2013

Seniorenratgeber für den Landkreis Neu- Werbung Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, immer die richtigen Hilfen zu finden, ist nicht ganz Die erwähnte höhere Lebenserwartung führt zum leicht. Deshalb haben wir für Seniorinnen und anderen aber auch dazu, dass es künftig deutlich Senioren sowie ihre Angehörigen diesen Senio- mehr Menschen im Seniorenalter im Allgemeinen renwegweiser herausgegeben. Auch in der nun- und hochbetagte Mitbürgerinnen und Mitbürger mehr zweiten Auflage der Broschüre finden Sie im Speziellen gibt beziehungsweise geben wird. vieles, was Menschen im dritten Abschnitt ihres Demzufolge nehmen typische Alterserscheinun- Lebens suchen und wissen sollten. gen oder -erkrankungen, wie Gehschwierigkei- ten, Demenz oder Diabetes, zu. Entsprechend Menschen sind heutzutage im Spätsommer oder gefragter als früher sind deshalb altersgerechte Herbst ihres Lebens viel fitter, als Generationen Dienstleistungen, wie beispielsweise „Essen auf vor ihnen das noch waren. Das hängt nicht zu- Rädern“, „Betreutes Wohnen“ sowie Pflege. letzt mit der höheren Lebenserwartung zusam- Auch dieser Themenkomplex nimmt breiten men. Nicht umsonst heißt es deshalb in einem Raum in diesem Ratgeber ein. Song von Udo Jürgens: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Nun fängt das Leben sicher nicht Der dritte Informationsschwerpunkt betrifft die erst mit 66 Jahren an, aber wer heutzutage das Beratung und Hilfe, sei es in finanziellen Ange- Erwerbsleben hinter sich gebracht hat, für den legenheiten, wenn es um die Rente, die Pflege- beginnt oft nur noch dem Wortlaut nach der Ru- versicherung oder das Vererben und Erben geht, hestand. Ruhestand – das bedeutet für immer sei es in rechtlicher Hinsicht, wenn eine Vorsor- mehr Frauen und Männer Kino-, Theater- oder gevollmacht oder Patientenverfügung gewünscht Stadionsitz, Turn- oder Wanderschuhe und wird, in medizinischer Hinsicht oder in anderen „Raus in Natur und Kultur“. Auch Seniorinnen Fragen der Lebensbewältigung im Alter. und Senioren wollen und können mehr denn je am gesellschaftlichen Leben teilhaben, in Bewe- Mit dieser Palette an Aspekten, auf die dieser gung sein und ihre dazugewonnene Freizeit ge- Seniorenwegweiser eingeht, wendet er sich nicht nießen. Das Broschürenkapitel „Aktiv im Alter“ nur an die Seniorinnen und Senioren selbst, son- spricht diese Bedürfnisse an. dern auch an deren Angehörige, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese Broschüre dient als Leitfaden durch das Alter. Sie gibt ver- lässliche, nützliche und breit gefächerte Informa- tionen auf dem Weg durchs Alter. Ich empfehle sie Ihnen als Nachschlagewerk und hoffe, dass Sie alles finden, was Sie suchen. Denn ich wün- sche mir, dass Sie sich auch im Alter in unserem Landkreis wohlfühlen.

Mit freundlichen Grüßen Neu-Ulm

Landratsamt Erich Josef Geßner

Foto: Landrat

| 1 erdgas schwaben

Der sympathischste Energiemix

Erdgas // Bio-Erdgas Strom // Bio-Strom

Klaus-Peter Dietmayer Geschäftsführer erdgas schwaben

Geld sparen, Klima schonen – unser Mix macht’s möglich

Wir sind da, wo unsere Kunden sind www.erdgas-schwaben.de

erdgas schwaben erdgas schwaben ist klimaneutral TÜV-SÜD-geprüfte TÜV-SÜD-geprüft Kundenzufriedenheit

2 | Inhalt

Grußwort ...... 1

Senioren im Landkreis Neu-Ulm ...... 4

Aktiv werden – aktiv bleiben ...... 6

Bürgerschaftliches Engagement von und für Senioren ...... 13

Zu Hause wohnen ...... 14 Servicedienstleister, Sozialstationen und Ambulante Pflegedienste ...... 15 Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige ...... 20 Tagespflegeeinrichtungen ...... 23

Wohnen im Alter ...... 24 Wohnformen für Senioren ...... 24 Pflegeformen ...... 25 Wohn- und Pflegeeinrichtungen ...... 27 Betreutes Wohnen ...... 29 Einrichtungen für Menschen mit besonderem Bedarf ...... 29 Pflege- und Wohnqualitätsgesetz ...... 31

Gesundheit ...... 33

Finanzen ...... 35 Grundsicherung ...... 35 Die gesetzliche Pflegeversicherung ...... 37

Recht und Vorsorge ...... 39

Hospizbewegung ...... 41

Vorsorge für den Todesfall ...... 43

Beratung und Hilfe ...... 45 Seniorenberatungsstellen ...... 45

Weitere Beratungsstellen ...... 46 Neu-Ulm Wohlfahrtsverbände ...... 49

Branchen | Impressum ...... 51 Landratsamt

Im Notfall ...... 52 Foto:

| 3 Senioren im Landkreis Neu-Ulm

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Neu-Ulm

Der Landkreis Neu-Ulm gehört mit rund 165.000 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung Einwohnern auf einer Fläche von 515 Quadratki- Die beschriebene Entwicklung ist eine gewaltige lometern zu den kleinsten und am dichtesten be- Herausforderung für die Seniorenpolitik und Se- siedelten Landkreisen in Bayern. Er umfasst 17 niorenarbeit. Den bayerischen Gesetzgeber hat Städte, Märkte und Gemeinden, darunter die Gro- dies dazu bewogen, die Landkreise, Städte und ße Kreisstadt Neu-Ulm und die Städte , Gemeinden zu veranlassen, sogenannte „Senio- , Vöhringen und Weißenhorn. renpolitische Gesamtkonzepte“ für ihre Bereiche ausarbeiten zu lassen. Der Landkreis Neu-Ulm ist ein bedeutender Le- bens- und Wirtschaftsraum, zentral gelegen, mit Anders als bei den bisherigen Altenhilfeplänen einer hervorragenden Infrastruktur, einem umfas- geht es bei diesem Seniorenpolitischen Gesamt- senden Bildungsangebot, einem innovativen Wirt- konzept um zukunftsfeste, Folgen abschätzende schaftsklima mit guten Arbeitsmarktchancen Leitlinien und prozessorientierte Konzepte, da nur sowie einer flächendeckenden Gesundheitsver- auf diese Weise der Dynamik der Entwicklung sorgung und Versorgung der Bevölkerung mit Rechnung getragen werden kann. Pflegeeinrichtungen. Der Landkreis Neu-Ulm hat diese Aufgabe der Seit 1950 stieg die Bevölkerung im Landkreis Neu- Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern, Ulm bis Ende 2008 um fast das Doppelte an. bestehend aus der „Arbeitsgruppe für Sozialpla- Aufgrund von Abwanderungen einerseits und den nung und Altersforschung“ GbR (AfA), München, allgemein niedrigen Geburtenziffern hat sich der und dem „Institut für Sozialplanung, Jugend und Anstieg in den letzten Jahren deutlich verlang- Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik“ samt. Nach einer durchgeführten demographi- (SAGS), Augsburg, übertragen. schen Prognose werden im Jahr 2018 im Land- kreis Neu-Ulm knapp 167.000 Einwohner und Folgende Arbeitsschritte wurden damit gut 2.000 Einwohner mehr als heute leben. durchgeführt: Im Jahr 2028 ergibt sich dann eine geschätzte • Analyse der demografischen Entwicklung der Einwohnerzahl von wieder unter 165.000, was der Bevölkerung heutigen Größenordnung entspricht. • Bestandserhebung bei den Einrichtungen und Diensten, die in der Seniorenarbeit tätig sind Demografischer Wandel • Schriftliche Befragung von rund 2.500 Personen Aufgrund des demografischen Wandels unserer über 60 Jahre mit einem Rücklauf von knapp Gesellschaft wird der Anteil der über 60-Jährigen 40 %. Insgesamt liegen Informationen über an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Neu-Ulm knapp 1.000 Bürgerinnen und Bürger vor. von heute rund 24 % bis 2028 auf etwa 34 % • Durchführung von zwei Workshops mit regio- steigen. In den frühen 30er-Jahren wird die Quo- nalen Expertinnen und Experten te voraussichtlich über 35 % liegen. Die Zahl der • Schriftliche Befragung der kreisangehörigen über 84-Jährigen im Landkreis hat sich von 1988 Kommunen bis heute verdoppelt. Bis 2024 wird sie sich laut • Diskussion der Ergebnisse in einem Steue- Prognose nochmals verdoppeln. Bis 2030 ist ge- rungsgremium genüber 1988 mit einer Verfünffachung der Hoch- betagten, das heißt der über 84 Jahre alten Ein- wohner des Landkreises zu rechnen.

4 | Senioren im Landkreis Neu-Ulm

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Neu-Ulm

Es wurden zehn Handlungsfelder unterschieden. dokumentiert. Die Broschüre enthält zudem eine Hinzu kommt die Pflegebedarfsplanung. Die Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen sowie Handlungsfelder sind: eine detaillierte Bevölkerungsanalyse und Bevöl- kerungsprognose, die die zukünftige Entwicklung • Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung der älteren Bevölkerungsgruppen im Landkreis • Wohnen zu Hause Neu-Ulm in den nächsten 20 Jahren aufzeigt. Da- • Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit rauf aufbauend wird auch der Pflegebedarfspla- • Gesellschaftliche Teilhabe nung ein breiter Raum eingeräumt. Alle Bereiche • Bürgerschaftliches Engagement von und für sind mit zahlreichen farblichen Darstellungen an- Senioren schaulich erläutert. • Unterstützung pflegender Angehöriger • Präventive Angebote und Angebote für Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim besondere Zielgruppen Landratsamt Neu-Ulm • Kooperations- und Vernetzungsstrukturen Fachbereich 24 • Hospiz- und Palliativversorgung Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm • Betreuung und Pflege Petra Guter 07 31 / 70 40-1 71 [email protected] Aufgaben für die Zukunft Das erarbeitete Seniorenpolitische Gesamtkon- zept 2010 für den Landkreis Neu-Ulm ist die Ana- lyse der derzeitigen Versorgungssituation älterer Bürgerinnen und Bürger im Landkreis und darauf aufbauend die Einschätzung der künftigen Ent- wicklungen mit Erstellung eines Handlungspro- gramms für die kommenden Jahre und Jahrzehn- te. Wesentliche Zielsetzungen sind dabei, die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu stärken, Bildung und bürgerschaftliches Engage- ment von und für Senioren zu fördern, die Berei- che Wohnen und Wohnumfeld den Bedürfnissen älterer Menschen anzupassen, die vorhandenen Versorgungsangebote zu verzahnen und neue Wohn- und Pflegeformen für ältere und pflegebe- dürftige Menschen zu entwickeln.

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Viele dieser Felder sind im Landkreis Neu-Ulm bereits gut bestellt. Manche jedoch gilt es, inten- siver als bisher zu beackern. Alle in Zusammen- arbeit mit den örtlichen Expertinnen und Experten entwickelten 46 seniorenpolitischen Maßnahmen sind getrennt nach Handlungsfeldern in einer übersichtlich gegliederten farbigen Broschüre

| 5 Aktiv werden – aktiv bleiben

Die Hände in den Schoß legen – das ist nicht die Vorstellung, die sich ältere Menschen heute vom Älterwerden machen. Senioren sind heute so aktiv und vital, so engagiert wie nie zuvor. Auch die Möglichkeiten dazu sind heute so vielseitig wie nie.

Kloster Roggenburg – Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Fernab von Lärm und Hektik liegt das Bildungs- zentrum landschaftlich wunderschön im Roggen- burger Klosterland. Die Angebote des Zentrums möchten Menschen in ihrer Persönlichkeit stärken, Hilfen zur Erziehung und Wertorientierung anbieten und das Verständ- nis für ökologische Kreisläufe wecken. Für Senioren bietet das Haus religiöse Einkehrta- ge an. Im Walderlebniszentrum im Waldcafé 60+ wird unter fachkundiger Führung von Förstern Wissenswertes rund ums Thema Wald vermittelt. Das halbjährliche Bildungsprogramm beinhaltet Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Im Haus für Kunst und Kultur gibt es Kurse für musische und künstlerische Kreativität. Außerdem bietet das Kulturprogramm „Roggenburger Sommer“ jedes Jahr ein attraktives Angebot an kulturellen Veran- staltungen. Informationsmaterial und Programmhefte zum regelmäßigen Kursangebot sowie für das Kultur- Roggenburg programm Roggenburger Sommer können tele- fonisch angefordert werden. Kloster Der Veranstaltungskalender im Internet unter Bildungszentrum mit Glaswürfel www.kloster-roggenburg.de informiert über alle Foto: aktuellen Termine. advent oder Tanztee, Gesprächskreise und Vor- Bildungszentrum Kloster Roggenburg träge zu seniorenrelevanten Themen, Kreativkur- Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur se, Gedächtnistraining, aber auch Computerkur- Klosterstraße 3 se oder ein Sportangebot für Senioren bis hin zum 89297 Roggenburg 0 73 00/96 11-0 Selbstverteidigungskurs. [email protected] Das Halbjahresprogramm wird als Beilage der www.kloster-roggenburg.de Illertisser und Neu-Ulmer Zeitung verteilt und liegt in allen Sparkassen, Banken und Rathäusern aus. Volkshochschule Die Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm bie- Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e. V. tet ein vielseitiges Programm. In jedem Semester Josef-Forster-Straße 2 a gibt es zahlreiche Kurse und Veranstaltungen, die 89257 Illertissen-Au 0 73 03/4 12 00 sich speziell an ein älteres Publikum richten, da- [email protected] runter gesellige Veranstaltungen wie Senioren- www.vhs-neu-ulm.de

6 | Aktiv werden – aktiv bleiben

Angebote zur Freizeitgestaltung im Landkreis Neu-Ulm

In den Gemeinden, Märkten und Städten des Landkreises Neu-Ulm finden Sie umfangreiche Ange- bote zur Freizeitgestaltung für ältere Menschen, von Seniorentreffs und -clubs über Ausflüge und Seniorenreisen bis zu Seminaren und Vorträgen, die sich speziell an ein älteres Publikum richten. Genauere Informationen erhalten Sie jeweils bei der Gemeinde oder Stadt unter der angegebenen Telefonnummer.

