Communio 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Wir Feiern Gottesdienst PFARRBRIEF 24.12.2017 – 21.01.2018
Wir feiern Gottesdienst PFARRBRIEF 24.12.2017 – 21.01.2018 St. Martin, Neukirchen St. Engelmar, Sankt Englmar Nr. 17/2017 24.12.2017 – 21.01.2018 Hochfest der Geburt d e s H e r r n Sonntag, 24. Dezember: Hl. Abend 15.30 Wortgottesdienst - Kinderchristfeier in Neukirchen die Kinder können ihre Opferkästchen mitbringen 16.00 Wortgottesdienst - Kinderchristfeier in St. Englmar die Kinder können ihre Opferkästchen mitbringen 16.45 Christmette in Rettenbach Kollekte für die Kirche in Rettenbach (Fam. Heribert Fleischmann für † Schwester Helga) 18.15 Evang. Christvesper in der Pfarrkirche in St. Englmar Adveniat-Kollekte 22.00 Christmette in Neukirchen Musikalische Mitgestaltung: Kirchenchor (Für die Pfarrgemeinde; Fam. Schneider zu Ehren der gnadenreichen Geburt Jesu Christi; Hans u. Maria Naimer für beiderseits † Eltern und Großeltern; Fam. Angelika u. Lothar Brieger für † Familienmitglieder; Fam. Jetschina für † Vater, Schwiegervater u. Opa Horst; Hildegard Liebl für † Mutter u. Tante Theresia Meindl; Alfons Zimmerer für † Pater Englmar; Gabi Bernhard für † Onkel Xaver Altschäffl; Gabi Bernhard für † Schwiegervater Emil Bernhard; Nico Steinbach für † Evi Sepaintner zum Namenstag; Traudl Mühlbauer mit Familie für † Mama u. Papa Maria u. Ludwig Feldmaier; Fam. Hans Schleinkofer für † Eltern; Erna Wrona für † Tochter Evi) 22.00 Christmette in St. Englmar Kirchenmusik: Kirchenchor (Für die Pfarrgemeinde; Karin Wurm für † Eltern und Pauline Schedlbauer; Fam. Xaver und Cilli Reiner für † Eltern; Josef und Anna Meier für bds. † Eltern; Marille Heigl für † Mutter und Bruder; Waltraud Troiber für Vater Xaver Hofmann; Fam. Anton Piermeier für † Jakob Piermeier; Karl und Hildegard Eidenschink für bds. † Großeltern u. Sophie Wagatha; Fam. Max u. Hildegard Gierl für bds. -
Abfall-Wirtschaftsbetrieb Des Landkreises Neu-Ulm Abfallwirtschaftsbericht 2009 Abfallwirtschaftsbericht 2009
Abfall-Wirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm Abfallwirtschaftsbericht 2009 Abfallwirtschaftsbericht 2009 Einführung ....................................................................................................3 Einführung Mit seinen 164.897 Einwohnern (Stand: 30.06.2009) auf 515,65 km² zählt der Landkreis Neu-Ulm zu den am dichtest besiedelten 1. Abfallvermeidung ....................................................................................4 Gebieten in Bayern. Um die vielfältigen Aufgaben, die in einer solchen Körperschaft entstehen zu erfüllen, ist u.a auch eine entsprechende Infrastruktur notwendig. Eine besondere Bedeutung in diesem Aufgabenspektrum kommt der Abfallwirtschaft zu. 2. Problemmüllsammlung ...........................................................................4 Im nachfolgenden Bericht über die Abfallwirtschaft des Landkreises Neu-Ulm haben wir Ihnen die Daten und Zahlen aus dem Jahr 2009 zusammengestellt. 3. Stoffliche Verwertung .............................................................................5 Einzelne Aufgaben der Abfallwirtschaft werden im Landkreis Neu-Ulm durch die 17 kreisangehörigen Gemeinden erledigt. Sie 3.1 Erfassung ................................................................................................................... 5 führen insbesondere die Erfassung von Haus- und Sperrmüll sowie hausmüllähnlichem Gewerbemüll in ihrem Bereich durch und sind für den Betrieb der Recyclinghöfe zuständig. Der Landkreis ist für die verbleibenden Aufgaben zuständig und hat mit deren -
Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen – Heimat Des Bayerischen Rautenwappens
Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen – Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle: Mittwoch nachmittags geschlossen, übrige Zeit nach Vereinbarung (bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit), Schalterschluss in der Zulassungsstelle jeweils ½ Stunde vor Ende der Sprechzeiten: Sie erreichen uns mit dem Stadtverkehr SR, Linie 3, mit der Bahn, Haltestelle Straubing-Ost Nr. 8 17. März 2008 37. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Land- 63 rats am 02.03.2008 2. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreis- 64-77 tags am 02.03.2008 Das Amtsblatt erscheint als Nachrichtenblatt des Landkreises und aller anderen Behörden zweimal monat- lich bzw. nach Bedarf. Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Straubing-Bogen, Leutnerstr. 15, 94315 Straubing Tel.: 09421/973-0 Fax: 09421/973-230 Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner der betreffenden Bekanntmachungen Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 18 (zu § 92 GLKrWO) Straubing-Bogen Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Landrats am 02.03.2008 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 13.03.2008 folgendes Ergebnis der Wahl des Landrats festgestellt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 75.663 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 52.180 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 51.085 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.095 Dabei entfielen auf die einzelnen sich bewerbenden Personen: Ordnungs- Name des Familienname, Vorname, akad. Grade, Gesamtzahl der zahl Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Beruf oder Stand, Anschrift gültigen Stimmen 01 CSU Reisinger, Alfred, Landrat, Untere Dorfstraße 37a, 37.150 94330 Aiterhofen 04 FW Groß, Johann, Fleischkontrolleur, Siedlerweg 2, 94356 7.541 Kirchroth 05 ödp/PU Altweck-Glöbl, Martha, Dipl.-Sozialpädagogin, 6.394 Geiselhöringer Straße 9, 94339 Leiblfing 2. -
Television and the Cold War in the German Democratic Republic
0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit. -
Welcome Guide (13.11.15) for Refugees and Asylum Seekers Facts and Figures
Arriving and finding your way Welcome guide (13.11.15) for refugees and asylum seekers Facts and figures 13.044 inhabitants. Mayor: Karl Janson Administrative district: Neu-Ulm, German state: Bavaria We would like to welcome you to the City of Vöhringen and hope that our ‘Guide Next great town: City of Ulm (119.218 inhabitants), 16 min by train. for refugees and asylum seekers’ will help you to find answers to the most important questions you may have on topics such as first orientation, language, Next airports: Munich (170 km), Stuttgart (100 km) integration, education, health assistance and support. Name of the volunteer organisation for refugees in Vöhringen: “Freundeskreis Asyl Vöhringen” Cost free offline map (OpenStreetMap) of Bavaria. App for smartpones Contents Page www.osmand.net (Android, apple, windows) . Download the map of Bavaria: Global app settings >map management > click here to download Arriving and finding your way or update offline map files > Europe-Germany-Bayern. Facts and figures 1 Internet, bank account 3 Public transport and bicycles 4 5 Important codes of behavior in Germany Clothes and shoes, food Important codes of behavior in Germany 2 Life in a new country provides a lot of challenges, especially the new language and different social and legal systems. Depending on the country you come from, there may be also great differences in society and culture. Advice & support 6 Treat all people with respect regardless of their origin, opinion, religion Education, language and integration 7 and culture. Don´t make loud noise during the night from 10:00 PM to 6:00 AM outside. -
