Inhalt

Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern ����������������������������������������������������������������3 Eberhard Nuß, Landrat des Landkreises Würzburg ����������������������������������������������������������������������������5 Paul Lehrieder, Mitglied des Deutschen Bundestages ������������������������������������������������������������������������6 Manfred Ländner, Mitglied des Bayerischen Landtages ���������������������������������������������������������������������9 Heiko Lörner, Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes ����������������������������������������������� 10 Gastbeitrag von Christian Will, Mitglied des Bayerischen Landtages a.D. ������������������������������������� 13 50 Jahre CSU – 50 Jahre Bürgermeisterwahlkampf in Randersacker ��������������������������������������������� 15 Geschichte und Kandidaten aus 50 Jahren CSU Randersacker. ���������������������������������������������������� 19 Gastbeitrag von Wolfram König, Ehrenvorsitzender. ��������������������������������������������������������������������� 33 Gastbeitrag von Manfred Ach, Mitglied des Bayerischen Landtages a.D. �������������������������������������� 41 Erfolg durch gemeinsames Handeln im Marktgemeinderat zwischen 1996 und 2008 ������������������ 45 Die Weinbergswanderung in Randersacker – Eine Erfolgsgeschichte �������������������������������������������� 55 Die Junge Union in Randersacker ������������������������������������������������������������������������������������������������ 65 Junge Union Ortsverband Randersacker – die Zeit ab 1989 ��������������������������������������������������������� 67 Impressionen Weinbergswanderung. ������������������������������������������������������������������������������������������� 72 CSU-Momentaufnahmen. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 74

1 Herbstliche Stimmung am

2 Joachim Herrmann Bayerischer Staatsminister des Innern

Grußwort

Der CSU-Ortsverband Randersacker feiert heuer politische Entwicklungen und bringen Ideen für sein 50-jähriges Bestehen. Allen Mitgliedern gra- die Zukunft ein. Sie kümmern sich auch – im en- tuliere ich zu diesem besonderen Jubiläum aufs gen Zusammenwirken mit den Vereinen – stets Herzlichste. Ich begrüsse es sehr, dass unser „Ge- vorbildlich um die örtlichen Belange. Dass da- burtstagskind“ seine Erfolgsgeschichte in einer bei die fränkische Traditionspflege nie zu kurz eigenen umfangreichen Chronik dokumentiert. kommt, spricht ebenfalls für sich. Traditionsbewusst, zukunftsorientiert und nahe Gerne nutze ich die Gelegenheit, allen Mitglie- am Menschen – das zählt seit jeher zu den Mar- dern der CSU in Randersacker für ihr unermüdli- kenzeichen der CSU in Randersacker. In fünf ches Engagement ein herzliches Wort des Dankes Jahrzehnten hat sie an der Entwicklung der sym- und der Anerkennung zu sagen. Damit verbinde pathischen Weinbaugemeinde maßgeblich mit- ich meine besten Wünsche für die kommenden gewirkt. Jahre und Jahrzehnte. Wenn sich Randersacker heute mehr denn je als lebendiges, modernes, attraktives Gemeinwesen Ich wünsche der CSU in Randersacker mit all präsentiert, in dem sich die Bürgerinnen und Bür- ihren Mitgliedern auch weiterhin großen politi- ger wohl und zu Hause fühlen, so ist das mit ein schen Erfolg, viel Glück und Gottes Segen! Verdienst der örtlichen CSU. Der Ortsverband ist fest im gesellschaftlichen Le- ben von Randersacker verankert. Ob öffentlicher Stammtisch, Weinbergswande- rung, Kirchweihgespräch oder Johannisfeuer – überall wird deutlich, wie präsent die Christlich- Sozialen in Randersacker sind. Sie informieren Joachim Herrmann, MdL die Bevölkerung nicht nur gezielt über aktuelle Bayerischer Staatsminister des Innern 3 Die Bergkapelle in Randersacker

Lebendiges Mainufer in Randersacker im Herbst 2010 4 Eberhard Nuß In Randersacker ist dieses Landrat des Engagement beispielhaft mit drei Namen verbun- Landkreises Würzburg den. Die Verdienste des Ehrenvorsitzenden, Herrn Grußwort Wolfram König, als Grün- Liebe Parteifreunde, dungsmitglied und Orts- 50 Jahre CSU-Ortsverband Randersacker, das ist vorsitzender über 30 Jahre ein Jubiläum, auf das wir alle stolz sein dürfen. sprechen für sich. Mit dem Denn es zeigt, dass unsere Demokratie, die uns Namen Karl Schmitt sind seit Jahrzehnten Frieden und Wohlstand beschert, mehr als 30 Jahre CSU-Gemeinderatsarbeit in unsere Partei braucht. Und die CSU braucht die Randersacker verbunden. Und der heutige Kapi- Ortsverbände und die aktiven Mitglieder, die die tän an Bord des CSU-Schiffs, Heiko Lörner, sorgt Basis für eine Politik mit gesundem Menschenver- dafür, dass der Ortsverband auf einem zukunfts- stand sind. fähigen Kurs bleibt. Allen aktiven und treuen Mit- Konrad Adenauer betonte: „Jede Partei ist für das gliedern des CSU-Ortsverbandes Randersacker Volk da und nicht für sich selbst.“ An diesen – ei- gebührt Dank und Anerkennung für Ihr unverzicht- gentlich selbstverständlichen – Grundsatz müssen bares Engagement. in der heutigen Zeit alle Parteien immer wieder er- Adenauer sagte: „Die Parteien sind für den Wähler innert werden. Denn Politikverdrossenheit kommt zu ähnlich geworden, das ist nicht gut.“ Als CSU- daher, dass die Bürgerinnen und Bürger das Gefühl Kreisvorsitzender rufe ich Sie alle in Ihrem Jubilä- haben, „die da oben“ wissen gar nicht mehr, wie umsjahr auf: Pflegen Sie das Konservative, das im es dem einfachen Volk geht, schlimmer noch, dass besten Sinn Werterhaltende, für das unsere Partei es die große Politik auch gar nicht mehr interes- steht. Zeigen Sie Ihren Mitbürgerinnen und Mit- siert. bürgern das Profil der CSU, die auch in Zukunft als Sie als Mitglieder im Ortsverband der CSU Rand- starke Stimme zum Wohl unserer Gemeinden das ersacker zeigen ihren Mitbürgerinnen und Mitbür- politische Leben mit gestalten will. gern ein ganz anderes Bild: Sie interessieren sich Ich danke allen Mitgliedern der CSU für Ihr großar- für das Gemeindeleben, sie gestalten es mit im Ge- tiges Engagement und wünsche dem Ortsverband meinderat, als stellvertretende Bürgermeister, sie auch in Zukunft viel Erfolg. organisieren Feiern und Feste für die Dorfgemein- Mit besten Grüßen schaft, sie wirken in kulturellen und gesellschaftli- chen Belangen mit. Sie engagieren sich ehrenamt- lich für das Gemeinwohl und für die Demokratie. Ihr Landrat Eberhard Nuß Das ist die große Chance der Kommunalpolitik. CSU-Kreisvorsitzender 5 Paul Lehrieder Mitglied des deutschen Bundestages

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, itiative bewiesen. Sie alle bringen die Interessen Ihrer Mitglieder in die politischen Debatten und zum 50-jährigen Bestehen des CSU-Ortsverband Entscheidungsprozesse ein und binden sie eben- Randersacker möchte ich Ihnen herzlich gratulie- so in das kulturelle und gesellige Programm des ren und Ihnen meine Anerkennung für Ihr erfolg- Ortsverbands, indem Sie Veranstaltungen, wie reiches Wirken aussprechen. zum Beispiel die traditionelle Weinbergswande- rung, vorbereiten. Bei einem runden Jubiläum darf ein kleiner Rück- blick nicht fehlen: Damals, im Jahre 1946, als Es kommt jeder Gemeinde mehr als zugute, wenn sich engagierte Bürger und Bürgerinnen zusam- ihre Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für menfanden, um so kurze Zeit nach dem 2. Welt- ihr Umfeld empfinden und sich für ihre Belange krieg politisch aktiv zu werden, ging es vor allem sowie für andere einsetzen. Mit Ihrem Wirken tra- um die Folgen und die Verunsicherung unter den gen Sie dazu bei, dass sich die Bürgerinnen und Bürgern, die der Krieg hinterlassen hatte. Es stan- Bürger in Randersacker gut aufgehoben fühlen den viele neue Fragen im Raum. Welche Rechte können. Ihr Wirken befördert den Zusammenhalt hatte man jetzt, was stand einem zu? Mit Ihrem in Ihrer Gemeinde. Und auch dafür möchte ich Wirken haben Sie damals dazu beigetragen, Ver- Ihnen anlässlich Ihrer Jubiläumsfeier danken. trauen zu schaffen, Vertrauen in die neuen Insti- tutionen, Vertrauen in die Demokratie. Politik ist die Kunst, die Gegenwart zu gestalten und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die- Nach der offiziellen Gründung im Jahre 1961 ser Herausforderung widmet sich der CSU-Orts- haben die Mitglieder von damals und heute so- verband Randersacker seit nunmehr 50 Jahren, wie der jetzige Vorstand um den 2. Bürgermeister und er hat sich dieser Aufgabe mit genauso viel Heiko Lörner viel Kompetenz, Tatenkraft und In- Engagement wie Erfolg gestellt. Denn was Poli- 6 tik ist und leisten kann, ist gerade in den Kom- nur durch die Unterstützung von Ortsverbänden munen deutlich erkennbar. Kommunalpolitik ist wie dem in Randersacker umgesetzt werden. nicht bloß Politik im kleinen Rahmen, sie hat für die Menschen vor Ort ein großes Gewicht. Das Ich wünsche Ihnen alles Gute, und dass Sie auch stärkt einerseits die Verbundenheit mit dem eige- in Zukunft so erfolgreich tätig sind wie in den nen Ort und bringt andererseits Politik aus dem vergangenen 50 Jahren! Ruch der Abgehobenheit. In 50 Jahren kann sich vieles ändern, jedoch ist der Grundgedanke gleich geblieben – christlich- soziale Politik. Politik, die näher am Menschen ist. Und diese Politik kann im Ganzen erfolgreich Paul Lehrieder MdB

Kirchweihgespräch in Randersacker am Kirchplatz 7 Die Weinlage Sonnenstuhl

Die Weinlage Teufelskeller hinter dem malerischen „Pfülben“. 8 Manfred Ländner Mitglied des Bayerischen Landtages

Grußwort

Liebe Parteifreunde In der gesellschaftlichen Anerkennung ist politi- im Ortsverband Randersacker, sche Arbeit immer Schwankungen unterworfen. sehr geehrte Damen und Herren, Tatsache ist, dass unser demokratisches System, das als einziges den Menschen auf Dauer Freiheit herzlichen Glückwunsch zum großen Jubiläum und Lebensqualität sichert, nur dann bestehen 50 Jahre CSU Randersacker. Dieses Jubiläum soll kann, wenn sich Frauen und Männer finden, die Anlass sein vor allem ein herzliches Wort des politisch tätig sind und für unsere Demokratie En- Dankes zu sagen. Dank für ein halbes Jahrhun- gagement, Arbeitskraft und sehr viel Idealismus dert Engagement in der Gemeinde Randersacker, einbringen. Sie in Randersacker haben dies über Dank für fünf Jahrzehnte christlich soziale Poli- fünfzig Jahre hinweg erfolgreich getan. tik in Ihrer Heimatgemeinde und Einsatz für die überregionale Politik unserer Partei. Der Dank Für die Zukunft wünsche ich viel Erfolg, weiter- gilt den Frauen und Männern, die in diesen fünf- hin gute Entscheidungen und immer Frauen und zig Jahren mitgearbeitet, mitgesorgt und Verant- Männer, die sich in die Arbeit der Christlich Sozi- wortung getragen haben, auch über die Grenzen alen Union auf Ortsverbandsebene und darüber des Ortes hinaus. hinaus mit Freude und Kraft einbringen.

