IHK-Bezirk in Zahlen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
RMV-Linienplan Hanau, Maintal, Bad Orb, Gelnhausen, Nidderau
CMYK Linienplan Hanau, Maintal, Bad Orb, Gelnhausen, Nidderau 2021 1 2 4 d 3 a 6 f 4 - . P r r t 5 r t a B e s s H n l n 6 n d e F e e h 6 i P b t d M n 7 l a i 9 M L z h i e n B n K e - R il n d K H ip W 8 S V N K K s e ta u s a e i p F d K - s - a 2 i r r R - i 9 s S T n r b F S n r tr n - 4 g y ö r . a d i . 3 a e r t n t t e U s - g u r 10 u S r e s . Dortelweil t e e 2 f n r t n n d e r 1 n9 . t - n i n 6 nr A u r r g c W b s s . s a 2 g cke t m s W t r . r k ä r r r o n e . te l c t . r e t e h 3 N r s e n G r . t i st s S te n n n b t r g e r n . r r 9 . b e z r r in sb 6 u W S 2 e e t g 4 a e h n u b r ö g s mache-r c r U e a t 2 R f g H e h 4 h e r r rs r in in S in 3 g . -
WIKA Headquarters - Klingenberg Am Main
WIKA Headquarters - Klingenberg am Main Bahnhofstr. Trennfurter Str. MIL23 Visitor parkingReception P Towards Obernburg Alexander-Wiegand- Str. ST 3259 Exit Klingenberg/ WIKA Vital-Daelenstr. Exit Klingenberg/ Ernst-Albert-Str. WIKA Arrival by car Route from station Towards Miltenberg Access routes to plant 3, September 2013 Arrival by train You can reach WIKA by train from both Aschaff enburg Main Station and Miltenberg/Wertheim. Regional Trains and Regional Expresses run every hour. Get off at Klingenberg am Main and turn left out of the station. Follow the road to the roundabout. Walk to the left of the roundabout and cross over by the pedestrian refuge island. You will then fi nd yourself in the WIKA car park, walk through this to the main offi ces. Arrival by car From Düssel- From Hanover, Kassel dorf, Cologne, Hanau Koblenz, From Düsseldorf, Cologne, Koblenz, Frankfurt Frankfurt From Hanover, Kassel Take the Cologne-Frankfurt motorway (A3) to the “Frankfurter Wiesbaden Take the Kassel-Frankfurt motorway (A7) as far as Kreuz” (Frankfurt junction). Stay on the A3 in the direction of “Biebelrieder Dreieck” (Biebelried triangle). Then take the A3 Würzburg as far as exit 57 (Stockstadt, Miltenberg, Obernburg). Aschaffenburg towards Frankfurt as far as the Wertheim-Lengfurt exit. Then Schweinfurt Then follow the B469. After 28 km, take the exit for Klingenberg/ follow the L2310 towards Wertheim, Miltenberg. Drive through Mainz WIKA. Darmstadt Miltenberg, the road leads straight onto the B469. Follow this After 500 m, on the ST3259 you will see WIKA on the Obernburg road for 9km. Then take the fi rst exit towards Klingenberg/WIKA. -
Verkehr Und Handel Zwischen Wiesbütt Und Dreimärker
Grenzdorf an der Spessartkreuzung Verkehr und Handel zwischen Wiesbütt und Dreimärker Die Flörsbacher Kirche und der Flörsbacher Altar, der sich heute in Marburg befindet. Die Gemarkung Flörsbach wurde erst- mals um 980 in der Grenzbeschreibung Flörsbach in einer Aufnahme um 1955. Zu dieser Zeit war der Wald weit zurückgedrängt und statt des Aschaffenburger Forstes erwähnt. den heute dominierenden Wiesenflächen herrschte die Feldbewirtschaftung vor. Der Ort selbst erscheint als Hanauer Die Kulturlandschaft um Flörsbach Besitz im Jahr 1324. Die Einwohnerzahl