2014 20. Ausgabe KILLWANGER NEUJAHRSBLATT Herausgeber: Vereins- und Kulturkommission Killwangen

Grossbaustelle «Lehnenviadukt»

Nicht nur Spaziergängern son- Richtung gesperrt. Unannehmlichkeiten in Kennt- dern auch Auto- und Zugfah- Kurz gesagt: alles deutete nis gesetzt. rern fielen die diversen Akti- auf eine Grossbaustelle beim Doch was genau steckt hin- vitäten entlang der SBB-Linie Bahnhof Killwangen-Spreiten- ter diesem Millionenprojekt zwischen Neuenhof und Kill- bach hin. bzw. was bezweckt das «Leh- wangen in den letzten Mo- Anhand einer Presseorientie- nenviadukt»? Diese Fragen naten auf. Bäume wurden rung von Gemeinde und SBB tauchten immer wieder in der gefällt, Baumaschinen fuhren wurden die Einwohnerinnen Bevölkerung auf. Dank detail- auf, neue Zufahrten ab der und Einwohner von Killwan- lierter Unterlagen durch die Kantonsstrasse wurden er- gen über das Bauprojekt «Leh- SBB möchten wir in diesem stellt, Baucontainer aufgebaut nenviadukt» und die eventuell Neujahrsblatt einige wesent- und schlussendlich wurde der im Zusammenhang mit der liche Punkte dieses Bauvorha- Limmatuferweg ab Neuenhof Grossbaustelle entstehenden bens erläutern. Ausgangslage ist, kommt es zu Behinderungen, Linien baulich zu beheben. Zwi- stockendem Betrieb, Stau und schen Zürich und Killwangen– Das «Lehnenviadukt» ist eines der Verspätungen. ist der Verkehr auf letzten Projekte vom Grossprojekt die 2 Doppelspuren für Fernver- Bahn 2000. Dieses sah ab 2004 In Killwangen–Spreitenbach füh- kehr und S-Bahnverkehr aufge- eine Angebotserweiterung im Per- ren 5 Strecken zusammen, d.h. es teilt. Vor Killwangen–Spreitenbach sonenverkehr vor. Das Projekt soll besteht – was die Kapazität anbe- ist eine niveaufreie Abkreuzung eine Reduktion von Verspätungen langt – ein Konfl iktpunkt. 2 stark mittels einer Überwerfung für den im Personenverkehr gewährleis- befahrene Zugsfahrstrassen (Gü- Fernverkehr realisiert. Im Bahnhof ten und dient im weiteren der Si- terzüge – Killwangen Killwangen–Spreitenbach trennen cherstellung der Fahrplanstabilität – Rangierbahnhof und Personen- sich die 2 Hauptlinien Zürich – im Raum Limmattal, welche heute züge Heitersberg – Killwangen Bern (– Basel via Hauenstein) und ungenügend ist. – Zürich) führen über dasselbe Zürich – Baden – Brugg – Basel Der Bahnhof Killwangen–Sprei- Stück Gleis – natürlich mit einer (via Bözberg). Diese Trennung er- tenbach ist ein sehr stark befah- Signalanlage gesichert. Dieser folgt ebenfalls niveaufrei mittels rener Bahnknoten im Schweizer Fahrweg- und Kreuzungskonfl ikt einer Überwerfung (Heitersberg- Netz. Die Situation hat sich mit stört den Verkehrsfl uss. viadukt). der starken Verkehrszunahme im Personenverkehr durch die Inbe- Projekt Bei der Einfahrt der Güterzüge triebnahme Bahn 2000 noch ver- aus Brugg – Baden – Wettingen schärft. Und wie auf der Strasse, Ziel des Projektes ist, die bestehen- in den Rangierbahnhof Limmattal so ist es auch bei der Bahn: wo für de betriebsstörende Kreuzungs- besteht eine Abkreuzung mit der die Infrastruktur zu viel Verkehr situation durch Entfl echtung der Heitersberglinie Zürich – Bern.

2 3 Projekt

Würenlos Bahnhof Killwangen-Spreitenbach

Lehnenviadukt Dietikon Wettingen

Heitersbergtunnel RBL

Damit die Fernverkehrszüge im Architektonisches Konzept und dynamisch und weist damit Raum Killwangen-Spreitenbach auf seine Funktion als Eisenbahn-

