Stadtarchiv

Inhaltsverzeichnis des von Sr. Durchlaucht dem Herzog von

der Stadt Recklinghausen

am 4. September 1924

überwiesenen Archivs

Abteilung:

Angefertigt in der Zeit vom 1. Januar bis zum

31. März 1926

Inhalts- Verzeichnis

I. Landeshoheitssachen.

A. Allgmeine Landesverwaltung B. Regalien C. Steuerwesen D. Post- und Strassenwesen E. Lehnwesen F. Gerichtswesen (s.a. HAA VIII D „Adelige Güter“ G. Polizeiwesen H. Militärwesen J. Sanitätswesen K. Kirchen- und Schulwesen, Klöster u. Stiftungen L. Markensachen M. Vestischer Landtag

II. Oberkellnerei Horneburg

A. Domänen, Höfe und Landereien B. Mühlen C. Zehnten D. Hobs- und Behändigungsgüter E. Personallasten F. Ständige Grundlasten G. Rechnungswesen

III Domkapitelsche Rentei

IV. Seminariumsrentei

V. Rittergüter, Städte u. Freiheiten im Vest Recklinghausen

VI. Verschiedenes

VII. Urkunden und Briefe

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I. Landeshoheitssachen I A A. Allgemeine Landesverwaltung

1 Lagerbuch des Vestes 1660 Recklinghausen

2 Lagerbuch des Vestes 1660 Recklinghausen

3 Die Auszahlung der Gehälter an 1683 die Beamten im Vest

4 Schriftverkehr zwischen dem 1689-90 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

5 Schriftverkehr zwischen dem 1691 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

6 Schriftverkehr zwischen dem 1692 Statthalter und dem Kurfürsten

von Köln

7 Schriftverkehr zwischen dem 1693-96 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

Schriftverkehr zwischen dem 1697-1701 8 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

9 Schriftverkehr zwischen dem 1704-1705 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

10 Schriftverkehr zwischen dem 1714 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

11 Schriftverkehr zwischen dem 1720-1722 I A Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

12 Schriftverkehr zwischen dem 1723-1735 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln 13 Fasc.

13 Schriftverkehr zwischen dem 1736-1758 Statthalter und dem Kurfürsten von Köln

14 Setzung der Grenzpfähle im Vest 1757

15 Die Errichtung der Grenzpfähle 1757 im Vest

16 Früchtenankauf und 1760 Kornmagazine

17 Das landesständische Magazin 1772 im Vest

18 Verzeichnis der auf dem platten 1798 Lande des Vestes haftenden Kapitalschulden

19 Klagen über eingeschlichene 1802 Missstände und deren Abhilfe

20 Rezess des Kurfürsten 1577 Salentinvon Köln

21 Rezess des Kurfürsten 1577 Salentinvon Köln (Unvollständige Abschrift)

22 Eigentumsverordnung für das 1781 Vest Recklinghausen

23 Bestallung des Statthalters im 1577 Vest

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 24 Amtsfrohne im Kirchspiel 1587

25 Bestallung des Vestischen und 1632 Erzstiftischen Brüchtemeisters

26 Bestallung des 1650 Landeshauptmanns im Vest

27 Rückständige Besoldung des 1657 Vestischen Statthalters Bertram von Nesselrode

28 Bestallung des Landfrohnen oder 1662 Landhausvogtes im Vest Recklinghausen

29 Bestallung des Landmessers im 1663 Vest

30 Bestallung des Amtsfrohnen zu 1663 Kirchhellen

31 Die dem vestischen Statthalter 1663 zukommende Anstellung der Frohnen im Vest Recklinghausen

32 Bestallung des Amtsfrohnen zu 1668 Suderwich

33 Bestallung des Amtsfrohnen zu 1668 und Polsum

34 Bestallung des Frohnen zu 1675

35 Bestallung des Landfrohnen zu 1584 Marl

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 36 Bestallung der Amtsfrohnen im 1700 Kirchspiel

37 Vestischer Landfrohne Greve 1700 gegen von Raesfeld zu Ostendorf

38 Die von dem Landfrohn Greve 1707 verweigerte Beitreibung der Kellnereigefälle

39 Bestallung der Landfrohnen oder 1725 Landhausvogtes im Vest

40 Festsetzung einer jährlichen 1728 Rente von 200 Reichstalern für den Statthalter im Vest

41 Gesuch der Witwe des Brüchten- 1738 meisters Esken um Unterstützung

42 Reiseerlaubnis für den Statthalter 1759 Grafen von Nesselrode nach Düsseldorf

43 Bestallung der Stadthalter im 1762 Vest

44 Absonderung der Statthalterei- 1776 briefschaften von den Gräflich Nesselrodischen Familiennach- richten

45 Ernennung des Kurfürstlichen 1779 Statthalters

46 Anstellungsdekrete 1780

47 Amtsführerdienste im Vest 1784

48 Bestallung des Landhausvogtes 1801 im Vest

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 49 Besitznahme des Vestes 1802 Recklinghausen für den Herzog von Arenberg durch den Geheimrat Daniels

50 Akten betr. Die Besitznahme des 1802 Vestes Recklinghausen und den Geheimrat Daniels

51 Kommissions- Protokolle über die 1802 Besitznahme des Vestes Recklinghausen durch den Herzog von Arenberg

52 Bestand der Einnahmen und 1802 Ausgaben bei der Besitznahme des Vestes

53 Gesammelte statistische 1802 Nachrichten über das Vest Recklinghausen

54 Regierungstabellen und 1802 Referententabellen der Regierung zu Recklinghausen

55 Haushaltspläne, Denkschriften, 1802 Verlustverzeichnisse usw., welche auf die Entschädigung für die seit 1794 verlorenen Reichslande Bezug haben

56 Anschaffungen für das Sitzungs- 1802 zimmer und die Kanzlei der Regierung

57 Beförderung der Herzoglichen 1802 Verordnungen zum Druck

58 Herzogliche Verordnungen von 1802 1802 bis 1810 Fasc. 1 bis 8

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

59 Herzoglich Arenbergische 1802 Verordnungen, Gesetze und Aus- schreiben für Meppen, Recklinghausen und Dülmen 1802- 1810

60 Verordnungen, Bestallungen und 1803 andere Dekrete

61 Verzeichnis der Kirchspiele im 1803 Ober- und Niedervest und der dazu gehörigen Bauerschaften und Dörfer

62 Verlegung der Hofrätlichen 1803 Depositionen von nach Recklinghausen und Anschaffung eines Depositenkastens

63 Hinterlegung des Testamensts 1803 des Herzogs Ludwig Engelbert bei der Regierung in Recklinghausen

64 Grenzstreitigkeiten mit der 1803 ehemaligen Reichsstadt

65 Original- Protokolle über die in 1803 Arnsberg erfolgte Übergabe und Übernahme der nach Recklinghausen gehörigen Akten

66 Original- Protokoll betr. die in 1803 Arnsberg verbleibenden Akten des Erzstiftes Köln

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A. 67 Original- Protokoll betr. 1803 Übernahme der Akten des ständischen Archivs

68 Verzeichnis der Regierungsakten 1803 des Vestes Recklinghausen

69 Notiz, wie die zu Arnsberg 1803 übernommenen Akten in den Transportkästen verpackt sind

70 Verzeichnis der übernommenen 1803 Sportelgelder

71 Verzeichnis der in Arnsberg 1803 verbleibenden Akten und Protokolle

72 Verzeichnis der von der Hessen- 1803 Darmstädtischen Organisations- Commission aus der Recklinghäuser Registratur angeforderten Akten

72a Einige bei der Regierung in 1803 Recklinghausen liegende landständische Obligationen

73 Verzeichnis der im November 1803 1803 von Hofrat Wurzer übergebenen und kurz darauf wieder zurückgegebenen kur- Kölnischen Kameralinventarien des linken Rheiufers

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 74 Schriftwechsel mit dem Hofrat 1803 Wurzer und der Darmstädtischen Organisations- Kommission zu Arnsberg betr. Die wechselseitig auszuliefernden Akten

75 Schriftwechsel mit dem 1803 Darmstädtischen Archivar Duoius zu Arnsberg betr. Die auszuliefernden Akten

76 Schriftwechsel der Herzogl. 1803 Regierung zu Recklinghausen mit Hofrat Altstädten und Registrator Nettekoven betr. auszuliefernde Akten

76a Schriftwechsel des G.[eheim] 1803 R.[ates] und Reg.[ierungs] Rath Bellmann

77 Anschaffung eines 1803 Depositenkastens für den Hofrat

78 Niederlegung der Statthalterei 1804 durch den Grafen von Nesselrode

79 Ernennung des Grafen von 1804 Westerholt zum Herzogl. Statthalter

80 Verteilung der Statthaltereigeschäfte unter der 1804 Regierung und die neuerrichtete Polizeibehörde

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 81 Uebernahme und Unterbringung 1804 der Statthalterei- Akten

82 Die Registratur der Statthalterei 1804

83 Einrichtung des Archivs 1804

84 Zahlung des Regierungs- 1804 Briefportos

85 Anschaffung verschiedener 1804 Kanzlei- Requisiten

86 Rescrist vom 18. April 1804, betr. 1804 Zahlung der Kammerzieler, die einstweilen aus der Generalkasse an den Agenten Mainon bezahlt werden sollen

87 Regulativ über die vergütung der 1804 von dem Negierungsräten bestrittenen Briefporto- Auslagen

88 Die unter dem Nachlass des Reichshofrats- Agenten von Stubenrauch wahrscheinlich noch vorfindlichen Herzogl. Arenbergischen Akten

89 Verordnung des Abzugsrechts in Fällen, wo keine Concordaten vorhanden sind

90 Akten betr. Die kurkölnischen 1804 Kammer- und geheimen Kanzleitaxen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 91 Uebernahme der Hofrätlichen 1805 Depositenkasse

92 Verkauf der Kurfürstlichen 1805 Effekten zu Recklinghausen, Dorsten und Horneburg

93 Schriftwechsel mit dem Hessen- 1805 Darmstädtischen Archivrat Dupius betr. Aktenübergabe und Vergütung für gehabte Mühe

94 Verzeichnis der Regierungsakten 1805 betr. Das Vest Recklinghausen

95 Quittung über die an den Reg. 1805 Sekr. Kneipf übergebenen Officialakten

96 Anschaffung von 8 Archivkästen 1805 für das Regierungsarchiv

97 Gesuch der Regierungsglieder 1805 um Papierdeputat

98 Bescheinigung über geliefertes 1805 Schreibmaterial für die Regierungskanzlei und das Hofgericht

99 Verordnung betr. 1805 Schreibmaterialien- Deputat

100 Transport von 5 Kästen mit den 1805 Herzogl. Effekten von Münster nach Düsseldorf

101 Ablieferung der Land- und 1806 Depositenkasse nach Düsseldorf

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 102 Die von der Domänenkasse an 1806 die Administrationskasse geleisteten Vorschüsse und deren Rückerstattung

103 Herbeischaffung der für die 1806 Regierung notwendigen Kohlen

104 Ablieferung der Arenbergischen 1806 Archivalien an das franz. Gouvernement

105 Depositengelder der ehemaligen 1807 Statthalterei zu Herten

106 Verzeichnis über die von 1807 Arnsberg nach Recklinghausen Mitgenommenen, zu verschiedenen Gegenständen gehörigen Archivalien

107 Verordnung betr. Den 1807 preussischen Groschen

108 Rückständische Kammerzieler 1807 betr. Recklinghausen, meppen und Dülmen

109 Verordnung betr. Schreibmaterial 1808

110 Verhältnis der Herzogl. 1808 Geheimkanzlei zur Statthalterei

111 Einrichtung und Bestimmung der 1808 Amortisationskasse

112 Münzwesen, Münztarif 1809

113 Verordnung betr. den bergischen 1809 Groschen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 114 Notiz an die Oberkellnerei 1809 Horneburg, dass die preussischen Kassengelder angenommen werden können

115 Vorschrift über die 1809 Berichterstattung an die Statthalterei

116 Leibeigenschaft und 1809 Eigenhörigkeit

117 Freizügigkeit zwischen den 1810 Grossherzoglich- Bergischen und Herzogl. Arenbergischen Landen

118 Vereinigung des Vestes 1811 Recklinghausen mit dem Großherzogtum Berg ausschließlich der Domänen

119 Allgemeine Verhandlungen mit 1811 dem Grossherzogl. Bergischen Staatsrat Fuchsius

120 Schriftwechsel mit dem 1811 Geheimrat Daniels und dem Geheimsekretär Stock betr. Vereinigung des Vestes Recklinghausen mit dem Grossherzogtum Berg

121 Verhandlungen mit dem 1811 Grossherzogl. Gouvernement betr. das Depositenwesen im Vest Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 122 Inanspruchnahme der Souveräni- 1811 tätsgefälle durch den Großherzog von Berg

123 Ordre des Geheimsekr. Stock an 1811 den kaiserlichen Kommissar B. von Bacher, einen detaillierten Etat über die Brutto- und Netto- einnahmen aufzustellen

124 Verschiedene Etats- Specifikation 1811

125 Reklamation der auf dem 1811 Herzoglichen Hotel zu Düsseldorf in das Dikasterialgebäude zu Recklinghausen geschafften Effekten

126 Abschrift des Auszugsprotokolls 1802 betr. Anweisung der Gehälter der Regierungsglieder

127 Bittgesuch der Kanzleidiener um 1802 Vergütung für Brand und Licht

128 Gehälter für das Regierungs- und 1803 Kanzleipersonal

129 Gehaltsanweisung für den 1803 kurkölnischen Hofbedienten Gau

130 Verzeichnis über die an das 1803 Regierungs- und Kanzleipersonal seit dem 1.12.1802 gezahlten Gehälter

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

IA 131 Ernennung- und 1803 Bestallungsdekrete der im Vest Recklinghausen angestellten Civil Militär- und sonstigen Staatsdiener

132 Ernennung- und 1804 Besoldungsdekrete für die Regierung in Recklinghausen

133 Entlassung des Expeditors 1804 Hamann

134 Anstellung des Regierungsrats 1804 Billmann

135 Anstellung der 1804 Regierungskanzleidiener und ihre Dienststellung

136 Verteilung der Emolumente unter 1804 das Kanzleipersonal

137 Besoldungsbestimmungen für die 1804 Regierungskanzlisten und den Hofgerichtsregistrator

138 Gesuch der Kanzleidiener Daun 1805 und Fulles um Vergütung für Brand, Licht und Uniform

139 Gesuch des Hünewinkel in 1805 Datteln um die dortige Amtsführerstelle

140 Die von dem Regierungs- und 1805 Kanzleipersonal nachgesuchte Besoldung in Naturalien

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 141 Caution der Amtsführer wegen 1805 des Dienstgelder- Empfanges, Anstellung des Amtsführers Dobbeler in Datteln

142 Uniform der Beamten 1807

143 Anstellung des Matthieas 1808 Coomans zum Generalreceptor aller Staats- und Domänen- Einkünfte

144 Anstellung des Theodor Mennes 1808 als Amtsführer zu Waltrop

145 Klage des ehemaligen 1832 Landhausvogtes Schipper zu Recklinghausen wegen rückständigen Gehaltes

146 Instruktion für die Extrahierungs- 1803 Extrahierungs- geschäfte zu Arnsberg Kommission zu Arnsberg 147 Aufträge für den Regierungsrat 1803 Landschütz in betreff der Extra- hierungskommission

148 Schriftwechsel mit dem Nassau- 1803 singen´schen Kammerassessor Eydmann betr. Extrahierungs- kommission

149 Denkschrift an die Nassausingen- 1803 schen Kammerassessor Eydmann

150 Summarium der reinen Revenüsn 1803 von sämtlichen vormals kurkölnischen Recpturen 1782- 1792

151 Geld- und Korn- Einnahmen und 1803 Ausgabe und sonstige Naturalien 1782-1792 (Arnsberg)

Akten - zeiche Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen n Nr. Aktenstückes

I A 152 Geldauszug über Empfang und 1803 Ausgabe vom 1.3.1782

153 Auszug der Naturalien der 1803 Oberkellnerei Horneburg 1782- 1792

154 Summarische Tabellen über die 1803 Geld- Einnahmen und Ausgabe nebst summarischer Combination von Horneburg 1782-1792

155 Auszug über Empfang und 1803 Ausgabe der Rheinischen Bergamtsrechnung 1782-1792

156 Abschriftliche Bemerkungen zu 1803 den Auszügen und Gegenbemerkungen

157 Akten verschiedenen Inhalts betr. 1803 das Extrahierungsgeschäft

158 Hauptetat über den ganzen 1803 Ertrag der zum ehemaligen Kurfürstentum gehörigen Domänen und Regalien 1782- 1792

159 Ernennung des Reg. Rats 1802 Wurzer zum Kommissar, Auslieferung von Akten, Entschädigung für Quartier des Regierungspersonals

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 160 Originalvergleich zwischen 1803 Hessen- Darmstadt Naussau- Usingen und Wied- Runkel über die Verteilung der Reichsanschläge des ehemaligen Kurfürstentums Köln auf die säkularisierten diesseits- rheinischen Bestandteile desselben

161 Auslieferung der Akten betr. 1803 Hilden und Hahn

162 Hessen- Darmstädtischer Entwurf 1803 zur Ausgleichung betr. Vorschuss für Militärwesen

163 Reparition rückständischer 1803 Pensionen

164 Die Diätgebühren eines auswärts 1803 beschäftigten Kommissars

165 Abrechnung mit dem Hofrat 1803 Wurzer, Reg. Rat Billmann und Expeditor Hamann betr. die Diäten für die Ausgleichs- kommission

166 Pension und Pensionsrückstände 1804 der kurkölnischen Pensionisten

167 Berichtigung der Pensionen und 1804 Rückstände

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 168 Denkschrift über den Zustand der 1805 Kommissionsverhandlungen zu Darmstadt und Mainz

169 Beiträge für die 1805 Militärpensionisten

170 Liquidation der kurkölnischen 1805 Kameral- Passivschulden

171 Gesuch verschiedener Civil- 1805 pensionisten um Auszahlung der Arenbergischen Rate ihrer Pension

172 Verzeichnis der für Darmstadt 1805 und Naussau- Usingen von Arenberg bezahlten Pensions- raten

173 Ausweise und Berechnungen der 1805 Pensionen Fasc. Nr. 1 und 2

174 Besuch der Witwe Baumann von 1805 Selikum um Zahlung der Zinsen

175 Ausweis der kurkölnischen 1805 Kameralschulden nebst Zinsen- berechnung

176 Ausgleichsrechnung zwischen 1806 den in den Rest des Kurfürstentums Köln sich teilenden Fürsten (Entwurf)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 177 Ausweis und Berechnung des auf 1806 Arenberg fallende Teils der gemeinschaftlichen Rechnung der 4 Fürsten

178 Individual- Journal über Zahlung 1806 der Pensionen

179 Abzug an der Civilpension für 1808 jene Pensionisten, die nicht im Lande wohnen

180 Instruktion an den geheimen 1810 Referendar Billmann betr. die Auseinandersetzungsgeschäfte mit den 4 Fürsten

181 Entwurf der Zinszahlung von den 1811 kurkölnischen Passivkapitalien

182 Verschiedene Pensionsdekrete 1812 der hohen Kommission zu Darmstadt für die ehemaligen kurkölnischen Beamten. Fasc. 1 u. 2.

183 Pariser Confderation vom 12. Juli 1806 1806; Auswechselung der Ratifikationen und die Erklärung zu Regensburg

184 Abschrift der rheinischen 1806 Bundesakte

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I A 185 Vorstellung der Kammergerichts- 1806 prokuratoren und Advokaten zu Wetzlar um Verleihung einer Pension bei der durch die Rhein- Conförderation erfolgten Auflösung des Deutschen Reiches

186 Verschiedenes betr. die vorigen 1809 Reichstagssachen und den Rheinbund

187 Geschichte der von den Ständen 1825 des ehemaligen Kurrheinischen Kreises zu entrichtenden jähr- lichen Geldbeträge zum Unter- halt ihres Contingents zur Reichsarmee

188 Gedruckte arenbergische Verordnungen für das Vest Recklinghausen, u.a. Code Napoleon

189 Sammlung Fürstl. Münsterischer 1706-1802 Gesetze, Verordnungen und Anschreiben

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B Regalien

1 Verpachtung der Fischerei auf 1659 der

2 Streit betr. Fischerei auf der 1659 Lippe und Emscher mit von Gysenberg

3 Streit mit dem Propste zu 1666 Kappenberg wegen Fischerei auf der Lippe

4 Kurfürstliche Verordnung betr. 1668 Erhaltung der Regalien

5 Erlaubnis für Niklas Vinzenz 1685 Epmann, auf seinem Hofe in Marl neben der Oelmühle eine Walkmühle zu errichten

6 Erlaubnis für von Quandt zum 1690 Kreuzberg, ein neues Mühlenhaus auf seinem Haus Hoven zu errichten

7 Erlaubnis für von Asbeck zu 1699 Knippenberg, eine Mühle zu erbauen

8 Erlaubnis für Major von Wenige 1705 zur Beck, eine Oelmühle bei Dorsten neu zu erbauen

9 Den vom Stift zu Flaesheim vor- 1706 genommenen Durchstich der Lippe

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 10 Gesuch des Vestischen 1716 Statthalters von Nesselrode in Herten, eine Mühle zu errichten

11 Gesuch des Nethövel zu Pelkum, 1718 eine Walkmühle zu errichten

12 Verpachtung der Ahsenschen 1735 Fischerei auf der Lippe

13 Erlaubnis für den Grafen von 1740 Merveld, seine Hovische Mahlmühle an den Vosssondern- Wald zu verlegen

14 Gesuch des Freiherrn von 1749 Wenige, seine bei Dorsten gelegene Lohmühle in eine Mahlmühle abzuändern

15 Generalverpachtung der 1749 Fischerei im Vest

16 Gesuch der Freiherrn von 1750 Wenige auf Haus Beck, eine Windmühle anzulegen

17 Nachlassung von 1750 Subsidiengeldern infolge Ausbesserung der bei Dorsten durchgebrochenen Lippedämme

18 Erlaubnis für Johann Daniel 1769 Genius, in Recklinghausen eine Papiermühle anzulegen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 19 Erlaubnis für Mollhof zu 1780 Suderwich, eine Walkmühle anzulegen

20 Erlaubnis für die Eingesessenen 1784 der Freiheit Buer, eine Kornmühle zu bauen

21 Erlaubnis für Brinkmann, 1792 Kirchspiel Datteln, eine Walkmühle zu errichten

22 Erlaubnis für das Stift Flaesheim, 1799 eine Oelmühle zu erbauen

23 Erlaubnis für Funke bei 1800 Kirchhellen, eine Windmühle zu bauen

24 Bestallung der Vestischen 1646 Forstsachen Forstbeamten

25 Das von dem von Raesfeld zu 1647 Ossendorf in den Hülsberger Waldungen beanspruchte Jagdrecht und Holzrichteramt

26 Jagdeingriff des von Westrem 1647 zum Gutacker und Gysenberg zu Henrichenburg in den Esseler Lohwald, sowie die Feuersbrunst in der Oerer Hardt

27 Kurfürstliche Verordnung betr. 1653 Verwüstungen der Waldungen im Vest

28 Bestallung der Vestischen 2654 Jägermeister

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 29 Die von dem königl. 1662 Preussischen Rentmeister zu Holte prätemdierte Beholzungs- gerechtsame im Bischoffssondern Fasc. 1 u. 2

30 Bestallung des Waldförsters im 1665 Bischofssondern

31 Die den Eingesessenen der 1691 Kirchspiele Bottrop und Oster- feld verbotenen Holzausfuhr

32 Unterförster- Patent im 1733 Bischofssondern

33 Oberjäger im Vest 1733 Recklinghausen

34 Jagd- und Forstamts- Patente 1733 und Dekrete

35 Tätigung der Waldbrüchte und 1737 Jagd im Veste Recklinghausen

36 Holzfrevel und eigenmächtige 1739 Holzfällung im Vest

37 Schriftstücke betr. das Vestische 1739 Forstamt

38 Oberkellner Forkenbeck gegen 1743 Kloster Flaesheim wegen Fällung eines Baumes auf Flaesheimer Grund

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 39 Verpachtung der von 1749 Essendischen und Werdischen Untertanen jährlich zu liefernden 12 Fuder Holz

40 Verbesserungen der Vestischen 1749 Waldungen Fasc. 1 u. 4

41 Bewilligungen von Bauholz für 1749 die durch die Beschliessung von Dorsten 1761 geschädigten Einwohner

42 Bestallung des Försters 1761 Randebrock im Bischofssondern

43 Die Eckerntrift in den vestischen 1762 Waldungen und deren Verpachtung

44 Bestallung des Försters in der 1662 Hardt

45 Dekrete betr. Jagd- und Forst- 1765 amt

46 Jagd- Forstsachen und Fischerei 1780

47 Holzanschaffungen aus 1780 besonderen Gnaden

48 Beschädigung eines Grabens, 1782 der zur Schonung junger Pflanzen angelegt war, durch die Eingesessenen der Bauerschaft Sinsen

49 Die durch den Bischofssondern 1785 unzulässig zur Vermeidung des Zolls und Wegegeldes benutzen Wege

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 50 Holzverkäufe- Protokolle 1786

51 Holzverkäufe, Anweisung und 1786 Fällung

52 Zulage von 50 Reichstalern für 1786 den Oberjäger im Veste zur Einstellung eines Jägerburschen

53 Kurfürstliche Verordnung zur 1788 Hebung der Forstkultur im Veste Recklinghausen

54 Entwendung von Eichenbäumen 1792 durch Braukmann, Suderwich, aus dem Walde bei dem Hof zu Berge

55 Anweisung von 100 Reichstalern 1793 zur Verbesserung des Bischofs- sondern

56 Anforderung von 200 Pfd. 1794 Kiefersamen

57 Fällung von Eichen- und 1796 Buchenstämmen durch Dortmann auf der Lippe, Kirchspiel Waltrop

58 Holzdiebereien zu Bottrop und 1800 Waltrop

59 Ertrag, Benutzung und 1800 Vermessung der Vestischen Kameralwaldungen

60 Anmassung der Windfälle durch 1800 den Förster Randebrock

Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen Akten- Nr. Aktenstückes zeiche n

I B. 61 Die durch den Windsturm vom 9. 1801 November 1800 gefällten Bäume und die dabei von den Hobsleuten begangenen Exesse

62 Verhandlungen mit den 1801 Hobsleuten wegen Verbrauches von Holz aus dem Windschlag vom 9. November 1800

63 Beschwerde des Recklinghäuser 1803 Bürgers Gerhard Wederich wegen gekauften, aber nicht verabfolgten Holzes

64 Holzverkauf im Bischofssondern 1803 Fasc. 1 bis 4

65 Waldkulturkosten im 1805 Bischofssondern, Hülsberg und zu Holthausen

66 Holzverkauf im Nonnenbusch 1805

67 Holzverkauf im Bischofssondern, 1805 Hof zum Berge und zu Holthausen

68 Anweisung von Walddiäten für 1805 den Oberjäger Randebrock

69 Verzeichnis der Herzogl. 1806 Waldungen nebst 6 Karten

70 Besoldungsetat für Oberjäger 1807 Randebrock

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 71 Holzverkauf im Telgenbusch 2 Fasc. 1 und 2

72 Holzverkauf im telgenbusch 1807 Und Eyerkäse bei Hasselt

73 Bekanntmachung der 1807 Holzverkäufe in Telgenbusch

74 Bau-, Nutz- und Brandholztaxe 1808

75 Waldkulturkosten im Bischofs- 1808 sondern

76 Kulturkosten der Herzogl. Wälder 1808

77 Verkauf von Birkenholz auf dem 1808 Hülsberg

78 Ausbesserung der Gräben im 1808 Telgenbusch

79 Aufforderung an Herrn Wenige, 1810 ein Verzeichnis der Domänen- waldungen einzureichen

80 Mastverpachtung im Bischofs- 1811 sondern

81 Anschaffung des Wildbretts für 1655 den Hof und verschiedenen Suplikanten

82 Das von dem Freiherrn vom 1660 Freitag zu Buddenburg beanspruchte Jagdrecht im Vest recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 83 Die den Untertanen im Vest 1660 Recklinghausen anbefohlene Beknüppelung der Hunde Fasc. 1 u. 2

84 Anlegung der Salzlecken in den 1660 Vestischen Waldungen

85 Jagdexesse und Walddiebereien 1682 In den Vestischen Waldungen 3 Fasc. 1-3

86 Eingriffe des von Ostendorf in die 1687 Kurfürstlichen Jagd- Distrikte des Vestes Recklinghausen

87 Kurfürstliche Jagdordnungen v. 1715 1768

88 Fiskus gegen den Küster zu 1708 Bossendorf wegen eines in seiner Behausung gefundenen Hirsches

89 Das von dem Hofrat Jungeblodt 1711 im Jagdgebiet der Stadt Dortmund geschossene Stück Rotwild

90 Verordnungen und Nachrichten 1713 über das Jagdwesen im Vest Recklinghausen

91 Jagdverordnungen 1713

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 92 Die von Ludwig Schrey und 1729 Poppelhoven verübten ungebührlichen Jagdarten und die vom Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen darin angemasste Erkenntnis

93 Eingriffe des Grafen von 1746 Westerholt in die kurfürstliche Jagdgerechtsame

94 Die von den Vestischen 1756 Untertanen in der Wildbahn in der Hardt verübten Exzesse

95 Verschiedene Jagdexzesse 1761

96 Verleihung der kurfürstlichen jagd 1702 an die Grafen von Nesselrode

97 Kurfürstliches Schreiben vom 29. 1763 Oktober 1763 betr. abgehaltenen Wolfsjagd, Liquidation der Jagd- exzesse

98 Gesuch der vestischen Untertanen, den in der Jagdordnung festgelegten Termin zur Eröffnung der kleinen Jagd weiter hinaus zu setzen

99 Die von den Elmenhorster und 1766 Stockumer Hobsleuten angemasste Jagdgerechtigkeit im Vest Recklinghausen

100 Kurfürstliche Jagdverordnungen 1765

101 Streit zwischen dem 1775 kurfürstlichen Jäger Randebrock und dem Rentmeister Winkler zu Brabeck wegen eines Wild- schweines Fasc. 1 u. 2

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 102 Oberjägermeister im Vest gegen 1780 Die Jäger des Freiherrn von Boenen zu Löringhof wegen Jagdexzesse und Wilddiebereien

103 Klage der Eingesessenen der 1782 Bauerschaft Flaesheim, Bockum, Hamm- Bossendorf, Oer und Leven wegen Wildschadens

104 Jagdexzesse des Wilh. Puppen- 1783 dahl zu Hamm- Bossendorf

105 Tabelle über das Jagdamt 1786

106 Ertappung des Heinrich Weber in 1787 der Wildbahn in der Hardt

107 Stadtrat von Recklinghausen 1787 gegen den Oberjägermeister Freiherrn von Wenige wegen Erschiessung von Jagdhunden Recklinghäuser Jagdkonsorten

108 Jagdexzesse des Bern. 1788 Baumeister zu Grothaus bei Flaesheim

109 Verpachtung der Privatjagd 1793 (Hofesaat) zu Horneburg

110 Nachrichten über Verpachtung 1794 der Jagd am Amtshause zu Horneburg

111 Wildbretlieferung und Schuss- 1803 geld

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 112 Pfändung der Flinte des Jägers 1805 Fuckmann

113 Beschwerde der Ww. Brinkmann 1810 zu Pelkum gegen Heinrich Nethövel daselbst wegen Störung der angepachteten Fischerei auf der Lippe

114 Verpachtung der Horneburger 1810 Privatjagd an de Wolff

115 Regulierung der Grenzen an der 1810 Privatjagd zu Horneburg

116 Belehnung mit dem in der 1741 Gegend von Buer und osterfeld gelegenen neuen bergwerk genannt Gottes Gnaden Fasc. 1 u. 2.

