunst- Dreiperiodensystems; im Bild die Bestattung eines „eisenzeitlichen kammer der Hohenzollern, die im Berliner Stadtschloss zunächst im Apothekenflügel Germanen“. Die Zusammenstel- und seit dem 18. Jahrhundert im Lustgartenflügel untergebracht war. Bereits um 1700 lung der Beigaben zeigt deutliche befanden sich dort auch einige prähistorische Keramikgefäße, die als „heidnisch-slawi- Unsicherheiten (z. B. ein bronzezeit- sche Urnen“ angesehen wurden. Erst unter Jean Henry (1761–1831), seit 1794 unter ande- liches Vollgriffschwert), die dem Forschungsstand der Mitte des rem Vorsteher des Antiken- und Münzkabinetts sowie der Kunstkammer und des Natu- 19.
    [Show full text]
  • Historiographical Approaches to Past Archaeological Research
    Historiographical Approaches to Past Archaeological Research Gisela Eberhardt Fabian Link (eds.) BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD has become increasingly diverse in recent years due to developments in the historiography of the sciences and the human- ities. A move away from hagiography and presentations of scientifi c processes as an inevitable progression has been requested in this context. Historians of archae- olo gy have begun to utilize approved and new histo- rio graphical concepts to trace how archaeological knowledge has been acquired as well as to refl ect on the historical conditions and contexts in which knowledge has been generated. This volume seeks to contribute to this trend. By linking theories and models with case studies from the nineteenth and twentieth century, the authors illuminate implications of communication on archaeological knowledge and scrutinize routines of early archaeological practices. The usefulness of di erent approaches such as narratological concepts or the concepts of habitus is thus considered. berlin studies of 32 the ancient world berlin studies of the ancient world · 32 edited by topoi excellence cluster Historiographical Approaches to Past Archaeological Research edited by Gisela Eberhardt Fabian Link Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. © 2015 Edition Topoi / Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin Typographic concept and cover design: Stephan Fiedler Printed and distributed by PRO BUSINESS digital printing Deutschland GmbH, Berlin ISBN 978-3-9816384-1-7 URN urn:nbn:de:kobv:11-100233492 First published 2015 The text of this publication is licensed under Creative Commons BY-NC 3.0 DE.
    [Show full text]
  • Abstracts Von Tagungsbeiträgen Als
    Tagung: Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext. 24.-26.9.2009, Dresden Susanne Grunwald, M.A. Berliner Konzeptionen und Sächsische Realitäten. Zur Bedeutung der Burgwallfor- schung für die Archäologie in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1965 Aus Sicht der Burgwallarchäologie in Sachsen sind für die Zeit nach 1945 mehr Kontinuitäten als Brüche zu beobachten. Bis zum Mauerbau 1961 und der Durchsetzung parteipolitischer Richtlinien und des historischen Materialismus als Geschichtsphilosophie sowie einem grundlegenden Generati- onswechsel in der Berliner Akademie in den 1960er Jahren stand die sächsische Burgwallforschung deutlich in der Tradition der Vorkriegsforschungen. Zum einen wegen der zahlreichen personellen Kontinuitäten innerhalb des Burgwalldiskurses; zum anderen, weil man sich deutlich an der polni- schen Forschung zum Frühmittelalter orientierte, die methodisch ebenfalls in die 1920er und 1930er Jahre zurückreichte, als die deutsche Ostforschung ebenso wie die polnische Westforschung aggressiv ethnische Deutungen versuchten und archäologische und historische Argumente zu instabilen Misch- argumentationen aufbauten. Gleichzeitig hatte sich der ideologische und der politische Rahmen aller Forschungen radikal geändert, der einstige Gegner im Osten war Bündnispartner, frühgeschichtliche Kulturen wurden umbewertet und eine einheitliche Geschichtsphilosophie begann sich durchzusetzen, die neue Fragen und Perspektiven in die Forschung einführte. Durch die Kooperationen mit Polen und der CSSR entwickelten sich währen der 1950er Jahre mehrere internationale wissenschaftliche Präsentationsstrukturen, die langfristig Einfluss nahmen auf die For- schungen in der DDR. Mit der Aufnahme offizieller Kooperationsverhandlungen mit der Polnischen Akademie 1956 nach dem deutsch-polnischen Kulturabkommen von 1952 begann eine Reihe konkre- ter Projekte, gemeinsamer Ausgrabungen, ein Studentenaustausch, vor allem aber eine Vielzahl ge- meinsam konzipierter und durchgeführter Kongresse und Tagungen.
