The End of the War in Moosburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
06. Ausgabe September 2004
LANGENBACHERLANGENBACHER KURIEKURIEverteiltverteilt in:in: OBERHUMMELOBERHUMMEL – NIEDERHUMMEL – GROSSENVIECHT – KLEINVIECHT –RRSCHMIDHAUSEN OFTLFING – WINDHAM – AMPERHOF – ASENKOFEN – OBERBACH – GADEN – HANGENHAM Auflage: 2.300 Stück kostenlos in jedem Haushalt • Aktuelles aus dem Rathaus Seite 3 • Der Pfarrverband Langenbach / Ober- hummel Seite 16 • SV Langenbach Seite 22 Der neue Bauhof ist eingeweiht!eingeweiht! Seite 8 Keine Angst vor dem Jahrhunderthochwasser… DasDas Hochwasser-Hochwasser- RückhaltebeckenRückhaltebecken Seite 15 Der neue Kindergarten in Niederhummel Seite 14 LANGENBACHER KURIER – AUSGABE SEPTEMBER/ 2004 Inhaltsverzeichnis LANGENBACHER KURIEROBERHUMMEL – NIEDERHUMMEL – GROSSENVIECHT – KLEINVIECHT – SCHMIDHAUSEN OFTLFING – WINDHAM – AMPERHOF – ASENKOFEN – OBERBACH – GADEN – HANGENHAM Aktuelles aus dem Rathaus IMPRESSUM – September 2004 Öffentliche Bekanntmachungen . 03 Herausgeber: Gemeinde Langenbach Neubau Feuerwehrhaus: Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach Richtfest für die neue Fahrzeughalle . 03 – 1. Bürgermeister Josef Brückl, Telefon: 0 87 61 / 74 20 - 0 Die Wiedereröffnung des „ Landgasthof Alter Wirt“ Fax: 0 87 61 / 74 20 - 40 Auszug aus der Baubeschreibung / E-Mail: [email protected] Interview mit dem neuen Pächterehepaar . 06 / 07 Internet: www.gemeinde-langenbach.de Herausgeber: Grafikstudio 8 Der neue Bauhof Langenbach Bernd Buchberger, Andreas Geyh Das Einweihungsfest . 08 Obere Hauptstraße 52 85354 Freising Volksschule Langenbach Redaktion Langenbacher Kurier Telefon: 0 81 61 / 98 65 98 Frau -
Gemeinde Marzling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Marzling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Saison 26 94-95
Saison 26 1994 / 1995 Die Vorstandschaft bilden: Vorsitzender: Hans Neubauer, KC 78 Nandlstadt stv. Vorsitzender: Stefan Tritscheler, KC Bergsteffl Au Spielleiter: Franz Schneider, Spvgg Zolling Kassenverwalterin: Elisabeth Schneider, Spvgg Zolling Schriftführer: Wolfgang Spenger, KC 78 Nandlstadt Ehrenvorstand: Josef Preitsameter, GHO Enzelhausen Neuwahlen am 10. Juni 1994 im Sportheim Attaching im Rahmen der Abschlußfeier der Saison 93/94 Massenabstieg: Die Glückskegler Hörgertshausen nehmen mit 3 Mannschaften teil, die in unter- schiedlichen Klassen kegeln - alle 3 Mannschaften steigen gleichzeitig ab. ein wenig besser ergeht es GHO Enzelhausen - 3 Mannschaften in verschiedenen Klassen - hier steigen nur 2 Mannschaften ab; bei den Einzelmeisterschaften schlagen die Preitsameters aber zu: Kreismeisterin: Preitsameter Annemarie mit 790 Holz Kreismeister: Preitsameter Josef, der Ehrenvorsitzende, mit 849 Holz am 10. Juni 1995 feiert der Ehrenvorsitzende Josef Preitsameter seinen 50. Geburtstag - siehe dazu das Gedicht und im Ordner liegt dann noch das Gedicht zum 50. Geburtstag von Annemarie Preitsameter; Wolfgang Spenger Nandlstadt, 26.07.1994 Am Kindergarten 6 85405 Nandlstadt Tel: 08756-1252 An alle Vorstandsmitglieder der Landkreiskegelrunde Freising Vorstandssitzung zur Vorbereitung der neuen Saison Liebes Vorstandsmitglied! Hiermit lade ich sehr herzlich ein zur Vorstandssitzung am Mittwoch, 03. August 1994 um 19:30 Uhr bei schönem Wetter im Waldbad Nandlstadt und bei schlechtem Wetter im Gasthof Oberbräu in Nandlstadt. Zur Vorbereitung -
September 2015
