Samstag, den 27. August 2011 · Nummer 8/2011 www.landkreisleipzig.de Amtsblatt Landkreis EINE REGION MIT ZUKUNFT … 2827 14. Sächsisches Landeserntedankfest 16. bis 18. September 2011 in

Wurzen feiert im Jahr 2011 nicht nur sein 1050. Stadtjubiläum, sondern ist auch Aus- richterstadt für das 14. Sächsische Lan- deserntedankfest. Die ganze Stadt ist mit einbezogen und bereitet sich auf das Fest- wochenende vor. Sie bietet allen großen und kleinen Besuchern ein umfassendes Programm. Das Landeserntedankfest wird in Sachsen seit 13 Jahren gefeiert. Gastgeber ist jedes Jahr ein anderer Ort.

Sachsens größtes Erntedankfest hat sich auch Dank der Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zu einer traditionellen Veranstaltung entwickelt und ist Spiegel- bild der Leistungen der Menschen aus dem ländlichen Raum.

Seien Sie herzlich willkommen und feiern FESTPROGRAMM Sie mit. Mehr Infos unter www.wurzen.de

Informationen aus dem Landkreis Informationen der Ämter Ausschreibungen > Festkonzert zum Tag der Deutschen > Veranstaltungen > Dezernentin/Dezernent im Land- Einheit Welt-Alzheimer-Tag kreis Leipzig Lesen Sie mehr auf Seite 3. > Veranstaltungshinweise zum Tag des Lesen Sie mehr auf Seite 5. > Sozialarbeiter/in im Allgemeinen offenen Denkmals > Familienbegleiterinnen bieten Hilfe an Sozialen Dienst Lesen Sie mehr auf Seite 4. Lesen Sie mehr auf Seite 6. Lesen Sie mehr ab Seite 10. > Achtung! - am 21.09.2011 hat das > Pilzberater Landkreis Leipzig Straßenverkehrsamt (Fahrerlaubnis-, Kfz-Zulassung) sowie Straßenver- Lesen Sie mehr auf Seite 7. Öffentliche Bekanntmachungen kehrsbehörde des Landkreises Leipzig > Beginn Tour Schadstoffmobil Lesen Sie mehr ab Seite 11. geschlossen Lesen Sie mehr auf Seite 8. 27. August 2011 2 Inhalt Aktuelles auf der Homepage www.landkreisleipzig.de Informationen aus • Landeserntedankfest Wurzen - Festprogramm dem Landkreis • Expo-Real Vorbereitung im Haus der Wirtschaft in Seite 3 Informationen Telefonnummern Landratsamt Leipzig der Ämter Seite 5 Landrat und Beigeordnete/Büro Landrat SG Sozialhilfe 0 34 33/2 41 -21 03 Öffentliche Landrat (Sekretariat) 0 34 33/2 41 10 01 SG Soziale Leistungen 0 34 37/9 84 -21 43 Bekanntmachungen 1. Beigeordneter (Sekretariat) 0 34 33/2 41 10 03 BAföG Grimma 0 34 37/98 4- 22 61, 2. Beigeordneter (Sekretariat) 0 34 33/2 41 10 05 Seite 11 22 62, 22 63 3. Beigeordneter (Sekretariat) 0 34 33/2 41 10 07 BAföG Borna 0 34 33/24 1- 22 64, Pressestelle 0 34 33/2 41 10 10 22 66 Büro Kreistag 0 34 33/2 41 10 13/-10 14 SG Wohngeld/Bildungspaket 0 34 33/24 1- 21 18 Nächste Ausgabe: Stabsstelle Controlling 0 34 33/2 41 10 18 SG Schwerbehindertenausweise/ Rechtsamt 0 34 33/2 41 10 31 24. September 2011 Elterngeld 0 34 33/24 1- 21 27 Amt für Wirtschaftsförderung und Jugendamt (Sekretariat) 0 34 33/2 41 23 01 Redaktionsschluss: Kreisentwicklung 0 34 33/2 41 10 51 Wirtschaftliche Jugendhilfe 0 34 37/9 84 22 10 Rechnungsprüfungsamt 0 34 33/2 41 10 71 15. September 2011 SG Allgemeiner Sozialdienst 0 34 33/2 41 23 10 Kommunalamt 0 34 33/2 41 10 81 SG Besondere Soziale Dienste 0 34 33/2 41 23 30 Haupt- und Personalamt 0 34 33/2 41 11 01 SG Koordination und Fachberatung 0 34 33/2 41 23 50 Fianzverwaltung 0 34 33/2 41 12 01 Gesundheitsamt (Sekretariat) 0 34 37/9 84 24 01 Straßenverkehrsamt (Sekretariat) 0 34 33/2 41 20 01 Außenstelle Borna 0 34 33/2 41 24 60 SG Führerscheinstelle Borna 0 34 33/2 41 20 50 Schwangerenberatung Grimma 0 34 37/9 84 24 15 SG Führerscheinstelle Grimma 0 34 37/9 84 20 51 Schwangerenberatung Borna 0 34 33/2 41 24 65 SG Kfz-Zulassung Borna 0 34 33/2 41 20 05 Tumorberatung Grimma 0 34 37/9 84 24 13 SG Kfz-Zulassung Grimma 0 34 37/9 84 20 16 Tumorberatung Borna 0 34 33/2 41 24 66 Ordnungsamt 0 34 37/9 84 17 01 Suchtberatungs- und SG Asylrecht 0 34 332 41-18 20 Behandlungsstelle 0 34 37/9 84 24 52; Anzeigenberatung SG Ausländer- und -24 57 Staatsangehörigkeitswesen 0 34 33/2 41-18 10 Suchtberatungs- und Bauaufsichtsamt 0 34 37/9 84 16 01 Behandlungsstelle 0 34 33/2 41 24 73 Otfried Kahl Umweltamt 0 34 37/9 84 19 01 Sozialpsychiatrischer Vermessungsamt (Sekretariat) 0 34 33/7 77 14 01 Dienst Grimma 0 34 37/9 84 24 56 Geschäftsstelle Funk: 01 71/2 16 95 88 Sozialpsychiatrischer Dienst Borna 0 34 33/2 41 24 72 Fax: 0 34 21/71 95 79 Gutachterausschuss 0 34 33/7 77 14 80 SG Landwirtschaft 0 34 33/7 77 14 78 Lebensmittelüberwachungs- Amt für Ländliche und Veterinäramt 0 34 33/2 41 25 01 Entwicklung 0 34 25/8 56 5- 15 00 Kultusamt 0 34 33/2 41 35 01 Sozialamt (Sekretariat) 0 34 33/24 1- 21 01 Kulturraum Leipziger Raum 0 34 33/2 41 35 16

Öffnungszeiten des Landratsamtes Tag Sprechzeit Anmerkung Montag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Für Zulassungs-, Führerscheinstelle, Impressum Kasse, Kultursekretariat übrige Ämter nach Vereinbarung Herausgeber Dienstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und Landkreis Leipzig, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr ———————- vertreten durch den Landrat Mittwoch 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Für Zulassungs-, Führerscheinstelle, Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna Kasse, Kultursekretariat www.landkreisleipzig.de übrige Ämter nach Vereinbarung Donnerstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und Redaktion 13:30 Uhr - 16:00 Uhr ————————- Brigitte Laux Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Ausnahme: Sozialamt Tel.: 0 34 33/2 41 -10 10 Die zentrale Einwahlnummer lautet: 0 34 33/2 41 -0 bzw. 0 34 37/9 84 -0 Fax: 0 34 33/2 41 -10 29 [email protected] Titelfoto: Stadtverwaltung Wurzen Auflage Öffnungszeiten des Kommunalen Jobcenters Landkreis Leipzig 137.395 Exemplare in die Haushalte des Landkreises Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Hier finden Sie Hilfe - Notrufnummern und 13:00 - 18:00 Uhr Polizei 110 Anzeigen, Gesamtherstellung Rettungsdienst/Feuerwehr 112 und Vertrieb: Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Rettungsleitstelle 0 34 37/1 92 22 Verlag + Druck Linus Wittich KG, An den Steinenden 10, und 13:00 - 16:00 Uhr Krankentransport 0 34 37/1 92 22 04916 Herzberg (Elster) Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Tel.: 0 35 35/4 89 -0 Fax: 0 35 35/4 89 -1 15 Die zentrale Einwahlnummer für Grimma lautet: 0 34 37 9 84-10 Fax: 0 35 35/4 89 -1 55 (Redaktion) Die zentrale Einwahlnummer für Wurzen lautet: 0 34 25 9 84-20 27. August 2011 Informationen aus dem Landkreis 3 Landschaft und Abstraktion - Zur Tradition geworden - Ausstellung Das Festkonzert zum Tag der Ab dem 06.09.2011 sind im Landratsamt Landkreis Leipzig, 2 Bilder, von Guntram Walther zu sehen. Die Ausstellung ist täglich während der Deutschen Einheit Öffnungszeiten des Landratsamtes zu besichtigen (Stauffenbergstraße 4 in Seit dem Jahr 1990 ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Ein- Borna, Haus 2). Der Diplom-Grafiker wurde 1950 in Langenleuba geboren heit ein gesetzlicher Nationalfeiertag, der uns an die Wiederver- und erkannte bereits früh sein Talent zur Malerei, Grafik und Zeich- einigung Deutschlands erinnern soll. Aus einer guten Tradition nung. Anregungen für seine Bilder findet er vor allem auf Reisen und heraus veranstaltet der Landkreis Leipzig zu diesem Anlass das im Urlaub. Seine Bilder zeigen vorrangig große und kleine Welten bis jährliche Festkonzert. hin zu Mikrowelten. Landschaften und Abstraktionen stehen hier im Dazu möchten wir Sie liebe Bürgerinnen und Bürger herzlich Mittelpunkt. einladen! Zur Ausstellungseröffnung am 06.09.2011, 16 Uhr sind alle interessier- Das Konzert findet am Freitag, dem 30. September 2011, 19:00 ten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Besucher können Uhr im Kultur- und Kongresscenter Böhlen, Leipziger Straße sich mit einem illustrativen Spaziergang, begleitet von Antje Hoffmann 40, 04564 Böhlen statt. auf der Klarinette, inspirieren lassen und sich schließlich selbst „ein Das Leipziger Symphonieorchester unter Leitung des Dirigenten Bild machen“. Markus Huber präsentiert Werke von Michail Glinka, Peter I. Tschaikowski, Johannes Brahms, Bedrich Smatana und Georges Nadine Wächter Bizet. Auszubildende Nach dem musikalischen Ohrenschmaus können Sie sich noch am Buffet mit weiteren Köstlichkeiten zum Selbstkostenbeitrag bedienen und den Abend mit netten Gesprächen in angenehmer Runde ausklingen lassen. Verkehrsfreigabe K 8353, Ortsdurch- Der Eintritt ist frei, jedoch werden Platzkarten benötigt. fahrt Großbardau, 2. Bauabschnitt Diese sind ab sofort im Kultur- und Kongresscenter Böhlen, in den Stadt- bzw. Tourismusinformationen , Borna, Pünktlich vor Schulbeginn konnte der Abschnitt der K 8353 (Parthen- Grimma, und Wurzen, sowie unter der Nummer straße) soweit hergestellt werden, dass der Verkehr wieder rollen kann. 0 34 33/2 41 10 03 (Frau Siemerkus) erhältlich. Für die Fertigstellung der Nebenanlagen sind hier dennoch bis zum Sie können die Karten entweder abholen oder reservieren. 30.09.11 Verkehrsraumeinschränkungen notwendig. Bei Reservierungen liegen Ihre Karten am Veranstaltungsabend Gemeinsam mit den Kommunalen Wasserwerken Grimma - im Foyer des Kultur- und Kongresscenters bereit. GmbH und der Stadt Grimma erfolgten der Ausbau der Fahrbahn (im Auftrag Landkreis), der beidseitigen Nebenanlagen (durch die Stadt Grimma) sowie der Neubau von Schmutz- und Regenwasser sowie Trinkwasser (im Auftrag der KWW) in einer Gesamtbaulänge von 412 m. Kreistag-Wurzen-Stiftung informiert Im Bereich zwischen der Bornaischen Straße und der Parthenbrücke (107 m) bleibt die Fahrbahn im Bestand. Durch die Stadt Grimma wur- 15 Jahre Museum Stasi-Bunker den bzw. werden hier nur die beidseitigen Nebenanlagen erneuert. Der grundhafte Fahrbahnausbau der Parthenstraße in einer Länge von Im September 2011 besteht das Museum im Stasi Bunker bei Machern 305 m beginnt hinter der Parthenbrücke und endet vor der Einmündung seit 15 Jahren. Einst unter strenger Geheimhaltung durch die Stasi für der Großbardauer Hauptstraße. Der Ausbau wurde hier innerhalb der den Ernstfall bereitgehalten, stellt die ehemalige Bunkeranlage des vorhandenen Fahrbahn- und Gehwegbreiten durchgeführt. Durch die Leipziger Stasi-Chefs heute ein kontinuierlich gut besuchtes Kulturan- Envia erfolgte gleichzeitig die Erdverkabelung der Stromversorgung. gebot im Landkreis Leipzig dar. Der Bereich zwischen der Großbardauer Hauptstraße und der S 11 ist Bestandteil der vom Straßenbauamt Leipzig geplanten Ausbaumaßnah- Im September 1996 beteiligte sich me der S 11. Deshalb wurde hier nur eine Deckensanierung durchge- das Museum erstmals am Tag des führt. offenen Denkmals und öffnet seit- Die Baukosten in Höhe von rund 556.000 Euro trug mit 253.000 der dem seine Türen für einen regel- Landkreises für Fahrbahn u. Gehwege. Hierbei beteiligte sich die Stadt mäßigen Besucherverkehr. Grimma in Höhe von 48.000 Euro Eigenmittelanteil für die Nebenan- lagen. Weitere rund 303.000 Euro investierte die KWW für Schmutz-, Die Kreistag-Wurzen-Stiftung Regen- und Trinkwasserneuverlegung im Bereich der Bereich Kreis- hat vor allem mit ihrem damali- gen Vorsitzenden Pfarrer Gott- straße. fried Süß dieses Museum intensiv unterstützt. Aus diesem Anlass veranstalten das Bürgerkomi- tee Leipzig e. V. als Träger des Museums, die Kreistag-Wurzen- Stiftung und der Wurzner Ge- schichts- und Altstadt-Verein e. V. am Samstag, dem 10. September 2011, um 14 Uhr, in Wurzen, Schweizergarten, Blauer Saal eine Dis- kussionsveranstaltung zur Entstehung und der Arbeit des Bunkermuse- ums und die Zeit der Stasiauflösung. Alle Geschichtsinteressierten sind dazu herzlich eingeladen.

