Ausgabe 2015 Besser wohnen im Kreis +++ Neubau +++ Altbaumodernisierung +++ Energieberatung +++ Finanzierung & Förderungen +++ Wohnen ohne Barrieren Mehr Wohnkomfort - weniger Kosten Erneuerbare Energien nutzen

Initiiert in Kooperation mit der Aktion “Besser wohnen im Münsterland“ JETZT BAUEN ODER MODERNISIEREN UND SOFORT ENERGIE-UNABHÄNGIG WOHNEN

Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung

Photovoltaik-Module

Zentrale Energiesteuerung Hocheffi ziente Wärmepumpen- technik Intelligente GRATIS STROM Steuerungstechnik AUS ÜBER- KAPAZITÄT Hochleistungs-Akkus Reduzieren Sie mit intelligenten Kom- plett-Lösungen Ihre Abhängigkeit von Strom-, Öl- und Gas-Anbietern lang- fristig um bis zu 70%.

Ob Neubau, Umbau, Erweiterung oder Sanierung: Mit unserem Komplett-Ser- vice inklusive Analyse, Konzeption, Finanzierungsberatung, Planung, Projek- tierung, Bauleitung und schlüsselfertigem Ausbau bieten wir Ihnen einen in der Region einzigartigen Fullservice. Wir ermitteln Ihren konkreten Bedarf und entwickeln daraus effektive und hochwirtschaftliche Gesamtlösungen, die Sie weitestgehend unabhängig machen und langfristig kalkulierbar sind. Steigern Sie jetzt den Wert Ihrer Immobilien und nutzen Sie die historisch günstigen Finanzierung- und Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie umfassend in allen Fragen der Technik, Finanzierung sowie idealer Fördermöglichkeiten und steuern die gesamte Planung und Ausfüh- rung aller Gewerke bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

GES-Energiekonzepte · 48712 Tel.: 0 25 42/ 91 87 80 E-mail: [email protected] www.ges-energiekonzepte.de Energie-Konzepte Sie suchen ...

Vorworte 4 ... Wärme? ... Wohlbefinden? Rund ums Bauen Im Ruhestand: Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus 6 ... Gemütlichkeit? Modernisieren muss sein 7

Infos & Produkte Moderne Solar-Anlagen für Ihr Zuhause - Gestalten Sie Ihre Zukunft mit eigener Energie 11 Fachverband Einblasdämmung in 2014 gegründet 12 Alle Türen unter einem Dach - Haustüren neu erleben 13 Wie aus feuchtem Mauerwerk Räume mit trockenen Wänden werden 14 BAU 2015: Die größte Überraschung kommt von Caparol 16

Bauen & Modernisieren Eine gute Wärmedämmung ist wichtig 18 Modernisierungsplanung - Der Weg von der Idee bis zur Realisierung 21 Mehr Wohnkomfort ohne Barrieren 24 Vom Altbau zum KfW 85-Haus 28 Ein Klinkerhaus wird zum Energiesparhaus 30

Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der NRW-Bank 33 ... dann sollten wir Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau 34 Förderdarlehen der NRW.BANK Wohnraumförderung des Landes NRW 38 uns kennenlernen!

Bau- & Wohnkonzepte Immobilienkauf & Gebäudeeinmessung 40 Komfortabel wohnen im neuen Haus 43

Heizung & Energietechnik Sonnige Zeiten bei hohem Eigenverbrauch 46 Eine neue Heizung - was ist zu beachten? 48 Der Biomasse-Spezialist vor Ort 50 Eine Holzheizung passt in jedes Haus 52 Kamine müssen sauberer werden 58 Peter Havers Stirling-Kraftwerke für Wärme und Strom 60

Infos & Adressenservice Kreis zeichnet vorbildlich sanierte Gebäude aus 62 Erfolgreiche Haus-zu-Haus-Beratungen 63 Adressenverzeichnis 64 [email protected] www.wohnwaerme-muensterland.de Impressum / Ansprechpartner Kommunen 66 Weiter Infos finden Sie im Innenteil. www.cwl24.com/bor 3 Viel Spaß bei der Lektüre!

150049 WWM Anz Image - Besser wohnen.indd 1 02.02.15 11:16 Vorworte

Kreis Borken Kreishandwerkerschaft Borken

Zu Hause möchte es jeder gern warm und Auch in diesem Jahr präsentiert sich der gemütlich haben. Allerdings ist das gera- Bauratgeber wieder von seiner besten Seite. de bei älteren Häusern mit einer üppigen Schwerpunkt in der aktuellen Ausgabe ist Heizkostenabrechnung verbunden. Denn das Thema “Barrierefreiheit“. Dabei denken bei rund 70 Prozent der Wohngebäude hier wir natürlich auch an die demographische im Kreis Borken gibt es unter energetischen Entwicklung in unserer Region. Wer möchte Aspekten Nachholbedarf – und den größ- nicht gerne sein Leben lang in der vertrau- ten Teil des privaten Energieverbrauchs ten Wohnung bleiben. macht in den allermeisten Fällen die Erzeugung von Wärme aus. Eine durch- Wichtig ist uns auch dabei, den Gedanken dachte Modernisierung und Dämmung der an eine komfortable und sichere Nutzung Dr. Kai Zwicker Häuser, das richtige Heizen und Lüften brin- des Wohnumfelds zu schärfen. Wer hat Landrat des Kreises Borken gen Ihnen daher große Vorteile. So sparen nicht gerne eine bodengleiche Dusche, Sie nicht nur Geld, sondern tragen gleich- einen stufenlosen, gut beleuchteten zeitig zu einem gesunden Raumklima bei Zugang zur Wohnung, zum Balkon oder und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz! zum Garten. Alle Generationen können von barrierefreien und komfortablen Es geht vor allem darum, Energie gar nicht Wohnraumanpassungen profitieren. erst zu verbrauchen. Deswegen setzen wir unsere Haus-zu-Haus-Beratungskampagne Der Bauratgeber gibt Ihnen selbstverständ- in den Kommunen im Kreisgebiet wei- lich auch wieder Anregungen für eine ener- ter fort. Im vergangenen Jahr haben getische Optimierung Ihrer Immobilie. sich wieder zahlreiche Hauseigentümer So finden Sie neben Informationen über über Sanierungsmöglichkeiten und Produkte und Handwerksleistungen unse- Energieeinsparungen informieren und rer Mitgliedsbetriebe einen Fahrplan, der beraten lassen. Oftmals stellte sich unterm Sie darüber informiert, wie Sie eine auf Ihren Strich aber die Frage: Wie gehe ich eine Bedarf abgestimmte Sanierungsmaßnahme Sanierung denn konkret an? angehen können.

Günther Kremer Der „Bauratgeber 2015“ bietet Ihnen zu die- Kreishandwerksmeister der ser Frage erste Anregungen, Ideen und Günther Kremer, Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Borken Informationen. Ganz konkret stellt er sogar der Kreishandwerkerschaft Borken eine erfolgreiche energetische Sanierung in Heek vor: Das „Gewinnerhaus“ des Christoph Bruns, Hauptgeschäftsführer der Wettbewerbs „ALTBAUNEU-Ausgezeichnet!“, Kreishandwerkerschaft Borken den der Kreis Borken im vergangenen Jahr durchgeführt hat. Vielleicht liefert Ihnen diese Maßnahme schon die passende Anregung für Ihr Zuhause. Ganz gewiss aber finden Sie viele verschiedene Tipps zu Investitionen in die Modernisierung Ihres Gebäudes. In die- sem Jahr greift der Bauratgeber zudem das Thema „Barrierefreiheit“ auf.

Weitere Informationen und Ansprechpartner für die Gebäudesanierung finden Sie darüber hinaus auch im Internet unter www.alt-bau-neu.de/kreis-borken oder in Christoph Bruns der Broschüre „Gewusst, wer, was, wie, wo!“, Hauptgeschäftsführer der die beim Kreis Borken, Fachbereich Natur Kreishandwerkerschaft Borken und Umwelt, Burloer Straße 93, 46325 Borken, zu bekommen ist.

Dr. Kai Zwicker Landrat des Kreises Borken

4 Vorworte

WFG für den Kreis Borken mbH Sparkasse Westmünsterland

Dieser Bauratgeber bietet wertvolle Am Anfang steht die Idee, das Haus zu Informationen. Nur wer ausreichend infor- renovieren. Und je mehr man sich damit miert ist, kann gute Entscheidungen tref- befasst, desto mehr Wünschenswertes fen für Neubau, Ausbau oder Umbau. oder Notwendiges findet sich auf der Liste wieder. Frei nach dem Motto: „Wenn Mit Energiesparkonzepten lässt sich „bares wir schon einmal dabei sind, …“. So kann Geld“ sparen und zugleich die Umwelt sich die Idee schnell zu einem größe- schonen. Es gibt viele Ansatzpunkte, ren Projekt entwickeln, in das sich die um die Energiekosten zu verringern. Bei Hausbesitzer immer weiter hineinarbei- den Energiepreisen zeigt die langfristi- ten. ge Tendenz bei allem Auf und Ab lang- fristig deutlich nach oben. Deshalb wird Ab einem gewissen Punkt müssen Heinrich-Georg Krumme Energiesparen auch in Zukunft immer Entscheidungen getroffen werden, wenn Vorstandsvorsitzender der richtig und wichtig sein: Nicht nur für den beispielsweise die neue Heizung noch vor Sparkasse Westmünsterland eigenen Geldbeutel, sondern auch für den dem Winter installiert sein soll. Grundlage Klimaschutz. Dieser Ratgeber hilft mit, die für solch eine Investition sollten Fakten richtigen Entscheidungen zu treffen. sein: Welche Funktionen soll – wie in die- sem Beispiel – die Heizung haben, welche Die heimischen Unternehmen des Bau- Leistung muss sie bringen? und Ausbaugewerbes bieten bei allen Baumaßnahmen qualifizierte Beratung Über die vielen Möglichkeiten, die sich und Betreuung. Der Bauratgeber erleich- dem Hausbesitzer bei einer Renovierung tert Ihnen den Überblick und zeigt auf, eröffnen, informiert Sie der aktuelle welche Leistungen im Einzelfall vor Ort Bauratgeber „Besser wohnen im Kreis angeboten werden. Borken“. Schon zum neunten Mal haben wir ein umfassendes, regionales Kompendium Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft aufgelegt – mit kreativen Inspirationen für den Kreis Borken mbH (WFG) ist und technischen Informationen für infor- Ansprechpartner für Betriebe, die mierte Entscheidungen. Energie effizienter nutzen und dabei Dr. Heiner Kleinschneider fachliche Unterstützung in Anspruch Geschäftsführer der WFG nehmen wollen. Hierfür gibt es inte- für den Kreis Borken ressante Förderangebote. Stichworte Ich wünsche Ihnen eine interessante sind Energieeffizienz-Impulsgespräche, Lektüre! Energieberatungsförderung und Öko- Heinrich-Georg Krumme profit. Nähere Informationen dazu finden Vorstandsvorsitzender der Sie auch unter www.wfg-borken.de. Sparkasse Westmünsterland Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre und viele nutz- bringende Erkenntnisse.

Dr. Heiner Kleinschneider Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH

www.cwl24.com/bor 5 Rund ums Bauen

Immobilie will vorbereitet sein Im Ruhestand: Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus Der Erwerb eines eigenen Heims wird immer seltener zu einer „Entscheidung für alle Ewigkeit“. Nach Feststellung von Sparkassen-Immobilienfachmann und Dekra-Sachverständigem André Becker passen Immobilienbesitzer heute weit häufiger als früher ihre eigenen vier Wände den sich im Laufe des Lebens verändernden Wohnbedürfnissen an.

15 Jahren (siehe auch „Modernisieren muss sein“). Auf der Hand liegen energiesparende Maßnahmen. Hierdurch lassen sich die laufenden Betriebskosten reduzieren. In die Überlegung, ob sich die Investitionen in eine neue Dämmung, Heizung oder ein neues Dach nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlich rechnen, muss auch der Erhalt des – finanziellen – Immobi- lienwertes sowie der – technischen – Bau- substanz berücksichtigt werden. Denn: Möglicherweise erweist sich ein Verkauf doch noch als sinnvoll oder nö- tig, beispielsweise im Pflegefall. Alterna- tiv kann ist dann auch eine Schenkung an die Kinder denkbar, die das Haus gegebe- André Becker ist einer von 15 Sparkassen-Immobilien-Experten sowie Dekra- nenfalls selbst beziehen möchten. Sachverständiger für Immobilienbewertungen. Sollte das Haus an Dritte verkauft wer- den, möchten diese in der Regel ihre eigenen Vorstellungen umsetzen, so dass n Sachen Immobilien werden die entgegen, die sich ein Haus im Grünen diese eine Kernsanierung bevorzugen. „IMenschen immer mobiler“, beob- mit viel Platz zum Spielen wünschen. Gerade bei sehr guten Lagen kommt dies achtet André Becker. Das gelte besonders „Natürlich gibt es auch viele Menschen, vor. Doch kann es auch Konstellationen für den Ruhestand. Wenn die Kinder aus die selbständig in ihrem eigenen Haus geben, in denen sich ein modernisiertes dem Haus sind, werden das Eigenheim wohnen bleiben und dieses an ihre Kin- Haus – durchaus auch mit einer noch vielfach zu groß und die Gartenarbeit zu der vererben möchten“, so Andre Becker. laufenden Finanzierung – besser ver- mühsam. „Wir stellen in den letzten Jah- In allen Fällen sind grundsätzliche Ent- markten lässt. ren fest, dass sich mehr und mehr ältere scheidungen zu treffen. „Die Entscheidung hängt sehr von den Immobilienbesitzer mit einem Verkauf persönlichen Vorstellungen und Wün- beschäftigen“, berichtet André Becker. Auch Immobilien altern schen der Eigentümer und von den ört- Sie entscheiden sich dann für ein Objekt, Bei der Eigennutzung steht die Frage lichen Marktverhältnissen ab“, erläutert das ihren Lebensbedürfnissen eher ent- nach einer altersgerechten Modernisie- André Becker. Er und seine Kolleginnen spricht – zum Beispiel eine komfortable rung im Vordergrund. Dabei werden vor und Kollegen des Sparkassen-Immobi- und barrierefreie Eigentumswohnung allem Barrieren beseitigt, aber auch häu- liencenters haben einen tiefen Einblick in in möglichst zentraler Lage. Stärker fig Küche und Bad neu gestaltet. Außer- den Immobilienmarkt. Mit ihrer Unter- nachgefragt werden auch Senioren-Re- dem sollten bestimmte Bauteile ersetzt stützung können die anstehenden Fragen sidenzen, die speziell auf die Bewohner werden, denn auch Immobilien kommen professionell und persönlich beantwortet zugeschnittene Angebote und Dienstleis- in die Jahre. Kunststofffenster beispiels- werden. tungen bereithalten. Diese Entwicklung weise haben eine Lebensdauer von 15 bis kommt jungen Familien mit Kindern 25 Jahren, ein Außenanstrich von bis zu

6 Rund ums Bauen

Modernisieren muss sein

In vielen Fällen ist modernisieren notwendig, um Energie zu sparen. Aus gutem Grund: Die finanzielle Belastung der Haushalte durch die „zweite Miete“ – Nebenkosten wie Heizung, Strom und Wasser – nimmt langfristig immer stärker zu.

iese Entwicklung wiegt umso schwerer, je schlech- schutz und Schallschutz blieben meist gänzlich unbe- Dter der energetische Zustand des Hauses ist. Ein rücksichtigt. Die Vielfalt der Baustoffe war noch gering. Beispiel: Die Heizkosten eines 140 Quadratmeter Chemisch komplexe oder stark schadstoffhaltige Bau- großen Altbaus liegen mit rund 2.000 Euro im Jahres- elemente wurden wenn, dann nur in geringem Maße durchschnitt gut dreimal höher als die eines Niedrig- verbaut. Allerdings ist es immer möglich, dass durch energiehauses mit gleicher Fläche, bei dem etwa 700 nachträgliche Eingriffe (z. B. Holzanstriche, Anbauten Euro aufgebracht werden müssen. Umbauten laufen etc.) doch noch Schadstoffe ins Haus gelangten. Die bei Wohneigentümern auf der Kopf- und immer auf Konstruktionen der Gebäude sind meist relativ einfach. der Gefühlsebene ab. Der Wunsch nach zeitgemäßem Die Keller wurden oft aus Lehmboden ohne jede Ab- Wohnkomfort auf dem neuesten Stand von Technik dichtung zum angrenzenden Erdreich erstellt. Fassaden und Geschmack lässt die Besitzer, Fußböden oder Wän- und Dächer haben meist keine Dämmung, Fenster und de, Bäder oder Küchen, Wohnzimmer oder Schlafräu- Türen können undicht sein. me einem Update in Form und Funktion unterziehen. Bei älteren Häusern wird oft auch der Grundriss an die Baujahre 1920 bis 1940 Wohnträume und -bedürfnisse angepasst: Während jun- Auch in den 1920er bis 1940er Jahren waren die bau- ge Familien für ihre Kinder das Dachgeschoss ausbauen, physikalischen und bauchemischen Kenntnisse nicht so spielt für ältere Menschen mit zunehmendem Alter die weit vorangeschritten wie heute. Wie bei den Baujah- Barrierefreiheit eine immer größere Rolle. Angesichts der demografischen Entwicklung wird der Modernisie- rungsbedarf in diesem Bereich weiter zunehmen. Egal, aus welchen Motiven Modernisierer handeln, ihre Ent- scheidungen begleiten sie oft viele Jahre und wollen da- her gut bedacht sein. Bedarf richtig erkennen Es gibt viele Möglichkeiten, seine Wohnsituation den veränderten persönlichen Bedürfnissen und den tech- nischen Anforderungen der Zeit anzupassen. Je älter eine Immobilie ist, je seltener sie renoviert wurde, des- to größer ist der Spielraum für Verbesserungen. Doch welche Investitionen sind tatsächlich nötig, welche un- umgänglich? Und wie groß ist der Modernisierungsbe- darf insgesamt einzuschätzen? Diese Fragen bewegen Eigentümer genauso wie Erben von Gebrauchtimmo- bilien oder künftige Haus- und Wohnungsbesitzer, die sich für einen Altbau interessieren. Was das Baujahr aussagt Wer das Baujahr eines Hauses kennt, kann den mögli- chen Modernisierungsbedarf besser einschätzen. Wurde zwischenzeitlich modernisiert, ergibt sich natürlich ein anderes Bild.

Baujahre bis 1920 Die Baujahre bis 1920 sind geprägt von relativ geringen Neue Fenster können den Energieverbrauch deutlich Kenntnissen der Bauphysik und Bauchemie. Wärme- reduzieren.

www.cw l 24.com/bor 7 Rund ums Bauen

ren zuvor liegen die gleichen schlechten Eigenschaften beim Schall- und Wärmeschutz vor, ebenso fehlt in der Regel die Kellerabdichtung gegen das angrenzende Erd- reich. Auch treten bei Gebäuden mit Baujahr zwischen 1920 und 1940 gesundheitsschädliche Baustoffe in der Substanz relativ selten auf, die breite Anwendung der Bauchemie steckte noch in den Kinderschuhen. Proble- matisch in diesen Jahren waren allerdings Bleirohre zur Trinkwasserversorgung und Ölanstriche an den Bad- wänden als Wasserabweiser.

Baujahre 1950 bis 1959 Die unmittelbare Nachkriegszeit stand im Zeichen des schnellen Wiederaufbaus. Die Menschen griffen auf nahezu jeden Baustoff zurück, der vorhanden war, so zum Beispiel Ziegelsplitt, der mit einfachem Beton zu Ziegelsplittbeton verarbeitet und für den Wandbau ver- wendet wurde. Schall- und Wärmeschutz spielten keine Rolle, ebenso wenig gute Kelleraußenwandabdichtungen oder komfortable Heizungs- oder Sanitärausstattungen. Der Einsatz neuer Bauchemikalien ab den 1950er Jahren stellt sich heute vielfach als problematisch dar: zum Bei- Bauteile und ihre Lebensdauer spiel der Einsatz von Asbestplatten (häufig auch PVC), Um einen möglichen Modernisierungsbedarf besser von Ölanstrichen (meist an Bad- und Küchenwänden) einschätzen zu können, ist es hilfreich, auch die einzel- oder Teerklebern (für Holzparkettfußböden), genauso nen Bauteile genauer zu betrachten. Ihre Lebensdauer chemischer Holzschutz oder Holzlack mit bedenk- hängt zwar unter anderem davon ab, wie stark sie je- lichen Inhaltsstoffen. Erwerber von Wohneigentum weils beansprucht werden, dennoch lassen sich für die sollten daher grundsätzlich darauf achten, ob das aus- Haltbarkeit zumindest ungefähre allgemeine Werte er- gewählte Gebäude schadstoffbelastet sein könnte. mitteln. Die nachfolgenden Listen des unabhängigen Instituts Bauen und Wohnen bilden dafür eine nützliche Die Baujahre 1960 bis 1980 Orientierungshilfe. Insbesondere die 1960er und 1970er Jahre sind von einem beispiellosen Bauboom in Deutschland geprägt. Heizungs- und Sanitärinstallationen Vor allem Beton wurde als Baustoff immer bedeutender. Die Heizungs- und Sanitärinstallationen sind stark be- Wärmeschutz und Schallschutz (z. B. Trittschallschutz) anspruchte Hauselemente, die sich aus mechanischen sowie Doppelverglasungen wurden aber nach wie vor und elektronischen Funktionseinheiten zusammenset- nur selten eingesetzt. Nur die Kellerabdichtungen gegen zen: z. B. Heizungsbrenner, -pumpen und -steuerung Erdreich wurden langsam ernster genommen und mit sowie korrosionsanfällige Bauteile wie etwa Heizungs- einem Bitumenanstrich und manchmal auch einer Drä- rohre. Wie lange die einzelnen Elemente einer Heizung nage versehen. Bei den Heizungen gewann die Ölzen- in der Regel halten und wann Modernisierungsbedarf tralheizung in dieser Zeit an großer Bedeutung und besteht, geht aus der folgenden Liste hervor. avancierte zur Standardheizung in Deutschland. Elektroinstallationen Die Baujahre 1980 bis heute Die Elektroinstallationen sind in aller Regel robuster Ab etwa 1980 setzte beim Bauen eine neue Zeit ein. Bau- als die Heizungs- und Sanitärinstallationen. Allerdings physik (z. B. Schall- und Wärmeschutz) sowie Bauche- können Elektroinstallationen genauso veralten und so- mie (z. B. problematische Baustoffe wie Asbest, Holz- mit durchaus gefährlich werden. Lebensdauer Elektro- schutzmittel usw.) erfahren nun eine wesentlich größere installationen: Beachtung als je zuvor. So werden heute so genannte ■■ Elektroleitungen ca. 30 – 50 Jahre schwimmende Estriche fast flächendeckend eingebaut, ■■ Elektroschalter und -dosen ca. 20 – 40 Jahre ebenso wärmedämmende Materialien oder Doppel- ■■ Elektrodurchlauferhitzer ca. 10 – 20 Jahre verglasungen. Die Gaszentralheizung kommt wieder ■■ Elektroheizgeräte ca. 10 – 20 Jahre verstärkt zum Einsatz, erste solare Brauchwassererwär- mungs- und Fotovoltaikanlagen werden entwickelt und Fenster und Türen kommen Zug um Zug auf den Markt. Fenster und Türen werden als Bauteile mit am stärksten beansprucht. Sie werden mehrfach täglich geöffnet und

8 Rund ums Bauen

geschlossen, und das über viele Jahre hinweg. Außen- türen und Fenster sind außerdem stark der Witterung ausgesetzt, so dass sie im Lauf der Jahre ausbleichen und undicht werden können. Unterschiede in der Le- bensdauer gibt es jedoch bei den einzelnen Werkstoffen. Auch ob die Fenster und Türen gepflegt wurden (gerade bei Holzfenstern) und evtl. einen guten Wetterschutz hatten (z. B. durch ein weit überstehendes Dach), ist dabei zu beachten. Wie alt welche Fenster und Türen unterschiedlicher Werkstoffe grundsätzlich werden können, ist der nachfolgenden Liste zu entnehmen. Lebensdauer Fenster: ■■ Kunststofffenster ca. 15 – 25 Jahre ■■ Holzfenster (Hartholz) je nach Pflege ca. 10 – 50 Jah- re, bei sehr guter Pflege auch länger Lebensdauer Türen: ■■ Innentüren (Vollholz) bis zu 80 und mehr Jahre ■■ Innentüren (Pressholz) ca. 20 – 30 Jahre ■■ Außentüren (Hartvollholz) je nach Pflege ca. 10 – 50 Jahre, bei sehr guter Pflege auch länger ■■ Außentüren (Schichtholz) 15 – 20 Jahre ■■ Außentüren (Kunststoff) 15 – 30 Jahre Fassade und Dach Die Hausfassade und die Dacheindeckung sind – neben Fenstern und Außentüren – die Bauteile eines Hauses, die am stärksten der Witterung ausgesetzt sind. Wie Lebensdauer Kellerabdichtung: lange eine Fassade oder eine Dacheindeckung hält, mit einfachem Bitumenanstrich ca. 25 – 40 Jahre hängt vom eingesetzten Material ab. mit aufwändiger Abdichtung, Kiesverfüllung und Drä- ■■ Außenwandputz ca. 30 – 40 Jahre nage ca. 40 – 60 Jahre. ■■ Außenanstrich ca. 10 – 15 Jahre ■■ Klinkerverkleidungen bis zu 100 Jahre und darüber Bezahlbare Modernisierungen hinaus für jedes Haus ■■ Sockelplatten je nach Ausführung ca. 10 – 30 Jahre Es müssen nicht gleich sechs Richtige im Lotto sein, ■■ Fensterbänke (Aluminium) ca. 30 – 40 Jahre damit man sich mehr Wohnkomfort leisten kann. Eine ■■ Fensterbänke (Hartvollholz) je nach Pflege ca. 10 – 50 neue Dämmung oder gute Fenster machen sich im Jahre, bei sehr guter Pflege auch länger Laufe der Zeit von selbst bezahlt. Denn sie senken den ■■ Fensterbänke (Naturstein) bis zu 100 Jahre und dar- Energieverbrauch und damit die Kosten. Ist die Inves- über hinaus tition durch die niedrigeren Energiekosten erst einmal ■■ Tonziegel: ca. 40-60 Jahre gedeckt, kommen alle weiteren Einsparungen direkt ■■ Foliendächer mit Kiesauffüllung: ca. 25-30 Jahre dem Eigentümer zugute. Außer vom Plus an finanziel- ■■ Schiefereindeckung: ca. 50 - 80 Jahre ler Freiheit profitiert er von der Wertsteigerung seiner Immobilie. Kellerabdichtung Damit die Modernisierung den gewünschten Erfolg Kellerabdichtungen finden sich häufig erst bei Gebäu- zeigt, sollte man keine Lösungen von der Stange wählen. den ab Baujahr 1960. Davor wurde das angrenzende Jedes ältere Haus ist ein Einzelfall mit ganz speziellen Erdreich beim Füllen der Baugrube häufig einfach vor Eigenarten. Wohneigentümer sollten sich dazu individu- die Außenwand des Kellers geschüttet. Die ersten Ab- ell beraten lassen. Was Modernisierungen unterm Strich dichtungen nach außen bestanden meist nur aus reinen bringen, lässt sich ebenfalls nur für jede Immobilie se- Bitumenanstrichen, die bei sorgsamer Ausführung we- parat beantworten. Günstig sind energetische Sanierun- nigstens den direkten Feuchte- oder Wassereintritt ins gen in der Regel dann, wenn ohnehin Instandsetzungen Mauerwerk oder den Beton verhindern konnten. Erst zu oder Erneuerungen fällig sind. Das trifft insbesondere Beginn der 1970er Jahre wurde zusätzlich eine Dränage auf eine nachträgliche Wärmedämmung zu. vor die abgedichtete Kellerwand gesetzt.

www.cw l 24.com/bor 9 Rund ums Bauen

Keller- und Dachbodendecke Die Keller- und Dachbodendecken aller Altbauten weisen deutliches Verbesserungspotenzial auf. Meis- tens fehlt die Dämmung ganz oder sie ist viel zu dünn. Ähnlich sieht es bei Altbaudächern aus. Bis weit in die 1950er Jahre bestand die Dämmung nur aus dünnen Torfplatten, Schilfrohrmatten oder Holzwolle-Leicht- bauplatten, die unterhalb der Sparren angebracht wur- den. In den 1960er und 1970er Jahren war Wärmedäm- mung noch kein bedeutendes Thema, die Dämmstärken lagen bei maximal zehn Zentimetern. Fenster und Türen In vielen Bestandsgebäuden befinden sich außerdem noch Fenster oder Türen mit altem Isolierglas, Einfach- verglasung und durchlässigen Dichtungen. Dann heizt man sprichwörtlich „zum Fenster hinaus“. Wie groß der Über ein altes Dach geht viel Wärme verloren. Unterschied ist, wird im Vergleich deutlich: Modernes Dreifach-Wärmedämmglas dämmt etwa sechsmal so gut wie unbeschichtetes Isolierglas aus den 1980er Jah- ren. Gebäudehülle Wenn ein Altbau sich als „Energiefresser“ erweist, liegt das meistens an der Gebäudehülle. Sie ist in der Regel die größte energetische Schwachstelle und Ursache für fehlende Behaglichkeit. In schlecht gedämmten Räumen werden gerade im Herbst und Winter Wände und De- cken zu kalt. Die Oberflächentemperatur im Raum ist dann deutlich niedriger als die Raumluft, es wird in den Zimmern kühl und ungemütlich. Je kälter es draußen wird, desto stärker ist dieser Effekt.

t Sparkassen-ImmobilienCenter

k Dämmung Bahnhofstraße 1 Ob 1930er, 1950er oder 1960er Jahre, das Baujahr eines onta k 48683 Ahaus Objekts lässt in der Regel brauchbare Rückschlüsse auf ( 02561 73-0 den Aufbau von Dach, Außenwänden und Zwischen- decken zu. Damit alte Bausubstanz und neue Wärme- Bocholt os und

f Neustraße 21 dämmung harmonieren, sollte die Bauweise bei der In 46399 Bocholt Modernisierung möglichst detailliert berücksichtigt ( 02871 9908-0 werden. Das Baujahr liefert Anhaltspunkte zum Ener- Borken gieverbrauch und lässt auf das Verbesserungspotenzial Wilbecke 1 schließen. Wie effektiv eine gute Dämmung sein kann, 46325 Borken lässt sich gut an modernen Passivhäusern ablesen. ( 02861 85-0 Durch ihre Gebäudehülle entweicht so wenig Wärme, Gescher dass ein Heizkessel überflüssig ist. Hofstraße 9 48712 Gescher Außenwände ( 02542 9336-0 Besonders dünn sind die Außenwände bei Häusern aus der Nachkriegszeit. Die Außenwände von Einfamilien- Eschstraße 16-18 häusern aus den 1920er Jahren bestehen meistens aus 48703 Stadtlohn ( 02563 403-0 Ziegelmauerwerk und sind oft nur 25 Zentimeter stark. In Häusern aus den 1950er Jahren weisen die Außen- Wessendorfer Straße 8 - 12 wände überwiegend eine Stärke von 24 Zentimetern auf 48691 Vreden und bestehen aus Hochlochziegeln oder Leichtbeton- ( 02564 308-0 Hohlblocksteinen. Entsprechend hoch ist bei Häusern www.sparkasse-westmuensterland.de aus dieser Zeit der Wärmeverlust.

