, St. Martin

Geschichte der Pfarrei

Gründung • Mitte 12. Jh.: Eigenkirche

Abpfarrung von • St. Remigius

Von Raesfeld St. Martin wurden abgepfarrt • 1. Hälfte 13. Jh.: Erle St. Silvester

Fusion • 01.12.2001: Zusammenlegung mit Rhedebrügge St. Maria Immakulata • 09.06.2013: Zusammenlegung von Raesfeld St. Martin [Neugründung] (wird Pfarrkirche) und Erle St. Silvester

Nachfolger • Raesfeld St. Martin [Neugründung] • Raesfeld St. Martin [2. Neugründung]

Heutige kommunale Zugehörigkeit • Kreis Borken

Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 079)

Bestandsumfang • Urkunden: U 1 – 7, 7a • Akten: A 1 – 57 • Pläne P 147-01 – 147.06 • Kartons: K 1 – 34 • Handschriften: HS 454, HS 573 – 574, HS 875 • Kirchenbücher (online auf Matricula) • Zivilstandsregister

Laufzeit • 1545 – 1995

Findmittel • Findbuch J 079 • Kirchenbuchliste (mit Zivilstandsregistern)

Bistumsarchiv Münster

Depositum

Findbuch J 079

Pfarrarchiv

Raesfeld

St. Martin

(1545 bis 1995)

Bearbeitet von Andrea Gawlytta

Münster 2020 Gliederung

Zur Geschichte der Pfarrei III

Die Pfarrer von St. Martin IV

Die Kapläne, Schlossvikare, Kooperatoren und Primissare von St. V Martin

Zum Bestand XI

Inhaltsverzeichnis Akten X

Inhaltsverzeichnis Pläne XI

Urkunden 1

Akten 6

Kartons 21

Pläne 37

Handschriften 43

Kirchenbuchliste 44

Hinweise auf Exemplare des Katholischen Kirchenblattes 48

III Zur Geschichte der Pfarrei

„Raesfeld (10. Jh. Hrothusfeld) ist eine Eigenkirchengründung des Besitzers des dortigen Haupthofes, Rabodo von dem Berge, um die Mitte des 12. Jahrhunderts. In der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts erfolgte die Abpfarrung von Borken. Rabodos Enkel Adam von dem Berge verkaufte 1259 den Hof an den Ritter Simon von Gelem, den Gründer des Geschlechts von Raesfeld. Auf dem Rabodinchof entstand die Burg Raesfeld. Das mittelalterliche Kirchspiel, welches das Dorf sowie die Dorfbauerschaft umfaßte, gehörte zum Archidiakonat Winterswijk. In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde Erle abgepfarrt.“ (aus: Thissen, Werner (Hrsg.): Das Bistum Münster. Band III: Die Pfarrgemeinden. Münster 1993. S. 183.)

Am 01.12.2001 fusionierte St. Martin mit Rhedebrügge St. Maria Immakulata zur Kirchengemeinde Raesfeld St. Martin [Neugründung]. Am 09.06.2013 fusionierte Raesfeld St. Martin [Neugründung] mit Erle St. Silvester zur Kirchengemeinde Raesfeld St. Martin [2. Neugründung].

Literatur:

- Friedrich, Adalbert: Pastor Trockel und der Kirchenbau zu Raesfeld (1840-1860). Raesfeld 1977. - Friedrich, Adalbert: Rund um den alten Kirchturm. Raesfeld 1985. - Kohl, Wilhelm: Eine Pfarre im Wandel der Zeiten. Zur Geschichte der Kirche in Raesfeld bis zum 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Kreises Borken, 1960, S. 42-50. - Ludorff, Albert u.a. (bearb.): Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 46, Kreis Borken, hrsg. Vom Provinzialkonservator. Münster 1954, S. 345-350 und 357-360. - Thissen, Werner (Hrsg.): Das Bistum Münster. Band III: Die Pfarrgemeinden. Münster 1993, S. 268f. - Tibus, Adolf: Gründungsgeschichte der Stifter, Pfarrkirchen, Klöster und Kapellen im Bereich des alten Bistums Münster mit Anschluß des ehemaligen friesischen Theils. Münster 1867-1885, S. 471-477.

IV Die Pfarrer von St. Martin

(1316) Reynerus (Reiner)

(1410) Heinrich v.d. Linden

(1454) Ludger Sudwick

(1467) Otto Breuwe

1481-1505 Bernhard Sengenhorst

1505-1555 Timan Brabant(z)

(1572) Sander Brabantz

1593-1616 Theobald Ebbelen (Ebbeler)

Bis 1628 Johann Treupers

(1631) Heinrich Hanewinkel

1647-1679 Hermann Lappenberg

1679-1682 Johann Schlering

1682-1713 Casp. Henr. Döring

1713-1756 Paulus Storp

1756-1798 Joh. Wessel Becker

1798-1832 Anton Brümmer

1832-1864 Joh. Josef Bernh. Trockel

1864-1877 Bernh. Heinr. Pentrup

1886-1900 Franz Burlage

1900-1925 Franz Fiehe

1925-1951 August Austermann

1951-1962 Hermann Jürgens

1962-1983 Robert Drees

1983-1993 Bernhard Tietmeyer

1993-1999 Alois Cremers

1999-2001 Johannes Arntz V Die Kapläne, Schlossvikare, Kooperatoren und Primissare von St. Martin

