Neubauprojekt

Gartenstr. 8 - Die LAGE

Binswangen ist eine etwa 1320 Einwohner zählende Gemeinde im schwäbischen Landkreis an der Donau und ist ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahr 1182. Binswangens Baudenkmäler erzählen von der langen Geschichte der Ge- meinde. Die erste Kirche oder Kapelle stand am Platz der heutigen Pfarrkirche. Sie war im romanischen Stil erbaut. Nach Zerstörungen wurde die Kirche im gotischen Baustil aufgebaut und später erweitert. Auch die Marienkapelle Binswangen, der Pfarrhof, in dem der Kindergarten untergebracht ist und die Ehemalige Syn- agoge sind eine Besichtigung wert.

Binswangen liegt zwischen und und somit sehr idyllisch in den Westlichen Wäldern Augsburgs. Wertingen, das neben Schulen, zahlreichen Geschäften, Supermärkten und Unterneh- men, eine sehenswerte und gemütliche Altstadt zu bieten hat, kann innerhalb von drei Minuten erreicht wer- den. Ungefähr zwanzig Minuten entfernt befindet sich die Universitätsstadt Augsburg, die der Regierungssitz des Bezirks Schwabens ist.

Die Gemeinde hat sich ihren ländlichen Charme erhalten und geht trotzdem mit der Zeit: Denn Binswangen hat seinen Familien einiges zu bieten! In der Kindertagestätte (Krippe und Kindergarten) können die Kleinsten wohlbehütet betreut werden. Auch gibt es ein Angebot der musikalischen Früherziehung. Zur Grundschule können die Kinder hier noch zu Fuß gehen. Alle weiterführenden Schulen - Mittelschule, Realschule, Gymna- sium und sogar eine alternative Schulform (Montessori Schule Wertingen) - befinden sich im nächstgelege- nen Ort Wertingen. Zahlreiche Vereine bereichern das Leben im beschaulichen Ort nicht nur für die Erwachsenen und bieten das ganze Jahr über interessante Veranstaltungen. Das objekt

Das neue Doppelhaus entsteht mitten in Binswangen in einer ruhigen Wohngegend. Von hier aus sind der Kindergarten und die Grundschule zu Fuß schnell zu erreichen. In nur zehn Minuten ist man mit dem Fahr- rad bereits in Wertingen. Für Erholung gibt es ausreichend Gelegenheit: die Natur rings um Binswangen lädt Sie zum Wandern, Fahrradfahren und Spazierengehen ein oder einfach nur um die Seele baumeln zu lassen! Östlich von Binswangen liegt das Freibad Wertingen.

Auf dem ca. 780 m² großen Grundstück entstehen die zwei großzügigen Doppelhaushälften mit jeweils drei Etagen. Beide Häuser verfügen über je eine große, Richtung Süd-Westen ausgerichtete Terrasse mit eigenem Gartenanteil. Zu jedem Haus gehören eine Garage und ein Stellplatz. Die reine Wohnraumfläche der modern geschnittenen Häuser liegt bei 182,35 m², zusätzlich beträgt die Fläche des Technikraums 10,4 m².

Mit der Luftwärmepumpe heizen Sie Ihr neues Zuhause kostengünstig. Durch geringe CO2 Emissionen scho- nen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Außerdem erfüllt das Haus die Kriterien für eine KfW 55 Förderung.

Ein weiteres Highlight:

Wir bauen Ihr neues Haus genau so, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt! In der Rohbauphase können wir die Raumaufteilungen ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Die Aufteilungen in den Ansichten im Exposé sind lediglich Vorschläge, die gemeinsam mit Ihnen an Ihre Wünsche und Ideen angepasst werden. Das gRUNDSTÜCK

Lage des Grundstückes in Binswangen

Lage des Hauses auf dem Grundstück

Grundstücksfläche: ca. 384 m² ca. 399 m² Grundriss erdgeschoss

T e c h n i k 9,00 m² Diele / Garderobe 8,40 m² W C 2,20 m² Wohnraum 45,00 m² m i t K ü c h e B ü r o / S p e i s 8,00 m² Terrasse 6 m² 78,60 m²