117 Nachgesuchte 1798 Bergwerksbelehnung der Gebrüder Cramer zu Sondern

118 Nachgesuchte 1798 Bergwerksbelehnung durch Freiherrn von Kettler

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. Steuerwesen

1 Vestischer Schatzungszettel 1630

2 Verpachtung der Bieraccise im 1634 Kirchspiel Waltrop

3 Berechnung der Vestischen 1652 Subsidiengelder

4 1654 Bewilligung, Erhebung und Austeilung der Steuern im Vest

5 Verpachtung der Bieraccise in 1660 der Stadt Recklinghausen

6 Die vom Bürgermeister und Rat 1661

der Stadt Dorsten beanspruchte Erhebung der Accise im Dorf Kirchhellen

7 Die vom Vestischen Statthalter, 1664 Grafen von Nesselrode beanspruchte Erhebung der

Accisen im Dorfe Herten

8 Erhebung der Wein-, Bier und 1665 Branntwein- Accise im Veste Recklinghausen Fasc. 1-2

9 1665 Pächter des kurf. Tafelgutes Lechtappe gegen Bürgermeister u. Rat zu Recklinghausen wegen beanspruchter Accisenfreiheit

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 10 Die von verschiedenen adligen 1667 Gütern beanspruchte Accisenfreiheit

11 Verpachtung der Accise in 1669 Kirchhellen

12 Verpachtung der Bieraccise im 1673 Kirchspiel Bottrop

13 Die Gemeinde der Freiheit 1678 Horneburg gegen den Vestischen Statthalter wegen der auferlegten Viehschätzung und anderer Lasten

14 Verpachtung der Bieraccise im 1684 Dorfe

15 Verpachtung der Bieraccise im 1687 Kirchspiel Datteln

16 Verpachtung der Accisen im 1690 Kirchspiel Buer

17 Streitigkeiten mit der Stadt 1691 Dorsten wegen Einführung des Holzstempels

18 Bieraccise 1691

19 Erhebung des Holzstempels auf 1693 der Lippe zu Dorsten

20 Die von dem Hause Mahlenburg 1701 beanspruchte Accisenfreiheit

21 Verpachtung der Bieraccise im 1707 Kirchspiel Ahsen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 22 Verweigertes Wege- und 1707 Stempelgeld für verkauftes Holz durch die Kirchspiele Bottrop, Osterfeld und Gladbeck

23 Verpachtung der Bieraccise im 1708 Kirchspiel Polsum

24 Branntweinaccise 1716

25 Verpachtung der Bieraccise im 1717 Kirchspiel Oer

26 Berechnung der Vestischen 1734 Subsidien und Donativen vom Jahre 1734-1736

27 Beschwerde der Eingesessenen 1744 der Grafschaft Mark, Volminghaus, wegen verlangten Holzstempels für das durch das Vest gefahrene Holz

28 Verpachtung der Bieraccise in 1744 Marl

29 Die von dem Freiherrn von 1747 Wenige beanspruchte Accisen- und Brüchtefreiheit

30 Die von den Wirten in der 1748 Gegend des Hauses Beck beanspruchte Accisenfreiheit

31 Generalverpachtung der Accisen 1748 im Vest Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 32 Kurfl. Verordnung betr. Abgabe 1766 für Tuch bei der Ausfuhr aus dem Hochstift Münster in das Vest Recklinghausen

33 Freiherr von Wenige zur Beck 1769 wegen verlangter Accise von dem auf seinem Rittersitz Beck gebrauten Bier und Branntwein

34 Rückständige Bieraccise des 1786 Anpächters Boente

35 Die durch von Raesfeld zu 1787 Dorsten neu angelegte Brannt- weinbrennerei und die davon abzuführenden Accisen

36 Die vom Stift zu Flaesheim 1791 beanspruchte Accisenfreiheit

37 Beschwerde des 1799 Accisenpächters Theodor Dickmann zu Bottrop

38 Accisenübertretungen des 1801 schulten vorm Walde undFischdick zu Bottrop

39 Beschwerde des 1804 Accisenpächters Dannenberg zu Buer wegen Accisenverschlages durch die Scholvener Bauern

40 Verweigerung der Bier- und 1805 Branntweinaccise von verschiedenen Wirten des Niedervestes

41 Vorstellung des Vincenz 1805 Wesener um Befreiung von der Weinaccise in Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 42 Beschwerde des 1808 Accisenanpächters Schulte in Hüls gegen Weber aus lenkerbeck wegen Accisenver- schlages

43 Von den Vestischen Ständen 1724 bewilligte Ordinarien- und Extra- ordinariengelder

44 Rückstand der landesherrlichen 1760 Steuergelder

45 Vestische Landeinnahme- 1774 Rechnung 1727- 1728 Vestische Schatzzettel 1763-1766 Vestische Landrechnung

46 Anteil des Vestes 1785 Recklinghausen an die gemeinen Landbeiträge

47 Auszug der Münsterischen 1798 Domänen und Steuern

48 Auszug aus den westfälischen 1801 Landtagsverhandlungen betr. die gemeinen Landeslasten

49 Verschiedene 1802 Steuern unter der Zahlungsanweisungen auf die Arenbergischen Steuerkasse, Schatzungsnach- Regierung lässe, Beschwerde der Stadt Dorsten wegen Kontributen

50 Regierungsdepositen und Steuer- 1806 gelder

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 51 Grund- und Personensteuer 1806

52 Die in der Verwaltung des 1806 Steuerwesens nach der Auf- hebung der ständigen Verfassung neu einzuführenden Verordnungen

53 Herzogliche Verordnungen betr. 1806 die neue Steuereinrichtung

54 Feststellung der herzoglichen 1806 Arenbergischen Domänengüter im Vest Recklinghausen zwecks Sonderbesteuerung

55 Antrag, von dem hinterlassenen 1807 Vermögen des zu Dorsten ver- storbenen Benediktiners Peus, insoweit es im Auslande legiert ist, den landesherrlichen Abzug zu machen

56 Wechselseitige Aufhebung des 1808 Abfahrtgeldes un der nachsteuer zwischen den Arenbergischen Landen und dem Fürstentum Bayreuth

57 Verrechnung der Steuerkasse zu 1808 Recklinghausen mit jener zu Dülmen und meppen über gemeinschaftlich geleistete Zahlungen und deren Verteilung

58 Bestand und Verhältnisse der in 1808 Recklinghausen aufbewahrten Depositen des ehemaligen kur- kölnischen Hofrates

59 Steuer- Rectification 1808

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 60 Die zu den Kosten der 1808 Truppenmärsche durch Dorsten und Dülmen gebetene Concurrenz vom Amte meppen; insbesondere die von der Stadt Dorsten gebetene Befreiung von der Personenwürden- und Ge- werbesteuer

61 Die Einführung des 1808 Stempelpapieres in Recklinghausen, die dahin zielende Verordnung und die Stempeltaxe

62 Die Befreung der Potthove von 1809 der Schatzung

63 Durch den Essener Bürger Roye 1810 zu zahlende Abzugsgelder für verkaufte Güter im Vest

64 Übersicht über den Kontingents- 1810 kassen

65 Bericht über das Schuldenwesen 1810 der Stadt Recklinghausen

66 Reklamation zur Zahlung der 1811 Zinsen von verschiedenen, dem Herzog zugehörigen, auf der Vestischen Steuerkasse haftenden Kapitalien

67 Summarisches Register, was in Etwa 1805 jeder Monatsschatzung eingehen muss

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 68 Vortrag betr., die Besteuerung Etwa 1805 der bisher befreiten Güter und Grundstücke

69 Den Stempelpapieres Steuer- 1810 erträgnisse

70 Abzug der monatlichen Steuern, um 1805 welche von den Arenbergischen Domänen gezahlt werden

71 Beschwerde der Stadt Dorsten 1588 über Zollerhöhung

72 Verschreibung des Dorstener 1651 Land- und Lippezolls an den Licentmeister Dietrich Braun für 2000 Reichstaler

73 Die von der Stadt Dorsten 1656 beanspruchte Zollfreiheit

74 Anmassung der Zollerhebung 1656 durch von Brabeck auf Haus Vogelsang

75 Nachgesuchte Zollfreiheit für 1657 verkauftes Holz und verkaufte Früchte durch die Eingesessenen zu Bottrop und Osterfeld

76 Die der Stadt Recklinghausen auf 1659 6 Jahre bewilligte Zollfreiheit

77 Bestallung des Land- und Lippe- 1659 zöllners zu Dorsten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 78 Das Domkapitel zu Xanten gegen 1661 den Landzöllner zu Dorsten wegen Beeinträchtigung seiner Zollfreiheit

79 Besetzung der Beseher- und 1677 Kontrolleurstelle am Lippezoll zu Dorsten

80 Verwaltung und Verpachtung des 1687 Landzolles zu Dorsten

81 Beschwerde gegen den Land- 1687 und Lippezoll zu Dorsten, Pachtbriefe und Zollrollen Fasc. Nr. 1-4

82 Bracht und Konsorten zu 1688 Westerholt gegen den in Herten verlangten Zoll für Lippeholz

83 Alte Nachrichten über den 1690 landesherrlichen Zoll zu Dorsten

84 Verwaltung und Verpachtung des 1690 Lippezolls zu Dorsten

85 Beanspruchte Zollfreiheit des 1695 Stiftes Flaesheim

86 Verpachtung des Zolls zu 1699 Waltrop

87 Landtagsbeschwerde der 1705 vestischen Ritterschaft betr. Ver- zollung der Güter im Vest

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C. 88 Beschwerde der Stadt Dorsten 1706 gegen die kurfürstliche Verordnung betr. das Holzflössen

89 Der Zoll zu Dorsten 1709

90 Verpachtung des Landzolles zu 1710 Buer

91 Verpachtung des Landzolles zu 1710 Ahsen

92 Generalverpachtung des 1712 Landzolls im Vest

93 Verpachtung des Zolls zu 1713 Meckinghoven

94 Streitigkeiten mit der Grafschaft 1714 Mark wegen Aufstellung des Zollbretts am Oberhaus (?)

95 Vergleich mit dem Herzogstum 1715 Cleve betr. Zollwesen vom 30.X.1915

96 Verpachtung des Landzolles zu 1716 Bottrop

97 Streit mit der Grafschaft Mark 1716 betr. Landzoll an der Osterfeldschen Grenze

98 Landzöllner zu Bottrop gegen 1716 den Landkommandeur zu Welheim wegen verweigerten Zolls für die an Ausländer verkauften Früchte

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 99 Zollverschläge der Einwohner 1717 von Datteln, Kettelhacke, Erle- brock und anderer

100 Beanspruchte Zollfreiheiten derer 1720 von Raesfeld, von Westrem und von Asbeck

101 Landzöllner zu Dorsten gegen 1721 den Richter Marle zu Lembeck wegen verschlagenen Zolls

102 Erhebung von Zoll am Lipper- 1723 heiderhaus durch das Stift Essen

103 Holzhändler zu Wesel gegen den 1729 Lippezollpächter wegen übertriebener Zollforderungen von ihren Holzschiffen

104 Ausbesserung der Zollbretter im 1732 Vest

105 Zollfreiheit der Vestischen 1732 Untertanen, welche ihr Korn zu Märkischen Mühlen führen

106 Landzöllner zu Kirchhellen gegen 1732 die Krämer daselbst wegen verweigerten Zolls für ausserhalb gekauften Waren

107 Gesuch der Ursulanerinnen zu 1733 Dorsten um Zollfreiheit für Baumaterial

108 Kurfürstliche Verordnung betr. 1734 Verzollung von wein durch die Vestische Ritterschaft

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I B. 109 Die von der Karthaus zu 1738 Weddern prätendierte Zollfreiheit für Baumterial

110 Freiherr von Wenige gegen den 1738 Landzöllner zu Dorsten wegen Zollfreiheit für die Lohmühle zu Haus Beck

111 Prätendierte Zollfreiheit des 1741 Grafen von merfeld für die ins Münsterland transportierten Waren

112 Verwaltung und Verpachtung des 1742 Zolls zu Kirchhellen

113 Der Landzoll zu Bottrop und 1746 Streit mit dem Herzogstum Cleve und den darauf erfolgten Vergleich

114 Gesuch des Freiherrn von 1744 Wenige um Zollfreiheit für sein nach Holland verkauften Holzes

115 Zollwesen im Vest 1746

116 Beschwerde des Ministeriums zu 1746 Berlin wegen Zollerhebung von Unna´schem Salze

117 Doppelverzollung von Waren 1748 beim Transport vom Obervest in das Niedervest

118 Prätendierte Zollfreiheit des 1752 Grafen von Merveld für Mühlen- steine

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 119 Das von Preussischer Seite zum 1753 Nachteil des Landzolles zu Dorsten auf der Lippe beförderte Salze

120 Schreiner Rebelmund zu Glad- 1755 beck wegen zu viel verlangten Zolles von dem im Vest gekauften Holze

121 Zollfreiheit für Artilleriemunition 1764 für die Preussische Kriegs- und Domänenkammer in Cleve

122 Graf von Merveldt gegen den 1764 Landzöllner zu Dorsten wegen verlangten Zolles für eine Karre Eisen

123 Königlich Preussischer Resident 1765 von Meinerzhagen wegen ausserordentlicher Zollabgabe des Holzhändlers Mauriz zu Wesel

124 Kurfürstliche Verordnung betr. die 1766 aus dem Hochstift Münster eingeführten Tuchwaren

125 Generalleutnant von Wenige 1766 gegen den Landzöllner zu Dorsten wegen Exzesse in der Zollerhebung

126 Königl. Preussische Lippezollrolle 1768 zu Barnheim für die Auf- und Niederfahrt, sowie die Kurkölnische Lippezollrolle zu Dorsten

127 Die summarische Untersuchung 1769 der Zollexzesse durch Hofrat Jungeblodt zu Dorsten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 128 Vestische Untertanen gegen den 1770 Landzöllner zu Dorsten wegen verlangten Zolls für die auf dem Markt zu Dorsten nicht verkauften Waren

129 Kramer und König zu Karnap 1770 gegen den Zöllner in der Horst wegen verlangten Zolles von der eigenen Ernte

130 Kurfürstliche Kammerresolution 1772 betr. die unverkauft vom Markt zurückkommenden Waren

130a Freiherr von Fürstenberg gegen 1773 Oberkellner zu Horneburg wegen eines Zoll[?] zu [?]

131 Beschwerde des Magistrats zu Dortmund wieder den Zöllner zu Waltrop 1775

132 Kurfürstl. Kammerresolution, dass von ausgeführten Waren Land- und Wasserzoll erhoben 1776 werden soll.

133 Beanspruchte Zollfreiheit der Eingesessenen zu Dorsten für dortselbst gebaute Schiffe 1776

134 Freiheit von Boenen gegen den Zöllner zu Datteln wegen doppelt verlangten Zolles für schon in 1776 Dorsten verzolltes Holz

135 Schriftwechsel mit der Cleve- Märkischen Kammer wegen Zollfreiheit der Kurfürstl. Bagage 1777 auf dem Transport von Bonn nach Münster

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 136 Landzöllner zu Bottrop gegen 1778 Hartmann in Horst wegen Zollverschlages

137 Landzöllner zu Bottrop gegen 1779 Emschermann wegen Zollver- schlages

138 Landzöllner zu Kirchhellen gegen 1779 verschiedene Eingesessenen wegen Zollverschlages mit Schweinen

139 Landzöllner zu Dorsten gegen 1779 Endemann wegen verweigerten Landzolles für ausgeführtes Holz

140 Verwaltung und Verpachtung des 1780 Lippe- und Landzolles und des Holzstempels

141 Landzöllner zu Gladbeck gegen 1780 Surmann wegen Zollverschlages für eine Karre Buchweizen

142 Sekretär Wesener gegen den 1780 Landzöllner zu Dorsten wegen zuviel verlangten Zolles für nach Münster gesandten Speck

143 Lippezollpächter von Raesfeld 1781 gegen den Holzhändler Wesener wegen verweigerten Zolles

144 Zollpächter von Raesfeld zu 1782 Dorsten gegen den Stadtrat Daselbst wegen verschiedener Zollvergehen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 145 Landzöllner zu Bottrop gegen 1782 den Pächter des Hofes Hove und 2 Juden wegen Zollverschlages für 7 Kühe

146 Landzöllner zu Bossendorf gegen 1782 Grothaus wegen verschlagenen Zolles für eine Karre Glas

147 Lippezollempfänger von Raesfeld 1783 gegen den Richter Jungeblodt zu Dorsten wegen angemasster Erkenntnis in Zollsachen

148 Landzöllner zu kirchhellen gegen 1783 den Juden Samuel David wegen verschlagenen Judenleibzolles

149 Schiffszimmerleute zu Dorsten 1783 wegen übermässiger Zollerhebung für Klappholz

150 Landzöllner zu Dorsten gegen 1783 den Zöllner Bomann wegen Zoll- verschlages

151 Auftrag der Hofkammer zur 1783 Untersuchung des durch den Schiffer Bockholt zu Dorsten verübten Zollverschlages

152 Die Zollbeschwerde der 1783 Vestischen Ritterschaft, Errichtung einer beständigen Zollrolle nebst Erläuterungen

153 Zollverschlag, verübt durch 1784 Schulte Altstette aus der Grafschaft Mark

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 154 Zollfreiheit für Remontepferde 1784 des Kaiserlichen Hofes

155 Zollverschläge des Albert 1785 Lindemann auf dem Lippestrom beim Handel mit Kloppspähnen und 14 Sack Hafer

156 Beschwerde des Kaufmanns 1785 Melchior Neuhaus zu Dorsten gegen den Zollpächter von Raesfeld wegen Einführung des Landzolles statt des Wasserzolles

157 Landzöllner zu Bottrop gegen 1785 einen kaufmann aus Mülheim wegen Zollverschlages

158 Beschwerde des Holzhändlers 1786 Vassol zu Wesel wegen doppelter Verzollung seines Holzes

159 Beschwerde der Kaufmannschaft 1786 zu Galen wegen zuviel verlangten Zolles von ihren Holzschiffen

160 Zollordnung von 7. Februar 1786 1786 und die durch sie entstandenen Irrungen

161 Kommission der Hofkammer zur 1786 Untersuchung der durch die Zollordnung vom 7. Februar 1786 entstandenen Irrungen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 162 Die von dem Stadtrat zu 1787 Recklinghausen beanspruchte Zollfreiheit und die angemasste Erkenntnis in kurfürstlichen Zollsachen

163 Die von verschiedenen Schiffern 1788 und Holzhändlern verübten Zollverschläge auf der Lippe

164 Zöllner zu Waltrop gegen die 1788 Juden Michaelis und meyer wegen Zollverschlages

165 Beschwerde der Stadt Dorsten 1788 gegen den Zollpächter von Raesfeld

166 Zöllner zu Recklinghausen gegen 1788 Kopper zu Berghausen wegen Zollverschlages

167 Die im Herzogtum Cleve von den 1789 vestischen Untertanen geforderten Zollabgaben

168 Zollempfänger zu Waltrop gegen 1789 Schänzer genannt Hülsebusch wegen Zollexcesse

169 Beanspruchte Zollfreiheit des 1789 Johanniterordens und des Hauses Henrichenburg

170 Beanspruchte Zollfreiheit des 1789 Herrn von Bodelschwingh

171 Die von dem Hause 1789 Henrichenburg beanspruchte Zollfreiheit

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 172 Zollverschläge des N. Sirkel zu 1791 Ostendorf

173 Zollverschlag des N. Maes zu 1791 Kirchhellen

174 Zollforderung von der im Stift 1791 Essen an der Emscher gelegenen Eisenhütte

175 Beschwerde der Essenschen 1791 Regierungskanzlei wegen Zoll- abgabe der Hobsboten

176 Die neue Zollordnung 1791

177 Verzollung der Güter, welche auf 1791 der Emscher transportiert werden

178 Verschiedene im Vest 1791 Recklinghausen begangenen Zollverschläge

179 Ein in Bottrop eingetroffenes 1792 unverzolltes Pferd

180 Verleihung der Zollfreiheit an 1792 Rittergut Repel

181 Gesuch der Witwe des 1792 Preussischen Kriegsrates Henning um Befreiung von Zoll und Wegegeld sowie andere Zollsachen

182 Anstellung eines Zollempfängers 1792 zu Gladbeck

183 Verschiedene Zollverschläge 1792

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 184 Zollforderung der klevischen 1792 Zollbeamten an landzoll für neue, zu Dorsten erbaute Nachen

185 Schiffszimmerleute zu Dorsten 1793 gegen den im Preussischen und Klevischen geforderten Landzoll

186 Zollverschläge im Vest 1793

187 Zollexcesse der Frau Halfmann 1793 auf dem Zoll zu Waltrop

188 Hebegebühren des 1793 Zollempfängers Maibaum zu Recklinghausen

189 Vor dem Preussischen 1793 Gesandten Dohm geforderte Passagegeld

190 Verschiedene Zollverschläge im 1793 Kirchspiel Bottrop

191 Zollabgabe von Möbeln und Vieh 1793 von dem von Haus Vondern nach Oberhausen verziehenden Pächter

192 Zollvergehen des Juden 1794 Biermann aus Essen auf dem Zoll zu Horst

193 Zollverschläge des Fischdiek zu 1794 Bottrop

194 Zollabgaben von den 1794 notwendigen Gebrauchsgegenständen der vestischen Untertanen

195 Widerspenstigkeit des 1795 Zollpächters Krosfeld zu Bottrop

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 196 Neue Preussische Zollordnung 1796 vom 4. April 1796

197 Die von Timmermann, Krüger 1797 und Brinkmann auf der Lippe begangenen Zollverschläge

198 Requisiten des Zollkommissars 1797 Rive zur Vorhaltung des eines Zollverschlages verdächtigen Lichtenhagen zu Recklinghausen

199 Ordre an die Landhusaren betr. 1797 Zollverschläge

200 Zollverschläge der Einwohner zu 1798 Herten

201 Beschwerde des Ortmann zu 1798 Polsum gegen das Zollamt zu Dorsten

202 Land- und Lippezollwesen im 1802 Vest Recklinghausen

203 Die Angestellten der 1802 Zollempfänger im Vest Recklinghausen

204 Frage, ob die aus Hannover 1803 kommenden, Dorsten passierenden französichen Remontepferde zollfrei sind

205 Absetzung des Zollempfängers 1803 Krone zu Bossendorf und Anstellung des Johann Kotte

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 206 Zollverschlag des Timmermann 1804 zu Sterkrade

207 Absetzung des Zolleinnehmers 1804 Schmitz zu Welheim und Anstellung des Bergmanns

208 Erledigung der Zolleinnehmer- 1804 stelle zu Recklinghausen und deren Wiederbesetzung durch Maibaum

209 Anstellung des Zolleinnehmers 1804 Feldmann in Gladbeck

210 Die von dem Sohn des 1804 Zolleinnehmers Kösters zu Osterfeld erhobenen, aber nicht vollzählig abgelieferten Zollgelder. Uebertragung der Zolleinnehmerstelle an Südmann

211 Die von dem Zolleinnehmer 1805 Pagenheim zu Bossendorf zwei Juden abgenommenen Pakete

212 Zollverschläge des Becker zu 1805 Frohlinde

213 Beschwerde des Zollkommissars 1806 gegen den Zollempfänger Schulte zu Herten wegen nicht abgelieferter Zollgelder

214 Zollverschläge des heinrich 1806 Lofhütte und Jakob Funke aus Essen auf dem Zoll in Bottrop

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 215 Erledigung der Zolleinnehmer- 1807 stelle zu Waltrop und deren Wiederbesetzung

216 Einführung der neuen Land- und 1807 Lippezolltarife

217 Absetzung des Zolleinehmers 1808 Hagedorn zu Waltrop

218 Erledigung und Wiederbesetzung 1808 der Zollstelle zu Kirchhellen

219 Aufhebung des Judenleibzolles 1808 im Vest

220 Reklamation der Zölle von Kolo- 1810 nialwaren

221 Verlangte Verzollung durch die 1810 Regierung des Grossherzogtums Berg für die von Vestischen Untertanen daselbst gezogenen Früchte

222 Dorstener Zollrechnung 1792 Zollrechnungen

223 Vestische Land- und Lippezoll- 1792 rechnungen

224 Kalkulatur und Bemerkungen 1792 über die Land- und Lippezoll- rechnungen

225 Vestische land- und 1793 Lippezollrechnungen

226 Kalkulatur und Bemerkungen 1793 über die Vestischen Land- und Lippezollrechnungen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 227 Belege zur Zollrechnung 1793

228 Dorstener Land- und Lippezoll- 1793 rechnung

229 Land- und Lippezollrechnungen 1794

230 Kalkulator und Bemerkungen zu 1794 den Zollrechnungen

231 Dorstener Zollrechnungen 1794 Intus Geldkurs

232 Jahreszollrechnungen nebst 1795 Kalkulatur

233 Belege zur vestischen 1795 Zollrechnung

234 Jahreszollrechnung über den 1796 Vestischen Land- und Lippezoll

235 Belege zur vestischen Landzoll- 1796 rechnung, Fasc. 1 und 2

236 Kalkulatur über die Vestischen 1797 Zollrechnungen

237 Jahresrechnungen über die 1798 Vestischen Zölle

238 Belege zur Vestischen 1798 Zollrechnung

239 Kalkulatur zur Vestischen 1798 Zollrechnung

240 Jahresrechnung über die 1799 Vestischen Zölle

241 Belege zur Vestischen 1799 Zollrechnung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I C 242 Revision der Vestischen 1799 Zollrechnung

243 Jahresrechnung der Vestischen 1800 Zölle

244 Belege zur Vestischen 1800 Zollrechnung

245 Revision der Vestischen 1800 Zollrechnung

246 Jahresrechnung der Vestischen 1801 Zölle

247 Belege zur Vestischen 1801 Zollrechnung

248 Revision der Vestischen 1801 Zollrechnung

249 Zollrechnung 1802 bis 1810 1802 Geldkurs in sämt- Fasc. 1-9 lichen 9 Fasc.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D Post - und Strassenwesen usw.

1 Erhebung eines Wegegeldes 1660 durch den Freiherrn von Westerholt von der Freiheit Westerholt

2 Ausbesserung der Landstrassen 1665 im Vest und die Erhebung eines Wegegeldes Fasc., 1 und 2

3 Ausbesserung des durch die 1682 Ueberschwemmung der Lippe zerstörten Steinweges bei Dorsten

4 Ausbesserung der Brücke über 1684 die Lippe zu Dorsten

5 Verpachtung der Fähre über die 1684 Lippe bei Dorsten

6 Erhebung eines Brücken- und 1684 Passagegeldes durch die Stadt Dorsten

7 Ausbesserung der Wege zu Datteln und die Erhebung eines Wegegeldes

8 Ausbesserung des bei 1701 Erkenschwick gelegenen Bilen- weges

9 Ausbesserung der Strasse im 1703 Dorfe Waltrop, welche von Berlin nach Cleve führt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 10 Beschwerde der Eingesessenen 1707 der Bauernschaft Zweckel bei Gladbeck wegen der ihnen aufgebürdeten Ausbesserung der Buschstrasse und des Peters- Mühlenweges

11 Ausbesserung der Brücke vor der 1708 Freiheit Horneburg

12 Ausbesserung des Fusspfades, 1712 den die kaiserliche reitende Post bei Bottrop passiert

13 Herstellung des Weges an der 1712 oberen und mittleren Mühle zu Recklinghausen

14 Ausbesserung der Brücke an der 1713 Burg zu Kirchhellen

15 Ausbesserung der Brücke am 1713 Amtshaus Horneburg

16 Oberkellner zu Horneburg gegen 1720 Plankermann wegen Sperrung eines Weges

17 Landzöllner zu Buer gegen die 1726 Bauernschaft Langenbochum wegen Sperrung der Landstrasse von Buer nach Langenbochum

18 Ausbesserung der Landstrasse 1730 um Buer herum gegen Haltern zu

19 Sperrung der Diebergstrasse 1732 durch das Stift Essen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 20 Bepflasterung eines Stückes 1733 Strasse bei der Freiheit Horneburg

21 Ausbesserung des Weges unter 1733 der Pforte zu Horneburg

22 Oberkellner zu Horneburg gegen 1734 den Postboten Pöppinghaus wegen verlangter Postgebühren von Privatsachen

23 Notizen über das im Herzogtum 1737 Westfalen neu anzulegende Postwesen

24 Die von einem sicheren 1742 Wenkendiek in Anspruch genommene Weg, der zur Burg Kirchhellen gehört

25 Ausbesserung der Brücke an der 1742 Dortmunderpforte zu Horneburg

26 Wegeausbesserung in der 1743 Freiheit Horneburg

27 Ausbesserung des Schlag- 1744 baumes an der Timpenstrasse an der klevischen Grenze

28 Dienstweise zu befördernde 1744 Briefe im Vest Recklinghausen durch Suderwicher Kötter

29 Ausbesserung der Postwege und 1746 Brücken in der Seikenheide bei Dorsten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 30 Ausbesserung des Dorstener 1747 Postweges

31 Bürgermeister und Eingesessene 1749 der Freiheit Horst betr. Wegegeld

32 Ausbesserung des Weges am 1750 Bollwerk zu Horneburg

33 Vestischer Postbote 1754 Pöppinghaus gegen Dietrich Ortmann wegen Eingriffe in sein Botenamt

34 Suderwicher Markengenossen 1754 wegen Errichtung einer Brücke über die Emscher

35 Bestallung des Vestischen Post- 1759 boten Pöppinghaus

36 Post- und andere Boten, 1762 Landtrompeter im Verst

37 Erbauung einer Brücke über die 1762 Boye

38 Wegeausbesserungen im Vest 1766 Nr. 1-2

39 Vertrag des Vestischen 1768 Postboten Pöppinghaus mit dem Posthalter Pauli zu Köln betr. Ueberbringung der Vestischen Briefe nach Bonn

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 40 Die den Vestischen Landständen 1769 wegen Erbauung einer Brücke über die Emscher zugestandene Erhebung eines Brückengeldes

41 Ausbesserung der Strassen in 1773 der Freiheit Horneburg

42 Berechnung des Kohlenweges- 1774 geldes mit Originalbelegen

43 Kalkulatur über die Horneburger 1774 Kohlenwegsrechnung

44 Justifikation über die 1774 Kohlenwegsrechnung

45 Das Wegegeld vom Kohleweg zu 1779 Buer

46 Berechnung des Kohleweges mit 1781 Originalbelegen

47 Wege- und Strassenbau, Ent- 1781 stehung der landständischen Wegekommission

48 Verlegung der Poststation von 1781 Dorsten nach Marl bezw. Recklinghausen

49 Die bauerschaften des Kirch- 1782 spieles Datteln gegen den Richter Wesener wegen Aus- besserung des Bilmerweges

49a Aufbietung der Dattelner 1784 Bauerschaften zur Besserung des Weges Datteln- Lünen März 7.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 50 Kurfürstliche Verordnung betr. 1785 Führung der Leichen auf den gewöhnlichen Fuhrwegen

51 Lippeleinpfad- Rechnungen 1786 1786- 1809 Fasc. 1- 27

52 Schlussrechung über den 1787 Kohlenweg mit Originalbelegen

53 Die von dem Oberkellner zu 1790 Horneburg dem vestischen Postboten Pöppinghaus geschuldete Portorechnung

54 Oberkellner zu Horneburg wegen 1791 einer zwischen den kurfürst- lichen Ländereien liegenden Strasse, die von der Gemeinheit Horneburg beansprucht wird

55 Gesuch der Eingesessenen der 1793 Freiheit Buer um eine neue Konzession des Wegegeldes

56 Wege und Landstrassen im Vest 1796

57 Brückengeld an der Sicking- 1798 mühle

58 Reise des Postboten 1803 Pöppinghaus von Recklinghausen nach Düsseldorf und Deutz

59 Die mit dem König von Preussen 1803 abgeschlossene Postkonvention betr. meppen, Dorsten, Horneburg und Sienbeck

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 60 Boten von Recklinghausen nach 1803 Köln und Düsseldorf

60a Bestellung von Postsachen der 1804 preussischen Regierung

61 Postvertrag mit von Thurn und 1804 Taxis

62 Die von Bernard Deffte zu 1804 Dorsten nachgesuchte Genehmigung zur Einrichtung eines Postwagenverkehrs von Arnheim über Dorsten nach Deutz

63 Die von der Hamburger- Amster- 1805 damerpost nachgesuchte und erteilte Erneuerung des Post- Oktroy

64 Vermischtes Postwesen betr. 1805

65 Die durch die Rheinbundakte 1806 herbeigeführten Aenderungen in dem Reichspostwesen. Abschluss einer Convention mit dem Grossherzogtum Berg und Cleve

66 Schriftwechsel des Grossherzogs 1806 von Berg mit dem Herzog von Arenberg betr. das Postwesen ( eigenhändige Unterschrift Joachim Murats)

