Organisationsgeschichte Des Amtes Ausland/Abwehr Im Spiegel Der Aktenüberlieferung Im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg I.Br.1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Organisationsgeschichte Des Amtes Ausland/Abwehr Im Spiegel Der Aktenüberlieferung Im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg I.Br.1 Archivbericht Thomas Menzel Organisationsgeschichte des Amtes Ausland/Abwehr im Spiegel der Aktenüberlieferung im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i.Br.1 1. Die Situation bei Kriegsende 1918-1919 Der militärische Geheimdienst des Kaiserreiches bestand zum einen in der Abtei- lung III b des Großen Generalstabes und zum andern im Nachrichtendienst des Admiralstabes der Marine. Vor allem die Abt. III b unter der Leitung von Oberst Walter Nicolai2 gewann dabei im Ersten Weltkrieg umfangreiche Befugnisse. Nico- lais Zuständigkeit erstreckte sich nicht nur auf den geheimen Meldedienst und die Spionageabwehr, sondern darüber hinaus auch auf die Pressezensur und die Pro- paganda, sowie die entsprechenden polizeilichen Exekutivorgane3. Die Abt. III b blieb nach dem Waffenstillstand zunächst bestehen, nach Chari- sius/Mader zumindest bis zum 15. Dezember 1918, mit welchem Datum der in der Heimat verbliebene stellvertretende Generalstab aufgelöst wurde, wobei aus des- sen (stellvertretender) Abteilung III b eine »Nachrichtensektion« entstanden sei4. Der Generalstab des Feldheeres (mit der Abteilung III b) wiederum wurde im Februar 1919 mit den Übergangsorganen des ehemaligen stellvertretenden Gene- ralstabes vereinigt und trat damit - zumindest vorübergehend - wieder als Gro- ßer Generalstab auf. In diesem Generalstab, nach Charisius/Mader, gehörte der Abteilung »Fremde Heere« auch eine »Nachrichtengruppe (NG)« an - die bishe- rige Abt. III b. In der Folge wurde aber nun Nicolai zunächst beurlaubt und schließ- lich verabschiedet5. 1 Die Unterlagen des Amtes Ausland/Abwehr befinden sich, soweit in Deutschland über- liefert, im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i.Br. (BArch) im Bestand RW 5 (OKW/ Amt Ausland/Abwehr). Gegenwärtig läuft eine Überarbeitung dieses Bestandes, für 2009 ist die Herausgabe eines entsprechenden Publikationsfindbuches wie auch dessen Online-Stellung geplant. 2 Personalunterlagen zu Oberst Nicolai (1873-1947) sind im BArch nicht überliefert. 3 Dementsprechend betont Buchheit hierzu, die Abt. III b unter Nicolai im Ersten Welt- krieg habe über weit mehr Macht verfügt, als das spätere Amt Ausland/Abwehr im Zwei- ten Weltkrieg je erlangen konnte; vgl. Gert Buchheit, Der deutsche Geheimdienst. Ge- schichte der militärischen Abwehr, München 1966, S. 31. Vgl. allg. ebd., S. 17-31 und darüber hinaus die mehrbändige Ausarbeitung von Generalmajor Friedrich Gempp über den Geheimen Nachrichtendienst und die Spionageabwehr des Heeres 1866 bis 1918, er- stellt im Auftrag der Abwehr-Abteilung (sog. Gempp-Papiere): BArch, RW 5/40 bis 50, 70 und 654 bis 664. 4 Vgl. Albrecht Charisius und Julius Mader, Nicht länger geheim. Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes, Berlin (Ost) 1969, S. 103 5 Vgl. ebd., allerdings geben Charisius/Mader hierzu leider keine Quellen an. Militärgeschichtliche Zeitschrift 67 (2008), S. 105-136 © Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam 106 MGZ 67 (2008) Thomas Menzel 2. Der Neuanfang 1919 Bereits am 31. Januar 1919 stellte der Chef des Admiralstabes, Konteradmiral Hans Zenker6, in einem Schreiben an den Chef des Generalstabes der Armee und an den Staatssekretär des Auswärtigen Amtes fest, dass in Deutschland »nach wie vor« ein starker gegnerischer Erkundungsdienst betrieben würde, der voraussehbar auch bleiben würde. Aus diesem