Chronik Des Fußballvereins Altenstadt 1913 E.V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Chronik des Fußballvereins Altenstadt 1913 e.V. 1913 - 1918 In Altenstadt hielt der Fußballsport im Jahr 1913 seinen Einzug. Es begann damit, dass Oskar Rüdiger, ein Bruder des späteren Gründungsmitgliedes Otto Rüdiger, in Ulm zur Schule ging und dort sah, wie Schüler einen Lederball mit dem Fuß spielten. Er erzählte hiervon seinem Bruder und dieser wiederum während einer Vesperpause seinen Kollegen bei der Firma Brüder Winkle. August Mädel, ein zugezogener kaufmännischer Angestellte dieser Firma, hatte früher schon mit dem Fußballspiel Berührung und stellte sich als Berater zur Verfügung, auch konnte er noch einige junge Männer für diesen Sport begeistern. Nun wollten Otto Rüdiger und seine Kameraden auch Fußball spielen und zwar als Unterabteilung des Turnvereins Altenstadt, dem sie alle angehörten. Aber sie fanden kein Gehör für ihr Anliegen, man empfahl ihnen Hand- oder Faustball, für die neue Sportart bekamen sie keine Erlaubnis. Die Fußballbegeisterten kehrten geschlossen dem Turnverein den Rücken und gründeten am 13.September 1913 den Fußballverein im Gasthof „Adler“ (späteres Anwesen von Alfred Ranz in der Memminger Straße, heute im Besitz des Autohauses Merk). Bei der Gründungsversammlung waren elf Mann anwesend: Alois Arnold, Josef Aumann, Josef Kast, Karl Möst, Josef Öchsle (Illertissen), Hans Rau, Josef Rau, Josef Sailer (Filzingen), Otto Rüdiger, Alois Zeller, Engelbert Zeller. Der erste Vorstand des Vereins war Josef Öchsle, Kassierer Alois Arnold und Schriftführer Karl Möst. Die Trikots, die man sich anfertigen ließ, bestanden aus einem schwarzen Hemd mit einem weißen Schrägstreifen. Das erste richtige Spiel fand im Oktober 1913 in der Nähe des Grieshofes bei Untereichen auf einer abgemähten Wiese statt. Die Tore bestanden aus transportablen Stangen, die man sich aus dem nahe liegenden Wald des Sägewerkes Schmid „organisierte“, und anschließend wurde das so „beschaffte“ Holz auch noch seinem Eigentümer zur Bearbeitung gebracht. Dieser erkannte sehr wohl sein eigenes Holz, zeigte jedoch größtes Verständnis gegenüber dem jungen Verein. Mit Musik marschierte man vom Gasthof „Rößle“ zum ersten Match gegen Memmingen und verlor glatt mit 0:22. Dennoch wurde anschließend ein Tanz veranstaltet. Drei Wochen später fand das Rückspiel in Memmingen statt, welches nur noch 0:11 verloren ging. Zur Freude der jungen Altenstadter konnte hier schon auf dem echten Sportplatz „Neue Welt“, der 1912 eingeweiht wurde, das Spiel ausgetragen werden. Der nächste Spielpartner war Mindelheim, und diesmal zog man sich wesentlich besser aus der Affäre, denn mit einer 6:2–Niederlage konnte man das Ergebnis durchaus erträglich gestalten. Sogar eine Weihnachtsfeier veranstaltete man im Jahr 1913, die einen Reingewinn von 100,- RM erbrachte. Dann kam der Erste Weltkrieg, und während der vier Kriegsjahre ruhte die Vereins- und Sporttätigkeit. 