10 Moderne Solar-Anlagen für Ihr Zuhause Gestalten Sie Ihre Zukunft mit eigener Energie Die MS 5 2Power-Module fügen sich harmonisch ins Dachbild ein. Sie sind regen- und sturmsicher.

olar-Systeme von den Dachziegel- MS 5 2Power erfüllt außerdem einen Solaranlage. Das heißt: Wer den Strom Swerken Nelskamp sind effiziente Lö- hohen Anspruch an die Dachästhetik. ins Netz einspeist, kann die Vorsteuer für sungen für eine dezentrale, ökologische Montiert werden die Module auf dem die gesamte Eindeckung geltend machen. Energieversorgung. Sie nutzen die Kraft großflächigen MS 5-Ziegel. Das System Allgemein gilt auch: Anlagen unter zehn der Sonne zur Strom- und/oder Wärme- gibt es auch als klassische aufgeständerte kWp Leistung sind von der EEG-Umlage erzeugung – entweder für den direkten Anlage: 2Power wurde mit dem „Solar befreit. Es fallen also keine Gebühren für Verbrauch oder zur Einspeisung in den Keymark“ vom Prüfungsinstitut DIN den selbst produzierten Strom an und der eigenen Speicher bzw. ins öffentliche CERTCO zertifiziert. Es belegt, dass Betreiber ist unabhängig von öffentlichen Stromnetz. 2Power den einheitlichen europäischen Stromversorgern. Wird der solare Ertrag Qualitätsstandards thermischer Solar- in den Energieausweis eingerechnet, wird Dachästhetik & Energieeffizienz anlagen entspricht. die Immobilie für Mieter oder Käufer Eines dieser kaum sichtbaren Solar-Sys- noch lukrativer. Mit der Investition in So- teme ist die MS 5 2Power-Anlage: Sie Bauwerkintegrierte Photovoltaik larprodukte erreicht das Gebäude näm- kombiniert Strom- und Wärmegewinn Die MS 5 PV-Anlage sieht dem MS 5 lich eine höhere Energieklasse. in einem Modul. Da Photovoltaik-Mo- 2Power-Modul zum Verwechseln ähn- dule im Sommer bis zu 80 Grad Celsius lich – sie unterscheiden sich aber in ihrem SolarPowerPack (SPP) heiß werden, liegt es nahe, diese Energie technischen Ansatz: MS 5 PV ist ein rei- Die SPP-Kollektoren erzeugen Wärme, zur Erwärmung des Heiz- sowie Brauch- nes Stromkraftwerk, das schon bei diffu- auch wenn die Sonne nicht scheint, denn wassers einzusetzen. Bei MS 5 2Power sem Licht mit monokristallinen PV-Zellen sie nutzen das Prinzip der Wärmepum- geschieht dies über eine Solarflüssigkeit, Strom erzeugt. Im Vergleich zu anderen pentechnik. Eine Solarflüssigkeit durch- die durch einen Vollflächen-Wärmetau- Siliziumzellen haben diese einen höheren fließt die Kollektoren gleichmäßig und ist scher auf der Rückseite eines PV-Moduls Wirkungsgrad (18,3 %), produzieren also kälter als die Umgebungsluft. Die Kollek- fließt. Die Flüssigkeit nimmt die Wärme mehr Energie bezogen auf die kWp-Spit- toren wiederum erreichen mit ihren mat- auf und führt sie in einen Multivalent- zenleistung. Das führt zu höherem Ertrag ten Oberflächen eine besonders effektive Solar-Schichtenspeicher. Neben dem und wirtschaftlicheren Anlagen. Wärme-Absorption. Entsprechend hoch Stromertrag nutzt das System also die ist der Wirkungsgrad. Ein Referenzobjekt Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Eine Investition, die sich lohnt! ist seit zwei Jahren in Betrieb; Besichti- Zugleich wird das Modul gekühlt, wo- Da die MS 5 PV- und MS 5 2Power-Mo- gung möglich nach Terminvereinbarung. durch der Stromertrag steigt, denn je dule direkt auf dem Dachziegel montiert Weitere Informationen erhalten Sie bei kälter das PV-Modul ist, desto mehr werden, entfällt das bei konventionellen NORMANN ENERGIE in Steinfurt Strom liefert es. Indach-Systemen erforderliche wasser- Borghorst Tel. 0 25 94 / 917 90 89 bzw. dichte Unterdach. Steuerlich wird die Mobil: 0 15 77 / 309 26 06, gesamte PV-Dacheindeckung so zu einer www.normann-energie.de.

MS 5 PV erzeugt schon bei diffusem Licht Strom. Fotos: Dachziegelwerke Nelskamp, Schermbeck

www.cwl24.com 11 Infos & Produkte

Fachverband Einblasdämmung in 2014 gegründet von Manfred Dziuba, Gründungsmitglied des Fachverbandes Einblasdämmung Im Juni 2014 fand die Gründungsversammlung des Fachverbandes Einblasdämmung statt. Neben vielen Aufgaben, ist es u.a. die Pflicht des Fachverbandes, entsprechende Aufklärungsarbeit zum Thema „Kostengünstige Dämmmaßnahme mit Einblasdämmung“ zu leisten. Langjährige Praxiserfahrungen Medienarbeit & Messeauftritt Langjährige Untersuchungen haben zu Eine erste gelungene Aktion des Fach- dem Ergebnis geführt, dass alle Hohl- verbandes war ein Fernsehbericht in der räume eines Hauses mit Dämmstoff ver- Servicezeit des WDR am 29.01.2015, füllt werden sollten – natürlich mit dem in dem das Thema „Einblasdämmung“ Verfahren der Einblasdämmung. sehr gut und sachlich dargestellt wurde. ■■Zweischaliges Mauerwerk Zu diesem Zweck war ein Kamerateam ■■Rollladenkästen mit einem Redakteur zu Gast bei den ■■Oberste Geschossdecke Dämmprofis Dziuba – Tepferd in Süd- ■■Ausgebaute Dachschrägen lohn. Das Team hat vor Ort die Arbeiten ■■Kellerdecken einen ganzen Tag lang begleitet. Hier wurden an einem Tag eine komplet- Alle Schwachpunkte einer älteren Im- te Kerndämmung sowie die Dämmung mobilie sollten unbedingt untersucht der oberen Geschossdecke – alles im werden. Auf unserer Homepage www. Verfahren der Einblasdämmung- durch- guenstiger-daemmen.de halten wir Sie geführt. über alle Neuentwicklungen und sonsti- Die erste Messe in 2015 in Rheinberg war ge Aktivitäten auf dem Laufenden. wieder ein Erfolg. Sehr viele interessier- Fordern Sie unseren Fachberater (im te Messebesucher haben sich an unserem Umkreis um Südlohn bis 80 km) kosten- neuen Modul über unseren Fachbereich los und unverbindlich zum Beratungs- informiert. gespräch an. Die Dämmmaßnahme, die sich praktisch immer rechnet: Das Einbringen von Dämmstoff in vorhandene Hohlräume.

ielen Endverbrauchern ist nicht be- Vkannt, dass man schon mit geringen Geldmitteln ein ganzes Haus nachträg- lich mit dem System der Einblasdäm- mung wirtschaftlich interessant kom- plett dämmen kann. Eine mittlere Hohlschichtdämmung der Außenwand (Kerndämmung) bekommt man durchaus schon für 1.500 – 2.500 € . Ferner ist der Verbraucher nicht immer vollständig informiert. Wird beispiels- weise die Außenwand eines Gebäudes mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gedämmt, so ist es bei Vor- handensein einer Hohlschicht unerläss- lich, diese ebenfalls mit entsprechendem Dämmmaterial zu füllen.

12 Alle Türen unter einem Dach

Haustüren neu erleben er die neue Werksausstellung des Ob puristisch oder pompös, klassisch WHaustürenherstellers HDE in Ge- oder modern, edel und ausgefallen oder scher, Schlesierring 33 besucht, spürt gut und günstig, für Ihren Anspruch ha- sie sofort, die Liebe zum Detail. Und das ben wir die richtige Lösung. Was ist tech- nicht nur bezüglich des außergewöhnli- nisch möglich und für Ihre Bedürfnisse chen Ambientes, sondern weil man sich wirklich sinnvoll. Finden Sie es heraus. hier viel Zeit nimmt für eine umfassen- Lassen Sie sich inspirieren und staunen de Kundenberatung. Die Ansprüche an Sie über die unzähligen Möglichkeiten eine neue Haustür sind bezüglich De- mit Glas und Farbe die Wirkung einer sign, Wärmedämmung und Sicherheit Tür zu verändern. Innovative Sicher- sehr individuell und die Möglichkeiten heitstechniken, optimale Wärmedäm- fast unüberschaubar. Über 50 Haustür- mung und die sorgfältige Verarbeitung anlagen unterschiedlichster Größe, alle werden optimal kombiniert. Erleben Sie realistisch in eine Hausfassade eingebaut das gute Gefühl, das man spürt, wenn und voll funktionstüchtig, laden ein zum eine HDE Tür ins Schloss fällt. Testen und Vergleichen. Sonderwünsche sind kein Problem, denn schließlich wird Made in - Made by HDE alles vor Ort produziert. Das gilt auch für Auf über 700 qm präsentieren wir Pro- die brandneue Vordachkollektion, die dukte aus eigener Herstellung: Hausein- selbstverständlich auch in der Ausstel- gangstüren aus Aluminium, Haustürfül- lung zu sehen ist. lungen, Aluminiumfenster, Vordächer aus Aluminium und Edelstahl, Terras- Haustüren und Vordächer dort sendächer, Falt- und Schiebetüren, Fas- kaufen, wo sie gebaut werden! sadenbau. Außerdem im Programm: Regionale Produkte liegen voll im Trend. Umfangreiches Zubehör für die indivi- Natürlich ist es auch bei der Eingangsge- duelle Eingangsgestaltung (Briefkästen, staltung ein großer Vorteil einen erfahre- Hausnummern, Namensschilder, Klin- nen Ansprechpartner vor Ort zu haben, gelplatten, Außenleuchten). der sich mit seinen Produkten richtig gut auskennt. Mit innovativer Technik, Öffnungszeiten: handwerklichem Fingerspitzengefühl Mo. – Fr. 8-12 u. 13-17 Uhr, Do bis 19 Uhr, Sa. 10 -13 Uhr und größter Sorgfalt wird jede Tür nach Am 1. Sonntag im Monat ist Ihren individuellen Wünschen bei uns Schautag von 14 - 17 Uhr im Werk gefertigt. (keine Beratung – kein Verkauf) t

k HDE Haustüren der Extraklasse

a GmbH Schlesierring 33 Kont

d 48712 Gescher un

s Tel: 02542-9515-0 o

f Email: [email protected]

In Internet: www.hde-gescher.de

www.cwl24.com 13 Wie aus feuchtem Mauerwerk Räume mit trockenen Wänden werden Nicht immer kann es der liebe Gott richten. Auch wir Menschen müssen das Richtige tun, damit unsere Gebäude wieder trocken werden und angenehm zu bewohnen sind.

auwerke mit Erdkontakt benötigen zur Sperrung Aus feuchtem Mauerwerk Bgegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem trockene Wände machen Erdreich (aufsteigende Kapillarfeuchte) eine sogenannte Ein Beispiel von vielen: Die Sergieva-Klosterkirche aus Horizontalsperre. Poröses Mauerwerk verhält sich wie 1631. Die Kirchenlängswand ist gleichzeitig Stützwand der Docht einer Öllampe und teilt sich diese Eigenschaf- für einen bewaldeten Hang. Die Stützmauer ist 6,5 m ten mit dem Erdreich. Selbst nach mehrwöchiger Tro- hoch und zwischen 2 und 3 m dick. Die Stützwand hat ckenheit bleibt das Erdreich in 20-30 cm Tiefe feucht, da weder eine äußere vertikale Abdichtung, noch eine seine poröse Struktur Wasser aus der Tiefe hoch trans- Horizontalsperre. Derartige Abdichtungen waren im portiert. Das poröse Mauerwerk verhält sich ebenso. Die 17. Jahrhundert völlig unbekannt. Hinter der Stütz-/ in einschlägigen Internetforen immer wieder publizier- Kirchenwand steht eine 5,5 m hohe Grundwassersäu- te Meinung „selbsternannter Experten“, aufsteigende le. Die Kirche hatte demzufolge seit ihrer Errichtung an Feuchtigkeit könne nur bis zu 25 cm steigen, oder sie den Innenwandflächen erhebliche Nässeschäden Zur existiere erst gar nicht, kann sich als äußerst gefährlich Beseitigung des Druckwasserschadens wurde in der erweisen. Die Höhe der aufsteigenden Feuchtigkeit im Hangstützwand, vom Kirchenraum aus, eine Isophob K- Mauerwerk kann man seit Jahrzehnten berechnen. Sie Flächensperre erstellt. Aus Kostengründen wurde hier- kann rechnerisch mehrere hundert Meter betragen und bei die Hangstützwand nicht einmal in ihrer gesamten wird in der Praxis nur dadurch begrenzt, dass die trans- Wandstärke, sondern nur der kirchenseitige Wandteil in portierte Wassermenge an der Wandoberfläche ver- einer Stärke von 1 m mit Isophob-K isophobiert. Trotz dunstet. Je dicker die Wand und je geringer die Wasser- des starken Grundwasserdrucks hinter der Wand ist sie verdunstung ist, desto höher steigt das Wasser. jetzt im Kircheninneren trocken. Eventuell vorhandene Feuchte Wände müssen heute nicht mit großem tech- Risse und sonstige größere Kanäle im Mauerwerk, die nichen Aufwand beseitigt werden. Sinnvoller ist es, auf wegen ihrer Breite nicht hydrophobierbar sind, müssen bauphysikalisch richtige Methoden zurückzugreifen. So selbstverständlich bei derartigen Maßnahmen zusätzlich wird z.B. durch Isophob K-Flächensperre das Mauer- mit PlastaPox UW (Zweikomponenten-Reaktionsharz) werk über der gesamten Wand isophobiert (wasserab- kraftschlüssig und wasserdicht verpresst werden. Die stoßend), so dass außen kein Wasser mehr in die Wand von innen erzeugte Isophob K-Flächensperre ist somit eindringt. Das führt zur Austrocknung der Wand, die ein vollwertiger Ersatz für eine fehlende bituminöse hierdurch ihre natürliche Wärmedämmung zurück- Außenabdichtung. Isophob K bietet meistens die einzige erhält. In den isophobierten Poren befindet sich also Chance, diese problematischen Wandbereiche dauerhaft nach der Austrocknung wieder Luft wie in einer natür- und bauphysikalisch richtig abzudichten. lich trockenen Wand.

14 Infos & Produkte

Sergieva-Klosterkirche, Handstützwand von innen gesehen, vor Einbau der Isophob-K-Flächensperre. Textquelle und Fotos: Hydro Chemie INT GmbH, Oer-Erkenschwick.

Feuchteprobleme klären und beseitigen Es gibt viele Ursachen für die Entstehung von feuchten Wänden mit schadhaftem Schimmel in Wohnräumen. Von eindringender Feuchtigkeit über falsches Heiz- und Lüftverhalten bis hin zur fehlenden Dämmung. Häufig begünstigen mehrere Ursachen das Wachstum und rasche Ausbreitung von Schimmelbildung. Um seine Räumlichkeiten effektiv von dem Befall zu befreien, ist die Ursachenklärung unumgänglich. „Feuchte Wände sind nicht nur ungesund, damit verbunden ist auch ein unnötig höherer Energieverbrauch,“ erklärt Andreas Bone von ABS-Dämmtechnik, der nicht nur Experte für feuchte Wände, sondern auch für ungedämmte Bauteile ist. Eine der wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen - die Kerndämmung Sind Bauteile noch nicht oder nicht ausreichend gedämmt, soll- te wenn immer möglich eine nachträgliche Dämmung erfolgen. Für die nachträgliche Dämmung von zweischaligem Mauer- werk, Kuppeln, Gewölben, belüfteten Flachdächern, Geschoss- decken und auch den Brandschutz von Installationsschächten ist das Einblasdämmsystem oft die einzig wirtschaftliche und funktionelle Lösung. Bekannt ist dieses Dämmverfahren auch als Kerndämmung. Hierbei wird der Hohlraum zwischen den Mauerschalen vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt ist. „Um Mehr Wohnkomfort, weniger Heizkosten eine dauerhaft funktionierende Dämmwirkung zu gewährleis- Mit einer Kerndämmung erhöht sich der Wohnkomfort, da die ten, ist auch hier eine genaue Prüfung des Mauerwerks unum- Oberflächentemperatur der Außenwände ansteigt. Zudem ist gänglich. Dabei wird die Außenwand bzw. die Luftschicht mittels die Maßnahme äußerst wirtschaftlich. Eine Kerndämmung ist Endoskop untersucht. Der Zustand der Fassade, evtl. vorhandene eine Investition, die sich nicht nur für die Umwelt lohnt. Mit Beschichtungen, Feuchtigkeit und Risse werden genau analy- geringen Kosten wird eine beträchtliche Heizkostenersparnis siert. Ist die nachträgliche Kerndämmung sinnvoll, werden in die erzielt. Je nach Gebäude amortisieren sich solche Maßnahmen Außenmauer kleine Einblasöffnungen gebohrt, Kerndämmstoff oft innerhalb von 3 bis 5 Jahren. Ist ein Wärmedämmverbund- fachgerecht (fugenlos und setzungssicher) eingebracht. Anschlie- system (WDVS) geplant, ist bei zweischaligem Mauerwerk im- ßend werden alle Öffnungen wieder verschlossen.“ erklärt And- mer auch die Luftschicht mittels Einblasverfahren zu dämmen, reas Bone. da ansonsten WDVS nicht die volle Dämmwirkung erreichen. www.cwl24.com 15 Infos & Produkte

BAU 2015: Die größte Überraschung kommt von Caparol Es funktioniert wie die zweite Haut eines Hauses: Das Capatect Hanf-Fassadendämmsystem ist diffusionsoffen und aktmungsaktiv. Die Oberflächen sind zudem hoch schlagfest - das macht die Fassade weniger anfällig bei Hagel oder bei temperamentvollen Kindern.

Natur pur „Hanffaser-Dämmplatten sind pure Natur am Haus. Schon auf dem Feld entzieht die Pflanze der Atmosphä- re deutlich mehr Kohlendioxid, als im Zuge ihres An- baus, der Ernte, der Verarbeitung und auf dem Trans- portweg freigesetzt werden“, sagt Caparol-Projektleiter Volker Tank. Die Ökobilanz des in Österreich angebau- ten Bio-Nutzhanfs, der bis zu 1,50 Meter tief im Erd- reich wurzelt und nebenbei auch die Bodenfruchtbarkeit verbessert, fällt daher vorbildlich aus. Darüber hinaus liefert die Caparol-Schwestergesellschaft Synthesa zum schadstofffreien Ausdämmen von Wand- und Decken- gefachen im Holzrahmen- und Holzfertigbau sowie zur Zwischensparrendämmung im Dachbereich lose ge- wirkte Hanf-Dämmmatten, die über ähnlich erfreuliche Produkteigenschaften verfügen wie die festen, formsta- Natürlich von Vorteil: Das neue Fassadendämmsystem von Caparol bilen Dämmplatten aus natürlichem Nutzhanf. basiert auf einer Dämmplatte aus natürlichen Hanffasern, die ausge- Nachhaltig nachwachsend wogenen Schutz vor Kälte, Hitze, Schall und Feuchtigkeit bietet. Seit über 10.000 Jahren wird Hanf als Kulturpflanze weltweit geschätzt. Der landwirtschaftliche Anbau von rauschmittelfreiem Nutzhanf ist seit 1995 wieder zu- uf der Weltleitmesse für Architekten, Materialien Aund Systeme präsentierte Caparol eine richtungs- weisende Neuentwicklung, die das energieeffiziente Bauen im wahrsten Sinne nachhaltig verändert: Das erste Fassadendämmsystem mit einer Dämmplatte aus natürlichen Hanffasern feierte in München Premiere. Dahinter stecken mehr als zwölf Jahre gemeinschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit der DAW-Firmen- gruppe (DAW SE) sowie Erfahrungen mit zahlreichen Testgebäuden in ganz Europa. Das Fassadendämmsystem verwendet den natürlichen Rohstoff Hanf und wartet mit einem nachhaltigen Gesamtkonzept auf. Neben besten bauphysikalischen Eigenschaften und effektiver Wärmedämmung überzeu- gen vor allem die regionale, ökologische Produktion und die positive Kohlendioxidbilanz bereits während des Natürlich mehrfach nützlich: Bodenverbesserung, Herstellungsprozesses. Die Ergebnisse der Versuchsaus- nachhaltige CO -Speicherung, umweltfreundliche wertungen sind auf der BAU 2015 ebenso positiv ausge- 2 fallen wie die Reaktionen von Fachleuten, Verarbeitern Recyclebarkeit sind nur drei Aspekte unter vielen, die und potenziellen Käufern. für die neue Caparol Hanffaserdämmung sprechen.

16 Infos & Produkte

gelassen. An genügend Nachschub mangelt es nicht, denn die multifunktionale Nutzpflanze legt ein wahres Turbo-Wachstum an den Tag: Hanf wächst auf dem Feld viermal schneller als Nadelbäume im Wald, ist ab- solut pflegeleicht und kommt völlig ohne Dünger aus. Die Dämmstoffproduktion steht somit auf gesunden Füßen. Noch schöner: Der Anbau von Nutzhanf er- fordert keinerlei Pflanzenschutzmittel. Die Fasern der fertigen Naturdämmplatten brauchen auch keinen che- mischen Schutz vor Schädlingsbefall und Fäulnis. Gegen Feuchtigkeit und ihre Folgen wirkt das exzellente Rück- trocknungsvermögen der Hanffasern, deren kapillare Struktur proaktiv für eine ausleitende Verteilung und kurzfristige Verdunstung sorgt. Die Natur wirft sich in Schale Im neuen Capatect Hanf-Fassadendämmsystem sind alle Komponenten so präzise aufeinander abgestimmt, dass die diffusionsoffene Dämmplatte und das minerali- sche Putzsystem vortrefflich miteinander harmonieren. Natürlich ist man sich bei Caparol bewusst, dass jedes Dämmmaterial seine Besonderheiten hat; das gilt auch für Nutzhanf und die neue Fassadendämmplatte aus na- Natürlich behaglich: Das neue Hanf-Fassadendämm- türlichen Hanffasern. Deshalb werden Maler-, Stucka- system von Caparol hat viele gute Eigenschaften, die teur-, Zimmerer- und andere Bauhandwerksbetriebe, das Wohnen behaglicher, wärmer, energiesparender die das neue Fassadendämmsystem anbieten wollen, in und gesünder machen. der fachgerechten Verarbeitung ausführlich geschult. Attraktive Vermarktungshilfen gehören selbstverständ- lich mit zum Service. Sicherheitsplus eingebaut Der Clou: Die Neuentwicklung lässt sich beidseits ver- Praxisgerechte Plattenformate putzen; es gibt also keine Vorder- und keine Rückseite, Zu 88 Prozent besteht die neue Fassadendämmplatte so dass Verwechslungen bei der Montage auf dem Bau- von Caparol aus natürlichen Hanffasern und zu zwölf gerüst ausgeschlossen sind. Überhaupt werden Fach- Prozent aus reißfestem Stützgewebe. Aus ihrem öko- handwerker erfreut sein, wie unkompliziert sich die logischen Charakter macht sie keinen Hehl: Sie duftet Hanffaserplatte an der Fassade beschichten lässt. Von intensiv nach frisch gemähter Wiese. Nimmt man die erfahrenen Anwendungstechnikern ist zu hören, dass Neuentwicklung in die Hand, fühlt sie sich griffsym- sich die Applikation näherungsweise mit Mineralwoll- pathisch, biegbar, oberflächenfest und formstabil an. dämmplatten vergleichen lässt. Caparol hat dafür einen Auf punktuellen Druck reagiert sie flexibel und stellt diffusionsoffenen mineralischen Systemputz vorgese- die Fasern an der gedrückten Stelle unverzüglich in hen, der besonders schlagfest ist und selbst größeren die Ausgangsposition zurück. Die Hanfplatte wird von Hagelkörnern standhält. Caparol mit stumpfem Kantenprofil im Format 80 cm Weitere Informationen unter www.caparol.de. Breite und 62,5 cm Höhe angeboten. Die maximale Dämmstärke beträgt 20 cm, wobei die 2 cm dicken La- mellen objektspezifische Abstufungen von 2 bis 20 cm ermöglichen. t k

Bauphysikalisch überlegen a Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Der Wärmedurchgangskoeffizient der diffusionsoffenen

Hanffaser-Dämmplatte kann bereits in unbeschichtetem Kont d Roßdörfer Str. 50 Zustand weißen Polystyroldämmplatten Paroli bieten.

un 64372 Ober-Ramstadt

Um die Montage am Gebäude zu erleichtern und zu be- s o schleunigen, stattet Caparol jede Hanffaserdämmplatte f Telefon: 06154/71-0 ab Werk mit drei Bohrlöchern aus. Für Anpassungen In E-Mail: [email protected] auf der Baustelle stehen spezielle Bohrwerkzeuge bereit. Internet: www.caparol.de

www.cwl24.com 17 Bauen & Modernisieren

Eine gute Wärmedämmung ist wichtig In der Presse wurde das Anbringen von Wärmedämmung speziell 2014 kritisch hinterfragt. Kritik ist gut, undifferenzierte Kritik verunsichert aber Hauseigentümer, die vor Modernisie- rungsmaßnahmen stehen. Im schlimmsten Fall werden Entscheidungen getroffen, die über Jahrzehnte negative Auswirkungen haben. Besonders ärgerlich ist, dass solch undifferenzierte Medienberichte auch noch mit den gesetzlich verordneten Rundfunkgebühren erstellt werden.

welche Maßnahmen bei der Modernisierung Ihres Wohngebäudes wirtschaftlich sinnvoll sind. Beden- ken Sie aber auch, dass eine gute Dämmung auch den Wohnkomfort steigert, da die Außenwände wärmer sind als in ungedämmten Häusern. Welche Maßnahmen im Einzelfall günstig sind, hängt immer von individuellen Faktoren ab. Dazu zählen nicht nur die Gebäudesitua- tion, sondern auch Ihre persönlichen Lebensumstände. So wird beispielsweise eine junge Familie bei der Mo- dernisierung eines Wohngebäudes zu anderen Entschei- dungen kommen, als ältere Personen. Nachstehende Punkte zeigen besonders wirtschaftliche Energiesparmaßnahmen auf, die wie immer im Detail, Die oberste ungedämmte Geschossdecke entpuppt sich häufig als auf Ihr Objekt bezogen, geplant werden müssen. wahre Energieschleuder. Dabei kann hier mit wenig Aufwand eine Dämmung der obersten Geschossdecke Wärmedämmung angebracht werden. Die STEICOtop Dämmplatten verfügen über eine verdichtete, speziell strukturierte Oberfläche, Neben den Außenwänden geht bei Einfamilienhäusern am meisten Energie über die oberste Geschossdecke wodurch sie direkt begehbar sind. Foto: STEICO SE. zum unbewohnten Dachboden verloren. Experten rechnen mit 20 bis 25 %! Speziell hier kann man mit wenig Kosten eine gute Heizenergieeinsparung erzie- tellen Sie sich einen kalten Wintertag vor. Sie gehen len. So kann z. B. auf der obersten Geschossdecke (bei Sspazieren und Ihnen kommen fröstelnde Leute ent- Holzbaukonstruktionen ist das Auslegen einer Dampf- gegen, die mit T-Shirt und kurzer Hose bekleidet sind. bremse sinnvoll) direkt der Dämmstoff ausgelegt wer- Sie würden wahrscheinlich denken: „Die Bekloppten den. Dämmplatten sollten mehrlagig und fugenversetzt nehmen zu auf dieser Welt“. verlegt werden. Als Dämmstoff stehen Mineralwolle, Die zahlreichen ungedämmten Wohngebäude kommen Zellulosematten, Kork-, Polystyrolplatten usw. zur Ver- Ihnen zwar nicht entgegen, sie sind aber durchaus mit fügung. Soll der Dachboden begehbar sein, sind ande- den mit T-Shirt und kurzer Hose bekleidenden Perso- re - aber auch relativ einfache - Lösungen möglich. So nen zu vergleichen. Denn wir wissen doch selbst: Wer können z. B. Lagerhölzer ausgelegt werden, die mit einer an kalten Wintertagen gut eingepackt ist, wird weniger zwischenliegenden Dämmung versehen werden. Die frieren. Natürlich gibt es Unterschiede. Die eine frös- begehbare Fläche kann mittels OSB-Platten hergestellt telt noch bei 21 oC, für den anderen sind 19 oC völlig werden. ausreichend. Für „Durchschnittsbürger“ aber gilt: Mit In manchen Häusern sind sogar ungedämmte Holz- T-Shirt und kurzer Hose laufen wir alle nicht gerne im balkendecken mit einer entsprechenden Luftschicht als Winter herum. oberste Geschossdecke zu finden. Hier ist die einfachste Lösung, diese Luftschicht zu dämmen. Dämmstoffe aus Eine gute Planung ist unumgänglich Zellulose oder Mineralwolle eignen sich hier besonders. Der oben genannte Vergleich ist natürlich plakativ. Diese Dämmmaßnahme kann vom Fachmann ohne gro- Damit soll aber klar gemacht werden, dass Sie grund- ßen Aufwand und Schmutz kostengünstig durchgeführt sätzlich bei einer anstehenden Modernisierung an sehr werden. Über Einblasöffnungen wird der Dämmstoff in guten Wärmeschutz denken sollten. Mit dieser Prämisse den vorhandenen Hohlraum eingebracht. Die Däm- sollten Sie Ihre Modernisierung mit guten Fachleuten mung der obersten Geschossdecke ist nicht nur wirt- planen. Es geht dann im Detail darum, zu bestimmen, schaftlich sinnvoll - durch die niedrigeren Heizkosten