Diese Raumaufteilung ist ein Vorschlag. Gerne passen wir die Räume an Ihre Bedürfnisse an! Grundriss obergeschoss

Flur 6,90 m² Bad 9,00 m² K i n d 1 11,75 m² Kind 2 12,90 m² Kind 3 14,70 m² Schlafen 16,30 m² 71,55 m² Grundriss dachgeschoss

Flur 3,90 m² Bad 5,56 m² A b s t e l l 9,60 m² Studio 28,25 m²

47,40 m² baubeschreibung

Neubau eines Doppelhauses Gartenstraße 8 86637 Binswangen

1. Allgemeine Angaben Die Erstellung des Gebäudes erfolgt unter Zugrundelegung aller einschlägigen technischen Bestimmungen und Vorschriften. Das Einrichten und Herstellen aller für die Ver- und Entsorgung notwendiger Anschlüsse für Wasser/Abwasser-, Strom- und Kommunikationsversorgung sowie alle anfallenden öffentlichen Gebühren zur Herstellung der genannten Anschlüsse sind darin enthalten. Erstanschlussgebühr bzw. Signallieferung (z.B. Telekom, Kabel) trägt der Käufer.

1.1 Planungsleistungen – Nebenleistungen Im Kaufpreis enthalten sind folgende Leistungen und Kosten: Bauantrag, Eingabeplanung, Entwässerungsein- gabeplanung, Statik, Nachweisberechnung zur neuesten Energieeinsparverordnung, Luftdichtigkeitsprüfung (Blower-Door-Test), Ausführungsplanung, Baugenehmigungsgebühr und alle zur Lastenfreistellung nötigen Unterlagen. Nicht im Kaufpreis enthalten sind die von den Käufern zu entrichteten Notar- und Grundbuchkosten sowie die Grunderwerbssteuer. Aus architektonischen oder technischen Gründen erforderliche Änderungen, wel- che keinen Einfluss auf den Objektwert haben, behalten wir uns vor. Die qm-Angaben sind Fertigmaße, ermittelt gemäß Wohnflächenberechnungsverordnung.

1.2 Gebäudestandard Das Gebäude wird nach den anerkannten Regeln der Technik in Übereinstimmung mit den behördlichen Auflagen und unter Berücksichtigung der einschlägigen DIN-Vorschriften zum Zeitpunkt des Bauantrages- er richtet. Die Ausführung der Wärme- und Schallschutzmaßnahmen erfolgt entsprechend dem Wärme- und Schallschutznachweis des Statikers in der geprüften, jeweils neuesten Fassung sowie aller geltenden DIN- Vorschriften und entspricht den Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses 55. baubeschreibung

1.3 Gebäudeversicherung Während der Bauzeit ist das Bauvorhaben durch eine Feuerversicherung sowie einer Bauleistungsversicherung gegen Beschädigungen durch höhere Gewalt oder böswilliger Beschädigun- gen durch Dritte geschützt. Diese bleiben bis zur Übergabe an die Erwerber bzw. Eigentümergesellschaft bestehen.

2. Angaben zum Bauwerk

2.1 Rohbau

Baustelleneinrichtung Erstellen des erforderlichen Schnurgerüstes und Einmessung des Baukörpers, sowie Einrichten der Baustelle mit allen erforderlichen Geräten, einschließlich Baustrom und Bauwasseranschluss. Der durch uns verursach- te Bauschutt wird entsorgt, die Kipp- und Deponiegebühren von uns übernommen.

Erdarbeiten Humusabtrag und Aushubarbeiten für die Bodenplatte, einschließlich Entsorgung oder Lagerung, sowie die Verfüll- und Verdichtarbeiten, einschließlich Grobplanie und Geländemodellierung.

Kanalarbeiten Aushub der Kanalleitungen und Kontrollschächte. Schmutzwasser und Regenwasser-leitungen werden in Kunststoff PVC ausgeführt. Die Kontrollschächte für das Schmutzwasser werden gemäß Entwässerungsplan mit Zuleitung in den öffentlichen Kanal vorgesehen. Anfallendes Regenwasser aus Dachflächen wird in Ab- stimmung mit der Genehmigungsbehörde versickert oder in die Regenwasserentwässerung eingeleitet.