1919 - 1924 Die heimgekehrten und zwischenzeitlich gestandenen Männer sowie einige Herangewachsene nahmen im Jahr 1919 wieder den Spielbetrieb auf. So stand dem Vormarsch des Fußballs in Altenstadt nichts mehr im Wege. Bei einer Zusammenkunft wählte man Anton Zeller zum 1. Vorstand, Schriftführer und Kassierer wurde Hans Rau und im selben Jahr schloss man sich dem Fußballverband an. Nach und nach nahmen auch die Nachbarorte den Fußballsport auf, so im Jahr 1919 Senden und Babenhausen, 1920 Vöhringen und Weißenhorn. Diese fünf Vereine bestritten ab 1920 die ersten Punktspiele in der Verbandsrunde „Illertal“. 1921 kam noch Illertissen hinzu, 1922 Bellenberg und Kellmünz. Die Marktgemeinde Illereichen-Altenstadt wurde um Überlassung eines geeigneten Platzes ersucht, nachdem das „Deutsche Reich“ einen Aufruf erlassen hatte, jedem sporttreibenden Verein einen entsprechenden Platz zu überlassen. Der Antrag fand Zustimmung. Die Einebnung und Herrichtung des Platzes nahmen die Vereinsmitglieder vor. Das Gelände lag am Fabrikbach östlich der Brücke und hatte eine Größe von 90 x 45 Metern. Der erste Schiedsrichter im „Illergau“ war Hans Rau vom FVA im Jahr 1919, und ein Jahr später folgte ihm sein Bruder Josef. Ein weiterer Bruder dieser beiden Pioniere im Schiedsrichterwesen war der wohl allen Fußballern im weitesten Kreis bekannte Ludwig Rau, der von 1951 bis 1968 das Amt des Kreis- und ab 1963 zusätzlich das des Bezirksschiedsrichterobmannes innehatte. Dafür und die Tätigkeit als Lehrwart ab 1952 wurde er 1972 zum Ehrenobmann ernannt. Im Jahr 1920 wurde nach Unstimmigkeiten auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Josef Rau zum 1. Vorsitzenden gewählt. Im Jahr 1922 traf man mit dem Turnverein 1878 Altenstadt die Vereinbarung, den Fußballverein als Unterabteilung zu führen, mit dem neuen Vereinsnamen „Turn- und Sportverein“. 1922 konnte dann auch die Jugendarbeit aufgenommen werden und eine zweite Herrenmannschaft beteiligte sich am Spielbetrieb. Nur zwei Jahre dauerte der Zusammenschluss der beiden Sportvereine, denn bereits 1924 wurde der Fußballverein wieder selbständig. Dies war eine Folge des leidigen Streites zwischen Turnern und den restlichen Sporttreibenden, der in ganz Deutschland zur Absplitterung der Sportabteilungen von den Turnvereinen führte. 1925 - 1938 Da der bisherige Sportplatz nicht mehr ausreichte, traten die Fußballer erneut an die Gemeinde heran, mit der Bitte um Überlassung eines größeren Platzes. Die Marktgemeinde gab ihre Zusage und wies das bis 1972 benutzte Gelände zu. Mit Unterstützung der Firma Brüder Winkle, die Gleise und Rollwagen zur Verfügung stellte, konnte in Eigenregie der Mitglieder der neue Platz hergerichtet werden. Nachdem 1925 Ludwig Wirth und bereits 1926 Silvester Horber die Vereinsführung übernommen hatten, wurde am 7. Juni 1928 der neue Platz eingeweiht. Der bis dahin größte sportliche Erfolg ist 1930 mit dem Aufstieg in die A-Klasse zu verzeichnen, dies war damals die dritthöchste Spielklasse in Deutschland. Bei allem Respekt vor dieser Leistung, kann aber die damalige Spielklasseneinteilung nicht mit der heutigen verglichen werden. Die höchste Fußballklasse war die „Bezirksliga“ (im Norden „Oberliga“), die deutschlandweit aus etwa 250 Vereinen bestand, allein in Süddeutschland waren es 64. Die zweithöchste Spielklasse nannte sich „Kreisliga“, bei uns einteilige „Kreisliga Schwaben“. Zur damaligen Aufstiegsmannschaft, die leider nach zwei Jahren wieder abstieg, zählten folgende