Kohle, Strom und Wärme Braunkohlen- kraftwerk Lippendorf

→ leag.de Kohle, Strom und Wärme Der Standort Lippendorf liegt etwa 15 Kilometer südlich von . 1926 fi el hier der Startschuss für die groß- technische Braunkohlenverstromung, als der erste Turbogenerator des damaligen Industriekraftwerks Braun kohlen- Böhlen mit dem Netz gekoppelt wurde. Im Umfeld des Kraftwerks haben sich seither zahlreiche Zulieferer, Instandhaltungs- und Serviceunternehmen angesiedelt. kraftwerk Am Standort befi ndet sich zudem eine Ausbildungs- Lippendorf stätte der LEAG für gewerblich-technische Berufe. Über

Energie ist der Antrieb unserer modernen Gesell- schaft. Etwa ein Viertel der gesamten deutschen 1.840 MW Stromerzeugung beruht auf Braunkohle – dem wichtigsten heimischen Energierohstoff . installierte Leistung verfügt das Kraftwerk Lippendorf. Sie wird im Tagebau gewonnen und gelangt auf kurzem Weg direkt in die Kraftwerke.

Cospudener See Markkleeberger See

A38 2 Zwenkauer See Störmthaler See Standort und Übersicht 2 186 Böhlen 95 Lippendorf ist ein Gemeinschaftskraftwerk der Rötha Lippendorf Stausee Rötha

LEAG und des süddeutschen Energieversorgers Kahnsdorfer See EnBW. Beiden gehört jeweils ein Kraftwerksblock Hainer See Pleiße Haubitzer See der modernen Doppelblockanlage. Für den 2

Speicherbecken Witznitz Betrieb ist die Kraftwerkssparte der LEAG, Weiße Elster 176 VEREINIGTES die Lausitz Energie Kraftwerke AG, zuständig. SCHLEENHAIN (Tagebau der MIBRAG) Borna

Sachsen Groitzscher Speicherbecken See Borna Block S ging im Juni 1999 ans Netz, der heutige Lucka Regis-Breitingen LEAG-Block R folgte ein halbes Jahr später. Mit Haselbacher See Sachsen- etwa 2,3 Milliarden Euro war der Neubau des Anhalt ˆüringen Kraftwerks eines der ersten und größten privat-

wirtschaftlichen Investitionsvorhaben nach 1990 93 Braunkohlenabbaufeld180 Braunkohlentagebau im Freistaat Sachsen. Bei der Stromerzeugung Betriebsflächen Braunkohlenkraftwerk

erreicht das Kraftwerk einen Nettowirkungsgrad vorübergehende Begrünung Kommunikationszentrum Kraftwerk

von 42 Prozent. rekultivierte Flächen 01 Braunkohle

In Lippendorf wird Braunkohle aus dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain der MIBRAG verstromt. Sie gelangt über eine 14 Kilometer lange Bandanlage zum Kraftwerk. Zwischengeschaltet ist ein Kohlemisch- und -stapelplatz zur Vorratshaltung. Hier wird die Rohbraunkohle auf die Korngröße von 50 Millimetern gebrochen und die unterschiedliche Qualität der ein- zelnen Flöze durch Mischung ausgeglichen. Im Kraft- werk dient ein Vorratsbunker der konti nuier lichen Versorgung.

02 Wasser

Zur Dampferzeugung und Kühlung benötigt das Kraftwerk Wasser, das aus dem Speicherbecken Witznitz entnommen wird. Gereinigt und aufbereitet dient es vor allem als Zusatzwasser für den Kühl- wasserkreislauf, um Verdunstungsverluste auszuglei- Lippendorf ist ein leistungsfähiges und fl exibles chen. Der Wasser-Dampf-Kreislauf zwischen Kessel Grundlastkraftwerk. Es kann durchgängig, zuverlässig und Turbosatz hingegen ist ein geschlossenes System und wettbewerbsfähig Energie liefern. Dabei ist die mit verhältnismäßig geringem Zusatzbedarf. Um den Erzeugungsleistung so regelbar, dass sich das Kraftwerk Wasserbedarf des Kraftwerks insgesamt so gering variabel anpassen kann, wenn beispielsweise reichlich wie möglich zu halten, wird das eingesetzte Wasser Windstrom zur Verfügung steht oder aber Flaute herrscht, mehrfach genutzt – zwischen 20 und 40 Mal ist das der Strombedarf unerwartet steigt oder ein Großver- möglich. Technologische Abwässer werden gereinigt braucher ausfällt. So helfen Braunkohlenkraftwerke wie und ohne qualitative Einschränkungen dem regio- Lippendorf, Stromerzeugung und -verbrauch in Balance nalen Wasserhaushalt zurückgegeben. zu halten und das Stromnetz, in das erneuerbare Energien per Gesetz vorrangig einspeisen, zu stabilisieren.

