BahnLandLustLustLust Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten Projektstudie für die Regionale 2016

ANHANG

Anhang I SWOT Analyse

Anhang II Maßnahmentabelle (textliche Beschreibung entsprechend Kap. 5)

Anhang III Letters of Intent von Partnern und Akteuren im Umfeld des Projekts

Anhang I SWOT Analyse

SWOT-Analyse Mobilität

Interne Analyse Berücksichtigung auch externer Faktoren Stärken Schwächen Chancen Risiken (Strengths) (Weaknesses) (Opportunities) (Threats) Bahnlinie (Angebots-  Kompakte Siedlungsstrukturen nahe der  Starke Konkurrenz für den ÖPNV durch den  Steigende Energiekosten können vermehrten  Deutlicher Anstieg des Durchschnittsalters qualität, Verknüpfun- Bahnhaltepunkte bieten gute Vorausset- Pkw: Reisezeitenvergleich (parallele A31, Umstieg auf den Umweltverbund begünstigen der Bevölkerung (v.a. Kreis Coesfeld): An- gen) und Infrastruktur zungen für Nahmobilität (Ausnahme Lem- A43), Flexibilität  Demografischer Wandel: Starker Anstieg frei- forderungen an eine barrierefreie Mobilität beck)  Geringes allgemeines Fahrgastaufkommen zeitmobiler Personengruppen („Neue“ Ältere)  Demografischer Wandel: Rückgang von  Verknüpfung: Radstation Dorsten, direkte (Stütze Schülerverkehr)  Herausbildung einer „neuen“ Mobilitätskultur heute wichtigen Nachfrager-Gruppen Nachbarschaft von Bushaltestellen und  Tarifgestaltung (Übergang VRR, ZVM) (Kfz nicht im Vordergrund, steigende Bedeu- (Schülerverkehr!) Bahnsteig in Coesfeld, ZOB in Dorsten  Häufig unattraktiver Umstieg Bahn-Bus: tung emotionaler Aspekte), Fahrradboom  Enger werdender finanzieller Spielraum der  Fahrradmitnahme RB 45 grundsätzlich mög- Wartezeiten, Haltestellengestaltung (z.B.  Erfolgreiche Vorbilder für nachhaltig gesicher- öffentlichen Hand, teils schwer kalkulierba- lich, Fietsenbusse Coesfeld, Wulfen), Zuwegung (z.B. Maria- te Bahnstrecken durch integrierte Handlungs- rer Investitionsbedarf in Bausubstanz (z.B.  Fahrradverleih: Ausbaufähige Grundlagen Veen), keine umsteigefreie Verbindung ins konzepte (z.B. Haller-Wilhelm, Bahn-Ville Pro- Stellwerk Coesfeld Süd) vorhanden, lokale Kooperationspartner Ruhrgebiet! jekt)  Diskussionen über Stilllegung der Strecke (z.B. Benediktushof Reken)  Mangelnde baulich-funktionale Qualität ei-  Zielgerichtete Förderprogramme (z.B. Mo- durch heute geringe Wirtschaftlichkeit  E-Mobilitätsinfrastruktur in Teilen vorhan- niger Bahnhöfe und Haltepunkte: Bausub- dernisierungsoffensive, Infrastrukturfinanzie-  Vielzahl an Akteuren (NWB, DB, VRR, ZVM den stanz, Erscheinungsbild und Ausgestaltung rungsplan NRW) usw.)  Nahe Standorte von Schulen als Nachfrage- von Bahnsteigen und Zuwegungen (v.a.  Erschließung weiterer Kundenpotenziale garanten (v.a. Maria-Veen) Coesfeld, Hervest, Lembeck) durch Einrichtung eines weiteren Haltepunkts  Bahnhof Reken als Aushängeschild und  Teils mangelnde Orientierung und Qualität (Klein-Reken) Vorbild für weitere Infrastruktur- von Routen auf dem Weg zum Bahnhof (z.B.  Attraktivierung des Bahnangebots durch Umbaumaßnahmen Reken) mögliche Neuordnung der Linie („Flügelkon-  Gute interkommunale Zusammenarbeit  Mangelnde Barrierefreiheit an den Bahn- zept mit Direktverbindung Coesfeld-Essen“) steigen (Menschen mit Mobilitätsein-  Nahe Standorte von Einrichtungen mit vielen schränkungen, aber auch erschwerte Fahr- mobilitätseingeschränkten Personengruppen radmitnahme!) als potenziellen weiteren Nachfragern bei  B+R teils nicht nach aktuellen Qualitätsstan- Ausbau Barrierefreiheit (v.a. Maria-Veen), Ak- dards (Haltevorrichtungen, Überdachung teure bzw. Experten vorhanden etc.) und Kapazitätsengpässe (z.B. Coesfeld,  Privatisierung / neue Betreiberstruktur Maria-Veen, Wulfen, Hervest)  Fahrradverleih Radstation Dorsten nicht immer auch am Wochenende bzw. woche- nendübergreifend möglich Mögliche Erlebnisachse  Anknüpfung an bestehende themenbezo-  Nur 2h-Takt am Wochenende  Bahninfrastruktur bei Instandsetzung und  Nachlassendes Interesse von Naherho- gene Freizeitrouten (Schlösserroute, Sand-  Oberflächenqualität der Wege uneinheitlich Umnutzung teils mit Potenzial für Anzie- lungssuchenden durch steigendes Angebot steinroute etc.) (Zielgruppen werden eingeschränkt, z.B. In- hungspunkte (z.B. Wärterposten, Bahnhöfe im Umfeld/Sättigung (z.B. Bahnradwege  Münsterland/Hohe Mark bereits als Naher- liner), Orientierung Coesfeld und Dorsten etc.) Ruhrgebiet, weiteres Münsterland) holungsziel bekannt und beliebt  Querungen von Hauptverkehrsstraßen nicht  Teils attraktives Landschaftserlebnis, Se- immer gesichert henswürdigkeiten (z.B. Mühle Lette) etc.  Attraktionsgehalt der Strecke sehr unter-  Ebene Strecken, Tradition als Radfahrland schiedlich (häufig eher „durchschnittliches“  Lokale Wirtschaft gut entlang der Strecke Angebot) erlebbar/ablesbar (Landwirtschaft, Gewer-  Zahlreiche Freizeit-Angebote mit Bahnbe- be) zug im Umfeld (Bahnradwege, historische Bahnen, Museen etc.), Sättigung?

SWOT-Analyse Freizeit/Tourismus

Interne Analyse Berücksichtigung auch externer Faktoren Stärken Schwächen Chancen Risiken (Strengths) (Weaknesses) (Opportunities) (Threats) Freizeit/Naherholung  Kürze der Verbindung von Dorsten bis  Mangel an witterungsunabhängigen Ange-  Wachsende Bedeutung „weicher“ Standort-  Stark wachsende Konkurrenz und Kommer- Coesfeld eignet sich als (Halb-)Tagesetappe boten faktoren bei der (Wohn-)Standortwahl zialisierung auf dem Freizeitmarkt („Sätti-  Eingeführte Marke „Naturpark Hohe Mark“  Verbesserungsbedürftige Qualität der Ver-  Hohe Bedeutung von Outdoor-Aktivitäten / gung“) als Naherholungsdestination knüpfungen und Übergänge zwischen den landschaftsbezogener Freizeitaktivitäten  Wetter- und Saisonabhängigkeit von  Vielfältige Einbindung der Teilregion in Rou- verschiedenen Routen und Verkehrsmitteln  Wachsende Bedeutung von Lebensstilen in der Outdoorangeboten tensysteme für verschiedene Aktivitäten  Keine direkte Anbindung der Quellgebiete Freizeit (⇒ wachsende Bedeutung nach ziel-  Chancen, neue Marken / Routen zu etablie- (Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Rei- für den ÖV gruppenspezifischen Angeboten) ren, sinken ten)  Sinkende Kaufkraft durch Bevölkerungsrück-  Geringe Steigungen begünstigen Freizeitrad- gang fahren  „Bahnfreunde“ bilden eine sehr kleine Ziel-  Bevölkerungsreicher Einzugsbereich (Ruhr- gruppe gebiet, Münsterland, Niederlande)  gute Anbindung der Quellgebiete für den MIV  Eisenbahnmuseum Lette  Vielfalt an Freizeitangeboten in Dorsten  Umnutzungspotenziale authentischer, leer- stehender Bahnbetriebsgebäude für Ange- botserweiterungen Tourismus  Eingeführte Marken „Münsterland“ und  Kürze der Verbindung von Dorsten bis  Wachsende Bedeutung des Inlands- und Kurz-  Stark wachsende Konkurrenz der Touris- „Ruhrgebiet“ Coesfeld eignet nur sich als (Halb-)Tages- zeittourismus musdestinationen  Vielfältige Einbindung der Teilregion in Rou- etappe  Wachsende Bedeutung des naturnahen Tou-  Wachsende Saisonalität tensysteme für verschiedene Aktivitäten  Mangel an witterungsunabhängigen Ange- rismus (Fernwandern, Radtourismus)  Chancen, neue Marken / Destinationen zu (Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Rei- boten  Wachsende Bedeutung zielgruppengerechter etablieren, sinken ten)  Verbesserungsbedürftige Qualität der Ver- Angebote (special interest)  Wachsendes Qualitätsbewusstsein bei grö-  Ansätze einer touristischen Entwicklung (Inf- knüpfungen und Übergänge zwischen den ßerer Angebotsvielfalt rastruktur, Aufenthaltsdauer) in Dorsten verschiedenen Routen und Verkehrsmitteln  Sinkende Aufenthaltdauer  Geringe Steigungen begünstigen Radtouris-  Keine direkte Anbindung der Quellgebiete  „Bahnfreunde“ bilden eine sehr kleine Ziel- mus für den ÖV gruppe  Bevölkerungsreicher Einzugsbereich (Ruhr-  Reken und Coesfeld stellen bislang ausge- gebiet, Münsterland, Niederlande) sprochene Kurzzeitreiseziele dar (Infra-  Umnutzungspotenziale authentischer, leer- struktur, Aufenthaltsdauer) stehender Bahnbetriebsgebäude für Ange- botserweiterungen

Anhang II Maßnahmentabelle (textliche Beschreibung entsprechend Kap. 5)

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen A) Handlungsfeld Aufwertung der Bahnstrecke/des Bahnsystems

A1) Infrastrukturelle Aufwertung

A1.1 Rahmenplanung  Aktualisierung Siche-  Berufs- und Aus- Aufnahme in Inves-  Umsetzung des Flügelkonzeptes Essen-  Klärung der Finanzie- Zwischenstand hoch Federführung: Flügelkon- Einfluss- Bahnhof Dorsten, rungstechnik bildungspendler titionsprogramme Coesfeld bzw. Essen- rung (Maßnahme ist  DB Netz, Station zept/ESTW: nahme von Flügelkonzept  Vernetzung der Sied-  Einkaufs- und  ESTW als unabdingbare Voraussetzung  Genehmigung Eisen- Bestandteil der & Service Hohe Kosten; Region und und Elektroni- lungsräume des westl. Freizeitverkehr Engagement Priva- zur Umsetzung des Flügelkonzepts bahnbundesamt Nahverkehrspläne  VRR v.a. Kosten Kommunen sches Stellwerk Münsterlandes mit ter (Bahnhof Dors-  Flügelkonzept: detaillierte Kundeninfor-  Machbarkeitsstudie des VRR und des  ZVM der DB AG beschränkt (ESTW) Dorsten dem Ruhrgebiet / um- ten) mation Fahrplan ZVM)  BEG Netz (wird steigefreie Verbin-  Verlegung der Zugbegegnung von Maria  Ausführungsplanung  Stadt Dorsten vom Land dung Coesfeld-Essen Veen nach Bahnhof Reken im Zuge der  Realisierung Rahmenpla- finanziert)

 Barrierefreie ESTW (dadurch auch barrierefreier Um- nung/Integriertes Beteiligte: Zuwegung Bf. Dorsten, bau vom Haltepunk Maria Veen möglich)  Bahnhof: siehe Detail- Handlungskonzept Bahnhof  NordWestBahn städtebauliche Ein-  Öffnung Westgleis Dorsten, barrierefreie planung Stadt Dorsten Bahnhof Dorsten Dorsten:  Private gliederung des Bahnsteige, städtebauliche Einbindung hoch Empfangsgebäudes Empfangsgebäude (siehe auch Maßnah- me B1.1) A1.2 Neue Potenziale  Erschließung neuer  Reisende mit Ziel-/ Verlegung der Zug-  Neubau Haltepunkt Klein Reken:  Machbarkeitsstudie Zwischenstand hoch Federführung: 800.000 - erschließen: Neu- Kundenpotenziale für Quellort Klein begegnung zum  Ausrüstung mit typischer zugehöriger (einschließlich Fahr- (Machbarkeits-  DB Station & 1.000.000 € er Haltepunkt die Bahnstrecke Reken (Berufs- Haltepunkt Bahn- Infrastruktur (z.B. Plus-Punkt, P+R- plan- und Potenzial- studie in Vorberei- Service (hauptsäch- Klein Reken  Erhöhung der Er- und Ausbildungs- hof Reken sowie Plätze) analyse sowie erster tung)  NordWestBahn lich Landes- schließungsqualität verkehr, Einkaufs- ESTW sind Voraus-  Testfeld für zukunftsweisende Elemen- Kostenschätzung)  Gemeinde mittel und von Klein Reken und Freizeitver- setzungen; te (z.B. barrierefreie Ticketautomaten,  Entwurfs- und Geneh- Reken Mittel der DB  Städtebauliche Ein- kehr) Verlegung der Zug- neuartige Baustoffe, solare/ geother- migungsplanung AG)

gliederung des neuen begegnung ist Vo- mische Bahnsteigheizung)  Finanzierungsmöglich- Beteiligte: Haltepunkts raussetzung für  Verknüpfung Bus-Bahn keiten klären  NWL/VRR/ZVM  Haltepunkt Klein Re- barrierefreie Ge-  Einbeziehung des nahegelegenen Wär-  Genehmigung Eisen-  Grundeigentü- ken mit Vorbild- und staltung Haltepunkt terpostens 20 bahnbundesamt mer Innovationscharakter Maria Veen  Neubau eines Mittelbahnsteigs am  Ausführungsplanung („Zukunftslabor“) Bahnhof Reken  Realisierung A1.3 Attraktiver Stun-  durchgängiges und  Einkaufs- und ggf. in Widerspruch  Montag-Freitag: Schließung der Taktlü-  Detailplanung (Kosten- Vororientierung hochl Federführung: Höhere Be- Einfluss- dentakt von 6-23 leicht merkbares An- Freizeitverkehr zu Fahrten mit cken (Vormittag, Abend) schätzung, Einsatzpla-  VRR stellungskos- nahme von Uhr gebot ( Erhöhung historischem Schie-  Wochenende: Taktverdichtung (bisher nung etc.)  ZVM ten beim Region und Nachfrage) nenbus (vgl. Maß- 2h-Takt)  Umsetzung ZVM und Kommunen nahme C2.2) Beteiligte: VRR beschränkt  Kommunen  NordWestBahn A1.4 Attraktivierung  Vereinfachter, über-  Reisende mit Ziel-/  Ausdehnung des Übergangstarifs  Kostenschätzung Vororientierung hochl Federführung: ggf. Tarifver- Einfluss- durch einen sichtlicher Ticketkauf Quellort Coesfeld (ZVM/VRR) bis Coesfeld  VRR luste; dafür nahme von Übergangstarif erleichtert Zugang  ZVM/VGM aber höhere Region und ausbauen zum ÖPNV ( Erhö- Fahrgast- Kommunen hung Nachfrage) Beteiligte: nachfrage beschränkt  Bahnstrecke als Gan-  Stadt Coesfeld zes wahrnehmen  NordWestBahn A1.5 Verlegung des  Bessere städtebau-  Reisende mit Ziel-/ Eher langfristige  Verlegung des Haltepunkts um ca. 200m  Machbarkeitsstudie Zwischenstand mittel Federführung: Ca. 1.5 Mio. Haltepunktes liche Integration des Quellort Dorsten- Ausrichtung in südliche Richtung  Vor-/Entwurfsplanung (Machbarkeits-  DB Station & € Dorsten-Hervest Haltepunkts / Vergrö- Hervest (an Halterner Straße)  Genehmigung Eisen- studie liegt vor) Service ßerung Einzugsgebiet  Verknüpfung Bus-Bahn bahnbundesamt  Stadt Dorsten  Verbesserte optische  Ausführungsplanung

Wahrnehmung  Realisierung Beteiligte:  Zuwegung barrierefrei  NordWestBahn  Anbindung Zeche  Grundeigentü- „Fürst Leopold“ mer