Markt Altenstadt Gemeinde Angebote: Angebote: • Arbeiterwohlfahrt • Ev. Pfarrgemeinde Thalfingen • Ev. Kirchengemeinde • Kath. Pfarrgemeinden in den Ortsteilen • Kath. Kirchengemeinde Thalfingen, Oberelchingen und Unterelchingen • Ortsansässige Vereine • verschiedene örtliche Vereine, u. a. Ansprechpartnerin: SV Ober­elchingen, KSV Unterelchingen und Sabine Russ 0 83 37/7 21-11 SV Thal­fingen [email protected] Ansprechpartnerin: www.altenstadt-vg.de Irmtraud Thiess 07 31/20 66-14 [email protected] | www.elchingen.de Gemeinde Angebote: Gemeinde Holzheim • Athletiksportverein Angebote durch den Seniorenkreis • Ev. Pfarrgemeinde Ansprechpartnerin: • Kath. Pfarrgemeinde Evi Lamp 0 73 02/56 60 • Rot-Kreuz-Seniorengruppe www.holzheim-nu.de Ansprechpartnerin: Daniela Richter 0 73 06/7 84-10 Stadt Illertissen [email protected] Angebote: www.gemeinde-bellenberg.de • Arbeiterwohlfahrt Illertissen • Arbeiter-Samariter-Bund, Markt Buch Kreisverband Neu-Ulm e. V. Angebote: • Caritas-Centrum Illertissen • Kath. Pfarrgemeinden in den Ortsteilen Buch, • Ev. Kirchengemeinde Illertissen Gannertshofen, Obenhausen und Rennerts­ • Kath. Pfarrgemeinden in den Stadtteilen hofen Illertissen, Au und Tiefenbach • Sportvereine (u. a. TSV Buch, TSV Obenhausen, Ansprechpartnerin: Sportfreunde Gannertshofen) Kerstin Breymaier 0 73 03/1 72-42 Informationen über Rathaus 0 73 43/96 03-0 [email protected] www.vg-buch.de www.illertissen.de

Markt Kellmünz Angebote: • KDFB – Katholischer Deutscher Frauenbund

Neu-Ulm • TSV Kellmünz Ansprechpartnerin: Gabriele Grimm 0 83 37/81 14 www.altenstadt-vg.de Landratsamt Vorgarten Kellmünz Foto: | 7 Bildung · Begegnung · Einkauf Lernen ein Leben lang Neues entdecken – Kreatives gestalten – Menschen begegnen

- in jedem Semester mehr als 700 Kurse, Vorträge und Veranstaltungen aus den Bereichen Gesellschaften, Sprachen, Gesundheit und Kultur - spezielles Kursangebot für Senioren, z. B. in EDV und Gesundheit - Veranstaltungen vor Ort in den Stadtteilen und Seniorenheimen - Feierabendreihe am Nachmittag - Studium Generale - Tagesfahrten, Studienreisen und Führungen ... an der VHS im Landkreis Neu-Ulm vhs Josef-Forster-Straße 2 a · 89257 Illertissen-Au · Telefon 0 73 03/4 12 00 [email protected] · www.vhs-neu-ulm.de

Seniorenfreundliches Einkaufen Aktiv 55 plus bei KAUT-BULLINGER Bildung Begegnung Nach der Übernahme von „Papier Brenner“ durch Sprachen · Kreativkurse Chor · Feste · Vereine KAUT-BULLINGER im Jahr 1997 zeichnet sich das Büro- PC-Kurse · Gymnastik Tagesausflüge Fach geschäft mit gewohnt guter Beratung als idealer Gedächtnistraining Stammtische Einkaufsort für alle Generationen aus. Auf 650 m² fi nden Klein und Groß eine reichhaltige Auswahl an Bürobedarf, & trendigen Schul- und Papeterieartikeln, stilvollen Schreib- geräten, edlen Büro-Accessoires, Künstler- und Bastelbe- darf sowie ausgefallenen Geschenkideen. Parkmög lich- keiten im Hof, eine Bushaltestelle vor dem Haus und ein Aufzug sorgen für einen barrierefreien und komfortablen en

Einkauf. Dafür wurde KAUT-BULLINGER mit dem Zertifi - D kat „Seniorenfreundlicher Service®“ ausgezeichnet. KAUT-BULLINGER Ihr Büro-Fachgeschäft für Büro, Schule, Schreibkultur Bahnhofstraße 55 in Neu-Ulm Therese-Studer-Haus

Illerwehrstraße 7 · 89250 Senden sen Stadt www.kautbullinger.de/neu-ulm Kursdetails, –zeiten und Anmeldung bei der Leiterin Frau Bühler 0 73 07 / 50 24 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 13.30 - 18.00 Uhr [email protected] Programm wöchentlich im Stadtboten

8 | Aktiv werden – aktiv bleiben

Angebote zur Freizeitgestaltung im Landkreis Neu-Ulm

Gemeinde Angebote: Ansprechpartnerin: • Altenclub „Geselliges Alt-Nersingen“ e. V. Beate Müller 0 73 08/8 14-64 • Fröhlicher Altentreff Fahlheim [email protected] • Gemeindeinterne Seniorenarbeit www.nersingen.de

Stadt Neu-Ulm Angebote durch die folgenden Stellen und Einrichtungen:

Generationentreff Ulm/Neu-Ulm e. V. • TSV Pfuhl e. V. Seniorenclubs und Seniorentreffs • TSV Steinheim e. V. • AWO Altenclub Offenhausen • AWO Seniorenbegegnungsstätte M.I.T.T.E. Informationen gibt es bei den vier Senioren- • Seniorengruppe „d’Gunkelstub“ beratungsstellen der Stadt Neu-Ulm: • Senioren-Service-Zentrum Albertinum, Café Sonnenblume Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt • Seniorentreff Reutti/Jedelhausen/Holz- Stadtteil: Weststadt schwang Friederike Draesner 07 31/9 85 64 14 [email protected] Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbände • AWO-Ortsverbände Pfuhl, Burlafingen, Gerlen- Beratungsstelle des Caritasverbandes hofen Stadtteile: Vorfeld, Wiley und Ludwigsfeld • Diakonisches Werk Neu-Ulm e. V. Georg Hieber 07 31/9 80 78 82 • Ev. Kirchengemeinden St. Georg, der Andre- [email protected] askirche Ludwigsfeld, der Petruskirche Neu- Ulm Stadtmitte, der St. Jakobskirche Burlafin- Seniorenberatung Stadt Neu-Ulm gen, Nersingen/Steinheim, St. Margareta, St. Stadtteil: Oststadt Ulrichskirche Pfuhl Außensprechstunden: Pfuhl und Burlafingen • Kath. Kirchengemeinden Heilig Kreuz Pfuhl, St. Elke Renner, Claudia Sellmer 07 31/72 56 53 97 Konrad Burlafingen, Christus unser Friede Lud- oder 9 77 17 17 wigsfeld, St. Albert Offenhausen, St. Johann [email protected] Baptist Neu-Ulm Stadtmitte, St. Mammas • Ökumene, Erlöserkirche St. Albert Beratungsstelle im Generationentreff • Seniorenberatung St. Michael Ulm/Neu-Ulm Stadtteil: Kernstadt Vereine und Verbände Tanja Kast 07 31/70 42-7 11 • FC Burlafingen 1932 e. V. [email protected] • FV Gerlenhofen • Geselliges Mittelalter Natürlich können sich alle BürgerInnen an jede • IG Metall Neu-Ulm/Günzburg von ihnen ausgewählte Beratungsstelle wenden. • MS-Gruppe Neu-Ulm Ludwigsfeld • VdK Bayern – Kreisverband Neu-Ulm/Illertissen Aktuelle Informationen auch im Internet: • Sportverein Offenhausen www.neu-ulm.de • TSF Ludwigsfeld e. V. ( Familie+Soziales  Senioren) • TSV Neu-Ulm e. V.

| 9 Aktiv werden – aktiv bleiben

Angebote zur Freizeitgestaltung im Landkreis Neu-Ulm

Gemeinde Roggenburg Angebote: • Seniorenkreis Biberach • Seniorenkreis Roggenburg • Seniorenkreis Schießen • Sozialverband VdK, Ortsverband Roggenburg • Sportfreunde Schießen – Gymnastikabteilung

Neu-Ulm • Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Roggenburg Ansprechpartnerin: Irmgard Kajdres 0 73 00/96 96-18 Landratsamt [email protected]

Foto: www.roggenburg.de

Gemeinde Stadt Senden Angebote: Angebote: • KDFB – Katholischer Deutscher Frauenbund • Seniorentreff Stadt Senden • Katholische Kirchengemeinde/ • Altenclub „Bayerisches Rotes Kreuz“ Senden Katholische Landjugend • Altenclub „Bayerisches Rotes Kreuz“ Witzig- Informationen im Gemeindebüro 0 83 33 / 31 22 hausen und Hittistetten [email protected] • Altenclub der Arbeiterwohlfahrt www.vg-buch.de • Altenclub der ev. Kirche • Altenclub der kath. Kirche Gemeinde • CNL – Club der netten Leute Angebote durch die kath. Kirchengemeinde • Frauenkreis 60+ Ansprechpartnerin: • Rentner und Pensionisten LRA-NU Barbara Käufler 0 83 37/83 16 Ansprechpartner: [email protected] Reinhold Gröbner 0 73 07/9 45-1 36 www.altenstadt-vg.de [email protected] Seniorentreff Senden: Markt Pfaffenhofen Nadine Bühler 0 73 07/50 24 Angebote: [email protected] • AWO – Arbeiterwohlfahrt, www.stadt-senden.de Ortsverband Pfaffenhofen • Kath. Pfarrgemeinde Pfaffenhofen Gemeinde • Sozialverband VdK, Ortsverband Pfaffenhofen Angebote durch die kath. Kirchengemeinde Ansprechpartnerin: Informationen: Ulrike Hoidem 0 73 02/96 00-42 Bürgermeister Gerd Struve 0 73 43/92 20 02 [email protected] [email protected] www.markt-pfaffenhofen.de www.vg-buch.de

10 | Aktiv werden – aktiv bleiben

Angebote zur Freizeitgestaltung im Landkreis Neu-Ulm

Stadt Vöhringen Angebote: • Örtliche Vereine und Organisationen, u. a. SC • AWO – Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Vöhringen Vöhringen 1893 e. V., SSV Illerberg/Thal 1948 • Ev.-luth. Kirchengemeinde e. V., SV Illerzell 1929 e. V. • Kath. Pfarrgemeinde • Sozialverband VdK, Ortsverband Vöhringen • Seniorenclub Illerzell Bürgerbüro Vöhringen 0 73 06/96 22-0 • Seniorenclub Illerberg/Thal [email protected] • Seniorenclub der Kolpingfamilie www.voehringen.de ( Kultur  Vereine)

Stadt Weißenhorn Angebote: • Seniorenkreis „Wir ab 60“ der Kath. Pfarrge- • AWO – Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Weißenhorn meinde St. Laurentius Attenhofen • Sozialstation Weißenhorn/Pfaffenhofen/Rog- • Sozialstation/Sozialpsychiatrischer Dienst Neu- genburg Ulm • Ev.-luth. Kirchengemeinde Weißenhorn • Sozialverband VdK Ortsverein Weißenhorn • KAB – Kath. Arbeitnehmerbewegung • Strickkreis, Gerlinde Keck • Karate-Dojo Weißenhorn e. V. • TSV 1847 Weißenhorn • KSV Weißenhorn e. V. Ansprechpartnerin: • Musikschule Weißenhorn Katrin Geiger 0 73 09/84-0 • Schützenverein Attenhofen, Abteilung [email protected] Gymnastik www.weissenhorn.de • Seniorenclub der Kath. Kirchengemeinde ( Verwaltung  Lebenssituation  Senioren) Mariä Himmelfahrt Illertissen Caritas-Centrum Sommerfest Foto:

| 11 Kreisspitalstiftung Weißenhorn

Die Donauklinik Neu-Ulm, die Illertalklinik Illertissen sowie die Stiftungsklinik Weißen- horn werden gemeinsam unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt.

Alle drei Kliniken leisten eine umfassende Gesund­ Kreisspitalstiftung tragen dazu bei, dass die Donaukli­ heitsversorgung für ihre Patienten mit einem auf­ nik Neu-Ulm, die Illertalklinik Illertissen und die Stif­ einander abgestimmten, qualifizierten medizinischen tungsklinik Weißenhorn Vorbildcharakter einnehmen. Angebot und individueller Betreuung. Durch die Kon­ Dies belegen zahlreiche Zertifizierungen und Aus­ zentration auf die jeweiligen Kernkompetenzen mit zeichnungen des Umwelt- und Qualitätsmanage­ Bildung von Schwerpunkten ist der „Aufbruch in die ments eindrucksvoll. Zusammenfassend lässt sich Moderne“ in vollem Gange. Umfassende bauliche eine qualitätsgesicherte Medizin bei heimatnaher Sanierungsmaßnahmen an allen drei Kliniken der Versorgung auf höchstem Niveau konstatieren.

Die Stiftungsklinik Weißenhorn Die Donauklinik Neu-Ulm Die Illertalklinik Illertissen ist ein Krankenhaus der Grund- und Re- ist ein Krankenhaus der Grund- und Re- ist ein Krankenhaus der Grund- und Regel- gelversorgung mit 160 Betten. gelversorgung mit 170 Betten. versorgung mit 74 Betten. Weiterer Schwer- punkt ist eine stationäre geriatrische Reha- bilitation mit weiteren 50 Betten.

· Notfallversorgung (rund um die Uhr · Notfallversorgung (rund um die Uhr · Internistische Notfallversorgung (rund stationär und ambulant) stationär und ambulant) um die Uhr stationär und ambulant) · Anästhesie- und Intensivmedizin · Anästhesie- und Intensivmedizin · Anästhesiemedizin mit Schmerzambulanz · Innere Medizin (Gastroenterologie, Kar­ · Innere Medizin (Gastroenterologie) · Innere Medizin diologie, Angiologie, Pulmologie, Som­ · Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (Rheumatologie, Hämatologie und inter­ nologie, Diabetologie, Linksherzkatheter­ · Orthopädie, Unfall- und Wiederherstel­ nistische Onkologie, Diabetologie) messplatz, Elektrophysiologie) lungschirurgie · Geriatrische Rehabilitation · Palliativstation · Radiologie mit Computertomograph · Radiologie · Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (16 Zeilen) · Gynäkologie und Geburtshilfe · Orthopädie, Unfall- und Wiederherstel­ · Gynäkologie und Geburtshilfe (Belegarztabteilung) lungschirurgie (Belegarztabteilung) · Urologie (Belegarztabteilung) · Radiologie mit Computertomograph · Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde · Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (64 Zeilen) und Kernspintomograph, (Belegarztabteilung) (Belegarztabteilung) Nuklearmedizin · Plastische Chirurgie (Belegarztabteilung) · Ambulantes Operieren · Orthopädie (Belegarztabteilung) · Viszeralchirurgie (Belegarztabteilung) · Filiale des Medizinischen Versorgungs­ · Ambulantes Operieren · Unfallchirurgie (Belegarztabteilung) zentrums mit Chirurgie · Medizinisches Versorgungszentrum mit · Ambulantes Operieren · Neu geplant: Akutgeriatrie Innerer Medizin (Kardiologie, Gastroente­ rologie, Hämatologie und internistische Onkologie), Chirurgie und Nuklearmedizin

12 | Bürgerschaftliches Engagement von und für Senioren

Bürgerstiftung Reinhold und Gabriele Dehm

Stiftungszweck Jahr der siebenköpfige Stiftungsrat auf Vorschlag Die Bürgerstiftung Reinhold und Gabriele Dehm ist des Stiftungsvorstandes. Anträge von Privatper- eine gemeinnützige Stiftung von Bürgerinnen und sonen auf Unterstützung durch die Stiftung kön- Bürgern für die Bevölkerung des Landkreises Neu- nen schriftlich über die Wohlfahrtsverbände, die Ulm. Sie geht auf ein Vermächtnis unserer Mitbür- Städte, Märkte und Gemeinden, das Jobcenter gerin Gabriele Dehm zurück. Neu-Ulm oder über die mit Sozialleistungen be- Zweck der Bürgerstiftung ist es, Bildung und Erzie- fassten Fachbereiche des Landratsamtes an die hung, Jugend- und Altenhilfe sowie die öffentliche Ansprechpartner der Bürgerstiftung gerichtet Wohlfahrts- und Gesundheitspflege im Landkreis werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung be- Neu-Ulm zu fördern und zu entwickeln. Dabei kön- steht nicht. nen neben personenbezogenen Zuwendungen an Bedürftige auch Projekte oder soziale Netze unter- Zuwendungen an die Stiftung sind steuerlich ab- stützt werden, die sozialen Konflikten bereits im setzbar. Vorfeld begegnen. Spendenkonto Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen Hospizbewegung im Landkreis Neu-Ulm. Unsere Konto-Nr. 430 011 700 verstorbene Mitbürgerin Theresia Baur hat dem Bankleitzahl 730 500 00 Landkreis vier Eigentumswohnungen mit der Auf- lage vermacht, die Mieterträge für die Hospizbe- Ansprechpartner wegung zur Begleitung Sterbender und ihrer An- Mario Kraft, Kreiskämmerer 07 31/70 40-1 30 gehörigen im Bereich des Landkreises Neu-Ulm zu Bürgerstiftung verwenden. Der Landkreis hat das Vermächtnis in Reinhold und Gabriele Dehm die Bürgerstiftung eingebracht. c/o Landratsamt Neu-Ulm Kantstraße 8, 89231 Neu-Ulm Leistungen der Bürgerstiftung [email protected] Über die Verwendung der Erträge des Stiftungs- www.buergerstiftung-landkreis-neu-ulm.de kapitals und von Spenden entscheidet einmal im

Freiwilligenagentur „Hand in Hand“ für bürgerschaftliches Engagement

Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für handenen umfangreichen bürgerschaftlichen En- Ältere engagieren, leisten einen wichtigen Beitrag gagements von und für Senioren. zur Schaffung und Aufrechterhaltung von sozialen Eine Zielsetzung der unabhängigen, trägerüber- Angeboten in den Städten, Märkten und Gemein- greifenden Kontakt-, Beratungs- und Förderungs- den des Landkreises Neu-Ulm. Im Rahmen der stelle im Landratsamt Neu-Ulm ist es, Vernetzungs- Erarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkon- aktivitäten aufzubauen und zu entwickeln. zepts wurde in unserem Landkreis eine hohe Be- reitschaft älterer Menschen festgestellt, sich ehren- Landratsamt Neu-Ulm amtlich zu engagieren. Diese Basis soll in Zukunft Kantstraße 8 gestärkt und ausgebaut werden. 89238 Neu-Ulm 07 31/70 40-4 75 und - 476 Bürozeiten: Mo.-Fr. 7.30-12.30 Uhr Die Freiwilligenagentur für bürgerschaftliches En- sowie Do. 7.30-17.30 Uhr gagement fördert neben vielen anderen ehrenamt- [email protected] lichen Bereichen auch die Vielfalt des bereits vor- www.freiwilligenagenturNU.de | 13 Zu Hause wohnen

Die meisten Menschen möchten im Alter so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Das ist möglich, wenn Sie rechtzeitig planen und auch die Entwicklung Ihrer zukünftigen Bedürfnisse mit in den Blick nehmen. Bedenken Sie auch, dass eine umfassende Hilfe durch Dienstleister unter Umständen kostenintensiv ist. Ein hilfsbereites soziales Umfeld sollte darüber hinaus unbedingt vorhanden sein.