Sachverhalt folgert Zenker das Bedürfnis deut- scherseits nach »energischer, planmäßiger Abwehr«7. Zum gegenwärtigen Zeit- punkt ruhe die Abwehrarbeit »fast ganz«, ihr Wiederaufbau erscheine jedoch un- erlässlich und hierfür sei ein Zusammenwirken von Militär und Zivil, von Generalstab, Admiralstab und Auswärtigem Amt erwünscht8. Zenker lud daher den Generalstab und das Auswärtige Amt zu einer Besprechung am 11. Februar 1919 beim Admiralstab der Marine9. Vom 7. Februar 1919, vermutlich noch vor Kenntnis dieser Einladung, datiert allerdings ein Schreiben des Auswärtigen Amtes an den Admiralstab, in dem dieses mitteilt, es habe Kenntnis davon erhalten, dass die »zahlreichen« deutschen militärischen Agenten in den Niederlanden ihre Tä- tigkeit fortsetzten. Dies sei jedoch ohne militärischen Nutzen und gefährde die Wiederanbahnung normaler politischer Beziehungen zum feindlichen Ausland, ja, es seien bereits Zweifel der USA an der Loyalität der deutschen Politik geäußert worden. Das Auswärtige Amt erwarte daher die Abberufung der Agenten, der Chef des Admiralstabes werde gebeten, in seinem Bereich entsprechend zu han- deln. Von einem gleichlautenden Schreiben an den Chef des Generalstabes ist aus- zugehen10. Am folgenden Tag, dem 10. Februar 1919, erging folgerichtig die Ab- sage des Auswärtigen Amtes an der Teilnahme der vorgeschlagenen Besprechung - »aus politischen Gründen« bestünden »schwerwiegende Bedenken«11. Dennoch fand am 11. Februar 1919 die Besprechung statt - zwischen Vertre- tern des Admiralstabes, des Reichsmarineamtes und des Generalstabes der Ar- mee12 - über deren Verlauf ein erhaltenes Protokoll informiert. Der Admiralstab teilte dabei seine Absicht mit, »bescheiden« in den Niederlanden und in Dänemark Abwehr betreiben zu wollen, allerdings ohne Einrichtung von Außenstellen, le- diglich mit Hilfe von ein bis zwei Agenten. Der Generalstab informierte, er habe die nachrichtendienstliche Tätigkeit wieder aufgenommen und die Aufnahme eines Abwehrdienstes sei beabsichtigt. Er drückte auch sein Unverständnis über die Ab- sage des Auswärtigen Amtes aus und führte an, es läge ein Widerspruch in des- sen Verhalten, da es gleichzeitig weiterhin vom Generalstab Nachrichten einfor- dere. 6 Personalunterlagen zum späteren Admiral Zenker (1870-1932) sind im BArch nicht über- liefert. 7 BArch, RM 3/4207, Bl. 211. 8 Ebd. 9 Vgl. ebd., Bl. 212. 10 Ebd., Bl. 212 f. 11 Ebd., Bl. 213. 12 Teilnehmer waren für den Admiralstab: Kapitän z.S. Ebert, Korvettenkapitän Prieger, Kapitänleutnant Stammer und die Gerichtsassessoren Dr. Schwandt und Dr. Iltgen; für das Reichsmarineamt: Wirkl. Geh. Admiralitätsrat Dr. Felisch und Korvettenkapitän Forstmann; für den Generalstab der Armee: Major Gempp, Major v. Roeder und Haupt- mann Bieler; vgl. ebd., Bl. 214. Organisationsgeschichte des Amtes Ausland/Abwehr im Spiegel der Aktenüberlieferung 107 Als Ergebnis der Besprechung wurde vonseiten des Admiralstabes der Verzicht auf einen sofortigen Wiederaufbau des Abwehrdienstes vorgeschlagen, unter Vor- behalt der Wiederaufnahme nach Überwindung der gegenwärtigen kritischen Phase. Dann sollte auch die Art der Zusammenarbeit mit dem Generalstab erör- tert werden. Zunächst sollte aber das Auswärtige Amt auf die mit diesem Verzicht verbundenen Nachteile aufmerksam gemacht werden. Demgegenüber zeigte sich der Generalstab nur zu einem Verzicht bis zum Zeitpunkt einer Einigung mit dem Auswärtigen Amt bereit. Dieses sollte jedoch über den Verlauf der Sitzung infor- miert werden13. Zunächst richtete sich das geheimdienstliche Wirken von Heer und Marine al- lerdings nach innen, getragen von der Absicht einer Abschottung des Militärs vor den als bedrohlich empfundenen neuen politischen