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

A2) Intermodale Mobilität ermöglichen

A2.1 Neue Formen der  Erschließung neuer  Reisende mit Ziel-/ Keine Konkurrenz  Neue ÖPNV-Verbindung von Groß Reken  Machbarkeitsstudie Vororientierung hoch Federführung: 60.000 € Bus-Bahn Ver- Kundenpotenziale für Quellort Groß zum bestehenden zum Bahnhof Reken, welche auf die (Kostenschätzung, Fi-  Gemeinde jährlich bei knüpfung Groß die Bahnstrecke Reken (Berufs- Angebot schaffen Zugsankunfts- bzw. -abfahrtszeiten abge- nanzierung, Linienfüh- Reken bzw. Taxibus; Reken  Erhöhung der Er- und Ausbildungs-  ggf. Optimierung stimmt ist rung, Nachfrage) Kreis Borken < 10.000 € schließungsqualität verkehr, Einkaufs- des gegenwärtigen  Einführung eines Taxibus- (Bedarfsli-  Detailplanung (Fahr- bei Bürger- von Groß Reken und Freizeitver- Angebots nienverkehr) oder Bürgerbussystems plan, Kosten, Einsatz- Beteiligte: bus  Verbesserung der kehr) (ehrenamtliches Engagement) planung)  Gemeinde innergemeindlichen  Einführung/ Reken bzw. Mobilität innerhalb Realisierung Kreis Borken von Reken  Sponsoren/ Interessierte/ Engagement Bürgerschaft A2.2 Fahrrad und Bahn  Anreise mit dem Fahr-  v.a. Bahn- und  Verlässlich einen Platz bieten: Ausbau  Vorplanung Optimie- teils Zwischenstand hoch Federführung: 250- Kosten für gehen gut zu- rad zum Bahnhof er- Buskunden im All- Kapazitäten (v.a. Coesfeld Ostseite, Ma- rungsmöglichkeiten (z.B. B+R-Anlagen  Kommunen 300.000 € „E-Boxen“ sammen: Ergän- möglichen als Alter- tagsverkehr ria-Veen, Hervest, Wulfen)  Beteiligung Akteure im Bahnhof Coesfeld- (Förderung/ sollten

zung durch at- native zum Pkw (und  Wetterschutz (auch Erneuerung): v.a. Radverkehr (v.a. ADFC) West; Ostseite in Beteiligte: Zuschüsse) durch Spon- traktive B+R An- zum Bus bei ungün- Coesfeld Ostseite, Hervest, Wulfen  Ansprache möglicher Planung), teils in soring ge-  DB S&S lagen stigen Taktzeiten)  Design, attraktives Erscheinungsbild Partner für E-Lademög- Planung (Int. Hand- ring gehal-  Stromanbieter  Einzugsbereiche der schaffen: v.a. Coesfeld, Hervest, Wulfen, lichkeiten (Stromanbie- lungskonzept Dors- ten werden  Sponsoren Bahnhöfe (aber auch Lembeck ter, Sponsoren aus loka- ten); teils Vororien-  ADFC Bushaltestellen) er-  Zukunftsmobilität: Integration Lademög- ler Wirtschaft) tierung weitern lichkeiten für E-Bikes, abschließbare  Ausführungsplanung  Bahnhöfe für Zu- Fahrradboxen an den Bahnhöfen (ein Teil  Umsetzung kunftsmobilität fit ma- als integrierte „E-Boxen“) chen (E-Bikes) A2.3 Das Fahrrad wie  Stärkung  Personen mit Barrierefreien Ein-  Flexible Mitnahmeformen (z.B. Anhängen  Bedarfs-/ Vororientierung hoch Federführung: tarifliche selbstverständlich „BahnRadeln“ Fahrstrecken per stieg mit dem Fahr- eines Fahrradanhängers an Zugkomposi- Potenzialanalyse  NordWestBahn Gestaltung mitnehmen in der Fahrrad am Ein- rad in den Zug tion zu saisonalen Spitzen, ggf. Auswei-  Erprobung und Evaluie-  VRR bzw. bzw. bahnin- Bahn und Ausstiegs- ermöglichen tung Mehrzweckbereiche in den Wag- rung eines Modellpro- ZVM/VGM terne Kosten punkt (korrespondiert mit gons) jektes zur kostenlosen (Tarifgestaltung) (NWB)  (Berufs- und Aus- Maßnahme B3.2);  Tarifgestaltung: Preissenkung Fahrradti- Mitnahme von Fahrrä- bildungsverkehr, Fahrradanhänger cket, spezielle Angebote (Gruppentarif, dern (am Wochenende, Beteiligte: Freizeitverkehr) am Zug steht ggf. in Kombi-Ticket), kostenfreie Mitnahme zu an Werktagen ab 9 Uhr)  ADFC Widerspruch zum bestimmten Zeiten (insbesondere Rand-  Detailplanung Flügelkonzept zeiten)  Umsetzung A2.4 Neue Formen des  Den wachsenden  Ortsansässige  Aufbau eines speziellen lokalen Trans-  Potenzialanalyse im Vororientierung niedrig Federführung: 40-80.000 €; Güterverkehrs Güterverkehr auf die Unternehmen port-/Liefersystems in Verbindung mit Vorfeld  Wirtschafts- während des erproben und Schiene bringen  Anbieter lokaler einem niedrigschwelligen Beschäfti-  Studie zum Aufzeigen förderung bzw. Betriebs integrieren  Nachfragestabili- Erzeugnisse gungsangebot: von innovativem Schie- betreffende sollte ein sierung (vor allem in  Menschen mit  kleinteiliger Güterverkehr nengüterverkehr Stellen bei den Großteil der Randzeiten) Zugangshürden  ggf. Entwicklung eines modularisiertes  Detailplanung Kommunen Kosten über  Bessere Ausnutzung zum Arbeitsmarkt Transportbehältnisses  Umsetzung Einnahmen und Wirtschaftlichkeit (z.B. Langzeitar- Beteiligte: kompensiert des Gleises beitslose, Unquali-  DB AG werden

 Beschäftigungs-und fizierte)  Verkehrsunter- Wirtschaftsförderung nehmen  Ortsansässige Unternehmen  Anbieter lokaler Erzeugnisse  Kreise

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

A2) Intermodale Mobilität ermöglichen (Fortsetzung)

A2.5 Miet-  Stärkung des Umstiegs  Berufsverkehr  Coesfeld: Wegeorientiertung  Vorplanung Vororientierung niedrig Federführung: 80- Elektromobile vom MIV auf den  (Ausbildungsver-  P+R Haltepunkt Lembeck: gestalterische (Optimierungsmög-  DB S&S 160.000 € und P+R an den ÖPNV kehr) Aufwertung lichkeiten, Kosten)  Kommunen Bahnhöfen  Kundengewinnung  P+R Bahnhof Dorsten-Hervest: Neuschaf-  Workshop zur Integra-

 Erprobung neuartiger fung bzw. Erhöhung Kapazität tion von E-Mobilty- Beteiligte: Mobilitätskonzepte  Integration Carsharing-Angebot Autos  Grundeigentü- (ggf. in Zusammenhang mit E-Mobilität)  Versuchsphase mer (Carsharing)  ggf. Energiever-  Ausführungsplanung sorger/Stadt-  Umsetzung werke (Carsharing) A2.6 BahnPlus:  Verstärkte Ausrich-  Neubürger  Planungsinstrumente (z.B. FNP): Entwick-  Planungs- und Koopera- Vororientierung mittel Federführung: 5-10.000 € Bahnnahe Sied- tung der Siedlungsent- lung und Förderung bahnnaher Wohn- tionsprozess (langfristig  Kommunen Begleit- und lungsentwicklung wicklung auf und Arbeitsstandorte  Workshop mit Bauträ- ausgelegt) Vermark-

(WohnenPlus bahnnahe Standorte  WohnenPlus-Programm: beim Kauf eines gern bzw. Kommunen Beteiligte: tungskosten bzw. Gewerbe- (Klein-Reken z.B.) Grundstücks in Neubaugebieten kosten-  Grundeigentü- Plus)  Förderung einer öko- loses oder ermäßigtes zweijähriges Bahn- mer logisch ausgerichteten ticket  Bauträger Verkehrsmittelwahl  GewerbePlus-Programm: in Verbindung  Erschließung neuer mit betriebl. Mobilitätsmanagement (z.B. Fahrgastpotenziale Dorsten-Hervest)

A3) Information, Kommunikation, Service und Werbung

A3.1 ÖPNV-  Bekanntmachung des  Bestehende Teilweise in Zu-  Persönliche Beratung (z.B. passiv in Form  Erarbeitung Marketing- Vororientierung hoch Federführung: 35- Dialogmarketing Bahnangebotes ÖPNV-Nutzer, sammenhang mit von Servicepunkten, aktiv in Form von konzept  NordWestBahn 70.000 € für den ländlichen  Steigerung der ÖV-  Neubürger, poten- Maßnahme A2.6 Befragungen)  Umsetzung und Eva-  VRR/ZVM (dem stehen Raum erproben Nutzung zielle ÖPNV- (WohnenPlus-  Info- bzw. Willkommenspaket für Neu- luierung zuerst in einer jährliche

 Erprobung und Etab- Nutzer Programm) bürger (Fahrplan, Tarifübersicht, Kommune als Modell- Beteiligte: Mehrein- lierung neuer Produk- Schnupper-Abo etc.) projekt nahmen  Kommunen te im ländlichen Raum  Kostenloses Jahresabo für den ÖPNV für  Umsetzung danach in gegenüber  Sponsoren  Kundenbindung Neubürger, die eine Immobilie erwerben allen drei Kommunen (in städt.  Kundengewinnung Gebieten (z.B. Motivation von höherer Neubürgern zur Nut- Nutzen als zung des ÖPNV) Kosten)  Imagegewinn A3.2 Bahn organisie-  Kundengewinnung  Ortsansässige Engagement der  Gezielte Beratung von Firmen in den  Einrichtung von Mo- Vororientierung mittel Federführung: 40- ren: Schulisches  Förderung einer sinn- Unternehmen Schulen und Unter- Bahnhofsumfeldern bzw. Kommunen bilitätsbeauftragten (Erfahrungen in  Kommunen 60.000 € und betriebliches vollen, ökologisch  Beschäftigte nehmen  Entwicklung von „Mobilitätsprodukten“ bzw. einer Arbeitsgrup- Coesfeld liegen  Mobilitäts- Mobilitätsmana- ausgerichteten Ver-  Schulen in Bahn- (z.B. Jobticket, übertragbare Monatsti- pe (firmenintern) oder bereits vor (z.B. beauftragter / gement kehrsmittelwahl hofsnähe ckets) und Aufzeigen von Einsparungen Beauftragung einer ex- Straßen.NRW- Beratungs-  Optimierung Leis- bei den Betrieben ternen Institution Niederlassung: institution tungsangebot  Kooperation mit den Schulen, um die  Analyse der Ausgangs- Anmietung von (noch offen)  Verbesserte und güns- Nachwuchs-Fahrgäste auf einen rei- situation in den Schulen Fahrradboxen) tigere Arbeitnehmer- bungslosen Ablauf des Schülerverkehrs und Betrieben (Mobili- Beteiligte: mobilität vorzubereiten tätsverhalten und Ver-  Ortsansässige  Einbinden in das Konzept für die Öffent- kehrsströme) mittels Unternehmen lichkeitsarbeit im Bereich Radverkehr / Befragungen  Verkehrsunter- Nahmobilität der Stadt Coesfeld  Individuelle Beratung nehmen (Schnüren von geeigne-  Schulen ten Maßnahmenpake- ten)

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen  ggf. Anpassung Lei- stungsangebot an Er- fordernisse der Befrag- ten (z.B. Erhöhung Ka- pazitäten B+R) A3.3 Serviceoffensive  Zugfahrt persönlicher  Bestehende Engagement ge-  Erweiterung Servicepersonal im Zug (v.a.  Abstimmung/Planung Vororientierung mit mittel  NordWestBahn Gering auf der Strecke: gestalten ÖPNV-Nutzer meinnützige Verei- an Wochenenden): möglicher Einsätze mit Interessenbekun-  Kommunen Mobilität erleich-  Erhöhung der physi-  potenzielle ÖPNV- ne/Institutionen Betreuung der Reisenden, Auskünfte den Verei- dung  IBP e.V. tern schen und emotiona- Nutzer (Reiseverbindungen, Veranstaltungen, nen/Institutionen und  Haus Maria len Barrierefreiheit  mobilitätseinge- Wissenswertes), Verpflegungsangebot, der NWB Veen  Soziale Integration schränkte Perso- Kinderbetreuung, Hilfestellung für Mobil-  Durchführung Testpha- benachteiligter Grup- nen itätseingeschränkte etc.; in Kombination se (Servicepersonal) pen  Sozial benachtei- mit Maßnahme B1.2 zu betrachten ligte Gruppen  Erweitertes Informationsangebot im Zug

A3.4 Strecken-  Imagegewinn /  Bestehende Bürgerschaftliches  Etablierung von bekannten ehrenamtli-  Rekrutierungsprozess Vororientierung hoch  Kommunen 5-10.000 € botschafter Markenbildung ÖPNV-Nutzer Engagement chen Streckenbotschaftern in den Kom-  Kommunikations-  Gesellschaftli- (Vermark-  Erhöhung Akzeptanz  potenzielle ÖPNV- munen, die als Nutzer der Bahn dessen prozess che Persönlich- tung der und Präsenz Nutzer Vorteile herausstellen, für dessen Akzep-  Botschaftertouren (Vor- keiten bzw. Re- Botschafter-  Verbesserte Kom- tanz werben und als Bindeglied bzw. schläge für Touren in präsentanten touren) munikation zwischen Vermittler zwischen den verschiedenen der Region mit der Nutzern/Öffentlichkeit Ebenen fungieren Bahn) und Institutionen (z.B.  Aufbau eines autarken Netzwerks Verwaltung, Verkehrs- unternehmen) A3.5 Bahn.Aktionen  Steigerung Be-  Bestehende Sponsoring wichtig  Spezielle Angebote mit lokalem/regio-  Erarbeitung Informati- Vororientierung mittel Federführung: 25.000 € kanntheitsgrad der ÖPNV-Nutzer nalem Bezug: vergünstigte Kombitickets onskonzept/-programm  NordWestBahn jährlich Bahnstrecke / Kun-  potenzielle ÖPNV- zu Großveranstaltungen und Events (z.B.  Klärung Finanzierung  Kommunen dengewinnung Nutzer Kreuzerhöhungskirmes Coesfeld), Tag der  Umsetzung  IBP e.V.  Imagegewinn der offenen Tür/Schnuppertag (mit kosten- (bezüglich Ser- Bahn freier Nutzung der Bahn) vice im Zug)  Kundenbindung  Bahnaktionstag als Aktion der Klima-

 Stärkung der regiona- bündnisse Beteiligte: len Identität und der  Werbung mit „alten“ Plakaten in und um  Vereine Verknüpfungen der die Bahnstrecke  Bürgerschaft- Kommunen unterei-  Durchführung von Gewinnspielen liches Engage- nander ment  lokale Akteure aus Wirtschaft, Gastronomie etc.  Sponsoren

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

B) Handlungsfeld Bahnhöfe als Ankerpunkte

B1) Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder aufwerten

B1.1 Bahnhof als Visi-  Bahnhof als Informa-  Bahnkunden Hauptfinanzierung  Behutsame Sanierung von Bahnhofsge-  Definition eines Gestal-  Zwischenstand hoch Federführung: Pro Bahn- tenkarte: tionscenter mit multi-  Einwohner der durch DB AG; bäuden: Coesfeld, Lette, Maria-Veen, tungs- und Nutzungs- mit ersten Um-  DB S&S hof/Halte- Gestalterische funktionaler Nutzung Städte/ Abstimmung mit Wulfen, Lembeck (?), Dorsten leitbilds unter Berück- setzungen bei punkt mit und funktionale neu etablieren Gemeinden Maßnahme B3.2  Erlebnis- statt Angsträume: Aufwertung sichtigung der lokalen einigen Bahnhö- Beteiligte: Kosten in Aufwertung der  Herausbildung einer  Besucher auf der (barrierefreie Aus- von Unterführungen und Zuwegungen Baukultur fen  Kommunen Höhe von Bahnhöfe und Corporate Identity, Durchreise gestaltung) zum Gleis: Hervest, Coesfeld, Dorsten  Offensive Bürgerbetei- (z.B. Bahnhofs-  Verbände 100.000- deren Umfeld Bahnstrecke als Marke  Pflege der Gleiskörper (v.a. Bewuchs) im ligung, auch gezielte entwicklungs-  Heimatvereine 1,5 Mio. EUR  Reiseerlebnis bereits Bereich der Bahnhöfe: alle Bahnhöfe Ansprache Heimatver- konzepte Dors- (Förderun- am Bahnhof beginnen  Bahnhofs-Vorplätze als Empfangsberei- eine ten, Coesfeld) gen/ lassen che begreifen und aufwerten (Platzge-  Abstimmung mit DB AG  Vororientierung Zuschüsse)  Bahnhöfe als Ein- staltung, Kunst, Grün etc.): Hervest, (ggf. Eisenbahnbundes- bei kleineren gangstor zur Stadt/ Dorsten, Coesfeld, Lette, Wulfen amt) Bahnhöfen Gemeinde und Aus-  Anreicherung mit multifunktionalen  Umsetzung der Maß-  Bahnhof Reken hängeschild Nutzungen (z.B. Wohn-/Geschäfts-/ nahmen als umgesetztes  Herausstellen der Büronutzung) gutes Vorbild lokalspezifischen Bau-  Nebeneinander von Zukunft und Historie: kultur Aufzeigen von Möglichkeiten zu einer ge- stalterisch verträglichen Integration von Anlagen zur erneuerbaren Energie- gewinnung in die historische Bausub- stanz/Platzensemble B1.2 Serviceoffensive  Persönlichen Kontakt  Bahnkunden Bürgerschaftliches  Ehrenamtlicher Ansprechpartner (ggf.  Ansprache von Vororientierung hoch Federführung: 5-15.000 € und soziale Integ- am Bahnhof ermögli-  Kunden, die auf Engagement, Enga- auch über soziale Betreuungsdienste) am (Heimat-)Vereinen als (Idee und Bereit-  Kommunen jährlich zur ration: Etablie- chen barrierefreies Rei- gement gemein- Bahnhof, Weitergeben von Informatio- Multiplikator bei der schaft auf den Betreuung rung von „Bahn-  Ansprechpartner für sen angewiesen nützige Verei- nen über Schäden an den Bahnhöfen, Suche nach ehrenamtli- Workshops, Inte- Beteiligte: oder für hofs-Paten“ kleine Notfälle bieten sind ne/Institutionen Weiterleiten/Beantworten von Kunden- chen Helfern resse Vereine)  IBP e.V. Sachkosten  Positiv besetzte sozia-  Anwohner/ fragen, Verkauf kleiner Waren  Einbindung gemeinnüt-  Verein für kath. (durch eh- le Kontrolle erreichen Besucher, die ein => „einfach da sein“ ziger Verein/ Arbeiterkolo- renamtliches unkompliziertes  Einerseits: Ehrenamtliche Helfer mit Beschäftigungsinitiative nien in Westfa- Engagement Gespräch „über Bahnbezug (z.B. ehemalige Bahnarbeiter, (z.B. IBP e.V.) len – Haus Ma- hauptsäch- den Bahnzaun“ Bahnnutzer, Mitglied Heimatverein etc.)  Aufruf in den Medien ria Veen lich Sachkos- suchen  Andererseits: Integration von Menschen  Benennung eines zent-  rebeq Dorsten ten)  Sozial benachtei- mit Behinderungen oder Menschen in ralen Ansprechpartners  Senioren Netz- ligte Gruppen besonderen Lebenslagen (Modell mit IBP bei den Kommunen und werk Coesfeld e.V./Haus Maria Veen/rebeq) bei der DB AG/NWB für  (Heimat-)-  Nicht für jeden Bahnhof wird ein Pate die „Paten“ Vereine gefunden werden können, deshalb: Rota-  DB S&S tion von ein bis zwei Tankwarten zwi-  NordWestBahn schen einzelnen Stationen (v.a. kleine  Privatpersonen Bahnhöfe abseits Dorsten und Coesfeld) etc. B1.3 Ein Bild der Regi-  Austausch- und  Bahnkunden  Laufender Wettbewerb: Bürger werden  Benennung Kümmerer Vororientierung mittel Federführung: 10-15.000 € on: Schnittstelle anstatt  Einwohner der aufgerufen, Fotos, Bilder, selbsterstellte in den jeweiligen Kom- (Idee auf den  Kommunen Bürger.Kunst- reiner Verkehrsstation Städte/ (Kunst)Objekte einzureichen, wie sie die munen Workshops) Wettbewerb,  Persönlichen Bezug Gemeinden Bahn und die Region sehen (auch histori-  Ausrufung Wettbewerb Beteiligte: Fototafeln und zur Bahnlinie bei den  Besucher auf der sche Fotos); Wander-Ausstellung auf Ta-  Vereine (z.B. Schwarzes Brett Bürgern schaffen Durchreise feln (von Bahnhof zu Bahnhof) Kunstverein,  „Schwarzes Brett“ für Gemeinde und IBP) Bürger  bürgerschaft- liches Engage- ment/loka- le Akteure etc..