18 Bauen & Modernisieren

HOLZRAHMENBAU

ENERGIE SPAREN

ist die Dämmung schon nach wenigen Jahren abbezahlt. Das Wohnklima verbessert sich und die Gefahr von Schimmelbil- ▪ kostengünstig dung an den Raumecken wird reduziert. Wenn möglich sollte ▪ beste Dämmwerte die Dämmstärke mindestens 25 cm betragen. ▪ WLG 035 / 033 ▪ KfW Förderung Dach und Holzbalkendecke Heute können mit innovativen Dämmmaßnahmen sogar aus- gebaute Dachgeschosswohnungen schnell, sauber und kosten- günstig nachträglich wärmegedämmt werden. Als Dämmstoff wird dazu z. B. Zellulose verwendet, der für diese Anwendungs- zwecke eine Baustoffzulassung nachweisen kann. Bei diesem SCHÖNER WOHNEN speziellen Einblasverfahren müssen weder die Dachpfannen noch die Heraklithplatten in der Wohnung erneuert werden. Vom meist vorhanden Spitzboden aus, wird die Dämmung mit einem ausgeklügelten Spezialverfahren eingebracht. Die Bewoh- ner werden von den Dämmmaßnahmen nicht beeinträchtigt. Es sind aber nicht immer nur ausgebaute Dachgeschosswoh- nungen betroffen, viel schlimmer ist oft noch die Situtation mit den Holzbalkendecken. Hohlräume von bis zu 20 cm sind häufig vorhanden, die als oberste Geschossdecke nicht gedämmt sind. Mit wenig Arbeitsaufwand kann auch hier der Zellulosedämm- stoff schnell und sauber eingebracht werden. Eine nachträgliche Wärmedämmung der Holzbalkendecke mit Zellulose kostet bei einer Fläche von 100 m2 ca. Euro 1.000,- bis 1.500,- (bei einer Dämmstoffstärke von 15 cm). Damit wird der Heizenergiever- Ihr Partner am Bau brauch wesentlich reduziert! Erfahren und Kompetent Kerndämmung im zweischaligen Mauerwerk Besteht das Außenmauerwerk aus zwei Schichten, zwischen ▪ Holzrahmenbau denen sich ein breiterer Hohlraum von ca. 5 cm und mehr befin- ▪ Trockenbauarbeiten det, kann ohne viel Aufwand ein dafür zugelassener Dämmstoff ▪ Dachstühle/Dacharbeiten ▪ Kerndämmung eingebracht werden. Mit einem Endoskop wird der Hohlraum ▪ Isofloc-Zellulosedämmung geprüft und eine fachgerechte Verarbeitung des Dämmstoffes ▪ Blower Door Test sichergestellt. Durch die Dämmmaßnahme erhöht sich der ▪ Dachflächenfenster Velux / Roto Wärmeschutz um ein Vielfaches. Das Einblasen erfolgt durch Wilmersstraße 28 • 48282 Emsdetten kleine Öffnungen in der Fassade, die danach wieder fachgerecht Tel. 0 25 72 / 98 152 • [email protected] geschlossen werden. Mit dieser Dämmtechnik werden Dämm- www.heeke-holzbau.de arbeiten für ein ganzes Einfamilienhaus innerhalb kürzester

www.cwl24.com 19

HeekeEfler_anzeige.indd 1 06.04.2013 11:08:10 Infos & Produkte

füllt, wie jede Dämmung, neben der Energieeinsparung auch andere Funktionen. Sie reguliert das Raumklima und sorgt für behagliche Wohnräume. Die hier beschrie- benen Dämmmaßnahmen sollten ausschließlich von Fachfirmen durchgeführt werden. Dämmung der Kellerdecke Da die Kellerdecke zum nicht beheizten Keller meist gar nicht gedämmt ist, entstehen relativ niedrige Tempera- turen an der Fußbodenoberfläche. Abhilfe schafft hier das Anbringen von Dämmplatten an der Unterseite der Kellerdecke bzw. das Anbringen einer abgedeckten De- cke mit Dämmstoff. Abhängig von der Kellerraumhöhe Das nachträgliche Einbringen des Dämmstoffes in eine vorhandene kann die Dämmstärke variiert werden. Bei der Dämm- Hohlschicht ist kostengünstig und besonders energieeffizient. Foto: stoffauswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Heeke Zimmerei & Holzbau. Produkte FCKW - (Fluorchlorkohlenwasserstoff) und HFCKW (teilhalogenierte FCKW) frei sind. Sind zahl- reiche Installationsleitungen vorhanden, ist es eventuell Zeit erledigt. Günstig ist dabei auch, dass die vorhan- sinnvoll, eine Unterkonstruktion mit Verkleidung aufzu- den Fassade optisch nicht verändert wird. Die Kosten bauen und nachträglich den Hohlraum mit Dämmstoff für eine Fassadendämmung betragen für ein Einfami- ausblasen zu lassen. Diese Vorgehensweise bietet sich lienhaus mit ca. 150 m2 Fassadenfläche zwischen 3.000 auch bei ungleichförmigen Kellerdecken (z.B. Gewölbe- und 5.000 Euro. oder Kappendecken) an. Innendämmung Weitere Schwachstellen nicht vergessen Das Anbringen einer nachträglichen Außendämmung Für Hauseigentümer interessant sind Gesamt-Dämm- ist an manchen Gebäuden nicht immer möglich bzw. konzepte. Hier geht es darum, die vielen kleinen unge- nicht gewünscht. Im Rahmen einer anstehenden Mo- dämmten “Lücken” (z. B. eine ungedämmte Dachboden- dernisierung muss aber trotzdem eine Energieeinspa- treppe) in einem Haus zu erkennen und entsprechende rung erzielt werden. Oft bleibt nur die Möglichkeit einer Dämmmaßnahmen anzubieten. Häuser aus den Bau- Innendämmung. Langzeituntersuchungen an Mauer- jahren 1920 bis 1950 haben oft über dem Keller einen werken aus Tonziegel, Bruchstein und Fachwerk zeigen, ungedämmten Hohlraum. Auch dieser kann nachträg- dass eine fachgerechte Innendämmung in Kombination lich kostengünstig wärmegedämmt werden. Weitere mit einer Putzschicht zu keinerlei Problemen für die Bauteile wie Bodeneinschubtreppen, Rollladenkästen Bausubstanz führt. Jede Wandkonstruktion muss aller- oder Kellerdecken sind Schwachstellen, wo Wärme im dings bauphysikalisch untersucht werden. So müssen Winter besonders schnell entweichen kann. Außenwände trocken sein und vor aufsteigender Feuch- tigkeit geschützt werden. Bei zu hoher Schlagregenbe- lastung ist ein flächiger äußerer Schutz vorzusehen. In- nendämmungen sollten immer nur in Zusammenarbeit mit erfahrenen Baufachleuten realisiert werden, denn bauphysikalisch handelt es sich um eine ungünstige Vor- gehensweise. § Rechtliches / Gesetze Holzweichfaserplatten und Lehmputz Dämmen der obersten Geschossdecke Alternativ dazu bietet sich eine Innendämmung mit Bis Ende des Jahres 2015 müssen grundsätzlich alle Holzweichfaserplatten und Lehmputz an. Auch hierbei Hausbesitzer mit unbeheizten Dachräumen die oberste werden seit Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt. Durch Geschossdecke oder das Dach dämmen, wenn der Min- den diffusionsoffenen Aufbau ist ein Feuchtetransport destwärmeschutz des Bauteils nicht erfüllt wird. Aus- möglich. Damit ist eine gute Voraussetzung für ein ge- genommen sind nur Gebäudeeigentümer von Ein- und sundes Raumklima geschaffen. Allein die Holzweich- Zweifamilienhäusern, deren Dach bereits gedämmt ist faserplatten können bis zu 20% des Eigengewichtes an oder die seit mindestens 1. Februar 2002 selbst darin Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben, wohnen und Wohnräume im Gebäude nicht vermietet ohne dabei Schaden zu erleiden. Auch die Dämmwir- werden. Die Dämmpflicht wird allerdings bei einem kung wird nach dem Austrocknen des Dämmstoffes Eigentümerwechsel gültig. Der neue Eigentümer hat wieder vollständig hergestellt. Eine Innendämmung er- dann zwei Jahre Zeit, die Dämmung anzubringen.

20 Bauen & Modernisieren

Modernisierungsplanung Der Weg von der Idee bis zur Realisierung von Thomas Venhorst, KH-Borken Hat man sich erst einmal entschlossen an seinem Wohnumfeld etwas zu verändern, tauchen in der Regel viele Fragen auf.

Folgender Fahrplan sollte gewählt werden: 1. Terminvereinbarung mit dem Handwerker Bei einem Ortstermin berät der Handwerker und spricht mit Ihnen die Maßnahme durch. Nach Aufnah- me der Daten erstellt er ein Angebot. Informieren Sie Ihren Handwerker bereits im Vorfeld über Ihre Absicht, Fördermittel zu beantragen, damit er in seinem Angebot die Förderrichtlinien berücksichtigen kann. Eine Beauf- tragung darf zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgen.

2. Kontaktaufnahme mit dem Energieberater Beauftragen Sie einen bei der KfW zugelassenen Ener- gieberater. Der Berater zeigt Ihnen die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten auf. Er überprüft die von Ihrem Handwerker angebotenen Leistungen auf Förderfähig- keit und bestätigt dieses als Sachverständiger in dem KfW-Antrag. Die Beratungskosten werden mitgefördert. Mit dem „Wie-gehe-ich-vor-Fahrplan“ zeigen wir Zu diesem Zeitpunkt teilt sich die weitere Vorgehens- Ihnen den möglichen Weg auf. weise in zwei Richtungen. Die KfW-Bank fördert Maß- nahmen mit einem Zuschuss oder mit einem zinsgüns- Graphik: Thomas Venhorst. tigen Darlehen. a) Bei der Zuschuss-Variante schicken Sie den von ie Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW unterstützt Ihrem Energieberater vorbereiteten und unterzeichne- Dmaßgeblich energetische Sanierungen von Wohn- ten Zuschuss-Antrag mit einer Kopie Ihres Personal- häusern, deren Bauantrag vor 1995 gestellt wurde. Aus ausweises direkt an die KfW-Bank. Nach Eingang Ihres diesem Grunde berücksichtigt der Fahrplan die Förder- Antrags bei der KfW dürfen Sie mit der Maßnahme bedingungen der entsprechenden Programme. Zusätz- beginnen. lich gibt es noch weitere Bundes- oder Landesförde- b)Bei der Kredit-Variante wenden Sie sich mit der Be- rungen. Auch einige Kommunen oder Energieversorger stätigung des Energieberaters an Ihre Hausbank. fördern bestimmte Maßnahmen. Nähere Informationen Klären Sie mit Ihrem Bankberater Zinskonditionen, dazu gibt Ihnen der Energieberater. Zinsfestschreibung und Laufzeit des Darlehens. Glei- Wir gehen in der Regel von zwei unterschiedlichen Aus- ches gilt für eventuelle Darlehensabsicherungen. Die gangssituationen aus. Bank wird dann den Kreditantrag und die Bestätigung des Sachverständigen an die KfW weiterleiten. Fallbeispiel 1 Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit Ihrer Bank im Bei der ersten Situation weiß der Hauseigentümer be- Vorfeld, also vor Kontaktaufnahme mit dem Handwer- reits, welche Maßnahmen er durchführen möchte. Hier ker, über Ihren Kreditwunsch zu sprechen. Ihre Bank handelt es sich oft um eine oder zwei Einzelmaßnah- kann Ihnen dann bereits grünes Licht für den Maßnah- men, zum Beispiel um die Erneuerung der Heizungs- menbeginn erteilen. anlage, um ein neues Dach, den Austausch der Fenster Bei beiden Varianten ist wichtig, dass genügend Reser- oder die Dämmung der Außenwände. In der Regel reicht ven bei der Beantragung berücksichtigt werden, da eine hier die fachliche Beratung des Handwerkers als Infor- nachträgliche Erhöhung nicht möglich ist. mationsquelle aus.

www.cw l 24.com 21 Bauen & Modernisieren

Folgender Fahrplan sollte hier gewählt werden: 1. Zusammenstellung von Unterlagen Für eine ganzheitliche Betrachtung sollten nach Möglichkeit folgende Unterlagen zusammengestellt werden: ■■Verbrauchsabrechnungen der letzten 3 Jahre ■■Gebäudegrundrisse ■■Gebäudeansichten und Schnitte ■■Baubeschreibung ■■Aufstellung von bereits durchgeführten Sanierungsmaßnah- men. Sollten die Unterlagen nicht zu Hause vorliegen, können sie bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. In diesem Fall kann das auf Wunsch auch der Energieberater für Sie erledigen.

2. Kontaktaufnahme mit dem Energieberater Beauftragen Sie einen Energieberater mit der Aufnahme des Neu ausgestellte Energieausweise enthalten das neue Band- energetischen Ist-Zustandes Ihres Wohnhauses. Der Berater tacho mit Energieeffizienzklassen. kann ein Gutachten erstellen und Ihnen die verschiedenen Va- Infografik: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). rianten berechnen und eine sinnvolle Umsetzung empfehlen. Das kann mit Hilfe eines sehr umfangreichen vom Bundesamt für Energie und Ausfuhrkontrolle geförderten „BAfA-Gut- achten“ erfolgen, oder aber - in Abstimmung mit Ihnen - in 3. Ausführung überschaubarer Art und Weise auf Ihre speziellen Bedürfnisse Sie können nun den Auftrag an das Handwerksunternehmen abgestimmt. Weitere Möglichkeiten bespricht der von Ihnen vergeben und mit den Arbeiten beginnen. Bei Bedarf können Sie ausgewählte Berater direkt mit Ihnen. mit Ihrem Energieberater vereinbaren, dass er die Ausführung Einige Berater bieten auch kostengünstige Vor-Ort-Beratungen der Arbeiten begleitet. als Initialberatung an. Diese, mit einem Hausdurchgang verbun- dene Beratung, dauert meist eine Stunde und schließt ab mit 4. Abnahme und Verwendungsnachweis einem allgemeinen Informationsgespräch, bei der die weitere Nach Fertigstellung der Arbeiten vereinbaren Sie einen Orts- Vorgehensweise besprochen wird. termin mit dem Energieberater. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Nach dem Termin und den Ausarbeitungen des Beraters sollten Rechnung und etwaige Bescheinigungen der Handwerksunter- alle Informationen vorliegen, um zu entscheiden, welche Maß- nehmen und die Zahlungsnachweise vorliegen. Der Energiebe- nahmen für Sie und Ihr Haus sinnvoll sind. rater erstellt dann den Verwendungsnachweis für die Hausbank Sollten Sie zu dem Schluss kommen, dass Sie Hilfe bei der Um- oder für die KfW-Bank. setzung Ihres Projekts benötigen, besteht die Möglichkeit, den Der Verwendungsnachweis wird dann vom Zuschuss- oder Dar- Energieberater für die qualifizierte Baubegleitung einzuschalten. lehensnehmer ergänzt und an die KfW (Zuschuss) beziehungs- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt diese Leistung weise an die Hausbank (Darlehen) weitergeleitet. mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 50% der Honorarkosten.

5. Abschluss 3. Terminvereinbarungen mit den Handwerkern Wenn seitens der KfW keine Nachfragen bestehen wird Ihnen Wenn jetzt alle Informationen für Sie vorliegen und Sie zu nach einiger Zeit Ihr Förderzuschuss auf Ihr Konto überwiesen einer Entscheidung gekommen sind, welche Maßnahmen Sie oder Ihre Darlehensrückzahlung beginnt. durchführen möchten, suchen Sie sich für die einzelnen Ge- werke Handwerker und vereinbaren Sie einen Termin zwecks Fallbeispiel 2 Angebotserstellung. Teilen Sie den Handwerksunternehmen Bei der zweiten Situation ist der Hauseigentümer sich unsicher mit, dass Sie KfW-Mittel oder andere Förderungen in Anspruch und benötigt eine unabhängige und neutrale Beratung. Hier nehmen möchten. Der Energieberater hat Ihnen hierfür die ent- handelt es sich oft um den Wunsch nach einer Komplettsa- sprechenden Förderbedingungen mitgeteilt. Das ist wichtig für nierung, einer Kombination von Einzelmaßnahmen oder einer die Angebotserstellung. Zu diesem Zeitpunkt darf noch kein umfangreichen Sanierung in Etappen. Hier ist also bereits im Auftrag erteilt werden. Vorfeld klar, dass es ohne eine neutrale Betrachtung der Im- mobilie nicht geht. Zusätzlich will der Eigentümer wissen, was 4. Antragstellung für Förderungen oder Darlehen insgesamt auf Ihn zukommt. Wenn Sie alle Angebote zusammengetragen haben, übergeben Sie Ihrem Energieberater jeweils eine Kopie. Er überprüft die von Ihrem Handwerker angebotenen Leistungen auf Förderfä-

22 Bauen & Modernisieren

higkeit und bestätigt dieses als Sachverständiger in dem KfW- Antrag. Die Beratungskosten werden mitgefördert. Zu diesem Zeitpunkt teilt sich die weitere Vorgehensweise in zwei Richtungen. Die KfW-Bank fördert Maßnahmen mit einem Zuschuss oder mit einem zinsgünstigen Darlehen. a) Bei der Zuschuss-Variante schicken Sie den von Ihrem Energieberater vorbereiteten und unterzeichneten Zuschuss- Antrag mit einer Kopie Ihres Personalausweises direkt an die KfW-Bank. Nach Eingang Ihres Antrags bei der KfW dürfen Sie mit der Maßnahme beginnen. b) Bei der Kredit-Variante wenden Sie sich mit der Bestätigung des Energieberaters an Ihre Hausbank. Klären Sie mit Ihrem Bankberater Zinskonditionen, Zinsfest- schreibung und Laufzeit des Darlehens. Gleiches gilt für even- tuelle Darlehensabsicherungen. Die Bank wird dann den Kredit- antrag und die Bestätigung des Sachverständigen an die KfW weiterleiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit Ihrer Bank im Vorfeld, also vor Kontaktaufnahme mit dem Handwerker, über Ihren Kreditwunsch zu sprechen. Ihre Bank kann Ihnen dann bereits grünes Licht für den Maßnahmenbeginn erteilen. Bei beiden Varianten ist wichtig, dass genügend Reserven bei der Beantragung berücksichtigt werden, da eine nachträgliche Erhöhung nicht möglich ist. zeichnet als Sachverständiger Förderanträge der KfW, kann bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen als Baubegleiter 5. Ausführung fungieren. Der Energieberater kann ein freier und unabhängiger Sie können nun die Aufträge an die Handwerksunternehmen Handwerksmeister mit der entsprechenden Zusatzausbildung vergeben und mit den Arbeiten beginnen. Bei Bedarf können Sie der Handwerkskammer sei, ein Architekt oder Bauingenieur. Er mit Ihrem Energieberater vereinbaren, dass er die Ausführung muss zugelassen sein bei der KfW. der Arbeiten begleitet. Energieberater finden Sie auf folgenden Internetseiten: www. energie-effizienz-experten.de 6. Abnahme und Verwendungsnachweis Nach Fertigstellung der Arbeiten vereinbaren Sie einen Orts- Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen, wenden Sie termin mit dem Energieberater. Zu diesem Zeitpunkt sollten sich an die jeweiligen Kreishandwerkerschaften. die Rechnungen und etwaige Bescheinigungen der Hand- werksunternehmen und die Zahlungsnachweise vorliegen. Der Handwerker: Energieberater erstellt dann den Verwendungsnachweis für die Die Empfehlung geeigneter Handwerker sollte Ihr Energiebera- Hausbank (Darlehen) oder für die KfW-Bank (Zuschuss). ter aufgrund seiner Neutralität nicht übernehmen. Der Verwendungsnachweis wird dann vom Zuschuss- oder Dar- lehensnehmer ergänzt und an die KfW beziehungsweise an die Berater für Förderprogramme: Hausbank weitergeleitet. Für die Finanzierungsberatung und Inanspruchnahme von Dar- lehens-Förderprogrammen ist Ihre Hausbank zuständig. Für 7. Abschluss Zuschuss-Förderprogramme ist der Energieberater zuständig. Wenn seitens der KfW keine Nachfragen bestehen wird Ihnen nach einiger Zeit Ihr Förderzuschuss auf Ihr Konto überwiesen Sonstige Informationen: oder Ihre Darlehensrückzahlung beginnt. Es kann durchaus sinnvoll sein, vor der Sanierung als erste Ein- Das schönste aber ist, Ihr persönliches Energieeinspar-Zeitalter schätzung des energetischen Zustands Ihrer Immobilie, ein nimmt seinen Anfang. Thermographie-Gutachten erstellen zu lassen. Dienstleister, die dieses durchführen, finden Sie ebenfalls, einschließlich sehr WWW – Wer macht Was und Wo finde ich das? vieler nützlicher Informationen, auf der Internetseite www.alt- Energieberater: bau-neu.de der jeweiligen Kreise. Der Energieberater berät Sie in allen energetischen Belangen Kontakt: Thomas Venhorst, Tel. 0 2871/ 27900, rund um Ihre Immobilie. Er beurteilt sowohl die bauphysika- Email: [email protected] lischen Gegebenheiten als auch die Anlagentechnik. Er unter- www.cwl24.com 23 Bauen & Modernisieren

Mehr Wohnkomfort ohne Barrieren Nach seinen Bedürfnissen zu leben, beinhaltet beweglich zu bleiben. Gerade im privaten Umfeld ist es wichtig, die notwendigen Vorausset- zungen für Bewegungsfreiheit bis ins hohe Alter zu schaffen.

issen Sie, wie viele Hindernisse Sie heute schon schon bei der Planung eines Wohngebäudes zu schaffen. Wbewältigt haben? Solange dies ohne viel Anstren- Ein Ziel eines Neubaus sollte daher auch die Anpassung gung möglich ist, werden Sie dem kaum Beachtung der wechselnden Bedürfnisse im Laufe eines Lebens schenken. Treten die ersten körperlichen Einschrän- ohne große bautechnische Veränderung sein. Im Rah- kungen auf, beginnen Sie sich über die große Zahl un- men eines Forschungsprojektes sind dazu Mehrkosten nötiger Hindernisse zu ärgern. Bei der Gestaltung Ihres von maximal 3 % ermittelt worden. Privatbereiches bestimmen Sie selbst, welche und wie viele Barrieren errichtet werden, die bei körperlichen Gesetzliche Vorgaben Beeinträchtigungen Ihre Freiheit und Selbstständigkeit In Gebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten müs- wesentlich beeinträchtigen. sen nach der Landesbauordnung des Landes NRW die Wohnungen barrierefrei erreichbar sein. In diesen Woh- Weniger Barrieren - mehr Wohnwert nungen müssen die Wohn- und Schlafräume, eine Toi- „Barrierefreiheit“ ist die zentrale Forderung, um allen lette, ein Bad und die Küche oder Kochnische mit einem Menschen – auch Menschen mit Behinderungen – ein Rollstuhl zugänglich sein. In wenigen Fällen gibt es Aus- gleichberechtigtes Miteinander in der Gesellschaft zu nahmen. Da man im Voraus aber nicht weiß, wer diese ermöglichen. Wohnung bezieht, ist es ein Vorteil, sofort rollstuhlge- Das bedeutet eine selbstbestimmte und weitgehend recht zu bauen. Folgende Vorgaben sind zweifellos für eigenständige Lebensführung in einer Wohnung bzw. die Planung jeglicher Wohngebäude sehr sinnvoll: Haus. Doch stellt die „Barrierefreiheit“ nicht nur für ■■Der Grundriss einer Wohnung muss auf die Funk- Menschen mit Behinderungen eine Wohnwertverbesse- tionsabläufe des täglichen Lebens abgestimmt sein. rung dar, sondern auch für Kleinkinder, junge Familien ■■Es muss in jedem Raum ausreichend Platz vorhanden und ältere Menschen. sein, um diesen in jeder Situation bestimmungsgemäß Wer unseren Lebenszyklus (Kindheit - Jugend - mittle- nutzen zu können. re Lebensphase - Älter sein) näher betrachtet, erkennt, ■■Die Normen sind Richtlinien, zusätzlich sind indivi- dass die Anforderungen an die gebaute Umwelt jeweils duell angepasste Lösungen sinnvoll. sehr unterschiedlich sind. Da zusätzlich Unfälle die per- sönlichen Lebensumstände plötzlich verändern können, Die baulichen Voraussetzungen schaffen ist es zweifellos sinnvoll, die notwendigen Voraussetzun- Bei der Planung eines Neubaues bzw. bei größeren Um- gen für eine schnelle Haus- oder Wohnungsanpassung und Zubauten geht es grundsätzlich darum, die baulich

Ungünstige Stufenprofile mit hoher Sturzgefahr. Ein ge- schlossenes Stufenprofil reduziert die Sturzgefahr.

24 Bauen & Modernisieren

richtigen Rahmenbedingungen für Barrierefreiheit zu schaffen. Damit werden die Kosten für eine individuelle Haus- und Wohnungsanpassung wesentlich reduziert. Schwellenloser Zugang Pflicht bei einem barrierefreien Haus oder einer Woh- nung ist, dass der Haupteingang und die Übergänge zu den Freisitzen stufen- bzw. schwellenlos erreichbar sind. Sind Türschwellen technisch erforderlich, dürfen sie nicht höher als 2 cm sein. Bei der Planung ist zu beach- ten, dass ein Wasserstau auf der Belagsoberfläche und zum Gebäude hin nicht entstehen darf. Bei Hausein- gängen, Terrassen, Balkonen und Loggien sind Rinnen mit Gitterrosten zu bevorzugen. Damit ist gewährleistet, dass anfallender Niederschlag und das Hochspritzen des Wassers an Tür- oder Glas- flächen vermieden wird. Im besonderen Maße ist die Wärmedämmung und die Abdichtung gegen Feuchtig- keit zu beachten. Der Außenbelag wird mit 2 % Gefälle vom Eingangsbereich ausgeführt. So genannte Drainroste sorgen für eine dauerhafte rückstaufreie Entwässerung. Der Handel bietet hierzu maßgeschneiderte Lösungen an. Die nach unten offe- In Dortmund ist sie einbebaut: Die beste Haustür des nen Drainroste leiten in Kombination mit einer Drai- Landes. Gekauft wurde die Haustür bei der Firma Behr nage-Komplettlösung das Ober- und Fassadenwasser in Selm und gebaut wurde die Tür bei HDE Haustüren in einen Hohlraum unter dem Belag vollständig ab. Ein der Extraklasse GmbH in Gescher. Wasserrückstau und sich daraus ergebene Schäden wer- Foto: HDE Haustüren der Extraklasse GmbH den vermieden. Ist der Einsatz eines Gitterrostes oder eines Drainrostes nicht möglich, so kann eine Magnetschienendichtung Beste Haustür in NRW kommt aus Gescher eingesetzt werden. Unter dem Türblatt ist eine Magnet- „Sie bietet den Bewohnern bequemen Zugang zum eige- schiene angebracht. Beim Schließvorgang der Tür wer- nen Haus, schützt vor Einbruch und hilft beim Energie- den die Dichtungsprofile von der Magnetschiene hoch- sparen“. Dieses Lob für die Haustür der Familie Kreulin gezogen. Der Spalt zwischen Tür und Fußboden wird aus Dortmund kommt von der Jury des landesweiten dabei geschlossen. Beim Öffnen fallen die Dichtungs- Wettbewerbs „Die beste Haustür im Land“, zu dem die profile in das Bodenprofil zurück. Verbraucherzentrale NRW, das Landeskriminalamt, die Architektenkammer NRW, die Landesarbeitsgemein- Die Haustür und der Eingangsbereich schaft Wohnberatung, der Verband Wohneigentum Die Breite der Haustür sollte 90 cm nicht unterschrei- NRW und der Landesbehindertenbeauftragte aufgerufen ten. Großformatige Bügelgriffe und ein „elektronischer hatten. Nicht nur Design war gefragt, sondern auch Funk- Schlüssel“ sind z. B. bei nachlassender Handkraft oder tionen wie Wärmedämmung, Sicherheit und Barrierefrei- Zielschwierigkeiten sinnvoll. Möglich ist ein Antriebs- heit standen dabei im Fokus. system; solche Türen können von innen per Knopfdruck Die Haustür als Visitenkarte eines Hauses hat viele wich- und von außen per Lesespule oder per Funkübertragung tige Aufgaben zu erfüllen: Sie vermittelt eben nicht nur geöffnet werden. den ersten wichtigen Eindruck vom Gebäude. Neben Bewegungsflächen sind die zur Nutzung einer Einrich- dem Aussehen müssen moderne Haustüren heute oft den tung erforderlichen Flächen. Sie dürfen nicht durch Mö- wichtigsten Aspekten wie Sicherheit, Energiesparen und bel, Mauervorsprünge, Heizkörper oder Rohrleitungen Barrierefreiheit gerecht werden. Gerade letztere Punkte eingeschränkt werden. sind oft schwer zu vereinen. Die bei Standardtüren üb- lichen Zwei-Zentimeter-Schwellen sind ein gefährliches Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Sicherheit der Woh- Hindernis, das nicht sein muss. nungsinhaber. Ist die Haustür nicht aus Glas (Sicher- Weitere Information: heitsglas), ist der Einbau eines Weitwinkelspions in der HDE Haustüren der Extraklasse GmbH Höhe von 120 - 140 cm und für Rollstuhlfahrer in der Schlesierring 33 • 48712 Gescher Höhe von 120 cm angebracht. Ein Kastenriegelschloss Telefon: 02542-9515-0 mit Sperrbügel erlaubt es, die Tür einen Spalt breit zu Internet: www.hde-gescher.de www.cwl24.com 25 Bauen & Modernisieren

Vorwarnung. Speziell dann ist es günstig, wenn der Wohnraum ohne viel Aufwand auf die neuen Bedürf- nisse angepasst werden kann. Voraussetzung dafür ist bei der Planung eines Hauses dafür zu sorgen, dass die einzelnen Räume vielseitig einsetzbar sind. Ein Kinderzimmer kann selbstverständlich in ein Gäs- tezimmer oder ein weiteres Schlafzimmer verwandelt werden. Vorteilhaft ist es zudem, wenn aus dem Kinder- zimmer vielleicht ein vergrößertes Wohnzimmer entste- hen kann. Hinweis: In mehrgeschossigen Häusern soll man darauf achten, dass in einer Wohnebene bequemes Drainrostsystem können problemlos barrierefrei ge- Wohnen, Kochen, Schlafen und Baden möglich ist. Klar ist auf jeden Fall: Wer ein flexibles Raumkonzept staltet werden. Foto: GUTJAHR Innovative Bau- plant, kann notwendige Anpassungen mit weniger Auf- systeme GmbH. wand durchführen. Häuser sollten so geplant werden, dass zumindest im Erdgeschoss ein barrierefreies Woh- öffnen. Es kann aber auch von außen geöffnet werden. nen möglich ist. So ist beim WC im Erdgeschoss daran So kann ein „Notschlüssel“ bei einer Vertrauensperson zu denken, auch schon notwendige Vorinstallationen hinterlegt werden. für eine Dusche vorzunehmen. Beispielsweise ist es Zur Sicherheit beitragen können auch Sprechanlagen. günstig, einen Abstellraum mit einer Leichtbauwand Dabei ist eine Freisprechanlage besser geeignet als eine als Trennwand (ohne Installationen) neben dem WC zu Gegensprechanlage. Bei einer Gegensprechanlage kann platzieren. Mit entsprechenden Vorinstallationen für die der, der gerade spricht, seinen Gesprächspartner nicht Dusche entsteht im Bedarfsfall ohne viel Aufwand ein hören. Bei Einsatz einer Freisprechanlage kann der eine barrierefreies WC mit Dusche. Für die Installation sind dem anderen sehr wohl ins Wort fallen - eben wie bei Leerrohre günstig, diese verursachen kaum Mehrkosten, einem direkten Gespräch. Ideal sind in Mehrfamilien- sorgen aber dafür, dass ein zukünftiges Anbringen von häusern Freisprechanlagen mit Kameras. elektrisch bedienbaren Jalousien, Fenster- oder Türöff- nern leicht möglich ist. Wer so vorausschauend plant, Flexible Räume spart Kosten bei einem nachträglichen Umbau. Zusätz- Im Laufe eines Lebens ändert sich vieles. Manche Ver- lich wird der Wert der Immobilie erhöht. änderungen sind planbar, vieles passiert aber auch ohne

Ü Checkliste Eingang und Eingangstür ȿȿ Überdachter Eingang ȿȿ Gute Beleuchtung / gut lesbare Hausnummer ȿȿ Ausreichend Bewegungsraum vor und hinter der Tür ȿȿ Lichte Durchgangsbreite mindestens 90 cm ȿȿ Lichte Höhe mindestens 205 cm ȿȿ Türrahmen kontrastreich zur Wand ȿȿ Türdrücker bzw. -griffe in 85 cm Höhe mit abgerundeten Kanten mit Kontrast- farben zum Hintergrund, mindestens 50 cm von der Ecke entfernt ȿȿ Eingang / Windfänge: Platzbedarf für Rollstuhl mindestens 150 cm x 150 cm, besser 180 cm x 180 cm berücksichtigen. ȿȿ Panikverschlüsse an 2-flügeligen Türen in Flucht- und Rettungswegen in Türklin- kenhöhe ȿȿ Hinweis: Barrierefreie Übergänge (Türschwellen) gemäß DIN 18040 stehen teilweise im Widerspruch zu den Regelwerken der Bauwerksabdichtungen DIN 18195 Teil 5. Eine sehr gute Planung ist erforderlich, die Übergänge gelten als Sonderlösung. Details sind vertraglich gesondert zu vereinbaren.

