Gemeindepsychiatrisches Netzwerk Im MKK
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jugendamt, Sozialer Dienst: Zuständige Mitarbeiter
Jugendamt, Sozialer Dienst: Zuständige Mitarbeiter Standort Fax Team E-Mail Kreisverwaltung GELNHAUSEN 06051 85-14434 Schlüchtern (SLÜ) [email protected] Main-Kinzig-Forum Ost, 2. Stock, rechts Regionalteam SLÜ Ort Ortsteil Buchstabe/Region Sachbearbeiter Vorwahl Durchwahl Bad Soden-Salmünster Ahl Frau Bär 06051 85- 11417 Alsberg Herr Regenstein 06051 85- 11411 Bad Soden Herr Regenstein 06051 85- 11411 Eckardroth Herr Regenstein 06051 85- 11411 Hausen Frau Bär 06051 85- 11417 Katholisch-Willenroth Herr Regenstein 06051 85- 11411 Kerbersdorf Herr Regenstein 06051 85- 11411 Mernes Frau Bär 06051 85- 11417 Romsthal Herr Regenstein 06051 85- 11411 Salmünster Frau Bär 06051 85- 11417 Wahlert Herr Regenstein 06051 85- 11411 Birstein Birstein Frau Brandt 06051 85- 11452 Bösgesäß Frau Brandt 06051 85- 11452 Böß-Gesäß Frau Brandt 06051 85- 11452 Fischborn Frau Brandt 06051 85- 11452 Hettersroth Frau Brandt 06051 85- 11452 Illnhausen Herr Regenstein 06051 85- 11411 Kirchbracht Herr Regenstein 06051 85- 11411 Lichenroth Frau Brandt 06051 85- 11452 Mauswinkel Herr Regenstein 06051 85- 11411 Oberreichenbach Frau Brandt 06051 85- 11452 Obersotzbach Frau Brandt 06051 85- 11452 Unterreichenbach Frau Brandt 06051 85- 11452 Untersotzbach Frau Brandt 06051 85- 11452 Völzberg Herr Regenstein 06051 85- 11411 Wettges Herr Regenstein 06051 85- 11411 Wüstwillenroth Herr Regenstein 06051 85- 11411 Brachttal Hellstein Frau Brandt 06051 85- 11452 Neuenschmidten Frau Brandt 06051 85- 11452 Schlierbach Frau Brandt 06051 85- 11452 Spielberg Frau Brandt 06051 85- -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
ICJA Yap-Cfd Germany-2020.Pdf
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V. yap-cfd workcamps ICJA was founded as a reconciliation program between the U.S. and Germany in 1949. The original mission of ICJA was to promote international understanding and to work towards a world in which tolerance and peace prevail. By the inclusion of various partner countries, the idea to form a development cooperation became gradually more important. Thus, the ICJA is founder member of the international federation "International Cultural Youth Exchange" (ICYE), which consists of several National Committees in 34 countries. In 1987, the ICYE received the award as "Peace Messenger". Since 2009, ICJA is approved as an official project of the UNESCO Decade of Education for Sustainable Development. ICJA is both, a sending and hosting organization for long term volunteers. ICJA organizes volunteering services for German citizens of different ages in over 40 countries on every continent. ICJA simultaneously accompanies and supports volunteers from across the world working in social, political or ecological projects in Germany. Our volunteers usually stay for 12 months, in exceptional cases for 6 months. For further information, please consult our website: www.icja.de Youth Action for Peace – Christlicher Friedensdienst or yap-cfd started in the year 1923 as a circle of people engaged against the war. It expanded to an international union of people who try to build bridges of understanding and to mitigate misery. The main request of yap-cfd is to reduce national and cultural prejudices and animosity among people and to promote mutual tolerance. Since 2013 yap-cfd is part of ICJA but still organize international work camps in Germany. -