(1507) Johannes de Düsseldorf

(1555) Gerh. Gecks

1572 Wilhelm Lebbinck (Lubbinck)

(1596/1612) Herm. Schlaghecke

(1616/1629) Herm. Rave ab 1675 Herm. Roye

1679-1681 Casp. Henr. Döring bis 1692 Herm. Frintrup

1692-1698 Andreas Marischal

(1692) Joh. Bern. Doring

(1698) Joh. Rotger Jungebloet

1698-1699 Henr. Frintrup ab 1699 Theod. Anton Ebelen

1704-1730 Ernst Wilh. Kuhefuss

1730-1734 Joh. Henr. Gecks

(1734) Ludwig Lastrade

1735-1756 Paulus Storp

1756-1785 Gerh. Heinr. Kemper

1785-1787 Herm. Ten Brincke (Tenbrink)

1787-1795 Joh. Franz Anton Berghoff

1795-1798 Anton Brümmer ab 1796 Jos. Böckenhof

1798-1810 Joh. Wessel Becker

1810-1832 Heinr. Anton Rotering

VI 1813-1822 Nicolaus Brunsbach

1822-1845 Jac. Lamb. Sommers

1832-1890 Joh. Jos. Nienhaus

1837-1838 Joh. Heinr. Letterhaus

1846-1853 Gerh. Heinr. Sundermann

1853-1863 Friedr. Wilh. Schmitz

1863-1867 Anton Saath

(1863) Rotger Elbers

1867-1885 Carl Schmees

1885-1891 Johannes Terwellen

1891-1894 Johannes Brokamp

1894-1901 Heinrich Kasp. Büning

1896-1901 Otto Frankenberg

1901-1908 Josef Rampelmann

1908-1913 Herm. Jos. Nordhoff

1913-1919 Hermann Deggerich

1919-1920 Karl Hölker

1920-1925 Friedrich Börsting

1925-1929 Heinrich Krabus

1930-1937 Theodor Tombrink

1937-1950 Johannes Onkels

(1940) Wilhelm Meyer

1940-1946 Josef Grewe

1946-1951 Heinrich Jasper

1951-1957 Heinrich Uckelmann

1957-1962 Walter Willebrandt

VII

1963-1967 Bernhard Löbbel

1967-1970 Heinz Golder

1970-1975 Alois Cremers

1975-1984 Franz-Josef Wiebringshaus

VIII Zum Bestand

Das vorliegende Findbuch umfasst folgende Akzessionen:

Nr. Datum Archivalien Abgabe von 01. 20.06.1964 U 1 – 7a Pfarrei / Börsting A 1 – 27, A 29 – 50 P 147.07 – 147.28 HS 454 02. 01.01.1981 Karton 1 – 9 Pfarrei / Dr. Sowade 03. 01.01.1981 Karton 9 GV-Bestand / BAM 04. 29.07.1999 P 147.01 - 147.06 Pfarrei / Dr. Sowade HS 573 – 574, 875 KB 9, 15, 16, 21 Kladde 9 – 12 04. 12.09.2011 einige lose Blätter mit Transkriptionen in K 34 Pfarrei per Post / Fleck 05. 09.07.2013 Kladde 14 Herr Tünte vom Heimatverein / Fleck

Insgesamt wurden 7 Urkunden, 57 Akten und 28 Pläne mit dem Archivprogramm Augias verzeichnet. Die weiteren Akten sind durch eine Auflistung nach Kartonnummern grob erschlossen. Ergänzend sind dem Findbuch eine vollständige Aufstellung der Handschriften, die Kirchenbuchliste sowie der Hinweis auf Exemplare des Katholischen Kirchenblattes beigefügt. Der Bestand trägt zur Kennzeichnung innerhalb der Tektonik der Bestände des Bistumsarchivs die Nummer „J 079“.

Das alte Inventar befindet sich als A ??? im Bestand „Sammlung Alte Findbücher“. Genauere namentliche Auflistungen von Auszügen aus den Kirchenbüchern, die hier kurz als „Ehesachen“ (K 22) zusammengefasst sind, bzw. von Vermögensangelegenheiten (K 23-24) können dort ebenfalls eingesehen werden.

Eine Bestellung der Archivalien erfolgt nach der Nennung des konkreten Pfarrarchivs unter Angabe von Ort und Patrozinium (PfA Raesfeld, St. Martin) sowie der jeweiligen Signatur der Archivalie (U + lfd. Nummer für den Urkundenbestand, A bzw. K + lfd. Nummer für den Aktenbestand, P 147. + lfd. Nummer für den Planbestand und HS + lfd. Nummer für den Handschriftenbestand).

Andrea Gawlytta

Münster, Februar 2020

IX Inhaltsverzeichnis Akten

01 Allgemeines 6

02 Pfarre 7 02.01 Bischöfliche Vollmachten zur Kapitalerhebung bzw. -ausleihe 7 02.02 Lagerbücher des Kirchengutes 7 02.03 Verpachtungen, Obligationen, Beschwerden 7 02.04 Ablöseanträge 7 02.05 Rezesse 7 02.06 Protokolle der Kirchenvorstandssitzungen 7 02.07 Handakten des Kirchenvorstandes 8 02.08 Kirchenvermögen-Voranschläge 8 02.09 Kirchenrechnungen und Belege 9 02.10 Revisionsangelegenheiten 9 02.11 Kirchensteuer-Sollbuch 9 02.12 Verträge 9 02.13 Prozessakten 10

03 Kirche 11

04 Pastorat 11

05 Vikarien 14

06 Küsterei 15

07 Bruderschaften, Kongregationen, Sodalitäten und Kirchliche Vereine 16

08 Krankenhaus 17

09 Volksschule 18

10 Varia 19

11 Haushalt (4. Akzession) 20

X Inhaltsverzeichnis Pläne

01 Pfarrkirche 37 01.01 Chorraum 37 01.02 Ausstattung 37 01.02.01 Kirchentüren 38 01.02.02 Fenster 39 01.03 Technische Anlagen 39

