Albertussee Düsseldorf a Story to Be Told

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Albertussee Düsseldorf a Story to Be Told A STORY TO BE TOLD ALBERTUSSEE DÜSSELDORF A STORY TO BE TOLD ALBERTUSSEE DÜSSELDORF INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT 3 4 EDITORIAL 10 AUSGANGSSITUATION 12 TIMELINE 14 ASSET MANAGEMENT 22 EXKURS: HISTORIE 24 PROJECT DEVELOPMENT 34 EXKURS: LAGE 36 TRANSACTIONS 40 PANDION AG 42 EXKURS: PRESSE 44 METRO PROPERTIES/METRO AG EDITORIAL VORWORT 5 » WIR SETZEN AUF » UNKONVENTIONELLE STÄDTEBAULICHE RICHTUNGEN FÜHREN RELEVANZ. DIE ZUKUNFT OFT ZU INTERESSANTEN HABEN WIR FEST IM BLICK. « MÖGLICHKEITEN. « JEAN-CHRISTOPHE BRETXA, Chief Executive Officer JÜRGEN SCHWARZE, Chief Financial Officer EDITORIAL VORWORT 7 JEAN-CHRISTOPHE BRETXA UND JÜRGEN SCHWARZE WARUM VERÖFFENTLICHT METRO PROPERTIES EINE BROSCHÜRE Nähe zur Natur und Lebensqualität – im ÜBER DIE IMMOBILIE AM ALBERTUSSEE? Vor dergrund. Insbesondere durch die Expan- JEAN-CHRISTOPHE BRETXA: Das Projekt zeigt auf beeindruckende sion der Städte werden sich auch die Lebens- Weise, wie unser Team aus der Übernahme einer unbelebten Immobilie bedingungen im urbanen Kontext verändern. eine richtungsweisende Erfolgsstory kreiert hat. Ganz im Sinne des Das Konzept „Wohnen am Albertussee“ trägt „Driving Real Estate Value“ haben wir dabei exakt die Kompetenzen dem Trend zur Flächenerweiterung Rechnung, eingesetzt, die uns ausmachen: zukunftsorientiertes Asset Management, indem es sich konkret an den Lebensräumen nachhaltige Projektentwicklung und die abschließende erfolgreiche von morgen orientiert. Wir haben das Potenzial Transaktion. Im vorliegenden Fall konnten wir unser Know-how exemp- der Immobilie erkannt, entwickelt und reali- larisch über den kompletten Lebenszyklus der Immobilie abbilden. siert – und so im Sinne der Verdichtung und Urbani sierung eine wichtige Position in der JÜRGEN SCHWARZE: Anhand der Erfolgsgeschichte am Albertussee Düsse ldorfer Stadtentwicklung eingenommen. wird deutlich, wie richtig es war, sich bei der Weiterentwicklung der Immobilie daran zu orientieren, was für den Standort Düsseldorf rele- INWIEWEIT IST DAS KONZEPT „WOHNEN AM vant ist, und den Wechsel der Asset-Klasse von „Office“ zu „Wohnen“ ALBERTUSSEE“ AUFGEGANGEN? zu forcieren. Aus Konzernsicht ist das Projekt ein schönes Beispiel dafür, wie sich mit den richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit JÜRGEN SCHWARZE: Mit unserem Entschluss, virtuelle Werte materialisieren lassen. die Vision von „Wohnen am Albertussee“ zu realisieren, haben wir einer städtebaulichen Entwicklung, die generell stattfinden wird, WIE SAHEN DIE EINZELNEN ETAPPENSCHRITTE BEI DER ENTWICK- vorgegriffen. Aus unserer Sicht ist es erfreulich LUNG DES AREALS AUS? zu sehen, wie hier die Interessen der Stadtent- JEAN-CHRISTOPHE BRETXA: Zunächst haben wir die Immobilie, die wir wicklung und der Menschen, die in Düsseldorf innerhalb des Konzerns übernommen haben, für uns selbst genutzt. Sie leben, wahrgenommen werden konnten. sollte unseren Mitarbeitern, die zu diesem Zeitpunkt auf verschiedene Gleichzeitig haben wir durch ein erfolgreiches Bürostandorte aufgeteilt waren, eine gemeinsame neue Wirkungsstätte Portfoliomanagement einen erheblichen Mehr- bieten. Einer der ersten externen Mieter war die Stadtsparkasse Düssel- wert für die METRO AG realisiert. dorf. Sukzessive kamen weitere hinzu, darunter neben METRO House of Learning