pünktlich verkehren können, Zusammenfassung und brücke hin. Die AuflLehnenviadukt ager Killwangen sind nicht6 muss der Güterverkehr von Wet- Topographie sichtbar, die zurückversetzten, im tingen in den Rangierbahnhof Schatten liegenden Stützen wir- Limmattal vom Personenverkehr Das Lehnenviadukt kommt in die ken abstrakt. getrennt über eine neue Strecke sensible Uferlandschaft der Lim- – dem Lehnenviadukt – geführt mat zu liegen. Um das Bauwerk Das neue Viadukt liegt im Hang- werden. Damit kann der erwähn- möglichst optimal in die Umge- bereich, wobei der schleifende te Kreuzungskonfl ikt beseitigt bung zu integrieren und damit Übergang lange Bereiche mit und die Fahrplanstabilität im Per- eine möglichst grosse Akzeptanz Stützmauern zur Folge hat. Die sonenverkehr verbessert werden. zu erreichen, wurde der Gestal- architektonische Gestaltung der tung eine grosse Bedeutung bei- Anlage verbindet die beiden Mit dem Lehnenviadukt wird der gemessen. Stützmauern und den Brücken- betriebliche Konfl iktpunkt Kill- Der Neubau soll so künstlich und teil zu einem dynamischen, ein- wangen entschärft. abstrakt wie möglich im Fluss- heitlich wirkenden Bauwerk. Der raum und im Hang in Erscheinung Name «Lehnenviadukt» leitet sich Die Bauarbeiten des Projekts «Leh- treten. Ein durchgehendes, hori- übrigens daraus ab, weil sich die nenviadukt» beschränken sich auf zontal gegliedertes Band mit gros- Konstruktion quasi an den Hang den Knoten Killwangen–Spreiten- sen Spannweiten löst sich vom „anlehnt“. bach inklusiv den erforderlichen Hang, wird zum Brückenbalken Das neue Viadukt kommt unmit- Streckensignalen ausserhalb. Die und liegt als Band wieder auf der telbar neben dem Überwerfungs- Bauarbeiten haben keinen Zu- Böschung. Das Band besteht in bauwerk der Heitersberglinie zu sammenhang mit der Anlage RBL der vertikalen Reihung aus Stütz- stehen, d.h. es wird so nahe wie (Rangierbahnhof Limmattal). mauer, Brücke, Stützmauer und in möglich an das bestehende Via- der horizontalen Schichtung aus dukt der Heitersberglinie gestellt. Auch fi nden dort keine baulichen Kasten und Platte. So gelingt es, die Stützen des Neu- Massnahmen im Zusammenhang Das durchlaufende Profi l wirkt baus im Uferbereich, aber nicht im mit dem Lehnenviadukt statt. über seine ganze Länge elegant Fluss, zu fundieren.

2 3

KillwangenSpannweiten –Spreitenbach, Das bestehende Viadukt der Heitersberglinie und die Brücke Visualisierung über die geben die Rah- menbedingungen für das neue Lehnenviadukt.Viadukt vor. Das Viadukt der Heitersberglinie hat Spannwei- ten von 25 Metern. Die Pfeiler des Neubaus werden im gleichen Rhythmus gestellt, allerdings mit Spannweiten von 50 Metern. Die-

se gestalterische Unterscheidung ist erwünscht. Der Hang und der Ausgangslage Uferweg sollen mit möglichst we- nigen Pfeilern tangiert werden – das neue Viadukt wirkt kräftig Damit die Fernverkehrszüge im Raum Killwangen- und dynamisch. Lehnenviadukt Killwangen 18 Spreitenbach pünktlich verkehren können, muss der

Brücke Güterverkehr von Wettingen in den Rangierbahnhof Ansicht Limmattal vom Personenverkehr getrennt über eine neue

Strecke – dem Lehnenviadukt – geführt werden. Damit kann 42 m 50 m 50 m 50 m 50 m 50 m 42 m der bestehende Kreuzungskonflikt beseitig und die Querschnitt Land Querschnitt Wasser Visualisierung

Fahrplanstabilität im Personenverkehr verbessert werden.

SBB CFF FFS Entwicklungsperimeter Heitersberg Fotomontage Beilage 08

Lehnenviadukt Killwangen Projektinhalt Lehnenviadukt Killwangen 16

Damit die Güterzüge von Wettingen / Neuenhof nicht die Gleise der Hauptlinie Bern– bzw. Basel–Zürich queren müssen, um in den Rangierbahnhof Limmattal einfahren zu können, baut die SBB eine neue Gleisverbindung. Da die Platzverhältnisse zwischen Fluss und Bahnlinie sehr eng sind plant die SBB ein Viadukt entlang des Limmatufers. Das Lehnenviadukt verbindet das Streckengleis aus der

Richtung Wettingen / Neuenhof mit dem Einfahrgleis zum 4 5 Rangierbahnhof. InMfürllear, sRotmraunnk &t uScrhu /p pNisser tzdesign 8. September 2005 SBB  Infrastruktur Netzdesign

Termine 2012 2013 2014 2015 1016 2014Ausführung und Kosten

PGV Die Ausführung ist in den Jahren 2013 bis 2016 geplant. Ausführung Die Investitionskosten brutto betragen ca. 72 Millionen

Franken.

