Gaumeisterschaft 2008 Luftgewehr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
15 Jahre Seite 36 Kinderförderverein Noah E.V
JAHRGANG 6 · AUSGABE 1 / JUNI 2019 AUS DEM INHALT KOMMUNION SEITE 6 SCHULSANIERUNG SEITE 12 KINDERGARTEN SEITE 14 15 JAHRE KINDERFÖRDERVEREIN NOAH E.V. FIRMENPORTRAITS SEITE 36 SEITE 16 Dahoam is dahoam Wenn auch Ihr schöne Fotos aus unserer Gemeinde, von ansprechenden Gärten oder heimischen Landschaften habt, mailt sie uns an: [email protected] mit Angabe des Fotografen und wir veröffentlichen es gern! GARTEN VON GARTEN VON Babsi Biberger Familie Stöger Ryszard Sikorski .. entstanden ist es am Radweg Richtung Rain von Obermotzing Neubaugebiet aus. 2 2 Grußworte Liebe Bürgerinnen und Bürger, INHALT Die Europawahl fand am 26. Mai 2019 statt. An diesem Tag zeigten Grußworte ................................................. 3 wir, dass wir zu Europa stehen und an der Weiterentwicklung der Union weiterarbeiten wollen. Es gibt viele Gründe warum wir die Hallo Baby ................................................. 4 EU dringend brauchen. Wir brauchen die EU, weil sie Frieden in Hochzeiten ................................................ 5 Europa garantiert. Erstkommunion ........................................ 6 Kriege zwischen Europäischen Staaten, wie sie jahrhundertelang aus den Pfarreien ...................................... 7 üblich waren, z.B. in Jugoslawien vor 25 Jahren, sind so gut wie un- KuSk ........................................................... 8 möglich geworden. Konflikte werden innerhalb der EU verhandelt, Kirchenverwaltung ................................... 9 während das europäische Alltagsgeschäft weitergeführt wird. -
Fachberater Und Multiplikatoren
Fachberater und Multiplikatoren Stand 15.09.2020 Fachberater/Multiplikatoren SR/SRL Bogenberger Kathrin, FOLin, MS Mitterfels-Haselbach (Lkr.SRL) EG Bachl Christine, FOLin, GS St. Josef, Straubing (Stadt SR) Danner-Schedlbauer Tanja, Rin, GS St. Englmar Englisch GS Fischl Carola, Lin, GS Neukirchen Englisch MS Wittl Barbara, StRin, MS Mitterfels- Haselbach Technik Voth Thomas FOL, MS Schwarzach Christof Boris L, MS Straßkirchen Informatik Liebl Thomas, L, MS Straubing-Ittling (DEG) Musik GS Tiersch Julia, Lin, GS Rain/Aholfing Musik MS Ramsauer Johann, StR, MS Schwarzach Umwelterziehung Leibl Eva, StRin, GS Parkstetten Verkehrs- u. Aichinger Andreas, L, MS Straubing-Ittling Sicherheitserziehung Wirtschaft Geitz Bernhard, FOL, MS Ulrich Schmidl Straubing Dombroth Winfried, StR, MS Straubing-Ittling Schön Gerti, Lin, GS St. Josef SR Sport Schedlbauer Markus, StR, GS Bogen Wagner Andreas, KR, GMS Mitterfels-Haselbach Kunst Kellermann Evelyn, Lin, GS Lalling (DEG) Albrecht Claudia, Rin, GS Bogen Fuchs Ulrike, Lin, GS Stallwang GS-LehrplanPlus Schwarzweller-Geith Christine, StRin, GS Perkam Wendl Claudia, Rin, GS Ulrich-Schmidl Deutsch: Gruber Anja, StRin, GS St. Jakob Straubing Gürster Veronika, KRin, GS Bogen Singer Katrin, Lin, GS Mallersdorf-Pfaffenberg GS Lehrplanexperten HSU: Fischer Michaela, GS Oberalteich Laumer Stefanie, GS Bogen Mathematik: Stierstorfer Lucia, Lin, GS Straubing-Ittling Iwanow Susanne, Lin, GS Leiblfing Englisch: Wittl Barbara; StRin, MS Mitterfels-Haselbach Sport: Wagner Andreas, KR, GMS Mitterfels-Haselbach GPG: -