auch unser Joint Venture, die MEC METRO-ECE Center- management GmbH & Co. KG. In diesem Zuge haben wir intensiv daran gearbeitet, das Umfeld für alle Kollegen noch attraktiver zu gestalten. Bis zu dem Punkt, an dem wir eine richtungweisende Vision zur Zukunft der Immobilie entwickelt haben. Dabei stand die Nachhaltigkeit des Konzepts – verbunden mit der Idee von einer Wohnbebauung am See, 9 AUSGANGSSITUATION KEY FACTS 11 1990 DIE ÜBERNAHME Das Bauwerk am Albertussee trägt die Handschrift seines Erbauers. sind diese Mieter mit dem Standort jedoch Helmut Horten, Gründer der gleichnamigen Warenhauskette, hat sich nicht. Das Gebäude ist nicht repräsentativ und in dem Grundriss, der aus einer Aneinanderreihung der Buchstaben bietet keine Services wie z. B. ein Restaurant, HH besteht, verewigt. Etappenweise übernimmt der Kaufhof-Konzern, eine Cafeteria oder einen professionell wirken- der zu diesem Zeitpunkt bereits zur METRO AG gehört, die Mehrheit den Empfang. Infrastruktur und Aufenthalts- am Wettbewerber Horten. Im Zuge der Übernahme wird die Immobilie qualität sind alles andere als optimal. Zwar Am Albertussee 1 Teil des METRO Portfolios. gibt es einen etwa 4 Hektar großen See mit AM ALBERTUSSEE 1 Das erst kurz zuvor fertig gestellte Bestandsgebäude der Immobilie Grünflächen und angrenzendem Baumbestand. sollte dem Warenhausunternehmen Horten als neuer Unternehmens - Das öffentlich zugängliche Areal liegt jedoch sitz dienen. Entsprechend ist der Grundriss 1 : 1 auf die Nutzung durch versteckt, ist in einem ungepflegten Zustand einen Mieter zugeschnitten. Es gibt keine Parzellierung, die Zugäng- und wird von der Öffentlichkeit kaum wahrge- lichkeiten sind ungünstig. Die Herstellung autarker Flächen im Zuge nommen. der Umnutzung gestaltet sich schwierig. Städtebaulich und in puncto positiver Auf- Bezüglich der Vermietung müssen deshalb zahlreiche Kompromisse merksamkeit hat der Standort zu diesem eingegangen werden. Dennoch gelingt es, das Gebäude teilweise zu Zeitpunkt keine Relevanz. Vor diesem Hinter- vermieten. Zu den Mietern gehören Unternehmen wie Siemens und grund bleibt eine nachhaltige Vermietungs- Hochtief sowie die Düsseldorfer Stadtsparkasse. Umfassend zufrieden situation aus. DAS BESTANDSOBJEKT AM ALBERTUSSEE 1 40549 DÜSSELDORF Baujahr Nutzungsart BGF 1989 – 1990 Bürogebäude 33.000 m2 Vermietbare Fläche Grundstücksfläche 28.000 m2 41.000 m2 Anzahl Geschosse Parkplätze 4 Vollgeschosse 500 1 Sattelgeschoss ÜBERSICHT 13 VERMIETUNGS- 19 STAND: 100 % 19 REFRESHMENT Switch vom Wechsel des Kanti- klassisch-konser va- MILESTONE nenbetreibers im Be- tiven Büroge bäude 26 Es folgt ein interner standsgebäude. Mo- zum vitalen Digital- Workshop mit der dernisierung von Campus ist erfolgreich Geschäftsführung. Eingangsbereich und abgeschlossen. Meilenstein bei der Kantine sowie Eröff- internen Entschei- nung einer Kaffeebar. dungsfindung: das LET’S GO FORTSCHRITT Go für erste Entwick- 37 STARTING POINT PROJEKT Definition des Pro- 18 Ein neuer Prozess lungstätigkeiten. 16 „FIVE2ONE“ duktes am Markt. 