NR.181 AUGUST 2020

Seite 20 ZUSAMMEN- HALT UND NETTE GESTEN Verein Freunde alter Menschen hält Kontakte aufrecht

Seite 10 Seite 8 BAUSTELLEN- CONCIERGE BERICHT SERVICE Neue Quartiers- Kostenlose entwicklung Alltagshilfe für in Barmbek-Süd HBH-Mitglieder Alles dreht sich um ...... Covid-19 4 10 Concierge Service Wir sind für Sie da 8 4 8

Baustellenbericht Alles im Zeitplan – trotz Corona 10

Draußen spielen Zusammenhalt & nette Gesten Was bei der HBH geht – Die Kontaktangebote des Vereins und was nicht Freunde alter Menschen 18 20

Herausgeber: Layout und redaktionelle Unterstützung: Hanseatische Baugenossenschaft eG www.mitra.hamburg Lämmersieth 1, 22305 Hamburg-Barmbek Bildnachweis: Tel. 040 29909-0 HBH: S. 10-17 www.hanseatische.de Adobe Stock: S. 4-7 (Nuthawut), 9 (1 alex.pin), 23 (kues1) [email protected] DRK: S. 8, 9 (1) Erscheint 3 x jährlich; Auflage 9.300 FaMeV: Titel + S. 21 (Stephanus), 20 (www.bitteschoen.tv) Für unverlangt eingesandte Bilder und Manu­skripte wird Shutterstock: S. 18 (Olesia Bilkei) keine Haftung übernommen. Nachdrucke der HBH Aktuell Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland: S. 22 dürfen nur nach Rücksprache mit dem Herausgeber erfolgen.

2 HBH Aktuell Die HBH aktuell jetzt auch als ONLINE- Ausgabe! Sehr geehrte Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser!

Aktionstag ie persönliche Freiheit ist ein hohes Gut. Auf Wohnungsbaugenossen- DGrenzen stößt sie spätestens dann, wenn sie schaften zeigen Flagge andere in der Ausübung ihrer Freiheit beschränkt 22 oder gefährdet. Das erleben wir in der Corona- Krise hautnah und wie so oft schätzen wir gerade die Dinge am meisten, die für uns im Augenblick nicht möglich sind. 20 Wenn eine Situation, wie sie sich aus der Covid- 19-Pandemie ergeben hat, erstmals auftritt, fehlen die historischen Vorbilder für Entscheidungen. Wer in diesem Moment politische Verantwortung zu tra- gen hat, muss immer abwägen, wie hoch das Risiko einer Ausweitung der Pandemie einerseits und die Konsequenzen auf die Volkswirtschaft andererseits zu bewerten sind. Der Blick in andere Länder offenbart, dass unser Krisenmanagement in Deutschland bisher nicht ganz falsch gewesen ist. Die Fallzahlen der Infizier- ten oder gar der Corona-Toten verharrt auf einem, im Denksportaufgabe internationalen Vergleich, niedrigen Niveau und hat Was passt nicht dazu? jüngst weitere Lockerungen zugelassen. 23 Dennoch sind viele Menschen in schwierige Situ- ationen geraten, in denen sie Hilfe benötigen. Zu- mindest gegen die finanziellen Nöte sind vielfältige Hilfen auf den Weg gebracht. Auch unsere Genos- 18 senschaft steht in Not geratenen Mitgliedern zur Seite, um gemeinsam Lösungen zu finden. Dabei stellen wir fest, dass Krisensituationen auch Layout und redaktionelle Unterstützung: die Bereitschaft mit sich bringen, lösungsorientiert www.mitra.hamburg zu handeln. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ge- Bildnachweis: HBH: S. 10-17 spräche und Begegnungen mit Ihnen und wünschen Adobe Stock: S. 4-7 (Nuthawut), 9 (1 alex.pin), 23 (kues1) Ihnen, dass Sie gesund bleiben. DRK: S. 8, 9 (1) FaMeV: Titel + S. 21 (Stephanus), 20 (www.bitteschoen.tv) Shutterstock: S. 18 (Olesia Bilkei) Daniel Kirsch & Andreas Paasch Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland: S. 22 Vorstand der HBH

HBH Aktuell 3 ALLES DREHT SICH UM COVID 19 „Ich kann es nicht mehr hören“

... ist inzwischen eine häufige Reaktion auf Corona-Meldungen. Dennoch hatte in den letzten Jahrzehnten kein anderes Ereignis so gravierende, weltweite Auswirkungen wie die Covid-19-Pandemie. Die aktuellen Einschränkungen treffen die Menschen individuell ganz unterschiedlich. Auch wir bei der HBH spüren das in den Gesprächen mit unseren Mitgliedern.