26 Bauen & Modernisieren

Bad - Planungshinweise mindestens 1,20 m und für Rollstuhl- sehr viel genutzt und sollte daher leicht Bei der Planung von hochwertigen,bar- fahrer 1,50 m x 1,50 m betragen, wobei zugänglich sein. Besonders günstig ist rierefreien Bädern sind zentrale Krite- sich die Bewegungsflächen überlagern eine ergonomisch angepasste, flache, rien zu beachten. Dazu zählen vor allem dürfen. Die Einbautiefe und die Monta- und für Rollstuhlfahrer besonders wich- ausreichend große Bewegungsflächen gehöhe der Toilette müssen immer indi- tig, unterfahrbare Form. Aber auch für sowie ein trittsicherer Bodenbelag, z. B. viduell geplant werden. Seitlich benötigt Menschen, die nicht auf einen Rollstuhl rutschhemmende Bodenfliesen. Die Ba- ein Rollstuhlfahrer ca. 90 cm. Wichtig ist angewiesen sind, ist eine Sitzgelegen- dezimmertür sollte eine lichte Breite von auch hier wieder, auf Möglichkeiten zu heit am Waschplatz bequem für die mindestens 80 cm haben, Rollstuhlfahrer achten, entsprechend stabile Haltegriffe Körperpflege. Dies kann mittels Unter- benötigen 90 cm. Die Bewegungsflächen montieren zu können. putz- oder Flachaufputzsyphon erreicht im Sanitärraum (Bereich Waschplatz, Der Waschplatz ist der zentrale Funk- werden. Innovativ und praktisch sind WC, Dusche und Badewanne) sollten tionsbereich im Badezimmer. Er wird elektronisch gesteuerte Waschtische. Sie setzen neue Standards und erleichtern Alt und Jung die tägliche Körperpflege Ü Checkliste Badplanung wesentlich. Auch der nachträgliche Ein- bau eines beweglichen Waschtisches ist ȿȿ Ist die Zugangstür ausreichend breit (mindest. 80 cm) und über Vorwandinstallationen möglichen. lässt sie sich nach außen öffnen? Die Armaturen müssen gut erreich- ȿȿ Kann die Zugangstür auch von außen entriegelt werden? bar und leicht zu bedienen sein. Eine Schlauchbrause zum Herausziehen er- ȿȿ Ist ein ausreichend rutschfester Bodenbelag vorgesehen? leichtert z. B. das Haarewaschen. Ein- ȿȿ Ist die Toilettenhöhe in Höhe variabel oder in ausreichen- gebaute Temperaturbegrenzer schützen der Höhe (mindest. 48 cm inkl. Toilettensitz) montiert? vor Verbrühungen. Großzügige Ablageflächen um den ȿȿ Wurden ausreichend große Bewegungsflächen vor der Waschplatz, die auch im Sitzen erreich- Toilette berücksichtigt? bar sein sollten, erleichtern das Hand- ȿȿ Sind stabile Haltegriffe im richtigen Abstand geplant? haben aller notwendigen Utensilien. Praktisch sind z. B. drehbare Regale ȿȿ Sind der WC-Papierhalter und die Toilettenspülung aus und Schränke. Zusätzlich ist ein fahrba- der Sitzposition bequem erreichbar? rer Trolley mit feststellbaren Rollen oft ȿȿ Wurde am Waschbecken eine verlängerte Einhebelmisch- sehr hilfreich. Er kann zudem als mo- armatur mit Temperaturbegrenzer oder eine berührungs- biler Waschtischunterschrank genutzt werden. Ein großer Spiegel, der bis zum lose Armatur geplant? Waschbecken reicht, ermöglicht es, sein ȿȿ Ist der Waschtisch mit einem UP-Siphon ausgestattet und Spiegelbild auch im Sitzen in Augenhöhe unterfahrbar? betrachten zu können. ȿȿ Ist der Spiegel auch in sitzender Stellung zu benutzen und ist die Spiegelbenutzung blendfrei? ȿȿ Sind ausreichend große Regale und Ablageflächen für Hygieneartikel vorgesehen und sind diese problemlos zu

erreichen? t Kreis Borken k ȿȿ Kann der Waschtisch mit einer Handbrause ausgestattet Burloer Straße 93, werden? Zimmer 1242, Etage 2 D , ȿȿ Ist eine bodengleiche Dusche mit Duschsitz vorgese- 46325 Borken hen? Judith Wiltink ȿȿ Sind die Glasflächen bruchsicher und kontrastreich gestal- Fachbereich Soziales tet? Konta und Infos Telefon: 02861 82-1263 ȿȿ Ist eine ausreichende Lüftung für das Badezimmer einge- E-Mail: j.wiltink@ plant? kreis-borken.de ȿȿ Sind zusätzliche Heizelemente geplant, um eine konstan- Weitere Informationen te Raumtemperatur von 26°C zu ermöglichen? www.kreis-borken.de

www.cwl24.com/bor 27 Bauen & Modernisieren

Vom Altbau zum KfW 85-Haus von Thomas Venhorst, Kreishandwerkerschaft Borken

Folgende energetische Maßnahmen wurden neben den ohnehin durchgeführten architektonischen Arbeiten durchgeführt:

Außenwand Der Verblender wurde abgerissen und auf dem Bimsstein wurde ein Wärmedämmverbundsystem, bestehend aus 16 cm starkem EPS (035), angebracht. So wurde der U-Wert von 0,16 W/(m²K) erreicht.

Kellerdecke Unterhalb des neuen Estrichs wurde eine 9 cm dicke XPS (035) Dämmebene eingebaut. Der U-Wert beträgt 0,33 W/(m²K).

Geschossdecke Die Decke über dem Erdgeschoss wurde mit einer 20 cm und einer 5 cm starken Mineralwolldämmung (035) versehen. Der U-Wert beträgt 0,18 W/(m²K).

Das neue Schmuckstück von Petra Hölscher und Klaus Dert- Fenster mann. Das kleine Bild zeigt das Gebäude vor der Modernisie- Die Fenster weisen nun eine 3-Scheibenverglasung mit einem rung. Fotos: Petra Hölscher (Altbau); Thomas Venhorst (Neubau). Uw-Wert von 0,9 W/(m²K) auf. Die Haustür hat einen Wert von U = 1,1 W/(m²K).

ei einem der erstplatzierten Häuser im Rahmen des Wett- Anlagentechnik Bbewerbs „ALTBAUNEU - Ausgezeichnet!“, handelt es sich Die alte Heizung wurde durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe um ein freistehendes eingeschossiges Wohnhaus in Heek. Im ersetzt. Die Wärmeübergabe erfolgt über die neue Fußboden- Jahre 2012 erwarben Petra Hölscher und Klaus Dertmann das heizung mit Einzelraumregelung. Gleichzeitig wird das Brauch- Haus und sanierten es zu einem hocheffizienten KfW 85-Haus. wasser für einen 200-Liter-Speicher erwärmt. Gleichzeitig wurden Barrieren abgeschafft und Maßnahmen zum Einbruchschutz vorgesehen. Die Außenhülle bestand aus Lüftung einem zweischaligen Mauerwerk aus Bimsstein und einem Ver- Es wurde für das gesamte Wohnhaus ein Lüftungssystem mit blender. Die Holzfenster wiesen eine Einscheibenverglasung auf, das Dach und die Kellerdecke waren nicht gedämmt. Das Haus aus dem Jahre 1966 war in die Jahre gekommen, ebenso auch die Heizungsanlage. Modernisieren und erweitern Neben der eigentlichen Hausmodernisierung ist während der einjährigen Bauzeit zusätzlich eine große Doppelgarage entstan- den. Die Auffahrt zur Garage ist gleichzeitig der barrierefreie Weg zum höher gelegenen Erdgeschoss und der Zugang zum großen Garten, der mit Hilfe des zweiten Garagentors zur Gar- tenseite hin auch mit dem Auto befahren werden kann. Um das Haus herum ist dann ein 1,2 Meter breiter, gepflasterter Geh- weg entstanden, um ein komfortables Erreichen aller Räume von außen zu ermöglichen. Im etwa 163 m² großen Gebäude erkennt man sofort die aufeinander abgestimmten Baustoffe. Ob Fliesen, Leuchten, Schalter, Decken oder Türen, alles zeigt sich in einem modernen Design. Die Fensterflächen sind meist Die Badezimmer haben sich verändert. Der Blick ins neue und bodentief ausgeführt, so dass die Räume von Tageslicht durch- flutet werden. Die barrierefreie Linie zieht sich vom Eingang, das alte Bad als Vergleich. Fotos: Petra Hölscher (Bad vorher); über das Badezimmer, bis zum Garten durch. Thomas Venhorst (Bad nachher).

28 Bauen & Modernisieren

Wärmerückgewinnung eingesetzt. Die Frischluft wird über einen Erdkollektor vorgewärmt.

Photovoltaik Auf dem Dach wurde eine PV-Anlage von 25 kW er- richtet. Um den Anteil für den Eigenverbrauch zu opti- mieren, sind die Module nach Westen, Süden und Osten ausgerichtet.

Thomas Venhorst, Energieberater der Kreishandwerker- schaft Borken, hat Petra Hölscher und Klaus Dertmann in Heek besucht und Fragen gestellt: T.V. Zunächst einmal, herzlichen Glückwunsch Ihnen beiden zu Ihrer Auszeichnung, vor allem aber für die- ses wunderbar hergerichtete Haus. Wie sind Sie zu dem Entschluss gekommen, sich einen Altbau zu kaufen und so herzurichten? P.H. Wir sind jetzt beide um die 50 und haben darü- ber nachgedacht, was denn aus uns wird, wenn wir älter werden. Wir hatten bisher jeder unsere eigene Woh- nung, wollten aber zusammenziehen. Und als wir die Möglichkeit hatten, diesen Altbau zu kaufen, haben wir zugeschlagen. Jetzt sind wir noch fit, wer weiß was spä- ter noch so auf uns zukommt. T.V. Heißt das auch, dass Sie vieles selber machen konn- ten und wollten? Wie habe Sie dieses Mammutwerk in- nerhalb eines Jahres gestemmt? K.D. Wenn man solch ein Projekt angeht, muss man schon selbst kräftig mit anpacken. Ich bin zwar von Be- ruf Steuerfachangestellter, aber handwerklich ganz gut sehr gut aus, gerade auch was das Badezimmer betrifft. drauf. Unsere Familien und Freunde haben uns aber Nach Fertigstellung hatten wir Besuch von zwei älteren auch sehr unterstützt. Außerdem hat das mit den Hand- Damen mit Rollstuhl und Rollator, die mit uns einen werksunternehmen hier aus Heek wunderbar funktio- kompletten Rundgang durch und ums Haus gemacht niert. haben. Dabei stellten wir fest, dass alles so passte. T.V. Ich bin ja nun selbst auch Energieberater und kann T.V. Das ist ja super, so muss man es machen. Sind Sie aus Erfahrung sagen, dass sich so manch ein Hauseigen- jetzt am Ziel? Ist alles so wie Sie es haben wollten? Ich tümer mit den hier eingesetzten hocheffizienten Syste- denke, Sie haben jetzt auch den Papp auf, oder? men schwer tut. Musste Ihr Energieberater große Über- K.D. Das ist wohl wahr, aber wir würden noch gerne zeugungsarbeit leisten? einen Kamin einbauen mit Wassertasche, zum einen K.D. Nein im Gegenteil, ich habe mich im Vorfeld aus- aus der Gemütlichkeit heraus, aber auch um unsere führlich mit der Materie auseinandergesetzt. Aufgrund Heizung zu unterstützen. Wir haben erfahren, dass der von Beratungen durch die Handwerksunternehmen war Staat solch eine Anschaffung kräftig unterstützt, und es mir möglich, die einzusetzenden Techniken vorzu- das würden wir gerne mitnehmen. geben. Unser Berater hat dann alles berechnet und so T.V. Das ist richtig, und so können Sie natürlich noch haben wir den KfW 85 Standard erreicht. mehr für die Umwelt tun und die Zeit in Ihrem wunder- T.V. Haben Sie dann auch die Fördermöglichkeiten der schönen Domizil genießen. KfW-Bank in Anspruch nehmen können?

Das ist richtig, so hatten wir den doppelten Vorteil, t K.D. k Kreishandwerkerschaft Borken ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 75.000 € und zu- Europaplatz 17 · 46399 Bocholt sätzlich einen Zuschuss von 7,5% der Darlehenssumme. Hinzu kam dann noch ein zinsgünstiges Darlehen für die Thomas Venhorst barrierefreien Maßnahmen von 50.000 €. Das hilft uns Tel. 02871 / 25 24 27 natürlich bei der Gesamtfinanzierung. Mobil 0 151 / 52 88 61 98 T.V. Wer hat Sie denn bei den barrierefreien Maßnahmen E-Mail: [email protected] beraten? Konta und Infos Internet: www.kh-borken.de P.H. Die Handwerksunternehmen kannten sich schon www.cwl24.com/bor 29 Bauen & Modernisieren

Ein Klinkerhaus wird zum Energiesparhaus

Offene Baustellte in Bocholt: In der Rheinstraße lebt Familie Büning. Im Rahmen der Aktivitäten der „NRW- Klimakommune Bocholt“ hatte sie sich zur kompletten energetischen Sanierung ihres Hauses Nummer 31d, Baujahr 1955, entschieden. Zusammen mit dem Bürgerverein „Blühen- des Fildeken“ und ihrem Architekten Jens Matzken konnten die Bünings beispielhaft zeigen, wie aus einem Altbau ein modernes und energieeffizi- entes Gebäude entsteht.

Unter 13 Bewerbungen ausgewählt Im Rahmen eines Auswahlverfahrens wurde im Bo- cholter Wohnquartier „Fildeken“ das Haus Rheinstraße 31 d der Familie Büning als Musterhaus ausgewählt. Das Haus der Bünings ist 1955 gebaut worden und ein typi- sches Haus der Nachkriegszeit, wie es allerorts häufig zu finden ist. Vor zehn Jahren hatte sich Familie Büning „direkt in das Haus verliebt“ und es gekauft. Wie Holger

Bei der ersten offenen Baustelle am 28.06.2014 standen die Themen Fassaden- und Dachdämmung im Fokus. Foto: Stadt Bocholt, Angela Theurich.

in Beispiel wie wir sie zu mehreren Tausend im EMünsterland haben: Eine typische Doppelhaushälfte mit zweischaligem Mauerwerk, ungedämmt, eine über- alterte Heizungsanlage sowie nicht mehr zeitgemäße Kunststoff-Fenster. Im Sinne einer „offenen“ Baustelle wurden die verschiedenen aufeinander folgenden Sa- nierungsschritte der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch vorbildhafte Vorgaben und einen finan- ziellen Zuschuss von Seiten der „NRW- Klimakommune Bocholt“ konnte gemeinsam mit den Hauseigentümern gezeigt werden, wie aus einem Altbau der 50 er Jahre ein Nach der Sanierung sind die Heizungsnischen ge- modernes, attraktives und vor allem energieeffizientes schlossen und neue effiziente Heizkörper installiert. Gebäude geschaffen werden kann. Foto: Stadt Bocholt, Anja Böckenbrink.

30 Bauen & Modernisieren

Büning sagt: „Wobei schon damals klar war, dass in Sa- chen Energietechnik etwas gemacht werden muss.“ Das Haus wurde in einem mehrstufigen Verfahren unter 13 Bewerbern ausgewählt. „Hierbei haben verschiede- ne Kriterien eine Rolle gespielt. Zum Beispiel die Effi- zienz der Sanierung: Ziel der Sanierung war es, einen möglichst großen Unterschied zur Ausgangssituation und einen möglichst großen Einspareffekt herzustel- len. Darüber hinaus war es wichtig, dass möglichst viele verschiedene Maßnahmen zum Thema energetische Sanierung durchgeführt und erklärt werden konnten“, erläutert Angela Theurich, Umweltreferentin der Stadt Bocholt. Mustersanierung mit Vorbildcharakter Das Haus der Bünings ist ein charakteristisches Haus für das Fildeken und die Sanierungsmaßnahmen können so kann. Voraussetzung für die Förderung war, die umfangreiche einfach auf andere ähnliche Objekte übertragen werden. Sanierungsmaßnahme der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die typische Klinkerfassade war ein Pluspunkt: „Viele Dabei sollte das Thema energetisch-architektonische Sanierung Häuser im Kreis Borken haben eine Klinkerfassade und den Bürgern näher gebracht werden, um sie dafür zu begeistern auch diese lässt sich einfach und unkompliziert däm- und so vielleicht auch Nachahmer zu finden. men – was am Musterhaus gut zu erkennen ist“, äußert Andrea Döring, Leiterin des Bocholter FB Stadtplanung. 85 % weniger Energiekosten und Die „Baufamilie“ hat von der NRW-Klimakommune Bo- wesentlich mehr Wohnqualität cholt neben inhaltlicher Unterstützung auch finanzielle Durch eine fehlende Dämmung ging in der Rheinstraße 31d Fördermittel erhalten, damit sie ein Maximum an Ener- vor der Sanierung viel Energie verloren. Die Energiekosten der gieeinsparung erreicht, gleichzeitig aber auch architek- Familie Büning waren entsprechend hoch. Nach der Sanierung tonische sowie städtebauliche Kriterien berücksichtigen benötigt Familie Büning rund 85 Prozent weniger Endenergie,

Nach dem Abriss des alten Klinkers wurde ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Auf dieses wurden geschnittene Klinker-Riemchen befestigt, sodass die typische Klinker-Optik auch nach der Sanierung beibehalten wird. Foto: Stadt Bocholt, Angela Theurich.

www.cwl24.com/bor 31 Bauen & Modernisieren

spart damit erhebliche Energiekosten und freut sich ■■Austausch alter Fenster gegen Dreifachverglasung, über mehr Wohnqualität. Ein weiterer Aspekt kam für Ersatz der undichten Haustür das Ehepaar hinzu: „Wir wollen in Zeiten des Klimawan- ■■Dämmung der Kellerdecke dels auch ökologisch etwas tun.“ ■■Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärme- Im Juni 2014 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Da- rückgewinnung bei sollten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen An vier Terminen hatte das Musterhaus seine Türen Aspekte, eine möglichst hohe Energieeinsparung nahe für Besucherinnen und Besucher geöffnet. An diesen dem Standard KfW 55 erreicht werden. Das Haus soll- Terminen standen – je nach Bauabschnitt – verschie- te sich architektonisch auch nach der Sanierung dem denen Themenbereiche im Fokus. So konnte ein um- baulichen Stil der Siedlung anpassen, wie Jens Matzken fangreiches Spektrum abgedeckt und intensiv informiert vom begleitenden Architekturbüro Winkelmann-Matz- werden. Sowohl Familie Büning als auch der Architekt ken erläutert. Der Charakter des Hauses konnte durch standen während der Termine Rede und Antwort. moderne Dämmtechniken trotz der umfangreichen Viele der Besucherinnen und Besucher des Musterhau- energetischen Sanierung beibehalten werden. Es wurden ses, die nicht nur aus Bocholt, sondern auch aus der nä- gesägte Klinker vor einer 25 cm dicken Dämmschicht heren und weiteren Umgebung angereist kamen, haben angebracht. sich Anregungen für eine eigene Sanierung geholt. Ute Durchgeführt worden sind: Büning berichtet, dass viele Fragen zu individuellen Pro- ■■Dämmung des Daches blemstellungen beantwortet werden konnten. Gleichzei- ■■Dämmung der Außenhülle tig hat Familie Büning aber auch Anregungen von Be- ■■Erneuerung der Heizungsanlage mit Unterstützung suchern bekommen, die in der Vergangenheit selbst eine einer solarthermischen Anlage Sanierung durchgeführt haben. Alle Erfahrungen und den Baufortschritt hat Familie Büning anschaulich in einem Bautagebuch festgehal- ten. Unter http://bocholt-fildeken.de/pages/musterhaus/ Maßnahmen Ausführung / Qualitäten bautagebuch kann man einen guten Einblick über die Fenster Holzfenster, Dreifachverglasung, Ge- verschiedenen Arbeiten an dem Haus bekommen. dämmte Rolladenkästen Dachfenster U-Wert (gesamt) 1,20 W/m2K Türen Holztüren, U-Wert Haustüranlage (ge- samt) 1,30 W/m2K Dämmung Dach Zwischensparrendämmung; Aufdopp- Mehrwert für alle info lung der Balken mit zusätzlich Querlat- Die Verringerung des Heizenergiever- tung und Dämmung beider hierdurch brauchs von Gebäuden ist ein wesentliches Instru- entstandener Ebenen. Dämmstärke ment zum Erreichen der Klimaschutz-Ziele und zur

insgesamt 29 cm, WLG 032 Minderung der CO2-Emissionen in Bocholt. Gebäude, Dämmung Außenwand Wärmedämmverbundsystem mit gesäg- die vor der ersten Wärmeschutzverordnung gebaut tem Klinker 20 mm wurden, haben vielfach nur wenig wirksame Wär- medämmung, teils sogar noch völlig ungedämmte 18 cm Dämmstärke, WLG 032 Bauteile. Zusätzliche Verluste treten über Wärmebrü- Deckendämmung der 10 cm Dämmstärke, WLG 032 cken, Luftundichtheiten und/oder ineffiziente Heiz- Kellerdecke und Lüftungstechnik auf. Wirksame Maßnahmen Heizung Gasbrennwertanlage, modellierende An- zur Verringerung des Heizwärmeverbrauchs sind lage von 4,8-23,3 kW mit Solarpaket zur vor allem die nachträgliche Dämmung und Abdich- Trinkwassererwärmung tung der gesamten Gebäudehülle sowie der Einbau moderner Haustechnik. Heizkörper Kompaktheizkörper Regenerative Energie Solarpaket zur Trinkwassererwärmung

(Größe 3 x 2,37 m2) und Heizungsunter- t k Stadt Bocholt stützung Fachbereich Umweltreferat Lüftung Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerück- gewinnung (Wärmerückgewinnungsgrad Berliner Platz 1 von min. 80%) 46395 Bocholt Weitere energetische Dämmung zur unbeheizten Nachbar- Telefon: 02871-953-137 Verbesserungen wand: 10 cm E-Mail: [email protected] Infos und Konta und Infos Multipor-Dämmung WLG 045 Internet: www.bocholt.de

32 Kreditprogramme der NRW-Bank

Programm: NRW.Bank.Gebäudesanierung** NRW.Sanierung Privater Hausanschlüsse**

Privatpersonen, die Investitionsmaßnahmen an selbst Privatpersonen, die Investitionsmaßnahmen an selbst genutztem Wohneigentum genutztem Wohneigentum durchführen, soweit sie (inkl. 2 Familien-Häusern) durchführen. keinen Anspruch auf Förderung aus einem Das Förderangebot kann aktuell auch zur Beseitigung vergleichbaren Programm haben. Wer wird gefördert? von Unwetterschäden genutzt werden. Finanziert werden beispielsweise Schäden an der Bausubstanz sowie Heizungs- und Sanitärinstallationen, nicht jedoch Hausrat oder Schäden an Autos.

- Verbesserung der Energieeffizienz, Sanierung der privaten Abwasseranlagen, die nicht Was wird gefördert? z.B. Fenster, Wärmedämmung Bestandteil der öffentlichen Kanalisation sind und an - Erneuerung von Heizungsanlagen ein Schmutzwasser- oder Mischwassersystem - Modernisierung und Instandsetzung angeschlossen sind. mit dem Ziel, den Ressourcenver- brauch zu verringern, z.B. Sanitär- Die Immobilie muss überwiegend selbst installation, Wasserversorgung wohnwirtschaftlich genutzt sein. Der Investitionsort - Barrierereduzierung muss in Nordrhein-Westfalen liegen. - Behebung baulicher Mängel z.B. im Hinblick auf Schadstoffsanierung - Bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten

Mindestbetrag: € 2.500 Mindestbetrag: € 2.500 Höchstbetrag: € 75.000 Höchstbetrag: € 25.000

möglich Kombination mit anderen KfW- (Die Summe aus allen Fördermitteln darf die Summe der Eine Förderung ist nicht möglich, wenn ein Anspruch auf Wohnungsbauprogrammen Sanierungs-/Modernisierungsmaßnahmen nicht Förderung aus einem vergleichbaren Programm besteht übersteigen)

auf Anfrage* Konditionen / - 10 Jahre bei 1 tilgungsfreien Jahr auf Anfrage* Laufzeit / - 20 Jahre bei 1 tilgungsfreien Jahr - 10 Jahre Laufzeit bei 1 tilgungsfreien Jahr Bedingungen - 8 Jahre mit vollständiger Tilgung zum Laufzeitende - Der Zinssatz ist fest für die gesamte Darlehenslaufzeit - Zinsfestschreibung 10 Jahre

Eine vorzeitige ganze oder teilweise außerplanmäßige Sondertilgungen können unter Zahlung einer Tilgung des ausstehenden Darlehensbetrags kann unter Vorfälligkeitsentschädigung erfolgen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung erfolgen. Sondertilgungen (Mindestbetrag = € 1.000) (Mindestbetrag = € 1.000)

Sicherung der Konditionen mit Zusage der NRW-Bank mit Zusage der NRW-Bank

Auszahlung in % 100% 100% 6 Monate 6 Monate Abruffrist in Monaten (Die Abruffrist kann nicht verlängert werden) (Die Abruffrist kann nicht verlängert werden) ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p. M. 0,25 % p. M. ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 2. Monat nach Zusage Wo stelle ich den Antrag? Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition)

Programm-Nr. / Internetadresse nrwbank.de/konditionen nrwbank.de/konditionen

* Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort. ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa.de). Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen "Vor-Ort-Beratung" bis 28. Feb. 2015 mit 50 % der Beratungskosten, max. € 400 (bei EFH/ZFH), ab 1. März 2015 mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 (bei EFH/ZFH). Stand 12/2014 (ohne Obligo)

www.cwl24.com/bor 33 Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Programm: KfW-Wohneigentums-Programm Energieeffizient Bauen Energieeffizient Sanieren Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit

Natürliche Personen, die selbst genutztes Wohneigentum erwerben. Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an neuen selbst Wohngebäuden vornehmen sowie Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohungen. Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden vornehmen sowie (Bauantrag vor dem 01.01.1995) genutzten oder vermieteten Wohngebäuden vornehmen sowie Wer wird gefördert? Ersterwerber von neu errichteten Wohngebäuden oder Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen Eigentumswohungen. (Bauantrag/Installation der Heizungsanlage vor dem 01.01.2009 )

Bau und Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen oder KfW Effizienzhaus (EnEV) KfW Effizienzhaus (EnEV) Einzelmaßnahmen bzw. Sanierung von Wohngebäuden durch Errichtung und Erweiterung Was wird gefördert? Eigentumswohungen Errichtung oder der Ersterwerb von Wohngebäuden Sanierung zum KFW-Effizienzhaus freie Einzelmaßnahmenkombinationen von kleinen Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (KfW-Effizienzhäuser) (Bauantrag vor dem 01.01.1995) unter Einbindung eines Sachverständigen - Grundstück - thermische Solarkollektoranlagen bis - Baukosten, Baunebenkosten - KfW-Effizienzhaus 40 (inkl. Passivhaus) - KfW-Effizienzhaus 55 - Wärmedämmung von 40 m² Bruttokollektorfläche - Kaufpreis inkl. Umbaukosten - KfW-Effizienzhaus 55 (inkl. Passivhaus) - KfW-Effizienzhaus 70 Wänden, Dachflächen, Geschossdecken - Biomasseanlagen mit einer - KfW-Effizienzhaus 70 - KfW-Effizienzhaus 85 - Erneuerung der Fenster und Außentüren Nennwärmeleistung von 5 kW - 100 kW Erwerb von Genossenschaftsanteilen - KfW-Effizienzhaus 100 - Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage - Wärmepumpen mit einer (Programmnummer 134) - KfW-Effizienzhaus 115 - Erneuerung der Heizungsanlage Nennwärmeleistung bis 100 kW - KfW-Effizienzhaus Denkmal (www.kfw.de/denkmal) - Optimierung der Wäremeverteilung - kombinierte Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien und bei bestehenden Heizungsanlagen fossiler Energieträger

zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Wie wird gefördert? bis 100 % der förderfähigen bis zu 100 % der Bauwerkskosten bis 100 % der förderfähigen Investition einschließlich Nebenkosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten einschließlich Gesamtkosten, max. € 50.000 Nebenkosten max. € 50.000 pro Wohneinheit (ohne Grundstück) max. € 75.000 pro Wohneinheit bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus bzw. max. € 50.000 pro Wohneinheit zusätzlich Tilgungszuschuss: max. € 50.000 pro Wonheinheit bei Einzelmaßnahmen/-Kombinationen

- KfW-Effizienzhaus 40 = 10 %* max. € 5.000 Tilgungszuschuss - KfW-Effizienzhaus 55 = 5 %* max. € 2.500 Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus erhalten Sie einen Tilgungszuschuss von 7,5% - 22,5 % des Zusagebetrages (max. € 16.875 pro WE). * jeweils in % des Zusagebetrages Bestätigung/Einbindung eines Sachverständigen (lt. Expertenliste für Förderprogramme unter www.energie-effizienz-experten.de) Angemessenheit der Maßnahmen und der technischen Mindestanforderungen. Eine energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachplanung und qualifizierte Begleitung bei der Umsetzung.

Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Programm-Nr. 430) (www.kfw.de/430)

Baubegleitung durch einen Sachverständigen Baubegleitung Privatpersonen (nur private Eigentümer von selbstgen. oder Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen Ein energieeffizienter Neubau erfordert eine fundierte Fachplanung vermieteten EFH, ZFH oder ETW), die für die Finanzierung keinen werden mit 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal € Die KfW empfiehlt eine Energieberatung ! und qualifizierte Begleitung bei der Errichtung. Kredit aus dem Programm Energieeffizient Sanieren aufnehmen, 5.000 pro Wohneinheit gefördert. Im Rahmen der Planung, Antragstellung und Durchführung eines können alternativ mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus- (Zuschussbeträge unter € 300 werden nicht ausgezahlt.) - www.energie-effizienz-experten.de geförderten Vorhabens ist zur Unterstützung des Bauherrn ein Niveaus die Zuschussvariante wählen. Der Zuschuss beträgt je nach - www.bafa.de Sachverständiger erforderlich. Maßnahme bis zu 25,0 % der Investitionskosten, - www.verbraucherzentrale-energieberatung.de max. € 18.750 pro Wohneinheit. (www.energie-effizienz-experten.de)

Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung (Programm-Nr. 431) (www.kfw.de/431) Die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während der Sanierungsphase wird mit Zuschüssen von € 300 bis € 4.000 (50 % der Kosten) gefördert.

grundsätzlich möglich (ggf. BAFA-Förderung)*** mit anderen Fördermitteln bis zu Kombination mit anderen KfW- ist grundsätzlich möglich Nicht möglich ist eine Kombination der Zuschussvariante (Programm Nr. 430) für dasselbe Vorhaben und mit der Kreditvariante (Programme 100 % der förderfähigen Kosten grundsätzlich möglich ist grundsätzlich möglich Nr. 151/152) und einer steuerlichen Förderungen (Stichwort: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen). Wohnungsbauprogrammen (ggf. BAFA-Förderung)*** Die Kombination mit dem Programm-Nr. 431 (Baubegleitung) ist möglich.

auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 35 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 10 Jahre Laufzeit / tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre bei 1 bis 2 Tilgungsfreijahren Bedingungen Zinsfestschreibung 5 - 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. kostenfreie Sondertilgungen während kostenfreie Sondertilgungen während Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. Sondertilgungen Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur der ersten Zinsbindungsfrist möglich der ersten Zinsbindungsfrist möglich Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich. (Mindestbetrag = € 1.000) (Mindestbetrag = € 1.000) gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich.

