Erstellung eines Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts - IGEK – für die Verbandsgemeinde

Facharbeitskreis - Wirtschaft und Tourismus - Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Natur/Naturschutz

Morsleben - Dorfgemeinschaftshaus, 15.04.2019

Dr. Mario Kremling DSK-Gebietsleiter Sachsen-Anhalt Katja Mengewein DSK-Projektbearbeiterin FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Heutige Agenda

 Zusammenfassung Grundlagen und Methodik

 Fragebogenaktion

 Zusammenfassung Auswertung demografische Daten

 Handlungsfeld: Wirtschaft und Tourismus  Handlungsfeld: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Natur/Naturschutz

 Ausblick

Folie 2 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Zusammenfassung Grundlagen und Methodik

3 Folie 3 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

IGEK-Grundlagen . Erarbeitung von Anpassungserfordernissen und Strategien für alle Bereiche der kommunalen Entwicklung im Untersuchungsgebiet . Schaffung eines praktikablen und auf einen Zeithorizont von 15 Jahren angelegten Planungsdokuments für die Verbandsgemeinde . Erstellen einer fundierten Grundlage für künftige Förderungen . Künftige Orientierungshilfe zur Einordnung öffentlicher und auch privater Planungen und Projekte in den gesamtgemeindlichen Zielrahmen und regionalen Zusammenhang. . Steuerungs- und Kontrollinstrument zur Prüfung des Erreichens der gesetzten künftigen Zielstellungen. . Nicht mehr bedarfsgerechte Investitionen sollen erkannt und verhindert und damit der Einsatz knapper Mittel optimiert werden. . Wichtiger Beitrag zur Konsolidierung der kommunalen bzw. gemeindlichen Haushalte und zur Entlastung der Bevölkerung.

4 Folie 4 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

IGEK-Inhalte . Demografische Entwicklung der Verbandsgemeinde . Allgemeine Daseinsvorsorge/Basisdienstleistungen (Grundversorgung, Verwaltung, Feuerwehr, medizinische Versorgung) . Bildung, Erziehung, Familie, Senioren (Kitas, Schule, Jugend- /Seniorenbetreuung) . Freizeiteinrichtungen (Sport, Freizeit, Kultur) . Gemeinde und Bürgerschaft (Ehrenamt, Vereinsleben) . Wirtschaftsförderung/Stärkung der Wirtschaftskraft (Handel, Gewerbe, Tourismus) . Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Naturschutz . Bedarfsgerechte Infrastruktur (Verkehr, Mobilität, technische Infrastruktur) . Bauliche Entwicklung (Bautätigkeit, Wohnangebot, Bebauungspläne, Flächennutzungsplan)

5 Folie 5 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Ziele für den Facharbeitskreis

Im Facharbeitskreis soll in Form einer Diskussionsrunde, d.h. gemeinsam mit den Teilnehmern, und auf Grundlage von Bestandsdaten eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse für alle Themenschwerpunkte erarbeitet werden.

Gemeinsame Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken- Analyse (SWOT-Analyse) intern Stärken Schwächen Strengths Weaknesses extern Chancen Risiken Opportunities Threats

Folie 6 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Heutige Themen

1. Handlungsfeld: Wirtschaft und Tourismus . Ansiedlung von Handel, Gewerbe und Industrie sowie deren Bestandspflege . Tourismuswirtschaft und Tourismusförderung

2. Handlungsfeld: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Natur . Klima und mögliche Extremwetterereignisse . Gewässer und Schutzgebiete . Klimaschutzprojekte und Erneuerbare Energien . Sonstige Themen

Folie 7 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Fragebogenaktion

8 Folie 8 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Zusammenfassung Auswertung demografische Daten

9 Folie 9 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

2018 2020 2025 2030 2035 2038 Entwicklung Entwicklung bis 2030 bis 2038 Natürliche Entwicklung 13.088 13.004 12.505 11.895 11.305 10.945 -1.193 -2.143 (-9,1 %) (-16,4 %) Oberes Szenario 13.088 13.058 12.702 12.215 11.684 11.387 -873 -1.701 (-6,7 %) (-13 %) weiter wie bisher 13.088 12.935 12.279 11.467 10.661 10.139 -1.621 -2.949 (-12,4 %) (-22,5 %) StaLa 13.331 13.103 12.398 11.721 -1.610 (-12,1 %)

