WAZ KW 38.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Kurzbeschreibungen Der Örtlichen Rundwanderwege
Kurzbeschreibungen der örtlichen Rundwanderwege Bobenthal Grubenweg 9,4 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Forststraße – Im Sang (Fischteiche) – Bobenthaler Hütte – Erzgrube Nothweiler – Tiefen Stollen – Bärenbühl – Wasserquelle – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hasenkopf-Runde 10,5 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Kirchenwald – - Kaffental - Staatsgrenze – Kehlingen - Siebenteil (Ruine Forsthaus) – Alschbächel – Kehr dich an nichts (Brunnen) – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hirzeck-Gipfel-Steig 13,9 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Friedhof – Kernzone (Bobenthaler Knopf) – Pfälzerhütte – Schillersbrunnen –Hirzeck Parkplatz – Hirzeck Gipfel – Hirzeck Haus – Finsterbachbrunnen- Hedwigsbrunnen – Schleuse – Silbergrube – Parkplatz Gemeindehalle Bruchweiler-Bärenbach Schlangenberg-Tour 6,6 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Gartenstraße 88, 76891 Bruchweiler-Bärenbach Kurzbeschreibung: Sportplatz Bruchweiler – Festplatz – Ebersbrunnen – Fuchsloch – Schließeck – Beutelstein – Rentnerpfad – Schlagenbergsrech (Fischteiche) – Sportplatz Bruchweiler Bundenthal Jüngstberg-Tour 8,2 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Hauptstraße 80, 76891 Bundenthal Kurzbeschreibung: Wehrkirche Ortsmitte – Kastellfelsen – Kanzel mit Drachenfelsblick - Jüngstberg - Schutzhütte am Jüngstberg – Wanderparkplatz Röderberg – Fladensteine mit geologischem Lehrpfad – Wehrkirche -
Burgenweg De Château En Château from Castle to Castle
Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz Dahner Felsenland und Vallée de la Sauer Weitere Ausflugstipps und vieles mehr… Willkommen im Elsaß, willkommen in der Pfalz. Rendez-vous entre l’Alsace et le Palatinat Dahner Felsenland et la vallée de la Sauer Bienvenue en Alsace, bienvenue au Palatinat! Rendezvous between Alsace and the Palatinate Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer autres escapades et beaucoup plus… other excursions and much more… Welcome to Alsace and welcome to the Palatinate! Burgenweg Mannheim De château en château Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 Bad Dürkheim A 6 A 6 Heidelberg From Castle to Castle B 270 Neustadt an der A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Saarbrücken B 272 A 5 A 8 HinterweidenthalHint Annweiler B 10 Pirmasens Landau B 427 Dahn Bad Bergzaberab n Bitche N 62 Weißenburg Wörth F R A N K R E I C H Lembach D 263 Karlsruhe A 8 Didiland/Freizeitpark/Parc de loisirs/ A 4 Pleasure parc, Morsbronn les Bains/F Hagenau D E U T S C H L A N D N 63 Grenzenlos von Burg zu Burg Rendezvous between Alsace and the Palatinate Saverne Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz - im Dahner - in the Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer Felsenland und dem Vallée de la Sauer Idyllic scenery and forests as far as the eye can see and Idyllische Landschaft, Wald, soweit das Auge reicht, und towering red sandstone cliffs are the trademark of the Straßburg steil aufragende sandsteinrote Felsen sind die Wahrzeichen Northern Vosges mountains and the Wasgau, one of the most der Nordvogesen und des südlichen Pfälzerwaldes im beautiful landscapes in Europe. -