ist von Grenzen geprägt, die bis in lag 1633 bei 170 Personen, 1820 bei 195 Personen. Wie alt der Flörsba- das frühe Mittelalter zurückreichen. cher Kirchenbau ist, wurde noch nicht bestimmt. Unter der Herrschaft der Entlang der wichtigsten Grenze, der Grafen von Hanau wechselten die Flörsbacher in der Reformation zum zwischen Mainz und Hanau (heute evangelischen Glauben über. Aus diesem Grund dürfte der so genannte zwischen Hessen und Bayern) ver- „Flörsbacher Altar“ entfernt worden sein, der sich seit Beginn des vorigen läuft zum größten Teil die Birken- Jahrhunderts im Univer- hainer Straße, der wichtigste Han- sitätsmuseum in Marburg delsweg durch befindet. Er wird der Schu- den Spessart le Tillmann Riemenschnei- bis in das 18. Aus dem Eichenwald kam früher die Lohrinde, ders zugeordnet, der von Jahrhundert. die an Lohmühlen verkauft wurde. Aus der Rin- 1460 bis 1531 lebte. de wurden Gerbstoffe für die Lederherstellung Zentraler Kreu- gewonnen. zungspunkt ist die Wiesbütt, ein Moor (und heute ein kleiner See), Der Flörsbacher Löwe bewacht den wo die Nord-Süd-Verbindung den Eselsweg kreuzt Brunnen, der heute neben dem und dazu nach Südwesten die „Kauffahrteistraße“ (!) Feuerwehrhaus steht. -
MEINE NOTFALL-KONTAKTE STRAFTAT, GEWALT SCHULISCHE PROBLEME DROGEN UND SÜCHTE Gemeinschaftsinitiative
MÄDCHEN UND FRAUEN IN NOT PROBLEME ALLER ART Fachbereich Familien- und Jugendhilfen des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis e.V. DAS INTERNET Frauenhaus Hanau Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Linsengericht-Altenhaßlau (0 60 51) 60 59 67-0 (0 61 81) 1 25 75 Main-Kinzig-Kreis gGmbH Hanau (0 61 81) 6 10 81-30 Mo.–Fr. 9.30–12.00 Uhr (0 60 51) 91 10 10 [email protected] · www.caritas-mkk.de Das Internet ist eine gute Idee, um dir einen [email protected] · www.frauenhaus-hanau.de Mo.–Fo. 8.00–13.00 Uhr [email protected] · www.zkjf.de Überblick zu verschaffen und erste Informationen Frauenhaus Wächtersbach · Frauen helfen Frauen e. V. zu sammeln. Jedoch ist es wichtig, vertrauens- Postfach 1146 · 63601 Wächtersbach Jugendhilfestation Schlüchtern KUMMER, SEELISCHE PROBLEME (0 60 53) 49 87 (0 66 61) 68 92 würdige Quellen zu nutzen. Mo., Mi.–Fr. 9.30–13.00 Uhr Mo.–Fo. 8.00–13.00 Uhr Ökumenische Telefonseelsorge – Main-Kinzig [email protected] [email protected] · www.zkjf.de Mobbing, familiäre Konflikte, häusliche Gewalt Zum Beispiel: www.frauenhaus-wächtersbach.de (08 00) 1 11 01 11 oder 1 11 02 22 (kostenlos & anonym) www.bke.de www.telefonseelsorge-main-kinzig.de ask Familienberatungsstelle Hanau [email protected] hideyuki www.gefuehle-fetzen.de SkF – Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien Schwangerschafts- und Familienberatung, Frühe Hilfen (0 61 81) 27 06 66 20 Diakonisches Werk Hanau-Main-Kinzig – Psychologische Beratungsstelle www.hls-webcare.org (0 60 56) 54 02 Mo.–Do. -
Kahl Am Main