    [Show full text]
  • A Viking-Age Settlement in the Hinterland of Hedeby Tobias Schade
    L. Holmquist, S. Kalmring & C. Hedenstierna-Jonson (eds.), New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17-20th 2013. Theses and Papers in Archaeology B THESES AND PAPERS IN ARCHAEOLOGY B New Aspects on Viking-age Urbanism, c. 750-1100 AD. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17–20th 2013 Lena Holmquist, Sven Kalmring & Charlotte Hedenstierna-Jonson (eds.) Contents Introduction Sigtuna: royal site and Christian town and the Lena Holmquist, Sven Kalmring & regional perspective, c. 980-1100 Charlotte Hedenstierna-Jonson.....................................4 Sten Tesch................................................................107 Sigtuna and excavations at the Urmakaren Early northern towns as special economic and Trädgårdsmästaren sites zones Jonas Ros.................................................................133 Sven Kalmring............................................................7 No Kingdom without a town. Anund Olofs- Spaces and places of the urban settlement of son’s policy for national independence and its Birka materiality Charlotte Hedenstierna-Jonson...................................16 Rune Edberg............................................................145 Birka’s defence works and harbour - linking The Schleswig waterfront - a place of major one recently ended and one newly begun significance for the emergence of the town? research project Felix Rösch..........................................................153
    [Show full text]
  • Scientific Capital After 1945 in German Archaeology – Wilhelm Unverzagt and the Archaeology of Hillforts
    Archaeologia Polona, vol. 50 : 2012(2019), 85–109 PL ISSN 0066 - 5924 Scientific Capital after 1945 in German Archaeology – Wilhelm Unverzagt and the Archaeology of Hillforts Susanne Grunwalda Strong continuity is visible in German archaeology between the 1930s and 1940s and the years after 1945. How can this be explained in the face of the total exchange of political structures ideologies and protagonists? In my opinion, there are two reasons for this phenomenon. Firstly: the stability of the network of the German archaeology especially and of related German disci- plines in general. These networks were strong enough to outlive the dictatorship and the war and most of the protagonists were flexible enough to gain from them. The second reason is that some fields of research were more attractive than others and absorbed money, attention and support. Scientists in these fields became influential in the archaeological network and were supported by their colleagues. They became able to transfer their topics into the frameworks afforded by the new political and scientific systems as a kind of scientific capital. Hillfort research was one of these successful fields and Wilhelm Unverzagt (1892–1971) was one of the most influential pro- tagonists of it. This paper will illustrate a strong continuity in East German archaeology before and after 1945 on the basis of his work at the German Academy of Sciences in East Berlin. KEY-WORDS: history of archaeology, East Germany, hillforts, Wilhelm Unverzagt The year 1945 and the period after the end of the Second World War have been considered until today not only as a political turning point of the German and European history but also as a caesura in the history of the study of German pre- and protohistory (Kossack 1999: 92; Schnurbein 2002: 16–17; Schachtmann et al., 2012).
