Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 57. Sitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 57. Sitzung Plenarprotokoll 10/57 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 57. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. Februar 1984 Inhalt: Aktuelle Stunde betr. Einführung der Strafrechtsänderungsgesetzes — § 125 neuen Filmförderungsrichtlinien durch StGB den Bundesminister des Innern zum — Drucksache 10/901 — 1. März 1984 Schäfer (Offenburg) SPD 4039 B in Verbindung mit Weirich CDU/CSU 4040 B Erste Beratung des von der Bundesregie- Hoss GRÜNE 4041C, 4050 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Baum FDP 4042 C zes zur Änderung des Einführungsgesetzes Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 4043 C zum Gerichtsverfassungsgesetz — Drucksache 10/902 Duve SPD 4045 B — Daweke CDU/CSU 4046 A Engelhard, Bundesminister BMJ 4052 C Dr. Hirsch FDP 4047 A Dr. Vogel SPD 4054 A Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 4047 D Dr. Wittmann CDU/CSU 4060 D Weiß CDU/CSU 4048 D Fischer (Frankfurt) GRÜNE 4063 B Dr. Nöbel SPD 4049 D Kleinert (Hannover) FDP 4067 B Broll CDU/CSU 4050 D Dr. Schnoor, Minister des Landes Nord- rhein-Westfalen 4069 D Wahl der Mitglieder des Gremiums zur Dr. Olderog CDU/CSU 4073 D Genehmigung der Wirtschaftspläne der Nachrichtendienste Dr. de With SPD 4078 D — Drucksache 10/996 — Dr. Hirsch FDP 4081 B Collet SPD (Erklärung nach § 32 GO) 4052A Zur Geschäftsordnung Ergebnis der Wahl 4060 C Porzner SPD 4082 D Dr. Bötsch CDU/CSU Erste Beratung des vom Bundesrat einge- 4083 A brachten Entwurfs eines ... Strafrechtsän- derungsgesetzes — § 303 StGB Nächste Sitzung -4083 D — Drucksache 10/308 — in Verbindung mit Anlage 1 Erste Beratung des von der Bundesregie rung eingebrachten Entwurfs eines Liste der entschuldigten Abgeordneten 4085* A II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 57. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1984 Anlage 2 ruf; Gewährleistung der sozialen Sicher- heit Amtliche Mitteilungen 4085* B MdlAnfr 30, 31 17.02.84 Drs 10/1017 Weinhofer SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4088* A Anlage 3 Durchführung des Bundesbahnkonzepts Anlage 9 MdlAnfr 3 17.02.84 Drs 10/1017 Immer (Altenkirchen) SPD Modellarten, Teilnehmerzahl und Risiken SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau 4085* C beim derzeitigen Job-Sharing; Neugestal- tungsvorschläge des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung MdlAnfr 32, 33 17.02.84 Drs 10/1017 Anlage 4 Glombig SPD Befristung von Arbeitsverträgen nach der SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4088* B Rechtsprechung des Bundesarbeitsge- richts sowie Zulassung einer Befristung abweichend von dieser Rechtsprechung Anlage 10 MdlAnfr 16, 17 17.02.84 Drs 10/1017 Frau Steinhauer SPD Umfang der Teilzeitbeschäftigung und An- SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4085* D teil der Frauen; Umwandlung von Teilzeit- arbeitsplätzen in sogenannte Kapovaz-Ar- beitsplätze MdlAnfr 38, 39 17.02.84 Drs 10/1017 Anlage 5 Frau Odendahl SPD Umgehung des Kündigungsschutzes durch SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4088* C Ausweitung befristeter Arbeitsverträge, insbesondere in Kleinbetrieben MdlAnfr 18, 19 17.02.84 Drs 10/1017 Anlage 11 Dreßler SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4086* C Entwicklung der Zahl der Arbeitsverträge unterhalb der 390-DM-Grenze; Zusammen- setzung und soziale Sicherung des Perso- nenkreises mit solchen Verträgen Anlage 6 MdlAnfr 40, 41 17.02.84 Drs 10/1017 Abbau der arbeits- und sozialrechtlichen Frau Dr. Martiny-Glotz SPD Benachteiligungen bei Teilzeitbeschäfti- SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4089* A