Bis auf % 25 chemisch Wärmeenergie Bewegungs- Elektroenergie gebundene des Dampfes energie der im Generator der installierten Leistung kann der Kraftwerks park der Energie des Turbine LEAG seine Produktion drosseln. Wichtige Kriterien Rohstoff s dabei sind die sichere Fernwärmeversorgung und Braunkohle Systemdienstleistungen für den Netzbetreiber. Strom Rauchgas Rauchgasentstaubung 07 Rauchgas- entschwefelung Schematische Hochdruck- Mitteldruck- Niederdruck- Darstellung des turbine turbine turbine 05 Kraftwerks- Dampferzeuger Kühl- prozesses 04 turm

Außenluft

Konden- sator 02 Hochdruck- Niederdruck- vorwärmer vorwärmer

01 Braunkohle 03 Heizvorwärmer 10 Speisewasser- behälter

Gips Kohlemühle

Trockenasche Nassasche Gipslagerung und -verwertung Fernwärmeernwärme

08 06 09

03 Verbrennung im Dampferzeuger 04 Turbosatz

Beide Kraftwerksblöcke verfügen über 160 Meter Der Dampf strömt über die Schaufelräder der Turbine hohe Kesselhäuser, in denen die beiden Dampf- und versetzt sie in eine Drehbewegung. Die thermische erzeuger montiert sind. Die Brennkammer und der Energie wird in Bewegungsenergie umgewandelt. Da Überhitzertrakt sind am Tragrost des Kesselge- der Dampf dabei an Druck und Temperatur verliert und rüstes aufgehangen, um das Dehnungsverhalten sich sein Volumen vergrößert, besteht der Turbosatz der circa 14.000 Tonnen schweren Last zu ver- aus mehreren baulich angepassten Teilturbinen: dem bessern. Acht Ventilator-Schlagradmühlen mahlen Hoch-, Mittel- und Niederdruckteil. Die Drehbewegung die Rohbraunkohle zu Staub und blasen ihn in die der Turbinenwelle wird auf den Induktor des Generators Brennkammer ein. Die bei der Verbrennung frei übertragen, der – wie der Dynamo eines werdende Wärme erhitzt Wasser, das sich in einem Fahrrads – Bewegungsenergie in kilometerlangen, gewundenen Rohrleitungssystem Elektro energie umwandelt. Mehr als im Inneren des Dampferzeugers befi ndet. Das Wasser verdampft in den Rohrleitungen, der Dampf wird überhitzt und unter hohem Druck und mit hoher Mrd. Temperatur in die Turbine geleitet. Über 11 kWh

Strom erzeugt das Kraft- 3 Mio. werk Lippendorf jährlich.

Haushalte könnten ihren Strombedarf durch das Kraftwerk Lippendorf decken. 05 Strom 07 Rauchgasreinigung

Die 3.000 Umdrehungen pro Minute in der Turbine Bei der Verbrennung von Braunkohle wie auch entsprechen 50 Hertz, der Frequenz des Wechsel- anderer fossiler Rohstoff e entsteht Rauchgas. stroms im deutschen Stromnetz. Die Elektroenergie Durch die Kombination hochwirksamer Maßnahmen wird mit einer Spannung von 380 Kilovolt über Frei- wie stickoxidarmer Verbrennung durch modernste leitungen einem Umspannwerk zugeführt und von Feuerungstechnologie und gestufte Verbrennungs- dort in das Höchstspannungsnetz eingespeist. luftzuführung, Rauchgasentstaubung mittels Elektro- Stadtwerke und regionale Energieversorger leiten fi lter sowie Rauchgasentschwefelung werden den Strom an die Endverbraucher weiter. Schadstoff emissionen wirksam verringert.