Stahlbetonbodenplatte Stahlbeton - Bodenplatte wird in der Ausführung und Bewehrung nach den statischen Berechnungen ca. 25 cm stark in C25/30 Beton, einschließlich evtl. erforderlicher Grundleitungen und Fundamenterder, sowie Frostschürzen frostsicher gegründet. Die Bodenplatte wird auf einer Sauberkeitsschicht verlegt. Ausführung in wasserundurchlässiger Betonqualität. baubeschreibung

Erd-, Ober- und Dachgeschoss Die Außenwände werden als Ziegelwände in 36,5 cm ausgeführt. Der verwendete Stein ist ein Schlagmann Poroton U8. Es wird ein zum Ziegel passender Grund- putz aufgebracht. Für die Decklage bzw. der Oberputz wird eine Körnung von 2-3 mm verwendet.

Wandkonstruktion/ Innenwände Alle Innenwände entsprechen der Dicke von statischen Vorgaben und werden beidseitig mit Ma- schinengipsputz verputzt. Für die mit Fliesen zu belegenden Flächen kommt Kalk-Zement- putz zum Einsatz. Soweit statisch erforderlich werden Wände alternativ in Stahlbeton ausgeführt.

Deckenkonstruktion Stahlbetondecken, entspr. Dimensionierung und Bewehrung in Stahlbeton C25/30 werden als Ortbetonde- cken nach statischer Vorgabe incl. Deckenputz hergestellt. Falls im Einzelfall nötig werden Decken durch Tro- ckenbauelemente abgehängt. Dachschrägen werden mit Rigipsplatten verkleidet und malerfertig gespach- telt.

2.2 Dach

Dachkonstruktion Die Dachkonstruktion wird als Pfettendach mit zwischenliegender Dämmung ausgeführt. Als Dachdeckungs- material kommt Ziegel zum Einsatz. Der Dachaufbau wird wie folgt ausgeführt: Dachdeckung - Dachlattung - Konterlattung- diffusionsoffene Unterspannbahn - zimmermannsgefertigter Dachstuhl - Wärmedämmung - PE-Folie. Alternativ wird eine Dämmschicht auf der letzten Decke verlegt. Die Dachhaut wird ohne Trennung (somit durchlaufend) ausgeführt.

Anmerkung: Holz ist ein Naturprodukt! Bedingt durch die natürlichen Witterungseinflüsse „arbeitet“ das Holzwerk, wodurch Risse / Fugen entstehen können. Holzteile bedürfen einer regelmäßigen Pflege, Unterhaltsanstriche müssen deshalb rechtzeitig (also bereits innerhalb der Gewährleistungszeit) durch den Käufer ausgeführt werden. baubeschreibung

Spenglerarbeiten Die Dachentwässerung erfolgt über Rinnen, entspr. Dimensionierung und Fallrohre, Material Titanzink, Alu- minium oder Edelstahl. Dachverblechungen sowie sonstige Spenglerarbeiten werden in Titanzink ausgeführt.

2.3 Fassade

Fenster Es werden Fenster und Fenstertüren in qualitativ hochwertiger Ausführung in Kunststoff innen weiß/ au- ßen anthrazit verbaut. Alle Fenster- und Türelemente erhalten eine Dreifach-Wärme-schutzverglasung. Der U-Wert der Fenster entspricht der Vorgabe des beauftragten Energieberaters. Die Fenster- bzw. Tür- flügel sind mit Dreh-, Kipp- oder Drehkipp-Beschlag ausgestattet. Die Außenfensterbänke bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium. Die Innenfensterbänke werden in Granit ausgeführt. Alle Wohnraum- fenster und Fenstertüren (außer Dachflächenfenster) erhalten PVC-Rollläden mit elektrischer Ausführung.

Hauseingangstür Die Haustüre besteht aus einer wärmegedämmten Alu- oder Stahlrahmenkonstruktion mit beidseitiger zur Fassade passenden Beplankung bzw. Glasfüllungen, einschließlich Schloss und Profilzylinder.