67 Streit mit der Witwe Schulte 1808 Hubert wegen Wegerechts

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I D 68 Wegeordnung 1809

69 Abrechnung usw. betr. das Postwesen

70 Extraposten Stafetten und 1809 Kuriere, welche sich der Herzog zu Dorsten und Dülmen vorbe- halten hat

71 Briefportofreiheit amtlicher 1810 Correspondenz

72 Quittung der preussischen Post 1735 über bezahlte Postgelder seitens Oberkellerei 73 1803 Schreiben Altstädter

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I E Lehnwesen

1 Lehn Lüttinghoff im Vest 1590 Recklinghausen

2 Nachrichten über das Lehn 1615 Meckinghoven, Schultenhof zu

3 Josef von Hagondange und das 1748 Meckinghover Lehn, Schultenhof zu

4 Freckinghoff ein Gehm´sches 1731 Lehn im Kirchspiel Waltrop

5 Das Lehn Fredekamp ( zu 1771 Recklinghausen?)

5a Beabsichter Verkauf eines 1787 Werdenschen Lehens durch den Messmann von Plettenberg 6 1804 Allgemeine Lehnsachen 7 1808 Unabhängigkeitserklärung der Lehen 8 Lehnsachen (Unabhängigkeits- erklärungen) 8a 1807 Das [?] Lehen des [?] im Veste Recklinghausen 9 1808 Gesuch des Grafen von Wester- holt, die Lehen Haus Darl, den Bülser Korn- und Blutzehnten, dann die Burg Westerholt mit Zubehör für unabhängig zu erklären

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I E 10 Die von der Lehnswerberin des 1808 Hüchtenbrocks Hofes zu Buer, Freifrau von Wolff- Metternich beizubringende Specification der Lehnpertinentien

11 Verordnung vom 31. Oktober 1809 1809 betr. die lehnsherrlichen Rechte auswärtiger Reichsstände

12 Hinzuziehung des 1809 Domäneninsektors bei wirklicher Belehnung der Vasallen

13 Gesuch der Gebrüder Biesten 1809 aus Essen, betr. das vom Hochstift Essen lehnrührige Gut Vetten- Bocholt im Kirchspiel Kirchhellen

14 Der auf verschiedene Lehen 1810 jährlich lastende Kanon sowie Lehnszins

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F Gerichtswesen

1 Auszug aus der kurfürstlichen 1489 Reformation der Freigrafschaften im Vest

2 Nachweisung über die 1665 Bestallungsart der Gerichte im Vest

3 Gerichtsbarkeit der Erbvogtge- 1665 dinge über die Domkapitelschen Höfe Oer und Körne im Vest

4 Missbräuche bei dem Gericht zu 1696 Recklinghausen

5 Angemasste Gerichtsbarkeit der 1729 Städte Recklinghausen und Dorsten und die beanspruchte Freiheit zur Bestrafung ihrer Mitbürger

6 Eingriffe der Herrlichkeit Horst in 1748 die Gerichtsbarkeit des Vestes

7 Eingriffe des Grafen von Nessel- 1749 rode in Kameralsachen

8 Taxenordnung für die Gerichte im 1774 Vest Recklinghausen

9 Freiherr von Westerholt wegen 1785 Abstellung der Appellationen in der Herrlichkeit Westerholt

10 Kurfürstliche Verordnung betr. 1788 Appelation

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 11 Rechtssachen beim Magistrat zu 1796 Recklinghausen

12 Die Berufungen im Vest 1796

13 Nachricht über alle zur Zeit der 1802 Besitznahme des Vestes angestellten öffentlichen Justizbeamten

14 Das Verfahren im Appellations- 1802 und Revisionssachen

15 Rechtssachen, bei denen der 1803 Recours an den Herzog oder an die Geheimkanzlei geht

16 Einschränkung der Zahl der 1803 Rechtsgelehrten

17 Anfrage, ob in Fällen, wo das 1803 Collegium nicht vollzählig ist, ein unparteiischer Rechtsgelehrter hinzu zuziehen sei

18 Einführung eines gleichmässigen 1805 Hypothekenwesens in Recklinghausen, Dülmen und Meppen

19 Einführung einer neuen 1808 Taxenordnung bei sämtlichen Gerichten

20 Reklamation der im Dikasterial- 1809 gebäude zu Recklinghausen befindlichen Herzoglichen Möbel

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 21 Das Distriktsgericht 1810 Recklinghausen

21a Die neuen Eintragungen der vor 1811 dem Jahre 1800 in die vestischen Hypothekenbücher 22 1553 Verzeichnis der verschiedenen bei dem Reichskammergericht zu Wetzlar anhängigen Prozesse des Herzogs von Arenberg 23 1699 Streitsachen des Everhard Timmerfeld gegen Johann Heinrich Weinbrunn 24 1699 Streit zwischen von Brabeck zum Vogelsang und Haus Mahlenburg wegen Fischerei auf der Lippe 25 um 1700 Streitsache des Advokaten Vissing gegen die Erben des Bürgermeisters und der Witwe Vissing zu Dorsten 26 1709 Agnes von Hyden gegen die Stadt Dorsten wegen eines Kapitals von 200 Reichstalern 27 1711 Abtei Sterkrade gegen Gross- Kranenburg bei Bottrop 28 1717 Streitsache des von Broich gegen den Herzog von Arenberg wegen rückständiger Gehaltsforderung Fasc. 1-2 29 1767 Oberstleutnant von Darl gegen seine Gläubiger

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 30 Hauptmann von Wiedenbrück 1768 gegen seine Gläubiger betr. Haus Loe

31 Kinder des Händlers Josef Wilh. 1768 Funke gegen ihren Vater wegen eines Testaments

32 Witwe von Elverfeld gegen den 1775 Bürgermeister Sanders zu Recklinghausen

33 Streitsache zwischen der Stadt 1775 Dorsten und dem Inhaber des Erbgutes Maerle in der Herrlich- keit Lembeck

34 Gahlen gegen Stegemann wegen 1780 einer Belastung mit 25 Reichstalern 35 Stüber

35 Klage des von Westram gegen 1782 den Advokaten Keuss zu Horneburg wegen Rechnungslegung

36 Streitsache zwischen Josef 1782 Heinr. Heimann und dessen Ehefrau wegen Wiederverheiratung des Josef Heinrich Heymann

37 Erbschaftsprozess Friegs zu 1783 Röllinghausen

38 Streit betr. den Lohebusch bei 1784 Suderwich

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 39 Erben Weinfort gegen Eheleute 1788 Dobbe zu Kirchhellen wegen eines Grundstücks

39a Streitsache Lohoff gegen 1788 Browhoff in Marl wegen Ankauf von Ländereien 40 1788 Georg Henningfeld zu Henrichenburg gegen Anna Maria Küpers wegen eines Ehe- gelöbnisses 41 1789 Hofrat Uphoff gegen Erben Eheleute Schemann betr. Gebühren in Höhe von 32 Reichstalern 46 Stüber 42 1793 Commende Hasselt gegen den Besitzer des Bülserzehnten Freiherrn von der Recke 43 1793 Schlarpische Konkurssache zu Bretzenheim 44 Oberkellner Rive gegen die Eingesessenen zu Essel wegen Anlage eines Zuschlages im Gemeinheitsdistrikt 45 1794 Gutachten in einem Erbschafts- streit betr. Schlarpische Nach- lassenschaft (Bretzenheim) 46 1794 Horster Jurisdiktions Irrungen 47 1797 Die von dem Kurator Massa zur Konkurssache Mainone in Wetzlar gemachten Forderung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 48 Prozess des Oberkellners Rive 1793 gegen die Eingesessenen der Freiheit Horneburg betr. das in der Bernardstr. Gehauene Holz Fasc. 1-9

49 Obervestischer Fiskus gegen 1800 Esseler Eingesessene wegen Plaggenhauens auf dem Hunde- brink und der Landwehr

50 Theodor Dehm zu Waltrop gegen 1801 den Vikarius Rive wegen eines Familien- Benefizes zu Waltrop

51 Streitsache des Kameralanwalts 1802 gegen den Pastor Rüttiger zu Waltrop wegen einer Landwehr

52 Kleinhanz gegen den 1802 Kirchenvorstand zu Gladbeck betr. Kirchenbau

53 Klage der Eingesessenen zu 1802 Horneburg gegen die Geschäftsführung des Ober- kellners Rive

54 Streitsache des Kameralanwaltes 1803 gegen die Hobshörigen wegen Beholzungsrechtes

55 Streitsache der Anna Katharina 1803 Bünnen gegen Christian Bünnen in Herten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 56 Verzeichnis der Prozesse, 1803 welche bei der Uebernahme der Regierung durch den Herzog von Arenberg noch anhängig waren

57 Gläubiger wider Lisette von Harf; 1803 Auslieferung eines Depositums

58 Kameralanwalt gegen den 1803 Oberkellner Rive betr. Pachtungen

59 Rechtsstreit des Oberkellners 1803 Rive gegen Schatter betr. Anpachtung der Domänen

60 Gesuch des Buchhändlers Haas 1804 aus Deutz um Beschleunigung seines in Recklinghausen schwebenden Prozesses

61 Wormstall gent. Kruse gegen 1804 Schulte- Oestrich betr. den zum Hofe Körner gehörigen Krusenhof

62 Eingabe des Gastgebers Magnus 1804 Selb in Köln in der Konkurssache Wiedenbrück zu Haus Loe

63 Eingabe des Kaufmanns 1804 Abraham Keuchen in der Konkurssache Friedrich Lichting- hagen in Bottrop

64 Domäneninspektion gegen den 1804 Grafen von Nesselrode wegen Zinsen von einem Kapital von 5000 Gulden von der Pfarrei St. Laurenz in Köln

65 Spiekermann zu Essel gegen den 1804 Oberkellner Rive wegen Prästation von jährlich 4 bezw. 2 Reichstalern

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 66 Streit zwischen Anton Piners und 1804 der Oberkellnerei Horneburg wegen Grasnutzung an dem Bachufer des Lehns Fredekamp

67 Strittiges Salarium zwischen den 1805 Erben des verstorbenen Amtsführers Reinardt und dem neuen Amtsführer Döbbeln zu Datteln

68 Klage der Domäneninspektion 1805 Gegen den Schulten zu Hillen wegen Verschlammung des Mühlenbaches

69 Ansprüche des Hofrats Kox zu 1805 Düren auf ein dem Grafen von Nesselrode vom Kloster de la congregation de notre Dame in Bonn geliehenes Kapital ( Der Prozess schwebt in Recklinghausen)

70 Streitsache des Advokaten Klein 1805 gegen den Müller der mittleren Mühle zu Recklinghausen wegen Schilfrohres im Mühlenteich

71 Beschwerden der Frau G.R. 1805 Biesten gegen den Anpächter des Beisenkamps und Patt- kamps bei recklinghausen wegen befrechtung

72 Forderung des Assessors 1806 Eschweiler zu Meckenheim bei Bonn in der Konkurssache Wiedenbrück auf haus Loe

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 73 Klage des Statthaltereiverwaltung 1806 Schötter auf Pension

74 Domäneninspektion gegen Prier 1807 zu Oer wegen Pfändung eines Wagens Streuheide

75 Hobsbauer Döttelbeck und 1807 Genossen gegen den Oberkellner Rive wegen verschiedener Servituten auf dem Suricher Holz Kirchspiel Waltrop Fasc. 1 u. 2

76 Auszug aus einem geheimen 1809 Reskript betr. die auf Suericks- Holz haftende Dienstbarkeit (Bei Waltrop)

77 Rechtssachen, bei denen die 1810 Herzogl. Domäneninspektion be- teiligt ist

78 Klage des ehemaligen 1811 Statthalterei- Verwalters Schötter auf Pension

79 Klage des Friedensrichters 1811 Wesener auf Geld- und Naturalbesoldung

80 Die dem Advokaten Deffte zu 1813 Dorsten ausgehändigten Prozessakten in Sachen Deffte- Prenging

81 Verschiedene gerichtliche Urteile 1813 gegen den Oberkellner Bergh

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 82 Gutachten in Sachen Münch und 1847 Kleine Frentrop gegen Münch zu Röllinghausen

83 Criminalfiskus gegen den peinlich 1696 Criminalsachen beklagten Dieb Heinrich Weber

84 Die Criminalmahlzeiten im Vest 1716 Recklinghausen

85 Bürgermeister und Rat der Stadt 1719 Dorsten wegen Eingriffe in die Criminalgerichtsbarkeit

86 Errichtung eines Galgens zu 1721 Dorsten

87 Die Pflichtigkeit der 1728 Eingesessenen der bauerschaft Erkenschwick zur Arrestanten- wache auf dem Amtshaus zu Horneburg

87a Gefängnis in Recklinghausen und 1731 Horneburg betreffend

88 Das von dem vestischen 1747 geistigen Commissar beanspruchte Recht, kleines Verbrechen bestrafen zu können

89 Diebesgesindel im Vest 1747

90 Fiskus gegen Bernhard Grothaus 1750 wegen Dieberei

91 Die von den Spitzbuben zu 1758 Osterfeld verübten Gewalttätigkeiten

92 Die vom Pfarrer zu Marl 1769 beanspruchte Bestrafung der Schwärmerei

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 93 Fastnachtsball der Gildenmeister 1781 zu Dorsten

94 Anschaffungen der Kriminal- und 1787 Aetzungskosten Fasc. 1 u. 2

95 Die bei der Versteigerung der 1791 Linderzehnten ausgestossene Beleidigung gegen Capelle

96 Anstellung des Bertram Genius 1792 als Arrestantenpfleger

97 Gesuch der Frau Wehling aus 1794 marl um Unterstützung, da ihr mann wegen Todschlages an Hustedde flüchtig ist

98 Berichte und Verordnungen betr. 1795 Arrestanten- Verpflegung

99 Kriminal- und Fiskalkosten im 1799 Vest

100 Kriminalia im Vest (Allgemein)

101 Tumulte im Niedervest, deren 1800 Untersuchung und Bestrafung Fasc. 1-3

102 Verpflegung der Arrestantin 1802 Juliana Emschermann

103 Rechnung von Landphysikus 1802 Servas für Visitation der Gefangenen

104 Arrestantenverpflegung durch 1803 Genius zu Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 105 Kriminalverpflegungskosten für 1803 den Arrestanten Reinhard zu Dorsten

106 Arrestantenverpflegung 1803

107 Die von den sogn. Junggesellen- 1804 kompagnie in Dorsten bei verschiedenen Hobsbauern ausgeführte Hinwegnahme von mehreren Schafen und Böcken

108 Die von dem Silberschmidt Jos. 1804 Neuhaus an die Verwaltung gezahlten 10 falschen franz. Krontaler

109 Anstellung des 1804 Arrestantenpflegers van Loosen zu Dorsten

110 Gerichts- und 1804 Obduktionsgebühren wegen Juliana Emschermann und Heinrich Schlüter

111 Arrestantenverpflegungs- 1804 Rechnungen von verschiedenen Arrestanten zu Recklinghausen Und Dorsten Fasc. 1 u. 2

112 Reding zu Dorsten wegen 1804 Misshandlung seiner Ehefrau

113 Richter Wesener zu 1805 Recklinghausen fordert rückständige Kriminalkosten

114 Arrestantenverpflegungen 1805- 1805 1811 Fasc. 1- 29

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 115 Kriminalkosten betr. Einbruch in 1806 der Kapelle zu Feldhausen

116 Medikamtenrechnung für die 1806 Arrestantin Maria Schmitz zu Dorsten

117 Anweisung der Obduktionskosten 1806 für die ertrunkene Viehmagd Anna Maria Sprockmann zu Dorsten

118 Anweisung verschiedener 1806 Kriminal- Fiskal- Medizinalge- bühren

119 Untersuchungskosten betr. 1807 Einbruch bei Kortmann in Bottrop

120 Untersuchungskosten für den 1807 Arrestanten Böcker in Recklinghausen

121 Kosten für die Untersuchung 1807 eines in der Dochlerheide gefundenen Toten

122 Verschiedene Untersuchungs- 1807 und Transportkosten

123 Anweisung verschiedener Krimi- 1808 nal- und Fiskalkosten

124 Obduktionsgebühren für Dr. 1808 Wolters für ein Notgericht in Recklinghausen und Herten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 125 Obduktionsgebühren für den im 1808 Hertener Bruch tot gefundenen Theod. Jörgens und für das am Martinitor tot gefundene Kind Christoph Reddemann

126 Anweisung verschiedener Scharf- 1808 richtergebühren

127 Anweisung verschiedener Krimi- 1808 nalkosten für das hohe Gericht in Dorsten

128 Obduktionskosten für den in der 1809 Lippe tot gefundenen Kadetten Zedlitz

129 Anweisung der Fiskalkosten für 1809 Dorsten

130 Anweisung der Fiskalkosten betr. 1809 Einbruch beim Kötter Salm zu Löntrop

131 Anweisung der Fiskalkosten betr. 1809 Einbruch bei W. Kindermann in Dorsten

132 Anweisung der Visitationskosten 1809 des landphysikus Servaes betr. den Arrestanten Straube und die Arrestantin Sibilla Bertels zu Recklinghausen

133 Anweisung der Fiskalkosten betr. 1809 einen in der Emscher gefundenen Toten und einer in Suresse tot gefundenen Frau

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 134 Anweisung für den Kriminal- 1809 requisitem, geliefert seitens Schlossermeister Althoff zu Recklinghausen

135 Gebühren für den Nachrichter 1809 Schlief für Prügelstrafe und Prangerstellung in Dorsten

136 Fiskalkosten für den Einbruch bei 1809 Groffeld zu Bottrop

137 Gerichtliche 1809 Untersuchungskosten wider Kock, Capelle und Straube (Recklinghausen)

138 Obduktionskosten Hüning aus 1809 Datteln

139 Anweisung der Kosten für die 1809 Verhaftung des Sohnes des Lammerdiek zu Haltern

140 Executionsgebühren für den 1810 Gerichtsdiener Wenzel für Züchtigung verschiedener Verbrecher zu Recklinghausen

141 Executionsgebühren für 1810 Züchtigung des Josef Hilberg zu Recklinghausen

142 Anweisung der Fiskalkosten zu 1810 Dorsten

143 Medikamentenrechnung für die 1810 Arrestanten zu Recklinghausen

144 Zeugenkosten in der 1810 Untersuchungssache gegen Capelle, Straube und Kock

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 145 Fuhrlohn für Appellationsrichter 1810 Surmann in der Untersuchungs- sache Kapelle, Straub und Kock

146 Exekutionsgebühren für 1810 Verprügelung der Arrestanten Meyer und Peters

147 Anweisung der Gebühren für den 1810 Chirurgen Schlickmann für Visitierung des ertrunkenen Strumpfwebers Fleming zu Waltrop

148 Vorschriften über Verpflegung 1810 der Arrestanten und Reinigung der Arrestantenräume

149 Bessere Verpflegung der 1810 Arrestanten

150 Executionsgebühren für die 1810 Arrestanten Bertels und Melchers

151 Anweisung der Kosten für die 1810 Untersuchung des Einbruchs bei Dobbe in Gladbeck

152 Antrag zur billigeren Verpflegung 1811 der Arrestanten

153 Anweisung von Brennmaterial für 1811 die Arrestantenwache

154 Rückforderung der Kosten für die 1811 Arrestanten Kapelle, Straub und Kock

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 155 Anweisung des Präfekten von 1811 Sonsfeld, wonach gewisse Arrestenten noch durch die Herzgl. Arenberg´sche Verwaltung zu verpflegen sind

156 Brüchtenordnung des Erzstiftes 1693 Brüchtenwesen Köln und des Vestes Recklinghausen

157 Brüchtenrechnungen und 1731 Brüchtensachen 1731-1748 Fasc. 1-7

158 Brüchtenprotokolle 1768-1795 1768 Fasc. 1-21

159 Brüchtenprotokolle 1795-1806 1795 Fasc. 1-23

160 Brüchtenprotokolle 1807-1809 Fasc. 1-15

161 Vergütung an die Frohnen für 1744 Erziehung des Brüchtengeldes

162 Anstellung der Brüchtenverhöre im Vest Fasc. 1-4

163 Die Flachsbrüchte im Vest 1751 Recklinghausen

164 Brüchtenordnung nebst 1787 Erläuterung für das Vest Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 165 Das aus den sogenannten 1788 Gnadenbrüchten gezahlte Gehalt für die beiden Richter und die Gerichtsschreiber

166 Tabellarischer Auszug des 1792 vestischen Brüchtenprotokolls

167 Graf von Westerholt inbetreff 1798 seiner gebrüchteten Kötter

168 Das Brüchtenwesen im Vest 1803

169 Gesuche der Vestischen 1804 Brüchtenkommission und ihre Belohnung

170 Brüchtennachlassgesuch der 1804 Elisabeth Grewing zu Dorsten

171 Verordnung, wonach die 1804 Brüchtenschätzungstabellen monatlich einzureichen sind

172 Brüchten- Nachlassgesuch des 1805 Franz Ratte zu Dorsten

173 Brüchten- Nachlassgesuch des 1805 Werner Spierres zu Kirchhellen

174 Exekutionshemmung bei der 1805 Eintreibung der den Eheleuten Finke von der Regierung auferlegten Strafe

175 Brüchtengelder 1809

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 176 Bestallung des Fiskal- Advokaten 1605 Gerichtspersonal im Ober- und Niedervest

177 Richter zu Dorsten 1649

178 Bestallung des Vestischen Fiskal- 1658 Procurators zu Recklinghausen

179 Richter zu Recklinghausen 1660

180 Bestallung des Fiskal- Advokaten 1662 zu Dorsten

181 Bestallung des Burggreven, 1662 Türhüters und Gefangenen- schliessers zu Recklinghausen Fasc. 1 und 2

182 Gerichtsschreiber zu 1604 Recklinghausen

183 Bestallung des Gerichtsdieners 1686 zu Recklinghausen

184 Fiskal- Procuratur des Gerichts 1688 zu Dorsten

185 Bestallung des 1698 Gerichtsschreibers zu Dorsten

186 Verschiedene Anstellungspatente 1717

187 Bestallung des Vestischen Nach- 1755 richters

188 Bestallung des Gefangenen – 1755 schliessers am Gericht zu Dorsten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 189 Betrifft den suspendierten Notar 1770 Faeser

190 Anstellung und Gesuche um 1770 Anstellung Fasc. 1-3

191 Anstellungsgesuche der Notare 1803 Sauer und Fuchs

192 Gesuch des Prokuraturs Wulff 1804 betr. die Kammer- Prokuraturstelle

193 Zulage aus Strafgeld für die 1804 Gerichts- und Polizeibeamten

194 Gesuch des Friedrich Dewens, in 1804 die Matrikel der Advokaten zu Recklinghausen aufgenommen werden

195 Wiederbesetzung der Prokurator- 1804 stelle infolge Ablebens des Prokurators Schlanstein zu Recklinghausen

196 Anstellung eines Advokaten für 1805 die Domäneninspektion

197 Verschiedene Gesuche um die 1805 Advokatur

198 Anstellungen und Gesuche um 1805 Anstellung in der Hauptsache das Gerichtswesen betreffend Fasc. 1- 7

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 199 Neue Verordnungen über den 1808 künftigen Besoldungs- Etat und die neben- Emolumente sämtlicher Gerichte im Herzogtum Arenberg

200 Gesuch des ehemaligen 1809 Reichskammergerichts- Agenten Maimon um Gehaltszahlung

201 Anstellungspatent des Richters 1809 Wesener

202 Nachtragsgehalt für die Witwe 1810 des nachrichters Schlief

203 Anstellung des Karl Schlief als 1810 Nachrichter

204 Rescript vom 14.8.1810 betr. 1810 vereinbarte Zulage für verschiedene Beamte des Appel- lations- und Distriktgerichtes zu Recklinghausen

205 Advokat Kindermann 1810

206 Untersuchung des dem Richter 1810 Brockhoff zur Last gelegten Weidefrevels

207 Einziehung der Besoldung der 1811 Justizbeamten nach verlorener Landeshoheit

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I F 208 Gehaltsabrechnung mit dem 1812 Friedensrichter Jungeblodt zu Dorsten aus dem Jahren 1810 und 1811

209 Gesuch des ehemaligen 1812 Gefangenenwärters Wenzel um rückständiges Gehalt

210 Gesuch des Rats Martini um 1812 Weiterzahlung seiner Pension

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I G Polizeiwesen

1 Verzeichnis der seit dem Jahre 1707 1630 neu angelegten Kötterstätten und urbar gemachten Gründen im Vest Recklinghausen

2 Konzession zum Pferde- und 1638 Schweineschneiden

3 Konzession zum Kupfer und 1667 Eisenhandel

4 Kurfürstliche Verordnung betr. 1687 Anschaffung von Feuerleitern und Brandgeschirren

5 Erlaubnis, gegen eine bestimmte 1690 Abgabe an die Kellnerei über die erlaubten 25 Hochzeitsgäste, mehr einzuladen

6 Einspruch des Heinrich 1696 Wehlmann zu Klostern Kirch- spiel Datteln gegen das Verbot, eine hängende Wage im Hause zu haben

7 Konzession des Spielens bei 1697 Hochzeiten und anderen Fest- lichkeiten

8 Die Früchtensperre im Vest 1699 Recklinghausen gegen das Münsterische Land

9 Verzeichnis der neuen 1708 Kottenstätten im Vest

10 Der Lumpenhandel im Vest 1722 Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I G 11 Das Kohlenbrennen im Vest 1764

12 Edikt betr. Flachs-dörren,- 1738 brechen und- schwingen

13 Kurfürstliche Erlaubnis im Vest 1749 Recklinghausen, neue Kotten oder Häuser zu errichten

14 Kurfürstliche Verordnung betr. 1751 Viehseuchen

15 Kameralkonzession für das 1755 Pferde- und das Viehschneiden überhaupt

16 Verpachtung der Kaminfegerei 1757

17 Herstellung des Dortmundertores 1763 zu Horneburg zum Schutze gegen herumstreifendes Gesindel

18 Kurfürstliche Verordnung betr. 1764 Einschränkung der Kleiderpracht

19 Die Scherenschleiferei- 1765 Konzession

20 Die im Vest Recklinghausen 1777 handelnden Juden

21 Die Rasse der Hunde und die 1767 dieserhalb erlassene Verordnung

22 Kurfürstliche Kleiderordnung 1767

23 Bitte der brandbeschädigten 1767 Bürger zu Dorsten um Beihilfe

24 Früchtensperre und Verbot des 1770 Branntweinbrennens

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I G 25 Kurfürstliche Verordnung für das 1774 Vest Recklinghausen betr. Reinigung der Bäche, Flüsse und Zuggräben

26 Eingesessene des Dorfes 1775 Bottropp um Gestattung eines neuen Jahrmarktes

27 Das Dorf Gladbeck um 1775 bewilligung eines Marktes

28 Konzession des Eierhandels 1776 gegen eine jährliche Abgabe von 15 Reichstalern

29 Kurfürstliche Brandordnung für 1781 das Vest

30 Verordnung gegen den starken 1781 Verbrauch des Kaffees

31 Die von Christoph Soenius in 1781 Recklinghausen anzulegende Seifenfabrik

32 Die Tuchmacher- und Wollweber- 1781 zunft zu Westerholt

33 Kaminfeger- Konzession im Vest 1782

34 Haarschneide- Konzession im 1783 Vest

35 Verordnung betr. Neunummerier- 1783 ung der Häuser auf dem platten Lande

36 Verordnung über Verhütung von 1784 Feuersbrünsten

37 Verordnung betr. Führung der 1785 Leichen auf den gewöhnlichen Wegen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I G 38 Verordnung betr. Ablieferung von 1786 Spatzenköpfen

39 Neu angebaute Kötter zu 1786 Horneburg

40 Nachgesuchte Lumpensammlungskonzession 1787 des Papierfabrikanten Genius zur Sylert und an andere

41 Handelskonzession für 1787 Schweine- und Pferdehaare

42 Verpachtung der Zinngiesserei 1788

43 Früchtemagazin und Kornbrannt- 1789 wein- Brennerei

44 Verpachtung des Zinnhandels 1789

45 Verpachtung des 1791 Lumpensammels im Vest

46 Josef Kock, Bürger in Buer, 1793 gegen den Oberkellner wegen des verbotenen An- und Verkaufs von Lumpen

47 Verpachtung des 1794 Lumpensammelns im Ober- und Niedervest

48 Früchtemagazin und 1795 Früchtesperre

49 Einschränkung des Anbaues und 1796 der Aufnahme fremder Ein- wohner

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I G 50 Gesuch des Fabrikanten Rensing 1797 zu Dorsten um Zulassung fremder Arbeiter

51 Gesuch des Burmann zu Dorsten 1797 um Befreieung von den Wander- jahren

52 Grabenreinigung am breitenteich 1797 bei Horneburg

53 Baumwollspinnerei des 1798 Kaufmanns Lichtenhagen in Bottrop

54 Oeffentliche Lustbarkeiten im 1798 Vest

55 Die Lesegesellschaft zu 1799 Recklinghausen

56 Konsolidationsantrag des 1799 Bürgers Benke in Horneburg

57 Verordnung betr. das krepierte 1799 Vieh und das fehlerhafte Vieh

58 Verpachtung des 1801 Lumpensammelns im Vest

59 Die hausierenden Krämer im 1802 Vest

59a Fruchtsperre für Recklinghausen. 1802 Verbot des Branntweinbrennens 60 1803 Brand- Assecuration 61 1803 Beschlagnahme des Gewehres des domkapitelschen Jägers auf dem Holthof

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I G 62 Ausfuhr der Wolle 1803

63 Durch Schürholz zu Dorsten 1803 nachgesuchtes Druckerei- privilegium und die Herausgabe der Wochenschrift „Der Argus“

64 Gesuch des schüchter zu 1803 Recklinghausen, um das ausschliessliche Uhrmacher- privilegium

65 Wiederaufbau der durch Eisgang 1803 zerstörten Lippebrücke bei Dorsten

66 Das Recht, messer und Scheren 1804 zu schleifen und Pferde und Schweine schneiden

67 Einrichtung der Polizeibehörde im 1804 Vest

68 Einführung eines 1804 Wochenmarktes in Recklinghausen

69 Das Abzugsrecht der Stadt 1804 Recklinghausen

70 Verbot des Aufkaufs von Roggen 1805 und dessen Ausfuhr

71 Beschaffung eines Registratur- 1805 kastens für die Polizeistelle

72 Lumpensammlexzesse des 1805 Schäfer zu Oberwiese, Ksp. Waltrop

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 73 Erbauung eines Kornmagazins 1806

74 Beeinträchtigung des Lumpen- 1806 sammlanpächters Danneborg durch Winken in der Horst

75 Verpachtung des 1807 Lumpensammelns Fasc. 1 u. 2

76 Abzugsgelder, Vertrag über 1808 Freizügigkeit

77 Lumpensammelexzesse durch 1809 Bomheuer und Albi zu Recklinghausen

78 Lumpensammelexzesse durch 1809 verschiedene Einwohner zu Dorsten

79 Lumpensammelexzesse zu 1810 Waltrop

80 Antrag des Hüttenmeisters 1810 Jakobi, zu Sondern bei Welheim; Eisensteine zu graben

81 Anstellung des Landkaminfegers 1810 Kavelar zu Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H Militärwesen

1 Die Landwehren im Kirchspiel 1665 Bottrop

2 Kriegsschäden der einzelnen 1673 Gemeinden des Vestes Fasc. 1-3

3 Verschiedene Schriftstücke betr. 1690 Militärwesen Fasc. 1 u. 2

4 Militärwesen im Vest und 1697 herzogtum Westfalen

5 Betr. den von den Preussen 1724 reklamierten Kloetz zu Dorsten

6 Betr. den von den Preussen 1729 reklamierten Muss

7 Betr. den von den Preussen 1729 reklamierten Unteroffizier von Darl

8 Verschiedene Kur- 1730 Brandenburgische Werbeexzesse, begangen an Vestischen Untertanen 1730- 1739, Fasc. 1-13

9 Befreiung des Vestischen 1731 Einnehmers von Einquartierung

10 Kurfürstliche Landwehren 1737

11 Die Landwehren im Vest Reck- 1737 linghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H 12 Der von den Vestischen Ständen 1739 geforderten Montierungsbeitrag

12a Kriegslieferungen der Städte und 1741/42 des Vestes

13 Akten betr. den von Wesel nach 1753 Waltrop geflüchteten Soldaten Jürgen Steinhoff

14 Anforderungen von drei 1754 vestischen Untertanen zum Kriegsdienst

14a Kreiskontingent in Mannschaft 1757 und Geld 15 1758 Die durch Kriegsstatut angeordneten gewöhnlichen und ausserordentlichen Kosten der Ausrüstung der Mannschaften zur Reichsarmee 16 1758 Aufbruch der französischen Armee und der Marsch in die Winterquartiere 17 1758 Die an fremde Truppen gemachten Geschenke 18 1758 Die von den Vestischen Untertanen für die französische Armee gemachten Lieferungen und Leistungen und deren Ver- rechnung 19 1758 Durchmarsch der französischen Armee und die dabei verübten Exzesse 20 1758 Die Kur- Hannoversche Armee und die von ihr verübten Zudring- lichkeiten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H 21 Die französische, alliierte und 1758 Reichsarmee