    [Show full text]
  • EAA2021 Sessions 14 July-1.Pdf
    ORGANISERS 27th EAA Annual Meeting (Kiel Virtual, 2021) - Sessions Names, titles and affiliations are reproduced as submitted by the session organisers and/or authors. Language and wording were not revised. Technical editing: Kateřina Kleinová (EAA) Design and layout: Kateřina Kleinová (EAA) Design cover page: Janine Cordts (Institut für Ur- und Frühgeschichte Universität Kiel) European Association of Archaeologists Prague, June 2021 © European Association of Archaeologists, 2021 Tuesday 7 September 2021 #EAA2021 5 UNDERSTANDING PREHISTORIC DEMOGRAPHY Time: 9:00 - 16:30 CEST, 7 September 2021 Theme: 5. Assembling archaeological theory and the archaeological sciences Format: Regular session Organisers: Armit, Ian (University of York) - Damm, Charlotte (University of Tromso) - Črešnar, Matija (University of Ljubljana) ABSTRACTS 9:00 INTRODUCTION 9:15 THE COLOGNE PROTOCOL: ESTIMATING PAST POPULATION DENSITIES Schmidt, Isabell (University of Cologne) - Hilpert, Johanna (Kiel University - CAU) - Kretschmer, Inga (Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart) - Peters, Robin (Landschaftsverband Rheinland) - Broich, Manue - Schiesberg, Sara - Vo- gels, Oliver - Wendt, Karl Peter - Zimmermann, Andreas - Maier, Andreas (University of Cologne) 9:30 DWELLINGS, SETTLEMENT ORGANISATION AND POPULATION FLUCTUATIONS: A MULTI-SCALAR CASE STUDY FROM ARCTIC NORWAY Damm, Charlotte (Arctic University of Norway) 9:45 EXPLORING LOCAL GEOGRAPHICAL CONDITIONS UNDERPINNING REGIONAL DEMOGRAPHIC CHANGE AMONG HUNTER-FISHER-GATHERERS IN SOUTHWEST COASTAL NORWAY (11,500-4300 CAL BP) Lundström, Victor - Bergsvik, Knut (University Museum, University of Bergen) 10:00 TERRITORIES, STRATEGIES AND TWO GENERATIONS Odgaard, Ulla (Independent researcher) 10:15 POPULATION DYNAMICS AND THE EXPANSION OF AGRICULTURE. ASSESSING THE RADIOCARBON GAPS DURING THE NEOLITHIZATION PROCESS IN THE WESTERN MEDITERRANEAN Cortell-Nicolau, Alfredo (Departament de Prehistòria, Arqueologia i Història Antiga. Universitat de València) - Crema, Enrico (Department of Archaeology.
    [Show full text]
  • Die Monatswende Juni—Juli Des Jahres 193 J Brachte Ein Für Die Kulturpolitik Des Dritten Reiches Bedeutungsvolles Ereignis. Am Samstag, Dem 29
    Erstes Kapitel DIE GRÜNDUNG DES VEREINS „DAS AHNENERBE", 1935 1. Herman Wirth Die Monatswende Juni—Juli des Jahres 193 j brachte ein für die Kulturpolitik des Dritten Reiches bedeutungsvolles Ereignis. Am Samstag, dem 29. Juni, lud Reichs- kanzler Adolf Hitler in der Hauptstadt der nationalsozialistischen Bewegung Mün- chen zum Richtfest des „Hauses der Deutschen Kunst" in der Prinzregentenstraße. Die erste Ausstellung, so hatte der Führer schon bestimmt, sollte unter dem Motto „Tausend Jahre Deutsche Kunst" stehen, als ein „Denkmal für unsere Ahnen, eine Lehrstätte für unsere lebenden Künstler"1. Unter den zahlreichen Ehrengästen der nationalsozialistischen Prominenz befanden sich der Münchener Gauleiter Adolf Wagner, der bayerische Ministerpräsident Ludwig Siebert, die Reichsleiter Otto Dietrich und Martin Bormann und verschie- dene SS-Gruppenführer — ihnen allen wurde von einer Ehrenkompanie der SS-Ver- fügungstruppe München Reverenz erwiesen2. Deren oberster Kommandeur aber, Reichsführer-SS Heinrich Himmler, hatte sich entschuldigen lassen. Denn am dar- auffolgenden Sonntag hatte er, dessen Schutzstaffel gerade erst im Aufbau begriffen war, in Braunschweig die zweite und bisher größte SS-Führerschule zu eröffnen3. Im übrigen plante er für Montag, den 1. Juli, die Gründung einer Kultureinrich- tung ganz eigener Art, und zwar am Orte seines Amtssitzes, in Berlin. Gleich am Montag, dem 1. Juli, traf er sich in den Diensträumen der Schutzstaffel mit sechs Gleichgesinnten, um, nach unterschriftlicher Anerkennung einer Satzung, die sog. „Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte ,Deutsches Ahnenerbe'" ins Leben zu rufen4. Einer der Mitunterzeichner und eigentliche Vater dieser Gesellschaft „Ahnenerbe" war der deutsch-holländische Privatgelehrte Herman Wirth, geboren 1885 als Sohn eines Gymnasiallehrers in Utrecht5. Nach dem Studium der niederländischen Philo- logie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Utrecht und Leipzig hatte er bereits 1910 über den „Untergang des niederländischen Volksliedes" bei dem Volkskundler John Meier promoviert.