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen B2) Tragfähige Folgenutzungen für aufgelassene Infrastruktur entlang der Bahnstrecke entwickeln

B2.1 Stadt und Region  Nach innen: Austausch  Bahnkunden Engagement  Einrichtung öffentlicher Tauschplätze/-  Ansprache Heimatver- Vororientierung mittel Federführung: siehe lernen voneinan- von lokalem Wissen,  Bürger und Besu- Vereine ecken: Öffentliche Bücherschränke, offen eine/Landfrauenver-  Kommunen B21/22, der und tauschen Bräuchen und Infor- cher der Region ausliegende Rezeptbücher zum ab- und bände; Benennung von  Heimatvereine, Maßnahme sich aus: Schaf- mationen dazuschreiben etc. (Standorte: v.a. Kümmerern Landfrauenver- kann aber fung von Tausch-  Nach außen: lokale Bahnhöfe, aber auch siedlungsnahe Wär-  Umsetzung eines „Pilot- bände gut an ande- plattformen Besonderheiten ver- terposten, Stellwerke etc.) standorts“ (z.B. Bahn- re Maßnah- mitteln und Lust ma- hof Reken, Maria-Veen) Beteiligte: men ange- chen auf die Region  Herrichtung Gebäude  DB S&S hängt wer-  Vereine den  Bürgerschaft B2.2 Stadt und Region  Nach innen: Austausch  Bahnkunden Engagement  Ausstellungsflächen: Räume, Tafeln,  Bestehende Interessen- Vororientierung/ mittel Federführung: siehe B21/22 stellen sich vor: von lokalem Wissen,  Bürger und Besu- Vereine, Private Wände werden Vereinen, Gruppen etc. ten einbinden Zwischenstand  Kommunen Besondere Aus- Bräuchen und Infor- cher der Region überlassen, um Botschaften und Eindrü-  Wettbewerb initiieren (teils bereits kon- stellungsflächen mationen cke auszutauschen und sich zu präsentie-  Herrichtung Gebäude kretes Interesse, Beteiligte:  Nach außen: lokale ren (vorher: Aufzeigen von z.B. Rekener Farb-  DB S&S Besonderheiten ver-  Räumlichkeiten stehen zur Durchführung planungs- u. bauord- mühle, Eisenbahn-  Vereine, Bürger- mitteln und Lust ma- von Veranstaltungen (z.B. Modellbau- nungsrechtlich zulässi- freunde-Verein) schaft chen auf die Region workshops, Vorträge) zur Verfügung gen Nutzungsmöglich- keiten) B2.3 Bahninfrastruktur  Freizeitwert der Regi-  Besucher auf der Engagement  Preisgünstige Übernachtungsmöglichkei-  Bestehende Interessen- Vororientierung, gering Federführung: Privates „über Nacht“ und on entlang der Bahn- Durchreise Private ten für Familien ten einbinden teils Zwischenstand  Private Engagement kulinarisch entde- strecke erhöhen  Tagungen  Schlafmöglichkeiten mit geringen Zu-  Abstimmung mit lokaler (z.B. konkrete Idee  IBP e.V. (evtl. An- cken: Besondere  Übernachtungsmög-  Einwohner der gangsbarrieren Hotellerie/Gastronomie Schlafwagen in schubfinan- Übernachtungs- lichkeiten mit Allein- Region  Historischer Schlafwagen/Tagungswagen  Herrichtung Gebäude/ Coesfeld; Stellwerk Beteiligte: zierung not- möglichkeiten stellungsmerkmal (siehe auch Maßnahme C2.3) Material (vorher: Auf- als Tagungszent-  Kommunen wendig); und gastronomi- schaffen  Stellwerk als Frühstücks- und Seminar- zeigen von planungs- u. rum)  Vereine/lokale Vermark- sche Angebote raum bauordnungsrechtlich Akteure aus tungskosten:  Qualitativ hochwertige Gastronomie mit zulässigen Nutzungs- Gastronomie, 15-20.000 € Produkten und Gerichten aus der Region möglichkeiten) Hottellerie, DB (auch „historische“ Bahn-Menüs) S&S etc. B2.4 Informative Pause  Überlandstrecken  Freizeit-, aber Engagement  Integration von Unterständen für Rad-  Ansprache Vereine/ Vororientierung gering Federführung: siehe B21 am Wegesrand: bequem und sicher auch Alltagsmobile Vereine, Private fahrer, Wanderer, Reiter etc. mit Infor- Verbände  Kommunen Unterstände und befahrbar machen mationen zum Ort (v.a. Wärterposten)  Herrichtung Gebäude Erfrischungsstati- (v.a. Rad, Wandern,  Lokale Getränke und kleine Speisen aus (vorher: Aufzeigen von Beteiligte: onen Reiten) der Region (Automat, z.B. von Landfrau- planungs- u. bauord-  Vereine/ enverband bestückt) nungsrechtlich zulässi- Verbände (z.B.  Integration von Lademöglichkeiten für E- gen Nutzungsmöglich- ADFC, SGV, Mobilität (grundsätzlich an allen Gebäu- keiten) Landfrauen, den möglich) Heimatvereine) B2.5 Aktionsprogramm Sanierung und Herrichtung von drei Wärterposten (mit diversen Nutzungen siehe oben): Kosten ca. 100-150.000 €

B2.6 Aktionsprogramm Herrichtung von drei Stellwerken (mit diversen Nutzungen siehe oben): Kosten ca. 300.000 €

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

B3) Attraktive und barrierefreie Mobilitätsketten ermöglichen

B3.1 Vorfahrt für eine  Erreichbarkeit der  Bahnkunden  Anwendung hoher Qualitätsstandards  Definition wichtiger Vororientierung, mittel Federführung: 180- attraktive Nah- Bahnhöfe für Nahmo-  Besucher der auf wichtigen Routen zum Bahnhof (Brei- Schlüsselverbindungen Interesse auf den  Kommunen 270.000 € mobilität: Einrich- bilität verbessern, at- Bahnhöfe und de- ten, Querungsstellen etc.), teils „Vor-  Optimierung Infrastruk- Workshops (je nach tung von multi- traktive Alternative ren Umfeld fahrt“ für Nahmobilität tur (u.a. Wegesanie- Beteiligte: Bedarf und funktionalen zum Pkw bieten (und  Einwohner mit  Auffällige, klare Wegweisung mit Bahn- rung, Gestaltungsele-  Lokale Akteure Anzahl der Bahnhofsrouten zum Bus bei ungünsti- Zielen innerhalb bezug (z.B. auch Piktogramme auf dem mente, Möblierung) und Verbände Routen) und Schnellwegen gen Taktzeiten) des Stadtteils Pflaster, Logo)  Aktivierung bürger- (ADFC etc.)  Orientierung optimie- (nicht zwingend  Anreicherung mit multifunktionalen Sitz- schaftlichen Engage-  Einbindung ren (Bahnhöfe schon Bezug zum Bahn- und Spielmöglichkeiten („Reiseerlebnis“, ments und lokaler Ak- bürgerschaftli- von weitem in den hof) Aufwertung öffentlicher Raum für alle), teure (z.B. besondere ches Engage- Blickpunkt rücken), Si- Kooperation mit lokalen Akteuren, Enga- Bank vor das Geschäft ment cherheit erhöhen gement stellen, Sitz- und Spiel-  Synergieeffekte nut-  Übernahme in Pläne, Orientierungstafeln quader mitgestalten, zen: Bahnhofsrouten vor Ort, Internet etc. Patenschaften für Stra- als attraktive  V.a. Anbindung Groß-Reken [z.B. (Rad-) ßengrün etc.) „Schnell“-Routen auch Schnellwege nach Bahnhof-Reken und  Planungswerkstätten für Nicht-Bahnhofs- Maria-Veen], Coesfeld im Zusammen- mit Bürgerbeteiligung bezogene Wege hang von Bahnhof und Innenstadt; Sitz-  Aufwertung des öf- und Spielrouten in Wulfen, Coesfeld und fentlichen Raums und Dorsten, Schnellweg Barkenberg-Wulfen Erhöhung der Nutz- barkeit  Umsetzung von einfa- chen Maßnahmen B3.2 Bahnfahren für  Bahnfahren für alle  Temporär und Abstimmung mit  Barrierefreie Bahnsteige, Unterführun-  Umsetzung der Planun- Zwischenstand hoch Federführung: 3 Mio. € alle: Barrierefreie Nutzergruppen selbst- dauerhaft Maßnahme B1.1 gen und Zugänge: alle Bahnhöfe gen zum Umbau der (z.B. Haltepunkt  DB S&S (Großteil Ausgestaltung der verständlich machen mobilitätsein- (gestalterische  Innovative barrierefreie Fahrkartenau- Bahnhöfe Lette; Bahnhof  NordWestBahn über Förde- Bahnanlagen und  Barrierefreies Reiseer- geschränkte Aufwertung der tomaten als Zusatzangebot:  Einbindung von Interes- Coesfeld), rungen bzw. Fahrzeuge, In- lebnis ermöglichen, Personen Bahnhöfe und Um- Test in Klein-Reken sengruppen und lokalen Vororientierung Beteiligte: Zuschüsse) formation „emotionale Mobili- felder);  Bahnhofs-Pate (vgl. Maßnahme B1.2) als Einrichtungen (z.B.  Kommunen tät“ Verlegung der Ansprechpartner für kleine Notfälle Benediktushof)  Interessengrup- Bsp. Lette:  Für demografischen Bahnbegegnungs-  Sinnes-Stationen an den Bahnhöfen und  Ansprache lokaler Ein- pen Kosten von Wandel in der Region punktes auf Bahnhofsrouten (vgl. Maßnahme zelhandel, Gastronomie  lokale Einrich- 370.000 € für rüsten B3.1): Klangspiele (auch mit Bahnbezug, (Nette Toilette) tungen Aufhöhung z.B. historische Zuggeräusche etc.), Farb- Außenbahn- reize, Duft-Ecken etc.; Pflege der Statio- steig nen u.a. durch lokale Einrichtungen  „Nette Toilette“ B3.3 Anschlussmobili-  Anschlussmobilität für  Bahnkunden Sponsoring v.a.  Innovative Verleihstationen für „Rollge-  Benennung Kümmerer Vororientierung hoch Betrieb: z.B. Be- 60- tät weiter ge- Alltags- und Freizeit-  Bürger und Besu- E-Bikes und räte“: Aufbau eines Netzes entlang der  Ansprache möglicher schäftigungsinitiati 100.000 € dacht: Integration verkehr sichern cher der Region Sonderrollgeräte Bahnstrecke (Bahnhöfe als Ausgangs- Partner und Sponsoren ve, soziale Einrich- (je nach neuer Zusatz-  Barrierefreie An- wichtig punkte) mit lokalen Partnern (z.B. Gast-  Sanierung/Herrichtung tung (rebeq, IBP, Sponsoring) Mobilitätsange- schlussmobilität er- ronomie, Benediktushof, Fahrradhandel der Gebäude Benediktushof etc.) bote möglichen etc.): Fahrräder, E-Rollgeräte, Inliner,  Schrittweise Umsetzung  Lokale Partner mit Kinderrollgeräte, Rollfietsen, Dreiräder, Beteiligte: einbeziehen Cargo-Bikes etc.  Kommunen  Umfangreiches Serviceangebot: Bring- u.  DB S&S Holdienst, Fahrerservice Rollfietsen etc.  Sponsoren  Integration von Lademöglichkeiten für E- (Energieunter- Mobilität (grundsätzlich an allen Gebäu- nehmen etc.) den möglich)

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

C) BahnLandLust Erlebnisachse

C1) Bahnstrecke mit dem bestehenden Wege- und Routennetz der Region vernetzen

C1.1 Regionaler Brü-  Bahnhof Coesfeld als Freizeitradfahrer, Fertigstellung der  Ausschilderung eines Verbindungsweges  Abstimmung der Rou- Zwischenstand hoch  Stadt Coesfeld gering Abstimmung ckenschlag: An- Ausgangs- und Ziel- Radwanderer „Schlossallee“ bis zwischen dem Ausbauende Bahnhof tenführung zwischen (Studie und (sofern keine mit Radver- bindung Bahn- punkt regionaler Rad- 2012 Lutum und dem Bahnhof Coesfeld Coesfeld Zentrum und Trassenfestlegung Wege(aus)- kehrsnetz radweg Coesfeld routen etablieren Bahnhof Coesfeld bis Coesfeld Zent- baumaß- NRW erfor- – Rheine  Autofreie Anreise von  Klären der Finanzierung rum liegt vor) nahmen derlich („Schlossallee“) Freizeitradfahrern und  Beschilderungskonzept erforderlich) Radwanderern insbe-  Abstimmung Straßen- sondere aus dem verkehrsbehörde Ruhrgebiet ermögli-  Realisierung chen C1.2 Beschilderung  Etablierung der Bahn- Freizeitradfahrer,  Einheitliches Informationssystem an den  Prüfung des zusätzli- teilweise bereits mittel  Kommunen 30.000 € Abstimmung von Zubringern zu höfe und Haltepunkte Radwanderer Ankerpunkten (Bahnhöfe) chen Beschilderungs- Bestandteil des mit Radver- den fahrradtou- entlang der Bahnstre-  Bedarfsweise ergänzende Ausschilderung bedarfs Radverkehrsnetzes kehrsnetz ristischen Haupt- cke als Ausgangs- und der Verbindungswege zwischen den fahr-  Abstimmung mit den NRW NRW erfor- routen Zielpunkt regionaler radtouristischen Hauptrouten und den jeweiligen Straßenver- derlich Radrouten Bahnhöfen: kehrsbehörden  Autofreie Anreise von  100-Schlösser-Route (Bf. Coesfeld, Bf.  Ausschreibung Weg- Freizeitradfahrern und Lembeck, Bf. Wulfen) weiser Radwanderern insbe-  Naturpark-Hohe-Mark-Route (Bf. Ma-  Realisierung sondere aus dem ria Veen, Bf. Klein-Reken) Ruhrgebiet ermögli-  Römerroute (Bf. Hervest) chen  Rundkurs Ruhrgebiet (Bf. Hervest, Bf. Dorsten) C1.3 Bahn.Radeln –  Betreiberseitige Be- Freizeitradfahrer  Tour „Mühlen und Wildpferde“  Detailplanung Aktualisierte mittel Federführung: gering der Bahnhof als werbung des Freizeit- (Bf. Coesfeld) (Kostenschätzung, Ein- Tourenbroschüre  NordWestBahn Ausgangspunkt radfahrens entlang  Tour „Per Rad zur Tat“ (Bf. Dorsten) satzplanung etc.) liegt vor für Radtouren in der Strecke  Umsetzung Beteiligte: der Region  Verbesserte Informa-  Kommunen tionen über Touren- verläufe (Kartenmate- rial, Ausschilderung) C1.4 Bahn.Wandern –  Etablierung der Bahn- Wanderer  Einheitliches Informationssystem an den  Abstimmung der Wege- Idee mittel Federführung: gering bis Vernetzung mit höfe und Haltepunkte Ankerpunkten (Bahnhöfen) führung zwischen  SGV keine den Wanderwe- entlang der Bahnstre-  Kennzeichnung der Verbindungswege Kommunen und  WHB gen cke als Ausgangs- und zwischen den Hauptwanderwegen und Sauerländischem Ge- Zielpunkt regionaler den Bahnhöfen birgsverein (SGV) bzw. Beteiligte: Wanderrouten Westfälischem Heimat-  Kommunen  Autofreie Anreise von bund (WHB) Wanderern insbeson-  Kennzeichnung dere aus dem Ruhrge- biet ermöglichen

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

C1) Einbettung in das bestehende Wege- und Routennetz der Region (Fortsetzung)

C1.5 Einbeziehung in  Etablierung der Bahn- Ausflügler, Naherho- Ergänzung und Erweiterung der vorhande-  Detailplanung in Reken weitge- mittel  Kommunen 5-10.000 € lokale Rundwege höfe und Haltepunkte lungssuchende, nen Bausteine auch an anderen Haltepunk- (Kostenschätzung, Ein- hend bereits reali- und Nordic- entlang der Bahnstre- Nordic Walker ten: satzplanung etc.) siert, ansonsten Walking-Touren cke als Ausgangs- und  5-Herzen-Tour (Reken)  Umsetzung Ideenstatus Zielpunkt für Ortser-  Iglo-Entdecker-Tour (Reken) kundungen und Nor-  Nordic Walking Park Hohe Mark (Reken) dic-Walking-Touren  Autofreie Anreise von Ausflügler und Nordic Walkern insbesondere aus dem Ruhrgebiet ermöglichen C1.6 Einheitliches  Vermarktung der Naherholungs- Abstimmung mit  Einheitliches Informationssystem auf-  Netzwerkkoordination Idee hoch Federführung 30-40.000 € Informationssys- Bahnstrecke als Ein- suchende Maßnahmengruppe bauen (Info-Tafeln an den Bahnhöfen der Beteiligten  Naturpark Hohe tem und Marke- stieg in einen Erleb- A3 (Information, etc.)  Konzeption von Infor- Mark ting BahnLand- niskorridor zwischen Kommunikation,  Entwicklung von regionalem Informati- mations- und Karten- Lust Ruhrgebiet und Müns- Service und Wer- ons- und Kartenmaterial über den ge- material Beteiligte: terland bung) samten Erlebniskorridor  Produktion und Ver-  Münsterland  Koordination der Marketingaktivitäten trieb e.V.  Ruhr Tourismus GmbH  Baumberge Touristik  NordWestBahn  Kommunale Touristikorgani- sationen