22 Fourage- Lieferung für die 1758 französische Armee und deren Abrechnung

23 Liquidierung der französischen 1759 Armeelieferung

24 Gesuche um Befreiung von 1759 Winterquartieren und Lieferungs- lasten

25 Betr. Fouragierung und andere 1761 Drangsale durch die französischen, hannoverschen und alliierten Truppen im Vest. Brand und Plünderungen zu Dorsten

26 Die von den Franzosen mitge- 1762 nommenen Fuhren Vorspann

27 Verschiedene Militärsachen 1762

28 Streit mit der Stadt Dortmund 1777 wegen einer Landwehr bei Waltrop

29 Durchzüge von Preussischen und 1780 Hannoverschen Truppen

30 Bestimmung des Kontingents für 1793 den kurrheinischen Kreis; Gründen- und Würdensteuer, Beitrag der Befreiten Fasc. 1 u. 2

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H 31 Die Demarkationslinie im Vest 1796

32 Kriegsbeitrag von den im 1796 Stadtbezirk Recklinghausen gelegenen Kameralgründen

33 Befehlbuch der 2. Grenadier- 1797 kompagnie (Hauptmann Müller St. Goarshausen 15.II.1797)

34 Vestische Husaren 1798

35 Irrungen zwischen den 1798 Vestischen Landeseinwohnern und dem Militär

36 Zusammenziehung der 1800 Preussischen Truppen im Vest

37 Militärische Aufnahme des 1800 Vestes durch Preussische Offiziere

38 Berechnung der Verpflegung der 1802 im Vest stationierten Truppen Fasc. 1-5

39 Das zur Zeit der Besitznahme 1802 durch die Arenbergische Regierung im Vest befindliche Militär

40 Streitsache über die bei Waltrop 1802 gelegene Landwehr

41 Verletzung des Herzoglich 1803 Arenbergischen Territoriums durch ein Preussisches Militär- kommando

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 42 Schriftwechsel mit Herrn von 1804 Wenige betr. das neu aufzustellende Corps, Anstellungspatente und Besoldungsdekrete Fasc.1-3

43 Anstellung des Freiherrn 1804 Friedrich von Wenige als Oberst- leutnant, dessen Gehalt und die davon an Oberstleutnant Syassen zu zahlende Pension

44 Die zur Militärverwaltung 1807 gehörige Verrechnung der Militärgelder, Anschaffung von Militäreffekten

45 Kriegsartikel und Eid für das 1805 Herogl. Arenbergische Jägercorps I u. II

46 Die dem Herzog von Arenberg 1805 zugeteilten ehemaligen kurkölnischen Offiziere und die an diese zu zahlende Pensionen

47 Verschiedene Militärpensionen 1805

48 Tabelle über die im Herzogtum 1805 Westfalen, im Vest Reckling- hausen und in Nassau- Usingischen befindlichen gemein- schaftlichen Militärpensionäre und Berechnung, was jeder der 4 Fürsten zu zahlen hat

49 Gesuch von verschiedenen 1805 Militärpensionären um Zahlung der Arenbergischen Rate

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H 50 Schriftwechsel mit der Nassau- 1805 Usingschen Verwaltung betr. Beitrag zur Verpflegung der Invaliden

51 Festsetzung der Pension für 1805 Oberstleutnant Syassen und Hauptmann Müller

52 Konkurrenz der Domänen- 1805 inspektion mit dem Kriegs- kommissariat betr. Anschaffung von Militäreffekten

53 Militärsachen allgemein 1805

54 Montierungsbuch 1806

55 Das zufolge der Rheinbundakte 1806 vom Herzog von Arenberg zu stellende Contingent

56 Kaiserliche- Oesterreichische 1806 Werbungen im Vest Reckling- hausen

57 Militärsachen allgemein 1807

58 Die angeblich zu Dorsten 1807 gestohlenen Waffen

59 Anschaffung für das Herzogl. 1807 Arenbergische Kavallerie- Kontingent

60 Schriftwechsel mit Mayor Ange´ 1807 Kommandanten des Kontingents Arenberg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H 61 Anstellung und Entlassung des 1808 Hauptmanns Reinking

62 Anstellung und Entlassung des 1808 Herrn von Hilgers

63 Bestrafung der aus dem Herzog- 1808 lichen Militärdienst entwichenen Soldaten

64 Das Verfahren bei Ausschreibung 1808 der Naturallieferungen für das Militär zu Recklinghausen

65 Darmstädische Bezahlung der 1808 Pension für die im Vest wohnenden Invaliden

66 Forderungen des Herzoglichen 1808 Hauses Nassau an den Herzog von Arenberg von 70908 Gulden an Kontingentsrückständen Fasc. 1 u. 4

67 Belege zu der ausserordentlichen 1809 Kriegsrechnung

68 Verschiedenes betr. Contingent 1809 und Militärwesen

69 Berechnung der Contingents- 1809 kosten mit dem franz. Gouvernment

70 Schriftwechsel mit dem Mayor 1809 Ange´

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I H 71 Allgemeines Regulativ des 1810 Servics- und Einquartierungs- wesens

72 Reklamation der beiden, dem 1811 Herzog von Arenberg gehörigen, von Horneburg nach Düsseldorf gebrachten messingenen Kanonen nebst Armaturen

73 Die Uebernahme der zu 1811 Horneburg befindlichen Bekleidungs- und Armaturstücken durch die Gross- herzoglich Bergische Regierung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I J Sanitätswesen

1 Die innerhalb der Stadt 1759 Recklinghausen befindliche Apotheke von Theodor Eick

2 Unterbringung des irrsinnigen 1771 Doktors Kerstenbrock aus Recklinghausen in die Irren- anstalt der Alexianer zu Neuss

3 Rhodius, Apotheker zu Dorsten, 1789 und sein Privilegium

4 Heilkuren des Eveling zu Polsum 1793

5 Gesuch des Adolf Schlinkmann 1798 um Zulassung als Wundarzt zu Recklinghausen

6 Gesuch des G. Lohmann um Zulassung als Wundarzt zu Dorsten

7 Beschwerde des Statthalters von 1799 Nesselrode wegen eines über die Lippe gebrachten gelähmten Mannes

8 Verhandlung der Domänen- 1803 inspektion mit dem Arzt Dr. Servaes betr. Krankenbesuche

9 Gesuch der Mediziner Wolter, 1803 Berghaus und Wesener um Erlaubnis zur Ausübung der medizinischen Praxis

10 Die von dem Apotheker Eick zu 1804 Recklinghausen nachgesuchte Anweisung für gelieferte Medikamente

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I J 11 Das von Apotheker Eick zu 1804 Recklinghausen nachgesuchte Privilegium

12 Anstellung eines Landphysikus 1807 nebst Dienstinstruktion

13 Anstellung eines Vieharztes zu 1808 Recklinghausen

14 Klage gegen den Landphysikus 1809 Servas zu Recklinghausen wegen missglückter heilung eines Beinbruches der Ehefrau Freistühler

15 Erlaubnis für den Pariser Dr. 1810 Mettenberg zum Verkauf seines mittels gegen die Kraetze

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K Kirchen - und Schulwesen, Klöster und Stiftungen

1 Ausbesserung der Fenster in der 1652 Kapelle zu Horneburg

2 Akten betr. Almosen für die 1662 Dorstener Franziskaner wegen der Frühmesse zu Horneburg

3 Eingesessene des Kirchspiels 1676 Oer um einen Beitrag zur Ausbesserung der Kirche

4 Generalvikariat zu Köln betr. 1727 Gaben der Kellnerei zu Horneburg

5 Oberkellner Forkenbeck gegen 1731 die Witwe Fabricius wegen beanspruchter Beiwohnung der Kirchenrechnung zu Datteln und Benennung des Vikars

6 Erlaubnis für die Gemeinde 1744 Lenkerbeck, ein Beneficium zu stiften und eine Kapelle zu erbauen

7 Akten betr. die Pastorat zu 1754 Horneburg

8 Aufnahme von Geld zur 1756 Erbauung eines Hauses für den Vikar zu Gladbeck

9 Verhandlungen mit den 1760 Gläubigern des Pastors Holz zu Oer

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 10 Die dem Küster zu Horneburg 1762 aus den Kellnereigefällen jährlich zugelegten 2 Scheffel Roggen

11 Die den Franziskanern zu 1762 Recklinghausen jährlich aus den Kellnereigefällen als Almosen überwiesenen 3 Malter Roggen

12 Die dem Pastor zu Horneburg 1762 aus den Kellnereigefällen jährlich zugelegten 40 Taler

13 Akten betr. das Haus des Vikars 1765 Rappert zu Dorsten

14 Schenkung des Kurfürsten 1767 Klemens August zur Erbauung des abgebrannten Turmes der Kirche zu Dorsten

15 Anschaffung für die Kirche zu 1769 Buer

16 Eingesessene der Freiheit 1791 Horneburg wegen eines zum Zwecke eines Schulbaues nachgesuchten Raumes von 10 Fuss Länge und 4 Fuss Breite

17 Bewirtung zweier Franziskaner- 1792 partres am Carfreitag aus Anlass der predigt in der Schloss- kapelle zu Horneburg

18 Pels´sche Stiftung zu Löwen in 1793 Flandern für 10 Studenten aus dem Vest Recklinghausen

19 Vestisches Kirchenwesen 1794

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 20 Verordnung betr. die Kirchen- 1797 rechnungen im Vest Recklinghausen

21 Das Executorium des Pastors 1798 Johann Kasper Mecheln zu Flaesheim

22 An den Herzog von Arenberg 1802 gefallene Besitzungen von geistlichen Körperschaften, insbesondere der Xantische Speicher

23 Verschiedene noch zu den abge- 1802 lieferten Akten des geistlichen Departmants gehörige Aktenstükke betr. Pfarreien Buer, Gladbeck und Horneburg

24 Das vestische Schulwesen; 1802 Entstehung der landständischen Schulkommission

25 Die von dem ehemaligen Pfarrer 1803 zu Kirchhellen L. Jungeblodt in Dorsten eingegebene Vorstellung wegen unterbliebener Befriedigung seiner Gläubiger und Vorenthaltung seiner Resignationskompetenzien.

26 Die von dem Testamentarerben 1803 des verstorbenen Pastors Dannekker zu Horst erbetene Uebergabe des Nachlasses

27 Beschwerde einiger Bürger zu 1803 Dorsten gegen den Rat daselbst betr. Kollekte beim Gottesdienst an Sonn- und Feiertagen zum Besten der Armen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 28 Ausbesserung an dem zum 1803 Unterricht für die weibliche Jugend bestimmten Gebäude und die aus der Kalandsbruder- schaft diesem Institut zufliessenden Einkünfte (Recklinghausen)

29 Die Einrichtung eines geistlichen 1803 Gerichts zu Recklinghausen und dessen Grenzen

30 Vorstellung, betr. Wiederbe- 1803 setzung des Benefiziums S.S. Fabiani et Sebastani

31 Das Schulwesen in 1803 Recklinghausen insbesondere Aloysia Harfen betr.

32 Einkünfte, Renten und Kapitalien 1803 der geistlichen Körperschaften im Vest

33 Nachgesuchte Erlaubnis der 1804 Dorstener Nonne Josepha Coustol um Zulassung zu den Ordensgelübden

34 Das beim Franziskanerkloster zu 1804 Dorsten eingerichtete Noviziat

35 Die Pfarrei zu Osterfeld 1804

36 Vorstellung des Joh. Georg 1804 Breukmann, Profess des Klosters Marienbaum, betr. seine Pension, desgl. Betr. J.W. Horlemann, Vikar in Afferden

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 37 Schul- und Kirchendienst in 1804 Westerholt, Befreiung des Vikars vom Schuldienst

38 Betr. den Darmstädtischen 1804 Kommissar für den Armenfonds.

39 Schenkung Sr. Durchlaucht von 1807 60 Talern zum Pastoratsbau in Polsum

40 Jurisdektionkonflikt nach 1808 Einführung des Code Napoleon in geistlichen Sachen

41 Schulsachen, allgemein 1808

42 Kirchhofseinrichtung der Pfarr- 1808 gemeinde Recklinghausen vor dem Lohtor

43 Gedanken inbetreff der künftigen 1808 Diözesanbehörde für die Untertanen des Herzogs von Arenberg

44 Cabinetsordre vom 12.1.1808, 1808 betr. Zahlung von 100 Reichstaler an die vestischen Schulen

45 Die Güter auswärtiger geistlicher 1808 Korporationen im Vest und die Güter inländischer Korporationen im Ausland betr.

46 Verteilung von kirchlichen 1809 Geräten aus verschiedenen Stiftungen

47 Nachweis über Kapitalien im Vest, die von geistl. Körperschaften auf dem linken Rheinufer herrühren.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 48 Ernennungen zu erledigten Pfarr- 1810 eien, Vikarien und anderen Fehlt! geistlichen Aemtern 6.2.1962

49 Austausch eines Grundstücks der 1810 Gemeinde Suderwich mit dem Fehlt! Tafelbauern Oenting zwecks 6.2.1962 Erbauung einer Schule

50 Verordnung vom 28.4.1810, 1810 wonach dem vestischen Schulfonds 100 Reichstaler zu zahlen sind

51 Gesuche auswärtiger Klosterin- 1811 sassen, betr. ihre Pension

52 Ausfindung der im Vest 1811 gelegenen auswärtigen frommen Stiftungen Nr. 50 bis Nr. 57 fehlen! 53 Fruchtalmosen für die 1812 Franziskaner zu Dorsten

54 Pension der Bettelmönche in 1816 Recklinghausen

55 Conventualien zu St. Barbara zu 1660 Recklinghausen um Beisteuer zum Kirchenbau

56 Schuldschein des Verwalters 1797 Augustinessen- über 150 Taler betr. Augusti- kloster nessenkloster

57 Das Augustinessenkloster zu 1803 Recklinghausen. Fasc. 1 u. 2

58 Zwei bei den Eheleuten Soyer zu 1803 Köln und Vikar Stoetz zu Aachen ausstehende Kapitalien des Augustinessenklosters

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 59 Verzeichnis der kapitalien des 1804 Augustinessenklosters

60 Die beim Verkauf übrig 1804 gebliebenen Effekte, des August- inessenklosters zu Reckling- hausen und jene vom Kloster Leuchterhoff

61 Die Auszahlung der geistlichen 1804 pensionen des Augustinessen- klosters

62 Das bei dem Propst Ottenhagen 1807 stehende Kapital des August- inessenklosters

63 Verwaltung der Güter des 1808 Augustinessenklosters zu Recklinghausen

64 Zahlung der Pensionen für die 1809 Insassen des Augustinessen- klosters und des Klosters Leuchterhoff

65 Punkte, betr. Augustinessen- 1810 kloster, über die an die Regierung in Recklinghausen zu berichten ist

66 Pension der Mitglieder des 1829 aufgehobenen Augustinessen- klosters

67 Urkunden über die Stiftung des 1726 Kloster Leuchter- Klosters Leuchterhoff hoff

68 Das Karmeliterkloster Leuchter- 1774 hoff

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 69 Kapitalforderung von dem Kloster 1797 Leuchterhoff an das Karmeliter- kloster zu Frankfurt

70 Diätenrechnungen und 1803 Kommissionsgebühren der Aufhebungskommission betr. Leuchterhoff und Augustinessen- kloster

71 Aufhebung des Klosters 1803 Leuchterhoff. Fasc. 1-4

72 Anstellung des Hofrats 1803 Jungeblodt zum Einnehmer des Klosters Leuchterhoff und des Augustinessenklosters

73 Verkauf des zum Kloster 1803 Leuchterhoff gehörigen Holzes

74 Forderung des Klosters 1803 Leuchterhoff an das Karmeliter- kloster zu Frankfurt

75 Verzeichnis der Gebäude von 1803 Kloster Leuchterhoff und Verpachtung an von Raesfeld

76 Berichte und Schriftstücke betr. 1803 Kloster Leuchterhoff Fasc. 1 und 2

77 Kaution der von Raesfeld, 1803 Anpächters des Kloster Leuchter- hoff

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 78 Verzeichnis der von Raesfeld 1803 gekauften Sachen, Pachtbedingungen und Verzeichnis der Grundstücke

79 Kurkosten für den Bruder 1803 Wendelin aus Kloster Leuchter- hoff

80 Anstellung des Hofrats 1803 Jungeblodt zum Empfänger der Leuchterhoff´schen Gefälle nebst Dienstinstruktion Fasc. 1 und 2

81 Berichte und Anzeigen von Hofrat 1803 Jungeblodt betr. Leuchterhoff

82 Ausrottung und Urbarmachung 1803 des zu Leuchterhoff gehörigen Waldes

83 Verzeichnis der an die Kirche zu 1803 Recklinghausen aus dem Kloster Leuchterhoff abgegebenen kirchlichen Gegenstände

84 Belege zur Leuchterhoffer 1803 Renteirechnung Fasc. 1 und 2

85 Verschenkung der Leuchterhoffer 1804 Kanzel an die Kapelle zu Feldhausen bei Kirchhellen und Verkauf der Orgel an den Essener Orgelbauer Epmann

86 Pachtnachlassgesuch des 1804 Anpächters von Leuchterhoff zu Raesfeld

87 Brandversicherung der Gebäude 1804 auf Kloster Leuchterhoff

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 88 Ein von dem Kloster Leuchterhoff 1804 herrührendes Kapital von 4000 Reichstaler, ausgeliehen an die Abtei Werden

89 Eintreibung der Renteirückstände 1804 für Leuchterhoff

90 Nachgesuchte Pachtverminderung für Leuchter- 1804 hoff

91 Tod des pensionierten 1804 Exkarmeliters Raphael Dosserey aus Kloster Leuchterhoff

92 Gesuch des Paters Diefenbach 1805 um eine Pfarrstelle in Meppen Fasc. 1 und 2

93 Wiederverpachtung des zum 1805 Kloster Leuchterhoff gehörigen Weidenkamps unweit Strünkede an A. Harmann

94 Notwendige Ausbesserungen auf 1805 Leuchterhoff

95 Versicherung der Gebäude auf 1805 Leuchterhoff gegen Feuerschaden

96 Verpachtung des urbar 1806 gemachten Waldgeländes von Raesfeld

97 Vermessung des zu Leuchterhoff 1807 gehörigen Waldes

98 Verpachtung des Maukampes 1807

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 99 Tod des Paters Müller aus dem 1807 Kloster Leuchterhoff

100 Gesuch des Paters Joseph 1807 Brassert aus dem Kloster Leuchterhoff um eine Stelle als Primissarius in Blatzheim bei Köln

101 Gesuche des ehemaligen 1807 Klosterknechtes Kleinebreil um Erhöhung seiner Pension

102 Das von der Familie von 1807 Westerholt zur Abhaltung einer Singmesse auf Ostern gestiftete Kapital von 30 Reichstalern

103 Gesuch der Kolonen Bröcker um 1808 Grundaustausch mit dem Kloster Leuchterhoff

104 Verzeichnis über die Intraden des 1808 ehemaligen Klosters Leuchterhoff und die darauf haftenden Lasten

105 Das von dem Kloster 1808 Leuchterhoff an das Karmeliter- kloster zu Frankfurt geliehenen Kapital von 2000 Reichstalern

106 Quittung über geschenkte 1808 Kircheneffekte an die Kapelle zu Lenkerbeck

107 Verschiedenes betr. Kloster 1808 Leuchterhoff

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 108 Verpachtung der Ländereien, 1809 welche zum Kloster Leuchterhoff gehören

109 Verkauf von Kircheneffekten aus 1809 Kloster Leuchterhoff

110 Bitte des Franziskanerklosters zu 1809 Dorsten um eine Kirchenglocke von Leuchterhoff

111 Verschenkung von 1809 Kircheneffekten aus dem Kloster Leuchterhoff

112 Ausbesserungen an den 1809 Gebäuden auf Leuchterhoff

113 Gewinngesuch betr. den 1809 Klümperskotten im Kirchsp. Marl

114 Gesuch des Paters Zingsheim 1809 aus dem Kloster Leuchterhoff um die Pfarrstelle zu Flaesheim

115 Gesuch des pensionierten Paters 1809 Dieffenbach aus dem Kloster Leuchterhoff um eine Pfarrstelle

116 Rechnung über Ausgaben und 1810 Einnahmen des Klosters Leuchterhoff

117 Belege zur Leuchterhoffer 1810 Renteirechnung

118 Gesammelte Notizen betr. 1811 Kloster Leuchterhoff

119 Copien der Stiftungsurkunde von 1166 Stift Flaesheim Stift Flaesheim u.a.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 120 Amtsfrohn in Datteln gegen das 1723 Stift Flaesheim wegen den als leibeigen in Anspruch genommenen Kötter Bilke

121 Kloster Flaesheim betr. Weide- 1740 gang in der Wehlinger Mark

122 Streitsache Ridder und Wilms 1759 gegen die Aebtissin zu Flaesheim wegen Pachtgelder

123 Das Damenstift Flaesheim und 1786 die zu dessen Wiederaufhilfe vorgeschlagene Ritterschafts- kommission

124 Antrag des Damenstiftes 1791 Flaesheim zur Einziehung dreier Präbenden

125 Vorschlag des Stiftes Flaesheim 1791 einige bauernhöfe zu veräussern

126 Aufschwörung des Fräulein von 1800 Kettler im Damenstift zu Flaesheim

127 Das Stift zu Flaesheim 1802

128 Protokolle über die Administration 1803 des Stiftes Flaesheim Fasc. 1-5

129 Schriftwechsel des Herzogs von 1803 Arenberg mit Herrn von Wenige betr. Stift Flaesheim

130 Pension der Mitglieder des Stiftes 1803 Flaesheim

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 131 Anzeige seitens der Stiftsdamen 1804 zu Flaesheim, dass die Seniorin Fräulein von Haxthausen am 30.4.1804 gestorben sei

132 Die Forderungen des Freiherrn 1805 von Lilien zu Düsseldorf im Namen seiner Tochter betr. Eintritt in den genuss der Stifts- präbende

133 Verwaltung der Güter, verfügung, 1805 dass die Stiftsdamen ihre Pension ohne Erlaubnis nicht ausserhalb des Landes ver- zehren dürfen

134 Rechnungswesen der Güter des 1806 Stiftes Flaesheim

135 Das dem stift Flaesheim 1808 zustehende Holzungsrecht in der Oer- Mark

136 Rechtssache des Jörgen 1810 Bensmann und des Stiftes Flaesheim gegen Josef Bensmann

137 General- und Individual- 1810 Zahlungsjournal über die Pensionen des Stiftes Flaesheim

138 Allgemeiner Bericht über die dem 1811 Stift Flaesheim, der Comment Horst, Welheim und dem Domkapitel abgenommenen Höfe

138a Verschiedene Acta betr. Kloster Fehlt! 5.2.1962 Flaesheim

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 139 Aufhebung der Deutschordens 1806 Die 4 Ordens- Commenden Mahlenburg und kommenden im Welheim und der Maltheser Vest (allgem.) Commenden Hasselt und Horst an der Lippe

140 Besitznahme der 4 Kommenden 1806 zufolge der Conförderation vom 12.7.1806

141 Protest gegen die Besitznahme 1806 der 4 Commenden

142 Die Vereinigung der Einkünfte 1806 der vestischen Kommenden mit den bisher bestehenden Einnahmen Fasc. 1 u. 2 (Welheim u. Mahlenburg)

143 Liquidation der Schulden des 1807 vormaligen Maltheser Ordens

144 Bestimmungen betr. Pension der 1807 beiden Commandeure Freiherrn von Schauenburg für hasselt und Herrn Truchses für Horst

145 Vorbereitungen zur abermaligen 1809 Besitznahme der Kommenden Welheim und Mahlenburg

146 Bestimmung der Pension für den 1809 Commandeure zu Welheim und Mahlenburg

147 Pension des Erzherzogs Max zu 1809 Oesterreich- Este als Landkom- thur der Deutschordens= Ballei Franken

148 Gebäude der Kommende 1809 Mahlenburg und Welheim

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 149 Verschiedene Schriftstücke betr. 1811 die 4 Kommenden

150 Die Bauernhöfe von Welheim und 1811 Mahlenburg Fasc. 1-2

151 Verzeichnis der zu den 1811 Kommenden Mahlenburg und Welheim gehörigen auf der Landkasse des Vestes haftenden Kapitalien

152 Verzeichnis der Archivalien der 1635 Kommende Mahlenburg nebst Abriss über die Erwerbung durch den deutschen Orden

153 Streitsache Hunger und 1793 Konsorten gegen den Commandeur zu Mahlenburg Fasc. 1-4

154 Verschiedene Schriftstücke betr. 1798 Mahlenburg Fasc. 1 u. 2

155 Uebergabeprotokoll der 1800 Commende Mahlenburg an den Generalpächter Vikar von Raesfeld Fasc. 1 u. 2

156 Abschrift des 1800 Möbelverzeichnisses der Commende Mahlenburg

157 Ein von dem Kommandeur von 1803 Spiegel in Anspruch genommenes Kapital von 6955 Franken

158 Besitznahme der Kommende 1806 Mahlenburg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 159 Uebernahme und 1806 Inventarisierung der Commende Mahlenburg

160 Ausbesserungskosten der 1806 Kommende Mahlenburg

161 Rechnungsabschriften der 1808 Kommende Mahlenburg

162 Revision der Jahresrechnung 1808 1808/09 der Kommende Mahlenburg

163 Verwaltung der zur ehemaligen 1808 Kommende Mahlenburg gehörigen Güter, desgl. Von Hasselt

164 Besitznahme der Kommende 1809 Mahlenburg

165 Aufnahme der Gebäude und der 1809 Möbel der Kommende Mahlenburg 1 Lageplan

166 Gewinnung des Kiwitz- Kottens 1809 bei Datteln

167 Gewinnbrief betr. Fimplers Kotten 1809

168 Gewinnerteilung an Bernard 1809 Schneiders in Leven bei Datteln

169 Gewinnerteilung an die zweite 1809 Ehefrau des Jost Schepers

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 170 Das von dem Grafen von 1810 Nesselrode- Reichenstein beim Deutschen Orden aufgenommene Kapital

171 Ausbesserung des 1810 Mühlendammes an der Mahlen- burg

172 Verpachtung der Schlingerwiese 1810 zu Datteln

173 Inventarisierung und Verkauf von 1811 Möbeln auf der Mahlenburg

174 Schriftwechsel mit dem Geheim- 1811 rat von Olfers zu Münster, betr. Zinsenerhebung von den Mahlenburgischen Kapitalien beider Kommende. St. Georg in Münster

175 Gesuch des Freiherrn von 1811 Wiedenbrück um Pension aus den Einkünften der Kommende Mahlenburg

176 Bitte des Mahlenburger 1811 Mühlenpächters um Vergütung des Schadens infolge Dammbruches

177 Beschwerde des 1811 Generalpächters von Raesfeld gegen die Kötter der Kommende wegen verweigerter Handdienste

178 Klage der Domäneninspektion 1811 gegen die Mahlenburger Dienst- kötter

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 179 Die Pflichtigen der Kommende 1811 Mahlenburg

180 Annahme und Verkauf der für die 1814 Kommende Mahlenburg fälligen Schuldscheine, Gänse und Hühner Fasc. 1-6

181 Vergleich mit den Welheimer 1574 Kommende Bauern betr. Leibeigenschaft, Welheim Handgewinn, Dienste und Pacht

182 Gewinnbriefe von Welheimer 1786 Höfen und Kotten

183 Uebernahme und 1806 Inventarisierung der Kommende Welheim Fasc. 1,2 und 3

184 Welheimer Rechnungen 1808-11 1808 Fasc. 1-3

185 Pensionsbestimmungen für den 1809 Kommandeur von Leo zu Welheim

186 Holzanweisungen für die 1809 Welheimer Bauern

187 Bitte der Witwe Legewit zu 1809 Welheim, 2 Scheffel land verkaufen zu dürfen

188 Bitte des Bauern Badenbrock zu 1809 Welheim, Land verkaufen zu dürfen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 189 Schriftwechsel mit dem General- 1809 pächter Kanonik Devens zu Welheim

190 Bericht über die Besitznahme von 1809 Welheim

191 Ablieferung von 4 Malter Roggen 1810 an das Damenstift zu Stoppen- berg

192 Forderung des Collegiatsstiftes 1810 zu Essen an die Commende Welheim

193 Arrest auf die Pension des 1810 Kommandeurs von Leo

194 Bitte die Balleirats Leers zu 1810 Mühlheim an der Möhne um Belassung seiner Besoldung von der Kommende Welheim

195 Verzeichnis der Gebäude der 1810 Kommende Welheim

196 Verkauf der Möbel der 1810 Kommende Welheim

197 Holzanschläge in der Welheimer 1810 Mark

198 Bewilligung an verschiedene 1810 Welheimer Marktinteressenten

199 Die von dem landgericht zu 1810 Bochum bei dem Distriktsgerichte zu Recklinghausen nachgesuchte Exception gegen die Kommende Welheim in dem Provokations- streit Eickhoff

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 200 Prozesskosten in Sachen der 1810 Kommende Welheim gegen Löcken

201 Gesuch der Hofnerin Nessel, 1810 einen Teil ihres Grundes zwecks Tilgung von Schulden verkaufen zu dürfen

202 Ehevertrag zwischen Witwe 1810 Nessel und Ackersmann Johann Peter Sauer

203 Gesuch des Bauern Piepenbrock, 1810 für 100 Taler Holz verkaufen zu dürfen

204 Gesuch des Bauern Nabbenfeld 1810 um Genehmigung, Holz zu verkaufen

205 Untersuchung der Misswirtschaft 1810 auf dem Gute Dieckmann

206 Gewinngesuch betr. 1810 Bergermanns Kotten

207 Gesuch des bauern Nienbauer 1810 um Ausstand für die Zahlung seiner Schuld an seinen Gläubiger Pithane

208 Windschläge in dem zur 1811 Kommende Welheim gehörigen Heibrink

209 Gesuch des Bauern Weuster zu 1811 Gladbeck, sein Weiderecht an Dieckmann verkaufen zu dürfen

210 Vergleichsversuch mit den 1811 Gläubigern des bauern Ternien in Mittelscholven

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 211 Gesuch des Bauern Wurmland 1811 um Konsens zur Aufnahme von 100 Talern

212 Die Pflichtigen der Kommende 1811 Welheim

213 Gesuch des Bauern Heimann, 3 1812 Scheffel Land verkaufen zu dürfen

214 Ausbesserungen an der Kirche 1812 zu Welheim

215 Güterverzeichnis von Welheim 1826

216 Verzeichnis der Welheimer 1839 Pachtpflichtigen

217 Verschiedene Schriftstücke, betr. 1691 Kommende die Kommende Hasselt Hasselt

218 Originaldokument über die 1702 Acquisition des Mühlenteiches zu Hasselt

219 Verschiedene Schuld- und 1705 Verkaufsbriefe betr. die Kommende Hasselt Fasc. 1-5

220 Uebernahme und 1806 Inventarisierung der Kommende Hasselt

221 Pension des Kommandeurs zu 1806 Hasselt, Baron von Schauenburg zu Herlisheim

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 222 Protest gegen die 1806 Beschlagnahme der Kommende Hasselt

223 Kreditwesen des eigenhörigen 1806 Bauern Sickelmann zu Langen- bochum

224 Verwaltung der zur Kommende 1806 Hasselt gehörigen Güter

225 Akten betr. Kommende Hasselt 1806

226 Extension des Pachtvertrages 1807 der Kommende Hasselt und die Neuverpachtung der Kommende

227 Klage verschiedener Gläubiger 1808 gegen die Kommende Hasselt betr. das dem Orden geliehene Geld

228 Aufhebung der Leibeigenschaft 1808 auf der kommende Hasselt

229 Umbau der Gebäude auf der 1808 Kommende Hasselt

230 Ausbesserung der zur 1808 Kommende führenden Brücke

231 Gesuch des Brinkmann zu 1808 Langenbochum um Gewinn des Kuehlmanns- Kotten

232 Gesuch der Witwe Kuhlmann um 1808 Nachlassung des Gewinngeldes

233 Bitte des Bauern Bullerkotte um 1808 Verminderung seiner Pacht

234 Gewinnverteilung über 2/3 des 1808 Münchs- Guts zu Langenbochum an Bernard Münch

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 235 Gesuch der Eheleute Brinkmann 1808 zu Polsum, einige Ländereien von Schlenkenbroichshof versetzen zu dürfen

236 Holzanweisung für die Pächter 1809 der kommende Hasselt

237 Verschenkung der Hasseler 1809 Kapelle an die Pfarrkirche zu Polsum

238 Verzeichnis der Möbel auf der 1809 Kommende Hasselt und deren Verkauf

239 Gesuch um Gewinnverteilung an 1809 die Eheleute Brinkmann auf Schlenkenbroichshof

240 Gesuch des Kötters Bensing zu 1809 Langenbochum, seinen kotten an die Tochter seines Halbbruders übertragen zu dürfen