Stolperfrei wohnen Sortiment, das nur noch erwärmt werden muss. Lassen Sie Ihre Wohnung altersgerecht und bar- Auch Diät- oder Schonkost können dabei meist rierefrei ausstatten. Für eine behindertengerech- berücksichtigt werden. te Anpassung des Wohnraums gibt es unter Um- ständen Fördermöglichkeiten. Informationen und Offener Mittagstisch Beratung erhalten Sie bei den Seniorenberatungs- Wer seine Mahlzeiten lieber in Gesellschaft ein- stellen im Landkreis (siehe S. 45). nimmt, für den ist ein offener Mittagstisch das richtige Angebot. Sowohl einige Senioreneinrich- Alltägliche Hilfe tungen als auch manche Kirchengemeinden bie- Soziale Hilfsdienste und Serviceagenturen bieten ten für Senioren preiswerte, frisch zubereitete die unterschiedlichsten Dienstleistungen, die das Mahlzeiten an. alltägliche Leben älterer Menschen erleichtern: hauswirtschaftliche Unterstützung, Fahrdienste, Hausnotruf Begleitung zum Arzt oder zur Apotheke, Unter- Wenn Sie befürchten, dass Sie im Notfall – etwa stützung bei Behördengängen, kleinere Repara- bei einem Schwächeanfall oder einem Sturz – Ihr turen im Haushalt, Begleitung beim Spazierenge- Telefon nicht mehr erreichen, bietet der Hausnot- hen usw. Diese Leistungen sind kostenpflichtig ruf Sicherheit. Durch den Druck auf einen Alarm- und werden in der Regel nicht erstattet. knopf, den Sie als Halskette oder Armband tragen, Liefert Ihr Lebensmittelhändler Ihren Einkauf auch können Sie Verbindung mit einer Notrufzentrale nach Hause? Kommt der Friseur oder die Fuß- aufnehmen. Diese Zentrale alarmiert Verwandte, pflege zu Ihnen in die Wohnung? Fragen Sie nach! Nachbarn oder im medizinischen Notfall den Ret- tungsdienst. Wenn Sie pflegebedürftig sind, kön- Haushaltshilfe nen Sie die Teilnahme am Hausnotrufsystem auch Für Pflegebedürftige gibt es die Möglichkeit, eine bei der Pflegekasse beantragen. über die Agentur für Arbeit vermittelte ausländi- sche Haushaltshilfe zu beschäftigen. Ambulante Pflegedienste Informationen: Eine häusliche Pflege sollte immer in einer Zu­ Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), sammenarbeit von pflegenden Angehörigen oder Bonn 02 28/7 13-14 14 Freunden und professionellen Pflegekräften [email protected] ­bestehen. Ambulante Pflegedienste bieten da­bei www.arbeitsagentur.de vielfältige Hilfe und Unterstützung – von der ­Körperpflege und Hilfe bei der Nahrungsauf­ Essen auf Rädern nahme über die häusliche Krankenpflege und Für ältere Menschen oder Hilfsbedürftige, die ihre medizinische Vorsorge bis zur alltäglichen Unter- Mahlzeiten nicht mehr eigenständig zubereiten stützung im Haushalt. Manche Pflegedienste ha- können oder möchten, bieten soziale Dienste und ben ­Pflegeschwerpunkte oder bieten auch Zu- Hilfsorganisationen „Essen auf Rädern“. Täglich satzleistungen an, wie beispielsweise die Betreu- wird eine fertig zubereitete Mahlzeit zu Ihnen nach ung von Demenzkranken. Außerdem beraten sie Hause geliefert oder ein wöchentliches Tiefkühl- bei der Abwicklung der Formalitäten und zur

14 | Zu Hause wohnen

Servicedienstleister, Sozialstationen und Ambulante Pflegedienste

Kostenübernahme­ durch die Pflegeversicherung. Gersthofen Die Pflegedienste können privat oder von Verbän- PHD Pflege & Hilfe Daheim GmbH den organisiert sein. Abrechnung mit allen Pflegekassen. Erfahrene, fachkundige Pflegepartner aus dem Bundes­ Als Hilfestellung bei der Wahl eines ambulanten gebiet Pflegedienstes bieten die Ersatzkassen im Internet Schumannstraße 9 einen „Pflegelotsen“ an: 86368 Gersthofen 08 21/24 65 43 54 www.pflegelotse.de [email protected] www.phd-24hpflege.de Bibertal … der fahrende Kochtopf Günzburg Täglich eine gute, warme Mahlzeit Dorfhelferinnen- und Betriebshelferstation Frisch gemacht, heiß gebracht. Bayerischer Bauernverband Auf der Höhe 22 Geschäftsstelle Günzburg 89346 Bibertal Nornheimer Straße 2 a Klaus G. Seidelmann 0 82 26/8 00 14 89312 Günzburg 0 82 21/36 97-0 [email protected] Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr [email protected] und 13.00-16.00 Uhr, www.fahrender-kochtopf.de Fr. 9.00-12.00 Uhr [email protected] Elchingen www.bayerischerbauernverband.de Andaline Lebensassistenz Malteser Hilfsdienst gGmbH Seniorenbetreuung, Fahrdienste Geschäftsstelle Günzburg Alexandra La’Haye Leistungen für den Landkreis Neu-Ulm: Klostergartenweg 7 0 73 08/9 29 48 84 Hausnotrufdienst, Menüservicedienst 89275 Elchingen oder 01 60/96 74 87 48 Ludwig-Heilmeyer-Straße 19 [email protected] 89312 Günzburg 0 82 21/36 37-0 www.andaline.de Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr, Ökumenische Sozialstation Elchingen e. V. danach Rufumleitung zur Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Kreisgeschäftsstelle Unterstützung, Essen auf Rädern [email protected] Donaustraße 13 www.malteser-guenzburg.de 89275 Elchingen 07 31/9 27 77-0 und -51 [email protected] Illertissen Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30-12.00 Uhr Arbeiter-Samariter-Bund (Süd) Pflege Zu Hause, Helene Wiedemann & Team Kreisverband Neu-Ulm e. V. Behandlungspflege, Körperpflege, Hausnotrufdienst, Ambulante Pflege Hauswirtschaftliche Versorgung Eschenweg 10 Milchgasse 14 0 73 08/69 12 oder 89257 Illertissen 0 73 03/96 63-12 89275 Elchingen 01 71/3 41 68 49 Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung [email protected] [email protected] www.asb-neu-ulm.de www.pflegedienst-elchingen.de

| 15 Bad · Gesundheit · Betreuung · Pflege

Seniorenbetreuung … gemeinsam gestalten wir & Fahrdienste Ihren Alltag. Zuverlässige Betreuung – individuell und menschlich

Alexandra La'Haye • Hauswirtschaftliche Arbeiten • Freunde treffen Klostergartenweg 7 • Spaziergänge und Gymnastik • Veranstaltungsbesuche 89275 Elchingen • Zuhören und Vorlesen • Ausflugs­fahrten Telefon 0 73 08 / 9 29 48 84 • Basteln und Singen • Hilfestellung beim Essen Mobil 01 60 / 96 74 87 48 • Hilfe beim Schriftverkehr und Trinken E-Mail [email protected] • Arztbesuche und Besorgungen • spezielle Betreuung für www.andaline.de • Behördengänge Demenzkranke

reuen uns ir f auf W Sie Kinder-und Erwachsenentherapie

Alle Störungsbilder Logopädie: 07306.925644 Termine nach Vereinbarung [email protected] Barrierefreie Praxis www.logopaedie-voehringen.de Hausbesuche Ergotherapie: 07306.359760 Industriestraße 28 [email protected] 89269 Vöhringen www.ergotherapie-voehringen.de

Ihre Badewanne Nie wiederwieder beim beim bekommt eine Tür! Duschen oder oder Baden Baden ausrutschen! Sicheres Ein- und Aussteigen ausrutschen! mit dem nachträglichen Ein- Sicherheit im Bad mit Sicherheit im Bad mit bau einer Magic Bad®Tür in – der farblosen – der farblosen Ihre Badewanne Beschichtung für optimale Dieter Unseld Beschichtung für optimale Sicherheit in Duschen, Bädern, Sicherheit in Duschen, Bädern, Ihr Spezialist Umbau Badewanne zur Nassbereichen und auf Treppen. Dusche Nassbereichen und Treppen. für Sicherheit im Bad! ohne neu zu fliesen Bade- und WC-Hilfen nur 2 – 3 Arbeitstage Haltegriffe Leimengrube 1 89189 Neenstetten Badmodernisierung WC-Erhöhung Tel. 0 73 40 / 9 18 44 49 nach Maß Badelifte mobil oder montiert www.badequell.de

Diakonisches Werk im Diakonie Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Neu-Ulm Neu-Ulm e. V.

Diakoniestation Senden-Nersingen-Steinheim Ambulanter Pflegedienst mit hauswirtschaftlicher Versorgung, Betreuungsangebot durch unser Ehrenamt für demenziell Erkrankte und ambulanter Hospizdienst in Senden-Nersingen-Steinheim. Informationen Telefon: 07308-8174-40 oder 07307-9542013 E-Mail: [email protected]

16 | Zu Hause wohnen

Servicedienstleister, Sozialstationen und Ambulante Pflegedienste

Caritas-Centrum Illertissen Neu-Ulm Seniorenservice des Caritasvereins Illertissen e. V. Ambulanter Pflegedienst STERN Essen auf Rädern, Häusliche Betreuung, Haus- Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Unter­ notrufe, Hauswirtschaftliche Versorgung, Haus- stützung haltshilfen, Besorgungen Kasernstraße 4, 89231 Neu-Ulm Offener Mittagstisch: 11.30-13.00 Uhr Oksana Klinspon 07 31/9 80 97 43 Beethovenstraße 6 [email protected] 89257 Illertissen Arbeiter-Samariter-Bund (Nord) Marita Maier 0 73 03/96 77-1 20 Kreisverband Neu-Ulm e. V. Bürozeiten: 8.00-17.00 Uhr Hausrufnotdienst, Ambulante Pflege [email protected] Schützenstraße 15 www.caritasverein.de 89231 Neu-Ulm 07 31/9 45 89 39 Caritas-Sozialstation Illertissen Termine nach Vereinbarung Ambulante Pflege [email protected] | www.asb-neu-ulm.de Beethovenstraße 6 AWO Seniorenzentrum 89257 Illertissen Alfred-Schneider-Haus Einsatzleiterin Barbara Janisch 0 73 03/96 77-1 18 Ambulanter Pflegedienst, Grund- und Behand- Termine nach Vereinbarung lungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung [email protected] Eckstraße 3 www.caritasverein.de 89231 Neu-Ulm 07 31/9 85 64-12 compassio mobil – Ambulante Pflege Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, 24-Stunden-Pflege und Betreuung Fr. 8.00-15.00 Uhr Hans-Nägele-Straße 10, 89257 Illertissen Notfallbereitschaft täglich von 0.00-24.00 Uhr Telefon (gebührenfrei) 08 00/10 600 20* [email protected] www.compassio-mobil.de *rund um die Uhr www.awo-schwaben.de Avizena Nersingen Ambulanter Pflegedienst Ev. Diakoniestation Kasernstraße 4 Senden-Nersingen-Steinheim 89231 Neu-Ulm 07 31/9 80 97 43 Grund- und Behandlungspflege [email protected] | www.avizena.de Weißenhorner Straße 20 Bayerisches Rotes Kreuz 89278 Nersingen 0 73 08/81 74 40 Kreisverband Neu-Ulm Notrufhandy 01 72/4 73 05 05 • Fahrdienst Büro in Senden 0 73 07/95 16 00 Sven Jooß 08 00/1 21 31 40 * Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30-12.00 Uhr, [email protected] (* kostenfreie Nummer) Mi. 14.00-17.00 Uhr, Do. 16.00-18.00 Uhr, • Hausnotruf und Mobilruf Fr. 16.00-17.00 Uhr und Barbara Vogelmann 07 31/9 74 41-37 nach Vereinbarung [email protected] Offene Sprechstunde: • Menüservice in Nersingen: Mo. 10.30-12.30 Uhr Pfaffenweg 42 in Senden: Mi. 16.00-17.00 Uhr 89231 Neu-Ulm 07 31/9 74 41-0 [email protected] Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr www.diakonie-neu-ulm.de und 13.00-16.00 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr [email protected] | www.brk-nu.de

| 17 Zu Hause wohnen

Servicedienstleister, Sozialstationen und Ambulante Pflegedienste

Bestens Betreut – Ambulante Kranken- Häusliche Kranken- und Altenpflege – und Altenpflege KG Hilfe zum Helfen Betreuung für Menschen mit Demenz, Hauswirt- Winterstraße 36/3, 89233 Neu-Ulm schaftliche Unterstützung, Verhinderungspflege, Petra Sollner 07 31/9 71 77 05 Hilfe und Beratung [email protected] Illerholzweg 4 NANU – Nachbarschaftshilfe Neu-Ulm e. V. 89231 Neu-Ulm 07 31/8 80 09 90 Zeit und Hilfe für kranke oder behinderte Men- [email protected] schen, für Alte und Gebrechliche sowie für Men- www.bestensbetreut.de schen in einer schwierigen Familiensituation D & W – Dienste und Werke Offenbachstraße 10, 89231 Neu-Ulm Bügelservice Stana Grupp 07 31/1 45 39 13 oder Reuttier Straße 17 [email protected] 01 76/32 66 26 40 89231 Neu-Ulm 07 31/4 03 92 64 Zeit für Sie Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Ambulante Altenpflege Marita Gramm Café: 10.00-14.00 Uhr Pflege, Betreuung und Beratung, Unterstützung [email protected] bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen www.diakonie-neu-ulm.de Maximilianstraße 32 07 31/7 25 63 28 oder Ev. Diakoniestation Pfuhl-Burlafingen 89231 Neu-Ulm 01 60/98 71 81 60 Griesmayerstraße 62 [email protected] 89233 Neu-Ulm 07 31/71 94 53 www.zeit-fuer-sie.net Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr [email protected] Senden Ev. Sozialstation Neu-Ulm Altenzentrum St. Elisabeth Petrusplatz 8 Ambulante Pflege, Essen auf Rädern, 89231 Neu-Ulm 07 31/7 32 56 Mobiler sozialer Hilfsdienst, Palliativpflege Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Offener Mittagstisch: ab 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Zeisestraße 19 [email protected] 89250 Senden 0 73 07/8 08-88 und -82 www.evang-sozialstation-nu.de [email protected] Fairkauf der Caritas Neu-Ulm Mittagstisch, Essen auf Rädern Gebrauchtwarenmarkt [email protected] Augsburger Straße 26 (Rückgebäude) Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr 89231 Neu-Ulm www.az-senden.de Christa Schemmel 07 31/9 70 95 70 Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Annahme: Mo. 10.00-12.00 Uhr Neu-Ulm e. V. – Hausnotrufdienst, Erste Hilfe Verkauf: Mo. und Do. 14.00-18.00 Uhr Lusthauser Straße 19 [email protected] 89250 Senden 0 73 07/62 55 www.caritas-neu-ulm.de Termine nach Vereinbarung fau - frei atmen ulm GmbH [email protected] Intensivpflege zu Hause oder in Wohngruppen www.asb-neu-ulm.de Augsburger Straße 106 compassio mobil – Ambulante Pflege 89231 Neu-Ulm 07 31/37 84 49-00 24 Stunden Pflege und Betreuung [email protected] Hauptstraße 130, 89250 Senden www.frei-atmen.de Telefon (gebührenfrei) 08 00/10 600 20* www.compassio-mobil.de *rund um die Uhr