4 HBH Aktuell m es gleich vorweg zu nehmen: Unsere UMitglieder müssen sich keine Sorgen um ihre Wohnung machen. Bei der HBH verliert niemand seine Wohnung aufgrund von Zah- lungsschwierigkeiten infolge der Corona-Krise. Für alle Mitglieder, die uns angesprochen ha- ben, wurden Lösungen für eine abweichende Zahlung ihrer Nutzungsgebühr gefunden. Die Zahl der Mitglieder-Anfragen ist bisher gering. Daraus schließen wir, dass die zahlrei- chen staatlichen Unterstützungsmöglichkei- ten Wirkung zeigen. Darüber hinaus sind viele Unternehmen kreativ und engagiert mit der Situation umgegangen, um ihre Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter zu halten. Erfreulicher- weise ist in vielen Bereichen das Arbeitsleben

HBH Aktuell 5 wieder angelaufen. Sogar Urlaubsregionen haben sich wieder vorsichtig geöffnet. Dabei betont die Bundesregierung wiederholt, dass jede Lockerung von der Hoffnung getragen ist, keine neue Infektionswelle auszulösen.

ZAHLUNGS- SCHWIERIGKEITEN? Unsere Hausverwalter haben als erste MELDEN SIE SICH! Ansprechpartner für unsere Mitglieder vor Wenn Sie durch die Auswirkungen der Ort durchgehend die Stellung gehalten. Corona-Krise unverschuldet in finanzielle Selbstverständlich wurde auch dabei auf Not geraten, melden Sie sich bei uns! die Abstands- und Hygieneregeln geachtet. Gemeinsam finden wir eine Lösung, um In bewohnten Wohnungen fanden Arbeiten Ihr Mietverhältnis zu erhalten. Wichtig nur in Notfällen statt. Dabei haben wir stets dabei ist, dass Sie den Grund der Notlage die Risikofaktoren und die Gesundheit der belegen können und sich parallel zur Bewohner abgefragt. Wohnungsbesichti- Vereinbarung mit der HBH um staatliche gungen und -übergaben waren und sind Unterstützung bemühen. Ihre aktive eine besondere Herausforderung: Diese sind Kontaktaufnahme verhindert unnötige inzwischen auch wieder mit mehr als einer Mahnungen und liefert den Grundstein Person möglich, bei Einhaltung der vorge- für einen gemeinsamen Weg aus der nannten Regeln. Situation. Unsere HBH-Treffpunkte bleiben wegen Sprechen Sie uns an: der Pandemie zunächst noch bis 31. August Melanie Brümmer, Tel. 29909-116 geschlossen. Auch Veranstaltungen wie das Nina Meyer, Tel. 29909-143 VorleseVergnügen, das Literaturfestival für Andrea Schmidt, Tel. 29909-114 Kinder, mussten abgesagt werden. Eine er- freuliche Nachricht für alle HBH-Mitglieder in Borgfelde: Der Concierge Service ist geöff- WIE GEHT DIE HBH MIT ANSTECKUNGS- net. Und auch der Verein Freunde alter Men- RISIKEN UM? schen beginnt vorsichtig mit ersten Veran- Unser oberstes Ziel war und ist es, den staltungen in der Hinrichsenstraße. Weitere Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Daher Infos lesen Sie auf den Seiten 8 und 20. haben wir das Infektionsrisiko für unser Team so gut es geht minimiert. Seit Mitte März hat im wöchentlichen Wechsel jeweils die Hälfte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause gearbeitet. Mitte Mai konnten wir die Geschäftsstelle wieder vollständig besetzen. Für den Publikumsverkehr stehen wir seit Mitte Juli wieder zur Verfügung – natürlich unter Einhaltung der inzwischen üblichen Abstands- und Hygieneregeln.