Schulanfänger 2017
An alle Haushalte 4. Ausgabe 2017 Oktober-Dezember 2017 Schulanfänger 2017 Foto HP Kökeny Am 12. September hat das neue Schuljahr begonnen. In der Grund- und Mittelschule Stallwang wurden 14 ABC- Schützen eingeschult. Aus unserer Gemeinde sind dies Selina Eidenschink (Loitzendorf), Jonathan Kiermaier (Höhenstadl), Lena Schambeck (Rißmannsdorf), Saskia Schuhmann (Loitzendorf) und Alexander Waszczuk (Rißmannsdorf). Von den 69 Schülern der Grundschule Stallwang kommen 23 aus der Gemeinde Loitzendorf. Die Klassenleitungen übernehmen Elisabeth Stelzl (Klasse 1 mit 14 Schülern), Karin Beiderbeck (Klasse 2 mit 16 Schülern), Rebecca Trommer (Klasse 3 mit 25 Schülern) und Eva Hofmann (Klasse 4 mit 14 Schülern). Die Klas- sen 5-10 werden auch in diesem Schuljahr in Mitterfels und Hunderdorf unterrichtet (davon 12 Schüler aus unserer Gemeinde). 1 Aus den Gemeinderatsitzungen Aus der Sitzung vom 31.07.2017 Bauangelegenheiten Bgm Anderl informierte die Mitglieder des Gemeinderates über den Bauantrag von Sebastian Aumeier zur Errich- tung einer Halle auf der Fl.Nr. 417/8 im Gewerbegebiet Haidhof-Au. Baugebiet WA Foierlwiese; Vergabe der Planungsleistung Der Auftrag für die Bauleitplanung für das neue Wohnbaugebietes „WA Foierlwiese wurde an den günstigsten Anbieter, das Ingenieurbüro Sehlhoff (gemeinsam mit dem Ingenieurbüro HIW, beide Straubing) zum Preis von 9.163 € vergeben. Anwandwege zur B20 Bgm. Anderl informierte die Gemeinderatsmitglieder, dass durch die Entscheidung für einen 4-spurigen Ausbau der B 20 die Planungsarbeiten für den 3-spurigen Ausbau sofort abgebrochen wurden und damit auch der Arbeits- stand für die Planung der Anwandwege nicht mehr verwendbar ist. Nach Aussagen in der Bürgerversammlung in Sattelpeilnstein am 22.02.2017 wird die mittelfristige Planung der neuen Trasse in den Jahren 2020 bis 2024 erfolgen. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Wir Feiern Gottesdienst PFARRBRIEF 24.12.2017 – 21.01.2018
Wir feiern Gottesdienst PFARRBRIEF 24.12.2017 – 21.01.2018 St. Martin, Neukirchen St. Engelmar, Sankt Englmar Nr. 17/2017 24.12.2017 – 21.01.2018 Hochfest der Geburt d e s H e r r n Sonntag, 24. Dezember: Hl. Abend 15.30 Wortgottesdienst - Kinderchristfeier in Neukirchen die Kinder können ihre Opferkästchen mitbringen 16.00 Wortgottesdienst - Kinderchristfeier in St. Englmar die Kinder können ihre Opferkästchen mitbringen 16.45 Christmette in Rettenbach Kollekte für die Kirche in Rettenbach (Fam. Heribert Fleischmann für † Schwester Helga) 18.15 Evang. Christvesper in der Pfarrkirche in St. Englmar Adveniat-Kollekte 22.00 Christmette in Neukirchen Musikalische Mitgestaltung: Kirchenchor (Für die Pfarrgemeinde; Fam. Schneider zu Ehren der gnadenreichen Geburt Jesu Christi; Hans u. Maria Naimer für