Landkreisinformation Neu-Ulm 2021 434 KB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Messstellen Im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021
Messstellen im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021 Post- Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage leitzahl digkeit 86444 Affing Staatsstraße 2381, Abs. 160, Station 0.370, Messrichtung Mühlhausen Staatsstraße außerorts 80 86424 Agawang / Häder Kreisstraße A 1 zwischen Agawang und Häder Kreisstraße außerorts 100 86551 Aichach B 300, Parkplatz Höhe Unterwittelsbach (zw. Kühbach Süd und AIC Nord) Bundesstraße außerorts 80 86551 Aichach Münchner Straße Staatsstraße innerorts 50 86447 Aindling Staatsstraße 2035 zw. Katzenthal und Weichenberg; Abs. 860 St. 2.480 Staatsstraße außerorts 100 89433 Aislingen / Weisingen Staatsstraße 2028, zwischen Aislingen und Weisingen Staatsstraße außerorts 70 86733 Alerheim / Fessenheim Staatsstraße 2221, zwischen Alerheim und Fessenheim Staatsstraße außerorts 100 86450 Altenmünster Hauptstr. OE von Hennhofen Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Illertisser Straße (Untereichen) Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Memminger Straße Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt Memminger Straße, Ri. Nord Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt St 2031, Ab 430 Staatsstraße außerorts 100 87452 Altusried Alpenblickstr. sonstige Straße innerorts 30 87452 Altusried Alte Leutkircher Str. sonstige Straße innerorts 30 86854 Amberg Hauptstraße Kreisstraße innerorts 50 86152 Augsburg Pferseer Unterführung sonstige Straße innerorts 30 86153 Augsburg Langenmantelstraße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Donauwörther Straße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Eschenhofstraße sonstige -
Ergebnisse Workshop Kommunalent- Wicklung 14.07.14 Illertissen
Ergebnisse Workshop Kommunalent- wicklung 14.07.14 Illertissen Regionale Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Neu-Ulm Ablauf V Begrüßung: Landrat Freudenberger V Aktueller Stand LEADER V Zielsetzungen aus Sicht der Kommunen V Tourismus, Kultur, Kulinarik V Soziales V Nah- und Grundversorgung V Wohnen V Startprojekte V Sonstiges 2 neu land + Tourismus-, Standort-, Regionalentwicklung GmbH & Co KG, Aulendorf 6 Gesellschafter/-innen mit interdisziplinäres Team (10 Personen) : Tourismus, Agrarwissenschaft, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Geografie, Grafik Leistungsfelder: Integrierte Kommunal- und Regionalentwicklung Energie- und Klimaschutzkonzepte/-projekte Sozialplanung (Senioren, Jugend, Schule, Betreuung) Tourismus und Naherholung Standortentwicklung und Regionalmarketing Erfolg ist, was bleibt. Was braucht man für LEADER? Ein Regionales Strategiekonzept (RES) Gebietsbeschreibung Analyse Entwicklungsbedarf Entwicklungsziele und Handlungsziele Beschreibung der Einbindung der Bevölkerung Aktionsplan zur Umsetzung mit Startprojekte Monitoring und Evaluierung Finanzplanung Aufbau und Funktion der LAG Was braucht man für LEADER? Ein Träger und ein Regionalmanagement Vorstand Leader- Geschäftsstelle Mitgliederversammlung 1,5 Stellen Steuerungskreis • Projektinitiierung Mitglieder und Nichtmitglieder, 51 -49 % und -beratung Verhältnis, 40 % Frauenanteil • Fördermittel- Ggf. beantragung Geschäftsfeld LEADER /Ländliche zusätzliches • Vernetzung und Entwicklung Tätigkeitsfeld Koordinierung • Gremienbetreuung • Öffentlichkeits- Unternehmens- -