Sicherung der Konditionen ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW Auszahlung in % 100% 100% 100% 100% 12 Monate 12 Monate 12 Monate 12 Monate Abruffrist in Monaten (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) ja ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 5. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage

Die Antragstellung der zinsgünstigen Fördermittel erfolgt immer über eine Hausbank Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung ist vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank zu (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Wo stelle ich den Antrag? immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Die Antragstellung der Zuschussvariante sowie der Sonderförderung (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) erfolgt direkt bei der KfW Programm-Nr. / Internetadresse 124 (134) / www.kfw.de/124 153 (www.kfw.de/153) 151/152 (430 und 431) / www.kfw.de/151 / www.kfw.de/152 / www.kfw.de/430 / www.kfw.de/431 167 (www.kfw.de/167)

*Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen **Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen "Vor-Ort-Beratung" bis 28. Feb. 2015 mit 50 % der Beratungskosten, max. € 400 (bei EFH/ZFH), ab 1. März 2015 mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 (bei EFH/ZFH). Stand 12/2014 (ohne Obligo)

34 Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Programm: KfW-Wohneigentums-Programm Energieeffizient Bauen Energieeffizient Sanieren Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit

Natürliche Personen, die selbst genutztes Wohneigentum erwerben. Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an neuen selbst Wohngebäuden vornehmen sowie Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohungen. Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden vornehmen sowie (Bauantrag vor dem 01.01.1995) genutzten oder vermieteten Wohngebäuden vornehmen sowie Wer wird gefördert? Ersterwerber von neu errichteten Wohngebäuden oder Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen Eigentumswohungen. (Bauantrag/Installation der Heizungsanlage vor dem 01.01.2009 )

Bau und Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen oder KfW Effizienzhaus (EnEV) KfW Effizienzhaus (EnEV) Einzelmaßnahmen bzw. Sanierung von Wohngebäuden durch Errichtung und Erweiterung Was wird gefördert? Eigentumswohungen Errichtung oder der Ersterwerb von Wohngebäuden Sanierung zum KFW-Effizienzhaus freie Einzelmaßnahmenkombinationen von kleinen Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (KfW-Effizienzhäuser) (Bauantrag vor dem 01.01.1995) unter Einbindung eines Sachverständigen - Grundstück - thermische Solarkollektoranlagen bis - Baukosten, Baunebenkosten - KfW-Effizienzhaus 40 (inkl. Passivhaus) - KfW-Effizienzhaus 55 - Wärmedämmung von 40 m² Bruttokollektorfläche - Kaufpreis inkl. Umbaukosten - KfW-Effizienzhaus 55 (inkl. Passivhaus) - KfW-Effizienzhaus 70 Wänden, Dachflächen, Geschossdecken - Biomasseanlagen mit einer - KfW-Effizienzhaus 70 - KfW-Effizienzhaus 85 - Erneuerung der Fenster und Außentüren Nennwärmeleistung von 5 kW - 100 kW Erwerb von Genossenschaftsanteilen - KfW-Effizienzhaus 100 - Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage - Wärmepumpen mit einer (Programmnummer 134) - KfW-Effizienzhaus 115 - Erneuerung der Heizungsanlage Nennwärmeleistung bis 100 kW - KfW-Effizienzhaus Denkmal (www.kfw.de/denkmal) - Optimierung der Wäremeverteilung - kombinierte Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien und bei bestehenden Heizungsanlagen fossiler Energieträger zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Wie wird gefördert? bis 100 % der förderfähigen bis zu 100 % der Bauwerkskosten bis 100 % der förderfähigen Investition einschließlich Nebenkosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten einschließlich Gesamtkosten, max. € 50.000 Nebenkosten max. € 50.000 pro Wohneinheit (ohne Grundstück) max. € 75.000 pro Wohneinheit bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus bzw. max. € 50.000 pro Wohneinheit zusätzlich Tilgungszuschuss: max. € 50.000 pro Wonheinheit bei Einzelmaßnahmen/-Kombinationen

- KfW-Effizienzhaus 40 = 10 %* max. € 5.000 Tilgungszuschuss - KfW-Effizienzhaus 55 = 5 %* max. € 2.500 Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus erhalten Sie einen Tilgungszuschuss von 7,5% - 22,5 % des Zusagebetrages (max. € 16.875 pro WE). * jeweils in % des Zusagebetrages Bestätigung/Einbindung eines Sachverständigen (lt. Expertenliste für Förderprogramme unter www.energie-effizienz-experten.de) Angemessenheit der Maßnahmen und der technischen Mindestanforderungen. Eine energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachplanung und qualifizierte Begleitung bei der Umsetzung.

Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Programm-Nr. 430) (www.kfw.de/430)

Baubegleitung durch einen Sachverständigen Baubegleitung Privatpersonen (nur private Eigentümer von selbstgen. oder Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen Ein energieeffizienter Neubau erfordert eine fundierte Fachplanung vermieteten EFH, ZFH oder ETW), die für die Finanzierung keinen werden mit 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal € Die KfW empfiehlt eine Energieberatung ! und qualifizierte Begleitung bei der Errichtung. Kredit aus dem Programm Energieeffizient Sanieren aufnehmen, 5.000 pro Wohneinheit gefördert. Im Rahmen der Planung, Antragstellung und Durchführung eines können alternativ mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus- (Zuschussbeträge unter € 300 werden nicht ausgezahlt.) - www.energie-effizienz-experten.de geförderten Vorhabens ist zur Unterstützung des Bauherrn ein Niveaus die Zuschussvariante wählen. Der Zuschuss beträgt je nach - www.bafa.de Sachverständiger erforderlich. Maßnahme bis zu 25,0 % der Investitionskosten, - www.verbraucherzentrale-energieberatung.de max. € 18.750 pro Wohneinheit. (www.energie-effizienz-experten.de)

Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung (Programm-Nr. 431) (www.kfw.de/431) Die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während der Sanierungsphase wird mit Zuschüssen von € 300 bis € 4.000 (50 % der Kosten) gefördert.

grundsätzlich möglich (ggf. BAFA-Förderung)*** mit anderen Fördermitteln bis zu Kombination mit anderen KfW- ist grundsätzlich möglich Nicht möglich ist eine Kombination der Zuschussvariante (Programm Nr. 430) für dasselbe Vorhaben und mit der Kreditvariante (Programme 100 % der förderfähigen Kosten grundsätzlich möglich ist grundsätzlich möglich Nr. 151/152) und einer steuerlichen Förderungen (Stichwort: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen). Wohnungsbauprogrammen (ggf. BAFA-Förderung)*** Die Kombination mit dem Programm-Nr. 431 (Baubegleitung) ist möglich. auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Mindestlaufzeit von 4 Jahren Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 35 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 10 Jahre Laufzeit / tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre bei 1 bis 2 Tilgungsfreijahren Bedingungen Zinsfestschreibung 5 - 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre Zinsfestschreibung 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. kostenfreie Sondertilgungen während kostenfreie Sondertilgungen während Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen. Sondertilgungen Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur der ersten Zinsbindungsfrist möglich der ersten Zinsbindungsfrist möglich Eine vollständige außerplanmäßige Tilgung des Restsaldos ist nur gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich. (Mindestbetrag = € 1.000) (Mindestbetrag = € 1.000) gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts möglich.

Sicherung der Konditionen ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW ab Antragseingang bei der KfW Auszahlung in % 100% 100% 100% 100% 12 Monate 12 Monate 12 Monate 12 Monate Abruffrist in Monaten (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) (Verlängerung um max. 24 Monate) ja ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 5. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 13. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage

Die Antragstellung der zinsgünstigen Fördermittel erfolgt immer über eine Hausbank Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung ist vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank zu (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Wo stelle ich den Antrag? immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Die Antragstellung der Zuschussvariante sowie der Sonderförderung (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) erfolgt direkt bei der KfW Programm-Nr. / Internetadresse 124 (134) / www.kfw.de/124 153 (www.kfw.de/153) 151/152 (430 und 431) / www.kfw.de/151 / www.kfw.de/152 / www.kfw.de/430 / www.kfw.de/431 167 (www.kfw.de/167)

*Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort, unter www.sparkasse-westmuensterland.de und unter www.kfw.de/konditionen **Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. ***BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen "Vor-Ort-Beratung" bis 28. Feb. 2015 mit 50 % der Beratungskosten, max. € 400 (bei EFH/ZFH), ab 1. März 2015 mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 (bei EFH/ZFH). Stand 12/2014 (ohne Obligo)

www.cwl24.com/bor 35 Förderungen & Beratungen Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Programm: Altersgerecht Umbauen Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss - (Photovoltaik) (Speicher) Privatpersonen, freiberuflich Tätige, Unternehmen und Natürliche Personen, gemeinnützige Antragsteller etc., Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Jeder private Eigentümer, der Wohnraum barrierearm umbaut oder barrierearm umgebautenWohnraum gemeinnützige Antragsteller. die den mit einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an als Ersterwerber kauft, kann dieses Förderprogramm nutzen. oder einen Teil davon einspeisen. selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen vornehmen sowie Ersterwerber von Wer wird gefördert? neu barrierereduzierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen sowie Mieter, die mit Zustimmung des Vermieters umbauen.

Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Neuerrichtung einer Photovoltaik-Anlage in Verbindung Gefördert werden Modernisierungsmaßnahmen, mit den − 7 flexible Förderbereiche, z. B. die barrierereduzierte Gestaltung des Zugangs zu Was wird gefördert? der Stromerzeugung bzw. kombinierte Strom-Wärme- mit einem stationären Batteriespeichersystem. Es gilt Barrieren reduziert und der Wohnkomfort erhöht wird. Gebäuden und Außenanlagen, Einbau von Treppenliften, Umbauten in Wohnungen Erzeugung, u.a. der reguläre Fördersatz von max. 600 Euro/kWp. Dazu gehören z. B. Einzelmaßnahmen aus den Bereichen: und Sanitärräumen sowie die Schaffung von barrierereduzierten Gemeinschaftsräumen. - Windkraft - Badumbau − Bedienelemente, Stütz- und Haltesysteme, Orientierung, Kommunikation - Photovoltaik-Anlagen Ein stationäres Batteriespeichersystem, das - Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen (z. B. AAL-Systeme, Stütz- und Haltesysteme, Gegensprechanlagen). - Biogas/Biomasse nachträglich zu einer nach dem 31.12.2012 in Betrieb - Eingangsbereiche und Wohnungszugang − Der Standard "Altersgerechtes Haus". genommenen Photovoltaik-Anlage installiert wird. - Überwindung von Treppen und Stufen − Der Kauf eines frisch umgebauten Gebäudes oder einer Eigentumswohnung. - Umgestaltung von Raumaufteilung/Schwellenabbau - Mehrgenerationenwohnen - Kauf von barrierearm saniertem Wohnraum

zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Investitionszuschuss Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten (inkl. Die KfW fördert Altersgerecht Umbauen alternativ zur Kreditvariante für private Eigentümer und Mieter Nebenkosten) auch mit einem Investitionszuschuss (www.kfw.de/455). max. 25 Mio. € Diese Zuschussvariante kann insbesondere für Investitionen älterer Antragsteller und Finanzierungen zusätzlich Tilgungszuschuss: max. € 50.000 pro Wohneinheit kleinerer Maßnahmen von Interesse sein. Für die Durchführung einzelner, frei kombinierbarer Maßnahmen werden 8% der förderfähigen - bis zu 30 % der förderfähigen Kosten Investitionskosten (max. EUR 4.000 pro Wohneinheit) als Zuschuss gewährt. Für den Standard „Altersgerechtes Haus“ können Zuschüsse in Höhe von 10% der förderfähigen Investitionskosten (max. Sachverständiger EUR 5.000 pro Wohneinheit) gewährt werden. Die KfW empfiehlt eine Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation des Vorhabens durch einen Sachverständigen, z. B.

- eines Architekten (www.bak.de), Für die Durchführung empfiehlt die KfW eine Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation - eines Bauingenieurs (www.bink.de) oder des Vorhabens durch einen Sachverständigen. - eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks Für Umbaumaßnahmen zum Standard Altersgerchtes Haus ist ein Sachverständiger verpflichtet. (www.svd-handwerk.de)

nicht möglich mit anderen nicht möglich mit anderen grundsätzlich möglich (ggf. sind Besonderheiten zu beachten) Kombination mit anderen KfW- KfW- oder ERP-Programmen, KfW- oder ERP-Programmen, grundsätzlich möglich (Nicht möglich ist die Kombination dieses Programms z. B. mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen - möglich mit anderen Fördermitteln möglich mit anderen Fördermitteln Wohnungsbauprogrammen Kredit")

auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre Laufzeit / tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Bedingungen Zinsfestschreibung 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Vorzeitige Sondertilgungen während der ersten Vorzeitige Sondertilgungen während der ersten Sondertilgungen während der Zinsbindung sind nur in Zinsbindungsfrist sind gegen Zahlung einer Zinsbindungsfrist sind gegen Zahlung einer voller Höhe und gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts Sondertilgungen Vorfälligkeitsentschädigung möglich Vorfälligkeitsentschädigung möglich möglich. Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen.

Sicherung der Konditionen ab Zusage der KfW ab Zusage der KfW ab Antragseingang bei der KfW

Auszahlung in % 100% 100% 100% 12 Monate 12 Monate 12 Monate, Abruffrist in Monaten (Verlängerung um max. 24 Monate) ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage Wo stelle ich den Antrag? Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW zu stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Programm-Nr. / Internetadresse 274 / www.kfw.de/274 275 / www.kfw.de/275 159 (www.kfw.de/159) 455 (www.kfw.de/455) * Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort. ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. *** BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen "Vor-Ort-Beratung" bis 28. Feb. 2015 mit 50 % der Beratungskosten, max. € 400 (bei EFH/ZFH), ab 1. März 2015 mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 (bei EFH/ZFH). Stand: 12/2014 (ohne Obligo)

36 Kreditprogramme der KfW für den Wohnungsbau

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Programm: Altersgerecht Umbauen Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss - (Photovoltaik) (Speicher) Privatpersonen, freiberuflich Tätige, Unternehmen und Natürliche Personen, gemeinnützige Antragsteller etc., Privatpersonen, Wohnungsunternehmen, Jeder private Eigentümer, der Wohnraum barrierearm umbaut oder barrierearm umgebautenWohnraum gemeinnützige Antragsteller. die den mit einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom Wohnungsgenossenschaften etc., die Investitionen an als Ersterwerber kauft, kann dieses Förderprogramm nutzen. oder einen Teil davon einspeisen. selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen vornehmen sowie Ersterwerber von Wer wird gefördert? neu barrierereduzierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen sowie Mieter, die mit Zustimmung des Vermieters umbauen.

Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Neuerrichtung einer Photovoltaik-Anlage in Verbindung Gefördert werden Modernisierungsmaßnahmen, mit den − 7 flexible Förderbereiche, z. B. die barrierereduzierte Gestaltung des Zugangs zu Was wird gefördert? der Stromerzeugung bzw. kombinierte Strom-Wärme- mit einem stationären Batteriespeichersystem. Es gilt Barrieren reduziert und der Wohnkomfort erhöht wird. Gebäuden und Außenanlagen, Einbau von Treppenliften, Umbauten in Wohnungen Erzeugung, u.a. der reguläre Fördersatz von max. 600 Euro/kWp. Dazu gehören z. B. Einzelmaßnahmen aus den Bereichen: und Sanitärräumen sowie die Schaffung von barrierereduzierten Gemeinschaftsräumen. - Windkraft - Badumbau − Bedienelemente, Stütz- und Haltesysteme, Orientierung, Kommunikation - Photovoltaik-Anlagen Ein stationäres Batteriespeichersystem, das - Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen (z. B. AAL-Systeme, Stütz- und Haltesysteme, Gegensprechanlagen). - Biogas/Biomasse nachträglich zu einer nach dem 31.12.2012 in Betrieb - Eingangsbereiche und Wohnungszugang − Der Standard "Altersgerechtes Haus". genommenen Photovoltaik-Anlage installiert wird. - Überwindung von Treppen und Stufen − Der Kauf eines frisch umgebauten Gebäudes oder einer Eigentumswohnung. - Umgestaltung von Raumaufteilung/Schwellenabbau - Mehrgenerationenwohnen - Kauf von barrierearm saniertem Wohnraum zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen zinsgünstige Darlehen Investitionszuschuss Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten (inkl. Die KfW fördert Altersgerecht Umbauen alternativ zur Kreditvariante für private Eigentümer und Mieter Nebenkosten) auch mit einem Investitionszuschuss (www.kfw.de/455). max. 25 Mio. € Diese Zuschussvariante kann insbesondere für Investitionen älterer Antragsteller und Finanzierungen zusätzlich Tilgungszuschuss: max. € 50.000 pro Wohneinheit kleinerer Maßnahmen von Interesse sein. Für die Durchführung einzelner, frei kombinierbarer Maßnahmen werden 8% der förderfähigen - bis zu 30 % der förderfähigen Kosten Investitionskosten (max. EUR 4.000 pro Wohneinheit) als Zuschuss gewährt. Für den Standard „Altersgerechtes Haus“ können Zuschüsse in Höhe von 10% der förderfähigen Investitionskosten (max. Sachverständiger EUR 5.000 pro Wohneinheit) gewährt werden. Die KfW empfiehlt eine Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation des Vorhabens durch einen Sachverständigen, z. B.

- eines Architekten (www.bak.de), Für die Durchführung empfiehlt die KfW eine Beratung, Fachplanung, Baubegleitung und Dokumentation - eines Bauingenieurs (www.bink.de) oder des Vorhabens durch einen Sachverständigen. - eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks Für Umbaumaßnahmen zum Standard Altersgerchtes Haus ist ein Sachverständiger verpflichtet. (www.svd-handwerk.de) nicht möglich mit anderen nicht möglich mit anderen grundsätzlich möglich (ggf. sind Besonderheiten zu beachten) Kombination mit anderen KfW- KfW- oder ERP-Programmen, KfW- oder ERP-Programmen, grundsätzlich möglich (Nicht möglich ist die Kombination dieses Programms z. B. mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen - möglich mit anderen Fördermitteln möglich mit anderen Fördermitteln Wohnungsbauprogrammen Kredit")

auf Anfrage* auf Anfrage* auf Anfrage* Mindestlaufzeit von 4 Jahren Konditionen / Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 20 Jahre Darlehenslaufzeit bis zu 30 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 3 Jahre Laufzeit / tilgungsfreie Anlaufzeit bis zu 5 Jahre Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Zinsfestschreibung 5 - 20 Jahre Bedingungen Zinsfestschreibung 10 Jahre endfälliges Darlehen bis zu 10 Jahre Laufzeit

Vorzeitige Sondertilgungen während der ersten Vorzeitige Sondertilgungen während der ersten Sondertilgungen während der Zinsbindung sind nur in Zinsbindungsfrist sind gegen Zahlung einer Zinsbindungsfrist sind gegen Zahlung einer voller Höhe und gegen Zahlung eines Vorfälligkeitsentgelts Sondertilgungen Vorfälligkeitsentschädigung möglich Vorfälligkeitsentschädigung möglich möglich. Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen.

Sicherung der Konditionen ab Zusage der KfW ab Zusage der KfW ab Antragseingang bei der KfW

Auszahlung in % 100% 100% 100% 12 Monate 12 Monate 12 Monate, Abruffrist in Monaten (Verlängerung um max. 24 Monate) ja ja ja Bereitstellungsprovision 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., 0,25 % p.M., ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 2. Monat nach Zusage ab dem 5. Monat nach Zusage Wo stelle ich den Antrag? Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt Die Antragstellung erfolgt immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank immer über eine Hausbank Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW zu stellen. (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) (Wichtig: Zuerst Antrag, dann die Investition) Programm-Nr. / Internetadresse 274 / www.kfw.de/274 275 / www.kfw.de/275 159 (www.kfw.de/159) 455 (www.kfw.de/455) * Aktuelle Konditionen erhalten Sie in den Sparkassen-Geschäftsstellen vor Ort. ** Weitere Fördermittel des Landes NRW für den Wohnungsbau gibt es nach den Wohnraumförderbestimmungen. *** BAFA = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa.de) Das BAFA fördert u.a. die Nutzung erneuerbarer Energien mit Zuschüssen und beteiligt sich an Energieberatungen "Vor-Ort-Beratung" bis 28. Feb. 2015 mit 50 % der Beratungskosten, max. € 400 (bei EFH/ZFH), ab 1. März 2015 mit 60 % der Beratungskosten, max. € 800 (bei EFH/ZFH). Stand: 12/2014 (ohne Obligo)

www.cwl24.com/bor 37 Förderungen & Beratungen

Förderdarlehen der NRW.BANK im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes NRW Das Land NRW bietet auf der Grundlage der Wohnraumförderungsbestimmungen NRW (WFB) sowie der Richtlinien zur Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand (RL BestandsInvest) die nachfolgenden Förderangebote an. Zuständig für die Bewilligung der Förderdarlehen sind die Kreise und kreisfreien Städte. Die Darlehensauszahlung sowie die Darle- hensverwaltung erfolgen anschließend durch die NRW.BANK.

Verbesserung der Reduzierung Darlehen für Erwerb von selbst Neubau von selbst Neuschaffung von Erhaltenswerte Energieeffizienz von Barrieren Schwerbehinderte genutztem Wohnraum genutztem Wohnraum Mietwohnungen Wohngebäude Was wird gefördert? Verbesserung der Energie- Reduzierung von Baumaßnahmen, die Erwerb von selbst genutzten Neubau von selbst genutzten neue Mietwohnungen Modernisierung / Instand- effizienz bei bestehenden Barrieren in bestehenden aufgrund einer Behinderung Eigenheimen / Eigentums- Eigenheimen / Eigentums- (Neubau oder Änderung, setzung von selbst genutzten älteren Gebäuden (Bauantrag Wohnungen in neuen oder bestehenden wohnungen für Haushalte mit wohnungen für Haushalte mit Nutzungsänderung und denkmalgeschützten vor dem 01.01.1995); Wohnungen erforderlich mind. einem Kind oder einer mind. einem Kind oder einer Erweiterung von und/oder städtebaulich und Kombination möglich mit: Kombination möglich mit: sind schwerbehinderten Person schwerbehinderten Person bestehenden Gebäuden) baukulturell erhaltenswerten Reduzierung von Barrieren, Einbruchschutzmaß- Wohngebäuden Einbruchschutzmaßnahmen nahmen Grundbetrag je nach Förderort Grundbetrag je nach Förderort: Das Gesamtdarlehen wird für 85 % der Bau- und Bauneben- Höhe der Darlehen 80 % der Bau- und Bauneben- 80 % der Bau- und 100 % der Bau- und und energetischem Zustand der 43.000 € oder 63.000 € jedes Objekt individuell kosten, max. 80.000 € bei kosten in Mietwohnungen, Baunebenkosten in Baunebenkosten, Immobilie: bis zu 58.400 € ermittelt und setzt sich aus Objekten mit ein oder zwei 85 % der Bau- und Mietwohnungen, zuzüglich: zuzüglich: Grundpauschalen und Einheiten je Kind: 7.000 € oder 8.000 € je Kind: 10.000 € Zusatzdarlehen zusammen. Baunebenkosten in selbst 85 % der Bau- und max. 40.000 € je Wohnung Starterdarlehen: 10.000 € Starterdarlehen: 10.000 € 80 % der Bau- und Bauneben- genutztem Wohneigentum; Baunebenkosten in selbst Barrierefreiheit: 10.000 € kosten, max. 300.000 € bei max. 40.000 € pro Wohnung; genutztem Wohneigentum Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Objekten mit drei oder mehr (max 65.000 € bei Kombination Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Einheiten mit Maßnahmen zur max. 25.000 € pro Reduzierung von Barrieren) Wohnung Zinsen 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,0 % oder 0,5 % 0,5 % Zinsbindungsfrist wahlweise 15 oder 20 Jahre 10 Jahre Unbefristet zunächst 5 Jahre, zunächst 5 Jahre, wahlweise 15, 20 oder 25 10 Jahre Verlängerungen einkommens- Verlängerungen einkommens- Jahre (abhängig von Bauort) abhängig möglich abhängig möglich Tilgung 2,0 % 2,0 % 4,0 % 2,0 % 1,0 % oder 2,0 % 1,0 % oder 2,0 % 4,0 % (Starterdarlehen: 5,0 %) (Starterdarlehen: 5,0 %) Tilgungsnachlass 20 % des Gesamtdarlehens NEIN NEIN NEIN NEIN 50 % der Zusatzdarlehen NEIN sowie in einigen Orten 10 % der Grundpauschale Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei mögl. jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich VKB NRW.BANK *) 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % Auszahlung 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % Müssen Nutzerhaus- halte Einkommens- JA NEIN JA JA JA JA NEIN grenzen einhalten? Kreis Borken, Der Landrat, Wohnraumförderung, Burloer Str. 93, 46325 Borken, Tel.: 02861 / 82-2361 Wo stelle ich den Förderantrag? www.nrwbank.de www.mbwsv.nrw.de Wo finde ich im www.kreis-borken.de Internet weitere Rubrik: Dienstleistungen & Aufgaben » Bauen, Wohnen und Immissionsschutz » Informationen? Wohnraumförderung

*) VKB = laufender Verwaltungskostenbeitrag der NRW.BANK

Hinweise: Eine Kombination mit KfW-Wohnungsbauprogrammen ist möglich.

Der Baubeginn darf erst nach Erteilung der Förderzusage erfolgen. (Stand 01/2015)

38 Förderungen & Beratungen

Förderdarlehen der NRW.BANK im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes NRW

Verbesserung der Reduzierung Darlehen für Erwerb von selbst Neubau von selbst Neuschaffung von Erhaltenswerte Energieeffizienz von Barrieren Schwerbehinderte genutztem Wohnraum genutztem Wohnraum Mietwohnungen Wohngebäude Was wird gefördert? Verbesserung der Energie- Reduzierung von Baumaßnahmen, die Erwerb von selbst genutzten Neubau von selbst genutzten neue Mietwohnungen Modernisierung / Instand- effizienz bei bestehenden Barrieren in bestehenden aufgrund einer Behinderung Eigenheimen / Eigentums- Eigenheimen / Eigentums- (Neubau oder Änderung, setzung von selbst genutzten älteren Gebäuden (Bauantrag Wohnungen in neuen oder bestehenden wohnungen für Haushalte mit wohnungen für Haushalte mit Nutzungsänderung und denkmalgeschützten vor dem 01.01.1995); Wohnungen erforderlich mind. einem Kind oder einer mind. einem Kind oder einer Erweiterung von und/oder städtebaulich und Kombination möglich mit: Kombination möglich mit: sind schwerbehinderten Person schwerbehinderten Person bestehenden Gebäuden) baukulturell erhaltenswerten Reduzierung von Barrieren, Einbruchschutzmaß- Wohngebäuden Einbruchschutzmaßnahmen nahmen Grundbetrag je nach Förderort Grundbetrag je nach Förderort: Das Gesamtdarlehen wird für 85 % der Bau- und Bauneben- Höhe der Darlehen 80 % der Bau- und Bauneben- 80 % der Bau- und 100 % der Bau- und und energetischem Zustand der 43.000 € oder 63.000 € jedes Objekt individuell kosten, max. 80.000 € bei kosten in Mietwohnungen, Baunebenkosten in Baunebenkosten, Immobilie: bis zu 58.400 € ermittelt und setzt sich aus Objekten mit ein oder zwei 85 % der Bau- und Mietwohnungen, zuzüglich: zuzüglich: Grundpauschalen und Einheiten je Kind: 7.000 € oder 8.000 € je Kind: 10.000 € Zusatzdarlehen zusammen. Baunebenkosten in selbst 85 % der Bau- und max. 40.000 € je Wohnung Starterdarlehen: 10.000 € Starterdarlehen: 10.000 € 80 % der Bau- und Bauneben- genutztem Wohneigentum; Baunebenkosten in selbst Barrierefreiheit: 10.000 € kosten, max. 300.000 € bei max. 40.000 € pro Wohnung; genutztem Wohneigentum Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Erkundigen Sie sich bitte bei Objekten mit drei oder mehr (max 65.000 € bei Kombination Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Ihrer Bewilligungsbehörde. Einheiten mit Maßnahmen zur max. 25.000 € pro Reduzierung von Barrieren) Wohnung Zinsen 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,0 % oder 0,5 % 0,5 % Zinsbindungsfrist wahlweise 15 oder 20 Jahre 10 Jahre Unbefristet zunächst 5 Jahre, zunächst 5 Jahre, wahlweise 15, 20 oder 25 10 Jahre Verlängerungen einkommens- Verlängerungen einkommens- Jahre (abhängig von Bauort) abhängig möglich abhängig möglich Tilgung 2,0 % 2,0 % 4,0 % 2,0 % 1,0 % oder 2,0 % 1,0 % oder 2,0 % 4,0 % (Starterdarlehen: 5,0 %) (Starterdarlehen: 5,0 %) Tilgungsnachlass 20 % des Gesamtdarlehens NEIN NEIN NEIN NEIN 50 % der Zusatzdarlehen NEIN sowie in einigen Orten 10 % der Grundpauschale Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei mögl. jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich jederzeit kostenfrei möglich VKB NRW.BANK *) 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % 0,5 % Auszahlung 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % 99,6 % Müssen Nutzerhaus- halte Einkommens- JA NEIN JA JA JA JA NEIN grenzen einhalten? Kreis Borken, Der Landrat, Wohnraumförderung, Burloer Str. 93, 46325 Borken, Tel.: 02861 / 82-2361 Wo stelle ich den Förderantrag? www.nrwbank.de www.mbwsv.nrw.de Wo finde ich im www.kreis-borken.de Internet weitere Rubrik: Dienstleistungen & Aufgaben » Bauen, Wohnen und Immissionsschutz » Informationen? Wohnraumförderung

www.cwl24.com/bor 39 Bau- & Wohnkonzepte

Immobilienkauf & Gebäudeeinmessung

ür Bauherren ist es natürlich unabdingbar, sich vor dem Kauf ■■Gibt es störende Stromleitungen (z. B. Freileitungen) oder Feines Grundstückes beim Bau- und Planungsamt darüber zu unterirdische Leitungen, die die Grundstücksnutzung ein- informieren, ob das gewünschte Grundstück tatsächlich ein Bau- schränken? grundstück ist und welche Bebauungsmöglichkeiten vorliegen. Zu- ■■Wie sieht es mit dem Grundwasserstand aus? Ein hoher dem sind wichtige Fragen zur Grundstückserschließung zu klären. Grundwasserstand kann den Bau eines Kellers wesentlich verteuern oder gar unmöglich machen. Rechtliche Voraussetzungen prüfen ■■Sind in der Nähe des Baugrundstücks Fluss- oder Bachläufe Vor dem Kauf des Grundstückes ist sicherzustellen, dass das ge- vorhanden, die bei Hochwasserführung problematisch sein plante Bauvorhaben auch wirklich auf dem vorgesehenen Grund- können? stück realisiert werden kann. Von Bedeutung ist hierbei vor allem ■■Wie sieht die weitere Entwicklung rund um Ihr zukünftiges der Bebauungsplan, abgekürzt B-Plan. Hierin wird festgelegt, wel- Grundstück aus? Sind mögliche Beeinträchtigungen durch che Nutzungen auf einer Grundstücksfläche zulässig sind, bzw. wie Gewerbe, Industrie oder landwirtschaftliche Betriebe zu er- viele Quadratmeter der Grundfläche überhaupt verbaut werden warten? Informieren Sie sich darüber anhand des Flächen- dürfen. Die Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und die Ge- nutzungsplanes, den Sie beim Bauamt oder vorab meist auch schossflächenzahl (GFZ) stellen Vorgaben dar, die festlegen, wie auf den Internetseiten der Städte und Gemeinden einsehen groß der geplante Neubau maximal sein darf. Genauere Informa- können. tionen erhalten Sie vom Bauamt. Vom Bauinteressierten ist u. a. ■■Sind Gutachten hinsichtlich des Bauuntergrundes erforder- auch zu klären: lich und somit zusätzliche Kosten einzuplanen? ■■Ist das Grundstück voll erschlossen oder sind noch Kosten für ■■Sind Belastungen im Grundbuch eingetragen (z. B. Wege- die Erschließung einzuplanen? Sind alle Erschließungs- und An- rechte, Grundschulden, Hypotheken, usw.)? Im Rahmen liegerbeiträge vollständig abgerechnet und bezahlt? der Kaufabwicklung prüft der beauftragte Notar mögliche ■■Welche Baubeschränkungen und Festsetzungen (z. B. hinsicht- Grundbuchbelastungen. lich der Errichtung von „Nebengebäuden“) ergeben sich aus dem ■■Sind für das Baugrundstück Baulasten1 eingetragen? Informa- Bebauungsplan oder vorhandener Gestaltungssatzung? tionen dazu erhalten Sie über das Baulastenverzeichnis, das ■■Falls kein Bebauungsplan vorliegt, sind mögliche Einschränkun- bei der zuständigen Baugenehmigungsbehörde geführt wird. gen hinsichtlich der Umgebungsbebauung zu prüfen. ■ ■Mittels einer Bauvoranfrage können Unklarheiten über die Be- 1 Baulasten sind Verpflichtungen, die ein Grundstückseigentümer gegenüber baubarkeit des Grundstückes geklärt werden. Eine Bauvoran- einer Behörde oder Privatpersonen eingegangen ist, meist um die gewünschte Bau- frage wird meistens dann gestellt, wenn kein Bebauungsplan genehmigung zu erhalten. vorliegt. Sprechen Sie mit Ihrem Architekten darüber, der auch die Bauvoranfrage für Sie vornimmt.