Dr. Jürgen Schmidt Kreisrat und Stiftungsvorsitzender 27. August 2011 4 Informationen aus dem Landkreis Schloss und Torhaus: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Kirchstraße 40) Tag des offenen Denkmals - Führung durch die Museumsräume im Schloss und Torhaus Markklee- 11.09.2011 berg. Der Schlossgarten ist für Besichtigungen geöffnet. Museumsein- tritt: Kinder 1 EUR, Erwachsen 2 EUR Unter dem Motto „Romanik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahr- Streifzug mit Einblicken Weißes Haus - Herrenhaus Raschwitz - hundert“ findet dieses Jahr der Tag des offenen Denkmals statt. Damit Forsthaus Raschwitz: wird der Denkmaltag einer der stilistisch vielseitigsten und an tech- 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Treffpunkt: Eingang agra-Park, Raschwitzer nischen Neuerungen reichsten Epoche der Bau- und Kunstgeschichte Straße, Parkstraße) gewidmet. Wie die starken Entwicklungen das gesellschaftliche und politische Leben des 19. Jahrhunderts prägten, so nahmen diese ebenso Kirchen starken Einfluss auf die Architektur und die bildenden Künste dieser Belgershainer Kirche - geöffnet von 9:00 Uhr bis 12:00 und 13:00 Uhr Zeit. Alte und neue Elemente der Architektur wurden miteinander ver- bis 16:00 Uhr mischt und entwickelten somit ihren eigenen Stil. Insbesondere der in Stadtkirche Regis - geöffnet von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts intensive Umbau der Städte Kirche zu Hohendorf - geöffnet von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf neuen architektonischen Konzepten prägt heute noch das Bild vie- Stadtkirche St. -Laurentius - geöffnet von 14:00 Uhr bis 18:00 ler Städte. Charakteristisch für das 19. Jahrhundert ist auch der Beginn Uhr planmäßig durchgeführter Ausgrabungen. Führungen: 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr sowie nach Bedarf und Orgel- Auf den Spuren dieser Zeit, sind Sie herzlich dazu eingeladen, das ein musik von der größten erhaltenen Urban -Kreutzbach -Orgel. oder andere Objekte zum Tag des offenen Denkmals zu erkunden. Na- Kirche Kitzen - geöffnet von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 11:00 Uhr - türlich sind wie immer auch Gebäude früherer oder älterer Epochen an Ausstellungseröffnung mit Fotos von Birger Zentner mit musikalischer diesem Tag für Sie geöffnet. Umrahmung und Bücherbasar Von den Städten und Gemeinden wurden uns für diesen Tag folgende 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr „In TheoDur“ -Lieder, Gedichte, Geschichten Öffnungszeiten und Veranstaltungshinweise mitgeteilt: um Theodor Körner, Führungen Museum der Stadt Borna - 11:00 Uhr Kreuzkirche Sankt Nicolai Hohenlohe in Kitzen: Vortrag und Chor- musik ab Nachmittag (genaue Uhrzeit erfragen) „Lutherweg in Sachsen - Luther in Borna“ Ausstellung im Museum mit Kirche Großstädteln: 10:30 Uhr - Gespräch mit Christof Grüger, der anschließendem Rundgang in der Stadt die Glasfenster der Kirche Großstädteln entwarf. Herrenhaus Gestewitz - 11:00 bis 18:00 Uhr Führungen durch das Martin-Luther-Kirche Markkleeberg (Pfarrgasse): 16:00 Uhr bis Herrenhaus 18:00 Uhr - Aufbau und die Klangfarben der historischen Jehmlich- Pixelweg - Ein ganz spezieller Spaziergang - 12:00 bis 20:00 Uhr: Orgel demonstriert der Kantor Frank Zimpel Mit der Kamera in Borna unterwegs Auenkirche Markkleeberg (Kirchstraße): 17:00 Uhr „Ein musikali- Geschichtswerkstatt Flößberg e. V. - 14:00 Uhr Öffentliche Führung scher Bilderbogen“ Puppenspiel mit Musik über das Leben von Johann über das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Flößberg, Treff- Sebastian Bach. punkt: Waldsiedlung zwischen Flößberg und Beucha (feste Kleidung Fahrradkirche Zöbigker (Dorfstraße 2): 16:00 bis 18:00 Uhr - Fest ist notwendig) für Groß und Klein, buntes Programm mit Kinderspielen, Märchenecke, Ergometer-Wettbewerb, Fühlpfad, Führung, Kräutergarten, Kuchenba- Stasi-Bunker Machern sar, Stockbrot u. v. a. m. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Ständige Führungen durch den Bunker und Filmvorführungen, 16:00 bis 18:00 Uhr - 2zuEins Konzert auf dem Bunkergelände. Weitere Informationen zum Festprogramm 15 Jahre Bornaer Dreier für Lauffreunde Stasi-Bunker Machern vom 09. bis 11.09.2011 finden Sie unter www. startet in die zweite Runde runde-ecke-leipzig.de Am 18.09.2011 ist Borna zum zweiten Mal Treffpunkt für Laufbegeis- terte jeden Alters. Unter dem Motto „Faszination Laufen“ lädt Veranstal- Museen der Stadt Kohren-Sahlis ter NeuseenSport e. V wieder zum Start des MIBRAG Halbmarathons, Töpfermuseum: 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr (kostenloser Eintritt von des Sparkassen Firmenlaufs und zum DAK-Kinderlauf auf den Markt- 10:30 bis 13:00 Uhr) platz ein. Bewährtes werde nicht verändert, versprach Chef-Organisator Als besonderes Angebot sind die Schmiede und das Magazin unter dem Harald Redepenning. „Die landschaftlich schöne Strecke des Halbmara- Dachboden geöffnet. thons rund um den Bockwitzer See ist anspruchsvoll, der Innenstadtkurs Schwindpavillon: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr (kostenloser Eintritt von vorbei an Bornas Sehenswürdigkeiten für den Firmenlauf attraktiv“, so 13:00 bis 15:00 Uhr) Redepenning. Die Teilnahme am Kinderlauf 2010 über 400 Meter war Während der Führungen wird Wissenswertes zum spätromantischen mit 250 Mädchen und Jungen überwältigend. Avisiertes Ziel sind 1000 Maler Moritz von Schwind zu hören sein. Teilnehmer, die nicht nur aus Region, sondern auch aus der Leipziger Hofmannsche Sammlung: 13:00 Uhr bis 17.00 Uhr (kostenloser Ein- Laufszene kommen sollen. Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr: Auf der tritt von 15:00 bis 17:00 Uhr) Textile Handwerkstechniken wie das We- 5-km-Distanz des Firmenlaufs sind auch Einzelstarter zugelassen. ben, Klöppeln und Spinnen Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.neuseenrunning.de Pegau Ziegelei Erbs: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Audigaster Straße an der B2) -Technisches Denkmal Klein- und Familienanzeigen Stadtmuseum und Rathausturm: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Markt 1) Napolèonhaus (neue Stadtbibliothek): 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr JETZT auch ONLINE (Kirchplatz 9) gestalten und schalten! Markkleeberg Gut Gaschwitz: 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr (Hauptstraße gegenüber Bahnhof Gaschwitz) http://azweb.wittich.de Führungen durch die historische Gutsanlage und die Baustelle des Bür- ger- und Vereinshauses 27. August 2011 Informationen der Ämter 5 Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig und Jobcenter Leipziger Land informieren

Arbeitsmarktbericht SGB II - Grundsicherung für Arbeit Suchende im Juli 2011 Der Landkreis Leipzig betreut seine langzeitarbeitslosen Bürgerinnen Davon sind besonders hervorzuheben 110 berufliche Weiterbildungs- und Bürger nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II in diesem Jahr noch in leistungen, 170 Eingliederungszuschüsse, 125 Förderungen der Berufs- zwei Institutionen, dem Kommunalen Jobcenter Landkreis Leipzig ausbildung und 852 Beschäftigung schaffende Maßnahmen. und dem Jobcenter Leipziger Land. Im Zuständigkeitsbereich des Jobcenters Leipziger Land ist die Zahl der Für Juli 2011 sind folgende ausgewählte Daten zum SGB II zu vermel- Arbeitslosen nahe zu konstant geblieben. Mit insgesamt 5.787 Personen den: Im Zuständigkeitsbereich des Kommunalen Jobcenters Landkreis waren es 9 weniger als im Vormonat (5.796), jedoch 223 Frauen und Leipzig ging die Zahl der Arbeitslosen erfreulicherweise weiter zurück. Männer weniger als im Juli 2010 (6.010). Davon gehören 535 Personen Mit insgesamt 4.554 Personen waren es 74 weniger als im Vormonat zur Altersgruppe von 15 bis unter 25 Jahre und 1.921 Personen zählen zur (4.628) und sogar 316 Frauen und Männer weniger als im Juli 2010 Altersgruppe von 50 bis unter 65 Jahre. Im Juli nahmen 1.141 erwerbs- (4.870). Davon gehören 446 Personen zur Altersgruppe von 15 bis unter fähige Hilfebedürftige an differenzierten Maßnahmen der Arbeitsmarkt- 25 Jahre und 1.547 Personen zählen zur Altersgruppe von 50 bis unter politik teil. Davon sind besonders hervorzuheben 107 berufliche Weiter- 65 Jahre. Im Juli 2011 nahmen 1.584 erwerbsfähige Hilfebedürftige an bildungsleistungen, 197 Eingliederungszuschüsse, 137 Förderungen der differenzierten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teil. Berufsausbildung und 585 Beschäftigung schaffende Maßnahmen. Die Behindertenbeauftragte informiert