18 | Zu Hause wohnen

Servicedienstleister, Sozialstationen und Ambulante Pflegedienste soleo – Ambulante Pflege Hauswirtschaftliche Unterstützung, Hausnotruf Grund- und Behandlungspflege, Hauptplatz 5 Hauswirtschaftliche Versorgung 89264 Weißenhorn 0 73 09/42 50 90 Römerstraße 34 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-15.00 Uhr, 89250 Senden 0 73 07/97 77 70 Fr. 8.00-14.00 Uhr Bürozeiten: Mo., Di., Do., Fr., 9.00-13.00 Uhr, [email protected] Mittwoch nach Vereinbarung www.pflegedienst-wuest.de [email protected] | www.soleo.de Sozialstation Weißenhorn-Pfaffenhofen- Roggenburg e. V. Ulm Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hauswirt- DRK-Kreisverband Ulm e. V. schaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hilfe Ambulante Pflege, Beratung zur Pflegeversiche- und Beratung rung, Einkaufsservice, Hauswirtschaftliche Hilfen, Schulstraße 4 Menüservice, Hausnotruf, Mobilruf, Fahrdienst, 89264 Weißenhorn 0 73 09/57 57 Betreute Seniorenreisen Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Frauenstraße 125 und 13.30-17.00 Uhr 89073 Ulm 07 31/14 44-89 [email protected] [email protected] | www.drk-ulm.de www.sozialstation-wpr.de gastromenü GmbH – Menübringdienst Steinbeisstraße 7 Vöhringen 89079 Ulm 07 31/9 46 11-50 Caritas-Centrum Vöhringen [email protected] | www.gastromenue.de Offener Mittagstisch: 11.30-13.00 Uhr Paritätische Sozialdienste Vogelstraße 8 Essen auf Rädern, Beratung zur Wohnanpas- 89269 Vöhringen 0 73 06/96 77-0 sung, Aktivierende Besuche, Betreutes Wohnen [email protected] zu Hause www.caritasverein.de Eberhardstraße 3, 89073 Ulm 07 31/9 68 29-14 Caritas-Sozialstation Vöhringen Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-16.30 Uhr, Ambulanter Pflegedienst Fr. 8.00-14.00 Uhr Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen [email protected] | www.paritaet-ulm.de Einsatzleiterin: Senioren-/Haushaltsdienstleistungen Barbara Janisch 0 73 06/96 77-2 57 Haushaltsnahe Dienstleistungen, Einkaufs- und Termine nach Vereinbarung Botendienste, Betreuungsleistungen, Verhinde- [email protected] | www.caritasverein.de rungspflege, Begleitservice zu Arzt und Behörde, Medina – Mobile Pflege und Betreuung Gartenpflegearbeiten, Seniorenumzüge, kleinere Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft- Reparatur- und Renovierungsarbeiten liche Versorgung, Hausnotruf, Beratung von Pfle- Uhrenmachergasse 35, 89077 Ulm gebedürftigen und deren Angehörigen Angelika Föckeler 07 31/71 88 51 24 Stadtcenter 16 [email protected] 89269 Vöhringen 0 73 06/92 32 58 www.seniorenhaushalt.org Ganztägig erreichbar unter 01 60/6 92 06 93 Bürozeiten: Mo., Di. Do, Fr. 8.00-18.00 Uhr, Weißenhorn Mi. 10.00-12.00 Uhr APW Ambulanter Pflegedienst Wüst, und nach Vereinbarung Landkreis Neu-Ulm [email protected] Ambulante Pflege, Beratung, Essen auf Rädern, www.pflegedienst-medina.de

| 19 Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige und Unterstützung bei Demenzerkrankungen

Wer sich dafür entscheidet, einen Familienangehörigen zu pflegen, ist häufig rund um die Uhr im Einsatz. Eigene Bedürfnisse und Wünsche können dann schon mal für lange Zeit in den Hintergrund rücken. Im Landkreis Neu-Ulm gibt es einige Angebote zur Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger. Verschiedene Einrichtungen bieten eine stundenweise Übernahme der Betreuung von Pflegebedürftigen und Demenzkranken an. Dabei kann ein kleiner Unkostenbeitrag entstehen. Einige Stellen bieten außerdem Gesprächskreise an, in denen Erfahrungen zu bestimmten Proble- men oder Erkrankungen ausgetauscht werden können. Beim Selbsthilfebüro KORN e. V. erhalten Sie weitere Informationen zu solchen Gesprächskreisen und Selbsthilfegruppen.

AWO Seniorenzentrum Ev. Diakoniestation Alfred-Schneider-Haus Senden-Nersingen-Steinheim pflegeBegleitung Betreuung demenziell erkrankter Personen in der Eckstraße 3, 89231 Neu-Ulm Gruppe oder zu Hause, Grund- und Behandlungs- www.pflegebegleiter.de pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung Friederike Draesner 07 31/9 85 64-14 Weißenhorner Straße 20, 89278 Nersingen [email protected] Büro in Nersingen 0 73 08/81 74 40 www.awo-schwaben.de Büro in Senden 0 73 07/95 16 00 Caritasverein Illertissen e. V. Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30-12.00 Uhr, Sprechstunde für Angehörige von Demenzer- Mi. 14.00-17.00 Uhr, krankten Do. 16.00-18.00 Uhr, Treffen: 3. Mittwoch im Monat, Fr. 16.00-17.00 Uhr 14.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung oder nach telefonischer Vereinbarung Offene Sprechstunde Regina Sailer 0 73 03/96 77-0 in Nersingen: Mo. 10.30-12.30 Uhr Familienentlastende Dienste für pflegende in Senden: Mi. 16.00-17.00 Uhr Angehörige [email protected] Beethovenstraße 6, 89257 Illertissen www.diakonie-neu-ulm.de Marita Maier 0 73 03/96 77-0 Medina – Mobile Pflege und Betreuung [email protected] Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft- www.caritasverein.de liche Versorgung, Beratung von Pflegebedürftigen Caritas-Treff und deren Angehörigen, Hausnotruf Betreuungsangebot für Senioren mit Pflege- und Stadtcenter 16 Betreuungsbedarf, Gedächtnistraining, Basteln, 89269 Vöhringen 0 73 06/92 32 58 Gymnastik, Singen und vieles mehr Ganztägig erreichbar unter 01 60/6 92 06 93 Treffen: Mi. 14.00-17.00 Uhr, abwechselnd in Bürozeiten: Mo., Di. Do, Fr. 8.00-18.00 Uhr, den Caritas-Centren Illertissen und Mi. 10.00-12.00 Uhr Vöhringen und nach Vereinbarung Illertissen: Barbara Janisch 0 73 03/96 77-1 18 [email protected] Vöhringen: Barbara Janisch 0 73 06/96 77-2 57 www.pflegedienst-medina.de

20 | Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige

Paritätische Sozialdienste Haus Schillerhöhe Begleitung bei Demenz: Angehörigenberatung, KG

Gesprächskreis für Angehörige, Tagesbetreuung Co. & sowie zwei stationäre Wohngruppen für demen- ziell Erkrankte GmbH Aktivierende Besuche im häuslichen Umfeld Mozartstraße 2 89075 Ulm 07 31/9 68 29-37 Gruppentreffen: Mo. 9.00-17.00 Uhr, Compassio

Di. 14.00-17.00 Uhr, Foto: Do. 9.00-17.00 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten. von 15.00 - 17.00 Uhr im Restaurant des Hauses [email protected] | www.paritaet-ulm.de Sebastian PHD Pflege & Hilfe Daheim GmbH Hans-Nägele-Straße 10 Abrechnung mit allen Pflegekassen. Erfahrene, 89257 Illertissen 0 73 03/90 19-0 fachkundige Pflegepartner aus dem Bundesgebiet. [email protected] Schumannstraße 9 www.compassio.de 86368 Gersthofen 08 21/24 65 43 54 Seniorenpflegeheim Haus Tobit [email protected] | www.phd-24hpflege.de Gesprächskreis für pflegende Angehörige, regel- ProjektDEMENZ Ulm mäßige Treffen Angebote für Menschen mit Demenz im Raum Donaustraße 13 Ulm/Neu-Ulm 89275 Elchingen 07 31/9 27 77-0 und -51 Grüner Hof 1, 89073 Ulm Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30-12.00 Uhr Alexandra Werkmann 07 31/15 38-5 04 [email protected] Bürozeiten: Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00- www.haustobit.de 16.00 Uhr, Fr. 9.00-12.00 Uhr Sozialstation Weißenhorn-Pfaffenhofen- und 13.00-15.00 Uhr Roggenburg e. V. [email protected] Ambulante Kranken- und Altenpflege, Betreuung www.projektdemenzulm.de älterer Menschen, auch Demenzkranker, Ge- Selbsthilfebüro KORN e. V. sprächskreis für pflegende Angehörige Kontakt und Informationsstelle für gesundheitliche Schulstraße 4 und psychosoziale Hilfsangebote für den Raum 89264 Weißenhorn 0 73 09/57 57 Ulm/Neu-Ulm Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Uniklinikum Ulm und 13.30-17.00 Uhr Albert-Einstein-Allee 23 [email protected] 89081 Ulm 07 31/88 03 44 10 www.sozialstation-wpr.de Bürozeiten: Mo.-Mi. 10.30-12.30 Uhr Sozialverband VdK Bayern e. V. und 14.00-16.00 Uhr, Kreisverband Neu-Ulm-Illertissen Do. 14.00-17.30 Uhr Zeppelinstraße 1 [email protected] 89231 Neu-Ulm 07 31/8 48 78 www.selbsthilfebuero-korn.de Bürozeiten: Di. und Do. 8.00-12.00 Uhr Seniorendomizil Haus Sebastian und 14.00-16.00 Uhr Offener Gesprächskreis für pflegende Angehö­rige [email protected] von Demenzkranken, jeden 2. Montag im ­Monat www.vdk.de/kv-neu-ulm-illertissen/

| 21 Pflegeeinrichtungen

Ökumenische Sozialstation Elchingen e. V. Donaustraße 13 · 89275 Elchingen · Telefon: 07 31 9 27 77-0 · Fax: 07 31 9 27 77-11

Unser Leistungsspektrum Wir vom Haus Tobit sind rund um bin so froh, wieder daheim zu sein. im ambulanten und die Uhr für Sie, mit all Ihren Be- Ich habe euch so vermisst“ nach stationären Bereich dürfnissen, da. Eine individuelle Rückkehr aus dem Krankenhaus und qualifizierte Begleitung liegt bestätigen, dass unser Pflege- • Grundpflege uns dabei besonders am Herzen. und Betreuungsverständnis auch • medizinische Die Worte einer Bewohnerin „Ich gelebt wird. Behandlungspflege • hauswirtschaftliche Ver­sorgung • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Pflegeeinsätze • Rufbereitschaften • Vermittlung von Pflege­ hilfsmitteln • Pflegeeinsätze nach § 37 SGB V • Betreuungsleistung nach § 45 A SGB XI und § 87 b SGB XI

Wohnen und Pflegen: Betreutes Wohnen, Wohnen mit Service, Altenheim, Pflegeheim Pflege zu Hause: Sozialstation, Tagespflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Hausnotruf Seniorenservice: Essen auf Rädern, Hilfen im Haushalt, Erledigung von Einkäufen Fachberatung für: Organisationen und Finanzierungen der Pflege und Betreuung, Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Informationen zum Betreuungsgesetz und Vorsorgemaßnahmen im Alter Caritas-Centren Vöhringen und Illertissen Aus Freude am Leben. Tel. 0 73 06 / 96 77-0 oder Tel. 0 73 03/96 77-0

Diakonisches Werk im Diakonie Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Neu-Ulm Neu-Ulm e. V.

Seniorenzentrum Nersingen Wir sind ein familiär geführtes Pflegeheim mit 40 vollstationären Pflegeplätzen, beschützendem Bereich, eingestreuter Kurzzeit- pflege und ambulantem Hospizdienst. Informationen Telefon: 0 73 08/81 74-0 E-Mail: [email protected]

22 | Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige

Tagespflegeeinrichtungen

Tagespflege/Teilstationäre Pflege Ulm Eine teilstationäre Pflege bietet Pflegebedürftigen Paritätische Sozialdienste die Möglichkeit, weiter zu Hause zu wohnen, auch Tagespflege „Mein Tag am Zundeltor“ wenn sie dort nicht rund um die Uhr versorgt wer- Für Menschen mit Pflegebedarf Stufe 1-3, auch den können. Fachkräfte übernehmen die Betreuung mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Ganztags dann entweder tagsüber oder nachts. Die Tages- an 5 Tagen pro Woche: Aktivierung, Entspannung, pflege bietet pflegerische Hilfe, aktivierende Ange- Bewegung, Gute Ernährung bote und Beschäftigung, Verpflegung sowie einen Olgastraße 1 52, 89073 Ulm Hol- und Bringdienst. So entlastet Tagespflege auch Anna Karenina Wagner 07 31/9 68 29-38 betreuende Angehörige. Der Übergang zu Ange- [email protected] boten der Sozialarbeit und zu Seniorentreffs ist www.paritaet-ulm.de häufig fließend. Die Kosten für die Tagespflege kön- nen zum Teil über die Pflegeversicherung abge- Senden rechnet werden, sofern eine Pflegestufe vorliegt. Altenzentrum St. Elisabeth Tagespflege Illertissen Zeisestraße 19 Seniorendomizil Haus Sebastian 89250 Senden 0 73 07/8 08-88 und -89 Eingestreute Tagespflege, Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Mo.-So. 8.00 - 16.00 Uhr und 18.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Hans-Nägele-Straße 10 [email protected] 89257 Illertissen 0 73 03/90 19-0 www.az-senden.de [email protected] Seniorendomizil Haus Konrad www.compassio.de Eingestreute Tagespflege, Mo.-So. 8.00 - 16.00 Uhr und 18.30 Uhr Neu-Ulm Hauptstraße 130 AWO Seniorenzentrum 89250 Senden 0 73 07/92 64-0 Alfred-Schneider-Haus, Tagespflege [email protected] Eckstraße 3 www.compassio.de 89231 Neu-Ulm 07 31/9 85 64-16 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-17.00 Uhr Vöhringen [email protected] Tagespflege des Caritas-Centrums Vöhringen www.awo-schwaben.de Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen Caritas-Seniorenzentrum Albertus Magnus Karl Graf 0 73 06/96 77-0 Eingestreute Tagespflegeplätze [email protected] Am Escheugraben 20 www.caritasverein.de 89231 Neu-Ulm 07 31/9 74 38-0 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr [email protected] Elisabeth www.cab-a.de St. Seniorenwohnen Ludwigsfeld Hasenweg 8 89231 Neu-Ulm 07 31/9 85 75-0 www.seniorenwohnen.brk.de Altenzentrum Foto:

| 23 Wohnen im Alter

Wohnformen für Senioren

Wer sein Leben auch im Alter nach seinen Vorstellungen und Wünschen gestalten möchte, der sollte sich frühzeitig die Frage nach der eigenen Wohnsituation stellen. Dafür gibt es mittlerweile vielfältige Möglichkeiten. Welche für Sie die richtige ist, hängt vor allem vom Gesundheitszustand und vom Grad der Selbstständigkeit ab.

pflegebedürftig sind. Hier ist man allerdings inte- griert in eine Gemeinschaft. Gemeinschaftsräume und -einrichtungen bieten die Möglichkeit, Mahl- zeiten gemeinsam einzunehmen oder Freizeitan- gebote wahrzunehmen. In manchen Einrichtun- gen stehen zusätzlich Pflegeabteilungen zur Ver- fügung, in denen die Bewohner vorübergehend oder auch dauernd gepflegt werden können. In anderen ist im Fall eines höheren Pflegebedarfs ein Umzug in ein Pflegeheim erforderlich.