C2) Bahngeschichte erlebbar machen

C2.1 Historische und  Information der Fahr- Berufs- und Aus-  Aufbereitung der Streckenhistorie (insbe-  Einrichtung einer Pro- Idee; gering Federführung: 20-30.000 € freizeittouristi- gäste über die Ge- bildungspendler, sondere durch Heimat- und Geschichts- jektgruppe aus ehren- einzelne (bahn-)-  NordWestBahn sche Informatio- schichte der Bahnstre- Einkaufs- und Frei- vereine sowie Bahnhistoriker) amtlichen Heimat- historische Aktivitä- nen auf der Fahrt cke und Sehenswür- zeitverkehr  mediale Umsetzung (Broschüren, Infor- kundlern/Historikern ten außerhalb des Beteiligte: digkeiten entlang der mationsträger in den Fahrzeugen) und der NordWestBahn Projektes sind be-  Eisenbahnmu- Strecke  Recherchen, Material- kannt seum Lette beschaffung  Heimat- und  Aufbereitung durch Geschichtsver- Agentur eine  Produktion und „Instal-  Bahnhistoriker lation“ in Fahrzeugen C2.2 Fahrten mit dem  Schaffung origineller Freizeitsuchende, ggf. in Widerspruch  Programmentwicklung durch Verein  Konzeption einer Erleb- Bereits erste Tou- gering Federführung: 20-25.000 € Historischen und authentischer Er- Touristen, Bahn- zur Einführung  Anschaffung eines Fahrradanhängers (für nistour ren vorhanden  Bahnbetriebs- Schienenbus: lebnisformate freunde eines durchgehen- kombinierte Touren)  Abstimmung DB Netz gesellschaft Her- Geschichte aufle- den Stundentakts  Vernetzung mit lokaler Gastronomie  Einbeziehung in die ten in Koopera- ben lassen von 6-23 Uhr (vgl.  Vermarktung durch WinDor Vermarktung durch tion mit WinDor Maßnahme A1.3) WinDor GmbH Dorsten Beteiligte:  DB Netz, Gastronomie C2.3 Bahnwaggons als  Schaffung origineller, Freizeitsuchende, Flächenverfügbar-  Waggonbeschaffung und -herrichtung  Standortsondierung Vororientierung gering Federführung: gering (ei- Referenz- Streckenbegleiter authentischer gastro- Touristen, Bahn- keit  ggf. Grunderwerb für Aufstellfläche  Betreibersuche  Gastronomie, genwirt- projekt nomischer und Über- freunde Betreiber  Gestaltung Aufstellort IBP eV. schaftlich) Billerbeck nachtungsangebote

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

C2) Geschichte erlebbar machen (Fortsetzung)

C2.4 Mobile-Tagging  Virtuelles Informati- Freizeitsuchende,  Aufbereitung der Streckenhistorie (insbe-  Einrichtung einer Pro- Idee (Referenzpro- gering Federführung: 10.000 € onsangebot über die Touristen, Bahn- sondere durch Heimat- und Geschichts- jektgruppe aus ehren- jekt „Virtueller  Kommunen Geschichte der Bahn- freunde vereine sowie Bahnhistoriker, auch in amtlichen Heimat- Spaziergang durch strecke und Sehens- Kooperation mit Schulen) kundlern/Historikern Reken und seine Beteiligte: würdigkeiten entlang  Mediale und technische Umsetzung und ggf. Schulen Geschichte“)  Jugendliche, der Strecke  Recherchen, Material- Schulen beschaffung  Eisenbahnmu-  Informationsaufberei- seum Lette tung  Heimat- und  technische Umsetzung Geschichtsver- eine  Bahnhistoriker

C3) Vielfalt, Besonderheiten und Spezialitäten der Region herausstellen

C3.1 KulturLand  Vermittlung kulturel- Freizeitsuchende,  Freizeitinformation und Regionalmarke-  Sondierung „Points of Vororientierung mittel  Münsterland 40-60.000 € ler und landschaftli- Touristen ting interest“ e.V. cher Besonderheiten  Aufbereitung durch  Ruhr Tourismus und Sehenswürdigkei- Agentur  Baumberge ten im Erlebniskorri-  Marketing Touristik dor entlang der Bahn-  Naturpark Hohe strecke Mark  Regionalver- band Ruhr  Kommunale Touristikorgani- sationen  Heimatvereine C3.2 LandLust  Information über Freizeitsuchende,  Freizeitinformation und Regionalmarke-  Sondierung und An- Vororientierung mittel  Münsterland 30-45.000 € regionaltypische Gast- Touristen ting sprache von Anbietern e.V. ronomie- und Direkt-  Kooperation mit „So schmeckt das Müns-  Aufbereitung durch  Ruhr Tourismus vermarktungsangebo- terland – Die regionale Speisekarte“ Agentur  Baumberge te  Marketing Touristik  Naturpark Hohe Mark  Regionalver- band Ruhr  Kommunale Touristikorgani- sationen  IGLO-Werk  Heimatvereine  Landfrauenver- bände  Lokale Anbieter (z.B. Brauhaus Stephanus, Kornbrennerei Beckmann)

Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen

D) Projektmanagement und Kommunikation

D1) Projektmanagement

D1.1 Koordination über  Einbindung und Koor- Beteiligte,  Bildung einer Projektgruppe aus den drei  Fortführung der inter- Projektgruppe hoch  Stadt Coesfeld Jährlich eine Projektgrup- dination der vielfältig Fördermittelgeber Kommunen zur Gesamtsteuerung kommunalen Projekt- existiert bereits  Stadt Dorsten 40-60.000 € pe und Themen- Beteiligten  Fachliche Unterstützung durch Externe gruppe Projektsteuerer  Gemeinde für Projekt- Arbeitskreise  Innovative Prozessge- und Moderation  Einbindung von Büro als ebenfalls schon Reken steuerung, staltung  Bildung von Themenarbeitskreisen externes Projektmana- aktiv  Externes Moderation,  Effizientes Projektma-  Gesamtaußendarstellung des Projektes gement Projekt- Workshops nagement  Organisation des regionalen Austausches  Realisierung und Koor- management (zzgl. perso-  Moderation des Pro- dination der Einzel- neller Auf- jektes maßnahmen wand bei den Kom- munen)

D2) Kommunikation

D2.1 Kommunikation  Vermittlung der Bau- Regionale 2016  Durchführung von Fachworkshops zu  Durchführung von Idee hoch  Kommunen Jährlich in die Region steine und der Ergeb- Kommunen und einzelnen Themen (z.B. Aufwertung von Workshops etc.  Regionale 2016 5-10.000 € nisse in die Region Fachöffentlichkeit Bahnstrecken/Innovative Formen des Agentur für Work- Schienengüterverkehrs/Einbindung von  Andere Kom- shops (zzgl. ehrenamtlichem Engagement) munen und Re- personeller  Laufende Kommunikation mit den Betei- gionale- Aufwand bei ligten der Regionale 2016 Beteiligte den Kom-  Externe Berichterstattung (Vorträge etc.) munen) D2.2 Kommunikation  Vermittlung der Ziele Bürgerschaft, Unter-  Beteiligung an Festen in der Region (z.B.  Planung des Kommuni- Idee hoch  Kommunen Jährlich mit der Öffent- und Bausteine des nehmen etc. Waldfestival Naturpark Hohe Mark) kationskonzeptes 15-20.000 € lichkeit Projektes gegenüber  Begleitende Vermarktung des Projektes  Einbindung einer Agen- (für Sachkos- den Bürgern und Ak- (Incentives etc.) tur/Büros ten und teuren  Jährlicher Aktionstag zum Projekt  Realisierung Organisati- on)

Anhang III Letters of Intent von Partnern und Akteuren im Umfeld des Projekts Es sind Letters of Intent bzw. Absichtserklärungen von den folgenden Akteuren eingegangen:

- ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Ortsgruppe Coesfeld

- Bahnbetriebsgesellschaft-Herten, Bereich Schienenbus Dorsten

- Benediktushof gGmbH

- CBF Reken e.V. - Club für Behinderte und ihre Freunde

- DB Netz AG, Regionalbereich West

- Eisenbahnfreunde-Verein „Alter Bahnhof Lette e.V.“

- Heimatverein Reken

- IBP Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V.

- Kreis Borken

- Kreis Coesfeld

- Leben im Alter in Reken e.V.

- MarketingGemeinschaft Reken e.V.

- MEHBU-Lasertechnik GbR

- Münsterland e.V.

- Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland e.V.

- NordWestBahn GmbH

- Ortswirteverein Reken

- Pro Bahn Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

- rebeq GmbH (Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft im Kreis Recklinghausen, Standort Dorsten)

- Rekener Farbmühle e.V.

- Ruhr Tourismus GmbH

- SeniorenNetzwerk Coesfeld e.V.

- SGV – Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Herrlichkeit Lembeck

- Stadtwerke Coesfeld GmbH

- Verein für katholische Arbeiterkolonien in Westfalen

- VRR - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR

- WINDOR – Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH

- ZVM - Zweckverband SPNV Münsterland

Klaus Aufenanger Citadelle 22, 48653 Coesfeld Vorsitzender ADFC-Ortsgruppe Coesfeld Telefon: 02541 /6909, E-Mail: [email protected]

STADT COESFELD DER BÜRGERMEISTER Fachbereich Planung, Bauordnung, Verkehr Verkehrsplanung, Bodenordnung

Markt 8 48653 Coesfeld 24. Juli 2011

„BahnLandLust Coeseld-Reken-Dorsten“

Sehr geehrter Herr Ludorf,

als Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club – Ortsgruppe Coesfeld haben wir mit großem Interes- se die Studien zum Regionaleprojekt „BahnLandLust Coeseld-Reken-Dorsten“ verfolgt und möchten dieses Projekt begleiten und unterstützen.

Wir sehen darin die Chance, die Fahrradmitnahme im Zug zu optimieren, um Rad und Bahn zu vernetzen und die Einbindung der Bahnstrecken für Radtouren besser nutzen zu können. Uns liegt sehr daran, das Radtourenangebot auch auf den Bereich Coesfeld-Reken-Dorsten für den Tourismus auszuweiten, um zu erreichen, dass Radtouristen diese Region für sich ent- decken.

Der Ausbau der Bahnlinie Coesfeld-Reken-Dorsten würde einen weiteren wichtigen Impuls geben für den Tourismus aber auch für den täglichen Weg zur Arbeit mit Rad und Bahn.

Gerne sind wir bereit, mit unserer Ortsgruppe durch Aktionstage auf dieses Projekt aufmerk- sam zu machen und gleichzeitig bei der Erstellung von Radrouten (Quer durchs Münsterland mit Bahn & Bike) behilflich zu sein.

Mit freundlichem Gruß gez. Klaus Aufenanger Bahnbetriebsgesc Iischaft -Herten Bereich: Schienenbus Dorsten Herten,den 27.07.2011 Geschäftsftihrer Herr Rainer Plichta Sickelmannskamp 16 45701 - Herten

Stadt Dorsten Planungs- und Umweltamt - z.H. Frau Gehr1

46284 Dorsten

Regionale 2016 Regionaleprojekt Bahn Land Lust

Die Bahnbetriebsgesellschaft Herten, als Betreiber eines in Dorsten stationiertem historischem Bahnfahrzeuges, in Form eines Schlenenomnibusses aus den 50 er Jahren, begrüßt die Bewerbung der Stadt Dorsten für die Regionale 2016 und ist überzeugt, dass mit der Idee der Attraktivitätssteigerung der Bahnlinie RB 45 Coesfeld-Dorsten unter dem Projekt-Arbeitstitel Bahnlandlust Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten neue Kunden für die Strecke gewonnen werden können. Seit fast 20 Jahren, betreiben wir historischen Bahnver1

An der Optimierung der Freizeitangebote für Bahnreisende und Fahrradfahrer und Entwicklung von neuen Attraktionen rund um die Dorstener Bahnhöfe im Verlauf der Schienenstrecke Dorsten - Reken - Coesfeld bin ich sehr interessiert. Auch der Beteiligung an speziellen Bahnaktionstagen erteile ich meine Zusage.

Ich werde mich deshalb gerne in die weitere Projektarbeit einbringen und vorbehaltlich der Finanzierung, auch neue Angebote für den historischen Schienenbus erarbeiten.

M~u~ e~J!& Rainer Plichta Geschäftsführer • I' .. Benediktushof GRUPPE MariaVeen J"

JG.~' Beoed k t<.llltd'~· MI!isenweg 15' ~8 734 Rekeo Gemeinde Reken Gemeind; Reke--,n Herrn Gottfried Uph ff Postfach 11 51 Meisenweg 15. 48734 Raken 48728 Reken 14, hli I'" - Maria Veen - E'ng. Telefon (02864) 889-0 Telefax (02064) 009·1 11 info@benediktus/lof.de WNW.benediklushof.de

13.07.2011 Unser Zeichen: tsp/am 11 02864/889-210 t.spaan@bened'ktushof.de

Regionale 2016 Projekt "Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-DorstenU

Sehr geehrte Damen und Herren, wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 07.07.2011 .

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass wir uns an dem obigen Projekt beteiligen werden. Konkrete Vorschläge können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht unterbreiten, werden diese jedoch in den kommenden Wochen ausarbeiten. '.' Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit fr un lichen Grüßen Ben di~ ushof gGmbH

Th om~M~rf1

Berufsbildungswerk Werkstatt fur behinderte Menschen - Wohnen fur Kinder! Jugendliche und Erwachsene

Arn\:9g8'I::hI CoesIeId HRB 4313 SIl"""-»_ 307!5938t0020 USHdNr CE 813853727 Gerda-Marie Möller • im Alte< ' VorSlUe nd~ jn N:e ~ an ~ V Buchenstr 19 48134 Rek.en g-m,[email protected]

Felicitas Trouw (HF RelCen e.V, ·SchrlftfOtlrerln· Matthiestegge 2 48134 Reken f~trouw@t -onllne-.de

Regionale 2016 Projekt "BahnLandLust- Zukunftsschiene Coesfeld- Reken- Dorsten"

Stellungnahme des Vereins "Leben im Alter in Reken e.V. und

.,CB F Reken e.V.- Club für Behinderte und ihre Freunde"

Der Verein "Leben im Alter in Reken e.V." arbeitet seit 5 Jahren aktiv, ehrenamtlich in der Gemeinde Reken und vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige. Ziel und Zweck des Vereins ist die Hilfe zur Selbsthilfe, um älteren Mitbürgerinnen und -bürgern ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in der von ihnen gewählten Umgebung zu ermöglichen. Er informiert über bestehende Angebote, vernetzt diese untereinander und macht sie bekannt

Der CBF Reken e. V. setzt sich zusammen aus behinderten und nichtbehinderten Menschen. Gemeinsam verbringen sie monatliche Veranstaltungen in der nä heren und weiteren Umgebung.

Da di e Verwirk1ichung des Projektes "BahnLandLust- Zukunftss,chiene Coesfeld - Reken­ Dorsten" gerade für Seniorinnen und Senioren von großer Bedt,rutung ist, formulieren wir diese Stellungnahme. Rüstige und in der Mobilität eingeschr'änkte Menschen möchten in ihrem nahen und weiteren Umfeld mobil sein und bleiben, was häufi g erst durch den öffentlichen Personennahverkehr, Bus und··· Bahn, möglich ist. Mit dem Zug erreichen sie ihre Kinder und Angehörigen, sie suchen Einkaufsmöglichkeiten in den umliegenden Mittelstädten, nutzen die kulturellen und Frcizcitangcbotc in der Umgebung bis hinein ins Ruhrgebiet und nach Coesfeld, Borken und Münster, Bereits jetzt gibt in unserem Verein eine Gruppe. die den Besuch kultureller Veran staltungen plant, di e ausschließlich mit dem öffentlichen Personen nahverkehr erreicht werden.

Der oben genannte Personenkreis benötigt dringend Barriere freie Zuwegungen und Ein stiegsmögli chkeiten, Die Mitnahme von immer beliebter werdenden E-ßikes muss uneingeschränkt möglich sein. Das sogenannte "Flügelkonzept" ist für den von un s vertretenen Personen kreis optimal, da der beschwerliche Umstieg in Dorsten wegfallen wird.

Die Tarifgestaltung wie Preissenkung, spezielle Angebote (Gruppentarif, Kombi Ti cket, kostenfreie Mitnahme zu bestimmten Zeiten) müssen beachtet werden, damit auch • weniger betuchte Rentnerlinnen die Angebote nutzen können.

Es ist darauf zu achten, dass es gut erreichbare Gepäckabstellm öglichkeiten in den Bahnhöfen und in den Zügen und Unterstellm öglichkeiten bei Regenwetter gibt. Letztere fehlen z.B. in Dorsten.

Barriere frei e Anschlussmobilität ist unbedingt erstrebenswert. Die Ausleihe von E­ Bikes und So nderrollgeräten wie Rollfietsen, Dreirädern usw., könnte das teilweise ermöglichen. Busse, Taxibusse oder Bürgerbusse müssten die Anfahrten möglich machen.

Das Projekt hat für die Bürger in den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Reken sicherlich Vorte il e, immerhin werden drei Ortsteile direkt mitein ander verbunden, die dann im Stundentakt erreicht werden können. Für Klein Rekener bringt es Mobilität in verschiedene Richtungen.

In der Projektstudie wird an zahlreichen Stellen die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Projektverwirklichung aufgeführt und erwartet. Das vorliegende Konzept muss sicherlich in den Feinheiten weiter geplant werden. Wir können uns vorstellen, bei diesen Planungen eingebunden zu werden, sodass wir die Erwartungen, Interessen und Wünsche der immer älter werdenden Bevölkerung einbring~n und vertreten können.

Nun zum Abschluss noch eine Bitte: Die in dem Projekt verwandten Abkürzungen von Fachausdrücken und FachsteIlens sollten in ei ner Legende erklärt werden. '.'