02 Kirchplatz 41

03 Sonstiges 42

XI Urkunden

U 01 1545 April 22. Vor dem Notar Albertus Ebelen übergeben die Herren Jasper Grüter und Hinrick Becker, Exekutoren des + Herrn Gerdt ten Gildehuys, aus besonderer Gunst Marien ten Gildehuys eine jährliche Rente von zweieinhalb Goldgulden aus den Kirchengütern zu Raesfeldt, zahlbar auf St. Martin (= 11 . Nov.). Zeugen: Johan Bosinck und Johannes Becker

Aussteller / Siegler: Notariatsinstrument Siegel: Notariatssignet

Beschreibstoff: Pergament

U 02 1555 Mai 12. Lutze van Heiden, Herr zu Engelrading, und seine Frau Catharina, bekunden, daß sie zu einigen Erbkäufen für das Haus Engelrading von Hause Raesfeld zu Raesfeld dreihundert Goldgulden aufgenommen und empfangen haben, die früher der + würdige Herr Gerdt van Raesefelt, Kanoniker zu Xanten, an die Stadt Sonsbeck belegt hatte. Inzwischen sind diese von seinen Handgetreuen "tot behoeff eyner vikarien der fryheit tot Raesfelth uverwesen" und jetzt von der Stadt Sonsbeck abgelöst worden. Die Rentenkäufer verpflichten sich, dem Vikar jährlich "up dach Servatii episcopi" (= 13. Mai) fünfzehn Goldgulden zu zahlen aus ihrem Gute Engelrading im Kspl. Borken, Bsch. Marcope (Marbeck), dazu aus ihren Erb- und Pfandgütern Haselhoff, Frankenhoff und Beckershoff in der gleichen Bsch., die sie zugleich dem Verkäufer als Pfand setzen. Wiederlöse für dreihundert Goldgulden mit halbjähriger Kündigung ist vorbehalten. Bürge: Herr Berndt van Westerholt zu Lembeck.

Rüekaufschrift: "Renth-Verechreibung der vicarii tho Raeßfeldt (ca. 17. Jhdt) uber 15 goldgulden vom hauße Engelrading (18. Jhdt.?)" "Nro 107" (16. Jhdt.?) (Es folgt Kurzregest ca. 19. Jhdt. mit dem Schluß:)

"1 Gldglde von 1555 = 27 Mrk 5 Pf = 2 r. 10 sgr. 5 pf."

Siegel: 2 anhängende Siegel fehlen

Beschreibstoff: Pergament

1 U 03 1560 Juni 4. Goesswein von Raesfelth, Herr zu Raesfeld und collator der dortigen Kirchspielskirche, Timannus Brabants, Pastor, Johan Meygerick und Herman zur Stege als Kirchenmeister ebenda, bekunden folgendes: Nachdem die Kirchspielskirche mit den Dorfhäusern abgebrannt ist "und sunder beschwerung nitt mochte wedder uffgebouwet werden", haben sie mit Vorwissen der gemeinen, anwesenden Erbherren von Herrn Gerhard Gecks, Vikar der Kapelle des Hauses Raesfeld, zweihundert silberne Joachimsthaler aufgenommen. Die dafür auf Martini (= 11. Nov.) zu entrichtende Rente aus den Kirchengütern und Zuschlägen der Raesfelder Mark setzt sich wie folgt zusammen: von den Koeßkamps Garden drei Malter Roggen; von Herman auf dem Werhaegen einen Malter Roggen; von Berndt uff der Heyden drei Scheffel Roggen; von Lambert ther Mullen einen Malter Roggen; von Herman Niysinck auf dem Brincke einen Malter; von Herman Schroders auf dem Brincke fünf Scheffel Roggen; von Henrich Gotschalks auf dem Tußhauß einen halben Joachimsthaler und drei Hornes-Gulden; von Rymeyss auf Meygerinck einen Thaler; von Frederich Molners einen Thaler und einen Hornes-Gulden; von Sander Sanders genannt Hotinck einen Thaler. Bei Zahlungsversäumnis wird Pfändbarkeit binnen Jahresfrist durch den Fron des Hauses Raesfeld eingeräumt. Falls die Zuschläge später wieder mit der Mark vereint werden, treten nachbenannte Kirchenerben und Güter als Pfand ein: der Koeßkamps Garten, den Herr Gerdt gepachtet hat, der Wuestenhoff, der Heetkamp, die Hoesuwe (Hösel) und Benninck. Vorbehalten wird die Ablöse bei halbjähriger Aufkündigung. Es siegeln die Aussteller. 1. Rückaufschrift (16./17. Jhdt.): "Diese brieffe seind von dem land ad 2 stücke, welche hinter dem dorff liegen, und gehören an der Raesfeldischen pfarrkirch" 2. Rückaufschrift (19. Jhdt.): Kurzregest mit der Lesung "Johann Weggerink" (statt: Meygerick). Als Transfix dazu U 4 = 1593 Januar 22.

Siegel: 3 Siegel (Gosswin v. Raesfeld, Pastor Brabants und Kirchenmeister) fehlen.