gung; Umfang und Praktizierung der Ar- beit auf Abruf MdlAnfr 26, 27 17.02.84 Drs 10/1017 Anlage 12 Frau Fuchs (Köln) SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4087*A Aufstockung der Mittel für nach § 44 Abs. 2 a AFG geförderte Maßnahmen, ins- besondere für Meisterkurse MdlAnfr 42, 43 17.02.84 Drs 10/1017 Anlage 7 Keller CDU/CSU Gestaltung der Arbeit auf Abruf; Verlage- SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4089* B rung des Beschäftigungsrisikos auf den Ar- beitnehmer MdlAnfr 28, 29 17.02.84 Drs 10/1017 Anlage 13 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4087* C Unterbrechung der Arbeit für ein Jahr -auf Kosten der Arbeitslosenversicherung für Beschäftigte zwischen dem 50. und 58. Le- bensjahr Anlage 8 MdlAnfr 44, 45 17.02.84 Drs 10/1017 Aufhebung der Geringfügigkeitsgrenze Pohlmann CDU/CSU bei der Gestaltung der Arbeit auf Ab SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4090* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 57. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1984 III Anlage 14 Mannheim mit der Sozialversicherungs- Nichtweiterbeschäftigung nach Ablauf der freiheit solcher Tätigkeiten Berufsausbildung MdlAnfr 82, 83 17.02.84 Drs 10/1017 MdlAnfr 46 17.02.84 Drs 10/1017 Lutz SPD Grünbeck FDP SchrAntw PStSekr Rawe BMP 4092* A SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4090* B Anlage 20 Schaltung von Fernsprechanschlüssen auf Anlage 15 einen automatischen Drucker und Auswer- tung der Daten durch das Rechenzentrum Konsequenzen aus dem Gutachten über des Fernmeldetechnischen Zentralamts; die Wirtschaftlichkeit der Arbeitsverwal- Rechtsgrundlage für diese Datenerhebun- tung gen MdlAnfr 47 17.02.84 Drs 10/1017 MdlAnfr 84 17.02.84 Drs 10/1017 Dr. Steger SPD Frau Reetz GRÜNE SchrAntw PStSekr Vogt BMA 4090* C SchrAntw PStSekr Rawe BMP 4092* C Anlage 21 Anlage 16 Umfang der nicht durch Bundesmittel ab- gedeckten Kosten für Ausbildungsmaß- Erhaltung von Ausbildungsplätzen beim nahmen nach dem Sonderprogramm der Ausbesserungswerk und Bahnbetriebs- Bundesregierung zur Gewinnung über- werk in Weiden oder außerbetrieblich organisierter Ausbil- MdlAnfr 77 17.02.84 Drs 10/1017 dungsplätze Stiegler SPD MdlAnfr 87, 88 17.02.84 Drs 10/1017 SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV 4091* A Kastning SPD SchrAntw StSekr Piazolo BMBW 4092* D Anlage 17 Anlage 22 Kostenlose Zusatzleistungen der Bundes- Inanspruchnahme des Sonderprogramms der Bundesregierung zur Gewinnung von -bahn beim Reiseangebot „Die Klasse(n) Tour per Bahn" über- oder außerbetrieblich organisierten Ausbildungsplätzen; finanzielle und tarif- MdlAnfr 78, 79 17.02.84 Drs 10/1017 rechtliche Hemmnisse bei der Übernahme Hinsken CDU/CSU einer Trägerschaft SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV 4091* B MdlAnfr 89, 90 17.02,84 Drs 10/1017 Weisskirchen (Wiesloch) SPD SchrAntw StSekr Piazolo BMBW 4093* B Anlage 18 Anlage 23 Stationierung deutscher Direkt-Satelliten und Verteil-Satelliten im Weltraum; Mög- Fortbestand des ITZ über den 31.3. 1984 lichkeiten für den Empfang der damit aus- hinaus gestrahlten Programme MdlAnfr 91 17.02.84 Drs 10/1017 MdlAnfr 80, 81 17.02.84 Drs 10/1017 Marschewski CDU/CSU Dr. Hirsch FDP SchrAntw StSekr Piazolo BMBW 4093* D SchrAntw PStSekr Rawe BMP 4091* C - Anlage 24 Austritt der USA aus der UNESCO Anlage 19 MdlAnfr 92 17.02.84 Drs 10/1017 Umfang der Arbeit auf Abruf bei der Bun Würtz SPD despost; Werbung der Bundespost in SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4094* A IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 57. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1984 Anlage 25 Anlage 31 Militärische Aktionen der SWAPO, angola- Erörterung der Problematik einer Rü- nischer und kubanischer Militärkräfte ge- stungskooperation mit Ägypten beim gen Namibia Staatsbesuch von Bundeskanzler Kohl in MdlAnfr 93, 94 17.02.84 Drs 10/1017 Israel Graf Stauffenberg CDU/CSU MdlAnfr 104 17.02.84 Drs 10/1017 SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4094* C Hiller (Lübeck) SPD SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4096* C Anlage 26 Verstoß gegen die KSZE-Vereinbarungen von Helsinki und Madrid durch die Nicht- Anlage 32 zulassung von Radio Free Europe zu den Olympischen Winterspielen in Sarajewo; Reaktion Saudi-Arabiens auf die Regie- Intervention der Bundesregierung zugun- rungserklärung des Bundeskanzlers vom sten inhaftierter Franziskanerpatres und 9. Februar 1984 und die Bedingungen für anderer politischer Häftlinge in Jugosla- Waffenkäufe wien MdlAnfr 105, 106 17.02.84 Drs 10/1017 MdlAnfr 97, 98 17.02.84 Drs 10/1017 Frau Simonis SPD Jäger (Wangen) CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4096* C SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4094* D Anlage 27 Anlage 33 Erschießung des Asylbewerbers David Umweltschäden durch das Verbrennen Aboagye in Ghana im Dezember 1983 nach kunststoffausgekleideter Särge in Krema- dessen Abschiebung torien MdlAnfr 99 17.02.84 Drs 10/1017 MdlAnfr 107 17.02.84 Drs 10/1017 Curdt SPD Frau Weyel SPD SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4095* B SchrAntw PStSekr Spranger BMI 4097* A Anlage 28 Schicksal der ungandischen Oppositions- Anlage 34 politiker Luke Kazinja und Onemos Katali- kawe Stellungnahme der Bundesregierung im MdlAnfr 100, 101 17.02.84 Drs 10/1017 Asylverfahren des ghanaesischen Staats- Dr. Hüsch CDU/CSU bürgers David Aboagye SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4095* C MdlAnfr 108 17.02.84 Drs 10/1017 Curdt SPD Anlage 29 SchrAntw PStSekr Spranger BMI 4097* A Behandlung der Ausreisefrage und der Ge- währleistung kultureller und nationaler Ei- genart für Deutsche in der von Polen gefor- Anlage 35 derten „gemischten Kommission" MdlAnfr 102 17.02.84 Drs 10/1017 Einnahmen durch die Kostenerstattung Dr. Czaja CDU/CSU für den Hochwassereinsatz des Techni- schen Hilfswerkes im April/Mai 1983 SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4096* A MdlAnfr 109 17.02.84 Drs 10/1017 Pauli SPD Anlage 30 SchrAntw PStSekr Spranger BMI 4097* B Technische oder logistische Unterstützung - westlicher Militäreinheiten im Nahen Osten durch die Bundesrepublik Deutsch- land Anlage 36 MdlAnfr 103 17.02.84 Drs 10/1017 Äußerungen des Kommandeurs des Bun Frau Zutt SPD desgrenzschutzkommandos West, Ulrich SchrAntw StMin Dr. Mertes AA 4096* B Wegener, über den Afrikanischen National- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 57. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1984 V kongreß und die EKD; Vereinbarkeit die- Anlage 41 ser Äußerungen mit der Antwort auf die Große Anfrage zur „Politik der Bundesre- Organisatorische Änderungen im Bereich gierung im Südlichen Afrika" des Bundesverbandes für den Selbstschutz und des THW; Konsequenzen für die Mit- MdlAnfr 110, 111 17.02.84 Drs 10/1017 arbeiter Dr. Hauchler SPD MdlAnfr 120 17.02.84 Drs 10/1017 SchrAntw PStSekr Spranger BMI 4097* C Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI 4099* D Anlage 37 Zahl der länger als eine Amtsdauer der Re- Anlage 42 aktorsicherheits- und Strahlenschutzkom- mission angehörenden Mitglieder; Auffas- Stand der Vorbereitungen für die interna- sung des Bundesinnenministers über den tionale Umweltkonferenz im Sommer 1984 Adressaten der Stellungnahmen dieser in München Gremien MdlAnfr 121 17.02.84 Drs 10/1017 MdlAnfr 112, 113 17.02.84 Drs 10/1017 Dr.