Vorsitzende und Schriftführerin des Vereins Leben im Alter e.V. Vorsitzende und Schriftführerin des CBF Reken e.V. 10BI NETZE

OB Netz AG Regionalbereich West Geschäftseinheit Regionalnetze OB Netz AG • Bahnhofstr. 1-5·48143 Münster Bahnhofstr. 1-5 48143 Münster www.dbnetze.com/fahrweg

Herrn Dr. Ing. Michael Frehn Telefon 2514499 Telefax 2514490 Gutenbergstraße 34 [email protected] 44139 Dortmund Zeichen I.NVR-W

28.07.2011

Regionale~Projekt 2016: Bahnlandlust

Sehr geehrte Damen und Herren, gerne sind wir als Betreiber der Infrastruktur für die Bahnstrecke Coesfeld - Dorsten bereit. das Regionale Projekt "BahnLandLust" zu unterstützen. Die Idee und die Herangehensweise finden wir sehr gut. Deshalb haben wir uns auch spontan dazu bereit erklärt, in den Workshops zur Erarbeitung einer Projektstudie mit zu arbeiten. Es ist auch unser Interesse, die Bahnstrecken in den ländlichen Regionen zu erhalten und zu entwickeln, damit der Schienenverkehr auf diesen Strecken noch ausgeweitet werden kann und das Angebot im Schienenpersonennahverkehr attraktiver wird. Hohe Investitionen in die Infra­ struktur belegen dieses Interesse. So wurde in den letzten Jahren auf einem großen Teil der Strecke der Oberbau (Schienen, Schwellen) erneuert sowie viele Bahnübergänge mit neuer technischer Sicherung ausgerüstet. Darüber hinaus planen wir derzeit die Erneuerung der Leit­ und Sicherungstechnik in den Bahnhöfen Maria Veen und Dorsten. In Dorsten wird außerdem die gesamte Station umgebaut und die Bahnsteige erneuert. Wesentliches Ziel dieser Maß• nahme ist es einerseits, den Reisenden zu ermöglichen umsteigefrei nach Essen zu kommen und anderseits für den Bahnhof Dorsten und das Umfeld Voraussetzungen für städtebauliche Entwicklungen zu schaffen. Wir sind gerne bereit, auch im Zuge der weiteren Planung dieses Projektes unser Know-how zur Verfügung zu stellen. GG~ i.V. se~ers i.A. Bez

OB Netz AG Vorsitzender des Vorstand: Dr. Roland Bosch Sitz Frankfurt am Main Aufsichtsrates: Oliver Kraft. Hansjörg Hess Registergericht Dr. Rlidiger Grube Vorsitzender Dr. JÖfg Sandvoß Frankfurt am Main Hans-Duo Umlandt HRB 50 87'.1 Eisenbahnfreunde-Verein "Alter Bahnhof Lette e.V." Witte Sand 24 c, 48653 Coesfeld

Stadt Coesfeld Fachbereich 60

Markt 8 Wilhelm Farwick " Witte Sand 124 Ce 48653 Coesfeld 48653 Coesfeld Tel. 02541-6986 • Fax 02541-6986

18.07.2011

Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld - Reken ~ Dorsten

Sehr geehrter Herr Öhmann,

der Eisenbahnfreunde-Verein "Alter Bahnhof Lette (Kr Coesfeld)" e.V. hat es sich zum Ziel ge­ setzt, den Alten Bahnhof Lette als "Technisches Denkmal" zu erhalten und zu unterhalten. Der Bahnhof ebenso wie die technischen Anlagen werden zu Gemeinschaftsveranstaltungen der Öf• fentlichl

Das Regionale-Projekt Bahnlandlust bietet einen hervorragenden Ansatz, das Besondere des Regionaleraumes, zu dem sicher auch das Eisenbahnmuseum Lette zählt, herauszustellen. Durch die Verknüpfung mit dem Mobilitätsangebot der Bahn und die Vernetzung im Regionaleraum können beide Seiten von diesem Projekt profitieren. Gerne wird sich der Verein in die Aufbereitung der Strecken historie einbringen und hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Eisenbahnmuseum Lette könnte gemeinsam zu einem Ankerpunkt für die erlebbar gemachte Bahnhistorie entwickelt werden. Die regelmäßig im Eisenbahnmuseum stattfindenden Veranstal­ tungen können einen weiteren wertvollen Beitrag zur Attraktivierung des Raumes entlang der Bahnstrecke leisten, gewinnen auf der anderen Seite aber auch selber an Attraktivität.

Der Eisenbahnfreunde-Verein "Alter Bahnhof Lette (Kr Coesfeld)" e.V. freut sich sehr über das Engagement der drei beteiligten Kommunen und will gerne einen Beitrag für die zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum leisten.

Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Farwicl< 1. Vorsitzender

Bankverbindungen: / Sparkasse Westmünsterland Volksbank Lette-Darup-Rorup eG Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt vom FA Coesfeld. BLZ 401 545 30 BLZ 400 69226 Spenden sind steuerlich absetzbar. Konto Nr. 751 3658 Konto Nr. 35 05 68 64 00 ! ~elmAtvet'ellJ ~ekelJ .. "'\J.

Bemd Hensel (Vorsltzcnder) - Am Kranl.:enh3lls 58 - 48734 Rekell Tel 02864/2648

Planersocietät Herrn Or.-Ing. Michael Frehn Gutenbergstraße 34 44139 Oortmund

Reken , den 07 .07.2011

Regionale 2016 Projekt: "Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten"

Sehr geehrter Herr Dr. Frehn,

der Heimatverein Reken unterstützt uneingeschränkt das Regionale-2016-Projekt "Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten". Konkret denkt der Heimatverein Reken an die Nutzung des Gebäudes und des Umfeldes des Wärterpostens 20 im Ortsteil Klein Reken. Gemeinsam mit Herrn Frank Storm, Rumphorstweg 13, 48147 Münster - übrigens ein besonderes enga­ gierter Eisenbahnfreund - wird unser Verein am Ständort des Wärterpostens ein Konzept zu realisieren versuchen , das zur nostalgischen Kommunikation sowohl mit der örtlichen Bevölkerung als auch mit dem Wander- und Radtourismus einladen soll. Herr Frank Storm hat hierzu übrigens bereits einige konkrete Ideen entwickelt, Ideen, die aber auch noch über die Folgenutzung des "Wärterpostens 20" hinaus­ gehen. (siehe beigefügte Vorschlagsliste).

Oie jetzt vorliegende Projektstudie zeigt dem Heimatverein• Reken deutlich eine ge- lungene Verbindung zwischen der Eisenbahngeschichte und der Zukunftsmobilität per Schiene im ländlichen Raum auf (Mobilität gestern-heute-morgen). Insbesondere durchbricht das Projekt mit seinen innovativen Inhalten unseres Erachtens die bisher immer vorhandene, wenn auch unsichtbare Mauer zwischen Ruhrgebiet und Mün­ sterland . In der Projektstudie wird hier sehr treffend vom Brückenschlag zwischen Ruhrgebiet und Münsterland gesprochen. .

. HenselIrrl,"" Fn\nk Storm I Rumphorstwcg 13 t 48 147 MOnster I 025 1 93 20 41 0 I fSlonnmstr@noLeom

Bei trag zu den Projektideen Bahnerlebnis Coesfeld-Reken-Dorsten - Mobilität gestern, heute und morgen

Workshop "Lokale Akti vitäten" 09.06.2 011 Kl ein Reken

Herrichtllng Schranken lOsten 2U Klein Rekcn

Mi sc hnutzung des Postens

• als denkmalähnliche Einrichtung mit quasi musealem Charakter "zum Anfassen" (Schulklassen aus Gemeinde Rekcn und angrenzendc; Radwandcrer): Renovierung/Sanierung außen/innen des Postenhäuschcn s nach Vorbil d Emp fa ngsgebäude Bahnhof Reken - Wiederanbringung der Postenbeschilderung - Wasser-/Stromansch luss - Inneneinricht ung wie zu Betriebszeiten ink!. Kohleofen und Schaufensterpuppe in (hi stori scher) Bahnwärte run"lfonn - Bewahrung der im Freien stehenden Schrankenwinden/Zugseile - nach Möglichkeit Aufstellung eines Formsignals am Posten - nach Mög lichkei t Rettung de r Schrankenanl age Bahnhof Mari a Veen (Schrankenbäume mi t Gitterbehang und S~h ranke n g l oc k e n ) oder Ankauf ei ner cntsprechenden anderen Sehrankenanlage zum modellhaft en und verkehrslosen Wiederaufbau am Posten 20 Klein Rekcn: Möglichkeit für Besucher zum Schrankenkurbel n - originalnahe Wi ederherri chtuqg des Außengcl ändes mit Backstei npflasIerun g und Wiederan lage des ZiergartenS an Posten und Böschung - an der Böschung Aufstellung eines größeren, vom Zug aus zu lesenden Hinweisschildes ,,(Hi storischer) Posten 20 Klein Reken" o.ä. - Infotafel(n) zu Posten und Strecke Duisburg - Dorsten - Reken - Coesfe ld - Rheine - Quakenbrück

• als ,, ))ostencafe" (Radwanderer, lokale Besucher): zu zwei bis vier ausgesuchten Tagen in der Saison Ei nri chtung ei nes " Postencafes" mit ca. fli nf oder sech s Tischen auf ul! r Rasen n ~ ic h e , dies ohne eigene GewinnerLiclungsabsichl und ggf. in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gastronomcn (z. B. : ,.Postencafe Alter Garten" oder "Postencafe I-I eimi ng")

• als Scrvicc-Außenstelic ("Bürgerbüro") der Gemcindc\'crwaltung/Rathaus (Bürgcr aus Bahnhof Rcken/KleinReken/Hülsten): an viell eicht zwe i bis vier Tagen/Monat nahezu (fu r die Gemeinde) kostenneutrale stundenwei se Möglichkeit, Behördengänge in Klein Reken zu erledigen (1 Oemei ndemitarbeiter mit Laptop, ggf. Drucker) • als Kunst-Skulpturcngarten (B ürger aus der Rcgionffouristen): an ausgewähhen Tenninen kleine Ausstell ungen/Installationen lokaler und/oder bekannterer Kilnstier auf zwei Ebenen, ggf. mit musikali schen Akzenten (z.B. klassische Gitarrenmusik live, Jazz-Happen ing o.ä.)

• Freundeskreis (Rckcncr Bürger): Prüfung der Möglichkeit, ei nen Freundeskreis zu gründen, der cvt. vorhandene Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement (Pflege- und Eventarbeit am Posten) or anisiert

Historische Reminiszenzen Hahnhof Reken

Bewahrung der Überbleibsel aus früherer Zeit als Ensemble:

• ehemaliger Hausbahnsteig mit GleisbeIl

• alte Wartebank auf dem Hausbahnsteig (bis 2010 existent - momentan??)

• altes Bahnhofsschi ld "Reken"" (zwischen Empfangsgebäude Bahnhof Reken und IGLO)

• neu: Serie mit Fototafeln (historische Ansichten BfReken)

Or/(anisation \ Oll Fahrten mit einem historischen Zu J zwischen (Duisburg-) Dorsten-Coesfe ld (- MOnslcr - Osnabrl.lck - Quakcnbrilck) zu besonderen Anlässen

• fa hrplantechnisch: Zc itfenster dürften vorhanden sein an Wochenenden/Feiertagen (ausgedünnter Fahrplan der Regelzüge Coesfeld - Dorsten)

• mögliche Kooperatio nspartner:

Museumseiscnbahn Hamm (hup://www. museumseisenbahn-ham m.del) hi stori sche Waggons hi storische Großdiesellok V 200 Dampfl ok

Eisenbahntradition Lengerich (http://www.eisenbahn-lradiLion.del) histori sche Waggons histori sche Dampflok Ruhrtalbahn (http://www.ruhrtalbahn.de/index.html) Dampfzug Schienenbus

lokal/Dorstcn-Wulfen: "Bahnhof damals""

WiederherstellunglNachbau historischer Akzente am/im Empfangsgebäude Wulfen

• historischer Fahrkartenschalter

• weitere Details; als Vorbild könnte dienen der Bahnhof HaaksbergenINL der Museumsbahn Haaksbergen-Boekelo (http://www.museumbuurtspoorweg.nl/) : Slreckenfiih rer fiir Rad" anderer touristi sche Anreize zur ßefahrung des ßahnerlebnisweges Dorsten-Coesfcld , etwa

• durch Erstellung eines Streckenftihrers mit rallyeartigen El}!menten (Sammlung von Informationen zu Gegend und Strecke, .. Sc~ätzaufgaben "; Auslobung kleinerer Gewi nne

• infonnativc Beschilderung des Gesamtweges

• Erstattung der Kosten ftir das FalmadTicket NR W der ßaIUl(cn) (4,-lPerson)

• Gutscheine/Ennäßi'un eil für/in Restaurants und Cafes en tlan' der Strecke ...... ::,:?~: -',- IBP

I"jt'rkulturelle Begcgnu"ti;proJekte e V_

PfQU~"9[1He Coe0' la Ith era peut "che Ei rI r Il nt ungen

PlanersQcietät Pjerd~hof HOlle! ~()7IJlth~r"rcut,,[he, Wühnhel,n Herrn Dr. Fehn pterde pe '''' on Gutenbergstr. 34 Ambulant Betreute, Wohnen fur cluon"lh ,uchl und psyclmch 44139 Dortmund kr,,,,ke Men,rhrn DiSoCo Die", llel, 1uni] "()7la Iwcrkst~tt (oe, te Id

Beruf'i,he Bildung Oflcntleruflg und Qu"I,fl/ier lH1p,

blll~rbeck' BAHNHOF Kunst (ote RdJ,lJLion

12.08.2011

Letter of Intent

Sehr geehrter Herr Dr. Fehn, sehr geehrte Damen und Herren, Es ist beabsichtigt das Projekt "Bahnlandlust" durch einen umfassenden Entwicklungsprozess im Rahmen des mehrstufigen Qualifizierungsverfahren der Regionale 2016 unter Beteiligung verschiedener Projektpartner an der Bahnstrecke Coesfeld - Reken - Dorsten zu verwirklichen. Der IBP e.V. beabsichtigt innerhalb dieses Prozesses verschiedene Projektbausteine zu entwickeln und zu installieren und diese bei entsprechender Projektverwirklichung langfristig zu begleiten. Die Überlegungen beinhalten die Renovierung eines alten Stellwerkes in Coesfeld zu einem Mehrzweckraum und die Installierung eines Übernachtungsbetriebes in renovierten alten, möglichst historischen Zugwaggons. Ferner wird daran gedacht am Coesfelder Bahnhof und ggf. auch an den weiteren Haltestellen an der Strecke verschiedene Servicedienstleistungen zu etablieren, um über diesen Weg die Bahnstrecke im Allgemeinen aufzuwerten, aber insbesondere die Attraktivität für ältere und immobile Menschen zu steigern. Von den allgemeinen Dienstleistungen eines Gepäckservices und allgemeine Auskunftsleistungen zum regionalen Umfeld bis hin zu einer Zugbegleitung auf der Strecke ist auch ein Zugcatering denkbar. Eine Aufwertung über regelmäßige kulturelle Veranstaltung in den Zügen und Haltestellen an der Bahnstrecke ist ebenfalls planbar und im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit der Projektbeteiligten denkbar. Alle Projektbausteine werden über eine intensive Beteiligung der Sozialen Arbeit entwickelt und umgesetzt. Die Integration der Sozialen Arbeit in das Projekt verfolgt das Ziel, die Zielgruppe der von Suchterkrankung und / oder psychisch erkrankte Menschen des Dienstleistungsangebotes des IBP aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Hierüber wird eine konkrete berufliche Orientierung und Qualifizierung bewirkt die außerhalb eines "Laborlernens" stattfindet.

Ge,chQft5

Neulür,lrJß~ 5 Ges,"u[I\[ul>lrJllg. Bankv~'i",rd"nqelJ W'eln"rßi,tcr Mllglled Im 48653 (ue,feld AmtSgfrrrht Coc,fcld Nr.433 PdrilJlMllen Wohlf"hltsvrrban( Andrea 5chmj;ng Kontonur"mer KOlltonummer Sitz COP,fflci lcnlrdle 02541 71I1Y 11 DI pI.. SOlldl ~"dagogln 61504,1800 SqO 104 88 leiefon 02541 K4 7J 20 Martin Althoff VR·8a~k Sr,1rka,,~ UrmalistfuN II}-Nummcr. T~lcfdX 02541 R47JJ1 DI pI.. Sozidl pJd"guge Wcstmu~,lerldml eG Wf,tmLJllslprland 01 DE 212 77~ -l4/ Into0'rbp·ev.de Dlpl.,SOZldlwlfl HLL 428 613 87 RL7 401 S4" 30 Sleuernummer www.lbpevde Moster 01 Art> {Mlll 3121583310363 'i~1 w IBP Interkulturelle ~Begegnung,proJekt(' eV

Ein wesentliches Plus des Projektes kann darin bestehen dem Allgemeinwohl dienende Leistungen zu installieren die ohne die Beteiligung der Sozialen Arbeit aus ökonomischer Perspektive kaum denkbar sind. Die Projektpartner unterstützen sich gegenseitig bei der weiteren Umsetzung des Projektes.

Mit freundliChe~;r2en ~ _L/V' Martin A~rrr~ Geschäftsführung

2 KR BST!ssoAÄkEN

D E R LANDRAT

Kreis Borken ' 0 - 46322 BOfken 380 BUfioeT Str. 93 0- 46325 Borken Internet: htlp:/lwww.kreis-borken.de Planersocictät Facheinheit: 36 - Verkehr Gutenbcrgstr. 34 Fachabteilung: 36.0 - Le~ung 44 139 Dortmund Aktenzeichen: 36.0 Auskunft erteilt: Herr Stienen Durchwahl: +492861 182 - 2028 E-Mail: [email protected] Telefax: +49 2861 182 - 271 2028 Zimmer: 2028 (Etage 0 AI

Datum: 08.08.2011

• P.-oj cktstudic ß ahnLandLust Coesfeld-Rckcn-Dorsten

Sehr geehrter Herr Dr. Frchn,

der Fachbereich Verkehr des Krei ses Borken ist gern bereit, das Projekt Bahnlandlust Coesfeld-Rcken-Dorsten weiter zu begleiten und zu unterstützen.

Das Projekt fUgt sich willkommen ein in die Bemühungen des Krei ses Borken, die Mobilität all er Bevölkerungsgruppen im hiesigen ländlichen Raum nachhaltig sicherzustellen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Zukunft der Mobilität nicht vorrangig im weiteren Ausbau des MIV liegen kann. Vielmehr gilt es, die Verkehrsmittel Bahn, Bus und Fahrrad stärker in den Vordergrund zu rücken, die Rahmenbedingungen zu optimieren und damit entsprechend zusätzliche Anreize zu schaffen, diese Verkehrsmittel zu nutzen.

• Der Kreis Borken ist von massiven Strcckenstilliegungen der Bahn derart stark betroffen worden, dass Bahnlinien nur noch rudimentär vorhanden sind. Es gibt nur noch eine einzige Verbindung im Kreis Borken. die innerhalb des Krei ses Orte mitei,pander verbindet (3 Städte , und Gronau, RB 64). Ansonsten wird der Krei s nur ..noch von einer Bahnlinie tangiert (RB 45, Coesfeld-Reken-Dorsten) oder Bahnlinien enden dort im ersten Ort nach der Kreisgrenze (RE 14 in Borken oder RB 32 in Bocholt). Ein zusammenhängendes Netz an Bahnlinien ist also nicht gegeben. Wir versuchen, die Lücke, die die Bahn im Krei s Borken gelassen hat, durch ein attraktives Busangebot mit Schnellbussen und Regiobuslinien auszugleichen und eine optimale Verknüpfung mit den peripher liegenden Bahnhöfen herzustell en, um auf diese Weise den Anschluss an das Bahnnetz einschließlich Bahnfemverkehr zu schaffen.

BusverbIndungen Öffnungnelten Konten des Kreises Borken iJ US (61 ), Bocholl, , mit Li nie S 7S bis 8 Noro'rir'l9 + 10 Mi n, Fu!l~ , Mo- MI 8,00 - 12.30 Uhr Sparkasse WeslmDnsteriand iJUS GroniJU , Heek, Ahaus, , Slidlohrl mit Llr'lie R 76 bis 8 KreishiJus, 14.30 - 16.00 Uhr BLZ -401 ~5 30 Konto 7849 aus Qeding , Burlo mit Llr'lie 754, Stadtver1

Daher ist es gut, wenn im hiesigen Raum durch Projekte nicht nur auf die Existenz der Bahn, sondern auch auf ihre Lei stungsfähigkeit und Attraktjvität aufmerksam gemacht wird. Gerade der Abschnitt CoesfeJd-Reken-Dorsten kann einen Anschub gut gebrauchen; die Nutzerzahlen lassen hier noch ausreichend Spielraum.