Aktivitäten zum Welt-Alzheimertag-Tag - „Gesichter der Demenz“ Das Thema „Alzheimer“ wird auch im Landkreis Leipzig groß geschrieben! Viele haben das Wort - Alzheimer - schon einmal gehört, wissen, dass es um „Vergesslichkeit und Verwirrtheit“ geht. Der Welt-Alzheimer-Tag will dazu informieren und aufklären. Während des letzten Treffens der regionalen Arbeitsgruppe -Alzheimer - im Sozialamt des Landratsamtes Leipzig wurde sich auch für dieses Jahr für eine Vielzahl von Aktivitäten ausgesprochen. Aus diesem Grund finden folgende Informationsveranstaltungen zum diesjährigen Welt- Alzheimer-Tag unter dem Motto „Gesichter der Demenz“ statt:

Datum Beginn Ort Referent Moderation 10.09.2011 14:00 Uhr Bürgerhaus Geithain Theaterstück Frau G. Filipowitsch L.-Petermann-Str. 10 „Du bist meine Mutter“ Mitglied der Selbsthilfegruppe Geithain 04643 Geithain 15.09.2011 15:00 Uhr Hotel am Bahnhof Frau Dr. Audehm Frau P. Möschter 04651 Bad Lausick „Die Erkrankung Alzheimer“ Leiterin der Selbsthilfegruppe Bad Lausick Fabianstr. 3 21.09.2011 14:00 Uhr Rathaus Wurzen Frau Dr. C. Woitek Frau B. Röttgen Pleenarsaal „Hilfe für Angehörige von Leiterin der Selbsthilfegruppe Friedrich-Ebert-Str. 2 Demenzkranken“ Wurzen/ 04808 Wurzen Frau S. Skupin MA Altenpflegeheim Brandis „Praktische Tipps für den Umgang mit Demenzkranken“ 22.09.2011 16:00 Uhr Rathaussaal Herr K. Wudmaska Herr H.-W. Bärsch Markt 3 Vorsitzender Alzheimer Leiter der Selbsthilfegruppe 04821 Brandis Gesellschaft Brandis Plauen-Vogtland e. V. „Umgang mit Demenzkranken“ Herr H.-W. Bärsch Vorsitzender Förderverein Altershilfe Muldental e. V. „Fotodokumentation: Gesichter der Demenz“ 10.10.2011 16:00 Uhr Rathaussaal Herr Dipl.-Psych. R. Werner Frau S. Richter Markt 17 „Gesichter der Demenz - Leiterin der Selbsthilfegruppe 04668 Grimma unterschiedliche Studien, Grimma Ausdrucksformen und Verhaltensweisen“

Alle Interessenten sind hiermit herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, selbst mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Die Ver- anstaltungen sind kostenfrei. Die Anlaufstellen der Selbsthilfegruppen, Adressen und Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage des Sozi- alamtes unter www.-landkreisleipzig.de>Wegweiser>S>Selbsthilfegruppen Demenz. Für evtl. Rückfragen stehe ich selbstverständlich gern zur Verfügung (0 34 33/24 1- 21 00). Karina Keßler, Behindertenbeauftragte des Landkreises Leipzig 27. August 2011 6 Informationen der Ämter Schwangere in Not Das Jugendamt informiert Die Stiftung des Freistaates Sachsen bietet die Möglichkeit für Schwan- gere in Not, eine einmalige finanzielle Hilfe zu gewähren. Diese fi- Familienbegleiterinnen bieten Hilfe an bieten Hilfe an nanzielle Unterstützung dient der Erstausstattung für das Kind, z. B. erforderliches Mobiliar und Kleidung. Sie erwarten ein Baby und benötigen Unterstützung? Die erste Konsultation bei der Antragstellung auf eine finanzielle Bei- Dann sind Sie bei uns richtig! hilfe muss telefonisch oder persönlich bis zur 20. Schwangerschaftswo- che in der Beratungsstelle erfolgen. Wir Familienbegleiterinnen des Landkreises Leipzig informieren Sie rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt, beraten Sie in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung des Kindes, helfen Ihnen bei finanziellen Fragen (z. B. Familien in Not Kindergeld, Elterngeld etc.) sowie Antragsbearbeitung und unterstützen Sie bei Familien, die sich unverschuldet in einer Notlage befinden und alle ge- Ihrer Gesundheitsfürsorge. Unser Anliegen ist es, Ihre Familie individuell zu beraten und im Einzelfall an die setzlichen Leistungen zur Behebung der Notsituation ausgeschöpft haben, zuständige Stelle weiterzuvermitteln. können in der Beratungsstelle Unterstützung erhalten. Die Beratungsstelle Auf Ihren Wunsch erfolgt der persönliche Kontakt in Ihrer vertrauten Umgebung, arbeitet nach dem Bestellsystem. Bitte rufen Sie an unter Schwangerenbe- z. B. bei Ihnen zu Hause, oder aber in der Beratungsstelle. ratungsstelle Karl-Marx-Str. 17 in Grimma 0 34 37/98 4 -24 15. Das Angebot beruht auf Freiwilligkeit und ist kostenlos. Die Schwangeren-Beratungsstelle des DRK Leipzig e. V. in Borna, Roß-

Wir sind gern für Sie da: marktsche Straße 4 ist unter der Telefonnummer 0 34 33/91 90 73 zu erreichen. Sollte die Beratungsstelle in Borna nicht besetzt sein, so kann Sandy Zielinski Veronika Schmidt auch unter der Telefonnummer 03 42 03/4 92 40 angerufen werden. Tel.: 03437 984-2347 Tel: 03437 984-2348 Dipl.-Med. Silke Schäpling E-Mail: [email protected] Amtsärztin

10 Jahre Familienbildung in Kooperation mit Das Lebensmittelüberwachungs- und Kindertageseinrichtungen Veterinäramt informiert Die Familie ist der zentrale Lebensraum für Kinder und die elterliche Erziehungskompetenz legt das Fundament für eine emotiona- Niedrigpathogene Geflügelgrippe in Deutschland le, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder. - Hinweise für Geflügelhalter Das Jugendamt hat den gesetzlichen Auftrag Mütter, Väter und andere Seit Ende Mai wurden in mehreren Geflügelbeständen Nordrhein- Erziehungsberechtigte in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, sie auf Westfalens, Bayerns und Baden Württembergs Erreger der niedrigpa- die Rolle als künftige Eltern vorzubereiten und sie darin zu unterstüt- thogenen aviären Influenza festgestellt. Es handelt sich hier um aviäre zen, ihre Erziehungsverantwortung wahrzunehmen. Influenza-A-Viren Subtyp H7, deren krankmachende Eigenschaften bei Dafür kooperiert das Jugendamt mit freien Trägern der Jugendhilfe, Geflügel als niedrig eingeschätzt werden. Die Gefahr besteht in deren welche diese Angebote der Familienbildung bereithalten. Das Projekt Fähigkeit der genetischen Veränderung zum hochpathogenen aviären „Familienbildung in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen“ des Influenz-A-Virus Subty H7 und in dessen Folge den Ausbruch der Ge- Lichtblick e. V. Markkleeberg wird finanziell gefördert, damit die Fami- flügelpest. Um dem vorzubeugen, werden befallene Bestände getötet lienbildung präventiv im Kindergarten ansetzen kann. Die Projektkoor- bzw. geschlachtet. Betroffen sind unter anderem Bestände von Geflü- dinatorin begleitet die Kindertageseinrichtungen bei der partnerschaft- lichen Zusammenarbeit mit den Eltern und organisiert bedarfsgerechte gelhändlern in Nordrhein-Westfalen, durch deren Handelstätigkeit es Veranstaltungen für Eltern mit Kindern. in ganz Deutschland Kontaktbestände gibt. Auch im Landkreis Leipzig Das Projekt ist im Rahmen des Landesmodellprojektes „Familienbil- wurde ein Geflügelbestand, welcher Geflügel aus einem Ausbruchbe- dung in Kooperation mit Kindertagseinrichtungen“ entstanden, welches stand gekauft hatte, vorsorglich unter amtliche Beobachtung gestellt von 2001 bis 2004 vom Sächsischen Landesjugendamt ausgeschrieben und auf den Erreger untersucht. Alle Untersuchungen verliefen nega- war. Familienfreundlichkeit genießt im Landkreis Leipzig oberste Pri- tiv, sodass die Sperren aufgehoben werden konnten. Dieses Geschehen orität und deshalb wurde das Projekt auch nach Ablauf der Projekt- zeigt, dass Krankheiten und Seuchen sehr schnell über große Entfer- förderung weiterhin vom Landkreis Leipzig finanziell unterstützt und nungen verbreitet werden können. Um dann erforderliche Bekämp- feiert am 2. September 2011 sein 10-jähriges Bestehen. Weiterführende fungs- und Vorsorgemaßnahmen effektiv durchführen zu können, ist Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter auch der Geflügelhalter zur Mitarbeit verpflichtet. www.familienzentrum-lichtblick.de Nachfolgende Regelungen finden sich in der Geflügelpestverordnung Die Koordination Familienbildung arbeitet eng mit den freien Trägern sowie in der Viehverkehrsverordnung: der Jugendhilfe zusammen, um die Angebote noch besser auf die Be- 1. Jeder Geflügelhalter im Landkreis Leipzig hat seinen Bestand beim darfe der Eltern und Kinder im Landkreis Leipzig abzustimmen. Weite- Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Leip- re Informationen zur Familienbildung erhalten Sie unter: zig, Stauffenbergstr. 4, 04552 Borna, Telefon: 0 34 33/24 1- 25 28 www.landkreisleipzig.de - Landratsamt - Aufgaben A - Z. sowie der Sächsischen Tierseuchenkasse, Löwenstraße 7a, 01099 Thomas Pfeifer Dresden, Telefon: 03 51/8 06 08 -0 zu melden. Dabei ist mitzu- Jugendamtsleiter teilen, ob das Geflügel dauerhaft in Ställen oder auch im Freien gehalten wird. 2. Jeder Geflügelhalter hat ein Bestandsregister zu führen. In das Be- standsregister sind einzutragen: Datum des Verbringens, Anzahl und Art des Geflügels, Name und Anschrift des bisherigen bzw. Das Gesundheitsamt informiert künftigen Tierhalters, Name und Anschrift des Transporteurs. 3. Wer mehr als 100 Stück Geflügel hält, hat zusätzlich je Werktag die Beratungsstelle für Schwangerschaft, Anzahl der verendeten Tiere einzutragen. Schwangerenkonflikt, Mutterschaft und Familie 4. Wer mehr als 1.000 Stück Geflügel hält, hat zusätzlich die Gesamt- zahl der gelegten Eier je Werktag einzutragen. Unsere Angebote 5. Das Geflügel darf nur an Stellen gefüttert und getränkt werden, die • Beratung bei Schwangerschaft in finanziellen und sozialen Notsitu- nicht für Wildvögel zugänglich sind. Futter und Einstreu sind für ationen Wildvögel unzugänglich aufzubewahren. • Beratung - Entscheidungshilfe im Schwangerschaftskonflikt 6. Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbestand Ver- • Information zur Familienplanung und Verhütung luste von mindestens drei Tieren oder bei Beständen von mehr als 27. August 2011 Informationen der Ämter 7 100 Tieren von mehr als zwei Prozent auf oder kommt es zu einer Queck, Karsten Montag 17 bis 19 Uhr erheblichen Verminderung der Legeleistung bzw. Gewichtszunah- Großdeuben, nach telefonischer Vereinbarung men ist unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen einer In- Hauptstr. 95 03 42 99/7 68 22 fektion mit dem hochpathogenen oder niedrigpathogenen aviären 04654 Böhlen 01 73/3 86 58 21 Influenzavirus ausschließen zu lassen. Diese Untersuchung kann Schmidt, Rainer täglich, nach telefonischer durch das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Land- Bahnhofstraße 74 Vereinbarung kreises Leipzig veranlasst werden. 04688 Mutzschen 03 43 85/5 04 48 Diese Maßnahmen sollen einerseits Infektionen vorbeugen und an- Kronbiegel, täglich erreichbar dererseits helfen, eingeschleppte Seuchen schnell festzustellen. Nur Hans-Joachim 03 43 81/4 05 14 dann sind deren Bekämpfung und die Verhinderung der Ausbrei- Lausicker Str. 4 tung möglich. Insbesondere können, sofern erforderlich, Sperrmaß- 04680 nahmen und Tötungsanordnungen auf ein Mindestmaß beschränkt Otto, Dietrich täglich, nach telefonischer bleiben. Damit verbundene Entschädigungen der Tierseuchenkasse Siedlerstraße 1 Vereinbarung werden nur für korrekt gemeldete Tierbestände geleistet. Es gilt der 04683 03 42 93/2 98 24 Grundsatz: Vorbeugen ist besser als Heilen und schnelles Handeln 01 72/3 47 88 91 verhindert größeren Schaden. Püchner, Frank täglich, nach telefonischer Dr. Frank Vogel August-Bebel-Str. 37 Vereinbarung Amtstierarzt 04808 Wurzen 0 34 25/92 44 40 Ratzsch, Johannes täglich, nach telefonischer Die Pilzsaison hat begonnen Kurze Straße 1 03 42 92/7 31 64 Bereits seit vielen Jahren sind zahlreiche Pilzsachverständige im Auf- 04821 Brandis trag des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes tätig, um so- Vereinbarung wohl Pilzsucher bei der Bestimmung von Pilzen zu beraten als auch bei Schuhmann, täglich, nach telefonischer Vergiftungen mit schnellem Rat Hilfestellung für eine gezielte Behand- Wolfgang Vereinbarung lung zu geben. Nordstraße 2 03 42 92/7 48 80 Zurzeit sind im Landkreis Leipzig 13 ehrenamtliche Pilzberater tätig. 04821 Brandis Ein flächendeckendes Angebot von Anlaufstellen zur Pilzberatung für Dähne, Werner täglich, nach telefonischer den gesamten Landkreis ist leider derzeit nicht gegeben. Insbesondere Am Sportplatz 12 Vereinbarung im westlichen Teil des Kreises besteht hier dringend Bedarf. 04808 0 34 25/92 60 66 Seit 2009 werden dafür in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lindner, Lothar täglich, nach telefonischer (VHS) Muldental und dem Kreispilzsachverständigen Herrn Dr. Jürgen Kleinsteinberger Vereinbarung Hesse Pilzsachverständige/Pilzberater ausgebildet. Str. 26d 03 42 92/7 50 59 od. 7 84 40 Nach dem erfolgreichem Abschluss eines ersten eineinhalbjährigen 04824 Beucha 01 77/6 88 60 96 Ausbildungskurses an der VHS in Grimma besteht nun die Möglich- Dr. Hesse, Jürgen täglich, nach telefonischer keit, ab dem 10.09.2011 einen neuen Kurs für Interessierte anzubie- Kössern, Vereinbarung ten. Der Lehrgang beinhaltet neben der Theorie auch Exkursionen zur Am Thümmlitzsee 91, 03 43 84/7 14 59 praktischen Veranschaulichung und wird nach den Anforderungen der 04668 Großbothen 01 74/3 93 09 67 Deutschen Gesellschaft für Mykologie durchgeführt. Die Teilnahme (Kreispilzsachverständiger) an diesem Lehrgang ist jedoch nicht nur für zukünftige Pilzberater ge- dacht, sondern offen für alle von der Pilzsuche Begeisterte. Insbesondere freuen wir uns auf Mitbürger, die sich zum Pilzberater qualifizieren möchten oder die einfach Interesse an Pilzen haben und die eigenen Kenntnisse erweitern möchten; Mitarbeiter verschiedener Die Abfallwirtschaft Landkreis medizinischer Einrichtungen wie Arztpraxen, Krankenhäuser, Apothe- Leipzig informiert ken usw., die ihr Wissen über Giftpilze und Pilzgifte erweitern wollen oder Rentner, die eine verantwortungsvolle und interessante Neben- tätigkeit suchen. Auch Kinder und Jugendliche können an dem Kurs Wertstoffhöfe 2012 gern teilnehmen. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs ist fakultativ und Bereits im Jahr 2008 wurde durch die damaligen Landkreise Leipziger muss nicht zwingend abgelegt werden. Land und Muldentalkreis ein Gutachten zu Wirtschaftlichkeitsbetrach- Weitere Informationen erhalten Sie an der VHS Muldental unter tungen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Abfallwirt- 0 34 37/92 52 90 oder 0 34 25/9 04 70 sowie Herrn Dr. Hesse unter schaft im zukünftigen Landkreis Leipzig beauftragt. 03 43 84/7 14 59. Für die kommende Pilzperiode wünschen wir allen Pilzfreunden viel Es galt strukturelle Lösungen zu finden, die in ihrer Gesamtheit ein Spaß und Erfolg. Optimum zwischen Servicegrad, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit Dr. Frank Vogel bei der Abwicklung der operativen Entsorgungsdienstleistungen und Amtstierarzt der Verwaltungsaufgaben darstellen.