Recommended publications
  • Notes of Michael J. Zeps, SJ
    Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 1-1-2011 Documents of Baudirektion Wien 1919-1941: Notes of Michael J. Zeps, S.J. Michael J. Zeps S.J. Marquette University, [email protected] Preface While doing research in Vienna for my dissertation on relations between Church and State in Austria between the wars I became intrigued by the outward appearance of the public housing projects put up by Red Vienna at the same time. They seemed to have a martial cast to them not at all restricted to the famous Karl-Marx-Hof so, against advice that I would find nothing, I decided to see what could be found in the archives of the Stadtbauamt to tie the architecture of the program to the civil war of 1934 when the structures became the principal focus of conflict. I found no direct tie anywhere in the documents but uncovered some circumstantial evidence that might be explored in the future. One reason for publishing these notes is to save researchers from the same dead end I ran into. This is not to say no evidence was ever present because there are many missing documents in the sequence which might turn up in the future—there is more than one complaint to be found about staff members taking documents and not returning them—and the socialists who controlled the records had an interest in denying any connection both before and after the civil war. Certain kinds of records are simply not there including assessments of personnel which are in the files of the Magistratsdirektion not accessible to the public and minutes of most meetings within the various Magistrats Abteilungen connected with the program.
    [Show full text]
  • The East German Secret Service Structure and Operational Focus by J.A
    Fall 1987 The East German Secret Service Structure and Operational Focus by J.A. Emerson Vermaat INTRODUCTION The East German secret service, more than any other Eastern bloc service, exercises the bulk of its activities in the Federal Republic of Ger­ many (FRG). Until 1945 the two Germanies shared a common past and culture and Germans in East and West still speak the same language. Consequently, it is much easier for East German agents to penetrate West German society and recruit West German citizens than it is for the Soviet KGB. Of the roughly 4000 Communist spies in West Germany, some 2500-3000 originate in East Germany. ' Most of the East German espionage is conducted by the Ministry of State Security (MfS) at the Normannenstrasse in East Berlin. Military in­ telligence operations are chiefly conducted by the Ministry of National Defence (MfNV). Founded in February 1950 — five months after the creation of the German Democratic Republic (GDR) — the Ministry's main purpose was to contribute to consolidating the new Communist regime imposed on the population in the Soviet controlled zone of Ger­ many. About 80% of the Ministry's activities continue to be focussed on internal control and repression and only 20% of its work is devoted to external espionage.2 As an organ of the GDR Ministerial Council the MfS is to protect "the socialist order of state and society against hostile attacks on the sovereignty and territorial of the GDR, the socialist achievements and the peaceful life of the people."3 The Soviets had a strong hand in the creation of the East German state security apparatus.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung
    Plenarprotokoll 10/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 30. März 1983 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 29A Beschlußfassung über das Verfahren für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen 31 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde 51 A Beschlußfassung über die Einsetzung von Ausschüssen Bekanntgabe der Bildung der Bundesre- gierung Jahn (Marburg) SPD 32 B Fischer (Frankfurt) GRÜNE 33A Dr. Schäuble CDU/CSU 33 D in Verbindung mit Frau Potthast GRÜNE 35 A Eidesleistung der Bundesminister Präsident Dr. Barzel 29 A Zur Geschäftsordnung Genscher, Bundesminister AA 30 A Porzner SPD 36 A Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 30 B Fischer (Frankfurt) GRÜNE 36 D Engelhard, Bundesminister BMJ . 30 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 37 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 30 B Seiters CDU/CSU 37 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 30 B Kiechle, Bundesminister BML 30 C Aktuelle Stunde betr. „Volkszählung" Windelen, Bundesminister BMB . 30 C Hecker GRÜNE 37 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA . 30 C Broll CDU/CSU 38 C Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . 30 D Schäfer (Offenburg) SPD 39 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 30 D Dr. Hirsch FDP 40 C Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . 31 A Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 41C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister Dr. Wernitz SPD 42 C BMP 31 A Dr. Laufs CDU/CSU 43 C Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 31 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 31 B BMWi 44 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW . 31 B Schneider (Berlin) GRÜNE 45 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . 31 B Niegel CDU/CSU 46 B II Deutscher Bundestag — 10.