Die Linie Coesfeld-Reken-Dorsten hat dabei verschiedene Funktionen:

a) Sie schafft die ÖPNV-Verbindung zwi schen den drei Orten.

b) Für die Fahrgäste aus Richtung RekenlCocsfeld besteht in Dorsten Umstiegsmöglichkeit auf die Regionalverkehrslinien nach Essen und Oberhausen. Somit wird hi er die Verbindung zum Ruhrgebiet und zum Fembahnnetz der Deutschen Bahn gesichert .

c) Für die Bürger aus Reken und Dorsten wird über Coesfe1d die Verbindung zum • OberLentrum Münster und in den norddeutschen Raum (über Rheine) geschaffen.

Das Projekt sieht vor, die Linie RB 45 insgesamt noch attraktiver zu machen

» Mit der Gestaltung der Bahnhöfe sollen städtebaulich sinn volle und notwendige Maßnahmen vorgenommen werden. » Mit der Attraktivitätssteigerung und mit Aktionen wird die Bahn mehr in den Mittelpunkt der Wahmehmung gerückt und zusätzli che Nutzer gewinnen. }i;> Mit dem geplanten Radwegangebot wird ein weiteres Anliegen des Kreises Borken unterstützt, das Rad fahren in der Freizeit und im Alltag.n0ch stärker zu nutzen. Der Kreis Borken ist eine Fahrradregion mit einem besonders hohen Anteil an Radfahrern. Die Bahn ist hier idealer Partner rur die Radfahrer. Die radtouristische Erschließung der Verbindung Coesfcld-Dorsten halte ich für attraktiv sowohl für Touristen al s auch für die Bürger der anliegenden Städte, insbesondere rur Bahn-/Rad~' ~sf1üge am Wochenende und • in den Ferien. Daher begrüße ich sehr das Projekt Bahnlandlust der Städte Co~sfeld und Dorsten sowie der Gemeinde Reken. Das Projekt überzeugt sowohl hinsichtlich der ÖPNV -Optimierung al s auch der städtebaulichen und der touri stischen Interessen. Ich werde die Städte bei der weiteren Entwicklung des Projektes und bei der Umsetzung gern unterstützen.

Mit freund li chen Grüßen Im l.~(~ Dr. Hennann ~ KREIS COESFELD Der Landrat

Hausanschrjft: Friedrich-Ebert-Slraße 7, 48653 Coesfeld Postanschrift: 48651 Coesfeld Planersocietät Abteilung: 81 - RNVG Geschäftszeichen: Herrn Dr. Frehn Auskunft: Herr Tranel Gutenbergstraße 34 Raum: Kreishaus 2. Raum 117 T elefon-Durchwahl: 02541 / 18-8100 44139 Dortmund Telefon-Vermittlung: 02541 / 18-0 Telefax: 02541 / 18-888-8100 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-coesfeld.de

Datum: 09.08.2011

Regionale 2016 Unterstützung der Projektidee .. BahnLandLu s t ~

Sehr geehrter Herr Or. Frehn, vielen Dank für die Informationen zum 0.9. Projekt. Der Kreis Coesfeld als Aufgabenträger für den ÖPNV begrüßt diese Idee und hält die Verbesserung der Alltagsmobilität in der Region, die sich durch die integrierte Vorgehensweise des Projektes ergibt, für wünschenswert.

Es ist auch im Interesse des Kreises Coesfeld, die Bahnstrecke zu erhalten und so weiter zu entwickeln, dass das abgestimmte Bus-Bahn-Angebot für den Alltags- und Freizeitnutzer noch attraktiver wird. Insbesondere sehe ich in der besseren Verknüpfung von Bahn und Bus sowie in der multimodalen Verknüpfung sowie der Aufwertung der Bahnhofsumfelder besondere Stärken des Projektes. ',' • Das Projekt ist inhaltlich und prozessorientiert durch besondere Innovationen geprägt und hat aus meiner Sicht eine wichtige Bedeutung für die Gesamtregion, Es kann auch zukünftig für andere Strecken in der Reg ion beispielhaft sein. ,,

Ich bin gerne bereit, im Zuge der weiteren Planungen und Maßnahmenkonkretisierung mitzu­ wirken.

Mit freundlichen Grüßen Im A ag

Konten def" Kreiskasse Coesfeld: Sie em!Iichen uns ••. Sparitasse westmUnstllfland 59001 370 (BLZ 401 54530) Mo. - 00. 8.30 - 12.00 Utw" und 14.00 - 16.00 Uhr VA-Bank westmOnsler\and eG 51 14960600 (BLZ42861387) Fr.8.3O-t2.00Uhr Postbank Qor1mlllld 1929 -460 (BLZ 440 100 46) und nach T&mllnabsprache MarketingGemeinschaft Reken e.V.

Von: Florian C. Wüller [mailto:[email protected]] Gesendet: Di 19.07.11 16:36 An: [email protected] Betreff: Regionale 2016 Projekt "BahnLandLust"

Sehr geehrter Herr Uphoff, vielen Dank für Ihr Schreiben vom 11. Juli 2011, in welchem Sie uns über das Projekt Regionale 2016 Projekt BahnLandLust informieren. Stellvertretend für den Vorstand der MarketingGemeinschaft Reken e.V. (ehemals Rekener Werbegemeinschaft e.V. und Verkehrsverein Reken e.V.) darf ich Ihnen hiermit unser Interesse und unsere Bereitschaft zur Teilnahme an dem Projekt mitteilen.

Leider konnten wir Ihrer Anfrage kurzfristig weitere Ideen im Zusammenhang mit den genannten Projektbausteinen noch nicht nachkommen. Wir werden dies jedoch im Laufe der nächsten Tage und Wochen gern machen.

Bitte halten Sie uns über den Projektstand und etwaige –treffen auf dem Lafenden.

Mit freundlichen Grüßen Florian Wüller ______

BahnLandLust Coesfeld Reken Dorsten

MEHBU-Lasertechnik GbR Holthausenerstr.43 46342Velen Tel.02862 / 416760 E-Mail: [email protected] www.mehbu-lasertechnik.de Lasercutmodelle-Modellanlagenbau Modellanlagenplanung Modellbahnzubehör Lasercutsonderanfertigungen

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr uns mit unseren Ideen hier einbringen zu können. Die Firma MEHBU- Lasertechnik ist auf vielen Modelbahnmessen zu finden wie Beispielsweise der Intermodellbau Dortmund, Modellbahn Köln und Ontrax in den Niederlanden um nur einige zu nennen. Fernsehbeiträge im WDR und ZDF sorgten darüber hinaus für einen gewissen Bekanntheitsgrad. Fachzeitschriften wie der Modellbahnkurier berichten gerade aktuell über uns in ihrem Sonderheft Lasercut & Co.

Auch wir halten es für sehr wichtig die Strecken durch Rahmenprogramme aufzuwerten und wären sehr erfreut unsere Ideen in Coesfeld umsetzen zu können. Natürlich wäre es für uns sehr reizvoll im Stellwerk Coesfeld Cn unsere Ideen zu verwirklichen da wir dieses Stellwerk ja auch schon als Modell in unserem Programm haben.

B wie Bauseminare L wie Lebensfreude L wie Lust auf Außergewöhnliches

1. Angebot von Lasercut -Modellbauseminaren

Die jeweiligen Seminare können vom Kunden gebucht werden. Spezielle Angebote für Kinder und auch für behinderte Interessenten können von uns entwickelt und umgesetzt werden da wir selber konstruieren und produzieren. Hier ist besonders hervorzuheben das Modell-Bahnbegeisterte gerade den Ort des Geschehens, hier das Stellwerk Coesfeld Cn als besonderen Anreiz sehen eines der Seminare zu belegen. Eine Kombination von Bewirtschaftung( Frühstück, Abendbrot, Lunchpakete ) und günstiger Übernachtungsmöglichkeit wäre vorstellbar und auch ein weiteres Hilight für den Modell- Bahnbegeisterten. Der vielleicht durch dieses Angebot sogar seinen Kindheitstraum erfüllt bekommt, einmal in einem Stellwerk zu sein. Timesaver ( Modellbahnspiel ) könnten das Entertaintment für Gäste abrunden. Die Seminare wären mit wenig Aufwand im jetzigen Zustand des Stellwerks sofort umsetzbar. Der Aufwand für Low Budget Übernachtungen und Verpflegung dürfte auch nicht sonderlich hoch sein. 2.Modellbahnshop Kompatibel wäre hier auch ein kleiner Modellbahnshop der integriert werden könnte inklusive Beratungsservice

Mit netten Grüßen Elisabeth Smuda Ihr MEHBU-Lasertechnik Team

1111 1111111111111111 1 111 111 1 Münsterland

Münsterland e. V. Postfach 13 63 · 48252 Greven DavidsjTerfrüchte + Partner Landschaftsarchitektur - Umweltplanung - Stadtentwicklung Herrn Olaf Kasper Im Löwental 76 45239 Essen

28. Juli 2011

Letter of Intent - Beitrag "BahnLandLust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken­ Dorsten" im Rahmen der Regionale 2016

Sehr geehrter Herr Kasper, die Projektidee "Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten" im Rahmen der Re­ gionale 2016 begrüßen wir, da über die Bahnlinie die beiden kontrastreichen Tourismusdestina­ tionen Münsterland und Ruhrgebiet, letzteres zudem als wichtigstes touristisches Quellgebiet für das Münsterland, miteinander verbunden und der Projektbereich umweltfreundlich weiter er­ schlossen wird. Die angeschlossenen Bahnhöfe dienen dabei als Ausgangspunkte für die Erkun­ dung der Region. Dafür ist eine Anbindung an Freizeitrouten und Sehenswürdigkeiten notwen­ dig und vorgesehen.

Wichtig erscheint uns in diesem Zusammenhang ein ganzheitlicher Ansatz sowie die Einbindung und Einschätzung der Tourismuskolleginnen und -kollegen vor Ort. Ein deutlicher Mehrwert, insbesondere für potentielle Gäste, muss herausgestellt und erkennbar sein, damit es ein erfolg­ reiches und nachhaltiges Projekt wird.

Zu erhoffen sind bei Umsetzung des Projektes positive Effekte, etwa zusätzliches Aufkommen im Tages- und Übernachtungstourismus, bessere Auslastung von Leistungsträgern und der Zü• ge sowie die Verbesserung autounabhängiger Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten insge­ samt. In welchem Maße dies gelingt ist jedoch sehr schwer abzuschätzen.

Der Münsterland e.V. siedelt das Projekt schwerpunktmäßig im Bereich Freizeit und Naherho­ lung, weniger als überregional bedeutendes Tourismusprojekt an, gleichwohl können wir uns vorstellen die entstehenden Angebote in unsere Vermarktungsaktivitäten aufzunehmen.

Freundliche Grüße IfvUtL, Michael Kösters (Vorstand)

Münsterland e. V. T: 025 71 . 94 93 00 Vorstandsvors itzender: Amtsgericht Münster Sparkasse Münsterland Ost Verein zur Förderung des Münsterlandes F: 025 71·949394 Heinrich·Georg Krumme VR·N r. : 4836 AG Münster Konto·Nr 60081 71 BLZ 400 501 50 am FMO Flughafen Münster/Osnabrück Geschäftsführer: St ·Nr.: 327/5864/0673 Hüttruper Heide 71 ~81 info@muensterland com Klaus Ehling (Sprecher), USt ·ldNr: DE 265 429 362 Volksbank Münster eG 48268 Greven www.muensterland.com Michael Kösters Konto·Nr. 173 200 BLZ 401 60050

Herrn Olaf Kasper , 15.08.2011 Im Löwental 76 45239 Essen

Letter of Intent BahnLandLust – Zukunftsschiene Coesfeld-Reken

Sehr geehrter Herr Kasper, zunächst einmal möchte ich mich recht herzlich bedanken, dass Sie dem Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland die Gelegenheit geben, zum geplanten „Bahn“-Vorhaben Stellung zu nehmen.

1. Im Jahre 2009 wurde der Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland Westfalensieger für den Wettbewerb Naturparke 2012. Die 3 Säulen „ Natur, Kultur, natürlich aktiv“ ziehen sich wie ein roter Faden durch den Wettbewerbsbeitrag. Der Naturpark hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Themenfelder zu entwickeln und zu vernetzen. Diese Themen und gerade die wortwörtliche Vernetzung spiegeln sich in Ihrem Vorhaben wider.

2. Nach dem Landschaftsgesetz NRW sind Naturparke einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete, die 1. großräumig sind, 2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind, 3. sich wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignen und in denen ein nachhaltiger Tourismus angestrebt wird.

Das Vorhaben steht den vorstehenden Zielen nicht entgegen, sondern bringt den Menschen/Besucher sogar noch eher die Möglichkeit dieses Gebiet zu bereisen und zu erfahren. Naturschutz lässt sich nur mit den Menschen erfolgreich und sinnvoll durchführen. Dazu gehört natürlich die Bereitstellung der Wege, Transport,- und Anreisemöglichkeiten Eine derartige Anbindung wie Coesfeld-Reken-Dorsten im derzeit transportlogistisch „freien“ Raum, sehen wir mit Wohlwollen entgegen.

Sollte dieses Projekt durchgeführt werden, sind wir gerne bereit in Zusammenarbeit mit den angesprochenen Kommunen, das neue Angebot

Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland e.V. Telefon02865 609113 Bankverbindung Geschäftsstelle:InformationsundBesucherzentrum Telefax02865 609129 SparkasseWestmünsterland TiergartenSchlossRaesfeld E-Mailinfo@hohemarkwestmuensterland.de BLZ40154530 Hagenwiese40,46348Raesfeld Webwww.naturparkwestmuensterland.de Konto-Nr.35115757

NaturparkHoheMarkWestmünsterlande.V.—Hagenwiese40—46348Raesfeld

aufzunehmen, weiter zu veröffentlichen und in den Neuauflagen der Naturparkkarten/Internetauftritt einzuarbeiten. Ein weiterer Ausbau der Freizeitangebote im Bereich der Bahnlinie/Bahnhöfe kann dabei natürlich auch angestrebt werden.

Aufgrund meiner vorstehenden Ausführungen sehe ich das Vorhaben der Bahnlinie insgesamt als Bereicherung für den Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland an.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Spelleken Geschäftsführer

Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland e.V. Telefon02865 609113 Bankverbindung Geschäftsstelle:InformationsundBesucherzentrum Telefax02865 609129 SparkasseWestmünsterland TiergartenSchlossRaesfeld E-Mailinfo@hohemarkwestmuensterland.de BLZ40154530 Hagenwiese40,46348Raesfeld Webwww.naturparkwestmuensterland.de Konto-Nr.35115757 No,dWestoahn GmbH NordWestBahn Alte Pos tstr aße 9 V e otl ~ Verkeh r I ~lJd t\'l e lk e Osn ~ bl u ü I V\'/G Qldenbu rg 490740snabrück Tel. 0541/20022200 Fax 0541/60022- 44 Mail dialog@noHhvestba hn.de

FI rmenname. NordWestBahll GmbH. Osnabrück NordWestBahn GmbH · Alte Posts traße 9' 49074 Osnabrück HRB- Nr. lg035 Ust-td·Nr. OE 812765675

Ges chäftsführ er Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrs­ Dlpl.-Ing. Hamrüdi ger Fr itz planung, Kommunikation Dip 1. -Sozia lwirt Martln Meyer-lllu Herrn Dr. Frehn ß3nk velb lndung Gutenbergstr. 34 Baye rische Hypo - und 44139 Dortmund Vereinsbank Frankfurt 3.M. Konto-Nr. 8275068 BlZ 50320 19'

Bankverb indung Kund ense rvice OlB OsnabrOck Konto·Nr. 500 555 P 00 Oll 28020050 Unterstützungserklärung : Regionalen-Projektinitiative "Bahn Land­ D i\IUIII Lust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten" 05.08.2011

AosprechpiU l,wl Sehr geehrter Herr Dr. Frehn, Bianca Heringhaus Marketing

vielen Dank für die Einladung an der Projektinitiative "Bahnlandlust - Zu­ Telefo n kunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten" mitarbeiten zu dürfen. 0541-2002 42 OS

Teler,lX Ihr Anliegen, die Bedeutung des Tourismus auf der Bahnstrecke RB 45 zu 0541 - 2002 3143

stä rken, unterstützen wir sehr gerne. Seit der Übernahme der Strecke RB E- I·I .. iI 45 im Jahr 2006 konnten wir jährlich mehr Radler in den Zügen zählen . bia nca. heringhaus@ Großes touristisches Potenzial se hen wir in der ländlichen Region des westli­ nordwestbahn.de

chen Münsterlandes, gerade durch se ine Nähe zum Ruhrgebiet. Viele "Groß• Zeie!, CII stadtflüchtlinge" nutzen Tagesausflüge mit dem Rad um "dem Alltag aus he den urbanen Gegenden zu entfliehen".

Die NordWestBahn hat in diese Richtung bereits erste Schritte unternom­ men und vermarktet seit nunmehr drei Jahren ihren "RadPlaner" . Wir wollen die Kombination von Bahn und Rad fördern, umso auch den Einzugsbereich der Ausflügler auszudehnen. Der RadPlaner bietet den Radlern die Möglich• keit in die Bahn zu steigen und an vorgeschlagenen Bahnhöfen auszusteigen und dort die Umgebung zu erkunden . Gerade dafür eignet sich die Bahn­ strecke RB 45 sehr gut. Flache Landschaften und touristisch attraktive Ziele in erreichbarer Nähe machen die Region so interessant.

Um den Tourismus in der Region Coesfeld/Reken/Dorsten weiterhin zu stär• ken, sind wir sehr daran interessiert, dass das Projekt "Bahnlandlust - Zu­ kunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten" eine Chance erhält.

Für die weitere Qualifizierung innerhalb des Regionale-Prozesses wünschen wir Ihnen weiterhin viel Erfolg.

~ndlichen Grüßen \J Ino (jG(l~~"Jn J(rtett ~ I . i. A. Timo Kerßenfischer Leiter Marketing/Kommunikation Gemeinde Rek9n

Dcltou Wn lfalen WtDljogtkNPp 19 486S3 Gocsfcld E/09 18. J'l 7(lil

AnsprcchpatlrlCf : Frau Martioa ScholoCltiog Vclenc:rsII. 3 48734 Rckco Tclcfoo:02864/3 11 Fu 1395 hoIc!.schmcltiog,ß'[email protected] .dc

Herrn Theo ßOsiog Tck foo 02864110S3 j n f~;!k rgartc n (Je

Iierrn Hcinz IIcim ing Telefoo: 02864/ 1600 infC@Wiohaus-hcimill i!. de

Gemeinde Reken Reken, 13.07. 11 Kirehstr.14 48734 Reken

Regionale 2016 Projektbeteiligung "Bahn- Landlust- Zukunftsschiene Cocsfeld- Reken- Darsten

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die ortsansllssigen Gastronomen der Gemeinde Reken sehen die Erhaltung und Verbesserung der Schienenstrecke Coesfeld- Reken- Darsten als wünschenswert an.

