GEMEINDE

INFORMATIONS BROSCHÜRE

BÜRGER | GEMEINDE | WIRTSCHAFT | BILDUNG | KULTUR | FREIZEIT Wir lieben Lebensmittel

2 GRUSSWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir Ihnen viele Informationen und Wissenswertes über unsere Gemein- de anbieten. Unseren Neubürgern werden die abwechs- lungsreichen Angebote der Vereine und Organisationen aufgezeigt, die ihnen als Orientierungshilfe in ihrer neu- en Heimat dienen sollen.

Wir stellen Ihnen die gemeindlichen Gremien, die An- sprechpartner im Rathaus und die wichtigsten Ämter und Einrichtungen im Landkreis vor. Außerdem finden Sie aus- führliche Hinweise zu Kindergärten, Schulen, Feuerweh- ren, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und vieles mehr.

Die Historie der Gemeinde und der Ortsteile soll Ihnen die Entwicklung unserer Gemeinde vermitteln und die politi- sche Entstehung im Rahmen der Gebietsreform erklären.

Diese Broschüre konnte nur mit der Hilfe vieler ortsansäs- siger Firmen erstellt werden. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ihr

Unterstützen Sie unsere Geschäfte und Firmen vor Ort, um die vielen Arbeitsplätze und die Kaufkraft vor Ort zu sichern.

Ich wünsche Ihnen allen eine glückliche und erfolgreiche Georg Weigl Zukunft in unserer schönen Gemeinde Tuntenhausen. Erster Bürgermeister

3 Mit Qualität überzeugen

Oberrainer Feld 6 · 83104 Ostermünchen · Tel: 08067 – 90 66 0 · Fax: 08067 – 18 08 76 www.petzinger-gmbh.de · [email protected]

Unserer Produkte sind hochwertige Präzisionsteile und Komponenten für · Luft- und Raumfahrt · Hubschrauber, Flugzeuge · Satelliten · Rennsport Wir bilden aus zum · individuelle Sonderanfertigungen Feinwerkmechaniker m/w

4 INHALTSVERZEICHNIS | IMPRESSUM

• Grußwort 3 • Sammelcontainer im Gemeindebereich 37 • Inhaltsverzeichnis 5 • F ritz-Schäffer-Schule Ostermünchen 38 - 40 • Im pressum 5 • G rundschule Schönau 41 • W appenbeschreibung 6 • K atholischer Kindergarten St. Laurentius 42 • G eografische Lage 6 • K atholische Kindertagesstätte Klostermäuse 43 • G eschichte 7 - 8 • G emeindekindergarten Hohenthann 44 • M arienwallfahrt Tuntenhausen 9 • Infrastruktur 45 • K atholischer Männerverein Tuntenhausen 9 • Nachbarschaftshilfe Tuntenhausen 45 • P olitische Entstehung 11 • F euerwehren im Gemeindebereich 46 - 47 • O rte 13 - 19 • V ereine in der Gemeinde Tuntenhausen 47 - 50 • E hrenbürger 20 • S VO-Sportverein Ostermünchen 50 - 52 • B ürgermeister 20 • T SV Hohenthann-Beyharting e.V. 52 - 53 • Ge meinderatmitglieder 21 - 23 • F reizeiteinrichtungen und Sportmöglichkeiten 55 • A usschüsse 24 - 25 • K atholische Kirchengemeinden Tuntenhausen 56 - 58 • W egweiser durchs Rathaus 25 - 27 • S ehenswürdigkeiten 58 - 61 • W as erledige ich wo 28 - 31 • D orfwettbewerb 63 • W asserversorgung 31 - 32 • F rüher – Heute 64 - 65 • A bwasserentsorgung 32 - 33 • B ekanntmachungen der Gemeinde 66 • A bfallentsorgung 36 • Buchtipps 66

Impressum

© by GmbH, Verlag für staatliche und kommu- nale Veröffentlichungen und Co. Betriebs OHG, 86415 Mering. Re- gistergericht Augsburg, HRB 26040 - Alle Rechte vorbehalten. Nach- druck - auch auszugsweise - nicht gestattet. Irrtümer Vorbehalten. Lechstr. 2 · 86415 Mering Für eingesandte Manuskripte, Datenträger, Fotos etc. sowie even- Telefon 08233 / 7352 - 0 · Fax 08233 / 7352 - 417 tuell damit verbundene Urheberrechtsverletzungen wird keine Haftung übernommen, sondern muss auf die/den Einreichende/n 55 JAHRE verwiesen werden. Haftung auf Vollständigkeit und Richtigkeit (1960-2015) ausgeschlossen. Sie finden uns im Internet unter: Herausgeber: Gemeinde Tuntenhausen Redaktion: Gemeinde Tuntenhausen Bildquellen: G emeinde Tuntenhausen Satz, Layout: Sarah Zeuchner

Auflage: 1. Auflage 2015 / 2000 Stk. / Obj.-Nr.: 82506

5 WAPPENBESCHREIBUNG | GEOGRAPHISCHE LAGE

Wappenbeschreibung

Die Gemeinde Tuntenhausen wurde im Zuge der Ge- dem 15. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Marien- bietsreform aus den ehemaligen Gemeinden Beyharting, wallfahrten Oberbayerns. Seit dem 13. Jahrhundert war Hohenthann, Tuntenhausen und dem größten Teil der die Marienpfarrkirche dem Augusti- Gemeinde Lampferding gebildet. In das neue Gemein- ner-Chorherrenstift Beyharting zu- dewappen wurden Symbole aus den alten Wappen der geordnet. Aus dem Wappen dieses Gemeinden Beyharting, Hohenthann und Tuntenhausen Klosters stammt die Osterfahne. Die übernommen. Tanne wurde aus dem Wappen der Mittelpunkt des Wappens bildet die im 16. Jahrhundert ehemaligen Gemeinde Hohenthann erbaute zweitürmige Westfassade der Wallfahrtskirche übernommen und steht für den von Tuntenhausen. Tuntenhausen entwickelte sich seit Ortsnamen.

Geographische Lage

Die Gemeinde Tuntenhausen liegt in der Region Südost- 4-stündigen Autobahnfahrt in Richtung Süden kann man Oberbayern, im Landkreis (RO). Das Gemein- sich bereits am Gardasee (Italien) erholen. Zur Gemein- degebiet grenzt im Norden an die Landkreisgrenze zum de Tuntenhausen gehören 57 Ortsteile welche sich auf 69 Landkreis und der Verwaltungsgemeinschaft km² Fläche verteilen. Hier leben rund 7.000 Einwohner. Aßling, im Süden an das Gemeindegebiet der Stadt . Im Osten der Gemeindegrenze liegt der Rotter Forst und die Gemeinde Großkarolinenfeld, im Westen die Gemeinde Baiern (Verwaltungsgemeinschaft , LKR EBE) und der Markt Bruckmühl (RO). Vom Gemeinde- mittelpunkt sind es nach Rosenheim ca. 17 km und nach Ebersberg etwa 20 km. Nach einer Fahrt von etwa 40 km in Richtung Nord-Westen ist man an der Stadtgrenze von München und nach etwa 25 km in Richtung Süden ist man am Fuße der Alpen. Nur etwa 42 Autokilometer ist der in südwestlicher Richtung entfernt. Der markanteste Berg in der Nähe ist der Wendelstein (1848 m) mit seiner weithin sichtbaren Fernsehantenne und dem Sternenobservatorium auf dem Gipfel. In einer etwa

6 GESCHICHTE

Geschichte

Geologische Funde (wenn auch spärlich) und Kirchenpa- Anno 772 trone lassen das Gemeindegebiet ohne weiteres in die Die ältesten Ortschaften tauchen meist in Verbindung mit historisch gesicherte, keltisch-romanische Besiedelungst- ihren Gründern zum ersten Mal namentlich auf: Toto - radition des Rosenheimer und Ebersberger Raumes ein- Dettendorf, Lantfried - Lampferding, Sindilo - Sindelhau- ordnen. sen. Sindelhausen (Sindilinhusir) und Hohenthann (Tanne) finden bereits im Jahre 772 in den Freisinger Traditionen Erwähnung.

Sie führen somit die Reise der ältesten namentlich be- kannten Ortschaften der Gemeinde Tuntenhausen an, der sich bis zum elften Jahrhundert die restlichen an- schließen. Viele Gemeindebürger erinnern sich noch an die interessanten und aufwendigen Feierlichkeiten, mit denen die Einwohner von Dettendorf im Jahre 1994 das tausendjährige Bestehen ihres Dorfes feierten oder die Bewohner von Jakobsberg im Jahre 2004 die 1200-Jahr- Feier ihres Ortes begingen.

Anno 1100 Karolingische Speerspitze aus dem 8 Jahrhundert, gefunden von Um 1130 n. Chr. wurde das Kloster Beyharting errichtet. August Riedl 1984 in einem Acker nördlich von Tuntenhausen Die Gesamtanlage war im Mittelalter wesentlich größer als heute. Das Augustinerchorherren-Stift wurde im Jah- Im frühen Mittelalter kam ein Teil dieses Gebietes in den re 1803 im einstigen kurbayerischen Landgericht Aibling Besitz des Klosters Tegernsee, das bis zur Säkularisation säkularisiert. Hierher war die Pfarrei Tuntenhausen mit in Ostermünchen ein Verwaltungszentrum besaß. Durch ihrer bedeutenden Wallfahrt inkorporiert. Heute ist im Schenkung und Vererbung waren aber auch die Bistümer Klostergebäude unter anderem ein Kindergarten unter- Freising und Chiemsee hier begütert, wodurch es immer gebracht. Die ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche wieder zu Streitigkeiten kam, die oft einer gerichtlichen erstrahlt nach ihrer aufwändigen Renovierung im neuen Einigung bedurften. Deshalb kommt diesen uralten Ge- Glanz. richtsakten, Schenkungsurkunden und Güterverzeich- nissen beachtliche Bedeutung zu, da sie Aufschluss über die grundherrschaftliche Zugehörigkeit der ersten Höfe geben.

7 GESCHICHTE

Anno 1130 Die Geschichte der meisten Ortschaften steht in Verbin- dung mit Edelmannsfamilien, die ausgestattet mit eige- nen Herrschaftsrechten, vor allem den Kirchenbau durch Schenkungen unterstützten. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die Familie der edlen Juditha von Pi- harting, der 1130 die Initiative bei der Gründung des Augustinerchorherrenstiftes zugeschrieben wird, dazu die Maxlrainer, die Brettschlaipfer in Tuntenhausen, die Spielberger in Innerthann, die Prandt in Fischbach/Jakobs- berg, die Rainer und Neuchinger in Oberrain bzw. Oster- münchen, die Puebinger in Dettendorf und nicht zuletzt die Scheuchenstuel von Oberrain und Biberg. Aus dieser Familie stammte auch Propst Christian, der Anfang des 17. Jahrhunderts im Kloster Beyharting und in der Wall- fahrtskirche Tuntenhausen entscheidende Baumaßnah- men in die Wege leitete.

Die Pfarreien Tuntenhausen und Schönau mit allen Filial- Ostermünchen im Jahr 1981 kirchen wurden vom 13. Jahrhundert bis zur Säkularisati- on Anfang des 19. Jahrhunderts vom Kloster Beyharting mitversorgt, das sich auch um die Schulbildung seiner Pfarrkinder kümmerte.

Tuntenhausen Schönau (vorn) und Biberg (hinten) im Jahre 1982

8 MARIENWALLFAHRT TUNTENHAUSEN | KATHOLISCHER MÄNNERVEREIN TUNTENHAUSEN

Marienwallfahrt Tuntenhausen

Anno 1441 Mehr als 550 Jahre alt ist die Marienverehrung in Tunten- hausen; sie gehört neben Altötting und Andechs zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten im südbayerischen Raum. Seit 1441, dem Jahr des ersten nachgewiesenen Mirakels, kommen jährlich ca. 100 Pilgerzüge aus allen Teilen Alt- bayerns und Tirols nach Tuntenhausen. Selbst das baye- rische Herzogshaus der Wittelsbacher brachte in der Zeit der Reformation und Gegenreformation Tuntenhausen seine fromme Aufmerksamkeit entgegen und reihte sich mit großzügigen Schenkungen in die stattliche Zahl der Hilfesuchenden ein.

Innenraum der Basilika

Katholischer Männerverein Tuntenhausen

Neben der Wallfahrt ist Tuntenhausen auch bekannt für die alljährlich zweimal stattfindenden Wallfahrten des Katholischen Männervereins, wozu sich immer führende bayerische Politiker einfinden. Jeweils im Frühjahr und im Herbst feiert der Männerverein ein Hochamt in der Basili- ka von Tuntenhausen. Anschließend geht es zur politischen Tagung ins Gasthaus Schmid in Tuntenhausen. Hier werden tagesaktuelle poli- tische Themen von hochrangigen Persönlichkeiten, meist aus der bayerischen Politik, referiert. Neue Mitglieder werden immer wieder herzlich in den Verein aufgenom- men. Informationen hierzu sind in der Gemeindeverwal- tung oder im katholischen Pfarramt Tuntenhausen zu er- halten. Herbstwallfahrt 2014 mit Innenminister Joachim Herrmann

9 Wir sind für Sie da

Ihre Gesundheit ist uns wichti g Marien-Apotheke Ostermünchen

Apotheker Gerhard Kiemer Rotterstrasse 2 | 83104 Ostermünchen Tel. 08067/1542 | Fax. 08067/1544 Die Kraft der Gedanken ist unsichtbar wie der Same, Email. [email protected] aus dem ein riesiger Baum erwächst;

Wir sind täglich von 7.15 – 13.00 und von sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen 14.00 bis 18.30 Uhr, mittwochs von 7.15 – 13.00 Uhr im Leben des Menschen. und samstags von 8.00 – 13.00 Uhr für Sie da. Leo Tolstoi

"Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern." Sebastian Kneipp

10 POLITISCHE ENTSTEHUNG

Politische Entstehung

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts lag die juristische Zustän- Das 1986 am Ortsrand von Tuntenhausen neu errichtete digkeit für das Gemeindegebiet Tuntenhausen bei den Rathaus galt als Symbol für die Einheit der ehemaligen Landgerichten Aibling, Schwaben und Rosenheim, deren Gemeinden. Grenzen hier aneinanderstießen. Zusätzlich konnten die Grafen von Maxlrain und das Kloster Beyharting in ihren Hofmarken die niedere Gerichtsbarkeit ausüben.

Mit der Säkularisierung 1803 verlor das Kloster seinen Besitz und seine Rechte. Zunächst wurde die Verwaltung dieser Ortschaften in Steuerdistrikten organisiert, später folgte dann die Gemeindeverordnung.