Die Jagd Im Kreis Neu-Ulm
Die Jagd im Kreis Neu-Ulm Vereinsanzeiger 2019 der Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. PRÄZISION SEHEN UND ERLEBEN Erlebe die Präzision des Modells 1771 in Sachen Verarbeitung, Qualität und Schussleistung. Überzeuge dich selbst und frage bei deinem Fachhändler nach einem Testgewehr. Erhältlich in den Kalibern: .17 Hornet | .22 Hornet | .204 Ruger | .222 Rem. .223 Rem. | .300 AAC Blackout Benötigst du mehr Informationen oder kostenlose ANSCHÜTZ Anschussscheiben, dann schreib uns einfach: [email protected] J. G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG · Jagd- und Sportwaffenfabrik · www.anschuetz-sport.com Vorwort iebe Jägerinnen und Jäger, wenn Sie diesen Vereinsanzeiger in den Händen halten, ist der Herbst und damit die jagdliche Hochsaison vorbei. Viele Jäger hetzten von einer Treib- zur nächs- ten Drückjagd auf der Jagd nach Jagderlebnissen. Gewiss, diese Passion ist unser Antrieb und Ursprung dessen was wir tun. Leider geraten aber einige bedeutende Gepflogenheiten dabei in den Hinter- grund und werden Opfer dieser schon alltäglichen Hetze. Nicht nur die Gesel- ligkeit nach der Jagd, die ausgiebigen Schüsseltreiben. Nein, auch der Hubertus- tag droht an Beachtung zu verlieren. Er wird zwar gern als Jagdtag genutzt, doch die abendliche Hubertusmesse oder wenigstens die Hubertusfeier und die Zeit für Gemeinschaft stehen schon nicht mehr auf der Agenda dieses Tages. Dabei ist der Hubertustag der Festtag der Jäger schlechthin, es ist ein feierlicher wie besinnlicher Höhepunkt des Herbstes und der Jagdsaison. Ein Tag waidmännischer Traditionen, der erhalten und bewusst gefeiert werden sollte! Und darüber hinaus eine Gelegenheit, an dem die Jäger bewusst und aktiv in die Öffentlich- keit treten und Gäste daran beteiligen! Vor dem Hintergrund dessen, was uns die Hubertuslegende mit- geben möchte, wirkt es beinahe grotesk, wenn die Hetze nach Jagderfolgen den Besuch der Hubertusfeier verhindert. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Illertissen
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Illertissen mit den Stadtteilen Au, Betlinshausen, Jedesheim, Tiefenbach DONNERSTAG, 8. APRIL 2021 NUMMER 14 Illertissen hält zusammen - bitte unterstützen Sie unseren Einzelhandel und unsere Gastronomie! Dafür sagen wir auf jeden Fall: AUS DEM INHALT: - Illertissen hält zusammen - Corona-Schnelltestzentrum Illertissen - (Telefon)-Energieberatung am Mittwoch, 21.04.2021 Mehr dazu fi nden Sie im Innenteil! 2 Nr. 14/21 Stadtinformationen Förderungen für 15 Projekte Stadtverwaltung Illertissen Aufgrund der hohen Infektionszahlen ist im Rahmen des ILE-Regionalbudgets bewilligt der Zutritt zum Bürgerbüro - und damit zum gesamten Rathaus - nur noch nach Zehn regionale Akteur:innen dürfen sich über die Förderung von 15 Kleinpro- vorheriger Terminvereinbarung möglich. jekten im Rahmen des Regionalbudgets freuen. Das Entscheidungsgremium Angelegenheiten, die telefonisch oder schrift- der ILE Iller-Roth-Biber bewilligt damit Fördermittel in Höhe von insgesamt lich geklärt werden können, sollten nach 99.883,13 €. 