241 Heberegister der Rentei Hasselt 1809

242 Belege zur Hasselter Rentei 1809 Rechnung

243 Verkauf der Hasseler 1809 Schuldschweine Fasc. 1-13

244 Die Neuverpachtung der 1810 Kommende Hasselt an N. Nolde

245 Früchteverkauf der Kommende 1810 Hasselt Fasc. 1-4

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 246 Berechtigung zum Verkauf von 1810 10 Malter Roggen seitens der Rentei an Doktor Joh. Pieners

247 Forderung des Pastors Kettler zu 1810 Buer betr. eine Leistung an die Vikarie St. Johann Baptist

248 Aufforderung zur Grössenangabe 1811 der Kommende Hasselt durch die Maire´Maes zu Polsum

249 Verzeichnis der zur Kommende 1811 Hasselt gehörigen, auf der Land- kasse des Vestes haftenden Kapitalien

250 Uebernahme und 1806 Inventarisierung der Kommende Horst

251 Besitznahme der Kommende 1806 Horst

252 Verschiedene Schriftstücke, betr. 1806 die Kommende Horst

253 Beschlagnahme der Pacht des 1807 Horster Bauern Horstmann zu Bork durch den Rentmeister Becker zu Steinfurt

254 Pension des Kommandeurs zu 1808 Horst

255 Verwaltung der Kommende Horst 1809 insbesondere der Horster Mühle

256 Neuverpachtung der Kommende 1809 Horst

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I K 257 Bestättigung der Uebertragung 1810 des Jagdrechtes an den Kanonikus Jungeblodt zu Waltrop

258 Belege zur Horster Rentei- 1812 rechnung

259 Annahme und Verkauf der 1812 Horster Pachtschweine Fasc. 1-7

260 Verzeichnis der Renten des 1802 Stiftes B.M.V. gradus zu Köln

261 Vorläufige Anstellung des Adolf 1803 Becker als Administrator des Stiftes

262 Verpachtung der Renten an Adolf 1804 Becker zu Buer

263 Kloster marienborn. Verpachtung 1805 des Distelner Frucht- und Blutzehnten

264 Antrag der Marienborner Kloster- 1811 jungfrauen auf Pensionen

265 Gesammelte Notizen betr. 1811 Marienborn und Sterkrade

266 Anfrage des 1811 Domänenempfängers Geissel zu Bochum betr. Kloster Marienborn und Sterkrade

267 Rechnungen und Belege betr. 1811 Marienborn und Sterkrade Fasc. 1 und 2

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I 268 Eingeforderte Gewinnbriefe von 1811 Marienborn und Sterkrade

268a Empfang und Ausgabe betr. 1809 Abtei Sterkrade

269 Holzschlag in den Waldungen der 1811 Abtei Sterkrade

270 Beschlagnahme der Güter, 1811 welche im Vest Recklinghausen liegen und zu den Klöstern Marienborn und Sterkrade ge- hören

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L Markensachen

1 Verzeichnis der Berechtigten in 1570 der Suderwicher Mark

2 Streitigkeiten zwischen den Oer- 1611 Markgenossen und dem Pächter der Oelmühle am Küllberg Suderwicher Mark u.a.

3 Verzeichnis derjenigen, welche 1612 zur Auftrift in der Oerer Hardt berechtigt sind

4 Markenordnung des Vestes 1614 Recklinghausen

5 Vergleich zwischen Stift Essen 1614 und Kurköln wegen der Mast im Fernewald

6 Kurfürstliche Verordnung betr. 1614 Verhauung und Beweidung der Diller Mark

7 Die an Kellnerei Horneburg bei 1650 Gelegenheit der Mast fallenden Schuldschweine, deren Eintreibung und Veräusserung Fasc. 1-2

8 Das von dem Besitzer des 1660 hauses Mahlenburg beanspruchte Recht, Brennholz in der Oer mark zu hauen und 30 Schweine und einen Eber frei auszutreiben

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 9 Berechtigung des Kurfürsten, aus 1660 der Recklinghäuser mark Holz zum Mühlenbau zu nehmen

10 Der von der Freiheit Horneburg 1662 zum Nachteil der kurfürstlichen Gerechtsame vorgenommenen Holzhau

11 Das vom Herrn von Loe bean- 1662 spruchte Holzrichteramt und die von ihm in Anspruch genommenen Scharen in der Recklinghäuser Mark

12 Klagen gegen Heinrich Rünthen 1664 wegen Bau eines Hauses auf Markengrund

13 Eingriff der Dorstener Bürger in 1664 der Marler Mark

14 Eckernstrift in Bischofssondern 1666 und dessen Verpachtung

15 Beschreibung des Silvert- 1667 Waldes

16 Von Westrem im Gutacker gegen 1668 die Abtissin zu Flaesheim und die übrigen Dillermarkgenossen wegen des Holzrichteramtes und sonstige Holzgerechtsame

17 Holzdieben in Bischofssondern 1668

18 Holzanweisung aus besonderen 1679 Gnaden in Boschofssondern

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 19 Nachricht über die Holthäuser 1679 Mast der Oer- Hardt

20 Das dem Schulleiter zu Bottrop 1681 zur heizung der Schule ange- wiesene Holz in Bischofssondern

21 Holzverkauf im Bischofssondern 1685 Fasc. 1-3

22 Hülsberger Mark und die von den 1691 Hobsleuten darin geschehene Verhauung

23 Unverantwortliche Abholzung 1692 zweier Eichenbäume auf dem Hülsberg durch Joh. Bernard Horst

24 Das Domkaptitel und die 1694 Verhauung der Oer- Mark

25 Die Schaftrift zu Essel 1697

26 Holzanweisung im Königsholz 1698

27 Eingesessene der Bauernschaft 1700 Essel wegen Einfriedung des Breitenteiches

28 Hülsberger Markenordnung nebst 1700 Brandregister

29 Der Holzrichter zu Kirchhellen 1700 und die Markeingesessenen daselbst gegen den Freiherrn von Wenige zu Beck wegen angemassten Torfstechens

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 30 Kurfürstliche Verordnung betr. 1701 eigenmächtigen Holzverkaufs und die Zersplitterung der Kirchhellener Mark

31 Die Bepflanzung und 1701 Verbesserung des Bischofssondern und die darin gemachten Zuschläge

32 Die Suderwicher Markgenossen 1703 Kruse und Münch wegen Verhauung der Suderwicher Mark

33 Die dem Schulte Niehaus und 1703 Schulte zu Kirchhellen bewilligten 8 Fuder Holz anstatt des Holz- haues und Stüfens in Bischofs- sondern

34 Die Berechtigung der Kirche zu 1705 Recklinghausen im Hülsberger Wald

35 Scheidung des kurkölnischen 1705 Waldes vom Fernewald des Stiftes Essen

36 Eingesessene der Freiheit 1709 Horneburg wegen Verkaufs eines Platzes aus der Gemeindewiese

37 Die Kötter in Borghagen wegen 1711 eines strittigen Stückes in der Meckinghover Mark

38 Holzgeding in der Meckinghover 1711 Mark und dessen Gerechtsame

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 39 Die zwischen dem Stift Essen 1713 und der Grafschaft Recklinghausen strittigen Grenzen und die beanspruchte Holzgerechtigkeit des klevischen Rentmeisters zu Holte Bischofs- sondern (I B Fach 12 Nr. 29)

40 Abmessung der im Vest 1716 Recklinghausen gelegenen Waldungen

41 Holzverkauf in dem Bottroper 1716 Wald

42 Holzgeding auf dem Hülsberg im 1717 Vest

43 Verzeichnis derjenigen, welche in 1717 den kurfürstlichen Waldungen des vestes Recklinghausen Beholzungsrecht beanspruchen

44 Berechtigung des Amtshauses 1719 Horneburg, aus der Oer- hardt das jährliche Brandholz zu erhalten

45 Das Holzgeding in der Drewer 1719 Mark

46 Holzverkauf in den kurfürstlichen 1719 Waldungen des Vestes Recklinghausen

47 Schernen und Marktgenossen 1721 der Suderwicher Mark gegen Joh. Berse wegen einem zum Besten der Mark gemachten und zerstörten Heisterkamp

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 48 Ausbesserung des Brand- und 1722 Schüttstalles im Bottroperwald

49 Ausbesserung des brandstalles 1723 im Bischofssondern

50 Holzverkauf in dem Hülsbergwald 1724

51 Anstellung eines Försters im 1725 Hülsberg

52 Die in der Suderwicher- und 1725 Drewer Mark ohne Vorwissens der Interessenten gemachten Zuschläge und Verpfändungen

53 Holzverkauf in der Silvert 1725

54 Anweisung des Holzes auf dem 1727 Hülsberg

55 Die von dem Suderwicher 1727 Markgenossen jährlich beim Amtshaus Horneburg zu pflanzenden Eichenstahlen

56 Berechtigte Kötter in der Hertener 1727 Mark gegen den Grafen von Nesselrode zu Herten wegen der ihnen verweigerten Auftritt in der Hertener Mark

57 Bepflanzung des Lohebruch- 1731 waldes

58 Die dem Oberkellner Forkenbeck 1731 übertragene Aufsicht über die vestischen Waldungen

59 Kötter zu Suderwich wegen 1731 versperrter Viehtrift auf dem „gemeinen“ Röcken

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 60 Beschwerde gegen W. 1732 Deitermann zu Suderwich wegen der Hinderung an der Schaftrift im Suderwicher Feld

61 Halbwinner des Hofes zum Berge 1732 gegen die Gemeinheit zu Becklem wegen eines ihm strittig gemachten Grasortes

62 Berechtigung des Amtshauses zu 1733 Horneburg zum Hauen von Zaun- pfählen für die Umzäunung der in Oer gelegenen Heuwiese

63 Nachricht, wie es mit der 1733 Einladung zum Notholzgedinge in dem Hülsberg bisher gehalten wurde

64 Ausbesserung des Schweine- 1734 stalles im Hülsberg

65 Vertrag mit der Witwe Fabrizius, 1734 Schulte in Hüls und Averbeck wegen Anlegung eines Heister- kamps in der Silvert

66 Klage der Eingessenen der 1734 Kirchspiele Bottrop, Gladbeck und Kirchhellen wegen Viehtrift in dem Bischofssondern

67 Die berechtigten Kötter der 1737 Kirchheller Mark

68 Das dem Oberkellner zustehende 1738 Erbaxenamt in der Marler und Drewer Mark

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 69 Oberkellner Forkenbeck gegen 1738 die Marler- und Drewer Markge- nossen wegen der einseitig angesetzten Holzgedinge und der Zuschläge

70 Nikolaus Altrogge als 1738 Erbscherner der Hülsberger Mark gegen den Oberkellner Forken- beck und Schulte in Hüls wegen Absetzung des p. Altrogge vom Erbscherneramt

71 Hobsmann Hillebrink wegen 1740 Plagenhauens auf der Esseler Heide

72 Die von dem Gericht in 1740 Recklinghausen beanspruchte Forstgerichtsbarkeit in der Drewer- und Marler Mark

73 Eintreibung von fremden Vieh in 1744 der Meckinghover Mark

74 Petermann zu Essel gegen 1744 Schernen und Markgenossen der Suderwicher Mark wegen Ver- weigerung des Markenrechts

75 Das von dem Domkapitel 1744 beanspruchte Erbholzrichteramt in der Meckinghover Mark

76 Statthalter im Vest als 1747 Erbholzrichter in der Hochlar- Mark gegen die Wahl des Holzrichters

77 Markenschreiber Hildebrand auf 1747 dem Hülsberg wegen seiner Entsetzung vom Markenschreiberdienst

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 78 Der Horneburger Busch 1747

79 Eckermast- Verpachtung 1758 Fasc. 1-2

80 Marler Markgenossen wegen 1761 Verkaufs eines Markenstücks aus früheren Jahren

81 Melchior Küper, Bauerschaft 1763 Holthausen, wegen Besteuerung des Hornviehs, welches auf die Gemeindeweide getrieben wird

82 Markenteilung im Vest 1764 insbesondere des Esseler Lohs Fasc. 1-2

83 Marken- und Markenteilung 1765

84 Kirchheller Markenteilung 1768

85 Versuchte Teilung des 1770 sogenannten vorderen Bruchs zu Recklinghausen

86 Eingesessenen des Dorfes 1779 Ahsen wegen Urbarmachung eines Stückes in der dortigen Mark

87 Teilung der Polsumer Mark 1779

88 Aeltere Diller Markenprotokolle 1780 (Haus Gutacker)

89 Teilung der Diller Mark 1780 Fasc. 1-4

90 Vorschlag zur Verbesserung der 1781 Wildpferdezucht in den Marken des Vestes

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 91 Teilung der Hertener Mark 1781 Fasc. 1-2

92 Die Westerholter Gemeinheit 1784

93 Richter Wesener wegen Ver- 1785 weigerung des Beisitzes beim Recklinghäuser Markengericht

94 Verordnung, dass auf guten 1786 Grasplätzen keine Plaggen gehauen dürfen

95 Bericht des Oberkellners betr. 1786 Weidegang für 6 neu angebaute Kötter bei Dorsten

96 Esseler Gemeinheit 1786

97 Esseler Eingesessene wegen 1786 eines in Zuschlag zu legenden Stückes der Gemeinheit

98 Teilung der Hülsberger Mark und 1786 Bestallung eines Buschwärters im Hülsberg

99 Kötter aus der Bauerschaft 1787 Hagen, Kirchspiel Datteln, betr. Markengenuss

100 Wechselseitiger Abschluss der 1787 preussischen und vestischen Marken

101 Unerlaubter Holzverkauf in der 1787 Suderwicher Mark

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 102 Holzlieferung aus dem 1788 Hülsberger Wald an die Schule in Hamm- Bossendorf

103 Eintreibung wilder Pferde in das 1788 Recklinghäusern bruch

104 Eingesessene der Bauerschaft 1792 Röllinghausen wegen Ankaufs eines Weidegrundstücks und Verkauf eines Stück Gemeinheit- waldes

105 Die Esseler versuchen um die 1794 Erlaubnis zur Anlegung eines Heisterkamps in ihrer Gemeinheit

106 Teilung der Resser Mark 1796

107 Kirchheller Gemeinde wegen 1801 Verbesserung ihrer Marken

108 Schaftrift des Amtshauses 1801 Horneburg auf den dortigen Gemeinheitsgründen

109 Eingesessene zu Horneburg 1803 wegen Schaftrift seitens des Oberkellners

110 Uebersicht über die 1804 Recklinghäuser Mark

111 Die Mark zu Recklinghausen 1804

112 Beisitzerstelle beim 1804 Markengericht zu Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 113 Intervention der Oer Marken- 1804 genossen gegen die Pächter Albers und Ader

114 Die zur Oberkellnerei gehörigen 1804 Schweinebrände in der Suderwicher Mark

115 Anlegung einer Schonung in der 1804 Oer- Mark

116 Versteigerung der Streuheide auf 1805 dem Hülsberg

117 Antrag auf Teilung der Lenker- 1806 becker Mark

118 Die neue Gewinnerteilung an 1806 Ernst Schipper von Nr. 3 im Grull

119 Anfrage der Oberkellnerei 1807 Horneburg betr. die Erbpachtver- fallserklärung der Nummern im Bruch

120 Verzeichnis der noch ungeteilten 1808 Vestischen Marken

121 Antrag zur Teilung der Kirch- 1808 heller Mark

122 Die Recklinghäuser Mark und 1808 ihre Teilung

123 Teilung der Ahsener Mark 1809 Fasc. 1-4

124 Holzungsrecht und Recht der 1809 Schafhude der Klein- Erken- schwicker in der Diller Mark

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I L 125 Teilung Diller Mark 1809

126 Teilung der Waltroper Gemein- 1809 Heit Fasc. 1-3

127 Klage des Freiherrn von Syberg 1810 gegen die Meckinghover Mark- genossen

128 Teilung der Meckinghover Mark 1810 Fasc. 1-2

129 Gesuch des Heinrich Cremer zu 1810 Meckinghoven um Anpachtung des Herzoglichen Teiles aus der Meckinghover Mark

130 Teilung der Dattelner Gemein- 1810 heitsgründen

131 Vermessungs- und 1810 Verteilungsregister der Diller Mark

132 Teilung des im Kirchspiel 1810 Osterfeld gelegenem rotem Busches

133 Gesuch der Schernen und Mark- 1811 genossen der Diller Mark, einen Holzhieb vornehmen zu dürfen

134 Antrag zur Teilung der 1811 Horneburger Gemeinheitsgründe

135 Teilung der Marler und 1811 Frentroper Mark

136 Antrag zur Teilung der Drewer 1818 Mark

137 Teilung der ????? Mark 1818

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I M Vestischer Landtag

1a Städte und vestische Ritterschaft 1673 verkaufen dem Domkapitel zu Köln eine jährliche Erbrente von 275 Rtl. Aus den Schatzgeldern ihrer Hofesleute zu Oer und Chor

1 Vestische Landtagsprotokolle 1559

1b Städte und Ritterschaften betr. 1693 Zahlungen aus dem Kontingent des Landtages für 1690

1c Einige particulair gravamina der 1689 Städte Recklinghausen u. Dorsten

2 Vestische Schulforderungen 1597

2a Obligation der Vestischen 1670 Landschaft für Peter Buschmann

3 Landtagssachen 1724

3a Städte und Deputierte der vest. 1743 Ritterschaft wegen Subsidiengelder

3b Auftrag an den Domherrn v. 1689 Gysenberg zu Henrichenburg, am brandenburgischen Hof wegen Gewalttätigkeiten brandenb. Truppen im Veste vorstellig zu werden

3c Vestische Landstände wollen von 1693 Hand- und Spanndiensten zur Restabilierung der Festung Kaiserswerth befreit sein

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I M 3d Dieselben um Entfernung des 1693 Leibregiments aus dem Veste

3e Vest. Ritterschaft betr. die Ende des 17. Verlegung der Grenadiere a Jh. cheval in die beiden Städte

3f Der Kurfürst betr. Einquartierung 1696 der Arcoischen Regimenter u. „Fressereien“ im Veste

3g Particularia gravamina der Ritter- 1694 schaft (Gelage, Kindtaufen, Mühlenzwang der kreimühlen, Zölle u. Mauten; abzug des Handels und Handwerker aufs Land, Branntweinbrennen, Hundebrüchte, Holzverhau der Pächter, Hobsgüter, Bieraccise, Execution)

3h Empfehlungsschreiben der 1721 Ritterschaft für den kölnischen Advokaten Dr. Rive Vestische Schulforderungen

3i Über das prädikat „Vestischer 1718 Landtag u. Landstände“ Landtagssachen

3k Ausschreibung einer Schatzung 1694 durch Vest. Landtag

3l Schreiben des Kriegskommissars 1738 Cosmann wegen des vest. Subsidienrückstandes von 1734 u. 1735

3m Betr. Quote des vestes um 1690 gegenüber dem Herzogtum Westfalen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I M 3n Anleihen für die vest. Landstände 1672

3o Gravamina des Clerus 1696

3p Beschwerde der vest. 1690 Landstände über die Quote des ausgeschriebenen Contributions- quantum

4 Kurfürstliche Erklärung betr. 1739 Bewilligung eines Nachlasses von 4003 Reichstaler vom Jahre 1734 und 1735 an die Ständes Vestes

5 Resolutionen auf die 1744 landständischen Beschwerden

6 Ritterschaftsdeputierte betr. 1751 Steuernachlass

7 Fehlen der Vestischen Land- 1751 bestände bei der rheinischen Landtagsproposition des Jahres 1751

8 Vestischer Landtag 1753 1753

9 Vestischer Landtag und 1759 landständische Konvention

10 Vestischer Landtag und die 1759 rückständigen Gelder von 12250 Reichstalern

11 Recklinghäuser Landtag 1766 1766

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I M 12 Vestische Einwilligungen, Auszug 1775 aus dem Landtagsprotokoll des Jahres 1775

13 Vestischer Landtag 1777 1777

14 Vestische Einwilligung auf den 1778 Landtagen 1778-1784

15 Landes- Rechnungen 1779

16 Uniform der Vestischen Ritter- 1784 schaft

17 Landständische Bewilligungen 1784 1784

18 Landständische Convention betr. 1802 Steuern; Vestische Bewilligungen in den Jahren 1802-1805

19 Betr. Landständischen Sydikus 1802

20 Landtagsverhandlungen vom 1786 1786, 1793 u. 1801/02, 7. bis 11. März 1804 u. 1806

21 Das von der Regierung den 1804 Vestischen Landständen angeblich ausgestellten Zeugnis

22 Einforderung von 1804 Regierungstabellen

23 Nachrichten über die 1806 Landständischen Verfassung des Vestes

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I M 24 Akten betr. die infolge der Rheinischen Konforderation auf- gehobenen vestischen Stände

Neue Verhandlungen betr. Aus- gleich der Streitigkeiten seit dem letzten Landtage im März 1804

Förderung des Waisenhauses zu Köln an die Stände des Vestes im Betrage von 4000 Talern

Schuldbriefe und Obligationen der vestischen Ritterschaft

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A Oberkellnerei Horneburg Domänen, Höfe und Ländereien

1 Aufkündigung des Gutes Kirch- 1586 hellen, dass dem Junger für 600 Taler kölnisch verpfändet war

2 Verschiedene Anfragen der 1602 Oberkellnerei Horneburg und die darauf erfolgten kurfürstl. Er- klärungen

3 Verpachtung des bei Horneburg 1611 gelegenen Esseler Teiches und die dadurch entstandenen Streitigkeiten mit dem Stift Flaesheim

4 Schriftwechsel der Oberkellnerei 1613 Horneburg 1613-1620

5 Verpachtung zweier Wiesen, eine 1619 die alte Freiheit genannt und die andere vor dem Tore zu Horne. Burg

6 Bestallung des Oberkellners zu 1628 Horneburg 1628-1786

7 Bestallung des Hausvogtes zu 1635 Horneburg. Fasc. 1 u. 2

8 Verzeichnis der vor 1640 Recklinghausen gelegenen kurfürstl. Wiesen

9 Erbauung und Ausbesserung 1651 eines Kornhauses zu Horneburg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 10 Die bei dem Tode des 1659 Oberkellners zu Horneburg an seinen Nachfolger übergebenen Kellnerbriefschaften

11 Witwe des Oberkellners Fabrizius 1661 gegen den Oberkellner wegen Buttermanns Garten zu Horneburg

12 Ausbesserung des Amtshauses 1662 zu Horneburg. Fasc. 1- 4

13 Verpachtung der Oberkellernern 1662 Horneburg 1662-1664 Fasc. 1-2

14 Abmessung und Absteinung der 1662 zur Oberkellnerei Horneburg gehörigen Ländereien und Wiesen. Fasc. 1 u. 2

15 Verpachtung der Kray- und 1668 nassen Wiese bei Reckling- hausen

16 Verpachtung des Hofes zum 1668 Berge in Meckinghoven Fasc. 1-2

17 Verpachtung der Burg zu 1680 Kirchhellen samt Appertinentien und Gerechtigkeiten Fasc. 1-2

18 Verpachtung der Saatbroiche- 1683 Wiese bei Recklinghausen

19 Verpachtung der Kottnischen 1687 Wiese zu Waltrop

20 Verpachtung der Oberkellnerei 1687 Horneburg 1687-1699 Fasc. 1-3

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 21 Die Bestallung des 1688 Kornschreibers im Vest Reckling- hausen

22 Verpachtung der Oberkellner Horneburg 1705-1717 Fasc. 1-3

23 Heudienste der Untertanen auf 1707 der Horneburger Kellnerei- Wiese

24 Verpachtung des Mühlkamps bei 1710 Recklinghausen

25 Erlaubnis für den Andreas Böcke, 1711 auf dem alten Burgplatz zu Kirchhellen ein haus zu bauen, und Einwendungen des Jos. Jüngen

26 Verpachtung der Kloet- und 1712 Beckener Wiese im Ksp. Recklinghausen

27 Die von Dr. Horst auf Haus 1712 Niering dem Pächter der Vogelkray- Wiese, vorgenommene Abholzung

28 Verpachtung der Horneburger 1716 Renten und Gefälle

29 Dr. Horst, Oberkellner zu 1724 Horneburg

30 Die Oberkellnerei Horneburg 1724 unter Pathuis, Fabrizius, Forkenbeck und Rive

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 31 Verpachtung der Oberkellnerei 1725 Horneburg 1725 Fasc. 1-3

32 Ausbesserung des Viehhauses in 1725 Horneburg

33 Verpachtung des in der Freiheit 1726 Horneburg gelegenen wüsten Platzes, die Mühle genannt

34 Darstellung des Oberkellners 1730 Forkenbeck

35 Die von Oberkellner Forkenbeck 1732 beanspruchte Personalfreiheit

36 Untersuchung gegen den 1732 Oberkellner Forkenbeck wegen verschiedener Dienstvergehen

37 Absetzung des Oberkellners 1732 Forkenbeck

38 Verpachtung und Ausbesserung 1732 des vor der Freiheit Horneburg gelegenen Bürger- Häuschens

39 Befreiung des Amtshauses 1734 Horneburg von Einquartierung

40 Befugnis des Oberkellners, 1736 gegen Schuldner selbst Zwangs- vollstreckung vornehmen zu lassen

41 Die Burg zu Kichhellen und ihre 1736 Freiheiten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 41a Die angeblich in Dortmund 1737 befindlichen Nachrichten über das [?], insbesondere über die 42 Hobsgüter im Vest 1738

Verpachtung der Oberkellner 43 Horneburg 1738 1744

Berichte des Hofkammerrats Knoest über die Horneburger 44 Verpachtungen nebst Beilagen 1748

Generalverpachtung der Horneburger Kellnereigefälle 1748-1790 45 Fasc. 1-5 1749

Protokolle, Pachtbriefe und Register über die Verpachtung der Horneburger Kellnereige- 46 fälle 1749

Oberkellner Forkenbeck und 47 dessen Rechnungswesen 1749

Register über die Oberkellnerei- 48 verpachtungen 1749

Die den Erben des Inhabers der Kellnerei Horneburg auf dem 49 Amthause gestattete Wohnung 1750

Die von den Erben Fabrizius 50 unterverpachtete Ländereien 1754

Verpachtung der Horneburger 51 Kellereigefälle. Fasc. 1-3 1756

Verpachtung eines wüsten 52 Platzes im Suderwicher Feld 1761

Verpachtung der Pontemühlen- früchte und des Zolles zu Dorsten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 53 Ankauf eines Stückes land im 1762 Beisenkamp im Hillerfeld (mit Pergamenturkunde von 1545)

54 Verpachtung und Ausbesserung 1762 der Burg zu Kirchhellen

55 Verpachtung der bei Reckling- 1763 hausen gelegenen Ländereien und der Fischerei

56 Plackmann zu Horneburg 1772 gestattet, gegen 6 Scheffel Roggen das Wasser aus seinem Brunnen in das Amtshaus zu leiten

57 Die unter dem Nachlass des 1773 Oberkellners Horst gefundenen Kameralbriefschaften

58 Die Burg zu Kirchhellen, die 1778 Recklinghäuser Mühlen, verschiedene Zölle u.s.w.

59 Generalverpachtung der 1778 Horneburger Kellnereigefälle Fasc. 1

60 Tausch von Ländereien mit dem 1783 St. Barbara- Kloster zu Reckling- hausen

61 Ausbesserung des Amtshauses 1783 zu Horneburg

62 Verzeichnis der Kellerei- Dienst- 1785 gelder, welche von dem Amtsfrohnen zu erheben sind

63 Oberkellnerei Nachrichten 5 1787 Band nebst Register. Fasc. 1-6

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 64 Die von der Oberkellnerei ge- 1788 forderten Dienstleistungen, insbe- sondere der Bauerschaft Herne

65 Erlaubnis für den Oberkellner und 1789 Zollkommissar, von der Ober- kellernerei abwesend zu sein

65a Sammelbesitzungen im Vest pro 1792 utlimo aequisitis die Fundationskirchengüter betr. 66 1790 Pachtbriefe über verschiedene zu Horneburger Kameralgütern gehörigen Parzellen 67 1791 Die aus dem Krautgarten hergestellte Wiese und deren Verpachtung an den Oberkellner Rive zu Horneburg 68 1793 Verbesserungsvorschläge für eine Wiese zu Oer 69 1793 Das erforderliche Holz zu 3 Wiesenschleusen in der Horneburger Wiese 70 1793 Nachricht über Schloss und Amtshaus Horneburg 71 1793 Kurfürstliches Reskript nebst Anlagen, welche Kameralgüter als stiftungsmässige Kirchengüter anzusehen seien 72 1794 Der Horneburger Bau 73 1796 Verpachtung der Burg zu Kirch- hellen. Fasc. 1-2 74 1796 Grasnutzung an den Ufern des Hillerbaches oder an Sanders Springe

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 75 Die von den Eingesessenen zu 1797 Horneburg verübten Schäden an den Früchten der kurfürstlichen Ländereien

76 Die Pachtbauern zu Kirchhellen 1797 um Pachtnachlass

77 Die Verpachtung der Vestischen 1800 Wiesen, Abänderung der Heuge- hälter in Geldbesoldung

78 Auszug über die Fruchtverträge gefertigt: der Jahre von 1788- 1798 1801

79 Die neue Verpachtung einiger 1802 Domänengrundstücke in Recklinghausen

80 Einnahmen der Oberkellnerei 1802 Horneburg

81 Schriftwechsel betr. 1802 Geldanweisung an die Ober- kellnerei Horneburg

82 Generalverpachtung sämtlicher 1802 Appertinentien des Amtshauses Horneburg

83 Entwürfe der Bedingungen für die 1802 Generalverpachtung

84 Individualauszug der 1802 Verpachtungsprotokolle über sämtliche verpachteten Gegen- stände

85 Register über die Generalver- 1802 pachtungs- Protokolle

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 86 Verpachtung der dem 1802 Oberkellner Rive vom Domkapitel ohne Zulassung anderer Bieter verpachteten Ländereien

87 Verpachtung der in der General- 1802 verpachtung vergessenen Gegenstände

88 Bericht und Bilanz über die 1802 Generalverpachtung 1802

89 Bekanntmachtung betr. die 1802 Generalverpachtung

90 Auszug aus den Verpachtungs- 1802 protokollen

91 Anfrage der Domäneninspektion 1803 über den Zustand der Domänen- kasse

92 Anweisung auf die 1803 Domänenkasse: Anstellungsge- such im Domänenfach

93 Pachtnachlassgesuche 1803

94 Verschiedene Gesuche um 1803 Bauplätze auf den herzogl. Domänen

95 Oberkellner Rive gegen den 1803 Kameralanwalt betr. Anpachtung verschiedener Domänengrundstücke Fasc. 1-3

96 Heu- und Grasverkauf, Fasc. 1-2 1803

97 Original Amtsstruktion für die 1804 Renteibeamten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 98 Vereinigung sämtlicher 1804 vestischen Renteien unter 2 Rentmeistern und deren Besoldung

99 Tod des Oberkellners Rive 1804 Kassenüberzählung und Papier- bestandsaufnahme

100 Protokoll über die Aufnahme der 1804 Kellnereikasse beim Tode des Oberkellners Rive

101 Vereidigung des neuen 1804 Oberkellners Hofrat Bergh.

102 Anstellung des P.J. Landschütz 1804 als Kanzlist und Kalkulator bei der Domäneninspektion

103 Beschaffung von Kästen zur 1804 Aufbewahrung von Domänen- urkunden

104 Bestallungsdekrete für ver- 1804 schiedene Renteibeamte

105 Einrichtung des Domänenarchivs 1804

106 Auszug derjenigen Akten, welche 1804 die Domäneninspektion betreffen

107 Verpachtung verschiedener vom 1804 Seminarium zu Köln herrührender Grundstücke

107a Streit zwischen dem Stadtrat von 1804 Recklinghausen und der …

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 108 Verzeichnis der zum Hause 1804 Horneburg gehörenden Effekten

109 Ausbesserung des Schlosses zu 1804 Horneburg

110 Amtsinstruktion für den 1804 Oberkellner Bergh

111 Gesuch des Oberkellners und 1804 Domkapitularischen Verwalters um Bestimmung der Früchtever- gütung

112 Bestimmung der Lieferungstage 1804 der Präsentiarien an das Amts- haus zu Horneburg und an die Domkapitelsche Rentei

113 Verkauf der Pachtschweine 1804 1804-1813, Fasc. 1-8

114 Vereidigung des 1805 Unterempfängers Volminghoff zu Horneburg

115 Reklamation und Ausliegerung 1805 der beim Oberkellner Rive vor- handenen Kassenkisten

116 Besichtigung und Bestandsauf- 1805 nahme des Schafstalles bei Horneburg

117 Herbeiführung der Streuheide 1805 zum Schafstall

118 Verweigerte Pachtzahlung der 1805 Witwe Rive

119 Tagebuch über den Empfang von 1805 Früchten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 120 Früchteverkauf der Oberkellnerei 1805 Horneburg 1805 – 1823, Fasc. 1- 26

121 Pensionsgesuch der Witwe des 1806 Oberkellners Rive

122 Zahlungsanweisungen auf die 1806 Herzogl. Domänenkasse zu Recklinghausen

123 Ausbesserung des Amtshauses 1806 zu Horneburg, Fasc. 1-6

124 Ausbesserung des Schafstalles 1807

125 Verzeichnis der Einkünfte der 1807 Oberkellnerei Horneburg

126 Verwaltung der zur Oberkellnerei 1807 Horneburg gehörigen Güter

127 Verkauf des Braukessels zu 1807 Horneburg

128 Kellnerei Notizbuch 1807

129 Schuldenwesen auf dem Hof zum 1807 Berge von Meckinghoven

130 Vorschriften für die 1808 Domäneinspektion bei Domänial- streitigkeiten

131 Umänderung der Rechnungs- 1808 termine

132 Anfrage betr. Besetzung der 1808 Renteien am Xantenschen- Speicher und auf Leuchterhoff

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 133 Nachweis der den Herzogl. 1808 Domänen entzogenen auswärtigen Besitzungen und die im Vest gelegenen Besitzungen auswärtigen Fürsten

134 Verteilung der Schreibgebühren 1808 unter das Personal der Domäneninspektion

135 Verzeichnis der auf die General- 1808 domänenkasse und den Renteien lastenden Geld- und Natural- Besoldungen

136 Die Einführung des 1808 Gesetzbuches Napoleons und die sich daraus ergebenden Folgerungen für die Domänen- pächter u.s.w.