Strömungen. Als Beispiel für eine Realisierung dieser Zielsetzung auch unterhalb der Zentrale im Generalstab und mit Wirkung in den zivilen Bereich hinein, kann der Einsatz des Freiwilligen Landesjägerkorps (Reichswehr-Brigade 16) in Leipzig im Mai 1919 gelten, bei dem durch diesen Verband gezielt verdeckte Überwachung und Erkundung und in der Folge polizeiliche Exekutivmaßnahmen gegenüber Kommunisten und derart Ver- dächtigten eingesetzt wurden, mithin also abwehrpolizeiliche/geheimdienstliche Tätigkeiten ausgeübt wurden14. In einem Bericht über die Erfahrungen während dieses Einsatzes wird vonseiten des Verbandes unter der Rubrik »Nachrichten- dienst« festgestellt, dass sich »gut durchdachte Vorbereitungen« auf einen sicher und rechtzeitig meldenden Nachrichtendienst gründen müssten, »der dauernd über die Regungen und Stimmungen innerhalb aller Kreise der Bevölkerung ori- entiert ist«. Weiter heißt es an dieser Stelle jedoch, dass dies nicht Sache der Truppe sein könne, »vielmehr muss dieser Nachrichtendienst von einer Zentralbehörde (Ministerium oder Reichswehrkommando) aus in großzügiger Weise organisiert werden«15. Man kann letztlich mit Charisius/Mader zumindest insoweit konform gehen, dass von einer »abwehrlosen Zeit« für 1919/20 nicht gesprochen werden kann. Die Mittel waren zwar dramatisch eingeschränkt und die Kompetenzen, ver- glichen mit der Kriegszeit, weitgehend beschnitten, doch betrieben Heer und Marine bereits Anfang 1919 einen zumindest auf das Militär selbst gerichteten Ab- wehrdienst16. Doch auch diese reduzierten Formen eines militärischen Geheim- dienstes erfuhren mit der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages am 28. Juni 1919 eine existenzielle Gefährdung. Artikel 160 des Friedensvertrages be- stimmte, dass der Große Generalstab und alle ähnlichen Formationen aufzulösen seien und in keiner Gestalt neu gebildet werden durften. War hier auch nicht ex- plizit ein militärischer Geheimdienst verboten worden, so wurde damit dennoch zum einen die bisherige Organisationsform des deutschen militärischen Geheim- dienstes unmöglich gemacht und zum andern war der militärische Geheimdienst in seiner Funktion als dem Generalstab zuarbeitend betroffen. Folgerichtig stellte der Große Generalstab am 1. Oktober 1919 seine Tätigkeit ein - zumindest nach außen hin. Tatsächlich jedoch existierte der Große General- 13 Ebd., Bl. 214-218. 14 BArch, RH 69/51 und 52 (ehemalige Signaturen des Militärarchivs der DDR: R 836 und 837) 15 BArch, RH 69/51, Bl. 5. 16 Charisius/Mader,
Recommended publications
  • Spion Bei Der NATO
    Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 3 Peter Böhm Spion bei der NATO Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne !orherige schriftliche Genehmigung "eder ganz noch auszugs"eise kopiert, !erändert, !er!ielfältigt oder !er#$entlicht "erden. Impressum ISBN 978-3-360-01856-4 © 2014 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von Hans-Joachim Bamler, 1966 Fotos: Archiv Bamler S. 14, 16, 19, 39, 41, 44, 49, 57, 63, 75, 81, 87, 91, 130, 145, 147, 160, 171, 186, 193, 195, 203; Peter Böhm S. 35, 102, 112, 135, 140, 143, 144, 150, 153, 159, 164, 175, 179, 184, 188; Robert Allertz 1, 165, 189 Die Bücher der edition ost und des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.edition-ost.de Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 1 Das Buch Der Autor Hans-Joachim Bamler und Peter Böhm, Jahrgang 1950, seine Frau Marianne wur- nach dem Philosophiestu- den zu Beginn der 60er dium Hochschullehrer, Jahre nach Paris geschickt, anschließend im Internatio- als sich dort das Hauptquar- nalen Pressezentrum der tier der NATO befand. Dort DDR (IPZ) in Berlin tätig. besaß die Auslandsaufklä- Nach 1990 Pressereferent rung der DDR eine »Quelle«. und freier Journalist. Zu deren Betreuung wurde eine Residentur gebraucht: Bamlers Auftrag lautete, diese aufzubauen und zu führen. Die französische Spionageabwehr entdeckte sie. Jochen Bamler wurde zu 18, Marianne zu 12 Jahren Haft verurteilt, von denen sie mehr als sieben und er über acht Jahre in verschiedenen Haftanstalten unter widrig- sten Verhältnissen absaßen.