SBB AG Projekte Region Ost Gesamtprojektführung Postfach, 8021 Zürich

Peter Gebhart, Projektleiter Telefon 051 222 37 35 [email protected] www.sbb.ch/bahnausbauten Medienanfragen: [email protected]

Uferweg und Landschaft

Die Stützen des Neubaus stehen zum Teil im Bereich des heuti- gen Uferweges. Dieser soll nach Bedarf möglichst naturnah, als Aufschüttung in den Flussraum, hinausgebaut werden. Auf Kunst- bauten für den Weg wird verzich- tet, um die Spannung zwischen den natürlichen Elementen (Fluss, Hang, Weg, Begrünung) und den künstlichen Elementen (Brücke, Stützmauer, Stützen) zu erhalten. Das gleiche gilt für den Hang und das Flussufer. Diese sollen nach Beendigung der Bauarbeiten so weit wie möglich in den Original- zustand zurückversetzt werden.

Bauwerksdaten

Die Länge der Lehnenkonstrukti- on Ost beträgt 100 m. Die Länge Projektübersicht des Lehnenkonstruktion West be- trägt 175 m. Die Länge des Via- Gemeine Würenlos dukts beträgt 326 m. Raststätte Würenlos Die voll verspannte siebenfeldrige Autobahn A1 Brücke mit Hohlkastenquerschnitt weist Spannweiten von 38 m in Spaltweiche den Randfeldern und 50 m in den Lehne Ost Spaltweiche Brücke mittleren 5 Feldern auf. Die Lage- Lehne West rung erfolgt «schwimmend». Die Leitmauer Vertikallasten werden über die 6 Pfeiler und Pfahlbankett mit je 4 Gemeinde Killwangen

Grossbohrpfählen (Durchmesser Gemeinde Neuenhof 150 cm) in den Baugrund abge-

Lehnenviadukt Killwangen 14

Lehne Ost Lehne West

Ansicht Ansicht

102 m 142 m

Querschnitt Visualisierung Querschnitt Querschnitt

15

Lehnenviadukt Killwangen 15 Lehnenviadukt Killwangen 17

4 5 tragen. Von den 6 Pfeilern sind Termine tion sollen im 1. Quartal 2015 ab- die vier mittleren monolithisch geschlossen sein. Der Oberbau der (d.h. fest – in einem Stück) mit Die Genehmigung des Projektes Brücke wird voraussichtlich das dem Überbau verbunden, die bei- erfolgte Ende 2008 und führte ganze Jahr 2015 dauern. Rückbau den äusseren Pfeiler besitzen eine zum Investitionsentscheid. Im Jahr der Installationen sowie die weiter Lagerbank mit je einem festen 2009 erfolgte die Ausarbeitung notwendigen Anschlussarbeiten und einem in Querrichtung be- des Aufl ageprojektes, die sich sind bis Ende des 3. Quartals 2016 weglichen Lager. Die solide kon- über ein Jahr lang erstreckte. geplant. Somit soll die Inbetrieb- struierten Widerlager gewährleis- Das Plangenehmigungsverfahren nahme des «Lehnenviadukts» ten einen sicheren Lastabtrag an und die Projektierung nahmen Ende 2016 erfolgen. Das heisst, den Brückenenden mit genügend dann enorme Zeit in Anspruch, das Projekt wird vom Investitions- Spielraum, um tangentiale Ho- nicht zuletzt wegen einer Ein- entscheid bis zur Inbetriebnahme rizontalbewegungen aufzuneh- sprache der Gemeinde Oetwil bis 8 Jahre in Anspruch nehmen. men. vor Bundesgericht. Die Ausschrei- Für das vorliegende Projekt ist bungen erstreckten sich fast über Erschliessung eine Erweiterung der bestehen- ein Jahr. Anschliessend erfolgten Baustelle/Bauarbeiten den Stellwerkräumlichkeiten im die Baumeisterarbeiten und die Untergeschoss des Aufnahmege- Installation der Bahntechnik. Mit Baustelle bäudes Killwangen–Spreitenbach den Vorbereitungsarbeiten (In- notwendig. Dazu müssen diverse stallation und Erschliessung der Für die Erschliessung der Baustelle Wände abgebrochen und neue Baustelle) wurde Mitte 2013 be- wurde ein Konzept erarbeitet, das Raumabschlüsse erstellt werden. gonnen. mit der Gemeinde Killwangen und Die lokalen Anpassungen an der Die Arbeiten für die Lehnen Ost dem Departement Bau, Verkehr bestehenden Bausubstanz erfol- und West sowie die Fundamente und Umwelt des Kantons vorbe- gen «unter Betrieb». und Pfeiler der Brückenkonstruk- sprochen wurde. Der Installati-