    [Show full text]
  • Poland – Germany – History
    Poland – Germany – History Issue: 14/2020 11/12/2020 West Germany’s stance on the imposition of martial law in Poland Written by Prof. dr hab. Stanislaw Żerko The news of martial law having been declared in Poland reached the West German Chancellor during his official visit to the GDR. By a strange turn of history, on that very day on December 13, 1981, Helmut Schmidt, accompanied by the head of the East German Communist Party Erich Honecker, was fielding questions from journalists at a press conference. During the event, the Chancellor expressed his understanding for General Wojciech Jaruzelski’s decision. While Bonn’s position would later grow more critical of the Polish authorities, it still differed markedly from that of many other countries, particularly the United States. However, Germany was by no means the odd one out in Europe as a similar stance on the Polish events was taken by the authorities of France, Italy, Austria and Greece. In the late 1970s and the early 1980s, the social-democratic/liberal coalition that had been in power in West Germany since 1969, sought to return to the détente policy that had previously been disturbed by the armaments policy of the USSR and the Soviet intervention in Afghanistan. Bonn’s indecisive policies, including that of distancing itself from US sanctions against the USSR over Afghanistan and of boycotting the Moscow Olympics, caused discontent in Washington. Bonn did not give up and engaged in, for instance, the Moscow talks between Schmidt and Vice-Chancellor and Minister of Foreign Affairs Hans-Dietrich Genscher on one side and Leonid Brezhnev on the other in late June and early July 1980.
    [Show full text]
  • A Performance Guide to Bernd Alois Zimmermann's Trumpet Concerto
    A PERFORMANCE GUIDE TO BERND ALOIS ZIMMERMANN'S TRUMPET CONCERTO, “NOBODY KNOWS DE TROUBLE I SEE” Matthew Haley, B.M., M.M. Dissertation Prepared for the Degree of Doctor of Musical Arts UNIVERSITY OF NORTH TEXAS May 2013 APPROVED: Keith Johnson, Major Professor Eugene Corporon, Committee Member John Holt, Committee Member John Murphy, Director of Graduate Studies in College of Music James C. Scott, Dean of the College of Music Mark Wardell, Dean of the Toulouse Graduate School Haley, Matthew. A Performance Guide to Bernd Alois Zimmermann's Trumpet Concerto, "Nobody Knows de Trouble I See." Doctor of Musical Arts (Performance), May 2013, 38 pp., 14 examples, 3 figures, bibliography, 60 titles. Bernd Zimmermann's Trumpet Concerto, "Nobody Knows de Trouble I See" is an important twentieth-century work for trumpet. Despite the stature of the composition, it has rarely been performed due to its considerable musical and technical demands. Integrating these diverse demands into a coherent performance requires careful consideration of the various performance practice consequences. The study begins by exploring the historical and musical context in which the work was written. It then considers the individual musical elements of the concerto. Finally, the study examines the performance practice implications of the work. The performance guide serves as a framework for making intelligent musical and technical decisions through context, analysis, and practical considerations. Copyright 2013 by Matthew Haley ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank my teachers for their patient guidence: Ray Crisara, Ray Sasaki, Michael Tunnell, and Keith Johnson. I would also like to thank my wife Tyra for her love and support.