90 Prozent der Fördersumme werden dabei vom Amt für Länd- Möglichkeit weiterhin auf diesen Wegen be- liche Entwicklung Schwaben zur Verfügung gestellt. Zehn Prozent beträgt arbeitet werden. Anfragen können per Mail, der Eigenanteil der ILE-Kommunen Illertissen, Kellmünz, Buch, Roggenburg, Fax oder Brief sowie telefonisch gestellt wer- Oberroth, Osterberg und Unterroth. den. Viele Dienstleistungen sind auch direkt über die städtische Website unter www.iller- Folgende Projekte wurden bewilligt: tissen.de/buergerservice möglich. Projekttitel Projektträger Brutto- Beantragte Erreichte Sie erreichen uns telefonisch oder per Mail: kosten (€) Förderung Punktzahl Montag .... 08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 (€) (max. 20) Dienstag ... 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Aufstellung von 3 öffentlichen Gemeinde Roggen- 5.930,00 3.986,55 17 Mittwoch . -
Weissenhorner Stadtanzeiger
WEISSENHORNERStadt STADTANZEIGERWeißenhorn Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Weißenhorn mit den Stadtteilen Asch, Attenhofen, Biberachzell, Bubenhausen, Emershofen, Grafertshofen Hegelhofen, Oberhausen, Ober- / Unterreichenbach, Wallenhausen, Weißenhorn Jahrgang 49 Freitag, den 31. Januar 2020 Nummer 5 BEI GRAFERTSHOFEN FOTO: MICHAEL NEHER Öffnungszeiten Stadtverwaltung: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr Tel. Stadtverwaltung: 07309 - 84-0 Montagnachmittag 15 - 17 Uhr Redaktionsschluss (E-Mail) Di 18 Uhr Donnerstagnachmittag 14 - 17.30 Uhr [email protected] Stadt Weißenhorn • Schlossplatz 1 • 89264 Weißenhorn www.weissenhorn.de Öffnungszeiten der weiteren städtischen Einrichtungen finden Sie auf Seite 2. 2 Weißenhorn Nr. 5/20 Ihre Ansprechpartnerin: Frau Sabine Herrmann, Kleinschwimmhalle Tel� 07309 / 84-101 Montag: �������������������������������������������������17�00 - 19�00 Uhr Ihre Beiträge: �����������������������������������������19�00 - 21�00 Uhr nur für Frauen • Zur Veröffentlichung Ihrer Beiträge benötigen wir Ihre Dienstag: ����������������������������������������������17.00 - 21.00 Uhr druckfähigen Artikel möglichst als Word-Datei gesen- Mittwoch: ������������������ 15�30 - 17�00 Uhr Kindernachmittag det an: stadtanzeiger@weissenhorn�de ���������������������������������������������������������������17.00 - 21.00 Uhr • Beachten Sie bitte die Höchstzeichenzahl von 2000 Donnerstag: ��������������������������������������������13�00 - 15�00 Uhr Zeichen pro Artikel • Jeder Artikel kann nur einmal veröffentlicht werden ������������������������������������������������nur -
Seniorenratgeber Für Den Landkreis Neu-Ulm Werbung Grußwort
2013 Seniorenratgeber für den Landkreis Neu-Ulm Werbung Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, immer die richtigen Hilfen zu finden, ist nicht ganz Die erwähnte höhere Lebenserwartung führt zum leicht. Deshalb haben wir für Seniorinnen und anderen aber auch dazu, dass es künftig deutlich Senioren sowie ihre Angehörigen diesen Senio- mehr Menschen im Seniorenalter im Allgemeinen renwegweiser herausgegeben. Auch in der nun- und hochbetagte Mitbürgerinnen und Mitbürger mehr zweiten Auflage der Broschüre finden Sie im Speziellen gibt beziehungsweise geben wird. vieles, was Menschen im dritten Abschnitt ihres Demzufolge nehmen typische Alterserscheinun- Lebens suchen und wissen sollten. gen oder -erkrankungen, wie Gehschwierigkei- ten, Demenz oder Diabetes, zu. Entsprechend Menschen sind heutzutage im Spätsommer oder gefragter als früher sind deshalb altersgerechte Herbst ihres Lebens viel fitter, als Generationen Dienstleistungen, wie beispielsweise „Essen auf vor ihnen das noch waren. Das hängt nicht zu- Rädern“, „Betreutes Wohnen“ sowie Pflege. letzt mit der höheren Lebenserwartung zusam- Auch dieser Themenkomplex nimmt