Corona Sachstand 2020 12 30.Pdf
Pressemitteilung 846 vom 30.12.2020 (SAB), www.mkk.de Twitter: @MainKinzigKreis, [email protected] John K. Mewes, Tel. 0 60 51/85-122 52, mobil 0175/222 47 63 oder Frank Walzer, Tel. 0 60 51/85-123 20, mobil 0151/28 005 633 oder Sabine Schuchardt, Tel. 06051/85-12717, mobil 0151/17662320 Der Kreisausschuss, Referat Presse und Information, Postfach 1465, 63569 G Der Kreisausschuss, Referat Presse und Information, Postfach 1465, 63569 Gelnhausen 179 Neuinfektionen und 18 Todesfälle Main-Kinzig-Kreis. – Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises hat für Dienstag 179 neue laborbestätigte Neuinfektionen mit dem SarsCoV-2-Virus und 18 weitere Todesfälle gemeldet. Die Sieben-Tagesinzidenz, die seit Mitte November in dieser Woche im Main-Kinzig-Kreis erstmals wieder unter die Marke von 200 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen auf 100.000 Einwohner hochgerechnet gerutscht ist, liegt seit gestern fast unverändert bei 160. Durch die Feiertage ist davon auszugehen, dass aus dieser Verbesserung bei der Inzidenz noch kein verlässlicher Trend abzulesen ist, da über die Feiertage und dem folgenden Sonntag deutlich weniger getestet wurde. Die Verstorbenen wohnten in Hanau (12), Birstein, Großkrotzenburg, Maintal, Nidderau, Schlüchtern und Schöneck. Nachdem zehn Fälle nachträglich in die Statistik aufgenommen worden sind, liegt die Zahl derjenigen Menschen, die sich seit März mit dem Coronavirus infiziert haben, nun bei 10.837. 8661 Menschen haben die akute Virusinfektion mittlerweile wieder überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 sind 214 Menschen mit Wohnort im Kreisgebiet gestorben. Die Situation in den Krankenhäusern in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern ist weiterhin angespannt. Dort werden 165 Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit Covid-19 medizinisch versorgt. -
Wohnungsbaugesellschaften Im Main-Kinzig-Kreis (Einige Anbieter Von Sozialwohnungen)
04-323 Wohnungsbaugesellschaften im Main-Kinzig-Kreis (einige Anbieter von Sozialwohnungen) Für den Erhalt einer Sozialwohnung ist in der Regel die Registrierung als Wohnungssuchender und Bantragung eines Berechtigugsscheines für eine Sozialwohnung bei der jeweiligen Stadt/Gemeinde erforderlich Anschrift Sprechzeiten Anschrift Sprechzeiten Baugenossenschaft Maintal eG Dienstag 08:00 - 11:00 Uhr Baugenossenschaft Montag 13:30 bis 16:30 Uhr Brüder-Grimm-Str. 3a und 16:00 - 18:00 Uhr, Bruchköbel eG Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 63477 Maintal Donnerstag 08:00 - 11:00 Im Niederried 1 und 13:30 bis 15:30 Uhr & 06181 / 180049-0 Uhr 63486 Bruchköbel nach Vereinbarung 06181 / 180049-0 Wohnungen in: Vergabe Wohnungen in: Vergabe Berwerbungsbogen, Berwerbungsbogen, Gehaltsnachweis Bearbeitungsgebühr Maintal Bruchköbel (u.a. (Dörnigheim und Bischofsheim) Seniorenwohnungen) www.baugenossenschaft-maintal.de/ www.bg-bruchkoebel.de/ Anschrift Sprechzeiten Anschrift Sprechzeiten Nassauische Heimstädte GmbH Montag u. Mittwoch 10:00 - Gemeinnützige Herrnstr. 