Milieu‐ Und Netzwerkanalysen: Landschaftsachse Horner Geest, Hamburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Milieu‐ Und Netzwerkanalysen: Landschaftsachse Horner Geest, Hamburg Milieu‐ und Netzwerkanalysen: Landschaftsachse Horner Geest, Hamburg Hamburg, Mai 2016 Der vorliegende Untersuchungsbericht enthält zunächst eine kurze Einführung in die aktuellen Sinus-Milieus und die klassische Lesart von Milieudaten. Repräsentative Befragungsergebnisse einer vhw-/sinus-Trendstudie (2015) zum Thema Partizipation zeigen in Folge die deutlich voneinander abweichenden Einstellungen verschiedener Milieus gegenüber dem Thema Bürgerbeteiligung, die eine Auseinandersetzung mit diesen Erkenntnissen bei Fragen der strategischen Ausgestaltung von Bürgerbeteiligungsverfahren und Inklusionsbemühungen nahelegen. Die nachfolgenden empirischen Milieuanalysen zum Planungsraum Horner Geest Landschaftsachse wurden mit Blick auf eine solche zu erarbeitende Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie anhand der Milieumodelle und Daten von sinus bzw. microm erstellt. Sie zielen darauf ab, die Zusammensetzungen und Cluster der Milieus und Migrantenmilieus in den einzelnen Stadtteilen aufzuzeigen, die damit verbundenen differenzierten Einstellungen der Bürgerschaft gegenüber der Bürgerbeteiligung und den behandelten Fachfragen zu beleuchten sowie die organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen lokalspezifischer Beteiligungsverfahren zu umreißen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der über eine Expertenbefragung vorbereiteten, „online“ durchgeführten Netzwerkanalyse. Untersucht wird darin die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den lokalen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen im Planungsraum. Die mehrstufige Untersuchung zielt darauf, wichtige Netzwerkakteure in den Teilgebieten zu identifizieren, die für die angestrebte Breite der Informations- und Kommunikationsprozesse z.B. als Vermittler von Bedeutung sein könnten, sowie Zentren und Peripherien zu ermitteln, die für eine Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie wichtig sind, weil sie z.B. bislang nur unzureichend in lokale oder thematische Prozesse eingebunden waren oder z.B. einen Zugang zu anderen, bislang noch nicht einbezogenen Netzwerken aufweisen. Im Ergebnis mündet die Netzwerkanalyse in einer sehr stark komplexitätsreduzierten Zusammenfassung und Darstellung der wichtigsten Netzwerkakteure in den verschiedenen Teilräumen. 1. Einführung 2. Dominierende Milieus und ihre räumliche Verortung in den Handlungsfeldern 3. Wichtige Netzwerkakteure im Raum 1. Was sind eigentlich Milieus Milieus der Mehrheitsgesellschaft Aktuelle Migranten‐Milieus Was sind Milieus? Milieus beschreiben Gruppen von Gleichgesinnten, die sich in der Lebensweise und ‐auffassung ähneln. Sie bilden konkrete Lebens‐ welten der Bürger ab und ermöglichen deren Verständnis. Sie lassen sich zu fünf Milieusegmenten (Abb. mitte) zusammenfassen. Sie umfassen die deutschsprachige Wohnbevölkerung über 14 Jahre (Abb. links) ‐ und damit auch die Menschen mit Migrationshintergrund. Das Milieumodell der Personen mit Migrationshintergrund (Abb. rechts) verdichtet die Mikroperspektive auf diese besondere Gruppe. Wie lese ich eine Milieugraphik? „Kartoffel-Graphiken“ sind immer gleich: „Oben“ finden sich die sozial stärkeren, finanziell besser gestellten Milieus, „unten“ die sozial Liberal-intellektuelle derMehrheitsbevölkerung Milieus Performer 7% schwächeren, die unter unsicheren (teils prekären) Konservativ- 7% hoch Bedingungen leben. etablierte Expeditive 10% 7% Dazwischen findet sich die „Mittelschicht“. Sozialökologische 7% Adaptiv- Zudem finden sich auf der rechten Seite die pragmatische jüngeren, auf der linken die älteren Milieus. Sie mittel Bürgerliche 9% Experi- Traditionelle Mitte menta- haben unterschiedliche, zeittypische Prägungen, die 14% 14% listen am unteren Rand aufgeführt werden. 