Ich erinnere mich gerne an zahlreiche Höhe- punkte der politischen und gesellschaftlichen Ar- Liebe Grüße beit des Ortsverbandes an denen ich teilhaben durfte. Seien es Jahreshauptversammlungen, Ver- anstaltungen im Vorfeld von Wahlen bis hin zum jährlichen „Highlight“, der Weinbergswanderung an Christi Himmelfahrt. Manfred Ländner, MdL 9 Heiko Lörner Ortsvorsitzender Grußwort

Liebe Mitglieder des Ortsverbandes Randersacker, serer Heimatgemeinde die Entwicklung und das sehr geehrte Damen und Herren, kommunalpolitische Geschehen maßgeblich mit. Bedenken wir aus der jüngeren Zeit zum Beispiel seit 1946 bereits gab es politische Aktivitäten aus nur den Bau der Umgehungsstraße und die so ge- den Reihen der CSU, die dann 1961 zur offiziel- lungene Gestaltung unseres Mainufers. Hierfür len Gründung unseres Ortsverbandes führten. In war die hervorragende Zusammenarbeit von Orts- den Jahren nach Kriegsende, in keiner sowohl po- verband, Gemeinderatsfraktion und Bürgermeis- litisch, aber sicher auch persönlich einfachen Situ- ter, mit den entscheidenden Ministerien in Land ation, gab es Aktive, die den Mut und die Tatkraft und Bund der Garant, um diese großen Projekte besaßen, sich politisch zu engagieren. Ihnen gilt in die richtigen Bahnen zu lenken und erfolgreich mein besonderer Dank. umzusetzen. Unseren jeweiligen Stimmkreisab- geordneten Wolfgang Bötsch, Christian Will und Die frühe Erkenntnis, dass nur die Errichtung eines Manfred Ach gebührt hier unser besonderer Dank. demokratisch gefestigten Systems unser Land und unseren Ort voranbringen kann, ist angesichts der Parteipolitisch wurde in all den Jahren eine erfolg- gleichzeitigen Sorge um die eigene Existenz hoch reiche, aber auch wechselvolle Geschichte durch- anzurechnen. Zwei der Gründungsmitglieder, un- lebt. Unsere Mitglieder setzen sich auch in den ser Ehrenvorsitzender Wolfram König und Georg Zeiten, in denen der politische Erfolg besonders Henneberger, begehen heute noch das Jubiläum mühsam ist, für ihre Heimatgemeinde ein. Getra- mit dem Ortsverband. gen von der Überzeugung, dass sich der Einsatz für die Lebensqualität in unserem Randersacker 50 Jahre, das hört sich so einfach an. Aber was und Lindelbach stets lohnt. Das ist „Engagement sind das für 50 Jahre, die wir gemeinsam gegan- mit Herzblut“. gen sind. Unsere CSU prägte in dieser Zeit in un- Meinen ganz besonderen Dank und Anerkennung 10 möchte ich allen Mitgliedern der CSU ausspre- Schwerpunkte und Arbeit interessieren und einset- chen. Jeder hat in den vergangenen 50 Jahren sei- zen. Möge das Erbe unserer Gründungsväter auch nen Teil dazu beigetragen, politische Erfolge zu er- künftigen Generationen Ansporn sein, politische zielen, unsere Veranstaltungen, insbesondere die Verantwortung zu tragen und sich für das Wohl Weinbergswanderung immer zu besonderen Aus- unserer Heimatgemeinde einzusetzen. hängeschildern für unsere Heimatgemeinde zu machen. Ein enormer Arbeitsaufwand liegt hinter jeder einzelnen Veranstaltung. Heute können wir Danke für 50 Jahre CSU Ortsverband alle auf diese geleistete Arbeit mit großem Stolz Ihr Ortsvorsitzender zurückblicken. In diesem Sinne wünsche ich dem CSU-Orts- verband Randersacker auch für die Zukunft Bür- gerinnen und Bürger aller Altersgruppen, die im Ortsverband Mitglied werden und sich für unsere Heiko Lörner

11 Weingut König gratuliert der CSU zum Jubiläum!

Öffnungszeiten: Mo – Sa von 9.30 Uhr – 18.30 Uhr Weinproben und Gästeführungen nach Vereinbarung

• Weinverkauf • Königlich genießen • Weinverkostung • Tradition erleben • Weinversand • Natur schmecken

Wolfram und Bernhard König • Bergmeisterhaus • Herrngasse 29 • 97236 Randersacker Telefon 09 31/70 81 66 und 09 31/70 91 17 • www.weingut-koenig.de 12 Christian Will, MdL a.D. in den Gemeinden einen Vertrauensmann gefun- den hatte, der Versammlungen leitete und für Pla- katierung sorgte. Ortsverbände waren es damals Gastbeitrag nur wenige im Landkreis Würzburg. Erstes Mit- (Mitglied des Bayerischen Landtags glied und Vertrauensmann in Randersacker war von 1970 bis 1994) der Winzer Franz Schmitt. Erster CSU-Kreisrat von Randersacker war der damalige Pfarrer Josef „Wir sind die Christlich Soziale Union, die Hoff- Hastler, wie es uns die Anwesenheitsliste von der nung für unser Land und für Deutschland,“ ersten Nachkriegs-Kreistagssitzung vom 11. Juni dies sagte im Herbst 1945 Adam Stegerwald, der 1946 berichtet, Gründer der CSU in Unterfranken. Und Dr. Kas- Michael Meisner, der damalige Landrat im Land- par Dürr, der erste Kreisvorsitzende der CSU in kreis Würzburg, hielt allenthalben Versammlun- Würzburg Stadt und Landkreis, trug diese Bot- gen in den Gemeinden und machte dabei geziel- schaft über die Pfarrer der Gemeinden in die te Werbung für seine Gruppe der Freien Wähler, Dörfer rund um Würzburg. Sein Nachfolger En- da man nach jüngster Erfahrung Parteien kein gelbert Kraus aus war glücklich, wenn er Vertrauen schenken könne. Wir jungen Kriegs-

Ehrung für Franz Schmitt im Jahr1982 zum 80. Geburtstag. (v.l.n.r. Wolfram König, Christian Will MdL, Pfarrer Philipp Häuslein, Franz Schmitt, Dr. Theo Nowak) 13 heimkehrer waren es, die dem Landrat in seinen verbinden mich verstärkte politische Kontakte zu Versammlungen Widerspruch boten. In vielen Randersacker und zum dortigen Ortsverband der Versammlungen hatte ich damals als jüngster Dis- CSU. kussionsredner dem Landrat widersprochen. Un- Wir packten miteinander auch „heiße Eisen „ sere Losung war das Wort von Adam Stegerwald: an. Große kommunalpolitische Aufgaben warte- „Die Christlich Soziale Union ist die Hoffnung ten auf eine Lösung. Ich erinnere insbesondere für Deutschland,“ in der über beide christliche an die längst fällige Flur- und Weinbergsbereini- Konfessionen alle guten Kräfte vereinigt waren. gung, verbunden mit der baulichen Entwicklung Im Jahre 1947 wurde ich von Bischof Matthias in neuen Siedlungsgebieten und der Friedhofser- Ehrenfried zum Dekanatsjugendführer der katho- weiterung. Aktive Unterstützung in vielen Berei- lischen Jugend berufen. Als solcher kam ich auch chen leistete damals Landrat Dr. Fritz Wilhelm, zur Jugend nach Randersacker, die in der Pfadfin- der von 1962 bis 1970 mein Vorgänger im Baye- derschaft St. Georg sehr aktiv gewesen ist. In den rischen Landtag gewesen ist. Heimabenden versuchte ich die Jugendlichen Unvergessen sind unsere CSU-Versammlungen neben einer christlichen Grund-Orientierung in der Alten Brauerei. Hierbei denke ich beson- auch für die Politik zu begeistern, was alsbald deres an einen Filmabend zur Bürgermeisterwahl mit der Wahl junger Leute in den Gemeinderat mit dem Film „Zwischen Nacht und Nebel,“ der belohnt wurde. Zudem hatte die Jugend von da- ein erschütternder Bericht über die Konzentrati- mals die junge CSU beim Ankleben von Plakaten onslager der Nazi gewesen ist. und beim Verteilen von Flugblättern unterstützt. 1970 wurde ich für die CSU in den Bayerischen Die Kommunalwahlen 1960 brachten der CSU Landtag gewählt. Mit dem damaligen Innenmi- im Landkreis Würzburg empfindliche Verluste, nister Dr. Bruno Merk wurde gleich zu Beginn was zu verstärkten parteipolitischen Aktivitäten dieser Legislaturperiode die große Reform der führen musste. Ich war damals JU-Kreisvorsitzen- Landkreise und der Gemeinden eingeleitet. Der der. Der CSU-Kreisvorsitzende Engelbert Kraus damalige Oberbürgermeister von Würzburg Dr. war etwas müde geworden und so war ich von Klaus Zeitler hatte im Vorschlag A des Stadtrates unseren Altvorderen aufgefordert etwas zu tun. 13 Gemeinden zur Eingemeindung in die Stadt So kam ich u. a. als JU-Kreisvorsitzender auch vorgeschlagen. Darunter auch Randersacker mit zur Gründungsversammlung nach Randersacker. damals 3.240 Einwohner und einer Fläche von 1961 konnten sieben neue Ortsverbände gegrün- 10,8 qkm. Allein schon zu dieser Vorstellung war det werden. Erster Ortsvorsitzender vom neu der CSU- Ortsverband gefordert, ging es doch um gegründeten Ortsverband Randersacker wurde die Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemein- Bruno Schmachtenberger. Am 25. Februar 1961 de. wurde ich mit 41 von 63 Stimmen zum neuen Nicht wenige meiner Landtagskollegen sprachen CSU-Kreisvorsitzenden gewählt. Seit dieser Zeit sich damals für die Auflösung der sogenannten 14 Kragenlandkreise aus, was zwangsläufig zur Weinbergsbereinigung tatkräftig unterstützt, was Eingemeindung von Randersacker in die Stadt ich meinerseits voll bestätigen kann. Würzburg geführt hätte. Der CSU-Ortsverband Nicht ganz einer Meinung waren wir zu Anfang Randersacker hat mich in meinem Ringen um bei der Forderung von Herbert Haas im Pfülben eine vernünftige Lösung des Stadtumlandprob- einen altfränkischen Wengert anzulegen. Doch lems unterstützt, was letztlich auch einvernehm- die Vernunft hat gesiegt. Heute können wir sagen, lich mit den CSU-Kollegen Dr. Wolfgang Bötsch dass dieser historische Wengert einvernehmlich und Karl Hatzold erfolgreich abgeschlossen wur- angelegt und bepflanzt wurde. Im Landkreis setz- de. Randersacker hat so seine Eigenständigkeit te ich einen Zuschuss für diese Idee durch und behalten, was auch beim Bayerischen Innenmi- Präsident Rolf Richter von der Flurbereinigungs- nister Dr. Bruno Merk Unterstützung fand. direktion Würzburg war ein eifriger Mitstreiter Die Steillagen rings um Randersacker waren ins- für diese Initiative des Herbert Haas, auf welchen besondere nach schweren Gewitterregen ein gro- in altfränkischer Weise ein Mischsatz von Reben ßes Problem. Die Bundesstraße und viele Orts- gesetzt wurde, wie man es in alter Zeit in Franken straßen waren vom abgeschwemmten Schlamm getan hat. Trockenmauerwerk zum Weg hin und überschwemmt, wertvolles Erdreich ging verloren ein Kreuzschlepper wirken wie ein festlicher Rah- und mühevolle Weinbergsarbeit war nicht selten men zu diesem gelungenen Werk, wo zwischen zunichte gemacht. Die Forderung der Gemeinde den Rebstöcken die goldgelben Tulpen blühen. und der Winzer schrie nach einer großräumigen Heute sind wir alle begeistert vom altfränkischen Weinbergsbereinigung. Wengert in Randersacker. Die Anlage steht in- Landwirtschaftsminister Dr. Hans Eisenmann zwischen unter Natur- und Denkmalschutz. Die kam mit mir wegen der Weinbergsbereinigung jährliche Weinlese ist längst zu einem regelrech- mehrmals nach Randersacker. Zum Auftakt die- ten Festtag geworden und der Bocksbeutel vom ser großräumigen Aktion setzte er sich persön- altfränkischen Wengert im Pfülben ist von Ken- lich auf den Traktor und schob gekonnt mit dem nern des Frankenweines ein begehrter Tropfen. Schieber die Bäume weg. So wurden nahezu 250 Über viele Jahre bremste der Aktionskreis „Rettet ha bester Weinbergsfläche bereinigt, die Steilla- das Maintal“ den Bau der Umgehungsstraße von gen in sich gefestigt, neue Wirtschaftswege ange- , Eibelstadt und Randersacker. legt und feinste Qualitätsreben angepflanzt. Pfül- Es wurde ehrlich und hart um die beste Lösung ben, Kapellenberg, Marsberg und Sonnenstuhl gerungen. Auch der CSU-Ortsverband Rander- sind heute leichter zu bewirtschaften. Der gute sacker hat dabei wesentlich mitgewirkt. Viele Ruf des Weines aus Randersacker konnte gestei- Ortstermine waren nötig um strittige Fragen zu gert werden und nicht zuletzt war die Weinbergs- klären. Und heute kann man unvoreingenom- bereinigung auch eine Existenzfrage der Winzer. men sagen, dass speziell der Bereich Randersa- Der CSU-Ortsverband Randersacker hat die cker bestens gelungen ist. Danke hierbei auch an 15 Bürgermeister Herbert Zeidler für seine tatkräfti- war echt Kosten sparend und weitsichtig gehan- ge Unterstützung. Was die Weiterführung der B delt und der zwingende Start für den überfälligen 13 in Richtung Würzburg betrifft, darf ich sagen, Bau dieser gelungenen Umgehungsstraße. dass an einem drei- oder gar vierspurigen Ausbau Dreißig Jahre durfte ich als CSU-Kreisvorsit- der Trasse nicht mehr gedacht werden sollte. Die zender die Aktivitäten des CSU-Ortsverbandes historische Weinbergsmauer entlang der B 13 mit Randersacker begleiten. Ich danke vor allem dem der restaurierten Madonnenstatue möge auch in langjährigen Vorsitzenden Wolfram König für die Zukunft natürliche Abgrenzung der Fahrbahn freundschaftliche und harmonischen Zusammen- sein. Der Bau der Umgehungsstraße ist auch ein arbeit, die weitgehend nur dem Wohl unserer wichtiger Mosaikstein aktiver kommunalpoliti- gemeinsamen Sache und der Gemeinde Rander- scher Bemühungen des CSU-Ortsverbandes. Mit sacker diente. Mögen zukünftige Mitglieder-Ge- Baudirektor Jägerhuber wurden beim Bau dieser nerationen stets sich dessen bewusst sein, dass Straße gleich zwei Probleme angepackt. Über- es sich lohnt Mitglied der CSU zu sein und dass schüsssiger Erdaushub von nahe liegenden Stra- ein CSU-Ortsverband Rückgrat kommunalen Er- ßenbauten musste nicht weit fort gefahren wer- folges auch in und für Randersacker sein wird. den, sondern er wurde im voraus auf die geplante Christian Will MdL a.D. Trasse der Umgehungsstraße eingebracht. Das Ehrenkreisvorsitzender