2.4 Treppen Die gesamte Treppenanlage wird als Stahlbetontreppe mit Stein- bzw. Fliesenbelag und mitlaufendem Ge- länder nach Vorgabe des Bauträgers erstellt.

3. Sanitärinstallation

3.1 Rohinstallation Zum Leistungsumfang gehört die Sanitärroh- und Endinstallation mit allen erforderlichen Warm- und Kalt- wasserleitungen in Edelstahl, bzw. Kunststoff-Verbundrohr, sowie den Abwasserleitungen aus HT-Rohren. baubeschreibung

Die Ver- und Entsorgungsleitungen werden entsprechend den einschlägigen Vorschriften verlegt und - ge dämmt, sowie den erforderlichen Zähleranlagen ausgestattet. Der Gartenbereich erhält einen Außenwasserhahn mit Einfrierschutz.

3.2 Endinstallation und Einrichtung

Küche: Kalt- und Warmwasser mit Eckventilen sowie Entwässerungs-anschluss für Spüle und Geschirrspülmaschine.

Bad:

Badewannenanlagen

Format Acryl-Badewanne 180 x 80 x 47 cm Farbe weiß, mit Ab-und Überlaufgarnitur

Grohe Eurosmart Badebatterie Aufputz Armatur

Alternativ Grohe Eurosmart Badebatterie Wannen- Fertigmontageset chrom Unterputzarmatur

Crometta Brausehalterset bestehend aus: 1-jet mit Handbrause, Brausehalter, Brauseschlauch 125 cm baubeschreibung

Dusche

Tece drainprofile Duschprofil 100 cm, Edelstahl gebürstet

Grohe Eurosmart Einhand-Brausebatterie für Wandmontage

Alternativ Grohe Eurosmart Einhand-Brausebatterie Brause-Fertigmontageset chrom, Unterputzarmatur

Hansgrohe Crometta 1jet Brauseset ohne EcoSmart, Höhe 650 mm

Alternativ Hansgrohe Croma 100 Ecostat Combi 90 cm, chrom baubeschreibung

Waschtisch-Anlage

Format Waschtisch, 1 Hahnloch, mit Überlauf,

Grohe Eurosmart Waschtisch Einhebelmischer verchromt

Forum Flächenspiegel 600 x 800 mm

WC-Anlage

Format Wand-WC spülrandlos, weiß

Format D-Shape WC-Sitz weiß

TECE now WC-Betätigungsplatte für 2-Mengen-Spülung, Farbe

TECE Einwurfschacht für Reinigungstabs baubeschreibung

Gäste-WC Format Handwaschbecken 50 x 38 cm, Farbe weiß

Grohe Eurosmart Waschtisch Einhebelmischer verchromt

Forum Flächenspiegel 500 x 700 mm

Format Wand-WC spülrandlos, weiß

4. Heizung

4.1 Heizungsinstallation Die Wärmeaufbereitung, Be- und Entlüftung erfolgen nach dem Konzept des beauftragten Energieberaters gemäß EnEV. Die Doppelhaushälfte wird durch eine Luftwärmepumpe IDM ALM 4-12 mit 270l Warmwasser- speicher und 95l Pufferspeicher beheizt. Als Heizsystem wird eine Fußbodenheizung mit Raumthermostaten, die die Temperaturen in den einzelnen Räumen individuell regeln, eingebaut.

4.2 Lüftung Zur Sicherstellung von Raumhygiene und erforderlichem Luftwechsel ohne zusätzliche Energieverluste durch umfangreiche Lüftungswärmeverluste in Form von Fensterlüftung ist eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Die Ausführung erfolgt als dezentrales System. baubeschreibung

5. Elektroinstallation Sämtliche Leitungen werden nach den einschlägigen VDE- und EVU- Vorschriften und der DIN, inkl. Zählerplatz verlegt und erfolgt in der Ausführung nach dem mit der Bauherrschaft festgelegten Plan.