Die Anbindung an das Ruh rgebiet ermöglicht uns weitere Möglichkeiten. Eine verbesserte Mitnahmemöglichkeit von Radem bedeutet eine Aufwertung ru r den hiesigen Radtourismus, ein weiterer Pluspunkt rur die Gemeinde Reken als Fahrrad freundliche Gemeinde mit der auch die Gastronomie hier mit wirbt. Eine gute Anbindung an das Schienennetz bedeutet sowohl filr Ortsansässige, als auch rur auswärt ige Gäste ein Stllck weit größere Mobi liUU, die sich touristisch wunderbar verknopfe n läQt. Die Schaffung e ines weiteren I-Iallcpunktes der Bahn im Ortsteil Kl ein Reken begrU Ben wir sehr, da man in der Tat mit öffentlichen Verkehrsmitteln beschwerlich diesen Ortsteil erreichen kann, gerade in den Abendstunden, wo es doch eigentlich erst richtig rund geht in der Gastronomie.

Vorstellbar wäre rur die Rekell er Gastronomen auch, das man z.B. ein Geme in s ch~ ft s projekt mit Cocsfeld und Dorsten unter gastronomischen Aspekten angeht, eine Art kulinarisches Bahnerlebnis anbietet. Betriebe, die unmittelbar an den Bahnstrecken liegen könnten stärker damit werben Kunden per Bahn nach Reken zu bringe n. , Dies läßt sich nlltllrlich auch auf die umliegenden Betriebe ausweiten, ein kulinao sches Kombiticket " Bahn- Schlemmer- Schlummer- Reken-ticket anbieten. '. Wünschenswert wäre dann auch vo n den Haltepunkten Bahnhof Reken - Maria Veen rur den Gast ei ne Obersichtstafel, was es touristi sch hier in Reken zu entdecken gibt, oder aber auch I'linweisschilder, ausgewiesene Radwege. die den Gast in die einzelnen Ortstci le Rekens ruhrt.

Die Rekener Gastronomen sind gerne dabei, wenn wir mit diesem Projekt die MobilillU erhöhen und somi t neue Gaste tur die Rekencr Gastronomie gewinnen können. ' Mit freundlichem Gruß .. Martina Schmc1 ting PRO BAHN NRW Gemeinnütziger Fahrgastverband

PRO BAHN PRO BAHN NRW e. V. • Maxstraße 11 • 45127 Essen Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. ab September 2011: Mülheimer Str. 91 Planersocietät 47058 Duisburg Fon 0203 3981698 z. Hd. Dr.-Ing. Frehn Fax 0203 2894898  [email protected]  Gutenbergstr. 34 www.probahn-nrw.de Ihr Ansprechpartner: 44139 Dortmund Lothar Ebbers Neugahlener Straße 20 46149 Oberhausen Fon 0208 6351916  [email protected]

Oberhausen, den 08. August 2011

PRO-BAHN-Unterstützungserklärung zum Projekt BahnLandLust

Sehr geehrter Herrn Frehn, anbei übersende ich Ihnen die Unterstützungserklärung von PRO BAHN NRW e. V. zum Projekt BahnLandLust. Falls Unklarheiten bestehen, bitte ich um kurze Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Lothar Ebbers PRO BAHN NRW e.V. - Pressesprecher - Neugahlener Straße 20 46149 Oberhausen Fon 0208 6351916 E-Mail [email protected] PRO BAHN NRW Gemeinnütziger Fahrgastverband

Unterstützungserklärung zum Projekt BahnLandLust – Zukunftsschiene Coesfeld – Reken – Dorsten

Ein typisches Element für die Landschaft im ZukunftsLand sind die meist geradlinig geführ- ten Bahntrassen, was darauf hindeutet, dass ihre Linienführung weniger zur Erschließung des Raums als unter überregionalen Gesichtspunkten bestimmt wurden. Dies gilt auch für die im Projekt BahnLandLust betrachtete Bahnstrecke Coesfeld – Reken – Dorsten, die als Teil der Strecke Duisburg – Quakenbrück der Rheinischen Bahngesellschaft entstand, also Teil der Schienenverbindung zwischen dem westlichen Ruhrgebiet und den Nordseehäfen Emden und Wilhelmshaven war. Nachdem die Bedeutung der Strecke für den Montanver- kehr inzwischen entfallen ist, gilt es jetzt, diese für den Raum wichtige Infrastruktur anderwei- tig optimal zu nutzen. Neben kleineren Möglichkeiten für lokal bezogene Güterverkehre hat die Strecke seit der Einführung des Integralen Taktfahrplans (ITF) und der Vergabe des Be- triebs im Wettbewerb einen deutlichen Aufwind bekommen. Dennoch sind die Fahrgastzah- len noch nicht voll befriedigend, und das Angebot erfüllt zur Zeit nur die Mindeststandards des ITF.

Wenn jetzt die drei betroffenen Gemeinden, die drei Kreisen und zwei SPNV-Zweckverbän- den angehören, an einem Strang ziehen und die Strecke ganzheitlich aufwerten wollen, ist dies aller Unterstützung wert. Die Strecke ist einerseits wichtig für den täglichen Verkehr der Anwohner zu den benachbarten Mittelzentren, vor allem aber zu den Oberzentren insbeson- dere im Rhein-Ruhr-Raum. Hier sind die Mängel im Fahrplan in den Abendstunden und an Samstagen noch deutlich. Andererseits hat sie Bedeutung im touristischen Verkehr für die Bewohner des Ballungsraums Rhein-Ruhr. Wir wissen aus zahlreichen Untersuchungen, wie wichtig ein SPNV-Anschluss für den Tagestourismus ist, als Beispiele aus NRW seien Win- terberg und Bad Münstereifel genannt. Auch hier sind noch Verbesserungen im Fahrplan wünschenswert, vor allem muss aber der anschließende Verkehr zu Zielorten wie Groß Re- ken noch verbessert werden. Auch die Tariflandschaft kann noch ausgebaut werden, der für August 2012 geplante einheitliche Übergangstarif VRR-VGM wird hier für klarere Verhältnis- se sorgen.

Der Fahrgastverband PRO BAHN NRW e. V. wird mit den betroffenen Regionalverbänden Münsterland und Ruhr gerne seine Fach- und Ortskenntnis bei der Ausgestaltung der ange- dachten Maßnahmen einbringen und die Strecke auch im Rahmen touristischer Angebote bewerben. BeschäftJgungs- und Qua UfizierungsgeseUschaft Im Kreis Recklinghausen

Standort: Dorsten Bochumer Str. 92 Stadt Dorsten STADT DO '- , ~'T EN i 46282 Dorsten Planungs- und Umwe iml! ------j Blrgit Dale Halterner Straße 5 JUU 20 i i i Telefon : 02362/9490-20 n Telefax: 02362/ 9490-25 Sthflr.1c T~ I . _ ry~ E-Ma il : [email protected] 46284 Dorsten ~--,-,,-~ L' "" L...fr..-1-I'rL <9 6aL~ 0 ) j ... ~ Dorsten, 15. Juli 2011 Regionale 2016 Regionaleprojekt Bahn Land Lust

Die rebeq GrnbH begrüßt die Bewerbung der Stadt Dorsten für die Regionale 2016 und unterstützt die Idee der Attraktivitätssteigerung der Bahnlinie RB 45 Coesfeld­ Reken-Dorsten unter dem Projekt-Arbeitstitel BahnlandLust.

Die mit der Gesamtmaßnahme Bahnhof Dorsten verfolgte Einführung des elektroni­ schen Stellwerks mit der städtebaulich verbindenden Neugestaltung des Bahnhofsum­ feldes lässt positive Auswirkungen auf die Nahverkehrskunden und die damit verbun­ dene Nachfrage erwarten.

Die rebeq GmbH, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft im Kreis Reckling­ hausen, betreibt die Radstationen in Castrop Rau xel, Dorsten, Gladbeck und Mari. Diese fördern die Integration von Arbeitslosen und tragen zu deren Qualifizierung bei. Das Projekt BahnlandLust eignet sich zur Entwicklung neuer Qualifizierungsinhalte in Verbindung mit den Th emen Mobilität und Tourismus.

An der Radstation Dorsten werden zahlreiche Dienstleistungen wie Bewachung, Servi­ ce, Information, Codierung und Verleih von Mieträdern angeboten.

Die rebeq GmbH ist an der Optimierung der Bike + Ride -Anlagen und Entwicklung von E-Bike-Ladestationen an den Dorstener Bahnhöfen im Verlauf der Schienenstre­ cke Dorsten - Reken - Coesfeld sehr interessiert. Wir sind gerne bereit, uns mit un­ se rem Fachwissen über den Betrieb der Radstationen einzubringen und an dem Auf­ bau eines Fahrradverleihsystems mitzuwirken_

Die Idee der " Bahnhofspaten" und des "Tankwarts" am Bahnhof findet ebenso unser Interesse, wie die Durchführung von speziellen Bahnaktionstagen .

Mit freundlichen Grüßen

7~ BcoclllftlJlUlp . IIftd Qu.);!izi<,I\InllY , Ir/-) y,"".q R... JbchlfI im Kn!" R""khnfh._n ! r /Ir ../'1:><:0-- Bochumer Straße 92 46282 Dorslen Tel. 02362 ,' 9490 - O· Fax 0 23 62 / 94 <)() -, ,.

Zertifiziert n~ r~~ GmbH . ~h,er : IU6Ul UI'I"l'Ider . GesoHlsd1öofter: AWO, Be;rlrtc West!. Wes(fal«l ~ . v . Amts9~rtd>t Reddlngh6U5en PAS 1037: 2004 HRS : 42B • Ban~verolndur>Q : Bank Rlr Sozialwlrtschllft • 9LZ 370 20S 00 • K. IO.-Nr.: 60 3<1 100 . !)g-IONr. oe 218537974 8ASIS ul'Id AZWII Rekener Farbmühle eV 48734 Reken,14.07.2011 - Der Vorstand - Korinna Hüfner (1 Vors.) Boom 34 Tel. 02864-882548

Gemeinde Reken Herrn Uphoff Klrchstr. 14 I 48734 Reken

Regionale 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bezug nehmend auf die bisher mit Ihnen geführten Gespräche über die Bewerbung für die Regionale 2016 würden wir uns gerne im folgenden Rahmen an dem Projekt "Bahn-land-lust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten" beteiligen

1. Die nicht mehr genutzten Flächen des Stellwerkes in Bhf-Reken und des Bahnwärterhäuschens im Weskerhok, könnten von den Mitgliedern der Farb­ mühle in einen Kunst- und Skulpturengarten umgestaltet werden. Dabei möch• ten wir solche Gegenstände, die noch vorhanden sind, und die mit der Eisen­ bahngeschichte im Zusammenhang stehen, vollständig in die Ausstellung in­ tegrieren, sie durch weitere Bearbeitung und Einbringung in einen neuen Kon­ text zu Kunstgegenständen aufwerten.

2. Im Gebäude des Stellwerks in Bahnhof-Reken könntel1auch außerhalb des Zeitraums der Regionale 2016 regelmäßig kulturelle Angebote der bildenden und schreibenden Kunst stattfinden. Darunter stellen wir uns Mitmachaktionen und Workshops für interessierte Kinder, aber auch Er.ov,achsene vor. Dieses Angebot wird durch Ausstellungen und Wortveranstaltungen, z B. lesungen ergänzt. Im Fokus dieser Themen steht die Bahn als Verkehrsmittel und Ort sozialer Begegnungen. Ergänzend dazu möchten wir aber auch gesellschaftli­ che Themen mit Gegenwartsbezug vorstellen.

Für das Gebäude suchen wir nach einem eingängigen Namen, der einen bahntypischen Begriff mit einem künstlerischen oder sozialen Bezug verbindet. "Kunstschiene", "Kunstschranke", "ARTrain" oder "Kunst im Stellwerk" könnten mögliche Wortspiele sein.

3. Um dem Tourismus in der Region nicht nur zur Regionale Rechnung zu tra­ gen, möchten wir an den Wochenenden während der Sommerzeit eine Art "Besenwirtschaft" Im Stellwerkgebäude in Bhf.-Reken einrichten Das Angebot würde auf Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke ohne Alkohol beschränkt bleiben. Eine Einladung, Kunst zur Bahn zu betrachten wird leichter angenommen, wenn sich durchfahrende und kunstinteressierte Radfahrer dabei erfrischen und stärken können,

4. Um die Bahnstrecke interessanter für Bahnfahrer zu gestalten, könnten wir uns vorstellen, in Zusammenarbeit mit Künstlern aus Coesfeld und Dorsten gemeinsame Projekte entlang des Schienenstranges zu schaffen. Die Kontak­ te bestehen bereits in beide Richtungen. Der rote Faden führt von Coesfeld über Reken nach Dürsten, vom Münsterland ins Ruhrgebiet.

Kunst innerhalb und außerhalb des Zuges Die kleinen Bahnhöfe entlang der Strecke, die rein funktional erschei­ nen, können durch verschiedene Kunstobjekte und bereichert werden. Das können Skulpturen, Installationen und Bilder sein. Mitmachaktionen während der Bahnfahrt stellen für interessierte Rei­ sende eine Abwechslung dar. Ähnlich einer Aktion, bei der ein Publi­ kumsbild entsteht, können auch leilbilder, die einzelne Reisende wäh• rend der Fahrt erstellen, zu einem Gesamtwerk zusammengefügt wer­ den. Sie werden später an den Bahnhöfen ausgestellt. Wir gehen da­ von aus, dass wir mit solchen Angeboten durchaus Menschen im Zug ansprechen können.

Eine wichtige Idee sehen wir auch darin, dass an angekündigten Terminen Künstler aus den beteiligten Orten entlang der Strecke ihre Orte in bildlichen Darstellungen vorstellen. Es sollte nicht schwer sein, über diese Termine zu informieren und dafür zu werben. Dass kann durch Flyer geschehen, die vorher in den Zügen ausgelegt werden.

5. Die Betonwand gegenüber dem Bahnübergang In Klein Reken, dem Posten 20, könnte durch die Rekener Farbmühle und Schüler der Rekener Schulen, farbenfroh gestaltet werden.

6_ Auf den Websites der beteiligten Kommunen könnten ein separater Menü• punkt und eine Verlinkung auf die Seite .. www.rekener-farbmühle.de, .. dauer- haft über die aktuellen Angebote informieren. '

Eine Menge tdeen, gesammelt, für eine dauerhafte Zukunft der Bahn in Reken. Wir hoffen, dass Sie sich mit einigen unserer Pläne identifizieren können und verbleiben mit freundlichen Grüßen.

Rekener Farbmühle eV - Der Vorstand - , /'. / , -0':) JXI _')/.äß lee '~r (Ursula Stein kamp) Schriftführerin RUHRJOURISMUS

Ruhr Tourismus GmbH _ Centroallee 261 • 46047 Oberhausen Ruhr Touri smus GmbH Centraallee 261 46047 Ob ernausen DavidslTerfrüchte + Partner Landschaftsarchitektur- Umweltplanung- Stadtentwicklung Herrn Olaf Kasper Fon 0208 899 59 - 111 Im Löwental 76 Fax 0208 899 59 - 297 45239 Essen info@ruhr·tourismus.de www.ruhH ourismus.de

• Oberhausen, 12.08.2011 Ansprechpartner: A. Biermann Durchwahl: -112

Letter of Intent - Beitrag "Bahn Land Lust- Zukunftsschiene Coesfeld­ Reken-Dorsten" im Rahmen der Regionale 2016

Sehr geehrter Herr Kasper,

• wir befürworten die Projektidee "Bahn La nd Lust- Zukunftsschiene Coesfeld­ Reken-Dorsten" im Rahmen der Regionale 2016.

Durch die Bahnstrecke wird die Mobilitätsstruktur im ländlichen Raum wei­ ter ausgebaut und die beiden Regionen Münsterland und Ruhrgebiet bes­ ser und umweltfreundlich vernetzt. Desweiteren sollen in dem Projekt die Bahnhöfe als Visitenkarte der Ort­ schaften sowie als Ankerpunkte für Erlebnistouren in die Region aufgewer­ tet werden .

Wünschenswert bei der Umsetzung des Projektes wäre eine Freizeit- und Tourismusentwicklung, wie zum Beispiel eine Steigerung der Ankünfte und Übernachtungszahlen, sowie eine bessere Auslastung von Leistungsträ• NRW. EUAOpAISCHE UNION gern. EurOj1lItd>er Fond. • 10. reglonalfl EIWwiek1""11 Etsopa - lrrIes1i!ion i'l L.I1SeI1! ZLfo.rIft Wir erklären hiermit unsere Bereitschaft, im Falle der erfolgreichen Bewer­ bung und Antragsstellung, die entstehenden Angebote in unsere Vermark­ Gefördert mit Mitteln tungsaktivitäten aufzunehmen. Finanzielle Verpflichtungen ergeben sich des landes HRW und hieraus für uns nicht. der Europäischen Union Ruhr Tou rismus GmbH Mit freundlichem ruß HRB 21124 Duisburg UsUO·Nr.: 1O.04.990E196664225

Geschäftsführer: Dipl.·Geagr. Axel Biermann Axel Biermann DipL·Oec. Bemhard Rechmann Geschäftsführung Aufsichtsratsvorsitzender: Bnmo SaglJrna

Bankverbindung: Commerzbank Dortmund BlI 440 400 37 Kto.·Nr. 3203656 00 Ein Unternehmen der@etropoleruhr IBAN: 0E77440400370320385800 BIG: GOBAOEFFXXX JY Wir schaffen Verbindungen ce

STADT COESFELD Ihr Ansprechpartner :

Fachbereich P~anung~ Bauordnung. Verkehr~ Erwin Borgelt VerkehfSp~aru,mg~ Bodenordnung Birkenweg 26 48653 Coesfeld Herrn Hoiger ludtuf p. 015774961932 02541 7378951 MarktS d. 02541 7322312

48653 Coesfe~d [email protected] 210 JuU 2@11

Mitwirken des SeniorenNetzwerkes Coesfeld e. V. am Regionaie~Projekt ~, ZUKunftsschiene Coesfeid - Reken - Dorsten ~~

Sehr geehrter Herr Ludorf, das Senioren Netzwerk Coesfeld e.V. möchte im Rahmen seiner Möglichkeiten das Regionale-Projekt" Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten " aktiv unterstützen.