15 Geringe Aufenthalts- kommt in Gang. Schaffung smarter Start des zweistufi- qualität, Gebäude Es werden Visionen Büroflächen und gen Bieterprozesses. z. T. in Rohbauqualität. hinsichtlich der zeitgemäßer Teilvermietet mit Zukunft des Objekts Infrastrukturen. Leerstand von diskutiert. ca. 13.000 m². 2016 2017 2018 PROJEKT 2014 2015 DYNAMISCHER 2013 PEOPLE@WORK 38 PROZESS 2011 VISIONÄR HANDS-ON 29 Umfangreiche Auslo- AUF DIE 13 Angebote werden 26 Initiierungserklärung EINZUG METRO 25 GEDACHT bungsunterlagen für 25 ZUKUNFT verifiziert und analy- EINZUG MEC gegenüber dem TIMELINE 16 PROPERTIES Wohnbebauung? das städtebauliche GERICHTET siert. In der zweiten 15 Erstes positives Stadtplanungsamt 350 Mitarbeiter Wohnbebauung! Wettbewerbsverfah- Erste Machbarkeits- Bieterrunde erhalten Signal, um dem der Stadt Düsseldorf. beziehen ihre Arbeits- Erste Berechnungen ren werden zusam- studien für die Um- fünf Teilnehmer Zu- Standort einen neuen METRO PROPERTIES plätze, beleben das erweisen sich als mengestellt. nutzung der Immobi- gang zum digitalen Impuls zu geben. wird offizieller Areal und geben der positiv. Eine Reihe lie. Eine Phase Datenraum. Vorhabenträger eines Immobilie neue Skizzen entsteht. intensiver „Highest & Wohnbauprojekts. ARCHITEKTUR- Relevanz. Best Use“-Analysen 29 WETTBEWERB SIMPLY THE beginnt. Initiierung und 39 BEST Durchführung. Ziel: Auf Basis quantitati- die Baurechtschaf- ver und qualitativer fung für eine Wohn- Kriterien fällt die entwicklung. Entscheidung auf Pandion AG als PUNKTLANDUNG ERÖFFNUNG 26 idealen Partner. 17 KITA „WASSER- Oberbürgermeister Thomas Geisel zeigt FINALE STERN“ sich auf der EXPO 39 Mit den Unterschrif- Nächster wichtiger REAL in München ten unter dem Kauf- Schritt, um den von dem Wohnbau- vertrag wird der Ver- Standort für Mitarbei- projekt begeistert kauf rechtswirksam. ter und Mieter attrak- und sagt offiziell sei- Letzter Akt: die ab- tiver zu gestalten. ne Unterstützung zu. schließende Beglei- tung des wirtschaftli- chen Übergangs der Immobilie an den neuen Eigentümer. ASSET MANAGEMENT VON DER IDEE ZUM PROJEKT 15 » DIE AUSGANGSSITUATION GESTALT ETE SICH DENKBAR SCHWIERIG. HEUTE KANN MAN SAGEN: HIER PULSIERT DAS LEBEN. DIE BASIS DAFÜR SIND SACH VERSTAND UND FEINGEFÜHL. DAS MACHT UNS AUS. « 2011 10/2011 STARTING POINT EINZUG MEC Die Immobilie Am Albertussee 1 wirkt auf den Erstes positives Signal: der Einzug der MEC. ersten Blick verlassen. Die Grünflächen im Die Tochtergesellschaft von METRO und ECE Außenbereich sehen vernachlässigt aus. Das bezieht 826 m2 Bürofläche Am Albertussee 1 Bestandsgebäude befindet sich zum Teil in und mietet 25 Pkw-Stellplätze an. Die Neu- Rohbauqualität, es ist keine funktionierende vermietung sorgt für mehr Belebtheit und gibt Infrastruktur vorhanden. Ankermieter seit dem Standort erste neue Impulse. 2001 ist die Düsseldorfer Sparkasse. Weitere temporäre Mietverhältnisse wurden aufgrund mangelnder Belebtheit und fehlender Aufent- haltsqualität von Mieterseite nicht verlängert. Status Q3 2011: Die Immobilie ist teilvermietet mit einem Leerstand von ca. 13.000 m2. Dies ent- spricht nur etwa 43 % der gesamten Mietfläche. » DER PROJEKTSTART WAR WIE EIN SPRUNG MEC. WHO IS WHO? Die MEC METRO-ECE Centermanagement GmbH & Co. KG ist ein Joint-Venture-Unter nehmen
Recommended publications
  • Warenhäuser Und Stadtentwicklung Von Der Existenzkrise Der Magneten Der Innenstädte Und Herausforderungen Für Die Betroffenen Kommunen