Folie 10 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Ø jährliches Saldo: -37 Personen Ø jährliches Saldo: +20 Personen

11 Folie 11 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Demographische Entwicklung

Arbeitskräfte

12 Folie 12 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld „Wirtschaft und Tourismus“

Wirtschaft

13 Folie 13 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

2014 2018 2020 2025 2030 2038 Natürliche +344 0 -225 -870 -1.667 -2.669 Entwicklung Oberes Szenario +344 0 -211 -824 -1.484 -2.213 Weiter wie bisher +344 0 -311 -1.117 -2.044 -3.084

14 Folie 14 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Wirtschaftssektor Bilanz 2014-2018

öffentliche und private Dienstleistungen 6

Unternehmensdienstleistungen -1

Handel, Verkehr, Gastgewerbe -37

produzierendes Gewerbe -11

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2019

15 Folie 15 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2019

16 Folie 16 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

An- und Abmeldungen 1996-2018 (Summe)

Gemeinde Anmeldungen Abmeldungen

Altenhausen 127 127

Beendorf 107 92

Bülstringen 138 126

Calvörde 478 433

Erxleben 365 324

Flechtingen 369 337

Ingersleben 156 161

17 Folie 17 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

18 Folie 18 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

GA- belegt Gesamt- Bundes- Nutzun Bruttofl. Nettofl. ca. verfügba Bundes- Branchen- Bebauungsplan Ort Bezeichnung des Gebietes gefördert e auslastung in autobah g ca. in ha in ha r straße schwerpunkte rechtskräftig seit ja/nein Fläche % n Alleringersleben Alte Zuckerfabrik GE nein 6,8 6,8 0,0 6,8 0,0 12.01.2000 Lagerei; Be- und Verarbeitung von Bülstringen 1; 2 GI, GE ja 3,0 2,7 2,7 0,0 100,0 20,0 km 6,0 km Industrie- und Gewerbegebiet I Agrarprodukten, Dienstleistungen 15.03.1993 1; 2 Bülstringen Industrie- und Gewerbegebiet II GI ja 16,4 12,7 5,8 6,9 45,7 20,0 km 6,0 km Tankstelle, Öhlmühle 02.12.1998 Gewinnung von Kies und Sand; Transport und Entsorgung von Erxleben B-Plan Gewerbegebiet Erxleben GE ja 16,4 14,7 8,3 6,4 56,5 2,0 km direkt Baustoffen; Landwirtschaftsbetrieb; Lackiererei, Kfz-Handel, Logistik 16.10.1991 Wäscherei und Flechtingen Gewerbegebiet "Am Bahnhof" GE nein 6,0 2,2 17,0 km 11,0 km Chemische Reinigung; Bauschlosserei 12.03.1992 Biogasanlagen zur Flechtingen Biogasanlage OT Bahnhof SO EB nein 4,2 2,1 2,1 100,0 17,0 km 11,0 km Energiegewinnung aus pflanzlicher Biomasse Wäscherei und Flechtingen Föhrwiese OT Bahnhof GE ja 5,0 3,7 3,7 0,0 100,0 17,0 km 11,0 km Chemische Reinigung; Bauschlosserei Herstellung und Vertrieb Flechtingen Rockwool OT Bahnhof GI 12,0 10,0 10,0 0,0 100,0 17,0 km 11,0 km von Mineralwolleerzeugnissen Herstellung und Vertrieb Werkserweiterung Rockwool OT Flechtingen GE 2,5 2,5 0,0 2,5 0,0 17,0 km 11,0 km von Böddensell Mineralwolleerzeugnissen

Flechtingen Gewerbegebiet "An der Feuerwehr" GE nein 0,9 0,4 0,0 0,4 0,0 Getränkehersteller; 31.08.2004 Logistik; Herstellung von Folien; Herstellung von Dämmstoffen; Hoch- und Calvörde Neues Land GE ja 46,9 42,0 34,9 7,1 83,1 Tiefbau; Tankstelle; Reifenservice; 27 km 13 km Einzelhandel