7% Konsum- Hedonisten Die Milieus zeigen so eine Mischung aus Alter, Prekäre 8% Einstellungen / Werten und sozialem Status. niedrig 9% © Sinus/vhw e.V. 2014 Soziale Lage Milieuzuschreibungen verallgemeinern Sachverhalte. Grundorientierung Einzelpersonen können sie i.d.R. nicht zugeordnet Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung werden. © vhw e. V. 2015 Seite 5 Welche Milieus gibt es? Quelle: vhw, 2012 Die Migrantenmilieus Warum sind Milieus wichtig? Jahrgang 1948 In England geboren und aufgewachsen Zum zweiten Mal verheiratet Zwei erwachsene Kinder Wohlhabend Prince Charles Ozzy Osbourne © vhw e. V. 2015 Seite 9 Das Problem mit der gesellschaftlichen Inklusion bei der Bürgerbeteiligung: Wichtige Teile der Gesellschaft… … haben das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der Politik verloren, … nehmen immer weniger an politischer Willensbildung und an Wahlen teil oder … fordern mehr Mitbestimmung und zeigen eine zunehmende Protestbereitschaft! Inklusion bei der Bürgerbeteiligung ist wichtig für die lokale Demokratie und trägt bei zu ihrer Stärkung! Was denken die Menschen über Bürgerbeteiligung? Vhw / Sinus Trendstudie 2015 Bürgerbeteiligung hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse Zufriedenheit mit der städtischen Bürgerbeteiligung von Planungs‐ und Entscheidungsprozessen Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 41%) Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 56%) Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Obere Performer Obere Performer 1 51 % 1 51 % Mittelschicht Konservativ‐ 50 % Mittelschicht Konservativ‐ 56 % etablierte Expeditive etablierte Expeditive 54 % 49 % 50 % 53 % Sozialökologische Sozialökologische 35 % 50 % Mittlere Adaptiv‐ Mittlere Adaptiv‐ Mittelschicht2 pragmatische Mittelschicht 2 pragmatische Bürgerliche 37 % Experi‐ Bürgerliche 54 % Experi‐ Traditionelle Mitte menta‐ Traditionelle Mitte menta‐ 50 % 35 % listen 55 % 61 % listen 32 % Stark überdurchschnittlich 63 % Konsum‐ Konsum‐ Untere Hedonisten Leicht überdurchschnittlich Untere Hedonisten Mittelschicht/3 33 % Mittelschicht/ 3 62 % Unterschicht Prekäre Unterschicht Prekäre 25 % Durchschnittlich 68 % © Sinus/vhw e.V. 2011 © Sinus/vhw e.V. 2011 Soziale Soziale Lage ABMultioptionalität, CExploration, Leicht unterdurchschnittlich Lage ABMultioptionalität, CExploration, Traditions-Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, Traditions- Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, Grund- verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen orientierun "Festhalten""Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" Stark unterdurchschnittlich Grund- "Festhalten""Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" g Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung orientierung Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung Quelle: Sinus /vhw 2015 (Bundesweite, repräsentative Befragung, 2095 Personen) Was denken die Menschen über Bürgerbeteiligung? Vhw / Sinus Trendstudie 2015 Ich fühle mich bei denen, die sich engagieren, nicht Ich finde es wichtig, in Entscheidungen über die Entwick‐ willkommen! lung meines Wohnviertels einbezogen zu werden! Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 29%) Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 75%) Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Obere Performer Obere Performer 1 12 % 1 78 % Mittelschicht Konservativ‐ 28 % Mittelschicht Konservativ‐ 78 % etablierte Expeditive etablierte Expeditive 19 % 22 % 77 % 83 % Sozialökologische Sozialökologische 23 % 78 % Mittlere Adaptiv‐ Mittlere Adaptiv‐ Mittelschicht 2 pragmatische Mittelschicht 2 pragmatische Bürgerliche 24 % Experi‐ Bürgerliche 83 % Experi‐ Traditionelle Mitte menta‐ Traditionelle Mitte menta‐ 26 % 34 % listen 63 % 79 % listen 34 % Stark überdurchschnittlich 79 % Konsum‐ Konsum‐ Untere Hedonisten Leicht überdurchschnittlich Untere Hedonisten Mittelschicht/3 55 % Mittelschicht/ 3 70 % Unterschicht Prekäre Unterschicht Prekäre 42 % Durchschnittlich 67 % © Sinus/vhw e.V. 2011 Leicht © Sinus/vhw e.V. 2011 Soziale Soziale Lage ABMultioptionalität, CExploration, unterdurchschnittlich Lage ABMultioptionalität, CExploration, Traditions- Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, Traditions- Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen Grund- "Festhalten""Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" Stark unterdurchschnittlich Grund- "Festhalten" "Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" orientierung Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung orientierung Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung Quelle: Sinus /vhw 2015 (Bundesweite, repräsentative Befragung, 2095 Personen) Fazit • Vor allem die sozial schwächeren Milieus sind mit der Bürgerbeteiligung in ihrer Stadt unzufrieden. Die Zufriedenheit beträgt je nach Milieu gerade einmal 25‐33% . • Dem steht bei allen Milieus die hohe Wichtigkeit gegenüber, die einer Einbeziehung in Entscheidungen über die Entwicklung des eigenen Wohnviertels zugemessen wird (Ø 75%)! • Erschreckend sind die Umfragewerte bei der Frage, ob Bürgerbeteiligung Einfluss auf die Ergebnisse von Planungs‐ und Entscheidungsprozessen hat, ob die Ergebnisse ernst genommen werden und die Befragten sich in Bürgerversammlungen willkommen fühlen. Mehrheitlich,
Recommended publications
  • Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners
    Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners Which Foreigners Department is responsible for me? You can easily identify the District Office in charge of your application for a residence permit (or its extension) online while using the Hamburg Administration Guide („Behördenfinder der Stadt Hamburg“). (1) Call up the Hamburg Administration Guide: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11253817/ (2) Enter your registered address (street name and house number) in Hamburg. (3) Press the red button („Weiter“). Now the Hamburg Administration Guide will show you the relevant department’s contact details and opening hours. Qualified professionals and managers, students and their families can also contact the Hamburg Welcome Center. Information Contact Details Hamburg District Offices - Departments for Foreigners District Office (= „Bezirksamt“) Hamburg-Mitte Customer Service Center (= „Kundenzentrum“) Hamburg-Mitte Department for Foreigners Affairs (= „Fachbereich Ausländerangelegenheiten“) Klosterwall 2 (Block A), 20095 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 1903 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Customer Service Center Billstedt Department for Foreigners Affairs Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 7455 oder 040 / 428 54 – 7461 E-Mail: [email protected] District Office Hamburg-Mitte Hamburg Welcome Center Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Phone: 040 / 428 54 – 5001 E-Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Essentials Quarters Projects