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 25 Ausgabe 106 September 2015 10 Jahre Dorfladen Paunzhausen (UH) Man kann durchaus von einer Erfolgsgeschichte sprechen, wenn man auf die Ergebnisse des Dorfladens und des Getränkemarktes in Paunzhausen blickt. Aus der Not heraus wurde vor 10 Jahren der Dorfladen in Paunzhausen ins Leben gerufen.. Damals drohte die Nah- versorgung aus dem Ort ganz zu verschwinden. Der letzte der ursprünglich 3 Kramerläden (Maria Nadler) hatte ge- schlossen, und die örtliche Bäckerei stand auch kurz vor der Schließung. Die Gemeinde hätte an Attraktivität verlo- ren, wenn man nicht unter der Initiative vom damaligen Bürgermeister Manfred Daniel dieses Projekt aus der Taufe gehoben hätte. Gerade für ältere Menschen bedeutet dieser Laden oft ein Stück Eigenständigkeit und Lebensqualität. Alltägliche Dinge, die man benötigt, wie Fleisch– und Wurstwaren, Backwaren, Obst und Gemüse, Molkereipro- dukte und Getränke können hier erworben werden, ohne lange Fahrten zurückzulegen. Kinder können sich von ihrem Taschengeld selbständig eine Kleinigkeit kaufen und so den Umgang mit Geld lernen. Der Dorfladen ist ein beliebter Mittelpunkt in der Gemeinde geworden, und heute nicht mehr wegzudenken. Mit Supermärkten und Discountern kann und will sich unser Dorfladen nicht messen. Wir setzen deshalb auf freund- liche und kompetente Mitarbeiter und ein ansprechendes, qualitativ hochwertiges Warenangebot. Wer wissen will, wo und wie seine Lebensmittel erzeugt wurden, kann dies im Sortiment unserer regionalen Produkte erfahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dorfladen und Getränkemarkt, Vorstand und Aufsichtsrat engagieren sich mit großem Einsatz um der „Erfolgsgeschichte Dorfladen“ noch weitere Kapitel hinzuzufügen. Für 10 erfolgreiche Jahre möchten wir uns bei ihnen, unseren Kunden, bedanken und laden am Samstag, den 21.11.2015 von 9:00 - 14:00 Uhr ein. -
Regionaler Nahverkehrsplan Für Das Gebiet Des Münchner Verkehrs- Und Tarifverbundes
Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung, November 2018 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 2 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung November 2018 Bearbeitet durch den Arbeitskreis RNP Mitglieder: Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr DB Regio AG, S-Bahn München DB Station & Service AG Europäische Metropolregion München e.V. Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Landratsamt Dachau Landratsamt Ebersberg Landratsamt Erding Landratsamt Freising Landratsamt Fürstenfeldbruck Landratsamt München Landratsamt Starnberg LH München, Büro des Oberbürgermeisters LH München, Kreisverwaltungsreferat LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung LH München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) Regierung von Oberbayern (ROB) Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Bereich Konzeption Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 3 Regionaler Nahverkehrsplan Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................................. 8 2 Rahmenbedingungen ............................................................................................................. -
ORTSVERBAND Glon