    [Show full text]
  • A Case-Study of the German Archaeologist Herbert Jankuhn (1905-1990)
    Science and Service in the National Socialist State: A Case-Study of the German Archaeologist Herbert Jankuhn (1905-1990) by Monika Elisabeth Steinel UCL This thesis is submitted for examination for the degree of Doctor of Philosophy (PhD) January 2009 DECLARATION I, Monika Elisabeth Steinel, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. January 2009 2 ABSTRACT The thesis investigates the relationship between archaeology, politics and ideology through a case-study of the prominent German archaeologist Herbert Jankuhn (1905- 1990). It addresses the following questions: what role do archaeological scholars assume in a totalitarian state’s organisational structures, and what may motivate them to do so? To what extent and how are archaeologists and their scientific work influenced by the political and ideological context in which they perform, and do they play a role in generating and/or perpetuating ideologies? The thesis investigates the nature and extent of Jankuhn's practical involvement in National Socialist hierarchical structures, and offers a thematically structured analysis of Jankuhn's archaeological writings that juxtaposes the work produced during and after the National Socialist period. It investigates selected components of Herbert Jankuhn's research interests and methodological approaches, examines his representations of Germanic/German pre- and protohistory and explores his adapting interpretations of the early medieval site of Haithabu in northern Germany. The dissertation demonstrates that a scholar’s adaptation to political and ideological circumstances is not necessarily straightforward or absolute. As a member of the Schutzstaffel, Jankuhn actively advanced National Socialist ideological preconceptions and military aims.
    [Show full text]
  • Ethnos and Mysticism in the Photographic Nexus Christopher Webster
    Photography in the Third Reich C Art, Physiognomy and Propaganda HRISTOPHER EDITED BY CHRISTOPHER WEBSTER This lucid and comprehensive collec� on of essays by an interna� onal group of scholars cons� tutes a photo-historical survey of select photographers who W embraced Na� onal Socialism during the Third Reich. These photographers EBSTER developed and implemented physiognomic and ethnographic photography, and, through a Selbstgleichschaltung (a self-co-ordina� on with the regime), con� nued ( to prac� ce as photographers throughout the twelve years of the Third Reich. ED .) The volume explores, through photographic reproduc� ons and accompanying analysis, diverse aspects of photography during the Third Reich, ranging from the infl uence of Modernism, the qualita� ve eff ect of propaganda photography, and the u� lisa� on of technology such as colour fi lm, to the photograph as ideological metaphor. With an emphasis on the idealised representa� on of the German body and the role of physiognomy within this representa� on, the book examines how select photographers created and developed a visual myth of the ‘master race’ and its an� theses under the auspices of the Na� onalist Socialist state. P HOTOGRAPHY Photography in the Third Reich approaches its historical source photographs as material culture, examining their produc� on, construc� on and prolifera� on. This detailed and informa� ve text will be a valuable resource not only to historians studying the Third Reich, but to scholars and students of fi lm, history of art, poli� cs, media studies, cultural studies and holocaust studies. IN THE As with all Open Book publica� ons, this en� re book is available to read for free on the publisher’s website.
    [Show full text]
  • Archaeology of Identity – Archäologie Der Identität Österreichische Akademie Der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften, 406
    WALTER POHL/MATHIAS MEHOFER (HG.) ARCHAEOLOGY OF IDENTITY – ARCHÄOLOGIE DER IDENTITÄT ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE DENKSCHRIFTEN, 406. BAND FORSCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DES MITTELALTERS BAND 17 HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELALTERFORSCHUNG ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE DENKSCHRIFTEN, 406. BAND FORSCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DES MITTELALTERS BAND 17 Archaeology of Identity – Archäologie der Identität HERAUSGEGEBEN VON WALTER POHL / MATHIAS MEHOFER Vorgelegt von w. M. WALTER POHL in der Sitzung am 20.Juni 2008 Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Umschlaggestaltung: Dagmar Giesriegl British Library Cataloguing in Publication data A Catalogue record of this book is available from the British Library Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig. Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-7001-6502-6 Copyright © 2010 by Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien Satz und Layout: Gerald Reisenbauer, ÖAW Druck und Bindung: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., A-3580 Horn Printed and bound in the EU http://hw.oeaw.ac.at/6502-6 http://verlag.oeaw.ac.at C SANÁD BÁLINT A contribution to research on ethnicity: a view from and on the east THE STATE OF RESEARCH The results of modern research on ethnicity have not yet reached specialists of the early medieval Eurasian steppe in Eastern Europe (nor have the results of the latter reached the former). This has many reasons. First the most obvious: many of these publications remain unknown to Central and East European scholars either due to fi nancial reasons or the lack of connections or knowledge of languages.