Von 1818 bis zur Gemeindegebietsreform im Jahre 1978 bestand das heutige Gemeindegebiet Tuntenhausen aus vier selbständigen Einzelgemeinden. Diese waren Lamp- ferding, Tuntenhausen, Beyharting und Hohenthann. Die Gemeinde Lampferding wurde im Zuge der Gemeindege- bietsreform geteilt, so dass der nördliche Teil mit den Ort- schaften Kronau, Ried und Angelsbruck zum Landkreis Ebersberg und der Gemeinde Emmering (Verwaltungs- gemeinschaft Aßling) fielen. Die restlichen Orte gehören seither zur Gemeinde Tuntenhausen im Landkreis Rosen- heim. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten kann man be- haupten, die ehemaligen Gemeinden sind heute zu einer festen Einheit zusammengewachsen. Dies ist vor allem dem Engagement des 30 Jahre (von 1972 bis 2002) amtie- renden Ersten Bürgermeisters Josef Haas zu verdanken, welcher die Zusammenlegung mit geleitet hat. Er hat ge- meinsam mit dem Gemeinderat und der Verwaltung für eine gerechte Behandlung der einzelnen Gemeindeteile gearbeitet und so die in fast zwei Jahrhunderten entstan- Beschreibung der alten Gemeinden denen unterschiedlichen Entwicklungsstrukturen aufge- Hohenthann, Tuntenhausen und Beyharting fangen und in eine gesamtheitliche Richtung gebracht. (ausgestellt im Rathaus)

11 Leistungsfähige Betriebe stellen sich vor

Roland Merk Dipl.-Ing. (FH)

Fachbetrieb für Ölanlagen nach § 19i WHG Alpenweg21, 83104 Tuntenhausen Telefon 0 8067/5 53 od. 0 80 67/18 03 30 Mobil 01 62/4 13 28 04 Fax 0 80 67/71 84

Gasthof Metzgerei – Imbiss · durchgehend warme Küche · eigene Hausmetzgerei · alte Wirtsstub´n · Imbiss, Café · bürgerliche Küche · Partyservice · Graf Leo Stub´n ca. 100 Personen · Schlachtung von Groß- und Kleinvieh · großer Biergarten · Wild + Ge ügel · Spielplatz, Streichelzoo · eigene Herstellung von Wurstwaren · großer Parkplatz für Reisebusse · Lohnarbeit · Hausgemachte Pizza · wechselnde Mittagsgerichte (auch zum mitnehmen) · Freitag ab 10.00 Uhr + Samstag · Fremden Zimmer ab 11.00 Uhr gegrillte Hendel · alles auch zum Mitnehmen

Ö nungszeiten Gasthaus: Ö nungszeiten Metzgerei: Mo ab 11.00 Uhr Mo 7.00 - 18.30 Uhr Di ab 11.00 Uhr Di 7.00 - 18.30 Uhr Mi + Do Ruhetag Mi 7.00 - 13.00 Uhr Fr ab 10.00 Uhr Do 7.00 - 13.00 Uhr Sa ab 11.00 Uhr Fr 7.00 - 18.30 Uhr So ab 11.00 Uhr Sa 8.00 - 13.00 Uhr

12 ORTE

Orte

Tuntenhausen hause mit Nebengebäude in Asche. Das Uhrdächlein am Tuntenhausen ist mit seiner hoch aufragenden Basilika Turme und der Aufzug an der Kirche flammten bereits, ein weithin sichtbarer Wallfahrtsort, welcher jährlich von die Fenster sprangen. Ganz Tuntenhausen schien verloren tausenden Pilgern in etwa 100 regelmäßigen Pilgerzügen mit der prächtigen Kirche. Doch die Gelübde zur mächti- besucht wird. Am 7. 7. 2002 feierte Tuntenhausen den gen Jungfrau wurden erhört. Plötzlich drehte der Wind Jahrestag der Erhebung seiner Wallfahrtskirche zur Basi- die Flamme weg von der Kirche, während anderswo die lika, welche vor 60 Jahren durch Papst Pius XII. erfolgte. frühere Richtung des Windes blieb und glühende Kohlen Im Jahre 1300 bestand Tuntenhausen lediglich aus 2 Hö- bis nach Rain eine Stunde weit fortriß...“ fen, einer Hube und einer Kirche mit dem dazugehörigen Tuntenhausen hat heute etwa 910 Einwohner. Hier Widdum. Das erste in Tuntenhausen bekannte Mirakel ist sind eine Metzgerei, eine Bäckerei, ein Landhandel, ein aus dem Jahr 1441 überliefert. Dieses Ereignis führte zu Autohaus, ein großer Baumarkt sowie mehrere Hand- einem Aufblühen der Wallfahrt und gilt als ihr Ursprung, werksbetriebe angesiedelt. Am südlichen Ortsrand von auch wenn sie bereits vor 1441 zu bestehen schien. Am Tuntenhausen, in zentraler Lage des gesamten Gemein- 31. Juli 1844 sucht ein Großbrand den Ort heim. Auf einer degebietes, stehen das gemeindliche Rathaus, der Bauhof Votivtafel wird hiervon berichtet: „Bei heftigem Sturm sowie das Feuerwehrhaus.

Beyharting An der Staatsstraße zwischen Mietraching bei Bad Aibling und Grafing liegt Beyharting. Beyharting ist durch das im Jahre 1130 gegründete Kloster bekannt, welches sich im Besitz des Erzbistums München und Freising befindet. Der Ort wird durch die Bäche Glonn und Braunau eingerahmt, welche südöstlich von Beyharting zusammentreffen. Bey- harting liegt in einer flachen, moorigen und kiesigen Landschaft, wo früher ein See gewesen sein muss. Heute noch liegen zwischen Beyharting und Tuntenhausen aus- gedehnte Moorlandschaften, die auf eine Seelandschaft brach am 31sten Juli 1844 Abends um 10 Uhr im Bäcker- hinweisen. Auch zeugen mündliche Überlieferungen von hause zu Tuntenhausen boshaft gelegtes Feuer aus. Bei Bootsfahrten bei Überschwemmungen von Tuntenhau- Wahrnehmen schlug die Flamme schon über das Wirts- sen nach Beyharting. Das Kloster und die Kirche sowie die haus an die Türme. Der Bäckermeister Nikolaus Demel angrenzenden Gebäude sollen auf Holzpfählen errichtet kam in den Flammen um. Binnen 4 Stunden waren das worden sein. In diesem Bereich ist etwa bis in 6 – 8 m Tiefe Bäcker, Höher, Katzl, Kistler, Sixten, Schul- und Huber- mooriger Untergrund anzutreffen, was der vorhandenen

13 Mit Qualität überzeugen

Hans Preissinger Mühle und Lagerhaus 83104 Tuntenhausen • Thal 2 Telefon 0 80 65/2 07 Fax 0 80 65/180 443

• Pferdefutter • Taubenfutter • Gefl ügelfutter • Kleintierfutter • diverse Mehle • Nudeln • Getreide • Kohlen

14 ORTE

Bausubstanz unter anderem auch durch den starken Ver- mann aufzustellen. Daraus bildeten sich die Hauptmann- kehr, welcher heute durch Beyharting führt, zunehmend schaften, welche als Vorstufe zu den späteren Gemeinden Schwierigkeiten bereitet.Beyharting wurde mit Schönau (bzw. Gemarkungen) betrachtet werden können. an die öffentliche Kanalisation angeschlossen, was zu ei- ner wesentlichen Verbesserung der Wasserqualität der Seit 1820 gibt es systematische Aufzeichnungen über Ein- beiden Bäche Glonn und Braunau geführt hat. wohnerzahlen. Demnach besaß der Ort Hohenthann in

Die Grundversorgung mit Lebensmitteln kann in einem diesem Jahr 132 Einwohner und 23 Häuser. In den 50er- kleinen Laden am Torbogen gedeckt werden. Es sind zu- Jahren des 20. Jahrhunderts hat eine rege Bautätigkeit ein- dem noch weitere Handwerksbetriebe und ein Autohaus gesetzt, welche bis ca. Mitte 2000 andauerte. Daher hat in Beyharting angesiedelt. Zudem befindet sich am Ort Hohenthann heute etwa 990 Einwohner. Im Norden von eine der drei Kinderbetreuungseinrichtungen. Derzeit Hohenthann haben sich einige gut florierende Gewerbe- wohnen in Beyharting knapp 800 Personen. betriebe angesiedelt. Auch ein Kinderabetreuungseinrich- tung ist im Ort zu finden. Im Jahr 2008 wurde die Dorfer- Hohenthann neuerung Hohenthann endgültig abgeschlossen. Neben Hohenthann liegt im nordwestlichen Bereich der Gemein- einigen Straßenbauprojekten stand vor allem der Umbau de und war Träger des Gemeindenamens vor der Gebiets- der ehemaligen Schule im Vordergrund. Unter enormer reform. Der Gemeindesitz von Hohenthann war jedoch Mithilfe der Hohenthanner Bürger konnten dabei sehr von Anfang an in Schönau. Die Geschichte von Hohen- ansehnliche Räumlichkeiten für die örtlichen Vereine ge- thann geht auch bis in das achte Jahrhundert zurück, wo- schaffen werden. Als abschließen- bei prähistorische Funde auf Besiedelungen bereits in der de Maßnahme wurde in der Nähe Bronzezeit (etwa um 1800 v. Chr.) schließen lassen. der Kirche noch ein Platz mit einer Um Mitte des 15. Jahrhunderts wurden die Pfleger der Bank und einem Brunnen angelegt. Landgerichte beauftragt, für je zehn Höfe einen Haupt- Hohenthann ist aufgrund seiner re-

15 Traditionelles und Bewährtes

16 ORTE

lativ guten straßenmäßigen Anbindung nach München als sowie eine Kindertageseinrichtung. Zudem haben sich in Wohnort sehr gefragt, gerade für Arbeitnehmer, welche dem zur Ortschaft gehörenden Gewerbegebiet eine Viel- im Bereich München ihrer Tätigkeit nachgehen. zahl von Gewerbebetrieben angesiedelt.

Ostermünchen Lampferding Ostermünchen ist flächenmäßig und nach der Anzahl der Der Ort Lampferding liegt im östlichen Gemeindebereich Bewohner der größte Ort der Gemeinde. Ostermünchen und bildet mit Dettendorf sowie einigen Weilern und Ein- liegt an der Bahnlinie München – Salzburg und verfügt öden die Gemarkung Lampferding. Die alten Gemeinde- über einen eigenen Bahnhof, an welchem Nahverkehrs- grenzen der einzelnen Gemeinden vor der Gebietsreform züge zahlreiche Pendler und Schüler aus dem Gemeinde- im Jahre 1978 sind heute nur noch erkennbar bei Betrach- gebiet in Richtung Rosenheim und München befördern. tung der Gemarkungsgrenzen (Kataster). Lediglich die In Ostermünchen ist derzeit der einzige größere Lebens- damals ausgemeindeten Ortsteile Kronau, Angelsbruck mittelmarkt im gesamten Gemeindegebiet angesiedelt. und Ried, nördlich der Attel, welche heute zur Gemeinde Vielen einschlägigen historischen Werken ist zu entneh- Emmering (Lkr. Ebersberg) gehören, sind von der Gemar- men, dass sich Ostermünchen im Bereich alter Römerstra- kung Lampferding abgetrennt. Lampferding selbst hat ßen befindet. Es ist anzunehmen, dass in Ostermünchen etwa 150 Einwohner, im gesamten Gemarkungsbereich (damals „Munihha“, was „bei den Mönchen“ bedeutet) wohnen etwa 450 Gemeindebürger. Die Geschichte von

längst vor Gründung des Klosters Tegernsee im Jahre 742 Lampferding geht bis in das neunte Jahrhundert zurück. Mönche siedelten und das Land zwischen Attel und Glonn Im Jahre 1750 gehörten zu Lampferding bereits 17 Anwe- durch Rodung bewohnbar gemacht hatten. sen. Die moderate Baulandentwicklung trägt hier zur lie- Heute ist Ostermünchen ein Ort mit gut 1.400 Einwoh- benswerten ländlichen Struktur bei, welche noch ein ech- nern. Es befinden sich dort eine Grund- und Mittelschule tes „Landleben“ ausmacht. Jeder kennt hier noch Jeden.

17 Durch Leistung überzeugen

18 ORTE

Schönau Der Ortsname Schönau (ursprünglich „Sconninauhu“, was „bei der schönen Au“ bedeutet) lässt auf seine Lage schließen. Die erste schriftliche Erwähnung war im Jahre 846 in den Traditionen in Freising. Seither gingen die Län- dereien in Schönau durch viele Hände. Im Kataster von 1813 stehen 17 Anwesen. Heute zählt Schönau ca. 550 Ein- wohner. 2001 erfuhr Schönau eine gelungene Sanierung des Ortskerns.

In Schönau gibt es noch einen „Kramer-Laden“ westlich der Kirche sowie eine Metzgerei. Hier können die Grund- bedürfnisse der Bevölkerung gedeckt werden. Zudem be- Gewerbebetriebe. Eine moderate Baulandpolitik trägt finden sich am Ort eine Grundschule sowie verschiedene auch hier zur Erhaltung einer ländlichen Struktur bei.

Landmetzgerei Gaar Partyservice & Partyzeltverleih Ihr Partner für Ihr Fest von A wie Antipasti bis Z wie Zelt Wurst und Schinken aus eigener Herstellung Wir liefern immer und Überall!

Öffnungszeiten:Mo. bis Fr. 6.30 - 18.00 Uhr | Di. 6.30 - 13.00 Uhr | Sa. 7.00 - 12.00 Uhr | Lindenstraße 4a | 83104 Schönau | Tel. 08065 - 909230 | Mobil 0170 - 2721358

19 EHRENBÜRGER | BÜRGERMEISTER

Ehrenbürger Josef Haas | Altbürgermeister

Josef Haas war von 1972 1978 die politische Einheitsgemeinde Tuntenhausen. Im bis 2002 (5 Amtsperio- selben Jahr wurde Josef Haas zum hauptamtlichen Bür- den) zunächst für sechs germeister dieser neuen Gemeinde gewählt. Als wichtige Jahre ehrenamtlicher Projekte, die während seiner Amtszeit realisiert wurden, erster Bürgermeister der seien die Schulhausbauten in Ostermünchen und Schö- Gemeinde Tuntenhau- nau, die Errichtung der drei Kindergärten oder der Bau sen. Die Jahre der ersten der Mehrzweckhalle in Schönau genannt. Aber auch die Wahlperiode waren ge- Sanierung der Wasserversorgung und der Ausbau der ge- kennzeichnet durch das meindlichen Abwasserentsorgung wurden in diesen Jah- engagierte und effektive ren vorangetrieben. Zudem wurde das heutige Rathaus Mitwirken bei der Baye- im Jahr 1986 als Symbol der Einheitsgemeinde seiner Be- rischen Gebietsreform. Aus den Gemeinden Tuntenhau- stimmung übergeben. Im Jahr 2002 schließlich legte Josef sen, Beyharting, Hohenthann und Lampferding wurde Haas sein Amt aus Altersgründen nieder.