beiderseits † Eltern und Großeltern; Fam. Angelika u. Lothar Brieger für † Familienmitglieder; Fam. Jetschina für † Vater, Schwiegervater u. Opa Horst; Hildegard Liebl für † Mutter u. Tante Theresia Meindl; Alfons Zimmerer für † Pater Englmar; Gabi Bernhard für † Onkel Xaver Altschäffl; Gabi Bernhard für † Schwiegervater Emil Bernhard; Nico Steinbach für † Evi Sepaintner zum Namenstag; Traudl Mühlbauer mit Familie für † Mama u. Papa Maria u. Ludwig Feldmaier; Fam. Hans Schleinkofer für † Eltern; Erna Wrona für † Tochter Evi) 22.00 Christmette in St. Englmar Kirchenmusik: Kirchenchor (Für die Pfarrgemeinde; Karin Wurm für † Eltern und Pauline Schedlbauer; Fam. Xaver und Cilli Reiner für † Eltern; Josef und Anna Meier für bds. † Eltern; Marille Heigl für † Mutter und Bruder; Waltraud Troiber für Vater Xaver Hofmann; Fam. Anton Piermeier für † Jakob Piermeier; Karl und Hildegard Eidenschink für bds. † Großeltern u. Sophie Wagatha; Fam. Max u. Hildegard Gierl für bds. -
Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen – Heimat Des Bayerischen Rautenwappens
Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen – Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle: Mittwoch nachmittags geschlossen, übrige Zeit nach Vereinbarung (bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit), Schalterschluss in der Zulassungsstelle jeweils ½ Stunde vor Ende der Sprechzeiten: Sie erreichen uns mit dem Stadtverkehr SR, Linie 3, mit der Bahn, Haltestelle Straubing-Ost Nr. 8 17. März 2008 37. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Land- 63 rats am 02.03.2008 2. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreis- 64-77 tags am 02.03.2008 Das Amtsblatt erscheint als Nachrichtenblatt des Landkreises und aller anderen Behörden zweimal monat- lich bzw. nach Bedarf. Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Straubing-Bogen, Leutnerstr. 15, 94315 Straubing Tel.: 09421/973-0 Fax: 09421/973-230 Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner der betreffenden Bekanntmachungen Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 18 (zu § 92 GLKrWO) Straubing-Bogen Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Landrats am 02.03.2008 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 13.03.2008 folgendes Ergebnis der Wahl des Landrats festgestellt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 75.663 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 52.180 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 51.085 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.095 Dabei entfielen auf die einzelnen sich bewerbenden Personen: Ordnungs- Name des Familienname, Vorname, akad. Grade, Gesamtzahl der zahl Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Beruf oder Stand, Anschrift gültigen Stimmen 01 CSU Reisinger, Alfred, Landrat, Untere Dorfstraße 37a, 37.150 94330 Aiterhofen 04 FW Groß, Johann, Fleischkontrolleur, Siedlerweg 2, 94356 7.541 Kirchroth 05 ödp/PU Altweck-Glöbl, Martha, Dipl.-Sozialpädagogin, 6.394 Geiselhöringer Straße 9, 94339 Leiblfing 2. -