40 Bau- & Wohnkonzepte

Beratung, Unterstützung und Umsetzung Die oben aufgeführte, sicher nicht vollständige Auflistung zeigt: Je nach Lage und Situation einer Immobilie ist beim Erwerb einiges zu beachten. Hier unterstützen Sie Öffentlich bestell- te Vermessungsingenieure. Sie beraten Sie hinsichtlich Ihres Bauvorhabens – von der Planung bis zur Nutzung. Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure sind von Staats wegen befugt, hoheitliche Aufgaben im Bereich der Vermessung wahrzuneh- men. Dazu gehören u.a. die Erstellung amtlicher Lagepläne, die Durchführung von Teilungsvermessungen und die katastertech- nische Einmessung nach Fertigstellung der Gebäude. Zudem erstellen die ÖbVI alle Unterlagen, die seitens der Vermessung für Ihr Bauvorhaben benötigt werden. Pflicht zur Gebäudeeinmessung Zur Einmessung eines neu errichteten oder in seinem äußeren Grundriss veränderten Gebäudes ist der jeweilige Eigentümer verpflichtet. Mit dem Erwerb eines Grundstücks geht die Ein- messungspflicht für noch nicht eingemessene Gebäude-/teile immer auf den neuen Eigentümer über, da die Einmessungs- pflicht wie eine öffentliche Last auf dem Grundstück ruht und nicht verjährt. Der Einmessungspflicht unterliegen Bauwerke tasterbehörde zu beantragen. Die Höhe der Gebühren für die mit Wohn-, Aufenthalts-, Schutz-, oder Nutzungsräumen, die Einmessung richtet sich nach den Normalherstellungskosten ausreichend beständig und standfest sind. Alle Einrichtungen, (NHK) für Gebäude. die unter diese Definition fallen, sind grundsätzlich einzumes- Die Gebühren lassen sich im Gebührenrechner des Kreises Bor- sen. Grundrissveränderungen eines bestehenden Gebäudes ken im Internet unter: unterliegen ebenfalls der Einmessungspflicht. Nicht eingemes- www.kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/ sen werden müssen kleine Gartenhäuser, Carports sowie An- aufgaben/geoinformation-und-liegenschaftskataster/ bauten, wenn diese kleiner als 10 m² sind. vermessungen-gebaeudeeinmessung/gebuehrenrechner/ gebaeudeeinmessung/ Termine und Gebühren ermitteln. Die Gebäudeeinmessung ist spätestens 3 Monate nach Fer- tigstellung der Baumaßnahme bei einem ÖbVI oder der Ka-

www.cw l 24.com/bor 41 Mehr Service

für sie

für ihn

für alle mehr ab 04.05. 2015 auf cwl 24.com www.cwl24.com/bor clever wohnen & leben Bau- & Wohnkonzepte

Komfortabel wohnen im neuen Haus Unberechenbare Energiekosten sind bei Neubauten heute meist kein Problem. Neue Häuser müssen einen guten Wärmeschutz aufweisen. Zunehmend wird es al- lerdings wichtig mit intelligenten Baukonstruktionen die Kosten zu reduzieren und mögliche Bauschäden durch komplizierte Baukonstruktionen zu vermeiden.

Solarenergie zur Raumerwärmung, speziell an sonnigen Winter- tagen sowie im Frühjahr und im Herbst. Neben der Heizenergie- einsparung bedeutet dies eine Steigerung des Wohnkomforts, da helle, sonnige Räume auch das Wohlbefinden der Bewoh- ner/innen positiv beeinflussen. Die klassische Form der passi- ven Sonnenenergienutzung ist ungeregelt. Die durch die Sonne aufgewärmten Gebäudeteile (Speichermassen wie Innenwände, Fußböden) des Hauses geben die Wärme zwar zeitlich versetzt an den Innenraum ab. Diese Wärme ist besonders behaglich. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass es sich hierbei um eine ungeregelte Sonnenenergienutzung handelt. Im Winter ist dies

Solarenergienutzung kann mit guten Fachleuten effizient und optisch ansprechend realisiet werden.

ei der Planung eines modernen zukunftsorientierten Eigen- Bheimes sind zahlreiche Details zu beachten. Nachstehende Grundprinzipien sollten aber schon vorab berücksichtigt wer- den. Kompakte Gebäudehülle Geschickt planen heißt, auf die Gebäudegeometrie zu achten. Ein günstiges Verhältnis von Außenfläche zu Gebäudevolumen reduziert die Baukosten und verhindert unnötige Wärmever- luste. Auf kostenintensive Vor- und Rücksprünge, Erker und Gauben kann und soll verzichtet werden. Sie verursachen Mehr- kosten und erhöhen durch ungenaue Bauausführung die Ge- fahr von Bauschäden. Die Mehrkosten für einen Erker betragen häufig mehr als 2.000,- Euro. Wesentlich rentabler ist es, dieses Geld in eine bessere Dämmung zu investieren. Durch eine ge- schickte Innenraumaufteilung, durch transparente Innentüren und/oder spezielle Möblierung können Sie Ihr Haus individuell und einzigartig gestalten. Passive und aktive Solarenergienutzung Die Ost-West-Ausrichtung ermöglicht eine optimale aktive und passive Solarenergienutzung. Bei der aktiven Sonnenenergie- nutzung werden Sonnenkollektoren für die Warmwasserberei- tung eingesetzt. Die Orientierung der Längsseite eines Gebäu- des nach Süden ermöglicht aber auch eine direkte Nutzung der

www.cw l 24.com 43 Bau- & Wohnkonzepte

Mobilität niemand gezwungen, seine Wohnung/ sein Haus zu verlassen. Speziell das Raumnutzungskonzept des Erdgeschosses ist von enormer Wichtigkeit. Die Statik des Hauses sollte flexibel sein, d. h. so wenig tragende Wände wie möglich einplanen. So könnte bei Bedarf aus einem Gäste-WC und dem danebenliegenden Abstellraum ein barriere- freies oder sogar behindertengerechtes Bad entstehen. Das Arbeitszimmer kann zu einem Schlafzimmer um- funktioniert werden. Dabei sollte die Größe von 14 m² nicht unterschritten werden. Da jede Tür zu einem Hin- dernis werden kann, sollte Kochen, Essen und Wohnen in einem Raumkonzept zusammengefasst werden. Damit die Privatsphäre der Bewohner gewahrt wird, ist die Treppenanlage so zu planen, dass zwei abgeschlos- sene Wohnbereiche entstehen können. Vorteilhaft sind Ein typisches Münsterland-Haus kann als Passivhaus Treppen mit geraden Läufen, Stufen mit hinausragen- gebaut werden. Foto: Dipl.-Ing. Architekt Hermann den Stufenvorderkanten sollten vermieden werden. Josef Schäfer. Muss der barrierefreie Wohnbereich in der 1. Etage er- richtet werden und das Erreichen über die Treppenan- lage ist für die Bewohner selbstständig nicht möglich, gewollt, im Sommer kann es zu viel werden. Daher sind kann der Höhenunterschied durch einen Treppen-, für den Sommer unbedingt Abschattungseinrichtungen Plattform- oder Senkrechtlift ausgeglichen werden. Die vorzusehen. Senkrechtlifte benötigen eine Grundfläche von 150 cm Zu berücksichtigen ist hier der Sonnenverlauf. West- mal 150 cm und können im Innen- und Außenbereich seitig hat die tief stehende Sommersonne noch sehr montiert werden. Die Grundfläche eines Senkrechtlif- viel Kraft. Senkrechte Fensterflächen sollten daher mit tes könnte bei dem Neubau eines Wohnhauses schon Rollläden versehen werden. Südseitig reicht im Sommer mit bedacht werden und z. B. als begehbare Acrylglas- häufig ein Dachvorsprung, den in der Mittagszeit steht scheibe im Boden zwischen dem Erdgeschoss und der die Sonne im Sommer sehr hoch. Besonders problema- nächsten Etage designorientiert ausgeführt werden. tisch sind allerdings südseitige Dachflächenfenstern mit Schrägverglasung. Hier bieten Dachgauben Vorteile. Be- sprechen Sie diese Problematik mit Ihrem Architekten. Grundrisse und Raumgröße Wohn- und Essbereich, Kinder- und Arbeitszimmer sollten grundsätzlich auf der Südseite des Gebäudes an- geordnet werden. Eingangsbereich, Nebenräume, WC und Elternschlafzimmer sind, wenn möglich, nordsei- tig zu planen. Hinsichtlich Raumgröße zeigen sozio- logische Untersuchungen, dass viele Menschen große Wohnbereiche langfristig als unbehaglich empfinden. Große Wohnzimmer dienen meist der Repräsentation und werden häufig unzureichend genutzt. Sie fordern mehr Pflegeaufwand und werden im Alter oft zur Last. Die Möglichkeit, sich in kleinere Wohnbereiche jeder- zeit zurückziehen zu können, wird besonders auch von Jugendlichen geschätzt. Flexibles Raumkonzept Innerhalb eines Nutzungszykluses eines Wohnhauses Eine Blower-Door-Messung gibt allen am Baubeteilig- ändern sich die Bedürfnisse der Bewohner allein schon ten Sicherheit. Mögliche Leckagen, beispielsweise ver- durch den Auszug der Kinder, Einzug der Großeltern ursacht durch unbedachte Eigenleistung, stellen für oder durch die Folgen des Älterwerdens. Hier sind fle- die beteiligten Betriebe somit keinerlei Probleme dar. xible und multifunktionale Grundrisse und Raumnut- zungsmöglichkeiten gefragt. So ist bei eingeschränkter Foto: Dipl.-Ing. Jörg Schmiegel.

44 Bau- & Wohnkonzepte

Optimale Dämmung der Gebäudehülle Die Natur ist bemüht, immer einen Temperaturaus- gleich zwischen Innenraum und freier Umgebung her- zustellen. Daher fließt Wärme im Winter von innen nach außen durch alle Bauteile ab. Umschließen sehr schlecht leitende Baustoffe, also Dämmstoffe, die Außenwände lückenlos, so wird dieser Temperaturabfluss sehr gut verzögert. Die Wärme bleibt in den Räumen und es muss sehr wenig geheizt werden. In solchen Häusern rohbaufertig teilschlüsselfertig schlüsselfertig werden mit geringen Heizkosten die Räume behaglich warm. Rechnerisch wird die wärmetechnische Qualität eines Bauteils anhand des Wärmedurchgangskoeffizien- HEMSING-BAU ten U-Wert in W/(m²K) [=Watt je Quadratmeter und Ihr kompetenter Partner seit 135 Jahren! Kelvin] ermittelt. Mit dem U-Wert lässt sich der Wär- meverlust durch ein Bauteil grob abschätzen: U-Wert x Jakobistraße 21 46354 Südlohn-Oeding Tel.02862-5001 www.hemsing-bau.de [email protected] 9 gibt den Jahresverlust in Liter Heizöl oder m³ Erdgas für einen Quadratmeter des Bauteils an. Dachgeschoss- decken und geneigte Dächer sollten einen Wärmedurch- gangskoeffizienten (U-Wert) von weniger als 0, 15 W/ (m²K) aufweisen, d. h. die Dämmung sollte mindestens 25 cm und mehr betragen. Außenwände sollten einen U-Wert von weniger als 0,25 W/(m²K) aufweisen. Dies erfordert Dämmstoffstärken von mindestens 18 cm. Die Dämmung zum unbeheizten Keller oder Erdreich sollte mindestens 15 cm betragen. Wand, einige Zentimeter oberhalb der Rohdecke been- det. Dies erfolgt meist mit dem Hinweis auf den Fuß- Wärmebrücken vermeiden bodenaufbau. Allerdings kann dadurch nie ein luftdich- Als Wärmebrücke bezeichnet man örtlich begrenzte ter Anschluss hergestellt werden. Mögliche Leckagen Schwachstellen in einer Baukonstruktion, durch die im werden mittels Blower-Door Prüfung ermittelt. Diese Winter besonders viel Wärme abfließt. Häufig vorhan- Messung sollte bei Neubauten und umfangreichen Re- dene Wärmebrücken sind die nach außen auskragenden novierungsarbeiten immer durchgeführt werden. Betondecken, die gleichzeitig als Geschossdecke und als Balkonplatte dient. Abhängig von der Anzahl und Größe Blower-Door-Test der Wärmebrücken können sie bis zu 25 % der Trans- Mit der Blower-Door Messung wird die Luftdichtheit missionswärmeverluste verursachen. Ein gute Detailpla- eines Gebäudes erfasst. Dabei wird ermittelt, wie oft das nung berücksichtigt die unterschiedliche Wärmeleitfä- Luftvolumen des Gebäudes bei einer definierten Druck- higkeit der Baumaterialien und reduziert die Gefahr von differenz zur Außenluft pro Stunde ausgetauscht wird. Wärmebrücken. Um diesen Differenzdruck aufzubauen, wird in eine of- fene Außentür bzw. in einem Fenster ein Rahmen einge- Luftdichte Baukonstruktion setzt, der mit einer Folie bespannt ist. In einer Öffnung Neben der Dämmung, die lückenlos alle leitenden Bau- der Folie befindet sich ein Ventilator. Die Drehzahl des stoffe umschließen muss, da ansonsten Wärmebrücken Ventilators wird so geregelt, dass sich ein definierter entstehen, ist eine weitgehend luftdichte Gebäudehülle Druck zwischen Außen- und Innenraum einstellt. Um besonders wichtig. Nur dann wird der oben genannte diesen Druck aufrechtzuerhalten, muss der Ventilator geringe Energieverbrauch erreicht. Alle Baudetails, wie einen so hohen Volumenstrom fördern, wie durch Leck- z.B. Anschlusspunkte mit Materialwechsel, müssen stellen des Gebäudes entweichen. Zwecks Ermittlung sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Um eine luft- der Kenngröße (n50) der Luftdichtheit, wird der gemes- dichte Gebäudehülle zu bilden, ist es notwendig, Ma- sene Volumenstrom durch das Volumen des Gebäudes terialien dauerhaft miteinander zu verbinden. Dies ist geteilt. Während die Druckdifferenz aufgebaut ist kön- besonders wichtig bei allen Leichtbaukonstruktionen nen Leckstellen in der Gebäudehülle lokalisiert werden. sowie beim Übergang vom Massivbau zum Dachge- Zwecks Ortung der Leckstellen werden Hilfsmittel wie schossausbau, aber auch im Massivmauerwerk. Hier Rauchspender, Luftgeschwindigkeitsmesser und Ther- wird die Luftdichtung durch den Innenputz gewährleis- mografie eingesetzt. Die Blower-Door Messung sollte tet. Es ist daher unbedingt erforderlich, den Innenputz bei Neubauten und umfangreichen Renovierungsarbei- mit der Rohdecke des Kellers oder der Bodenplatte zu ten durchgeführt werden, bevor die Innverkleidung ein- verbinden. Häufig wird der Innenputz am Fußpunkt der gebaut wird.

www.cw l 24.com 45 Heizung & Energietechnik

Sonnige Zeiten bei hohem Eigenverbrauch In Solarstromanlagen zu investieren, lohnt sich auch 2015, vor allem wenn ein großer Teil des erzeugten Sonnenstroms direkt verbraucht wird. Im Fokus der Photovoltaik-Nutzung steht zweifelsohne die Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Solarstromspeicher.

ie einfache Renditeformel: Strom erzeugen und ins Netz ein- braucht. Ca. 10 Prozent des Solarstroms lässt sich im Haushalt Dspeisen funktioniert 2015 sicher nicht mehr. Wer heute in eine über direkten Verbrauch nutzen. Die Direktnutzung erfolgt z. Solarstromanlage investiert, muss sich um den Eigenverbrauch B. durch Kühlschrank, Tiefkühlschrank, diverse Elektrogeräte kümmern und über Speicherkonzepte informieren. In den letzten sowie Standby-Funktionen. Der Rest des Stroms der Photovol- Jahren investierten zahlreiche Hauseigentümer in Photovoltaik- taikanlage wird üblicherweise ins Stromnetz eingespeist. Solar- anlagen. Durch eine garantierte Einspeisevergütung, die deutlich stromspeicher ermöglichen es, den Solarstrom zu speichern über dem Strompreis lag, war das Konzept „Strom erzeugen und und zeitversetzt zu verbrauchen. Die Stromnutzung erfolgt wie ins Netz einspeisen“ naheliegend. Wer heute eine Photovoltaikan- gewünscht dann, wenn der Strom auch gebraucht wird, speziell lage kauft, bekommt für den erzeugten Solarstrom, abhängig vom abends und morgens. Installationszeitpunkt und Größe der Anlage, ca. 12 Cent Einspei- severgütung pro Kilowattstunde. Privathaushalte zahlen für den Eigenverbrauch und Autarkie gekauften Strom indes ca. 25 Cent. Daher ist es naheliegend, über Häufig wird von Eigenverbrauch gesprochen. Richtigerweise die Anschaffung von Stromspeichern intensiver nachzudenken. sollte aber von Autarkie gesprochen werden. Spricht man von Eigenverbrauch, so geht es um den Anteil des erzeugten Stroms, Warum überhaupt den Strom speichern? der selbst verbraucht wird. Während unter Autarkie die Be- Mit einer Photovoltaikanlage wird Strom produziert, dieser trachtungsweise umgekehrt wird. Hier wird gefragt: Wie viel Strom wird aber nicht unbedingt gleichzeitig benötigt und ver- des benötigten Stroms kann selbst erzeugt werden?

46 Heizung & Energietechnik

Bei der Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage wird zu- nehmend der Autarkiegrad wichtiger, da er den vermiedenen Strombezug aus dem Netz meint und somit genau den Anteil beschreibt, um den sich die Stromrechnung verringert. So be- deutet 100% Autarkie, dass kein Strom mehr aus dem Netz bezo- gen werden muss, um den eigenen Verbrauch zu sichern. Wäh- rend 100% Eigenverbrauch bedeutet, dass kein Solarstrom der Photovoltaikanlage mehr eingespeist wird, da dieser vollständig im eigenen Haus genutzt und verbraucht werden kann. Signi- fikant sind hier die Unterschiede zwischen Sommer und Winter. Im Winter liefert eine Photovoltaikanlage typischerweise gerin- gere Erträge. Trotzdem kann ein hoher Eigenverbrauch erreicht werden, da ein großer Teil des selbst erzeugten Stroms auch im mentanen Stromverbrauch im Haushalt zu decken. Steht mehr eigenen Haushalt verbraucht wird. Der Eigenverbrauchsanteil Strom zur Verfügung als augenblicklich gebraucht wird, muss ist hoch, die Autarkie ist aber gering, da nur ein geringer Anteil das Speichermedium geladen werden. Erst wenn die Speicher des benötigten Stroms erzeugt und der zusätzliche Strom aus voll sind und der derzeitige Stromverbrauch im Haus gedeckt dem Netz bezogen werden muss. Im Sommer liefert die Photo- ist, wird der überschüssige Photovoltaikstrom ins Netz einge- voltaik-Anlage hingegen wesentlich mehr Energie. Der pro- speist. Gemeinsam mit einem fachkundigen Solarteur gilt es, die duzierte Solarstrom kann nur zu einem geringen Anteil selbst eigene Verbrauchssituation zu untersuchen und die geeigneten verbraucht werden. Der Eigenverbrauchsanteil ist geringer, wäh- Speichersysteme zu ermitteln. Günstig ist es, die Speicherka- rend die Autarkie hoch ist. pazität so auszulegen, dass die Speicher den benötigten Haus- haltsstrom möglichst bis zum nächsten Ladevorgang, mit der Speichertechniken für Solarstrom gespeicherten Energie versorgen können. Allerdings wird dies Um den selbst erzeugten Solarstrom speichern zu können, gibt auch je nach Jahreszeit variieren. es verschiedene Formen von Solar-Akkus. Neben Bleibatterien kommen inzwischen vermehrt Lithium-Titanat-Akkumulatoren Förderung für Solarspeicher nutzen zum Einsatz. Diese sind auch schon über Jahre bei Elektroautos Solarspeicher sind inzwischen eine alltagstaugliche Lösung, um im Einsatz. Im Vergleich zu Bleiakkus verfügen Lithium-Tita- sich mit günstigem Strom zu versorgen. Zusätzlich bringt das nat-Speicher über eine höhere Lebensdauer und einen besseren Speichern von Strom positive Effekte für das Stromnetz und das Wirkungsgrad. Allerdings sind sie auch teurer. Die Kombination EEG-Umlagekonto. Deshalb werden Solarspeicher auch geför- einer Photovoltaikanlage mit einem Solar-Akku ermöglicht Pri- dert, um den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom merklich vathaushalten eine direkte solare Deckung zwischen 50-80% des zu steigern. Auch 2015 fördert die Bundesregierung die An- jährlichen Strombedarfs. schaffung von Solarspeicher mit einem Kreditprogramm der Herzstück jedes Speichersystems ist eine intelligente Lade- KfW Bankengruppe (www.kfw.de/270). Im Zuge dessen können elektronik. Diese koordiniert den Stromfluss zwischen der Verbraucher einen zinsgünstigen KfW-Kredit mit einem Til- Photovoltaikanlage, dem Speichermedium, dem Strombedarf gungszuschuss von bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten im Haushalt und dem öffentlichen Netz. Wird über die Photo- für den Solarspeicher erhalten. Der Finanzierungsantrag kann voltaikanlage Strom erzeugt, so ist es wichtig, zunächst den mo- über die Hausbank gestellt und eingereicht werden. www.cwl24.com 47 Heizung & Energietechnik

Eine neue Heizung - was ist zu beachten?

Solar, Holz, Gas oder Wärmepumpe? Das Angebot an Heizsystemen ist vielfältig, wodurch auch die Entscheidung für ein System nicht immer einfach ist.

Welches Heizsystem passt zum Haus? Bei der Erneuerung des Heizkessels sollte geprüft wer- den, ob ein Wechsel des Energieträgers sinnvoll ist. Dies gilt vor allem bei einer Ölheizung. Heizöl ist ein hoch- wertiger fossiler Brennstoff, der derzeit noch aufgrund des Preises für Heizzwecke verwendet wird. Es ist an- zunehmen, dass dies in fünf bis zehn Jahren nicht mehr der Fall sein wird, da Erdöl nur begrenzt vorhanden ist und die Erdölreserven Jahr für Jahr geringer werden. Ein Umsteigen auf einen nachwachsenden Rohstoff, wie z. B. Holz, ist eine sehr gute Alternative. Vollauto- matische Holzpelletanlagen oder Holzhackschnitzel- anlangen (für landwirtschaftliche Betriebe, kommunale Einrichtungen usw.) stehen zur Auswahl. Eine weitere Die Auswahl an Energiesystemen für Wohn- und Geschäftsgebäude ist Alternative ist das Umsteigen auf ein Blockheizkraft- werk (BHKW), und auch erste Brennstoffzellen sind auf heute groß. Gerade in Altbauten ist es häufig sinnvoll, Systeme mitei- dem Markt. Damit erzeugt der Hauseigentümer seinen nander zu kombinieren, um langfristig mehr Energiesicherheit zu ha- eigenen Strom, was speziell im Winter besonders inte- ben. Foto: Bosch Thermotechnik GmbH ressant ist. Die Installation einer Wärmepumpe ist im Altbau dann sinnvoll, wenn günstige Voraussetzungen dafür vorliegen (z. B. energetisch modernisierter Altbau rotz derzeit niedriger Ölpreise wird sich jeder Haus- mit Fußbodenheizung). Sprechen Sie über die verschie- Teigentümer bei der Modernisierung der Heizung denen Möglichkeiten mit Ihrem Installateur. überlegen, ob weiter eine herkömmliche Heizung ins- talliert werden soll oder ein teilweiser oder völliger Um- Gesamtkosten betrachten stieg auf erneuerbare Energien sinnvoll ist. Auf jeden Heizkessel werden in der Regel für 20 Jahre und länger Fall sollten neben einer guten Gebäudedämmung auch genutzt. Allein die Anschaffungskosten zu betrachten, die technischen Voraussetzungen beim Wärmeabgabe- ist daher völlig unzureichend. Die Betriebskosten (im system, meist sind dies die Heizkörper, geschaffen wer- wesentlichen die Kosten für den Brennstoff) überstei- den, damit die neue Heizung optimal funktioniert. Dazu gen die Anschaffungskosten meist um ein Vielfaches. gehört der hydraulische Abgleich, der auch Vorausset- Betrachtet man den Preisanstieg bei fossilen Energie- zung bei der Inanspruchnahme von KfW-Mitteln ist. trägern über den Zeitraum von 15 bis 20 Jahren und rechnet diesen weiter auf die nächsten 15 bis 20 Jahre Wann ist eine Heizung zu erneuern? hoch, dann wird klar, dass die fossilen Energieträger für Sie ist grundsätzlich dann zu erneuern, wenn: Heizzwecke kaum mehr zu bezahlen sein werden. Alle ■■der Heizraum so warm ist wie ein Wohnraum, Möglichkeiten zur Energieeinsparung und die zusätz- ■■die Abgasverluste über 10 % liegen, liche Nutzung von erneuerbaren Energien sollten da- ■■der Heizkessel mit konstant hoher Temperatur (90 / her bei der Neuinstallation einer Heizung ausgeschöpft 70 °C) betrieben werden muss, werden. ■■im Schornstein Feuchteschäden auftreten, ■■die Heizungsanlage älter als 20 Jahre ist, Kombinieren nicht vergessen ■■die geforderten Emissionswerte nicht eingehalten Mit der Installation der neuen Heizung bietet sich die werden, Möglichkeit, die Öl- oder Gasheizung mit einer Solar- ■■Kessel oder Brenner erneuert werden müssen (neue anlage, einer Wärmepumpe zur Warmwasserberei- Heizung sollte installiert werden, da alle Komponen- tung oder mit einem Kaminofen als Zusatzheizung zu ten optimal aufeinander abgestimmt werden), kombinieren. Dies ist speziell in Hinblick auf steigende ■■der Energieverbrauch überdurchschnittlich hoch ist, Energiekosten für fossile Brennstoffe empfehlenswert. ■■größere Umbauten und Sanierungen geplant sind. Die Energiepreise hängen vornehmlich von der welt-

48 Heizung & Energietechnik

Referenzen & Leistungen • Wärmepumpen in zahlreichen Ein- und Mehrfamilienhäusern • Tiefenbohrung • Flächenkollektor • Luftwärmepumpen wirtschaftlichen Konjunkturentwicklung ab. Wer eine Solaran- Karl-Heinz Menzel GmbH Bilkerstraße 2 • 48493 Wettringen lage installiert, ist davon etwas unabhängiger. Einmal installiert Telefon: 0 25 57 / 93 80-0 liefert sie warmes Wasser praktisch kostenlos. Empfehlenswert www. menzelgmbh.de sind ebenso Solar-Systeme zur Heizungseinbindung. Ein zu- sätzliches Heizsystem bietet sich speziell im Altbau an, wo der Heizenergieverbrauch oft wesentlich höher ist als im Neubau. Das behagliche Kaminfeuer im Wohnraum sorgt zudem für ein lohnt sich die Investition. Die Mehrkosten sind zudem heute höheres Maß an Unabhängigkeit. Steigen die Preise für fossile schon verschwindend gering. Auch im Altbau sollte heute beim Energieträger von heute auf morgen sprunghaft an, dann kann Einsatz von Erdgas unbedingt die Brennwerttechnik genutzt kurzfristig die Holzheizung (Kamin-, Kachel- oder Grundofen) werden. Spätere Sanierungen der Gebäudehülle reduzieren die intensiver genutzt werden. Temperaturen im Heizungssystem, wodurch die Brennwert- technik besser genutzt werden kann. Neuer Kessel - weniger Heizkosten Bei Ölbrennwertkesseln ist diese Aussage nicht ganz so ein- Abhängig vom Benutzerverhalten und auch vom Dämmstan- deutig. Die Anschaffungskosten sind beträchtlich höher und dard eines Gebäudes wurden Beispielwerte eines Einfamilien- es werden niedrigere Temperaturen im Heizsystem benötigt, hauses aus dem Jahre 1975 mit ca. 140 m2 Wohnfläche ermittelt: bevor überhaupt Kondensat anfällt, wodurch eben die latente Wird eine alte Ölheizung (Standardkessel) durch ein neues Gas- Wärme erst genutzt werden kann. Zudem ist die maximale Zu- Brennwertgerät ersetzt, so reduziert sich der Energieverbrauch satznutzung, stoffbedingt auf 6% beschränkt (bei Gas 11%). Rein um ca. 25 bis 30%. Wird ein Niedertemperaturkessel erneuert, wirtschaftlich stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, in so ist mit einer durchschnittlichen Energieersparnis von ca. 15% ein zweites Heizsystem zu investieren, da man dann auch un- zu rechnen. abhängiger ist von der Entwicklung der fossilen Energiepreise. Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik Bei neuen Heizungen kommt aufgrund gesetzlicher Vorgaben nur die Niedertemperatur- oder Brennwertheizung in Betracht. Die Gasbrennwerttechnik kann einen theoretischen Wirkungs- § Rechtliches / Gesetze grad von 111%, die Ölbrennwertheizung von 106% in Bezug auf den unteren Heizwert (Hu) erreichen. In der Praxis stellen sich Schluss für alte Heizkessel die Werte aber erst dann ein, wenn mehrere Voraussetzungen Für den Betrieb von Heizkesseln gelten mit 1.1.2015 neue Vor- erfüllt sind. Dazu zählen: gaben. Öl- und Gas-Standardheizkessel, die älter als 30 Jahre ■■niedrige Temperaturen im Heizungssystem, sind, dürfen gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht ■■hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage, mehr betrieben werden. Heizkessel jüngeren Datums müssen ■■richtig eingestellte Regelung und Pumpen. ebenfalls mit Vollendung ihres 30. Betriebsjahres abgeschaltet werden. Noch sind nicht alle diese Heizkessel betroffen. Aus- Wird Erdgas als Brennstoff eingesetzt, so sollte unbedingt ein nahmen gelten zum Beispiel für Brennwert- oder Niedertem- Brennwertgerät gewählt werden. Erdgasbrennwertgeräte haben peraturkessel sowie Heizkessel in selbst genutzten Ein- und sich in der Praxis bewährt. Da unsere Heizungen großteils im Zweifamilienhäusern. Die Überprüfung erfolgt durch den Teillastbereich mit niedrigen Temperaturen fahren können, Schornsteinfeger..

www.cw l 24.com 49 Heizung & Energietechnik

Der Biomasse-Spezialist vor Ort Holz als nachwachsender Brennstoff ist seit Jahren etabliert. Ob für ein Einfamilienhaus oder für Gewerbebetriebe mit großen Wärmebedarf, die passenden Holzheizsysteme bieten für jeden Wärmebedarf komfortable Lösungen.

der Brennstoff Holz ist seit Jahren kostengünstig und wird es zukünftig sein“, erklärt Karl-Heinz Menzel. Die neue Hackgut-Serie ECO-HK Mit den neuen ECO Hackgut-Heizungen ist Hargass- ner ein weiterer Meilenstein gelungen. Kostensenkend, energiesparend, ökologisch. Durch ihren energiesparen- den Betrieb und die neueste Verbrennungstechnologie, die ECO-Control, kann die neue ECO-HK überzeugen. Hervorzuheben ist das neue, einzigartige Rostsystem – der Stufen-Brecherrost. Er besteht aus zwei hinter- einander liegenden, stufig abgesetzten Drehrosten, wel- che unabhängig voneinander bewegt werden können. Dadurch können Hackgut und Pellets aber auch andere Agrarbrennstoffe, einfach und komfortabel verheizt werden. Karl-Heinz-Menzel kennt verschiedene Heizsysteme. Bei Holzheizun- Unter dem Überbegriff ECO-Control wurden die Lambdasonde mit Brennstoffqualitätserkennung, die gen sind er und seine Kunden überzeugt von der Qualität des öster- neue Brennkammer-Ergonomie und die berührungslo- reichischen Herstellers Hargassner. se Glutbettüberwachung mittels Sensoren zusammen gefasst. Somit läuft die Heizung immer mit optimalen ie Firma KARL-HEINZ MENZEL GMBH aus Verbrennungswerten. DWettringen ist unter anderem Spezialist für Holz- heizsysteme. Mehr als 150 große und kleine Anlagen Wissenschaft trifft auf Praxis vom Marktführer Hargassner aus Österreich wurden Die Brennkammer wurde mittels CFD-Simulation mittlerweile installiert. „Und die Erfahrung zeigt, die (Computersimulation der Luft-Dynamik) nach neuen Kunden sind ausnahmslos sehr zufrieden. Die Anlagen wissenschaftlichen Erkenntnissen ergonomisch, mit laufen vollautomatisch und bie- optimale Luftzufuhr gestaltet. ten Komfort wie herkömmliche Die Glutbettüberwachung mittels Sensoren ermittelt Heizungen auch. Gespart wird den effektivsten Verbrennungszustand je nach Brenn- im laufenden Betrieb, denn stoff-Qualität. Durch die neuartige Bauweise der Zün- dung konnte die Leistungsaufnahme auf nur 300 Watt reduziert und die Effektivität des Zündvorgangs dafür erhöht werden. Dadurch kann eine Energieeinsparung von bis zu 88% erreicht werden. Nicht zu vergessen ist auch die besonders ökonomische Raumaustragung

ECO HK 20 - 120 kW. Die Heizanlage für den kleinen und mittleren Leistungsbereich von Hargassner eignet sich vorallem für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern.

