Informationsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Business Bavaria Newsletter
Business Bavaria Newsletter Issue 07/08 | 2013 What’s inside 5 minutes with … Elissa Lee, Managing Director of GE Aviation, Germany Page 2 In focus: Success of vocational training Page 3 Bavaria in your Briefcase: Summer Architecture award for tourism edition Page 4 July/August 2013 incl. regional special Upper Franconia Apprenticeships – a growth market Bavaria’s schools are known for their well-trained school leavers. In July, a total of According to the latest education monitoring publication of the Initiative Neue 130,000 young Bavarians start their careers. They can choose from a 2% increase Soziale Marktwirtschaft, Bavaria is “top when it comes to school quality and ac- in apprenticeships compared to the previous year. cess to vocational training”. More and more companies are increasing the number of training positions to promote young people and thus lay the foundations for With 133,000 school leavers, 2013 has a sizeable schooled generation. Among long-term success. the leavers are approximately 90,000 young people who attended comprehensive school for nine years or grammar school for ten. Following their vocational train- The most popular professions among men and women are very different in Ba- ing, they often start their apprenticeships right away. varia: while many male leavers favour training as motor or industrial mechanics To ensure candidates and positions are properly matched, applicants and com- or retail merchants, occupations such as office manager, medical specialist and panies seeking apprentices are supported in their search by the Employment retail expert are the most popular choices among women. Agency. Between October 2012 and June 2013 companies made a total of 88,541 free, professional, training places available – an increase of 1.8% on the previ- www.ausbildungsoffensive-bayern.de ous year. -
Heimatbrief 2019
G r u ß a u s E u r e r H e i m a t s t a d t H E L M B R E C H T S 2019 1 Liebe Leserinnen und Leser, sicherlich haben Sie auch in diesem Jahr viel Freude an der Lektüre unseres Heimatbriefes, den wir Ihnen nun zum Jahresende erneut präsentieren können. Ich freue mich, wenn ich höre, wie gut er bei unseren Leserinnen und Lesern angenommen wird. Er soll dazu beitragen, dass die Verbindung zwischen der Stadt Helmbrechts und ihren ehemaligen Mitbürgern, die überall auf der Welt eine neue Heimat gefunden haben, nicht abreißt. Gerade um die Weihnachtszeit den- ken wir gern an unsere Kindheit und Schulzeit zurück, an das Aufwachsen unter Geschwistern und Freunden. Ich bin sicher, dass Sie die Erinnerung an Ihre alte Heimat mit positiven Gefühlen begleitet. Auch das Jahr 2019 stellte uns wieder vor viele neue und altbekannte Herausforderungen. Mit 7,75 Millionen Euro Investitionen in die Entwicklung unserer Stadt, wurde ein Spitzenwert im Landkreis erreicht. Die größten Baustellen im Jahr 2019 waren der Kanalbau in der Jean-Paul- Straße, die Sanierung der Georg-Seidel-Straße, die Umgestaltung am Volkspark, Weiterbau an der Alten Weberei der Nordfassade und des Vorplatzes. Für 2020 steht unter anderem die Be- pflanzung des Volksparkes sowie der Alten Weberei an. Und für den Kirchberg gibt es viele Ideen, wie die Sanierung der Gaststätte sowie der Bau von Baumhaus-Lodges, für die in 2019 die Weichen gestellt wurden. Dies alles ist nur möglich, da sich unsere finanzielle Situation auch heuer wieder sehr positiv entwickelte. -
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
Der Unbekannte Gründer Des Nailaer Perfurts – Wer Könnte Das Sein?