Gäubodenvolksfest Schüler-Jugend Pokalschießen Ergebnisliste 2017
Gäubodenvolksfest Schüler-Jugend Pokalschießen Schützengau Straubing-Bogen Ergebnisliste 2017 Jugend-Gäubodenvolksfest-Pokal 2017 Schülerklasse Mannschaftswertung 1. Vorwaldschützen Steinach 1 513 Ringe Haselbeck Julian 87 82 169 Ringe Neumeier Adrian 94 90 184 Ringe Simmel Maxi 85 75 160 Ringe 2. Sportschützen Atting 1 504 Ringe Brunner Luisa 84 78 162 Ringe Hofbauer Leonie 85 83 168 Ringe Zellmer Florian 91 83 174 Ringe 3. Sportschützen Atting 2 486 Ringe Pleischl Sophia 85 81 166 Ringe Reitberger Max 76 74 150 Ringe Witt Raphael 87 83 170 Ringe 4. Sportschützen Atting 3 430 Ringe Eisenmann Vanessa 83 79 162 Ringe Hofmann Martin 75 72 147 Ringe Huber Nils 66 55 121 Ringe 5. Jagabluat Motzing 1 401 Ringe Beck Saskia 78 74 152 Ringe Werdin Sabrina 53 51 104 Ringe Preis Martin 76 69 145 Ringe 6. Auer Schützen Loitzendorf 1 335 Ringe Achatz Neele 70 53 123 Ringe Schindlmeier Leonie 71 62 133 Ringe Kienberger Lukas 47 32 79 Ringe Siegermannschaft Schülerklasse Vorwaldschützen Steinach 1 www.schuetzengau-straubing-bogen.de 4ugend-G5ubodenvolks-est-Pokal 2 17 Schüler,lasse Einzel0ert.ng Innen- Platz Schütze Verein 1. Serie 2. Serie Gesamt zehner 1. Edelmann Anton Bogener Sportschützen 90 95 9 185 Ringe 2. Hennecke Fabio Kgl priv Schützengesellscha* ai,er-els 91 9. 185 Ringe 3. 0eumeier Adrian Vor2aldsch tzen Steinach 9 9. 3 18. Ringe 4. Zellmer Florian Sportschützen Atting 83 91 3 174 Ringe 5. Ebner Marie Kgl priv Sch ützengesellscha$ Mi%er&els 86 86 2 172 Ringe 6. )itt Raphael Sportschützen Atting 87 83 3 170 Ringe 7. -
Regionalentwicklungsve
REGIONALENTWICKLUNGSVEREIN STRAUBING-BOGEN e.V. - REV SR-BOG e.V.- Mitgliederversammlung 24. Januar 2019 Protokoll Sitzungsleitung: REV-Vorsitzender Josef Laumer, Landrat Beginn: 17.37 Uhr – Ende 19.44 Uhr Vereinsmitglieder Lfd. Zuordnung Name Zusätzliche Kommune/Einrichtung anwesend abwesend Nr. REV-Funktionen 1. Kommune Wagner Georg Gemeinde Aholfing x 1. Bürgermeister 2. Kommune Krä Manfred Gemeinde Aiterhofen x 1. Bürgermeister 3. Kommune Landstorfer Michael Gemeinde Ascha x 2. Bürgermeister 4. Kommune Ruber Robert Gemeinde Atting x 1. Bürgermeister 5. Kommune Helmut Muhr Stadt Bogen x 2. Bürgermeister ab 17.40 Uhr 6. Kommune Ettl Ludwig Gemeinde Falkenfels x 1. Bürgermeister 7. Kommune Unger Barbara Gemeinde Feldkirchen x 1. Bürgermeisterin 8. Kommune Lichtinger Herbert Stadt Geiselhöring x 1. Bürgermeister 9. Kommune Schötz Fritz Gemeinde Haibach x 1. Bürgermeister 10. Kommune Sykora Johann Gemeinde Haselbach x 1. Bürgermeister 11. Kommune Kronfeldner Helmut Gemeinde Hunderdorf x 2. Bürgermeister 12. Kommune Bauer Peter Gemeinde Irlbach x 1. Bürgermeister 13. Kommune Wallner Josef Gemeinde Kirchroth x 1. Bürgermeister ab 17:50 Uhr 14. Kommune Fuchs Fritz Gemeinde Konzell x 1. Bürgermeister 15. Kommune Grau Johann Gemeinde Laberweinting x 1. Bürgermeister 16. Kommune Frank Wolfgang Gemeinde Leiblfing x 1. Bürgermeister 17. Kommune Anderl Johann Gemeinde Loitzendorf