Saison 26 94-95
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
70. Ausgabe März 2019
Mär z/ April 201 9 16. Jahrgang Ausgabe 70 Kostenlos in jedem Haushalt Auflage: 2.500 KURIERfür OBeRHuMMeL • NIeDeRHuMMeL • GROSSeNVIeCHT • KLeINVIeCHT • SCHMIDHAuSeN OFTLFING • WINDHAM • AMPeRHOF • ASeNKOFeN • OBeRBACH • GADeN • HANGeNHAM LANGeNB ACHeR Ein Traum in Gold ab S. 5 Aktuelles aus dem Rathaus ab S. 42 Der Pfarrverband ab S. 50 SV Langenbach ab S. 56 SC Oberhummel Prinzessin Julia I. & Prinz Danny I. verzauberten den Langenbacher Fasching S. 36 S. 42 S. 52 10 Jahre Langenbacher Basar Klausurtagung des PVR Taekwondo beim SV Langenbach 3 Mär z/ April 2019 | Langenbacher Kurier Impressu m/ editorial Der Spaß hat ein KURIER End e! Impressum 1LANGe6. Jahrgan g·HeNft 70B · ACHeRMär z/April 2019 Liebe Langenbacherinnen Gemeinde Langenbach 1. Bürgermeisterin und Langenbacher! Susanne Hoyer Herausgeber: Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach un kann es endlich Frühling wer - Tel.: 08761/ 74 20- 0 den. Freuen Sie sich auch schon so Fax: 08761/ 74 20- 40 wie ich darauf? Be-eMrnaidl: Buinchfob@erggeemr einde-langenbach.de (was dieses Jahr Internet: www.gemeinde-langenbach.de Veranstaltungsmäßig geht es nämlich hgenrv voorrna dgen dV ergeeilnuenng,e Inn itisatt)i,v en und Or - mindestens so munter weiter, wie in der ganisationen. Angefangen mit dem »Va - Anzeigen | Redaktion | Layout: vergangenen fünften Jahreszeit. es war - schingsferein Langenbach«, der uns hilft, ten viele schöne Veranstaltungen auf uns! den Winter auszutreiben erdinger Straße 2 6 b | 85356 Freising über die Mobil: 017 1/ 93 09428 Zunächst aber finden zahlreiche Jah - »starken Männer«, die die Maibäume in He-uMmaibl:achB e&r nNde.mBuaczhable Orgffesre@ tdruck GmbH humbach-nemazal.de reshauptversammlungen statt, zu denen die Höhe stemmen, Frühjahrssingen, Klei - ich Sie ebenfalls herzlich einladen darf derbasar, Bürgerfest, Waldfest, Sportfest Druck & Verabeitung: und ermutigen möchte – wenn Sie noch und so weiter und so fort, bis zum vor - nicht dabei sind – vielleicht einfach mal weihnachtlichen Zauber! DIcahs afrlleeus muicsh s Ingolstädter Straße 102 mitzumachen. -
Das »Münchner Modell« – Vorbild Für Die Ganze Branche
/ Aircraft Noise and Aircraft Noise Abatement The environment at Munich Airport Living ideas – Connecting lives D2 Contents 4 Munich Airport in comparison 8 Causes of noise 11 Noise research 14 Air traffic basics 16 Planning flight procedures 18 Aircraft noise monitoring 22 Reducing aircraft noise 32 Legal requirements 35 Appendix 36 Glossary 38 Imprint D3 Foreword Air traffic is a major factor in societal development. It helps to secure Germany's economic place in the face of international competition and has immense signifi- cance in times of increasing globalization. It makes a substantial contribution not only to exports, but also to the needs of the population in terms of mobility and well-being. Air traffic also means noise, however. The subject of aircraft noise and complete protection for residents is a chief con- cern for Munich Airport in dialog with the neighborhood. We, together with the air- lines and air traffic control, have for many years been actively engaged in all areas of noise abatement in order to take account of the local residents’ need for rest. Aircraft noise must also be considered and assessed against traffic noise as a whole. The figures show air traffic as a whole to cause the least traffic noise by far, and no other mode of transport has achieved as much success in reducing noise through technological innovations over the past decades as air traffic. We want to find the right balance based on the legal situation between the in- terests of residents and the environment and the requirements of industry and people’s needs for mobility. -
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Drought Resistance of Norway Spruce (Picea Abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus Sylvatica [L.]) in Mixed Vs
Article Drought Resistance of Norway Spruce (Picea abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus sylvatica [L.]) in Mixed vs. Monospecific Stands and on Dry vs. Wet Sites. From Evidence at the Tree Level to Relevance at the Stand Level Shah Rukh, Werner Poschenrieder *, Michael Heym and Hans Pretzsch Chair of Forest Growth and Yield Science, TUM School of Life Sciences, Technical University of Munich, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Germany; [email protected] (S.R.); [email protected] (M.H.); [email protected] (H.P.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-8161-71-4714 Received: 23 April 2020; Accepted: 30 May 2020; Published: 4 June 2020 Abstract: Frequency of drought years is expected to increase through climate warming. Mixed stands have often shown to be more productive than monospecific stands in terms of yield and of resistance against windthrows and bark beetle attacks. Mixture of beech and spruce is of particular interest. However, little is known about its growth reaction to drought. Therefore, we investigated the drought reaction of beech and spruce in mixed vs. monospecific stands along an ecological gradient. In particular, we sought evidence for mixture-related resilience on the individual tree level. Therefore, we quantified the response of tree ring width to drought. Moreover, we attempted to explain the relevance of individual tree response on the stand level by quantifying the stand level loss of volume growth after drought. At the individual tree level, beech was found to be more resilient and resistant in pure vs. mixed stands. Spruce, in contrast, was favored by mixture, and this was especially evident on drier sites. -