    SCHNITTMARKE !!! PICTURES BY Aug. Prien/Moka-Studio: p. 25 top right Bina Engel: p. 7 Fotofrizz: p. 10/11, p. 18, p. 20 top, p. 22, p. 24, p. 28, p. 32, p. 36, p. 40, p. 43 top, p. 46, p. 70/71 Contents Get Lifted: p. 25 top left EDITORIAL 05 Gärtner+Christ: p. 39 HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: p. 14/15 ABOUT HAFENCITY Hosoya Schaefer Architects: Cover bottom right, p. 47 top Michael Korol: The HafenCity Project 10 Inside flap, p. 12/13 top, p. 25 bottom, p. 27 bottom, p. 33 top, p. 37 bottom, p. 43 bottom, p. 45, p. 47 bottom The Masterplan 14 Moka-Studio: p. 42 Moka-Studio/Unibail-Rodamco: p. 29 all, p. 30 QUARTERS Nico Thies: p. 66 top Thomas Hampel/ELBE & FLUT: Am Sandtorkai/Dalmannkai 18 Cover all (except bottom right), p. 4/5, p. 6, p. 8/9, p. 13 bottom, p. 16/17, p. 19, p. 20 bottom all, p. 21, p. 23 all, p. 26, p. 27 top, p. 33 bottom, p. 34 all, p. 35, p. 37 top, p. 38, p. 41 right, p. 44, p. 48/49, Am Sandtorpark/Grasbrook 20 p. 51 all, p. 52, p. 53, p. 54, p. 55 all, p. 56 all, p. 57, p. 58, p. 59, p. 60, p. 61 all, p. 62, p. 63 all, p. 66 bottom, p. 68/69, p. 74 all Brooktorkai/Ericus 22 Unibail-Rodamco: p. 31 Strandkai 24 Überseequartier 26 Elbtorquartier 32 Am Lohsepark 36 Oberhafen 40 FURTHER INFORMATION Baakenhafen 42 HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, D-20457 Hamburg Elbbrücken 46 IMPRINT Phone: +49 - 40 - 37 47 26 0, Fax: +49 - 40 - 37 47 26 26 E-mail: [email protected], www.hafencity.com ESSENTIALS Publisher: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, D-20457 Hamburg ESSENTIALS HafenCity InfoCenter,
    [Show full text]
  • Dakhebammen Marienkh Stand 04 11 2016
    DAK Stand: 04.11.2016 Freiberuflich tätige Hebammen, die in Kooperation mit dem Kath. Marienkrankenhaus am IV-Modell "Willkommen Baby" teilnehmen. Vorname Nachname Anschrift Telefon E-Mail Versorgungsgebiet/ Stadtteile Leistungen Fremd- Sonstiges für ambulante sprachen Wochenbettbetreuung Geburtsvor- ambulante Rück- bereitungs- Wochenbett- bildungs- kurs betreuung gymnastik Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstr. 9, 22087 Hamburg, Kreißsaal-Ambulanz: 040 / 2546-1666 Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Sigrid Adamzik 0151-23004392 [email protected] Rahlstedt, Tonndorf, Berne x nein x ./. PekiP-Kurse 22143 Hamburg Erlenkamp 23 Uhlenhorst, Eilbek, Hohenfelde, Josette Andreae-Lipinski 040-51324136 [email protected] x x x ./. ./. 22087 Hamburg Winterhude Süd, Barmbek Süd Wandsbek, Barmbek, Bramfeld, Melanie Andres 040-7246085 [email protected] Farmsen, Berne, Jenfeld, Hamm, Horn, x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden Trakehner Kehre 4 Billstedt, etc. 22175 Hamburg Riemenschneidersteig 31 Großflottbek, Nienstedten, Osdorf, Franziska Bachmayer 040-894832 x x x englisch Hilfe bei Beschwerden 22607 Hamburg [email protected] Iserbrook, Sülldorf, Blankenese Farmsen, Berne, Wandsbek, Rahlstedt, Hornissenweg 1b persisch Akupunktur, Babymassage Farah Badr 040-64505878 [email protected] Eilbek, Volksdorf, Bramfeld, Jenfeld, x x x 22159 Hamburg türkisch Familienhebamme Bergedorf, Nettelnburg Feldstr. 21 Sarah Baumhoff 04131-9969689 Lüneburg und Umgebung x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden 21335 Lüneburg [email protected] Ackermannstr. 9 Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Mira Becker 0163-7302016 x x x englisch ./. 22087 Hamburg [email protected] Eilbek, Barmbek-Süd, Winterhude Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Wandsbek, Rahlstedt, Stapelfeld, englisch Christiane Ben Slimane 040-69648569 x x x Schwangerenyoga 22143 Hamburg [email protected] Braak, Ahrensburg, Lütjensee französisch Eppendorfer Landstr. 15 Eppendorf, Winterhude, Hoheluft, Annika Berlin ./.