Stationäre Einrichtung für ältere Menschen / Rüstigenbereich

Ludwigsfeld Für ältere Menschen, die nicht pflegebedürftig sind, aber auch nicht mehr in der Lage, ihren Haushalt und ihr tägliches Leben selbstständig zu führen, steht in vielen Senioreneinrichtungen ein „Rüstigenbereich“ offen. Hier erhalten die Be- Seniorenwohnen wohner Unterkunft und Verpflegung sowie bei

Foto: Bedarf Betreuung bei der Grundpflege (Waschen, Kleiden, Essen, …) und Pflege (etwa medizinische Betreutes Wohnen / Service Wohnen Pflegeleistungen). Alle diese Leistungen müssen Wohnen mit Service bedeutet, so lange wie mög- dann allerdings aus eigenen Mitteln finanziert wer- lich in einer eigenen Wohnung zu leben und seine den, denn bei Pflegestufe 0 gibt es keine Zuzah- Selbstständigkeit zu erhalten. Zuschnitt, Ausstat- lung durch die Pflegekasse. tung und Standort der barrierefreien Wohnungen orientieren sich speziell an den Bedürfnissen äl- Stationäre Senioren- und Pflegeeinrichtungen terer Menschen. Ein Betreuungsservice oder an- In Pflegeeinrichtungen werden Menschen betreut, geschlossener Pflegedienst bietet abrufbare die wegen Krankheit oder Alter pflegebedürftig Dienstleistungen, wie z. B. hauswirtschaftliche und damit ständig auf Hilfe angewiesen sind. Ne- Hilfe, einen Mahlzeitendienst, Beratung und Ver- ben Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und in- tretung gegenüber Behörden oder ein Tag und dividueller Pflege spielt hier auch die ärztliche Nacht besetztes Notrufsystem. Neben Miete und Versorgung eine wichtige Rolle. Pflege und Be- Nebenkosten für die Wohnung wird meist eine treuung sind hier darauf ausgerichtet, die Fähig- monatliche Servicepauschale erhoben. keiten der Bewohnerinnen und Bewohner durch „aktivierende Pflege“ zu erhalten und zu stärken. Seniorenwohnheim / Altenheim Der überwiegende Teil der Altenpflegeeinrichtun- Auch in manchen Seniorenwohnheimen werden gen im Landkreis Neu-Ulm sind solche stationä- abgeschlossene Wohnungen an Senioren ver- ren Senioren- und Pflegeeinrichtungen. mietet, die noch relativ selbstständig, also nicht

24 | Wohnen im Alter

Pflegeformen

Teilstationäre Pflege / Tagespflege oder sinnvoll ist. Dauerhaft pflegebedürftige Men- (siehe S. 23) schen erhalten in Senioren- und Pflegeeinrichtun- gen neben Unterkunft, Verpflegung und medizi- Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege nischer Versorgung auch eine qualifizierte Betreu- Darunter versteht man eine vorübergehende Hil- ung. fe und Pflege für alte oder kranke Menschen, beispielsweise wenn die Betreuung durch pfle- Beschützende Pflege / Gerontopsychiatrie gende Angehörige wegen Urlaub, Krankheit oder In vielen Pflegeeinrichtungen gibt es speziell ein- etwa beim Umbau der Wohnung für eine kurze gerichtete Wohnbereiche und eine intensive Pfle- Zeit nicht möglich ist. Auch nach einem Kranken- ge für psychisch veränderte ältere Menschen. hausaufenthalt kann Kurzzeitpflege sinnvoll sein, Verwirrte Menschen, Menschen mit Weglauften- bis der Patient wieder allein zurechtkommt oder denzen oder selbstgefährdender Desorientierung Angehörige die Pflege übernehmen können. Bei bedürfen eines besonderen Schutzes und einer der Verhinderungspflege kommt eine Ersatzpfle- Betreuung in einem „sicheren“ Wohnbereich. gekraft nach Hause. Kurzzeitpflege bedeutet eine Wohn- und Lebensgemeinschaften bieten Kon- vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim. Bei takte und Aktivierung und steuern damit einer Vorliegen einer Pflegestufe wird sie von den Pfle- Isolation und einem emotionalen Rückzug in sich gekassen für maximal 28 Tage pro Jahr finanziert. selbst entgegen. Für die Unterbringung in einem beschützenden Pflegebereich ist ein Unterbrin- Vollstationäre Pflege gungsbeschluss durch das Vormundschaftsge- Eine vollstationäre Pflege kommt in Betracht, richt erforderlich. wenn eine häusliche Pflege nicht (mehr) möglich Neu-Ulm Landratsamt Foto:

| 25 Pflegeeinrichtungen

26 | Wohnen im Alter

Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Stadt Neu-Ulm [email protected] AWO Seniorenzentrum Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Alfred-Schneider-Haus Fr. 8.00-14.00 Uhr Vollstationäre Pflege, Eingestreute Kurzzeit- und oder nach Vereinbarung Verhinderungspflegeplätze, Seniorenberatung www.pflege-fuer-menschen.de Eckstraße 1 Seniorenstift St. Michael 89231 Neu-Ulm 07 31/98 50-0 Moderne familiäre Einrichtung mit 36 Plätzen, alle Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Pflegestufen Fr. 8.00-15.00 Uhr Offenhauser Straße 21 [email protected] 89231 Neu-Ulm 07 31/70 51 97-0 www.awo-schwaben.de [email protected] Caritas-Seniorenzentrum Neu-Ulm www.st-michael-seniorenstift.de Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Seniorenwohnen Ludwigsfeld Am Escheugraben 20 Wohnbereich Rüstige, Wohnbereich Pflege, 89231 Neu-Ulm 07 31/9 74 38-0 Wohnbereich Demenz und Kurzzeitpflege Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr, Hasenweg 8 Fr. 8.00-14.00 Uhr 89231 Neu-Ulm 07 31/9 85 75-0 [email protected] Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr www.cab-a.de und Mo.-Do. 14.00-16.00 Uhr, Pflege für Menschen GmbH oder nach Vereinbarung Langzeitpflege, Kurzzeit-/Verhinderungspflege [email protected] Klosterweg 5/2 www.seniorenwohnen.brk.de 89233 Neu-Ulm – Burlafingen 07 31/1 76 82-0 Nersingen Seniorenzentrum Foto:

| 27 Wohnen im Alter

Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Elchingen Seniorendomizil Haus Konrad Seniorenzentrum Haus Tobit Dauerpflege, Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Hauptstraße 130 Donaustraße 13 89250 Senden 0 73 07/92 64-0 89275 Elchingen 07 31/9 27 77-0 [email protected] Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30-12.00 Uhr www.compassio.de [email protected] Ulm Illertissen Curanum Seniorenstift Ulm Caritas-Centrum Illertissen Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagesbetreu- Alten- und Pflegeheim, Gerontopsychiatrischer ung, Ambulanter Dienst Wohnbereich, Kurz- und Langzeitpflege Friedenstraße 39 Beethovenstraße 6 89073 Ulm 07 31/92 21-09 89257 Illertissen [email protected] Hildegard Arzt 0 73 03/96 77-0 www.curanum-seniorenstift-ulm.de [email protected] Seniorenresidenz Friedrichsau www.caritasverein.de Eberhardtstraße 85-93 Seniorendomizil Haus Sebastian 89073 Ulm 07 31/9 24-19 Dauerpflege, Kurzzeit­pflege­ [email protected] Hans-Nägele-Straße 10 www.victors-residenz.com 89257 Illertissen 0 73 03/90 19-0 [email protected] Vöhringen www.compassio.de Caritas-Centrum Vöhringen Alten- und Pflegeheim, Gerontopsychiatrischer Nersingen Wohnbereich, Kurz- und Langzeitpflege Seniorenzentrum Nersingen Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen Weißenhorner Straße 20 Karl Graf 0 73 06/96 77-0 89278 Nersingen 0 73 08/81 74-0 [email protected] Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr, Do. 9.00- www.caritasverein.de 12.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr [email protected] www.diakonie-neu-ulm.de

Senden Altenzentrum St. Elisabeth Allgemein- und Gerontopsychiatrischer Bereich, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Palliativpflege

Zeisestraße 19 Weißenhorn 89250 Senden 0 73 07/8 08-0 Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr

und 13.00-16.00 Uhr Schwaben [email protected] www.az-senden.de AWO Sommerfest Foto:

28 | Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen / Einrichtungen für Menschen mit besonderem Bedarf

Weißenhorn ASB – Arbeiter-Samariter-Bund AWO Seniorenheim Weißenhorn Kreisverband Neu-Ulm e. V. Vollstationäre Pflege, Eingestreute Kurzzeit-und Elisabeth Bockmair 0 73 09/92 17 03 Verhinderungspflegeplätze Wohnanlage Eschenweg Hagenthalerstraße 9 Eschenweg 10 89264 Weißenhorn 0 73 09/96 80-0 89257 Illertissen 0 73 09/92 17 03 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Wohnanlage in der Stadtinsel Fr. 8.00-15.00 Uhr Gabelsbergerstraße 27 [email protected] 89264 Weißenhorn 0 73 09/92 17 03 www.awo-schwaben.de Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Heinrich-Heine-Straße 2 89250 Senden 0 73 07/62 55 Wohnanlage Brahmstraße Brahmstraße 9

Tobit 89250 Senden 0 73 07/92 18 49 [email protected] | www.asb-neu-ulm.de Haus Einrichtungen für Menschen mit besonderem Bedarf

Life-Coaching Lohmeyer Seniorenzentrum Sozialpädagogische ambulante Betreuung

Foto: Renzweg 4 89231 Neu-Ulm 07 31/1 76 83 56 Betreutes Wohnen [email protected] www.betreutes-wohnen-lohmeyer.de Caritasverein Illertissen e. V. Betreutes Wohnen Illertissen Sozialpsychiatrischer Wohnverbund Neu-Ulm Gustav-Stresemann-Straße 3 und 5, Diakonisches Werk 89257 Illertissen Wohnheim und ambulant betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Bellenberg Friedenstraße 26 Bauerngasse 5, 89287 Bellenberg 89231 Neu-Ulm 07 31/7 04 78-70 Betreutes Wohnen Vöhringen [email protected] Fischerstraße 2, 89269 Vöhringen Bürozeiten: Mo.-Fr. 6.30-17.00 Uhr, Sa. und an Wohnen mit Service Feiertagen 7.00-12.30 Uhr Wohnanlage Sperberweg 6, 89269 Vöhringen www.diakonie-neu-ulm.de Wohnen mit Service Tagesstätte für Psychiatrie-Erfahrene Wohnanlage Eulenweg 20, 89269 Vöhringen Diakonisches Werk Karin Gangl 0 73 03/90 49 18 Reuttier Straße 21 Termine nach Vereinbarung 89231 Neu-Ulm 07 31/4 03 92 64 Caritas-Centrum Illertissen Öffnungszeiten: Mo., Di. und Fr. 8.15-16.00 Uhr, Sozial geförderte Seniorenwohnanlage Mi. 8.15-18.00, Pestalozzistraße 1, 89257 Illertissen Do. 8.15-13.00 Uhr Hildegard Arzt 0 73 03/96 77-0 [email protected] [email protected] | www.caritasverein.de www.diakonie-neu-ulm.de

| 29 Caritas-Seniorenzentrum Neu-Ulm

Caritas-Seniorenzentrum Wohnlich und behaglich im Neu-Ulm Wohngebiet Wiley-Nord • Pflege und Betreuung Wohnlich und behaglich in hellen Räumen – auch in so wird sich das neue Caritas-Seniorenzent- • Kurzzeit- und Tagespflege rum in Neu-Ulm präsentieren. In kleinen • Angehörigenberatung und Wohngruppen werden betagte Menschen Hausführungen ein Zuhause finden. Für Menschen mit De- • Mittagstisch für Bürger menz, aber auch für ältere Menschen mit der Umgebung anderen Einschränkungen bietet dieses • Feste und Veranstaltungen Wohnkonzept Sicherheit, Orientierung und • Seelsorge und Gottesdienste Autonomie. Zusätzlicher Sicherheitsfaktor ist ein Schutzsystem für desorientierte Men- Ersatzneubau mit Erstbezug im schen, das uneingeschränkte Bewegung er- Herbst 2015 geplant! möglicht. Wir informieren und beraten Sie gerne! Neben allgemeiner Pflege bieten wir profes- Caritas-Seniorenzentrum Neu-Ulm sionelle Pflege bei nicht alterstypischen aku- Am Escheugraben 20 ten und chronischen, beispielsweise onkolo- 89231 Neu-Ulm gischen Erkrankungen oder Pflege bei Wachkoma an. Tel.: 0731 / 9 74 38-0 Fax: 0731 / 9 74 38-99 In der hauseigenen Küche wird das Küchen- [email protected] team täglich frisch seniorengerechte Kost zubereiten. Die Wünsche und Vorlieben der Bewohnerinnen und Bewohner bilden die Grundlage für den täglichen Speisenplan. In einem ansprechenden Café sind neben Freunden und Angehörigen der Bewohne- rinnen und Bewohner auch Neu-Ulmer Bür- ger zum Mittagstisch herzlich willkommen.

Normalität entsteht durch gemeinsames Le- ben. Zahlreiche Angebote wie Gymnastik, musikalische Runden und Feste bieten eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung.

www.cab-a.de

30 | Wohnen im Alter

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz

Ihre Rechte als Bewohner einer Senioren- eine angemessene Qualität der Betreuung und oder Pflegeeinrichtung Pflege sicherstellen. Die Heimaufsicht erstreckt Die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- sich auch auf ambulant betreute Wohngemein- oder Pflegeeinrichtungen stehen unter besonde- schaften und Hospize. In jeder Einrichtung wird rem Schutz des Gesetzgebers. Das bayerische­ mindestens einmal im Jahr eine unangemeldete „Pflege- und Wohnqualitätsgesetz“ schafft Rah- Kontrolle durchgeführt. Die FQA berät außerdem menbedingungen zur Sicherung und Stärkung Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrich- der Lebensqualität älterer oder behinderter Men- tungen und deren Angehörige, Heimbeiräte, schen in Bayern. Heimfürsprecher, Betreuer usw. und sie ist die Weitere Informationen finden Sie auf der Home- richtige Anlaufstelle für Beschwerden. page des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Personen oder Träger, die die Schaffung einer unter der Rubrik „Pflege“: www.stmas.bayern.de stationären Einrichtung anstreben oder eine sta- tionäre Einrichtung betreiben, werden ebenfalls Heimaufsicht durch die FQA beraten. Die Fachstelle „Pflege- und Behinderteneinrich- tungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht“ Fachstelle FQA im Landratsamt Neu-Ulm (FQA) im Landratsamt Neu-Ulm soll durch Bera- Mirjam Plangger 07 31/70 40-2 43 tung und Überwachung der Pflegeeinrichtungen [email protected] Neu-Ulm Landratsamt www.fotolia.de, © Sutyagin Konstantin Foto:

| 31 Pflege · Gesundheit · Haushaltsaufllösung

PFLEGEBEDARF? ÜBER KURZ ODER LANG...

Hauptstraße 11 c 89250 Senden KINDER UND Fon 07307 . 800666 ERWACHSENE [email protected] www.logopaedie-senden.de HAUSBESUCHE

... sind Sie am besten im Pflegebereich unserer Residenz aufgehoben. Wir bieten auch Kurzzeit-Aufenthalte – ideal zum Fit- machen nach einer OP oder zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. · Langzeit- und Kurzzeitpflege im Einzel- oder Doppelzimmer · professionelle und respektvolle Betreuung · Vollpension und individueller Service · 24-Stunden-Notrufsystem · fortschrittliches Konzept für demenziell erkrankte Menschen · anspruchsvolles Freizeitprogramm Wir nehmen pflegebedürftige Personen jederzeit auf – rund um die Uhr, jeden Tag in der Woche, auch an Sonn- und Feiertagen. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf Kassen- Zuzahlung – wir beraten Sie gerne.

Haushaltsauflösungen Umzüge Eberhardtstraße 85–93 · 89073 Ulm Telefon 0731 924-19 · Fax 0731 924-1899 [email protected] www.victors-residenz.com

32 | Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) im Landratsamt Neu-Ulm berät Sie bei Fragen zu Gesundheitsrisiken, Hygiene, Infektionsschutz und Impfungen. Er ist zuständig für spezielle, ge- setzlich vorgeschriebene Gutachten, Zeugnisse und Bescheinigungen. Er wirkt an der FQA (Fach- stelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht) mit und über- prüft regelmäßig die Wohn- und Pflegeeinrichtun- gen im Landkreis gemäß dem Pflege- und Wohn- qualitätsgesetz sowie Infektionsschutzgesetz.

Orthopädische Außensprechtage In den Räumen des ÖGD finden regelmäßig Or- thopädische Außensprechtage des „Zentrums

Bayern, Familie und Soziales, Dienststelle Mün- Neu-Ulm chen“ (ehemals Versorgungsamt) und nach Ab- sprache der Dienststelle Augsburg statt. So kön- nen Bürgerinnen und Bürger mit eingeschränkter Mobilität sich eine Reise nach München oder Landratsamt

Augsburg sparen. Aktuelle Termine unter: Foto: [email protected] www.landkreis.neu-ulm.de Krankenhäuser im Landkreis Neu-Ulm ( Gesundheit, Verbraucherschutz) Donauklinik Neu-Ulm Krankenhausstraße 11 Suchtprobleme 89231 Neu-Ulm 07 31/8 04-0 Betroffene und Angehörige erhalten beim ÖGD [email protected] Beratung über mögliche Hilfsangebote bei Sucht- www.donauklinik-neu-ulm.de problemen im Alter. Illertalklinik Illertissen Krankenhausstraße 7 ÖGD – Öffentlicher Gesundheitsdienst 89257 Illertissen 0 73 03/1 77-0 Landratsamt Neu-Ulm [email protected] Dienstgebäude St. Michael www.illertalklinik-illertissen.de (gegenüber dem Landratsamt) Stiftungsklinik Weißenhorn Kantstraße 8 07 31/70 40-7 02 Günzburger Straße 41 [email protected] 89264 Weißenhorn 0 73 09/8 70-0 www.landkreis.neu-ulm.de [email protected] ( Gesundheit, Verbraucherschutz) www.stiftungsklinik-weissenhorn.de

| 33 - Anzeige -

34 | Finanzen

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach Sozialgesetzbuch XII

Wer seinen Lebensunterhalt nicht aus seinem Einkommen und Vermögen decken kann, hat die Möglichkeit, finanzielle Hilfe zur Grundsicherung (GSi) zu beantragen. Leistungen kann erhalten, wer das 65. Lebensjahr vollendet hat (seit 2012 entsprechend der Änderung des Renteneintrittsalters) oder dauerhaft erwerbsunfähig bzw. erwerbsgemindert ist. Ob die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, wird durch den Fachbereich Soziale Leistungen geprüft. Wichtig ist: Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern und Eltern werden dabei nicht berücksichtigt, sofern deren jährliches Gesamt- einkommen jeweils unter einem Betrag von 100.000 € liegt (Hilfe zur Pflege, siehe S. 37).