6 HBH Aktuell NUTZUNGSGEBÜHREN UND INVESTITIONEN Um unseren Mitgliedern in dieser außerge- wöhnlichen Zeit entgegenzukommen, haben wir die regelmäßig erfolgenden Anpassun- VERTRETER- gen der Nutzungsgebühren an übliche Ent- VERSAMMLUNG: gelte (Mietenspiegel) für das laufende Jahr NEUER TERMIN ausgesetzt. Darüber hinaus wurden verein- Unsere Vertreterversammlung barte Anpassungen der Nutzungsgebühren wurde vom 4. Juni auf den 3. (Staffelmieten) zeitversetzt durchgeführt. Mit September 2020 verschoben. Damit unseren Gewerbemietern haben wir vielfach für ausgeschiedene Mitglieder das individuelle Vereinbarungen zur Mietzahlung Auseinandersetzungsguthaben getroffen. fristgerecht ausgezahlt werden Diese Maßnahmen beeinflussen unsere konnte, stellte der Aufsichtsrat den Mieteinnahmen und damit unser Budget für Jahresabschluss im Juni fest. Im Investitionen in den Wohnungsbestand. Trotz- September steht u.a. die dem laufen geplante Neubau- und Moderni- Beschlussfassung über die sierungsprojekte planmäßig weiter. Mithilfe Verwendung des Bilanzgewinns unseres engagierten Teams können wir Ihnen (Dividende) auf der Tagesordnung. ohne wesentliche Einschränkungen auch wei- terhin unseren gewohnten Service bieten.

HBH Aktuell 7 Freuen sich auf Ihren Besuch: CONCIERGE Hakan Kumlu und SERVICE Katja Dema

wir sind für sie da! Der Concierge Service in der Bürger- KOSTENLOS für HBH-Mitglieder! weide ist für unsere Mitglieder eine lieb gewonnene Einrichtung gewor- Concierge-Service: den. Katja Dema und Hakan Kumlu Bürgerweide 61, Erdgeschoss vom DRK sorgen für Herzlichkeit und Sicherheit im Quartier und den per- Öffnungs- und Sprechzeiten: sönlichen Rückhalt im Alltagsleben der Montag bis Freitag Bewohnerinnen und Bewohner. Das 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr soll auch in Corona-Zeiten so bleiben. Ihre Ansprechpartner: Daher können die Dienste weiterhin Katja Dema & Hakan Kumlu in Anspruch genommen werden – [email protected] unter Einhaltung des Sicherheits- Tel. 88307560 abstandes und der Hygieneregeln.

8 HBH Aktuell ür den Fahrdienst gilt: Wir bieten den FService weiter an. Allerdings wird nur eine Person zurzeit gefahren, in Absprache dürfen auch zwei Fahrgäste gleichzeitig im Wagen Platz nehmen. Bitte denken Sie daran, dass Sie einen Mund- und Nasen- schutz im Fahrzeug tragen müssen. Haben Sie Anliegen, die Sie im Con- cierge-Büro erledigen möchten? Auch das ist wieder möglich. Damit die Abstands- regeln eingehalten werden können, darf jeweils nur eine Person das Concierge-Büro besuchen. Möchten Sie zu zweit kommen, bitten wir Sie, dies vorher abzusprechen. Selbstverständlich dürfen Mitglieder den Kopierer vor Ort weiterhin im nor- malen Rahmen nutzen. Auch ein Com- puter steht zur Nutzung des Internets ERSTE HILFE FÜR bereit. Haben Sie Fragen zur Bedienung SMARTPHONE-EINSTEIGER Ihres Smartphones oder Computers? 60+ Auch dann unterstützt Sie das Team des Sie haben ein neues Handy bzw. Smart- DRK Kreisverbands Altona und Mitte e.V. phone? Diese Technik kann ganz schön weiterhin. kompliziert sein. Vor allem, wenn es Ihr Wer Hilfe zu Hause braucht, etwa beim erstes ist. In angenehmer Atmosphäre und Aufhängen der Gardinen oder um Ein- in gemäßigtem Tempo lernen Sie bei uns käufe zu erledigen, findet ebenso Unter- den Umgang mit dem neuen Gerät. stützung bei unserem Concierge Service. Dieses kostenlose Beratungsangebot Unser Team berät Sie nach wie vor des Concierge Service in der Bürgerweide gerne in Gesundheitsfragen und hilft gilt exklusiv für HBH-Mitglieder. Ihnen bei Anträgen beispielsweise für die Seniorinnen und Senioren lernen, wie sie Krankenkasse oder für einen Hausnotruf. mit dem Smartphone telefonieren, foto- grafieren, Kurznachrichten (SMS) schreiben und sich über WhatsApp austauschen. Nach dieser ersten Einführung in die wich- tigsten Funktionen können Sie Ihr Smart- phone im Alltag anwenden. Vielleicht schicken Sie danach sogar ein Foto in den Familienchat oder führen ein Video- telefonat mit Ihren Enkeln. Bei Interesse rufen Sie den Concierge Service unter Tel. 83307362 an – oder kommen Sie einfach in der Bürgerweide 61 vorbei.