Baustellenlogistik und Erschliessung

Installationsplatz Ost

Installationsplatz West

Gemeinde Neuenhof Gemeinde Killwangen

6 Lehnenviadukt Killwangen 22 7 onsplatz Süd–Ost dient dem Bau werden in mehreren Phasen ab- sowie der Erschliessung des Brü- der Lehne Ost sowie der Erschlies- gewickelt. Die ersten Baupha- ckenbaues. Über die bestehen- sung des Brückenoberbaues. Der sen umfassen die baulichen und den Gleise wird ein 50 m langer Oberboden wird mit einem Vlies bahntechnischen Vorarbeiten für Schutztunnel erstellt. Material- abgedeckt. Darüber wird ein 50 Kabel-und Fahrleitungsanlagen. logistik zur Baustelle wie bei der cm starker und mit Geogitter ver- Lehne Ost. Die Erschliessung der stärkter Kieskoffer aufgeschüttet. Brückenunter- und Oberbau er- Baustelle erfolgt direkt ab der Die stark befahrene Zu- und Weg- folgt in Teilschritten. Kantonsstrasse. Für die Einfahrt fahrt wurde asphaltiert. Über die ist eine provisorische Lichtsignal- bestehehenden Gleise wird ein 20 Installationsplätze anlage nötig (Queren Gegenver- m langer Schutztunnel erstellt. kehr inkl. separater Busspur). Die Der Installationsplatz Süd–West Wegfahrt erfolgt nur in Richtung Die Materiallogistik zur Baustelle dient dem Bau der Lehne West Neuenhof. erfolgt mittels Kran, Betonpumpe sowie Förderband. Die Erschlies- sung erfolgt ab der Kantonsstras- se, dafür waren kleinere Anpas- sungen zur Sicherstellung der Sichtdistanzen erforderlich. Der im Bereich des Installations- platzes verlaufende öffentliche Fussweg von der Kantonsstrasse zum Wanderweg an der Limmat muss für die Dauer der Bauarbei- ten aus Sicherheitsgründen ge- sperrt werden.

Trassenbau

Die Bauarbeiten für Trassen, Ent- wässerungen und Bahntechnik

6 7

Lehnenviadukt Killwangen 7 Bauarbeiten Baukosten in der ursprünglichen Art wieder instandzustellen. Der neue Wan- Die Anlage wurde so projektiert, Die Kosten für das Projekt werden derweg im Bereich des Lehnenvi- dass ein sicherer Betrieb gewähr- auf ca. 74 Mio. Franken geschätzt, aduktes wird mit einem wander- leistet ist. Grundsätzlich sind die fi nanziert durch Bahn 2000. Etwa freundlichen Naturbelag (bindiger Bauarbeiten so geplant, dass 2/3 davon werden für Tiefbau, Kies oder Mergel als Oberfl äche) sie tagsüber unter Bahnbetrieb Kunstbauten, Hochbau, Umwelt- ausgestattet. Im weiteren wird – durchgeführt werden können. Die massnahmen und Landerwerb wo nötig – die neue Signalisation Leistung ist dadurch höher, die aufgewendet. Der Rest entfällt der beiden Wanderrouten ange- Qualität besser, die Arbeit güns- auf bahntechnische Anlagenteile passt und instand gestellt. tiger und die Nachbarschaft wird und Sicherungsanlagen. nicht durch Lärm gestört. Umwelt Müssen Arbeiten im Gleis ausge- Wanderrouten führt werden, erfolgen diese tags- Zusammenfassend kann geschlos- über in den Zugspausen. Wichtig Die Wanderroute Baden – Zürich sen werden, dass sich das Pro- ist, dass die Bauarbeiten den Zugs- Hardturm (Limmatuferweg) auf jekt so realisieren lässt, dass die verkehr nicht stören oder gefähr- der linken Limmatseite ist wäh- massgebenden gesetzlichen Um- den und die Fahrpläne sowohl im rend der Bauphase vollständig ge- weltvorschriften unter Berück- Personen- als auch im Güterver- sperrt. Die Umgehung über den sichtigung der vorgesehenen kehr eingehalten werden können. rechten Limmatuferweg (Baden – Massnahmen eingehalten und Sind die Zugspausen allerdings Zürich Landesmuseum), mit einer die verbleibenden Belastungen als tagsüber zu kurz, ist Nachtarbeit sicher begehbaren Umgehung um tragbar anzusehen sind. nötig. den Installationsplatz herum, ist Das Vorhaben wird damit als um- Höchste Priorität hat die Gewähr- an verschiedenen Stellen lokal klar weltverträglich eingestuft. leistung der Baustellensicherheit signalisiert. Nach Abschluss der für Mitarbeiter und den Zugsver- Bauarbeiten sind die Wanderrou- kehr. ten links und rechts der Limmat Quelle: SBB AG - Infrastruktur Projekte Region Ost

8 8