Näher am Menschen ORTSVERBAND Glon 15. März 2020 auf zur Kommunalwahl in Bayern VORWORT Liebe Glonner Bürgerinnen Team. Jedes einzelne Mitglied davon ist in Glonn verwurzelt. und Bürger, Gemeindepolitik, das ist persönliche am 15. März 2020 finden Kommunalwah- Herzensangelegenheit, tatkräftiges An- len statt. Sie wählen und entscheiden da- packen, tägliche Ansprechbereitschaft mit, wer die nächsten 6 Jahre den Markt für Ihre Sorgen und Nöte und von jedem Glonn als Bürgermeister vertritt und wie einzelnen Kandidaten die Verbundenheit sich der Gemeinderat zusammensetzt. mit der Heimat. In dieser Broschüre stellen sich unser Die Kandidat(inn)en engagieren sich Kandidat für das Bürgermeisteramt, Josef meist seit vielen Jahren ehrenamtlich für Oswald und die 20 Kandidaten für den unsere Gesellschaft und sind bereit zu- Gemeinderat vor. Ebenso finden Sie unse- künftig auch als Gemeinderat zu wirken. re Kreistagskandidaten aus der VG Glonn, die die Belange von Glonn und der Ver- Wenn Sie uns am 15. März 2020 Ihre waltungsgemeinschaft im Kreistag ver- Stimme bei der Bürgermeister-, Gemein- treten wollen. derats– und Kreistagswahl geben, so Josef Oswald hat in den letzten sechs bekommt Glonn ein starkes Team aus Jahren seine vielfältigen Erfahrungen, Bürgermeister und Gemeinderat. Bitte Kontakte sowie sein Wissen und seine geben Sie den Kandidat(inn)en ihres Ver- Ideen als Bürgermeister für unseren Hei- trauens jeweils 3 Stimmen, damit diese matort und der hier lebenden Menschen die Zukunft von Glonn positiv in Ihrem eingebracht. Sein oberstes Ziel ist, die Sinne mitgestalten können. Zukunft von Glonn und seinen Bürgern positiv zu gestalten. Er hat eindrucksvoll Mit besten Grüßen, in den letzten sechs Jahre viele Projekte angegangen und umgesetzt. -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Das Stiftungsmagazin Der Sparkasse Dachau
Ausgabe 2020 Gut.es zu tun Das Stiftungsmagazin der Sparkasse Dachau Grußwort Gut.es zu tun Ausgabe 2020 3 Direktor Hermann Krenn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dachau (rechts) und Direktor Thomas Schmid, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Dachau (links) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen. Die Pandemie COVID-19 hat unseren Alltag, unser Privatleben und natürlich auch das öffentliche Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. Veranstal- tungen, Projekte und Konzerte mussten coronabedingt ersatzlos gestrichen oder verschoben werden. Das merken wir natürlich auch bei unseren Stiftungen. Bei vielen Veranstaltern herrscht nach wie vor große Pla- nungsunsicherheit, so dass in diesem Jahr bislang nur eine geringe Anzahl an Förderanträgen gestellt wurde. Auch der durch unseren Stiftungsbereich vorbereitete Stiftungsabend, bei dem über 80 Projekte der letzten Jahre präsentiert werden sollten, konnte noch nicht stattfinden. Was für ein Unterschied zu den letzten Jahren, in denen sich eine stetig zunehmende Zahl von Vereinen und Initiativen mit Förderanfragen an unsere Stiftungen gewandt hat. In 2019 konnte die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dachau“ mit Zuwendungen von rund 305.000 Euro wieder einen großen Beitrag für das gesell- schaftliche Leben zwischen Amper und Glonn leisten. Aber nun ist eben alles anders. Die Einschränkungen im kulturellen und gesellschaftlichen Leben schmer- zen uns alle. Insofern freuen wir uns immer ganz besonders, wenn wir beobachten können, dass es wieder das eine oder andere Projekt gibt, das unter den geltenden Bedingungen, von mutigen Projektanten ange- stoßen wird. Die Stiftergemeinschaft steht bereit, hier zu unterstützen. Kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns auf Ihr Projekt! Lassen Sie uns gemeinsam das Heft des Handelns wieder in die Hand nehmen! Als Anregung für mögliche Vorhaben soll Ihnen diese Broschüre einen kleinen Überblick geben. -
Ortsgeschichte Die Glonnregulierung