    [Show full text]
  • Schmitt's Justification of Hitler's Blood Purge
    Click here for Full Issue of EIR Volume 33, Number 5, February 3, 2006 and that Adolf Hitler had assumed his new responsibilities as head of state and Commander-in-Chief of the Armed Forces. The title of President was abolished, and Hitler was to be referred to thereafter as “Fu¨hrer and Reich Chancellor.” Also, all members of the Armed Forces were required to swear a new oath which stated: “I swear by God this sacred oath, that I will render unconditional obedience to Adolf Hit- ler, the Fu¨hrer of the German Reich and people, Supreme Enactment of the April 1, 1933 Commander of the Armed Forces, and will be ready as a brave anti-Jewish laws: soldier to risk my life at any time for this oath.” As they said The sign reads, later, some of the military command hated it—but they “Germans, signed! defend So it was, that on Aug. 19, 1934, the German people went yourselves. Do not buy from to the polls in a plebiscite to “vote” on Hitler’s new leadership Jews.”“This was the beginning of the process that led, inexorably, to the Final Solution.” USIA Schmitt’s Justification people, and thereby I became the supreme judge of the Ger- Of Hitler’s Blood Purge man people.” Von Schleicher was killed in this slaughter, his alleged On the night of June 30, 1934–the “Night of the Long crime that he had conspired with a foreign diplomat against Knives”—Chancellor Adolf Hitler ordered the murders of Germany, Hitler said. Hitler’s obedient Cabinet had already many tens (perhaps hundreds) of his political opponents.
    [Show full text]
  • Capitulation to Fascists Can Be Deadly: Take Germany, Spring 1933-August 1934
    Click here for Full Issue of EIR Volume 33, Number 5, February 3, 2006 Capitulation to Fascists Can Be Deadly: Take Germany, Spring 1933-August 1934 by Steve Douglas Editor’s Note: Over recent weeks, leading opponents of the brown-shirted SA thugs. The Catholic Center Party was also fascist jurist Samuel Alito have been temporizing on the fight targetted for SA disruption. Fifty-one anti-Nazi activists were to stop his accession to the Supreme Court, with excuses of reported as murdered during the 34-day campaign, while the varying sorts. The following article, adapted from a lengthier Nazis claimed that 18 of their members were killed. piece first published in The New Federalist on July 8, 2002, Events took a dramatic turn for the worse on Feb. 27, is dedicated to destroying the illusions of those who are either 1933. That night, the Reichstag—the equivalent of the U.S. deluding themselves, or acting as cowards, in the face of Capitol building—was burned down. While a mentally un- the threat of Hitlerism in the United States, which the Alito stable Dutch Communist by the name of Marinus van der nomination represents. If Alito is confirmed, the United States Lubbe was ultimately convicted and executed for the crime, itself is facing a process similar to that of Germany, between it is clear that he was no more physically or mentally capable the Spring of 1933 and August 1934. of having been the mastermind/perpetrator of the crime, than Lee Harvey Oswald was with respect to President Kennedy, Adolf Hitler was installed as Chancellor of Germany on Jan.