Kahl am Main lebendig . sympathisch . modern Informationen WIR SIND FÜR SIE DA SIE HABEN EINE IMMOBILIE ZU VERKAUFEN ODER ZU VERMIETEN? Informieren Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich! Nutzen Sie den aktuellen Immobilienboom und machen Sie das Beste aus Ihrem Eigentum! Mit Profis, die sich vor Ort auskennen. Die zahlreiche Interessenten vorgemerkt haben und die Seriosität der Anfragen beurteilen können. WIR SIND IHRE Die Ihr Objekt nicht nur so einschätzen, wie es jetzt ist, sondern auch wissen, wie es werden könnte. PROFIS VOR ORT! Die den marktgerechten Preis aufgrund von Lage, Objektart, Ausstattung und weiteren Merkmalen individuell und nicht automatisiert ermitteln. Die Ihre Unterlagen so aufbereiten, dass sie echtes Interesse erzeugen und zu konkreten Abschlüssen führen: mit guten Fotos, aussagekräftigen Texten, Energie-Ausweis usw. Die Ihre Immobilie inserieren und die Kosten dafür übernehmen. Die alle Termine, von den Besichtigungen bis zum Notar, für Sie organisieren. Die für Sie mit Geld, Zeit und Energie in Vorleistung gehen und nur im Erfolgsfall Geschäftsstelle und Regionalrepräsentanz des honoriert werden. Bundesverbandes für die Immobilienwirtschaft Die Ihnen Diskretion garantieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, selbst wenn die Vermittlung Ihres Objektes erst mittelfristig erfolgen soll. Das Smart-Home- Technik- System Free-control Highlights für Ihre vier Innovative Steckdosenleisten Schalterprogramme & Verlängerungen. Wände. Das Steuerungs- Verteiler- system HK NXconnect. einbaugeräte. Seit 1927 entwickelt und fertigt das Traditionsunternehmen Kopp in Kahl am Main innovative Elektroinstallationsprodukte. Kunden aus aller Welt sind von Qualität und Design der über 7.000 Artikel aus dem Hause Kopp begeistert. Neben Serienprodukten entwickelt und produziert Kopp individuelle und kunden- spezifi sche Lösungen. -
Kommunalwahl 2021 Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis (Listenplätze)
Kommunalwahl 2021 Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis (Listenplätze) Listenplatz Name Vorname Stadt oder Gemeinde 01 Breitenbach Heinz Linsengericht 02 Kauck Carsten Birstein 03 Pfeifer Matthias Hasselroth 04 Kapp Christiane Langenselbold 05 Lucas Joachim Freigericht 06 Gast Torsten Brachttal 07 Schröder Sylke Schlüchtern 08 Basarslan Gökmen Hanau 09 Clauß Christian Bruchköbel 10 Lochner Alena Jossgrund 11 Schiesser Hans-Georg Bad Soden-Salmünster 12 Robanus Gerd Maintal 13 Abel Anette Nidderau 14 Happ Alexander Steinau a.d. Straße 15 Delhey Bodo Gelnhausen 16 Günther Hubertus Biebergemünd 17 Friedrich Thilo Hasselroth 18 Enders-Jakob Birgit Bad Soden-Salmünster 19 Hundhausen Ruben Linsengericht 20 Fay Jürgen Maintal 21 Rabold Alexander Bruchköbel 22 Schreiber Berthold Jossgrund 23 Wetzel Dr. Eberhard Wächtersbach 24 Götz Christian Birstein 25 Ries Helmut Hasselroth 26 Hildebrandt Carsten Erlensee 27 Pfahler Gerhard Freigericht 28 Baumann Renate Gelnhausen 29 Detzer Enrico Brachttal 30 Straub Wilfried Linsengericht 31 Stübing Anne-Dorothea Hanau 32 Kapp Manfred Langenselbold 33 Jahn Michael Schlüchtern 34 Wolf Thomas Hasselroth 35 Schuschkow Jörg Maintal 36 Seliger Raimund Freigericht 37 Röder Georg Jossgrund 38 Kirchner Winfried Bad Soden-Salmünster 39 Schmid Angelika Nidderau 40 Balzer Klaus Linsengericht 41 Gleiß Markus Brachttal 42 Richter Herbert Biebergemünd 43 Meitner Marianne Gelnhausen 44 Hormel Harald Bruchköbel 45 Wuthenow Norbert Schlüchtern 46 Knopp Julia Jossgrund 47 Henkel Bernd Brachttal 48 Deschamps Günter Bad Soden-Salmünster -