Beschreibstoff: Pergament

2 U 04 1593 Januar 22. Weiterverkauf der Rentverschreibung 1560 Juni 4.: Ortwin Raven, Gograf zum Homborn des Amtes auf dem Braem und Richter der Herrlichkeit Raesfeld, bekundet mit vorliegendem Transfix folgendes: Jasper vom Velde, Bürger zu Duisbrugh (Duisburg) im Fürstentum Cleve, hat als Erbe seiner + Ehefrau Mette, Tochter des + Herrn Gerhard Gecks, Vikar an der Kapelle des Hauses Raesfeld, dem Goswein Jegges, Ehemann von Greite und "curaitor" von Jeneken, Kindern der + Eheleute Johann und Mette Lurkens, die Rentverschreibung weiterverkauft, die unter dem + Goswein von Raesfeld und Timan Brabands am 4. Juni 1560 festgesetzt worden ist - aber "keinen wegen ettlichen mißstandz, so itzo obg(emelter) Gosswin jegen ihn, Jasper, der ehn bekannt". Der Verkäufer verpfändet hierfür seine in Raesfeld und anderwärts gelegenen Güter; er sagt Währschaft und Schadloshaltung zu. Es siegelt der Aussteller. Zeugen: Sergien Schulte und Derick Struottmanns. Transfix zu U 3

Siegel: Transfixsiegel ca. 2,5 cm aus grünem Wachs (beschädigt) mit Vogel (Rabe?) auf wappenschild und Umschriftrest: "..GOGREV - Z - HOMBARN..".

Beschreibstoff: Pergament

U 05 1575 November 27. Johann zum Haghenn, Richter zu Schermbeck, bekundet, daß Alberth van Raesfeldt und seine Ehefrau Magdalene für eine nichtgenannte Geldsumme dem Werner Wortleverinck und seiner Ehefrau Anna ein Landstück im Lütken-Esche, Ksp. Raesfeld, Amt Schermbeck, verkauft haben. Gelegen ist dieses Landstück neben Johan Sivers Land und dem von Henrich Huyninck, anschließend an einem Ende an Johan Duickers Steinbree und am anderen an den "hoeghen wech", wo es "ligt in sinen alden foer und paelingen" mit allen rechten und Lasten, wie sie im Gerichte Schermbeck Geltung haben. Zugleich geloben die Verkäufer Währschaft. Zeugen: des Richters Statthalter Henrich Huyninck, Vogt zu Raesfeld, und die Clevischen Kurgenossen Johann Lurkens und Johan Swannehn. Siegel des Ausstellers Rückaufschrift: "WERNHER WORTLEVERINCK" (16. Jhdt.)

Siegel: grünes Wachsrundsiegel Ø 3 cm mit Busch auf Wappenschild (laubumkränzt) und Umschrift: "JOHA-I-HA GE-R-I-S (?)"

Beschreibstoff: Pergament

3 U 06 1587 April 4. (In jair der weinigsten zaall 87 ahm aprilis) Irmgard v. Raesfeld, geb. "Bonnenburch genanndt von Hoinstein", Witwe, bekundet, daß die Eheleute Claus (Clauwes) und Grete Smitkamp zeitlebens das Kirchengut Smitkaip innehatten, und daß ihr als "collatresse" der Raesfelder Pfarrkirche die Neuverpachtung zustehe. Dementsprechend hat die Ausstellerin das vorgenannte Gut "mit furwissent und willen eines gemeinen kirspells" wiederum den Eheleuten Gert und "Garet" Smittkamp lebenslänglich verpachtet, und zwar jährlich für zwei Scheffel Gerste mehr als bisher an di Kirche zu Raesfeld zu geben. Es siegelt die Ausstellerin mit aufgedrückter Petschaft. Unterschrift: "Ermgartt"

Siegel: ovales Oblatensiegel ca. 2:1,5 cm mit Wappenbild (geviert?)

Beschreibstoff: Papier

U 07 1594 Oktober 13. Der Münsterische Offizial nimmt von Herrn Hermannus Slaegheck, derzeitigem Vikar zu Raesfeld, folgende Klage an: Am Vigiltage des hl. Servatius im Jahre 1555 (= 12.5.) hatten der edle "et equestris ordinis" Herr Lutze ab Heyden zu Engelraddinck und seine Frau Catharina aus dem Executorium des Herrn Gerhardus a Rasfeltt fünfzehn rhein. Goldgulden Jährlich gezahlt gegen den baren Empfang von dreihundert Gulden und dafür ihre Güter "den Haselhoff, Francken- und Beckershoff in parochia Borcken et burschapia Marcope (Marbeck)" verpfändet. Wegen Zahlungsversäumnis der Erben waren diese durch den Provisor des Klägers M. Johannes Grotgess an das Hofgericht entboten; ihr Nichterscheinen erwirkte die Kontumaz des Offizials und die Inmission des Klägers in die varpfändeten Güter. Original Pergament mit Unterschrift: "Pro Casparo Rexing notario Henricus Teissinck not."; am linken, oberen Rand Vermerk: "executum primaríe dominica septuagesima anno 95to executum secundarie dominica letare anno ut supra B"; links am unteren Rand: "der vaget to Borcken sall wegen und auff gerichtlichen bevell den abgefertigten des herrn decken zu Borcken inhalt dieses immissoriis die specificirte gzetter würklich immittiren. Actum an mandach post letare anno p 95 Ort. Raven, gogreve". Rückaufschrift: "Immission wegen Beckerhoff und Haselhoff in vakarien to Rasfelt". (Kop. 17. Jhdt. mit Beglaubigung durch Notar Bernhardus Driver: s. A 39)