HBH Aktuell 9 10 HBH Aktuell Frischer Wind in Barmbek-Nord Im ehemaligen Arbeiterviertel Barmbek tut sich einiges. Auch unser Neubaupro- jekt schreitet voran und trägt zum frischen Wind im Stadtteil bei. Insgesamt investie- ren wir 23,7 Millionen Euro in ein attrakti- ves Quartier mit 77 bezahlbaren Neubau- wohnungen, einer Tiefgarage und einem grünen Innenhof. Die neue Geschäfts- stelle der HBH sowie die ersten 34 öffent- lich geförderten Wohnungen wurden im April 2019 bezogen. Zurzeit entsteht der zweite Bauabschnitt im Lämmersieth mit weiteren 29 öffentlich geförderten Woh- nungen. Die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2020 geplant, die Vermie- tung startet im August. Dabei werden vorrangig Mitglieder berücksichtigt, die Prominente und durch ihren vorübergehenden Auszug attraktive Lage: Das den Neubau ermöglicht haben. Gebäudeensemble an der Bramfelder Parallel wurde das vor einigen Jahren Straße setzt einen von der HBH erworbene Nachbargrund- neuen städte- stück an der Bramfelder Straße 38+40 mit baulichen Akzent einem Mehrfamilienhaus mit 14 freifinan- in Barmbek. zierten Wohnungen bebaut. Durch die zeitgleiche Umsetzung auf benachbarten Baustellen profitierte die HBH von Syner- Es geht voran, trotz Corona. Alle gieeffekten, die die Abläufe verbesserten Modernisierungen und Neubauvor- und die Kosten senkten. Früher als geplant haben liegen im Zeitplan. Auch die konnten bereits im Mai die Schlüssel an Wohnungen in den fertiggestellten die neuen Bewohner übergeben werden. Projekten konnten reibungslos Die Investition in diesen Neubauabschnitt beträgt 2,6 Millionen Euro. Die monatliche übergeben werden. Lediglich eine Nutzungsgebühr liegt bei 10,90 Euro netto- für dieses Jahr geplante energeti- kalt pro Quadratmeter. sche Optimierung in wird Ansprechpartnerin: auf 2021 verschoben, da die Bau- Maike Wandrey arbeiten auch in den Wohnungen Tel. 29909-118 stattfinden müssen. [email protected]

HBH Aktuell 11 Borgfelde: Ein neues Quartier für Hamburg-Mitte

Seit Januar 2016 setzt die HBH das Entwick- Die 24 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit lungsprogramm für mehr als 300 Wohnun- sollen Anfang 2021 fertiggestellt werden. Für gen in Borgfelde erfolgreich um – auch dank das neue Wohnhaus ist ein Investitionsvolu- der guten Akzeptanz unserer Mitglieder. Ak- men von 8,3 Millionen Euro veranschlagt. tuell werden 30 Wohnungen in der Hinrich- Alle bezugsfertigen Wohnungen werden senstraße 32 a+b modernisiert. Das geplante zunächst den HBH-Mitgliedern aus dem Investitionsvolumen für diesen fünften Bau- Quartier angeboten, die wegen der umfang- abschnitt beträgt 3,4 Millionen Euro. Auf- reichen Baumaßnahmen aus ihren Wohnun- grund aktueller Brandschutzauflagen müssen gen ausziehen mussten bzw. noch müssen.

einige Wohnungen zusammengelegt wer- Ansprechpartnerin: den. So sind nach Abschluss der Bauarbeiten Svenja Schumacher im August 2020 insgesamt 26 Wohnungen in Tel. 29909-119 zeitgemäßem Standard bezugsfertig. [email protected] Der weitere Neubauabschnitt in der Bür- gerweide 65 verläuft ebenfalls planmäßig.

12 HBH Aktuell Bürgerweide 65: Der nächste Neubauabschnitt wird Anfang 2021 bezugsfertig.

Moderne Optik, neue Standards: Mit den Moder- nisierungsab- schnitten wird der Altbestand auch künftigen Anforderungen gerecht.