Calvörde Neues Land Erweiterung GE nein 4,9 4,9 4,9 0,0 100,0 27 km 13 km Logistik Summe 125,0 104,7 72,4 30,1 69% Quelle: Zuarbeit Verbandsgemeinde Flechtingen, Stand: März 2019

19 Folie 19 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2018

20 Folie 20 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Wirtschaftsförderung

- Über die Verbandsgemeinde Flechtingen

- Über den Landkreis Börde: - Amt für Wirtschaft; Amtsleiter Herr Schonscheck - Beratung von Unternehmen und Existenzgründern - Akquisition und Unterstützung von Investoren bei der Standortsuche

21 Folie 21 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld „Wirtschaft und Tourismus“

Tourismus

22 Folie 22 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

23 Folie 23 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Übernachtungsmöglichkeiten - Altenhausen: Schloss Altenhausen - : Hotel Landhaus Beendorf mit Restaurant - Bülstringen: Landhaus und Landhof Gabriel - Flecken Calvörde: - Gaststätte und Pension „Waldhotel Grieps“ - Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen - Ferienwohnung „Langer Steig“ - Pension Matthes - Mannhausen: Gästehaus „Das Rothehaus“ Wohnplatz & Drömlingsklause mit Pension Piplockenburg - Wegenstedt: Gaststätte „Zur deutschen Eiche“ mit Pension - Erxleben: Gasthof zur Post - Luftkurort Flechtingen - Pension „Am Park“, „Am Wald“, „Seepromenade“ und Pension Wiegel - Heidis Zimmervermietung - Haus Scheer und Haus Steege - Martinas Zimmervermietung - Haus der Jugend und Vereine - Alleringersleben: Schillingshof – Gasthof mit einigen Betten - Eimersleben: Pension Puell - Morsleben: Pension – Gästezimmer auf dem Bauernhof

24 Folie 24 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2018

25 Folie 25 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Übernachtungseinrichtungen

- die 5 Beherbergungseinrichtungen* haben insg. 454** Betten - durchschnittl. Auslastung d. angebotenen Betten: 83,2 % - Ankünfte: 5.878 - Übernachtungen: 137.821 - Aufenthaltsdauer: 23,4 Tage

(Stand: Januar bis Dezember 2017) © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2018

• *Einrichtungen mit mind. 10 Betten bzw. geöffnete Campingplätze mit mind. 10 Stellplätzen • ** inkl. 420 Bettes den Reha- Klinikums Flechtingen

 Die Zahlen der Median Reha-Klinikum fließen hier mit ein  beeinflusst somit das Angebot und die Auslastung der VG Flechtingen sehr stark

26 Folie 26 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Kurstandort

- Kneippzentrum im Kurhaus: Kneippanwendungen: Güsse, Wechselbäder für Arme und Füße, - Physiotherapie "Therapie-Insel" Flechtingen (Kurse wie Pilates, Rückenfit, European Step, Zumba, Wellnessangebote wie Massagen - MEDIAN Klinik Flechtingen: Rehabilitationskliniken, Veranstaltungsangebot für alle interessenten offen; dazu offenen Angebote durch Drittanbieter: Aqua-Fitness, baby- und Kleinkindschwimmen, Seniorenschwimmen, Seniorentanz - Naturheilpraxis Flechtingen - Yogaschule Flechtingen (Kurse) - Schloss und Kurpark Flechtingen

 Ziel Anerkennung zum Kneippkurort

Sicherung und Ausbau von Flechtingen als Luftkurort und Standort für Rehabilitationskliniken

FNP: Darstellung von Park- und Kuranlagen und durch die Bereithaltung von Flächen für eine bedarfsgerechte Erweiterung des Klinikstandortes

27 Folie 27 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

28 Folie 28 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019 Sehenswürdigkeiten Altenhausen, OT Altenhausen . Schloss mit Park, eine Wehr- und Ritterburg aus dem 12. Jahrhundert mit Restaurant „Alter Speicher“ und Hotel

Altenhausen, OT Ivenrode . Mammutbaum . Kirche St. Salvator

Beendorf . KZ-Gedenkstätte – ehemaliges Kalibergwerk Schacht Marie (Denkmal) . Dorfkirche . Grünes Band