Bürgermeister

Erster Bürgermeister Zweiter Bürgermeister Dritter Bürgermeister

Georg Weigl (PF Schönau) Heinz Speiser (CSU/FWG) Martin Lurz (WG Hohenthann) Gartenweg 4 | Schönau Heubergstraße 2 | Ostermünchen Hochfelserstraße 7 | Hohenthann

20 GEMEINDERATSMITGLIEDER

Gemeinderatsmitglieder

Bodmaier Josef Filipitsch Harald Lurz Martin WG Hohenthann | Nordhof UW Ostermünchen | Lampferding WG Hohenthann | Hohenthann Nordhof 3 | 83104 Tuntenhausen Lampferding 29 | 83104 Tuntenhausen Hochfelserstraße 7 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08065 211 Telefon: 08067 890 | Fax: 08067 7135 Telefon: 08065 237 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Boschner Fritz Friesinger Josef Marx Werner PF Schönau | Schönau PF Schönau | Schönau CSU/FWG | Tuntenhausen Ahornweg 15 | 83104 Tuntenhausen Hochesterweg 13 | 83104 Tuntenhausen Alpenweg 19 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08065 624 | Fax: 08065 490 Telefon: 08065 1623 Telefon: 08067 1450 E-Mail: [email protected] Breuer Maria Prechtl Herbert UW Ostermünchen | Tuntenhausen Hofbauer Stefan SPD, B'90/Die Grünen, FWS | Ostermünchen Waldweg 6a | 83104 Tuntenhausen UW Ostermünchen | Ostermünchen Oberrainer Feld 9 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08067 9101 | Fax: 08067 9102 Nelkenweg 25 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08067 364 E-Mail: [email protected] Telefon: 08067 1322 | Fax: 08067 909794 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Englhart Theresia Reil Franz Frauenliste | Dettendorf Korn Juliane CSU/FW | Tuntenhausen Dorfstraße 6 | 83104 Tuntenhausen Frauenliste | Ostermünchen Sindlhauser Straße 9 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08067 7214 Kampenwandstraße 9 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08067 909585 | Fax: 08067 909808 Telefon: 08067 1487 E-Mail: [email protected] Feichtner Josef E-Mail: [email protected] WG Hohenthann | Hohenthann Schweiger Dionys Aiblinger Straße 12 | 83104 Tuntenhausen Lechner Johannes FWG Beyharting | Beyharting E-Mail: [email protected] CSU/FW | Ostermünchen Kellerstraße 10 | 83104 Tuntenhausen Rotter Straße 1 | 83104 Tuntenhausen E-Mail: [email protected] Telefon: 08067 832

21 Mit Qualität überzeugen

[email protected]

22 GEMEINDERATSMITGLIEDER

Speiser Heinz Stürzer Quirin Wallner Richard CSU/FWG | Ostermünchen PF Schönau | Schönau FWG Beyharting | Beyharting Heubergstraße 2 | 83104 Tuntenhausen Maillinger Str. 21 | 83104 Tuntenhausen Flurweg 9 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08067 1259 Telefon: 08065 512 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Thiel Hans Stürzer Johann CSU/FWG | Ostermünchen CSU/FWG | Berg Niedergartenweg 1 | 83104 Tuntenhausen Berg 13 | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08067 869 | Fax: 08067 8818745 Telefon: 08067 881689 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Neue Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Sa 8.30 - 12.30 Uhr 08065 Mittwoch geschlossen 1410

Baderfeldweg 8 | 83104 Beyharting

23 AUSSCHÜSSE

Ausschüsse

Bau- und Umweltausschuss Der Bau- und Umweltausschuss besteht aus dem Vorsit- zenden und 7 ehrenamtlichen Mitgliedern des Gemeinde- rates. Den Vorsitz führt der erste Bürgermeister. Der Bauausschuss trifft sich in etwa alle 4 – 5 Wochen im großen Sitzungssaal des Rathauses und beschließt schwer- punktmäßig in folgenden Angelegenheiten: • A ngelegenheiten des Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesens Sitzungssaal

Traditionelles und Bewährtes

Inh. Gasteiger Christian Lampferding 15 83104 Tuntenhausen (vormals Zimmerei Osterloher Wolfgang)

Tel.: +49 (0) 8067 595 Fax .: +49 (0) 8067 7368 Mobil: +49 (0) 151 10584523 Email: [email protected]

24 AUSSCHÜSSE | WEGWEISER DURCHS RATHAUS

• A nträge auf Baugenehmigung und auf Vorbescheid Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss • Ä nderung von Bebauungsplänen Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus dem Vor- • V ergabe von Aufträgen für Bauvorhaben der sitzenden und 3 ehrenamtlichen Mitgliedern des Ge- Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von 100.000,-- Euro meinderates. Den Vorsitz führt ein vom Gemeinderat ge- • A ngelegenheiten des Natur- und Umweltschutzes wähltes ehrenamtliches Mitglied des Gemeinderates. Der Rechnungsprüfungsausschuss prüft vorrangig die Jahres- Mitglieder: Vertreter: rechnung der Gemeinde. Georg Weigl (Erster Bürgermeister) Speiser Heinz Englhart Theresia Korn Juliane Mitglieder: Vertreter: Filipitsch Harald Breuer Maria Hofbauer Stefan (Vorsitzender) Breuer Maria Lurz Martin Bodmaier Josef Englhart Theresia (stellvertr. Vorsitzende) Stürzer Quirin Reil Franz Marx Werner Feichtner Josef Bodmaier Josef Stürzer Johann Speiser Heinz Stürzer Johann Marx Werner Stürzer Quirin Boschner Fritz Wallner Richard Schweiger Dionys

Wegweiser durchs Rathaus

Rathausanschrift: Vorzimmer: Vorzimmer Bürgermeister Erik Thomas | Zimmer-Nr.: 02 Graf-Arco-Straße 18 | 83104 Tuntenhausen Telefonzentrale, Postein- und -ausgang Telefon: 08067 9070-11 Telefon: 08067 9070-0 | Fax: 08067 9070-55 Barbara Strunz | Annegret Schubert E-Mail: [email protected] Zimmer-Nr.: 04 | Telefon: 08067 9070-0 Bürgeramt: Pass- und Meldewesen, Internet: www.tuntenhausen.de Lohnsteuerkarten, Führerscheine, Märkte, Öffnungszeiten: Veranstaltungsanzeigen, Fundbüro, Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr HAUPTAMT Führungszeugnisse, gaststättenrechtliche Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Geschäftsleitung: Sitzungsdienst Erlaubnisse, Gewerbean- und -abmeldung Erster Bürgermeister: Georg Weigl Gemeinderat, Personalwesen, Ortsrecht, Verena Schubert | Zimmer-Nr.: 08 Schönau | Gartenweg 4 | öffentliche Sicherheit und Ordnung, Telefon: 08067 9070- 34 83104 Tuntenhausen Öffentlichkeitsarbeit, Wahlen Birgit Haas | Zimmer-Nr.: 08 Berufsmäßiger Bürgermeister (Leitung), Standesamt Telefon: 08067 9070 -13

25 Sicher Fahren

Kfz-Ingenieurbüro Maximilian WINTER

Schadengutachten – Bewertungen – Beweissicherungsgutachten für Pkw, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Sonderfahrzeuge Prüfingenieure der amtl. anerk. Kfz- Überwachungsorganisation KÜS e.V. für Hauptuntersuchungen n. § 29 StVZO, Änderungsabnahmen n. § 19 (3) StVZO

83104 Schönau | Lindenstraße 8 Tel. 0 80 65 / 91 66 | Fax 0 80 65 / 91 67 Mobil 01 72 / 8 50 03 28 E-Mail: [email protected]

26 WEGWEISER DURCHS RATHAUS

Hauptamt I: Kindertageseinrichtungen, der Tonnen, Abwasserabgabe, Erschließungs- und Ausbaubeiträge, Bauland für Einheimische, Betreuungsrecht Kanalbenutzungsgebühren, Ausgaben der Wasserversorgung bei Erschließung: Schindlbeck Christine | Zimmer-Nr.: 13 a Windelsäcke Abrechnung von Herstellungsbeiträgen Telefon: 08067 9070-22 Karin Dunker | Zimmer-Nr.: 13 für Wasser + Kanal, Abrechnung von Telefon: 08067 9070-21 Erschließungs- und Ausbaubeiträgen, Hauptamt II: Verkehrsrecht, Jagd und Straßen- und Wegebestandsverzeichnis, Fischerei, Feuerwehr, Standesamt, Kasse: Kassenverwaltung, Barer und Wasserversorgung Rentenversicherung, Sozialhilfe, Wohngeld unbarer Zahlungsverkehr, Mahn- und Helga Schesser | Zimmer-Nr.: 05 und Lastenzuschuss Vollstreckungswesen, Schulwesen Telefon: 08067 9070-16 Petra Lorenz | Zimmer-Nr.: 05 Agnes Martl | Zimmer-Nr.: 14 Telefon: 08067 9070-19 Telefon: 08067 9070-26 Bautechnik: Technischer Tiefbau mit Stellvertretende Kassenverwaltung, Förderung, Gewässerunterhaltung, Hauptamt III: Standesamt (Leitung), Barer und unbarer Zahlungsverkehr Brücken, Flurbereinigung, Straßenbau im Personalverwaltung, Rentenversicherung, Claudia Günther | Zimmer-Nr.: 14 Außenbereich Wohngeld und Lastenzuschuss Telefon: 08067 9070-18 Hermann Bernstetter | Zimmer-Nr.: 07 Astrid Daxenbichler | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-20 Telefon: 08067 9070-31 BAUAMT Bauamt: Mitarbeiterin Abwasserentsorgung, Hochbau Annegret Schubert | Zimmer-Nr.: 07 FINANZWESEN und Tiefbau: Abwasserentsorgung, Telefon: 08067 9070-33 Kämmerei: Haushaltswesen, gemeindlicher Systembetreuung, Netzwerk, Gebäudeunterhalt, Liegenschafts- Gemeindlicher Hochbau mit Bauhof / Straßenunterhalt verwaltung, Notarangelegenheiten, Zuschussangelegenheiten, GIS und Winterdienst: Vermessungen, Pacht- und Mietverträge Bernhard Krichbaumer | Zimmer-Nr.: 06 Graf-Arco-Straße 18 | Rathaus Rückgebäude Andreas Marx | Zimmer-Nr.: 12 Telefon: 08067 9070-15 Herbert Wittmann (Leiter) Telefon: 08067 9070-14 Telefon: 08067 9070-28 Bauleitplanung und Bauordnung: Steueramt I: Grundsteuer, Gewerbesteuer, Bauwesen, Sitzungsdienst für Wertstoffhof: Hundesteuer, Wasserverbrauchsgebühren, Bauausschuss, Flächennutzungsplan, An der Sindlhauser Straße | westlich von Tierseuchenbeiträge Bebauungspläne, Landschaftsplan, Tuntenhausen (bei der Kläranlage) Hans-Peter Hofmann | Zimmer-Nr.: 13 a Dorferneuerung, Naturschutz, Markus Hörauf | Johann Maier Telefon: 08067 9070-17 Denkmalschutz, Grundstücksverkehr, Telefon: 08067 9070-29 Hausnummerierung , Brandschutz Steueramt II: Abfallwirtschaft, Sybille Neumeier | Zimmer-Nr.: 09 Müllabfuhrgebühren u. Ausgabe Telefon: 08067 9070-32

27 WAS ERLEDIGE ICH WO

Was erledige ich wo

Abbruch von Gebäuden Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Abfallberater Landratsamt Rosenheim Telefon: 08031 392-01 Abwasserbeseitigung Bauamt | Zimmer-Nr.: 06 Telefon: 08067 9070-15 An-, Ab- und Ummeldungen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Aufenthaltsbescheinigungen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Ausländerangelegenheiten Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Barer- und unbarer Zahlungsverkehr Kasse | Zimmer-Nr.: 14 Telefon: 08067 9070-26 od. -18 Bauangelegenheiten Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Bebauungspläne Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Beglaubigungen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Behindertenausweise Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Briefwahl Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Denkmalschutz Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Eheschließungen Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Einbürgerungen (Anträge) Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Erschließungsbeiträge Straße Erschließung | Zimmer-Nr.: 05 Telefon: 08067 9070-16 Ferienpässe Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Feuerwehrangelegenheiten Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 Telefon: 08067 9070-19 Fischereischeine Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 Telefon: 08067 9070-19 Flächennutzungsplan Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Führerscheine (Anträge) Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Führungszeugnisse Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Fundbüro Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Geburtenanmeldungen (Urkunden) Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Gemeinde Infobrief Geschäftsleitung | Zimmer-Nr.: 02 Telefon: 08067 9070-11 Gewerbean- und -abmeldungen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Gewerbe- u. Gaststättenrecht Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Gewerbesteuer Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-17 Gewerbezentralregisterauskunft Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34

28 WAS ERLEDIGE ICH WO

Grundsteuer Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-17 od. -21 Grundstücksverwaltung Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Hausnummern Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Heizungsbeihilfe Hauptamt | Zimmer-Nr.: 01 oder 05 Telefon: 08067 9070-31 od. -19 Herstellungsbeiträge Kanal/Wasser Erschließung | Zimmer-Nr.: 05 Telefon: 08067 9070-16 Hochbau Bauamt | Zimmer-Nr.: 06 oder 07 Telefon: 08067 9070-15 od. -20 Hundesteuer Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-17 Jagdscheine (Anträge) Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Jubiläen Vorzimmer | Zimmer-Nr.: 04 Telefon: 08067 9070-10 Kanalisation Bauamt | Zimmer-Nr.: 06 oder 07 Telefon: 08067 9070-15 od. -20 Kinderreisepässe Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Kirchenaustritte Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Lebensbescheinigungen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Meldebescheinigungen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Müllabfuhr Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-21 Müllsäcke Kasse | Zimmer-Nr.: 14 Telefon: 08067 9070-26 Namensänderungen (Anträge) Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Naturschutz Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Obdachlose Geschäftsleitung | Zimmer-Nr.: 02 Telefon: 08067 9070-11 Pass- und Personalausweise Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Personenstandswesen Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Rentenangelegenheiten Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 oder 01 Telefon: 08067 9070-19 od. -31 Rundfunkgebührenbefreiung Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 oder 01 Telefon: 08067 9070-19 od. -31 Schulangelegenheiten Kasse | Zimmer-Nr.: 14 Telefon: 08067 9070-26 Sitzungen/Gemeinderat Geschäftsleitung | Zimmer-Nr.: 02 Telefon: 08067 9070-11 Sitzungen/Bauausschuss Bauamt – Baurecht | Zimmer-Nr.: 09 Telefon: 08067 9070-32 Sozialwohnungen Landratsamt Telefon: 08031 392-01 Sozialhilfe Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 oder 01 Telefon: 08067 9070-19 od. -31 Spendenbescheinigungen Kasse | Zimmer-Nr.: 14 Telefon: 08067 9070-26 Staatsangehörigkeit Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31

29 WAS ERLEDIGE ICH WO

Standesamt Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Straßenbau Bauamt | Zimmer-Nr.: 06 oder 07 Telefon: 08067 9070-15 od. -20 Tiefbau Bauamt | Zimmer-Nr.: 06 oder 07 Telefon: 08067 9070-15 od. -20 Vaterschaftsanerkennung Standesamt | Zimmer-Nr.: 01 Telefon: 08067 9070-31 Verkehrsrechtliche Anordnungen Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 Telefon: 08067 9070-19 Waffenscheinanträge Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Wasserablesung Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-17

Mit Qualität überzeugen

Maxlrainer Str. 2 ∙ 83104 Tuntenhausen-Beyharting Telefon 0 80 65 / 90 66-0 ∙ Fax 0 80 65 / 90 66-40 E-Mail: [email protected] ∙ www.englhart.de

30 WAS ERLEDIGE ICH WO | WASSERVERSORGUNG

Wasserzähler Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-17 Wahlunterlagen Bürgeramt | Zimmer-Nr.: 08 Telefon: 08067 9070-13 od. -34 Wasserversorgung Bauamt | Zimmer-Nr.: 05 Telefon: 08067 9070-16 Windelsäcke Steueramt | Zimmer-Nr.: 13 Telefon: 08067 9070-21 Winterdienst Bauhof Telefon: 08067 9070-28 Wohngeld Hauptamt | Zimmer-Nr.: 05 oder 01 Telefon: 08067 9070-19 od. -31

Wasserversorgung

Die Wasserversorgung in der gesamten Gemeinde wird Wasserbeschaffungsverbände in erster Linie von der Gemeinde selbst und ergänzend Die aktuellen Ansprechpartner erfragen Sie bitte bei der von 3 Wasserbeschaffungsverbänden (WBV) erledigt. Die Gemeindeverwaltung. Alternativ finden Sie diese auch Verbände sind wie folgt aufgeteilt: unter http://www.tuntenhausen.de.