    [Show full text]
  • Göring. a Biography
    A BIOGRAPHY DAVID IRVING F FOCAL POINT Copyright © by David Irving Electronic version copyright © by Parforce UK Ltd. All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of this publication may be made without written permission. Copies may be downloaded from our website for research purposes only. No part of this publication may be commercially reproduced, copied, or transmitted save with written permission in accordance with the provisions of the Co pyright Act (as amended). Any person who does any unauthorised act in relation to this publi- cation may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. To Thomas B. Congdon, who has helped me so much is the son of a Royal Navy commander. Imperfectly educated at Lon- don’s Imperial College of Science & Technol- ogy and at University College, he subsequently spent a year in Germany working in a steel mill and perfecting his fluency in the lan- guage. In he published The Destruction of Dresden. This became a best-seller in many countries. Among his thirty books (including several in German), the best-known include Hitler’s War; The Trail of the Fox: The Life of Field Marshal Rommel; Accident, the Death of General Sikorski; The Rise and Fall of the Luftwaffe; and Nuremberg, the Last Battle. The second volume of his Churchill's War appeared in and he is now completing the third vol- ume. Many of his works are available as free downloads at www.fpp.co.uk/books. Contents Prologue: Arrest The Reichsmarschall! Part : The Outsider A Triangular Affair Storm Troop
    [Show full text]
  • Die SA – Bürgerkriegsarmee Und Massenorganisation
    Rosa-Luxemburg-Stiftung –Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung - Seminarmaterialien Die SA – Bürgerkriegsarmee und Massenorganisation des deutschen Faschismus Dr. Reiner Zilkenat, November 2004 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung –Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung - Seminarmaterialien Die Geschichte des deutschen Faschismus ist aufs engste mit den 1920 gegründeten „Sturmabteilungen“ (SA) verknüpft. Sie waren es, die vor allem in der Zeit der Weimarer Republik, nicht zuletzt auch bei ausländischen Beobachtern, das Bild vom deutschen Faschismus prägten. Ein Bild, das gekennzeichnet war von hemmungsloser Gewaltanwendung gegenüber politischen Gegnern, einer Gewaltanwendung, die selbstverständlich auch den Mord ins Kalkül zog. Von Beginn an befanden sich Juden im Visier der SA. Vor allem der zum 1. November 1926 von Adolf Hitler eingesetzte Berliner Gauleiter, der damals neunundzwanzigjährige Germanist Dr. Joseph Goebbels, organisierte mit seinen SA – Führern Wolf Heinrich Graf von Helldorf, Kurt Daluege und Karl Ernst regelrechte Jagden auf Juden in der Berliner Innenstadt, insbesondere auf dem Kurfürstendamm.1 Seit dem großen Wahlerfolg der NSDAP am 14. September 1930, als die Nazis nach der SPD zur zweitstärksten Partei in Deutschland avanciert war, strömten immer mehr Männer, darunter nicht zuletzt junge Leute und Erwerbslose, in die Sturmabteilungen. Hier fanden sie auch die Möglichkeit, kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt, eine warme Mahlzeit einzunehmen; in der sich seit 1929 ausbreitenden Weltwirtschaftskrise war dies für breite Schichten der Bevölkerung beinahe ein Luxus. Auch bestanden in manchen SA – Heimen Schlaf- und Unterkunftsmöglichkeiten. Kurzum: Neben der Bereitschaft, sich im politischen Kampf als gewaltbereiter Saal- und Straßenkämpfer zu betätigen, existierten durchaus auch handfeste materielle Interessen, die es für manchen in einer Zeit voller Not und Elend durchaus attraktiv erscheinen ließ, Mitglied der SA zu werden.