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]
  • HEIMSPIEL - BI Die Aktuelle Stadionzeitung Vom SC Vorwärts-Wacker 04 Billstedt
    TS - W ÄR AC W K R E O R V 0 C 4 S • • H A 04 T M D B E U ST RG LL HEIMSPIEL - BI Die aktuelle Stadionzeitung vom SC Vorwärts-Wacker 04 Billstedt Nr. 1 Landesliga Hansa 2014/15 vorwaerts-wacker.de TS - W ÄR AC W K R E O R V 0 C 4 S • • H A 04 T M D B E U ST RG - BILL Zeitung als PDF Foto: Thomas Hoyer, Hamburger Wochenblatt Hamburger Thomas Hoyer, Foto: Auf geht‘s Jungs! Das neue Trainerteam startet mit einem jungen Kader das Abenteuer Landesliga 2014/15. TS - W ÄR AC W K R E O R V 0 C 4 S • • H A 04 T SC Vorwärts-Wacker 04 M D B E U ST RG - BILL 1. Spieltag gegen So. 03.08.14, 15:00 Uhr FC Voran Ohe 2. Herren 2. Spieltag am So. 10.08.14 um 15:00 Uhr: SC V/W 2. – Wandsetal 1. Alte Herren 1. Spieltag am Fr. 29.08.14 um 19:30 Uhr: SC V/W 1. AH – Billstedt-Horn 1. AH 1. A-Jugend 1. Spieltag am So. 31.08.14 um 12:00 Uhr: SC V/W 1. A – Sperber 1. A 1. Damen 1. Spieltag am Sa. 06.09.14 um 15:00 Uhr: SC V/W 1. Fr. 7er – Wandsetal 1. Fr. 7er Facebook “f” Logo CMYK / .eps Facebook “f” Logo CMYK / .eps Hey! Mehr als 100 Follower. SCVW04· 1 · Wow! Mehr als 500 Fans. HIER SPRICHT DER PRÄSIDENT! Moin moin, liebe SC-Vorwärts-Wacker-Familie, schön, dass Ihr zum Saisonstart 2014/15 MET-IN durch unsere Stadionzeitung „Heim- KORROSIONSSCHUTZ spiel“ über unseren Verein informiert sein wollt.
    [Show full text]
  • Beantragung Des Elektronischen Aufgrabescheins (Eags)
    Installateur- Info 04/2018 Beantragung des elektronischen Aufgrabescheins (eAGS) Aktuell müssen wir feststellen, dass es bei der Beantragung der elektronischen Aufgrabescheine für die Herstellung neuer Trinkwasserhausanschlüsse zu einer erhöhten Mehrfachbeantragung und – verlängerung der Ausführungszeiten kommt. Das verursacht sowohl bei Hamburg Wasser aber auch bei den Bezirksämtern Mehrarbeit, da hierdurch auch immer der bereits beantragte Aufgrabeschein neu beantragt und genehmigt werden muss. Ab dem 01.01.2019 werden wir das Verfahren dahingehend ändern, dass die erste Beantragung des eAGS sowie eine erste Anpassung der Ausführungszeiten im Rahmen der pauschalen Bearbeitungskosten abgedeckt sind. Bei einer darüber hinaus gehenden Verlängerung der Ausführungszeiten werden wir den entstehenden Aufwand gegenüber dem ausführenden Installationsunternehmen auf Einzelnachweis berechnen. Hierdurch erhoffen wir uns von den Installationsunternehmen eine detailliertere Ausführungsplanung und Einhaltung der geplanten Ausführungszeiten. Organisationsänderung bei den Netzbetrieben bei Hamburg Wasser Zum 01.06.2018 wurde der Netzbetrieb Süd, Buxtehuder Str. 52- 54, 21073 Hamburg, wiedereröffnet. Im Netzbetrieb Süd werden die Betriebsbereiche des Netzbetriebs südlich der Elbe, nämlich in Niedersachsen die Abwasserentsorgung in der Samtgemeinde Hollenstedt und im Bereich Untere Elbe, der Betrieb der Schmutzwassersiele in Neu Wulmstorf, der Betrieb der Abwasserdruckrohrleitung aus Buxtehude nach Hamburg sowie der Betrieb der Trink- und Abwassernetze
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]
  • Office Market Profile
    Office Market Profile Hamburg | 1st quarter 2020 Published in April 2020 Hamburg Development of Main Indicators Absence of major deals on the letting market Around 98,000 sqm of space was let or secured by owner- occupiers in the Hamburg off ice letting market in the fi rst quarter, 30% and 20% below the fi ve- and ten-year averag- es, respectively. A higher take-up result was not possible due to the absence of major contracts: the two largest contracts were each concluded for units with less than 6,000 sqm. The City Centre and Port Fringe submarkets recorded the highest take-up, accounting for over 40% of the total re- however, more subleased space is expected to come onto sult. In terms of industrial sectors, business-related service the market in the near future as a result of the current coro- providers (19,000 sqm) assumed fi rst place in the rankings navirus crisis. Coupled with a weakening in demand, this as usual, followed by three sectors (construction and real will lead to a narrowing of the gap between supply and estate, education, health and social services, and manu- demand in tenants’ favour. Just 15% of the around 190,000 facturing), all of which accounted for around 10,000 sqm of sqm of off ice space to be completed in 2020 is still available take-up. Flexible off ice space providers rented around to the market and even less space will be completed next 7,000 sqm in three locations, including IWG at Jungfern- year, but an increase in the supply pipeline is expected in stieg for the Signature brand.