WBV Ostermünchen und Umgebung | Versorgte Orte: Ostermünchen, Weiching, Moosmühle, Berg, Stetten b. Ostermünchen, Brettschleipfen, Haus, Aubenhausen, Oberrain, Unterrain, Seisrain, Holzbichl, Pangraz, Eisenbartling, Eggarten

WBV Schönau-Biberg | Versorgte Orte: Schönau, Biberg, Söhl, Mailling

WBV Antersberg-Voglried | Versorgte Orte: Sindlhausen, Guperding, Bach, Voglried, Antersberg, Thal

Die übrigen Orte werden von der Gemeinde mit Trink- wasser versorgt. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich von den Grenzen im Nord-Westen (Bereich Hohenthann), bis zu den Grenzen im Süden (Maxlrain) und im Nord-Osten Hochbehälter bei Schönau (Lampferding-Dettendorf).

31 WASSERVERSORGUNG | ABWASSERENTSORGUNG

Die Gemeinde versorgt zudem noch Orte im Stadtgebiet Das gemeindliche Trinkwasser wird streng geprüft und Bad Aibling und im Gemeindegebiet Emmering (Verwal- kontrolliert. Es weist eine gute Qualität auf und entspricht tungsgemeinschaft Aßling). Letztere ist ein Überbleibsel den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Es aus der Zeit vor der Gebietsreform. Kronau gehörte frü- kann somit bedenkenlos zum Verzehr genutzt werden. her zur ehemaligen Gemeinde Lampferding, welche im Die aktuellen Ergebnisse der Wasserproben werden regel- Zuge der Gebietsreform geteilt wurde. mäßig unter http://www.untenhausen.de veröffentlich. Zentrale der gemeindlichen Wasserversorgung ist der Wasserhochbehälter zwischen Schönau und Hohenthann mit einem Fassungsvermögen von 1.300 m³. Er wird von Verantwortliche Mitarbeiter für die gemeindliche Wasserversorgung: inzwischen fünf gemeindeeigenen Brunnen und zusätz- Wassermeister: Georg Briefer lich vom Brunnen der Schlossbrauerei Maxlrain gefüllt. Im Telefon: 08067 9070-24 | Telefon – Notruf / Mobil: 0172 8643253 Jahre 2008 ging ein neuer Brunnen bei Bach in Betrieb, von welchem das Trinkwasser direkt über eine Notver- Wasserwart: Sebastian Ehberger bundleitung mit dem Verband Antersberg-Voglried in Telefon: 08067 9070-24 | Telefon – Notruf / Mobil: 0172 8643253 den gemeindlichen Hochbehälter gefördert wird. (Im Vertretungsfall) Die Überwachung der gesamten Anlage erfolgt im Bau- hof beim Rathaus mittels einer modernst ausgestatteten NOTRUF ausserhalb Dienstzeit (Wochenende und Feiertage): elektronischen Steuerungsanlage. Fa. GTB | Tacherting | Telefon: 08622 9885-11 | Mobil: 0160 96353985

Abwasserentsorgung

Kläranlage Ostermünchen Weiching | Wiesenweg 1 | Telefon: 08067 631

Die Abwässer der Orte Ostermünchen, Stetten, Berg, Det- tendorf, Lampferding, Eisenbartling, Eggarten und seit 2006 Brettschleipfen werden zur ältesten Kläranlage der Gemeinde nördlich von Ostermünchen abgeleitet und dort gereinigt. Hier arbeitet eine klassische „Schreiber Tropfkörper-Anlage“. Die Kläranlage wurde im Jahre 1975 in Betrieb genommen und damals für 3.500 Einwohner- Tropfkörper der Kläranlage Ostermünchen gleichwerte (EW) ausgelegt.

32 ABWASSERENTSORGUNG

Seit 2006 wurden noch weitere Ortsteile, wie Schmidhau- sen, Jakobsberg, Innerthann, Mailling und Höglhaus ka- nalisiert. Das Abwasser dieser Orte wird jeweils mit Pum- panlagen der Kläranlage Tuntenhausen zugeführt.

Kläranlage Hohenthann nördlich von Hohenthann | Telefon: 08065 1430

Ebenfalls im Jahre 1991 wurde die Kläranlage Hohen- thann für 1.250 EW gebaut. Hier wurde wegen der Hang- lage eine Mecana-Tauchtropfkörper-Anlage gewählt. Auf Grund der seit dieser Zeit sehr stark gestiegenen Einwoh- nerzahl von Hohenthann und dem Anschluss weiterer Ortsteile wie Antersberg und Thal im Jahre 2004 sowie Bolkam im Jahre 2007 wurde es erforderlich, die Kläran- lage zu erweitern. Der Erweiterungsbau wurde im Jahr 2008 in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde das Reini- gungsverfahren auf ein Belebungsverfahren (wie Tunten- hausen) umgestellt. Kläranlage Tuntenhausen während der Erweiterung

Kläranlage Tuntenhausen Verantwortliche Mitarbeiter für Kanalisation und alle Kläranlagen: An der Sindlhauser Straße (neben dem Wertstoffhof) | Klärwärter / Ver- und Entsorger: Georg Gaar Telefon: 08067 909946 Telefon: 08067 909946 (Kläranlage Tuntenhausen) | Telefon – Notruf / Mobil: 0160 9073667 Der Ort Tuntenhausen erhielt im Jahre 1991 eine eige- ne Kläranlage, welche damals auf 1.250 EW ausgelegt Klärwärter: Sebastian Eder wurde. Aus wirtschaftlichen Gründen kam man zu dem Telefon – Notruf: 08067 909946 (Kläranlage Tuntenhausen) | Schluss, auch westlich gelegene Ortsteile wie Beyharting, Telefon – Notruf / Mobil: 0160 9073667 (Vertretung) Schönau, Biberg und Söhl, sowie später noch weitere kleinere Ortschaften über die Kläranlage Tuntenhausen NOTRUF ausserhalb Dienstzeit (Wochen- zu entsorgen. Die Kläranlage musste daher wegen der ende und Feiertage): gestiegenen Anschließerzahl erweitert werden. Die Bau- Fa. GTB | Tacherting | arbeiten zur Erweiterung auf 3.500 EW wurden im Mai Telefon: 08622 9885-11 | 2002 begonnen und ein Jahr später abgeschlossen. Mobil: 0160 96353985

33 34 35 ABFALLENTSORGUNG

Abfallentsorgung

Restmüllbehälter • Altholz (Klasse AI-AIII) Mülltonnen (Restmüllbehälter) sind vom Hauseigentümer • Grün- und Gartenabfälle aus Haushalten bis zu 1m³ pro im Rathaus, Zimmer 13 (Tel. 08067 9070-21 oder -17) zu Anlieferung und Tag beantragen. Die Ausgabe erfolgt dann am Bauhof beim Rathaus. Bei späteren Änderungen (Tonnentausch in Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien) können andere Größe oder zusätzliche Tonne) ist ebenfalls ein zweimal im Jahr beim Umweltmobil des Landkreises Ro- Antrag erforderlich. Bei Rückgabe oder Austausch einer senheim am Wertstoffhof in Tuntenhausen kostenlos ab- Tonne ist diese sauber (geleert, ausgewaschen, private gegeben werden. Aufkleber oder Beschriftungen entfernt) abzugeben. Die Termine werden in der Tagespresse und im Internet Die Entleerung der Mülltonnen erfolgt im 14-tägigen rechtzeitig bekannt gegeben. Rhythmus. Kostenpflichtig sind: Wertstoffhof • Sperrmüll (max. 2m³) Der Wertstoffhof liegt an der Sindlhauser Straße, westlich • Al tholz AIV (z. B. Fensterstöcke,-läden, Außentüren, von Tuntenhausen (bei der Kläranlage). druckimprägniertes Altholz) • Entsorgung von Pulverfeuerlöschern bis 12 kg Inhalt Zu den untenstehenden Öffnungszeiten können folgende (leere Feuerlöscher kostenlos) Wertstoffe kostenlos abgegeben werden: • W eißblech, Altglas, Altpapier, Kompost, Pflanzerde sowie Rindenmulch können an der Altkleider und Schuhe (gebrauchsfähig) Sammelstelle käuflich erworben werden • K unststoff-Flaschen, Kunststoff-Becher, Kunststoff-Folien, Misch-Kunststoffe, Verantwortliche Mitarbeiter: Markus Hörauf, Johann Maier Flüssigkeitskartons Telefon: 08067 9070-29 • A luminium (Kennzeichen: nicht magnetisch), Styropor (weiß, grobkörnig, sauber) Öffnungszeiten: • Informations- und Unterhaltungsgeräte, Montag: 14.00 - 18.00 Uhr Haushaltskleingeräte, Haushaltsgroßgeräte, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr Haushaltsbatterien, Akkus Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr • E nergiesparlampen, Gasentladungslampen, Samstag: 9.00 - 13.00 Uhr LED-Lampen, Altmedikamente, CD’s/DVD‘s • Öl filter, Altöl, Altreifen ohne Felgen (ø40cm-ø85cm, max. 8 Stück im Jahr), Altmetall, PU-Schaumdosen

36 SAMMELCONTAINER IM GEMEINDEBEREICH

Sammelcontainer im Gemeindebereich

Längst sind die Begriffe Müllvermeidung und Abfalltrennung eine Selbstverständlichkeit geworden. Auch in unserem Gemeindegebiet hat jeder die Möglichkeit, seine Wertstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen. Bei der Suche nach den öffentlichen Containerstellplätzen soll Ihnen die folgende Liste behilflich sein:

Beachte: Einwurf nur an Werktagen von 7.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 19.00 Uhr!!!

Ortsteil Containerstandort Wertstoffe Antersberg Ortsmitte Altpapier Beyharting Kellerstraße (Feuerwehrhaus) Altpapier, -glas, -kleider, -schuhe, Weißblech, Flüssigkeitskartons Maxlrainer Straße (am Kloster) Altpapier, -kleider Biberg Leonhardistraße (neben Kirche) Altpapier Hohenthann Hochfelserstraße (am Kirchplatz) Altpapier, -glas, -kleider, -schuhe, Weißblech, Flüssigkeitskartons Hochfelserstraße (Löschweiher) Altpapier Schulweg 17 (Kindergarten) Altpapier Lampferding Parkplatz (bei der Kirche) Altpapier Mailling Ortseinfahrt (links) Altpapier Ostermünchen Oberrainer Feld Altpapier, -glas, Weißblech, Flüssigkeitskartons Kampenwandstraße Altpapier, -kleider, -schuhe Rainerstraße (gegenüber Gasthof) Altpapier Niedergartenweg (Grund-u. Mittelschule) Altpapier, -kleider, -schuhe Niedergartenweg (altes Schulhaus) Altpapier Tulpenweg (Einmündung Kindergarten) Altpapier Bahnhof (P+R-Parkplatz) Altpapier, -glas, -kleider, -schuhe, Weißblech, Flüssigkeitskartons Bergfeldstraße (gegenüber Wasserturm) Altpapier Schönau Gewerbegebiet Nord-Erweiterung (Ahornweg) Altpapier, -glas, -kleider, -schuhe, Weißblech, Flüssigkeitskartons Maillinger Straße (Baywa) Altpapier Angerstraße (Grundschule) Altpapier Tuntenhausen Alpenweg 5 (Schwimmbad) Altpapier Wertstoffhof (Außenbereich) Altpapier, -glas, -kleider, -schuhe, Weißblech, Flüssigkeitskartons

Außerdem können im Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten weitere Wertstoffe (siehe unter Abfallentsorgung) kostenlos abgegeben werden.

37 FRITZ-SCHÄFFER-SCHULE OSTERMÜNCHEN

Fritz-Schäffer-Schule Ostermünchen

Grund- und Mittelschule zimmern, einem Informatikraum sowie einem größeren Niedergartenweg 7 | 83104 Tuntenhausen Gymnastikraum, konnte schließlich im Sommer 1995 be- Telefon: 08067 337 | Fax: 08067 7169 zogen werden. E-Mail: [email protected] Im Jahr 2009 wurde offiziell der Zusatz „Fritz-Schäffer- Bürozeiten: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr | Schule“ in den Schulnamen aufgenommen und 2011 Donnerstag von 7.30 Uhr bis 10.30 Uhr wurde aus der Volksschule die Schulbezeichnung „Grund- Internet: www.fritz-schaeffer-schule.de und Mittelschule“.

Im Bereich der heutigen Gemeinde Tuntenhausen gab es Mit dem Leitgedanken „Ein gutes Miteinander“ werden vor 1978 eine Hauptschule, die auf 6 Schulorte ver- die Geschicke der Fritz-Schäffer-Grund- und Mittel- teilt war, sowie zwei Grundschulen. Nach der schule seit dem Schuljahr 2014/15 von einem Gemeindegebietsreform 1978 gelang es, ei- neuen Schulleitungsteam Frau Rektorin Mar- nen Schulverband zu gründen, dessen Ein- garet Careddu-Bayr und Herrn Konrektor zugsgebiet mit den Grenzen der neuen Franz Bauer gelenkt. Sehr wichtig für ein Gemeinde übereinstimmt. Als Ergebnis harmonisches Schulleben ist dabei die dieses Schulverbandes entstand 1980 ne- aktive Mitarbeit der SMV (SchülerMitVer- ben der bestehenden Grundschule eine antwortung) und dass sich sowohl Schü- moderne Hauptschule in Ostermünchen. ler als auch Eltern aktiv beteiligen und Dies bedeutete eine wesentliche Verbes- sich einbringen. Im Moment erarbeitet ein serung der Schulverhältnisse, da jetzt zum Gremium aus Elternbeirat, Schülern, unserem ersten Mal für alle Schüler geeignete Klassen- Bürgermeister Herrn Weigl, und Landschafts- räume, Fachräume und eine Turnhalle zur Verfügung gärtnern wie auch dem Gartenbauverein Ostermün- standen. Das alte Schulhaus in Ostermünchen stand da- chen ein Konzept zur Umgestaltung der Pausenhöfe. Ein mit voll für die Grundschule zur Verfügung. Im Sommer großes Anliegen ist es, die Schule weiter zu öffnen. Das 1988 trat die Leiterin der Grundschule Ostermünchen in zeigt sich unter anderem an erfolgreichen, gemeinsam den Ruhestand und die Schulleitungen der Hauptschule organisierten Festen wie z.B. an Kirchweih, Weihnachten und der Grundschule wurden zusammengelegt. Somit und Fasching. Eltern, Schüler und Lehrkräfte bilden ein war die Volksschule Ostermünchen in ihrer heutigen effektives Team mit dem Anspruch, den Kindern Schule Form entstanden. In der Folgezeit stiegen die Schülerzah- und Bildung mit einer Portion „Spaß“ näherzubringen. len, besonders im Grundschulbereich und es zeigte sich, Neben dem Ziel der richtigen Schulwahl und die Vorberei- dass die Räumlichkeiten in Ostermünchen nicht mehr aus- tung der Schüler auf ihr späteres Berufsleben in der Mit- reichten. So wurde von der Gemeinde eine Erweiterung telschule hat die Förderung der jüngsten Mitglieder der der Schule beschlossen und der Anbau mit sechs Klassen- Schulfamilie oberste Priorität.