In den einzelnen Räumen sind folgende Installationen vorgesehen:

EG: Kochen / Essen 6 Schalter, 30 Steckdosen, 3 Steckdosen mit sep. Absicherung, / Wohnen: 5 Lichtauslässe, 2 Netzwerkanschlüsse 1-fach, 4 Antennenanschlüsse 1-fach, 1 Herdanschluss Speis: 1 Schalter, 1 Steckdose, 1 Lichtauslass WC: 1 Schalter, 1 Steckdose, 1 Lichtauslass Diele: 2 Schalter, 1 Steckdose, 2 Lichtauslässe, 1 Telefonanschluss, 1 Netzwerkanschluss Technik / Waschen 1 Schalter, 5 Steckdosen, 2 Steckdosen mit sep. Absicherung, / Abstell: 2 Lichtauslässe

OG: Bad: 2 Schalter, 2 Steckdosen, 2 Steckdosen mit sep. Absicherung, 2 Lichtauslässe Schlafzimmer: 3 Schalter, 8 Steckdosen, 1 Lichtauslass, 1 Netzwerkanschluss, 1 Antennenanschluss Kinderzimmer 1: 1 Schalter, 8 Steckdosen, 1 Lichtauslass, 1 Netzwerkanschluss, 1 Antennenanschluss Kinderzimmer 2: 1 Schalter, 8 Steckdosen, 1 Lichtauslass, 1 Netzwerkanschluss, 1 Antennenanschluss Flur: 3 Schalter, 1 Steckdose, 1 Lichtauslass

DG: Dachraum: 3 Schalter, 12 Steckdosen, 3 Lichtauslässe, 2 Antennenanschlüsse, 2 Netzwerkanschlüsse Flur: 2 Schalter, 1 Steckdose, 1 Lichtauslass baubeschreibung

Außen: Hauseingangsbereich: Beleuchtungskörper im Eingangsbereich mit Bewegungsmelder Terrasse: 1 Anschluss für Wandleuchte, 1 Außensteckdose Sprechanlage: Audio-Sprechanlage mit 2 Innensprechstellen in weiß, 1 Außenstelle in weiß

Satellitenanlage: Satellitenanlage Hersteller Kathrein oder gleichwertiger Art Zähleranlage / Stromverteilung: Hager Zählerschrank 2-feldrig 2ZP eHz oder gleichwertiger Art

Abweichend von den o.g. Stückzahlen kann in allen Räumen der beschriebene Standard gegen Aufpreis er- höht werden.

6. Angaben zur Ausstattung Estrich Im EG/OG/DG wird ein Anhydritestrich auf Wärme- und Trittschalldämmung eingebaut, welcher für Fußbo- denheizung geeignet ist (entsprechend EnEV-Berechnung mit entsprechender Randabstellung durch Rand- streifen).

Fußbodenoberbelag Als Oberbodenbelag werden nach Bemusterung Laminatbeläge mit passenden Sockelleisten eingebaut. Der Einbau erfolgt nach Auswahl des Käufers. Andere Beläge nach Absprache und ggf. Aufpreiszahlung mög- lich. Materialpreis bis 30 Euro/ qm incl. MwSt.

Fliesenarbeiten Als Fliesenbeläge für die Boden- und Wandbereiche in Bad und WC kommen großformatige Fliesenbeläge (30x60 cm) nach Bemusterung zur Ausführung. Andere Beläge sind nach Absprache und ggf. Aufpreiszahlung möglich. Im Bad werden der Duschbereich raumhoch, die übrigen Wände im Bad und WC ca. 1,3 m hoch ge- fliest. Der Materialpreis beträgt bis 30 Euro/ qm incl. Mwst.

Malerarbeiten Sämtliche Decken- und Wandbereiche erhalten einen Egalisierungsanstrich mit weißer Silikatfarbe. Der Fas- sadenputz erhält einen zum Farbton des Putzes passenden Egalisierungsanstrich. baubeschreibung

Innentüren Umfassungszargen mit fachgerecht auf Gehrung gearbeitetem Türfutter und einer dreiseitig umlaufenden, schalldämmenden Gummidichtung und alueloxierter Drückergarnitur.