    Stadtentwicklung Warenhäuser und Stadtentwiclung Nina Hangebruch Warenhäuser und Stadtentwicklung Von der Existenzkrise der Magneten der Innenstädte und Herausforderungen für die betroffenen Kommunen Aufgegebene Warenhäuser, für die es keine Nachfolgenutzung gibt, können we- sentliche Ausgangspunkte für Trading-down-Prozesse sein und erhebliche städte- bauliche Probleme auslösen – bis zur Verödung ganzer Einkaufslagen. Damit kann eine in erster Linie einzelwirtschaftliche Problematik mit ihren Folgewirkungen zu hohen volkswirtschaftlichen Schäden für die gesamte Stadt führen. Für die Kom- munen gilt es deshalb, sich auf den anhaltenden Strukturwandel im Einzelhandel und die Krise der Warenhäuser einzustellen und Lösungen zu fi nden, mit denen die Multifunktionalität und Vitalität der Zentren gesichert werden kann. Als Rudolph Karstadt 1881 in Wismar das „Tuch-, Manufac- Ausgangssituation tur- und Confectionsgeschäft Karstadt“ eröffnete, war das ein Stadt- und Handelsentwicklung weisen eine enge historische Meilenstein und Basis für eine mehr als hundertjährige Liai- Verbindung auf. Schon in der Antike hatten die Märkte als son zwischen Stadt und Handel. Doch mittlerweile befi nden Zentren städtischen Lebens eine herausragende Funktion für sich die Warenhäuser in einer tiefgreifenden Krise. 128 Jahre die Stadt(bildung). Eine ähnliche Bedeutung für die Stadtent- nach seiner Gründung musste Karstadt im Juni 2009 Insol- wicklung kam rund 1.000 Jahre später den Kauf- und Waren- venz anmelden. Ein Schritt, den die Hertie GmbH bereits im häusern zu. Nach dem Vorbild von Aristide Baucicaut (1867 vergangenen Jahr gehen musste. Inzwischen sind sämtliche „Au bon marché“, Paris) eröffneten Leonhard Tietz (1879, Hertie-Filialen geschlossen. Stralsund), Hermann/Oskar Tietz (1882, Gera) und Rudolph Die Krise der Warenhäuser versetzt viele Kommunen in eine Karstadt (1881, Wismar) erste Warenhäuser in Deutschland, ausgesprochen schwierige Lage.
    [Show full text]
  • MUSEUM ART Spring Issue 2018
    & MUSEUM ART Spring Issue 2018 ICE AGE ART: AN NATIONAL GALLERY EXTRAORDINARY OF IRELAND LEGACY EMIL NOLDE EXHIBITION CONTENTS 12 ANGELA ROSENGART 14 Interview with Madam Rosengarth about the Rosengarth Museum IVOR DAVIES Inner Voice of the Art World 04 18 NATIONAL GALLERY OF IRELAND SCULPTOR DAWN ROWLAND Sean Rainbird CEO & Editor Director National Gallery of Ireland Siruli Studio WELCOME Interviewed by Pandora Mather-Lees Interview with Derek Culley COVER IMAGE Emil Nolde (1867-1956) Self-portrait, 1917 ART & MUSEUM Magazine and will also appear at many of Selbstbild, 1917 Oil on plywood, 83.5 x 65 cm MAGAZINE the largest finance, banking and Family © Nolde Stiftung Seebüll Office Events around the World. Welcome to Art & Museum Magazine. This Media Kit. - www.ourmediakit.co.uk publication is a supplement for Family Office Magazine, the only publication in the world We recently formed several strategic dedicated to the Family Office space. We have partnerships with organisations including a readership of over 46,000 comprising of some The British Art Fair and Russian Art of the wealthiest people in the world and their Week. Prior to this we have attended and advisors. Many have a keen interest in the arts, covered many other international art fairs some are connoisseurs and other are investors. and exhibitions for our other publications. Many people do not understand the role of We are very receptive to new ideas for a Family Office. This is traditionally a private stories and editorials. We understand wealth management office that handles the that one person’s art is another person’s investments, governance and legal regulation poison, and this is one of the many ideas for a wealthy family, typically those with over we will explore in the upcoming issues of £100m + in assets.