Die Stiftung Der Sparkasse Hanau Ist Eine Rechtsfähige Stiftung Des Bürgerlichen Rechts. Sie Hat Ihren Sitz in Hanau Am Main Und Wurde Am 4
Die Stiftung der Sparkasse Hanau ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in Hanau am Main und wurde am 4. Oktober 1984 als „Gemeinnützige Stiftung der Stadtsparkasse und Landesleihbank Hanau“ gegründet. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung der Kunst, von Kulturwerten, des Denkmalschutzes und des Heimatgedankens im weitesten Sinne. Im Jahr 2013 wurde durch eine Zustiftung der Sparkasse Hanau in Höhe von 825.000 EUR das Stiftungskapital auf 5.675.000 Euro erhöht. Die Erträge aus dem Stiftungskapital werden zweckgebunden verwendet. Über die Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet das Kuratorium auf Vorschlag des Vorstandes. Kuratorium Vorsitzender Fritz Schüßler Stellvertretender Vorsitzender Klaus Remer Mitglieder Heidi Bär Frank-Lorenz Engel Beate Funck Ingrid Hohmann-Sippel Heiko Kasseckert Ursula König Andreas Kowol Karl Netscher Axel Weiss-Thiel Ständige Gäste Matthias Schmitt Klaus-Dieter Stork Vorstand Vorsitzender Landrat Erich Pipa Stellvertretender Vorsitzender Oberbürgermeister Claus Kaminsky Mitglieder Robert Restani Nils Galle Dr. Ingo Wiedemeier Hans-Jürgen Schmidt Stand: 01.01.2014 Seite 1 von 4 Jahresbericht 2013 Die Stiftung der Sparkasse Hanau hat auch im Jahr 2013 wieder zahlreiche Projekte und Einrichtungen aus den Bereichen Kunst und Kultur im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hanau gefördert. Wie in den Vorjahren erhielt die Stadt Hanau für das Neujahrs-Sinfoniekonzert finanzielle Unterstützung. Auch eine Ausstellung im Rahmen des Hanauer Bürgerfestes wurde von der Stiftung der Sparkasse Hanau gefördert. Gleiches galt für die Jugendkunstschule und die Gesellschaft für Goldschmiedekunst. Ebenfalls unterstützt wurden u. a. folgende Institutionen und Projekte: Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises Kultursommer Main-Kinzig-Fulda Chorforum Eintracht Langenselbold e.V. - Chorfestival 2013 Musiktheater der Ev. -
Radschnellverbindung Frankfurt Am Main – Maintal – Hanau Warum Eine Radschnellverbindung Zwischen Frankfurt Und Hanau? Unsere Neue Radschnellverbindung in Der Region
Machbarkeitsstudie – Zusammenfassung Radschnellverbindung Frankfurt am Main – Maintal – Hanau Warum eine Radschnellverbindung zwischen Frankfurt und Hanau? Unsere neue Radschnellverbindung in der Region Die Städte Frankfurt am Main, Maintal und Hanau wollen die Mobilität in der Region zukunftsfähig gestalten. Zahlreiche The- Zwischen Frankfurt Ostbahnhof und Hanau Zentrum wurden zahlreiche Trassenvarianten untersucht, bewertet und miteinander men wie beispielsweise Klimaschutz, Gesundheitsförderung und sichere Radverkehrsanlagen sind in aller Munde und führten verglichen. In Abstimmung mit den beteiligten Kommunen wurde abschließend auf Basis der Trassenbewertung eine Trassen- nicht zuletzt zu den