HBH Aktuell 13 Barmbek-Süd: Fit für die Zukunft

Ähnlich wie in Borgfelde wird jetzt auch das nen während der Baumaßnahmen im Bestand HBH-Quartier im Bereich Sentastraße, Ortrud- der HBH und teilweise direkt im Quartier unter- straße und Lohkoppelstraße für die Zukunft fit gebracht werden. Durch die frühzeitige Infor- gemacht. In den kommenden Jahren werden mation und Einbindung nutzten alle betroffe- die 265 Wohnungen aus den 1950er-Jahren nen Mitglieder die Zeit, um sich vorzuberei- modernisiert oder durch Neubauten ersetzt. ten. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch Um unsere Mitglieder von Anfang an ein- einmal herzlich für die Unterstützung unserer zubeziehen, haben wir sie erstmals 2015 Mitglieder. über die geplante Quartiersentwicklung in- Seit Frühjahr 2020 werden bereits 38 Woh- formiert. Das Wohnungsangebot soll einer- nungen in der Ortrudstraße modernisiert. Das seits an moderne Standards angepasst wer- Investitionsvolumen für den Bauabschnitt den. Zum anderen sollen die Wünsche und beträgt 5,4 Millionen Euro. Die Fertigstellung Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewoh- ist im vierten Quartal 2020 geplant. Damit ner Berücksichtigung finden. stehen die ersten „neuen“ Wohnungen zur Daher haben wir zunächst in Zusammen- Verfügung, sodass Mitglieder wieder zurück- arbeit mit einem Beratungsunternehmen und ziehen oder innerhalb des Quartiers umzie- einem Architekturbüro die Mitglieder befragt, hen können. die Bewohnerstruktur analysiert und das Entwicklungspotential untersucht. Wir woll- ten wissen: Wie entwickelt sich der Stadtteil? Welche Wohnungstypen sind künftig nach- Modernisierung in gefragt? Wie gut ist die Bausubstanz und wie Rahlstedt verschoben zeitgemäß sind die Grundrisse? Das Ergebnis: Nicht alle Vorhaben lassen sich in Das Wohnungsangebot wäre in seiner jetzi- Corona-Zeiten realisieren. So mussten gen Form zukünftig nicht mehr marktgerecht. wir die ab April geplante Modernisie- Die Umfrage- und Untersuchungsergeb- rung in der Wolliner Straße um ein Jahr nisse flossen in das Entwicklungskonzept verschieben. Die Wohnungen aus den für das Quartier ein. Die Anforderungen der 1980er-Jahren sollen energetisch op- Bewohnerinnen und Bewohner an Küchen, timiert werden. Dazu zählt die Däm- Bäder und den Energiebedarf lassen sich nur mung von Fassaden- und Dachflächen teilweise durch Modernisierungen umsetzen. und die Erneuerung der Fenster. Für Auch die Wünsche nach familiengerechten den Fensteraustausch hätten unsere Wohnungsgrößen, Aufzügen, Schallschutz Handwerker die Wohnungen betreten und Parkplätzen sind nur im Neubau realisier- müssen – das war mit den Abstands- bar. Daher sieht das Konzept vor, 111 Woh- regeln und Kontaktbeschränkungen nungen zu modernisieren und 154 Wohnun- nicht vereinbar. So konnten wir nur gen durch Neubauten zu ersetzen. Von den vorbereitende Arbeiten an den Außen- Neubauwohnungen sollen 75 Prozent öffent- anlagen vornehmen. Wir bedanken uns lich gefördert errichtet werden. herzlich für das Verständnis unserer Das Vorhaben soll bis 2030 abschnitts- Mitglieder. weise umgesetzt werden. Die Mitglieder kön-

14 HBH Aktuell Das Quartier nördlich der Weidestraße wird in den kommen- den Jahren grundlegend umgestaltet. 154 der ins- gesamt 265 Wohnungen werden durch Neubauten ersetzt (grün gekenn- zeichnet).

HBH Aktuell 15 Das neue HBH-Quartier ist autofrei und bietet somit Raum für Grün-, Spiel- und Ruheflächen. Aufzüge verbinden alle Geschosse direkt mit der Tiefgarage.

Energiesparend und nachhaltig: Alle neun HBH- Wohngebäude wurden als KfW- Effizienzhäuser 55 errichtet.

16 HBH Aktuell Neues Quartier in Groß Borstel bezogen Das Neubauprojekt in der Gert-Marcus-Straße 9 a-i wurde im April fertiggestellt. Die 102 HBH- Wohnungen gehören zu dem neuen Stadtvier- tel „Tarpenbeker Ufer“, das auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs ent- steht. Die monatliche Nutzungsgebühr für die freifinanzierten Wohnungen der HBH beträgt je nach Lage und Größe zwischen 11,90 und 12,90 Euro pro Quadratmeter netto-kalt. Zur Ausstattung der im KfW-Effizienzhaus 55 -er richteten Wohnhäuser gehören Aufzüge und ein direkter Zugang zur Tiefgarage. Dort wur- den auch Ladestationen für Elektroautos vor- gesehen. Die Nachfrage war sehr groß. Dazu trugen auch die attraktive Lage am Alsterzulauf Tar- penbek und die Nähe zum Ortskern von Groß Borstel bei. Direkt im Quartier sind eine Kita und ein gastronomisches Angebot vorhanden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie verlief die Vermietung anders als üblich. Alle waren vor- bildlich bemüht, die Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln einzuhalten. Auf die feier- liche Übergabe der Wohnungen an unsere Mitglieder mussten wir leider verzichten.