    [Show full text]
  • Print Version
    Volume 7. Nazi Germany, 1933-1945 Adolf Hitler’s (1889-1945) appointment as Reich Chancellor on January 30, 1933, was neither accidental nor inevitable; rather, it was a testimony to the ability of the National Socialist German Workers’ Party [Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei or NSDAP] to successfully exploit basic weaknesses in the Weimar Republic to gain significant popular support. Without unexpected help from his political rivals, however, Hitler could have never become chancellor legally – or perhaps even at all. Back in September 1930, the Nazi Party had captured 18.3 percent of the vote in a national election, gaining the second largest number of seats in the Reichstag, the lower house of the German parliament. Up to that point, political opponents and observers had mostly viewed National Socialism as a movement of roughnecks and alienated elements who sought to overthrow the republic by force – something that Hitler, in fact, had tried and failed to do in his putsch attempt in November 1923. By the late 1920s, however, Nazi officials and local activists working within the system had built up an increasingly effective organizational base throughout much of Germany and had discovered new – and legal – ways to appeal to different social strata. During the Great Depression, the Nazis parlayed Hitler’s charisma, massive unemployment, and middle- and upper-class fears of Communism and Socialism into a considerable increase in popular support. These years saw the Nazis and the Communists embroiled in a bitter struggle in the Reichstag, where both tried to prevent the passage of government measures at every turn. At the same time, their respective paramilitary forces, the Sturmabteilung [Storm Detachment, also known as the SA or the Brownshirts] and the Rotfrontkämpferbund [Red Front Fighters’ League] battled each other (and the Social Democratic-oriented Reichsbanner organization) in the streets and beer halls of towns and cities throughout the country.
    [Show full text]
  • Annäherung an Paul Von Hase. Preußischer Gardeoffizier Und Verschwörer Am 20
    1 Heiner Möllers Annäherung an Paul von Hase. Preußischer Gardeoffizier und Verschwörer am 20. Juli 1944 Vorbemerkung Es ist ein mutiges Unterfangen, selbst als Historiker, vor der weiterverzweigten Familie von Hase die Lebensgeschichte von Generalleutnant Paul von Hase nachzuerzählen. Vieles kann man zu diesem General auf dem Weg vom Alexander-Regiment nach Plötzensee, von seinen Anfängen in der preußischen Garde bis zum Todesurteil nach dem 20. Juli in Roland Kopp, „Paul von Hase: Von der Alexander-Kaserne nach Plötzensee“1, nachlesen. Dieses grund- legende Buch dürfte den meisten, wenigstens den historische Interessierten in der Großfamilie von Hase bekannt sein. In allen Tiefen hat Kopp die Person Karl Paul Immanuel von Hase erfasst und beschrieben. Nimmt man die beinahe ausufernde Literatur zum militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus hinzu, der am 20. Juli 1944 im Staatstreichversuch mündete, lernt man vieles über die Motive der Widerständler, die Abläufe des Staatstreiches und die Rache Hitlers. Paul von Hase hingegen bleibt dabei meistens etwas unscharf, weil er nicht im Zentrum des Staatstreiches steht – er war nicht der Stauffenberg oder der Tresckow. Der Besuch des Familienverbandes von Hase in Potsdam reizt aber, sich mit diesem damaligen Stadtkommandanten von Berlin zu befassen. Paul von Hase und der 20. Juli Generalleutnant Paul von Hase war eine von den vielen in der zweiten Reihe stehenden Personen am 20. Juli 1944. Als Stadtkommandant von (Groß-)Berlin war er nach den Planungen der Operation Walküre dafür zuständig, das Regierungsviertel abzusperren. Und schon diese militärisch recht einfache, klar umrissene Aufgabe, scheiterte. Nicht wegen Paul von Hase, der alles ordnungsgemäß, wie der Plan es vorschrieb einleitete, sondern weil ein Rädchen im Räderwerk von Walküre nicht mitmachte, geradezu den Dienst verweigerte: Major Otto Ernst Remer, Kommandeur des Wachbataillons Großdeutschland, sollte mit seinen Truppen das Regierungsviertel absperren und die dort greifbaren Minister verhaften.
