WEITER GEHT’S BIS 2025! „Weiter geht‘s! Die Integrierte Stadtteilentwicklung wird bis 2025 fortgesetzt“ ABLAUF

18:00 bis 18:05 Uhr Begrüßung, Ziel und Ablauf der Veranstaltung Markus Birzer, Moderation

18:05 bis 18:10 Uhr Grußwort Falko Droßmann, Bezirksamtsleiter -Mitte

18:15 bis 18:45 Uhr Einführung WAS HABEN WIR ERREICHT? WO STEHEN WIR? WAS SIND UNSERE ZIELE? Michael Mathe, Fachamtsleiter Stadt- und Landschaftsplanung Ursula Groß, Abteilungsleitung Integrierte Stadtteilentwicklung im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

18:50 bis 19:30 Uhr Diskussions- und Fragerunde zu den Themen  Wachstum und Neues Wohnen  Zusammenleben: Orte & Netzwerkarbeit

19:30 bis 19:40 Uhr Abschluss

FORUM BILLSTEDT/HORN SO KÖNNEN SIE MITMACHEN!

Loggen Sie sich ein im Internet: www.sli.do/de oder www.slido.com mit dem Code: #biho2025

FORUM BILLSTEDT/HORN SO KÖNNEN SIE MITMACHEN! www.sli.do #biho2025

Starten Sie jetzt mit der Umfrage: • Nehmen Sie zum ersten Mal am Forum Billstedt/Horn teil? • Wohnen Sie in Billstedt oder Horn? • Arbeiten Sie in Billstedt oder Horn?

FORUM BILLSTEDT/HORN SO KÖNNEN SIE MITMACHEN!

Fragen: über slido Wortmeldungen: Hinweis „WM“ im Zoom-Chat

FORUM BILLSTEDT/HORN WAS HABEN WIR ERREICHT? WO STEHEN WIR? WAS SIND UNSERE ZIELE?

FORUM BILLSTEDT/HORN Was haben wir erreicht und wo stehen wir? MEILENSTEINE DER STADTTEILENTWICKLUNG Strategische Ebene als „Klammer“ für den Gesamtraum

2005 Aufnahme 2006 des „größten Fördergebietes“ in das damalige Programm Zukunftskonferenz ‚Aktive Stadtteilentwicklung 2005 bis 2008‘ 2008 Erstes integriert angelegtes Entwicklungskonzept (IEK) 2009 ‚Entwicklungsraum Billstedt/Horn‘ wird zum RISE-Fördergebiet Billstedt/Horn (Hamburgisches Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung)

2014 Strategieworkshop 2016 Erste Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes mit einer Laufzeit bis Ende des Jahres 2020

2020 Verlängerung der Gebietsentwicklung bis zum Jahr 2025 im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung 2021 Zweite Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Forum „Weiter geht‘s“

FORUM BILLSTEDT/HORN Was haben wir erreicht und wo stehen wir? MEILENSTEINE DER STADTTEILENTWICKLUNG Bebauungsplanverfahren

Seit dem Jahr 2005 wurden und werden in Billstedt mehr als 10 komplexe Bebauungsplanverfahren im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung bearbeitet, um neues integriertes Wohnen in guter städtebaulicher Qualität zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen. Auch in Horn sind mehrere Bebauungsplanverfahren in Arbeit oder in Vorbereitung.

BEBAUUNGSPLANVERFAHREN BEBAUUNGSPLANVERFAHREN ABGESCHLOSSEN LAUFEND / in Vorbereitung

B-Plan Billstedt 105: B-Plan Billstedt 112: Neues Wohnen am Quartiersentwicklung Oststeinbeker Weg Dudenweg B-Plan Billstedt 106: B-Plan Billstedt 113: Zentrum Sonnenland Östlich Haferblöcken B-Plan Billstedt 107: B-Plan Billstedt 114: Möllner Landstraße Neue Gartenstadt Öjendorf Schleemer Park (in Vorbereitung) B-Plan Billstedt 110: B-Plan Billstedt 115: Wohnen am Schleemer Weg Geesthang B-Plan Billstedt 111: B-Plan Billstedt 116: Neues Wohnen an der Aldi Schiffbeker Weg Steinbeker Marktstraße B-Plan Billstedt 117: Archenholzstraße (in Vorbereitung):

FORUM BILLSTEDT/HORN Was haben wir erreicht und wo stehen wir? MEILENSTEINE DER STADTTEILENTWICKLUNG Fördervolumen RISE (Bund-Länder Städtebauförderung)

Seit dem ersten Entwicklungskonzept Billstedt/Horn im Jahr 2008 wurden im gesamten Entwicklungsraum rund 27 Mio. Euro RISE-Mittel investiert und über 330 Projekte angestoßen. In diesen Projekten wurden über 110 Mio. Euro Gesamtmittel investiert. Und insbesondere die Wohnungswirtschaft hat in ebenfalls 3-stelliger Millionenhöhe in ihre Bestände investiert.