16 17 DRUCKSACHEN ALLERART.

Ich gestalte für Sie:

• Einladungskarten • Hochzeitszeitungen • Stempel • Festschriften • Danksagungen • Visitenkarten • Briefbogen • u.v.m.

… ab einer Aufl age von einem Stück! Ich berate Sie gerne!

Petra Breunig | Gerbrunner Straße 7 | 97236 Randersacker Tel 0931 5734-43 | Fax -44 | Mobil 0171 9516290 | E-Mail [email protected]

18 Geschichte und Kandidaten Die Ortsvorsitzenden der CSU Randersacker: aus 50 Jahren CSU Randersacker 1961 – 1964 Bruno Schmachtenberger 1964 – 1971 Michael Remling 1971 – 2001 Wolfram König Der CSU-Ortsverband Randersacker kann in die- 2001 – 2007 Dr. Hans-Georg Wenzel sem Jahr auf sein 50-jähriges Bestehen zurückbli- Seit 2007 Heiko Lörner cken. In dieser Zeit gab es, wie überall, Höhen und Tiefen, zuversichtliche und auch bewegte Für die Gründung des Ortsverbandes Rander- Momente. sacker waren als Gründungsmitglieder im Jahre Die Gründung des CSU-Ortsverbandes Rander- 1961 verantwortlich: sacker wurde auf Initiative von Kreisrat Pfarrer Jo- • Georg Henneberger sef Hastler ins Leben gerufen. Bis zum Jahr 1961 • Ludwig Henneberger war Franz Schmitt als CSU-Obmann für die Be- • Matthäus Holl lange des Ortsverbandes in Randersacker aktiv • Wolfram König tätig. • Richard Schliermann • Bruno Schmachtenberger • Franz Schmachtenberger • Josef Schmachtenberger • Adam Schmitt • Franz Schmitt • Josef Urlaub

In den folgenden Übersichten sind die Personen aufgeführt, die sich bei den Wahlen zum Markt- gemeinderat in Randersacker für die Christlich Soziale Union der Wahl stellten und des Wei- teren die Personen, die als gewählte Vertreter in den Marktgemeinderat einzogen.

19 Zur Kommunalwahl am 18. März 1956 traten unter dem Wahlvorschlag „Wählervereinigung Randersacker“ folgende Personen an: 1. Franz Schmitt 2. Philipp Haas 3. Leo Bardorf 4. Richard Röder 5. Kaspar Kuhn 6. Ludwig Henneberger 7. Hans Röder 8. Dr. Karl Heinrich Rost 9. Franz Müller 10. Max Bardorf

Die aufgestellten Personen wurden einer gehei- men Wahl am 21.02.1956 im Gasthaus zur frü- heren Brauerei (heute Urlaub’s Weinstuben) ge- wählt. Ursprünglich wurde Franz Müller auf den 3. Platz gewählt und Leo Bardorf auf Platz 9. Auf Vorschlag von Franz Müller tauschten er und Leo Bardorf die Plätze. Zur Kommunalwahl am 27. März 1960 traten folgende Personen, nun auch unter dem Namen CSU Randersacker an.

Matthäus Holl, Ludwig Henneberger und Adam Schmitt wurden in den Marktgemeinderat ge- wählt.

Zur Kommunalwahl am 13. März 1966 traten an: 1. Adolf Vornberger 2. Matthäus Holl 3. Erich Glock 4. Michael Remling 5. Georg Henneberger 20 Zur Marktgemeindratswahl 1972 kandidierten folgende Personen aus Randersacker: 1. Dorbath Günther 2. Duckhorn Hartmut 3. Füßl Albin 4. Henneberger Georg 5. Kaltwasser Hugo 6. Neugebauer Erich 7. Remling Michael 8. Schädel Jürgen 9. Schmachtenberger Georg 6. Walter Friedrich 10. Schmachtenberger Ludwig 7. Hermann Vornberger 11. Schmitt Richard 8. Wilhelm Kuhn 12. Schubert Horst 9. Josef Urlaub 13. Troll Heiner 10. Benno Kälber 14. Vornberger Adolf 11. Erich Neugebauer 15. Vornberger Hermann 16. Wendel Adolf Matthäus Holl, Adolf Vornberger, Erich Glock, Jo- sef Urlaub und Georg Henneberger gelang der Einzug in den Marktgemeinderat. 21 Dorbath Günter, Füßl Albin, Neuge- bauer Erich, Schmachtenberger Ge- org, Schmitt Richard und Vornberger Adolf gelang der Einzug in den Markt- gemeinderat.

1978 stellten sich die Personen aus dem Gemeindeleben der Wahl zum Marktgemeinderat.

Gewählt wurden Adolf Vornberger, Georg Schmachtenberger, Günter Dorbath, Richard Schmitt, Erich Neu- gebauer, Karl Schmitt und Ernst Röder.

Kandidatenliste der CSU 1978

22 1984 hat die CSU Randersacker fol- gende Personen den Wählern zur Wahl in den Marktgemeinderat vorge- schlagen:

In den Marktgemeinderat zogen Fried- helm Hofmann, Georg Schmach- tenberger, Edeltraud Kempf (bis 29.05.1985), Gerhard Lang, Karl Schmitt und Ernst Röder. Für Edeltraud Kempf rückte Alfred Schmachtenber- ger in den Marktgemeinderat nach.

Kandidatenliste der CSU 1984 23 Kommunalwahl am 18. März 1990

1990 zogen Friedhelm Hofmann (bis 11.09.1991), Gerhard Lang, Bruno Schmitt und Karl Schmitt in den Markt- gemeinderat ein. Als Nachrücker für Friedhelm Hofmann zog Günter Dor- bath, der bereits von 1972 bis 1984 dem Marktgemeinderat angehörte, er- neut in den Marktgemeinderat ein.

Kandidatenliste der CSU 1990

24 Bei der Kommunalwahl am 10. März 1996 stell- 13. Otto Schenk ten sich folgende Personen für die CSU zur Wahl: 14. Winfried Wegmann 1. Herbert Zeidler 15. Wolfram König 2. Gerhard Lang 16. Horst Schubert 3. Dr. Dieter Geis 4. Regina Hammer Im bisher erfolgreichsten Wahljahr der Randersa- 5. Georg Wolf ckerer CSU wurden vom Wähler folgende CSU- 6. Günter Dorbath Kandidaten in den Marktgemeinderat gewählt. 7. Karl Schmitt 8. Frank Schmachtenberger Neben Herbert Zeidler als 1. Bürgermeister 9. Hubert Wegmann konnten Gerhard Lang, Dr. Dieter Geis, Günter 10. Barbara Breunig Dorbath, Karl Schmitt, Bernhard Schmitt und 11. Dirk Lörner Otto Schenk als Marktgemeinderatsmitglieder 12. Bernhard Schmitt vereidigt werden.

Gruppenfoto der Kandidatenliste der CSU 1996 25 Zur Kommunalwahl 2002 schickte die CSU folgende Kandidaten in das Ren- nen um die Marktgemeinderatsplätze: 1. Herbert Zeidler 2. Gerhard Lang 3. Dr. Dieter Geis 4. Peter Schreiner 5. Johanna Burkert 6. Stefan Morhard 7. Karl Schmitt 8. Bernhard Schmitt 9. Sigrid Maroske 10. Jürgen Burkard 11. Heike Mahler 12. Frank Schmachtenberger 13. Rudolf Rückert 14. Sigrun Palmreuther 15. Christine Baunach 16. Bruno Schmitt

Neben den bisherigen Ratsmitgliedern Dr. Dieter Geis, Gerhard Lang, Karl Schmitt und Bernhard Schmitt zogen erstmals auch Johanna Burkert und Stefan Morhard in den Rat ein. Zudem wurde Herbert Zeidler mit ab- soluter Mehrheit bereits im 1. Wahl- gang erneut zum 1. Bürgermeister ge- wählt.