x 1. Bürgermeister 1 18. Kommune Wellenhofer Karl Vorstandsmitglied Markt Mallersdorf- x 1. Bürgermeister Pfaffenberg ab 17:40 Uhr 19. Kommune Tremmel Johann Vorstandsmitglied Gemeinde Mariaposching x 1. Bürgermeister 20. Kommune Stenzel Heinrich Markt Mitterfels x 1. Bürgermeister 21. Kommune Seidenader Rudi Gemeinde Neukirchen x 1. Bürgermeister 22. Kommune Kellermeier Günter Gemeinde Niederwinkling x 2. Bürgermeister 23. Kommune Forster Ernst Gemeinde Oberschneiding x 2. -
Standorte Wertstoffcontainer Papierg Las D Osen Altkleider Aholfing
Standorte Wertstoffcontainer r r e e n Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land leid las Stand_August_2018 Papi G Dose tk Al Aholfing Aholfing (Fußballplatz) XX Niedermotzing (Feuerwehrhaus) XX Obermotzing, Wertstoffhof XX Aiterhofen Kirchmattingerstraße, Wertstoffhof XX Aitrachwiese XX Ins Kreut XXX Obere Dorfstraße/Ecke Steinweg XXX Gierlgasse (Raiffeisen) XXX Amselfing X Geltofing XX Niederharthausen XX Sand / Industriegebiet Haid 4 (Hafenbüro) XX Sportplatz XX Ascha Fassbinderstraße, Wertstoffhof XX Gschwendt XX Atting Kirchweg, Wertstoffhof X Rinkam, Am Bachanger 6 XXX Wallmühle (Flughafen) X Bogen Bahnhofstraße 21 a/b (Hinterhof) X Breitenweinzier (bei Feuerwehr) XX Bruckweg/Ecke Schönthalring XXX Degernbach (Parkplatz Kirche) XXX Furth, Schmitzgewanne (Feurewehr ) X Furth, Industriegebiet/Ecke Brunfeldstraße X Hummelberg/Ecke Kerschensteinerstraße XXX Hutterhof, Wertstoffhof X Josef-Schlicht-Straße XXX Ludwig-Ganghofer-Straße/Ecke Peter-Rossegger-Straße XX Oberalteich, Veit-Höserstraße (Albertusschule) X Pestalozzistraße (Einfahrt Bäckerei Schifferl) XX Pfelling (nähe Friedhof) XXX Falkenfels Waldweg, Wertstoffhof XX Feldkirchen Opperkofen, Wertstoffhof XX Keltenstraße X Straubinger Straße (Rathaus) XXX Gundhöring, Hs.Nr. 7 XX Mitterharthausen, Bgm Urban Straße/Ecke Ahornweg XXX Standorte Wertstoffcontainer r r e e n Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land leid las Stand_August_2018 Papi G Dose tk Al Geiselhöring Bahnhofstraße XX Breslauerstraße (Altenheim) XX Frauenhoferstraße, Wertstoffhof X Maria-Hilf-Weg -
Freistaat Bayern Regierungsbezirk Niederbayern Kommunale Verwaltungsgrenzen Arnbruck Bayerisch Eisenstein Prackenbach Drachselsried Rattenberg Viechtach Stand: 1
Freistaat Bayern Regierungsbezirk Niederbayern Kommunale Verwaltungsgrenzen Arnbruck Bayerisch Eisenstein Prackenbach Drachselsried Rattenberg Viechtach Stand: 1. Juli 2015 Loitzendorf Bodenmais Lindberg Konzell Stallwang Geiersthal Stallwang Böbrach Kollnburg Zwiesel Wiesenfelden Rattiszell Langdorf Haibach Teisnach Falken- Patersdorf fels Sankt Englmar Frauenau Ascha Haselbach Ruhmannsfelden Neukirchen Achslach Ruhmanns- Regen Painten Mitterfels felden Zachenberg Mitterfels Hunder- Gottes- Rinchnach Kirchroth Riedenburg dorf Perasdorf zell Ihrlerstein Steinach Hunderdorf Spiegelau Windberg Mauth Ihrlerstein Aholfing Schwarzach Kirchdorf Neu- Essing Parkstetten Bischofsmais schönau Bernried i.Wald Sankt Oswald- Bad Abbach Schwarzach