29 Folie 29 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019 Sehenswürdigkeiten

Bülstringen, OT Bülstringen . Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit . Törnersee mit Kneipbecken, Badestelle und Barfußpfad, . Heimathaus mit Heimatstube, . Trimm-dich-Pfad

Bülstringen, OT Wieglitz . „Schifferkirche“ Wieglitz

Bülstringen . Mittellandkanal für Rad-und Wassertourismus

30 Folie 30 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Sehenswürdigkeiten Calvörde, Flecken Calvörde . Mittellandkanal – Sportboothafen (Mitgliedschaft „Blaues Band“) . Heimatstube . Jüdischer friedhof . Kirche am Marktplatz . Naherholungszentrum „Grieps“ Calvörde, OT Elsebeck . Dorfkirche Calvörde, OT Mannhausen . Naturparkverwaltung Drömling – Infostützpunkt Kämkerhorst Calvörde, OT Velsdorf . Haus des Lebens – Hof des Wissens  befindet sich im Aufbau Calvörde, OT Wegenstedt . Geschichtswerkstatt und Kirche Calvörde, OT Zöbbenitz . Kirche St. Anna Calvörde: mehrerer Wanderwege Richtung Altmark, zur Gemeinde Bülstringen u. zum Luftkurort Flechtingen

31 Folie 31 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Sehenswürdigkeiten Erxleben, OT Groß Bartensleben . Schloss Groß Bartensleben mit Park Erxleben, OT Erxleben . 2 Schlösser mit Parks und Schlosskirche

Ingersleben , OT Alleringersleben . Holländermühle . Kirche St. Ludgeri Ingersleben , OT Eimersleben . Windmühle . Heimatstube „Alte Schule“ Ingersleben, OT Morsleben . BGE Informationszentrum Morsleben . Informationszentrum für Rinderzucht . Grenzsicherungsanlage, Allermühle Ingersleben, OT Ostingersleben . Bockwindmühle (technisches Denkmal) . Kirche St. Gangolf

32 Folie 32 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Sehenswürdigkeiten Flechtingen , OT Behnsdorf . Heimatstube . Kulturscheune . Seifensiederin . Martini-Kirche Flechtingen , OT Belsdorf . Kirche und Heimatstube „Alte Schule“ Flechtingen, OT Böddensell . Schloss Böddensell Flechtingen, Luftkurort Flechtingen . Patronatskirche . Kleine Galerie . Schlossmühle (Technikmuseum) . Wasserschloss mit Schloss- und Kurpark . Ruder- und Treetbootverleih . Likör- und Schokoladenmuseum . Modelleisenbahnausstellung, Bowlingbahn, Kutschfahrten . Kurhaus Flechtingen . Ausflugsziel Holzmühlental mit Aussichtsplattform Steinbruch . Grillplatz am Radberg

33 Folie 33 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Bestehende Tourismuskonzepte

- Tourismuskonzept für das Kooperationsgebiet LK Börde, LK Helmstedt und Gemeinde Cremlingen (November 2018) - Ausgefüllte Fragebögen zum Tourismuskonzept Kooperationsgebiet Börde (Februar 2018)

- Tourismus- und Vermarktungskonzept für den Drömling (2015)

- Machbarkeitsstudie Tradition am „Grieps“ - Revitalisierung der Naherholung - Forstort Grieps in Calvörde - Erstellung vom 17.10.2017 bis 30.09.2018

34 Folie 34 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Bestehende Tourismuskonzepte - Auszug aus dem Flächennutzungsplan

35 Folie 35 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Projekte/Ideen/Handlungserfordernisse

36 Folie 36 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Radrouten

37 Folie 37 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019 Radwege, Wanderwege und Wasserwanderwege Radwege Radwegekonzept • Überregionale Radwege (Klasse 2): des Landkreises Börde (2018) • Aller-Radweg • Aller-Elbe-Radweg

• Radwege von regionaler und lokaler Bedeutung (Klasse 3 und 4): • Radwanderweg „Am Grünen Band“ • Drömlings-Rund-Tour • Calvörder „Sieben Brücken“ Tour