Linie 250 Ik = Nicht 01.05 - 31.10
(Hinterweidenthal -) Dahn - Bundenthal - Fischbach/Dahn - Ludwigswinkel 251 Baustellenfahrplan während Vollsperrung L 478 & L 488 in der Zeit vom 31.08. - vsl. Mitte Dezember 2020 QNV Montag - Freitag Sonn- und Feiertag Fahrt 203 303 205 107 209 309 213 211 215 217 317 901 323 223 225 129 701 703 705 707 ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ ♿ Beschränkungen S F S S F S S S S F F S S Hinweise FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA ik ik ik ik Dahn, Schulzentrum 11:17 12:16 13:10 13:09 13:10 15:11 15:56 Dahn, Verbandsgemeinde 11:18 12:18 13:12 13:11 13:12 15:13 15:58 Hinterweidenthal, Bhf. | | | | | | | 12:38 14:38 16:28 Hinterweidenthal, Forstamt | | | | | | | 12:40 14:40 16:30 Hinterweidenthal, Kirche | | | | | | | 12:42 14:42 16:32 Dahn, Stadtmitte 07:00 06:46 08:54 11:14 11:14 12:13 | 13:07 13:07 13:14 15:08 15:08 15:53 18:11 10:50 12:50 14:50 16:40 Dahn, Haus des Gastes | 06:45 08:52 | | | | | 13:05 | | | | 18:09 10:52 12:52 14:52 16:42 Reichenbach/Dahn | | | | | | | | 13:18 | | | | 10:56 12:55 14:55 16:45 Bruchweiler, Alter Friedhof | | | | | | | | 13:21 | | | | 11:00 12:59 14:59 16:49 Bruchweiler, Otto-Muck-Straße | | | | | | | | 13.23 | | | | 11:01 13:00 15:00 16:50 Bundenthal, Bahnhof | | | | | | | | 13:25 | | | | 11:06 13:06 15:06 16:56 Rumbach, Ersatzhaltestelle Ebertstr. | | | | | | | | 13:28 | | | | 11:09 13:09 15:09 16:59 Hirschthal, Mühle | 07:47 | 12:12 12:12 13:13 | 14:04 14:04 | | | | Hirschthal, Ort 07:45 07:48 07:55 | 12:13 12:13 13:12 | 14:05 14:05 | | | | Schönau/Pf, Gienanth-Haus | 07:44 07:59 09:45 12:10 12:10 13:10 -
Fasching Hineinschlüpfen in Eine Andere Rolle, Sie Spielerisch Ausprobieren Ohne Risiko, Ungelebtes Zum Klingen Bringen, Heraus Aus Festgefahrenen Geleisen
Bobenthal ● Bruchweiler-Bärenbach ● Bundenthal ● Busenberg ● Dahn ● Erfweiler ● Erlenbach ● Fischbach ● Gebüg ● Hinterweidenthal ● Hirschthal ● Ludwigswinkel ● Niederschlettenbach ● Nothweiler ● Petersbächel ● Reichenbach ● Rumbach ● Salzwoog ● Schindhard ● Schönau ● St. Germanshof № 02/2020 2. Februar bis 1. März Fasching Hineinschlüpfen in eine andere Rolle, sie spielerisch ausprobieren ohne Risiko, Ungelebtes zum Klingen bringen, heraus aus festgefahrenen Geleisen. Den Ernst abstreifen, das Dunkle und Schwere, nicht denken an Kriege und Krisen, an Neid und Missgunst zwischen den Menschen, an todesbringende Krankheiten und Katastrophen. Einmal der Sehnsucht nach Leichtigkeit nachgeben, das Scherzen und Lachen ausprobieren und Kraft daraus schöpfen. Text: Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de Bild: Martha Gahbauer In: Pfarrbriefservice.de Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes, sie ist nicht jedermanns Sache, die Faschingszeit. Auch ich persönlich bin eher geneigt, in diesen Tagen in eine „faschingsfreie Zone“ auszuwandern. Und doch können wir auch etwas lernen oder doch einüben während der tollen Tage: sich selbst nicht so ernst nehmen mit den größeren und kleineren Problemen; einmal aussteigen aus dem Alltagstrott – der wird einen schnell genug wieder einholen – und sich mitnehmen lassen vom bunten Treiben, vom Lachen und Scherzen. Dann können wir uns