    [Show full text]
  • Discourse and Politics in German and Swedish Archaeology 1900-1950'
    Kossinna, the Nol"dische Gedanke, and Swedish Archaeology Discourse and politics in German and Swedish archaeology 1900-1950' Per Cornell, Ulf Borelius, Dan Kresa & Thomas Backlund This article looks at the relation between Swedish and German archaeology in the first half of the 20'" century. In particular, the focus is on the question why Swedish prehistorians came to accept the archaeology of Gustaf Kossinna. Thc methodological inspiration principally comes from Carlo Ginzburg and his idea of clucs. The empirical material mainly consists of books and journals. Newspapers and archives have also been used, but to a much lesser cxtent. Gustaf Kossinna was the dominant archaeologist in Germany in the early 20'" ccntury. The Siedliuigsarchä ologie was to a large extent his creation, and he was instrumental in making a spatial tum in archaeology. Kossinna was part of the Nordische Gedanke movement. Thus, the Nordic/Germanic blood, earth, and soil were paramount to Kossinnian archaeology. It was so important that Kossinna thought only Europe, in particular the Nordic region, which to him included parts of Germany, should be subjectcd to archaeological investigations. At the tum of the 20'" ccntury, Swedish archaeology was dominated by Oscar Monte- lius and his chronological typology. In the 1910s, however, his position was challcngcd by proponents of a more spatially oriented archaeology. Among thc opponents werc two young archaeologists, Nils Åberg and Sune Lindquist, who both had participated in the archaeological seminar organiscd by Knut Stjerna. In different ways, Åberg and Lindquist used Kossinna's archaeology in thc struggle against the Montelian dominance. Pet Cotrnel/, lust föi.
    [Show full text]
  • CHALLENGING the MATTHEW EFFECT International Exchange of Publications in Four Finnish Learned Societies Until the Second World War
    COMMENTATIONES SCIENTIARUM SOCIALIUM 76 Johanna Lilja CHALLENGING THE MATTHEW EFFECT International Exchange of Publications in Four Finnish Learned Societies until the Second World War THE FINNISH SOCIETY OF SCIENCE AND LETTERS HELSINKI 2012 COMMENTATIONES SCIENTIARUM SOCIALIUM Editor: Leif Nordberg Copyright © 2012 by Johanna Lilja and The Finnish Society of Science and Letters Cover design: Maarit Inbar Front cover: Based on illustration from the Gospel of St. Matthew, woodcut on the New Testament (Se wsi Testamenti) 1548. Back cover: The postcard sent on February 12th 1913 by Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie to the Societas pro Fauna et Flora Fennica (National Library of Finland, the Archive of the Societas pro Fauna et Flora Fennica). The series Commentationes Scientiarum Socialium is part of the publishing cooperation between the Finnish Society of Science and Letters and the Finnish Academy of Science and Letters, established in 1996. Distributor: Bookstore Tiedekirja Kirkkokatu 14, FIN-00170 HELSINKI, Finland Tel +358-9-635 177 [email protected] www.tiedekirja.fi ISSN 0355-256X ISBN 978-951-653-391-2 Vammalan Kirjapaino Oy Sastamala 2012 ABSTR ACT Lilja, Johanna (2012). Challenging the Matthew Effect. International Exchange of Publications in Four Finnish Learned Societies until the Second World War. Com- mentationes Scientiarum Socialium 76. 352 p. ISBN 978-951-653-391-2, ISSN 0355- 256X. The Finnish Society of Science and Letters. Helsinki. The thesis addresses the international exchange of publications of Finnish learned so- cieties from the early nineteenth century until the Second World War. Exchange of publications refers to the regular and mutual delivery of books and journals between institutions.
    [Show full text]