Kandidatenliste der CSU 2002

26 Zur letzten Kommunalwahl 2008 traten für die und Bruno Arnold. Als Nachrücker für Gerhard CSU folgende Kandidaten an: Lang, der sein Mandat nicht wahrnahm zog er- neut Karl Schmitt zum nunmehr 6-mal in den Die CSU stellte insgesamt 5 Marktgemeinderäte Marktgemeinderat ein. Nach dessen Ausscheiden und wurde erneut stärkste Fraktion im Rathaus: zog 2010 Andreas König als weiterer Nachrücker Heiko Lörner, Dr. Dieter Geis, Johanna Burkert in den Rat ein.

(vordere Reihe v.l.n.r) Johanna Burkert, Angela Schmitt, Heiko Lörner, Gerhard Lang, Silvia Störrlein und Andrè Köstner (hintere Reihe v.l.n.r.) Dr. Rainer Baunach, Markus Breunig, Andreas König, Dr. Die- ter Geis, Bruno Arnold, Otmar Finger, Karl Schmitt, Oliver Ammersbach, Stefan Morhard und Bernhard Schmitt 27 Folgende Bürgermeister im Markt Randersacker Adolf Vornberger, 2. Bürgermeister kamen aus der CSU Randersacker 1966 – 1972 und 1978 – 1981 Ludwig Henneberger, 2. Bürgermeister Gerhard Lang, 2. Bürgermeister 1946 – 1948 2002 – 2008 Franz Schmitt, 2. Bürgermeister Herbert Zeidler, 1. Bürgermeister 1948 – 1960 1996 – 2008 Franz Fischer, 1. Bürgermeister Heiko Lörner, 2. Bürgermeister 1960 – 1981 Seit 2008 Adam Schmitt, 2. Bürgermeister 1960 – 1966

28 29 in memoriam…

30 In Ehrfurcht gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder

31 v.l.n.r Wolfgang Bötsch, Barbara Stamm, Wolfram König

32 Wolfram König Ehrenvorsitzender

Gastbeitrag

Dank allen Weggefährten! de erreichen konnten. Mein besonderer Dank an Christian Will. Unsere Sorgen waren auch seine Anläßlich der Gemeinderatswahl 1972 wurde Sorgen. ich gefragt: ob ich für den Gemeinderat kandidie- Dank meinem Bruder Rüdiger für sein Verständ- re oder bereit sei Ortsvorsitzender zu werden. Ich nis. Ganz besonders bin ich dankbar für meine entschied mich für den Vorsitzenden. Hier kann Frau, die so manchmal sagte, wenn ich Ihr sag- ich ja die Termine selbst bestimmen. te was ich alles zu tun hätte, „bist selbst daran Als Ortsvorsitzender war für mich wichtig: schuld“ und doch sich freute wenn etwas Gutes, Das Wohlergehen und sich Wohlfühlen, das Mit- Schönes geschaffen, erreicht oder stattfand. Sie einander und Füreinander in unserer Gemeinde. war für meine politische Tätigkeit stets eine sehr Wo du gebraucht wirst tue das Deinige. Was an- gute, hilfsbereite und zuverläßliche Sekretärin. dere tund können, tue nicht selbst. Ausschlagge- Nur eine Politik, die auf das allgemeine Wohl bend für meinen politischen Einsatz war: ausgerichtet ist und Grundwerte hat ist ein Segen. „Kümmert Euch um die soziale Frage“. (Pius XII Rom 1950) „Wenn ihr Euch nicht zu gut für die Politik (politisches Engagement) gewesen wäret, wäre Hitler nicht an die Macht gekommen“ (Ein Randersackerer Mitbürger) Almosen sind gut – wichtiger, notwendiger die Sorge um Arbeit. (Tagung in den 50er Jahren Nürnberg).

Dank sage ich allen Weggefährten die viele und so manches mit mir zum Wohl unserer Gemein- 33 34 35 36 50 Jahre CSU – den war es im Vergleich zu 1960 richtig ruhig 50 Jahre Bürgermeisterwahlkampf zugegangen. Franz Fischer war 1966 und 1972 einziger Kandidat für das Bürgermeisteramt und wurde immer mit hoher Stimmenzahl wiederge- 50 Jahre CSU Randersacker, das bedeuten auch wählt. 10 Bürgermeisterwahlen in dieser Zeit. Im Jahr 1978 gab es wieder einige Brisanz, weil Vielen älteren Bürgern ist noch der Wahlkampf die SPD mit Alfred Fröhlich, damals 2. Bürger- von 1960 in Erinnerung. Für die UWG kandi- meister, einen Gegenkandidaten zu Franz Fi- dierte der bisherige Bürgermeister Franz Sedel- scher, der wieder von der CSU und diesmal von mayer, der schon während des 2. Weltkriegs und der UWG unterstützt wurde, ins Rennen schick- seit 1952 wieder Bürgermeister war. Die beiden te. Volksparteien CSU und SPD schickten gemein- Zu dieser Zeit gab es dann auch schon Hoch- sam den damaligen geschäftsleitenden Beamten glanzwahlwerbung und Wahlversammlungen im im Markt Randersacker, Franz Fischer, ins Ren- vollen Saal der „Früheren Brauerei“. Franz Fischer nen. konnte sich auch in dieser Wahl durchsetzen, die In der Nacht wurden Flugzettel in die Häuser ver- allerdings seine letzte Amtsperiode sein sollte. teilt; ein VW-Käfer mit Lautsprecher auf dem Dach Aus gesundheitlichen Gründen musste er vor fuhr des öfteren durch die Straßen und informierte Ablauf der sechs Jahre sein Amt aufgeben. Die die Bürger über den neuesten Stand der Auseinan- Parteien waren auf diesen überraschenden Schritt dersetzung der beiden Kandidaten. Dieser Wahl- relativ wenig vorbereitet, und so stand auch kein kampf sorgte bis in die Familien hinein für viel möglicher Nachfolger in den Startlöchern. Spannung und auch Auseinandersetzungen. Die CSU konnte damals 1981 mit Friedhelm Hof- Es gelang der CSU-Gruppe und dem SPD-Orts- mann einen erfahrenen Verwaltungsfachmann verein, die Mehrheit der Randersackerer für ei- als Ihren Kandidaten gewinnen. Die SPD hatte nen Wechsel zu überzeugen, was damals auch keinen Bewerber um das Bürgermeisteramt; die eine Abkehr vom alten System bedeutete. Franz UWG stellte mit Franz Hartel einen langjährigen Fischer wurde zum neuen Bürgermeister gewählt. Gemeinderat (seit 1966) auf. Dieser Wahlkampf war ein gutes Zeichen für die Zur Überraschung aller bildete sich dann noch Demokratie. Nach dem teilweise sehr zermür- eine Bürgerliste für das „CSU-Urgestein“ Adolf benden Wahlkampf wurde das Ergebnis von al- Vornberger, der damals 2. Bürgermeister war. len akzeptiert und es trat wieder Ruhe ein. Die Vornberger kehrte seiner Partei den Rücken und einzelnen Parteien und Gruppierungen arbeite- trat als weiterer Bürgermeisterkandidat an. Bei ten zusammen, um die Marktgemeinde Rander- diesen drei Kandidaten musste dann eine Stich- sacker nach vorn zu bringen. wahl entscheiden, wer der neue Bürgermeister In den beiden folgenden Gemeinderatsperio- sein wird. In dieser Stichwahl unterlag Fried- 37 helm Hofmann relativ knapp Adolf Vornberger, Stichwahl, in der sich dann Herbert Zeidler klar der große Teile der SPD und der UWG hinter sich gegen Richard Ott durchsetzte, der dann zum 2. bringen konnte. Bürgermeister gewählt wurde. Adolf Vornberger, damals bereits über 60 Jahre Bei den Wahlen 2002 traten dann die beiden alt, konnte nach schweren gesundheitlichen Pro- Bürgermeister wieder gegeneinander an, wobei blemen und Rückschlägen das Amt nur drei Jahre auch die ÖDP-Randersacker, seit 1996 im Markt- ausüben. gemeinderat vertreten, mit Heinrich Weber einen 1984 wurden dann die Karten wieder neu ge- eigenen Kandidaten aufbot. Herbert Zeidler wur- mischt. Für die CSU trat wieder Friedhelm Hof- de im ersten Wahlgang mit über 50 % der Stim- mann an, für die UWG Franz Hartel, und für die men wieder zum Bürgermeister gewählt. SPD bewarb sich Günter Braun. Im Jahr 2008 traten mit Gerhard Lang (seit 1984 Diesmal gab es eine Stichwahl zwischen Franz im Marktgemeinderat und seit 2002 zweiter Bür- Hartel und Friedhelm Hofmann. Hinter den Ku- germeister) von der CSU, Hubert Wittig von der lissen wurde ein Bündnis UWG/SPD geschmie- SPD und das ehemalige CSU-Vorstandsmitglied det, gegen das die CSU mit Friedhelm Hofmann Dietmar Vogel, der kurz vor der CSU-internen wenig Chancen hatte. Entscheidungswahl über die Nominierung des So wurde mit Franz Hartel von der UWG der Bürgermeisterkandidaten zur UWG gewechselt neue Bürgermeister gestellt. Günter Braun wurde war, wieder drei Kandidaten um das höchste in Erfüllung der „Allianz“ 2. Bürgermeister. Amt in Randersacker an. In der Stichwahl konnte Nach sechs Jahren traten dann die beiden gegen- sich Dietmar Vogel von der UWG knapp gegen einander an. Die CSU hatte zu diesem Zeitpunkt Gerhard Lang durchsetzen. keinen Bewerber ins Rennen um das Bürgermeis- Als Fazit dieser 50 Jahre Wahlkampf lässt sich teramt geschickt. Franz Hartel wurde wieder Bür- feststellen, dass die CSU meist dann erfolgreich germeister; Günter Braun wählte der Gemeinde- war, wenn sie mit der anderen großen Volkspartei rat wieder zum Vertreter. gemeinsam gegen den politischen Konkurrenten 1996 nominierte die CSU dann Herbert Zeidler agiert hat. Bedauerlicherweise gab es in den ei- zum Kandidaten. Er musste gegen den Amtsin- genen Reihen zwei Abweichler, die ihr eigenes haber Franz Hartel und den damaligen SPD- Interesse in den Vordergrund stellten und vom Ortsvereinsvorsitzenden Richard Ott antreten. Wähler den Vorzug erhielten. Aufgrund parteiinterner Querelen stand Günter Es waren oft harte und heftige Auseinanderset- Braun nicht mehr zur Verfügung. zungen in diesen 50 Jahren, es gab auch einige Diesmal schmiedeten (wie schon 1960 prakti- persönliche Verletzungen, aber am Ende stand ziert) die beiden Volksparteien eine Koalition, um doch immer die Akzeptanz des Wahlergebnisses den UWG-Kandidaten abzuwählen. Zur Überra- und das Wohl der Marktgemeinde Randersacker schung aller kam Franz Hartel gar nicht in die im Vordergrund. 38 Unser Ortsteil Lindelbach mit Pfarrkirche

Randersacker im verschneiten Winter 2005/06 39 40 Manfred Ach, Mdl a.D.