Vielfältige und unterschiedliche Projekte

aus den Bereichen Wohnen, Soziale Infrastruktur, öffentliche und private Grün- und Freiräume, Kultur, Zusammenleben, Mobilität, Sport, Bildung, …

Dirt Park Stadtteilhaus Bikecross Horner Freiheit 715 Euro 2.500.000 Euro

FORUM BILLSTEDT/HORN Was haben wir erreicht und wo stehen wir? MEILENSTEINE DER STADTTEILENTWICKLUNG Der Verfügungsfonds

Im Förderzeitraum von 2006 bis einschließlich 2020 wurden in Billstedt/Horn insgesamt rund 480 Verfügungsfondsanträge gestellt und rund 355 Anträge bewilligt.

Ziele: Selbsthilfe und Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte stärken, Begegnungen ermöglichen und Netzwerke stärken

Beantragte Summe: 737.947,10 Euro

Bewilligte Summe: 433.763,42 Euro

FORUM BILLSTEDT/HORN Was haben wir erreicht und wo stehen wir? MEILENSTEINE DER STADTTEILENTWICKLUNG Beiräte, Netzwerk- und Quartiersarbeit

Sanierungsbeirat Quartiersbeirat Billstedt-Zentrum Haferblöcken

Forum Quartiersbeirat Schiffbeker Beirat Berg Legiencenter Billstedt-Horn Washingtonring Billstedt-Horn

Quartiersbeirat Sanierungsbeirat Horner Geest Mümmelmannsberg Quartiersbeirat Steinfurther Quartiersbeirat Jenkelweg- Allee-Kaltenbergen Archenholzstraße

3 aktive Stadtteilkonferenzen (Billstedt – Horn – Mümmelmannsberg)

… und ungezählte projektbezogene eigene Formate und Verfahren

FORUM BILLSTEDT/HORN Was haben wir erreicht und wo stehen wir? MEILENSTEINE DER STADTTEILENTWICKLUNG

„Impressionen aus 15 Jahren Stadtteilentwicklung“

Ideen – Planungen – Projekte – Realisierung Prozess + Austausch – Aktionen – Feste

FORUM BILLSTEDT/HORN 2006 ZUKUNFTSKONFERENZ

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Berndt Andresen 2007 STADTTEILFEST BILLEVUE

FORUM BILLSTEDT/HORN

© steg Hamburg mbH 2008 ERÖFFNUNG SPORTPLATZ RHIEMSWEG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© steg Hamburg mbH 2009 ERÖFFNUNG SPIELPLATZ DRINGSHEIDE

FORUM BILLSTEDT/HORN

© steg Hamburg mbH 2010 FREIZEITFLÄCHE ARCHENHOLZSTRASSE

FORUM BILLSTEDT/HORN

© SUPERURBAN 2010 NACHBARSCHAFTSHAUS JENKELWEG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© SUPERURBAN 2011 „BEWEG‘ DEINEN OSTEN“ - SOMMERSPIELE

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Claudia Deppermann 2012 BILLEVUE – 800 SCHIFFE FÜR SCHIFFBEK

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Claudia Deppermann 2012 RAD- UND WANDERKARTE

FORUM BILLSTEDT/HORN

© SUPERURBAN 2013 (festgestellt) B-PLAN BILLSTEDT 110 WOHNEN AM SCHLEEMERWEG

Funktionsplan-Entwurf © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

109 Wohnungen (WE) im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau 30% der WE seniorengerecht Plan © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN 2013 VERFÜGUNGSFONDS BILLSTEDT/HORN – „URBAN ART FOR KIDS“

FORUM BILLSTEDT/HORN

© steg Hamburg mbH 2014 EINWEIHUNG SPIELPLATZ „ÖJENDORFER KÜSTE“ (HASSLOREDDER)

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Stefan Dombert 2014 EINWEIHUNG SPIELPLATZ „SCHIFFI“, AM SCHIFFBEKER BERG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© steg Hamburg mbH 2014 STRATEGIEWORKSHOP BILLSTEDT/HORN