Radentscheid-Initiativen in Frankfurt und Darmstadt. Auch das Land Hessen hat reagiert und eine Poten- führung gemeinschaftlich festgelegt. Für einzelne Abschnitte wurden zusätzlich alternative Routenführungen vorgesehen, falls zialanalyse für Radschnellverbindungen erstellt. sich im weiteren Planungsprozess Umsetzungshindernisse für die Vorzugstrasse ergeben sollten. Aufgrund der besonderen Pendlerverflechtungen im Großraum Frankfurt stößt die Verkehrsinfrastruktur – Straße wie Schiene – Auf Frankfurter Stadtgebiet führt die Vorzugstrasse meist nördlich der Bahnanlagen. Vom Ostbahnhof geht es durch den bezie- zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Eine wichtige Antwort darauf sind Radschnellverbindungen. Solche hochwertigen Radver- hungsweise am Ostpark vorbei unter der Ratswegbrücke bis zur Orber Straße. Die Bahnunterführung Vilbeler Landstraße -
Faxe M. Müller Bildhauer Kapellenweg 3 63637 Jossgrund
Faxe M. Müller Ausstellungen Bildhauer 2019 "KunstSpieleKunst“ Kunststation Kapellenweg 3 Kleinsassen, Rhön 63637 Jossgrund - Burgjoß 2019 22. Skulpturenpark, Mörfelden-Walldorf Tel. 0 60 59 / 90 95 80 2018 „Kunst in der Natur“ - Hutten-Heiligenborn Fax 0 60 59 / 90 78 56 2018 Baltenhaus Darmstadt – Darmstadt E-Mail: [email protected] 2017 Main-Kinzig–Forum, Gelnhausen web: www.faxe-mueller.de 2017 Werkforum Kurpark, Bad Salzhausen 2016 Museum Modern Art, Hünfeld (Wettbewerbsausstellung) - - - - Kindererziehungszeit 2007 Spessart-Museum, Lohr am Main 2006 "Kunstwerk - Werkkunst", Hamburg- Reinbek 2005 „RhönSalon2005“ Kunststation Kleinsassen co. Hünfeld, Tann, Meinigen, Klangskulptur / Großheubach a. Main 2004 Chatillon sur Charlaronne, Frankreich 2003 Klangskulptur, Kunststation Kleinsassen, Rhön co. Aschaffenburg 2002 Tastobjekt mit Passstücken, MKK- Hanau 2001 KUNST- RASEN, Aschaffenburg 2001 Skulpturengarten Meinigen, Meinigen in Ankäufe durch öffentliche und private Sammlungen Thüringen sowie Kunst am Bau 2001 „Götterlärm“, Gersfeld in der Rhön 2000 Brüder Grimm – Haus, Steinau a. d. Strasse 2000 KUNST- RASEN, Rohrbrunn im Spessart ,co. Kurpark, Bad Orb 2000 Hanauer Kunst 2000, Museum Hanau 1999 Schlossanlage, Langenselbold Vita 1998 Historisches Rathaus, Marköbel 2019 Publikumspreis - Ausstellung 1998 Museum Heppenheim an der Bergstraße „KunstSpieleKunst“ Kunststation Kleinsassen 1997 Bouxwiller - Frankreich (Wettbewerb) 1997 BBK - Galerie Feldkirchen, Neuwied 2019 Publikumspreis - Ausstellung „22. 1997 Hessentag – Gelnhausen -
Auskreisung Der Stadt Hanau Aus Dem Main- Kinzig-Kreis
Auskreisung der Stadt Hanau aus dem Main- Kinzig-Kreis Vollversammlung der IHK Hanau-Gelnhausen- Schlüchtern am 09.03.2020 Agenda: 1. Welche Aufgaben werden vom Main-Kinzig-Kreis auf die Stadt Hanau übertragen? 2. Ist eine Auskreisung der Stadt Hanau aus dem Main-Kinzig- Kreis zwingend notwendig? 3. Ist der Main-Kinzig-Kreis auch ohne Hanau überlebensfähig? 