Der unbekannte Gründer des Nailaer perfurts – Wer könnte das sein? Konrad Tyrakowski 1. Ausgangslage Das historisch Wissen der Besiedlung des Selbitzraumes ist nicht sicher. Hier und im nahen Umkreis deuten viele Holzkohlenreste auf die Zeit um 12001, und die frühe Entwicklung des Weilers perfurt über den Marktort Naila und weiter zur Stadt ist von den Orts- und Landesforschern lange unsicher eingeschätzt worden, wenn es ihnen nicht sogar unbekannt war.2 Es handelte sich dabei um den ersten Weiler, der zwischen dem Culmitzbach und dem Dreigrünbach zu einer bis heute kaum bekannten Zeit (vielleicht um 1100) und von bis jetzt unbekannten Personen errichtet wurde.3 Der Weiler vergrößerte sich zu einem Haufendorf und 13434 ist er schon als [Stelle des] neulīns [Orts], als „Platz des neuen Orts“ mit teilweiser Ortsplanung bekannt. Das Dorf muss aber schon vor 1440 kräftig gewachsen sein; etwa um 14405 bekam es das Marktrecht und 14546 das Ortswappen Wilder Mann vom Bayreuther Markgrafen Johann IV. (1440-1457) zugestanden. Der Markt neulīns wurde mundartlich zum Toponym Naila und erst 1818 zur Stadt erklärt. 2. Erste Annäherung an den Ort Der Ort Naila wird 13437 erstmals urkundlich als daz dorf zu neulins8 erwähnt wird: Dabei wird später 1429 erstmals von einem wale und einem perfurt gesprochen.9 Das Wort „das Wale“ entstammt dem lat. Neutrum vallum > der Wall. Perfurt ist das verballhornte Wort „Bergfried“, ursprünglich ein Belagerungsturm, später ein 10 Fluchtturm in den man türmen = sich retten konnte.U U Diese Befestigung war ein hölzerner -
Lichtenberg Naila Bad Steben Geroldsgrün Berg Schwarzenbach
InterkommunalesAmtsblatt der Städte undGemeinden:Naila,Schwarzenbach a.Wald,Bad Steben,Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg Nr.17·24.April 2020 AusgabeBerg Naila Schwarzenbacha.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Vorgemerkte KuKundennde suchen dringend hochwertige HäuseHäuserr im Lks. Hof. Provisionsfrei für den Verkäufer. Berg Rundunduum-m- serviceervice Keine Verkäufer- pprovisionrovision Gerber Immobilien GerberImmobilien.com · S09293-933 31 44 Unsicher:Beginntdie Freibad-Saison Großer Andrang: Wertstoffhöfeinder Gerber Immobilien in Naila am 16.Mai? Region sind seit Montag fürdringende Inh. Frank Gerber Lichtenberg Am altenBrunnen 3, 95180Berg Entsorgungen wieder geöffnet Telefon: 09293-9333 144 E-Mail:[email protected] www.gerberimmobilien.com AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 14 -15 Schwarzenbach a.Wald Seite 16 -18 Bad Steben Seite 19 -21 Geroldsgrün Seite 22 -24 Berg Seite 25 -27 Lichtenberg Seite 28 -29 Klopapier als Kunst- objekt?Wolfgang Müller zeigt, wie’s geht Seite 08 Frühlingserwachen Osterglocken, Primeln, Veilchen, Löwenzahn oder wie hierimBildlinks die Traubenhyazinthen -viele bunte Frühlingsblumen leuchten derzeit auf Wiesen und Gärten. Silke Thüroff hat ihr Frühlingsbild an die Redaktion geschickt. Von Rainer Hartmannaus Hirschberglein stammtdas rechte Foto, der sich über dieKirschbaumblüte im Thierbachgrundgefreut hat. Rundumerneuerung: HabenSie ein Foto im Querformat, das Sie gerne hier zeigen möchten? Eine E-Mail an [email protected] genügt und Ihr Bild wird im Neue Oase in der Amtsblatt abgedruckt. Das Thema wählen Sie. Bittefügen SieIhren Namen, den Wohnortund eine kleine Bildbeschreibung hinzu. Ortsmitte von Ge- roldsgrün Seite 09 WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblattder Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbacha.Wald, BadSteben, Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg BadSteben In eigener Sache Ab Maiwieder Aufnahme Aufgrund des Feiertages am Freitag, 1. -