Originaldatierung: Münster? Siegel: abhängendes Siegel fehlt

4 U 07 a 1595 März 9. (den donnerstag post laetare) Ortwin Raven, Gograf zum Homborn und Richter "aufm Venne des ampts aufm Braehm", bekundet, daß Herr Henrich Hemmer, Dechant der Remigiuskirche in Borken, als Bevollmächtigter des Herrn Hermann Schlackhecken, das am geistlichen Hofgericht zu Münster erlangte Immissionsdekret vorgelegt habe auf die Güter Haselhoff und Beckershoff, Kspl. Borken, Bschft. Marbeck, die den Brüdern Wennemar und Bernhardt vann Heiden zu Engelradtinck gehörten. Daraufhin befiehlt er dem Vogt zu Borken die erbetene Immission "wuerklichen zu volentziehenn". Unterschrift (später?): "Sic per me Henricum de Capelle notarium et secretarium m.p." Rückaufschrift (17. Jhdt.?): "Wertliche immission vndter desz gogreven bevell aver die erve Beckershoff.... die gebrüdern van Heiden zuständigk ad instantiam decani in Borcken erhallten". (Kop. 17. Jhdt. mit Beglaubigung durch Notar Bernhardus Driver: s. A 39)

Siegel: aufgrdrücktes Oblatenrundsiegel Ø 25 mm: nach rechts gewandter Vogel (= Rabe?) - Umschrift: "ORT-WIN-RAVEN GOGREV-Z-HOMBARN"

Beschreibstoff: Papier

5 Akten

01 Allgemeines A 001 1723 - 1728, 1817 - 1878 Visitationsprotokoll des Archidiakons (Kopie, 1723-1728), "Acta betreffend Pfarr-Chronik (Nr. 54a, mit Bericht über kirchliche Verhältnisse, um 1817), Bischöfliche Verordnung für Geläut (Nr. 3978, 22.12.1829, Abschrift), Executorium Pfarrer A. Brümmer (11.05.1832), Weihevollmacht für neuen Friedhof (12.10.1837), Hungersnot und Gegenmaßnahmen durch Graf v. Landsberg- (1847), Pastorat- Verpachtung an Jos. Welsing (26.07.1878) Bemerkung: Entnommen aus der laufenden Pfarrregistratur, einiges Material neu verteilt.

6 02 Pfarre

02.01 Bischöfliche Vollmachten zur Kapitalerhebung bzw. -ausleihe A 002 1833 - 1888 Autorisationen auch für Schlossvikarie (u.a. kirchliche Fonds)

02.02 Lagerbücher des Kirchengutes A 003 1612 "Designation und Verzeichnisz" des Eigentums und der Gerechtigkeiten vom Wedemhof, von den Vikarien St. Martin und St. Sebastian, von der Küsterei und von den Gütern "die Hösell oder Hosuwe", Westhoff, Heidtkamp und Schmidtkamp (27.11.1612) Bemerkung: Zahlreiche Einzelnamen und topographische Bezeichnungen! A 004 1631 - 1644 "Designation und verzeichniß" der Ländereien, Renten und Gefälle des Pastorats, der beiden Vikarien und der Küsterei (zumeist Abschrift von Lagerbuch 1612, A 3), vermehrt um Einschübe und ergänzendes schematisches Register der Pastoratseinkünfte von 1631-1644 durch Pastor Henrich Hanewinkel Bemerkung: Quartband in Pergamentblatt, gebd.

02.03 Verpachtungen, Obligationen, Beschwerden A 005 1619 - 1686 , 1701 - 1789 Die Hösel (1619, 1684, 1685, 1686), Vortleuering (1651), Aussage der Gräfin v. Velen: "... es solle uns Gott dafür behüten, daß wir sollten Kirchengewinn zu unserem Nutzen anwenden" (1684), Genehmigung wöchentliche Sakramentsmesse (1782) Bemerkung: Die vorliegenden Akten sind sämtlich registriert.

02.04 Ablöseanträge A 006 1851 - 1853 Anträge gestellt durch die Kgl.-Spezial-Commission zu Dorsten, zumeist signiert: "Mensing" Bemerkung: Chronologisches Verzeichnis der Antragsteller liegt bei.

02.05 Rezesse A 007 1880 , 1883 , 1885 , 1895 , 1902 , 1912 Graf Friedrich von Landsberg-Velen und Gemen als Partner (15.06.1883)

02.06 Protokolle der Kirchenvorstandssitzungen A 009 1875 - 1921 Bestellung eines Schranks für Kirchen- und Pastoratsarchiv (29.01.1878) A 008 1876 - 1879 , 1892 - 1896 , 1898 - 1904 Übernahme der Küstereibaulasten durch politische Gemeinde (18.10.1893) Bemerkung: In drei Heften, davon die beiden letzten mit Aktenschwänzen.

7 02.07 Handakten des Kirchenvorstandes A 010 1858 - 1899 Entscheid des Kgl. Ober-Tribunals im Rechtsstreit gegen den Zeller Tüshaus betr. Anrechte auf einen Busch zugunsten des Kirchenvorstandes (Berlin 15.05.1861), Wahlangelegenheiten, auch für kirchl. Gemeindevertretung (mehrfach), Begräbnisordnung (14.01.1888), H. Esser an J. Becker betr. Stiftung der verstorbenen G. Rump für Krankenhausbau (Düsseldorf 01.07.1897), 7 Erben abgabepflichtige fürstliche Salm-Salmscher Colonate (Übersicht, undat.) A 011 1900 - 1924 "Geschäfts-Anweisung für die katholischen Kirchenvorstände und Gemeinde-Vertretungen in der Diözese Münster" (15.08.1902 ,gedruckt), Grundbuchangelegenheiten, Kostenvoranschläge und Einzelrechnungen, Auszüge der Sitzungsprotokolle, "Kirchenkasse-Schriftwechsel" (1923/1924)