    [Show full text]
  • Catholic Priests and Seminarians As German Soldiers, 1935-1945
    Negotiating the Cross and the Swastika: Catholic Priests and Seminarians as German Soldiers, 1935-1945 ** approval of semi-final version By Lauren N. Faulkner B.A., Simon Fraser University, 2001 M.A., Simon Fraser University, 2003 A.M., Brown University, 2004 A Dissertation Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History at Brown University Providence, Rhode Island May 2009 © 2009 by Lauren N. Faulkner This dissertation by Lauren N. Faulkner is accepted in its present form by the Department of History as satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date____________________ _______________________________ Omer Bartov, Advisor Recommended to the Graduate School Council Date____________________ _______________________________ Deborah A. Cohen, Reader Date____________________ _______________________________ Abbott Gleason, Reader Date____________________ _______________________________ Doris L. Bergen, Reader Approved by the Graduate School Council Date____________________ _______________________________ Sheila Bonde, Dean of the Graduate School iii Curriculum Vitae Lauren Faulkner was born on May 2, 1979, in Richmond, British Columbia, Canada. She earned a B.A. at Simon Fraser University in 2001, an M.A. from Simon Fraser University in 2003 under the supervision of Martin Kitchen, and an A.M. from Brown University in 2004. She has a forthcoming article in Contemporary European History entitled “Catholic Priests as German Soldiers: Georg Werthmann and the Military Chaplaincy under the Third Reich.” She has taught an array of classes, including her own European History survey class at the Rhode Island School of Design in 2008 and a seminar on Holocaust narratives. She was also involved for two years as a research assistant with the multidisciplinary and international project Borderlands: Ethnicity, Identity, and Violence in the Shatter-Zone of Empires Since 1848, co-directed by Omer Bartov at the Watson Institute for International Studies.
    [Show full text]
  • The Bendlerblock the Bendlerblock Contents
    The Bendlerblock The Bendlerblock Contents The Past and the Present 7 The Bendlerblock 11 Portraits of Resistance 24 The Attempted Assassination of Hitler – Thursday, July 20, 1944 30 The Bundeswehr Memorial 37 The Location 42 The Cella 45 Dedication and Naming of the Dead 51 Reference Literature 52 Editorial Details 52 Vestibule interior with security gate. 2 THE BENDLERBLOCK CONTENTS 3 The Bendlerblock is one of the most significant sites of Germany’s recent history in Berlin. Above: The Bendlerblock's historic facade – as seen from Reichpietschufer. Below: Staircase in the columned hall. 4 THE BENDLERBLOCK THE BENDLERBLOCK 5 The Past and the Present Up until the evening hours of July 20, As a result of an initiative by the families 1944 Colonel Claus Schenk Count von of the resistance members, a memorial Stauffenberg of the German General Staff was unveiled in the inner courtyard of and a few trusted companions tried in the Bendlerblock on July 20, 1953. This vain to bring about the overthrow of the has given Germany a special memorial tyrannical Nazi regime. Later that night he and place of remembrance. and his closest confidants were executed by a firing squad in the inner courtyard of the Bendlerblock. Stauffenberg's office. 6 THE BENDLERBLOCK THE PAST AND THE PRESENT 7 After the decision to move the seat of The Berlin seat of the Federal Ministry German government to Berlin, it was of Defence with its staff of some 900 1 decided to base the Federal Minister of ensures the necessary proximity of the Defence’s Berlin office in the Bendler- Federal Minister, State Secretaries, the block.