Pilzberater Landkreis Leipzig Ein wichtiger Schwerpunkt war dabei auch die zukünftige Ausgestal- (Stand: 10.08.2011) tung des Systems der Wertstoffhöfe/Sammelstellen für kommunale Ab- fälle im Landkreis. Während das System der kommunalen Wertstoffhö- Bunkahle, Günther täglich, nach telefonischer fe im Muldentalkreis erst im Jahr 2006 eingerichtet wurde, bestand ein Leibnizstraße 16 Vereinbarung Großteil der Sammelstellen im Landkreis Leipziger Land bereits seit 04552 Borna 0 34 33/90 27 92 Ende der neunziger Jahre und konnten den zwischenzeitlich in Kraft Maudrich, Roland täglich, nach telefonischer getretenen Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen, wie Lobstädt, Vereinbarung z. B. den Regelungen zur Erfassung von Elektro- und Elektronikaltge- Glück-auf-Straße 29 0 34 33/91 20 62 räten, teilweise nicht mehr in vollem Umfang entsprechen. 04575 Wittka, Jörg nach telefonischer Vereinbarung, Bei der Ausgestaltung des neuen Systems wurde deshalb neben wirt- Zedtlitz, Hauptstraße 9 täglich ab 18 Uhr schaftlichen Aspekten und Serviceerfordernissen auch Wert auf eine 04552 Borna 03 433/85 28 24 möglichst hohe Nachhaltigkeit der erforderlichen Investitionen gelegt. außer dienstags Im Ergebnis einer intensiven Diskussion und Beratung im Ausschuss 27. August 2011 8 Informationen der Ämter für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Umweltschutz und der entspre- chenden Beschlussfassung im Kreistag sollen zukünftig Sammelstellen Das Umweltamt informiert in Bad Lausick, Beucha, Borna, , Grimma, , Mark- kleeberg, Markranstädt und Wurzen und auf dem Gelände der Zentral- Umweltstiftung des Landkreises Leipzig - deponie Cröbern errichtet und betrieben werden. Vergabe von Zuwendungen Die Errichtung einer weiteren Sammelstelle in der Region Naunhof Seit dem Jahr 2004 besteht im ehemaligen Muldentalkreis und jetzigen wird derzeit geprüft. An diesen Standorten können zukünftig Sperrmüll, Landkreis Leipzig eine kommunale nicht rechtsfähige Umweltstiftung Elektro- und Elektronikaltgeräte, Schrott, Altbatterien, Weihnachtsbäu- mit dem Zweck der Förderung des Umweltschutzes, des Naturschut- me sowie Papier, Pappen, und Kartonagen bequem und weitestgehend zes und der Landschaftspflege auf dem Gebiet des Landkreises. Das ohne zusätzliche Gebühren angeliefert werden. Auch die ganzjährige Kapital der Stiftung beträgt derzeit 102.258,37 Euro. Mit diesem Ka- Annahme von Gartenabfällen und Grünschnitt ist vorgesehen. pital und möglichen Zustiftungen werden jährlich Erträge erwirtschaf- Neu ab dem Jahr 2012 ist, dass alle Sammelstellen von jedem Einwoh- tet, welche im Sinne des Stiftungszweckes verwendet werden dürfen. ner des Landkreises genutzt werden können. Die erwirtschafteten Erträge werden zur Unterstützung von Projekten Die Öffnungszeiten werden verbessert und bürgerfreundlicher gestaltet im o. g. Sinne auf dem Gebiet des Landkreises Leipzig vergeben, wo- indem die Sammelstellen in Borna, Grimma, Markkleeberg und Wur- bei eine institutionelle Förderung nicht vorgesehen ist und die Maß- zen jeweils Montag bis Freitag, und die übrigen Standorte mindestens nahmen müssen im öffentlichen Interesse sein. In diesem Jahr besteht an 3 Wochentagen geöffnet sind. Jede Sammelstelle ist zusätzlich min- die Möglichkeit eine Summe von 4.302,15 Euro zu vergeben. Bis zum destens einmal im Monat an einem Samstag geöffnet. Außerdem wer- 30. Oktober 2011 besteht die Möglichkeit, sich um Zuwendungen den alle Standorte mit Waagen ausgestattet. aus diesen Mitteln zu bewerben. Dazu können beim Landratsamt Dies ermöglicht es die Abfälle verursachergerecht abzurechnen und Landkreis Leipzig, Umweltstiftung, z. H. Frau Heinke, Stauffen- weitere Abfallarten die in den Haushalten gelegentlich anfallen wie z. bergstraße 4, 04552 Borna geeignete aussagefähige Projektunterlagen B. Bauschutt und Erden, Baumischabfälle, Dachpappe und Altreifen in und -beschreibungen formlos eingereicht werden. Der Beirat der Um- haushaltüblichen Mengen kostenpflichtig anzunehmen. Darüber hin- weltstiftung wird über die Vergabe der Zuwendungen entscheiden. Der aus ist beabsichtigt an den Standorten Borna, Grimma, Markkleeberg Nachweis über die Verwendung der Mittel muss bis zum 30. September und Wurzen zusätzlich auch Schadstoffe anzunehmen. Die bewährte 2012 erfolgen. Für Rückfragen steht das Umweltamt unter der Telefon- Sammlung am Schadstoffmobil wird auch weiterhin fortgeführt. nummer 0 34 37/9 84 19 01 in Grimma zur Verfügung. Die Einzelheiten, genauen Adressen und Öffnungszeiten für die ein- Dr. Lutz Bergmann zelnen Wertstoffhöfe werden wie üblich in der Abfallbroschüre des Amtsleiter Umweltamt Landkreises veröffentlicht, die Ende Dezember an alle Haushalte des Landkreises verteilt wird. Die Sperrmüllentsorgung wird wie bisher einheitlich im Bring- und Holsystem organisiert. Das Ordnungsamt informiert So können 100 kg Sperrmüll pro Person und Kalenderjahr kostenlos entsorgt werden. Mehrmengen werden zu angemessenen Entgelten Rettungsboot-Ausbildung des Löschzuges Retten ebenfalls angenommen oder abgeholt. Die hierbei anfallende Trans- Nord an der Elbe portpauschale soll einheitlich auf 20,00 Euro abgesenkt werden. Auch in diesem Jahr sollten im Rahmen einer Katastrophenschutzaus- Der Landkreis Leipzig arbeitet intensiv daran, ausreichende Angebote bildung die Rettung von Menschen und Bergung von Sachwerten bzw. zur wirtschaftlichen umweltbewussten und zukunftsorientierten Abfall- Gefahrgut auf dem Wasser geübt werden. Da das Szenario unter dem entsorgung zu schaffen, um weiterhin angemessene Abfallgebühren zu Aspekt des Einsatzes von Rettungsbooten in einer möglichen Hochwas- erheben. Das neue System der Wertstoffhöfe ist ein wichtiger und rich- sersituation geübt werden sollte, haben sich die Katastrophenschutzhelfer tiger Schritt in diese Richtung. unter der Leitung von Dirk Ziegenbalg in Dommitzsch an der Elbe ver- Schadstoffmobil wieder On Tour sammelt. Dort waren die Bedingungen für die Bootsführer weitestgehend realitätsnah aufgrund der dortigen Strömungen. Außerdem ist die Elbe In den Monaten September und Oktober ist es wieder soweit, im Land- ein ganzjährig für Motorboote freigegebenes Fließgewässer. kreis Leipzig geht das Schadstoffmobil „On Tour“. Gerade Abfälle, die Unter Mitwirkung eines Mitgliedes der Wasserwacht konnten auch spezifi- gefährliche Stoffe enthalten, müssen fachgerecht gesammelt und ent- sche Fragen zum Schifffahrts- und Bootverkehr geklärt werden. Alle Helfer sorgt werden. übten das Fahren von Manövern, das Aufnehmen von Treibgut, das Sichern Bei der Tour werden Ihre Schadstoffe nach entsprechender Sichtung in von verletzten Personen auf der Korb- oder Krankentragen sowie die Über- haushaltsüblichen Mengen (max. 30 l) kostenlos entgegengenommen. gabe der Personen vom Boot zum Land bzw. andersherum. Nutzen Sie die Chance, Ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten Die Übung war sehr gut durch den Zugführer vorbereitet worden und und entsorgen Sie Ihre Problemabfälle über das Schadstoffmobil. Die alle Kameraden leisteten ihren Beitrag bei der Durchführung. Geführt Termine für die Ortschaften, entsprechend Ihrem Entsorgungsgebiet, wurden die Manöver aus dem durch den Landkreis beschafften Kom- können Sie der aktuellen Abfallbroschüre entnehmen. mandowagen. Die Schwierigkeit darin bestand bei der „blinden“ Ein- satzführung, da das Rettungsboot oft außer Sichtweite war und man sich auf die Ortsangaben der Bootsbesatzung sowie die Kenntnisse des Das Amt für Wirtschaftsförderung und Einsatzleiters verlassen musste. Kreisentwicklung informiert Mit zugegen war auch der amtierende Ortswehrleiter der Feuerwehr Panitzsch Andreas Michael, der ja auch schon ein langjähriges Mitglied Hiermit möchten wir Sie auf den „3. Entdeckertag im Naturpark Mul- des Katastrophenschutzes im Landkreis ist. Es waren die Auswirkun- dental“ am 24. September 2011 hinweisen. Er lädt zu sechs themati- gen Spannungen der letzten Monate, die es in der Feuerwehr und der schen Wanderungen rund um Grimma ein. Parallel führt der Verein Gemeinde gab auch unter den Kameraden spürbar. Nichtsdestotrotz Leipziger Wanderer die 30. Sportwanderung Mulde-Collm ab Grimma ließen sich die Kameraden nicht entmutigen und haben auch bei die- durch. ser Ausbildung gezeigt, dass sie sich gegenseitig vertrauen können und Gleichzeitig machen wir Sie auf unsere wissenschaftliche Tagung “Die sehr gut zusammen arbeiten. Wir freuen uns, dass es noch Katastro- Flusslandschaft Mulde - Geschichte und Wahrnehmung heute“ auf- phenschutzhelfer gibt, die trotz der Veränderungen im Katastrophen- merksam, die am 29. und 30. September in Grimma stattfindet. schutz sowie der Aussetzung der Wehrpflicht und den damit verbunde- Nähere Informationen unter: www.naturpark-muldenland.de (unter nen Auswirkungen, das große Ganze nicht aus den Augen verlieren und „Wir über uns/Aktuelles“) auch weiterhin in ihrer Freizeit sich bilden und üben, um in Gefahren- Gesine Sommer lagen für andere da zu sein. Amtsleiterin Katharina Miersch Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Sachbearbeiterin Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz 27. August 2011 Allgemeine Informationen 9