38 FRITZ-SCHÄFFER-SCHULE OSTERMÜNCHEN

Um bereits den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern, ist in Zusammenarbeit mit den Kindergärten der Gemeinde das Projekt „Vorkurs – BIF AG“ entstanden. Nach einem Rückgang der Schü- lerzahlen stand das „alte Schulhaus“ kurzzeitig leer. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wird das alte Schulhaus wieder komplett von den Klassen 1-4 mit Leben erfüllt. Ein Leit- ziel der Schule ist die Förderung der Lesekompetenz. Dies beginnt bereits intensiv in der Grundschule und wird im Mittelschulbereich fortgesetzt. Ein gut genutztes Instru- ment, um den Kindern aller Jahrgangsstufen das Lesen schmackhaft zu machen, ist das Online-Tool „Antolin“, bei dem die Kinder Ihren Lese-Erfolg selbständig im Inter- Schülercafé net eintragen und verfolgen können. Neu ab dem Schul- jahr 2014/2015 sind Lesepaten, die die Kinder beim Lesen der Schüler gestärkt und ihre Begabungen gefördert. unterstützen und auch ihnen vorlesen. Eine neue wichtige Säule im Angebot der Fritz-Schäffer- Die Patinnen arbeiten dabei eng mit der Schule zusam- Mittelschule ist die offene Ganztagsschule, welche von men. Im Vordergrund steht dabei den Spaß an Büchern Montag bis Donnerstag von 13.00 – 15.30 Uhr angeboten zu wecken. Neben den virtuellen Möglichkeiten wird wird. Nach der Erledigung der Hausaufgaben erhalten auch die Papierwelt nicht vergessen: Der Bestand der die Schülerinnen und Schüler ein kulinarisches, musisches, sehr gut angenommenen Schülerbücherei wird stetig künstlerisches, kulturelles oder sportliches Angebot. So erweitert und ergänzt. Auch am Vorlesetag 2014 nahm bauen sie Trommeln, mixen Smoothies und braten Ham- die Fritz-Schäffer-Schule teil. In allen Jahrgangsstufen von burger, schreiben einen Krimi und tanzen Hip-Hop. 1-9 wurde vorgelesen. Darüber hinaus sollen regelmäßig Zahlreiche Aktionen im Zuge der Berufsorientierung in Autorenlesungen stattfinden, wie im Februar 2015 mit der Mittelschule, wie z.B. Praktika in einheimischen Be- Frau Groeper-Schmähling für die Klassen 3-6. Nur stillsit- trieben, Bewerbungstraining durch Vertreter der Wirt- zen geht nicht – mit Unterstützung des Sportvereins Os- schaft, regelmäßige Besuche im BIZ in Rosenheim oder termünchen wird die Arbeitsgemeinschaft „Sport nach die Teilnahme am jährlich stattfindenden Girls’ Day, be- 1“ angeboten. Die Kinder der Grundschule erhalten so reiten die Jugendlichen auf das Be- die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang mit viel Spaß rufsleben vor. abzubauen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sind Koope- Ein wichtiger Meilenstein in der rationsklassen, d.h. in enger Zusammenarbeit mit dem weiteren Entwicklung der Schule Förderzentrum in Bad Aibling werden die Kompetenzen ist der Beschluss der Gemeinde,

39 FRITZ-SCHÄFFER-SCHULE OSTERMÜNCHEN

sich im Bereich der Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS) zu ten Jahren alle Schüler einen Ausbildungsplatz finden engagieren und einen Sozialpädagogen mit einer Halb- bzw. weiterbildende Schulen besuchen.Zurückzuführen tagsstelle zu finanzieren. Eine zusätzliche Hilfestellung ist dies sicher auch auf die guten Ergebnisse beim Ab- bieten die sog. „Paten“: Seit einigen Jahren werden Schü- schluss der Mittelschule und beim Quali.Selbstverständlich ler der oberen Jahrgangsstufen auf Wunsch von erfah- ist die Schule für alle neuen Wege, die zu einer Stärkung renen, in ihrem Beruf etablierten Mentoren (organisiert der Mittelschule und zum Erhalt des Schulstandortes bei- vom Verein Junge Arbeit Rosenheim und der Nachbar- tragen, aufgeschlossen. Kontinuierlich modernisiert die schaftshilfe) unterstützt und auf dem Weg ins Berufsle- Gemeinde mit großem finanziellen Aufwand die Ausstat- ben begleitet. tung der Räume für den praktischen Unterricht (Schulkü- Diese Maßnahmen zeigen Erfolg: Trotz der schwierigen che, Computerraum, Werkraum) und schafft damit die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt konnten in den letz- Voraussetzung für einen zukunftsorientierten Unterricht.

Wir sind für Sie da

Steuerkanzlei Breuer, Hoffmann, Pronberger

Maria Breuer Steuerberaterin Reinhard Hoffmann Steuerberater Sebastian Pronberger Steuerberater

Kirchplatz 4 83104 Tuntenhausen Tel.: 08067/9101 Fax: 08067/9102

40 GRUNDSCHULE SCHÖNAU

Grundschule Schönau

Angerstraße 17 | Schönau | 83104 Tuntenhausen richt findet in der gegenüber liegenden gemeindlichen Telefon: 08065 180170 | Fax: 08065 180171 Mehrzweckhalle sowie auf dem im Jahr 2008 in Betrieb E-Mail: [email protected] genommenen Allwettersportplatz statt. Internet: www.grundschule-schönau.de „Schön, schöner – Schönau “ – das Motto der Schönauer Grundschule drückt auch aus, wie wichtig allen ein har- monisches Miteinander ist: die derzeit 177 SchülerInnen der 8 Klassen von 1 – 4 , die gesamte Elternschaft, der seit Jahren sehr aktive Elternbeirat, das Haus- und Reini- gungspersonal, das engagierte 20-köpfige Lehrerkollegi- um sowie auch die Schulleitung bemühen sich Tag für Tag darum, dieses Wirklichkeit werden zu lassen. Das hochmotivierte Team der Nachbarschaftshilfe Tun- tenhausen organisiert die Mittagsbetreuung, die von den Kindern und den Eltern gerne in Anspruch genommen wird. Außerdem engagieren sich regelmäßig 14 Lese- patInnen, die den Kindern noch mehr Freude am Lesen vermitteln und 6 Damen, die die Bücherei zweimal in der Woche betreuen. Rektorin: Suzan Strigl - Stellvertreterin: Andrea Klöpfer Sekretariat: Elisabeth Bartl - Hausmeister: Josef Mair Jährlich finden Aktionen wie Projektwochen, Schulfeste, Frühlingsbazare und vieles mehr Die Grundschule liegt am südlichen Ortsrand von Schönau statt – immer wieder Anläs- in der Gemeinde Tuntenhausen mit einem tollen Panora- se, an denen sich die ge- mablick auf die oberbayerischen Berge. Das Schulhaus ist samte Schönauer Schul- ein helles, großzügig ausgestattetes Gebäude, welches im familie trifft. Januar 1999 bezogen wurde. Wir freuen uns, dass Besonders stolz sind SchülerInnen, Lehrkräfte, Schullei- wir seit 2011/12 die tung und der Elternbeirat auf den großen Computerraum einzige öffentliche mit 20 Arbeitsplätzen, auf die 2 Smartboards in 2 Klassen- Grundschule im Land- zimmern, auf den Musiksaal mit Bühne, auf die gut aus- kreis Rosenheim sind, gestattete Schülerbücherei und auf den wunderschönen deren Profil im Zeichen Pausenhof mit Maibaum und Tipi-Zelt. Der Sportunter- der Inklusion steht.

41 KATHOLISCHER KINDERGARTEN ST. LAURENTIUS

Katholischer Kindergarten St. Laurentius

Tulpenweg 9 | Ostermünchen | 83104 Tuntenhausen Wir stellen den Kindern eine anregungsreiche Umge- Telefon: 08067 630 | Fax: 08067 9099134 bung, vielfältige Kontakte sowie differenzierte Spiel- und E-Mail: [email protected] Lernangebote zur Verfügung, wie musikalische Förde- Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St.Laurentius rung, kreatives Gestalten, Spracherziehung, Sport, ma- thematische Bildung und vieles mehr. Natürlich beachten wir dabei die Bedürfnisse der unter- schiedlichen Altersstufen.

Als katholischer Kindergarten ist es uns außerdem wich- tig, die religiösen Werte nahe zu bringen. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir durch Vertrauen und Offenheit eine Bildungs- und Erziehungspartner- schaft aufbauen. Die Teamfähigkeit und Identifizierung mit der Arbeit bildet für uns die Basis für eine gute Zu- sammenarbeit.

Detailinformation können in unserer Konzeption nachge- lesen werden.

Im Sommer 2008 wurde der neu erbaute Kindergarten Aktueller Stand: Ostermünchen eröffnet. Seit dieser Zeit befindet sich der • 7 5 Kinder in 3 Gruppen werden betreut durch jeweils 3-gruppige Kindergarten in einem großzügigen, moder- eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin. nen und auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichteten • 12 Krippenplätze ab September 2015 in umgebauten Gebäude mit großzügigem Garten zum Spielen und Aus- Räumen der Mittelschule toben. • Pl atz für 10 Schulkinder zur Hausaufgabenbetreuung mit anschließendem Freizeitprogramm ist gegeben. Unsere Ziele – unser pädagogisches Verständnis: • Warmes Mittagessen von Montag bis Donnerstag. Jedes Kind erfährt in unserer Einrichtung individuelle Zu- wendung und Förderung. Selbstbestimmung und alters- Öffnungszeiten: gemäße Erfahrungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit Beginn: Montag - Freitag 7.00 Uhr mit den Kindern. Mit dem Eintritt in unseren Kindergar- Ende: Montag 15.00 Uhr / ten erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihr Lern- und Er- Dienstag - Donnerstag 16.00 Uhr / fahrungsspektrum über die Familie hinaus zu erweitern. Freitag 13.30 Uhr

42 KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE KLOSTERMÄUSE

Katholische Kindertagesstätte Klostermäuse

Maxlrainer Straße 13 | Beyharting | 83104 Tuntenhausen schmecken und befühlen, daran riechen, damit experi- Telefon: +49 (0) 8065 1280 mentieren. Wichtig ist das alltägliche Miteinander, wo die E-Mail: [email protected] Kinder in ihrer Ganzheit und Einzigartigkeit akzeptiert Träger: Katholische Kirchenstiftung St. Johann Baptist und angenommen werden. Wir wollen einen Ort schaf- fen, wo christliche Gemeinschaft spürbar und erfahrbar wird. Wir sehen uns als eine Begegnungsstätte, in der die Familien sich als wichtiges Mitglied einer Gemeinschaft erleben können.

Seit 1980 befindet sich der katholische Kindergarten in Die Kindertagesstätte soll ein Ort sein den Räumlichkeiten des Klosters Beyharting. Heute befin- • wo ich mich verstanden fühle • wo auf meine Bedürfnis- den sich in der Pfarr-Kindertagesstätte zwei Kindergar- se Rücksicht genommen wird • wo Gefühle ernst genom- ten-, eine Krippen- sowie eine Hortgruppe. In unserem men werden • wo ich spielen, werken, basteln, singen, Leitgedanken sehen wir unsere Aufgabe darin, die Kinder Feste feiern kann • wo ich fröhlich und traurig sein kann bei der Auseinandersetzung mit unserer Welt zu unter- • wo ich ausprobieren kann • wo ich das Miteinander ler- stützen, wobei all ihre Fähigkeiten, Ausdrucksweisen und nen kann • wo ich lerne mich an Regeln zu halten • wo Kräfte zum Einsatz kommen sollen. ich auch Fehler machen darf • wo ich geradeaus reden „Kinder sind - ebenso wie Dichter, Musiker und Naturwis- darf • wo ich laut singen kann • wo immer ein Platz für senschaftler, eifrige Forscher und Gestalter. Sie besitzen mich da ist • wo einer meine Sor- die Kunst des Forschers und sind sehr empfänglich für den gen anhört • wo ich still sein kann Genuss, den das Erstaunen bereitet.“ (Loris Malaguzzi) • wo jemand meine Freude teilt • Kinder lernen ganzheitlich, sie wollen die Dinge nicht nur wo mir Trost zuteil wird • wo ich anschauen oder darüber reden - sie wollen sie anfassen, leben kann!

43 GEMEINDEKINDERGARTEN HOHENTANN

Gemeindekindergarten Hohentann

Schulweg 17 | Hohenthann | 83104 Tuntenhausen Telefon: 08065 1488 | Fax: 08065 909738 E-Mail: [email protected]

Krippe: Aiblinger Straße 21 | Telefon: 08065 909422 Träger: Gemeinde Tuntenhausen Graf-Arco Straße 19 | Telefon: 08067 9070-0

„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am Tiefsten.“ Im Stammhaus, Schulweg 17, werden in drei Gruppen, Wir möchten in unserer Kindertagesstätte ihrem Kind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut. Integra- einen Ort bieten, in dem es wertvolle, entwicklungsför- tive Kinder werden bei uns, je nach Bedarf, von externen dernde und vielfältige Eindrücke sammeln kann. Unsere Fachkräften unterstützt. Neben einer Erzieherin als Grup- großzügigen Räumlichkeiten, ein schöner Garten, ab- penleitung und einer Kinderpflegerin als Zweitkraft ver- wechslungsreiche Bewegungs- und Spielmöglichkeiten, suchen wir in jeder Gruppe durch eine Drittkraft (Erziehe- sowie ein umfangreiches Angebot an Lernmaterialien, rin/Kinderpfleger(in)/Erzieherpraktikantin) eine intensive tragen dazu bei. und individuelle Förderung ihres Kindes gewährleisten zu können. Dabei ist uns eine partnerschaftliche Elternzu- sammenarbeit sehr wichtig. 12 Kindern können wir seit September 2008 einen Krip- penplatz anbieten. Unser Filialhaus finden Sie in der Aiblinger Straße 21. Wir nehmen Kinder im Alter von mindestens einem Jahr bis drei Jahre auf. Sowohl im Kindergarten als auch in der Kinderkrippe bekommen die Kinder, wenn gewünscht, ein warmes Mittagessen. Eine Mittagsbetreuung für ihr Schulkind können Sie in unserem Stammhaus buchen.