Wohngeldstelle im Landratsamt Neu-Ulm Durchwahl 07 31/70 40-… Buchstabe A-Höq -2 44 Buchstabe Hör-Krod -2 41 Buchstabe Krö-Schij -2 46 Hautumm Buchstabe Schik-Z -2 47

Claudia Schuldnerberatung © Die Schuldnerberatungsstelle des Landkreises Foto: www.pixelio.de Neu-Ulm berät und unterstützt verschuldete oder von Überschuldung bedrohte Familien und Allein- Information und Beratung stehende. Die Art der Einkünfte spielt dabei keine zur Grundsicherung (GSi) Rolle. Nicht beraten werden in der Regel Personen Landratsamt Neu-Ulm mit Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit. Fachbereich Soziale Leistungen Die Beratung stellt in erster Linie Hilfe zur Selbst- Durchwahl 07 31/70 40-… hilfe dar. Eine aktive Mitarbeit ist erforderlich. Soll- • Menschen mit Behinderung -2 67 ten sich die Ratsuchenden für eine längerfristige • Mischfälle (GSi und Pflege) -2 65 Beratung entschließen und/oder nicht in der Lage • sonstige Berechtigte sein, die Ergebnisse der Beratungsgespräche B, E, H, M -2 69 umzusetzen, so kann die Schuldnerberatung un- K -2 64 terstützend helfen. Konkret können beispielswei- A, C, D, I, J, O, P, R, T, Z -2 62 se folgende Hilfen angeboten werden: G, S, Sch, U, V -2 66 F, L, N, Q, W, X, Y -2 63 • finanzielle und rechtliche Beratung, z. B. durch Sichtung und Prüfung von Forderungen, Kon- Wohngeld taktaufnahme zu und Verhandlungen mit Gläu- Wohnen kostet immer mehr Geld. Oft viel zu viel bigern für denjenigen, der über ein geringes Einkommen • lebenspraktische und hauswirtschaftliche Be- verfügt. Hier leistet der Staat finanzielle Hilfe in ratung, z. B. Erstellung eines Haushaltsbudgets, Form von Wohngeld. Das Wohngeld wird als Zu- Aufzeigen von Einsparungsmöglichkeiten etc. schuss gewährt und kann für Mietwohnungen • Rückführung der Verschuldung, z. B. durch Er- und für Eigenheime beantragt werden. Allerdings arbeitung eines Zahlungsplans haben Bezieher von Transferleistungen, wie z. B. Grundsicherung oder Arbeitslosengeld II, keinen Schuldnerberatungsstelle Anspruch darauf. Landratsamt Neu-Ulm Wohngeldanträge sind im Landratsamt Neu-Ulm Wolfgang Göser 07 31/70 40-2 45 und in den Gemeinden und Städten erhältlich. [email protected]

| 35 Sparkassen-Generationenmanagement

- Anzeige - Die Zukunftsvorsorge mit Konzept

36 | Finanzen

Die gesetzliche Pflegeversicherung

Die Leistungen der Pflegeversicherung dienen dazu, eine angemessene Pflege zu ermöglichen, zunächst unabhängig davon, ob der Pflegebedürftige zu Hause oder in einem Seniorenheim gepflegt wird. Träger sind die Krankenkassen. Ist keine eigene Krankenkasse vorhanden, dann ist das Amt für soziale Angelegenheiten der richtige Ansprechpartner.

Um Leistungen der Pflegeversicherung in An- Informationen erhalten Sie bei der Pflegeversiche- spruch nehmen zu können, muss der Versicher- rung Ihrer Krankenkasse oder beim te aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit pflegebedürftig im Sinne des MDK – Medizinischer Dienst der Pflegeversicherungsgesetzes sein. Ob eine Pfle- Krankenversicherung in Bayern gebedürftigkeit vorliegt, prüfen Gutachter des Beratungszentrum Günzburg Medizinischen Dienstes der Krankenkassen Augsburger Straße 49 (MDK) bei einem Hausbesuch. Sie beurteilen, ob 89312 Günzburg 0 82 21/36 21-0 und wie viel Hilfe benötigt wird, um Körperpflege [email protected] und Ernährung zu bewältigen, und ordnen den www.mdk-bayern.de Versicherten einer der drei Pflegestufen zu. Hilfe zur Pflege Leistungen der Pflegeversicherung Wenn die Leistungen der Pflegekasse sowie das Entsprechend der Pflegestufe zahlen die Pflege- Einkommen und Vermögen zur Finanzierung der kassen Pflegegeld für teilstationäre Pflege (Tages- Heimkosten nicht ausreichen, kann ein Antrag auf oder Nachtpflege), Kurzzeitpflege oder für eine Hilfe zur Pflege nach Sozialgesetzbuch XII gestellt dauernde vollstationäre Unterbringung in einer werden. Kostenträger ist (im Falle einer Heimun- Pflegeeinrichtung. Bei einer Pflege im häuslichen terbringung) der Bezirk Schwaben. Umfeld erhalten Sie Informationen für ambulante a) Pflegegeldleistungen, wenn die Pflege durch Pflege und Tagespflege eine private Person (z. B. Angehörige oder Be- LRA Neu-Ulm kannte) übernommen wird. Bei Krankheit oder Fachbereich Soziales Urlaub der privaten Pflegeperson wird die so- und Freiwilligenagentur 07 31/70 40-2 65 genannte Verhinderungspflege für eine be- www.landkreis.neu-ulm.de  Soziales, Senioren stimmte Zeit übernommen. b) Pflegesachleistungen, die von ambulanten Pfle- Informationen für stationäre Pflege gediensten erbracht werden. Für Beratung zur Stationären Pflege siehe S. 45  Beratung und Hilfe. Als weitere Leistungen der Pflegeversicherung werden gewährt: Pflegeberatung (Pflicht bei pri- Antragstellung und Bearbeitung der Anträge vater Pflege) und Pflegekurse, Pflegehilfsmittel, Bezirk Schwaben Zusatzleistungen bei erheblichem allgemeinen Sozialverwaltung Betreuungsbedarf, eine soziale Sicherung der Hafnerberg 10 pflegenden Person und Mittel zur Wohnungsan- 86152 Augsburg 08 21/31 01-0 passung. www.bezirk-schwaben.de

| 37 Ihr letzter Wille? Nur wer die Erbfolge rechtzeitig regelt,

- Anzeige - entscheidet selbst.

Für das was Sie besitzen, haben Sie Ihr ob die gesetzliche Erbfolge Ihren Vor- Leben lang gearbeitet. Deshalb sollten ­­stellungen entspricht, welche steuer­- Sie auch selbst entscheiden, wer später lichen Aspekte zu berücksichtigen sind einmal was von Ihnen erbt. Das funk­ oder ob eine Schenkung angebracht ist. tioniert aber nur, wenn Sie die Erbfolge Sachkundige, unabhängige Beratung per notariellem Testament oder Erb- finden Sie beim Notar. Denn er kennt vertrag regeln. Andernfalls regelt es das sich in den unzähligen Paragraphen des Gesetz. Und das entspricht häufig Erbschaftsrechts aus und weiß genau, nicht dem letzten Willen, sondern hält wie Sie Ihren letzten Willen auch tatsäch­ unliebsame Überraschungen parat. lich bekommen. Lassen Sie deshalb rechtzeitig prüfen,

Ihre Notare im Landkreis Neu-Ulm Dr. Lutz und Dr. Reul, Neu-Ulm · Dr. Munzig Dipl.-Kfm. und Dr. Feierlein, Neu-Ulm Dr. Winkler und Stelzer, Neu-Ulm 38 | Dr. Kössinger, Illertissen · Dr. Ziegler, Weißenhorn, Senden Recht und Vorsorge

Vollmachten Neben der Erbeinsetzung können jedoch in einem Wir sind es gewohnt, unser Leben selbst zu ge- Testament noch viele andere Dinge geregelt wer- stalten, doch durch einen Unfall oder eine Krank- den. So können z. B. über Vermächtnisse dem heit kann jeder in der Lage sein, seine Angelegen- oder den Erben einzelne Vermögensgegenstände heiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst erle- entzogen und anderen Personen zugeordnet wer- digen zu können. Dann sind nicht nur alltägliche den. Mittels einer Teilungsanordnung kann das Dinge wie der Einkauf der Lebensmittel durch Vermögen zwischen mehreren Erben sachgerecht andere zu erledigen, sondern es stellt sich schnell aufgeteilt werden. Sofern die Abwicklung mit er- die Frage, wer über medizinische Behandlungen heblichem Aufwand verbunden ist, sollte an die entscheiden darf oder den Aufenthaltsort einer Bestellung eines Testamentsvollstreckers gedacht Person bestimmen kann. werden, der für alle Erben verbindlich den Nach- Solange nichts anderes geregelt ist, muss das lass abwickelt. Die Testamentsvollstreckung kann Gericht für eine nicht mehr handlungsfähige Per- darüber hinaus auch zur Verwaltung des Vermö- son einen Betreuer bestellen, der diese Dinge gens eines oder aller Erben eingesetzt werden, erledigt. Soweit dies nicht gewünscht ist, kann falls z. B. die Erben voraussichtlich im Todesfall mittels einer Generalvollmacht eine Vertrauens- noch zu jung und unerfahren sind, um das Ver- person beauftragt werden, alle Vermögens- und mögen selbst zu verwalten. alle persönlichen Angelegenheiten, wie medizini- sche Behandlung, Heimaufenthalt etc. zu erledi- In manchen Fällen besteht das Bedürfnis, das gen. Aus der Art der zu erledigenden Geschäfte Erbe auch für die nächste Generation zu sichern. ergibt sich oft die Notwendigkeit, eine Vollmacht Hier ist an die Anordnung einer Vor- und Nach- in notarieller Form zu erteilen. erbschaft zu denken, die zur Folge hat, dass das Für Grundstücksangelegenheiten, Handelsregis- Vermögen nach dem Tode des Erben an die vom tersachen oder eine Erbausschlagung kann der Erblasser benannten Personen übergeht. Bevollmächtigte sogar nur dann Handlungen vor- nehmen, wenn er eine notarielle Vollmacht in den Ein Testament kann entweder handschriftlich per- Händen hat. Auch viele Banken und Versicherun- sönlich errichtet werden oder zur Urkunde eines gen verlangen eine notarielle Vollmacht. Notars. Bei vielen handschriftlichen Testamenten kommt es zu Auslegungsproblemen, da die ein- Erben und Vererben zelnen Folgen von Anordnungen vom Laien oft Die Vollmacht dient also dazu, eine möglichst gute nicht richtig verstanden werden. Bei gemeinschaft- Absicherung des Vollmachtgebers zu erreichen in lich durch Ehegatten abgefassten handschriftli- den Zeiten, in denen er selbst keine Entscheidun- chen Testamenten kommt hinzu, dass die Ehe- gen treffen kann. Die Vollmacht regelt dagegen gatten sich meistens nicht bewusst sind, dass das nicht, wie das Vermögen im Falle des Todes einmal Testament eine Bindungswirkung entfaltet und verteilt werden soll. Sofern keine Festlegungen somit der überlebende Ehegatte möglicherweise getroffen sind, tritt gesetzliche Erbfolge ein, d. h. keinerlei Änderungen mehr vornehmen kann. neben dem Ehegatten erben die Kinder oder, falls keine vorhanden sind, weitere Verwandte. In den Bei einem notariellen Testament erfolgt eine um- meisten Fällen stimmt die gesetzliche Erbfolge fassende Beratung im Vorfeld und wird der letzte nicht mit den Wünschen der betroffenen Personen Wille beweissicher in einer notariellen Urkunde überein. Notwendig ist deshalb eine testamenta- festgelegt, die im Todesfall bereits die Erbfolge rische Verfügung, in der die für die persönliche beweist, sodass beim notariellen Testament keine Situation passende Erbfolge festgelegt ist. Kosten für einen Erbschein mehr anfallen.

| 39 Recht und Vorsorge Bayern inixmedia Foto:

Betreuungsstelle Patientenverfügung Wer seine persönlichen, wirtschaftlichen und/oder Eine Patientenverfügung bezieht sich auf die Art rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst- und Weise der medizinischen Behandlung bei ständig regeln kann – z. B. aufgrund einer psychi- schwerster Erkrankung – für den Fall, dass Sie schen Erkrankung, einer geistigen oder seelischen z. B. wegen dauerhafter Bewusstlosigkeit oder Behinderung –, dem wird als rechtliche Vertretung schwerer Hirnschädigung nicht mehr in der Lage eine Betreuung an die Seite gestellt. Der Betreuer sind, Ihre Vorstellungen selbst zu äußern oder muss vom Vormundschaftsgericht offiziell einge- durchzusetzen. Festgelegt werden unter anderem setzt werden und wird auch durch diese Stelle in Art und Umfang von Wiederbelebungsmaßnah- seiner Arbeit kontrolliert. Im Gegensatz zum alten men, von lebensverlängernden Maßnahmen oder Vormundschaftsrecht ist aber mit dieser Betreu- die Transplantation fremder Organe. Auch eine ung keine automatische Entmündigung mehr Vertrauensperson, mit der das Pflegepersonal bei verbunden. wichtigen Entscheidungen Rücksprache halten muss, kann darin benannt werden. Betreuungsverfügung Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie Betreuungsstelle im Landratsamt Neu-Ulm selbst, wer Ihre gesetzliche Betreuung überneh- Die Betreuungsstelle berät Betroffene und Ange- men soll oder wen Sie ablehnen. Außerdem kön- hörige, berufliche und ehrenamtliche Betreuer und nen Sie Wünsche äußern, wie die Betreuung in- unterstützt das Betreuungsgericht. Sie informiert haltlich aussehen soll oder wie Sie im Pflegefall auch über Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und versorgt sein möchten. Für die Hinterlegung oder Patientenverfügungen. Aufbewahrung sowie für das Dokument selbst Dienstgebäude St. Michael bestehen keine Formvorschriften oder Regelun- Kantstraße 8 (gegenüber dem Landratsamt) gen. Trotzdem ist es ratsam, sich hierzu Rat und Durchwahl 07 31/70 40-… Hilfe, bei der Betreuungsstelle oder bei einem Buchstabe A-F -6 08 Rechtsanwalt oder Notar, einzuholen. Buchstabe G-M -2 49 Buchstabe N-Z -2 48

40 | Hospizbewegung

Leitgedanke der Hospizbewegung ist es, Sterbenden ein würdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Die Mitarbeiter ambulanter Hospizdienste begleiten und unterstützen schwer kranke Menschen, damit diese in Würde und in ihrer vertrauten Umgebung sterben können. Sie arbeiten in enger Ko- operation mit den Hausärzten, Schmerztherapeuten, Seelsorgern und allen anderen, die in die Be- gleitung eingebunden sind, und sie begleiten und beraten auch die Angehörigen beim Abschiedneh- men und in der Zeit der Trauer. Hospizmitarbeiter sind speziell ausgebildet und arbeiten ehrenamtlich, sodass keine Kosten auf die Patienten oder Angehörigen zukommen.