    [Show full text]
  • REPORT for the Yeur 19 68
    AKTIENGESELLSCHAFT REPORTfor the Yeur 19 68 following members of our Regioiial Advisory Councils Dr.-Iiig. Dr.-Ing. E. h, OTTOFAHR Parher in Messrs. IVerner & /'Jci(/erer, Maschinenfabriken und 0fenbazd, Stuttgart- Feuerhuch FRANZMONHEIM Partner in Messrs. I.eonard hionhei~~z,Aacben Dr. I<URT WEIGELT Ffoonorny Chairman of tbe Supervisory fjonrd, Dettsche Lz4$thansa AG, Bad Honzhurg V. J. I/., formerb a hlunugeer of the Dezltsche Bank, Berlin Dr.-Ing. Dr. 11. C. IIERMANNWINKHAUS Mejnber of the S~qjervisotyBoard, Mannesnlann AG, Ulirreldorf Wc shall always rernember tliem with respect and gratitude It is with deep rcgrct that we report the deaths of thc following members of our staff: HELMUTAPPEL, Bremen URSULAMAGG, Schwäbisch Gmünd WILLI ARMSPACH,Mannheiin ERNSTMAURER, Mannhcim ~RMTHAUDAUTH, Frankfurt Lunwrc MAYER,Mannheiin TAMARABASLYK, Lübcck HEDWIGMEISPL, Frankfurt ANTONBAUR, Stuttgart KARLMOIILER, Kaiserslautern ALFREDBOIIE, Hildeshcim JAKOBMÜLLER, Hamburg ANDREASDBNNE, Hamnl HEINZNATHEN, Gmmerich OTTODIEKMANN, Osnabruck OTTMARPARSEIIL, Frankfurt ADOLFDUHR, Wuppertal-Barmcn CORDULAPOHL, Stuttgatt WILHELMEDEL, Lüneburg RICIIARDREHMS, Düsseldorf JOSEPENDER, Bonn MARGARETERÖDIGF-R, Ulm KARLFEILMAIER, München HELLMUTRUNGE, Hamburg I~ILDEGARDGENZ, Frankfurt ERIKASCHAFER, Hannover EDELTRAUDGRAHN, Daimstadt HILDEGARDSCHEPPER, Hannover KONRADGRAUL, Frankfurt ERICHSCHLIWA, Mannlleim KARINGRUNSKE, Frankfurt ANTONSCIIMENGLER, Düsseldorf BÄRBELHAIN, Harnburg KARLSCHNEIDER, Düss~ldorf ALOISHAPP, Frankfurt KLAUSSCHR~DER, Köln GUNTERHEHR, Frankfurt
    [Show full text]
  • Kaufhaus Schocken
    Bild: Ausschnitt ehem. Kaufhaus >>Schocken<< Chemnitz http://www.wikiwand.com/de/Kaufhaus_Schocken SCHOCKEN SIMON SCHOCKEN * 29.10.1877 † 06.08.1959 * 23.11.1874 † 24.10.1926 Am 18. März 1901 wurde in Zwickau das Warenhaus Ury Gebrüder, Zwickau / Leipzig durch die Gebrüder Moritz und Julius Ury gegründet. Leiter des Warenhauses in der damaligen Wilhelmstraße 9 – heute Hauptstraße – war Simon Schocken (1874–1929), der in die Eigentümerfamilie Ury eingeheiratet hatte. Im gleichen Jahr trat auch Salman Schocken auf das Angebot seines Bruders Simon Schocken hin dem Geschäft bei. 1904 gründeten die Brüder Schocken ihr erstes eigenes Kaufhaus in der Meinertstraße 18 in Oelsnitz/Erzgeb. Das Zwickauer Warenhaus ging 1906 in den alleinigen Besitz von Simon Schocken über, der dann 1907 gemeinsam mit Salman Schocken die Firma I. Schocken Söhne Zwickau gründete. Außerdem kam es zur Gründung einer Einkaufszentrale mit Sitz in Zwickau, die beide Warenhäuser belieferte. Zwischen 1909 und 1913 eröffnete das Unternehmen Warenhäuser u. a. in Aue, Planitz, Meißen, Zerbst, Cottbus und Frankenberg. Schocken expandierte bis 1930 zur viertgrößten Warenhauskette Deutschlands mit insgesamt 20 Filialen und Zwickau als Hauptbüro. Im Dezember 1921 wurde das Unternehmen zu einer Kommanditgesellschaft auf Aktien umgeformt. Die offene Handelsgesellschaft I. Schocken Söhne blieb Zentraleinkaufsbetrieb der Warenhäuser. In den 1920er-Jahren entwickelte sich der Schocken-Konzern dank der von Salman Schocken entwickelten Verkaufs- und Geschäftsstrategien, der sorgsamen Vorbereitung des Einkaufs, des Ausbaus leistungsfähiger Produktionsbetriebe und der stetigen Umsatzsteigerung in den Warenhäusern zu einem der erfolgreichsten Warenhausunternehmen in Deutschland. 1926 wurde die Filiale am Nürnberger Aufseßplatz eröffnet. Das Gebäude wurde von dem namhaften Architekten Erich Mendelsohn 1925 entworfen und galt als Meilenstein des Neuen Bauens in Nürnberg.