Möchten Sie mehr über unsere Einrichtung erfahren, so lesen Sie doch unter http://www. tuntenhausen.de unsere Konzeption. Gerne können Sie nach telefonischer Verein- barung einen Besichtigungstermin mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

44 INFRASTRUKTUR | NACHBARSCHAFTSHILFE TUNTENHAUSEN

Infrastruktur

Die Gemeinde besteht aus insgesamt 57 kleineren und Verkehrsanbindung: Im Ortsteil Ostermünchen befindet größeren Ortschaften, Einöden und Weilern. Derzeit le- sich der Bahnhof. Er liegt an der Zug-Hauptverbindung ben rund 7000 Einwohner im Gemeindegebiet Tunten- München - Salzburg bzw. München - Innsbruck - Italien. hausen. Vereine und private Initiativen sorgen für ein Die Autobahnauffahrt Bad Aibling zur A 8 München - abwechslungsreiches Angebot an Möglichkeiten zur Frei- Salzburg ist in etwa 20 Minuten zu erreichen. zeitgestaltung (siehe hierzu Aufstellung der Vereine). Gesundheit: Die ärztliche Versorgung ist vor Ort mit der- Die Gemeinde Tuntenhausen ist eine ländlich und bäuer- zeit zwei Arzt- sowie zwei Zahnarztpraxen gegeben. lich strukturierte Kommune, welche gerade deshalb für Auch eine Apotheke befindet sich im Gemeindebereich. ihre Bürger so reizvoll ist. Eine ausgewogene Entwicklung Freizeit- und Sportmöglichkeiten: Die Details hierzu finden der Baulandausweisungen und Gewerbeansiedlungen ist Sie in dieser Broschüre unter der gleichnamigen Rubrik so- Garant für das sympathische Erscheinungsbild und das wie unter Vereine in der Gemeinde. vorzügliche Wohnklima in dieser Gemeinde.

Nachbarschaftshilfe Tuntenhausen

Im September 1996 wurde der geschäftsführende Aus- • Begleitdienste zu Ärzten, Ämtern, u. ä. schuss aus je einem Vertreter der kath. Kirchen - gemein- • Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Bad Aibling den, einem Geistlichen, einem Vertreter des Caritas-Zent- e.V. (Aiblinger Tafel) rums Bad Aibling, der Einsatzleitung sowie zwei weiterer Mitglieder gebildet. Seit 2003 ist ein eingetragener Ver- Was tun, wenn Sie uns brauchen? Rufen Sie die Einsatz- ein daraus geworden. leitung an, die aktuelle Rufnummer finden Sie u. a. unter http://www.tuntenhausen.de. Was macht die Nachbarschaftshilfe? Die Aufgaben der Nachbarschaftshilfe Tuntenhausen umfassen: Wie wäre es als Helfer(in)? In vielen Fällen helfen sich die • B etreuung alter und kranker Mitbürger Nachbarn gegenseitig, doch gibt es Situationen, in denen (Krankenpflege: Caritas Bad Aibling) zusätzliche Hilfe gefordert ist. In den Einwohnern unserer • F amilienhilfe Gemeinde schlummern viele Talente zum Helfen. Jeder, • K inderbetreuung der helfen kann, ist herzlich willkommen. Informationen • M ittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung in hierüber erhalten Sie bei de Einsatzleitung oder im Infor- den Schulen mationsblatt der Nachbarschaftshilfe, welches an vielen • K leine Hilfen in Haus und Garten öffentlichen Stellen und in der Gemeinde aufliegt.

45 FEUERWEHREN IM GEMEINDEBEREICH

Feuerwehren im Gemeindebereich

Aufgrund der großen Fläche der Gemeinde und der zer- cken. Ob Verkehrsunfälle, Hochwasser oder Sturmschä- streuten Besiedelung auf 57 Orte gibt es im Gemeindebe- den, immer sind die freiwilligen Helfer vor Ort. Damit die reich insgesamt 6 Feuerwehren. Feuerwehren für derartige Einsätze gerüstet sind, stattet die Gemeinde die Feuerwehren mit den notwendigen Retten, Bergen, Löschen, Schützen – so lautet das Motto Gerätschaften aus. Zudem leisten die Feuerwehrvereine der Feuerwehren. Die ehrenamtlichen Feuerwehrdienst- durch Eigenbeschaffungen von zusätzlichen Ausrüstungs- leistenden erbringen unzählige freiwillige Stunden für gegenständen wertvolle Dienste. Übungen und Einsätze. Besonders die Einsätze gestalten sich als sehr vielfältig. Schon lange sind es nicht mehr nur Brände, zu deren Bekämpfung die Feuerwehren ausrü-

Leistungsfähige Betriebe stellen sich vor

SEIT MEHR ALS 45 JAHREN IHR FÜHRERSCHEINPARTNER FREUNDLICH UND KOMPETENT 3 MAL IM LANDKREIS

TEL: 08031 / 900 43 53 Bad Aibling oder 0170 4417555 www.fs-heinzel.de Beyharting [email protected]

46 FEUERWEHREN IM GEMEINDEBEREICH | VEREINE IN DER GEMEINDE TUNTENHAUSEN

FF Hohenthann 1. Komm. Josef Feichtner FF Schönau 1. Komm. Thomas Gaar FF Beyharting 1. Komm. Florian Huber FF Tuntenhausen 1. Komm. Josef Merk FF Ostermünchen 1. Komm. Thomas Englhauser FF Lampferding 1. Komm. Simon Huber

Seit dem Sommer 2002 ist der First Responder der Freiwil- samten Gemeindebereich Tuntenhausen und Ortsteile ligen Feuerwehr Ostermünchen im Einsatz. der Gemeinde Großkarolinenfeld. Bei einem Notfall, der über die Notrufnummer 112 gemel- Die Mehrheit der Mitglieder sind Aktive der Freiwilligen det wird, alarmiert die Rettungsleitstelle Rosenheim Feuerwehr Ostermünchen, einen Teil stellt aber auch die parallel zu Rettungsdienst und Notarzt den First Respon- Feuerwehr Tuntenhausen. Die Einsätze erfassen den ge- der während seiner Bereitschaftszeiten.

Vereine in der Gemeinde Tuntenhausen

Sofern keine Internetadresse angegeben ist, können Sie gerne bei der Gemeinde aktuelle Informationen zur Vorstandschaft erfragen.

Feuerwehrvereine ∙ Hohenthann | Trachtenvereine ∙ T untenhausen | www.feuerwehr-hohenthann.de ∙ G TEV Almarausch Ostermünchen | http://ffw-tuntenhausen.jimdo.com/ ∙ Ostermünchen | www.f-f-o.de www.trachtenverein-ostermuenchen.de ∙ Beyharting | www.beyharting.de ∙ Lampferding | www.lampferding.de ∙ G TEV Eichenlaub Schönau | ∙ Schönau | http://ffw-schoenau- www.tv-schoenau.de tuntenhausen.jimdo.com/

47 Traditionelles und Bewährtes

Wo gepflegte Gastlichkeit Tradition hat...... Biergarten: Genießen Sie Ihr Essen im Freien in freundlicher Atmosphäre Seit 1901 und nun in 5. Generation kümmern sich Familie Daxenbichler und unter Kastanienbäumen, inmitten der grünen Umgebung... Ihre Mitarbeiter mit all Ihrer Energie um die Gäste der Waldgaststätte Filzenklas. ...Wintergarten: Unser offener, heller Wintergarten mit 50 Sitzplätzen ist Unser Gasthaus bietet eine gutbürgerliche Küche mit einer reichhaltigen Palette der Favorit bei unseren Gästen.... an Gerichten mit Produkten aus der Region. Ob Fleisch- oder Fischspezialitäten, heimisches Wild oder unsere hausgemachten Kuchen und Torten. Für unsere ...Salettl: Ab 2015 steht Ihnen zusätzlich unser bayrisch, modernes Salettl kleinen Gäste gibts eine extra Speisekarte mit familienfreundlichen Preisen und mit herrlichen Blick auf den Teich für Feierlichkeiten mit bis zu 80 Perso- zur Unterhaltung Spielplatz, Fussballplatz und Moorlehrpfad. nen zur Verfügung... Egal ob sonniges Radlwetter oder zur bunten Herbstzeit, für die verschiedensten ...Stüberl: Oder wollen Sie es lieber urig, rustikal? Dann ist unser Stüberl Anlässe können wir Ihnen die geeigneten Räumlichkeiten bieten... mit Platz für bis zu 30 Personen genau das richtige...

Waldgaststätte Filzenklas Fuchsholz 1 • 83104 Tuntenhausen Tel. 0 80 67 / 2 03 • www.filzenklas.de Finde uns auf Facebook

48 VEREINE IN DER GEMEINDE TUNTENHAUSEN

Krieger- u. Veteranen-Vereine Obst- und Gartenbauvereine ∙ Interessengemeinschaft ∙ Veteranen- und Reservistenverein ∙ Tuntenhausen „Mensch und Tier“ | Beyharting ∙ Ostermünchen | www.tierheim-ostermuenchen.de ∙ Krieger- u. Veteranenverein Tuntenhausen www.ogv-ostermuenchen.de ∙ O rgelbauverein Tuntenhausen und ∙ Soldaten- u. Kriegerverein Ostermünchen ∙ Beyharting Orgelfreunde der Basilika Tuntenhausen ∙ Krieger- u. Veteranenverein Schönau ∙ Schönau ∙ Dor fverein Hohenthann und Umgebung e.V. Sportvereine Diverse Vereine ∙ V olkshochschule VHS Ostermünchen | ∙ Sportverein Ostermünchen | ∙ Aikido-Verein Edelweiss e.V. http://vhs-ostermuenchen.de www.sv-ostermuenchen.de ∙ Arbeiterwohlfahrt Ostermünchen ∙ TSV Hohenthann-Beyharting | ∙ VdK Ortsverband Tuntenhausen Verbände u. Genossenschaften im www.tsv-hohenthann-beyharting.de ∙ Nachbarschaftshilfe Gemeindebereich | Wasser-, Boden-, ∙ Schützengesellschaft Alpenblick ∙ Behindertenbeauftragter Tuntenhausen Dränverbände Beyharting ∙ Motorradfreunde Wolverines-05 e.V. | ∙ W asser-, Boden-, Dränverband www.alpenblick-beyharting.de www.mf-wolverines-05.de Tuntenhausen-Ostermünchen ∙ Schützengesellschaft Maxlrain ∙ Flieger-Club „Condor“ Antersberg | ∙ W asser- u. Bodenverband www.fc-condor-antersberg.de Tuntenhausen-Seefilze Burschenvereine ∙ Blaskapelle Schönau | ∙ W asser- u. Bodenverband Braunau I ∙ Burschenverein Tuntenhausen | www.tv-schoenau.de ∙ W asser- u. Bodenverband Braunau II www.bv-tuntenhausen.de ∙ Maibaumverein Ostermünchen ∙ W asser- u. Bodenverband Braunau III ∙ Burschenverein Schönau | ∙ Kulturförderverein Mangfalltal in ∙ Dränverband Hohenthann www.bv-schoenau.de Maxlrain e.V. | ∙ W BV Obere Attel und ∙ Burschenverein Hohenthann | www.kultursommer.maxlrain.de WBV Nieder- und Hochmoos www.bv-hohenthann.de ∙ Förderverein Kirche Schönau ∙ W BV Brucker Moos ∙ Burschenschaft Beyharting | ∙ Förderverein Kirche Tuntenhausen ∙ WBV Dettendorf und Viechtergrenzgraben www.bv-beyharting.de ∙ Zeltgemeinschaft Biberg ∙ Theaterverein Tuntenhausen Jagdgenossenschaften Katholische Landjugend ∙ Stopselclub Biberg ∙ Jagdgenossenschaft Hohenthann ∙ Ostermünchen | ∙ Schwimmbadverein Tuntenhausen ∙ Jagdgenossenschaft Beyharting www.kljb-ostermuenchen.de ∙ Spielmannszug Beyharting | ∙ Jagdgenossenschaft Tuntenhausen ∙ Schönau/Hohenthann www.spielmannszug-beyharting.de ∙ Jagdgenossenschaft Lampferding ∙ Kindergartenförderverein Hohenthann ∙ Lanzfreunde Bayern, Maxlrain | http://lanzfreunde-bayern.de ∙ Förderverein Dettendorf

49 VEREINE IN DER GEMEINDE TUNTENHAUSEN | SVO – SPORTVEREIN OSTERMÜNCHEN

Katholische Frauen Vereine Bauern-Obmänner ∙ Frauenliste Tuntenhausen | ∙ Kath. Frauen und Mütterverein ∙ Obmann des BBV für Schönau www.frauenliste-tuntenhausen.de Hohenthann und Hohenthann ∙ Frauen Union ∙ Kath. Frauengemeinschaft Ostermünchen ∙ Obmann des BBV für Beyharting Ostermünchen – Tuntenhausen ∙ Kath. Frauen und Mütterverein Schönau ∙ Obmann des BBV für Tuntenhausen, ∙ PF Schönau ∙ Kath. Frauengemeinschaft Tuntenhausen Ostermünchen und Lampferding ∙ FWG Beyharting ∙ UW Ostermünchen Ortsbäuerinnen Politik ∙ WG Hohenthann ∙ Ortsbäuerin Hohenthann-Schönau ∙ CSU-Ortsverband Tuntenhausen | ∙ Junge Union Hohenthann und Schönau | ∙ Ortsbäuerin Beyharting www.csu-tuntenhausen.de https://de-de.facebook.com/ ∙ Ortsbäuerin Tuntenhausen- ∙ SPD Tuntenhausen | JUHohenthann Ostermünchen-Lampferding http://spd-tuntenhausen.de/ ∙ Junge Union Ostermünchen

SVO – Sportverein Ostermünchen

Der SVO im Rückblick der Geschichte Jahren seinen Höhepunkt mit der Einführung des 1929 wurde der SV Ostermünchen gegründet. Man Rosenmontagsballes und der Durchführung einer spielte damals Fußball und unterhielt eine Turner- Bettelhochzeit im Jahr 1970. Diese Tradition wur- riege. Anfangs gab es Freundschaftsspiele, aber de mit großem Erfolg mit der Bettelhochzeit im schon 1932 wurde dann in einer Verbandsrunde Februar 2007 fortgeführt. Der erste sportliche Hö- gespielt. Doch bald beendete der Krieg alle Spor- hepunkt war der Aufstieg der Fußballer in die B- taktivitäten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilten Klasse in der Saison 1969/70. Große Erfolge feierten die Alliierten 1947 die Erlaubnis zur Wiedergründung. in den Folgejahren auch die Ostermünchner Schülerfuß- Man kickte auf der Wiese neben dem alten Schulhaus, die baller. Legendär sind dabei noch heute die Spiele gegen aber bald zu klein wurde. Mit Hilfe der Ostermünchner die Nachwuchsteams des FC Bayern München. Ein Mei- Landwirte (Kellerer, Andrebauer, Michimoa) gelang es lenstein dann 1974: die Gemeinde Tuntenhausen erwarb in den Folgejahren immer wieder in der Gegend um den ein 21.000 m² großes Grundstück in Berg zum Bau einer heutigen Niedergartenweg Sportplatzflächen zu erhal- neuen Sportanlage. Unter der Ägide des heutigen Ehren- ten. Die Schützentradition wurde in Ostermünchen schon vorstandes Hans Thiel wurden bis 1978 zwei Tennisplätze, 1951 mit der Gründung der Sportschützen fortgesetzt. zwei Asphalt-Stockbahnen und zwei Fußballplätze mit Ende der fünfziger Jahre gründete sich die Faschingsgil- Tribüne erstellt. Gleichzeitig gründeten sich die Sparten de Osterhausen, die in ganz Oberbayern bekannt wurde. Tennis und Stockschützen. Das 50-jährige Jubiläum wurde Der Ostermünchner Fasching erlebte in den sechziger 1979 groß gefeiert.