    [Show full text]
  • Population-Based Integrated Care the Optimedis Model
    Population-based Integrated Care The OptiMedis Model Dr Oliver Groene PhD MSc MA Vice-Chairman of the Board, OptiMedis AG Honorary Senior Lecturer, London School of Hygiene and Tropical Medicine [email protected] OptiMedis AG Prof Eugene Nelson, Dartmouth Institute 2 Richard Antonelli, MD, MS Medical Director of Integrated Care Boston Children’s Hospital / Harvard Medical School Boston, USA vom 26 October 2016 in Wellington, Neuseeland OptiMedis AG OptiMedis AG 4 A major limitation of current service delivery is that it focuses too much on individuals, and to little on the determinants of health. Our approach focuses on population health management, addressing both major chronic diseases groups as well as patients at-risk in the community. Components of the OptiMedis model: • Framework contract, incentivize value, not volume • Data analytics: potential analyses, patient segmentation tools, risk modeling • Digital transformation: needs-oriented, piloted, embedded • Creating an innovation space and focusing on system outcomes Regional Healthcare Networks drive Health Care Our sole mission is to improve health outcomes for We are managing a group of regional Integrated Care citizens, their families and their communities and better Delivery Systems/Accountable Care Organisations value for those that pay for care. located in rural and urban parts of Germany, the UK, the Netherlands and Belgium. Together with regional physician networks, we are building an integrated healthcare structure in which doctors, therapists, hospitals, pharmacies
    [Show full text]
  • Hydrogeologische Gebietseinheit 2 [Hg 2]: Vier- Und Marschlande
    Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 2 [HG 2]: VIER- UND MARSCHLANDE Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 2, Vier- und Marschlande (202 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite im östlichen Stadtgebiet Hamburgs. Es han- delt sich um ein bis zu 13 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzungen sind Industrie und Gewerbe (im Westen), Ackerbau und Grünland (im Osten), Sied- lung sowie Trink- und Brauchwassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 2 grenzt im Norden an den Geestrand, im Nordwesten an die Binnenalster und im Südwesten und Südosten an die Elbe. Sie wird von den Gewässern Bille, Dove-Elbe und Gose-Elbe durchflossen. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 2 befinden sich bis ca. 6 m mächtige Weich- schichten (s. Abb. II-hG2-1 und II-hG2-2), im Bereich von Fehlstellen der Weich- schichten Sand und Geschiebemergel. Dies ist vor allem in den nördlichen Randbe- reichen der Fall. Im Hafengebiet können die Weichschichten aufgrund anthropogener Bodenveränderungen bereichsweise entfernt oder in ihrer Mächtigkeit reduziert sein. Im Hafengebiet sind sie größtenteils durch Aufschüttungen überlagert. Unterhalb der Weichschichten befinden sich 15 - 25 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasserleiters. Darunter befinden sich Geschiebemergel und Glimmer- ton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen bzw. in Hochlagen des Ter- tiärs. Im Bereich solcher Fehlstellen ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grund- wasserleitern möglich. Im Untergrund befinden sich die Salzstöcke Geesthacht und Hohenhorn. Seite 1/1= Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter), es besteht Grundwasseranschluss.
