Heimatbrief 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
1362 Innovation #18 OK.Indd
Magazine for KH-Partners · No.18 / November 2008 50 Jahre1958 - 2008 KH 1958 Gründung der Kunststoff GmbH Helmbrechts Gründung am 7.11.1958 durch Alfred Horn, Erich Zuleeg und Reinhard Zuleeg (von links) 1958 The founding of Kunststoff GmbH Helmbrechts Founded on 7 March 1958 by Alfred Horn, Erich Zuleeg and Reinhard Zuleeg (from left) 1986 Siemens C1 KH steigt in die Fertigung von Komponenten für den Mobilfunk ein. 1986 Siemens C1 KH begins with the production of components for mobile phones 1958 1970 1974 1982 1986 1974 Bezug Werk III Produktionsfläche 4.500 m2 Werk I 1974 Occupancy of Production Plant III Plant I Production area 4.500 m2 1970 Ausbau von Werk II 1982 Fertigstellung Werk IV Ausbau und Bezug von Werk II: 1.000 m2 Nutzfläche Erweiterung der Produktionsfläche 1970 Expansion of Production Plant II um das Doppelte auf 9.000 m2 Expansion and occupancy of Production Plant II: 1982 Completion of Production Plant IV 1.000 m2 working area Expansion of production area by doubling its size to 9.000 m2 2 No.18 / Nov. 2008 No.18 / Nov. 2008 Logo von 1958 Logo from 1958 Zertifizierung 2001 Umwelt-Zertifikat 2004 Certification 2001 Environmental certificate 2004 Logo bis 1998 1996 Logo until 1998 Übernahme der Geschäftsleitung 2003 durch Axel Zuleeg Eintragung als AG 1996 Assumption 2003 Registration as of managership Public Limited Company by Axel Zuleeg (Plc) Logo ab 1999 Logo from 1999 1996 2000 2003 2007 2008 1. KH-Technologietag am 11. März 2003 mit 2001 130 namhaften Gästen Roboter-Lackieranlage 1st KH Technology Day 2001 on 11 March 2003 with Robotic varnishing plant 130 reputable guests 1999 Einweihung Technikum 1999 Inauguration of Technical Center 2000 Tochterunternehmen 2002 Joint Venture „Unikun“/China 2007 Joint Venture “foliotec GmbH” seit 2007 100%ige Tochtergesellschaft “KH-Cetto”/Tschechien 2000 Subsidiary “foliotec GmbH” 2002 Joint venture “unikun”/China 2007 Joint venture “KH-Cetto“/Czech Since 2007 100% subsidiary No.18 / Nov. -
Landkreis Hof
BAUBROSCHÜRE LANDKREIS HOF 2. Aufl age Bauinformationsbroschüre Landkreis Hof Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein eigenes Haus zu bauen, ist eine der wichtigsten Ent- scheidungen im Leben. Ehe der erste Spatenstich erfolgt, muss eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen beachtet werden. Das Landratsamt als zuständige Baugenehmigungs-Behör- de hat sich bei seinen Entscheidungen an diesen rechtlichen Vorgaben zu orientieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter im Bauamt wollen Ihnen dabei nicht nur die Genehmi- gung in einem angemessenen Zeitrahmen erteilen, sondern darüber hinaus bei Bedarf auch in schwierigeren Fällen ge- meinsam mit Ihnen nach vernünftigen Lösungen suchen. Nach dem großen Erfolg der 1. Aufl age der Baubroschüre für den Landkreis Hof haben wir uns entschlossen, diese jetzt neu aufzulegen – mit aktuellen Texten und Fotos und unter Einbeziehung der inzwischen erfolgten Änderung der Bayerischen Bauordnung. Auch die 2. Aufl age enthält wiederum nützliche Informati- onen, die man schon vor der konkreten Planung eines Bau- vorhabens beachten sollte – unter anderem geht es um die Bebaubarkeit der Grundstücke, um Regeln der Baugestal- tung und um das für die Bauvorlage und den Bauantrag vor- geschriebene Verfahren. Angesichts vieler wertvoller alter Bausubstanzen im Hofer Land wird auch in der Neuaufl age das Thema Denkmalschutz behandelt. Wohnbauförderung und Gartengestaltung runden die gesamte Themenvielfalt ab. Für Detailfragen stehen Ihnen selbstverständlich die Mit- arbeiter unseres Bauamtes gerne zur Verfügung. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH A.D.S