1362 Innovation #18 OK.Indd
Magazine for KH-Partners · No.18 / November 2008 50 Jahre1958 - 2008 KH 1958 Gründung der Kunststoff GmbH Helmbrechts Gründung am 7.11.1958 durch Alfred Horn, Erich Zuleeg und Reinhard Zuleeg (von links) 1958 The founding of Kunststoff GmbH Helmbrechts Founded on 7 March 1958 by Alfred Horn, Erich Zuleeg and Reinhard Zuleeg (from left) 1986 Siemens C1 KH steigt in die Fertigung von Komponenten für den Mobilfunk ein. 1986 Siemens C1 KH begins with the production of components for mobile phones 1958 1970 1974 1982 1986 1974 Bezug Werk III Produktionsfläche 4.500 m2 Werk I 1974 Occupancy of Production Plant III Plant I Production area 4.500 m2 1970 Ausbau von Werk II 1982 Fertigstellung Werk IV Ausbau und Bezug von Werk II: 1.000 m2 Nutzfläche Erweiterung der Produktionsfläche 1970 Expansion of Production Plant II um das Doppelte auf 9.000 m2 Expansion and occupancy of Production Plant II: 1982 Completion of Production Plant IV 1.000 m2 working area Expansion of production area by doubling its size to 9.000 m2 2 No.18 / Nov. 2008 No.18 / Nov. 2008 Logo von 1958 Logo from 1958 Zertifizierung 2001 Umwelt-Zertifikat 2004 Certification 2001 Environmental certificate 2004 Logo bis 1998 1996 Logo until 1998 Übernahme der Geschäftsleitung 2003 durch Axel Zuleeg Eintragung als AG 1996 Assumption 2003 Registration as of managership Public Limited Company by Axel Zuleeg (Plc) Logo ab 1999 Logo from 1999 1996 2000 2003 2007 2008 1. KH-Technologietag am 11. März 2003 mit 2001 130 namhaften Gästen Roboter-Lackieranlage 1st KH Technology Day 2001 on 11 March 2003 with Robotic varnishing plant 130 reputable guests 1999 Einweihung Technikum 1999 Inauguration of Technical Center 2000 Tochterunternehmen 2002 Joint Venture „Unikun“/China 2007 Joint Venture “foliotec GmbH” seit 2007 100%ige Tochtergesellschaft “KH-Cetto”/Tschechien 2000 Subsidiary “foliotec GmbH” 2002 Joint venture “unikun”/China 2007 Joint venture “KH-Cetto“/Czech Since 2007 100% subsidiary No.18 / Nov. -
Agilis SEV Bad Steben
Fahrplananpassung RB 24 Bad Steben – Hof – Oberkotzau – Marktredwitz 31.07.–21.08.2021 Linie RB 24 RB 24 RB 34 RB 24 RE 31 RB 24 RB 24 RB 99 RB 24 RB 24 RB 24 RE 31 RB 24 RB 24 RB 24 Zugnummer 84614 84682 84688 3424 84600 84496 84602 3426 Gültigkeit mo-fr so mo-sa mo-fr täglich mo-fr mo-fr sa täglich mo-sa täglich täglich täglich täglich 01.08. 07.+08.08. Fahrplananpassung am -> 31.07.-21.08. 14.+15.08. 02.-20.08. 31.07. 31.07.-21.08. 