50 Heizung & Energietechnik

(RA) – ECO-RA – die durch die geringe Antriebs- leistung von nur 0,18 kW und das hocheffiziente und robuste Stirnradgetriebe die Stromkosten bis zu 67% reduzieren kann. Die neue Steuerung mittels Lambda-Touch-Tronic lässt keine Bedienerwünsche offen. Sie zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Aufbau und eine einfache Bedienung aus. Alle diese Neuerungen haben eines ge- meinsam: Sie garantieren dem Kunden einen äußerst kosten- & energiesparenden Betrieb seiner Heizung. Für die Zukunft gerüstet Doch nicht nur Hackgut und Pellets werden weiterhin die alternativen Brennstoffe sein. Zukünftig werden auch andere Agrarbrennstoffe wie Miscanthus und wei- tere Kurzumtriebspflanzen immer wichtiger. Die Vor- teile beim Heizen mit Kurzumtrieb liegen auf der Hand. Landwirtschaftliche Flächen werden mit schnellwach- senden Baumarten bepflanzt. Man macht sich dabei nicht nur das rasche Jugendwachstum von Laubbaum- Die Summe heiztechnischer Spitzenlösungen. Dieser arten wie Pappeln, Weiden etc zunutze, sondern auch Niedertemperaturkessel (NANO PK 6 - 12 kW, nutzba- deren Fähigkeit, nach der Ernte wieder aus dem Stock rer Bereich 38 bis 80°C) ist speziell geeignet für kleins- zu treiben. ten Platz und z. B. Häuser ohne Keller. Daher bestens Aus einem ha Kurzumtrieb können ca. 70.400 kWh Energie gewonnen werden. Das führt zu einer Einspa- geeignet für Neubauten und sanierte Altbauten. rung von ca. 7.000 Lt Heizöl und 19.000 kg CO2. D.h. man erreicht enorme Erträge bei wenig Pflege und kei- Dadurch benötigt der Kunde weniger Brennstoff, es nem Dünger. Die Wertschöpfung bleibt in der Region. werden weniger Emissionen erzeugt und mehr Energie Mit unserer neuen ECO-HK können auch diese Agrar- und Geld gespart. “ betont Karl Heinz Menzel. brennstoffe genutzt werden. Serienmäßig sind alle Kessel ausgestattet mit einer Scha- mottbrennkammer sowie einer Lambdasonde, die eine Der intelligente Stückholzkessel sparsame und emissionsarme Verbrennung garantiert. Der neueste Holzheizkessel von Hargassner ist „g‘scheit, Die brandneue Lambda-Touch-Tronic lässt keine Bedie- komfortabel, sparsam und besonders ökologisch“, wie nerwünsche mehr offen. Wer flexibel bleiben möchte, die Firma Hargassner freudig mitteilt. Der Kessel – be- entscheidet sich für Pellets-Stückholz-Kombi-Heizung. füllt mit Scheitholz und Anheizmaterial – zündet bei Besonders Kostengünstiges und Komfortables werden Wärmebedarf automatisch, was besonders für die Über- hier optimiert und perfektioniert. Die automatische gangszeit eine maximale Komforterhöhung bringt. Die Zündung sorgt dafür, dass der Festbrennstoff dann zün- automatische Kesselputzeinrichtung spart nicht nur det, wenn Heizwärme benötigt wird. Ist der Stückholz- Zeit, sondern gewährleistet einen gleichbleibend hohen kessel nicht befüllt, schaltet sich die Pelletsanlage ein Wirkungsgrad. Das Lambda-Touchscreen-Display sorgt und versorgt das Haus direkt mit Wärme. Beim nächsten mittels einfachster Menüführung für höchsten Bedien- Nachlegeinterwall schaltet die Anlage automatisch um. komfort. G’scheit sparsam durch die effiziente Holz- vergaser-Technologie. Durch den hohen Wirkungsgrad

wird der Brennstoffverbrauch reduziert und die Heiz- t kosten minimiert. Karl-Heinz Menzel GmbH Karl-Heinz Menzel

Pellets-Heizungen vom Holzspezialisten ontak K „Als Pionier für Holzheizsysteme bie- Bilker Straße 2 nd 48493 Wettringen

tet Hargassner Pelletsanlagen im Leis- u tungsbereich von 9-200kW - mittels Telefon: 0 25 57 - 93 80 0

Kaskadenlösung bis 800 kW – an. Hier nfos I Fax: 0 25 57 - 93 80 80 ist für jeden etwas dabei. So ist z. B. die Pel- letsheizung HSV 9-22 mit einem Niedertem- E-Mail: [email protected] peraturkessel ausgestattet. Dieser bringt den Internet: www.menzelgmbh.de gewohnt hohen Wirkungsgrad von über 95%.

www.cw l 24.com 51 Heizung & Energietechnik

Eine Holzheizung passt in jedes Haus Moderne Holzheiztechniken sind komfortabel und zeichnen sich durch eine saubere Ver- brennung aus. Vielfältige Systeme stehen zur Auswahl. Holzheizungen können das alleinige Heizsystem sowohl in älteren ungedämmten Häusern wie auch in Niedrigenergiehäusern sein. Aber auch als Zusatzheizung machen Kamin- und Kachelofen eine gute Figur.

Wassergehalt von nicht mehr als 20 %. Üblicherweise wird Brennholz in Raummeter (Ster) gehandelt. Mittels einfacher Prüfgeräte kann der Wassergehalt ausreichend genau gemessen werden. Holzhackschnitzel sind maschinell zerkleinertes Holz für den automatischen Betrieb von modernen Holz- feuerungen. Qualität und Lagerfähigkeit werden auch hier vom Wassergehalt geprägt. Holzhackschnitzelhei- zungen haben sich in der Landwirtschaft etabliert und eignen sich auch für viele Gewerbetriebe mit hohem Wärmebedarf. Holzpellets sind zylindrische Presslinge aus trockenem, naturbelassenem Restholz (Säge-, Hobelspäne), die ohne chemische Zusätze unter mechanischem Druck geformt werden. Holzpellets werden lose als Schüttgut und in Säcken abgepackt gehandelt. Niedrigstenergiehäuser können heute kostengünstig und komfortabel ausschließlich mit einem Holzheiz- system beheizt werden.

er mit Holz heizen möchte, findet für jeden An- Wwendungsbereich eine geeignete Heizungsanlage. Vielfältige Holzheizsysteme sind auf dem Markt erhält- lich. So sind z. B. Holzpellet- oder Hackschnitzelheiz- anlagen sehr gut geeignet, fossile Brennstoffe zu erset- zen und deren endliche Vorräte zu schonen. Der Einsatz von Holz ist auch wirtschaftlich sehr lohnend, da die Öl- und Gaspreise mit der wirtschaftlichen Erholung wieder enorm gestiegen sind. Die etwas höheren An- schaffungskosten der Holzheizanlage machen sich auf Dauer bezahlt. Die drei wichtigsten Holzbrennstoffe Scheitholz wird als ein Meter langes Brennholz oder zerkleinert als „ofenfertiges Stückholz“ in 25 cm, 33 cm oder 50 cm Länge angeboten. Um eine gute Qualität zu erreichen, ist vor der Verwendung eine Lagerung von bis Holz ist erneuerbare Heizenergie aus der Region. Ein zu zwei Jahren zur Trocknung erforderlich. Ziel ist ein Rohstoff mit weiterhin großer Zukunft.

Wärmebedarf des Gebäudes ca. 10 kW ca. 15 kW ca. 20 kW ca. 25 kW ca. 32 kW Größe des Pelletslagers 3 - 4 m2 5- 6 m2 7 - 8 m2 9 - 10 m2 11-12 m2 (Raumhöhe 2,3 m)

52 Heizung & Energietechnik

Heizen mit Holzpellets Ob Pellet-Kaminofen, Pellet-Kessel oder Pellet-Heizeinsatz, eines haben die Geräte gemeinsam: Sie schöpfen die Heizener- gie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Pellets eignen sich hervorragend zur automatischen Beschickung des Brennrau- mes. Dadurch reicht der Bedienkomfort dieser Geräte fast an die konventionell mit Öl- oder Gas befeuerten Heizanlagen her- an. Pellet-Kaminöfen und Pellet-Heizeinsätze werden im Wohn- raum integriert und bieten daher mollige Strahlungswärme. Erhältlich sind seit Jahren auch Pelletöfen mit Wassertechnik. Diese Öfen lassen sich in die zentrale Warmwasserbereitung einbinden und können so wie die Pellet-Kessel ein ganzes Haus beheizen. Pelletöfen mit Wassertechnik eignen sich als Zusatz- heizung für Altbauten oder als Ganzhausheizung für Niedrig- energiehäuser. Bei Altbauten sind Holzpellet-Kessel für alte Öl- ren ca. 37 Srm Hackgut, 2820 m³ Gas oder 2700 l Heizöl als heizungen eine gute Alternative. Ersatz notwendig. ■■Pellets haben einen Energieinhalt von ca. 4,7 kWh / kg bei Pellets hergestellt aus 10 % Wassergehalt. Restprodukten der Holzindustrie ■■Das Schüttgewicht beträgt 650 kg/m3, d.h. 1000 kg entspre- Pellets werden aus reinem, unbehandeltem Holz ohne Zusatz chen ca. 1,5 m³. von synthetischen Bindemitteln aus Restprodukten der Holz- ■■Ein Einfamilienhaus mit 150 m² beheizter Wohnfläche hat in industrie gepresst. Die wichtigsten Daten: etwa einen Mengenbedarf von 4 - 6 Tonnen Holzpellets pro ■■Das Pellet hat einen Durchmesser von 6 - 8 mm bei einer Jahr. Dies entspricht einem Raumbedarf von ca. 9 m³. Der Länge von 1 - 3 cm. Lagerraum sollte den 1,0 bis 1,5-fachen Jahresbedarf fassen ■■Durch den einheitlichen Wassergehalt von ca. 8 % ist eine können. Damit ist der Raumbedarf nicht größer als für einen problemlose Lagerung in geschlossenen, trockenen Räumen Öllagerraum. gewährleistet. ■■Der Ascheanfall ist geringer als 0,5 %. Der Pelletlagerraum - was ist zu beachten? ■■Holzpellets sind im Tankwagen oder in Säcken verpackt pro- Abhängig vom Wärmebedarf des Hauses ist ein entsprechen- blemlos lieferbar. der Lagerraum vorzusehen. Ein Einfamilienhaus mit 150 m² be- ■■Auch bei Pellets gibt es Gütesiegel. Nur beim Einsatz von heizter Wohnfläche hat in etwa einen Mengenbedarf von 4 - 6 geprüften Pellets nach DINplus bzw. ÖNORM 7135 (Öster- Tonnen Holzpellets pro Jahr. Dies entspricht einem Raumbedarf reich) ist ein umweltschonender und störungsfreier Betrieb von ca. 9 m³. Der Lagerraum sollte den 1,0 bis 1,5-fachen Jah- der Heizanlage gesichert. Die DIN 51731 für Holzpellets ist resbedarf fassen können. Damit ist der Raumbedarf nicht größer mit ihren Vorgaben ungeeignet für die Qualitätssicherung, als für einen Öllagerraum. Der Pelletlagerraum für einen Pellet- da wichtige Parameter, wie der Abrieb, nicht festgelegt sind. Kessel sollte nach den Vorgaben des Pelletanlagenherstellers ■■Bei einem Jahresbedarf von z.B. 5500 kg (8,3 m³) Pellets, wä- geplant werden. Abhängig von der individuellen Situation im www.cwl24.com 53 Heizung & Energietechnik

dernde Feuer. So lässt es sich mit Blick auf die lodernden Flammen gut entspannen und die Hektik des Tages ist schnell vergessen. Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten passen zu jedem Einrichtungsstil. Neben Keramikver- kleidung, Edelstahl, schwarz und gussgrau lackiertem Stahlblech liegen Kaminöfen mit Natur- und Speckstein besonders im Trend. Wie beim Warmluft-Kachelofen geben Kaminöfen die Wärme zunächst schnell durch Konvektion ab. Die an- genehme Strahlungswärme wird dann abgegeben, wenn sich die Verkleidungselemente aufgeheizt haben. Die Dauer und Intensität der Strahlungswärme ist abhängig von der Art und Stärke des Verkleidungsmaterials. Be- sonders geeignet für die Wärmespeicherung sind Speck- stein und Keramikelemente. In diesem Zusammenhang sind natürlich auch die Heizleistung des Ofens und der Wärmebedarf des Raumes von besonderer Bedeutung. Diese müssen aufeinander abgestimmt sein. Energiesparhäuser und Passivhäuser - Wenn man von behaglicher Wärme spricht, denkt jeder an an- was ist zu beachten? genehm lodernde Flammen eines Kamin- oder Kachelofens. Bedingt durch die luftdichte Gebäudehülle müssen mo- derne Heizsysteme ebenso luftdicht errichtet werden. Wohngebäude kann ein Schnecken- oder ein Saugsys- Heizsysteme können dann raumluftunabhängig betrie- tem zum Transport der Pellets in den Brennraum zum ben werden, d.h. die benötigte Verbrennungsluft wird Einsatz kommen. von außen geholt. Bei der Planung der Haustechnik ist Bei der Lagerung von Holzpellets kommt es im Einzelfall zu berücksichtigen, dass die Wärmeverteilung immer durch die sogenannte Autooxidation (Oxidation durch über ein wasserführendes System erfolgen muss. Um Luftsauerstoff) von freien Fettsäuren im Holz zu einer ein Überhitzen des Aufstellungsraumes zu vermeiden, Emission von Kohlenmonoxid (CO). Grundsätzlich sollte unbedingt auf eine bestmögliche Abgabe der Wär- ist die Konzentration von CO aus Holzpellets weitaus me an einen Pufferspeicher und an die Kombination mit niedriger als zum Beispiel im Rauchgas von Feuerungs- einer Solaranlage gedacht werden. Maximal 20 Prozent anlagen. Allerdings wird vom Deutschen Energie Pel- der Heizleistung sollte direkt an den Raum abgegeben let Verband (DEPV) und vom TÜV Rheinland deshalb werden. Der Großteil der Wärme, also 80 % und mehr empfohlen, die Lagerräume gemäß den gemeinsamen sind im Pufferspeicher zwischenzulagern und werden Empfehlungen zu planen und zu erstellen. Was zu be- so an die übrigen Räume des Hauses, ganz normal über rücksichtigen ist, beinhaltet ein entsprechendes Merk- Heizkörper, verteilt. blatt das unter www.depv.de Rubrik Downloads aus dem Internet herun­ tergeladen werden. Um eine Lüftungsanlage und eine Holzfeuerung gleich- Wichtig ist vor allem: Der Lagerraum ist kein üblicher zeitig betreiben zu können, sind spezielle Sicherheits- Aufenthaltsraum oder Spielplatz. Es darf nur nach aus- einrichtungen bei raumluftabhängigen Feuerstätten reichender Lüftung und vorher abgeschalteter Hei- gemäß § 4 der Musterfeuerungsverordnung (MFeuVO) zungsanlage betreten werden. Beim Begehen von nahe- vorzusehen. Nach Empfehlung des Passivhaus Institut zu luftdicht konzipierten oder sehr großen Pelletlagern Darmstadt sollte dies auch bei raumluftunabhängigen (mit über 150 t Lagerkapazität) kam es zu tödlich ver- Geräten bei Passivhäusern erfolgen. Weitere Besonder- laufenden Unfällen, die meist auf das Einströmen von heiten sind: Rauchgas in die Pelletlager zurückzuführen waren. ■■Alle Zu- und Abluftleitungen sind dicht zu verlegen. ■■Zur Vermeidung von unnötigen Energieverlusten Kamin- und Kachelofen sind Dichtklappen in die Zuluftansaugung und in den Ein Kaminofen verbreitet in kürzester Zeit wohlige Wär- Schornstein einzuplanen. me. Der Kaminofen kann ebenso wie der Kachelofen als ■■Pelltetheizungen für Passivhäuser sind primär auf den Wärmespender in den Übergangszeiten das Zentralhei- Warmwasserbedarf auszulegen. zungssystem ersetzen und im Winter unterstützen. In ■■Die Heizungsregelung ist bedarfsgeführt (unabhängig Energiesparhäusern sind Kamin- und Kachelöfen oft das von der Außenluft) einzustellen. alleinige Heizsystem. Die verglaste Feuerraumtür des Kaminofens bietet gleichzeitig eine tolle Sicht aufs lo-

54 Heizung & Energietechnik

www.hargassner.at

WÄRMSTENS EMPFOHLEN! HEIZEN MIT BIOMASSE

PELLETSHEIZUNG 6 / 9 / 12 KW

✔ Geringster Platzbedarf ✔ 3-Seiten wandbündig aufstellbar Holz in ausreichender Menge ✔ Modern & fortschrittlich Vor Jahren meinten Skeptiker, das Holz könnte knapp werden, in Design & Technologie ✔ Einfache Installation JETZT wenn viele Haushalte Holzheizungen installieren. Doch weiterhin ✔ Preiswert steht Holz in mehr als ausreichenden Mengen zur Verfügung. Die ✔ Niedertemperatur- NEU Umsteiger auf moderne Holzheizsysteme sind häufig Energiesparer kessel bis 38°C und achten darauf, dass das Haus auch gut wärmegedämmt ist. Im ✔ Doppelzellradschleuse ✔ Vollschamottierte Brennkammer Neubau wird ohnehin weniger Heizenergie verbraucht. ✔ Touch-Display Informieren lohnt sich Grundsätzlich benötigt jeder Kaminofen einen Schornstein. In- HACKGUT formieren Sie sich bei Ihrem Schornsteinfeger, ob eine Mehr- HEIZUNG fachbelegung des Schornsteins möglich oder ob ein separater ✔ Kostensenkend durch Schornstein vorgeschrieben ist. Planen Sie den Neubau eines ECO-Betrieb Hauses, so sprechen Sie schon jetzt mit einem Kaminofen-Fach- ✔ Neues Rostsystem: Stufen-Brecher-Rost mann über Ihr Vorhaben. Klären Sie ab, ob für Sie eventuell ✔ Neue ECO-Raumaustragung, ein wasserführendes System weitere Vorteile bringt. In der Pla- energiesparend durch nungsphase können Sie viele Überlegungen anstellen. Mögliche 0,18 kW-Motor Änderungswünsche in der Bauphase verursachen weitere bauli- ✔ Neueste Verbrennung- stechnologie ECO-Control - che Maßnahmen, die oft mit unnötigen Kosten verbunden sind. umweltfreundlich Tipps & Hinweise ■■ Kaufen Sie Qualitätsprodukte vom Fachbetrieb, STÜCKHOLZ HEIZUNG der auch eine ordentliche Beratung bietet. PELLETS- ■■ Wichtig ist ein schamottierter und richtig dimensio- ✔ Zündautomatik KOMBI nierter Feuerraum, damit sich ausreichend hohe Tem- ✔ Automatische VORBEREITET peraturen im Feuerraum einstellen und die brennbaren Kesselputzeinrichtung ✔ Steuerung mittels ‚Lambda- Gase ausreichend lange dort verweilen können. Touch-Tronic‘ ■■ Fragen Sie nach Umlenkeinbauten im Feuerraum, ✔ Lambda-Sonde mit die durch Verwirbelung eine gute Durchmischung Brennstoffqualitätserkennung ✔ Vollschamottierte Hochleistungs- von Brenngasen und Verbrennungsluft erreichen. brennkammer zur optimalen ■■ Achten Sie auf eine getrennte Luftzufuhr (Primär- und Nachverbrennung Sekundärluft). Die Primärluft versorgt den noch nicht entgasten Brennstoff mit Sauerstoff, die Sekundärluft Informationen über Ihren Heizungsbauer vor Ort oder von uns: liefert Sauerstoff für das bereits entstandene Brenngas. HARGASSNER VERTRIEBSCENTER NRW ■■ Um eine optimale Luftzufuhr in jeder Verbrennungs- Hohengarten-Schlösser GmbH, phase zu gewährleisten, sollten Öfen mit einer Einhebel- Friedhofstr. 11, 44581 Castrop-Rauxel, mechanik oder noch besser mit einer elektronischen Tel 02305 - 73891, Verbrennungsluftregelung ausgestattet sein. Beide Fax 02305 - 83762, [email protected] Systeme ermöglichen eine einfache Bedienung. www.hargassner.com

www.cwl24.com 55 Foto: Oranier

Wärme - Wohlbefi nden - Gemütlichkeit Foto: Brunner Innovatives Heizen mit Kaminen und Heizeinsätzen - die effektive und schöne Art Wärme zu erzeugen

Lebensfreude! Steigende Energiekosten machen das Heizen mit Erneuerbaren Energien ökonomisch sehr attraktiv. Mit dem Einbau eines Kamin- ofens oder eines Heizeinsatzes investieren Sie zukunftssicher und Kaminöfen von WohnWärme Münsterland können mehr als Energie sparen, können einen erheblichen Teil der Energiekosten einsparen. Warmwasser bereiten und Wärme erzeugen. Feuerspiel und Wärme sorgen Das Design des Ofens, seine harmonische Integration in die bestehende für Ihr Wohlbefi nden und eine gemütliche Atmosphäre. Architektur sowie sein perfekt inszeniertes Flammenspiel vermitteln ein neues, wohliges Raumgefühl. Bei der 3-dimensionalen Gestaltung Ihres Wohnraums unterstütze ich Sie Wassergeführte Kaminöfen und Heizeinsätze werden neben ihrer professionell und platziere Ihren Wunschkamin virtuell in Ihrem Zuhause. Funktion als Raumheizung auch zur Bereitung von Warmwasser

genutzt. Gestaltung: www.conceptdesign.info Sie heizen mit einer Wärmepumpe, einer Öl-, Gas- oder Pellet- Heizung? Peter Havers Wassergeführte Kaminöfen und Heizeinsätze von WohnWärme Münsterland lassen sich problemlos in fast jede Heizungsanlage integrieren. Wir beraten Sie kompetent und umfassend. Foto: Cera Design & Technik im Einklang mit der Natur

weitere Informationen erhalten Sie hier: WohnWärme Münsterland Bahnhofstraße 28-30, 48691 Vreden [email protected] Tel.: 02564 / 396790-5 www.wohnwaerme-muensterland.de

150049 WWM Petre Havers PR-Bericht neu.indd 2-3 02.02.15 11:26 Foto: Oranier

Wärme - Wohlbefi nden - Gemütlichkeit Foto: Brunner Innovatives Heizen mit Kaminen und Heizeinsätzen - die effektive und schöne Art Wärme zu erzeugen

Lebensfreude! Steigende Energiekosten machen das Heizen mit Erneuerbaren Energien ökonomisch sehr attraktiv. Mit dem Einbau eines Kamin- ofens oder eines Heizeinsatzes investieren Sie zukunftssicher und Kaminöfen von WohnWärme Münsterland können mehr als Energie sparen, können einen erheblichen Teil der Energiekosten einsparen. Warmwasser bereiten und Wärme erzeugen. Feuerspiel und Wärme sorgen Das Design des Ofens, seine harmonische Integration in die bestehende für Ihr Wohlbefi nden und eine gemütliche Atmosphäre. Architektur sowie sein perfekt inszeniertes Flammenspiel vermitteln ein neues, wohliges Raumgefühl. Bei der 3-dimensionalen Gestaltung Ihres Wohnraums unterstütze ich Sie Wassergeführte Kaminöfen und Heizeinsätze werden neben ihrer professionell und platziere Ihren Wunschkamin virtuell in Ihrem Zuhause. Funktion als Raumheizung auch zur Bereitung von Warmwasser

genutzt. Gestaltung: www.conceptdesign.info Sie heizen mit einer Wärmepumpe, einer Öl-, Gas- oder Pellet- Heizung? Peter Havers Wassergeführte Kaminöfen und Heizeinsätze von WohnWärme Münsterland lassen sich problemlos in fast jede Heizungsanlage integrieren. Wir beraten Sie kompetent und umfassend. Foto: Cera Design & Technik im Einklang mit der Natur

weitere Informationen erhalten Sie hier: WohnWärme Münsterland Bahnhofstraße 28-30, 48691 Vreden [email protected] Tel.: 02564 / 396790-5 www.wohnwaerme-muensterland.de

150049 WWM Petre Havers PR-Bericht neu.indd 2-3 02.02.15 11:26 Heizung & Energietechnik

§ Rechtliches / Gesetze Kamine müssen sauberer werden

iele Eigenheimbesitzer nutzen heute einen Kaminofen für Ist die genaue Ofenbezeichnung nicht bekannt, ist es ratsam, Vangenehme Wärme zu niedrigen Preisen. Doch seit 1.1.2015 nach dem Typenschild des Ofens zu suchen. Auf dem Typen- gelten verschärfte Grenzwerte durch das Inkrafttreten der 2. schild findet man meist die benötigten Angaben zum Hersteller Stufe der Bundes-Immissionsschutzverordnung für kleine und und zum Ofentyp. Ein Typenschild ist häufig auf der Rückseite mittlere Feuerungsanlagen (BimSchV). des Ofens zu finden. Ist die Rückseite verbaut, kann man ver- Die BimSchV regelt die Errichtung, die Beschaffenheit und den suchen, das Typenschild mit einem Spiegel zu ermitteln. Betrieb von so genannten Kleinfeuerungsanlagen. Dazu zählen Öl- und Gasheizkessel in privaten Haushalten und natürlich Ausnahmen von der Nachrüstpflicht auch Kamin- und Kachelöfen sowie Pellet- und Scheitholzkessel. Nicht nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen historische Aber auch kleine Anlagen in Industrie und im Gewerbe fallen Öfen, bei denen die Betreiber glaubhaft machen können, dass unter die Verordnung. Die BimSchV enthält Anforderungen an sie vor dem 1. Januar 1950 errichtet wurden. Badeöfen und die Brennstoffe, Grenzwerte für den Schadstoffausstoß, Vor- Öfen, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit dar- gaben für die Überwachung und eine Sanierungsregelung für stellen, unterliegen nicht der Nachrüstverpflichtung. Ausge- bestehende Anlagen. Gemäß der Verordnung dürfen bestimmte nommen von der Sanierungspflicht sich auch Besitzer von of- Emissionsgrenzwerte für Staub und Kohlenstoffmonoxid (CO) fenen Kaminen. Offene Kamine dürfen weiterhin, allerdings nur nicht überschritten werden. Wer eine Ausmusterung durch den gelegentlich genutzt werden. Die Nutzung ist aus energetischen Schornsteinfeger vermeiden will, muss sich als Betroffener um Gründen ohnehin nicht empfehlenswert. Wohlige Gemütlich- sein altes Heizgerät kümmern und gegebenenfalls nachrüsten. keit am prasselnden Feuer genießt man wesentlich besser mit Derzeit sind bundesweit ca. 200.000 und 300.000 hauptsäch- effizienten Holzheizsystemen. lich alte Kamin- und Kachelöfen betroffen. Langfristig werden es mehrere Millionen Öfen sein, da die Anforderungen in den Neue Kamin- und Kachelöfen nächsten Jahren weiter steigen. Für alle Holzfeuerungen, die mit 22. März 2010 in Betrieb ge- gangen sind, galten schon die neuen Anforderungen aus der 1. Wer ist von dieser Regelung betroffen? BimSchV. Gemäß den damaligen Grenzwerten dürfen höchs- Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen, die bis ein- tens 0,075 g/m³ Staub und 2,0 g/m³ Kohlenmonoxid in die Luft schließlich 31. Dezember 1974 errichtet wurden oder dessen emittiert werden. Zudem müssen Wirkungsgrade von mindes- Errichtungsdatum nicht festgestellt werden kann, dürfen mit tens 80 Prozent (Kachelöfen) sowie 75 Prozent (Kaminöfen) 01.01.2015 nur weiter betrieben werden, wenn sie folgende eingehalten werden. Diese Anlagen sind auch von der 2. Stufe Grenzwerte einhalten können. Staub: max. 150 mg/m³ (0,15g/ der BimSchV. nicht betroffen und dürfen natürlich weiter be- m³) und Kohlenmonoxid (CO): max. 4.000mg/m³ (4g/m³). trieben werden. Für Öfen, die 2015 neu installiert werden, gel- Die Einhaltung der Grenzwerte muss durch eine Bescheinigung ten die strengeren Grenzwerte der Stufe 2. Wichtig zu wissen des Herstellers (Typenprüfung) oder durch Messung nachge- ist: Das betrifft nicht nur neu gekaufte Öfen, sondern auch ge- wiesen werden. Liegen die Emissionswerte darüber, müssen vor brauchte Öfen, die den Besitzer wechseln oder auch nur nach 1975 errichtete Anlagen grundsätzlich ausgemustert werden. einem Umzug in einer neuen Wohnung oder einem neuen Haus Für Anlagen, die bis 1985 errichtet wurden, gilt eine verlängerte aufgebaut werden sollen. Vor dem Kauf von gebrauchten Öfen Frist bis Ende 2017. Bei Anlagen die zwischen 1986 und 1995 er- ist also immer nachzufragen, ob die strengeren Grenzwerte der richtete wurden, endet die Frist Ende 2020. Werden die Grenz- Stufe 2 eingehalten werden. Für neue Kaminöfen wurden die werte überschritten, kann alternativ zur Stilllegung die alte Grenzwerte für Staubemissionen auf 0,04 g/m³ und den Kohlen- Holzheizung mit Staubfiltern durch Fachbetriebe nachrüstet monoxidausstoß auf 1,25 g/m³ weiter reduziert. Unverändert werden. Allerdings handelt es sich bei den auszutauschenden blieb der Mindestwirkungsgrad. Neukunden werden von diesen Öfen meist um günstige Industrieware, die häufig nur wenige Verschärfungen nur wenig mitbekommen. hundert Euro gekostet haben. Im Vergleich dazu ist das Nach- Die großen Markenanbieter haben längst auf die neuen Anfor- rüsten unverhältnismäßig teuer. derungen reagiert. Fortschrittliche Hersteller halten sich schon Bei einer Typenprüfung wird unter Laborbedingungen ermit- seit 2011 an die Anforderungen, die erst jetzt 2015 gesetzlich telt, wie viele Schadstoffe beim Betrieb des Ofens entstehen. gefordert werden. Es zeigt sich, gesetzliche Vorgaben hinken der Wer also die entsprechenden Unterlagen hat, kann über die Praxis häufig hinterher. Belohnt werden somit nicht fortschritt- Herstellerangaben den Ofentyp ermitteln und somit nachfor- liche Hersteller, sondern oft „veraltete“ Technik. Warum werden schen, welche Grenzwerte bei der Typenprüfung eingehalten ähnliche Regelungen nicht endlich auch für die ca. 44 Millionen wurden. Im Internet ist unter www.cert.hki-online.de/geraete Autos in Deutschland auf den Weg gebracht? eine Datenbank zu finden, in der zahlreiche Ofentypen mit Ty- penprüfergebnissen gelistet sind.

58 Vertrauen hat bei uns ein Gesicht.

Egbert Mergler Frederik Deitert Benj. Petrowski Michael Böing Hermann Bonhoff André Becker Heike Göckemeyer Karin Südhoff Dirk Droste Ahaus Ahaus Bocholt Bocholt Borken Borken Gescher Stadtlohn Vreden

Sie erreichen uns unter 0 28 61 / 85 - 0 oder www.sparkasse-westmuensterland.de www.cwl24.com/bor 59 Heizung & Energietechnik

Stirling-Kraftwerke für Wärme und Strom Um zukünftig auf die schwankende Wind- und Sonnenstromerzeu- gung mit umweltfreundlichen Kraftwerken reagieren zu können, werden viele dezentrale Blockheizkraftwerke (BHKW) in Wohnhäusern benötigt. Daher wurde jetzt die gesetzliche Förderung verbessert.

Wartungsarm im Einfamilienhaus Im Gegensatz zum Ottomotor findet die Verbrennung beim Stirlingmotor nicht in einem Zylinder, sondern außerhalb in einem mit Erd- oder Flüssiggas betriebenen Brenner statt. Im Motor bewegen sich ein Arbeitsgas – zum Beispiel Helium – so- wie zwei Kolben: ein Arbeitskolben und ein Verdrängerkolben. Das Arbeitsgas wird im geschlossenen Zylinder abwechselnd er- hitzt und abgekühlt. Dadurch entsteht ein Kreislauf aus Unter- und Überdruck, der den Arbeitskolben hin- und herbewegt und durch den Verdrängerkolben mitgesteuert wird. Dies geschieht 50 Mal in der Sekunde, wodurch der angekoppelte Linearge- nerator Wechselstrom mit 50 Hertz (Hz) erzeugt. Motor und Generator sind das Herzstück der modernen und robusten Mi- kro-KWK-Anlage. Sie arbeiten dank des federgelagerten Frei- kolbenstirlings nahezu geräuschlos und vibrationsfrei. Zudem ist der Stirlingmotor hermetisch abgeschlossen, sodass keine Schmierstoffe gewechselt werden müssen. Im Feldtest erprobt Als Systemlösung verfügt der Dachs Stirling SE über einen in- tegrierten Pufferspeicher, der gewährleistet, dass stets ausrei- n Deutschland werden ca. 26 Millionen Wohnungen mit rund chend Wärme bevorratet wird. Etwaige Bedarfsspitzen während I17 Millionen Zentralheizungen versorgt. 20% dieser Heizungen der kalten Wintermonate deckt ein serienmäßig eingebauter sind älter als 24 Jahre und haben einen schlechten Wirkungs- grad von unter 65%. „Veraltete Heizungsanlagen durch ein hoch energieeffizientes Mini-Blockheizkraftwerk zu ersetzen, schont das Klima und den Geldbeutel“, empfiehlt das Bundesumwelt- ministerium (BMU). Um nun auch das Potenzial von Kleinst- kraftwerken im Heizungskeller voranzubringen, hat das BMU das Mini-KWKImpulsprogramm neu aufgelegt. Technische Entwicklungen und die Erfahrungen mit Stirlingmotoren, zum Teil auch schon mit Brennstoffzelle als Stromgenerator, weisen auf den Durchbruch der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Ein- und Zweifamilienhäusern hin. Seit Jahrzehnten Erfahrung mit KWK Die Senertec GmbH als europaweiter Marktführer für BHKW hat für große Wohn- und Gewerbeobjekte bereits seit Jahren das Mini-BHKW Dachs mit 5,5 kWel im Programm. Nun hat Das Herzstück der Mikro-KWK-Anlage ist ein moderner Einzy- der Schweinfurter Hersteller speziell für Ein- und Zweifami- linder-Freikolben-Stirlingmotor. Der Motor ist an einen Linear- lienhäuser den Dachs Stirling SE mit 1 kWel entwickelt. Als Er- gänzung zu den erprobten Dachs-BHKW eignet sich der Dachs generator gekoppelt, der mit einer elektrischen Leistung von Stirling SE besonders für den niedrigeren Bedarf von Ein- und 1 kW Strom erzeugt. Fotos / Graphiken: SenerTec Kraft-Wärme- Zweifamilienhäusern. Energiesysteme GmbH

60 Heizung & Energietechnik

18-Kilowatt-Brenner ab. Er schaltet sich automatisch hinzu, falls einmal mehr Wärme benötigt wird als der Dachs produ- ziert. Volker Stoike, der bereits am Feldtest teilnahm, betreibt seit Ende 2009 einen Dachs Stirling SE in seinem Heizungs- keller und staunt über die innovative Technik: „Der Stirling schnurrt geradezu.“ Die neue Mikro KWK-Anlage übernimmt die Wärmeversorgung und deckt darüber hinaus bis zu 70 Pro- zent des Strombedarfs. Klimaschädliche CO2-Emissionen senkt es dadurch um 20 Prozent. Derzeit lässt sich die Anlage mit Erd- oder Flüssiggas betreiben. Im Lauf der gut zweijährigen Feldtestreihen hat SenerTec sein jüngstes Produkt optimal auf den Praxiseinsatz vorbereitet. Immer wieder verbesserten die Profis einzelne Komponenten, optimierten die Systemtechnik und bauten ein neues, im eigenen Haus entwickeltes Regler- konzept ein. KWK rechnet sich „Für Verbraucher sind die Kleinkraftwerke – ob Mini- oder Mikro-BHKW – auch finanziell attraktiv, da sie ihrem Be- treiber neben den eingesparten Energiekosten eine handfeste Rendite bescheren. Denn jede mit KWK-Technik erzeugte Ki- lowattstunde Strom wird dem KWK-Gesetz gemäß mit einem Bonus von 5,41 Cent vergütet. Für die Menge Strom, die nicht direkt vor Ort genutzt, sondern ins Netz des lokalen Energie- versorgers eingespeist wird, erhalten Betreiber zusätzlich eine entsprechende Einspeisevergütung“, erklärt Dipl.-Ing. Jochen Steneberg, vom SenerTec Center Heek. Darüber hinaus sind die Anlagen dank der guten Energiebilanz der Geräte von der Energiesteuer befreit. Da mit Anlagen wie dem Dachs oder dem neuen Stirling-Gerät der Primärenergiebedarf erheblich sinkt, mer. In der Brennstoffzelle entsteht so, nach dem Prinzip der erfüllen sie sowohl die Vorgaben der Energieeinsparverordnung „kalten Verbrennung“, durch die Zuführung von Prozessgas auf (EnEV) als auch des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EE- der Anodenseite Sauerstoff und aus der Luft auf der Kathoden- WärmeG) – auch ohne zusätzlich regenerative Energieträger seite Wärme und Strom. Bei der Entwicklung der Brennstoff- einzusetzen. zelle als Heizsystem kooperiert SenerTec mit dem Hamburger Für die Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 Kilowatt Unternehmen BAXI INNOTECH, einen Unternehmen der BDR elektrisch (kWel) gelten ab 1. Januar 2015 zudem weitere ver- Thermea Gruppe. Mit 6.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- besserte Förderkonditionen. Das Bundesministerium für Um- tern in 70 Ländern weltweit hat sich der BDR Thermea Konzern welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat die zu einer wahren Größe auf dem europäischen Heizgeräte- und Förderrichtlinien novelliert. Im kleinen Leistungsbereich wird Warmwassermarkt etabliert. Im Herbst 2015 werden erste Ge- die Förderung angehoben, Bonusförderungen für besonders räte auf dem Markt von SenerTec zur Verfügung stehen. energieeffiziente Mini-KWK-Anlagen wurden eingeführt sowie die technischen Anforderungen vereinfacht. Die neuen Kondi- tionen gelten für Förderanträge, die ab dem 1. Januar 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme in t zahlreichen privaten Kleinkraftwerken ist ein wichtiger Faktor k SenerTec Center Heek für die künftige Energieerzeugung. Speziell für Stadtwerke sind Dipl. Ing. Jochen Steneberg

Mini-BHKW daher eine wichtige Komponente. onta Benzstraße 22 ... und die Brennstoffzelle 48619 Heek und K und Das Brennstoffzellen-Heizsystem besteht aus den Modulen s o PEMBrennstoffzelleneinheit, Spitzenlastwärmeerzeuger, Hy- f Telefon: 0 25 68 - 933 013 draulikmodul, Speicher und Energiemanager. Das Herzstück In Fax: 0 25 68 - 933 015 bildet der Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen-Stack mit E-Mail: [email protected] einer Betriebstemperatur von 70-80 °C, versorgt mit wasser- Internet: www. senertec-center-heek.de stoffreichem Prozessgas durch den integrierten Erdgas-Refor- www.cwl24.com/bor 61 Infos & Adressenservice

Kreis zeichnet vorbildlich sanierte Gebäude aus

er in die Energieeffizienz seines WHauses investiert hat, indem er sein Haus energetisch saniert hat und dadurch Energie einspart, kann sich nun im 1. Halbjahr 2015 erneut um die Aus- zeichnung seines Gebäudes bewerben. Die Auszeichnung „ALTBAUNEU - Aus- gezeichnet!“ ist ein sichtbares Zeichen für den Vorbildcharakter Ihrer Immobilie. Denn nicht immer ist eine energetische Sanierung von außen auch direkt zu er- kennen. Das können Sie nun ändern! „ALTBAUNEU-Ausgezeichnet!“ kann bald auch an Ihrem Haus stehen. Um die Plakette nebst Urkunde zu erhalten, können Sie sich bis zum 30. Juni 2015 Die Projektteilnehmer „ALTBAUNEU – Ausgezeichnet!“ bei der Auszeichnungsveran- beim Kreis Borken bewerben. Die ersten staltung 2014 in der Sparkasse Westmüsterland, Hauptstelle Ahaus. Bewerber bekommen zudem noch einen zusätzlichen Gewinn. Partner des Projektes (Sparkasse West- heißt, der Jahresprimärenergiebedarf Erste Auszeichnungen 2014 münsterland, Kreishandwerkerschaft Bor- (QP) des Gebäudes darf 115 % und der Erstmals konnten sich Hauseigentümer ken, EnergieAgentur.NRW) eingeladen. Transmissionswärmeverlust (H‘T) darf im Kreis Borken 2014 für die Auszeich- Die Veranstaltung fand in den Räumlich- 130 % der Anforderungswerte der aktu- nung bewerben und ihre Antragsunter- keiten der Sparkasse Westmünsterland, ellen Energieeinsparverordnung (EnEV) lagen beim Kreis Borken einreichen. Hauptstelle Ahaus statt. Auf drei Stell- nicht überschreiten. Das kann entweder Insgesamt haben sich in der Pilotphase wänden wurden die sanierten Gebäude durch in Anspruch genommene Förde- sieben Hauseigentümer für die Aus- mit Vorher- und Nachherbildern darge- rung oder durch einen Energieausweis zeichnung beworben. Die eingereichten stellt. nachgewiesen werden. Antragsunterlagen wurden von der Be- Landrat Dr. Kai Zwicker überreichte die zirksregierung Arnsberg geprüft und alle Urkunden und Plaketten an die Teilneh- Infos zur Teilnahme Bewerber haben die Voraussetzungen für mer und Thomas Venhorst, Kreishand- Wettbewerbsunterlagen dazu und vie- die Auszeichnung erfüllt. werkerschaft Borken, gab Informationen le weitere Informationen zur energeti- Für die Vergabe des Sachpreises wurden zu den sanierten Gebäuden und erläuter- schen Gebäudesanierung gibt es unter von der Jury, welche aus Vertretern der te die Sachpreisvergabe. www.alt-bau-neu.de/kreis-borken oder Kreishandwerkerschaft Borken, Spar- Heinrich-Georg Krumme, Vorstandsvor- beim Kreis Borken, Frau Claudia Lüb- kasse Westmünsterland und Kreis Bor- sitzender der Sparkasse Westmünster- bering, Telefon 02861 / 821436, E-Mail: ken bestand, verschiedene Kriterien land und Daniel Janning, Geschäftsfüh- [email protected]. Geprüft festgelegt. Neben der eingebauten Tech- rer der Kreishandwerkerschaft Borken wird der eingereichte Antrag durch die nik wurden das Aussehen des Objektes überreichten im Anschluss die beiden Bezirksregierung Arnsberg. und der Umfang der eingereichten Be- Weber-Grills den Gewinnern aus Heek „ALTBAUNEU – Ausgezeichnet!“ ist werbungsunterlagen bewertet. Alle ein- und Südlohn. eine gemeinsame Aktion des Kreises gereichten Antragsunterlagen wurden Im Anschluss tauschten sich alle Betei- Borken und der EnergieAgentur.NRW nach den Kriterien durchgesehen und ligten bei Kaffee und Kuchen zu dem im Projekt ALTBAUNEU. Die Aktion am Ende standen zwei Erstplatzierte Projekt und den sanierten Gebäuden aus. wird vom nordrhein-westfälischen Kli- fest. Zwei sanierte Häuser haben exakt maschutzministerium und der Bezirks- die gleiche Punktzahl erhalten, sodass Bewährtes wird weitergeführt regierung Arnsberg unterstützt. zwei Sachpreise vergeben wurden. Als Auch 2015 kann sich jeder Gebäude- Mit dem Projekt ALTBAUNEU® wollen Sachpreis wurden 2014 zwei Holzkohle- besitzer bewerben, dessen Gebäude die beteiligten Kommunen und Kreise Weber-Grills vergeben. Zur Auszeich- vor 1995 errichtet wurde und in Folge in Nordrhein-Westfalen ein deutliches nungsveranstaltung wurden alle sieben energetisch saniert wurde. Dabei muss Zeichen für den Klimaschutz setzen und

Bewerber nebst Anhang und ggf. ein- mindestens der Standard des KfW-Ef- die Potenziale der CO2-Einsparung im gebundenen Architektenbüro, sowie die fizienzhauses 115 erreicht werden. Das Gebäudebestand erschließen.

62 Infos & Adressenservice

Erfolgreiche Haus-zu-Haus-Beratungen In den vergangenen Jahren haben im Kreis Borken bereits knapp 3.100 Hauseigentümer eine neu- trale, kostenlose Energieberatung direkt im eigenen Haus angeboten bekommen. Dieses Konzept ist so erfolgreich, dass auch in der Wintersaison 2014 die Stadt , die Gemeinde Heek und die Stadt das Beratungsangebot vom Kreis Borken und seinen starken Partnern, der Sparkasse Westmünsterland, der Kreishandwerkerschaft Borken und der Wirtschaftsförderungsge- sellschaft für den Kreis Borken, gerne durchgeführt haben.

auf die Nutzung von Fördermitteln aussehen können. Die Energiebera- ter verabschiedeten sich nicht, ohne eine umfangreiche Informations- mappe mit verschiedenen Materialien rund um das Themengebiet Energetische Altbausanierung, unter anderem dem Bauratgeber 2014, anzubieten, die der Kreis Borken zusammengestellt hatte. Das Angebot kommt gut an Die Zahlen belegen, dass die Haus-zu-Haus-Beratungskampagne über- aus erfolgreich verlaufen ist. So wurden zu dem Thema über 93% der Bürgerinnen und Bürger in Isselburg, Heek und Rhede erreicht und Die Ergebnisse der Haus-zu-Haus-Beratungskampagne haben eine Informationsmappe in Empfang genommen. Eine aus- führliche Erstberatung zum Thema Energetische Altbausanierung Winter 2014 haben über 32% der Hauseigentümer gewünscht und erhalten. Ledig- lich knapp 13 % der erreichten Bürgerinnen und Bürger hatten bereits m Februar und März 2014 gingen die beiden Energie- Sanierungsmaßnahmen an ihrem Gebäude vorgenommen und ließen Iberater der Servic-Gesellschaft Handwerk der Kreis- daher das Angebot der Energieberater ungenutzt. Bei den Beratungen handwerkerschaft Borken GmbH in vorher von den wurde wieder deutlich, dass noch viel Handlungs- und Informations- Kommunen ausgewählten Wohngebieten von Haustür bedarf bei den Hauseigentümern zu dem Thema besteht und das An- zur Haustür und boten direkt vor Ort eine kostenlose, gebot daher dankend angenommen wurde. Die Bilanz auch der fünf- unabhängige Energie-Initialberatung an. Insgesamt er- ten Haus-zu-Haus-Beratungskampagne im Kreis Borken fällt überaus hielten in Isselburg 91 Haushalte, in Heek 156 Haushalte positiv aus. Bemerkenswert ist auch, dass das Thema Barrierefreiheit und in Rhede 136 Haushalte Informationen rund um die im Zusammenhang mit der Sanierung des Gebäudes weiterhin an In- Themen Altbaumodernisierung und Energieeinsparung. teresse gewonnen hat. Die Bürgerinnen und Bürger erfuhren so, dass durch verschiedene Maßnahmen Energiekosteneinsparungen möglich sind. Nicht nur ohnehin schon interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen so erreicht werden, sondern auch diejenigen, die sich mit dem Thema bisher gar nicht oder nur sehr wenig befasst haben. Bestenfalls nutzen die so Angesprochenen den Impuls zum Einstieg in eine gründliche Energieberatung zur Sanierung Ihres Wohnhauses. Angesprochen von der Beratungskam- pagne wurden Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Wohngebieten der 50er, 60er und 70er Jahre. Erfah- rungsgemäß bergen diese Wohngebäude das höchste t Kreis Borken Sanierungspotenzial. k Burloer Straße 93 Ob Kurzinformation oder ausführliche Erstberatung 46325 Borken mit Rundgang durch das Haus - immer informierten die Energieberater die Bürgerinnen und Bürger über ver- Edith Gülker, Telefon: 02861-821428, schiedene Möglichkeiten der energetischen Gebäude- und Konta und E-Mail: [email protected] s

sanierung und gaben konkrete Tipps und Anregungen o dazu, wie die nächsten Schritte hin zu einem komfortab- f Weitere Infos: In www.alt-bau-neu.de/kreis-borken leren und energetisch sparsamen Haus auch im Hinblick www.cwl24.com/bor 63 Infos & Adressenservice

ABS Dämmtechnik Kreis Borken Rund ums Bauen Lohner Straße 73 Judith Wiltink Kreis Borken 46354 Südlohn Fachbereich Soziales Burloer Str. 93 Telefon: 02862 41 62 86 Burloer Straße 93 46325 Borken www.abs-daemmtechnik.de 46325 Borken Telefon: 02861 82-0 Telefon: 02861 82 1263 www.kreis-borken.de CAPAROL Farben Lacke www.kreis-borken.de Bautenschutz GmbH Kreishandwerkerschaft Borken Rößdörferstraße 50 Gebr. Wechsel GmbH Europaplatz 17 64372 Ober-Ramstadt Bahnhofstr. 23 46399 Bocholt Telefon: 06154 71 0 48619 Heek. Telefon: 02871 2524-0 www.caparol.de Telefon 0170 2871 742 www.kh-borken.de www.daemmoffensive.de www.verputzarbeitenwechsel.de

Sparkasse Kaiser & Probst GmbH Bauen & Modernisieren Westmünsterland Benzstraße 32 48619 Heek Bahnhofstraße 1 Wärmedämmtechnik U. Assing Telefon 02568 388 99 0 48683 Ahaus Herr Ulrich Assing www.kaiser-probst.de Telefon: 02561 73-0 Tulpenweg 3 www.sparkasse-westmuensterland.de 48703 Stadtlohn JOSEF BAUMEISTER GMBH Telefon: 02563 43-07 WFG für den Kreis Borken mbH Siemensstraße 12 46325 Borken Postfach 1552 Heeke & Efler GmbH & Co. KG Telefon: 02861 90 90-0 48665 Ahaus Wilmersstr. 23 www.baumeister-borken.de Tel: 02561/97999-0 48282 Emsdetten www.wfg-borken.de Telefon: 02572 981-52 Stadt Bocholt www.heeke-holzbau.de Fachbereich Umweltreferat Infos & Produkte Berliner Platz 1 Gebäude Energie Beratung 46395 Bocholt Werner Vogelsang Normann Dachbaustoffe Telefon 02871 953-137 Leisnerstraße 76a GmbH + Co.KG www.bocholt.de Heckenweg 1-11 48683 Ahaus-Alstätte 48565 Steinfurt-Borghorst Telefon: 02567 9384-38 Telefon: 02552 9950-0 www. vor-ort-berater.info Förderungen & Beratungen www.normann-dach.de HARGASSNER Vertriebscenter NRW Sparkassen-Immobilien GmbH Dziuba-Tepferd Hohengarten-Schlösser GmbH Ein Unternehmen der Dämmtechnik Bautrocknung GbR Friedhofsstraße 11 Sparkasse Westmünsterland Robert-Bosch-Straße 71 Telefon: 02305 73891 Wilbecke 1 46354 Südlohn 44581 Castrop-Rauxel 46325 Borken Telefon: 02862 415207 www.holz-heiz-info.de Telefon: 02861 8549-72 www.yeswedämm.de Kreishandwerkerschaft Borken www. sparkasse-westmuensterland.de HDE Haustüren der Thomas Venhorst Kreis Borken Extraklasse GmbH Europaplatz 17 Wohnraumförderung Schlesierring 33 46399 Bocholt Burloer Str. 93 48712 Gescher Telefon: 0 2871/ 27900 46325 Borken Telefon: 02542 95150 www.kh-borken.de Telefon 02861 82-2361 www.hde-gescher.de www.kreis-borken.de

64 Infos & Adressenservice

Bau- & Wohnkonzepte Heizung & Energietechnik

Vermessungsbüro Helmut Schwarzer GmbH Ralf Recker Bödicker, Ostendorf, Möllers Gildenstrasse 2D Am Schulkamp 85 Fuistingstr.6 48157 Münster 48369 Saerbeck 48683 Ahaus Telefon: 0251 14137-0 Telefon 02574 9397940 Telefon: 02561/3405 www.elektroschwarzer.de www.gute-oefen.de www.vermessung-nrw.com WohnWärme Münsterland Josef Beermann GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 28-30 Vermessungsingenieur Gesing Heinrich-Niemeyer-Straße. 50 48691 Vreden Albert-Schweitzer-Str. 12 48477 Hörstel Tel.: 02564 / 396790-5 46325 Borken Telefon: 05454 9305-59 www.wohnwaerme- Telefon: 02861 90780-0 www.beermann.de muensterland.de www.vermessung-gesing.de Solar Direct KB Haustechnik GmbH SenerTec Center Heek Vermessungsingenieure Industriestr. 44 Dipl. Ing. Jochen Steneberg Apitz & Neuhaus 48629 Metelen Benzstraße 22 Rheinstr.24 Telefon: 02556 9972-67 48619 Heek 46395 Bocholt www.solardirect.eu Telefon: 0 25 68 - 933 013 Telefon: 02871 170-21 www. senertec-center-heek.de HARGASSNER Vertriebscenter Vermessungsbüro Frank Nienhaus Hohengarten-Schlösser GmbH Kreishandwerkerschaft Borken Eschstraße 40 Friedhofsstraße 11 Europaplatz 17 48703 Stadtlohn Telefon: 02305 73891 46399 Bocholt Telefon: 02563 9058-20 44581 Castrop-Rauxel Telefon: 02871 2524-0 www.vermessung-nienhaus.de www.holz-heiz-info.de www.kh-borken.de

Vermessungsbüro Schemmer & Karl-Heinz Menzel GmbH Wülfing Bilkerstraße 2 Alter Kasernenring 12 48493 Wettringen 46325 Borken Telefon: 02557 9380-0 Telefon: 02861 / 9201-0 www. menzelgmbh.de www.schemmer-wuelfing.de Volmer GmbH Janning Wohnbau GmbH Bombeck 2 Temming 57 48727 Billerbeck 48272 Billerbeck - Beerlage Telefon: 02543 71-08 Telefon: 02554 6636 www.volmer-gmbh.de www.janning-wohnbau.de

Hemsing Bau GmbH Jakobistraße 21 46354 Südlohn-Oeding Telefon: 028625001 www.hemsing-bau.de

www.cwl24.com/bor 65 Impressum / Ansprechpartner

Mehr Service

für alle mehr ab 04.05. 2015 auf cwl 24.com www.cwl24.com/bor clever wohnen & leben

Ansprechpartner/innen in den Kommunen IMPRESSUM - HERAUSGEBER: Stadt Ahaus Gemeinde Norbert Rose Stefan Bröker BW Bauratgeber Energie & Wohnen, Franz Wennemann Tel. 02561-72-440 Tel. 02865-955-175 Marienstraße 12 a 48369 Saerbeck Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel. 0 25 74 / 15 50 Fax 0 25 74 / 90 29 46 Stadt Bocholt Gemeinde Reken [email protected] www.cwl24.com Angela Theurich Thomas Leuderalbert Redaktion: Franz Wennemann Tel. 02871-953-137 Tel. 02864-944-204 Graphik und Gestaltung: Gaby Wennemann Email: [email protected] Email: [email protected] Stadt Borken Stadt Rhede Für die sehr angenehme und konstruktive Zusammenarbeit bei der Uschi Wendholt Alexandra Tuszewski Erstellung dieses Bauratgebers bedanken wir uns beim Kreis Borken, Tel. 02861-939-0 Tel. 02872-930-323 bei der Sparkasse Westmünsterland, bei der Kreishandwerkerschaft Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Borken sowie bei allen beteiligten Organisationen und Firmen. Stadt Gescher Gemeinde Schöppingen Uwe Wissmann, Marius Tegeler Hans-Heinrich Teigeler Vertrieb: Kostenfrei in allen Kommunen des Kreises Borken, in Tel. 02542-60 360 Tel. 02555-88-29 den Geschäftsstellen der Sparkasse Westmünsterland, bei der Email: [email protected] Email: hans-heinrich.teigeler@ Kreishandwerkerschaft Borken, bei zahlreichen Firmen sowie bei ver- [email protected] schoeppingen.de schiedenen Ausstellungen, Messen und Veranstaltungen zum Thema Stadt Gronau Stadt Stadtlohn Bauen und Wohnen. Thomas Brink Bernd Mesken Tel. 02562-12-285 Tel. 02563-87-232 Foto Titelseite: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Email: [email protected] Email: [email protected] Fotos Innenteil: Kreis Borken, Sparkasse Westmünsterland, Gemeinde Heek Gemeinde Südlohn Kreishandwerkerschaft Borken, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Norbert Otte Dirk Vahlmann für den Kreis Borken, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Tel. 02568-9300-15 Tel. 02862-582-60 Viessmann Werke, SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, Email: [email protected] Email: [email protected] HDE Haustüren der Extraklasse GmbH, Josef Beermann GmbH & Co.KG, Heike Ortmeier, GUTJAHR Innovative Bausysteme GmbH, Gemeinde STEICO SE, KWB-Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH, SOLAR Gemeinde Heiden Waltraud Hüppe-Tenk Tel. 02863-926-263 DIRECT KB Haustechnik, Hargassner GesmbH, CAPAROL Farben Ulrich Lohaus E-Mail: [email protected] Lacke Bautenschutz, Himmelreich GmbH, Thomas Venhorst, Heeke Tel. 02867-977-416 Teresa Stöbel & Efler GmbH & Co. KG, Isofloc GmbH, Dziuba-Tepferd Dämmtechnik Email: [email protected] Tel. 02863-926-265 Bautrocknung GbR, ABS-Dämmtechnik, Karl-Heinz Menzel GmbH, E-Mail: [email protected] Werner Vogelsang, schmiegel & denne ingenieurbüro für architektur und baustatik, Effizienz-Agentur NRW, WohnWärme Münsterland, Stadt Isselburg Stadt Vreden Michael Carbanje Christine Grünewald-Tentrup BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Bosch Thermotechnik Tel. 02874-9110 Telefon: 02564-303-128 GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Hermann Josef Schäfer, Isofloc GmbH, Email: [email protected] Email: [email protected] Paul Bauder GmbH & Co. KG, POLI Keramik. Kreis Borken Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Edith Gülker Gemeinde Telefon: 02861-82-1428 Herausgebers gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Winfried Benning E-Mail: [email protected] wird keine Haftung übernommen. Tel. 02566-910-236 Claudia Lübbering Email: [email protected] Telefon: 02861-82-1436 Besser wohnen im Kreis Borken erscheint jährlich. E-Mail: [email protected]

66 Ihre Kaminausstellung für Kaminöfen und Heizeinsätze Gestaltung: www.conceptdesign.info Vom Kamintraum ... zum Traumkamin

Wir präsentieren Ihnen eine große Auswahl unserer Produkte eingebettet in inspirierenden Farb-, Stil- und Wohnwelten.

Denn Ihr neuer Kamin kann mehr als Energie sparen. Er wird, richtig in Szene gesetzt, das gemütliche und repräsentative Zentrum Ihres Wohnzimmers.

Profi tieren Sie von unserer umfassenden und fachkom- petenten Beratung. Vertrauen Sie auf qualifi zierten und zuverlässigen Aufbau durch den Ofenbaumeister und die Installationsbetriebe aus unserer Region.

Kaminöfen wassergeführte Kaminöfen Heizeinsätze

Design & Technik im Einklang mit der Natur

weitere Informationen erhalten Sie hier: WohnWärme Münsterland Bahnhofstraße 28-30, 48691 Vreden [email protected] Tel.: 02564 / 396790-5 www.wohnwaerme-muensterland.de

150049 WWM Anzeige A4.indd 1 02.02.15 11:15