137 Verpachtung des Schafstalles 1808

138 Ausbesserung der Herzogl. 1808 Domänialgebäude und Deiche

139 Verpachtung des aufgekündigten 1808 Grundstücks

140 Verzeichnis über den Empfang 1808 von 4/10 Vorheuer von den verpachteten Ländereien zu Horneburg

141 Vereinfachung der 1809 Renteirechnungen

142 Vorschrift für den Generalproku- 1809 rator in Domänenstreitigkeiten

143 Vorschrift über Rechnungslegung 1809

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I A 144 Anstellung des Fouriers Kotthoff 1809 als Domäneninspektions- Kanzlist

145 Protokoll über die Vereidigung 1809 des Unterempfängers Uphoff zu Horneburg

146 Anstellung des P.J. Landschütz 1809 als Renteimeister

147 Spezialausweis der Naturalien 1809 und des Geldempfanges aus dem Niedervest

148 Verpachtung des Heidegrunds 1809 Hundebrink bei Löringhof u.a.

149 Anpachtung des Breitenteiches 1811 an Brünninghoff zu Essel

150 Die Witwe Rive sagt sich von 1812 allen Pachtartikeln los, welche durch das Kaiserl. Dekret vom 13.8.1811 aufgehoben werden

151 Pachterneuerungen, Berichte und 1814 Ratificationen

152 Verpachtung von verschiedenen 1814 Grundstücken, die in Zeitpacht waren an Hermann Stove

153 Auszug aus der Generalver- 1814 pachtung 1814 mit ausführlichen Informationen

154 Kaufangebote auf verschiedenen 1830 Güter

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B Mühlen

1 Ausbesserung der mittleren 1644 Mühle bei recklinghausen Fasc. 1-3

2 Erbverpachtung der Pontemühle 1649 bei Dorsten, Fasc. 1-2

3 Die der Karthaus zu Weddern 1651 jährlich aus der Kraymühle bei Recklinghausen zustehenden drei Malter Korn

4 Mühlzwang auf der Kraymühle 1652 und dessen Beeinträchtigung durch die vestische Ritterschaft

5 Verpachtung der Fischerei am 1659 obersten Mühlenteich

6 Reinigung der kurfürstl. Weiher 1663

7 Ausbesserung der Oelmühle am 1668 Küllberg bei Oer

8 Ausbesserung der oberen Mühle 1667 bei Recklinghausen

9 Verpachtung der Oelmühle am 1675 Küllberg bei Oer

10 Verpachtung der Fischerei in 1680 Küllbergs Oelmühlenteich

11 Verpachtung der Fischerei in 1680 Tögingsmühlenteich

12 Verpachtung der Kraymühle bei 1684 Recklinghausen

13 Ausbesserung der im Vest 1687 gelegenen Mühlen, Fasc. 1-5

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 14 Nachrichten über die Kraymühle 1689 und deren Zwangsgerechtigkeit

15 Suderwicher, Esseler und 1700 Röllinghausener Eingesessene gegen den Kameralanwalt betr. Mühlenzwang bei der Kraymühle

16 Ausbesserung der Kraymühle 1707

17 Verpachtung der Fischerei im 1711 mittleren Mühlenteich bei Recklinghausen

18 Verweigerte Holzlieferung durch 1714 die Suderwicher mark zum Bau der Kraymühle

19 Heinrich Tutmann, Maurermeister 1716 zu Recklinghausen, wegen ver- weigerter Zahlung seiner Arbeit an der Kraymühle

20 Verpachtung der oberen Mühle 1717 bei Recklinghausen, intus: Admodiationskontrakt Joh. Vincenz Fabritius 1717

21 Die Abdichtung des Mühlen- 1731 teiches bei der Oelmühle am Küllberg

22 Ausbesserung der Dämme usw. 1731 an den kurfürstlichen Mühlen bei Recklinghausen

23 Der Mühlenzwang bei den 1741 Mühlen zu Recklinghausen

24 Adlige Stift zu Flaesheim gegen 1750 den Mühlenzwang der Kraymühle

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 25 Graf von Westerholt gegen den 1750 Mühlzwang der Kraymühle

26 Suderwicher Markgenossen 1751 wegen Holzablieferung zur Ausbesserung der Kraymühle

27 Der Mahlzwang bei der 1751 Kraymühle

28 Holzlieferung der Hochlarer 1755 Markgenossen zur Ausbesserung der Recklinghäuser Mühlen

29 Verpachtung des Moltermalzes 1764 und des Molterkorns von der Pontemühle zu Dorsten

30 Gesuch der Eingesessenen des 1771 Kirchspiels Waltrop, auf ausländischen Mühlen gegen Geld mahlen lassen zu dürfen

31 Papiermühlen 1779

32 Gesuch der Witwe Kindermann 1785 um Bezahlung der Schmiedearbeiten an den Recklinghäuser Mühlen

33 Oberkellner im Vest gegen die 1785 Angrenzer des Mühlenbaches wegen Anhalten des Wassers zum Schaden der Recklinghäuser Mühlen

34 Herstellung des Teiches bei der 1785 Oelmühle am Küllberg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 35 Die abgebrannte Küllbergs- Oel- 1786 mühle und deren Erbpacht

36 Küllbergs Oelmühle 1787

37 Franz Aders, Kirchspiel Oer und 1788 Wilh. Jaspers zu Börste um Über- lassung der abgebrannten Küll- bergs- Oelmühle zwecks Anlage einer Fabrik

38 Reinigung des Teiches der 1794 obersten Mühle bei Recklinghausen

39 Das von der Stadt Dorsten zu 1799 liefernde Molterkorn

40 Oberkellner Rive gegen den 1801 Stadtrat von Recklinghausen wegen Anlegung einer Walk- mühle und Lohmühle zum Nachteil der Kraymühle

41 Die Mühle des Funke zu 1801 Kirchhellen

42 Verpachtung des Roggens und 1802 Malzes der Pontemühle zu Dorsten

43 Ausbesserung der oberen und 1803 mittleren Mühle zu Recklinghausen (1-3 Fasc.)

44 Reinigung des 1803 Kraymühlenteiches

45 Durchbruch des Dammes an der 1803 Kraymühle

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 46 Reinigung des Mühlenteiches 1803 durch Dienstpflichtige

47 Abgabe von 3 Malter Roggen an 1803 die Karthaus zu Wedder von der Kraymühle

48 Original Kautions- Instrument der 1804 Pächter der Obersten, mittleren, untersten Mühle, der Tögings- mühle und der Oelmühle am Küllberg

49 Angebliche Unterverpachtung der 1804 mittleren Mühle

50 Errichtung einer Wohnung für 1804 den Mühlenpächter von der obersten Mühle

51 Gesuch des Brinkmann zu 1804 Pelkum, mit seiner Walkmühle eine Kornmühle vereinigen zu dürfen

52 Gesuch des Christian Meyer zu 1804 Buer, eine Papiermühle bei Dorsten anlegen zu dürfen

53 Erbauung einer Windmühle durch 1804 Friedr. Bölmann zu Waltrop

54 Ausbesserung an der mittleren 1805 Mühle

55 Ausbesserung der Schleuse bei 1805 Tögingsmühle

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 56 Gutachten des ehemaligen 1805 Mühlenpächters Bernard Grewe über die Ausbesserung der Mühlenbachdämme zu Recklinghausen

57 Übertragung der Pachtung der 1807 obersten Mühle an Bernard Kemna

58 Beschwerde Heinrich Brinkmann 1807 zu Pelkum, betr. Übertretung der Mühlenkonzession

59 Mühlenkonzessionsurkunde für 1807 Pächter Averbeck zu Dorsten

60 Mühlenkonzession für Funke zu 1807 Kirchhellen

61 Fischereiverpachtung auf Küll- 1807 bergs- Oelmühlenteich

62 Ausbesserung des Weges zur 1808 obersten Mühle

63 Schreiben des Bürgermeisters 1808 Wulff zu Recklinghausen betr. Holzlieferung aus der Recklinghäuser Mark zur Ausbesserung der obersten Mühle

64 Beschwerde des Anpächters der 1808 Tögingsmühle wegen Erhebung von Wegegeld durch Schröder in der Hardt von den Mahlgästen

65 Ausbesserung des 1808 Kraymühlenweges

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 66 Durchstich des Dammes am 1808 mittleren Mühlenteich durch den Fischereipächter Advokaten Klein zu Recklinghausen

67 Die Fischerei auf dem mittleren 1809 Mühlenteich zu Recklinghausen

68 Durchbruch des Deichdammes 1809 an der obersten Mühle zu Recklinghausen

69 Verpachtung der Oelmühle am 1809 Küllberg an Dietrich Uhlenbrock

70 Bitte des Freiherrn von Schell, 1809 ein Mühlenkonzessionsgesuch des Hövel in Gladbeck nicht zu begünstigen

71 Gesuch des Höfners Gisbert 1809 Meyer, Kirchsp. Marl, eine Mühle auf seinem Hofe bauen zu dürfen

72 Widersetzlichkeit des 1810 Mühlenpächters Kemna und des Eseltreibers Hölken bei Beschlag- nahme des dem Bürger Winkelmann gehörigen nicht verzollten Malzes

73 Beschwerde des 1810 Tögingsmühlenpächters wegen Ableitung des durch Oer fliessenden Baches

74 Beschwerde des Hauses 1810 Löringhof gegen Brinkmann zu Pelkum wegen Annahme in- ländischer Mahlgäste

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I B 75 Beschwerde verschiedener Hof- 1810 besitzer und der Domänen- inspektion gegen die den Anwohnern befohlene Reinigung und Vertiefung der zur Gutackerschen Mühle fliessenden Bäche (1 Karte)

76 Gesuch des Kraymühlenpächters 1810 um Errichtung einer Wohnung

77 Verpachtung des Küllbergs- Oel- 1812 mühlenteiches an Bless zu Niering

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II C Zehnten

1 Generalverpachtung der Zehnten 1651 im Vest

2 Zehnten- Lasten- Anschaffungen 1652 zur Ausbesserung der Kirche zu Horneburg

3 Zehnten Lasten. Erbauung und 1652 Ausbesserung der Pastorat zu Horneburg

4 Rübsamenzehnten zur 1661 Unterhaltung einer brennenden Lampe in der Kapelle zu Horneburg

5 Verpachtung des Hillerzehnten 1661

6 Verpachtung des Meckinghover 1664 Zehnten

7 Vestische Zehntleute gegen 1664 Leutnant Johann Blume betr. Weidegang in der Silvert

8 Verpachtung des Recklinghäuser 1667 Zehnten

9 Erhebung des Pottzehnten im 1667 Vest. Intus: Liste der neu angelegten Kottstätten 1630- 1707

10 Die bei der jährlichen Zehnten- 1670 verpachtung auf dem Amtshause zu Horneburg entstehenden Un- kosten

11 Verpachtung des Scholver 1673 Zehnten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II C 12 Verpachtung des Suderwicher 1675 Zehnten

13 Verpachtung des Erkenschwicker 1675 Zehnten

14 Streitigkeiten wegen Erhebung 1681 des Zehnten im Vest Reckling- hausen

15 Verpachtung des 1699 Langenbochumer Zehnten

16 Verpachtung des Leveringhäuser 1707 Zehnten

17 Zehntenpfennig von einem zu 1707 Horneburg unter einem wüsten Platz gefundenen Schatz

18 Erhebung und Verpachtung des 1708 Blutzehnten

19 Verpachtung des Rapener 1715 Zehnten

20 Verpachtung des Hagener 1715 Zehnten

21 Verpachtung des Herren Zehnten 1717 genannt Kölnischer Zehnten

22 Verpachtung des Linder Zehnten 1717

23 Vorschlag des Grafen von 1719 Nesselrode betr. Tausch zwischen Esseler Zehnten und Scholver Zehnten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II C 24 Zehntenpfennig von dem 1724 Vermögen des Hottener zu Datteln, das nach Holland gebracht werden soll

25 Zehnten- Verpachtung in 1749 Horneburg, Fasc. 1-7

26 Zehnten Verpachtung, Fasc. 1-11 1768

27 Durch den Pächter des Peulers 1750 Hof zu Linde verweigerter Rott- zehnten

28 Die Höfner von Niederscholven 1750 gegen den Zehntenpächter wegen verlangten Zehntens von Hülsenfrüchten und Flachs

29 Verweigerter Zehnter von 1785 Breymanns Ländereien zu Rapen

30 Zehnten Lasten. Ausbesserung 1785 der Kirche zu Bottrop

31 Summarischer Auszug über den 1786 Ertrag des Domönial- Frucht- zehnten im Vest 1786-1811

32 Stadtrat zu Recklinghausen 1789 gegen den Zehntenpächter Wesener betr. Den Zehnten von grünen Klee, von den grossen Bohnen, Rüben und Wurzeln

33 Beschwerde der Bauerschaft 1789 Hagen wegen Zehntenzahlung von Grünfutter

34 Die von der Ww. Steffering zu 1789 Suderwich beanspruchte Zehntenfreiheit

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I C 35 Vestische Stände gegen den 1790 verlangten Rottzehnten von den seit 40 Jahren urbar gemachten Gründen

36 Ahsener Eingesessene betr. 1790 Rottzehnten

37 Domkapitel zu Köln betr. 1790 Rottzehnten im Vest

38 Über einige liquidierte Zehnten 1790 Exesse

39 Ridder zu Suderwich wegen 1797 Zehntenfreiheit von einigen Grundstücken

40 Anzeige des Zehntenpächters zu 1799 Linde, dass die Zehntengarben gestohlen würden

41 Zehnten- Exesse des 1800 Kindermann zu Rapen und Stein- berg zu Erkenschwick

42 Gesuch des Mittelscholvener und 1804 Rellinghäuser Zehntenpächters um Pachterlass

43 Eisenste- Zehnten von der St. 1808 Antonius- Hütte

44 Samen- Zehnten der Kirche zu 1808 Horneburg

45 Verpachtung des Fruchtzehnten 1808 1808-1811, Fasc. 1-6

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D Hobs - und Behandigungsgüter

1 Essensche und Werdensche Um 1500 Hobsordnung

2 Aus der alten Hobsordnung für Um 1581 den Oberhof Recklinghausen und die Hobsrechte der Höfe Oer und Chor (Hülsberger Markenrecht)

3 Auszug aus der kurfürstlichen 1581 Hobsgerichtsordnung für das Vest Recklinghausen

4 Behandigung einiger 1581 Behandigungs- und Hobsgüter nebst Hobstgerichtsordnung im Vest

5 Verzeichnis derjenigen 17. Jahrh. Hobsleute, die alle Vierteljahr am Hobsgericht erscheinen müssen

6 Streitfrage betr. Holzungsrecht 1615 des Kurfürsten auf Hobsgütern

7 Behandigungsgüter im Vest 1619

8 Verzeichnis der kurfürstl. Gefälle 1642 von den hobshörigen Bauern in Langenbochum, Backum, Kurich, Bockholt, Herne und Stuckenbusch

9 Die Pacht der Hobsleute 1651 Dobbeling und Oenting sowie der Hobsleute zu Kirchhellen

10 Die Kölnischen Hobsgüter im 1662 Vest und deren Behandigung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 11 Kurfürstliche Schreiben betr. Die 1662 mit Leibeigenen besetzten Hobsgüter

12 Schreiben der Kurfürsten, dass 1667 die Hobsleute keine Verträge und Obligationen ohne Wissen des Kellners eingehen sollen

13 Kurfürstliche Verordnung gegen 1667 die von den Hobsleuten im Vest ohne kurfürstliche Erlaubnis erfolgten Veräusserungen und Verpfändungen der Hobsgüter

14 Kirchhellener Hobsleute. Kötter 1668 zu Kirchhellen

15 Protokolle betr. die 1668 Einwechselung der Hobsleute Fasc. 1-3

16 Untersuchung der kurfürstl. 1670 Hobsgerechtsame im Vest und ein Verzeichnis der Hobsgüter

17 Anschläge der Freien und Hobs- 1674 leute im Vest zur gemeinen Schatzung

18 Marler Hobsleute 1684

19 Verordnung, dass aus den kur- 1687 fürstlichen Waldungen von den Hobsgütern Holz ohne Erlaubnis weder gehauen noch veräussert werden darf

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 20 Kurfürstl. Verordnung betr. die 1687 Veräusserung der Hobsgüter

21 Kurfürstl. Verordnung betr. 1691 Holzungsrecht auf den Hobs- gütern

22 Die gerichtliche Erkenntnis des 1693 Offizials in Hobssachen (Reichshof Hofstedde)

23 Die Auslieferung der Hobsproto- 1693 kolle und Nachrichten

24 Verordnung, dass zum 1695 Hobsgericht immer ein Rechts- gelehrter hinzugezogen werden soll

25 Auszug betr. Schulden der Hobs- 1696 leute

26 Die von den Gerichten in 1696 Recklinghausen und Dorsten angemasste Erkenntnis in Hobs- sachen

27 Hobsordnung (und Hülsberger 1697 Mark) betr.

28 Verschiedene kurfürstliche 1697 Verordnungen betr. die Vestischen Hobsgüter

29 Kurfürstl. Verordnung betr. die 1701 Ein- und Auswechselung

30 Dorstener Hobsleute gegen den 1714 Pastor daselbst wegen Ausbsser- ung der Pfarrkirche

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 31 Vermessung der Hobsgüter im 1715 Vest

32 Hobsleute zu Backum wegen 1716 eines strittigen Distrikts in der Heymöde

33 Die Hobsrichterstelle zu 1717 Recklinghausen

34 Schuldigkeit der in den neunte- 1719 halben Reichshof sortierenden sogenannten Hofstedder, Abbing- und Xantener Hobsleuten vor dem Vestischen Hobsgericht alle Vierteljahr zu erscheinen

35 Die Palkumer Kötter 1719

36 Verordnung betr. die 1729 Veräusserung von Hobsgütern

37 Bestallung des Hobsschreibers 1729 im Vest Recklinghausen

38 Freikauf von Verpflichtungen, 1808-11 welche auf Hobs- und Behandi- gungsgütern haften

38a Graf von Nesselrode- 1732 Reitzenstein. Kötter zu und um Herten die sich ihres schuldigen Dienstes entziehen wollen

39 Schuldigkeit der Amtsfrohnen, in 1733 Hobssachen dem Kellner zu folgen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 40 Die in Gegenwart des 1736 Hobbsschreibers erfolgende Aus- und Einwechselung wie auch Freikauf

41 Bericht des hofkammerrats Knost 1737 betr. Hobsgüter im Vest und Auszug aus der Kölnischen Hobsordnung für das Vest

42 Untersuchungsprotokolle betr. 1737 Hobsleute im Vest

43 Beschwerde des Hobsschreibers 1738 gegen die Notarien wegen Eingriffe in sein Amt

44 Untersuchung über die von den 1744 Hobsleuten veräusserten Kellnerei- Gerechtsamen

45 Das Siegel des Hobsgerichts 1750

46 Holzanschaffungen der Hobs- 1751 leute

47 Bestallung der 1752 Hobsgeschworenen im Vest

48 Xanten´sche Hobsbauern zu 1757 Dorsten betr. Lieferung von Bauholz zur Erbauung des Xanten´schen Speichers

49 Bestrafung der beim Hobsgericht 1765 nicht erschienen Hobsleute (Vogteigericht)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 50 Güter, welche zur toten Hand 1766 gebracht werden (Dorsten)

51 Verordnung betr. Erbabtretung, 1769 Verpfändung und Veräusserung der Hobsgüter

52 Recklinghäuser Hobsgerichts- 1776 protokolle

53 Kurfürstliche Verordnung betr. 1784 Pfändungen bei den Hobsleuten

54 Die vom Oberkellner im Vest an 1786 die Besitzer von Hobs- und Kameralgütern erteilte Genehmigung zu deren Belastung

55 Die Gewinngelder 1786

56 Die Besichtigung der Hobsgüter 1786 im Vest

57 Die Abstellung der bei der Über- 1796 tragung der Hobsgüter üblichen Formalitäten

58 Hobsgüter betreffend 1796

59 Die Hobshörigen im Vest gegen 1803 den Karmeralanwalt betr. Fällung von Holz auf den Hobsgütern

60 Die Domänial- Hobsgüter 1804

61 Protokoll über den Ein- und 1804 Auskauf von Domkapitelschen Hobsleuten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 62 Übersicht der Hobsgüter, die 1804 hobsrichterlichen Emolumente und die Aufstellung eines besonderen Hobsgerichtes

63 Die Verwaltung des 1804 Hobsgerichtes in Recklinghausen

64 Die Hobsgüter in Recklinghausen 1808 ihre Verfassung und die bisherigen Hobsgerichte daselbst (Plan des Augustinessenklosters nicht vorhanden)

65 Anstellung des 1809 Hobsgeschworenen Tögemann in Oer

66 Hobsgerichts- Organisation vom 1809 3. November 1809

67 Einladung zur Installation des 1809 Hobsgerichts

68 Beschwerde verschiedener 1809 Hobshöriger gegen Hobsrichter Werne

69 Aufforderung an den Hobsrichter 1810 Werne zur Einreichung einer Tabelle über seine Emolumente und Sporteln

70 Gesuch des Hobrichters Werne 1810 um Schreibmaterial

71 Namensverzeichnis der Etwa 1810 Hobsbauern

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 72 Ahmanns Hobsgut im Kirchspiel 1712 Marl

73 Altroggen- Gut zu Drewer. Die 1750 wegen des Ankaufs des Lohn- kamps gemachten Schulden

74 Altroggen- Gut zu Drewer. Betr. 1786 eigenmächtigen Holzhau

75 Hobsgut Bauckholt, Kirchspiel 1698 Kirchhellen. Erlaubnis zum Austausch von Wiesen

76 Hobsgut Backen. Arme zu 1795 Dorsten wegen Schuldforderung

77 Hobsgut Baurichter, Kirchspiel 1696 Marl, Johann Baurichter gegen von Raesfeld wegen der ihm auf- gebürdeten Eigenhörigkeit

78 Beckmanns Güter, 1662 Die zwei in der Grafschaft Mark gelegenen kurkölnischen Hobsgüter, die dem Beckmann zuständig sind

79 Belhusteden Gut 1741 Belhusteden im Kirchspiel Marl

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 80 Besten Gut. Kirchspiel Dorsten. 1749 Das Besten Gut besonders die Frage betr. ob ein Hobsmann seinen älteren Sohn, der ohne sein Wissen auf den Hof ge- heiratet, auf dem Hobsgut dulden muss

81 Hobsgut Bischof in der Stadt 1680 Recklinghausen

82 Hobsgut in der Böcken. Der 1663 Hobsmann in der Böcken gehört zum Niederhof Recklinghausen

83 Hobsgut Bockholt, Kirchspiel 1782 Kirchhellen. Streit mit Wische- bauer wegen eines Stückes Land Fasc. 1-2

84 Der Bonenkamp Kotten betr. Teil- 1738 nahme am Hobsgericht zu Recklinghausen

85 Borgbömer Kotten in der 1668 Kayenhorst bei Henrichenburg. Kellner zu Horneburg gegen die Witwe Gysenburg zu Henrichen- burg wegen Abbruch eines Hauses, welches zum Borgbömers Kotten gehört

86 Hobsgut Bornhof oder 1674 Borninghove bei der Stadt Recklinghausen gelegen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 87 Braukhofs Gut Kirchspiel Marl 1788 Hofbauer Braukhoff gegen Heinr. Lohoff in der Lippe Bauerschaft wegen eigenmächtigen Verkaufs einer Parzelle

88 Breuckers Gut, Kirchspiel 1790 Bottrop, Gesuch des Hobmannes Breucker 4 Scheffel Land verkaufen zu dürfen

89 Breyls Gut zu Kirchspiel Dorsten 1791 Fasc. 1-2

90 Brinkforts Gut 1657 Das Sattelgut Brinkfort auf der Lenkerbeck Intus: Gut Brinck, Kirchspiel Kirchhellen

91 Brinkforts Gut 1684 Die Brinkforter Gläubiger Lohoff u.a. Die alten und neuen Brinkforter Schulden

92 Brinkforts Gut 1731 Die Abtissin von Flaesheim gegen Brinkfort betr. Pothove und Rosenbaums Garten

93 Brinkfort Gut 1791 Godde auf der Lenkerbeck gegen Brinkfort wegen gestärten Besitzes in der Lenkerbecker Mark

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 94 Brinkforts Gut. 1798 Oberkellner im Vest gegen Brinkfort wegen 6 Scharen Markenrecht auf der Lenkerbeck

95 Brockhofs Gut, Kirchspiel Marl 1731

96 Brockmanns Gut zu 1731 Erkenschwick

97 Brückers Gut zu Bottrop 1712

98 Brückhovens Kotten des Vikars 1679 zu Kirchhellen

99 Burmanns Gut zu Datteln 1694

100 Burmanns Gut. Johann Burmann 1697 gegen Heinrich Steven

100a Buhne Hobgut in Herten 1793

101 Burmanns Gut 1745 Der zu Burmanns Gut angeblich gehörige Küpers Kotten

102 Bussmanns Kotten Kirchspiel 1740 Marl. Bussmanns Kotten insbe- sondere die Kollision mit dem Gericht zu Recklinghausen

103 Dahlhaus Gut in Rapen 1690 Vergleich mit dem Besitzer des Hauses Gutacker

104 Döbbelings Gut zu Suderwich 1675

105 Döbbelings Gut 1790 Konrad Schulte Döbbeling bittet, 1000 Taler aufnehmen zu dürfen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 106 Döbbelings Gut 1803 Besuch des Konrad Schulte Döbbeling um Verlängerung der Belastungsgenehmigung Fasc. 1- 2

107 Döbbelings Gut 1804 Streit des Schulte Döbbeling mit dem Vikar Karl Heinrich von Wellesheim wegen 400 Taler

108 Döbbelings Gut 1806 Vergleich des Döbbeling mit seinen Gläubigern, Fasc. 1-13

109 Dörlemanns Gut zu Essel 1612

110 Schulte Drewers Gut 1804 Die Schuldforderung des Pastors Wiemann zu Marl, 1-2

111 Schulte Drewers Gut 1804 Arrest der Regierung auf drei Holzstämme, welche Schulte Drewer ohne Genehmigung verkauft hat

112 Schulte Drewers Gut 1804 Genehmigung zum Holzschlag

113 Schulte Drewers Gut 1805 Akten betr. die von den Gläubigern des Schulte Drewer nachgesuchte Belastungsgenehmigung

114 Schulte Drewers Gut 1808 Das von Schulte Drewer in Anspruch genommene Kapitel

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 115 Schulte Drewers Hobsgut 1808 Klage des Oberkellners wegen Pachtrückstände des Schulte Drewer aus den Jahren 1803- 1804

116 Hobsgut Schulte Drewer 1808 Antrag der Regierung an die Domänen- Inspektion betr. Zahlung an den Advokaten Schulz

117 Schulte Drewers Gut 1809 Antrag des Holzrichters auf Holzverkauf zur Deckung der Schulden

118 Schulte Drewers Gut 1810 Das Schulte Drewer´sche Schuldenwesen

119 Schulte Drewers Gut 1811 Übergabe des Schulte Drewer´- schen Schuldenwesens an das Distriktgericht zu Recklinghausen

120 Düffelmanns Gut 1683 Das Düffelmanns Gut oder Klevekens Gut zu Scherlebeck (Oberhof Recklinghausen)

121 Dunkhofens Gut 1665 Der Besitzer des Dunkhovens Gutes im Kirchspiel Gladbeck gegen den Oberkellner wegen aufgebürdeter Last von 1 Rader Albus und 1 Scheffel Hafer

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 122 Ennepotner Gut im Kirchspiel 1792 Dorsten. Genehmigung zur Auf- nahme von 400 Talern

123 Ennepotner Gut 1809 Gesuch um Verlängerung der Belastungsgenehmigung

124 Ennepotner Gut 1811 Adolf Eveking zu Polsum erbittet Genehmigung über 330 Taler, welche er dem Ennepoth geliehen hat

125 Ennepotner Gut 1811 Konsensverlängerung für Ennepoth betr. einer Schuld an Dietrich in den Birken

126 Der Erlekotten im Kirchspiel Buer 1732

127 Fischers Gut zu Erkenschwick 1684

128 Geissenkamps Kotten auf der 1708 Heide in der Bauerschaft Eckeresse (Eckelrose)

129 Gerdes Gut oder Oldendorp 1662 genannt Kirchspiel Dorsten

130 Hobsgut Giese zu Kirchhellen, 1805 Konsenserteilung zum Landankauf

131 Gossen Gut 1698 Zu Holthausen, Kirchsp. Waltrop

132 Gössen Gut zu Börste; Fiskus 1694 gegen Dr. Horst zu Niering

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 133 Grevers Gut 1695 Bauerschaft Gahlen bei Dorsten sonst das Gut auf der Harth genannt

134 Hasekens Gut 1746 Kirchspiel Kirchhellen betr. Heirat- Vereinbarung

135 Halsstricks Gut zu Meckinghoven 1660

136 Hasekens Gut, Kirchsp. 1743 Kirchhellen

137 Havermanns Gut Kirchspiel 1798 Henrichenburg

138 Hobsgut auf der Heiden 1751 Kirchspiel Gladbeck

139 Heidfelds Gut Kirchsp. Dorsten 1736 I-II

140 Heidfelds Gut, Nikolaus Hülster 1781 gegen Heitfeld, Fasc. 1 und 2

141 Heidfelds Gut, Heidfeld gegen Ostermann wegen Wegegerechtigkeit

142 Heihoffs Gut zu Westerhasselt 1810

143 Heikens Hof zu Kirchhellen, 1683 Fasc. 1-4

144 Heikens Hof 1773 Austausch einer Wiese mit von Wenige zur Becke

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 145 Hermes Gut 1741 Kirchspiel Recklinghausen

146 Heyers Hof in Hüls 1738

147 Hofstedden Hof 1696 Kirchspiel Datteln; Hobspflicht der Hofstedder Hobsleute

148 Hofstedden Hof 1782 Lehnhof der Abtei Siegburg

149 Hobsgut Hülster 1700 Kirchspiel Dorsten

150 Idelmanns Gut 1662 Auf dem Scholven, das dem Grafen von Nesselrode zuständig ist

151 Jüngers Gut zu Kirchhellen 1681

152 Hobsgut Kellinghaus, Kirchspiel. 1809 Dorsten, Holzungs Exzess

153 Kerskens Gut (Klein Materna) 1692 Kirchspiel Recklinghausen I-II

154 Keyenhorster Kotten bei 1620 Henrichenburg

155 Kiefers Kotten Kirchspiel Datteln 1743

156 Hobsgut Kleine zu Polsum 1686

157 Lechtappen Gut bei 1695 Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 158 Lechtappen Gut 1695 Lechtappe gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Reckling- hausen wegen Konstribution und andere Lasten