HBH Aktuell 17 WAS BEI DER HBH GEHT – UND WAS NICHT

Das Bobbycar rutscht quietschend durch den Innenhof, ein Fußball landet im Blumenbeet, das Abschalten auf der Terrasse will nicht gelingen – gerade wenn mehrere Generationen unter einem Dach leben, sind unterschiedliche Ansichten über Lautstärke und Ruhebedürfnis normal. Mit unseren Spielplätzen und Außenanlagen schaffen wir Orte für junge Familien und ältere Menschen, an denen man sich begegnet und austauscht. Damit alle Nachbarinnen und Nachbarn zu ihrem Recht kommen und sich wohlfühlen, möchten wir um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis füreinander werben.

18 HBH Aktuell Von wegen Stubenhocker: Drei urch Spielen hervorge- ner der unteren Wohnun- Viertel der Kinder und Jugendli- Drufene Geräusche sind gen von dem Spielen in der chen zwischen 10 und 17 Jahren ein selbstverständlicher Aus- Außenanlage etwas mehr wollen draußen spielen. Das zeigt druck kindlicher Entfaltung, betroffen, als die der oberen der Kinderreport 2020 des Deut- die nicht generell unterdrückt Wohnungen. Manche möch- schen Kinderhilfswerks, der im Mai oder beschränkt werden soll- ten sich in der Mittagszeit veröffentlicht wurde. Meine Bitte ten. So hat der Bundesge- gerne einmal hinlegen. Dies an alle Erwachsenen: Lasst die Kids doch in den HBH-Wohnanlagen richtshof (BGH) in einem bedeutet nicht, dass wäh- spielen! Und an alle HBH-Kids: Urteil (AZ V ZR 62/91) ent- rend der Mittagszeit nicht Nehmt Rücksicht – und geht zum schieden, dass lautes Spie- draußen gespielt werden Fußballspielen auf den Bolzplatz! len „als Begleiterscheinung darf – nur eben etwas leiser kindlichen und jugendlichen als üblich. Vielleicht kann Freizeitverhaltens“ hinzu- man aber auch eine Stunde nehmen ist. Dies findet je- warten und nach der Mit- doch dort seine Grenzen, wo tagszeit draußen spielen. Eltern ihre Aufsichtspflicht Anders verhält es sich verletzen und die Spielge- beim Fußballspielen auf den räusche nicht mehr sozial- Rasenflächen zwischen und adäquat sind. Gleichzeitig hinter den Häusern. Dies müssen Kinder ihrem Alter untersagt unsere Hausord- entsprechend lernen, sich in nung. Wir wollen verhin- die Gesellschaft einzufügen dern, dass Anpflanzungen und Rücksicht auf die unter- und Rasenflächen sowie Ge- schiedlichen Bedürfnisse ih- bäude und Fensterscheiben rer Mitmenschen zu nehmen. Schaden nehmen. Auch die nutzen. Selbstverständlich Geraten Nachbarn immer Rücksicht auf alle Bewoh- sind die Rasenflächen für wieder in einen Konflikt ner spielt hier eine Rolle. das „übliche“ Kinderspielen über lautes Spielen und Ru- Wer sich auf seiner Terrasse, freigegeben. hezeiten, hilft oft schon ein auf dem Balkon oder in der klärendes Gespräch. Es ist Wohnung ausruhen und ein erster Schritt, die Sicht erholen möchte, fühlt sich BITTE DIE der anderen zu verstehen. durch Fußballlärm im Innen- RUHEZEITEN Müssen Eltern ihre Kinder hof gestört. Fliegt dann noch aus Angst vor Beschwerden ein Ball ins eigene Beet oder BEACHTEN! immer wieder ermahnen, auf die Terrasse und muss Die Ruhezeiten sind leise zu sein, liegen schnell von Kindern wieder hervor- in der Hausordnung die Nerven blank. Vielleicht geholt werden, ist es mit der der HBH festgelegt. Sie finden Sie gemeinsam bei Ruhe endgültig vorbei. Dar- gelten von 13 bis 15 Uhr einer Tasse Kaffee eine Lö- um bitten wir alle Eltern, ihre und von 22 bis 7 Uhr sung, die für alle funktio- Kinder darauf hinzuweisen, (an Sonn- und niert? Zum Beispiel sind die die anliegenden öffentlichen Feiertagen bis 9 Uhr). Bewohnerinnen und Bewoh- Grünflächen zum Bolzen zu