02.08 Kirchenvermögen-Voranschläge A 012 1876 - 1925 Etats der Kirchengemeinde Etat 1876/78: 770,74 M Etat 1878/79: 1343,86 M Etat 1879/81: 596,14 M Etat 1881: 1462,04 M Etat 1882/84: 672,70 M Etat dgl.: 1410,54 M Etat 1885/87: 817,80 M Etat 1888/90: 633,21 M Etat 1891/93: 677,47 M Etat 1894/97: 727,47 M Etat 1898/1900: (710,10 M) Etat 1900/03: 801,13 M Etat 1903/06: 878,24 M Etat 1906/08: 912,76 M Etat 1909/12: 912,76 M Etat 1912/15: 970,66 M Etat 1915/21: 1173,57 M Etat 1920/21: 19886,11 M Etat 1921/22: 24084,58 M Etat 1922/23: 52643,00 M Etat 1924/25: 9544700,00 M = 2945,00 GM Bemerkung: Etat 1876/78: 770,74 M Etat 1878/79: 1343,86 M Etat 1879/81: 596,14 M Etat 1881: 1462,04 M Etat 1882/84: 672,70 M Etat dgl.: 1410,54 M Etat 1885/87: 817,80 M Etat 1888/90: 633,21 M Etat 1891/93: 677,47 M Etat 1894/97: 727,47 M Etat 1898/1900: (710,10 M) Etat 1900/03: 801,13 M Etat 1903/06: 878,24 M Etat 1906/08: 912,76 M Etat 1909/12: 912,76 M 8 Etat 1912/15: 970,66 M (Fragment) Etat 1915/21: 1173,57 M Etat 1920/21: 19886,11 M Etat 1921/22: 24084,58 M Etat 1922/23: 52643,00 M Etat 1924/25: 9544700,00 M = 2945,00 GM Die Etats von 1876/84 haben nur die Genehmigung des Kgl. Kommissars.

02.09 Kirchenrechnungen und Belege A 013 1867/1869, 1871 - 1879 Kirchenrechnungen und Belege Bemerkung: 1867/69 nur Fragment der Kirchenrechnung, 1873 nur Belege, 1877 fehlt, 1879 nur Belege A 014 1880 - 1889 Kirchenrechnungen und Belege enthält u.a.: - Ausgaben für Kirchenportal (insgesamt 1160 M., 1884) A 015 1890 - 1899 Kirchenrechnungen und Belege Bemerkung: Kirchenrechnung fehlt für 1894, Kirchenrechnung fragmentarisch für 1896. A 016 1899 - 1905 Kirchenrechnungen und Belege A 017 1906 - 1915 Kirchenrechnungen und Belege enthält u.a.: - Ausgaben für Motoranlage der Orgel (69,69 M., 1913/1914) A 018 1915 - 1924 (1925) Kirchenrechnungen und Belege Bemerkung: Belege fehlen für 1923/1924.

02.10 Revisionsangelegenheiten A 019 1861 - 1923 Revisionsbemerkungen des Grafen von Landsberg-Velen und weltlicher Behörden (ab 1879)

02.11 Kirchensteuer-Sollbuch A 020 1923 Verzeichnis von 549 Personen mit Angabe des Vornamens, des Berufs, der Hausnummer und des Einkommensteuersolls: 17 Personen über 80000 Mark (davon ein Fall der Veranlagung zu 195.160 Mark)

02.12 Verträge A 021 1872 - 1921 Zumeist Pachtverträge (auch betr. Holzverkauf, 17.12.1883), Lieferung der Turmuhr (12.06.1892), Grasverpachtung Schwesternhaus (30.04.1903), Pachtübersicht des Pastorats mit 46 Einzelnamen (ca. 1920)

9 02.13 Prozessakten A 022 (1631 - 1684), 1779 - 1781 Pastor Becker gegen Hofrat Berghoff (Borghorst) und Verwalter Monvetz (Haus Raesfeld) betr. einen zu fällenden Baum, Streit zwischen Pfarrgemeinde und Grafen Limburg-Styrum als Kirchenpatron und Besitzer des Hauses Raesfeld über Eigentum an den Erben Westhoff, Heitkamp und Schmitkamp sowie Hinweis auf Kirchenreparatur (1757, 1772)

10 03 Kirche A 025 (1577, 1630), 1840 - 1865 Kirchenneubau enthält u. a.: - Glockeninschriften (1577) - Grab des Alexander v. Velen (gest. 08.08.1630), - Kirchen- und Schulbau Altschermbeck (19.10.1841) - Staatliche Genehmigung zu Kollekten in Ostwestfalen (16.01.1852) - Verkauf der Notkirche (28.02.1861) Alte Archivsignatur: A 025 a

A 023 1717, 1747 Geschenk eines kupfernen, vergoldeten Leuchters durch Petronella ter Beck, Wwe. des verstorbenen Bern. Uhlenbrock (23.04.1717), Ausgaben für "kleinen Hangsolder" beim Taufstein (05.06.1747) A 027 1816 - 1922 Handakten zur Verwaltung enthält u. a.: - Verzeichnis des Kirchenmobiliars (Kopie, 14.09.1877) - Genehmigung zur Herstellung zweier Kirchenportale (03.07.1885) - Rechnungen für Kirchenausstattung (ab 1890) - Stifter-Verzeichnis für Apostelfiguren (03.01.1898) - Gutachten über Elektroanlage durch Dr. Martin Krieg, Magdeburg (31.03.1911) - Institut für Religiöse Kunst, Köln (Dr. Hölker): Warnung vor Anschaffung künstlerisch minderwertiger Kirchenfenster (09.02.1922) Alte Archivsignatur: A 025 b