159 Lechtappe Gut 1711 Kurfürstliches Tafelgut Lechtappe und dessen Freiheiten Fasc. 1 und 2

160 Lechtappe Gut 1768 Belastungsgenehmigung

161 Lechtappen Gut 1783 Gewinngesuch für F.W. Schlich- mann

162 Lechtappe Gut 1784 Lechtappe gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Reckling- hausen wegen versagten Weide- gangs in der Recklinghäuser Mark

163 Lechtappe Gut 1802 Eheleute Lechtappe gegen den Oberkellner wegen gestörten Besitzes der Herrenwiese

164 Lechtappe Gut 1803 Pachtnachlassgesuch des Lechtappe

165 Lechtappe Gut 1808 Gesuch des Lechtappe um Holz zur Reperatur seiner Gebäude

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 166 Lechtappen Gut 1808 Pachtnachlassgesuch des Lechtappe wegen Hagelschlag

167 Lohnhoven Gut 1691 Zu Datteln; Streit mit von der Reck von der Horst

168 Lohnhoven Gut 1705 Eheleute Burmann gegen den Sohn Melchior Burmann

169 Lossers Gut zu Bockholt 1757

170 Lotten Gut 1653 Zu Rapen, verpachtet an Joachim Hackebring

171 Lotten Gut zu Rapen 1661

172 Lotten Gut, 1792 Die durch Hagelschlag betroffenen Pachtbauern insbesondere Lotte in Rapen

173 Lotten Gut zu Rapen; 1807 Beschwerde des Heinrich Lotte wegen Einbeziehung eines Erlen- durchschusses in die Gemeinde- teilung

174 Mertens Gut 1715 Döveling gent. Im Kirchspiel Gladbeck

175 Meusers Gut 1714 Kirchspiel Marl (auf der Lippe)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 176 Meusers Gut 1779 Kirchsp. Marl, Johann Theodor Meuser betr. Erbfolge

177 Meusers Gut 1790 Hobsmann Meuser gegen Ober- kellner Rive

178 Miermanns Gut zu Kirchhellen 1707

179 Miermanns Gut 1744 Miermann gegen den Kirchen- provisor wegen Verpachtung zweier Wiesen

180 Miermanns Gut 1794 Belastungsgenehmigung

181 Miermanns Gut 1803 Gesuch des Miermann, zwei Scheffel Land verkaufen zu dürfen

182 Miermanns Gut 1804 Genehmigung betr. 225 Taler zum Wiederaufbau des Wohn- hauses

183 Miermanns Gut 1809 Fristverlängerung für die Be- lastungsgenehmigung

184 Miermanns Gut 1810 Miermann bittet um Auszüge der Früchte, Verkaufsprotokoll

185 Möcklingshoff Gut zu Datteln 1700

186 Nachbar- Schulten Hof 1685 Der Stadt Dorsten eingeschrieben

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 187 Nachbar Schulte 1663 Der Kurfürst gegen Bürgermeister zu Dorsten betr. Hobsgut Nachbar Schulte, Fasc. 1-2

188 Nachbar Schulte 1751 Erlaubnis für die Eheleute Nachbar Schulte, ihren Hof weiter zu bewohnen

189 Nienhaus Hof zu Bottrop 1659

190 Oenkings Gut zu Suderwich, 1663 Fasc. 1-2

191 Ennepoth, Gut, Bauerschaft 1770 Olfkotten zu Dorsten

192 Ostrops Gut zu Surresse 1669

193 Ovelheins Gut zu Löntrop 1669

194 Pauls Kotten zu Polsum 1740

195 Peulers Hobsgut zu Linde 1794

196 Abgaben des Peulers Gut an 1808 Frhr. v.d. Recke zu Horst betr.

197 Peulers Hobsgut 1810 Gesuch des Peuler um Genehmigung zur Aufnahme von 700 Talern

198 Peulers Hobsgut 1667 Antrag des Peuler, 6 Scheffel Land auf 15 Jahre verpachten zu dürfen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II D 198 Piepers Kotten zu Lenkerbeck 1667

199 Potthove Gut bei Recklinghausen 1685 (bezw. In Westerhassel bei Buer 1554)

200 Potthover Gut Wwe. Rachels gegen Stefan Schacken wegen eines angeblich zur Potthove gehörigen Stück Landes

201 Rammenbrochs Hof 1709 (Randebrocks Hof bei Bottrop)

202 Ressemann Gut 1608 Zu Resse bei Buer, Überlassung des heimgefallenen Ressemanns Hof an Vinzenz Rensing

203 Ressemann Gut 1708 Zum Oberhoff Recklinghausen gehörig

204 Sassen Gut zu Backum 1687

205 Sassen Gut 1708 Zu Backum; Hobsmann Sasse gegen den Landfrohnen Greve wegen eines Gartenstücks

206 Sassen Gut zu Stuckenbusch 1694

207 Sassen Gut zu Stuckenbusch, 1695 Verhandlung des kurfürstlichen Fiskus gegen die Gläubiger und den Hobsbauern Sasse wegen Verkauf des Sassen- Guts

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 208 Schäpers Kotten 1759

209 Scharkamps Kotten zu Schulte 1709 Ostrop gehörig

210 Scharkamps Kotten 1709 Streit zwischen Tüsing und Schulte Ostrop wegen Scharkamps Kotten

211 Schlüters Gut zu Meckinghoven 1779

212 Schmitz Kotten zu Kirchhellen 1734

213 Schneidkamps Gut zu 1664 Meckinghoven, Fasc. 1-2

214 Hobsgut auf dem Scholle 1701 Hülsmann auf dem Scholven

215 Scholmanns Gut zu Oberwiese 1738 Kirchspiel Waltrop

216 Schriever Schulten Gut zu 1769 Ebbelich

217 Schulten Hof zu Kirchhellen 1663 Fasc. 1 bis 3

218 Schürmanns Hof in der Bauer- 1696 schaft Kurich Kirchspiel Recklinghausen

219 Schürmanns Gut zu Langen- 1794 bochum

220 Schwallenbergs Kotten ein 1739 Tafelgut (Bauerschaft Lippe)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 232 Stenders Gut 1809 Konsensgesuch des W. Wolter betr. Stenfers Gut

233 Stenders Gut 1810 Die künftige Verwaltung des Hobsgutes Stender

234 Stucken Gut 1709 Zum Oberhof Recklinghausen gehörig

235 Terhardts Hobsgut 1732 Kirchspiel Dorsten

236 Terwischen Hobsgut zu 1745 Feldhausen

237 Terwischen Hobsgut 1806 Das Schuldenwesen des Hobsbauern Terwischen genannt Wiescherbauer

238 Tillmanns Gut 1735 Zu Erkenschwick

239 Hobsgut Töginghove 1695 Kirchspiel Marl

240 Hobsgut Grosse Upphoff 1663 Erbfolge und Berechtigung zum Blutzehnten in der Drewer Mark

241 Hobsgut Kleine Uphoff 1694

242 Vorrmanns Gut 1712 Kirchspiel Marl

243 Vortmanns Gut 1800 Das Schuldenwesen des Hobs- bauern Vortmann

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 244 Vortmanns Gut 1806 Fruchtverkauf- Protokolle zur Befriedigung der Vortmann´schen Schulden, Fasc. 1-8

245 Der Wickinghof 1652 Kirchspiel Waltrop

246 Der Wickinghof, Kirchspiel 1714 Waltrop. Schulte des Wickinghofes gegen Riphaus wegen Abschneidung eines Baches

247 Der Wickinghof, Kirchspiel 1709 Waltrop. Der Schulte des Wickinghofes gegen die Bauerschaft Holt- hausen

248 Der Wickinghof, Kirchspiel 1781 Waltrop. Das kurfürstl. Sattelgut Wickinghof und dessen Freiheiten 1746-1758 249 Hobsgut Winckhof zu Röllinghausen. Die gewinnung für dien Ehefrau des Pachtbauern Winckhof zu Röllinghausen

250 Hobsgut Winckhof zu 1788 Röllinghausen. Gesuch um Pachtnachlass wegen Hagelschlages

251 Wiesmanns Gut zu Hochlar 1808 Kloster zu St. Barbara zu Recklinghausen wegen des Guts in Hochlar

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I D 252 Wiesmanns Gut zu Hochlar 1669 Die dem St. Barbarakloster schuldige Pacht

253 Wiesmanns Gut 1784 Hobsbauer Philipps zu Hochlar wegen Pachtabgabe an das Kloster St. Barbara zu Reck- linghausen

254 Wilms. Hobsgut zu Langen- 1695 bochum

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I E Personal - Lasten

1 Befreiung des Melchior 1616 Hemmerde, Kirchsp. Waltrop von Diensten wegen Überlassung zweier Scheffel Landes an der Windmühle zu Horneburg

2 Die Dienstgelder und Natural- 1651 dienste der Eingesessenen zu Datteln

3 Kötter zu Kirchhellen, 1655 insbesondere der Vikar Heming gegen den Oberkellner und General von Wenige, Anpächter der Dienste, wegen der Dienste, die von den Vikariatshöfen zu Leisten sind

4 Die zur Oberkellnerei Horneburg 1659 fallender Dienstgelder

5 Die in Kirchsp. Gladbeck 1660 wohnenden Essenden- und Werdenschen Dienstleute betr. die nach Horneburg zu leistenden Dienste

6 Aufbietung der Landfolge zur 1662 Ausführung des Horneburgischen Bauwesens, Fasc. 1-2

7 Dienstleistung von Mallenkorts 1662 Kotten zu Essel

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II E 8 Ostendorfische, Grollische 1663 Eigenhörige, sodann jene des Pastors zu Polsum gegen den Oberkellner wegen verlangter Dienstleistung

9 Die dem Westrem zum Gutacker 1663 überlassenen Dienste aus benachbarten Bauerschaften

10 Die von den Leibeigenen der 1666 Stadt Dorsten geforderten Dienste

11 Die Vestischen Kellnerdienste, 1668 deren Überlassung an Adelige, Anschlag derselben in Geld und sonstige Beschwerden der Land- stände

12 Anschlagung der vestischen 1668 Hand- und Spanndienste auf eine bestimmte Geldsumme

13 Bruninghofer Eingesessene 1668 gegen den Freiheern von Ostendorf wegen willkürlich ihnen auferlegter Dienste

14 Die Dienste der Kötter zu 1668 Suderwich

15 Die von dem vestischen 1669 Statthalter beanspruchten Dienste

16 Die von dem Vogt zu Horneburg 1671 angewiesenen Dienste

17 Dienste der vestischen 1671 Untertanen zur Ausdrechung der Kellnerei Früchte zu Horneburg gegen den gewöhnlichen Botst- über

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I E 18 Verschiedene Dienstkötter der 1673 Kellnerei Horneburg

19 Die von den Oerschen 1689 Hobsleuten und von den Köttern Rübekamp und Schram geforderten Dienste

20 Die Eingesessenen zu 1693 Erkenschwick gegen die ihnen aufgelegte ????? im Gefängnis zu Horneburg

21 Die Eingesessenen der Kirchsp. 1695 Recklinghausen, Marl, Polsum und Buer gegen die zum Amtshaus Horneburg zu leistenden Dienste

22 Dienste der Untertanen zu 1696 Stuckenbusch und Herne (Hemen)

23 Dienste der 10 Schlangen- 1697 holtischen Eigenhörigen zur Kellnerei Horneburg (Bottrop)

24 Die dem Richter zu Horneburg 1700 zustehenden Dienste

25 Auszug aus dem Horneburger 1701 Kellnereilagerbuch über die veranschlagten Dienstgelder

26 Die zur Ausbesserung der 1704 Recklinghäuser Mühlen zu leistenden Hand- und Spann- dienste

27 Die Dienste für den Amtsfrohnen 1707 in Datteln

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I E 27a Dienst der Bottroper Leibeigenen 1707 bei der Kellnerei Horneburg

28 Die zur Oberkellnerei 1708 dienstpflichtigen Untertanen zu Holthausen und Leveringhausen Kirchsp. Waltrop 1710 29 Dienstleistung zur Reinigung des Mühlenteiches am Mühlenkamp bei Recklinghausen

30 Dienstvorspann zum Transport 1710 der kurf. Rstl. Bagage und Beamten

31 Stift zu Flaesheim gegen den 1711 Oberkellner wegen Dienstpflicht von 7 Eigenhörigen des Stiftes

32 Dienstfreiheit des Werdenschen 1712 Hobmannes Osterholt zu Rellinghausen

33 Die 5 Dienstpflichtigen in der 1713 Bauernschaft Hollenbeck

34 Das Kapitel zu Flaesheim wegen 1713 der Dienstpflicht der Eigenhörigen zu Essel

35 Dienstpflicht der Eingesessenen 1713

zu Horneburg zum Transport der Früchte nach Kaiserswerth

36 Die Dienste der Eingessenen zu 1715 Leven bei Ahsen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I E 37 Die Dienstpflicht des Pächters 1715 des Hofes zum Berge in Meckinghoven

38 Die Dienstpflicht der Hobsleute 1717 zu Dorsten; Weigerung gegen neue Dienstpflichten

39 Die dem Juden Benedikt 1717 Abraham zugewiesenen Spann- dienste zum Transport von Früchten

40 Die zum Transport der 1718 Statthaltereifrüchte aufgebotenen Dienste

41 Die von den Holzförstern und 1718 Jägern eigenmächtig aufgebotenen Dienste vestischer Untertanen, insbesondere aus Buer und Kirchhellen

42 Xantensche Untertanen zu 1718 Speckhorn und Börste gegen die Horneburger Dienstpflicht

43 Dienstpflicht der Flaesheimer 1719 Löringhofer und Bodelschwinger Untertanen bei der kellnerei Horneburg

44 Die vestischen Kellnereidienste 1719 und die beanspruchte allgemeine Dienstschuldigkeit aller Kötter, besonders auch die ausser Landes

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II E 45 Die von den Amtsfrohnen 1726 angemassten Dienste

46 Verpflichtung der 1731 Dienstpflichtigen zum Austragen der Kellnereibriefschaften

47 Kellner zu Horneburg gegen den 1731 Oberkellner daselbst, wegen Aufbietung der Dienste

48 Dienstpflichtiger Erlenbusch 1731 gegen Grosse- Hofel wegen der von ihm geforderten Dienste

49 Dienstpflichtige Kötter des 1734 Kirchspiel. Henrichenburg

50 Dienstpflichtige Kötter zu Wester- 1737 hasselt gegen die Bauern dortselbst wegen Schatzung und Dienste

51 Dienste zum Transport der 1737 Kohlen zum Kurfürstl. Ziegelofen

52 Landfolge zum Bau des 1739 Amtshauses in Horneburg

53 Kötter der Kirchspiele Marl, 1739 Bottrop u. Osterfeld betr. Dienst- pflicht beim Amtshaus in Horneburg, Fasc. I-II

54 Dienst der Untertanen zu 1740 Berghausen bei der Kellnerei Horneburg

55 Dienstpflicht zu Dorsten und Buer 1741 gegen die Kohlenfuhren

56 Oberkellnerei Horneburg gegen 1745 die Scholver und Hasseler Untertanen wegen Dienstpflicht zum Amtshaus Horneburg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II E 57 Dienstpflicht zur Klopfjagd 1746 (Wolfsjagd) Kirchsp. Oer

58 Erneuerung der Dienstregister 1748

59 Erneutes Dienstregister über 1748 Hand- und Spanndienste

60 Das von dem Besitzer des 1749 Wikinghofes im Kirchsp. Waltrop als Sattelgut zu haltende Sattelpferd

61 Boenen zu Berge als Pächter der 1749 Dienste gegen die Dienstpflichtigen zu Suderwich und Röllinghausen wegen Leistung der Dienste

62 Einzelanführung der bei der 1749 Kellnerei Horneburg jährlich eingehenden Dienstgelder

63 Erneutes Dienstregister des 1749 Vestes Recklinghausen

64 Kirchhellensche Kötter gegen 1750 Leutnant von Wenige wegen leistender 14 tägiger Dienste Fasc. 1-3

65 Johann Schulte zum schweckel 1751 (Zweckel bei Gladbeck) bittet um Vergütung seines beim Spanndienste verunglückten Pferdes

66 Der auf dem Brockhof im Kirchsp. 1751 Datteln haftende Kötterdienst

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I E 67 Kurfürstl. Befehl, dass die 1752 ??? Dienste auf das genaueste sollen geleistet werden

68 Dienstpflichtiger Natrop zu Börste 1753 gegen den Oberkellner wegen der monatlich zu leistenden Spanndienste

69 Dienste des kurfürstl. Oberjägers 1761 Randebrock in der Stadt Reck- linghausen

70 Die dem Amtsfrohnen Edelhof in 1778 Bottrop angewiesenen Dienste

71 Oberkellnerei gegen den Pacht- 1779 bauern Schöllmann in Waltrop und Kuhlmann in Börste wegen schuldiger Dienstgelder

72 Die dem Amtsfrohnen Kirchhellen 1782 angewiesenen Dienstkötter

73 Auszug aus dem erneuerten 1788 Register betr. Hand- und Spann- dienstpflichtigen

74 Die Entweichung des zu 14 1791 tägigen Handdienste verpflichteten Kötters Klopris zu Bottrop und Versetzung seines Hauses in Essener Gebiet

75 Gesuch des Landzoll- 1793 Kommissars Ignatz Rive zu Dorsten um Befreiung von Personallasten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I E 76 Die verarmten Spanndienst- 1803 pflichtigen zu Oer

77 Die von dem Spanndienst- 1805 pflichtigen Schulte Hubert und Wiesmann zu Rapen nicht befolgte Dienstleistung

78 Bestrafung der Spanndienst- 1805 pflichtigen Hennepoth und Schäper aus Essel wegen Zu- spätkommens beim Spanndienst

79 Weigerung des Braukmann und 1805 Pathe zu Meckinghoven, das Heu aus der Apenwiese nach Reck- linghausen zu fahren

80 Bestrafung des Köpper, Mönch, 1805 Schepers und Frerich zu Berghausen wegen zu späten Erscheinens beim Handdienst an der mittleren Mühle

81 Weigerung des Bauernboten 1805 Stratböhmer von Hochlar, die Dienstpflichtigen aufzubieten

82 Verpachtung der Spanndienste 1809

83 Ausweise der Hand- und Spanndienstpflichtigen zu mehreren herzogl. Wiesen im Obervest

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I F Ständige Grundlasten

1 Register aus den Kirchenspiel 1611 Marl und Polsum und Kirchsp. Gladbeck über Dienstgeld, Maigeld, Bartholomäusgeld und dergl.

2 Bernard Schlüter aus Dorsten 1650 bittet, die auf seinem Hausplatz haftenden 15 Gg. Ablegen zu können

3 Verzeichnis, was die Frohnen im 1660 Vest an Korn erheben dürfen

4 Wortgeld von verschiedenen 1663 Hausplätzen und anderen Abgaben. (Liste v. 1684 der Recklinghäuser Wortgeldpflichtigen)

5 Der von den Bauernschaften zu 1664 Buer geschuldete Rauchhafer

6 Kurfürstl. Lehngut, der Lembgens 1664 Busch, und Antrag des Leutnants Blume, die benachbarte Silvert mit ihm vereinigen zu dürfen

7 Der von der Bossendorf´schen 1665 Untertanen geschuldete Sendhafer

8 Der von den Bottroper 1668 Bauerschaften geschuldete Hafer

9 Der von der Bauerschaft 1669 Brockenscheidt und Pelkum geschuldete Send- und Rauch- hafer

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

I I F 10 Das auf Overbecks Gut zu 1669 Kirchhellen haftende Scheffel Hafer, Fasc. 1-2

11 Eingesessene des Dorfes Herten 1669 gegen den geforderten Rauch- hafer

12 Ansprüche der Erben von 1670 Raesfeld auf 2 Malter Hafer von dem angeblich zum Brüninghof gehörigen Dietrich Reiniken

13 Die von den Bauerschaften zu 1670 Kirchhellen geschuldeten Gefälle an Hafer

14 Das Zinshaus der Sasse zu 1686 Recklinghausen

15 Die an die Oberkellnerei zu 1686 Horneburg zu liefernden Gänse

16 Eingesessene zur Linde Kirchsp. 1687 Marl gegen den Oberkellner wegen verlangter Lieferung von 2 Hämmel und 4 Gänsen

17 Erbliche Überlassung des Kurfl. 1696 Hauses, der Frohnhof und Platz genannt in der Stadt Reckling- hausen

18 Der von der Bauerschaft Marl 1708 geschuldete Rauch- und Send- hafer

19 Der von der Bauerschaft 1710 Feldhausen geschuldete Hafer

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II F 20 Holthauser Bauerschaft gegen 1712 den geforderten Rauch- und Sendhafer

21 Von Boen zum Berge weigert die 1724 Zahlung der Abgaben von den Höfen Kühlingshof und Hatums Kotten

22 Kameralverordnung betr. die aus- 1727 stehenden Kellnerei- und Herren- gefälle

23 Die auf dem Kickelingken Grunde 1739 in der Stadt Recklinghausen lastenden und zur Oberkellnerei Horneburg fälligen Hühner

24 Die von dem Richter zu Dorsten 1749 von den Kirchhellenschen Pfarrgenossen geforderten Hühner

25 Verpachtung der zur 1748 Oberkellnerei fälligen Schneid- hämmel

26 Stift Flaesheim gegen den Ober- 1750 kellner zu Horneburg wegen des geforderten Rauchhuhns von den Bauern Wiesmann und Hubert in Rapen

27 Freiherr von Westerholt wegen 1750 des geforderten Rauchhuhns von dem Kötter Lehmkühler

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II F 28 Bauerschaft Gladbeck gegen die 1751 Bauerschaft Butendorf wegen Beitrags zum Rauchhafer und dem Radergeld

29 Kellner Rive gegen die Witwe 1752 Tournier zu Horneburg wegen eigenmächtigen Verkaufs eines Gartens, der zu einem Zinshaus gehört

30 Erbverpachtung eines 1752 Bürgerhausplatzes in der Freiheit Horneburg die Schmüllingsstedde, mit allen Gerechtigkeiten an Martin Mues und Erben

31 Der von den Scholvener Bauer 1752 an die Oberkellnerei Horneburg zu lieferden Sendhafer

32 Die von dem Dahlhauser Erbe zu 1756 Rapen an die Kellnerei Horneburg geschuldeten 3 Malter Korn

33 Das jährlich an die Oberkellnerei 1760 fallende Jakobi- Geld

34 Kurfürstl. Verordnung, betr. Ab- 1769 schluss von Verträgen durch Eigenhörige, Grund- und Erb- pächter

35 Der von den vestischen Land- 1781 ständen gemachte Vorschlag, einen bestimmten Geldkurs für die jährlich zu zahlenden Gefälle zu geben

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II F 36 Die im ediktmässigen Kurs zu 1781 zahlenden Grund- und ständigen Renten

37 Die Gladbecker 1793 Spanndienstpflichtigen gegen die Holzabgabe an die Oberkellnerei

38 Gesuch um Anlegung von 1803 Hausplätzen auf den sogenannten Krautgärten zu Horneburg

39 Untersuchung betr. 4 Malter 2 1806 Scheffel Sendhafer, welche unter der Rubrik Bauerschaft Recklinghausen zu liefern sind

40 Die von Schulte Hubbert zu 1807 Rapen versäumte Bezahlung des Jakobigeldes

41 Gesuch des Postmeisters 1808 Wesener in Horneburg, einen Kanon von 15 Stübern ablosen zu dürfen

42 Die Bauerschaft Holthausen, 1812 Kirchsp. Waltrop, verweigert die Lieferung des Sendhafers und 24 Stüber Radergeldes

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G Rechnungswesen der Oberkellnerei Horneburg

1 Oberkellnerei- Rechnungen 1576-1577 1576

2 1578-1579 1578

3 1588-1590 1588

4 1588-1590 1588

5 1594-1597 1594

6 (1598-1603;1612-14)1671 (1598) 1671!

7 1600 1600

8 Um 1600 Kellnereiregister! 1600

9 1612-1613 1612

10 1613-1614 1613

11 1618-1619 1618

12 Oberkellnerei- Rechnungen 1624 1624-1625

13 1627-1628 1627

14 1629-1630 1629

15 1630-1631 1630

16 1631-1632 1631

17 1632-1633 1632

18 1641 1641

19 1642 1642

20 1644-1645 1644

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 21 1646-1647 1646

22 1647-1648 1647

23 1648-1649 1648

24 1650-1651 1650

25 1651 1651

26 Oberkellnerei- Rechnungen 1652 1652

27 1653 1653

28 1654 1654

29 1656 1656

30 1657 1657

31 1658 1658

32 1660 1660

33 1662 1662

33a 1663

34 1664 1664

35 1665 1665

36 1666 1666

37 1667 1667

38 1668 1668

39 1669 1669

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 40 Oberkellnerei- Rechnungen 1671 1671 Fasc. 1 u. 2

41 1672 1672

42 1673 1673

43 1674 1674

44 1675 1675

44a 1675 + 1676 1675

45 1676-1678 Fasc. 1-3 1676

46 1679-1686 1679

47 1687-1693 Fasc. 1-7 1687 Admodiations-Rechnung

48 1695-1700 Fasc. 1 1695 Admodiations-Rechnung

49 1701-1704 1701 Admodiations-Rechnung

50 1705-1706 Fasc. 1-3 1705

51 1706-1710 Fasc. 1-8 1706

52 1711-1713 Fasc. 1-3 1711

53 1714 1714

54 1715 Fasc. 1-2 1715

55 Oberkellnerei-Rechnungen 1716 1716

56 1717-1727 1717

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 57 1728-1729 Fasc. 1-2 1728

58 Extra- Ordinarium Ausgaben 1797 1797

59 Oberkellnerei-Rechnungen 1730-1749 1730-1739 Fasc. 1-10 Fasc. 11

60 1750-1753 Fasc. 1-4 1750

61 1753-1758 Fasc. 1-9 1754

62 1758-1764 Fasc.1-8 1758

63 1764-1771 Fasc. 1-9 1764

64 1771-1777 Fasc. 1-9 1771

65 1777-1784 Fasc. 1-9 1777

66 1785-1789 Fasc. 1-5 1785

67 1804-1806 Fasc. 1-4 1804

68 1806-1811 Fasc. 1-8 1806

69 1816-1817 1816

70 Rechnungs- Revisionsberichte, 1659 Notizen zu Rechnungen 1659-1687

71 1659-1662 Fasc. 1-2 1659

72 1663-1667 1663

73 1668-1670 1668

74 1670 1670

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 75 1671-1674 Fasc. 1-4 1671

76 1678 Fasc. 1-2 1678

77 1688-1699 1688

78 1682-1685 1688

79 1700 1700

80 1701-1704 1701

81 1706-1713 1706

82 1713-1726 Fasc. 1-13 1713

82a 1728 1728

83 1729-1738 Fasc. 1-17 1729

84 1738-1747 Fasc. 1-27 1738

85 1747-1770 Fasc. 1-32 1747

86 1770-1784 Fasc. 1-11 1770

87 1784-1789 Fasc. 1-5 1784

88 1789-1794 Fasc. 1-4 1789

89 1794-1800 Fasc. 1 1794

90 1800-1802 Fasc. 1-2 1800

91 1806 1806

92 1809 1809

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 93 Quittungen und Belege zu den 1709 Oberkellnerei- Rechnungen 1709

94 1717 1717

95 1718 1718

96 1727 1727

97 1730 1730

98 1735 1735

99 1737 Fasc. 1-2 1737

100 1739 1739

101 1748 1748

102 1751 1751

103 1759 1759

104 1764 1764

105 1775 1775

106 1782 1782

107 1791-92 1791

108 1794 1794

109 1795/96 1795

110 1800-1801 1800

111 1801-1802 1801

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 112 1802-1803 1802

113 1809 Fasc. 1-2 1809

114 1810, darin: General Journal 1810 1811

115 1811-1812 1811

116 1812 1812

117 1813-1814 1813

118 1815 1815

119 1815/16 Fasc. 1-2 1815

120 1819 1819

121 1823 1823

122 Heberegister der kellnerei 1577 Horneburg 1577 bis 1661 Fasc. 1-7 Fasc. 3 von 1675

123 Rechnungstagebücher und 1804 Register. Heberegister der Oberkellnerei Horneburg 1803/04 Fasc. 1-2

124 Heberegister über Früchten- 1804 empfang..... Und Ausgabe 1804-06

125 Kassa- Journal 1804-06 Fasc.1-3 1804

125a Einnahme aus Brantweinkessel 1805

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 126 Vestische Amortisations Kassen- 1809 rechnung

127 Journal über Empfang und 1809 Ausgabe 1809

128 General- Journal 1810 1810

129 Spezial Journal 1810 1810

130 Empfangsjournal über die 1811 Pachtgelder

131 Rechnungsjournal 1812 1812

132 Empfangsjournal betr. 1813 Pachtgelder

133 Journal über Geld- Einnahmen 1813

134 Journal über Geld Ausgaben 1813 1813/16

135 Journal über den Empfang von 1816 Pachtgeldern 1814/17 Fasc.1-3

136 Ausgabe Journale der 1817 Oberkellnerei Horneburg 1817

137 Einnahme Journal 1817/21 1817

138 Ausgabe Journal 1822 1822

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G Buchhaltere i- Sachen

139 Einreichung der Kellnerei- 1651 Register und Rechnungen Fasc. 1-3

140 Rechnung der Witwe Rachels zu 1708 Recklinghausen über Backen von Brot

141 Die Auswechselung der in der 1787 Kellnerei Horneburg eingegangenen schlechten Münzsorten

142 Verkauf der Horneburger 1710 Kellnerei- Früchte, Fasc. 1-4

143 Auszahlung von 5000 Taler an 1789 den Statthalter Grafen von Nesselrode- Reichenstein aus den Oberkellnerei- Einnahmen zur Anschaffung von Früchten für die Stadt Dorsten

144 Verzeichnis der auf der Rentei 1798 Horneburg haftenden Kapital- Schulden

145 Verzeichnis der Kapitalien des 1802 Kölnischen Armenfonds auf dem rechten Rheinufer

146 Gesuch des Richters Wesener 1803 um Erstattung der Diäten und Auslagen bei der Aufnahme der geistlichen Güter

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 147 Übersicht über die Einnahmen 1804 und Ausgaben der Herzogl.- General- Rezeptur

148 Kapitalschuld des Reichsgrafen 1804 Von Nesselrode von 5000 Taler an die Kapuzinerbruderschaft zu Köln

149 Zurückzahlung des Kapitals von 1804 4000 Taler, die dem Kurfürsten Ferdinand 1621 gegen Verpfändung des Hiller- Zehnten geliehen wurden, an den Grafen von Nesselrode

150 Das Kapital des Xantenschen 1805 Speichers in Höhe von 2000 Talern und die von dem Inhaber des Schuldscheines, Baron von Hausch, geforderten Zinsen betr.

151 Kapital von 11449 Taler, von 1805 denen Geheimrat Olfers im Jahre 1805 10100 Taler an die General Domänenkasse sandte.