    [Show full text]
  • Nachrichtendienst Von CDU Und CSU Im Kalten Krieg“
    LITERATURBERICHTE Vom Mythos der Verschwörung gegen Brandt Eine Kritik an Stefanie Waskes Thesen über den „Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg“ Jürgen Nielsen-Sikora Einleitung Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat die Aufgabe, der Bundesrepublik Deutschland geheime Nachrichten und politische und militärische Analysen zu liefern. Er beschafft Informationen aus Politik, Rüstung, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft, die der politischen Orientierung und Lagebeurteilung die- nen. In Zeiten des Kalten Krieges waren dies vornehmlich Informationen aus dem kommunistischen Machtbereich. Die Geschichte des BND hängt auf vielfältige Weise mit der Geschichte der Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 zusammen. Die engen Verbindungen des Nachrichtendienstes mit Regierung und Opposi- tion beschäftigen auch die freie Autorin und Journalistin Stefanie Waske. In ihrem Buch „Nach Lektüre vernichten. Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg“1 beleuchtet sie die nachrichtendienstliche Neuausrichtung der CDU/CSU während der Oppositionsphase zwischen 1969 und 1982. Ihr Buch wurde in der Presse als unbekanntes Kapitel der deutschen Geschichte breit diskutiert. Ein Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit“, der am 29. November 2012 erschien, kündigte das Buch öffentlichkeitswirksam an und fasste die Hauptthesen der Arbeit zusammen. Der Titel des Artikels: „Die Verschwörung gegen Brandt“.2 Stefanie Waske beschreibt darin den von Hans Christoph von Stauffenberg – einem Vetter des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg – gegründeten Informationsdienst, der zwischen 1970 und 1982 weltweit vertrauliche Nachrichten für die CDU/CSU sammelte. Über die Autorin war bis zu der Veröffentlichung des „Zeit“-Artikels im November 2012 außerhalb der mit dem BND befassten Fachwissenschaft we- nig bekannt: Stefanie Waske wurde 1978 in Holzminden geboren.
    [Show full text]
  • Hans Maier Böse Jahre, Gute Jahre Ein Leben 1931 Ff
    Unverkäufliche Leseprobe Hans Maier Böse Jahre, gute Jahre Ein Leben 1931 ff. 420 Seiten, In Leinen ISBN: 978-3-406-61285-5 © Verlag C.H.Beck oHG, München 24. Jahre mit Goppel, Jahre mit Strauß «Weißt du nicht, wo die Glocken hängen? Weißt du nicht, wo Gott wohnt?» Genau acht Jahre habe ich dem Landesvater Alfons Goppel gedient – und ebenso acht Jahre dem Bayernherrscher Franz Josef Strauß. Das war keine Absicht, kein Plan; es hat sich eher zufällig so ergeben. Rück- blickend staune ich freilich über meinen Sinn für Symmetrie. Mit Alfons Goppel war ich, als er mich 1970 auf den «Schleuder- sitz» des Kultusministers berief, schon einige Jahre bekannt. Wir hat- ten uns wiederholt gesehen: in München, wo Goppel häufi g auftrat, und in der Bayerischen Landesvertretung in Bonn, wo ich manchmal nach Sitzungen des Bildungsrates übernachtete. Immer war Goppel väterlich und freundlich, unkompliziert und jovial. Und natürlich dachte ich, der Entschluss, mich zu berufen, gehe auf seine persönliche Entscheidung zurück. Er hatte ja Gelegenheit gehabt, meine Arbeit im Bildungsrat und mein Auftreten bei einigen CSU-Veranstaltungen zu beobachten. Heute weiß ich – ich habe es erst nach meiner Amtszeit erfahren –, dass es anders war. Alfons Goppel beabsichtigte zunächst, Wilhelm Ebert zu berufen, den Präsidenten des Bayerischen Lehrer- und Lehre- rinnenverbandes – einen machtbewussten Mann mit internationaler Erfahrung, der seit langem in der bayerischen Politik kräftig mit- mischte (unter anderem war er 1954 einer der «Schmiede» der Vierer- koalition gewesen). Eine Intervention Karl Böcks und seines Freundes Prof. Georg Maurer, Chef des Klinikums rechts der Isar, beim Partei- vorsitzenden Franz Josef Strauß ließ diesen Plan dann scheitern – die Einzelheiten übergehe ich hier.
    [Show full text]
  • Closing the Identity Gap: the Search for German Unity
    CLOSING THE IDENTITY GAP: THE SEARCH FOR GERMAN UNITY MICHAEL M. DAUMER INTRODUCTION: INTERNATIONAL REALITIES The collapse of the German Reich on May 8, 1945, opened a new chapter of German and world history. As the focus of two moral and political catas- trophes, referred to by Raymond Aron as the Thirty Years War of the twentieth century, Germany felt itself never again to reemerge from the devastation of World War II. Yet, the Cold War again made Germany the focus of inter- national politics. Implicated in a global conflict that conditioned their emer- gence, the two German states were forced to seek new viable roles and positions in a geographically and ideologically divided Europe. West German historian Michael Stiirmer describes the fundamental di- lemma that resulted from the new bipolar international constellation: Partner of the American sea alliance in the West, part of the Soviet land empire in the East, loyal to irreconcilable systems of values and government, the uneasy heirs to German history are threatened as well as supported through this antagonism, whether they like it or not. 1 Undoubtedly, this dilemma helped to rebuild West Germany economically and socially in the Federal Republic's first decades. While Konrad Adenauer's Westintegration and Willy Brandt's Ostpolitik consolidated the Federal Republic, earning international respect under Helmut Schmidt, the West Germans had to accept two constraints: First, they had to restrain themselves from projecting power outside the Alliance; and second, they had to defer not only to American leadership but American dominance as well. Things have changed, however, in the past decade.