A 024 1846, 1850 Reliquienübertragung enthält: - Übernahme von Reliquien S. Martini (12.12.1846) SS. Francisci Ass., Antonii Pad., Bonaventurae, Benedicti (10.05.1850) SS. Ignatii Loj., Francisci Xav., Bernardi Abb., Aloysii Gonz. (18.05.1850) SS. Joannis Chrys., Athanasii, Polycarpi, Dominici (29.05.1850) SS. Francisci Sal., Alphonsi Lig., Caroli Borom., Vincentii a Paula (18.05.1850) SS. Catharinae, Agathae, Barbarae, Theresiae (15.05.1850) Ex sepulcro B.M.V., ex pallio S. Josephi, ex ossibus S. Joachimi et S. Annae (17.05.1850) S. Philippi Neri (29.07.1861) A 026 1869 - 1884 Prozesssachen gegen Orgelbauer P. Köhler zu Dülmen (ab 1871) A 028 1903 - 1924 Angebote zu Bau- und Wiederherstellungsarbeiten, der Einfriedung des Kirchplatzes und zu einer Lichtanlage für die Kirche entnommen: P 147.24 - 147.28 A 029 1921 - 1923 Sammellisten für den Turmbau aus Anlass des Goldenen Priesterjubiläums des Pfarrers Fiehe

04 Pastorat A 032 1629, 1682, 1713, Ende 18. Jh., 1813 - 1833 Obligationen, Immissions- und Verpachtungsangelegenheiten enthält: 11 - Rentenverkauf Eheleute Timan Schreder (1629) - Erbe Beckershoff/Marbeck (1682) - Fischerei in der Roring Heide (1713, 1743) - Schuldschein M. C. Gräfin von Velen (geb. Gfn. Merode ?, 1739, 1748) - Totenzettel für Pastor Paulus Storp (gedruckt, 1756) - Station im Kleinen Esche (1772) - Zehnt aus dem Borgesch - Ewiges Licht aus Uhlenbrockscher Stiftung (Ende 18. Jh.) - Gut Kashüning (1813) Bemerkung: Vorliegende Akten zumeist regestriert. A 036 1729 - 1732 Prozessakten: Dr. Bernard Philip Speckmann (bzw. später dessen Witwe Anna Cornelia geb. Hopman) gegen Pastor Paulus Storp betr. Leistungen aus dem Gute (Tilman) Schreders an Pastorat, beiderseitige Prokuratoren Joh. Wilh. Dieckhoff bzw. Franz Wilh. Rücklose, Erwähnung von Heicking, Sturman und Dr. von Ham als angeblich weiterer Berechtigter Bemerkung: Vgl. Rentenverkauf Schreder vom 14.3.1629 in A 32. A 030 1759 - 1899 Register über Einkünfte aus Ländereien, Naturalabgaben, Stiftungen von Messen und Andachten (Lederband, Oblongformat) sowie Verzeichnis, auch betr. Onera des Pastors (in Handschrift des Vikars G.H. Kemper, 1756-1786, lose beiliegend, in Aktenformat) Bemerkung: Alte Signatur: "Registrum Redituum Pastoratus Raesfeldensis renovatum per Wesselum Becker Pastorem ibidem Anno 1759" - Ältere Register der Pfarrer Hanwinkel und Storp, auf die hier Bezug genommen ist, nicht auffindbar. Lose einliegend: Reductions- Tabelle. A 035 1809 - 1995 "Einnahme- und Ausgaben-Belege zur Rechnung über die behufs Bau ... in den Jahren 1809/1810 verkauften Markengründe.." (u.a. mit Verzeichnis der fünf Raesfelder Gutsherren und zahlreichen personellen und topographischen Aufzeichnungen, 1 Heft, 1809-1837), Prozess Graf von Landsberg-Velen gegen Bürgermeister Franz Carl Fliegen zu Gemen betr. Zahlung von 455 Rthl. 20 Stüber 6 Pfg. wegen verkaufter Markengründe (i. J. 1810/1811, 15.03.1843), Rechnungsbelege (1884-1885) A 031 1810/1811, 1820, 1837 Lagerbuch enthält: - "Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben bei der Theilung der Raesfelder Mark... (1810, 1811, lose beiliegend) - "Verzeichnung der Einkünfte und Rechten der Pastorat zu Raesfeld von A. Brümmer, Pastor" u.a. mit kritischen Bemerkungen zur Verwaltung des Vorgängers Pastor W. Beckers (1820, Fragment in gebundenem Oktavband, 138 fol., davon 5 fol. beschriftet!) - "Das Pastoraten Hauß muß von der Gemeinde aufgebauet und unterhalten werden" (f. 2) A 034 (um 1816) - 1924 Malachias-Prophezeihung (Abschrift, um 1840), Veränderungen im Verhältnis Preußischer Staat - katholische Kirche (nach der Verfassungsurkunde vom 31.01.1850, gedruckt, Berlin 1868), Klage Collegium Borromäum (Komm. Leiter) gegen früheren Alumnen Franz Burlage wegen Zahlungsversäumnis von 4 Thlr. (17.11.1877), Bischöfliches Rundschreiben an Pfarrer des Dekanats Borken betr. Fastenverordnung (Münster, 26.96.1888), Entwürfe zu Steuererklärungen (ab 1900), Entwurf eines Aktenverzeichnisses von 6 Positionen (undatiert)