Zentraldeponie Cröbern und mechanisch-biologische Abfallbehand- lungsanlage, Zufahrt von der B 2/B 95

Tag der offenen Tür, 10. September 2011, 10 Uhr bis 16 Uhr

• Besichtigungsstationen im Betriebsgelände • Busrundfahrten • Präsentation Sammel- und Bautechnik • Hubschrauberrundflüge • Festzelt - Catering - Kinderbeschäftigung

Weitere Informationen können unter www.zaw-sachsen.de oder www.wev-sachsen.de abgerufen werden.

Museumspädagogische Angebote mit konkretem Lehrplanbezug bereichern den Unterricht Der Kulturraum Leipziger Raum hat im Rahmen des Projektes Stärkung ihn anschaulicher und lebendiger, ganzheitliches Lernen wird unter- und Vernetzung kultureller Bildung zwischen Anbietern und Nutzern stützt. die Broschüre „Erlebniswelt Museum“ herausgegeben und pünktlich Die vielschichtige handlungsorientierte Auseinandersetzung mit origi- zum Schuljahresbeginn 2011/12 an die Gymnasien, Grund- und Mittel- nalen Objekten der Vergangenheit weckt die Neugier der Kinder und schulen in Nordsachsen und Landkreis Leipziger Land versandt. Jugendlichen auf die Geschichte ihrer Region. 2009 wurde eine umfassende Analyse zu bestehenden museumspäda- Selbstverständlich lassen sich alle in der Broschüre beschriebenen Pro- gogischen Angeboten im Kulturraum Leipzig, deren Nutzung und Wer- gramme nach den Bedürfnissen der Schulen modifizieren und kombi- tung von Schulen mit dem Ergebnis durchgeführt, dass sich die Päda- nieren. Alle Museumsfachleute sind stets um die spannende handlungs- gogen lehrplanorientierte museumspädagogische Angebote wünschen. orientierte Vermittlung der Bildungsinhalte bemüht und offen für die Als Fazit entstand 2010 die Broschüre „Erlebniswelt Museum“. Das Wünsche und Anregungen der Lehrer. Heft enthält alle museumspädagogischen Programme vom Dorfmuseum Ergänzend zur Broschüre finden sich alle bestehenden und neuen muse- bis zum Schloss. Die inhaltlichen Bezüge sind nach Schulart, Klassenstu- umspädagogischen Angebote der Museen auf dem Internetportal Kultu- fe und Lehrplanthema geordnet, und sollen so zur besseren Orientierung relle Bildung unter dem Punkt „Bildungsprojekte“ der Internetseite des beitragen, damit Lehrer und Lehrerinnen für den jeweiligen Lernbereich Kulturraumes Leipziger Raum www.kultur-leipzigerraum.de. ein adäquates Angebot der Museen erkennen. Es existiert eine breite Palette an kulturellen Bildungsangeboten in den Ansprechpartner: Museen und anderen Kultureinrichtungen in den Landkreisen Leipziger Frau Masroujah Land und Nordsachsen. Kulturraum Leipziger Raum, Regionalbüro Nordsachsen Ziel ist, die Kultureinrichtung Museum als außerschulischen Lernort für Leiterin Kulturinformationssystem Schüler in Form von Unterrichtsgängen, Exkursionen und der Realisie- Kulturelle Bildung/Projekte rung gemeinsamer fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Pro- Wittenberger Str. 1, 04509 Delitzsch jekte sinnvoll zu nutzen. Museen bewahren unser kulturelles Erbe für Tel.: 03 42 02/86 11 95; Fax: 03 42 02/7 52 13 die nachfolgenden Generationen auf und ermöglichen die Auseinander- E-Mail: [email protected] setzung mit gesellschaftlichen, geschichtlichen, kulturellen Zusammen- hängen und Entwicklungen. Sie stiften Identität, sind Orte ästhetischer Frau Moeller und sinnlicher Erfahrungen, die kreatives und sozial verantwortliches Kulturraum Leipziger Raum Denken und Handeln fördern. Projektleiterin Kulturelle Bildung Museumspädagogische Angebote bereichern den Unterricht, machen Tel.: 01 52/22 84 82 78; E-Mail: [email protected]

Ganz in Ihrer Nähe h.de .wittic Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. www 27. August 2011 10 Ausschreibungen

Der Landkreis Leipzig beabsichtigt, zum 01.01.2012 die Stelle der/ nagement sowie das Straßen- und Hochbauamt. des Wir suchen für die Führungsposition eine dynamische, kreative Per- sönlichkeit, die mit hoher Persönlichkeits-, Sozial- und Führungs- Dezernentin 1/Dezernenten 1 kompetenz ausgestattet ist und bereits über langjährige Erfahrungen zu besetzen. bei der Führung größerer Organisationseinheiten (vorzugsweise der Der Landkreis Leipzig ist aus der Kreisfusion der Landkreise Leip- Kommunalverwaltung) verfügt. Voraussetzung ist die Befähigung ziger Land und Muldentalkreis entstanden und liegt im Westen für die Laufbahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes des Freistaates Sachsen. Er ist Heimat von ca. 268.400 Menschen. oder ein Hochschulabschluss Finanzwissenschaften. Auf einer Fläche von ca. 1.647 km2 findet sich neben Städten und Die Stelle ist dotiert mit A 16 BBesO/E 15 TVöD und in Vollzeit zu Dörfern eine intakte Infrastruktur, die die vorhandene Natur in ihrer besetzen. Der Dienstort ist Borna. Vielfalt und Schönheit nicht beeinträchtigt. Vergangenheit und Ge- Der Landkreis Leipzig unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und genwart spiegeln sich in Industrie, Landwirtschaft und Tourismus Familie. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. und ergeben in erfolgreicher Symbiose das Konzept, um den Heraus- Entsprechendes gilt für Schwerbehinderte. forderungen des demografischen Wandels in der Zukunft erfolgreich Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Zufügung ent- begegnen zu können. sprechender Nachweise richten Sie bitte bis zum 15.10.2011 an den Mit der Tätigkeit erhalten Sie die Möglichkeit, bei der Gestaltung Landkreis Leipzig, Landratsamt, Haupt- und Personalamt, 04550 der Zukunft des Landkreises Leipzig entscheidend mit zu wirken Borna. und die interne Verwaltung daran ausgerichtet ressourcenorientiert mit zu gestalten. Diese interessante und abwechslungsreiche Auf- Hinweis: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewer- gabe stellt hohe Anforderungen an die/den Stelleninhaber/in und bungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend erfordert ein Engagement weit über das übliche Maß hinaus. frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Das Dezernat 1 umfasst der Zeit das Haupt- und Personalamt, die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschrei- Finanzverwaltung, die Stabsstelle Controlling und Beteiligungsma- bung vernichtet.

Der Landkreis Leipzig besetzt ab 01. Februar 2012 eine Stelle als Problemlösungsverhalten, Motivationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Erfahrungen in der sozialen Arbeit sind Sozialarbeiter/-in im Allgemeinen Sozialen wünschenswert. Die Bewerber/-innen müssen über sichere PC- Dienst Kenntnisse im Office-Paket verfügen und im Besitz eines Pkw-Füh- rerscheins sein. Die Nutzung des Privat-Pkw für dienstliche Zwecke des Jugendamtes. ist erforderlich. Ziel der Tätigkeit ist u. a. die Förderung der Entwicklung junger Menschen sowie die Beratung und Unterstützung von Eltern und Die Stelle ist befristet für 12 Monate und in Vollzeit zu besetzen. Es anderen Erziehungsberechtigten bei der Erziehung. Der Allgemeine gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Der/Die Soziale Dienst soll Ursachen bestehender Notfallsituationen erken- Stelleninhaber/-in erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe S 14. Der nen und zu deren Beseitigung beitragen bzw. verhindern, dass solche Dienstort ist zurzeit Borna. erst entstehen. Insbesondere wirken die Sozialarbeiter/-innen darauf Schwerbehinderte Menschen werden ausdrücklich aufgefordert sich hin, dass die Eigenkräfte der Betroffenen aktiviert werden, dies auch zu bewerben. dahingehend, dass gesellschaftliche Leistungen und Hilfsmöglich- keiten angenommen werden. Sie beraten in Partnerschafts-, Sorge- Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Zufügung entspre- rechts- und Umgangsfragen, sie vermitteln Hilfsangebote, leisten chender Nachweise richten Sie bitte bis zum 30. September 2011 Hilfen zur Erziehung u. v. a. m. an das Landratsamt Leipzig, Haupt- und Personalamt, 04550 Borna. Die Tätigkeit wird ausgeübt von Sozialarbeiter/-innen und Sozialpä- Hinweis: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewer- dagoginnen/Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung. bungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend Als persönliche Eigenschaften erwarten wir von den Bewerber/- frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die innen für diese Stelle Verantwortungsbereitschaft und Entschei- Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschrei- dungsfähigkeit, Belastbarkeit und Stresstoleranz, ein effizientes bung vernichtet.