4. Über was verhandeln aktuell der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau? 5. Ausblick Welche Aufgaben werden vom MKK auf die Stadt Hanau übertragen? • Vollstreckungsmaßnahmen der Vollstreckungsstelle • Bearbeitung Hilfen für Migranten • Aufgaben der Waffenbehörde • Führerscheinstelle • Zentrale Rettungsleitstelle (Kooperation) • Katastrophenschutz • Tierschutz und Tierseuchen • Lebensmittelüberwachung Welche Aufgaben werden vom MKK auf die Stadt Hanau übertragen? Leistungen nach dem SGB II – KCA I • Für 10.700 Leistungsbezieher eine differenzierte Leistungspalette von • finanziellen Hilfen, • über Beratung, Eingliederungsleistungen, Qualifizierung, Maßnahmen • bis hin zu Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Welche Aufgaben werden vom MKK auf die Stadt Hanau übertragen? Leistungen nach dem SGB XII – KCA II • Leitstelle Wohnen • Grundsicherung nach dem SGB XII • Zentrale Krankenhilfe und Bestattungskosten • Eingliederungshilfe • Hilfen in Einrichtungen • Bildungs- und Teilhabepaket • Ambulante Hilfen zur Pflege • Hilfe zum Lebensunterhalt Welche Aufgaben werden vom MKK auf die Stadt Hanau übertragen? Gesundheitsamt • Amtsärztlicher Dienst • Betreuungsbehörde • Hygiene und Umweltmedizin -
Gemeindepsychiatrisches Netzwerk Im MKK
Gemeindepsychiatrisches Netzwerk im MKK Stand Januar 2019 Gemeindepsychiatrisches Netzwerk im MKK Stand Januar 2019 Inhalt Einleitung 3 Behörden, öffentliche Einrichtungen 4 Kliniken 6 Suchdienst: Nervenärzte/Psychiater 8 Psychotherapeuten Psychosoziale Hilfen für Menschen 9 mit seelischen Behinderungen Selbsthilfekontaktstellen 14 Unabhängige Beschwerdestelle 14 Psychiatrie Main-Kinzig-Kreis Ergänzende unabhängige 14 Teilhabeberatung Hilfen für sozial benachteiligte 15 Menschen Hilfen für wohnungslose Menschen 15 Psychosoziale Hilfen für Suchtkranke 16 Hilfen für gerontopsychiatrische 22 Erkrankte - Beratungsangebote Hilfen für Menschen mit körperlicher/geistiger/seelischer 24 Behinderung Seite 2 von 25 Gemeindepsychiatrisches Netzwerk im MKK Stand Januar 2019 Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindepsychiatrischen Netzwerkes, wir haben versucht, nach bestem Wissen die aktuellen Daten unserer gemeindepsychiatrischen Kooperationspartner zu erfassen und in diesem Leitfaden zusammenzuführen. Dennoch kann es passieren, dass die eine oder andere Angabe nicht vollständig oder fehlerhaft aufgeführt ist. Bitte teilen Sie uns Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen mit. Bernd Kaltschnee Psychiatriekoordinator E-Mail: [email protected] Karin Fritsch Assistenz Psychiatriekoordination E-Mail: [email protected] Seite 3 von 25 Gemeindepsychiatrisches Netzwerk im MKK Stand Januar 2019 Psychiatriekoordination MKK Tel.: 06051 85-11641 Psychiatriekoordination Barbarossastraße 24 Fax: 06051 85-911641 Main-Kinzig-Kreis 63571 Gelnhausen E-Mail: [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst MKK Tel.: 06051 85-11620 Sozialpsychiatrischer Dienst Barbarossastraße 24 Fax: 06051 85-911638 Main-Kinzig-Kreis 63571 Gelnhausen E-Mail: [email protected] Betreuungsbehörde Betreuungsverein Main Kinzig e.V. Tel.: 06051 85-11600 oder Tel.: 06051 85-11602 Betreuungsbehörde Barbarossastraße 24 Fax: 06051 85-911618 Main-Kinzig-Kreis 63571 Gelnhausen E-Mail: [email protected] Tel.: 06184 54715 Betreuungsverein Am Altenzentrum 1 Fax: 06184 953489 Main Kinzig e.V.