breiten men. Nicht umsonst heißt es deshalb in einem Raum in diesem Ratgeber ein. Song von Udo Jürgens: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Nun fängt das Leben sicher nicht Der dritte Informationsschwerpunkt betrifft die erst mit 66 Jahren an, aber wer heutzutage das Beratung und Hilfe, sei es in finanziellen Ange- Erwerbsleben hinter sich gebracht hat, für den legenheiten, wenn es um die Rente, die Pflege- beginnt oft nur noch dem Wortlaut nach der Ru- versicherung oder das Vererben und Erben geht, hestand. Ruhestand – das bedeutet für immer sei es in rechtlicher Hinsicht, wenn eine Vorsor- mehr Frauen und Männer Kino-, Theater- oder gevollmacht oder Patientenverfügung gewünscht Stadionsitz, Turn- oder Wanderschuhe und wird, in medizinischer Hinsicht oder in anderen „Raus in Natur und Kultur“. -
Rauf Aufs Rad – Mit 6 Neuen Runden
Rauf aufs Rad – Mit 6 neuenRadtouren Runden Karte Klosterweiher Roggenburg Biberspuren-Runde Gartenparadies-Runde LÄNGE: 38,6 km, mittelschwere Route LÄNGE: 39,3 km, leichte Route HÖHENMETER: Steigung 290 m, Gefälle 287 m HÖHENMETER: Steigung 143 m, Gefälle 147 m START: Parkplatz Bildungszentrum Kloster Roggenburg, START: Bahnhof Illertissen, Illertalbahn R7 (Ulm- Prälatenhof P3, 89297 Roggenburg Memmingen), 30- bis 60-Minuten-Takt Staudengärtnerei Gaißmayer beim Museum der Gartenkultur in Illertissen ROUTE: Roggenburg, Schießen, Unteregg, ROUTE: Illertissen, Tiefenbach, Bubenhausen, Oberhausen, Biberberg, Biberach, Ritzisried, Weißenhorn, Witzighausen, Senden, Illerzell Waldreichenbach, Christertshofen, Friesenhofen ANBINDUNG: Illerradweg, Bayerisch-Schwäbische Roth, ANBINDUNG: DonauTäler, Klosterweiher-Runde DonauTäler, Schwäbische Kartoffeltour, Klosterweiher-Runde, Wasservogel-Runde Natur pur bietet diese Rundtour durch zwei ge- mütliche Flusstäler sowie märchenhafte Wald- Lustwandeln durch Gartenparadiese: In Illertissen wege im Roggenburger Forst. Prägend für die laden der bezaubernde Stadtpark mit seinem Landschaft ist das Flüsschen Biber, das in Mat- Stadtweiher, das Bayerische Bienenmuseum im zenhofen entspringt und nach 37 Kilometern in Vöhlinschloss sowie das Museum der Gartenkul- die Donau mündet. Entlang der Biber zeugen vie- tur zum längeren Verweilen ein. In Weißenhorn le angestaute Weiher von der Fischzucht, die das bietet sich ein Bummel durch die historische Alt- einstige Reichsstift Kloster Roggenburg betrieb stadt -
Amtsblatt Nr. 25 Vom 14. Juni 2019
Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 25 Neu-Ulm, den 14. Juni Jahrgang 2019 Inhalt Seite Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm - untere Bauaufsichtsbehörde - gemäß Art. 66 Abs. 2 der Bayer. Bauordnung 66 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm - untere Bauaufsichtsbehörde - gemäß Art. 66 Abs. 2 der Bayer. Bauordnung 66 Übung der Bundeswehr 66 Stellenausschreibung 67 Herausgegeben und gedruckt vom Landratsamt Neu-Ulm, Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm Erscheint in der Regel jeden Freitag; Einzelpreis 0,13 Euro, zuzüglich Porto; Abonnementpreis halbjährlich 3,30 Euro zuzüglich Porto. Das Amtsblatt können Sie auch unter http://www.landkreis.neu-ulm.de (Aktuelles/Amtsblätter) abrufen. 