HBH Aktuell 19 ZUSAMMEN- HALT UND NETTE GESTEN

Der Verein „Freunde alter Menschen“ bringt junge und alte Menschen in Hamburg zusammen. Auch in Zeiten von Corona soll niemand alleingelassen werden.

o lange wie möglich in der eigenen Woh- BEGEGNUNGEN Snung zu leben, ist für viele ältere Menschen ein Herzenswunsch. Doch in den eigenen vier ZWISCHEN Wänden kann es auch einsam sein. Beson- ders, wenn man aus gesundheitlichen Grün- den nicht mehr so viel unter Menschen sein JUNG UND ALT kann, wie man gerne möchte. Oder weil die Familie in alle Himmelsrichtungen verstreut lebt und Begegnungen nicht mehr alltäglich

20 HBH Aktuell sind. Dieses Alleinsein empfinden viele als bedrückend. Verstärkt hat sich dieses Gefühl bei vielen älteren Menschen in der Corona- Krise, als Besuche auf das Nötigste beschränkt ZUSAMMEN- wurden oder ganz ausgeblieben sind. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass unter Be- achtung der Hygiene- und Abstandsregeln HALT UND Besuche wieder erlaubt sind. „Diese Nachricht ist für viele unserer Alten Freunde, die tage- lang ganz alleine sind, ein Rettungsanker“, be- schreibt es Simone Sukstorf, Sprecherin des NETTE Vereins „Freunde alter Menschen“.

Besuchspartnerschaften GESTEN Freunde alter Menschen e.V. bietet Be- suchspartnerschaften zwischen Freiwilligen und älteren alleinlebenden Menschen an. Wichtig ist die gegenseitige Sympathie und dass die Paare sich etwas zu erzählen haben. Die Telefonpartnerschaften des Vereins waren Wenn es die individuelle gesundheitliche in den letzten Wochen für viele Menschen ein Lage zulässt und sich beide Besuchspartner wichtiger Kontakt nach draußen. ein Treffen wünschen, können trotz der Coro- na-Pandemie Besuche wieder aufgenommen jekt für jüngere und ältere Menschen gestartet, werden. Ersatzweise können auch Telefon- bot Generation Nachbarschaft im April und partnerschaften vermittelt werden. Mai Einkaufs- und Nachbarschaftshilfen sowie Wenn Sie sich einsam fühlen und älter als Telefonkontakte in 18 Hamburger Stadtteilen 75 Jahre sind, nehmen Sie gerne Kontakt zum an – immer mit einem besonderen Augenmerk Verein auf. Die Freiwilligen des Besuchspro- auf dem zwischenmenschlichen Aspekt. gramms sind verpflichtet, ein polizeiliches Dank der Lockerungen im Bereich der Se- Führungszeugnis vorzuweisen und werden niorentreffs konnte in Borgfelde Ende Juli der fachlich von den Mitarbeitern des Vereins monatliche Stammtisch wieder stattfinden. begleitet. Sie engagieren sich ehrenamtlich In Eimsbüttel werden noch geeignete Räum- in ihrer Freizeit und machen dies aus Freude lichkeiten gesucht, um auch dort einen Nach- und Interesse. Dienstleistungen werden nicht barschaftsstammtisch zu etablieren. Wer Lust übernommen. Neue Alte Freunde und Freiwil- hat, am Stammtisch teilzunehmen und nach- lige sind herzlich willkommen. Weitere Infos barschaftliche Kontakte zu knüpfen, melde unter Tel. 32518317 oder [email protected] sich bei der Projektleiterin Kerstin Hoffmann: Tel. 43098980 oder [email protected] Nachbarschaft zusammenbringen Auch das neue Projekt „Generation Nachbar- Weitere Informationen finden Sie auf schaft“ des Vereins musste auf die Corona- www.famev.de Krise reagieren. Zu Beginn dieses Jahres in @ famevde #famevde Borgfelde und Eimsbüttel als Begegnungspro-

HBH Aktuell 21 AKTIONSTAG Regionen in Deutschland, eine Botschaft: Eine Gesellschaft braucht bezahlbaren Wohnraum. Zum Internationalen Tag der Genos- WOHNUNGSBAU- senschaften am 4. Juli traten die Wohnungsbau- genossenschaften hierfür gemeinsam ein. Bezahlbares, sicheres und gutes Wohnen – dafür GENOSSENSCHAFTEN stehen die Wohnungsbaugenossenschaften. Am Internationalen Tag der Genossenschaften, dem ZEIGEN FLAGGE 4. Juli 2020, wiesen sie auf ihre gesellschaftliche Bedeutung hin. In einer bundesweiten Aktion hiss- ten die Wohnungsbaugenossenschaften Flaggen und plakatierten ihre Häuser – alle mit derselben Botschaft: Gesellschaft braucht Genossenschaft.

Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland 2000 Wohnungsbaugenossenschaften sorgen für sicheres und bezahlbares Wohnen. In ihren 2,2 Millionen Wohnungen leben fünf Millionen Men- schen. Davon sind drei Millionen Mitglied in einer Wohnungsbaugenossenschaft. Die Wohnungsbaugenossenschaften Deutsch- land schaffen neuen Wohnraum, sind beliebte Arbeitgeber und Ausbilder. In einer gemeinsamen Marketinginitiative werben sie für die Werte und Ziele des genossenschaftlichen Wohnens.

Soziale Bedeutung Der Internationale Genossenschaftstag (Interna- tional Cooperative Day) wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli gefeiert. 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee in die Liste des Immateriel- len Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Entstanden ist die Bewegung Ende des 19. Jahr- hunderts in Berlin. Erstmals ging es beim Wohnen nicht nur um Rendite, sondern um helle, freund- liche Wohnungen mit einem Fleckchen Grün, um demokratische Teilhabe, Dauerwohnrecht, inno- vative Architektur sowie Sozial- und Kultureinrich- tungen – heute genauso wichtig wie damals.

Lesen Sie mehr dazu auf www.wohnungsbaugenossenschaften.de

22 HBH Aktuell Denksportaufgabe von Matthias Pusch

Markieren Sie, welcher Begriff nicht Beispiel: dazugehört und begründen Sie mit Biene​ – Spinne​– Ameise​– Fliege ein paar Stichworten, warum nicht. Spinne = acht Beine, alle anderen haben sechs

1​ Zange​ Hammer​ Bohrmaschine Säge 2 ​ Champignon​ Birke​ Rose​ Efeu 3 ​ München ​Frankfurt​ Stuttgart​ Hannover 4 ​ Pavian ​Gorilla​ Schimpanse Orang-Utan 5 Butter Margarine​ Quark​ Joghurt 6 ​ Whiskey​ Gin​ Wodka​ Bier 7 ​ Andreas​ Markus ​Lukas Johannes 8 ​ Cox-Orange Elstar​ Williams Christ Boskop 9 ​ Amrum​ Hooge​ Sylt​ Föhr 10 Polen​ Schweiz ​Frankreich​ Deutschland 11 ​ Biologe​ Urologe ​Pathologe​ Orthopäde 12 ​ Teller​ Tasse​ Gabel​ Untertasse 13 ​ Flöte​ Geige​ Cello​ Klavier 14 ​ Husten​ Tablette​ Fieber​ Schmerzen 15 ​ Regen​ Hagel​ Tornado​ Nebel * Die Lösung finden Sie auf der Rückseite.

Das Denk- und Gedächtnistraining von Matthias Pusch im HBH-Treffpunkt Hinrichstenstraße muss zurzeit leider noch ausfallen. Mehr über das Training der grauen Zellen erfahren Sie auch auf www.denktraining-hamburg.de HBH Aktuell 23 Lösung der Denksportaufgabe von Seite 23:

1 Bohrmaschine​ ​ / nur elektrisch 2 Champignon​ ​ / ​Pilz 3 Frankfurt ​​ / keine Landeshauptstadt 4​ Pavian ​​ / kein Menschenaffe 5 Margarine​ ​ / ​pflanzlich 6 Bier​ ​​ / nicht hochprozentig 7​ Andreas​ / ​kein Evangelist 8 ​ Williams Christ ​​ / Birne 9 Hooge​ ​ / ​Hallig 10​ Schweiz ​​ / kein EU-Staat 11​​ Biologe ​​ / kein Arzt 12​ Gabel​ / ​Besteck 13 ​ Flöte​ / ​kein Saiteninstrument 14 ​ Tablette​ / ​kein Symptom 15 ​ Tornado​ / ​kein Zustand des Wassers

Lämmersieth 1 22305 Hamburg Tel. 040 29909-0 www.hanseatische.de [email protected]