    [Show full text]
  • (Hrsg.) Das Auswärtige Amt in Der NS-Diktatur Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Band 109
    Johannes Hürter/Michael Mayer (Hrsg.) Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 109 Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter und Thomas Raithel Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur Herausgegeben von Johannes Hürter und Michael Mayer ISBN 978-3-486-78139-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-034543-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039714-7 ISSN 0506-9408 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston Titelbild: Berlin, Gebäude des Auswärtigen Amts, Wilhelmstraße 75/76, ca. 1935; BArch, Bild 146-1983-028-08 / o. Ang. Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com V Inhalt Vorwort. VII Das Personal des Auswärtigen Amts Martin Kröger Aspekte der Personalentwicklung im Auswärtigen Amt – der höhere Auswärtige Dienst 1933–1945. 3 Bernd Isphording Der gehobene Auswärtige Dienst in der NS-Zeit. 21 Lars Lüdicke Die Personalpolitik der Minister Neurath und Ribbentrop . 37 Georges-Henri Soutou Amt und Verantwortung: Diplomaten in Deutschland und Frankreich 1933–1945 . 59 Das außenpolitische Kerngeschäft des Auswärtigen Amts Marie-Luise Recker Die Außenpolitik des Auswärtigen Amts. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. 79 Wolfgang Michalka Das Auswärtige Amt und der Weg in den Krieg.
    [Show full text]
  • Our Man in Berlin Also by Gaynor Johnson
    Our Man in Berlin Also by Gaynor Johnson THE BERLIN EMBASSY OF LORD D'ABERNON, 1920-1926 LOCARNO REVISITED: European Diplomacy 1920-1929 (Editor) FANATICISM AND MODERN WARFARE, 1890-1990 (Co-editor with Matthew Hughes) THE FOREIGN OFFICE AND BRITISH DIPLOMACY IN THE TWENTIETH CENTURY (Editor) Our Man in Berlin The Diary of Sir Eric Phipps, 1933-1937 Edited by Gaynor Johnson (I Gaynor Johnson 2008 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2008 978-0-230-51787-5 All rights reserved. No reproduction. copy or trilnsmission of this publication may be made without written permission. No paragraph of this publication may be reproduced, (opied or transmitted * save with written permission or in accordance with the provisions of the Copyright,lnsigns and Patents Act 1988, or under the terms of any licence permitting limited copying issued by the Copyright LicensingAgency, 90 Tottenham Court Road, l ondon W1T 4lP. Any person who does any unauthorised act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. The author has asserted her fight to be identified as the author of this work in accordance with the Copyright, Designs and Pa tents Act 1988. First published in 2008 by PALGRAVE MACMILlAN Houndmills. Basingstoke. Hampshire RG21 6XS and 175 Fifth Avenue. New Yori:.. N.Y. 10010 Companies and representatives throughout the world. PALGRAVE MAC MILlAN is the global academic imprint of the Palgrave Macmillan division of St. Martin's Press. LlC and of Patgrave Macmillan Ltd. Macmil!anl> is a registered trademark in the United States. United Kingdom and other countries_Palgrave is a registered trademark in the European Union and other countries.
    [Show full text]
  • Straßennamen in Celle Und Personelle Verbindungen Mit Dem Nationalsozialismus
    Bernhard Strebel »Es ist nicht ganz einerlei, wie die Straße heißt, in der man wohnt« Straßennamen in Celle und personelle Verbindungen mit dem Nationalsozialismus Durchgesehene und ergänzte Fassung Hannover, 30. November 2010 Im Auftrag der Stadt Celle Inhalt Einleitung .................................................................................................................... 1 Forschungslage und Methode, Quellenlage und Quellenkritik ...................................... 2 »Berlin Document Center« ........................................................................................ 5 Entnazifizierungsakten .............................................................................................. 6 I Mitgliedschaften ................................................................................................. 9 II Konservativer Widerstand .............................................................................. 12 Ludwig Beck ................................................................................................................ 12 Carl-Heinrich von Stülpnagel ....................................................................................... 13 Peter Yorck Graf von Wartenburg ............................................................................... 14 Carl Goerdeler .............................................................................................................. 14 Ulrich von Hassell .......................................................................................................
    [Show full text]