Die Kulturbetriebs GmbH Böhlen sucht zum 1. Januar 2012 Kulturszene verfügt und motiviert ist, unseren Kulturbetrieb als ei- genständige Institution zu stärken und weiter zu entwickeln. eine/n Geschäftsführende/n Kulturhausleiter/in Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem abgeschlossenen Zu den wesentlichen Aufgaben gehören neben der Vertretung der Ge- Studium im Fach Kulturmanagement oder einer vergleichbaren sellschaft sowie der Dienst- und Fachaufsicht der Mitarbeiter: Fachrichtung umfassende Kenntnisse im Finanzwesen, Organisati- onsfähigkeit, soziale Kompetenz sowie Erfahrungen im Kulturbe- - die Leitung des Geschäftsbereiches Kulturbetrieb trieb. - die Entwicklung und Ausbau des Kulturbetriebes - das Veranstaltungsmanagement Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit, auch in den Abendstun- - die Überwachung von Fördermittelverfahren den, an Wochenenden und Feiertagen wird vorausgesetzt. und Antragsauflagen - die Planung und Organisation von Projekten des Kulturbetriebes Bewerbungsunterlagen werden bis zum 15. September 2011 erbeten - die Haushaltplanung an: - die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kulturbetriebs GmbH - die Leitung des Veranstaltungsdienstes Kulturhaus Böhlen Leipziger Str. 40 Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die über Kenntnisse der 04564 Böhlen 27. August 2011 Öffentliche Bekanntmachungen 11 Offenlegung der Änderung von Daten 3. Änderung des Gebäudenachweises und der Nutzungsart des Liegenschaftskatasters betroffene Flurstücke in der Gemeinde Bennewitz Gemarkung Deuben: nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und 117/2, 117a, 117b, 117d, 117e, 413, 422a, 428/1, 428/2, 428/4, 428/5, Katastergesetz 498 Der Landkreis Leipzig hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Gemarkung Grubnitz: 1. Änderung des Gebäudenachweises 1, 2, 3, 9, 10, 16, 19, 21, 22, 26a, 33, 67, 67h, 67k, 463 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Bennewitz Gemarkung Nepperwitz: Gemarkung Grubnitz: 3, 5a, 6, 7, 8, 11/2, 13a, 14, 16, 18a, 19a, 25/1, 25/2, 26, 29, 38, 64, 66/6 Gemarkung Nepperwitz: 462/5, 463c, 616/1, 959, 971/1, 971/2, 971/3, 972/1, 1006, 1008, 1026 1009/1, 1010/1, 1010/2, 1012/1, 1019, 1030/1, 1035 Gemarkung Schmölen: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Borna 265/4, 265/9, 477/4, 477/5, 511/2, 522/3, 522/4 Gemarkung Blumroda: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Borna 362/3, 362/6, 362/14, 447/4, 452/17, 452/18, 452/27 Gemarkung Blumroda: Gemarkung Raupenhain: 334/3, 452/4, 452/12, 452/14, 452/15, 452/22, 452/28, 452/29, 452/42, 1/3, 1/7, 6/4, 6/5, 7/20, 7/21, 149a, 167/3 452/49, 455/8 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Gemarkung Raupenhain: Gemarkung Cunnersdorf: 1/6, 7/55, 13/1, 73/1, 171/1 21/7, 24/5 Gemarkung Zedtlitz: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Colditz 707 Gemarkung Collmen: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Borsdorf 90/3, 90/4, 95/4, 103, 141 Gemarkung Cunnersdorf: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Frohburg 1/3, 24/6, 24/7 Gemarkung Streitwald: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Machern 1/2, 1/3, 4, 5b, 10/4, 11 Gemarkung Gerichshain: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Geithain 63/2, 64, 129a, 145/8, 913/20, 913/21 Gemarkung Machern: Gemarkung Altdorf: 950/10, 950/19 1/2, 2, 4, 7/2, 9/2, 10, 11/1, 12, 14, 21, 25/3, 26/2, 28/3, 28/4, 28/6, 31/2, betroffene Flurstücke in der Gemeinde Markkleeberg 33/6, 36/3, 37/2, 38/2, 39/2, 54/2, 54/12, 54/13, 56/2, 56/3, 56/4, 56/5, Gemarkung Wachau: 56/6, 128/2 4/3, 7/1, 8/3, 11/8, 22/1, 63/1, 85/19, 88/4, 93g, 93i, 93n, 93o, 100s, Gemarkung Theusdorf: 100x, 135, 136/118, 136/120, 136/121, 136/134, 185 2/1, 4, 5/1, 5/2, 12, 16, 17/2, 20, 21, 24, 25 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Regis-Breitingen betroffene Flurstücke in der Gemeinde Machern Gemarkung Heuersdorf: Gemarkung Gerichshain: 75/1, 78/1 130, 145/2, 189p, 226/2, 337, 362, 1014/2, 1116/5, 1118, 1140/3, 1256, Gemarkung Kahnsdorf: 1257 1/5, 1/11, 1n, 6/1, 50, 51/1, 53, 54, 55, 58, 59, 60, 61, 63, 64, 69/2, 96f, Gemarkung Machern: 115/21, 115/22 173/5, 173/6, 173/7, 173/8, 173/9, 173/10, 173/11, 173/12, 173h, 194, betroffene Flurstücke in der Gemeinde Wurzen 195/3, 197 Gemarkung Dehnitz: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Markkleeberg 229 Gemarkung Cröbern: Gemarkung Mühlbach: 100/6, 100/8, 100/9, 100/10, 101/3, 101/4, 101/15, 304/2 25/26 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Gemarkung Wachau: Gemarkung Großdalzig: 1/5, 1/6, 3/2, 3/3, 9/3, 9/4, 20, 24/8, 37, 42, 53, 57, 59, 60, 66, 68, 73f, 18/6, 18/9, 18/10, 27/1, 45/1, 82/1, 150/1, 156/12, 156/14, 156/17, 74b, 77/1, 80, 84/1, 85/17, 87, 89/1, 90/2, 100/7, 100c, 100o, 100v, 156/19, 156/21, 156/23, 227/2, 230/1, 274, 311, 414, 536 106/4, 106/5, 106/18, 106/20, 106/22, 106/25, 106/26, 106/27, 106/30, 2. Änderung der Nutzungsart 106/31, 106/55, 106m, 106p, 106q, 132/6, 133, 133a, 133b, 135/2, betroffene Flurstücke in der Gemeinde Bennewitz 136/4, 137/2, 177/2 Gemarkung Deuben: betroffene Flurstücke in der Gemeinde Neukieritzsch 41w Gemarkung Kahnsdorf: Gemarkung Grubnitz: 1/6, 6/2, 8, 9, 10, 13, 15, 17a, 18/3, 18/4, 18/5, 20c, 21a, 22a, 23, 24, 30, 67a 26a, 27, 28, 29b, 31, 34/1, 34/2, 36, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 45a, Gemarkung Nepperwitz: 48, 49, 56, 56a, 56b, 65, 66, 67, 115/4, 115/20, 116a, 290, 291, 292, 462/6, 616/2, 616a, 960/2, 960/6, 962, 970 294, 300, 301 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Borna betroffene Flurstücke in der Gemeinde Regis-Breitingen Gemarkung Blumroda: Gemarkung Heuersdorf: 452/16, 452/46 1, 2/1, 3/2, 3/3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 20, 21, 22, 23, 23a, betroffene Flurstücke in der Gemeinde Machern 23b, 24, 25/1, 25/2, 26/2, 26/3, 26/4, 26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 27, 27a, Gemarkung Gerichshain: 27b, 27c, 28, 28a, 28b, 29/1, 29/2, 30, 30a, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 195/1, 200/1 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Markkleeberg 38, 39, 41, 42, 46a, 59/3, 59a, 195/2, 195/3, 195/4, 195/5, 195/6, 195/7, Gemarkung Cröbern: 195a, 196, 209, 219/2, 222 101/13, 101/14 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Wurzen Gemarkung Wachau: Gemarkung Dehnitz: 93, 137/3, 189, 190 268/2, 286, 294 betroffene Flurstücke in der Gemeinde Wurzen Gemarkung Mühlbach: Gemarkung Mühlbach: 3/1, 3b, 3g, 3h, 3p, 21/1, 21d, 21e, 22, 23/1, 24h, 24m, 25/4, 25/5, 25/14, 25e, 25f 25/20, 25/21, 25i, 25/20, 90/2, 96l, 96s, 96t, 96u, 96w, 101a, 101b 27. August 2011 12 Öffentliche Bekanntmachungen Gemarkung Streuben: 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 (2) BauGB beachtliche Ver- 5/2, 10, 20/4, 20/5, 22, 23, 30, 31, 135/2, 192, 198/1, 198/2, 216/2, 232, letzung der Vorschriften über das Verhältnis des BP und des Flä- 282/6, 282/8, 282/10, 404a chennutzungsplans und betroffene Flurstücke in der Gemeinde Zwenkau 3. nach § 214 (3) Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungs- Gemarkung Großdalzig: vorgangs, 6, 8, 9/1, 11, 12, 13, 17/4, 17/5, 18/1, 18/4, 19/1, 22, 23, 25/1, 26, 27/2, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung 30, 32, 38, 48, 50/1, 51/2, 53, 55/1, 56, 57/3, 62, 63, 68, 69/3, 75, 76a, schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung 78, 79, 105/1, 106/2, 108/2, 146/1, 222, 223a, 225/2, 227/3, 231, 232, begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt 233/2, 233/3, 290, 293, 300/3, 525, 533, 534, 535, 537, 538, 540, 541, entsprechend, wenn Fehler nach § 214 (2a) BauGB beachtlich sind. 591/3 Auf die Vorschriften des § 44 (3) Satz 1 und 2 sowie (4) BauGB über 4. Änderung der Lagebezeichnung und der Nutzungsart die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe betroffene Flurstücke in der Gemeinde Bennewitz in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen BP und über das Erlö- Gemarkung Nepperwitz: schen von Entschädigungsansprüchen innerhalb einer Frist von 3 Jah- 36, 55 ren nach Ablauf des Kalenderjahres wird hingewiesen. betroffene Flurstücke in der Gemeinde Markkleeberg Simone Luedtke Gemarkung Wachau: Verbandsvorsitzende 78/1, 81 Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschafts- katasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur 1. Nachtragssatzung des „AZV Wyhratal“ Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 Sächsisches für das Haushaltsjahr 2011 Vermessungs- und Katastergesetz. Der Landkreis Leipzig ist nach § 2 Aufgrund des § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über die kommuna- des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegen- le Zusammenarbeit (SächsKomZG) und § 74 ff. der Gemeindeordnung schaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) jeweils in den geltenden Fas- Katastergesetz - SächsVermKatG) = Artikel 9 des Gesetzes vom 29. sungen hat die Verbandversammlung des “Abwasserzweckverbandes Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), geändert durch Artikel 2 des Wyhratal“ in öffentlicher Sitzung am 22.06.2011, Beschlussnummer Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 134) in der jeweils gelten- C / I /025/11, folgende Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2011 den Fassung, für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der beschlossen: Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften § 1 des § 14 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz zugrunde. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird wie folgt geändert: Die Unterlagen liegen ab dem Es erhöhen sich 30.08.2011 bis zum 29.09.2011 1. die Einnahmen und Ausgaben in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes des Verwaltungshaushalts um 29.000 EUR Leipziger Straße 67, 04552 Borna auf 3.221.500 EUR in der Zeit 2. die Einnahmen und Ausgaben Dienstag 8:30 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr des Vermögenshaushaltes um 360.000 EUR Donnerstag 8:30 - 12:00 und 13:30 - 16:00 Uhr auf 3.076.000 EUR Freitag 8:30 - 12:00 Uhr § 2 zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- und Katastergesetz gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftska- förderungsmaßnahmen erhöht sich um 187.200,00 auf 523.000,00 EUR. tasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. § 3 Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle wäh- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- rend der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäfts- haushalt wird nicht geändert. stelle auch die Möglichkeit, weitere Unterlagen zu den Änderungen § 4 einzusehen. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Borna, den 11.08.2011 Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird nicht verändert. gez. Scheithauer § 5 Sachgebietsleiter Die Umlagen zur Deckung der anderweitig nicht gedeckten Ausgaben des Verwaltungshaushaltes werden nicht verändert. Satzung zur 1. vereinfachten Änderung des § 6 Bebauungsplanes (BP) „Lagune Kahnsdorf“, Die zur Deckung der auf die Abwasserbeseitigung (einschließlich der rechtskräftig seit 23.01.2010 Abwasserreinigung) der angeschlossenen Gemeindestraßen und Orts- durchfahrten entfallenden und nicht anderweitig gedeckten Investiti- Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 29.06.2011 die 1. onsanteile erforderliche Straßenentwässerungsinvestitionsumlage er- vereinfachte Änderung des BP „Lagune Kahnsdorf“, in der Fassung höht sich um 25.000,00 EUR auf 130.000,00 EUR. vom 11.12.2009 als Satzung gemäß § 10 (1) i. V. m. § 13 (1) BauGB § 7 beschlossen. Die Festsetzung 1.2 wird für den Geltungsbereich des SO Der Stellenplan wird nicht geändert. 11 folgendermaßen geändert: - Der Absatz 3 wird ergänzt um: Frohburg, den 22.06.2011 „Beherbergungsgewerbe ist zulässig bei einer Gästezimmerzahl Wolfgang Hiensch Siegel von mehr als 3 und weniger als 50.“ Verbandsvorsitzender - im Absatz 5 wird „Anlagen für Fremdenverkehr“ gestrichen. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1. vereinfachte Änderung des BP II. „Lagune Kahnsdorf“ entsprechend § 10 (3), Satz 4 BauGB in Kraft. Das Landratsamt Landkreis Leipzig hat mit Bescheid vom 21.07.2011 Die Satzung zur 1. vereinfachten Änderung liegt in der Geschäftsstelle die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses zur Nachtragssatzung mit Nach- des ZV Planung und Erschließung Witznitzer Seen, im Wirtschafts- und tragsplan für das Haushaltsjahr 2011 vom 22.06.2011 bestätigt und Planungsamt der Stadtverwaltung Borna, Verwaltungsgebäude An der weitere Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaß- Wyhra 1, 04552 Borna, Zi. 103 während der Dienstzeit zu jedermanns nahmen in Höhe von 187.200 Euro genehmigt. Einsicht bereit. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Unbeachtlich werden nach § 215 (1) BauGB III. 1. eine nach § 214 (1) Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verlet- Nach § 76 Abs. 3 SächsGemO gibt der „Abwasserzweckverband zung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Wyhratal“ bekannt, dass die am 22.06.2011 durch die Verbandsver- 27. August 2011 Öffentliche Bekanntmachungen 13 sammlung des „AZV Wyhratal“ beschlossene Nachtragssatzung mit Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten Nachtragsplan für das Haushaltsjahr 2011 in den Geschäftsräumen des Arbeitstages (20.09.2011) nach dem letzten Tag der Auslegung Ein- „AZV Wyhratal“ in 04654 Frohburg, OT Benndorf, Wyhraer Weg 11 wendungen gegen den Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift in der (Kläranlage) zu den Geschäftszeiten eingesehen werden kann. oben genannten Geschäftsstelle des Rettungszweckverbandes zu o. g. Die Nachtragssatzung mit Nachtragsplan 2011 wird für die Dauer einer Dienstzeiten erheben. Woche, beginnend am 29.08.2011, zur Einsichtnahme ausgelegt. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsver- Frohburg, den 01.08.2011 sammlung in öffentlicher Sitzung. Wolfgang Hiensch, Grimma, am 17.08.2011 Verbandsvorsitzender gez. Dr. Gey Verbandsvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung Die 37. Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes der Ver- Zweckverband Planung und Erschließung Industriestandort Böh- sorgungsbereiche Landkreis Leipzig und Region Döbeln (Landkreis len - Lippendorf Mittelsachsen) findet am Böhlen • Zwenkau • Neukieritzsch 26. September 2011, 16:00 Uhr Verbandsvorsitzender im Landratsamt Landkreis Leipzig Industrie- und Gewerbezentrum am Kraftwerk Lippendorf, 04575 im Haus IV Grimma, Zimmer-Nr. 220 Neukieritzsch Heinrich-Zille-Str. 4 in 04668 Grimma statt. Die Verbandsversammlung ist bis zum TOP 5. öffentlich. Bekanntmachung des Zweckverbandes Planung Tagesordnung und Erschließung Industriestandort Böhlen- TOP 1 Begrüßung Lippendorf Böhlen • Zwenkau • Neukieritzsch Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung zum Bebauungsplanes Nr. 6 „Erweiterungsflächen TOP 3 Bestätigung des Protokolls der 36. Verbandsversammlung Zwenkau - westlich der S 71“ und der Feststellungsniederschrift zum Beschluss im Um- Die 70. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Planung und Er- laufverfahren vom 04.07.2011 schließung Industriestandort Böhlen-Lippendorf, Böhlen • Zwenkau • Bestimmung der unterzeichnenden Verbandsräte Neukieritzsch hat am 11.04.2011 den Bebauungsplan Nr. 6 „Erweite- TOP 4 Beratung und Beschlussfassung zu den Vorlagen rungsflächen Zwenkau - westlich der S 71“ in der Fassung vom 31. TOP 4.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2010 März 2011, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den text- TOP 4.2 Entlastung der Geschäftsführung zum Jahr 2010 lichen Festsetzungen (Teil B) gemäß § 10 (1) BauGB innerhalb der TOP 4.3 Bestellung eines Wirtschaftsprüfungsunternehmens zur Prü- räumlichen Grenzen gemäß Beschluss der Verbandsversammlung Nr. fung der Jahresrechnung 2011 ZV 67/263-2010 vom 27.09.2010 (Amtsblatt Landkreis Leipzig vom TOP 4.4 Entscheidung zur Kreditaufnahme 2011 30.10.2010) und Nr. ZV 69/271-2011 vom 20.01.2011 (Amtsblatt TOP 4.5 Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan 2012 Landkreis Leipzig vom 29.01.2011) als Satzung beschlossen. TOP 4.6 Entgeltvereinbarung zwischen Sozialleistungsträgern und Der B-Plan Nr. 6 wurde mit Bescheid des Landratsamtes Landkreis Träger des Rettungsdienstes 2012 Leipzig vom 25.07.2011 (Aktenzeichen PG 03/11) genehmigt. Der Ge- TOP 4.7 Gebührensatzung für den nicht gesetzlich versicherten Per- nehmigung liegen die Satzung über den Bebauungsplan des Zweckver- sonenkreis 2012 bandes vom 11.04.2011, die Planzeichnung in der Fassung vom TOP 5. Berichterstattungen zu aktuellen Angelegenheiten der Ver- 31. März 2011 im Maßstab 1 : 1000 und die Begründung mit Umwelt- waltung; Aktuelles und Verschiedenes; Wortmeldungen aus bericht in der Fassung vom 31. März 2011 zu Grunde. dem Teilnehmerkreis Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 TOP 6 Nichtöffentlicher Sitzungsteil BauGB i. V. m. § 22 Verbandssatzung bekannt gemacht. Grimma, 17.08.2011 Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. gez. Dr. Gey Der Bebauungsplan und seine Begründung werden in den Zweckver- Verbandsvorsitzender bandskommunen während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht wie folgt bereitgehalten: Stadt Böhlen Rathaus, Bauamt, Karl-Marx-Straße 5 Öffentliche Bekanntmachung Stadt Zwenkau Rathaus, Bauamt, Bürgermeister-Ah- über die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Haushaltssat- nert-Platz 1 zung mit Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 des Ret- Gemeinde Neukieritzsch Gemeindeamt, Bauamt, Schulplatz 3. tungszweckverbandes der Versorgungsbereiche Landkreis Leipzig Über den Inhalt des Bebauungsplanes wird auf Verlangen Auskunft er- und Region Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) teilt. Der Entwurf der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für das Wirt- schaftsjahr 2012 liegt gemäß § 76 Abs. 1 SächsGemO vom 21.04.1993 Hinweise: (SächsGVBl. S. 301, 445) in der Fassung der Bekanntmachung vom Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fäl- 18.03.2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) geändert durch den am 01.09.2003 ligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39 - in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 13.12.2002 (SächsGVBl. 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schrift- S. 333, 351), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11.05.2005 (SächsGV- lich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Bl. S. 155), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 01.06.2006 (SächsGVBl. Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, S. 151), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.11.2007 (SächsGVBl. S. wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, 478) und Artikel 10 des Gesetzes vom 29.01.2008 (SächsGVBl. S. 138) wird hingewiesen. sowie Artikel 2 des Gesetzes vom 26.06.2009 (SächsGVBl. S. 323) Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 Abs. 1 vom 01. bis 09.09.2011 während der regelmäßigen Dienstzeiten Satz 1 Nr. 1 - 3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvor- montags, mittwochs, schriften, eine unter Berücksichtigung des donnerstags von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhält- dienstags von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr nis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach freitags von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvor- in der Geschäftsstelle des Rettungszweckverbandes der Versorgungs- gangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser bereiche Landkreis Leipzig und Region Döbeln (Landkreis Mittelsach- Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde (Zweckverband) sen), Heinrich-Zille-Str. 3 in 04668 Grimma öffentlich aus. geltend gemacht worden sind. 27. August 2011 14 Öffentliche Bekanntmachungen Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den der Überwachungsmaßnahmen nach § 9 Abs. 4 Satz 1 ROG zu jedermanns Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Einsicht bereitzuhalten. Dazu werden ab dem Datum seines Wirksamwer- Neukieritzsch, 17.08.2011 dens Ausfertigungen des neu aufgestellten Braunkohlenplans Tagebau Ver- Henry Graichen einigtes Schleenhain mit integrierter Teilfortschreibung des Braunkohlen- Verbandsvorsitzender plans als Sanierungsrahmenplan Tagebau Haselbach in den nachfolgend genannten Dienststellen zur kostenlosen Einsichtnahme während der ange- Zweckverband Planung und Erschließung Industriestandort Böh- gebenen Öffnungszeiten bereit gehalten: len-Lippendorf Böhlen • Zwenkau • Neukieritzsch Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Verbandsvorsitzender Regionale Planungsstelle, Haus A8, Zimmer 137 Industrie- und Gewerbezentrum am Kraftwerk Lippendorf, 04575 Bautzner Straße 67 Neukieritzsch 04347 Leipzig Einladung Montag - Donnerstag 09.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr zur 72. öffentlichen Verbandsversammlung mit nichtöffentlichem Teil des ZV Planung und Erschließung Industriestandort Böhlen-Lippen- Landratsamt des Landkreises Leipzig dorf, Böhlen • Zwenkau • Neukieritzsch Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, Zimmer 228 Zeitpunkt/Ort: 31.08.2011, 17:00 Uhr, Gemeindeverwaltung Neukieritzsch, Stauffenbergstraße 4 Schulplatz 3, 04552 Borna 04575 Neukieritzsch, Ratssaal Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr (Mittwoch nach Vereinbarung) Tagesordnung: Dienstag 13.30 - 18.00 Uhr I. Öffentlicher Teil Donnerstag 13.30 - 16.00 Uhr TOP 1: Protokollkontrolle TOP 2: Bürgerfragestunde Außerdem steht der Plan mit der Begründung, der zusammenfassenden Er- TOP 3: Beschluss zur Vergabe von Planungsleistungen für das Bau- klärung und der Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend vorhaben § 7 Abs. 4 SächsLPlG auf der Homepage des Regionalen Planungsverban- „Erschließung Gewerbegebiet westlich der S 71 - Zwenkau“ des Leipzig-Westsachsen zum Download zur Verfügung. Die Internetad- TOP 4: Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen für das Bauvorha- ben resse lautet wie folgt: „Erschließung Gewerbegebiet westlich der S 71 - Zwenkau“ www.rpv-westsachsen.de TOP 5: informationen und Sonstiges Die Bürgerschaft ist herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. § 12 Abs. 5 ROG bestimmt, das 1. eine nach § 12 Abs. 1 und 2 ROG beachtliche Verletzung der dort be- II. Nichtöffentlicher Teil zeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Neukieritzsch, 17. August 2011 2. eine unter Berücksichtigung von § 12 Abs. 2 ROG beachtliche Verlet- Henry Graichen zung des § 8 Abs. 2 Satz 1 ROG, Vorsitzender des Zweckverbandes 3. nach § 12 Abs. 3 ROG beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, 4. eine nach § 12 Abs. 4 ROG beachtliche Verletzung der Vorschriften Bekanntmachung des Regionalen Planungsver- über die Umweltprüfung bandes Leipzig-Westsachsen unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekannt- machung des Raumordnungsplans gegenüber der zuständigen Stelle unter über die Genehmigung der Neuaufstellung des Braunkohlenplans Ta- Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht gebau Vereinigtes Schleenhain mit integrierter Teilfortschreibung des Braunkohlenplans als Sanierungsrahmenplan Tagebau Haselbach werden. Die zuständige Stelle ist nach § 8 Abs. 1 SächsLPlG die Stelle, die (Fassung gemäß den Satzungsbeschlüssen vom 17. Dezember 2010) den Raumordnungsplan aufgestellt hat (hier: Regionaler Planungsverband Vom 15. Juli 2011 Leipzig-Westsachsen). Nach § 8 Abs. 1 Satz 2 ist die Verletzung von Ver- fahrens- oder Formvorschriften schriftlich geltend zu machen. Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat am 17. Dezem- § 8 Abs. 2 SächsLPlG bestimmt ergänzend, dass eine Verletzung von Ver- ber 2010 die Satzungen über die Neuaufstellung des Braunkohlenplans fahrens- oder Formvorschriften nach diesem Gesetz für die Rechtswirk- Tagebau Vereinigtes Schleenhain sowie der integrierten Teilfortschreibung samkeit eines Raumordnungsplans nur beachtlich ist, wenn des Braunkohlenplans als Sanierungsrahmenplan Tagebau Haselbach be- 1. die Vorschriften des § 6 Abs. 1 verletzt worden sind; dabei ist unbe- schlossen. Die oberste Raumordnungs- und Landesplanungsbehörde im achtlich, wenn einzelne öffentliche Stellen nicht beteiligt worden sind Sächsischen Staatsministerium des Innern hat mit Bescheid vom 15. Juni 2011 zum genannten Plan unter dem Aktenzeichen 41-242/31 gemäß § 7 und die entsprechenden Belange jedoch unerheblich waren oder in der Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Frei- Abwägung berücksichtigt worden sind, staates Sachsen (Landesplanungsgesetz - SächsLPlG) vom 11. Juni 2010 2. die Vorschrift des § 6 Abs. 2 Satz 1 verletzt worden ist, es sei denn, der (SächsGVBl. S. 174) die erforderliche Genehmigung antragsgemäß und Verstoß hat keinen Einfluss auf das Abwägungsergebnis. ohne Auflagen erteilt. § 12 Abs. 5 ROG und § 8 Abs. 1 SächsLPlG gelten entsprechend. Die Druckfassung des Plans wird nach Vorliegen voraussichtlich ab Sep- Hiermit wird die Genehmigung nach § 11 Abs. 1 des Gesetzes zur Neu- tember 2011 ausgegeben und kann von Interessenten gegen Schutzgebühr fassung des Raumordnungsgesetzes und zur Änderung anderer Vorschrif- bei der Regionalen Planungsstelle bezogen werden. ten vom 30. Dezember 2008 (ROG) (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585, 2617) geän- Leipzig, den 15. Juli 2011 dert worden ist, i. V. m. § 7 Abs. 4 Satz 1 SächsLPlG öffentlich bekannt gemacht. Mit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im amtlichen Anzeiger zum Sächsischen Amtsblatt wird der Plan wirksam. Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Nach § 11 Abs. 2 ROG ist der Plan mit der Begründung sowie mit der Dr. Gerhard Gey zusammenfassenden Erklärung nach § 11 Abs. 3 ROG und der Aufstellung Verbandsvorsitzender 27. August 2011 Allgemeine Informationen 15