    [Show full text]
  • Cologne Economic History Paper No. 1 (2009) 5
    Cologne Economic History Paper Universität zu Köln Seminar Wirtschafts- und für Sozialgeschichte No. 1 (2009) Diane Dammers, Hendrik Fischer The Performance of German Big Business in the 20th Century Cologne Economic History Paper Ed.: Toni Pierenkemper/Alfred Reckendrees Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Department of Economic and Social History Universität zu Köln – D-50923 Köln University of Cologne – D-50923 Cologne - Germany [email protected] Cologne Economic History Paper Universität zu Köln Seminar Wirtschafts- und für Sozialgeschichte No. 1 (2009) Diane Dammers, Hendrik Fischer The Performance of German Big Business in the 20th Century Cologne Economic History Paper Ed.: Toni Pierenkemper/Alfred Reckendrees Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Department of Economic and Social History Universität zu Köln – D-50923 Köln University of Cologne – D-50923 Cologne - Germany [email protected] Diane Dammers, Hendrik Fischer The Performance of German Big Business in the 20th Century The authors are grateful for any comment: [email protected]/[email protected] 1. Introduction .......................................................................................................................................................... 3 1.1. Methods and Sources.................................................................................................................................. 3 1.2. Remarks on the German case...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Squeeze-Outs in Germany: Determinants of the Announcement Effects
    Squeeze-outs in Germany: Determinants of the Announcement Effects Silvia Elsland a,∗ and Martin Weber a, b a Department of Banking and Finance, University of Mannheim, L 5.2, 68131 Mannheim, Germany b Centre for Economic Policy Research (CEPR), London, United Kingdom Abstract In this paper we analyze the response of stock returns to announce- ments of squeeze-outs on the German stock market from 2002-2003. In 2002 a squeeze-out right was incorporated into the German takeover regulations. Since its introduction more than 100 companies have used this instrument to buy out the remaining minority shareholders. Using event-study methodology we examine the abnormal performances on the day of as well as before and af- ter the announcement and analyze the determinants of the stock market reac- tion. We find that a squeeze-out announcement conveys new information to the market, yielding positive abnormal returns of the target company. How- ever, we also find that the market anticipates part of the positive effect. In a cross-sectional analysis we show that certain institutional characteristics de- termine the magnitude of the abnormal return. Apart from the economic im- plications, these findings admit inferences for the economic discussion about the role of the stock price in the determination of appropriate compensations in squeeze-outs. This draft: 26.04.2005 JEL classification: G14; G34; G38; K22 Keywords: Squeeze-Out; German Capital Markets; Event Study; Empirical Finance; Mi- nority Shareholders ∗ Corresponding author. Tel.: +49-621-1811537; Fax: +49-621-1811534; E-mail addresses: [email protected] (S. Elsland), [email protected] (M.
    [Show full text]
  • The World's 200 Richest People
    The World’s 200 Richest People (2005) Compiled by Forbes (Each listing will include the rank, name, age, worth [in $billions], country of citizenship, and residence, along with brief biographical information.) 1 William Gates III, 49, $46.5bn, USA, Medina, Wash. (USA) Industry: Software Marital Status: married , 3 children Harvard University, Drop Out Gates was given honorary knighthood in March, but don’t call him Sir William: the title is only good for citizens of the Commonwealth. He is staying plenty busy pressing Microsoft beyond PCs into television set-top boxes, games, cell phones. “Software is where the action is,” Gates proclaimed to company researchers last August. Competition from rival open source operating system, Linux, is stalling Microsoft’s growth in the server market, but desktop dominance remains intact: Windows installed in 94% of PCs being sold. Next version, Longhorn, should be ready in 2006. Microsoft, meanwhile, is pursuing online music, photos and search software. Gates is methodically diversifying his wealth: He sells 20 million shares each quarter, reinvests through Cascade Investment in non-tech companies, including big stakes in Cox Communications, Canadian National Railway, Republic Services. World’s biggest philanthropist also devoting $27 billion to good deeds. Bill & Melinda Gates Foundation fights infectious diseases (hepatitis B, AIDS), funds vaccine development, helps high schools. 2 Warren Buffett, 74, $44.0bn, USA, Omaha, Neb. (USA) Industry: Investments Marital Status: widowed , 3 children University of Nebraska Lincoln, Bachelor of Arts / Science Columbia University, Master of Science Newspaper delivery boy filed first 1040 at age 13; claimed $35 deduction for bicycle. Studied under Benjamin Graham at Columbia.