mit neuer Kraft und vielleicht sogar mit einer neuen Einstellung den Anforderungen des Lebens stellen. In diesem Sinne wünschen ich Ihnen und euch allen, auch im Namen des gesamten Pastoralteams und der Pfarrsekretärinnen, frohe Faschingstage! Barbara Zickgraf Gottesdienstordnung 2. Februar – 1. März 2020 Darstellung des Herrn (Maria Lichtmess) – Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei Samstag, 01.02.2020 Bundenthal 18:00 VORABENDMESSE mit Kerzenweihe und Erteilung des Blasiussegen 3. Jg. für Maria Brug, Eltern u. verst. Angeh.; Jg. -
Diedaniel-Theysohn-Stiftunginformiert
47. Jahrgang Freitag, 8. Mai 2020 Nr. 19/2020 Die Daniel-Theysohn-Stiftung informiert Die Neugestaltung unserer Homepage ist vollendet. Das Antragsportal für die Ausbildungsförderung von Jugendlichen steht ab sofort unter www.daniel-theysohn-stiftung.de wieder zur Verfügung. Anträge auf Gewährung einer Beihilfe zur Schul- und Berufsausbildung können bis 31.12.2020 (Ausschlussfrist) für das lfd. Jahr 2020 gestellt bzw. bearbeitet werden, wenn alle nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind: a) Der Antragsteller / die Antragstellerin muss sich in einer schulischen- /beruflichen Ausbildung oder im Studium befinden. b) Der Antragsteller / die Antragstellerin muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Beihilfe wird bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. c) Der Antragsteller / die Antragstellerin und mindestens ein Elternteil müssen ihren Hauptwohn- sitz in einer der folgenden Gemeinden haben: Ludwigswinkel,Fischbach,Waldfischbach-Burgalben,Heltersberg,SchmalenbergundGeiselberg. Die aktuellen Förderrichtlinien seit 01.01.2020 (Einkommensgrenze, Förderhöhe usw.) finden Sie auf unserer Homepage. Daniel-Theysohn-Stiftung Landgrafenstr. 25, 66996 Ludwigswinkel Telefon: 06393 809 811 , Fax: 06393 809 812 Mail: [email protected] Telefonische Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung am 13.05. und 14.05.2020 Wegen der Umstellung der Telefonanlage und des Telefonanschlusses ist die Verbandsgemeindever- waltung am 13. und 14.05.2020 unter der regulären Telefonnummer 06333/925-0 möglicherweise zeit- weise nicht erreichbar. -
Erlebnis- Gastronomie Selbstvermarkter // Wanderhütten // Kioske // Cafés // Gaststätten // Restaurants
Restaurants//Gaststätten//Cafés//Kioske//Wanderhütten//Selbstvermarkter gastronomie Erlebnis- 1 e Pizzeria Sardegna Arno Roland Burkhart Eichelbergstraße 12 76891 Busenberg Tel. 06391 993778 ÖZ: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr, Ruhetage: Montag bis Donnerstag Sitzplätze: 45 innen, 15 außen Landgasthof Busenberg / Dahn Busenberg Weissensteinerhof Genießen Sie unser gutes Essen in unse- Restaurant Ratsstube ren Gasträumen und auf der Terrasse mit Familie Hartmann-Mertz einem wunderschönen Ausblick. Weißenburgerstraße 1 ÖZ: Di, Mi, Do, Sa und So 11 bis 19 Uhr 66994 Dahn durchgehend warme Küche Tel. 06391 1653 Ruhetage: Montag und Feiertag www.ratsstube-dahn.de Sitzplätze: 90 innen, 35 außen ÖZ: Mittwoch bis Samstag 11:30 bis Monika Müller 14 Uhr und 17:30 bis 20:30 Uhr, Sonntag Weissensteinerhof 1 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 20Uhr 76891 Busenberg Ruhetage: Montag und Dienstag Tel. 06391 3559 Sitzplätze: 50 innen, 40 außen