21.08. von SEV • SEV-Halt 616 496 562 620 622 604 624 Bad Steben Bahnhofsvorplatz ab 5:22 6:12 6:12 6:37 7:17 8:22 9:19 10:22 Höllenthal Abzw: Hölle ab 5:30 6:20 6:20 x6:41 7:25 8:30 9:27 10:30 Marxgrün Abzw: Bahnhof ab 5:32 6:22 6:22 6:43 7:27 8:32 9:29 10:32 Naila Abzw: Bahnhof ab 5:37 6:27 6:27 6:50 7:32 8:37 9:34 10:37 Selbitz Bahnhofsvorplatz ab 5:42 6:32 6:32 6:56 7:37 8:42 9:39 10:42 Rothenbürg Gasthof „zum heiteren Blick” ab 5:47 6:37 6:37 x7:00 7:42 8:47 | 10:47 Stegenwaldhaus Leupoldsgrüner Straße ab 5:52 6:42 6:42 x7:03 7:47 | 9:47 | Köditz Hauptstraße ab 6:04 6:54 6:54 7:08 7:59 8:59 9:59 10:59 Hof-Neuhof Theater ab 6:12 7:02 7:02 7:15 8:07 9:07 10:07 11:07 Hof Hbf Halteplatz 9 an 6:20 7:10 7:10 7:18 8:15 9:15 10:15 11:15 Übergang zum Zugverkehr Hof Hbf ab 4:32 5:18 5:52 6:29 7:06 7:18 7:22 7:18 8:00 8:43 9:22 10:21 11:22 Oberkotzau ab 4:37 5:23 5:58 6:35 7:11 7:23 7:27 7:23 8:06 | 9:27 10:27 11:27 Martinlamitz ab x4:42 x5:28 x6:03 | x7:17 7:28 7:28 x8:11 | x9:32 x10:31 x11:32 Kirchenlamitz Ost ab x4:47 x5:33 x6:08 | x7:22 7:33 7:33 x8:16 | x9:36 x10:36 x11:36 Marktleuthen ab 4:51 5:37 6:12 | -
Press Release
Press release The Hotel Bayerischer Hof introduces BHS Aviation GmbH as its new cooperation partner Munich/Bamberg (07 May 2021). The aviation company based in Bamberg and specialising in VIP helicopter and business jet flights BHS Aviation GmbH has signed a cooperation agreement with the multiple award-winning Hotel Bayerischer Hof Munich. The main component of this cooperation is the exclusive recommendation of BHS Aviation’s flight services to the guests of the Hotel Bayerischer Hof, as well as the recommendation of the Hotel Bayerischer Hof and its partner hotel Zur Tenne in Kitzbuhel to the customers of the BHS Aviation Group. Point to point connections are the decisive advantage. No matter if by helicopter, private jet or a combination of both – full service from a single source is guaranteed. „Thanks to the partnership between the two companies, we are now able to offer our clients, in addition to the excellent service in Munich, also a fast, comfortable and flexible arrival and departure from the airport Oberpfaffenhofen, the airfield Oberschleißheim, an off-field landing site in Schwabing-Freimann or, of course, Munich Airport“, says Maximilian Stoschek, CEO BHS Aviation. Innegrit Volkhardt, Managing General Partner of the Hotel Bayerischer Hof: “The cooperation with BHS Aviation GmbH offers our guests the opportunity to make their arrival and departure an exclusive and unforgettable experience. We are looking forward to an exciting and successful partnership.“ Both owner-managed companies agree that the wishes and values of their discerning customers are largely the same and therefore see this cooperation as a strategically valuable step for both companies to draw attention and support each other in promoting their services. -
Landkreis Freyung-Grafenau Staatliches Bauamt Passau
St 2132 85 Langdorf thal 69459402 Kohlnberg 5103 69459401Zwieselberg Griesbach B 11 (E 53) 193 5 St 2132 Oberfrauenau 3 6459 1 Flanitz 2 t S 254 69459103 Bärnzell 5968 7047 Bettmann- Dreieck 69459403 7046 säge 342 Schollenried 5 7045 3 7551 Frauenau 1 2 70449401 t B 11 (E 53) S 70449103 231 7695 2762 257 Schön- 69459100 höh 140 Schweinhütt Bärndorf 8458 70449102 5 435 3 1 2 B 11 (E 53) Rinchnach- 15872 t 1059REGEN S mündt St 2132 Oberasberg Richt- Neigerhöhe platz 70449100 