Unternehmertag
20. November 2020 // in Senden UNTERNEHMERTAG MIT ABSTAND – was Gutes machen! Liebe SchmidtColleg-Kunden und Unternehmertag-Interessierte, seit 35 Jahren ist das Schmidt Colleg mit Seminaren und Workshops die erste Adresse für den Mittelstand und für Familienunternehmen. In der Vergangenheit konnten wir gemeinsam mit der Sparkasse Neu- Ulm – Illertissen eine besondere Veranstaltungsreihe etablieren, die Schmidt Colleg UnternehmerTage. Sie bieten deutschlandweit in verschiedenen Regionen neben viel Inspiration auch den perfekten Rahmen für Begegnung und Austausch. Dank der regionalen Ausrichtung verlaufen vielversprechende und interessante Kontakte nicht im Sand, denn ähnliche örtliche Gegebenheiten und regionale Besonderheiten verbinden die Teilnehmer unterschiedlichster Branchen miteinander. In Kooperation mit der Sparkasse Neu-Ulm – Iller- tissen, der Stadt Senden und dem Gewerbeverband Senden präsentieren wir Ihnen ausgewählte Top-Refe- renten und erfolgreiche Unternehmer, die Sie in spannenden Vorträgen inspirieren und motivieren. Unser besonderer Dank gilt Frau Schilling und Dr. Brugger von der Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen für die gute und angenehme Zusammenarbeit. Profitieren Sie von neuen Ideen und klaren Handlungsanweisungen aus der Praxis für die Praxis. Herzlichst Ihr Dr. Dr. Cay von Fournier Geschäftsführer SchmidtColleg GmbH & Co. KG Liebe Gäste des UnternehmerTages, inzwischen hat sich der UnternehmerTag als fester Termin in unserem Veranstaltungskalender etabliert. Auch in diesem außergewöhnlichen Jahr möchten wir Ihnen und uns diesen wertvollen und inspirierenden Tag ermöglichen. Selbstverständlich werden wir alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen und gemeinsam alles dafür tun, damit Sie die Vorträge und die Begegnungen genießen können. Wir freuen uns, dass wir die Stadt Senden und den Gewerbeverband Senden als Partner gewinnen konnten und das großzügige und schöne Raumangebot im Bürgerhaus Senden nutzen können. -
Standorte Wertstoffcontainer Papierg Las D Osen Altkleider Aholfing
Standorte Wertstoffcontainer r r e e n Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land leid las Stand_August_2018 Papi G Dose tk Al Aholfing Aholfing (Fußballplatz) XX Niedermotzing (Feuerwehrhaus) XX Obermotzing, Wertstoffhof XX Aiterhofen Kirchmattingerstraße, Wertstoffhof XX Aitrachwiese XX Ins Kreut XXX Obere Dorfstraße/Ecke Steinweg XXX Gierlgasse (Raiffeisen) XXX Amselfing X Geltofing XX Niederharthausen XX Sand / Industriegebiet Haid 4 (Hafenbüro) XX Sportplatz XX Ascha Fassbinderstraße, Wertstoffhof XX Gschwendt XX Atting Kirchweg, Wertstoffhof X Rinkam, Am Bachanger 6 XXX Wallmühle (Flughafen) X Bogen Bahnhofstraße 21 a/b (Hinterhof) X Breitenweinzier (bei Feuerwehr) XX Bruckweg/Ecke Schönthalring XXX Degernbach (Parkplatz Kirche) XXX Furth, Schmitzgewanne (Feurewehr ) X Furth, Industriegebiet/Ecke Brunfeldstraße X Hummelberg/Ecke Kerschensteinerstraße XXX Hutterhof, Wertstoffhof X Josef-Schlicht-Straße XXX Ludwig-Ganghofer-Straße/Ecke Peter-Rossegger-Straße XX Oberalteich, Veit-Höserstraße (Albertusschule) X Pestalozzistraße (Einfahrt Bäckerei Schifferl) XX Pfelling (nähe Friedhof) XXX Falkenfels Waldweg, Wertstoffhof XX Feldkirchen Opperkofen, Wertstoffhof XX Keltenstraße X Straubinger Straße (Rathaus) XXX Gundhöring, Hs.Nr. 7 XX Mitterharthausen, Bgm Urban Straße/Ecke Ahornweg XXX Standorte Wertstoffcontainer r r e e n Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land leid las Stand_August_2018 Papi G Dose tk Al Geiselhöring Bahnhofstraße XX Breslauerstraße (Altenheim) XX Frauenhoferstraße, Wertstoffhof X Maria-Hilf-Weg -