• Geplante Radrouten: Ehemalige Bahnstrecke -

Wanderwege • Beendorf: • Wanderweg - Grenzlehrpfad entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze; • Wanderweg Streitholzweg; • Rad- und Wanderweg entlang des Grünen Bands • Calvörde: mehrere Wanderwege Richtung Altmark, zur Gemeinde Bülstringen & zum Luftkurort Flechtingen • Flechtingen: Rundweg um den Schloss-See und zum Holzmühlental

Wasserwanderwege • Mittellandkanal – Blaues Band

38 Folie 38 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Wirtschaft Tourismus

Branchenmix Einrichtungen

Kaufkraft Marketing

Gewerbean-/ Angebote -abmeldungen überörtl. Wirtschaftszweige Wirtschaft und Zusammen- arbeit Clusterbildung Tourismus Aufenthalts- Gewerbegebiete dauer Beschäftigte/Fachkräfte

39 Folie 39 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld

„Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel/Natur“

40 Folie 40 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld „Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel/Natur“

Klima und mögliche Extremwetterereignisse

41 Folie 41 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Klimaveränderung

http://www.klimafolgenonline.com/

42 Folie 42 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Klimaveränderung

Probleme mit Extremwetterereignisse

. Erosionsprobleme durch Wasser und / oder Wind

. Trockenheitsperioden

. Stürme und der dadurch entstehende Windbruch

 Keine besonderen Ereignisse gegenüber den Nachbargemeinden  Herausforderungen stellen Stürme dar, aufgrund der zahlreichen Bäume im Gebiet der Verbandsgemeinde

43 Folie 43 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld „Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel/Natur“

Klimaschutzprojekte und erneuerbare Energien

44 Folie 44 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Anpassung an den Klimawandel - Klimaschutzprojekte

Bestehende/abgeschlossene Projekte:

Altenhausen: Dimmung Straßenbeleuchtung (Umsetzung 2017, alle OT)

Bülstringen: Umrüstung Straßenbeleuchtung, neue LED Leuchtenköpfe (Umsetzung 2019, alle OT)

Ingersleben: Umrüstung Straßenbeleuchtung, neue LED Leuchtenköpfe (Umsetzung 2019, alle OT außer Alleringersleben)

45 Folie 45 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Erneuerbare Energien

46 Folie 46 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld „Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel/Natur“

Gewässer und Schutzgebiete

47 Folie 47 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Gewässer

- Binnenwasserstraße : Mittellandkanal

- Wichtigsten Fließgewässer 1. Ordnung - Aller - Ohre - Spetze - Beber

- Zuständige Unterhaltungsverbände - Unterhaltungsverband "Untere Ohre" - Unterhaltungsverband Aller (Sitz Oebisfelde) - Unterhaltungsverband "Obere Ohre"

- Zahlreiche Seen und Teiche z.B. - Schloss-See Flechtingen (13 ha Wasserfläche) und seine Nebenteiche - Holzmühlenteiche - Törnersee

48 Folie 48 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Überschwemmungsgebiete

49 Folie 49 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Quelle: Gewässerentwicklungskonzept „Aller“

50 Folie 50 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019 Schutzgebiete

Wasserschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete

geschützte Landschaftsbestandteile Naturschutzgebiete

51 Folie 51 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019 Schutzgebiete

Schutzgebiete

FFH-Gebiete SPA-Gebiete

Antrag auf Aufnahme des Drömlings in das UNESCO Biosphärenreservatprogramm wurde gestellt

Naturparke

52 Folie 52 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Vorrang- und Vorbehaltsgebiete

Vorranggebiete für Natur und Landschaft: • Drömling • Feldflur bei Kusey

Vorranggebiete für Natur & Landschaft von regionaler Bedeutung • Allertal • Erxlebener Forst • Teilbereich des Flechtinger Höhenzug • Lappwald • Spetze- und Krummbekeniederung • Wälder zwischen Lappwald und Flechtinger Höhenzug

Vorbehaltsgebiete zum Aufbau eines ökologischen Verbundsystems • Teile des Drömling • Teile des Flechtinger Höhenzuges • Fließgewässer im Bördehügelland

Quelle: Flächennutzungsplan

53 Folie 53 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Wichtige Naturräume aus Sicht der Gemeinden

Altenhausen: Papenteich, Bach Beber (OT Emden)