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Berndt Andresen 2014 SUPPENFEST IM QUARTIER I

FORUM BILLSTEDT/HORN

© steg Hamburg mbH 2015 WOHNEN AM SCHLEEMER WEG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 2016 WERKSTATTVERFAHREN NEUES QUARTIER ÖSTLICH HAFERBLÖCKEN

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 2016 ERÖFFNUNG STADTTEILHAUS HORNER FREIHEIT

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Sprinkerhof GmbH, Franziska Glück 2017 (festgestellt) B-PLAN BILLSTEDT 105 NEUES WOHNEN AM OSTSTEINBEKER WEG

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Brachliegendes Schulgelände Oststeinbeker Weg 2012

67 Wohnungen 100% Eigentumswohnungsbau als Reihen-, Doppel- und Einzelhäuser© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Plan © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN 2017 FERTIGSTELLUNG ERWEITERUNGSBAU KULTUR PALAST

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Kathrin Brunnhofer 2017 (festgestellt) B-PLAN BILLSTEDT 111 / NEUES WOHNEN AN DER STEINBEKER MARKTSTRASSE

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Altes Schulgelände Steinbeker Marktsstraße 2013

52 Wohnungen (WE) 15 WE öffentlich geförderter Mietwohnungsbau 20 WE frei finanzierter Mietwohnungsbau 17 WE Eigentum © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Plan © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN 2019 ERÖFFNUNG GRÜNE MITTE HAFERBLÖCKEN

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 2019 NEUERÖFFNUNG STADTTEILBÜRO

FORUM BILLSTEDT/HORN

© SUPERURBAN 2019 EINWEIHUNG FAHRRADSTRASSE MAUKESTIEG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 2020/21 NEUES WOHNEN AN DER STEINBEKER MARKTSTRASSE

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 2020/21 NEUES WOHNEN AM OSTSTEINBEKER WEG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung In Umsetzung B-PLAN BILLSTEDT 113 ÖSTLICH HAFERBLÖCKEN

Wohneinheiten insgesamt – Aufteilung nach Bauherren (Stand seit Mai 2019) 1. Bauabschnitt (Unterkünfte mit Perspektive Wohnen): SAGA 152 WE Hansa 42 WE -Bille 44 WE 238 WE 2. Bauabschnitt: SAGA 106 WE Hansa 55 WE Bergedorf-Bille 69 WE 230 WE B-Plan-Entwurf, Stand Januar 2020 Quelle: SWECO / Bez.-Amt HH-Mitte, Fachämter SL u. MR auf der Grundlage Workshop-Verfahren (Planerteam Fachämter SL/MR, Büro Spengler/Wiescholek), SAGA / Baugenossenschaften Hansa u. Bergedorf-Bille; Plan © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Lageplan Haus der Begegnung: wacker zeiger architekten / Lageplan Grüne Mitte: Hunck + Lorenz Freiraumplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN In Umsetzung QUARTIERSENTWICKLUNG HAFERBLÖCKEN

FORUM BILLSTEDT/HORN

© Sweco GmbH In Umsetzung QUARTIERSENTWICKLUNG DUDENWEG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© spengler wiescholek / Architekten Stadtplaner In Umsetzung ZENTRUM MÜMMELMANNSBERG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© WES LandschaftsArchitektur In Umsetzung ZENTRUM MÜMMELMANNSBERG

FORUM BILLSTEDT/HORN

© SAGA © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung In Umsetzung HAUS DER BEGEGNUNG HAFERBLÖCKEN

© Wacker Zeiger Architekten FORUM BILLSTEDT/HORN ERGEBNISSE DER ONLINE-BETEILIGUNG

FORUM BILLSTEDT/HORN Ergebnisse der Online-Beteiligung HANDLUNGSBEDARF

MITGEMACHT: Virtueller Stadtteilspaziergang Wir haben Sie auf einen virtuellen Stadtteilspaziergang eingeladen. Sie haben uns durch Ihren Stadtteil geführt und uns Ihre Lieblingsorte und Orte der notwendigen Veränderung gezeigt.

Lieblingsorte 2 Welche(r) Ort(e) in Ihrem Stadtteil begeistern Sie?