Gastbeitrag

50 Jahre Ortsverband Randersacker ist gemes- Freunden oft zu Fuß von Würzburg nach Rand- sen an der langen und historisch bedeutsamen ersacker und zurück, am Teufelskeller vorbei ent- Geschichte des Marktes Randersacker eine ver- lang dem gemächlich dahin fließenden Main mit hältnismäßig kurze Zeitspanne. Für die Bürgerin- Blick auf die weinbaulichen Höhen mit seinen La- nen und Bürger Randersackers waren diese 50 gen Spielberg, Altenberg, Kapellenberg usw. Ziel Jahre Mitgestaltung des Ortsgeschehens durch waren damals bereits die gut geführten, alteinge- die Christlich-Soziale-Union über Parteigrenzen sessenen Lokale wie Gasthaus „Zum Bären“ oder und gesellschaftlichen Entwicklungen hinweg Gasthaus „Spielberg“. Zu dieser Zeit konnte ich rückblickend betrachtet sehr erfolgreich und mit noch nicht ahnen, eines Tages oder etwa 40 Jahre nachhaltiger Wirkung, auch für die Zukunft. später als direkt gewählter Stimmkreisabgeord- neter für den Bayerischen Landtag einen Beitrag Dafür gilt es zunächst den Gründungsvätern des leisten zu dürfen, das Randersacker durch neue CSU-Ortsverbandes aufrichtig zu danken. Stell- Ideen aus der Bevölkerung vom jeweiligen Bür- vertretend für die vielen, engagierten, aber auch germeister und Gemeinderäten ihre historische selbstlosen Mitglieder und Verantwortlichen des vom Baudenkmälern reich bedachte Entwicklung Ortsverbandes nenne ich nur den Namen Wolf- der neuen Zeit angepasst hat. Mit dieser Einstel- ram König. Eine Persönlichkeit, die sich heute mit lung wollte man dem gerecht werden, was die im 80 Jahren noch im Stillen für die CSU und seine Jahre 1977 verstorbene Dichterin Amanda Haas Heimatgemeinde engagiert, sowie seine Erfah- in Mundartversen gepriesen hat, denn so sagt sie: rungen der Dorfgemeinschaft uneigennützig zur „Randsacker it der schöenste Ort. Dos it för mi es Verfügung stellt. liabsta Wort.“

Ende der 50 er Jahre des vergangenen Jahrhun- Entscheidend zu dieser Entwicklung als neues derts ging ich als junger Mann gemeinsam mit Kleinod Randersacker hat sicherlich und nach- 41 weisbar neben den anderen gesellschaftlichen dabei, dass es gelungen ist, den Ort, die Land- und politischen Gruppierungen der CSU-Orts- schaft und die Schönheiten der Natur harmo- verband beigetragen. nisch einzubeziehen und angemessen zu berück- sichtigen. Ich erinnere mich noch sehr genau an die Ak- tivitäten meines, auch in Randersacker sehr Dazu zählen im Wesentlichen: geschätzten Vorgängers Christian Will. Bei- • Bau der Ortsumgehungsstraße B 13 spielsweise hinsichtlich der Durchführung der als wichtigste Infrastrukturmaßnahme Flurbereinigungsverfahren. Hier wurde im Zuge • Mainausbau mit Gestaltung der Uferlandschaft des Verfahrens Marsberg das Baugebiet Baltha- • Betriebsverlagerung der Winzergenossenschaft sar-Neumann-Straße geschaffen. Bei der Flurbe- • Bau eines Umgehungsgerinnes reinigung der so renommierten Weinlage Pfülben • Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße konnte der neue Friedhof mit geschaffen werden, zwischen Randersacker und und es wurde die Abführung der Oberflächen- • Sanierung des Hangrutsches am Teufelskeller wässer aus diesem Gebiet gesichert, die Über- schwemmungen der Maingasse gehörten der Ver- Die Gründung des CSU-Ortsverbandes vor 50 gangenheit an. Vieles war vom CSU-Ortsverband Jahren war sicherlich nicht ausschließlich dazu und seinem Vorsitzenden Wolfram König, sowie bestimmt, eine neue politische Gruppierung ne- dem Abgeordneten Christian Will noch ange- ben den anderen im Ort bestehenden gesellschaft- dacht. Es konnte aber durch den Mandatswechsel 1994 nicht mehr von diesen beiden Persönlich- keiten zusammen auf den Weg gebracht werden. Als Nachfolger von Christian Will fühlte ich mich sehr verpflichtet, ebenfalls in Abstimmung mit dem CSU-Vorstand und der Bevölkerung meinen Beitrag zu leisten, dass mit staatlicher Hilfe das besonders typische Bild fränkischer Landschaft in und um Randersacker neu belebt wird, aber auch erhalten bleibt.

Heute erlaube ich mir festzuhalten, dass insbe- sondere in den Jahren 1998 bis 2008 manches dringend Notwendige, aber auch Wünschens- wertes an Infrastrukturmaßnahmen und Verbes- Freigabe des 1. Bauabschnittes der Umgehungs- serungen umgesetzt werden konnte. Erfreulich ist straße im Jahr 1999 42 lichen Gruppen ins Leben zu rufen. Vielmehr hat Gerade deshalb ist es bemerkenswert, dass sich sie während der 50 Jahre dazu beigetragen, dass stets parteiübergreifend die kommunalen Man- sich aus dem Ortsverband Randersacker heraus datsträger in erster Linie ihrem Ort, ihrer Heimat Männer und Frauen bereit erklärten, im öffent- und ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ver- lichen Leben der Gemeinde Randersacker dem antwortlich zeigten und entsprechend handelten. Wohle der Allgemeinheit zu dienen. Ein ehren- Dies war und sollte auch der Schlüssel für die amtlicher Dienst, der nicht immer, wenn es z.B. Zukunft von Randersacker sein. Ein lebendes Bei- um persönliche Anliegen von Betroffenen gegan- spiel war ist und bleibt für mich, stellvertretend gen ist, die gebührende und objektive Würdigung für viele ehrenamtlich engagierte Frauen und erfahren hat. Männer, der Ehrenvorsitzende des CSU-Ortsver- bandes, Wolfram König. Eine Persönlichkeit, die

MdL Manfred Ach (2. v. l.) zusammen mit weiteren Gästen beim Spatenstich für das Umgehungsge- rinne. 43 weit über Parteigrenzen hinweg für bürgerschaft- Ich schließe meinen Gastbeitrag mit einem Zitat liches Engagement Vorbild bleiben wird. Seine aus den Mundartversen von Amanda Haas: Nachfolger und Freunde im CSU-Ortsverband „Randsacker bedeut mir a Schtück vo mein Laba, sind sich dessen sehr bewusst und führen ohne wos i bin und ho hat Randsacker mir gaba“. Abstriche fort, was vor 50 Jahren grundgelegt Viel Erfolg dem CSU-Ortsverband für die nächs- worden ist. Dafür danke ich auch dem derzeiti- ten Jahrzehnte. gen Ortsvorsitzenden Heiko Lörner mit der Vor- standschaft. Manfred Ach

Manfred Ach, der Laudator bei der Gratulation des Ehrenvorsitzenden zu dessen 80. Geburtstag im Mai 2011 44 Erfolg durch gemeinsames Handeln In Randersacker diskutierte man damals heftig im Marktgemeinderat und sehr kontrovers über das Sportzentrum und dessen Finanzierung, über Baugebiete und den 12 Jahre unter CSU-Verantwortung Mainausbau. Beim alles überragenden Thema, prägen nachhaltig das Ortsbild der Ortsumfahrung, war man sich zwar mehr- heitlich einig, konnte aber trotzdem fast drei Jahr- zehnte nach außen hin nicht geschlossen und Wandel und Wechsel gehören zu einer Demo- damit druckvoll auftreten. Baurecht wurde zwar kratie. In den Jahren zwischen 1996 und 2008 endlich erwirkt - doch was nutzt ein theoretisches durfte die CSU die Kommunalpolitik in Rand- Recht, wenn wenige Monate zuvor die Maßnah- ersacker mit Herbert Zeidler als Bürgermeister me im staatlichen 10-Jahresbauprogramm gestri- federführend gestalten. Von Beginn an setzten chen wurde? Sollten wir jetzt noch ein weiteres wir dabei auf eine fraktionsübergreifende Zu- Jahrzehnt mit der permanenten Gefährdung von sammenarbeit. Die örtlichen Belange hielten wir Leib und Leben im Ort leben müssen? für wichtiger als kraftzehrende Konfrontationen Bei vielen Mitbürgern festigte sich damals der Ein- unter den Parteien. Bei sechs politischen Grup- druck, dass die Situation stagniert, partiell sogar pierungen im Gemeinderat – so viele wie in kei- blockiert ist. Neue politische Gruppierungen for- nem anderen Ort im Landkreis – war dies kein mierten sich und nicht nur auf der Liste der CSU einfaches Unterfangen. fanden sich viele unabhängige Bürger, die erst- mals für ein kommunalpolitisches Mandat kandi- Selbst in kleineren Gemeinden prallen gegen- dierten. Die Wahl im März 1996 brachte dann sätzliche Interessen der Bürger manchmal hart grundlegend geänderte Mehrheitsverhältnisse. aufeinander. Sie resultieren aus den unterschied- Herbert Zeidler wurde zum 1. Bürgermeister ge- lichen wirtschaftlichen, sozialen und sonstigen wählt; durch die Anzahl der Gemeinderatssitze Lebenssituationen der einzelnen Bürger. Jüngere erhielt die CSU den eindeutigen Wählerauftrag erwarten vorrangig ausreichende Kindergarten- zu einer Neuausrichtung der Ortspolitik. plätze, Schul-, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Es galt jetzt, die örtliche Zerstrittenheit zu been- Für Andere haben die ärztliche Versorgung, Ein- den und nach außen geschlossen aufzutreten. kaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätze vor Ort, Der Mehrheitswille der Bürgerschaft musste end- Baugebiete oder eine eigene kommunale Strom- lich deutlich zum Ausdruck gebracht werden! und Wasserversorgung Priorität. Alle Wünsche Die alles entscheidende Frage war: Wäre auch können selten erfüllt werden. Knappe finanzielle eine Mehrheit der Bürger bereit, für ihr Anliegen Mittel zeigen stets die Grenzen auf. Parteien nei- öffentlichkeitswirksam zu demonstrieren? Sie gen oft dazu, einzelne Konfliktfelder aufzugreifen war es. Und zwar so eindrucksvoll und zahlreich und für die eigene Profilierung zu nutzen. wie nie zuvor eine vergleichbare Demonstration 45 im gesamten Landkreis verlief. Abgeordnete al- ler Parteien, Landrat, Nachbarbürgermeister, Ver- treter der örtlichen und regionalen politischen Gruppierungen sowie die Vereine setzten sich an die Spitze des Demonstrationszuges der Bürger- schaft. Und dies im Jahr 1997, in dem anders- wo fast nur gegen, selten aber für den Bau neuer Straßen gekämpft wurde!