Beendorf: Biotopverbund „Grünes Band“

Bülstringen: Landschaftsschutzgebiet „Flechtinger Höhenzug“ (OT Bülstringen)

Calvörde: Flachwasserzone am Mittellandkanal bei Piplockenburg (OT Mannhausen); Gemeinde: Naturpark Drömling, Letzlinger Heide, Calvörder Berge

Erxleben: Schlosspark Groß Bartensleben, Schlossparks in Erxleben

Flechtingen: alle OT: Landschaftsschutzgebiet „Flechtinger Höhenzug“, Schloss- und Kurpark Flechtingen, Schlosspark Böddensell, Alleen, Streuobstwiese Flechtingen

54 Folie 54 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Handlungsfeld „Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel/Natur“

Sonstige Themen - Lärmemissionen - Luftemissionen - Kleingartenanlagen - Einfluss der Landwirtschaft auf die Umwelt

55 Folie 55 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Lärmkartierung

Morsleben Alleringersleben Ostingersleben

Uhrsleben

Folie 56 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Luftkurort/Klimaanalyse (Gutachten DWD)

 Seit Juli 1999 ist Flechtingen als „staatlich anerkannter Luftkurort“ prädikatisiert

 Im Jahr 2000 – Klimaanalyse zur Anerkennung als Heilklimatischer Kurort für Flechtingen

 Im Jahr 2010 – Luftqualitätsgutachten  „Die Messungen ergaben, dass derzeit „im Beurteilungsgebiet von Flechtingen die lufthygienischen Voraussetzungen für die Bestätigung als Luftkurort nur mit Einschränkungen erfüllt sind. Eine Bestätigung dieses Prädikates kann aus lufthygienischer Sicht jedoch noch befürwortet werden.““

 Im Jahr 2015 - Amtliches Gutachten Luftqualitätsbeurteilung für den Luftkurort Flechtingen  „Zusammenfassend wird eingeschätzt, dass die hinsichtlich der Luftqualität an einen Luftkurort gestellten Bedingungen in Flechtingen ohne Einschränkungen erfüllt sind

 Eine einjährige Messreihe zur Überprüfung der Luftqualität ist entsprechend den Begriffsbestimmungen in eine „Luftkurort“ alle 10 durchführen, in Flechtingen wäre das 2019/2020

57 Folie 57 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Kleingartenanlagen

 Kleingartenanlagen in Calvörde, Erxleben und Flechtingen

 Zukünftiger Umgang mit leerstehenden Kleingartenanlagen?

 Neuverpachtung bereitet zunehmend Schwierigkeiten, da ein geändertes Freizeitverhalten zunimmt. Aus den Anlagen könnte sich Grünland, Streuobstwiesen o. Ä. entwickeln.

58 Folie 58 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Landwirtschaft

 Einfluss auf Natur und Umwelt?

 Gibt es Probleme hinsichtlich der Einträge von Nährstoffen?  Es gibt Nitrateintrag insbesondere im Bereich der Mitgliedsgemeinde Calvörde und Bülstringen

 Ökologischer Anbau?

59 Folie 59 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Natur/Umwelt Klimawandel

Schutzgebiet Risiken Steh- Auswirkungen /Fließgewässer Klimawandel, Anpassung Natur Lärmbelastung

Erneuerbare Energien Luftbelastung

Extremwetter überörtl. Zusammen- arbeit

60 Folie 60 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Ausblick:

Facharbeitskreis: 20.05.2019 , 17.00 Uhr, Beendorf - Clubraum Themen: bedarfsgerechte Infrastruktur Bauliche Entwicklung

Strategieentwicklung/-vorstellung: 19.06.2019, 17:00 Uhr Calvörde – Goldener Löwe

Folie 61 │ FACHARBEITSKREIS AM 15.04.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung!

Kontakt: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

DSK GmbH Büro Magdeburg Andrea Stolle [email protected] Tel. 0391 24308411 Katja Mengewein [email protected] Tel. 0391 24308413

DSK GmbH, Gebietsleitung Sachsen-Anhalt Dr. Mario Kremling [email protected] Tel. 0345 2255918

DSK GmbH Büro Leipzig Sascha Dunger [email protected] Tel. 0341 3098324 Anna Wagner [email protected] Tel. 0341 3098338

Folie 62 │