Spieler: Georg Straub, Otto Heberle, Josef Neuhäusler, Hans Renner, Albert Kehr, Kilian Schregle, Ludwig Rau, Anton Rau, Gordian Engel, Josef Straub, Anton Grimm und Luitpold Rau. In der Jahreshauptversammlung am 16. Juli 1932 wählte man Fridolin Hirner zum Vorsitzenden, und am 02. August 1933 wurde Ludwig Rau Vorsitzender, nachdem er bereits von 1928 bis 1932 das Amt des Schriftführers inne hatte. Am 13. August 1933 wurde das zwanzigste Gründungsfest begangen. Pokalspiele leiteten die Festtage ein, mit dem Festabend in der Turnhalle wurden sie fortgesetzt. Am Sonntag endete das Endspiel Altenstadt – Vöhringen 2:2, und Altenstadt überließ den Gästen den Pokal. Schon ein Jahr später (1934) verzeichnet die Chronik Erwin Luithardt als Vorsitzenden, während Luitpold, der Jüngste der sieben Gebrüder Rau, als Schriftführer von 1932 bis 1934 fungierte. Das 25-jährige Bestehen des Vereins konnte aus „zeitbedingten“ Gründen nicht gefeiert werden. 1938 wählten die Fußballer den altbewährten Obmann Silvester Horber wieder zum Vereinsführer. 1939 - 1951 Dann kam der 2. Weltkrieg, und der Verein musste seine Tätigkeit einstellen. Zahlreich waren die aktiven und passiven Mitglieder des Vereins zu den Waffen gerufen worden. Silvester Salger, von 1920 bis 1927 als Schriftführer und Kassierer tätig, versprach seinen einrückenden Kameraden bis Beendigung des Krieges die Belange des Vereins weiterzuführen. Am 09. Februar 1946 berief Silvester Salger eine Versammlung zur Wiedergeburt des Fußballvereines ein. Hierbei stellte er fest, dass das blutige Völkerringen eine große, schmerzliche Lücke auch in die Reihen der Fußballer gerissen hatte. Gefallen und vermisst in dem unsinnigen Krieg, kehrten viele Kameraden nicht mehr zurück. Vorübergehend übernahm Gordian Engel den Vereinsvorsitz. Bei einer ordentlichen Mitgliederversammlung am 22. Juni 1946 wurde Robert Laure sein Nachfolger. Am 13. Oktober 1946 kam es dann wieder zum Zusammenschluss mit dem TSV Altenstadt und in der gemeinsamen Sitzung bestimmten die Mitglieder Hermann Mang zum Vorstand. Mit den Heimkehrern, den zwischenzeitlich herangewachsenen ehemaligen Jugendlichen und den angesiedelten Heimatvertriebenen konnte sehr schnell der Spielbetrieb mit zwei Mannschaften wieder aufgenommen werden. Am Pfingstmontag 1947 kam es zum ersten sportlichen Höhepunkt in Altenstadt nach dem Krieg. Über 2000 Besucher sahen die Begegnung FV Altenstadt verstärkt gegen die 1. Mannschaft von Schwaben Augsburg. Anlässlich der Hochzeit von Bianca und Karl Jehle hatte der bei den „Schwaben“ tätige Brautvater die Augsburger eingeladen. Laut Überlieferung hatten es die Oberligakicker in diesen Nachkriegsjahren mehr auf Naturalien abgesehen, als auf Geld. In der Hauptversammlung am 06. Januar 1951 konnte der Fußballspartenleiter Willi Brugger über die vergangenen Jahre einen zufrieden stellenden Bericht geben. Obwohl Willi Brugger nie Vorsitzender im Verein war, verdient er es doch, erwähnt zu werden, verkörpert er doch ein Stück Fußballgeschichte in Altenstadt. Seit seinem Eintritt im Jahr 1933 war er bis 1955 stets abwechslungsweise als Spartenleiter, Trainer und Spielführer tätig. Zu den besten Torhütern im Illertal gehörend, war er über 20 Jahre Dreh- und Angelpunkt