    [Show full text]
  • Reference List Reference List
    STEINSTEIN HTHT ReferenceReference listlist 4040 yearsyears ofof experience…experience… 4-5 This was the beginning. Dear interested party! At this moment you are looking through our references! Here you will fi nd a list of all the companies and the different projects for which we were allowed to put our expertise at work. Cooperation and sharing of experience – these basic principles make it possible for us to guarantee a good service. 18-19 We construct diaphragm walls as well as customary cut-off walls It continues like this! or cut-off walls containing sheet piles or beams. Barettes also be- long to our line of work. Our vast experience also allows us to work out customized solu- tions for the specifi c problems of our customers. …at…at oneone glance.glance. 24-25 We also accomplished this! 42 You can contact us in this manner. Joh.Joh. KellerKeller GmbHGmbH ThisThis waswas thethe beginning.beginning. We supplied concrete, reinforcement and guide-walls to Joh. Keller GmbH. We also helped out with skilled labourers and crawler cranes. In this manner we unintentionally learned the trade of dia- phragm walling. When Joh. Keller GmbH ceased their activities in diaphragm wal- ling we started to construct diaphragm walls. We enjoy to perform in this kind of risk-bearing work. Please look through our building projects on the next pages. In the case that you desire any detailed information, please do not hesitate to contact us. We will gladly answer all your questions. STEIN HTSTEIN 4 5 Year Country Promoter Site Diaphrgam Diaphrgam wall Cut - off wall Baretts Surface [m²] Depth [m] Width [cm] Joh.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der Jüdischen Warenhäuser in Deutschland
    Die Geschichte der jüdischen Warenhäuser in Deutschland Von André Krajewski © André Krajewski Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................1 2. Die Geschichte der jüdischen Warenhäuser in Deutschland...............................2 2.1 Gründung und Etablierung der jüdischen Warenhäuser................................2 2.1.1 Die Kleinstadt Birnbaum als „Wiege“ der jüdischen Warenhaustradition .................................................................................3 2.1.2 Eine Kaufmannsfamilie erobert Berlin - Wertheim ...............................3 2.1.3 Die Geburt der Galeria Kaufhof - Leonhard Tietz .................................4 2.1.4 Warenhauspionier und Macher bei HERTIE - Oscar Tietz....................5 2.1.5 Vom Lehrling zum Gründer des KaDeWe - Adolf Jandorf ...................7 2.1.6 Zwei Brüder erobern den Osten – Salman und Simon Schocken ..........8 2.2 Die Phase bis zum Ersten Weltkrieg .............................................................9 2.3 Die jüdischen Warenhäuser zur Zeit der Weimarer Republik.....................11 2.4 Der Boykott jüdischer Geschäfte.................................................................12 2.5 Die „Arisierung“ durch die Nationalsozialisten ..........................................14 2.6 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Abriss ......................15 3. Schlussbetrachtung ............................................................................................16
    [Show full text]
  • Degree Name of Firm 1928 (N=250)
    Name of Firm 1896 (N=211) Degree Name of firm 1914 (N=250) Degree Name of firm 1928 (N=250) Degree Name of Firm 1933 (N=250) Degree Name of firm 1938 (N=250) Degree Name of firm 1992 (N=252) Degree Name of firm 2010 (N=251) Degree AEG 21 AEG 85 Gelsenkirchener Bergwerks-AG 127 Deutsche Bank und Discont-Ges. (Deutsche Bank) 108 Deutsche Bank und Discont-Ges. 111 Deutsche Bank AG, Frankfurt 62 Siemens Aktiengesellschaft 16 Dresdner Bank 18 Strassenbahn Hannover 76 RWE 124 A.E.G. 96 Vereinigte Stahlwerke 97 Daimler-Benz AG, Stuttgart 57 Deutsche Bank AG 15 Mannesmannröhren-Werke 17 Deutsch-Luxemburgsiche Bergwerkshütten AG 72 AEG 123 Vereinigte Stahlwerke 89 Allianz & Stuttgarter Verein 85 Berliner Handels- und Frankfurter Bank, Berlin/Frankfurt 53 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 14 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken 17 Felten & Guillaume Carlswerk AG 70 Deutsche Lufthansa 122 Mitteldeutsche Stahlwerke AG 88 Dresdner Bank 84 Dresdner Bank AG, Frankfurt 52 Voith GmbH 14 Berliner Handelsgesellschaft 17 Deutsche Bank 68 Deutsche Bank 119 Berliner Städt. E´werke (BEWAG) 83 Mitteldeutsche Stahlwerke AG 84 Allianz AG Holding, Berlin/München 50 Allianz Deutschland AG 13 Nationalbank für Deutschland 17 Gelsenkirchner Bergwerks-AG 66 Allianz & Stuttgarter Lebensversicherung 113 Harpener Bergbau 81 Harpener Bergbau 82 RWE AG, Essen 49 Bayer Aktiengesellschaft 13 Accumulatoren-Fabrik AG 15 Rütgerswerke AG 63 Vereinigte Stahlwerke 110 Deutsche Centralbodenkredit (Preussische Pfandbriefbank)80 A.E.G. 78 VEBA AG, Berlin/Düsseldorf 47 Bertelsmann AG 13 Harpener Bergbau 15 Dresdner Bank 63 Linke-Hofmann-Werke 106 Allianz & Stuttgarter Verein Versicherungs-AG 78 Eisenwerk-Ges.
