Milieu‐ Und Netzwerkanalysen: Landschaftsachse Horner Geest, Hamburg

Milieu‐ Und Netzwerkanalysen: Landschaftsachse Horner Geest, Hamburg

Milieu‐ und Netzwerkanalysen: Landschaftsachse Horner Geest, Hamburg Hamburg, Mai 2016 Der vorliegende Untersuchungsbericht enthält zunächst eine kurze Einführung in die aktuellen Sinus-Milieus und die klassische Lesart von Milieudaten. Repräsentative Befragungsergebnisse einer vhw-/sinus-Trendstudie (2015) zum Thema Partizipation zeigen in Folge die deutlich voneinander abweichenden Einstellungen verschiedener Milieus gegenüber dem Thema Bürgerbeteiligung, die eine Auseinandersetzung mit diesen Erkenntnissen bei Fragen der strategischen Ausgestaltung von Bürgerbeteiligungsverfahren und Inklusionsbemühungen nahelegen. Die nachfolgenden empirischen Milieuanalysen zum Planungsraum Horner Geest Landschaftsachse wurden mit Blick auf eine solche zu erarbeitende Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie anhand der Milieumodelle und Daten von sinus bzw. microm erstellt. Sie zielen darauf ab, die Zusammensetzungen und Cluster der Milieus und Migrantenmilieus in den einzelnen Stadtteilen aufzuzeigen, die damit verbundenen differenzierten Einstellungen der Bürgerschaft gegenüber der Bürgerbeteiligung und den behandelten Fachfragen zu beleuchten sowie die organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen lokalspezifischer Beteiligungsverfahren zu umreißen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der über eine Expertenbefragung vorbereiteten, „online“ durchgeführten Netzwerkanalyse. Untersucht wird darin die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den lokalen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen im Planungsraum. Die mehrstufige Untersuchung zielt darauf, wichtige Netzwerkakteure in den Teilgebieten zu identifizieren, die für die angestrebte Breite der Informations- und Kommunikationsprozesse z.B. als Vermittler von Bedeutung sein könnten, sowie Zentren und Peripherien zu ermitteln, die für eine Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie wichtig sind, weil sie z.B. bislang nur unzureichend in lokale oder thematische Prozesse eingebunden waren oder z.B. einen Zugang zu anderen, bislang noch nicht einbezogenen Netzwerken aufweisen. Im Ergebnis mündet die Netzwerkanalyse in einer sehr stark komplexitätsreduzierten Zusammenfassung und Darstellung der wichtigsten Netzwerkakteure in den verschiedenen Teilräumen. 1. Einführung 2. Dominierende Milieus und ihre räumliche Verortung in den Handlungsfeldern 3. Wichtige Netzwerkakteure im Raum 1. Was sind eigentlich Milieus Milieus der Mehrheitsgesellschaft Aktuelle Migranten‐Milieus Was sind Milieus? Milieus beschreiben Gruppen von Gleichgesinnten, die sich in der Lebensweise und ‐auffassung ähneln. Sie bilden konkrete Lebens‐ welten der Bürger ab und ermöglichen deren Verständnis. Sie lassen sich zu fünf Milieusegmenten (Abb. mitte) zusammenfassen. Sie umfassen die deutschsprachige Wohnbevölkerung über 14 Jahre (Abb. links) ‐ und damit auch die Menschen mit Migrationshintergrund. Das Milieumodell der Personen mit Migrationshintergrund (Abb. rechts) verdichtet die Mikroperspektive auf diese besondere Gruppe. Wie lese ich eine Milieugraphik? „Kartoffel-Graphiken“ sind immer gleich: „Oben“ finden sich die sozial stärkeren, finanziell besser gestellten Milieus, „unten“ die sozial Liberal-intellektuelle derMehrheitsbevölkerung Milieus Performer 7% schwächeren, die unter unsicheren (teils prekären) Konservativ- 7% hoch Bedingungen leben. etablierte Expeditive 10% 7% Dazwischen findet sich die „Mittelschicht“. Sozialökologische 7% Adaptiv- Zudem finden sich auf der rechten Seite die pragmatische jüngeren, auf der linken die älteren Milieus. Sie mittel Bürgerliche 9% Experi- Traditionelle Mitte menta- haben unterschiedliche, zeittypische Prägungen, die 14% 14% listen am unteren Rand aufgeführt werden. 7% Konsum- Hedonisten Die Milieus zeigen so eine Mischung aus Alter, Prekäre 8% Einstellungen / Werten und sozialem Status. niedrig 9% © Sinus/vhw e.V. 2014 Soziale Lage Milieuzuschreibungen verallgemeinern Sachverhalte. Grundorientierung Einzelpersonen können sie i.d.R. nicht zugeordnet Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung werden. © vhw e. V. 2015 Seite 5 Welche Milieus gibt es? Quelle: vhw, 2012 Die Migrantenmilieus Warum sind Milieus wichtig? Jahrgang 1948 In England geboren und aufgewachsen Zum zweiten Mal verheiratet Zwei erwachsene Kinder Wohlhabend Prince Charles Ozzy Osbourne © vhw e. V. 2015 Seite 9 Das Problem mit der gesellschaftlichen Inklusion bei der Bürgerbeteiligung: Wichtige Teile der Gesellschaft… … haben das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der Politik verloren, … nehmen immer weniger an politischer Willensbildung und an Wahlen teil oder … fordern mehr Mitbestimmung und zeigen eine zunehmende Protestbereitschaft! Inklusion bei der Bürgerbeteiligung ist wichtig für die lokale Demokratie und trägt bei zu ihrer Stärkung! Was denken die Menschen über Bürgerbeteiligung? Vhw / Sinus Trendstudie 2015 Bürgerbeteiligung hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse Zufriedenheit mit der städtischen Bürgerbeteiligung von Planungs‐ und Entscheidungsprozessen Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 41%) Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 56%) Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Obere Performer Obere Performer 1 51 % 1 51 % Mittelschicht Konservativ‐ 50 % Mittelschicht Konservativ‐ 56 % etablierte Expeditive etablierte Expeditive 54 % 49 % 50 % 53 % Sozialökologische Sozialökologische 35 % 50 % Mittlere Adaptiv‐ Mittlere Adaptiv‐ Mittelschicht2 pragmatische Mittelschicht 2 pragmatische Bürgerliche 37 % Experi‐ Bürgerliche 54 % Experi‐ Traditionelle Mitte menta‐ Traditionelle Mitte menta‐ 50 % 35 % listen 55 % 61 % listen 32 % Stark überdurchschnittlich 63 % Konsum‐ Konsum‐ Untere Hedonisten Leicht überdurchschnittlich Untere Hedonisten Mittelschicht/3 33 % Mittelschicht/ 3 62 % Unterschicht Prekäre Unterschicht Prekäre 25 % Durchschnittlich 68 % © Sinus/vhw e.V. 2011 © Sinus/vhw e.V. 2011 Soziale Soziale Lage ABMultioptionalität, CExploration, Leicht unterdurchschnittlich Lage ABMultioptionalität, CExploration, Traditions-Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, Traditions- Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, Grund- verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen orientierun "Festhalten""Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" Stark unterdurchschnittlich Grund- "Festhalten""Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" g Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung orientierung Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung Quelle: Sinus /vhw 2015 (Bundesweite, repräsentative Befragung, 2095 Personen) Was denken die Menschen über Bürgerbeteiligung? Vhw / Sinus Trendstudie 2015 Ich fühle mich bei denen, die sich engagieren, nicht Ich finde es wichtig, in Entscheidungen über die Entwick‐ willkommen! lung meines Wohnviertels einbezogen zu werden! Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 29%) Stimme voll und ganz zu / stimme eher zu (Ø 75%) Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Oberschicht/ Liberal‐intellektuelle Obere Performer Obere Performer 1 12 % 1 78 % Mittelschicht Konservativ‐ 28 % Mittelschicht Konservativ‐ 78 % etablierte Expeditive etablierte Expeditive 19 % 22 % 77 % 83 % Sozialökologische Sozialökologische 23 % 78 % Mittlere Adaptiv‐ Mittlere Adaptiv‐ Mittelschicht 2 pragmatische Mittelschicht 2 pragmatische Bürgerliche 24 % Experi‐ Bürgerliche 83 % Experi‐ Traditionelle Mitte menta‐ Traditionelle Mitte menta‐ 26 % 34 % listen 63 % 79 % listen 34 % Stark überdurchschnittlich 79 % Konsum‐ Konsum‐ Untere Hedonisten Leicht überdurchschnittlich Untere Hedonisten Mittelschicht/3 55 % Mittelschicht/ 3 70 % Unterschicht Prekäre Unterschicht Prekäre 42 % Durchschnittlich 67 % © Sinus/vhw e.V. 2011 Leicht © Sinus/vhw e.V. 2011 Soziale Soziale Lage ABMultioptionalität, CExploration, unterdurchschnittlich Lage ABMultioptionalität, CExploration, Traditions- Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, Traditions- Modernisierte Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Beschleunigung, Refokussierung, verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen verwurzelung Tradition Status, Besitz Emanzipation, Authentizität Pragmatismus neue Synthesen Grund- "Festhalten""Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" Stark unterdurchschnittlich Grund- "Festhalten" "Bewahren" "Haben & Genießen" "Sein & Verändern" "Machen & Erleben" "Grenzen überwinden" orientierung Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung orientierung Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung Quelle: Sinus /vhw 2015 (Bundesweite, repräsentative Befragung, 2095 Personen) Fazit • Vor allem die sozial schwächeren Milieus sind mit der Bürgerbeteiligung in ihrer Stadt unzufrieden. Die Zufriedenheit beträgt je nach Milieu gerade einmal 25‐33% . • Dem steht bei allen Milieus die hohe Wichtigkeit gegenüber, die einer Einbeziehung in Entscheidungen über die Entwicklung des eigenen Wohnviertels zugemessen wird (Ø 75%)! • Erschreckend sind die Umfragewerte bei der Frage, ob Bürgerbeteiligung Einfluss auf die Ergebnisse von Planungs‐ und Entscheidungsprozessen hat, ob die Ergebnisse ernst genommen werden und die Befragten sich in Bürgerversammlungen willkommen fühlen. Mehrheitlich,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    41 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us