Auszug aus dem Kursangebot Das Weiterbildungsprogramm für die Städte und Gemeinden Großpösna, Böhlen, Zwenkau, Pegau, Frohburg und Groitzsch entnehmen Sie bitte auch den jeweiligen Amtsblättern. Eine vollständige Übersicht mit tagesaktuellen Terminen finden Sie auch unter www.vhsleipzigerland.de. Tag der offenen Töpferei in Borna, Jahnstraße 24 a Unsere Töpferei öffnet am 12.09.von 18:00 – 21:00 Uhr ihre Türen für jedermann. Dabei dürfen sich die Besucher selbst am Ton versuchen. Besichtigen Sie unsere Werkstatt, schauen Sie uns bei der Arbeit zu und fertigen selbst einen hübschen Gegenstand, z.B. eine Kakteenschale. Unkosten: 9,20 Euro + 3,00 Euro für Material- und Brennkosten . Kittel bzw. Arbeitskleidung bitte mitbringen. Zusätzlichen Abholtermin (nach Absprache im Kurs) bitte einplanen. Wir wünschen Ihnen interessante Stunden. Neu in Borna: Sprachencafe – let`s talk in English! Sich sprachlich fit halten, ganz entspannt unterhalten und dazu noch terminlich flexibel sein - im Sprachencafe´ ist jeder willkommen, der im Gespräch bleiben, aber nicht an einen festen Terminplan gebunden sein möchte. Einmal in der Woche sich treffen, sich in entspannter Runde ohne Druck mit anderen gemeinsam unterhalten und dabei die mündlichen Englischkenntnisse verbessern und erhalten - das erwartet Sie im Sprachencafe. Sie bezahlen 20 Stunden und können aus 15 Terminen a` 2 Stunden auswählen, so wie Sie es zeitlich einrichten können. Einige Sprachkenntnisse sollten Sie mitbringen (mind. A1). Fachbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt 26.09.11 18:00 - 19:30 DM11612 Altersvorsorge macht Schule - Einstiegskurs Markkleeberg Markkleeberg 17.09.11 09:00 -12:00 DM11501 Ausbildung zum Pilzsachverständigen Markkleeberg 13.09.11 19:00 - 21:15 DM10603 Fernseher und Computer im Kinderzimmer - rein oder raus?! Markkleeberg 27.09.11 18:00 - 20:15 DB10701 Kommunikationstraining/Rhetorik - Grundkurs Borna 06.10.11 18:30 - 20:45 DM10504 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Markranstädt 12.09.11 18:00 - 21:00 DM10702 Schminkworkshop zu Look und Trends im Herbst/Winter Markkleeberg 06.10.11 18:30 - 20:45 DG10501 Vorzüge und Fallen des Ehegatten-Testaments Geithain 05.10.11 19:00 - 20:30 DM10602 Zwölf Gesetze der Erziehung: Kinder brauchen Führung Markkleeberg Fachbereich Kultur und Gestalten 14.09.11 18:00 -21:00 DB21105 Fotografie-Grundkurs Borna 13.09.11 17:00 -20:00 DM21106 Fotografie-Grundkurs Markranstädt 19.09.11 18:00 -21:00 DB20612 Keramikwerkstatt Borna 14.09.11 18:00 -20:15 DB20510 Malerei und Grafik in verschiedenen Techniken Borna 20.09.11 18:30 -20:45 DB21301 Nähen Böhlen 30.09.11 19:30 -21:00 DB20914 Orientalischer Tanz - Anfänger Pegau 27.09.11 15:30 -17:00 DG20908 Orientalischer Tanz - Anfänger Geithain 09.09.11 18:30 -20:00 DM20946 Orientalischer Tanz - Schnupperkurs Markranstädt 17.09.11 10:00 -So 10 DM21323 Skulpturen aus Holz Markranstädt 12.09.11 18:00 -21:00 DB20613 Tag der offenen Töpferei Borna Fachbereich Gesundheit 27.09.11 18:00 -19:30 DM30400 Homöopathie - Einführung Markkleeberg 20.09.11 15:15 -16:15 DM30261 Kinderturnen 4 bis 6 Jahre Markranstädt 20.09.11 16:30 -17:30 DM30262 Kinderturnen 7 bis 10 Markranstädt 23.09.11 18:00 -21:00 DM30722 Kürbisschnitzen zum Erntedankfest Markkleeberg 19.09.11 18:00 -19:30 DM30105 Qi Gong Markranstädt 06.09.11 17:00 -18:00 DG30204 Wirbelsäulengymnastik Frohburg 21.09.11 08:30 -10:00 DM30254 Wirbelsäulengymnastik Markranstädt 26.09.11 19:45 -21:15 DM30227 Workout Markranstädt 19.09.11 20:00 -21:30 DB30184 Yoga Zwenkau 22.09.11 18:00 -19:30 DB30186 Yoga Groitzsch 19.09.11 09:30 -11:00 DM30168 Yoga Markkleeberg Fachbereich Sprachen 13.09.11 16:30 -18:00 DB40668 Englisch für Senioren - Anfänger Böhlen 26.09.11 09:30 -11:00 DM40697 Englisch Konversation für Senioren Markkleeberg 03.09.11 09:00 -12:15 DM40699 Englisch für Touristen samstags für Eilige Markkleeberg 05.09.11 19:45 -21:15 DB40642 Englisch Grundkurs I Borna 03.09.11 09:00 -12:15 DM40690 Englisch Grundkurs I (Intensivkurs samstags) Markkleeberg 06.09.11 17:30 -19:00 DM40608 Englisch Reaktivierung für Wiedereinsteiger Markranstädt 12.09.11 18:00 -19:30 DM40820 Französisch Grundkurs I Markranstädt 05.09.11 18:00 -19:30 DM41502 Norwegisch Grundkurs I Markkleeberg 05.09.11 18:00 -19:30 DM42202 Spanisch für Touristen Großpösna 06.10.11 18:00 -19:30 DB40677 Sprachencafe – let´s talk in English Borna Fachbereich Sprachen 08.09.11 13:00 -14:30 DB50149 Computer für Senioren - Grundkurs Borna 13.09.11 08:30 -10:00 DM50168 Computer für Senioren - Grundkurs Markkleeberg 21.09.11 18:30 -20:45 DM50104 ebay - erfolgreich Verkaufen und Kaufen Markkleeberg 12.09.11 17:30 -19:45 DM50151 Internet für Einsteiger Markranstädt 16.09.11 13:00 -14:30 DG50134 Internet für Senioren - Grundkurs Geithain 12.09.11 08:30 -10:00 DM50167 Internet für Senioren - Grundkurs Markranstädt 05.09.11 18:30 -20:45 DB50126 Kommunizieren und Organisieren mit MS Outlook Borna 13.09.11 18:00 -20:15 DM50174 Microsoft Office kompakt Markkleeberg 01.09.11 17:30 -19:45 DB50007 V22 Xpert Business E-Medien-Kompetenz Borna 03.09.11 08:30 -11:45 DB50112 Wochenendworkshop Kommunizieren mit Outlook Borna 03.09.11 08:30 -11:45 DM50149 Wochenendworkshop Tabellenkalkulation Markkleeberg Möchten Sie sich anmelden oder haben Sie noch Fragen? Wir sind unter folgenden Telefonnummern für Sie erreichbar: Geschäftsstelle Borna, Jahnstraße 24a, Tel.: 03433-201091 Geschäftsstelle Geithain, Ossaer Weg 24, Tel.: 034341-42936 Geschäftsstelle Markkleeberg, Kirschallee 1, Tel.: 0341-3502635