Eine solche Massenkundgebung blieb nicht ohne Wirkung. Schon kurz danach wurden Vertre- ter des Marktes auf Vermittlung der regionalen Abgeordneten zu einem persönlichen Gespräch Ein lang herbei gesehnter Moment war die Frei- beim damaligen Bundesverkehrsminister Wiss- gabe der Umgehungsstraße durch (v.l.n.r.) Dr. mann (CDU) eingeladen. Eine Lösung war schnell Wolfgang Bötsch MdB, Staatssekretär Herrmann gefunden. Der Minister erkundigte sich ausführ- Regensburger, Bürgermeister Herbert Zeidler, lich, ob der Bau von den einzelnen Parteien im Manfred Ach MdL, Walter Kolbow MdB Ort mitgetragen wird. Wir konnten dies bejahen und auch auf die aktive Unterstützung unseres Anliegens durch die Abgeordneten der anderen Parteien verweisen. So wurden für uns Mittel ei- ner anderen Ortsumfahrung umgeschichtet, bei der es damals noch massive Bürgerproteste gab. Heute blicken wir stolz auf ein gelungenes Bau- werk, das Gefahrenpotential für Leib und Leben aus dem Ort verbannt, sich harmonisch in die Landschaftskulisse einbindet und durch das wir enorm an Lebensqualität gewonnen haben. Parallel dazu war ein weiterer Felsbrocken aus dem Weg zu räumen. Die Wasser- und Schiff- fahrtsverwaltung des Bundes plante den Main- ausbau. Hier kam es im Ort zu besonders hefti- gen Protesten. Sicher war, dass wir den geplanten Die Umgehungsstraße im Bau kurz vor der Fertig- Ausbau der Großschifffahrtsstraße Rhein-Main- stellung im Jahr 2001 Donau nicht aufhalten können. Doch der Main 46 ragen das Bild prägten, präsentiert sich heute eine parkartig gestaltete Freizeit- und Erholungsland- schaft mit Spiel-, Bolz-, Grill- und Liegeplätzen. Hochwässer können die Stromversorgung im Ort nicht mehr lahmlegen. Der Umgehungsbach und die neu gestalteten Buhnenfelder sind neben der optischen Aufwertung ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Gewässerökologie. Solche für das Auge leicht erkennbaren Verän- derungen des Ortsbildes schmücken natürlich jedes Wahlprospekt. Trotzdem sind es nur die Rosinen im kommunalpolitischen Kuchen. Eine Spatenstich für das Umgehungsgerinne v.l.n.r. erfolgreiche Kommunalpolitik zeigt sich letzt- Landrat Waldemar Zorn, Baudirektor Michael endlich in der nachhaltigen Verbesserung der Klüpfel, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer, Daseinsvorsorge der Bürger. Straßen- und Lei- Paul Lehrieder MdB, Manfred Ach MdL, Bürger- tungsnetzsanierungen sind wenig populär und meister Herbert Zeidler kostenintensiv. Durch die gesetzlich vorgeschrie- bene Kostenbeteiligung der Bürger führen solche war und ist seit Generationen unsere Lebensader. Projekte fast zwangsläufig zu Verdruss, kosten Eine Umgestaltung der Uferlandschaft betrachten Wählerstimmen und erfordern deshalb sehr viel wir stets als schmerzhaftes Eingreifen in unseren Mut der Entscheidungsträger. ureigensten wertvollen Lebensraum. Staatliche Planer sehen dies weniger emotional. Im Uferbe- reich von Randersacker gab es viele unterschied- liche Interessen einzelner Behörden. Gemeinde, Fischerzunft und Naturschutz kämpften um ihre Interessen, die den Planungen der staatlichen Wasser- und Straßenbauverwaltungen entgegen- standen. Mit viel Diplomatie und gegen manchen heftigen Widerstand der Behörden übernahm der Markt die Koordination der Planungen. Das Ergebnis: Wir besitzen heute einen der schönsten Uferbereiche am gesamten Mainlauf. Wo ehedem im Charme der Nachkriegszeit ver- fallene Schrebergärten und marode Wellblechga- Mündung des Umgehungsbaches in den Main 47 deshalb auch in Grenzen. Kein einziger der Be- scheide wurde gerichtlich angefochten. Heute präsentiert sich der Gerbrunner Grund mit einem neuen Gesicht. Der offene Bachlauf ist in großen Bereichen geschlossen und mit Parkplät- zen überbaut. Sie brachten die dringend notwen- dige Entlastung für die Anwohner in Kloster- und Schulstraße. Aus Richtung Gerbrunn kommend wird man jetzt durch einen ansprechenden, städ- tebaulich geordneten und mit viel Grün durch- setzten Straßenzug empfangen. Vergessen sind die früheren provisorischen Grundstückszufahr- Der Gerbrunner Grund im März 2007 mit der sa- ten über den Bachlauf und die permanenten nierten Gerbrunner Straße Frostaufbrüche an Straßendecke und Leitungen. Der hierfür jährlich angefallene Reparaturauf- Auch hierzu erwies sich die von CSU-Bürger- wand konnte jetzt nutzbringend für andere ge- meister Herbert Zeidler praktizierte, rein sach- meindliche Einrichtungen verwendet werden. bezogene Zusammenarbeit mit allen Fraktionen Dort wurden sie auch dringend benötigt. Um im Marktgemeinderat als der einzig mögliche den Schulstandort Randersacker zu erhalten, in- Weg, selbst ein über Jahrzehnte aufgeschobenes vestierte der Markt große Summen in das Schul- Mammutprojekt anzugehen. Der längste Straßen- gebäude. Der Kindergarten wurde personell und zug im Ort, der „Gerbrunner Grund“, besaß nie räumlich erweitert, um als eine der ersten Ge- einen stabilen und frostsicheren Unterbau. Das meinden im Landkreis eine Krippen- und Hort- darunter liegende Kanalnetz war marode und betreuung anbieten zu können. zu klein dimensioniert. Es entsprach nicht mehr Die Jahre 1996 bis 2008 waren auch in anderen dem aktuellen Stand der Klärtechnik. Permanen- Bereichen eine Zeit des Umbruchs. Jeder Bürger te Wasserrohrbrüche verschlangen jedes Jahr viel darf erwarten, dass die gemeindlichen Dienst- Geld und trieben den Wasserpreis für die Bürger leistungen und der Service für ihn reibungslos hoch. Eine Sanierung war zwingend notwendig. funktionieren. Erfahrene und langjährig Beschäf- Nur damit konnten die gewaltigen Unterhaltskos- tigte in Rathausverwaltung, Bauhof, Kindergarten ten auf Dauer vermieden werden. und Bücherei schieden aus Altersgründen aus Mit Unterstützung durch die regionalen Abge- und mussten gleichwertig ersetzt werden. Neue ordneten erhielt die Gemeinde beachtliche staat- und zusätzliche Aufgabenstellungen verlangten liche Zuschüsse. Die übrig bleibende Belastung eine komplette Umstrukturierung. Eine leistungs- der Bürger durch Verbesserungsbeiträge hielt sich fähige Verwaltung benötigte die elektronische 48 ebenso wie der „Randersackerer Weinfrühling“ als eine inzwischen weit über regionale Grenzen hinaus gerühmte Veranstaltung. Ein großes Manko unseres Ortes sind die feh- lenden Flächen für gewerbliche Ansiedlungen. Dort, wo eine Ansiedlung noch möglich wäre, stehen fast unüberbrückbare Auflagen der Ge- nehmigungsbehörden entgegen. Mit Geduld und Beharrlichkeit konnten wir dennoch die Ansie- delung neuer Betriebe ermöglichen. Neben ver- schiedenen Praxen, Büros und einer florierenden Ausflugsgaststätte siedelte auch ein Betrieb an, dessen Produkte in ganz Europa und in den USA Kreisverkehr mit Lebensmittelmarkt gefragt sind. Auf einem der letzten ortsnahen und ausreichend großen Grundstücke schufen Vernetzung. Für Bauhof und Feuerwehr wurde wir Baurecht für einen Lebensmittel- und Dro- nahezu der gesamte Gerätepark neu beschafft, geriemarkt. So entstanden nicht nur zusätzliche damit diese ihre geänderten Aufgaben erfüllen Arbeitsplätze vor Ort, auch die Steuereinnahmen können. Im Ortsteil Lindelbach konnte die Trink- der Gemeinde profitierten davon. Und vor allem und Löschwasserversorgung durch den Bau von blieb uns dadurch das Schicksal mancher be- Ringleitungen ertüchtigt werden. Für Besucher und Gäste wurde der „Premium- weinort Randersacker“ attraktiver und bekannter gemacht. Unser größter Reichtum ist das histo- risch gewachsene Ortsbild und die einmalige Landschaftkulisse, in die es eingebunden ist. Die Linie des CSU-Ortsverbandes war darauf ausge- richtet, die hohe Wohn- und Lebensqualität im Ort zu bewahren und den Erfordernissen der Zeit anzupassen. Die Ochsenfurter Straße, der Kirch- platz und das Ludwigsgärtchen erhielten ein neues Gesicht. Der Kooperation von Gemeinde, Fremdenverkehrsverein und Gewerbetreibenden entsprangen ein beispielhaftes Beschilderungs- system und Rundwanderwege mit Schautafeln Unser Ortsteil in Lindelbach von oben 49 nachbarten Gemeinden erspart, die eine Grund- mern gemeinsam. Was über viele Generationen versorgung vor Ort nicht mehr sichern konnten. hinweg nicht geschafft wurde, konnte auch hier durch kooperatives Handeln bereinigt und somit Wie nutzbringend eine sachliche und kollektive der Grundstein für eine künftig rationale Waldbe- Zusammenarbeit sein kann, zeigen zwei weitere wirtschaftung gelegt werden. Projekte im Ortsteil Lindelbach, bei denen neue Mit einem gewissen Stolz können wir heute auf Pfade betreten wurden. Per Vertrag zwischen Ge- das Ergebnis unserer 12 jährigen Arbeit zurück- meinde und Grundstückseigentümern vereinbar- blicken. Das äußere Erscheinungsbild von Rand- te man eine Baugebietserweiterung. Innerhalb ersacker hat sich durch die Ortsumfahrung, die kürzester Zeit wurden neue Bauplätze geschaf- Neugestaltung der Uferlandschaft, Straßen und fen. Die Grundbesitzer profitierten durch die Freizeiteinrichtungen in einem Ausmaß wie nie Aufwertung als Bauland, die Gemeinde konnte zuvor verändert. Der Ort präsentiert sich heute ihr Risiko bei der Erschließung begrenzen. Hier als moderne Vorortgemeinde mit hohem Wohn- wurde erstmals im Ort ein Modell umgesetzt, das und Freizeitwert. auch die Ausführung manch anderer Baugebiete Gelungen ist uns dies, weil wir konsequent den erleichtern würde! „etwas anderen Politikstil“ praktiziert und das Von der Öffentlichkeit wenig bemerkt, hat ein Gemeinwohl konsequent über alle parteipoliti- weiteres erfolgreich abgeschlossenes Projekt schen Auseinandersetzungen gestellt haben. Im in Fachkreisen viel Anerkennung gebracht: die Marktgemeinderat sind wir aufeinander zugegan- Waldflurbereinigung im Ortsteil Lindelbach. gen und haben gemeinsam und einvernehmlich Während Feldflurbereinigungen seit Jahrzehnten nach den besten Lösungen gesucht. Nur dadurch, allgemeiner Standard sind, konnte in kaum einer mit Beharrlichkeit und Diplomatie sowie den Gemeinde eine Waldflurbereinigung umgesetzt Aufbau eines gut funktionierenden örtlichen und werden. Durch zum Teil jahrhundertalte Rech- regionalen Netzwerkes war es möglich, die über te und Erbregelungen gehörte eine Vielzahl von Jahrzehnte stagnierenden Projekte zu realisieren einzelnen Waldgrundstücken bis zu 16 Eigentü- und neue erfolgreich umzusetzen.