50 SVO – SPORTVEREIN OSTERMÜNCHEN

Der Verein wuchs, die sportlichen Aktivitäten vergrö- ßerten sich zusehends. Mit der Fertigstellung der Schul- turnhalle eröffneten sich für die sportbegeisterten Oster- münchner weitere Möglichkeiten. Das Angebot konnte so um Volleyball, Kinderturnen, Gymnastik, Aerobic und Hobbysport erweitert werden. Auch am Sportplatz wur- de es sichtlich zu eng. Zwei zusätzliche Tennisplätze und die Erstellung eines Mehrzweckbaus für Turniere und grö- ßere Veranstaltungen waren unumgänglich, 1988 feierte man deren Einweihung. Wie viele Baumaßnahmen des Vereins prägten auch diesmal umfangreiche Arbeitsleis- tungen der Mitglieder das Gelingen dieser großen Inves- tition.

Das war dann auch die Basis, das Sportangebot in den neunziger Jahren erweitern und der Nachfrage aus der Bevölkerung nachkommen zu können. Sportabzeichen Franz Eder aus Tuntenhausen, ein junger Stockschütze, und Kinderskikurse kamen ebenso hinzu, wie Tischtennis schaffte es als erster in der Geschichte des Vereins diesen und Budo. So ging es kontinuierlich vorwärts und schon Titel zu holen. Gebührend feierte der Verein auch das ¾ bald waren erneut Baumaßnahmen auf dem Sportgelän- Jahrhundert. Das Jubiläum 2004 war der Startschuss für de vonnöten. Die Stockschützen bauten ihre Stockbahnen das neue SVO-Archiv, das mittlerweile im Schützentrakt und ihr Vereinsheim aus und die Sportschützen konnten an der Schule untergebracht ist. Und gleichzeitig war 1996 neue Schießstände und ein schmuckes Schützen- es das letzte Großereignis, bei dem Hans Thiel „mit an heim im Dachgeschoss der Hauptschule in Betrieb neh- Bord“ war. Im Januar 2005 ging er nach über 30 Jahren men. Im gleichen Jahr beschloss die Vereinsführung auch Vorstandsarbeit in den verdienten Ruhestand. Zu diesem die Renovierung und Erweiterung des Sportheimes. Nach Zeitpunkt begannen auch die Planungen für eine Erwei- fast dreijähriger Bauzeit wurde am 20. Juni 1999 anläss- terung des Fußballareals, die im Juni 2006 mit dem drit- lich der 70-Jahr-Feier des Vereins die Fertigstellung ge- ten Fußballplatz am Sportgelände in Berg fertiggestellt feiert. Der Aufwärtstrend beim Sportverein hielt auch wurde. Rechtzeitig zu diesem Kraftakt leisteten auch die im neuen Jahrhundert an: Erstmals zeigten sich Frauen Fussballer gewaltiges: Aufstieg der 1. Mannschaft in die in den Führungsebenen des Vereins, der Vorstand wur- Bezirksliga, die man bis 2013 hal- de auf ein dreiköpfiges Trio erweitert und das Sportan- ten konnte. Doch nicht nur in der gebot mit dem Pferdesport (Voltigieren) ergänzt. Seit Abteilung Fußball boomten die dem 18.1.2003, und hierauf ist der SVO besonders stolz, Mitgliederzahlen, auch in den üb- hat man auch einen Deutschen Meister in seinen Reihen. rigen Sparten wuchs das Interesse

51 SVO – SPORTVEREIN OSTERMÜNCHEN | TSV HOHENTHANN-BEYHARTING E.V.

an sportlichen Aktivitäten weiter. Anfang 2009 über- der SVO dem Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verban- schritt die Mitgliederentwicklung erstmals die Marke des und erhielt im Juli 2009 erstmals die „silberne Raute“ 1600. Trendsportarten wie Gerätturnen, Zumba, Pilates, überreicht. Sie ist eine Auszeichnung, die die Kategorien Aroha oder Drums Alive werden ebenso angeboten wie Jugend, Ehrenamt, Prävention und Breitensport beurteilt Kenjitsu und Snowboardkurse. Und seit 2009 bietet der und stetig erneuert werden muss. 2011 bekam der Ver- SVO auch eine Stelle zum Absolvieren eines Freiwilligen ein die silberne Bestätigung und 2014 erhielt er sogardie Sozialen Jahres (FSJ) an. Fünf Jugendliche FSJ-ler beschäf- „goldene Raute“. Damit dürfte der Verein die Basis für tigt bzw. beschäftigte der Sportverein so schon in dieser eine gute sportliche Zukunft geschaffen haben. Gerade Zeit. für Kinder und Jugendliche, stellt der SV Ostermünchen Da es in einem Sportverein aber nicht nur auf Tore, Wei- eine preiswerte, gut zu erreichende Möglichkeit dar, ten und Rekorde ankommt, sondern auch auf Führung, Sport in vielerlei Form quasi „vor der Haustür“ betreiben Organisation und soziales Engagement unterwarf sich zu können.

TSV Hohenthann-Beyharting e.V.

Nach dem letzten Krieg gingen einige sportbegeis- richten. Viele unentgeltliche Arbeitsstunden und terte junge Männer in Schönau daran, Fußball zu eine Menge Sachspenden (Holz, Beton usw.) wa- spielen. Immer mehr Gleichgesinnte kamen dazu ren nötig, um bis 1966 das Vorhaben endlich in die und die Idee, einen Sportverein zu gründen, nahm Tat umsetzen zu können. Zur Verbesserung der bald feste Formen an. Am 1. Mai 1949 konnte zur Trainingsmöglichkeiten wurden 1967 zuerst zwei Gründungsversammlung eingeladen werden. Ben- Stahlmasten mit Scheinwerfern aufgestellt. 1971 no Keller (Polizist) und Ernst Drescher (Lehrer), beide beschloss man, eine richtige Flutlichtanlage zu instal- aus Schönau, wurden zum 1. bzw. 2. Vorstand gewählt. lieren, die vorerst an einer Seite mit drei Masten errich- Hans Preissinger aus Thal übernahm den schwierigen Pos- tet und 1982 auf den heutigen Stand komplettiert wurde. ten des Kassiers und Peter Niedermaier jun., Thal, über- Im Jahre 1972 stellte der jetzige Ehrenvorstand Quirin nahm das Amt des Schriftführers. Stürzer eine Wanderabteilung auf die Beine und am 8. Ok- tober desselben Jahres wurde der 1. Volksmarsch „Rund Auf einer Wiese, östlich von Schönau, wurde mit dem um Schönau“ durchgeführt. 1976 konnte der zusätzliche Training begonnen und erfreulicherweise gesellten sich Platz südlich des arg strapazierten alten Spielfeldes von zu den Schönauern auch einige Sportkameraden aus Pfarrer Albrecht eingeweiht werden. Um dem vermehr- Beyharting. So begann die Tradition des Fußballspiels im ten Wunsch der einheimischen Bevölkerung nach anderen neuen Verein. 1962 beschloss die Generalversammlung, Sportarten gerecht zu werden, entschloss sich der Verein, das Sportheim mit den nötigen Umkleidekabinen zu er- auch Wintersportmöglichkeiten anzubieten. Zu diesem

52 TSV HOHENTHANN-BEYHARTING E.V.

Zweck wurden 1976, auf Initiative von Richard Lurz aus Hohenthann, die beiden Sparten „Ski“ und „Stockschüt- zen“ gegründet. Schon bald konnten die Stockschützen auf zwei Asphaltbahnen auf dem Grundstück der Bräufa- milie aus Hohenthann ihrem Hobby nachgehen. Durch die Aufnahme neuer Sparten wurde es notwendig, den bisherigen Fußballverein in einen Hauptverein mit einzel- nen Sparten (Fußball, Wandern, Ski und Stockschützen) umzugestalten.

Bereits vor der Gebietsreform 1978 wurden Planungen für eine Mehrzweckhalle auf dem Sportgelände in Schö- nau getätigt und die Voraussetzungen dafür geschaffen. Noch im selben Jahr wurde mit dem Rohbau begonnen. Weit über 3000 unentgeltliche Arbeitsstunden leisteten freiwillige Helfer, bis am 14. Mai 1982 die Mehrzweckhalle eingeweiht werden konnte. Im Keller der Mehrzweckhal- Sportplatz Schönau le wurde auch eine automatische Kegelbahn eingerichtet. Als Folge konnte der bereits bestehende Kegelclub Schö- Im Frühjahr 1999 wurde dann die Sparte Gymnastik ge- nau als 5. Sparte in den TSV aufgenommen werden. 1983 gründet, um die seit Jahren abgehaltenen Aerobicstun- wurde als 6. Sparte des Vereins die Tennisabteilung ge- den und deren Teilnehmerinnen in den TSV einzubinden. gründet. Dadurch wurde das Freizeitangebot des TSV er- Im Jahr 1999 konnte der TSV das 50. Gründungsfest fei- neut erweitert. Bereits 1984 konnte auf einem Gemeinde- ern. Hierzu wurde eigens ein Festplatz südwestlich der grundstück südöstlich der bestehenden Sportanlage mit Fußballfelder hergerichtet. Das vielseitige Angebot für dem Bau von 3 Tennisplätzen begonnen werden. Kurze den Breitensport wurde durch die Gründung der Sparte Zeit nach der Einweihung am 16.06.1985 wurde mit dem Volleyball im Jahr 2001 vervollständigt. Tennisbetrieb begonnen. 1988 nahm der Verein zwei weitere Bauvorhaben in An- 2003 ging eine Funktionärsära im TSV zu Ende. Quirin griff. Die Vergrößerung des Vereinsheimes wurde im Stürzer übergab den Vorsitz des Vereins nach 16 Jahren Frühjahr begonnen und konnte aufgrund der wiederum und wurde zum Ehrenvorstand des Vereins ernannt. tatkräftigen Mithilfe der Sportler kostengünstig bis zum In den folgenden Jahren wurden die baulichen Anlagen Herbst fertig gestellt werden. Für einen weiteren Trai- kontinuierlich saniert und das Sportheim in Schönau kom- ningsplatz der Fußballer südlich der Tennisanlage wurden plettumgebaut. Ein weiterer Höhepunkt für den Verein vor dem Winter noch die Drainage gelegt und die Planier- war das 60-jährige Gründungsfest, das im Jahr 2009 in der arbeiten getätigt. Mehrzweckhalle gefeiert wurde.

53 Wir sind für Sie da

54 FREIZEITEINRICHTUNGEN UND SPORTMÖGLICHKEITEN

Freizeiteinrichtungen und Sportmöglichkeiten

Hallenanlagen Mehrzweckhalle in Schönau Telefon: 08065 458 Schulturnhalle Ostermünchen Niedergartenweg bei der Fritz-Schäffer-Schule Ostermünchen Telefon: 08067 337

Kegeln Mehrzweckhalle in Schönau Telefon: 08065 458

Segelflugplatz Antersberg, Flieger-Club „Condor“ e.V. Pumptrack Hohenthann www.fc-condor-antersberg.de

Kinderspielplätze Pumptrack Schwimmbad Hohenthann Hohenthann beim Bolzplatz (Schulweg) Tuntenhausen (am Alpenweg) Bolzplatz (Schulweg) Kinderspielplatz (am Ende des Schulwegs) Golfplatz Beyharting Maxlrain | Bolzplatz (beim Kloster) Golfclub Schloss Maxlrain e.V. Tuntenhausen www.golfclub-maxlrain.de Bolzplatz (Lerchenweg) Ostermünchen Tennisplätze Kinderspielplatz (Kampenwandstraße) Schönau (bei der Mehrzweckhalle) Ostermünchen (bei Berg) Sportplätze Telefon: 08067 1676 Schönau (bei der Mehrzweckhalle) Ostermünchen Stockbahnen (bei der Volksschule in Ostermünchen) Hohenthann (beim Kindergarten) Sportplatz in Berg (b. Ostermünchen) Ostermünchen (in Berg)

55 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN IN DER GEMEINDE TUNTENHAUSEN

Katholische Kirchengemeinden in der Gemeinde Tuntenhausen

Pfarrverband Tuntenhausen-Schönau Gottesdienste: Sonntag abwechselnd Filialkirche Hohenthann Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt 8.30 Uhr bzw. 10.00 Uhr | Gottesdienste laut Gottesdienstordnung Kirchplatz 2 | 83104 Tuntenhausen Donnerstag 18.45 Uhr Rosenkranz | Telefon: 08067 282 | Fax: 08067 180732 19.15 Uhr Gottesdienst | Weitere Filialkirche Biberg E-Mail: pfarramt.tuntenhausen Gottesdienste laut Gottesdienstordnung. Gottesdienste laut Gottesdienstordnung @erzbistum-muenchen.de Internet: www.pv-tuntenhausen-schoenau.de Pfarrkirche Schönau Pfarrkirche Ostermünchen Katholisches Pfarramt „Mariä Pfarrgemeinde St. Laurentius – Pfarrkirche Beyharting Himmelfahrt“ – Schönau Ostermünchen Katholische Pfarrgemeinde Angerstraße 4 | 83104 Tuntenhausen Fritz-Schäffer-Straße 16 | St. Johann-Baptist – Beyharting Telefon: 08065 247 | Fax: 08065 909124 83104 Tuntenhausen-Ostermünchen Augustinerweg 5 | 83104 Tuntenhausen E-Mail: Mariae-Himmelfahrt.Schoenau Telefon: 08067 213 | Fax: 08067 180544 Telefon: 08065 272 | Fax: 08065 1706 @erzbistum-muenchen.de E-Mail: St-Laurentius.Ostermuenchen E-Mail: St-Johann-Baptist.Beyharting Öffnungszeiten Pfarrbüro: @erzbistum-muenchen.de @erzbistum-muenchen.de Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarramt: Öffnungszeiten Pfarramt: Gottesdienste: Sonntag abwechselnd Dienstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr | Dienstag und Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr | 8.30 Uhr bzw. 10.00 Uhr | Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Montags 19.15 Uhr Gottesdienste: Sonntag abwechselnd

Pfarrkirche Beyharting Schönau Hohenthann

56 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN IN DER GEMEINDE TUNTENHAUSEN

Biberg Ostermünchen Tuntenhausen

8.30 Uhr bzw. 10.00 Uhr | Feiertage 10.00 Uhr (Sommerzeit) | Mittwoch 19.15 Uhr (Sommerzeit) 19.15 Uhr | 8.30 Uhr (Winterzeit) | 19.15 Uhr Filialkirche „St. Leonhard“, Hilperting und 15.00 Uhr (Winterzeit) | Weitere | Freitag und Samstag 8.00 Uhr | Mittwoch Gottesdienste: jeden zweiten Donnerstag Gottesdienste laut Gottesdienstordnung. 19.15 Uhr | Mai - Oktober: am 13. jeden um 19.15 Uhr im Wechsel mit Jakobsberg Monats Fatima-Gottesdienst | Pfarrei Tuntenhausen Wallfahrten haben gesonderte Zeiten | Zur Pfarrei Tuntenhausen gehören die Montag bis Samstag Rosenkranz bis Wallfahrtsbasilika Tuntenhausen sowie 16.00 Uhr | die Filialkirchen Jakobsberg, Maxlrain und Weitere Gottesdienste laut Hilperting (Gemeinde Großkarolinenfeld). Gottesdienstordnung. Jährlich zweimal, Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt jeweils am letzten Sonntag im April und Kirchplatz 2 | 83104 Tuntenhausen im September Männerwallfahrt des Telefon: 08067 282 | Fax: 08067 180732 katholischen Männervereins Tuntenhausen. E-Mail: pfarramt.tuntenhausen @erzbistum-muenchen.de Filialkirche „St. Jakobus“, Jakobsberg Öffnungszeiten Pfarramt: (liegt auf dem sog. „Jakobsweg“) Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr | Gottesdienste: Jeden zweiten Donnerstag Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr um 19.15 Uhr | Weitere Gottesdienste laut Gottesdienste in der Basilika: Sonn- und Gottesdienstordnung. Jakobsberg