Orte der notwendigen Veränderung 21 Welche(n) Ort(e) in Ihrem Stadtteil möchten Sie verändern? Quelle: https://beteiligung.hamburg/billstedt-horn-2025/#/contributionmap

FORUM BILLSTEDT/HORN Ergebnisse der Online-Beteiligung HANDLUNGSBEDARF

MITGEMACHT: Bewertung der Ziele für die künftige Stadtteilentwicklung Wir wollten erfahren, welche Themen Ihnen sehr wichtig sind: Sie haben bewertet, an welchen Zielsetzungen in den kommenden 5 Jahren 18 besonders weitergearbeitet werden soll. 16 14 12 Handlungsfeld Mobilität 10 Ziel 1b: „Wir entwickeln ein attraktives Fuß- und 8 Radwegenetz.“ 6 Handlungsfeld Natur und Stadtgrün 4 Ziel 1: „Wir erhalten und schützen die naturnahen 2 Gebiete und entwickeln sie entsprechend ihrer Potenziale.“ 0 Handlungsfeld Bildung Ziel 1: „Wir entwickeln Strukturen für bessere Bildungschancen und schaffen starke Bildungsnetzwerke für das lebenslange Lernen.“

FORUM BILLSTEDT/HORN WAS SIND DIE HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELSETZUNGEN DER NÄCHSTEN FÜNF JAHRE?

FORUM BILLSTEDT/HORN Was sind die Herausforderungen der nächsten fünf Jahre? BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN

WACHSTUM UND ZUSAMMENLEBEN AUFMERKSAMKEITS- VERKNÜPFUNG UND NEUES WOHNEN ORTE & NETZWERKE BEDARF INTEGRATION DER MULTIKULTURALITÄT PROGRAMME IM GESAMTRAUM

In Billstedt/Horn wohnen Der Hamburger viele Menschen mit Die vielfältigen Programm- Der angestrebte Zuzug von Sozialmonitoringbericht unterschiedlicher Herkunft und Projektansätze im neuen Haushalten und zeigt, dass sich die und es werden neue Hamburger Osten müssen Familien ist ein wichtiges unterschiedlichen Haushalte Menschen dazu kommen. weiter zusammen gedacht Thema in Billstedt/Horn. Es in Billstedt und Horn im Entsprechend müssen Orte und mit Maßnahmen der braucht mehr Mischung und Hamburger Vergleich in für Begegnungen Integrierten starke Nachbarschaften. schwierigeren Lebenslagen geschaffen und weiter Stadtteilentwicklung noch befinden. Es gibt entwickelt werden. Die besser verschränkt werden. weiterhin einen großen Netzwerkarbeit lokaler Unterstützungsbedarf. Akteure soll gestärkt werden.

FORUM BILLSTEDT/HORN Besondere Herausforderungen AUFMERKSAMKEITSBEDARF

Räumliche Cluster statusniedriger Statistischer Gebiete in Hamburg Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 2020

FORUM BILLSTEDT/HORN Besondere Herausforderungen VERKNÜPFUNG UND INTEGRATION DER PROGRAMME IM GESAMTRAUM

Plangrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung FORUM BILLSTEDT/HORN Besondere Herausforderungen PROJEKTE IM MODELLVORHABEN „MITTE MACHEN“

Plangrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

© Bezirksamt Hamburg-Mitte, Projekt „Mitte machen“ FORUM BILLSTEDT/HORN Was sind die Herausforderungen der nächsten fünf Jahre? ZIELSETZUNGEN

Das LEITZIEL ‚Billstedt/Horn für Familien als Wohnstandort attraktiver gestalten‘ steht auch für Förderzeitraum von 2021 bis 2025 im Mittelpunkt der Gebietsentwicklung

Folgende 10 RISE-Handlungsfelder werden mit spezifischen Zielsetzungen weiterbearbeitet:

WOHNEN/ KLIMASCHUTZ/ LOKALER STÄDTE- KLIMA- WOHNUNGS- BAULICHE ANPASSUNG/ MOBILITÄT BILDUNG MARKT/ STRUKTUREN GRÜNE WOHNUNGS- INFRASTRUKTUR WIRTSCHAFT

INTEGRATION VON MENSCHEN SOZIALES/ SPORT UND KULTUR IM GESUNDHEIT MIT INKLUSION FREIZEIT STADTTEIL MIGRATIONS- HINTERGRUND

FORUM BILLSTEDT/HORN RÄUMLICHE SCHWERPUNKTE

FORUM BILLSTEDT/HORN FÖRDERGEBIET BILLSTEDT/HORN Räumliche Schwerpunkte in der bisherigen Gebietsförderung

Plangrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, FHH; © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN FÖRDERGEBIET BILLSTEDT/HORN Neue räumliche Schwerpunkte

Plangrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, FHH; © Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN DISKUSSIONSRUNDE ZU DEN THEMEN

 WACHSTUM UND NEUES WOHNEN

 ZUSAMMENLEBEN: ORTE & NETZWERKARBEIT

FORUM BILLSTEDT/HORN Wachstum und Neues Wohnen WERKSTATTVERFAHREN ZUKUNFTSBILD STADTRAUM HORNER GEEST 2030

Abgrenzung Zukunftsbild Stadtraum Horner Geest 2030 © BSW-LP

FORUM BILLSTEDT/HORN Wachstum und Neues Wohnen WERKSTATTVERFAHREN ZUKUNFTSBILD STADTRAUM HORNER GEEST 2030

Meilensteine des städtebaulich-freiraumplanerischen Werkstattverfahrens

Phase 2 Ausarbeitung Zukunftsbild und Abschlusspräsentation • Öffentliche Ausstellung der Entwürfe und Online-Dialog (Mitte März bis Anfang April 2021) unter www.hamburg.de/mitte/stadtraum-horner-geest-2030 Phase 1 • Öffentliche Abschlusspräsentation Briefing Planungsteams nachfolgend Sitzung des Beurteilungsgremiums 4 (bis Mitte April 2021) • Öffentlicher Auftakt (28. November 2019) und Online-Dialog • Bewertung der finalen Entwürfe (29. November bis 20. Dezember 2019) • Hinweise für die Planungsteams 1 Phase 2 Ausarbeitung Zukunftsbild und Zwischenpräsentation • Sitzung Beurteilungsgremium (12. August 2020) • Online-Dialog (10. bis 24. November 2020) Öffentliches Werkstattgespräch (16. November 2020) nachfolgend Sitzung des Beurteilungsgremiums 3 • Bewertung der Zwischenpräsentationen

Phase 1 Bewertung Ideenskizzen, Entwürfe und Teams • Öffentliche Ausstellung Ideenskizzen (10. bis 14. März und 2. bis 6. Juni 2020) • Online-Dialog (6. März bis 17. April und 25. Mai bis 8. Juni 2020) 2 • Bewertung der Ideenskizzen • Sitzung Beurteilungsgremium (19. Juni 2020): Alle Teams arbeiten weiter!

FORUM BILLSTEDT/HORN

Zukunftsbild Stadtraum Horner Geest 2030 © BSW-LP Wachstum und Neues Wohnen WERKSTATTVERFAHREN ZUKUNFTSBILD STADTRAUM HORNER GEEST 2030

Zukunftsbild Stadtraum Horner Geest 2030 © BSW-LP

FORUM BILLSTEDT/HORN Wachstum und Neues Wohnen NEUE GARTENSTADT ÖJENDORF

• Südlich des Öjendorfer Parks und des Öjendorfer Friedhofs • Überwiegend landwirtschaftlich genutzt • Prägende ökologische Bestandsstrukturen, insbesondere Knicks • Fläche ca. 51 ha, davon ca. 20 ha als Landschaftsachse Horner Geest geplant

© Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung

FORUM BILLSTEDT/HORN Wachstum und Neues Wohnen NEUE GARTENSTADT ÖJENDORF

Projektschritte  Fokusraum im Senatskonzept „Stromaufwärts an Elbe und Bille“  Beschluss der Senatskommission zur Entwicklung der Fläche durch Unternehmen aus dem Bündnis für Quartiere (später: Konsortium)  Flächenpotential im Bezirklichen Wohnungsbauprogramm 2016 und 2018  Absichtserklärung / Letter of Intent zwischen FHH und Konsortium  Grundlagenermittlungen, Klärung Rahmenbedingungen  Workshopverfahren zur Ideensammlung / Rahmensetzung für die „Neue Gartenstadt Öjendorf“ ab 2021  Vertiefende Vorstellung im Beirat Billstedt-Horn  Städtebaulich-hochbauliches Qualifizierungsverfahren  Funktionsplan / Bauleitplanung

FORUM BILLSTEDT/HORN Wachstum und Neues Wohnen NEUE GARTENSTADT ÖJENDORF

© BEL Architekten + Ingenieure

„Ökologischer Raum erzeugt Baufelder “

FORUM BILLSTEDT/HORN DISKUSSIONSRUNDE

Welche Chancen sehen Sie in den Planungen für Neues Wohnen?

Welche Anregungen möchten Sie uns dafür mit auf den Weg geben?