Eppen- Rain Bogen Grafling Riedlhütte Kirchberg i.Wald schlag Atting Philipps- Kelheim Rain reut Saal Niederwinkling a.d.Donau Teugn Straubing Haid- Offenberg mühle Lalling Hohenau Perkam Innernzell Grafenau Hinter- Metten Schaufling Aiterhofen Irlbach Hunding schmiding Lalling Schöfweg Saal a.d.Donau Straßkirchen Maria- Schönberg Hinterschmiding Hausen posching Schönberg Langquaid Aiterhofen Deggendorf Ringelai Feldkirchen Straßkirchen Freyung Abensberg Langquaid Auerbach Neustadt a.d.Donau Geiselhöring Stephansposching Grattersdorf Grainet Salching Zenting Saldenburg Herrn- Perlesreut giersdorf Oberschneiding Plattling Leiblfing Niederalt- Schöllnach Thurmansbang Perlesreut eich Hengersberg Röhrnbach Biburg Mallersdorf-Pfaffenberg Otzing Neureichenau Laberweinting Thurmansbang Rohr i.NB Moos Schöllnach Jandelsbrunn -
Aholfing Januar 2016
OTZOTZLFINGERINGER Gemeindeblatt& 1 AHOLFINGER Da Siebin haben auch eini schönes dahoam... Foto aus unserer Gemeinde? Senden Sie es an [email protected] und wir veröffentlichen es auf dieser Seite. Jahrgang 3 Gemeindeblatt Ausgabe 1/ Januar 2016 AUS DEM INHALT: Johann Finger für Arbeit zum Wohl der Mitmenschen geehrt ....................S. 9 Foto: Anneliese Ramsauer Anneliese Foto: Weber Walter Foto: Wünsche Erntedankaltar in St. Lukas, Aholfing. Erntedankaltar in St. Bartholomäus, Niedermotzing. zum neuen Jahr Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit. Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid. Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass. Marihuana-Fund am Donaudamm ............................ab S. 10 Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was. Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh. Statt immer nur „Ich“ ein bisschen mehr „Du“. Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut. Und Kraft zum Handeln – das wäre gut. n Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht. I Wem gehört das Rotwild Foto: Silke Meixner Silke Foto: Martin Zellmer Foto: Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht. bei Seefeld? ...................................ab S. 20 Sonnenuntergang an der Donau im Oktober 2015. Verschneites Kriegerdenkmal in Niedermotzing. Weihnachten 2014. Und viel mehr Blumen, solange es geht. Und Sonne im Herzen auch wenn ein Sturm weht. Nach Peter Rosegger Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Aholfing Firmenportrait: ein gesundes und glückliches Jahr 2016! Edwin’s Fahrschule ........................ab S. 50 Foto: Martin Zellmer Foto: Foto: Martin Zellmer Foto: Weihnachtlicher Altarraum in der Pfarrkirche Niedermotzing. Dezember 2014. Weihnachtlicher Altarraum in der Pfarrkirche Aholfing. Dezember 2014. 2 OTZLFINGER Gemeindeblatt KitaOTZLFINGER Martinsfest Gemeindeblatt 3 EVeranstaltungskalenderure Bilder zum Malthema „Neujahr“: INHALT Seite Liebe Leser, Aus der Gemeinde: wir sind wieder gespannt, was das „Motzlfinger- Wasser wird teurer ������������������������������������������������������������������������������� 4 Team“ alles zusammengetragen hat.