7. Sonstige Angaben

Außenanlagen Die auszuführenden Zufahrtswege und Terrassen richten sich nach den in der Genehmigungsplanung dargestellten Flächen. Die Zuwege und Stellplätze werden aufgeschottert und mit Betonstein- ge pflastert. Die Terrassenfläche wird mit Terrassenplatten der Marke KANN / Fiori 60x40 verlegt. Im restlichen Grundstücksbereich wird Humus aufgetragen. Die Grünfläche erhält Rasenansaat. Bäume und Sträucher werden von den Eigentümern selbst gepflanzt.

Die Garagen werden als Fertiggaragen mit Wänden aus Stahlbeton, Stahlbetonbodenplatte und Schwingtoren ausgeführt.

Eigenleistungen Eigenleistungen können vereinbart werden. Art und Umfang bzw. Mehrungen und Minderungen müssen vertraglich geregelt werden.

Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt gemäß BGB 5 Jahre auf Bauwerke, 1 Jahr für Arbeiten am Grundstück und im Übrigen, insbesondere bei beweglichen Gegenständen wie z.B. Armaturen, Dichtungen, Pumpen, Ventile etc. 6 Monate. Sie beginnt mit der Übergabe.

Sonstiges Änderungen, die den Wert des Bauwerkes nicht beeinträchtigen bzw. ihn verbessern, bleiben vorbehalten. Änderungen aufgrund behördlicher Bestimmungen und Auflagen bleiben vorbehalten. Dadurch anfallende Mehr- oder Minderkosten werden weiter verrechnet. baubeschreibung

Grundrissänderungen aufgrund technischer oder behördlicher Bestimmungen bleiben vorbehalten. Die in den Grundrissen und Zeichnungen dargestellte Möblierung und Ausstattung ist, sofern nicht in der Baubeschreibung ausdrücklich erwähnt, im Kaufpreis nicht enthalten. Die Terrassen und Balkone sind bei der Berechnung der Wohnfläche mit 50% angerechnet.

Alle Anstricharbeiten werden mit Erzeugnissen namhafter Hersteller durchgeführt. Die Hersteller geben in ih- ren Verarbeitungsrichtlinien für die einzelnen Produkte Standardzeiten und Hinweise für Erneuerungsphasen an. Deshalb werden Wartungsanstriche, insbesondere für die der Witterung ausgesetzten Holz- und Metall- teile notwendig. Diese Anstriche sind bereits während der Gewährleistungszeiten auf Kosten der Eigentümer durchzuführen.

Die Übergabe der Doppelhaushälfte erfolgt besenrein. Eine Feinreinigung ist nicht im Kaufpreis enthalten.

Mit plastischen Füllstoffen geschlossene Fugen (z.B. Fliesen oder bei Anschlüssen von Trockenbauwänden) unterliegen chemischen und/oder physikalischen Einflüssen nach DIN 52460, Abschnitt 2. Diese Fugen kön- nen somit reißen. In der Regel überschreiten die unvermeidbaren Verformungen der schwimmenden Kons- truktion (z.B. Estrich) die Elastizität der Fugenfüllstoffe. Diese Fugen unterliegen insoweit nicht der Gewähr- leistung und sind daher vom Nutzer in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Plastische Verfugungen (z.B. bei Badewannen und Duschwannen) sind bauphysikalisch notwendig. Die Überwachung sowie Instandhaltung und -setzung der Verfugungen obliegt dem Nutzer. Im Falle des Versagens der Dichtung wird die gewünschte Wasserundurchlässigkeit dieser Bereiche nicht mehr gewährleistet. Feuchtigkeitsschäden, welche hieraus am Gebäude entstehen können, unterliegen nicht der Gewährleistung.

Ergänzend zu den Festlegungen dieser Baubeschreibung erfolgt die Ausführung auf der Grundlage der nach- stehend genannten Bestimmungen: a) den anerkannten Regeln der Bautechnik b) den technischen Festlegung der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB Teil B + C) c) den behördlichen Bestimmungen und Auflagen kontakt Wittgruber Wohnbau GmbH Christian Wittgruber (B. Eng.)

Kleiner Audamm 15 89407 Dillingen

+49 176 211 280 82 [email protected]