08 Asche

Elektrofi lter scheiden die Asche zu etwa 99,9 Prozent aus dem Rauchgas ab. Die abgeschiedene Asche wird mit Prozesswasser vermischt und als Stabilisat Bis zu in der Baustoffi ndustrie oder zur Stabilisierung im Alttagebau verwendet. des Fernwärme- % bedarfs der Stadt 80 Leipzig mit rund Einwohnern deckt das Kraftwerk 590.000 Lippendorf.

06 Fernwärme

Ein Teil der bei der Energieumwandlung entste- henden Wärme wird aus dem Prozess ausge- koppelt und zur Fernwärmeversorgung für die Städte Leipzig und Böhlen sowie der Gemeinde genutzt. Die Fernwärmeauskopplung erhöht den Ausnutzungsgrad des Energieträgers Braunkohle auf etwa 46 Prozent. Durch den hohen Wirkungsgrad wird im Vergleich zu den abgelösten Altkraftwerken Lippendorf und  ierbach der Brennstoff einsatz pro erzeugter Kilowattstunde Elektroenergie um mehr als ein Drittel reduziert. 09 Gips Das Kraftwerk als Lebensraum

In der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) wird In bis zu 70 Metern Höhe sind an mehreren Gebäuden dem Rauchgas Schwefeldioxid entzogen, indem es des Kraftwerks Nistkästen angebracht, in denen mit einer Suspension aus Branntkalk und Wasser Wander- und Turmfalken schon über Generationen in Verbindung gebracht wird. Das Ergebnis dieser ihren Nachwuchs aufziehen. Die beherbergenden chemischen Reaktion ist Gips, der hinsichtlich Zu- Kraftwerker erhalten fachkundige Unterstützung sammensetzung und Verarbeitbarkeit natürlichem durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Gips ebenbürtig oder sogar überlegen ist. Als an- Leipzig und die Ökologische Station Borna-Birkenhain. fallender Wertstoff wird REA-Gips in der Baustoff- Der Arbeitskreis Wanderfalkenschutz aus Freiberg industrie verarbeitet. nutzt die Gelegenheit, um die Jungtiere zu beringen und ihre weitere Entwicklung zu begleiten.

10 Klärschlamm-Mitverbrennung Doch nicht nur der Luftraum des Kraftwerks ist mit den Falken und weiteren etwa 30 Dohlen-Paaren Das Kraftwerk Lippendorf ist zertifi ziert für die belebt. In den Tassen der beiden Kühltürme wachsen Entsorgung von Klärschlämmen. Maximal fünf Prozent und gedeihen jeweils etwa 220 Karpfen. Die bis zu werden der Rohbraunkohle beigemischt. Jährlich sechs Pfund schweren Farb-, Spiegel- und Gras- können in den Blöcken R und S bis zu 385.000 Tonnen karpfen werden vor den Revisionsstillständen vom Klärschlamm thermisch entsorgt werden. Betrieb Fischzucht Beucha abgefi scht und danach wieder durch Jungtiere ersetzt.

Stiftung „Wald für Sachsen“

Um die Industrielandschaft südlich von Leipzig weiter zu beleben, greifen jedes Jahr im Frühjahr Kraftwerker gemein- sam mit ihren Kollegen der MIBRAG und Schülern des Landkreises Leipzig zum Spaten, um Bäume zu pfl anzen. Unter der naturschutzfachlichen Anleitung der Stiftung „Wald für Sachsen“ sind so in der waldar- men Region um das Kraftwerk schon viele Hektar Mischwald entstanden. Kraftwerkskennziff ern

Braunkohlen kraftwerk Lippendorf

Installierte Leistung 2 × 920 MW

Dampfl eistung je Kessel 2.420 t/h

Frischdampfdruck 267,5 bar

Frischdampftemperatur 554 °C

Zwischendampfdruck 52 bar

Zwischendampftemperatur 583 °C

Mühlen je Dampfkessel 8

Fernwärmeleistung 330 MWth

Höhe Kühlturm 174,5 m

Höhe Kesselhaus 160 m

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Lutz Dornberg Öff entlichkeitsarbeit Kraftwerk Lippendorf T 034342 2-2611 [email protected]

Lausitz Energie Bergbau AG Lausitz Energie Kraftwerke AG Vom-Stein-Straße 39 03050 Cottbus

T 0355 2887 0 F 0355 2887 2424 [email protected]

→ leag.de 2018 September