Bahnhöfe wieder mit leben zu füllen ist auch für Senioren ein wichtiges Anliegen. Ne­ ben der Anreicherung mit attraktiven Nutzungen ist es insbesondere für die Zielgruppe 60+ wichtig, auch einen persönlichen Kontakt am Bahnhof als Ansprechpartner zu er­ möglichen. Durch den Personalabbau und die Automatisierung der Bahnstrecken be­ steht hierzu heute jedoch immer seltener eine Möglichkeit. Da Bahnpersonal wenn überhaupt dann nur im Zug als "fahrendes" Personal unterwegs ist, gilt es an den Bahnhöfen neue Wege zu beschreiten. Wir können es uns vorstellen, zusammen mit z.8. unserem Heimatverein, den Eisen­ bahnfreunden und weiteren Organisationen ."Paten" im Sinne eines "Tankwarts" für den Bahnhof zu gewinnen, die Ansprechpartner für kleine und größere Probleme sind, informationen zum Bahnangebot geben können oder einfach nur als nette Gesprächs• partner beim Warten auf den Zug zur Verfügung zu stehen.

Senlorell~~elzv"e;1t Coesreld &.'\1. Si!:<: des Ver&!e-u;: Vorswnd: Sar;iwerblm:lling: Ritlerslraße 11, 48653 Coesfeld Coesfeld I Manfred Holters Sparkasse Westmünsterland Telefon: 02541 3688 RegismrmJmmeo. (Vorsitzender) Bl2.: 401 54530 0"15774961932 VR579 Erwin Borgen Konto-Nr. 59 020 800 QQ§[email protected] Amtsgericht Coesfeld (steill/. Vorsitzender) INwvil.seniorennetzwerk-coesfeld .de Seite 2 von 2

Darüber hinaus würden "Bahnhofs-Paten" die soziale Sicherheit am Bahnhof erhöhen, könnten Ausstellungen, Tauschplattformen etc. beaufsichtigen oder Störungen im Be­ triebsablauf bzw. Schäden sm Bahnhof an den Betreiber weitergeben. Ehrenamtliche Helferinnen und Heifer könnten z.8. aus Vereinen stammen, durch ei­ nen Aufruf in den Medien gewonnen oder durch Hinweise von Multiplikatoren ange­ sprochen werden. Optimal wäre ein persönlicher Bezug zur Bahn (z.B. ehemalige ßahnmitarbeiter, Nutzer der Bahn, Anwohner eie.). Auf der anderen Seite somen die Betreuung zusätzlich dauerhaft verantwortliche Per­ sonen übernehmen, die z.8. im Rahmen einer gemeinnützigen Beschäftigungs-I integ­ rationsinitiative gewonnen werden. Die "Bahnhofs-Paten" benötigen im Coesfelder Bahnhof einen abschließbaren Raum, in dem wir vom SeniorenNetzwerk Coesfeld e.V. ggfs. PC- und Telefonansch!uß zur Verfügung steilen würden.

Über den "Bahnhofs-Paten-Gedanken" hinaus wäre es u.a. interessant im Rahmen ei­ nes Synergieeffektes im Coesfelder Bahnhof einen "Netzwerk-Treffpunkt" zu unterhal­ ten, an dem alle ehrenamtlichen Mitwirkenden im Seniorenbereich und im Mobiiitäts• unierstützungsbereich einen Anker- und Kommunikationspunkt für die Netzwerkarbeit finden. Die ,zentrale lage unseres Bahnhofes mit der benachbarten neuen Geschäftsbebau• ung und der damit verbundenen Attraktivität bietet sich für einen Knotenpunkt "ehren­ amtlicher Bürgerarbeit" an. Das alles kann das SeniorenNetzwerk Coesfeld eV. natürlich nicht aHeine stemmen I Hier schlage ich im Sinne einer Netzwerkarbeit vor, im Rahmen eines Treffens poten­ tieller Akteure (vg!. Teilnehmerkreis 7.6.2011) nach den Sommerferien auszuloten, wer da persönlichen welchen Beitrag einbringen kann und will. Darüber hinaus könnte man dann im Rahmen dieses Treffens die Gedanken und Ideen unseres Workshops vom 7.6.2011 vertiefen.

Mit freundlichen Grüßen

~r--? ~J4th~~, I e---?_-- ( Erwin Borgelt ) stellv. Vors.

;' Abteilung Herrlichkeit Lembeck Karl Albert Leinweber

Siegweg 10

46286 Dorsten

Tel. : 02369 / 799441 Stadt Dorsten Ma il: [email protected] Planungs- und Umweltamt z.H. Frau Gehrke ST OT DOf?S TEN Haltemer Straße 5

46284 Dorsten

Regionale 2016 Regionaleprojekt Bahn Land Lust- Zukunftsschiene Coesfe/d-Reken-Dorsten

Sehr geehrter Herr Rammeswinkel, sehr geehrte Frau Gehrke

der Sauerländische Gebrigsverein Abteilung Herrlichkeit Lembeck begrüßt die Bewerbung der Stadt Darsten für die Regionale 2016. Das Projekt mit dem Arbeitstitel BahnlandLust Zukunftsschiene Coesfeld -Reken - Dorsten zeigt vielfältige Möglichkeiten für die Aufwertung des Verkehrssystems im ländlichen Raum und wird sicher zur zukünftigen Sicherung der Schienenstrecke beitragen.

Die Hauptwanderwege des SGV verlaufen häufig unweit der Bahnhöfe und Haltepunkte an der Strecke, sodass die Bahn die Hin- und Rückfahrt zu den Einstiegen bzw. Etappenzielen in das Wanderwegenetz der Region bieten.

Der SGV Bezirk Emscher-Lippe hat bereits aktiv an der Entwicklung der neuen Wanderroute " Hohe-Mark-Steig ~ mitgewirict, die mit einer gezielten Vermarktung sicher auch neue Wanderfreunde auf unsere Region neugierig macht. Unsere Abteilung Herrlichkeit Lembeck ist geme bereit, an der Ausarbeitung von ergänzenden Rundwanderungen um die Dorstener Bahnhöfe aber auch Streckenwanderungen von Bahnhof zu Bahnhof mitzuwirken.

Wir wollen als Sauerländischer Gebirgsverein gern unseren Beitrag dazu leisten, dass die Schienenstrecke Coesfeld - Reken - Dorsten auch eine "Bahnlandlust - Zukunftsschiene ~ wird.

Mit freundlichen Grüßen Stadtwerke Coesfeld

Stadtwerke Coesfeld GmbH, Postfach 1861, 48638 Coesfeld Nähe. Kraft. Bewegung.

Herrn Stadtwerke Coesfeld GmbH Holger Ludorf Dülmener Straße 80 Stadt Coesfeld 48653 Coesfeld Markt 8 Telefon 02541 929-0 48653 Coesfeld Telefax 02541929-100

www.stadtwerke-coesfeld.de

Ihr Zeichen

Unser Zeichen Projekt Bahnlandlust Ansprechpartner/-in

E-Mail Sehr geehrter Herr Ludorf, m.hilkenbach@stadtwerke­ coesfeld.de

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 22.07.2011 und die Vorstellung der Projektstu­ Durchwahl die Bahnlandlust. 929-110 Datum Das Konzept des Projektes Bahnlandlust überzeugtmit der Idee, neuartige 01 .08.2011 Formen der Mobilitätskultur im ländlichen Raum aufzuzeigen. Durch die ganz­ heitliche Sichtweise auf die gesamte Mobilitätskette der Nutzer ergeben sich in­ teressante Anknüpfungspunkte. An vorderster Stelle ist hier aus unserer Sicht die Elektromobilität zu nennen.

Gerne wollen wir als möglicher Projektpartner unseren Beitrag für eine zukunfts­ fähige Mobilität und damit für eine dauerhafte Sicherung der Bahnstrecke Coesfeld-Dorsten im Rahmen des Projektes leisten.

Mit besten Grüßen Q A TWERKE COESFELD GmbH . "

kus Hilkenbach MI

Geschäftsführer Markus Hilkenbach

Handelsregister Amtsgericht Coesfeld HRB 1488 Ust.-IDNr.: DE 124468709

Bankverbindung rückseitig! Verein für katholische Arbeiterkolonien in Westfalen

.. Wohnheime ' Soziale Werks1ätten Verein tUf katholische Arbeiterllolonien In Westfalen Haus Maria Veen, 48734 Reken Breul27 ' 48143 MOnster Herr St. Antoniusheim, 48691 Geschäftsführer: Dr. Franz-.loseph Post Erster Beigeordneter Gottfried U phoff ... Breul27. 48143 Münster Kirchstr. 14 Telefon: 0251/23 49 44 48734 Reken Telefax: 0251 1236763 office@katholische-arbeiter1

.. Ansprechpartner: Dr. Franz-Joseph Post

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Durchwahl Datum V66.1 11 . Juli 2011

Regionale 2016 Projekt: " Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten"

Sehr geehrter Herr Uphoff,

haben Sie vielen Dank für Ihr freundliches Schreiben vom 07 .07.2011 . Gerne bestätige ich Ihnen, dass der Verein für katholische Arbeiterkolonien in Westfalen interessiert ist, an dem Projekt " Bahnlandlust" im Rahmen seiner Möglichkeiten mitzuwirken . Neben den von Ihnen bereits markierten Möglichkeiten des Engagements sind aus meiner Sicht weitere Formen der Mitwirkung des Vereins denkbar. Hierzu zählen Serviceeinrichtungen (Imbiss, Unterstützung von Fahrradfahrern ete.) ebenso, wie eine Nutzung des Haltepunktes Maria Veen als Informations- und Dokumentationsraum. Für die Geschichte der.Arbeiterkolonie Haus Maria Veen stellte der Haltepunkt Maria Veen im Rahmen' der "Nichtsesshaftenhilfe" ein wesentliches Infrastrukturmerkmal dar. Wie eine Beteiligung des Vereins für katholische Arbeiterkolonien in Westfalen an dem Projekt konkret aussehen kann, bedarf sicherlich noch der Konkretisierung. Ich verstehe Ihr Schreiben aber dahingehend, dass es Ihnen zum jetzigen Zeitpuhkt vor allem wichtig ist, die Zusicherung des Vereins zu erhalten, an dem Projekt mitzuwirken.

Wir weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

~un~ichen GrV - GeSChäfts~:~rDr. Franz-J ~p~ ot?

Bankverbindung: Burozeilen: Dar1ehnskasse MOnster Mootag-Fmltag S"30 - 1300 Uhr BLZ 400 602 65 1<10 -Hr. 3 327 500 Vorl<. uhr,; vmbund Rh " ",-R"hr A6R 4580 1 Gelt;enk,rcher, Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung , Kommunikation Herrn Dr.-Ing. Frehn Gu tenbergstraße· 34 44139 Dortmund

Ar.sprechpartner Ludge, O , a ~l nlO k

Telefor. 02 09/ 1584-231 ,.. REGIONALE 20 '16 02 09115 84-123 231 Projektidee " Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld - Reken­ Dorsten" E-Mail Oo"ablntok@v

Un s e, Zeiche·r. Seil( geehrter Herr Or Frehn. NIlNO' GIII5.mkllchl!" Sie haben den VRR im Namen der beteiligten Kommunen Coesfeld, Dorsten ~ ,( t\1J91!st 20 11 und Reken um Un terstützung der Projektidee "Bahnlandlust - Zukunfts­ schiene Coesfel(j-Reken-Dorsten" zur möglichen Umsetzung im Rahmen der REGIONALE 20'16 gebe1en.

Dieser Bitte kommen wir gerne nach. Denn der VRR unterstützt alle Vorha­ Ve rkehrs~erbund Rhein-Ruhr AöR ben, die die Nutzung dieser bisher eher schwach nachgefragtEm SPNV-linie RB 45 Coesfeld - Dorsten erhöhen. So enthält der Nahverkehrsplan des VRR ON Vorstand deshalb auch für die Station Dorsten ein Flügelungskonzept für die Linie RE 14, nach der ein Ast dieser Li nie direkt nach Coesfeld geführt werden soll. Al19 l1stilstmße 1 45879 Ge l ",, "k,, ~hlln Damit kann durch eine umsteigefreie Verbindung das Münsterland ,in der Re­ lation Coesfeld - Reken - Dorsten besser mit dem Ruhrgebiet verbunden wer­ hltp INNffl ~ff da TB~ foM 02 OW t5 84-0 den . Der VRR Setzt sich derzeit ganz aktiv dafür ein, dass dieses wiChtige Vorsland Vorhaben gemeinsam mit einer erheb li chen Aufwertung der Station Dorsten in Ma,t., Husrr","" einem kurz- bis mittelfristigen Zeitraum umgesetzt werden kann . ' 0 1 Kla us Vorgang VOlsrtz"nde' des Die Projektidee "Bahnlandlust - Zukunftsschiene Coesfeld - Reken­ Ve,waltu ngs,ates Herbc ~ Nil PP Dorsten" ist aus der Sicht des VRR ein weiterer wichtiger Baustein zur Aufwer­ tung und damit zur dauerhaften Sicherung der der RB 45. S ,tz de, Gesullscllaf\ Rl bhec ~ &tr

Der VRR begrüßt und unterstützt die Projektldee insbesondere auch deshalb. weil durch eine Rei­ he ergänzender kommunaler Maßnahmen die kommunale Verantwortung für Atlraktivitätssteige­ rungen einer SPNV-Schienenstrecke dokumentiert Wird Denn nur mit kommunalen Beitragen las­ sen Sich aus Sicht des VRR im Bestand gefährdete Strecken dauerhaft sichem. Insofem kann die· se Projektidee ein Beispiel tur ähnlich gelagerte Anwendungsfätle sein

Der Verwendung des VRR·Logos als Zeichen einer Unterstutzung der ProJektidee durch den VRR stimmen wir zu. Dabei gehen wir davon aus, dass auch das Logo des ZVM zur Verfügung stehen wird.

Für Rückfragen stehen wir ge me zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen I ff. ~ar· LA. Marlin ~ us;ann Ludger Drablnlok WINDOR Wiru chaftsförderl,ln g in Dorsten GmbH

Wlrtschaft,förde,unl in D "", ~n GmbH Pestfach 21 02 16 0 -46269 D ()f ,,~n

Stadt Dorsten Gunter A1eff Planungs- und Umweltamt - z.H. Frau Gehrke 02362-663462 Haltemer Straße 5 aletf@win-dor

46284 Dorsten

20.07.2011

Regionale 2016 Regionaleprojekt Bahn Land Lust

Die WINDOR GmbH begrüßt die Bewerbung der Stadt Dorsten für die Regionale 2016 und ist überzeugt, dass sich mit der Idee der Aufwertung der Bahnlinie RB 45 Coesfeld-Dorsten und Nach­ folgenutzung der baulichen Infrastruktur unter dem Projekt-Arbeitstitel BahnlandLust Zukunfts­ schiene COBsfeld -Reken - Dorsten neues touristisches Potential rund um die Bahnstrecke entwi­ ckeln wird.

Insbesondere die mit der Gesamtmaßnahme Bahnhof Dorsten verfolgte Einführung des elektroni­ schen Stellwerks mit der städtebaulich verbindenden Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes wird positive Auswirkungen auf die Nahverkehrskunden und Besucher unserer Stadt zeigen. Auch die an den Bahnhöfen Wulfen und Lembeck geplanten Maßnahmen werden sich positiv auswirken. Hierzu möchte die WINDOR ihre aktive Mitarbeit an der Standortoptimierung zusagen.

Die Idee der Historischen Schienenbusfahrten entstand 2003 mit Eröffnung der stadtinfo Dorsten. In regelmäßigen Abständen werden Ausflüge für Gruppen und Einzelreisenden zu verschiedenen ThemensteIlungen angeboten.

An der Optimierung der Freizeitangebote für Bahnreisende, Touristen, Fahrradfahrer u.a. sowie an der Entwicklung von neuen Attraktionen im Verlauf der Schienenstrecke Dorsten - Reken - Coes­ feld sind wir sehr interessiert.

Wir wollen uns deshalb gerne in die weitere Projektarbeit und Vermarktung einbringen und auch neue Angebote im Bereich Freizeitentwicklung und Wirtschaftsförderung für die touristisch und wirt­ schaftlich interessante Strecke und die Bahnhofsstandorte mitentwickeln.

Mit freund~;~(f.. ße ~er ~ Wiruchaftsförderuog Sparkasse liest Volksbank Dorsten Guc;häftsführer in Dorsten GmbH (WINDOR) BLZ 42650150 Kooto 010ooo578 BLZ 42662320 Kooto l10110200 Lambt.rt l ütkennorst BICWELADED1REK BICGENODEM1DST Biimarckstraße 24 Fioaoumt Marl 1BAN 0(69 4265 0150 0010 0005 78 IBAN DE06 4266 2320 0110 1102 00 0·46284 Dorsten 5teuer-Nr. 359/5738/0596 Commerzb.ook E..e n Elogetrageo beim foo +492362 . 663451 USt.ID-Nr. DE125079930 BLZ 360 400 39 Kooto 631 780 400 Amtsgericht Gel\.('ok"cheo fu +492362 66 57 23 Ble COBADEFFX.XX HR8 7093 web www.wio·dor.d .. 1BAN DE15 3604 0039 0631 7804 00 mail onfo@w,n·dor.de ______ZZweckverband SPNV MMünsterland

ZVM . Schorlemerstraße 26 . 0 48143 Münster Telefon: (0251) 4134 · 0 Telefax: (0251) 51 92 81 Planersocietät - Stadtplanung, e-mail: info@zvm. info Verkehrsplanung, Kommunikation internet: www.zvm.info Herrn Dr.-Ing. Michael Frehn

G utenbergstr. 34 Mi'g".dd•• / NWL

44139 Dortmund So erreichen Sie uns :

Unser Zeichen Bearbeitung Durchwahl Münster, ZVM-20 Markus Rümke (0251) 41 34 - 0 08.08.2011 [110B08r02.docl

Bahnlandlust Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten

Sehr geehrter Herr Frehn, der ZVM hat die Idee und die Entstehung des von der Gemeinde Reken, der Stadt Coesfeld und der Stadt Dorsten für die Regionale 2016 initiierte Projekt "Bahnlandlust - Zukunfts­ schiene Coesfeld - Reken - Dorsten" in Gesprächen und Workshops bisher begleitet und sieht in der Verknüpfung von infrastrukturellen, verkehrlichen, touristischen und kulturellen Aspekten eine gute Entwicklungschance für die Strecke Coesfeld - Dorsten und deren Einbindung in ein integriertes Verkehrssystem in der Region .

Der ZVM wird dieses Projekt auch weiterhin mit fachlicher Begleitung und dem Vorantreiben von Planungen zum SPNV-Betriebskonzept und zum Infrastrukturausbau an Strecken und Stationen unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Wir unierstützen die: bundes Iarbeits Igeme inschaft Verbandsvorsteher: Ltd. KRD Dr . Hermann Paßliek Sparkasse Münsterland Ost BAGSPNV Geschäftsführer: Dipl. -Geogr. Michael Geuckler Kto·Nr. 34049767, Bl2 400 501 50 schienen Ioe rsonen Inah I verkehr