10583 St 2134 Wieshof St 2127 769 70459401 Unterasberg B 85 Poschetsried REG 22 Hönigsgrub 4999 REG 4 360 Kattersdorf Klessing S R t E 2 70449400 G 1 3 Weißenstein 2 4 Rinchnach 9269 Kasberg Söl- Gehmannsberg den Reinhartsmais REG 4 B 85 236 Falken- stein Kandlbach 70449702 S t 2 St 2132 1 Alt- 2282 3 70459803 4 Schönanger Ried hütte 20 4480 70459510 Finsterau 4 316 FRG 4 Großseiboldsried B 85 G Voggenried R 3287 S 2 70469702 F Widdersdorf t 1 Ellerbach Groß- 2 G 1 2 E 252 2792 7 loitzenried R 70459801 Fahrnbach Grub 70459100 2562 291 Schlag Klingenbrunn Kleinloitzenried 5802 141 70469700 FRG 5 Heinrichsbrunn Stadl FRG 24 FRG 4 70449403 Obernaglbach 484 St 2134 REG 5 3195 Bischofsmais S Haid t Langbruck Spiegelau 2 695 St 2132 FRG 4 1 Grün- 70459700 239 3 F 70469706 5 Unternaglbach R 72 Hochreuth G 3 bichl 2 1715 Hohen- Hochdorf 4 Steinbüchl 2733 G 5 R i e d l - röhren 70449705 REG 12 St 2132 R 70459802Sommersberg REG 5 94 F St 2130 70459400 Beiwald 132 70469704 2406 S FRG 52 REGHochbruck 1 1341 Kirchdorf i.Wald t Trametsried 2 Palmberg FRG 22 Sankt Oswald- 1584 1 368 -
Landkreis Hof
BAUBROSCHÜRE LANDKREIS HOF 2. Aufl age Bauinformationsbroschüre Landkreis Hof Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein eigenes Haus zu bauen, ist eine der wichtigsten Ent- scheidungen im Leben. Ehe der erste Spatenstich erfolgt, muss eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen beachtet werden. Das Landratsamt als zuständige Baugenehmigungs-Behör- de hat sich bei seinen Entscheidungen an diesen rechtlichen Vorgaben zu orientieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter im Bauamt wollen Ihnen dabei nicht nur die Genehmi- gung in einem angemessenen Zeitrahmen erteilen, sondern darüber hinaus bei Bedarf auch in schwierigeren Fällen ge- meinsam mit Ihnen nach vernünftigen Lösungen suchen. Nach dem großen Erfolg der 1. Aufl age der Baubroschüre für den Landkreis Hof haben wir uns entschlossen, diese jetzt neu aufzulegen – mit aktuellen Texten und Fotos und unter Einbeziehung der inzwischen erfolgten Änderung der Bayerischen Bauordnung. Auch die 2. Aufl age enthält wiederum nützliche Informati- onen, die man schon vor der konkreten Planung eines Bau- vorhabens beachten sollte – unter anderem geht es um die Bebaubarkeit der Grundstücke, um Regeln der Baugestal- tung und um das für die Bauvorlage und den Bauantrag vor- geschriebene Verfahren. Angesichts vieler wertvoller alter Bausubstanzen im Hofer Land wird auch in der Neuaufl age das Thema Denkmalschutz behandelt. Wohnbauförderung und Gartengestaltung runden die gesamte Themenvielfalt ab. Für Detailfragen stehen Ihnen selbstverständlich die Mit- arbeiter unseres Bauamtes gerne zur Verfügung. -
Bad Neustädter Youtube Channel S. 12 S. 9 S. 14