151a [nicht lesbar] 1805

Anlage eines Verzeichnisses 152 über sämtliche Kapitalien und 1806 Aufkündigung der neu angelegten

Verfügung betr. das Rechnungs- 153 wesen 1806

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G 154 Instruktion für die 1806 Rentenbeamten

155 Antrag des Herrn von Beverförde, 1806 ihm anstatt der jährlich von der Oberkellnerei Horneburg zu zahlenden 8 Mk. Fortab 2 Taler 24 Stüben zu zahlen

156 Rückzahlung von 100 Luisdor, 1807 die der Herzog von Arenberg an den Leutnant Grafen von Schaesberg vorschussweise hatte auszahlen lassen

157 Antrag des Verwalters 1807 Landschütz betr. Zahlung der Zinsen von 2 Kapitalien, welche der Stadt Recklinghausen geliehen waren, vom August- inessenkloster herrührend

158 Nachweisung der aus den 1808 Provinzen Recklinghausen, Dülmen und Meppen an die General- Rezeptur in Köln gesandten Gelder

159 Kapitalien zu Lasten der 1812 Vestischen Steuerkasse und der Domänenkasse zu Münster

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

II G Kellnerei - Lasten

160 Almosen- Anweisungen auf die 1656 Kellnerei Horneburg

161 Die dem Haus Wenige jährlich 1693 von der Oberkellnerei Horneburg zu zahlenden 8 Mk

162 Die von der Kellnerei Horneburg 1762 an Schulte Hubert und Wiesmann in Ragenkathe und Sindern in Meckinghoven u.a. jährlich abzugebenden 10 Scheffel Roggen

163 30 Taler jährliches Gnadengehalt 1784 für die Kinder des Jansen zu Dorsten 1803 164 Die von der Oberkellerei Horneburg an die Karthaus Weddern bei Dülmen jährlich abzugebenden ?? Roggen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III Domkapitelschen Rentei

1 Reichshof Oer und Körne 1603

2 Verhandlungen betr. die Oer- und 1614 Chor´schen Höfe zwischen dem Erzbischof und dem Domkapitel

3 Hobsordnung der Höfe Oer und 1614 Chor vom Jahre 1614 und verschiedene die Hobsgerichte betr. Aktenstücke

4 Hobsordnung des Domkapitels 1691 aus dem Jahre 1691 und späteren Aktenstücke

5 Esseler Hobsleute des 1697 Domkapitels gegen den Kirchenpächter zu Suderwich betr. Restitutions eines Wiesen- grundstückes

6 Rechnungen des 1786 Domkapitelschen Rentei 1786- 1809, Fasc. 1-11

7 Früchteverkauf 1799-1811 1799 Fasc. 1-15

8 Verzeichnis und Anschlag der 1802 Nutzungen des Domkapitelschen

Verwalters im Vest ausser seinem Gehalt

8a Summarischer Auszug aus den 1802 Domkapitelschen Empfangs- Registern

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III 9 Bericht des Domkapitelschen 1802 Verwalters Bracht betr. Holzverkäufe bei Tögemann

10 Bericht über Bestand, Natur und 1803 jährlichen Nutzungsertrag der Domkapitelschen Besitzungen im Vest

11 Verzeichnis der Chorischen Hobsleute

12 Recklinghäuser Armenfrüchten- 1803 taxe, nach der Domkapitelsche Verwalter sich zu richten pflegte

13 Die auf dem Domkapitelschen 1803 Hobshof Oer, genannt Koop, haftenden Schulden, Fasc. 1-4

14 Der Vertrag über die 1803 Domkapitelschen Gefälle

15 Nachprüfung der Rechnungen 1803 des Domkapitelschen Verwalters Bracht

16 Schuldenwesen des Röttgers 1803 Kotten in Oer

17 Das Domkapitelsche Hobsgut 1803 Röttgers Kotten in Oer

18 Die von der Domkapitelschen 1803 Aktivkapital eingegangenen Zinsen und die an Hofrat Pieners gezahlte Vergütung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III 19 Ein von Rive in Dorsten an das 1803 Domkapitel geliehenes Kapital von 5000 Taler betr.

20 Die von Rensmann in Bork und 1803 Blumensaat in Vinnum verweigerte Pachtzahlung

21 Fruchtzehnten Verpachtung 1803 1803-1811, Fasc. 1-9

22 Belege zu den Domkapitelschen 1803 Rentei Rechnungen, Fasc. 1-10

22a Verzeichnis der dem ehemaligen 1803 Domkapitel zu Köln zustehenden Renten 23 1804 Ausbesserung des Domkapitel- schen Hauses und der Vermietung an Hofrat Guisez, Fasc. 1-5 24 1804 Der ohne Genehmigung vorgenommene Holzhau des Hobsbauern Berger zu Meckinghoven 25 1804 Vereidigung des Domkapitelschen Empfängers Landschütz und des Ober- kellners Berg 26 1804 Genehmigung für den Hobsbauern Schmiemann Kirchsp. Waltrop, betr. Holzhau

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III 27 Pachtrückstände der Hobsbauern 1804 Rensmann und Blumensaat im Münsterlande

28 Kornisches Hobsgut Sellinghoff, 1804 Kirchsp. Waltrop

29 Kornisches Hobsgut Krusenhof, 1804 Kirchsp. Waltrop

30 Tagebücher über Sinnahme und 1804 Ausgabe und Heberegister der Domkapitelschen Rentei. (enthalten auch Angaben über Augustinessenkloster, Seminarium und Kommende Hasselt), Fasc. 1-12

31 Speicher Notizbuch 1804

32 Gehalt des Domkapitelschen 1804 Früchtemeisters Pieper

33 Den blutigen Zehnten in Kirchsp. 1804 Waltrop betr.

34 Verpachtung der 1804 Domkapitelschen Jagd im Vest

35 Verzeichnis des Wildprets aus 1804 dem Domkapitelschen Jagd- distrikt

36 Das der Stadt Recklinghausen 1804 zur Last liegende Domkapitelsche Kapital von 12075 Reichstaler betr.

37 Verhandlungen betr. Zahlung der 1804 Gefälle an das Domkapitel in Geld anstatt in Naturalien (wichtig für die Wirtschaftsgeschichte)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III 38 Domkapitelscher Hand- und 1805 Spanndienst

39 Nachgesuchte Behandigung des 1805 Pastors Defte mit dem Prenkhof- Gut im Kirchsp. Dorsten

40 Genehmigung für den 1805 Hobsbauern Huxel zu Mecking- hoven, 200 Taler aufzunehmen

41 Der von dem Hobsbauern 1805 Döttelbeck zu Oberwiese Kirchsp. Waltrop vernommene Holzhau

42 Hobsgut Böse zu Heminghausen 1805 Grafschaft Dortmund

43 Ausweis über den Ertrag der 1805 ehemaligen Domkapitelschen Rentei zu Recklinghausen

44 Pachtvertrag betr. den 1805 sogenannten grossen Garten zu Oer

45 Hobsgut Flögel zu Suderwich 1806

46 Hobsgut Boelemann zu 1806 Holthausen Kirchsp. Waltrop

47 Schemannshof zu Levering- 1806 hausen. Hobsgerichtliche Ent- scheidung über die künftige Verwaltung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III 48 Hobsgut Brinkmann an der Lippe 1808 der Rauschenburg gegenüber (heutiger Besitzer Brauckmann)

49 Verzeichnis der neu zum 1806 Vorschein gekommenen Dokumente und Literalien betr. die Domkapitelsche Rentei

50 Holtermanns Hof Leveringhausen 1807

51 Hobsgut Klaukenhof zu Pelkum 1807 Kirchsp. Datteln

52 Hobsgut Möller in Hagen Kirchsp. 1807 Datteln, Fasc. 1 u. 2

53 Anweisung eines neuen 1807 Düngerweges zum grossen Garten in Oer

54 Holzexzesse auf dem Hobsgute 1807 Bramsel Kirchsp. Waltrop

55 Hobsgut Kessen oder Huxel zu 1808 Recklinghausen

56 Hobsgut Nieder- Pereling 1808 Kirchsp. Datteln

57 Hobsgut Kraneförder Kirchsp. 1808 Waltrop

58 Hobsgut Kleine zu Levering- 1808 hausen, Kirchspiel Waltrop

59 Hobsgut Leppelmann zu Ikern 1808

60 Verschiedene Schriftstücke betr. 1808 die Domkapitelschen Güter

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

III 61 Streit mit dem Hobsbauern 1808 Döttelbeck in Oberwiese betr. in Anspruch genommene Dienstbar- keit im Süsterken Holz

62 Hobsgute Middeldorf zu 1809 Leveringhausen Kirchsp. Waltrop und die Ausschreitungen des Kolonen betr.

63 Krusenhof zu Oer, Fasc. 1 u. 2 1809

64 Hölcken Hof zu Beckum 1809 1809

65 Hobsgut Sellinghoff Kirchsp. 1810 Waltrop, Fasc. 1-2

66 Hobsgut Winzler zu Bockholt 1810

67 Hobsgut Hauve zu Meckinghoven 1810

68 Antrag auf Ablösung der guts- 1811 herrlichen Rechte an dem Preyngsgut zu Dorsten

69 Betr. die vom Herzog von 1811 Arenberg an das Domkapitel zu zahlenden Substentationsgelder, Fasc. 1 und 2

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

IV Seminariums Ren tei

1 Protokolle über die Besitzungen 1803 des ehemaligen kölnischen Seminars, Fasc. 1-2

2 Die Schaumburgische Fundation 1803 für das Seminar, Fasc. 1-4

3 Rechnungen der 1789 Seminariumsrentei, Fasc. 1-10

4 Verpachtung der Seminariums- 1803 Grundstücke, Fasc. 1-4

5 Tabellen über die Besitzungen 1804 des ehemaligen kölnischen Seminars

6 Rechnungsablage des Bürger- 1804 meisters Michelis

7 Die Ablösung der zum Seminar 1805 gehörigen Krusenbergs Wiese durch die Suderwicher Gemein- heitsgenossen

8 Der zum Seminar gehörige 1805 Krüsenhof zu Suderwich

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

V Rittergüter, Städ te und Freiheiten im Vest Reckling- hausen

1 Horst und die Herrlichkeit Horst 1276

2 Übertragung der Burg Westerholt 1359 an den Erzbischof von Köln als Offenhaus und andere auf Westerholt bezügliche Schrift- stücke

3 Bürgermeister und Rat der Stadt 1696 Dorsten gegen den Bauer Naberschulte wegen Anlegung eines Fahr- und Triebweges im Breloer Busch

4 Die von der Freiheit Horneburg 1699 beanspruchte Rechte

5 Gut Löringhof bei Datteln 1700

6 Beschwerde gegen 1701 Bürgermeister und Rat der Stadt Dorsten wegen Abgrabens eines Grundstückes, wodurch der Lippefluss leicht durchbrechen konnte

7 Die dem Amtshause Horneburg 1732 zukommende Bestätigung des

neugewählten Bürgermeisters

8 Der von Pankermann auf dem 1751 Walle zu Horneburg gefällte Nussbaum

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

V 9 Das den Horneburger 1768 Eingesessenen eingeräumte Wachhaus zum Einstellender Brandspritze

10 Verschiedene Schriftstücke betr. 1773 die Stadt Dorsten

11 Haus Knippenburg 1774

12 Rechnungen und Quittungen 1792 betr. die Stadt Dorsten

13 Vestischer Untertan Hunger 1795 wegen des Lippe Durchbruchs bei Dorsten

14 Stadt Dorsten 1795

15 Vermögensverwaltung der Stadt 1796 Recklinghausen

16 Status activus u. passivus der Um 1810 Stadt Dorsten

17 Beschwerde der Bürger Hilbing, 1803 Schlüter und Konsorten gegen den Rat der Stadt Recklinghausen betr. Bürgergeld

18 Verlegung des Rathauses zu 1804 Recklinghausen

19 Verpachtung des Wachthauses 1805 am Lünertor zu Horneburg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

V 20 Ausbesserung der Brücke am 1806 Lünertor zu Horneburg

21 Haus Loe,Kirchsp. Marl I- 1807

22 Betreffend Kostgeld der o.J. mittellosen Sibilla Schaumburg

23 Winold von Westrem verkauft 1609 Haus Wilbrinck an Eheleute Vinzent Rensing

24 Testament des Hermann v. Darl, 1617 Domdechant zu Utrecht

25 Testament der Elis. V. Westram, 1602 Dechantin des Stiftes St. Quirin zu Neuss

26 Klage des v. Knisping gegen v. Um 1600 Brabeck wegen einer Geldforderung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VI Verschiedenes

1 Der Schiffszimmerbau zu Dorsten 1795

2 Beschaffung von Steinkohlen für 1784 das Vest

2a Verzeichnis der bei der Kellerei 1787 Horneburg vorhandenen Urkunden 3 1804 Verbesserungsvorschlag für die Obstbaumzucht im Vest 3a 1803 Verzeichnis der in der Geheimen Staatskanzlei vorhandenen Akten 4 betreffend Recklinghausen 1808

Mittel zur Hebung der Pferde- 4a zucht im Vest 1787

Pferdegestüt in Wesh. 5 1808 Verschiedene Verordnungen zur Hebung des Ackerbaues und der Pferdezucht im Vest 6 1808 Schriftwechsel mit dem Amtsrenteimeister zu Haselüne betr. Transport der Herzogl. Leinewand von Meppen nach Recklinghausen 7 1811 Die ohne Entschädigung abgeschaften Abgaben (Bulletin Nr. 15) Schuldbekenntnisse der Colonen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VI 8 Forderungen des Hauptmanns 1811 und Architekten Reckling für verschiedene Pläne, die er in Flaesheim, Meppen und Horneburg gemacht haben soll

Unwetterschäden im Jahre 1811 8a 1811 Register des kurkölnischen Archivs (in doppelter Ausfertig- 9 ung)

Register des Arenbergischen Archivs 10 Repertorium der alten Akten der Grafschaft Recklinghausen und 11 Dülmen

Journal de non voyage a´Hannover au mois d´avril 12 1839

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VII Reihe I Urkunden und Briefe

1 Heinrich von Loe und seine Frau 27. Sept. 1395 Hildegunde übergeben ihre Burg Loe dem Erzbischof Friedrich von Saarwerden zum Offenhaus. 27. September 1395 Urkunde auf Pergament, Siegel ziemlich gut erhalten

2 Authentische Abschrift der 1431 Urkunde, kraft welcher Heidenreich von Oer Vest und Schloss Horneburg dem Erzbischof Dietrich von Köln und dessen Nachfolgern zu ewigen Tagen vermacht, 3. Juli 1431

3 Johann von Alpen bekennt, dass 16. okt. 1449 Erzbischof Dietrich von Köln ihn mit dem Hofe, zur Horst, gelegen bei Lengendonk, belehnt habe und verspricht, dass er sich als treuer Lehnsmann bewähren werde. 16.Oktober 1449 Urkunde auf Pergament, Siegel ziemlich gut erhalten

4 Graf Adolf von Schaumburg, 12. Nov. 1535 Koadjutor des Erzstiftes Köln, behandet in Gegenwart benannter Hofesleute des Hofes Körne den Dorstener Bürger Wenemar Becker und seine Gattin Magaret mit dem Gut Progginck in dem Gericht und Kirchsp. Dorsten gelegen, auf beider Lebenszeit. 12. Nov. 1535 Urkunde auf Pergament, Siegel abgefallen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VII 5 Graf Erich von Holstein- Schaum- 20. April 1563 burg, Amtmann und Pfandherr des Vestes Recklinghausen, bekundet für sich und seine Gebrüder, dass er vermittels des benannten Hofesfrohnen und der gleichfalls benannten Hofes- leuten des Hofes Recklinghausen den Walter von Loe und seine Frau Mechtild mit dem Hofgute Averfeld, dem Alkengut zu Beckum, bei Kirchsp. Marl, und dem Hof Matena im Kirchsp. Recklinghausen behandigt habe. 20. April 1563 Urkunde auf Pergament, Siegel stark beschädigt

6 Vergleich zwischen der Deutsch- 18. okt. 1574 ordens Kommende zu Welheim und benannten zugehörigen Bauern, geschlossen durch Vermittlung der kurfürstlichen Regierung Arnsberg, den 18. Oktober 1574 Urkunde auf Pergament, die angehängten Siegel stark beschädigt

7 Der Kellner Vinzenz Rensing 13. Mai. 1596 beurkundet, dass er im Auftrage der kurkölnischen Regierung den Dietrich von Loe und seine Gattin Mechthild mit der Matena in der Oberseite, sowie mit Alkens Gut und Averfeld in der Niederseite des Hofes Recklinghausen belehnt habe. 13. Mai 1596 Urkunde auf Pergament, Siegel des Kellners gut erhalten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VII 8 Schreiben des Johann Schaum- 14. Juni 1632 burg an Doktor N.N. betreffend die Behändigungsgüter des Domkapitels, insbesondere des Gutes Prenging, Kirchsp. Dorsten, 14. Juni 1632 Urschrift auf Papier. Wasserzeichen undeutlich. Ohne Versiegelung

9 Das Domkapitel behandet 6. Aug. 1632 Bernard Rensing, Beseher zu Kaiserswerth, und dessen Tochter Christine nebst seinem Sohne Bernard mit dem Hofesgut „Premginck“ in dem kirchspiel Dorsten, gehörig in den Hof Körne, 6. August 1632 Urkunde auf Pergament, Siegel ziemlich gut erhalten

10 Kurfürst Maximilian Franz erlaubt 17. April 1651 der vestischen Ritterschaft und der Stadt Recklinghausen, zum Zwecke der hessischen Kriegsabgabe eine Schuld zu 8 % aufzunehmen. Der Anteil des Vestes an der vom westfälischen Teil des Erzstiftes zu zahlende Schuld beträgt vorläufig 1/6. Von diesem Sechstel hat die Stadt Dorsten 1/8 aufzubringen. 17. April 1651. Urschrift auf Papier. Wasserzeichen ein Wappenschild mit Lilie, darüber eine Krone. Die Siegel des Erzbischofs, des Domkapitels und der Stadt Recklinghausen sind gut erhalten. Das Ritterschaftssiegel ist zerstört

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VII 11 Der Kellner Vinzenz Fabrizius 28.Aug. 1651 behandigt Konrad von Loe und seine Schwester Elbrecht mit den zum Hofe Recklinghausen gehörigen Gütern Matena, Aleken und Averfeld. 28. August 1651. Urkunde auf Pergament. Siegel des Fabrizius undeutl.

12 Die Ritterschaft des Vestes 1670-80 Recklinghausen leiht auf Ersuchen des Erzbischofs von der Witwe Ernst Schnur geb. Maudt die Summe von 2700 Rtlr. Gegen eine Jahresrente von 135 Rtlr. Entwurf auf Pergament. Ohne Datum und Siegel 1670- 80

13 Erzbischof Johann Philipp von 6. April 1672 Mainz teilt dem Herzog Philipp Franz von Arenberg mit, dass zwischen dem Erzbischof von köln und der Stadt Köln unter kaiserlicher Vermittlung ein interims- Vergleich zustande gekommen sei. Herzog Philipp Franz ist Mitbürger für die Durch- führung der Vergleichsbestimmungen. Marienberg,den 6. April 1672 Urschrift auf Papier. Wasserzeichen a) ein Pavillion (undeutlich) b) ein Wappenschild. Siegel abgesprungen. Beigefügt ist das entsprechende Schreiben Kaiser Leopolds I an den Erzbischof Johann Philipp von Mainz in Abschrift. Wien, den 15. März 1672 (Wasserzeichen ein Wappenschild)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VII 14 Herzog philipp Franz von 10.Aug. 1672 Arenberg teilt dem Erzbischof von Trier mit, dass er gezwungen sei, starke Werbungen zum Schutze gegen die andringenden Franzosen vorzunehmen, dass er also nicht in der Lage sei, dem Kaiser Hilfe wider die Türken zu gewähren. Man(?), den 10. August 1672. Abschrift auf Papier. Wasserzeichen drei senkrecht übereinanderstehende Kreise mit überragender Krone

15 Die Ritterschaft des Vestes 30.Nov.1672 Recklinghausen leiht infolge der plötzlich eingetretenden Kriegs- drangsale von Gottfried Arnold von Dornich und seiner Gattin Elisabeth, Maria Ursula von Erwitte, die Summe von 1000 Reichstalern zur Abrundung der vom Kurfürsten verlangten Kriegsbeisteuer und zwar gegen eine jährliche Rente von 50 Reichstalern. Köln, den 30. November 1672. Urkunde auf Pergament. Siegel abgefallen

16 Kaiser leopold I bittet Herzog 9.Mai 1674 Philipp Franz von Arenberg zum schutze der beiden Kurfürsten- tümer Trier und Pfalz seine Truppen zum kaiserlichen Heer am Niederrhein stossen zu lassen. Laxenburg, den 9. Mai 1674. Urschrift auf Papier. Wasserzeichen ein undeutlicher Wappenschild. Siegel gut erhalten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

VII 17 Kaiser Leopold I bittet Herzog 2.Juli 1674 Philipp Franz von Arenberg, mit Rücksicht auf die Angriffe des Marschalls Turenne gegen die kaiserlichen Truppen Oberrhein, ermöge sein Truppenkontingent unverzüglich zu dem kaiserlichen Heere am Oberrhein stossen lassen. Neustedt, den 2. Juli 1674. Urschrift auf Papier. Wasserzeichen ein undeutliches Wappenschild. Siegel gut erhalten

18 Kaiser Leopold I ersucht den 9. Okt. 1674 Herzog Philipp Franz v. Arenberg, den kaiserlichen Truppen auf kurze Zeit Quartier in seinen Gebieten zu verschaffen. Wien, den 9. Okt. 1674. Urschrift auf Papier. Wasserzeichen ein undeutlicher Wappenschild. Kaiserliches Siegel gut erhalten. Das Schreiben ist teilweise durch Mäusefrass zerstört.

19 Erzbischof Lothar von Mainz er- 18. März 1675 sucht den Herzog karl eugen von Arenberg, das bewilligte Duplum an Mannschaften zur Rettung der bedrängten Stände zu stellen. Mainz, den 18 März 1675. Urschrift auf Papier. Ohne Wasserzeichen. Petschaftssiegel abgesprungen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

20 Erzbischof Damian Hartard von 10. April 1675 Mainz ersucht den Herzog Karl Eugen von Arenberg, gemäss des Regensburger Reichstags- beschlusses das Duplum an Truppen zu stellen und für die nötigen Magazine zu sorgen. Mainz, den 10. April 1676. Urschrift auf Papier. Ohne Wasserzeichen. Siegel abgesprungen.

21 Generalfeldmarschall Markgraf 20/30. Juni Friedrich von Baden ersucht 1676 Herzog Karl Eugen von Arenberg im Auftrage des kaisers, sein Truppenkontingent zur Verfügung zu stellen. Reinsheim in dem Hauptquartier vor Philippsburg 20/30. Juni 1676. Urschrift auf Papier Wasserzeichen eine Krone oberhalb eines geblümten Balkons mit unterhängender rautenförmiger Verzierung. Pet- schaftssiegel gut erhalten.

22 Friedrich Wilhelm, Kurfürst von 15. Dez. 1677 Brandenburg belehnt Arnold Frei- herr vom Wachtendonk mit dem Hofe zu Linde im Kirchsl. Marl. Kleve, den 15. Dezember 1677. Urkunde auf Pergament. Ange- hängtes Siegel gut erhalten.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

23 Die Vestische Ritterschaft ver- 24. Juni 1686 kauft dem Annunziaten- Coelestiner- Jungfrauenkloster zu Düsseldorf 300 Reichstaler am Tage des hl. Johannes des Täufers, für die Summe von 6000 Rtlrn. Recklinghausen, den 24. Juni 1686. Urkunde auf pergament. Siegel abgefallen.

24 Die Vestische Ritterschaft ver- 24. Juni 1686 kauft dem Hofrat Solemacher und seiner Frau Maria Elisabeth Steinhausen 100 Rtl. Rente für die Summe von 2000 Rtlrn. 24. Juni 1686. Urkunde auf Pergament. Siegel abgefallen.

25 Gerhard Kaspar Schaumburg, 5. Okt. 1693 Verwalter des Domkapitels zu Köln, kauft den Leuchterhof Kirchsp. Marl für die Summe von 2380 Taler. Recklinghausen, den 5. Oktober 1693. Urkunde auf Pergament. Siegel abgefallen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

26 Arnold Johann Freiherr von 17. Mai 1709 Vittinghoff gen. Schell und Theodora Freiin van Galen, be- stätigen dem Gerhard Kasper Schaumburg, dem Verwalter des Domkapitels im Vest Recklinghausen und Hofrichter der Höfe Oer und Koerne und seiner Gattin Sybilla Agnes geb. Horst den Kauf des adeligen Gutes Leuchterhof im Kirchsp. Marl, Gericht Recklinghausen, nachdem Käufer bereits am 5. Oktober 1693, bei einem Verkauf sub hasta den Leuchterhof an sich gebracht hatte. Haus Schellenberg, den 17. Mai 1709. Urkunde auf Pergament. Pet- schaftssiegel

27 Johann Mauriz, Bischof von 11. Nov. 1726 Neustedt, Domprobst zu Köln, belehnt die Freifrau Charlotte von Twickel geb. Nesselrode mit dem halben Esseler Zehnten, wie er ihr bereits am 15. September 1704 von dem Domprobst Christian August Herzog zu Sachsen verliehen worden ist. Der Notar Friedrich Hermas leistet in ihrem Namen den Lehneid. 11. November 1726. Urkunde auf Pergament. Siegel zerstört

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

28 Friedrich II von Preussen belehnt 31. Dez. 1783 den Dr. jur. Joh. Karl Piners als Mandator des Kanture des Johaniter ordens Johann Jakob Josef Freiherrn von Pfürdt zu Blumberg mit Sickelmanns Hof zu Linde Kirchsp. Marl. Kleve, den 31. Dez. 1783. Urkunde auf Pergament. Siegel gut erhalten.

29 Erzbischof Maximilian Friedrich 5. April 1784 erklärt, dass die Stände ihm geldliche Beihilfe geleistest hätten ohne dazu verpflichtendet gewesen zu sein, und dass er für die Zukunft keine Ansprüche aus diesen freiwilligen Gaben herleiten werde. Bonn, den 5. April 1784. Urkunde auf Pergament. Siegel abgefallen.

30 Kaiser Josef II bittet seinen 30.Juni 1784 Bruder, den Erzbischof Maximilian Franz, er möge gestatten, dass der Pferdelieferant Samuel Julius aus der Gegend von Altons frei und ungehindert Pferde durch die erz- stiftischen Lande nach den Niederlanden schaffe. Wien, den 30. Juni 1784. Urkunde auf Papier. Wasserzeichen ein ge- krönter Adler schwebend über drei Wappenschildern. Eigenhändige Unterschrift des Kaisers. Siegel gut erhalten.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

31 König Friedrich Wilhelm III be- 19. Dez. 1798 dehnt Karl Dietrich Wülfing, Be- vollmächtigten des Johann Jakob Freiherrn von Pfürdt zu Blumberg Kontur des Johanniter- Ordens mit dem Sickelmanns Hof zu Linde Kirchsp. Marl. Emmerich, den 19. Dezember 1798. Urkunde auf Pergament. Siegel sehr gut erhalten.

32 Erzbischof Salentin belehnt in 1572 Gegenwart des Lic. Werdunk Johan Blankenheim, Sohn des verstorbenen Antonius Blankenheim, gewesener Zöllner in Bonn, mit dem Hiller Zehnten, den zuvor Hermann von 33 Westerholt besaß. 22. Nov. 1544

Vor dem Richter Nicolaus Haetz in Recklinghausen erteilt Johan v. Vasßem seinem Bruder Philip v. Vasßem Vollmacht über den Zehnten zu Hillen.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

Urkunden II. Reihe

1 Graf Otto von Ravensberg stiftet 1166 das Augustinerinnenkloster zu Flaesheim. Urkunde auf Pergament. Siegel ziemlich gut erhalten. Folgende korrekte und voll- ständige Quellenangaben sind hierzu zu liefern(zu Urk. Reihe II, Nr. 1) Das Original ist nichts anderes als die Stiftungsurkunde für Flaesheim im Bestand Herzoglich Arenbergisches Archiv VII,Urkunden, Reihe II, Nr.1. (älteste Pergamenturkunde im Stadtarchiv Recklinghausen) Die von Ihnen angegebene Fundstelle Lamey ist: Andreas Lamey (Bearb.): Diplomatische Geschichte der alten Grafen von Ravensberg mit einer Ge- schlechtertafel, Landkarte und Sammlung von 139 Urkunden. Mannheim 1779, hier Nr. IX (Falsch: Nr. X), S. 12-13, Lameys fehlerhafte Edition geht aber nicht auf die Arenbergische Urkunde in Recklinghausen zurück, sondern führt vermutlich eine verschollene Zweitausfertigung an, d.h. eine Bestätigung der Urkunde von 1166 durch den Erzbischof von Köln, Reinald von Dassel (siehe hierzu Richard Knipping: Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, 2. Band, 1100-1205, Bonn 1901 hier: Nr. 844 (S. 145). Eine zweite, schon bessere Volledition liegt vor bei Nikolaus Kindlinger: Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlands, hauptsächlich Westfalens, Zweiter Band, Münster 1790, S. 202. Nur dort, jedoch nicht bei Lamey, wird von einem Erbgut gesprochen, ebendort heißt es übrigens Flaersheim, nicht Flaesheim, wie von Ihnen falsch zitiert Ein Kurzregest findet man bei Heinrich August Erhard (Bearb.): Regesta Historiae

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

Zu 1 Westfaliae accedit Codex Diplomaticus…, Münster 1851, Nr. 1913

(1166) auf S. 45 (mit Verweis auf Kindlinger s.o., und Lamey, s.o.) Moderne Volltextedition der Stiftungsurkunde von 1166 liegt vor bei Gertrud Angermann: Die beiden Urkunden über die Gründung des Klosters Flaesheim 1166,in: 60. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Jg. 1958, Bielefeld 1959, S. 10-11, wiederabgedruckt in: Hermann Grochtmann (Hg.): Flaesheim: Zur 880 Jahrfeier, Münster 1966, S. 57-58.

2 Erzbischof Adolf von Köln 1204 bestätigt die Schenkung des Hauses und der Mühle zu Leven

durch Heinrich von Leven an das Kloster Flaesheim. 3. Juni 1204. Urkunde auf Pergament. Siegel beschädigt.

3 Graf Otto von Dale bekundet, 1225 dass das Kloster Flaesheim ein

Erbe in Eklo (Ecklöh bei Dorsten) von seinem Ministerialen Siegfried gekauft hat. Urkunde auf Pergament. Siegel ziemlich gut erhalten.

4 Graf Otto von Vlotho (von 1240 Ravensberg) verzichtet auf die Vogtei über das Kloster Flaesheim und gestattet dem Konvent sich den jeweiligen Erzbischof von Köln zum Vogt zu wählen. Flaesheim, den 1. November. Urkunde auf Pergament. Siegel des Grafen Otto stark beschädigt, das der Gräfin Sophie leicht beschädigt.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

5 Ritter Moritz von Ahusen 1254 überlässt dem Kloster Flaesheim zwei Güter, eins genannt Bruline, das andere in Steinrapen gelegen. 29. November. Urkunde auf Pergament. Aeltestes Siegel der Stadt Recklinghausen, gut erhalten.

6 Sweder Kobbink, Kontur zu 1443 Welheim usw. erkennt eine Anzahl benannter Leute als Wachszinzige des Hauses Welheim an und setzt die Abgabeverhältnisse und Freikaufsgebühren fest. 23. November. Urkunde auf Pergament, Siegel stark be- schädigt.

7 Frau Elisabeth von Westrem und 1565 der Konvent zu Flaesheim vereinbaren mit dem dortigen Pastor Thomas Ringenberg, was ihm an Gefallen zusteht; er verpflichtet sich mindestens noch 12 Jahre in Flaesheim die Seel- sorge auszuüben. 1. August. Urschrift auf Papier. Eigenhändige Unterschrift der Elisabeth von Westrem.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

8 Auf Grund der Visitations vom 26. 1643 November 1642 gibt der Visitar für das Vest Recklinghausen, Heinrich Barckhoff, der Aebtissin und den Klosterjungfrauen zu Flaesheim bestimmte Anweisungen, wie sie sich künftig zu verhalten haben. Horneburg, den 25. August

9 Die Aebtissin Anna maria von 1700 Nagel zu Flaesheim präsentiert nach dem Tode des bisherigen Pfarrers Heinrich Renthfort den Pfarrer Rutger Tappe zu Recklinghausen zu dessen Nach- folger den Bottroper Kapelan Johann Bergmann. Flaesheim, den 4.7. Urschrift auf Papier. Petschaftssiegel der Aebtissin gut erhalten.

10 Die Aebtissin Josins Cunigundis 1716 von Nagel trifft mit dem Flaesheimer Pfarrer einen Vergleich, betr. Nutzung eines bei der Pastorat gelegenen Baumhofes. Flaesheim, den 24. August.Urschrift auf Papier. Petschaftssiegel der Aebtissin gut erhalten.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeiche Nr. Aktenstückes n

11 Quittierte Rechnung des J.B. 1738 Billmann über Glaserarbeiten an der Flaesheimer Kirche in den Jahren 1738 und 1739

12 Witwe N.N. Quitiert der Aebtissin 1744 von Asbeck zu Flaesheim 15 Reichstaler 30 Stüber,die ihr aus der Frühmessenvikarie ihres Sohnes zustanden, bar und richtig erhalten zu haben. Flaesheim, den 12. Aug.

13 Marie Cunigunde, Königliche 1794 Prinzessin von Polen, Herzogin zu Sachsen usw., Aebtissin des Stiftes Essen, behändigen mit dem in den Oberhof Ringeldorf bei Gladbeck gehörigen Möllers oder Wulfskotten zu Marl den Bernhard Franz Reuter alias Kortmann. Essen, den 21. März Urkunde auf Pergament, Siegel gut erhalten.

14 Erzbischof Maximilian, Franz von 1799 Köln, nimmt bei der Vestischen Schulkommission eine Hypothek von 1020 Reichstalern auf die Horneburg auf. Ellingen, den 9. April Kanzelierte Urkunde auf Pergament. Eigenhändige Unter- schrift des Erzbischofs. Siegel des Erzbischofs und des Domkapitals gut erhalten