Seniorenratgeber Für Den Landkreis Neu-Ulm Werbung Grußwort
2013 Seniorenratgeber für den Landkreis Neu-Ulm Werbung Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, immer die richtigen Hilfen zu finden, ist nicht ganz Die erwähnte höhere Lebenserwartung führt zum leicht. Deshalb haben wir für Seniorinnen und anderen aber auch dazu, dass es künftig deutlich Senioren sowie ihre Angehörigen diesen Senio- mehr Menschen im Seniorenalter im Allgemeinen renwegweiser herausgegeben. Auch in der nun- und hochbetagte Mitbürgerinnen und Mitbürger mehr zweiten Auflage der Broschüre finden Sie im Speziellen gibt beziehungsweise geben wird. vieles, was Menschen im dritten Abschnitt ihres Demzufolge nehmen typische Alterserscheinun- Lebens suchen und wissen sollten. gen oder -erkrankungen, wie Gehschwierigkei- ten, Demenz oder Diabetes, zu. Entsprechend Menschen sind heutzutage im Spätsommer oder gefragter als früher sind deshalb altersgerechte Herbst ihres Lebens viel fitter, als Generationen Dienstleistungen, wie beispielsweise „Essen auf vor ihnen das noch waren. Das hängt nicht zu- Rädern“, „Betreutes Wohnen“ sowie Pflege. letzt mit der höheren Lebenserwartung zusam- Auch dieser Themenkomplex nimmt breiten men. Nicht umsonst heißt es deshalb in einem Raum in diesem Ratgeber ein. Song von Udo Jürgens: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Nun fängt das Leben sicher nicht Der dritte Informationsschwerpunkt betrifft die erst mit 66 Jahren an, aber wer heutzutage das Beratung und Hilfe, sei es in finanziellen Ange- Erwerbsleben hinter sich gebracht hat, für den legenheiten, wenn es um die Rente, die Pflege- beginnt oft nur noch dem Wortlaut nach der Ru- versicherung oder das Vererben und Erben geht, hestand. Ruhestand – das bedeutet für immer sei es in rechtlicher Hinsicht, wenn eine Vorsor- mehr Frauen und Männer Kino-, Theater- oder gevollmacht oder Patientenverfügung gewünscht Stadionsitz, Turn- oder Wanderschuhe und wird, in medizinischer Hinsicht oder in anderen „Raus in Natur und Kultur“. -
1. Bürgermeister Der Gemeinde Perkam 3
Lfd.Nr. Lfd. Nr. Nachname Vorname Einrichtung 1. 1. Anderl Johann 1. Bürgermeister der Gemeinde Loitzendorf 2. 2. Ammer Hubert 1. Bürgermeister der Gemeinde Perkam 3. 3. Bauer Peter 1. Bürgermeister der Gemeinde Irlbach 4. 4. Bogner Anita 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Rain 5. 5. Dietl Max 1. Bürgermeister der Gemeinde Stallwang 6. 6. Drexler Anton 1. Bürgermeister der Gemeinde Wiesenfelden 7. 7. Edbauer Georg 1. Bürgermeister des Marktes Schwarzach 8. 8. Ettl Ludwig 1. Bürgermeister der Gemeinde Falkenfels 9. 9. Fuchs Fritz 1. Bürgermeister der Gemeinde Konzell 10. 10. Gstettenbauer Johann 1. Bürgermeister der Gemeinde Windberg 11. 11. Hirtreiter Dr. Christian 1. Bürgermeister der Gemeinde Straßkirchen 12. 12. Hornberger Hans 1. Bürgermeister der Gemeinde Hunderdorf 13. 13. Krä Manfred 1. Bürgermeister der Gemeinde Aiterhofen 14. 14. Krempl Heinrich 1. Bürgermeister der Gemeinde Parkstetten 15. 15. Laumer Josef Landrat Landkreis Straubing‐Bogen 16. 16. Neumeier Alfons 1. Bürgermeister der Gemeinde Salching 17. 17. Piermeier Anton 1. Bürgermeister der Gemeinde St. Englmar 18. 18. Rainer Alois MdB 19. 19. Reiner Manfred 1. Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell 20. 20. Ruber Robert 1. Bürgermeister der Gemeinde Atting 21. 21. Schedlbauer Franz 1. Bürgermeister der Stadt Bogen 22. 22. Schötz Fritz 1. Bürgermeister der Gemeinde Haibach 23. 23. Schröfl Dieter 1. Bürgermeister der Gemeinde Rattenberg 24. 24. Schuster Thomas 1. Bürgermeister der Gemeinde Perasdorf 25. 25. Seidenader Rudi 1. Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen 26. 26. Seifert Ewald 1. Bürgermeister der Gemeinde Oberschneiding 27. 27. Stenzel Heinrich 1. Bürgermeister des Marktes Mitterfels 28. 28. Sykora Johann 1. Bürgermeister der Gemeinde Haselbach 29. 29. Tremmel Johann 1. -