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH a.d.S. - KLEINLOSNITZ - HELMBRECHTS SELB - HOF - SCHAUENSTEIN - NAILA - BAD STEBEN Öffnungzeit Öffnungzeit Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 9-18 Uhr 9.40 11.10 12.40 14.10 15.40 17.10 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 10-17 Uhr 8.30 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Döhlau Industriegebiet 8.50 10.20 11.50 13.20 14.50 16.20 Bus aus Selb, Schauenstein, Naila an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Neudöhlau 8.51 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Hof Ottostraße 8.55 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 Lichtenberg Cafe Bellevue 9.46 11.16 12.46 14.16 15.46 17.16 Hof Max-Blumtritt-Heim 8.56 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 Lichtenberg Nailaer Straße 9.47 11.17 12.47 14.17 15.47 17.17 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 10-17 Uhr 8.58* 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Hölle 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Bus nach Kleinlosnitz, Helmbrechts ab 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Berg Dr. Martynus 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bus aus Mödlareuth an 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Joditz 10.04 11.34 13.04 14.34 15.04 17.34 Hof Karolinenstr. -
Naila Issigau Bad Steben Geroldsgrün Lichtenberg
Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Nr. 11 · 19. März 2021 Ausgabe Schwarzenbach a.Wald Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün AANNZZEIEIGGEE Berg Lichtenberg Titelfoto: Passions- und Osterweg in Marxgrün Ein Haus wie ein Dorf: Die BR-Architektur- vom 21. März bis 10. April: Biblischer Spazier- filmreihe stellt am 23. März das Eigenheim Issigau gang mit Bildern von Pfarrer Sieger Köder von Christoph Faltenbacher aus Naila vor Oster- und Passionsweg in Marxgrün vom 21. März bis 10. April Die Osterbotschaft in 14 Stationen Marxgrün – Ostern an der fri- aber festes Schuhwerk, da die Info schen Luft - Corona-konform mit Wege nicht asphaltiert sind, aber viel Abstand. Das kann jeder bei trotzdem mit Kinderwagen Start des Osterweges als Rund- einem Spaziergang im Nailaer begangen werden können“, weg bei der Christuskirche Ortsteil Marxgrün erleben - und betont Silke Beierl. Die Pfähle Marxgrün mit 14 Stationen. dabei viel lernen. Bereits im ver- und Tafeln mit den einlaminier- Begehbar von Sonntag, 21. gangenen Jahr sollte der Pas- ten Bildern und Texten werden März bis Samstag, 10. April. sions- und Osterweg einladen, am Samstag bei einem Arbeits- das Leiden und Sterben des Jesus einsatz aufgestellt und ab Sonn- von Nazareth in Bild und Schrift tag dann, können klein und groß Pfarrer Dr. Sigurd Kaiser und erlebbar zu machen. „Doch durch die Ostergeschichte erwandern. ergänzt, dass gerade in der den Lockdown konnten wir die Der Start ist an der Christuskirche schwierigen Corona-Zeit die Idee von Kirchenvorständin Silke in Marxgrün und führt als Rund- Ostergeschichte erlebbar sein Beierl leider nicht umsetzen“, weg mit circa 1,5 Kilometer auch soll. -
Naila Issigau Bad Steben Geroldsgrün Lichtenberg
Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Nr. 23 · 11. Juni 2021 Ausgabe Naila Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Berg Lichtenberg Titelfoto: Schlafen unter freiem Himmel Der Fischclub Carlsgrün lädt am 19. – die Campingsaison am Trekkingplatz und 20. Juni ab 11 Uhr zum Fischfest Issigau Döbraberg hat begonnen to go an die Krötenmühle ein AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 14 -16 Schwarzenbach a.Wald Seite 17 - 19 Bad Steben Seite 20 - 22 Geroldsgrün Seite 23 - 25 Berg Seite 26 - 27 Lichtenberg/ Issigau Seite 28 - 30 Buchvorstellung: Die Herrschaft der Radecker Seite 5 Auf Entdeckertour! Für diesen kleinen Fuchs, den Doreen Fichtelmann aus Geroldsgrün fotografiert hat, ist die Welt noch neu und voll mit interessanten Gerüchen. Alte Bekannte hingegen sind die beiden Schwarzstörche, die Karlheinz Gluth aus Bad Steben an die Redaktion gemailt hat. „Seit circa zehn Jahren brüten die beiden in der Nähe von Bad Steben“, ließ er uns zu seinem Foto wissen. Haben Sie ein Foto, das Sie gerne hier zeigen möchten? Eine E-Mail an [email protected] genügt und Ihr Bild wird vielleicht im Amtsblatt abgedruckt. Das Thema wählen Sie. Bitte fügen Sie Ihren Namen, den Wohnort und eine kleine Bildbeschreibung hinzu. Bärwurz-Wiesen Erkundung mit dem BN Seite 9 Wir heiraten! Vanessa Toni Schmidt & Lemser Wir geben uns am 26. 06. 2021 das Ja-Wort. Über alle Glückwünsche & Geschenke freuen wir uns sehr und bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, ganz herzlich. Freiwillige Fleischerfachgeschäft Hirschberger Str. 10 · 95180 Berg Tel. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 8 3.3.3 Kapellen und Kirchen 26 3.3.4 Siedlungsform und Flureinteilung 26 Ein Buch über Altstraßen 3.3.5 Richtstätten 26 als Zulassungsarbeit für das Lehramt 11 3.3.6 Steinkreuze und Kreuzsteine - 26 Altstraßen 3.3.7 Flur- und Ortsnamen 28 1 Klärung des Begriffes Altstraße 15 3.3.8 Bodenfunde 28 1.1 Eigene Definition 15 Geographischer und geschichtlicher Überblick 1.2 Kritik der in der Literatur verwendeten Definition 15 1 Natürliche Gegebenheiten 1.3 Zeitliche Abgrenzung 15 und ihre Bedeutung für den Verkehr 29 2 Allgemeines zur Methodik der Altstraßen-Forschung15 2 Geschichtlicher Überblick 29 3 Kennzeichen der Altstraßen 2.1 Vor- und Frühgeschichte 30 und Methoden zu ihrer Erforschung 16 2.2 Besiedlung und Landesausbau 3.1 Altstraßen als Fernverkehrswege 16 im Früh- und Hochmittelalter (600 bis 1200) 32 3.1.1 Merkmale im Streckenverlauf 16 2.2.1 Allgemeiner geschichtlicher Ablauf 32 3.1.2 Rieht- und Zielpunkte 16 2.2.2 Das Straßennetz des 11. und 12. Jahrhunderts 34 3.1.3 Orts- und Flurnamen als Hinweise 2.3 Die Region im Spätmittelalter (1200 bis 1500) 35 auf das von Altstraßen bevorzugte Gelände 20 2.3.1 Allgemeiner geschichtlicher Ablauf 35 3.2 Altstraßen und Geländebeschaffenheit 20 2.3.1.1 Stadt und Amt Hof 35 3.2.1 Streckenführung in Abhängigkeit vom Gelände 20 2.3.1.2 Amt Schauenstein 39 3.2.2 Aussehen und Beschaffenheit von Altstraßen 21 2.3.1.2 Amt Lichtenberg 39 3.2.2.1 Hohlwege 21 2.3.2 Das Straßennetz von 1200 bis 1500 39 3.2.2.2 Wegbreite 24 2.4 Geleitsverzeichnisse und alte Karten 41 3.3 Wechselwirkung zwischen Straße und Kultur 24 2.4.1 Geleitsverzeichnis im Hofer Landbuch von 1502 41 3.3.1 Sicherung von Altstraßen und Verkehr 24 2.4.2 Straßen im 16. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Hof Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 FREIE WÄHLER (FW) 08 Aktive Landkreisbürger (ALB) 09 DIE LINKE (DIE LINKE) 10 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum 04.02.2020 Unterschrift Angeschlagen am: ________________________ abgenommen am: _________________________ (Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: _________________________ im _____________________________________ Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Hof Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Dr. Bär, Oliver, Landrat, Berg 1977 102 Abraham, Michael, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Rehau 1973 103 Popp, Annika, wissenschaftl. Mitarbeiterin, Kreisrätin, ehrenamtl. 1. Bürgermeisterin, 1987 Leupoldsgrün 104 Baumann, Hans-Peter, 1. Bürgermeister, weiterer stv. Landrat, Kreisrat, Schwarzenbach 1961 a.d.Saale 105 König, Alexander, Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Bad Steben 1961 106 Wagner, Paul-Bernhard, wissenschaftl. -