www.weissensteinerhof.de Spezialitäten: Pfälzer Spezialitäten, lecker-saftige Steaks, Wild- und Fisch- gerichte, regionale und saisonale Gerichte. Gefüllte Rotweinpflaumen Sportpark Dahn Zutaten: Unser Lokal und unsere große Terrasse 1 kg entsteinte Backpflaumen bieten jeweils 130 Sitzplätze für unsere 1 Liter Rotwein (trocken) Gäste an und unser Motto lautet „in ge- ungeschälte Mandeln mütlichem Ambiente mit guten Freun- 80 g Zucker den zusammen sein“. Genussvolles, 8 Gewürznelken regionales und überregionales Speise- 2 Stangen Zimt angebot zeichnet unsere Küche aus. Un- ser Biergarten ist mit Selbstbedienung. Zubereitung: ÖZ: täglich 11:30 bis 23 Uhr Die Backpflaumen mit den Mandeln Sitzplätze: 120 innen, 130 außen stopfen. Den Rotwein in einem Topf Robert Dallmann erhitzen. Den Zucker, die Gewürz- Eybergstraße 4 nelken und die Zimtstangen hinzu- 66994 Dahn fügen und aufkochen lassen. -
251 (Hinterweidenthal) - Dahn - Bundenthal - Fischbach/Dahn - Ludwigswinkel
251 (Hinterweidenthal) - Dahn - Bundenthal - Fischbach/Dahn - Ludwigswinkel Montag - Freitag Fahrt 201 203 303 205 107 209 309 213 211 215 217 317 219 221 323 223 225 127 129 Beschränkungen s s f s s f s s s s f s s f s s Hinweise FA FA Dahn, Stadtmitte 11.14 11.19 - Schulzentrum 11.17 12.16 13.09 13.11 15.11 15.56 - Verbandsgemeinde 12.18 13.11 13.13 15.13 15.58 - Haus des Gastes 11.21 11.21 13.05 14.16 - Stadtmitte 6.29 7.26 7.27 9.09 12.19 13.07 13.12 13.09 13.14 14.18 15.09 15.14 15.59 17.09 18.09 Pirmasens, Hauptbahnhof ab 5.45 8.30 11.30 12.30 14.30 14.30 14.30 16.30 17.30 Dahn, Haus des Gastes an 6.27 9.07 12.07 13.07 15.07 15.07 15.07 17.07 18.07 Bad Bergzabern, Bahnhof ab 5.40 8.00 12.00 14.00 16.00 17.02 Dahn, Haus des Gastes an 6.24 8.46 12.44 14.44 16.44 17.46 - Haus des Gastes 6.31 7.29 9.11 12.21 13.11 13.16 15.11 15.16 16.01 17.11 18.11 - Verbandsgemeinde 14.19 - Schulzentrum 13.10 14.21 - Hauensteiner Straße 13.11 14.22 - Altenheim 13.12 14.23 Erfweiler, Bel-Mont-Platz 13.15 - Ort 13.16 14.26 Fischwoogmühle 13.18 14.28 Reichenbach/Dahn 6.35 7.29 7.33 9.15 11.25 11.25 12.25 13.20 13.15 13.15 13.20 14.30 15.15 15.20 16.05 17.15 18.15 Bruchweiler, Alter Friedhof 6.39 7.32 7.37 9.19 11.29 11.29 12.29 13.24 13.19 13.19 13.24 14.34 15.19 15.24 16.09 17.19 18.19 - Grundschule 16.13 - Otto-Muck-Straße 6.40 7.33 7.38 9.20 11.30 11.30 12.30 13.25 13.20 13.20 13.25 14.35 15.20 15.25 17.20 18.20 Bundenthal, Bahnhof 6.42 7.35 7.40 9.22 11.32 11.32 12.32 13.27 13.22 13.22 13.27 14.37 15.22 15.27 16.16 17.22 18.22 Rumbach, Ort 6.45 7.39 -
Corona-Verstärkerfahrten
Kreisverwaltung Südwestpfalz Stand: Dezember 2020 XI/111/Ba Alle Angaben ohne Gewähr! geändert: 16.04.2021 Dahn Schulzentrum 07:55-12:55/15:00/15:50 Uhr Corona-Verstärkerfahrten: Hinfahrten: 251-206 251-212 251-210 251-216 251-214 545-212 Verstärkung der Linie 256 Ruppertsweiler – Lemberg, Grundschule, Hinfahrt morgens Verkehrstage: S S S S S S Ludwigswinkel Schöntal 07:10 Verstärkung der Linie 250 Lemberg – Salzwoog – Dahn, Schulzentrum, Hinfahrt morgens Ludwigswinkel Zollhaus 07:02 07:07 Ludwigswinkel Post 07:04 07:08 GL statt Solo: 07:08 Uhr Bundenthal – Bruchweiler – Schindhard – Dahn GS/SZ (Linien- Ludwigswinkel Schneckenkirche 07:09 fahrt 252-208) Saarbacherhammer 07:07 07:14 Hirschthal Ort 07:00 