Rauf Aufs Rad – Mit 6 Neuen Runden
Rauf aufs Rad – Mit 6 neuenRadtouren Runden Karte Klosterweiher Roggenburg Biberspuren-Runde Gartenparadies-Runde LÄNGE: 38,6 km, mittelschwere Route LÄNGE: 39,3 km, leichte Route HÖHENMETER: Steigung 290 m, Gefälle 287 m HÖHENMETER: Steigung 143 m, Gefälle 147 m START: Parkplatz Bildungszentrum Kloster Roggenburg, START: Bahnhof Illertissen, Illertalbahn R7 (Ulm- Prälatenhof P3, 89297 Roggenburg Memmingen), 30- bis 60-Minuten-Takt Staudengärtnerei Gaißmayer beim Museum der Gartenkultur in Illertissen ROUTE: Roggenburg, Schießen, Unteregg, ROUTE: Illertissen, Tiefenbach, Bubenhausen, Oberhausen, Biberberg, Biberach, Ritzisried, Weißenhorn, Witzighausen, Senden, Illerzell Waldreichenbach, Christertshofen, Friesenhofen ANBINDUNG: Illerradweg, Bayerisch-Schwäbische Roth, ANBINDUNG: DonauTäler, Klosterweiher-Runde DonauTäler, Schwäbische Kartoffeltour, Klosterweiher-Runde, Wasservogel-Runde Natur pur bietet diese Rundtour durch zwei ge- mütliche Flusstäler sowie märchenhafte Wald- Lustwandeln durch Gartenparadiese: In Illertissen wege im Roggenburger Forst. Prägend für die laden der bezaubernde Stadtpark mit seinem Landschaft ist das Flüsschen Biber, das in Mat- Stadtweiher, das Bayerische Bienenmuseum im zenhofen entspringt und nach 37 Kilometern in Vöhlinschloss sowie das Museum der Gartenkul- die Donau mündet. Entlang der Biber zeugen vie- tur zum längeren Verweilen ein. In Weißenhorn le angestaute Weiher von der Fischzucht, die das bietet sich ein Bummel durch die historische Alt- einstige Reichsstift Kloster Roggenburg betrieb stadt -
Hochzeiten-Nov-2020.Pdf
8A6LniQo OCHZEITEN EBURTEN EHESCHLIESSUNGEN GEBURTEN IM STANDESAMT STRAUBING* IM KLINIKUM ST.ELISABETH, STRAUBING* Kerscher Simone & Blume Mario Günther, Straubing Abdullahu Learta, Straubing Kirgefer Lucian, Straubing Plendl Ben, Straubing Führmann Maria Aloisia & GnerichThomas Manfred, Straubing Aizouki Sulayman, Straubing Klembucz Dominik, Windberg Pöschl Josefine, Straubing Neugebauer LauraVictoria & AmatyaChandan, Straubing Alswedane Jaman, Straubing Klimmer AnnikaMagdalena, Straubing Rainer Sophia, Haibach Böhm Levi, Straubing Korbel Marie, Straubing RitzenbergerAnna Sofia, Straubing Stelzl Anja & Ammer Andreas Hermann, Landshut BrandtLeonie, Straubing KriegerMia Alina, Stallwang Rohr Anton Adalbert, Haselbach BuchnerJosepha, Aiterhofen László Martin, Mengkofen Rusu Alessia-Elena, Geiselhöring Ciccone Alessia, Straubing Leiderer Maia Cilli, Straubing SchnurrenbergerRaphael, Straubing CvirkoMarko, Geiselhöring Mohr Leon, Straubing Scholtz Jonas, Parkstetten DawasMohamad Zaid, Straubing MoosburgerLeonie, Berlin Thaqi Eldi, Straubing Ehlis Emilia Charlotte, Alteglofsheim Müller Leni, Steinach Urban Johanna Ida, Salching Fallmann Danil, Dingolfing Neumaier Tobias, Falkenfels vanBebber Freyja Alina Johanna, Plattling FuchsEmily, Kirchroth Neurohr TomNoah, Straubing Wacker BenediktPeter, Parkstetten Gütlhuber Isabella, Hunderdorf Paulus Isabel, Straubing Wild FranziskaJohanna, Leiblfing Haji Yola, Laberweinting Pelac Denis Rafael Ionut,, Straubing Wilk Amelia Antonina, Leiblfing Im Heilmann Simon Oliver, Petersen TimSimon Wolfgang, Straubing