    [Show full text]
  • Chronik 1991
    Chronik 1991 01.01. Das Leipziger Ordnungsamt stellt mit Jahresbeginn Politessen ein. Im Laufe des Jahres sollen es insgesamt 25 werden, die das widerrechtliche Parken in der Innenstadt und den stadtnahen Bereichen ahnden. Die Politessen sind befugt, Verwarnungen bis zu 75 DM auszusprechen. Ihre Dienstkleidung ist noch eine Notlösung. Sie tragen vorübergehend taubengraue Uniformen der ehemaligen Zollverwaltung mit einer schwarzen Kopfbedeckung und Stiefeln. 02.01. In ihrem einstigen Gebäude in der Willmar-Schwabe-Straße 2-4, bisher ein DHfK-Gebäude, nehmen die Leipziger Hauptverwaltung und eine Geschäftsstelle der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) ihre Tätigkeit auf. 03.01. Die Deutsche Bücherei in Leipzig wird der Deutsche Bibliothek in Frankfurt a.M. unterstellt. 03.01. Wie in anderen Orten beginnt auch in Leipzig die Ausgabe neuer Nummernschilder für Kraftfahrzeuge. Aus Kapazitätsgründen können zur Zeit jedoch nur Um- und Neuanmeldungen berücksichtigt werden. Alle anderen Kfz sollen im Laufe der nächsten Jahre, man rechnet bis 1993, neue Kennzeichen mit dem "L" für Leipzig erhalten. 04.01. Vertreter von 4.500 Leipziger Siedlern und Eigenheimbesitzern suchen den stellvertretenden Oberbürgermeister Rudolf Ahnert auf, um Klarheit über die Zukunft ihrer Häuser zu erhalten. Da es bisher kaum zu notariell beglaubigten Kaufverträgen gekommen ist, befürchten die Siedler, dass die Grundstücke nachbewertet werden oder große Gesellschaften das Siedlergelände aufkaufen. 07.01. In der 44. Oberschule in der Demmeringstraße beginnt die Lindenauer Nachbarschaftsschule ihre Tätigkeit. Acht Kinder werden mit neuen pädagogischen Methoden auf den Schulbesuch vorbereitet. Ab August des Jahres wird die Einrichtung in der 144. Oberschule beherbergt sein. 08.01. Im Haus der Wissenschaften wird der "Leipziger Bibliophilen-Abend" wiedergegründet.
    [Show full text]
  • The Economics of Information the Relationship Between IT Spending, Profits, and Knowledge Capital®
    Concept Report Research and Advisory Services The Economics of Information The Relationship Between IT Spending, Profits, and Knowledge Capital® Concept Report, July 2001 Research by: Paul Strassmann Editied by: Jacques Halé Publishing by: Peter Bristow Chris Dickinson Steve Duke Samantha Henry Paul Makey Published July 2001 © 2001 by Paul A. Strassmann Important Notice The information available in this publication is given in good faith and is believed to be reliable. Butler Group expressly excludes any representation or warranty (express or implied) about the suitability of materials in this publication for your purposes and excludes to the fullest extent possible any liability in contract, tort or howsoever for implementation of, or reliance upon, the information contained in this publication. © P a u l A . S t r The Economics of Information a s s m a n n J u l y 2 0 0 CONCEPT REPORT 1 CONTENTS 5 Management Summary 11 Part 1: Transforming IT Costs into Profits 11 1.1 The Challenge 21 1.2 The Strategic Positioning of a Firm in Relation to IT 29 1.3 The Competitive Advantage in the Information Age 39 Part 2: Knowledge Capital® in European Firms 41 Introduction 45 2.1 Analysis of European Firms 55 2.2 Country Case – The UK Knowledge Capital® 65 Appendix A: Valuation of Knowledge Capital® 71 Appendix B: Valuation of Knowledge Capital® Rankings by Country 71 Belgian Firms 77 Danish Firms 83 Dutch Firms 91 Finnish Firms 97 French Firms 119 German Firms 139 Irish Firms 143 Italian Firms 151 Norwegian Firms 157 Portuguese Firms 161 Spanish Firms 167 Swedish Firms 177 UK Firms C o n c e p t R e p o r t Management Summary Concept Report, July 2001 © P a u l A .
    [Show full text]