65 Amtsblatt Nr. 25/2019 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm - untere Bauaufsichtsbehörde - gemäß Art. 66 Abs. 2 der Bayer. Bauordnung Anlage 1 Das Landratsamt Neu-Ulm – untere Bauaufsichtsbehörde – hat mit dem, diesem Amtsblatt als Anlage 1 beige- fügten Bescheid vom 11.06.2019, Az. 31-6024.2-20190362, Herrn Alfred Schellenberger, Zedernstraße 22, 89250 Senden, die Baugenehmigung zur Nachtragsplanung: Satteldach statt Walmdach; Erweiterung des Dachbalkons; Erweiterung des Kellers unter dem Wintergarten EG für das Bauvorhaben Neubau eines Mehrfa- milienhauses (4 Wohneinheiten) mit einer Doppelgarage, 4 Garagen und 3 Stellplätzen auf dem Grundstück FI.Nr. 1011/1 der Gemarkung Wullenstetten erteilt. Die Akten des Baugenehmigungsverfahrens können beim Landratsamt Neu-Ulm, Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm, Zimmer 235, bei Herrn Luther, während der Dienststunden eingesehen werden. Mit dem Tag der Bekanntma- chung gilt die Zustellung der Baugenehmigung als bewirkt. Az. 31-6024.2-20190362 LABl NU S. 66/2019 ________________________________________________________________________________________ Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm - untere Bauaufsichtsbehörde - gemäß Art. -
Die Blauen Kommen Neu Rgb.Pdf
Professionell verwerten und entsorgen DieDie „BLAUEN“„BLAUEN“ kommenkommen ...... Ab sofort wird die Entsorgung von Altpapier einfacher und bequemer! Die Firma Knittel stellt allen interessierten Haushalten in den unten genannten Städten und Gemeinden eine „Blaue Tonne“ zur Verfügung – KOSTENLOS! Bequemer geht`s nicht: Das darf alles rein: Sie müssen nicht mehr getrennt sammeln: Zeitungen • Die „BLAUE TONNE“ steht vor Ihrer Haustür oder in Ihrer Garage. Zeitschriften • Sie entsorgen Ihr Altpapier wann immer es anfällt und ersparen sich die Fahrt Illustrierte zum Papiercontainer. Taschenbücher • Wir entleeren die „BLAUE TONNE“ regelmäßig alle 4 Wochen. Kataloge Am Tag der Leerung stellen Sie die „BLAUE TONNE“ einfach Prospekte an den Straßenrand – dort wo auch Ihre Restmülltonne immer steht. Kartonagen (Pappe) Wir kommen dann ab 6.00 Uhr. Schachteln • Sie müssen sich nicht nach den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes richten. • Sie können die „BLAUE TONNE“ auch mit Ihren Nachbarn gemeinsam nutzen. Und so geht`s: Das bitte nicht: In diesen Städten und Gemeinden An diesen Ausgabestellen Tapeten (mit allen Ortsteilen) können Sie die „BLAUE TONNE“ abholen: Tetra-Packs bietet die Firma Knittel bereits Plastik die „BLAUE TONNE“ an: Firma Knittel Hygienepapiere Adalbert-Stifter-Straße 28, 89269 Vöhringen Bücher mit Plastikeinband Altenstadt Neu-Ulm Mo. bis Fr. 7 – 17 Uhr Eierkartons Balzheim Oberroth sonstiger Müll Bellenberg Osterberg Recyclinghof Illertissen Buch Pfaffenhofen 89257 Illertissen-Au Dietenheim Roggenburg zu den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Elchingen Schnürpflingen Holzheim Senden Lebenshilfe BRK Hüttisheim Staig Neu-Ulm Bellenberg Illerkirchberg Unterroth Finninger Straße 33 Am Sportplatz 5 Illerrieden Vöhringen 89231 Neu-Ulm 89287 Bellenberg Illertissen Mo. bis Do. 8 – 11 Uhr Die. 1930 – 21 Uhr Kellmünz 13 – 16 Uhr Nersingen Fr. -
Finanzexpress –Sonderausgabe–