Lichtenberger Chronik
Chronik 814: Errichtung einer Burg als eine der Vesten entlang der Saale an der Ostgrenze des karolingischen Reiches, unter deren Schutz eine größere Ansiedlung entstand, die Lichtenberg genannt wurde. 1120: Christianisierung Lichtenbergs und des umliegenden Gebiets. 1160: Neubau oder Erweiterung der Burg. 1248: Nach dem Aussterben des Meranischen Mannesstammes durch den Tod Herzog Otto VIII. von Meranien am 19. Juni 1248 kommt Lichtenberg durch Erbschaft an die Grafen von Orlamünde (die Erbin Beatrix von Meranien, Tochter Herzog Otto VIII. von Meranien, war mit Hermann II. von Orlamünde verheiratet). 1328: Lichtenberg kommt durch Kauf vorübergehend an das Burggrafentum Nürnberg (Otto VII. von Orlamünde verkauft die Herrschaften Lichtenberg, Lauenstein u.a. an Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg). 1328: Lichtenberg kommt durch Kauf vorübergehend an das Burggrafentum Nürnberg (Otto VII. von Orlamünde verkauft die Herrschaften Lichtenberg, Lauenstein u.a. an Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg). 1332: Durch den Tod von Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg am 20. Mai 1332 kommt Lichtenberg durch Erbschaft wieder an die Grafen von Orlamünde (die Erbin Helene, Tochter des Burggrafen Friedrich IV. von Nürnberg, war mit Otto VIII. von Orlamünde verheiratet). 1337: Mit Urkunde von Friedrich II. von Gottes Gnaden, Graf von Orlamünde (1334 - 1367) Herr zu Lichtenberg, Lauenstein und Gräfenthal, vom 6. Februar 1337 wird Lichtenberg als Stadt bezeugt. 1414: Graf Sigmund von Orlamünde, Herr zu Lichtenberg und Magdala, verlegt seinen Sitz von Lauenstein nach Lichtenberg. 1417: Graf Sigmund von Orlamünde, Herr zu Lichtenberg und Magdala, nimmt an der großen Kirchenversammlung zu Konstanz (Kostnitz) teil, wo es um die Beseitigung der Kirchenspaltung (causa unionis), die Verbesserung der kirchlichen Zustände (cansa reformationis) und die Abstellung der Ketzerei (causa fidei) ging. -
Selbitztal-Radweg
Selbitztal-Radweg Sehenswertes von der Quelle bis zur Mündung ...entlang des Selbitztal-Radweges: Von der Quelle bis zur Mündung Radwandertour für Freizeitradier und Familien Streckenlänge 32 km Streckenlänge: 32 Kilometer Wüstenselbitz: Selbitz-Quelle (Richtung Ort) Kennzeichnung: (weiß/grünes quadratisches Schild) Helmbrechts: Oberfränkisches Textilmuseum, Anschluss an den Saaleradwanderweg Landkreis Hof HO 2 Selbitztal-Radweg Öko-Station (in der Stadt) Eingebunden in das Radwegenetz des Landkreises Hof Dorschenhammer - Geburtshaus von Dr. Curio (Leibarzt von Für Freizeitradier und Familien! (Radkarte liegt vor!) Dr. Martin Luther)-(keine Innenbesichtigung möglich) Schauenstein-Neudorf: Weberhaus (2,5 km*) Schwierigkeitsgrad Schauenstein: Marktplatz-Ensemble, Kirche, Pfarrhaus meist ebene Strecke, wenig kurze mittlere Anstiege (200m*) Felsgruppen „Schlafender Riese", „Wachende Jungfrau" Anfahrt mit öffentlichem Nahverkehr (200m*) DB-Bahnstrecke Münchberg - Helmbrechts Schloss - Oberfränkisches Feuerwehrmuseum und Heimat- DB-Bahnstrecke Hof-Selbitz-Naila-Bad Steben museum (200 m*) (kostenfreie Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen) Selbitz: Schulmuseum (Schule am Rathaus) LokLand (200 m*) - eine der größten HO-Modelleisenbahnan- Frankenwald-Mobil - Freizeit- und Radlerbus lagen Europas - (500 m*) An den Wochenenden und Feiertagen von Mai-Oktober: Ev. Kirche mit Altarkreuz, Taufengel, Barock-Kanzelaltar Hof - Untereichenstein - Lichtenberg - Bad Steben - Kronach Naila-Marlesreuth: Weberhaus (4 km*) (Anbindung an das DB-Eisenbahnnetz)