Hospiz-Gruppe Vöhringen Hospiz Ulm e. V. Ambulanter Hospizdienst, Trauerbegleitung Ambulanter Hospizdienst, Stationäres Hospiz Caritas-Centrum Vöhringen 0 73 06/96 77-0 Agathe Streicher gGmbH Leitung: Sitzwache zu Hause, in stationären Pflegeeinrich- Sr. Sandra Bürstlinger, Mobil 01 76/63 23 41 87 tungen und Krankenhäusern, Ambulanter Kinder- [email protected] hospizdienst, Trauerbegleitung, Beratung zur www.caritasverein.de Erstellung einer Patientenverfügung, Vorträge und Hospizgruppe Weißenhorn/ Seminare, Einführungsseminare für Hospizhelfer, Pfaffenhofen/Roggenburg Palliativ-Care-Beratung Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden Hospiz-Café: Mi. 15.00-17.00 Uhr, Schulstraße 4, 89264 Weißenhorn ab 14.30 Uhr besinnlicher Impuls Marianne Riebler Lichtensteinstraße 14/2 Sozialstation 0 73 09/57 57 89075 Ulm 07 31/5 09 73 30 [email protected] Geschäftsleitung: www.sozialstation-wpr.de Claudia Schumann 07 31/50 97 33 10 Hospiz Illertissen Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Ambulanter Hospizdienst, Trauerbegleitung [email protected] Unterer Graben 8, 89257 Illertissen www.hospiz-ulm.de Einsatzleitung: Irene Baur 0 73 03/15 95 95 Ökumenischer Hildegard Hospizverein e. V. Mobil 01 52/3 40 30 78 Ambulanter Hospizdienst, Bürozeiten: Di. 8.00-12.00 Uhr Sterbe- und Trauerbegleitung Hauptstraße 16, 89257 Illertissen Weißenhorner Straße 20, 89278 Nersingen 1. Vorsitzende Gerti Keßlinger 0 73 03/90 04 46 Marion Deml 01 76/45 54 15 07 Sprechzeiten: Do. 9.30-11.30 Uhr, oder 0 73 08/81 74-0 oder nach Vereinbarung [email protected] Café Miteinander: Gesprächs-Trauercafé, Trauercafé Nersingen 1. Freitag im Monat, Ev. Gemeindezentrum Nikolauskirche 15.00-17.00 Uhr Dorfstraße 22, 89278 Nersingen Hauptstraße 16, 89257 Illertissen Jeden letzten Freitag im Monat, außer [email protected] an Feiertagen, von 15.00-16.30 Uhr Förderverein Hospiz Illertissen e. V Gemeinsam neu leben lernen Büro: Haupstraße 16, 89257 Illertissen Oktober bis März, begrenzte Teilnehmerzahl! 1. Vorsitzende Roswitha Nodin 0 73 03/76 91 Anmeldung erforderlich! www.hospiz-illertissen.de Marion Deml 01 76/45 54 15 07 oder 0 73 08/81 74-40 [email protected]

| 41 Beratung · Bestattung · Fahrräder

Die erste Adresse für Ihren Fair und zweiten Frühling: unsere. persönlich – genossenschaft- Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. liche Beratung

Wir machen den Weg frei.

12x im Landkreis Neu-Ulm VR-Bank www.vr-bank-nuw.de Neu-Ulm/Weißenhorn eG

07 VR-Bank Neu-Ulm Weissenhorn eG ARK 47188.pdf.indd 1 28.05.13 23:00 VERTRAUEN ORGANISATION MOTIVATION

Michael Seitz Edwin Totin Betreuungsteam Dipl.-Sozialpädagoge (BA) Fachkraft für Gerontopsychiatrie Sozialwirt (KA)

Tel. 07 31/175 995 25 Tel. 07 31/175 995 24 Gartenstraße 36 Fax. 07 31/175 995 29 Fax. 07 31/175 995 29 D-89231 Neu-Ulm [email protected] [email protected]

Stadt Neu-Ulm

Räder und Pedelecs für Alltag und Reise

Pfuhler Straße 34 89231 Neu-Ulm/Offenhausen Bestattungsdienst 0731-9716070 Zypressenweg 1 [email protected] www.fahrrad-schmid.de 89231 Neu-Ulm Tel. 07 31/70 50-42 50 Fax. 07 31/70 50-42 98 pixelio.de / Tag und Nacht, Sturm sonn- und feiertags

erreichbar Rainer Foto: 42 | Vorsorge für den Todesfall Albertus-Magnus Caritas-Seniorenzentrum Foto:

Testament und Erbvertrag damit die Sicherheit, dass der letzte Wille auch Um sicherzugehen, dass Ihr Nachlass in die rich- berücksichtigt wird. tigen Hände kommt, sollten Sie frühzeitig ein Tes- Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet tament aufsetzen. Der Gesetzgeber unterscheidet unter: www.testamentsregister.de. das notarielle und das private Testament. Letzte- res muss vollständig von Ihnen selbst mit der Bestattungsvorsorge Hand geschrieben, mit Ort und Datum versehen Gerade wenn der Tod überraschend kommt, sind sowie mit Vor- und Nachnamen unterzeichnet die Angehörigen häufig überfordert mit den zahl- werden. Ein notarielles Testament wird vor einem reichen Entscheidungen, die nun getroffen werden Notar erklärt und von diesem niedergeschrieben. müssen. Eine Bestattungsverfügung bietet die Das ist eine kostenpflichtige Leistung, hat aber Möglichkeit, alle Wünsche für eine Bestattung im den Vorteil, dass Sie fachkundig beraten und über Voraus festzulegen. Sie kann auch eine Bankvoll- die Konsequenzen Ihrer Verfügung aufgeklärt macht für den Bestattungspflichtigen enthalten. werden. Das Testament wird in der Regel beim Auch innerhalb eines Vorsorgevertrags mit einem Amtsgericht oder bei einem Notar hinterlegt. Beerdigungsinstitut können Sie all diese Dinge Wenn Sie es dagegen zu Hause aufbewahren, festlegen und auch die Finanzierung regeln. Denn sollten Sie sicherstellen, dass nach Ihrem Tod seit das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenver- darauf zurückgegriffen werden kann. sicherung gestrichen wurde, bleiben die Kosten Ein Erbvertrag wird zwischen zwei oder mehreren für die Bestattung der eigenen Vorsorge überlas- Vertragspartnern geschlossen. Er kann, im Ge- sen. Wer seine Angehörigen damit nicht belasten gensatz zum Testament, nur mit Zustimmung möchte, der kann die entsprechenden Beträge beider Vertragspartner geändert werden. auf einem Treuhandkonto hinterlegen, wo sie zu- dem noch verzinst werden. Testamentsregister Informationen erhalten Sie bei allen Bestattern Wer ein Testament geschrieben hat, möchte na- und beim türlich, dass es im Todesfall auch gefunden wird. Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. Mit diesem Hintergrund hat die Bundesnotarkam- Volmerswerther Straße 79 mer seit dem 1. Januar 2012 das Zentrale Testa- 40221 Düsseldorf 02 11/1 60 08-10 mentsregister für Deutschland eröffnet. Hier wird [email protected] vermerkt, wo das Testament verwahrt wird und www.bestatter.de

| 43 Notizen

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

...... Neu-Ulm

......

...... Landratsamt

...... Foto:

Wir geben Kommunen ein Gesicht

Nette Kollegen suchen nette Kollegen

Wir sind: Wir suchen: Wir bieten: Ein erfolgreicher Verlag im Selbstständige Außendienst­ Sorgfältige Einarbeitung, Bereich der kommunalen mitarbeiterInnen mit Spaß am regelmäßiges leistungsgerechtes Printmedien mit eingeführten Verkauf, gern auch branchen­ Einkommen, eine interessante Produkten – ein Beispiel halten fremd, für die Region Bayern. und lukrative Tätigkeit im Sie in Ihren Händen. Außendienst.

inixmedia GmbH | Kronacher Straße 41 | 96052 Bamberg | Tel. 0951 7008690 | [email protected] | www.inixmedia.de

44 | Beratung und Hilfe

Seniorenberatungsstellen

Die Seniorenberatungsstellen im Landkreis Neu- Bezirk Schwaben Ulm stehen Ihnen bei allen Fragen des Alters als Beratung zur stationären Pflege 08 21/31 07-0 Anlaufstelle zur Verfügung. Sprechzeiten: Mo.-Fr. 7.30-12.30 Uhr, Do. 13.30-17.00 Uhr • Sie koordinieren und vermitteln Leistungen für Außensprechtage im Landratsamt Neu-Ulm zu Hause, z. B. Pflege, hauswirtschaftliche Hil- jeden 1. Dienstag im Monat. fen, „Essen auf Rädern“, Fahrdienste, Betreutes Anmeldung unter 08 21/31 07-2 16 Wohnen. [email protected] • Sie bieten Hilfestellung bei der Suche und der www.bezirk-schwaben.de Auswahl eines Heimplatzes. Caritas-Centrum Illertissen • Sie unterstützen bei der Antragstellung von So- Beethovenstraße 6, 89257 Illertissen zialleistungen und im Umgang mit Ämtern und Hildegard Arzt 0 73 03 / 96 77-0 Behörden. Terminvereinbarung nach Absprache • Sie informieren über finanzielle Hilfen und Fra- [email protected] gen zur Pflegeversicherung. www.caritasverein.de Generationentreff Ulm/Neu-Ulm e. V. Altenberatungszentrum St. Elisabeth Dienstleistungszentrum für Ältere, Soziale Diens- Zeisestraße 19 te für Ältere 89250 Senden 0 73 07/8 08 89 Haus Neu-Ulm Sprechzeiten: Mo. und Di. 8.00-12.00 Uhr, Reuttier Straße 23/1 Mi. 13.00-17.00 Uhr, 89231 Neu-Ulm 07 31/70 42-7 10 Do. 14.00-17.00 Uhr, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 14.00-17.00 Uhr, Fr. 10.00-14.00 Uhr auch Cafeteria und nach Vereinbarung Haus Ulm [email protected] Grüner Hof 5 www.az-senden.de 89073 Ulm 07 31/1 61-51 56 ASB – Arbeiter-Samariter-Bund, Haus Wiblingen Kreisverband Neu-Ulm e. V. Buchauer Straße 12 Eschenweg 10 89079 Ulm Wiblingen 07 31/48 21 02 89257 Illertissen 0 73 03/96 63-12 Seniorenberaterin [email protected] Tanja Kast 07 31/70 42-7 11 www.asb-neu-ulm.de [email protected] AWO Seniorenzentrum Sprechzeiten: Di.-Do. 8.30-10.00 Uhr Alfred-Schneider-Haus und nach Vereinbarung Eckstraße 3, 89231 Neu-Ulm [email protected] Friederike Draesner 07 31/9 85 64-14 www.gt-ulm.de Sprechzeiten: Mo. 14.00-18.00 Uhr, Landratsamt Neu-Ulm Di. und Mi. 9.00-13.00 Uhr, Fachbereich Soziales und Freiwilligenagentur Do. 16.00-20.00 Uhr, Kantstraße 8 Fr. 13.00-17.00 Uhr 89231 Neu-Ulm [email protected] www.landkreis-neu-ulm.de  Soziales, Senioren www.awo-schwaben.de

| 45 Beratung und Hilfe

Seniorenberatungsstellen

Seniorenberatung Stadt Neu Ulm Senioren-Service-Zentrum Albertinum Reuttier Straße 23/1 Caritasverband für die Region 89231 Neu-Ulm Günzburg und Neu-Ulm e. V. Claudia Sellmer, Heinz-Rühmann-Straße 7, 89231 Neu-Ulm Elke Renner 07 31/72 56 53 97 Georg Hieber, Petra Daumann 07 31/9 80 78 82 Sprechzeiten: Mo. und Di. 10.00-12.00 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo., Mi. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Außenstelle „St. Michael“ Mi. 14.00-16.00 Uhr Offenhauser Straße 17 Außensprechtage 89231 Neu-Ulm 07 31/9 77 17 17 in Ludwigsfeld, Sprechzeiten: Di., Do. und Fr. 10.00-12.00 Uhr Karlsbader Straße 8: Di. 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung in Vorfeld, Ringstraße 121: Do. 9.00-12.00 Uhr [email protected] www.caritas-neu-ulm.de

Seniorentage AWO Seniorenzentrum Die Seniorentage, die die Städte Ulm und Neu- Stadtteil: Weststadt Ulm regelmäßig veranstalten, dienen der Infor- Friederike Draesner 07 31/9 85 64-14 mation der Senioren und ihrer Angehörigen. In Caritasverband, Albertinum einem Zeitraum von 10-14 Tagen gibt es ein Stadtteile: Vorfeld, Wiley und Ludwigsfeld abwechslungsreiches Programm mit zahlrei- Georg Hieber 07 31/9 80 78 82 chen kostenlosen Veranstaltungen. Die Akti- Seniorenberatung Stadt Neu-Ulm onstage informieren, klären auf, unterhalten und Stadtteile: Oststadt, Pfuhl und Burlafingen machen Spaß! Elke Renner, Claudia Sellmer 07 31/72 56 53 97 oder 9 77 17 17 Informationen bei folgenden Beratungsstellen: Generationentreff Ulm/Neu-Ulm Stadtteil: Bewohner/innen der Kernstadt Tanja Kast 07 31/70 42-7 11

Weitere Beratungsstellen

Arbeiterwohlfahrt Neu-Ulm Ortsverein e. V. Bayerischer Blinden- und Notruf und Beratungsstelle für Frauen Sehbehindertenbund e. V. Silcherstraße 45 Bezirksgruppe Schwaben-Augsburg 89231 Neu-Ulm 07 31/7 37 37 Beratung und Hilfen, spezielles Hotelangebot für [email protected] blinde und sehbehinderte Menschen www.awo-neu-ulm.de Rugendasstraße 8 BÜRGERLADEN e. V. 86153 Augsburg 08 21/45 54 15-0 Insolvenz- und Schuldnerberatung, besonders für Bürozeiten: Mo.-Mi. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, junge und kleine Unternehmen Di. 16.30-18.00 Uhr Hauptstraße 61 [email protected] 89233 Neu-Ulm/Pfuhl 07 31/71 13 87 www.bbsb.org

46 | Beratung und Hilfe

Weitere Beratungsstellen

COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Servicenummer 08 00/1 01 88 00 * [email protected] gebührenfrei

www.compass-pflegeberatung.de Tobit Fachdienst für Sozial- und Lebensfragen

Caritasverband für die Region Haus bundesweit Günzburg und Neu-Ulm e. V. * Heinz-Rühmann-Straße 7, 89231 Neu-Ulm Erwin Thoma 07 31/9 70 95 70 Bürozeiten: Mo., Di. und Mi. 8.00-12.00 Uhr, Mi. 14.00-16.00 Uhr Seniorenzentrum

Fr. 8.00-13.00 Uhr, Foto: Terminvereinbarung für Außensprechtage in Wei- ßenhorn (Pfarramt) und in Illertissen (Benefizia- Ökumenische Telefonseelsorge tenhaus): über die Dienststelle Neu-Ulm Ulm/Neu-Ulm [email protected] Täglich rund um die Uhr erreichbar www.caritas-neu-ulm.de 08 00/11 10-1 11 * oder -2 22 * Familienzentrum Neu-Ulm www.telefonseelsorge.de (* kostenfreie Nummer) Kasernstraße 54 Psychologische Beratungsstelle 89231 Neu-Ulm 07 31/6 03 09 91 für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Öffnungszeiten: Mo.-Mi. 10.00-12.00 Uhr Johannesplatz 2, Edith-Stein-Haus und 14.00-16.00 Uhr, 89231 Neu-Ulm 07 31/9 70 59-59 Do. 10.00-12.00 Uhr Bürozeiten: Mo.-Do. 8.30-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, und 13.30-17.00 Uhr, Fr. 12.00-14.00 Uhr Fr. 8.30-12.00 Uhr [email protected] [email protected] www.familienzentrum-neu-ulm.de www.ehe-familien-lebensberatung-neu-ulm.de Frauenhaus Sozialpsychiatrischer Dienst Neu-Ulm Arbeiterwohlfahrt Neu-Ulm Ortsverein e. V. Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Postfach 25 68 Fachliche Hilfe bei psychischer Erkrankung und 89215 Neu-Ulm 07 31/4 09 88 69-0 seelischer Belastung [email protected] Heinz-Rühmann-Straße 7 www.awo-neu-ulm.de 89231 Neu-Ulm 07 31/7 34 24 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit KASA Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Eckstraße 25 und 13.00-18.00 Uhr, 89231 Neu-Ulm 07 31/7 04 78-0 Sa. 8.00-12.00 Uhr [email protected] Beratung auch nach telefonischer Anmeldung www.diakonie-neu-ulm.de [email protected] Lebenshilfe Donau- e. V. www.caritas-augsburg.de Beratungsstelle für Menschen Zentrum für Ernährungskompetenz Senden mit Behinderung Kooperationsgemeinschaft Eberhard-Finckh-Straße 30 Hauptstraße 18 89075 Ulm-Böfingen 07 31/9 22 68-1 96 89250 Senden 0 73 07/95 23-3 02 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.30-16.00 Uhr [email protected] [email protected] www.zek-senden.de www.lebenshilfe-donau-iller.de | 47 Dienstleistung · Sanitätshaus

menübringdienst Donautal Appetit auf leckere Menüs?