Info-Zeitung Ihrer Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen s FINANZEXPRESS –SONDERAUSGABE– Die Sparkasse stellt die Interview mit Unsere dem Vorstand Spezialisten Weichen für die Zukunft. Seite 2 Seite 6 Anpassungen im Geschäftsstellennetz – mehr Raum für persönliche Beratung Die Finanzbranche steht in der heutigen Zeit Zum 1.9. werden die Standorte in Bellenberg, Unsere Sparkasse stellt vor vielen Herausforderungen: Durch die ver- Offenhausen, Pfaffenhofen und Wiley zu reinen sich den Herausforde- schärfte Regulierung, das anhaltend niedrige BeratungsCentern mit SB-Service. Parallel werden rungen der Zukunft Zinsniveau und die fortschreitende Digitalisie- die Wege der Kontaktmöglichkeit zum Beispiel über und richtet sich neu aus, rung erfahren Finanzinstitute einen massiven unser KundenServiceCenter und das Online-Angebot um eine individuelle Wandel, der wesentlich von einem veränderten kontinuierlich ausgebaut. Durch die jetzt anstehen- und passgenaue Kunden- Kundenverhalten getragen wird. Das Ziel eines den Veränderungen entstehen leistungsstärkere ansprache zu ermöglichen jeden Kreditinstituts ist es, eine individuelle Standorte, die sich noch mehr an den Kunden- und zielgerichtet auf und passgenaue Kundenansprache zu ermögli- wünschen orientieren. Kundenwünsche chen und zielgerichtet auf die Kundenwünsche eingehen zu können. einzugehen. „Die Sparkasse wird auch weiterhin flächen- deckend in der Region für unsere Kunden „Auch wir können uns den generellen Trends und vertreten sein. Anlass zur Verunsicherung dem veränderten Kundenverhalten nicht entziehen, besteht nicht. Um es auf den Punkt zu müssen die Gebote der Wirtschaftlichkeit beachten bringen: Wir verabschieden uns nicht und uns weiterentwickeln“, sagt Vorstandsvorsitzen- von unserer Kundennähe – im Gegen- der Dr. Armin Brugger. „Alltägliche Bankgeschäfte teil“, betont Dr. Brugger. werden heute immer mehr telefonisch, online von zu Hause und mobil von unterwegs sowie an Selbst- Lesen Sie mehr zum Thema im bedienungsgeräten getätigt. -
Osterberg Ist Jetzt Die Kleinste Gemeinde Immer Mehr Landwirte
4 | AUS DER REGION NEU-ULM/ILLERTISSEN 26. Juni 2021 Familienprogramm auf dem Immer mehr Landwirte Illertisser Schrannenplatz FEST / 60 Fahrräder werden versteigert. dienen dem Naturschutz Illertissen. Die Stadt Il- Hammer. Magier Leinad WIESEN / Flächenanteile am Vertragsnaturschutzprogramm verdoppelt lertissen organisiert für sorgt für zauberhafte Mo- Sonntag, 27. Juni, von 10 mente um 11.30 und um Neu-Ulm. Jede zehnte bis 15 Uhr einen Aktions- 14 Uhr. Wiese im Landkreis Neu- tag für Groß und Klein auf Kinder können zusammen Ulm ist Teil des bayeri- dem Schrannenplatz. Bei mit Graffitikünstler Edwin schen Vertragsnatur- der Fahrradversteigerung, ihrer Kreativität freien Lauf schutzprogramms (VNP). die gegen 12.30 Uhr startet, lassen und beim Zielsprit- „Erfreulicherweise konn- haben die Illertisser die zen mit der Freiwilligen ten die Anzahl der am VNP Chance, ein Rad zu erste- Feuerwehr ihre Zielsicher- teilnehmenden Betriebe hen. Insgesamt 60 Fundrä- heit unter Beweis stellen. sowie die Flächenanteile der kommen bei der Aukti- Für die kleinen Besucher und damit auch die För- on, die im Vorjahr ausfal- gibt es auch ein Karussell. derhöhe in den letzten len musste, unter den (pm/red) zwei Jahren deutlich ge- steigert werden“, sagt Mi- chael Angerer, der Leiter des Fachbereichs „Natur- Das war einmal eine Ackerfläche. Mit der Förderung durch das schutz und Landschafts- Vertragsnaturschutzprogramm wurde sie in eine herrliche Blüh- planung“ im Landratsamt wiese umgewandelt. Neu-Ulm. Foto: Michael Angerer / Landratsamt Neu-Ulm Waren es im Jahr 2020114 landwirtschaftliche Betrie- Jahr 333 412 Euro (2019: extensive Nutzung von be, so nehmen seit diesem 181 544 Euro; 2020: Wiesen (keine Düngung, Jahr 127 Betriebe am VNP 278 546 Euro). -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the