FORUM BILLSTEDT/HORN Diskussionsrunde ZUSAMMENLEBEN: ORTE & NETZWERKARBEIT

© Claudia Deppermann © Thies Rätzke © Thies Rätzke

FORUM BILLSTEDT/HORN Diskussionsrunde ZUSAMMENLEBEN: ORTE & NETZWERKARBEIT

. Ein funktionierendes Zusammenleben in den Quartieren braucht Orte und Räume, drinnen und draußen, für offene und begleitete Begegnung, Bewegung und Ruhe, Bildung und Gestaltung, Angebote und Austausch. . Dafür sind in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg viele Projekte geschaffen worden, weitere sind geplant. . In den Stadtteilen kommen aktuell verschiedene Förderprogramme zum Einsatz. Verschiedene Fachämter arbeiten konzeptionell und verantwortlich daran. . Es gibt eine aktive Netzwerkarbeit.

© Claudia Deppermann

FORUM BILLSTEDT/HORN Diskussionsrunde ZUSAMMENLEBEN: ORTE & NETZWERKARBEIT Zentrale Orte und Häuser . Nachbarschaftstreff Jenkelweg . Horner Freiheit . Haus der Begegnung Haferblöcken . Horner Aufschwung . Dock 33 am Tribünenweg . Haus im Blohmspark . „Soziales Dienstleistungszentrum“ Mümmelmannsberg . Quartiersentwicklung Dudenweg . Diverse Sportplätze und Freiflächenentwicklungen

Netzwerkarbeit, gemeinsame Anlaufstellen . Stadtteilbüro in Billstedt

. Vor Ort Büro im EKZ Manshardtstraße© Claudia Deppermann . Netzwerktreffen Haferblöcken und Dringsheide

FORUM BILLSTEDT/HORN DISKUSSIONSRUNDE

Wie erleben Sie Ihre Nachbarschaft?

Was brauchen Sie, damit Sie „Gemeinschaft“ auch in ihren Stadtteilen leben können?

FORUM BILLSTEDT/HORN Wie geht es weiter? … mit dem Integrierten Entwicklungskonzept (IEK):

. Dezember 2020: - IEK Teil 1 (strategischer Teil) mit Verlängerung bis 2025 beschlossen - Online-Beteiligung bis Januar 2021 . 15. Februar 2021: Forum Billstedt/Horn . März 2021 - Fachgespräche mit Fachämtern im Bezirksamt Hamburg-Mitte . März/April 2021 - Darstellung neuer Projekte für den Förderzeitraum bis 2025 (unter Einbezug der Ergebnisse der Beteiligung) - Abstimmung mit der Fachbehörde . Mai 2021 - Beteiligung Träger öffentlicher Belange . Juni 2021 - Vorlage im Beirat Billstedt/Horn und im Stadtplanungsausschuss . Anschließend: Beschluss IEK Teil 2 (operativer Teil) im Leitungsausschuss Programmsteuerung RISE

FORUM BILLSTEDT/HORN Wie geht es weiter? … mit bereits laufenden Projektplanungen und Vorhaben:

Nächste Termine: . 23. Februar 2021: Sanierungsbeirat Billstedt-Zentrum . 10. März 2021: Sanierungsbeirat Mümmelmannsberg . 23. März 2021: Beirat Billstedt/Horn (Neuaufstellung) . März/April 2021: Zukunftsbild Stadtraum Horner Geest 2030 . Einbindung Stadtteilkonferenz Horn, Quartiersbeirat Horner Geest, Beirat Billstedt/Horn . 12. April 2021: Quartiersbeirat Horner Geest . April 2021: Begleitgremium Haferblöcken . Juni 2021: Billstedt/Horn mit Schwerpunkt Neue Gartenstadt Öjendorf . Ab 2. Halbjahr 2021: Qualifizierungsverfahren . Eigene Formate und Verfahren für . Horner Aufschwung . Soziales Dienstleistungszentrum Mümmelmannsberg . Haus im Blohmspark . Dock 33 Zu den Terminen lesen Sie unseren Newsletter oder fragen Sie uns direkt! FORUM BILLSTEDT/HORN Feedback

Wie hat Ihnen dieses Veranstaltungsformat gefallen?

Geben Sie uns Feedback unter: www.sli.do #biho2025

FORUM BILLSTEDT/HORN Kontakt [email protected] [email protected] [email protected] www.billstedt-horn.hamburg.de

FORUM BILLSTEDT/HORN