Mit frischen Produkten aus der Region bereiten unsere Köche für Sie traditionell und handwerklich · Hausservice unsere ausgewählten Menüs zu. · Gartenpflege Individuelle Hilfe Ob für den kleinen Hunger oder deftig, für Diabetiker oder rein · Kleinreparaturen aus einer Hand vegetarisch – unsere Menüauswahl · Boten- und für Senioren und wird Sie begeistern. „Menschen mit Transportdienst Wählen und bestellen Sie immer wenig Zeit“ · Begleitung u. v. m. eine Woche voraus. Die Anlieferung erfolgt zwischen Unser Ziel: Vertrauen und Zufriedenheit 10 und 12 Uhr durch unser Service-Team. Inhaberin: Angelika Föckeler 89077 Ulm · Uhrenmachergasse 35 · Telefon 07 31 . 71 88 51 24 Fragen Sie noch heute nach www.seniorenhaushalt.org · [email protected] unserem Speiseplan: Telefon 07 31 / 9 46 11-50

Wir liefern direkt zu Ihnen nach Hause ohne zusätzliche Anlieferungskosten.

Haushaltsauflösungen Umzüge

Alles Gute für Ihre Mobilität

und die fachgerechte Pflege. Jägerstraße 6 89081 Ulm-Weststadt Pflegebetten, Rollstühle, Gehhilfen, Wundversorgung, Sedelhofgasse 5 Lagerungshilfen, Inkontinenzversorgung, Stomaversorgung, 89073 Ulm-Stadtmitte Ernährung, Heimbeatmung, Hilfen für Bad und WC, Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm-RKU Einlagen nach Maß, Spezialschuhe für Diabetiker, Telefon 07 31/1 40 02-0 Maßschuhe, Kompressionsstrümpfe, Orthesen, Prothesen ... www.haeussler-ulm.de

48 | Beratung und Hilfe

Wohlfahrtsverbände

Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege organisieren und vermitteln Hilfen in allen Alters- und Le- bensbereichen und sind der größte Anbieter von sozialen Dienstleistungen. Sie koordinieren freiwil- lige, private Hilfsleistungen, Spenden und ehrenamtliche Tätigkeit und erteilen Auskünfte in allgemei- nen Alters- und in sozialen Fragen.

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V. Dienststelle Neu-Ulm: Heinz-Rühmann-Straße 7 89231 Neu-Ulm Erwin Thoma 07 31/9 70 95 70 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr, Mi. 14.00-16.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Heid Geschäftsstelle: Zankerstraße 1 a Monika 89312 Günzburg 0 82 21/36 76-18

Foto: [email protected] www.caritas-neu-ulm.de Arbeiter-Samariter-Bund, Diakonisches Werk Kreisverband Neu-Ulm e. V. Eckstraße 25 Eschenweg 10 89231 Neu-Ulm 07 31/7 04 78-0 89257 Illertissen 0 73 03/9 66 30 Bürozeiten: Mo-Do. 8.30-12.00 Uhr Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00-16.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr, [email protected] Fr. 8.30-12.00 Uhr www.asb-neu-ulm.de [email protected] AWO Bezirksverband Schwaben e. V. www.diakonie-neu-ulm.de Sonnenstraße 10 Lebenshilfe Donau-Iller e. V. 86391 Stadtbergen 08 21/4 30 01-0 Eberhard-Finckh-Straße 30 [email protected] 89075 Ulm-Böflingen 07 31/9 22 68-0 www.awo-schwaben.de Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr AWO Neu-Ulm Ortsverein e. V. und 13.00-16.00 Uhr, Geschäftsstelle Eckstraße 3 Fr. 8.00-12.00 Uhr 89231 Neu-Ulm 07 31/8 00 12 21 [email protected] [email protected] www.lebenshilfe-donau-iller.de www.awo-neu-ulm.de Malteser Hilfsdienst gGmbH Bayerisches Rotes Kreuz Geschäftsstelle Günzburg: Pfaffenweg 42 Ludwig-Heilmeyer-Straße 19 89231 Neu-Ulm 07 31/9 74 41-0 89312 Günzburg 0 82 21/36 37-0 Bürozeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-16.00 Uhr, und 13.00-16.00 Uhr, danach Rufumleitung zur Fr. 8.00-12.00 Uhr Kreisgeschäftsstelle [email protected] [email protected] www.brk-nu.de www.malteser-guenzburg.de

| 49 Im Trauerfall

Schützenstraße 11 Heidenheimer Straße 26 Bestattungsdienst 89231 Neu-Ulm 89075 Ulm 0731 - 84080 0731 - 920550

BaarGmbH www.baar-bestattungen.de

Filiale ()Neu-Ulm 0731 - 84080

Gänsackerweg 67 • 89275 Elchingen Bestattungen Tel. 07 31 / 26 41 69 • Tel. 0 73 45 / 20 87 05 Hans Gröner Mobil 01 70 / 5 33 20 31 Gröner & Hermann Ulrich Hermann Mobil 01 72 / 7 35 87 80

Wir sind ganz persönlich für Sie da. Tag und Nacht, sonn- und feiertags: • zum Beratungsgespräch gerne jederzeit bei Ihnen zu Hause • zur Abstimmung aller Termine mit Ihnen, mit der Kirche und der Friedhofsverwaltung • zur Ausgestaltung einer würdigen Trauerfeier, auf Wunsch mit musikalischer Umrahmung • zur Gestaltung und Besorgung von dekorativem Blumenschmuck, wie Kränze, Trauer- und Grabdekoration

Bestatter Konrad

Konrad Alfons Meine Leistungen Illertisser Straße 15 • Überführungen 89297 Roggenburg • Erd- und Feuerbestattungen • Zeitungsanzeigen und Sterbebilder Telefon: 0 73 00/53 53 • Blumenschmuck

5025 ARK| 49247 Peter Frisch 145_48.indd 1 09.09.13 13:05 Branchen · Impressum

Branchen

Die folgenden Inserenten haben mit ihrer An- Bestattungen Museum zeige die kostenlose Verteilung dieser Bro- Bestatter Konrad ...... 50 Edwin Scharff Museum ...... U3 schüre ermöglicht: Bestattungen Gröner & Hermann ...... 50 Notare Bestattungsdienst Baar ...... 50 Dr. Kössinger ...... 38 Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Stadt Neu-Ulm Friedhofsverwaltung ...... 42 Dr. Lutz, Alexander ...... 38 Seniorenresidenzen / -zentren Betreutes Wohnen / Service Wohnen Dr. Munzig & Dr. Feierlein ...... 38 Altenzentrum St. Elisabeth Seniorenwohnen Ludwigsfeld ...... 34 Dr. Reul ...... 38 St. Josefswerk ...... 26 Betreuung Stelzer, Jochen ...... 38 CAB Caritas Augsburg ...... 30 Andaline – Lebensassistenz ...... 16 Dr. Winkler, Christian ...... 38 Caritas-Centren Vöhringen und Ihr-Betreuungsteam Michael Seitz, Dr. Ziegler, Christoph ...... 38 Illtertissen ...... 22 Edwin Totin ...... 42 Orthopädiebedarf / -technik CURANUM Seniorenstift Ulm ...... 26 Bildung / Weiterbildung Häussler Technische Orthopädie ...... 48 Ökumenische Sozialstation vhs Volkshochschule im Schnitzlein‘s Sanitätshaus & Elchingen ...... 22 Landkreis Neu-Ulm ...... 8 Orthopädietechnik ...... U3 Seniorenresidenz Friedrichsau ...... 32 Energieberatung / -versorgung Pedelecs Seniorenwohnen Ludwigsfeld ...... 34 erdgas schwaben ...... 2 Fahrrad Schmid ...... 42 Seniorenzentrum Nersingen / Entrümpelung / Haushaltsauflösung Recht und Vorsorge Diakonie Neu-Ulm ...... 22 FRITSCH ...... 32, 48, 50 Ihr-Betreuungsteam Michael Seitz, Ambulante Alten- und Krankenpflege, Ergotherapie / Logopädie Edwin Totin ...... 42 Pflegedienste / Beratung und Hilfe anja schikarski weiss ...... 16, 32 Sanitätshaus Altenzentrum St. Elisabeth Essen auf Rädern Sanitätshaus hilscher ...... 32 St. Josefswerk ...... 26 – siehe Menü-Dienste Sanitätshaus Häussler ...... 48 Andaline – Lebensassistenz ...... 16 Fahrräder Schnitzlein‘s Sanitätshaus & AviZenA Ambulanter Pflegedienst ...... 52 Fahrrad Schmid ...... 42 Orthopädietechnik ...... U3 Caritas-Centren Vöhringen und Freizeit Schreibwaren / Bürobedarf Illtertissen ...... 22 vhs Volkshochschule im KAUT-BULLINGER Bürobedarf ...... 8 CURANUM Seniorenstift Ulm ...... 26 Landkreis Neu-Ulm ...... 8 Seniorentreff Diakoniestation Geschenke / Kunsthandwerk Stadt Senden ...... 8 Senden-Nersingen-Steinheim / KAUT-BULLINGER Bürobedarf ...... 8 Sozial- / Wohlfahrtsverbände Diakonie Neu-Ulm ...... 16 Haushaltsdienstleistungen BRK Bezirksverband Schwaben ...... 52 Ökumenische Sozialstation Elchingen ...... 22 Senioren-Haushaltsdienstleistungen ...... 48 Stationäre Pflege Apotheke Krankenhäuser – siehe Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Apotheke A4 ...... U4 Kreisspitalstiftung Weißenhorn ...... 12 Seniorenresidenzen/-zentren Apotheke Wiblingen...... U4 Kurzzeitpflege Verkehrsbetriebe Braunland-Apotheke...... U4 – siehe Alten-, Pflege- und Senioren- Donau-Iller-Nahverkehrsverbund, Hirsch-Apotheke...... U4 heime, Seniorenresidenzen / -zentren Ticket 63plus ...... U3 Karls-Apotheke...... U4 Logopädie Linden-Apotheke...... U4 anja schikarski weiss ...... 16, 32 U = Umschlagseite Neutor-Apotheke...... U4 Menü-Dienste Rathaus-Apotheke...... U4 Altenzentrum St. Elisabeth, Unsere Inserenten finden Sie auch Banken und Sparkassen St. Josephswerk ...... 26 im Internet unter: Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen ...... U2, 36 Caritaszentren Vöhringen und www.markt-neu-ulm.de VR-Bank Neu-Ulm / Weißenhorn ...... 42 Illertissen ...... 22 Eine Online-Version dieser Broschüre Barrierefreies Baden menübringdienst Donautal ...... 48 finden Sie unter: BadeQuell ...... 16 Ökumenische Sozialstation Elchingen ...... 22 www.senioren-lk-neu-ulm.proaktiv.de

Impressum

Konzept und Betreuung Im Auftrag des Landratsamtes Neu-Ulm inixmedia Bayern GmbH 2. Auflage, Ausgabe 2013 Geschäftsführer: Maurizio Tassillo Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn Redaktion Verlag: Edith Käppner Kronacher Straße 41 · 96052 Bamberg Lektorat Verlag: Anne Scheel, Stefan Meckel Telefon 0951/700 869-0 · Fax 0951/700 869-20 Redaktion Landratsamt: Mirjam Plangger Mail [email protected] Titelfotos: Landratsamt Neu-Ulm Anzeigenberatung: Klaus-Dieter Förster Herausgeber Layout/Satz: Ulrike Bickel inixmedia GmbH Druck: KESSLER Druck + Medien GmbH & Co.KG, Bobingen Marketing & Medienberatung PN 904 HRB 5629, Kiel Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo rechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Liesenhörnweg 13 · 24222 Schwentinental Weder das Landratsamt Neu-Ulm noch der Verlag können für die Vollstän- Telefon 0431/66 848-60 · Fax 0431/66 848-70 digkeit und korrekte Wiedergabe der zahlreichen Adressen und Telefonnum- Mail [email protected] · Web www.inixmedia.de mern eine Gewähr übernehmen. | 51 Im Notfall

Polizei ...... 1 10 Giftnotruf München ...... 0 89/1 92 40

Feuerwehr ...... 1 12 erdgas schwaben ...... 08 00/1 82 83 84 www.erdgas-schwaben.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 116 117 (bundesweit, in Zeiten in denen Frauennotruf ...... 07 31/7 37 37 die Praxen geschlossen haben) Frauenhaus Neu-Ulm ...... 07 31/4 09 88 69-0 Krankentransport ...... 19222 Opfer-Telefon Weißer Ring ...... 11 60 06 (täglich 7.00-22.00 Uhr, gebührenfrei) Bitte beachten Sie bei der Meldung die W-Fragen! Telefonseelsorge...... 08 00/11 10-1 11 oder -2 22 (Tag und Nacht, gebührenfrei) Was ist passiert? Wo geschah der Notfall? Apotheken-Notdienst Wie viele Leute sind betroffen? www.apotheken.de Welche Verletzung, Vergiftung oder Erkrankung? Zahnärztlicher Notdienst Warten auf Rückfragen! www.zahnarzt-notdienst.de

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte ­eines der Geschlechter zum Ausdruck. Wenn Sie ­wurde in diesem Seniorenwegweiser für per­ also von „Senioren“ lesen, fühlen Sie sich bitte – als sonenbezogene Hauptwörter i. d. R. die männ­liche Seniorin oder Senior – gleichermaßen angespro- Form verwendet. Dies bringt keine Benachteiligung­ chen.

AMBULANTER PFLEGEDIENST Kasernstraße 4 · 89231 Neu-Ulm · 07 31 / 98 09 743 Unsere Dienstleistungen zur Pflege und Betreuung: Hausnotruf • GRUNDPFLEGE Sicherheit Zuhause! • BEHANDLUNGSPFLEGE Mobiler Notruf • HAUSWIRTSCHAFT für unterwegs! (GPS-Ortung außerhalb • BEGLEITUNG der Wohnung)

• BERATUNG Informationen unter kostenfreier Rufnummer: Vertragspartner: Alle Kassen und Privat  0800 90 60 777 52 | 14 ARK 47431 Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Schwaben 70_65.indd14.08.13 1 10:35 Ihr freundliches Fachteam aus Illertissen Es gibt SCHNITZLEIN’S SANITÄTSHAUS & ORTHOPÄDIETECHNIK immer Am Weiher 11 Telefon: 0 73 03 / 79 04 was zu 89257 Illertissen Telefax: 0 73 03 / 73 43

[email protected] www.sanitaetshaus-schnitzlein.de entdecken!

• medizinische Kompressions- • Prothesen und Orthesen strümpfe nach Maß • Hilfsmittel zur Rehabi­ • Stützkorsett nach Anfertigung litation & Pflegebetten Edwin Scharff Museum • Dessous und Miederwaren • Rollstühle Kunstmuseum. Kindermuseum. Erlebnisräume • orthopädische Fußeinlagen • Blutdruckmessgeräte • sensomotorische Fußeinlagen • Magnetfeldgeräte www.edwinscharffmuseum.de Edwin Scharff Museum • Fußbettschuhe Petrusplatz 4 89231 Neu-Ulm geöffnet: Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr & 14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Ticket 63plus

Einfach besser fahren

Leben Sie aktiv : Mit dem Ticket 63plus fahren Sie ein Jahr lang Bus und Bahn – rund um die Uhr im ganzen DING und

1. 8. 20128. 1. für nur 38,50 Euro im Monat. ( Ehe- ) Partner zahlen nochmals 30 % weniger ! Sie erhalten das Ticket und Informationen dazu u. a. im ServiceCenter Neue Mitte, Ulm, Neue Str. 79. Informationen auch unter www.ding.eu Preise Stand

Das Ticket 63plus: Weiter fahren statt kürzer treten!

Das Ticket 63plus für Menschen ab 63 ist ein bis Münsingen, Aulendorf und (neu!) Geislingen einfacher und günstiger Fahrschein, der unein- ist im Entdecker­ticket bereits enthalten. Das Ti- geschränkte Mobilität auf allen Linien im gesam- cket gilt rund um die Uhr, und das ein ganzes Jahr ten DING-Gebiet (Kreise Biberach, Alb-Donau, lang. Ein Fahrrad kann in allen Fahrzeugen, in Neu-Ulm und Ulm) ermöglicht. Mit diesem Fahr- denen dafür die Möglichkeit besteht, mitgenom- schein besitzen Sie eine persönliche Jahreskarte, men werden (vor allem in den Nahverkehrszügen). die auf Ihren Namen ausgestellt und nicht über- tragbar ist. Mehr Informationen erhalten Sie unter Sie können damit alle Busse und Bahnen im DING www.ding.eu nutzen: von Amstetten bis Bad Schussenried, oder unter der von Riedlingen bis Weißenhorn – auch die Fahrt telefonischen Auskunft 0 18 05 / 77 99 66 * * 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz oder Mobilfunk max. 42 Ct./Min. C M Y CM MY CY CMY K

1

2

1

1

3

3

3

1

Inhaber: 1 G+S Apotheken OHG Dr. Dieter Benz & Sabine Benz-Klemm; 2 Phuong-Mai Duong e.K.; 3 Ulrich Merkle e.K.