Hirschthalermühle 07:02 Fischbach Gewerbepark 07:15 Petersbächel Ortseingang 07:11 Petersbächel Ortsmitte 07:10 Gebüg 07:09 Schönau Gienanth-Haus 07:04 Schönau Ort Fischbach Feuerwehrhaus 06:51 Fischbach Ortsmitte 06:52 07:18 Fischbach Siedlung 07:17 Fischbach Grundschule 07:19 Fischbach Post Fischbach Polizei Fischbach Biosphärenhaus 06:53 Nothweiler 07:06 Rumbach 07:17 07:11 Bundenthal Bahnhof 07:04 07:14 Bruchweiler-B. Otto-Muck-Str. 07:05 07:22 nA 07:32 nA Bruchweiler Grundschule 07:18 Bruchweiler Alter Friedhof 07:07 07:20 Bruchweiler-B. Dahn-Reichenbach 07:11 07:24 Fischwoogmühle 07:26 545-212: Erfweiler Winterbergstraße 07:37 zusätzlicher Stop Vorf. Hau- Erfweiler Bel-Mont-Platz 07:28 07:38 ab 26.09.2016! Dahn, Dahn Grundschule 252-205 Dahn Schulzentrum 07:17 07:30 07:40 07:41 07:33 07:45 Vorfahrt: 252-205 (ab 31.10.2016; vorher 251-208) 2020-21_Fahrpläne_Schulen_KiGä_St_2020-12-17 / Dahn SZ ab 19-04-2021 / Seite (1) von (5) Kreisverwaltung Südwestpfalz Stand: Dezember 2020 XI/111/Ba Alle Angaben ohne Gewähr! geändert: 16.04.2021 GL 545-206 545-210 252-208 252-210 252-214 545-206 Verkehrstage: S S S S S Bad Bergzabern Bahnhof 07:00 Bad Berzabern Marktplatz 07:02 Birkenhördt Ort 07:08 Bobenthal 07:05 Niederschlettenbach 07:07 Stichfahrt 545-206 zeitl. -
Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen 46
»Wasgau-Anzeiger« 16. Mai 2019 1 Wasgau-Anzeiger Wochenblatt für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland mit den amtlichen Bekanntmachungen 46. Jahrgang / Woche 20 / Ausgabetag: Donnerstag, 16. Mai 2019 Kostenlose Zustellung an die Haushaltungen der Gemeinden: • Bobenthal • Bruchweiler-Bärenbach • Bundenthal • Busenberg • Dahn • Erfweiler • Erlenbach bei Dahn • Fischbach bei Dahn • Hirschthal • Ludwigswinkel • Niederschlettenbach • Nothweiler • Rumbach • Schindhard • Schönau JAZZ - FRÜHSCHOPPEN Altes E-Werk, Dahn, Pestalozzistraße 2 »Wasgau-Anzeiger« 16. Mai 2019 »Wasgau-Anzeiger« 16. Mai 2019 3 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, Schulstr. 29 - Tel.-Nr. (0 63 91) 91 96-(00) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Bürgerservice 08.00 - 12.30 Uhr, Dienstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon-Durchwahl: Grund- und Gewerbesteuer -166; Kasse -189; Meldeamt -219; Standesamt -221; Touristik -222; Ordnungsamt -244; Bauleitplanung -333 • Werksgebühren Tel. Nr. (0 63 91) 9234 - 420, - 421 Notrufe Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 09.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr An gesetzl. Feiertagen von 09.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauf Notruf (ohne Vorwahl) 1 10 folgenden Werktages Feuerwehrruf 1 12 Sprechzeiten: samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Polizeiinspektion Dahn (0 63 91) 91 6 - 0 sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Notarzt, Unfallrettung und DRK-Leitstelle sowie ansonsten Rufbereitschaft Notarzt bei lebensbedrohlicher Erkrankung 1 12 Notfall-Telefax (ohne Vorwahl) 1 12 18.05./19.05.2018 ZA. Ch. Vatter, Höhstraße 13 a, 67714 Waldfi schbach-Burgalben, THW Tel.-Nr. (0 63 33) 92 66 0 Technisches Hilfswerk Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 31 53 • Mobil (0 17 4) 33 88 149 Apothekennotdienst Der Ansagedienst ist über die landeseinheitliche Rufnummer wie folgt Notdienste zu erreichen: Deutsches Festnetz: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 - 5-258825 plus Postleitzahl d. -