Regionaler Nahverkehrsplan Für Das Gebiet Des Münchner Verkehrs- Und Tarifverbundes
Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung, November 2018 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 2 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung November 2018 Bearbeitet durch den Arbeitskreis RNP Mitglieder: Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr DB Regio AG, S-Bahn München DB Station & Service AG Europäische Metropolregion München e.V. Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Landratsamt Dachau Landratsamt Ebersberg Landratsamt Erding Landratsamt Freising Landratsamt Fürstenfeldbruck Landratsamt München Landratsamt Starnberg LH München, Büro des Oberbürgermeisters LH München, Kreisverwaltungsreferat LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung LH München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) Regierung von Oberbayern (ROB) Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Bereich Konzeption Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 3 Regionaler Nahverkehrsplan Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................................. 8 2 Rahmenbedingungen ............................................................................................................. -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Markt Nandlstadt Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Markt Nandlstadt Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Gemeinde Zolling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Wolfersdorf – Zolling Schulbusplan Thonhausen – Wolf
Schulbusplan Unterappersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Unterappersdorf 7.25 Uhr Oberappersdorf 7.30 Uhr Gerlhausen 7.32 Uhr Thann 7.35 Uhr Anglberg 7.40 Uhr Zolling 7.45 Uhr Der Bus nach Seeberg, geht um ca. 7.10 Uhr. Dort fährt der Hadersdorfer Bus (GS-Bus Haag). In Untermarchenbach steigen die Kinder dann in den Hagl-Bus um. Rückfahrt ebenso. Schulbusplan Berghaselbach – Wolfersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Sörzen 7.12 Uhr Badendorf 7.15 Uhr Oberhaindlfing 7.22 Uhr Unterhaindlfing 7.23 Uhr Ruhpalzing 7.24 Uhr Billingsdorf 7.26 Uhr Wolfersdorf Schule 7.30 Uhr Palzing 7.35 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Thonhausen – Wolfersdorf - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Thonhausen 7.12 Uhr Jägersdorf (Bushaltestelle) 7.20 Uhr Wolfersdorf Schule 7.25 Uhr Siechendorf 7.30 Uhr Hartshausen 7.33 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Plörnbach – Haag – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Plörnbach 7.10 Uhr Hausmehring 7.13 Uhr Obermarchenbach 7.16 Uhr Untermarchenbach 1 7.22 Uhr Untermarchenbach 2 7.23 Uhr Inkofen 7.27 Uhr Haag (Dorfplatz) 7.32 Uhr Haag (Mulde) 7.34 Uhr Anglberg (Kraftwerk) 7.36 Uhr Zolling 7.40 Uhr Rückfahrten: Grundschule: täglich 12.20 Uhr und 13.05 Uhr Mittelschule: täglich 13.05 Uhr Nachmittags Mo-Do 15.35 Uhr, am Freitag um 14.35 Uhr Schulbusplan Erlau – Moos - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Moos 7.12 Uhr Gut Eichenhof 7.20 Uhr Zolling 7.25 Uhr Moosmühle 7.30 Uhr Zolling 7.35 Uhr Rückfahrten: -
Stadionzeitung 2010 09
FUSSBALL IN ZOLLING 1 FUSSBALL IN ZOLLING Nr. 1 August 2000 Stadionzeitung des Fördervereins Nr. 67 September 2010 Tabellenführung inne ... ... jedoch ist nicht alles Gold was glänzt Liebe Zollinger Fußballfreunde, Halbzeit konnte keiner der beiden zu unserem 3. Heimspiel in der A-Klasse Mannschaften ein Tor erzielen. In Hälfte zwei möchte ich euch recht herzlich begrüßen. netzte dann Andreas Kreitmeier nach einen Ganz herzlich begrüße ich auch unsere Gäste schönen Pass von Klaus Auerbacher alleinste- von Türk Pfaffenhofen und der SpVgg hend vor dem Tor zum 1:0 ein. Jedoch sorgte Mauern. die Führung nicht für die erhoffte Sicherheit im Spielaufbau, sie hemmte eher das Spiel. Berichte der letzten Spiele: Aus diesem Grund kassierte man in kürzester Zeit zwei Tore. Nachdem er mit einer sehr SpVgg Zolling - Vatanspor Freising 2:1 starken Parade das 1:1 verhinderte, lies unser Am 2. Spieltag waren die Fußballer von Torwart Philipp Schönfeldt nach einen harm- Vatanspor Freising zu Gast. Die Freisinger losen Freistoß den schon sicher gefangenen gestalteten die erste Halbzeit sehr offen und so Ball durch die Hände gleiten. Durch weitere musste lange auf die Führung unserer Individuelle Fehler kam der Gegner zu immer Mannschaft gewartet werden. In der zweiten mehr Torchancen und nutze eine zum 2:1 Halbzeit erzielte Bernhard Huber das erlösen- Endstand. Aufgrund der geschlossenen de 1:0 nach einem schönen Spielzug über die Spielweise siegte der Gegner letztendlich rechte Seite. Zum 2:0 traf dann Korbinian nicht unverdient. Gallus. Alleinstehend vor dem Tor schlenzte er den Ball sehenswerten ins lange Eck. Danach SpVgg Zolling – SG Istanbul Moosburg 2:0 machte man sich das Leben selber schwer.