    [Show full text]
  • Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
    Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .......................................................................................... 4 2 Strukturelle Beschreibung des Stadtteils und der Sozialräume .. 5 2.1 Lage und Kurzbeschreibung des Stadtteils ............................................................... 5 2.2 Lage und Kurzbeschreibung der Sozialräume ........................................................... 6 2.2.1 Sozialraum Wilhelmsburg-Reiherstieg ................................................................ 7 2.2.2 Sozialraum Korallusviertel/Bahnhofsviertel/Schwentnerring .............................. 7 2.2.3 Sozialraum Wilhelmsburg-West .......................................................................... 8 2.2.4 Sozialraum Georgswerder/Kirchdorf ................................................................... 8 2.2.5 Sozialraum Moorwerder ...................................................................................... 9 2.3 Geschichte ................................................................................................................. 9 2.4 Stadtteilentwicklung ................................................................................................. 10 2.5 Internationale Bauausstellung (IBA) ........................................................................ 13 2.6 Internationale Gartenschau (igs) .............................................................................. 14 2.7 Sportflächenkonzept Wilhelmsburg ........................................................................
    [Show full text]
  • ERWACHSENENBILDUNG in HAMBURG Programm 2021 TITELFOTO: JOERG STOEBER/ADOBE STOCK STOEBER/ADOBE JOERG TITELFOTO
    ERWACHSENENBILDUNG IN HAMBURG Programm 2021 TITELFOTO: JOERG STOEBER/ADOBE STOCK STOEBER/ADOBE JOERG TITELFOTO: WWW.BILDUNGSNETZ-HAMBURG.DE Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Neue digitale Kurse 2. Übersicht Kursangebote 3. Wie melden Sie sich zu den Kursen an? 4. Anmelde - Formular 5. Kursangebote 6. Weitere Angebote Ein Teil der Kurse wird gefördert von: und Liebe Leserin und lieber Leser, durch das Corona-Virus leben alle Menschen in einer schweren Zeit. Auch im Bildungsnetz Hamburg sind viele Angebote ausgefallen. Trotzdem möchten wir positiv in die Zukunft schauen und haben für das Jahr 2021 viele interessante und neue Kurs-Angebote im Bildungsnetz- Programm. Zum Beispiel aktuelle Themen wie die Bundestags-Wahl im Herbst 2021 und Themen rund um die Natur und unsere Umwelt. Darauf können Sie sich freuen. Bei allen Angeboten achten wir gemeinsam mit den Kursleitenden darauf, dass die notwendigen Regeln zum Abstand und zur Hygiene eingehalten werden. Viele Angebote finden deshalb draußen in der Natur statt. Einige Angebote finden digital statt. Wie das geht lesen Sie auf der nächsten Seite. Entdecken Sie das neue Programm! Wir wünschen Ihnen ein gesundes Bildungs-Jahr 2021. Ihr Bildungsnetz Hamburg 1. Neue digitale Kurse In diesem Jahr bieten wir ganz neu auch einige Kurse digital an. Digitale Kurse kann man von zuhause aus besuchen. Bei einer Videokonferenz treffen Sie sich digital zu einem Kurs. Sie wollen teilnehmen? Dafür brauchen Sie einen Computer oder ein Tablet mit einem Internet-Zugang. Benutzen Sie WLAN! Melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kurs-Beginn an. Mit der Anmelde-Bestätigung erhalten Sie eine Rechnung für die Teilnahme- Gebühr zugeschickt. Wenn Sie die Gebühr bezahlt haben, bekommen Sie den Zugang zur Video- Konferenz mit einer E-Mail oder SMS zugeschickt.
    [Show full text]