    [Show full text]
  • UID 1983 Nr. 13, Union in Deutschland
    ' Z 8398 C lnformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in. Deutschland Bonn, den 31. März 1983 £gM0. Deutsche Bundestag geht an die Arbeit Helmut Kohl: •ch glaube an die Kraft Unserer Bürger |Jach der Konstituierung und der Wahl des Präsidiums, der Wahl ?es Bundeskanzlers und der Vereidigung des Bundeskabinetts J*nn der 10. Deutsche Bundestag an die Arbeit gehen. Nach Ser* Votum der Wähler am 6. März, die Bundeskanzler Helmut L°h' und seine Koalition der Mitte überzeugend bestätigt ha- K*n' beginnt wieder der politische Alltag. Helmut Kohl sagte *ch seiner Wahl in einem Fernsehinterview: lr haben vier Jahre Zeit, eine volle Legislaturperiode. Das gibt natürlich eine oße Vo Autorität nach einem solchen Wahlsieg wie dem am 6. März. Wir stehen tj Schwierigsten Fragen, das Problem der Abrüstung und die Frage der Sta- lerun $D? 9. die Frage der Stabilisierung des Bündnisses, die notwendigen Ge- ache mit Moskau, die notwendigen Gespräche auch mit der politischen Füh- ^9 der DDR. Und im innenpolitischen Bereich liegen die Probleme für jeder- nn l<6. erkennbar zutage: über zwei Millionen Arbeitslose, Jugendarbeitslosig- Juri ^ Was mich 9anz besonders bedrückt —, die Situation junger Studenten, Q 9akademikerarbeitslosigkeit. S cj*r sind alles Probleme, die jetzt in den Vordergrund treten. Wiederbelebung . Ortschaft! Wir sind auf einem guten Weg. Aber das kostet viel Kraft, p ^'aube, daß die Zeichen der Zeit jetzt zu erkennen sind. Ich habe einige der Uns e 9enannt- Das sind Herausforderungen. Und ich glaube an die Kraft eres Landes, unserer Bürger, daß wir das gemeinsam schaffen werden. UiD 13 • 31. März 1983 • Seite 2 Das Kabinett Helmut Kohl BUNDESKANZLER: BUNDESMINISTER FÜR ARBEIT UND Dr.
    [Show full text]
  • Dr. Friedrich Zimmermann Bundesminister Ad Im Gespräch Mit Ruthart Tresselt Tresselt
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor9907/19990720.shtml Sendung vom 20.07.1999, 20.15 Uhr Dr. Friedrich Zimmermann Bundesminister a.D. im Gespräch mit Ruthart Tresselt Tresselt: Grüß Gott, verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, und willkommen bei Alpha-Forum. Unser heutiger Gast ist Jurist, also Rechtsanwalt, und Politiker. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl war er Bundesinnenminister und im Anschluß daran Bundesverkehrsminister. Ich begrüße hier im Studio Herrn Dr. Friedrich Zimmermann. Herr Dr. Zimmermann, vor 51 Jahren sind Sie in die CSU eingetreten: Was hat Sie denn schon in der damaligen Zeit an der CSU so fasziniert? Zimmermann: Es sind noch nicht ganz 51 Jahre – aber fast. Diese Frage ist sehr berechtigt, denn als junger Offizier des Zweiten Weltkriegs war ich nach dem Krieg jeglicher Art von Politik abhold. Ich wollte davon nie mehr in meinem Leben etwas wissen. Ich habe dann aber 1946 mit dem ersten Nachkriegssemester in München das Studium der Rechte begonnen. Das Interessante dabei war, daß da ungefähr zehn verschiedene Jahrgänge in einem Semester zusammen angefangen haben. Da waren solche wie ich dabei, die ziemlich normal mit 17 Jahren eingezogen worden waren, und es waren andere dabei, die schon zehn Jahre vorher ihre normale Dienstzeit in der Wehrmacht hinter sich gebracht hatten. Vom Gefreiten bis zum Oberstleutnant im Generalstab hatten wir sämtliche Dienstränge in diesem Semester vertreten. Nach dem Studium, als die einzelnen ihre berufliche Laufbahn ergriffen hatten – zunächst hatten wir allerdings wegen des Morgenthau-Plans usw. geglaubt, daß wir nie eine Chance bekommen würden, einen vernünftigen Beruf auszuüben –, haben wir uns dann in den fünfziger und sechziger Jahren wieder getroffen: Der eine war Vorstandsvorsitzender bei der „Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank“ geworden und der andere Vorstand bei der „Bayerischen Vereinsbank“.