55 18:00 Uhr Baugenosschenschaft 1951 63065 Offenbach Dienstag u. Donnerstag Langendiebach eG Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr 069 / 800840 - 0 08:00 - 16:00 Uhr Eugen-Kaiser-Str. 21 Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr 63526 Erlensee 06183 / 2801 Wohnungen in: Vergabe Wohnungen in: Vergabe Bewerbungsbogen, Einkommensnachweise, Mieterauskunft durch Erlensee,Schöneck,Nidderau, Vorvermieter, Hanau,Großkrotzenburg, Einkommensnachweise Erlensee-Langendiebach Bearbeitungsgebühr, Maintal Vermietung -
Gemeinde Rodenbach
GEMEINDE RODENBACH Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Rodenbach Tag: 08.12.2015 Dauer: 20:00 Uhr bis 21:40 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rodenbach Teilnehmer: gemäß Anwesenheitsliste Gemeindevorstand: 5 SPD-Fraktion: 7 CDU-Fraktion: 3 F.D.P.-Fraktion: 1 Tagesordnung: gemäß Einladung vom 03.12.2015 Bekanntmachung: Rodenbach Kurier vom Aushang gemäß Hauptsatzung Der Vorsitzende des Bauausschusses Volker Herold stellt bei Eröffnung der Sitzung die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Einwendungen gegen die Richtigkeit der Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 10.11.2015 liegen nicht vor. Er begrüßt besonders Frau Sonja Landschreiber von der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig und Herrn Rolf Heuser von der Fa. STROH Bus-Verkehrs GmbH sowie den Leiter des Ordnungsamtes, Herrn Gido Puhl. Tagesordnung 1. Änderungen im ÖPNV-Angebot zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Frau Landschreiber, Herr Vitt und Herr Heuser erläutern mittels einer Präsentation und weiterer Handouts, die an die Anwesenden verteilt werden, die Änderungen im lokalen öffentlichen Personennahverkehr, die zum Fahrplanwechsel am Sonntag, den 13.12.2015 wirksam werden. Herr Vitt geht dabei auch auf die von der Gemeindevertretung am 20.06.2013 beschlossene Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Main-Kinzig-Kreis 2013 – 2018 ein. Im Nahverkehrsplan des Kreises aufgenommen, bildet diese wesentliche Grundlage der nun anstehenden Änderungen. Damals angedachte Haltestellen am Rathaus und im Südring konnten aus Umlaufgründen allerdings noch nicht realisiert werden. Die Herausgabe gedruckter Taschenfahrpläne mit den neuen Fahrplänen konnte zum Fahrplanwechsel 2015/2016 noch nicht realisiert werden. Ebenso die Entwicklung und Einführung eines eigenen innerörtlichen Tarifsystems, das auf Ablehnung beim RMV stößt, wie Frau Landschreiber später detaillierter ausführt. -
NVP MKK 2013-2018 Anlage 4
Nahverkehrsplan Main-Kinzig-Kreis 2013 - 2018 Anlage IV-1 Verbindungsqualität Bedienungs- Bedienungs- Umsteige- zu prüfende Verbindung gemäß Tabelle III-3 in Kapitel III-6.4 zeitraum intensität häufigkeit Fahrzeit Verbin- Struktur- Ersatz- dungs- Startort Fkt. Zielort zielort Fkt. modell raum Stadt/Gemeinde Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F Mo-Fr Sa So/F L Bad Orb Bad Orb MZ Hanau OZ MZ <> OZ 222333333222 L Bad Soden-Salmünster Ahl NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 1111113 xx3 xx L Bad Soden-Salmünster Alsberg NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ xxxxxxxxxxxx L Bad Soden-Salmünster Bad Soden MZ Hanau OZ MZ <> OZ 333333333333 L Bad Soden-Salmünster Eckardroth NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 3 113 113 xx3 xx L Bad Soden-Salmünster Hausen NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 111111xxxxxx L Bad Soden-Salmünster Kath.-Willenroth NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 3 113 113 xx3 xx L Bad Soden-Salmünster Kerbersdorf NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 3 113 113 xx3 xx L Bad Soden-Salmünster Mernes NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 2 112 113 xx3 xx L Bad Soden-Salmünster Romsthal NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 3 113 113 xx3 xx L Bad Soden-Salmünster Salmünster MZ Hanau OZ MZ <> OZ 333333333333 L Bad Soden-Salmünster Wahlert NZ Bad Soden-Salmünster/Wächtersbach MZ NZ <> MZ 3 113 113 xx3 xx O Biebergemünd Bieber NZ Kassel GZ NZ <> GZ 3 223 22333333 O Biebergemünd Breitenborn NZ Kassel GZ NZ <> GZ 1 xx1 xx3 xx3 xx O Biebergemünd -
IHK-Bezirk in Zahlen
Präsident Dr. Norbert Reichhold ADVOTAX Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hanau Präsidium Bernhard Beck Bernhard Beck Momentum Beratungsservice, Biebergemünd Michael Hoffmann MH Computersysteme OHG, Hanau IHK-Bezirk Kerstin Oberhaus Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau Karl-Friedrich Rudolf Möbelfabrik Fr. Rudolf & Sohn GmbH & Co. KG, Schlüchtern Salih Tasdirek Sicherheitstechnik Erbacher + Kolb GmbH, Maintal in ZahlenWaldeck- Ehrenpräsident Frankenberg Dr. Walter Ebbinghaus Statistische Informationen Mitglieder der Vollversammlung Schwalm-Eder-Kreis Frank Alexander Hermann Immobilien GmbH, Bruchköbel über Hanau und den Main-Kinzig-Kreis Michael Bailly Bailly Diehl Textil GmbH, Hanau Marion Betz-Berthold Landhotel Betz GmbH, Bad Soden-Salmünster Hersfeld-Rotenburg Holger Bös BOES Engineering Services GmbH, Bad Soden-Salmünster Thomas Carduck Badtke Edelstahl Gesellschaft mbH, Langenselbold Marburg-Biedenkopf Markus Deberle Kroeplin GmbH, Schlüchtern Axel Ebbecke A. Ebbecke Verfahrenstechnik AG, Bruchköbel Stephan Eichhorn Eichhorn AG, Birstein Holger Förster MTV Förster GmbH & Co. KG, Hanau Georg Freund Reha-Kliniken Küppelsmühle im Friedrichsheim GmbH, Lahn-Dill-Kreis Vogelsbergkreis Bad Orb Dr. Matthias Häberle Veritas AG, Gelnhausen Gießen Prof. Dr. Markus Holz Markus Holz Consulting, Bruchköbel Fulda Matthias Hube Uniper Kraftwerke GmbH, Großkrotzenburg Gotthard Klassert Die Optiker Klassert & Seeliger GmbH, Hanau Carsten Koch Karl Eidmann GmbH & Co. KG Limburg-Weilburg Feinste Wurst- und Fleischwaren, Bruchköbel Reiner Lauber Kaufhaus Lauber GmbH, Gelnhausen Wetteraukreis Schlüchtern• Daniel Löber INNOVATIONSRAUM Media & Design Agentur, Hanau Franziska Lösel Kinzigtal-Maklergesellschaft mbH, Bad Soden-Salmünster Kerstin Mades Heraeus Holding GmbH, Hanau Hochtaunus Main-Kinzig-Kreis Richard Müller Richard Müller GmbH & Co. KG Spedition und Lagerung, Gelnhausen Rheingau- Gelnhausen• Taunus-Kreis Hanau Oliver Naumann media line Werbeagentur GmbH, Gelnhausen MTK Frankfurt Heike Pfudel-Schwarz Modehaus Kosidlo GmbH & Co. -
Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (Ikek) Der Stadt Bad Soden-Salmünster
JANUAR 2014 INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) DER STADT BAD SODEN-SALMÜNSTER ENTWURF Auftraggeber Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster Bürgermeister Lothar Büttner Rathausstraße 1 63628 Bad Soden-Salmünster Gefördert durch Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Beteiligte Fachbehörde Main-Kinzig-Kreis Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Manfred Geis Carola Göbel-Dominik Postfach 1465 63569 Gelnhausen Bearbeitung Deutsche Gesellschaft für Innenentwicklung mbH Klaus Heim Johannes Denk Steffen Ball Katja Schilling Westbahnhofstraße 36 63450 Hanau Tel. +49 6181 952952-0 Fax +49 6181 952952-20 E-Mail: [email protected] Web: www.innenstattaussen.de Erstellungsdatum Januar / Februar 2014 Anmerkung: Einer besseren Lesbarkeit wegen kommt im Konzept stellenweise lediglich die männliche Schreibweise zur Verwendung. Dies soll in keinster Weise eine Wertung oder Diskriminierung darstellen. Die Stadtteilprofile (siehe Kap. 4) entstanden im Zuge der lokalen Veranstaltungen zwischen Februar und April 2013. Sie spiegeln dementsprechend den seinerzeit aktuellen Stand wider. Das gilt auch für alle anderen in diesem Konzept genannten Daten. IKEK Bad Soden-Salmünster - ENTWURF Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS A Zielsetzung und Vorgehen 5 1 Zielsetzung 6 1.1 Besondere Herausforderungen des IKEK für Bad Soden-Salmünster 8 2 Methodik und Vorgehen 9 2.1 Inhaltlicher Aufbau 9 2.2 Prozess und Beteiligung 11 B Die Stadt Bad Soden-Salmünster und ihre Stadtteile 15 3 Bestandsaufnahme und -analyse 16 3.1 -
IHK-Bezirk in Zahlen
Beschäftigte* nach Branchen Ansprechpartner 2019 2018 2017 2010 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 566 553 539 548 Präsident Verarbeitendes Gewerbe 34.257 34.304 33.626 31.158 Hauptgeschäftsführer Aus- und Weiterbildung Duales Studium IKT Innovation / Umwelt Wirtschaftsjunioren Dr. Norbert Reichhold ADVOTAX Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hanau Baugewerbe 9.752 9.645 9.377 7.638 Dr. Gunther Quidde Miriam Fuchs n.n. Maren Brühl-Standfest Alexander Savelsberg Hanau-Gelnhausen- Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz 21.814 20.933 20.618 18.560 Telefon 06181 9290-8110 Telefon 06181 9290-8310 Telefon 06181 9290-8343 Telefon 06181 9290-8140 Telefon 06181 9290-8810 Schlüchtern Präsidium Verkehr und Lagerei 6.704 6.293 5.913 4.429 [email protected] [email protected] [email protected] m.bruehl-standfest@ a.savelsberg@ n.n Michael Hoffmann MH Computersysteme OHG, Hanau Gastgewerbe 4.588 4.569 4.428 2.930 hanau.ihk.de hanau.ihk.de Telefon 06181 9290-8125 Kerstin Oberhaus Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Hanau Information und Kommunikation 1.672 1.775 1.681 1.163 Petra Diehm Claudia Blaak [email protected] Karl-Friedrich Rudolf Möbelfabrik Fr. Rudolf & Sohn GmbH & Co. KG, Schlüchtern IHK-Bezirk Finanz- und Versicherungsdienstleister 2.727 2.726 2.793 2.935 Telefon 06181 9290-8111 Telefon 06181 9290-8311 Recht und Steuern / Marina Rauer Dr. Sven Spieckermann SimPlan AG, Hanau freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister sowie [email protected] [email protected] Dienstleistungsbranche Handel Telefon 06181 -
Pressemitteilung 256 Vom 07.04.2021 (FW), Twitter: @Mainkinzigkreis, [email protected]