57 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN IN DER GEMEINDE TUNTENHAUSEN | SEHENSWÜRDIGKEITEN

Kuratie Lampferding Die Kuratie Lampferding besteht aus den Ortschaften der alten Gemeinde Lampferding (vor der Gebietsreform) mit den Orten Lampferding (Kirche „Mariä Himmelfahrt“), Dettendorf (Kirche „St. Nikolaus“) und Kronau, jetzt in der Gemeinde Emmering (Kirche „Peter und Paul“). Pfarrbüro: Telefon: 08067 1082 Gottesdienste: Sonntag abwechselnd 8.30 Uhr bzw. 10.00 Uhr | Dienstag 19.15 Uhr abwechselnd in Lampferding, Kronau und Dettendorf | Weitere Gottesdienste laut Gottesdienstordnung. Lampferding Dettendorf

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtsbasilika in Tuntenhausen rakel ist 1441 datiert. Tuntenhausen zählt zu den ältesten Tuntenhausen, 6 km nördlich von Bad Aibling gelegen, und bedeutendsten Gnadenstätten Bayerns. wird erstmals als „Tontinhusa“ um das Jahr 1000 in einem Um 1470/80 wurde die Kirche im gotischen Stil, anstelle Brief des Tegernseer Abtes Gozbert erwähnt. Darin wer- des romanischen Vorgängerbaus, neu errichtet. In den den Kirche und Zehent zum Kloster Tegernsee gehörig Jahren 1513 – 1533 entstand der Doppelturm. 1876 wurde reklamiert. Der Ortsname „Tuntenhausen“, ehemals auch die neugotische Gruftkapelle der Grafen Arco-Zinneberg „Duntenhausen“, geht auf die Siedlung eines Tonto, bzw. angebaut. Um 1890 wurden die originellen Kuppeln des Tunto im 8. Jh. zurück. 1221 überträgt Bischof Gerold von Doppelturmes durch sog. Spitzhelme ersetzt, welche erst Freising die Kirche Tuntenhausen samt Filialen Hilperting 2001/02 renoviert wurden und wieder in makellosem Bild und Jakobsberg dem Augustiner-Chorherrenstift Beyhar- erstrahlen. Für den Bau der Kirche waren u.a. bekannte ting als Klosterkirchen. Der Ursprung der Marienwallfahrt Baumeister, Künstler und Handwerker beauftragt. So der beginnt der Überlieferung nach schon im 14. Jh. Ein bay- bekannte Maurermeister Veit Schmidt, welcher in den erischer Herzog, so die Legende, ließ ein Marienbild für Jahren 1628/29 den Umbau der Kirche führte. den Choraltar zu „Duntenhausen“ anfertigen, das 1334 In der Kirche sowie an der Außenwand des Kirchenschif- der Rosenheimer Bildschnitzer Kunz schuf. Der früheste fes ist eine große Anzahl von Votivbildern zu betrachten. Pilgerzug ist für das Jahr 1315 überliefert. Das älteste Mi- Die aufgemalten Votivbilder um das Kirchenschiff werden

58 SEHENSWÜRDIGKEITEN

seit Jahren aufwändig restauriert. Neben der nördlichen im Jahre 1803 im einstigen kurbayerischen Landgericht Eingangstür hängt das berühmte Tafelbild vom „Tod von Aibling säkularisiert. Hierher war die Pfarrei Tuntenhau- Tuntenhausen“ aus dem 17. Jh. Das Bild ist so gemalt, dass sen mit ihrer bedeutenden Wallfahrt inkorporiert. der Tod seine Armbrust immer genau auf den jeweiligen Heute befinden sich im Klostergebäude unter anderem Betrachter richtet, egal in welchem Winkel er davor steht. ein Kindergarten sowie der Kreuzgang und der Kapitel- Kirchenführungen werden vom örtlichen Seelsorger saal. Besichtigungen können über das Pfarramt Beyhar- durchgeführt. Anmeldungen können beim kath. Pfarr- ting (Tel. 08065 272) vereinbart werden. amt Mariä Himmelfahrt, Kirchplatz 2, in Tuntenhausen vorgenommen werden (Tel. 08067 282). Der Kreuzgang Kreuzgänge dienten der meditativen Erfassung der ei- Tuntenhausener Krippe genen Wirklichkeit. So ist der Kreuzgang in Beyharting Aus der Zeit des Kurfürsten Ferdinand Marias stammen 1565 ausgemalt worden. Der Bilderzyklus beginnt mit auch die kunstvollen Barockfiguren der Tuntenhausener dem Abendmahl und endet beim Jüngsten Gericht. Ein Krippe, die in einer ständigen Ausstellung unweit der jeder Christ, der seinem Herrn nachfolgt, wird die Statio- Wallfahrtskirche den Besuchern zugänglich ist. nen des Leidens, der Hoffnung, der Barmherzigkeit und der Erlösung erfahren. Davon erzählen die Bilder dieses Wegen der Besichtigungszeiten setzen Sie sich bitte mit dem Kreuzganges. Er ist einer der wenigen Kreuzgänge im Pfarrbüro Tuntenhausen in Verbindung süddeutschen Raum, der noch ganz ausgemalt ist. Die Renovierung der nach der Säkularisation z. T. zerstörten Kloster Beyharting Wandgemälde wurde 2015 abgeschlossen. Im Parterre Um 1130 n. Chr. wurde das Kloster Beyharting errichtet. befinden sich die Pfarr- und Versammlungsräume sowie Die Gesamtanlage war im Mittelalter wesentlich grö- die Sakristei. Der obere Gang stellt die ehemaligen Besit- ßer als heute. Das Augustinerchorherren-Kloster wurde zungen des Klosters Beyharting dar. 670 Tagwerk Wiesen, Gewässer, Weingüter und Wald wurden über 800 Jahre urbar gemacht, aufgebaut, gepflegt und erhalten. Eine kulturelle Arbeit der Klöster von ungeheurer Leis- tung. Von dieser geleisteten Arbeit zehren wir noch heu- te. Darüber hinaus gab es in Beyharting seit 1325 eine Schule. Die allgemeine Schulpflicht wurde in Bayern 1804 verbindlich eingeführt, konnte sich aber erst im 20. Jahr- hundert richtig durchsetzen. Der Schulbetrieb in Beyharting wurde im Jahre 1980 aufgegeben, als das neue Schulhaus in Ostermünchen in Betrieb ging.

59 60 SEHENSWÜRDIGKEITEN

Das Museum im Kloster Weihern und Wiesen durchzogen. In drei Gaststätten lädt mit einer Kunstsammlung der Pfarrei Beyharting Maxlrain zu köstlichem Verweilen ein. In der Schlosswirt- In Beyharting wurde im Zuge einer Neuordnung der schaft, einem Gebäude des 16. Jhdts., wird alpenländische Kunstgegenstände durch die Pfarrei, unter Beratung des Kost geboten. Das Maxlrainer Bräustüberl an der Brauerei Erzbischöflichen Kunstreferates, dieses kleine Museum bietet in seinem herrlich sonnigen Biergarten herzhafte eingerichtet. Hier wurde es möglich, in einigen Vitrinen Brotzeiten und frischestes Maxlrainer Bier. Das Clubhaus auf dem oberen Kreuzgang einen Teil der wertvollen des Golfclubs lädt mit herrlicher Terrasse und Blick auf die Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu ma- Kampenwand zu leichter, feiner, Küche ein. Von weit her chen. Führung nur nach Anmeldung im Pfarrbüro. kommen Gäste zu diesen drei Oasen bayerischer Gastlich- keit. Prinz und Prinzessin Erich von Lobkowicz und ihre Schloss Maxlrain Kinder betreiben heute Maxlrain, nachdem die Reichsgra- Im äußersten Süden der Gemeinde Tuntenhausen liegt fen von Maxlrain 1734 ausgestorben sind. Schloss Maxl- die malerische Ortschaft Maxlrain, angeordnet um das rain und die Tuntenhausener Basilika stehen in historisch freistehende alte Schloss. Der Ritter Podalunk von Maxl- bedeutsamem Blickkontakt und bilden zwei markante rain unterstellte im Jahre 820 Schloss und Herrschaft dem Perspektiven der wunderschönen Flächengemeinde Tun- Bischof in Freising und erhielt es als Lehen zurück. Später tenhausen im Voralpenland. wurden die Maxlrainer Reichsgrafen und die Grafschaft Maxlrain reichte hinunter bis Miesbach und Schliersee. 1580 brannte das alte Schloss nieder und wurde bis 1588 in seiner jetzigen Form wieder aufgerichtet: ein noch go- tisches Steildach, noch mal so hoch wie das Schloss sowie vier feste runde Türme mit großen Kupferzwiebeln. Ein gewaltiger Repräsentationsbau, der damals den Herr- schaftsanspruch der Maxlrainer wirkungsvoll ausstrahl- te. Im Westen, auf der anderen Straßenseite, liegt die Schlossbrauerei Maxlrain, ein harmonischer Industriebau des 19. Jhdts., in dem heute noch mit größter handwerk- licher Sorgfalt hervorragende Biere hergestellt werden. Im Osten des Schlosses fügt sich malerisch der Golfplatz des Golfclubs Schloss Maxlrain unter uralten Eichen und Linden in den Schlosspark ein. Er gehört zu den 25 „Lea- ding Golf Courses of “ und wird in jeder Hinsicht diesem Anspruch gerecht. Im Westen gehen Schlossgarten und Golfplatz nahtlos über in den Maxlrainer Forst, 900 ha gepflegtes Grün, von

61 Mit Qualität überzeugen

Meisterbetrieb 83104 Beyharting Maxlrainer Str. 37 (08065) 9292 www.zimmerei-singhammer.de "geschütztes Design" "geschütztes

„geschütztes Design" „geschütztes [email protected]

NEUHEIT DER FIRMA • www.hoch-terrassen-stand.de

• Dachfenster • Balkone • Asbestabbau • Zäune • Gauben • Innenausbau • Treppenbau • Kamine • Dachrinnen • Fassaden • Stehfalz-Blechdächer • Garagen und Carports • Dachstuhlanhebungen • Terrassenüberdachung • Wintergärten • Service

62 DORFWETTBEWERB

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“

Bezirksentscheid 2014 Goldmedaille für Schönau Der Ortsteil Schönau hat nach dem Gewinn des Kreisent- scheides 2013 beim 25. Bezirksentscheid dieses bundes- weiten Dorfwettbewerbs die Goldmedaille gewonnen. Sieben Dörfer aus Oberbayern stellten sich der Bewer- tungskommission. Das Hauptaugenmerk beim Wettbe- werb wurde auf Kriterien wie Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziales und kulturelles Leben, Alte Schule in Schönau Bau- und Grüngestaltung und das Erscheinungsbild von Dorf und Landschaft gelegt. Workshops wurden aber auch Schwächen aufgezeigt, die „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner wer- in Angriff genommen werden mussten. Diese Aufgaben den“. Dieses Motto ist für Schönau seit dem Jahr 2010 wurden mit einem enormen Engagement und mit einer eine Herausforderung, der sich alle Bürgerinnen und Bür- spürbaren Leidenschaft angegangen. Die Ergebnisse wur- ger von Schönau und den umliegenden Ortschaften ge- den zügig umgesetzt und von vielen Bürgerinnen und stellt haben. Die Zukunft eines Ortes für die nachfolgen- Bürgern begleitet. den Generationen steht für alle im Vordergrund. Die Chancen, die dieser Wettbewerb bietet, wurden sehr schnell erkannt. Im Vordergrund stand die Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Zukunft von Schö- nau. Alle Beteiligten waren sich einig, dass durch gemein- sam erarbeitete Ideen und durch Zusammenhalt eine Um- setzung der Ziele möglich ist. Schönau vertritt im Jahr 2015 den Regierungs- bezirk Oberbayern im Landesentscheid und Das Besondere an Schönau ist die Vielfältigkeit im Ver- hofft auf eine erfolg- einsleben, eine Dorfgemeinschaft aus Alt und Jung, das reiche Teilnahme. Miteinander von Alt- und Neubürgern. Bei den ersten Zusammenkünften zur Vorbereitung wurde erst so rich- tig bewusst, welche gewachsenen Strukturen bereits vorhanden sind und wie die Stärken von Schönau noch weiter ausgebaut werden können. In den gemeinsamen

63 FRÜHER – HEUTE

Früher – Heute

Tuntenhausen – Ortsansicht von Süden um 1950 Gleiche Ansicht heute

Beyharting im Winter 1959 Gleiche Ansicht heute

64 FRÜHER – HEUTE

Ansicht der Kirche und des Binderanwesens von Ostermünchen um 1909 Gleiche Ansicht heute

Bahnhof Ostermünchen im Jahre 1902 Gleiche Ansicht heute

65 BEKANNTMACHUNGEN DER GEMEINDE | BUCHTIPPS

Bekanntmachungen der Gemeinde

Die Gemeinde unterhält im Gemeindegebiet insgesamt • Tuntenhausen sieben sog. Gemeindetafeln. Es handelt sich dabei um Glas- 1. Im Rathaus (links nach dem Haupteingang) schaukästen, in denen die Verwaltung Inhalte aushängt, 2. An der Kirchenmauer der Basilika (gegenüber Wirt) die einer sogenannten Bekanntmachung bedürfen. Hie- • Ostermünchen runter fallen z. B. Satzungen (dazu zählen ebenfalls Be- An der Kirchenmauer (an der Staatstraße) bauungspläne) oder auch die jeweilige Tagesordnung der • Lampferding öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Aus- Am Kirchplatz (gegenüber Wirt) schüsse, um nur einige Beispiele zu nennen. • Beyharting Um diese doch eher unbekannte Form der gemeindli- Im Torbogen (an der Ostseite) chen Veröffentlichung, die z. T. Voraussetzung für die • Schönau Wirksamkeit verschiedener Vorschriften ist, stärker ins Alte Schule (links vom Haupteingang) Bewusstsein zu rücken, finden Sie nachfolgend die Stand- • Hohenthann orte dieser Gemeindetafeln: Alte Schule (links vom Haupteingang)

Buchtipps

In der Gemeindeverwaltung auf Zimmer 14 sind folgende Bücher zur Geschichte Tuntenhausens erhältlich:

„Tuntenhausen“ Das Buch „Tuntenhausen“ wurde 1991 „Chronik der Gemeinde Tuntenhausen“ Im November anlässlich der Dorferneuerung Tuntenhausen von Ferdi- 1998 wurde die erste Chronik der Gemeinde Tuntenhau- nand Kramer in Verbin- sen unter der Redaktion dung mit dem Institut von Marianne Eckardt für Bayerische Geschichte und Werner Katzlmeier der Ludwig-Maximilians- veröffentlicht. Hiermit Universität der Flurberei- ging ein lang gehegter nigungsdirektion Mün- Wunsch in Erfüllung. Es chen herausgegeben. zeigt die Geschichte der einzelnen Ortsteile der Gesamtgemeinde Tun- tenhausen auf. Das Buch kostet 20,– EUR. Das Buch kostet 35,– EUR.

66 67