April 31.03.2014 Foto: Stefan Kritzer Zunftbaumaufstellung Bad Neustädter YouTube 5 Jahre Energiespar-Kreis Channel Rhön-Grabfeld S. 9 S. 12 S. 14 - 15 IHR STADTMAGAZIN Vorwort DAmiT SIE BEssER INFORmiERT siND Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Impressum der Monat März stand ganz berger Soziologe Reinhard wendigen Entscheidungen Herausgeber: im Zeichen der Kommunal- Wittenberg nennt noch ei- über die Behandlung von wahl 2014. Die Bürgerin- nen anderen Aspekt, der die Wahlbriefen und über die Stadt Bad Neustadt nen und Bürger haben das Frage beleuchtet, warum Ungültigkeit von Stimmen ViSdP Michael Weiß neue Stadtratsgremium in kleineren Gemeinden waren - so das Ergebnis ei- Rathausgasse 2 für die nächsten sechs Jah- die Wahlbeteiligung meist ner Vorprüfung - in allen 97616 Bad Neustadt re gewählt. Dort werden deutlich größer ist als in Fällen korrekt. Dies ist ei- Tel.: 0 97 71 / 91 06-103 14 bewährte und 10 neue den Städten. Seine These: nerseits der guten organi- Fax: 0 97 71 / 91 06-109 Stadträtinnen und -räte am Die Leute kennen sich und satorischen Vorbereitung Internet: www.bad-neustadt.de 2. Mai die Arbeit aufneh- die Kandidaten. Sie füh- durch das städtische Ord- e-mail: [email protected] men. Sie, die Wählerinnen len sich dem Politiker ver- nungsamt, vor allem aber und Wähler, haben auch mir pflichtet. Außerdem gehen der engagierten Mitarbeit Fotos: mit Mehrheit das Vertrauen sie eher davon aus, dass der der fast 250 Wahlhelfern zu Stadt Bad Neustadt, für die nächste Amtszeit Politiker die Probleme der verdanken. Foto Bürgermeister Altrichter: ausgesprochen. Dafür dan- Wähler kennt. Zwar mögen Dafür möchte ich mich Foto-Kram ke ich Ihnen herzlich. -
Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.05.2017 17/15760 Mbit/sec in Oberfranken erreicht sein (wie von der SPD- Schriftliche Anfrage Landtagsfraktion und der EU-Kommission gefordert)? der Abgeordneten Susann Biedefeld SPD b) Welche weiteren Maßnahmen wird die Staatsregie- vom 27.01.2017 rung hierzu über das derzeit bestehende Förderpro- gramm hinaus ergreifen? Förderprogramme für Oberfranken – Teil 4: Breit- bandausbau in Oberfranken Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Trifft es zu, dass Oberfranken bei der Digitalisierung Antwort und beim Ausbau des schnellen Internets Vorreiter in des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesent- Bayern ist? wicklung und Heimat b) Wenn ja, woran lässt sich dies festmachen? vom 27.02.2017 2. Welche Datengeschwindigkeiten stehen in den ober- 1. a) Trifft es zu, dass Oberfranken bei der Digitalisie- fränkischen Kommunen derzeit über die Breitband- rung und beim Ausbau des schnellen Internets versorgung zur Verfügung (bitte aufgeschlüsselt nach Vorreiter in Bayern ist? kreisfreien Städten bzw. Landkreisen sowie Gemein- b) Wenn ja, woran lässt sich dies festmachen? den und unter Nennung der Übertragungsrate (Mbit/ Die Kommunen in Oberfranken engagieren sich besonders sec) – mind. 1 Mbit/s, mind. 30 Mbit/s, mind. 50 Mbit/s, intensiv beim Ausbau des schnellen Internets. Oberfranken mind. 100 Mbit/s)? ist der einzige Regierungsbzirk in Bayern, in dem alle Kom- munen (100 Prozent) in das aktuelle bayerische Breitband- 3. Welche Kommunen wurden bis Ende 2016 über das förderprogramm eingestiegen sind. Auch haben die Kom- Förderprogramm zum Ausbau des schnellen Internets munen in Oberfranken von den zur Verfügung stehenden unterstützt bzw. befinden sich aktuell im Förderverfah- Fördermitteln – prozentual gesehen – den höchsten Anteil ren (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken)? bereits ausgeschöpft.