50 Die Gemeinschaftspraxis gratuliert zum Jubiläum!

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Dieter Geis Facharzt für Allgemeinmedizin · Akademische Lehrpraxis der Universität Würzburg Würzburger Straße 20 · 97236 Randersacker · Telefon 09 31/70 81 92 Unsere Sprechzeiten: Mo. –Fr. 8.00 – 12.00 Uhr · Mo. u. Di. 16.00 – 18.30 Uhr · Do. 16.00 – 18.00 Uhr · Fr. 15.00 – 17.00 Uhr

Dr. med. Dilek Günday Fachärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 11 · 97246 Eibelstadt · Telefon 0 93 03/22 39 Unsere Sprechzeiten: Mo. –Fr. 8.00 – 10.00 Uhr · Mo., Di. u. Fr. 15.00 – 17.00 Uhr · Do. 15.00 – 18.00 Uhr

51 Die Weinstube Körner gratuliert zum Jubiläum!

Würzburger Straße 12 97236 Randersacker Telefon 09 31/70 83 93 Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 bis 22.30 Uhr Samstag von 11.30 bis 24.00 Uhr Montag und Freitag Ruhetag

52 WEINGUT RICHARD SCHMITT

WEIN MIT PERSÖNLICHER NOTE

WEINGUT RICHARD SCHMITT Friedenstraße 3 · 97236 Randersacker Tel. 09 31/70 82 17 · Fax 09 31/70 60 00 www.Weingut-Richard-Schmitt.de WEINGUT RICHARD SCHMITT

53 Urlaubs Weinstuben

Frühere Brauerei Wegscheide 5 97236 Randersacker Telefon 0931/70 83 27

54 Die Wein(bergs)wanderung Richard Schmitt rührten sich viele Hände unter in Randersacker seiner Leitung und im Nu waren die 4 „Buden“ gefertigt. So gediegen, dass erstmals nach 20 Jah- ren Renovierungsarbeiten und den aufgetauchten Nach intensiven Überlegungen im stillen Käm- Anforderungen gerecht werdende Maßnahmen merlein trug im Frühjahr 1982 Wolfram König ergriffen werden mussten. Dies erfolgte „Nomen – der damalige Ortsvorsitzende und heutige Eh- est Omen“ wieder unter fachkundiger Leitung ei- renvorsitzende – dem Ortsverband in einer Sit- nes „Schmachtenberger“ - dem Zimmerermeister zung seine Idee vor, eine Weinbergswanderung Frank Schmachtenberger – dem Sohn von Georg ins Leben zu rufen. Schmachtenberger. Nach umfangreicher Diskussion wurde der Vor- Die bis heute bewährten „Buden“ konnten die- schlag akzeptiert und sowohl ein passender Ter- sen jahrelangen Einsatz sicherlich nur deshalb min sowie ein einprägsames Motto erörtert. überstehen, weil die Winzer Richard Schmitt und Termin und Motto waren schnell gefunden. Als zur Zeit Karl Schmitt die Räumlichkeiten boten familienfreundlicher Termin wurde der (in je- und noch bieten, um die Gewerke in den Ruhe- dem Jahr auf einen Donnerstag fallend) Feiertag phasen ordentlich und geschützt zu verwahren. „Christi Himmelfahrt“ festgelegt. Das Motto soll- Erwähnt werden muss hier selbstverständlich te lauten: „Randersacker stellt seine Lagen vor“. Ernst Weckert, der künstlerisch und in anspre- Gestärkt durch die volle Unterstützung des Orts- chender Form das Logo, die Flyer und sonstige verbandes konnte Wolfram König im Herbst Werbeträger von Anfang an entwarf und uns 1982 bei der Gemeindeverwaltung den Termin diese fachkundige Unterstützung noch heute zu- und das Motto für die erste Weinbergswanderung kommen lässt. 1983 anmelden. Nicht unerwähnt lassen möchten wir unseren Die sich daraufhin entwickelnden Aktivitäten Kassier Albin Füßl, der als wichtiger Helfer im von Mitgliedern und Freunden des Ortsverban- Hintergrund seit einer gefühlten Ewigkeit die Ar- des können aufgrund Ihrer Vielfalt und Vielzahl beiten im Hintergrund und insbesondere die für hier nicht alle wiedergegeben werden. unsere Gäste wichtigen Streckenmarkierungen Einige Personen möchte wir beispielhaft für alle übernimmt. Die auf den ersten Blick nicht er- Helferinnen und Helfer, die seit dieser Zeit am sichtliche Detailarbeit, erledigt er seit Jahren mit Gelingen der Weinbergswanderung mit großen Bravour. Engagement mitwirken, hervorheben. Selbstverständlich waren noch viele weitere Hel- Georg Schmachtenberger, der in kürzester Zeit fer nötig – bei der Besetzung der Kassen, bei der Pläne für die benötigten „Buden“ (Weinbergshüt- umfangreichen Bewerbung in den ersten Jahren ten – Verkaufsstände) entworfen und den Bau fe- und der jährlichen Markierung der Wanderrouten derführend in die Tat umgesetzt hat. Im Hofe von – all diesen Aufgaben stellten sich mit Selbstver- 55 56 ständlichkeit die Mitglieder des Ortsverbandes. Der Reinerlös wird seit „eh und je“ für kulturelle Ohne diese Aktivitäten und insbesondere aber und freizeitbezogenen Objekte unserer Heimat- auch ohne die volle Unterstützung der örtlichen gemeinde verwendet. Winzer – Letzteren sei an dieser Stelle ein ganz DANKE nochmals an alle, die aktiv mitgeholfen besonderer Dank gezollt – wäre diese Randersa- haben und helfen. ckerer Attraktion nicht seit 29 Jahren, mit weni- DANKE natürlich auch an die beiden ortsansäs- gen Ausnahmen bei günstigem Wetter, zur festen sigen Metzgereien „Amann“ und „Wegmann“, Einrichtung geworden. die uns in den ersten Jahren hervorragend kulina- Eine Institution für wein- und wanderfreudige Fa- risch begleitet haben. milien aus Nah und Fern. Unser DANK gilt auch den regelmäßigen Besu- Sogar in die Terminkalender diverser Busunter- chern aus der regionalen und überregionalen nehmen hat diese Attraktion Politik, ganz besonders aber den treuen, immer „Christi Himmelfahrt – Randersacker stellt seine wieder teilnehmenden Freunden der Randersa- Weinlagen vor“ ihren Platz gefunden. ckerer Weinwanderung.

Viele Gäste kamen auch 2008 beim 25-jährigen Jubiläum zur Weinbergswanderung durch die Weinla- ge Marsberg (v.l.n.r.) Karl Schmitt, Dr. Anja Weisgerber (MdEP), Heiko Lörner, Gerhard Lang, Marlies Dumbsky (Deutsche Weinkönigin), Bayerischer Landwirtschaftsminister Josef Miller, Manfred Ländner (MdL), Weinprinzessin und Wolfram König 57 Hotel – Gasthof Löwen Familie Bardorf

Ochsenfurter Straße 4 · 97236 Randersacker Telefon 09 31/70 55-0 · Telefax 09 31/70 55-2 22 www.loewen-randersacker.de

Eigenes Weingut und Weinverkauf

58 Auswahl der Maßnahmen, die bislang aus den Erlösen der Weinbergswanderung unterstützt wurden: • Durchgang – Durchbruch Mönchshof – Kosten- beteiligung • Kreuzbildstock am Pfülben – oberhalb Friedhof • Stationsweg zur Bergkapelle – Treppenanlage • Ausschilderung des Weinlehrpfades – Beschil- derungskonzept • Sitzgruppe im Gerbrunner Grund mit Bildstock – zur Sebastian-Englerth-Straße • Wandertafeln aufgestellt (Teufelskeller, Pfül- ben, Main) • Aussichtsplattform am Euweg • Stühle-Stahlliegen am Main • Sitzgruppe am Spielberg oben an der Kehre • Sitzgruppe mit Schwanbergblick am Westro- dengraben Kapellenstiege – Treppenanlagensanierung • Verschiedene Einzelaktionen zum Erhalt der Flurbereinigungswege in den Weinlagen. Hier wurden zum Beispiel die Kosten für Betonfahr- ten übernommen. • Drehscheibe für den Spielplatz am Main • Weihnachtsschmuck für den Balthasar-Neu- mann-Pavillon im Rathaushof • Spende an die Kirchengemeinde St. Stephanus anlässlich der Kirchenrenovierung • Errichtung einer Raststation mit Wanderschutz- hütte am Radweg nach Lindelbach

Insgesamt kamen so rund 75.000 € aus den Er- lösen der Weinbergswanderungen seit 1983 den Errichtung einer Raststation mit Wanderschutz- unterschiedlichsten Projekten in unserer Heimat- hütte am Radweg nach Lindelbach (Richtfest mit gemeinde zu Gute. der Berufsschulklasse des Zimmererhandwerks) 59 Aussichtsplattform am Euweg Sitzgruppe im Gerbrunner Grund mit Bildstock gegenüber Sebastian-Englerth-Straße

Liegestühle am Main v.l.n.r. Peter Schreiner, Her- Drehscheibe für den Spielplatz am Main bert Zeidler, Wolfram König 60 Heute: Kreuzbildstock am Pfülben oberhalb des Friedhofes.

Damals: Errichtung des Kreuzbildstocks. Mit dabei waren v.l.n.r. Paul Melber, Georg Schmachtenberger, Andreas König, Günther Dor- bath

Aufstellung von Wandertafeln (u. a. Teufelskeller, Pfülben und am Main) 61 Durchgang zum Mönchshof Spende an die Kirchengemeinde St. Stephanus anlässlich der Kirchenrenovierung

„Beschilderungssystem“ Informationstafel am Jakobsweg 62 Randersacker im März 2007 aus der Luft.

63 64 Die Anfänge der Jungen Union Ab dieser Zeit wurde die Mitgliederzahl ständig in Randersacker erhöht, was u.a. auch dazu führte, dass im Jahr 1977 einen eigenen Ortsverband grün- dete. In den Jahren 1972/1973 besuchten zwei Studen- ten, die in Randersacker wohnten, des öfteren die Die verbliebenen Randersackerer engagierten Weinstube König. In Gesprächen mit Wolfram sich weiter für die örtlichen Belange. So wur- König kristallisierte sich schnell heraus, dass sie den mehrere Müllentrümpelungsaktionen in der mit der CSU sympathisierten und nicht abgeneigt Randersackerer Flur durchgeführt und ein Wan- waren, sich in der Jungen Union zu engagieren. derweg nach Theilheim über die Winterleite und den Gerstberg angelegt. So warben sie in Zusammenarbeit mit Wolfram König einige junge Leute aus Randersacker und 1978 griff man aktiv in den Kommunalwahl- Theilheim an, u.a. den damaligen CSU-Gemein- kampf ein mit einem eigenen Wurfzettel für die derat Günter Dorbath und den späteren Bundes- JU-Kandidaten auf der CSU-Liste. tagsabgeordneten Eduard Lintner, der damals in Theilheim wohnte und gründeten 1973 einen JU- Mit Günter Dorbath und Karl Schmitt wurden Ortsverband Randersacker/Theilheim. zwei JU-ler in den Gemeinderat gewählt, die die- sem dann auch viele Jahre angehörten. Die beiden Studenten, von denen einer der Vor- sitzende war, verließen aber nach einem Jahr die Aus beruflichen Gründen konnten sich dann ei- Universität Würzburg, sodass ein neuer Ortsvor- nige Mitglieder, u.a. auch der Vorsitzende Ger- sitzender gefunden werden musste. hard Lang, nicht mehr in der gewohnten Weise einbringen, sodass der Ortsverband sich nach der Im November 1974 wurde Gerhard Lang zum Bürgermeisterwahl 1981 langsam auflöste. Hin- Vorsitzenden, Eberhard Breunig aus Theilheim zu kam auch, dass einige Mitglieder die „Alters- zum Stellvertreter gewählt. grenze für die JU“ überschritten und somit aus der Jungen Union ausschieden.

65 Mitgliederliste von 1974 66 JU Ortsverband Randersacker – die Zeit ab 1989

Im zweiten Halbjahr 1989 wurde der Entschluss gefasst, den bereits Anfang der 1970er Jahre in Randersacker zusammen mit Theilheim gegrün- deten JU-Ortsvorsverband wieder zu beleben. Bei der Mitgliederversammlung am 13. Dezem- ber 1989 wurde Udo Schneider (*1963, mittler- weile Richter am Thüringer Oberverwaltungsge-

Das beliebte Johannisfeuer am Festplatz. Links ist das schon brennende „Kinderfeuer“ zu sehen, rechts das große Feuer.

richt) von den acht anwesenden Mitgliedern zum Vorsitzenden gewählt, Stellvertreter wurde Bern- hard König und Kassierer Michael Vornberger.