    [Show full text]
  • CSU-Landesausschuss 1948
    C S U – P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1 9 4 5 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U – V O R L Ä U F I G E L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1945-1946 CSU-Landesausschuss 1948 C S U – L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1946-1968 CSU-Landesausschuss1950 C S U - P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1968 - 2000 CSU-Parteiausschuss 2000 München, im November 2010 V O R B E M E R K U N G Die Landesausschüsse/Parteiausschüsse bestehen aus dem Parteivorstand, Dele- gierten der Bezirksverbände und Arbeitsgemeinschaften sowie Regierungsmit- gliedern, werden ein bis zweimal im Jahr einberufen und dauern ein bis zwei Ta- ge. Im Vergleich zu den Landesversammlungen/Parteitagen beschränkt sich die Delegiertenzahl auf ca. ein Viertel. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik und Aktionsprogramme der CSU sowie die Entgegennahme der Berichte der Fraktionsvorsitzenden. Au- ßerdem werden von diesem Gremium die Mitglieder des Landesschiedsgerichts und die Parteiausschussvorsitzenden gewählt und über neue Arbeitskreise ent- schieden. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesausschüsse in Parteiaus- schüsse. Bis dahin wählte der Landesausschuss auch die Landesvorstandsmitglie- der (mit Ausnahme des Landesvorsitzenden); diese Aufgabe übernahm danach der Parteitag.
    [Show full text]
  • INSTITUTIONS of PUBLIC MEMORY the Legacies of German and American Politicians
    I n s t i t u t i o n s o f The Legacies of P u b l German and American i c M Politicians e m o r This volume emerged from the conference Access—Presentation— y Memory: The Presidential Libraries and the Memorial Foundations of German Politicians held at the German Historical Institute, Washington, D.C. Facilitating dialogue across disciplinary boundaries as well as the Atlantic, it brought representatives from the U.S. presidential libraries, the 5H[PVUHS(YJOP]LZHUK[OLÄ]L.LYTHUTLTVYPHSMV\UKH[PVUZ[VNL[OLY with professors, archivists, and members of public interest groups. The selected essays offer unique insights into the legal, cultural, and historical PUÅ\LUJLZVU[OLMVYTHSJVUZ[Y\J[PVUVMWVSP[PJHSSLNHJPLZ Astrid M. Eckert was a research fellow at the German Historical Institute, Washington, D.C., from 2002 to 2005. In 2006, she joined the faculty at Emory Edited by University in Atlanta as Assistant Professor of Modern European History. Astrid M. Eckert A s t r i d M . Institutions E c k e r t GERMAN of Public Memory HISTORICAL INSTITUTE The Legacies of German and American Politicians INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY The Legacies of German and American Politicians Edited by Astrid M. Eckert German Historical Institute Washington, DC FM i — Title page GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY THE LEGACIES OF GERMAN AND AMERICAN POLITICIANS LIST OF CONTRIBUTORS LIST OF ILLUSTRATIONS Introduction: The Institutionalization of Political Legacies in Germany and the United States 1 Astrid M. Eckert With a Whiff of Royalism: Exhibiting Biographies in American Presidential Libraries 9 Thomas Hertfelder Visiting Presidential and Chancellor Museums: An American Perspective 33 John C.
    [Show full text]