Forschungsbericht
Forschungsbericht Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald Ulf Hohmann & Ditmar Huckschlag Transferpfad von Radiocäsium im Wildschwein Fließgleichgewicht Verzögerungseffekt Gewebe Niere Radiocäsium Magen-Darm in der Nahrung Radiocäsium im Urin Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Zitationsvorschlag: Hohmann, U. & D. Huckschlag (2004): Forschungsbericht – Grenzwertüberschreitende Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz - Eine Mageninhaltsanalyse erlegter Wildschweine aus dem westlichen Pfälzerwald. Internetdokument der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland- Pfalz, 64 S. Adresse: www.fawf.wald-rlp.de Ulf Hohmann und Ditmar Huckschlag, FAWF Rheinland-Pfalz - Abt. Wald- und Wildökologie Zur grenzwertüberschreitenden Radiocäsiumkontamination von Wildschweinfleisch in Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung............................................................................................................. 4 2 Danksagung........................................................................................................................ 5 3 Einleitung ........................................................................................................................... 6 3.1 Ausgangslage ............................................................................................................ -
Elektro-Innung Westpfalz
Elektro-Innung Westpfalz Mitglieder Stadt Pirmasens Firmenbezeichnung Straße PLZ Ort Telefon Fax Email Homepage Ankener Monika Am Windhof 3 a 66955 Pirmasens 06331-45596 06331-48649 Brand und Söhne GmbH Kronenstraße 50 66955 Pirmasens 06331-74329 06331-78900 [email protected] www.brand-und-soehne.de Burger Josef Rotmühlstraße 23 66954 Pirmasens 06331-6980944 06331-6980945 [email protected] www.elektro-burger.de elektro däuwel GmbH & Co. KG Gärtnerstraße 3 66953 Pirmasens 06331-12801 06331-12877 [email protected] Josef Godl Klosterstraße 30 66953 Pirmasens 06331-27120 06331-271220 [email protected] www.elektro-godl.de Rolf Gross Elektrotechnik e.K. Bitscher Straße 18 66955 Pirmasens 06331-75318 06331-78641 [email protected] www.akku-schlapp.de Klaus Hög GmbH Theodor-Heuss-Str. 33 66953 Pirmasens 06331-63995 06331-92800 [email protected] www.elektro-hoeg.de Adalbert-Stifter- Elektro Köhler GmbH Str. 16 a 66955 Pirmasens 06331-74908 [email protected] Pirmasenser Elektromotoren- Pleyer KG Margaretenstraße 3 66955 Pirmasens 06331-43300 06331-31530 Stadt Zweibrücken Firmenbezeichnung Straße PLZ Ort Telefon Fax Email Homepage e-mon2000 Gesellschaft für Elektromontage Contwigerhangstr. 13 66482 Zweibrücken 06332-99380 06332-993820 Elektro Engelmann GmbH Saarlandstraße 15 66482 Zweibrücken 06332-17406 06332-18308 [email protected] Gary Ringland Kaiserstraße 32-34 66482 Zweibrücken 06332-996099 06332-996097 [email protected] www.elektro-ringland.de www.elektromeisterbetrieb- -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Erfweiler
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Erfweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform