IHK-Bezirk in Zahlen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Corona Sachstand 2020 12 30.Pdf
Pressemitteilung 846 vom 30.12.2020 (SAB), www.mkk.de Twitter: @MainKinzigKreis, [email protected] John K. Mewes, Tel. 0 60 51/85-122 52, mobil 0175/222 47 63 oder Frank Walzer, Tel. 0 60 51/85-123 20, mobil 0151/28 005 633 oder Sabine Schuchardt, Tel. 06051/85-12717, mobil 0151/17662320 Der Kreisausschuss, Referat Presse und Information, Postfach 1465, 63569 G Der Kreisausschuss, Referat Presse und Information, Postfach 1465, 63569 Gelnhausen 179 Neuinfektionen und 18 Todesfälle Main-Kinzig-Kreis. – Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises hat für Dienstag 179 neue laborbestätigte Neuinfektionen mit dem SarsCoV-2-Virus und 18 weitere Todesfälle gemeldet. Die Sieben-Tagesinzidenz, die seit Mitte November in dieser Woche im Main-Kinzig-Kreis erstmals wieder unter die Marke von 200 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen auf 100.000 Einwohner hochgerechnet gerutscht ist, liegt seit gestern fast unverändert bei 160. Durch die Feiertage ist davon auszugehen, dass aus dieser Verbesserung bei der Inzidenz noch kein verlässlicher Trend abzulesen ist, da über die Feiertage und dem folgenden Sonntag deutlich weniger getestet wurde. Die Verstorbenen wohnten in Hanau (12), Birstein, Großkrotzenburg, Maintal, Nidderau, Schlüchtern und Schöneck. Nachdem zehn Fälle nachträglich in die Statistik aufgenommen worden sind, liegt die Zahl derjenigen Menschen, die sich seit März mit dem Coronavirus infiziert haben, nun bei 10.837. 8661 Menschen haben die akute Virusinfektion mittlerweile wieder überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 sind 214 Menschen mit Wohnort im Kreisgebiet gestorben. Die Situation in den Krankenhäusern in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern ist weiterhin angespannt. Dort werden 165 Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit Covid-19 medizinisch versorgt. -
Wohnungsbaugesellschaften Im Main-Kinzig-Kreis (Einige Anbieter Von Sozialwohnungen)
04-323 Wohnungsbaugesellschaften im Main-Kinzig-Kreis (einige Anbieter von Sozialwohnungen) Für den Erhalt einer Sozialwohnung ist in der Regel die Registrierung als Wohnungssuchender und Bantragung eines Berechtigugsscheines für eine Sozialwohnung bei der jeweiligen Stadt/Gemeinde erforderlich Anschrift Sprechzeiten Anschrift Sprechzeiten Baugenossenschaft Maintal eG Dienstag 08:00 - 11:00 Uhr Baugenossenschaft Montag 13:30 bis 16:30 Uhr Brüder-Grimm-Str. 3a und 16:00 - 18:00 Uhr, Bruchköbel eG Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 63477 Maintal Donnerstag 08:00 - 11:00 Im Niederried 1 und 13:30 bis 15:30 Uhr & 06181 / 180049-0 Uhr 63486 Bruchköbel nach Vereinbarung 06181 / 180049-0 Wohnungen in: Vergabe Wohnungen in: Vergabe Berwerbungsbogen, Berwerbungsbogen, Gehaltsnachweis Bearbeitungsgebühr Maintal Bruchköbel (u.a. (Dörnigheim und Bischofsheim) Seniorenwohnungen) www.baugenossenschaft-maintal.de/ www.bg-bruchkoebel.de/ Anschrift Sprechzeiten Anschrift Sprechzeiten Nassauische Heimstädte GmbH Montag u. Mittwoch 10:00 - Gemeinnützige Herrnstr. 55 18:00 Uhr Baugenosschenschaft 1951 63065 Offenbach Dienstag u. Donnerstag Langendiebach eG Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr 069 / 800840 - 0 08:00 - 16:00 Uhr Eugen-Kaiser-Str. 21 Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr 63526 Erlensee 06183 / 2801 Wohnungen in: Vergabe Wohnungen in: Vergabe Bewerbungsbogen, Einkommensnachweise, Mieterauskunft durch Erlensee,Schöneck,Nidderau, Vorvermieter, Hanau,Großkrotzenburg, Einkommensnachweise Erlensee-Langendiebach Bearbeitungsgebühr, Maintal Vermietung -
Die Kunden Bestimmen Die Menge
19 LOKALES LANGENSELBOLD/RODENBACH/RONNEBURG – MAIN-KINZIG-KREIS/GROSSKROTZENBURG Montag, 8. Juli 2019 IN KÜRZE Die Kunden bestimmen die Menge Tennisclub lädt zu Unverpackt-Laden: Behindertenwerk bringt soziale und ökologische Zwecke in Einklang Festwochenende ein Rodenbach – Der Tennisclub VON ANDREA EULER lädt zu einem Festwochenen- de auf seine Anlage an der Gelnhausen – Die Behälter Landwehrstraße in Niederro- blitzen und glänzen. Reis, Nu- denbach ein. Los geht es am deln, Hülsen- und Trocken- Samstag, 10. August, ab 19 Uhr früchte oder Buchweizenfla- mit der Summernight und DJ/ kes, Gerstenflocken und ferti- Sänger Patrick Schilling. Aktu- ge Mischungen wie Crunchy elle Hits, aber auch Songs aus Granola Zimt und Apfel liegen den vergangenen Jahrzehnten bereit. werden für Partystimmung Und zwar so, dass die Kund- sorgen. Am Sonntag, 11. Au- schaft selbst entscheiden gust, folgt ab 11 Uhr der be- kann, wie viel von welchem liebte Rodenbacher Jazzfrüh- Produkt sie möchte: Der erste schoppen. Zum ersten Mal Unverpackt-Laden im Main- gastiert die Petite Fleur Jazz & Kinzig-Kreis hat eröffnet. Blues Band beim TCR und bie- Und das neue Geschäft in tet mit traditionellem Jazz, Di- der Barbarossastadt erfüllt so- xieland und Blues beste Unter- ziale und ökologische Zwecke haltung. Unterstützt werden gleichermaßen: Menschen sie durch den Rodenbacher mit Handicap finden Arbeit Soulsänger Keith Sands. leg und zeigen, wie sich Inklusion mit Nachhaltigkeit verbinden lässt. Kulinarische Führung Und ökologisch orientier - zu Goethes Leibspeise te Menschen haben die Chan- ce, plastikfrei einzukaufen. Gelnhausen – „Geister, Goethe 250 Produkte umfasst das Sor- un Grie Soß“ ist der Titel der timent des neuen Geschäfts, Stadtführung durch das histo- das vom Behindertenwerk Neue Idee für Inklusion umgesetzt: Insgesamt werden künftig 18 Menschen im „Mittendrin“, dem neuen Unverpackt-Landen des Behindertenwerks Main- rische Gelnhausen am Sams- Main-Kinzig (BWMK) betrie- Kinzig in der Gelnhäuser Innenstadt, eine Beschäftigung haben. -
Wahl Zur Gemeindevertretung in Der Gemeinde Sinntal Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands
Anlage-Nr. 1 Wahl zur Gemeindevertretung in der Gemeinde Sinntal Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - Lfd. Anrede Familienname, Rufname Beruf oder Stand Geb.-Jahr Geburtsort Straße Ort Nr. 1 Herr Frenz, Günter 1. Kreisbeigeordneter a.D. 1951 Schlüchtern Sanddornweg 15 Sinntal-Sannerz 2 Herr Gärtner, Gerhard Dipl. Ing. (FH) 1943 Weiperz Zur Steinfirst 28 Sinntal-Sterbfritz 3 Herr Maienschein, Olaf DB-Bauleiter 1963 Bad Brückenau Aspenweg 32 Sinntal-Altengronau 4 Herr Müller, Hans Dipl. Verw. 1953 Fulda Sandberg 10 Sinntal-Oberzell 5 Frau Klement, Margot Verkäuferin 1966 Schlüchtern Haydnstr. 10 Sinntal-Weiperz 6 Herr Henke, Lukas Student 1994 Würzburg Im Weides 8 Sinntal-Züntersbach 7 Herr Gärtner, Marco Projektingenieur 1974 Schlüchtern Weißdornweg 19 Sinntal-Sannerz 8 Herr Zeller, Willi Industriekaufmann 1955 Jossa Spessartstr. 34 Sinntal-Jossa 9 Herr Heil, Andreas Servicetechniker 1985 Schlüchtern Schwarzweiherstr. 9 Sinntal-Breunings 10 Frau Frenz, Irma Verwaltungsangestellte 1951 Schlüchtern Sanddornweg 15 Sinntal-Sannerz 11 Herr Gärtner, Michael Dipl. Informatiker 1974 Schlüchtern Zur Steinfirst 34 Sinntal-Sterbfritz 12 Herr Haase, Thomas Architekt 1959 Homberg (Efze) Zur Steinfirst 27 Sinntal-Sterbfritz 13 Herr Elm, Karlheinz Verkäufer 1953 Weichersbach Am Bienrain 5 Sinntal-Weichersbach 14 Herr Föller, Helmut Rentner 1951 Breunings Händelstr. 31 Sinntal-Weiperz 15 Herr Hergenröther, Thomas Land- und Baumaschinenmechaniker 1960 Bad Brückenau Am Kies 2 Sinntal-Züntersbach 16 Herr Brasch, Claudius Lehrer 1971 Würzburg Carl-Orff-Straße 5 Sinntal-Weiperz 17 Frau Gärtner, Maria Krankenschwester 1951 Sterbfritz Zur Steinfirst 28 Sinntal-Sterbfritz 18 Herr Müller, Simon Bankangestellter 1989 Fulda Sandberg 10 Sinntal-Oberzell 19 Herr Fuß, Roland Landwirt 1986 Bad Brückenau Am Güntershof 27 Sinntal-Schwarzenfels 20 Herr Wegge, Thomas Betriebswirt 1953 Witten Ziegelhütte 7 Sinntal-Breunings Seite 1 von 22 Lfd. -
Die Esslinger Mittelalterlichen Papierhandschriften
Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg GERD BRINKHUS FELIX HEINZER Die Esslinger mittelalterlichen Papierhandschriften Originalbeitrag erschienen in: Esslinger Studien 36 (1997), S. [41]-78 GERD BRINKHUS UND FELIX HEINZER Die Esslinger mittelalterlichen Papierhandschriften 1 DIE MITTELALTERLICHEN PAPIERHANDSCHRIFTEN DER KIRCHENBIBLIOTHEK SANKT DIONYS UND DES STADTARCHIVS Bearbeitet von Felix Heinzer Die Papierhandschriften der Kirchenbibliothek Sankt Dionys »Die Geschichte dieser Bibliothek ist vor allem eine Geschichte ihrer Verluste« — so die pointierte Formulierung von Peter Amelung in seiner Würdigung der Esslinger Kirchen- bibliothek im Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland) Für die Handschriften, auf die sich der vorliegende Beitrag beschränkt, ist Amelungs Diagnose sogar noch zuzuspitzen: Die in der Kirchenbibliothek der evangelischen Stadt- kirche heute noch greifbaren knapp 40 Handschriften sind ein trauriger Rest einer einst- mals wohl durchaus ansehnlichen Sammlung. Die Verluste genauer zu beziffern, ist nicht leicht, zumal detaillierte Verzeichnisse aus mittelalterlicher Zeit fehlen. Einen Anhaltspunkt liefert freilich eine in diesem Zusammenhang oft zitierte Nach- richt aus dem 17. Jahrhundert: 1631 beschloß der Esslinger Rat, die vorreformatorischen Pergamentcodices der 1555 konstituierten zentrale Stadt-, Kirchen- und Schulbibliothek — im wesentlichen stammten diese Handschrif- ten aus den aufgehobenen Klöstern sowie der Pfarrkirche der Stadt — zugunsten »nützli- cherer« Bücher zu veräußern2; ein Jahr danach wurden insgesamt 5 Zentner Pergament- handschriften an einen Buchbinder als Makulatur verkauft. 3 Diese Gewichtsangabe er- laubt wenigstens eine ganz grobe zahlenmäßige Schätzung: Geht man aus von einem durchschnittlichen Gewicht von 1 kg pro Handschrift, käme man auf rund 250 Codices; 1 P. AMELUNG, Esslingen (Neckar) 2: Kirchenbibliothek der Evangelischen Stadtkirche St. Dio- nys. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd 7: Baden-Württemberg und Saarland A—H, Hildesheim 1994, S. -
Pressemitteilung Anpassungen Im Filialnetz – Zwei Von Sechs Filialen Bleiben Auch Nach Corona Geschlossen
Pressemitteilung Anpassungen im Filialnetz – zwei von sechs Filialen bleiben auch nach Corona geschlossen Gelnhausen, 24. September 2020 - Veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen stellen Unternehmen, Banken und Sparkassen gleichermaßen vor große Herausforderungen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, sind die erforderlichen strukturellen und vertrieblichen Voraussetzungen zu schaffen. Die Kreissparkasse Gelnhausen wird deshalb ihr Filialnetz anpassen. Zwei der sechs coronabedingt geschlossenen Standorte werden nicht wieder geöffnet und mit den nahegelegenen leistungsfähigen Beratungs-Centern zusammengelegt. Es handelt sich hierbei um die Filialen Hasselroth-Neuenhaßlau und Biebergemünd-Wirtheim. Drei der coronabedingt geschlossenen Standorte sind seit Juni wieder in Betrieb und die Filiale Linsengericht-Altenhaßlau öffnet am 02.11.2020. Bei den Selbstbedienungs- Filialen (SB-Filialen) kommt es ebenfalls zu Veränderungen. Hier erwarten den Kunden unter anderem zwei neue, mit modernster SB-Technik ausgestattete CashCubes in Gelnhausen-Haitz und Biebergemünd-Kassel. In Biebergemünd- Wirtheim und Flörsbachtal-Lohrhaupten ist die Bargeldversorgung weiterhin sichergestellt. Herausfordernde Rahmenbedingungen/Verändertes Kundenverhalten Das veränderte Kundenverhalten und die fortschreitende Digitalisierung stellen für die gesamte Finanzdienstleistungsbranche eine Herausforderung dar. Kundinnen und Kunden fragen verstärkt digitale Service- und Zahlungsverkehrslösungen nach. Sie erledigen ihre einfacheren, beratungsfreien -
Lebenslauf Katarina Simon
Baulücke im Ortskern 63579 Freigericht - Altenmittlau Verkauf von Privat Objektanschrift Hauptstraße 15, D-63579 Freigericht, Ortsteil Altenmittlau Grundstücksfläche 914 m² Kaufpreis 227.000,00 € keine Maklerprovision / Verkauf von Privat Kontakt Katarina Simon & Rolf Schindler 015906229496 | [email protected] Beschreibung. Die voll erschlossene, ca. 914 m² große, eben gelegene Baulücke liegt zentral im Ortskern von Freigericht-Altenmittlau. Eine Besonderheit des Baugrünstückes sind die beiden Straßenzugänge (Hauptstraße und Austraße). Das Grundstück wird bisher als Parkplatz sowie zur Hühnerhaltung genutzt. Der Hühnerstall und das Hühnergehege können nach Vereinbarung vor Übergabe des Grundstücks entfernt werden. Lage. Das Baugrundstück liegt zentral im Ortskern von Freigericht-Altenmittlau. Grundschule, Kindergarten, Supermarkt, Metzgerei, Bank, Apotheke und eine Veranstaltungshalle etc. sind in Fußreichweite. Die Gesamtschule in Freigericht-Somborn ist mit dem Bus und über einen Fahrradweg gut erreichbar. Freigericht bietet alle Einrichtungen einer modernen Gemeinde (Hallenbad, Golfplatz, Kaufhaus, etc.). Die Bahnhöfe Langenselbold und Niedermittlau sowie der Flughafen Frankfurt/Main sind durch Bus und Bahn vernetzt. Freigericht ist eine ländliche Gemeinde im hessischen Main- Kinzig-Kreis. Sie liegt unmittelbar an der hessisch-bayrischen Grenze in den Ausläufern des Spessarts. Die Gemeinde gliedert sich in fünf Ortsteile. Im Mittelpunkt liegt Altenmittlau umgeben von den Ortsteilen Somborn, Horbach, Bernbach und Neuses. Sonstiges. Sie können den Bauplatz von der Hauptstraße 15 aus begehen (Parkplatz und Holzlagerung). Der hintere Teil wird derzeit als Garten und zur Hühnerhaltung genutzt. Dieser Teil des Grundstücks ist von der Austraße einsehbar. Für weiteres können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren. (Rolf Schindler & Katarina Simon | 015906229496 | [email protected]). Entfernungen Bank Hauptstraße 62 160 m Bushaltestellen Hauptstraße 62 160 m Kindergarten Hauptstraße 68 190 m Grundschule Kegelbahnstr. -
RMV-Linienplan Hanau, Maintal, Bad Orb, Gelnhausen, Nidderau
CMYK Linienplan Hanau, Maintal, Bad Orb, Gelnhausen, Nidderau 2021 1 2 4 d 3 a 6 f 4 - . P r r t 5 r t a B e s s H n l n 6 n d e F e e h 6 i P b t d M n 7 l a i 9 M L z h i e n B n K e - R il n d K H ip W 8 S V N K K s e ta u s a e i p F d K - s - a 2 i r r R - i 9 s S T n r b F S n r tr n - 4 g y ö r . a d i . 3 a e r t n t t e U s - g u r 10 u S r e s . Dortelweil t e e 2 f n r t n n d e r 1 n9 . t - n i n 6 nr A u r r g c W b s s . s a 2 g cke t m s W t r . r k ä r r r o n e . te l c t . r e t e h 3 N r s e n G r . t i st s S te n n n b t r g e r n . r r 9 . b e z r r in sb 6 u W S 2 e e t g 4 a e h n u b r ö g s mache-r c r U e a t 2 R f g H e h 4 h e r r rs r in in S in 3 g . -
Biebergemünd
FahrGültig ab 24. Juni 2018 FahrplanFahrGültigGültig ab 24. Juni ab 201 824. Juni 2018 plan plan 20182018 2018 „Ich sorge dafür, dass die Menschen sicher an ihr Ziel kommen“ Jörg Ronneburg, Bus-Werkstatt Biebergemünd Die neuen kommunalen Fahrpläne – alle Änderungen ab 24. Juni 2018 im Überblick Kreiswerke Main-Kinzig GmbH Barbarossastraße 26 | 63571 Gelnhausen www.kreiswerke-main-kinzig.de Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Vorworte 1 Zusammen mit der Kreisver- Änderungen in Biebergemünd 2 kehrsgesellschaft Main-Kinzig bemühen wir uns ständig, das ÖPNV-Angebot im Regionalverkehr Main-Kinzig GmbH stellt sich vor 4 Main-Kinzig-Kreis zu verbessern und an Anschlussregelung an die Zugverbindung RE50 33 die aktuellen Bedürfnisse unserer Fahrgäste Liniennetzplan 65 anzupassen. Das schließt gelegentliche Veränderungen mit ein. Darüber zu infor- Linien Linienführung mieren verstehen wir als unsere gute Pflicht Gesamtverkehr (Bebra-) Fulda Hanau Offenbach und dazu dienen die vorliegenden G 50 6 Frankfurt Hbf Broschüren, die jetzt für alle von Veränderungen betroffenen Kommunen MKK-63 Gelnhausen Eidengesäß Geislitz (Lützenhausen) 34 oder Kommunenbereiche ausliegen. Wir MKK-64 Lohrhaupten Flörsbachtal Bieber Gelnhausen 42 hoffen, dass Sie sowohl von den neuen als L MKK-64A AST-Verkehr Biebergemünd Gelnhausen 58 auch den bestehenden Angeboten regen Sehr geehrte Fahrgäste, Gebrauch machen und damit zu einer bes- Biebergemünd Wächtersbach Gesamtschule BSS MKK-65 62 Henry-Harnischfegerschule und zurück seren Wirtschaftlichkeit des ÖPNV-Angebot am 24. Juni 2018 werden die letzten Maß- im Main-Kinzig-Kreises beitragen. MKK-69 Bieber Roßbach Lanzingen Kassel Wirtheim 64 nahmen aus dem derzeit gültigen Nahver- kehrsplan des Main-Kinzig-Kreises umge- Ich wünsche Ihnen weiterhin gute Fahrt mit setzt. -
100 Jahre Gasversorgung in Freigericht Und Hasselroth
1911 - 2011 Gasversorgung in Freigericht und Hasselroth Grußwort Die Gasversorgung in Somborn und Neuses ist 100 Jahre alt! Das soll Anlass sein zur Erinnerung an die Anfänge dieses damals so innovativen Projektes. Erstmals im Freigericht erzeugte ein zentrales Gaswerk gasförmigen Brennstoff zur Verteilung über ein Gasleitungsnetz. Das war erstmalig die öffentliche, leitungsgebundene Gasversorgung für Haushalte und Gewerbe in Somborn und Neuses. Dieses Projekt war auch wegweisend für die ganze Region, in der die öffentliche Gasversorgung einige Jahre später aufgebaut wurde. Das Erwerbsleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts war geprägt von der zunehmenden Industrialisierung. Dabei vollzogen sich strukturelle Anpassungsprozesse, bei denen es galt, mitzuhalten, um zu bestehen. Ein Unternehmen wie das Freigerichter Gaswerk Somborn war bezeichnend für die Änderung der Arbeits- und Lebensweise. Der Einsatz von Produktionskapital und technischem Fachwissen generierte mehr Effizienz in der Bereitstellung von Heizenergie. Das erleichterte das Arbeiten in Fabriken und Werkstätten und hatte eine Erhöhung des Komforts in den Heimen der Bürgerinnen und Bürger zur Folge. Heute werden im Freigericht mehr Kunden als je zuvor mit Gas versorgt. Annähernd alle Straßen sind heute mit einer Gasleitung berohrt. Die ständig verfügbare Erdgasversorgung bedeutet eine verbesserte Auswahlmöglichkeit unter den Energieträgern. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz. Allen, die durch ihren persönlichen Einsatz das einmal begonnene Werk zum Erfolg führten und auch heute die weitere Entwicklung sicherstellen, gilt Dank für ihre Leistung. Jede Zeit bringt ihre Veränderung mit sich. Die Zielsetzung der Gründer der Gasversorgung kann auch heute noch gelten: Fortschritt zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Freigericht, im Oktober 2011 Joachim Lucas Bürgermeister der Gemeinde Freigericht Grußwort Die Geschichte der öffentlichen Energieversorgung ist die Geschichte der kommunalen Energieversorgung. -
View Responsibility Report
SUSTAINABILITY REPORT 2013 RESPONSIBILITY CONNECTS NORMA Group considers bringing the effects of its business activity into balance with the needs and expectations of its stakeholders to be its main responsibility. When making company decisions, we are guided by the principles of responsible management and acting sustainably. As an innovative international market leader in innovative joining technology, we supply more than 10,000 customers all over the world with more than 30,000 products. This means we have been assuming a great deal of responsibility for our employees, customers and suppliers every day for over 60 years. 2 NORMA Group SE Sustainability Report 2013 NORMA Group Corporate Responsibility Policy Our Challenges As a global manufacturer and distributor of engineered joining technology for customers across diverse industries it is important to have a particular focus on balancing the impacts of the business with the various needs of the general public. It is our responsibility to meet today’s needs without compromising those of future generations. Therefore, we take social and environmental impacts into consideration when making our business decisions. Additionally, we view the challenge of climate change as an obligation to deliver sustainable solutions in our and our business partners’ range of influence. Our Business Our aim is to help create an ecologically and socially sustainable society by the way we do business and within our business environment. As a matter of course, we respect the principles of the International Labour Organization at NORMA Group worldwide. With the best employees we will further improve the quality and safety of systems and processes and act responsibly in every decision that has to be made. -
Bürger-Info-Termin 23.06.2020 Gelnhausen, Linsengericht
Bahn-Projekt Hanau – Fulda Fulda Ausbaustrecke Hanau – Gelnhausen Bürger-Info-Termin 23.06.2020 Gelnhausen, Linsengericht Gelnhausen Linsengericht 23. Juni 2020 Hanau Ablauf 1 Vorab-Maßnahmen (2020–2023) 2 Haupt-Maßnahmen im Bereich Bf Hailer-Meerholz bis Bf Gelnhausen (ab 2025) 3 Bahnhof Gelnhausen 4 Parlamentarische Befassung 5 Vorblick 6 Ihre Fragen aus dem Chat 2 DB Netz AG | Bürger-Info-Termin - Gelnhausen & Linsengericht | 23.06.2020 1 Vorab-Maßnahmen (2020–2023) . Elektronische Stellwerke (ESTW) . Straßenüberführung BAB 66 . Ersatzmaßnahmen für Bahnübergang Bleichstraße: . Ersatzneubau Personenunterführung im Bf Hailer-Meerholz . Straßenüberführung Wirtschaftsweg 3 DB Netz AG | Bürger-Info-Termin - Gelnhausen & Linsengericht | 23.06.2020 Vorab-Maßnahmen 2020 bis 2023 (räumlich) Elektronisches Stellwerk (ESTW), Brücken, Unterführung, Übergänge, Bahnhof Kreuzungs-Bahnhof Lieblos ESTW-A ESTW-A ESTW-UZ ESTW-A Langenselbold Lieblos Gelnhausen Wirtheim Gelnhausen Trinkwasser- brunnen Übergänge schließen Heideäcker Weg K904 Liebloser Str. MKK Ü. Bleichstr. Nieder- Hailer-Meerholz mittlau Langen- Personen- 2 Brücken ändern Hanau selbold Unterführung A66, Feldweg Roden- Gasleitung verlegen bach HU-Wolfgang 4 DB Netz AG | Bürger-Info-Termin - Gelnhausen & Linsengericht | 23.06.2020 Tiefbauarbeiten / Kabelkanalarbeiten / Kabelzug / neue Signale für die Stellwerkserneuerung | Bau: 01/20–09/23 Art: Neubau ESTW Lage: Gelnhausen, km 41,260 Eigentümer: DB Beschreibung: Alt-Technik wird durch ein elektronisches Stellwerk ersetzt mit Reserve- kapazitäten für ein 4. Gleis. Fläche 9x36 m, Höhe 4 m. Stand: Seit 04/19 läuft Plangenehmigungsverfahren Seit 01/20 Kabeltiefbau inkl. Signalgründungen Plan: − ab 10/21 Bau Gebäude 5 DB Netz AG | BürgerBürgerinformationsveranstaltung-Info-Termin - Gelnhausen - &Gelnhausen Linsengericht und | 23.06.2020Linsengericht | 23.06.2020 Tiefbauarbeiten / Kabelkanalarbeiten / Kabelzug / neue Signale für die Stellwerkserneuerung | Bau: 01/20–09/23 Neue Kabeltrassen .