Die Hauptantriebsfedern waren damals: • Interesse an der Politik zu wecken, wegen der Zurückhaltung gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, • ihnen Informationen und Mitgestaltungsmög- lichkeiten anbieten, JU Randersacker auf Informationsfahrt „Bonn live • Interessierte heranzuführen um Aufgaben und 1997“. Hier beim Gesprächsabend mit allen da- Verantwortung in der Gemeinde und im Orts- maligen CSU-Bundestagsabgeordneten im Bier- verband zu übernehmen, keller der Bayerischen Landesvertretung in Bonn, • politische Alternative zu den damals bei Jung- (v.l.n.r. Andreas König, Michael Vornberger, Karin wählern aufstrebenden rechten und linken Par- Fahrenschon, geb. Kleinschroth, Heiko Lörner teien (insbesondere Republikaner, Grüne) bie- und Dr. Theo Waigel) ten. 67 1995 bis 2003 Spenden an Jugendheim Material für Innenrenovierung, Verstärker 1999 Baumspende als Schattenspender Kloster- straßenspielplatz („Rummele“) Spende Starthilfe für die Jugendarbeit des neuen Musikvereins „Musikverein 1999 Randersacker e. V.“ 2001 Neuerrichtung einer Beachvolleyballan- lage an der Sportanlage am Sonnenstuhl: 1/3-Anteil 2004 Spende an den Kindergarten für Anschaf- fung Spielgeräte Beteiligung bei JU-Beachvolleyballturnier 2006, 2007 und 2010 Sandstrandaktion am Main 2009 Spende Ministranten 2010 Spende Teestube Bereits ein halbes Jahr später, am 22.06.1990, wurde das erste JU-Johannisfeuer abgehalten, Unter der Überschrift „JU-Ortstermine“ infor- anfangs in den Startlöchern stehend und auch mieren wir uns vor Ort über viele politische und witterungsbedingt mit eher geringer Besucher- gesellschaftliche Themen. Auch politische Bil- resonanz. Unser langer Atem zahlte sich aus. dungsreisen werden angeboten. Ob überregional Mittlerweile ist das JU-Johannisfeuer ein fester Bestandteil im Festkalender unserer Marktge- meinde. Aus den Erlösen des Johannisfeuers konnten wir wichtige Jugend- und Familienpro- jekte am Ort unterstützen.

Insbesondere sind hier zu nennen: 1991 Schaukel für den Friedhofsspielplatz 1992 bis 1998 Spenden an Bücherei für Neu- anschaffungen Bücher und Gesellschafts- spiele 1994 Volleyballnetz: ehemaliger Platz am Fahr- radweg Ortseingang Richtung WÜ 1995 Spenden an Kindergarten für kindgerechte Spülbecken und Spielgeräte „Sandstrandaktion“ am Mainufer 68 1997 noch in den damaligen Regierungssitz nach burg. Ob Bremserabende oder Skiwochenenden, Bonn oder 2004 nach Berlin mit dem Besuch des so abwechslungsreich ist die Junge Union. Bundestages im Reichstagsgebäude, mit Gedenk- stätte Normannstraße, Bayerische Landesvertre- In den letzten 22 Jahren hat sich wirklich viel tung, Museumsinsel usw. Informationsreisen gin- getan, nicht nur die Einheit unseres Vaterlandes. gen auch nach Schwerin und Hamburg mit dem Eine erlebnisreiche Zeit auch in der Jungen Uni- Besuch des Landtages im Schloss Schwerin oder on Randersacker. nach Amsterdam mit dem Besuch des niederlän- Natürlich mit wiederkehrenden personellen dischen Außenministeriums in Den Haag. Wechseln, wie es in einer Jugendorganisation üblich ist. In diesem Alter ist viel in Bewegung, Natürlich informieren wir uns auch in der direk- es bieten sich viele Chancen und die Weichen für ten Umgebung, hier nennen wir einige Beispiele: die eigene Zukunft werden hier gestellt.

• bei der Polizeidirektion in Würzburg, Augusti- nerstraße, • im Bundeswehrlager Hammelburg (Bonnland), • am Flugplatz in , • beim Bundesbahnstreckenausbau mit Besuch der Bahn-Feuerwehr • bei den Ausbildungsfahrten „Abi – und dann?“, • den lokalen Brauereien zu Themen wie Fla- schenpfand, ... • Biogasanlagen zur Erzeugung regenerativer Energien • diverse Firmenbesuchen (u. a. Flyeralarm Greu- ßenheim, Fahrzeugbau Hensel Waldbrunn, Fir- mengruppe Haaf Gaubüttelbrunn) • Informationsbesuche in sozialen Einrichtungen (u. a. St.-Josef-Stift Eisingen, Mainfränkische Werkstätten, Dr.-Karl-Kroiß-Schule) Eine Großveranstaltung war im Jahre 2004 das Weinsymposium der Jungen Union in der Sport- Die gesellschaftlichen Themen kommen auch halle am Sonnenstuhl mit u. a. v.l.n.r. Heiko Lör- nicht zu kurz. So nehmen wir an Fußball- und ner, Katja Selig, Weinprinzessin Heidingsfeld, Beachvolleyball-Turnieren teil, besuchen in Röt- JU-Kreisvorsitzender Thomas Eberth, Dr. Anja tingen die Festspiele oder das Mozartfest in Würz- Weisgerber, MdEP, Manfred Weber, MdEP 69 Aus unseren Reihen sind mittlerweile fünf Markt- Die Ortsvorsitzenden: gemeinderäte hervorgegangen: • Udo Schneider • Bruno Schmitt (1990 – 2002) Dezember 1989 bis Februar 1993 • Heiko Lörner (seit 2002) • Dirk Lörner • Bruno Arnold (seit 2008) Februar 1993 bis Januar 1995 • Markus Schmachtenberger (seit 2008) • Ralph Bachert • Andreas König (seit 2010) Januar 1995 bis Januar 2003 • Andreas König So konnten wir auf verschiedenen Ebenen un- Januar 2003 bis Januar 2005 seren Beitrag für die Entwicklung unserer Hei- • Andreas Schmachtenberger matgemeinde leisten. Das ist das Ziel der Jungen Januar 2005 bis Januar 2009 Union auch weiterhin! • Martin Schmitt Januar 2009 bis Mai 2011 • Benedikt Heger seit Mai 2011

Gemeinsamer Besuch des Weihnachts- zauber im Winzerhof bei Evi und Anton Schmachtenberger im Jahre 2004 mit dem damaligen Bundeswirtschaftsmini- ster Michael Glos, MdB Dorothee Bär und Heiko Lörner 70 haus Spie ein lber W g

Gutbürgerliche Räume für Küche Familienwappen Lurz Festlichkeiten mit Sonnenterrasse nach Absprache

• Stefanie Sokoll • 97236 Randersacker · Telefon 09 31/70 83 91 · www.weinhaus-zum-spielberg.de Öffnungszeiten: Mo.–So. 10.00–24.00 Uhr · Fr. ab 17.00 Uhr geöffnet · Do. Ruhetag

71 Impressionen Weinbergs- wanderung

72 73 CSU-Momentaufnahmen

v.l.n.r. Wolfram König, Adolf Vornberger, Bürger- 2009: Ehrung von Karl-Heinz Brand bei der Jahr- meister Franz Fischer und Fritz Lippe hauptversammlung

Ehrung langjähriger Mitglieder der CSU Rander- Ausrichtung des Bezirksparteitages der CSU Un- sacker v.l.n.r. Thea und Ernst Röder, Horst Zeidler, terfranken im Juli 2010 in Randersacker. (v.l.n.r. Rudolf Hofmann, Ursula Zeidler, Dr. Hans-Georg Staatsminister Joachim Herrmann, der damalige Wenzel, Gerhard Lang, Heiko Lörner, Wolfram Bezirksvorsitzende Michael Glos, Ortsvorsitzen- und Maria König der Heiko Lörner) 74 CSU-Weinprobe im Weinugt Trockene Schmitts Familienausflug in das Walderlebniszentrum 2007 Gramschatz im Juli 2009

2008: Besuch des damaligen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein im Weingut Schmitts Kin- der. V.l.n.r. Karl Schmitt, Heiko Lörner, Eberhard Ein Teil der Vorstandschaft bei der Jahreshaupt- Sinner MdL, Ministerpräsident Dr. Günther Beck- versammlung 2009 mit der stellv. Landrätin Elisa- stein, Melanie Dumbsky, Deutsche Weinkönigin beth Schäfer 75 CSU-Weinprobe im Jahr 2010 im Weingut des Ehrenvorsit- zenden Wolfram König, hier bei der Kellerführung mit Bernhard König.

Mai 2011: Die Vorstandschaft der CSU Randersacker gra- tuliert ihrem Ehrenvorsitzen- den Wolfram König zum 80. Geburtstag 76 2006: Überreichung des „Wanderschuh“ – Ge- schenk der CSU Randersacker zum 75. Ge- burtstag ihres Ehrenvorsitzenen Wolfram König

2007: Ortstermin mit Eber- hard Nuß zum Radwegbau Randersacker - Lindelbach. 77 Die Vorstandschaft bei der Jahreshauptversammlung im Jahr 2007 (v. l. n. r. Gerhard Lang, Peter Schreiner, Heiko Lörner, Dr. Hans-Georg Wenzel, Bezirksrat Martin Umscheid, Albin Füßl und Günther Dorbath

Zweiter Bürgermeister Heiko Lörner bei einem Gesprächs- termin im Weingut Arnold mit (v. l. n. r.) dem Weinbauprä- sidenten Arthur Steinmann, Frau Dr. Anja Weisgerber, MdEP, Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der Fränki- schen Weinkönigin Melanie Unsleber und Marktgemeinde- rat Bruno Arnold 78 79 Wolfram König, Landrat Dr. Georg Schreier, Landwirt- schaftsminister Dr. Hans Eisenmann.

Ferienprogramm 2009 Auf Einladung der CSU Randersacker schipperten. Viele kleine Matrosen aus Randersacker bis nach Och- senfurt auf der „MS Spessart“ der Wasser- und Schifffahrts- direktion Süd. 80 Ortstermin mit Landrat Eber- hard Nuß mit den Vorstands- mitgliedern Heiko Lörner und Gerhard Lang

Wolfram König beim CSU- Kirchweihgespräch 81 zu guter letzt…

Ein Riesenbocksbeutel gefüllt mit „Ewig(em) Leben“ wurde Ministerpräsident Franz Josef Strauß von Wolfram König, CSU-Ortsvorsitzender in Randersacker, zusammen mit einem Weinbuch überreicht. Assitiert wurde er von zwei heimischen Winzerkindern.

…unser FJS in Randersacker

82 Die Startseite der Homepage der CSU Randersacker

83 Impressum

Gestaltung: Petra Breunig Druck: Vinzenz Druckerei Auflage: 500 Veröffentlichung: Samstag, 5. November 2011 An der inhaltlichen Gestaltung dieser Chronik haben mitgewirkt:

Beiträge: Oliver Ammersbach Albin Füßl Andreas König Gerhard Lang Heiko Lörner Bruno Schmitt Peter Schreiner Herbert Zeidler Dank sagen wir auch allen, die uns für die Chro- nik des CSU-Ortsverbandes Bildmaterial zur Ver- fügung gestellt haben. Bildnachweis: Albin Füßl Gemeindearchiv Randersacker Wolfram König Gerhard Lang Heiko Lörner Peter Schreiner Christian Will Einen besonderen Dank sagen wir auch allen Betrieben, die diese Chronik durch ein Inserat fi- nanziell unterstützen. Verantwortlich für den Inhalt nach Pressegesetz ist der CSU Orts- verband Randersacker, Ortsvorsitzender Heiko Lörner

84