Pressemitteilung 256 vom 07.04.2021 (FW), www.mkk.de Twitter: @MainKinzigKreis, [email protected] John K. Mewes, Tel. 0 60 51/85-122 52, mobil 0175/222 47 63 oder Frank Walzer, Tel. 0 60 51/85-123 20, mobil 0151/28 005 633 Der Kreisausschuss, Referat Presse und Information, Postfach 1465, 63569 Gelnhausen Schon 50 Schnelltestzentren im Kreisgebiet Landrat Stolz: „Angebot regelmäßig und konsequent nutzen“ Main-Kinzig-Kreis. – Landrat Thorsten Stolz hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, regelmäßig vom großen Angebot an Corona-Schnelltests Gebrauch zu machen. „Mittlerweile gibt es in unserem Landkreis schon 50 Orte, an denen man sich auf das Coronavirus testen lassen kann. Hinzu kommen die Unternehmen, die das für ihre Belegschaft anbieten und die Selbsttests für alle Altersgruppen und für den privaten Gebrauch. Das ist gut und erfüllt einen doppelten Nutzen: Man erhält für eine bestimmte Zeit eine Sicherheit darüber, ob man sich infiziert hat oder nicht. Und das wiederum gibt den Mitmenschen einen stärkeren Schutz“, so Landrat Thorsten Stolz. Aktuell gibt es in 19 Städten und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises organisierte Schnelltestmöglichkeiten. Weitere Angebote sollen noch hinzukommen. Der Main-Kinzig-Kreis ist beim Aufbau einer Schnelltest-Infrastruktur mit eigenem Beispiel vorangegangen. Die Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes in Hanau und Gelnhausen- Schlüchtern übernahmen im März im Auftrag des Kreises die drei Teststationen, die bereits seit Weihnachten in Betrieb waren, erweiterten die Zeitfenster für Tests und verdoppelten die Standortzahl. Kommunen, Mediziner, Apotheker und viele Privatanbieter haben derweil eigene Teststandorte eingerichtet, „und an sie alle geht ein ausdrückliches Dankeschön“, so Stolz. Es gelte weiterhin die Maxime: Testen, testen, testen – parallel zur laufenden Impfkampagne. -
Pressemitteilung Anpassungen Im Filialnetz – Zwei Von Sechs Filialen Bleiben Auch Nach Corona Geschlossen
Pressemitteilung Anpassungen im Filialnetz – zwei von sechs Filialen bleiben auch nach Corona geschlossen Gelnhausen, 24. September 2020 - Veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen stellen Unternehmen, Banken und Sparkassen gleichermaßen vor große Herausforderungen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, sind die erforderlichen strukturellen und vertrieblichen Voraussetzungen zu schaffen. Die Kreissparkasse Gelnhausen wird deshalb ihr Filialnetz anpassen. Zwei der sechs coronabedingt geschlossenen Standorte werden nicht wieder geöffnet und mit den nahegelegenen leistungsfähigen Beratungs-Centern zusammengelegt. Es handelt sich hierbei um die Filialen Hasselroth-Neuenhaßlau und Biebergemünd-Wirtheim. Drei der coronabedingt geschlossenen Standorte sind seit Juni wieder in Betrieb und die Filiale Linsengericht-Altenhaßlau öffnet am 02.11.2020. Bei den Selbstbedienungs- Filialen (SB-Filialen) kommt es ebenfalls zu Veränderungen. Hier erwarten den Kunden unter anderem zwei neue, mit modernster SB-Technik ausgestattete CashCubes in Gelnhausen-Haitz und Biebergemünd-Kassel. In Biebergemünd- Wirtheim und Flörsbachtal-Lohrhaupten ist die Bargeldversorgung weiterhin sichergestellt. Herausfordernde Rahmenbedingungen/Verändertes Kundenverhalten Das veränderte Kundenverhalten und die fortschreitende Digitalisierung stellen für die gesamte Finanzdienstleistungsbranche eine Herausforderung dar. Kundinnen und Kunden fragen verstärkt digitale Service- und Zahlungsverkehrslösungen nach. Sie erledigen ihre einfacheren, beratungsfreien