Haus, Hof und Heimat Ortsgeschichte Die Glonnregulierung von Helmut Größ und Kaspar Hirner, Vierkirchen1 Das Glonngebiet ist Teil des tertiären Hügellan- Wie an vielen anderen Flüssen auch bezweckte des, das großräumig durch die Donau im Nor- die Regulierung der Glonn die Verhütung der den, den Inn im Osten und Südosten, die ständigen Hochwasser und Überschwemmungen Münchner Schotterebene im Süden und den Un- und die Beseitigung der weitreichenden Ver- terlauf des Lechs im Westen begrenzt wird. Es sumpfung des Geländes zur Erhöhung der ist durch sanft geschwungene Hügelzüge und Agrarproduktion. Ein Großteil der Bauarbeiten ein engmaschiges, fein verzweigtes Netz von erfolgte noch in Handarbeit, jedoch wurden für Fluss- und Bachtälern gekennzeichnet. den Ausbau zum Kanal auch erstmals dampfge- Die Glonn ist ein Gewässer zweiter Ordnung mit triebene Schürfbagger eingesetzt. Damit wurden einer Lauflänge von ca. 50 km. Ihre drei Quell- komplett neue Flussrinnen gegraben. Der kanal- bäche entspringen im Südwesten des Gebietes artige Ausbau sorgte für eine schnelle Hochwas- und vereinigen sich bei Mittelstetten zur Glonn. serabfuhr. Der Grundwasserstand ging zurück, Von Westen nach Osten durchfließt die Glonn die Aue wurde über Entwässerungsgräben tro- die Orte Odelzhausen, Erdweg, Markt Inders- cken gelegt. Abgetrennte Flussschleifen verblie- dorf, Petershausen und Hohenkammer und mün- ben an einigen Stellen als Altwasser. Die land- det bei Allershausen in die Amper. wirtschaftlichen Flächen reichten nun bis an das Glonnregulierung, Wasserwirtschaftsamt München, aus Internet: www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen Die Glonn wurde von 1919 bis 1924 reguliert. Wasser heran. Entlang der Glonn wurden 13 Der ehemals mäandrierende Fluss wurde begra- neue Wehranlagen gebaut – davon 10 im Unter- digt und zur Wasserkraftnutzung ausgebaut. -
Bäche in Unserer Gemeinde
Bäche in unserer Gemeinde Neben Mangfall und Leitzach fließen zahlreiche größere und kleinere Bäche in unserem Gemeindegebiet. Man kann diese grob einteilen in Bäche, die der Mangfall zufließen, Bäche, die der Glonn zufließen und Bäche im Einzugsgebiet des Feldkirchner Bachs. Bäche, die in die Mangfall münden Höllgrabenbach Kapellenbach Schierbach Lecherbach Goldbach Feldkirchner Bach Bäche, die in die Glonn münden Ölgraben und Alter Bach bei Reisachöd Bach bei Riedbichl Scharrerbach und Winterblockgraben Tiefenbach Kupferbach Bäche, die in den Feldkirchner Bach münden Kellerberggraben Asterbach Klingerbach Die Bäche haben einige Gemeinsamkeiten: Sie entspringen in den Leitenhängen von Mangfall und Glonn. In ihren Oberläufen, so lange sie in den meist bewaldeten Hangbereichen fließen, sind sie wenig verbaut und relativ naturnah. Sie haben sich in das lockere Moränenmaterial des InnChiemseeGletschers tiefe Schluchten gegraben. Nach Austritt in die weiten Talräume von Mangfall und Glonn ist der Unterlauf der Bäche von Natur aus gewunden. Doch durch intensive landwirtschaftliche Nutzung der Flächen, durch Verkehrswege und in den Ortschaften wurde in den Lauf der Bäche eingegriffen, so dass sie heute auf langen Strecken begradigt, oft sogar verrohrt sind. 2013 wollten wir auf diese über 40 Fließgewässer in der Gemeinde besonders aufmerksam machen und haben einige Bäche näher vorgestellt. – 1 – Höllgrabenbach Wenn man in Westerham die Mangfallbrücke überquert und Richtung Eisweide geht, trifft man bald auf einen Bach, der dort in die Mangfall mündet. Vorher fließt er in leichten Bogen über die Wiesen. Weiter bachaufwärts kommt eine Strecke, wo der Bach in einem begra digtem Bett unmittelbar neben dem Weg verläuft, bis der Wald beginnt. – 2 – Ab hier sieht der Bach ganz anders aus.