12 A 033 1863 - 1870 Verzeichnisse von u.a. Obligationen und Schuldscheinen

13 05 Vikarien A 037 (1507, 1675), 1678 - 1849 Lagerbücher: Kopien der Fundationsurkunde durch Ger. v. Raesfeld (14.05.1507, vgl. GV U 266) und Kollation des Vikars Dr. H. Roye (09.04.1675), namentliche Register über Abgaben an Geld, Korn und Hühnern (1734-1786, zumeist zusammengestellt durch Pastor Paulus Storp, 1734-1756) Bemerkung: In 1 Ldr. bd., kl. Oktavformat und 1 Pappbd., Oktavformat A 039 1594/1595, 1738, 1791 - 1810, 1884 - 1923 Immissionen, Obligationen und Einkunftsregister enthält: - Immission für Vikar Herm. Schlaghecke auf Haselhoff, Franckenhoff u. Beckershoff (Borken, 1594/1595) - Schuldschein d. O.E.Rgf. von Limburg-Styrum u. d. M.C.Rgnf. von Velen (geb. Gnf. von Merode, 1738) - Einkunftregister mit namentlichen Verzeichnis der Abgaben an Pacht (29), Wachsgeld (4), Korn (10) und Hühnern (106, 1791-1794) A 038 1756 - 1786, 1786 - 1855, 1920/1921 Lagerbücher: Namentliche Register über Abgaben an Geld, Pachtleistungen, Korn, Hühnern durch die Vikare Gerh. Henr. Kemper (ab 1756) und Herm. ten Brinck (ab 1786), Verzeichnis der " zeitl. Besitzer der Schloßvicarie .. der Freiheit Raesfeld" (von 1507 bis 1901) Bemerkung: In 2 Pappbden, Oktavformat

14 06 Küsterei A 040 1842 - 1920 Küsterei: Verkauf des Gebäudes an Drechsler Wilh. Niewerth (23.08.1899) Bemerkung: Alte Signatur: "Acta betr. Küsterei und Organistenstelle" (auf anhängendem Aktenschwanz)

15 07 Bruderschaften, Kongregationen, Sodalitäten und Kirchliche Vereine A 041 1849 - 1916 Andachtszettel (gedruckt) mit Aufnahme des Xaver Spangemacher in die "Bruderschaft vom kostbaren Blute" als Mitglied No. 1285 durch den Bevollmächtigten Pfarrer Urban von Wieck, Altlünen (22.10.1849), Victorine von Robiano an Pfarrer (= Franz Burlage) betr. Übersendung des Aggregations-Diploms der "Erzbruderschaft der ewigen Anbetung und des Werkes der armen Kirchen" (Rom, 21.04.1896), verschiedene Mitgliedslisten, liturgischer Text für Fahnenweihe (undatiert)

16 08 Krankenhaus A 042 1892 - 1912 Verwaltung des St. Marienstifts enthält u.a.: - Feuerversicherungsangelegenheiten - Bewerbung des Architekten Otto Höing für Neubau des Krankenhauses (Duisburg, 19.11.1908) - "Rechnungs-Auszug für die Rump'sche Stiftung" für die Zeit von 1894 bis 1911 (18.09.1912)

darin: - Steindruck eines klösterlichen Gebäudes (9,5 x 12, 5 cm, Lith. Anst. A. Henry in Bonn, Mitte 19.Jh.)

17 09 Volksschule A 043 1860 - 1899 Ortsschulinspektor enthält u.a.: - BGV Culm an Offizialats-Actuar Tibus, Rendanten des Diözes.-Bonifatius-Vereins: Dank für Geldspende zugunsten Missionsschule in Colonie Brinsk (mit Randbemerkungen des Empfängers weitergeleitet, Pelplin, 22.05.1869) - Staatliches Teilnahmeverbot an Schulgottesdiensten bis zur Aufhebung bes. Gebete betr. Kulturkampf (Umdr., Münster, 01.04.1875) - Personalien von Lehrern (ab 1886) - Staatliche Anordnung betr. körperlicher Züchtigung (Münster, 14.06.1887) - Theodor Körner-Feier (19.10.1891) A 044 1900 - 1919 Ortsschulinspektor enthält u.a.: - Wahrung der Präsentationsrechtes für die 2. Schullehrerstelle durch Graf von Landsberg- Velen (27.01.1902) - Verkehrsunterricht (Umdr., 11.03.1906) - Einführung des Turnunterrichts in Mädchenklassen (01.02.1908) - Fortfall von Mariä-Lichtmess (02.02.) und Mariaverkündigung als gebotene Feiertage (Borken, 23.01.1912) - Erteilung des Kommunionunterrichtes (gedruckt, 06.01.1913) - Aufhebung der geistlichen Ortsschulaufsicht (Umdr., Berlin, 27.11.1918)

18 10 Varia A 045 (um 1650) Hofbeschreibung (Fragment): Höfe Roring, Stroit, Stege, Lock, Ducker, Grompfing, Kamping ("olim Berninck"), Sander Sanders ("olim modo Sander Hoeting"), Eickensaat und deren Abgaben an Pastor, Vikar und Küster wie auch an Stift Xanten, die Herrschaft Raesfeld und Dienstgelder nach Schermbeck enthält auch: - Status bonorum des Stiftes Xanten (19.09.-26.09.1647) Bemerkung: Vgl. Stiftsarchiv Xanten, Sign. GW 27 [Konvolut von Akten betr. Höfe in Raesfeld]. Zahlreiche Namen und topographische Bezeichnungen. A 046 1668, 1739/1743, 1784, 1844 Verkäufe und Obligationen und weiteres enthält u.a.: - Geschenk von Gärten in Dorsten durch Protonotar Albrecht von Rensingh, Münster an Dr. Henr. Driver (1668) - Verkauf des Kalkplatzes am Steinkamp durch Heinr. Pantzer an Casp. Wortmann (1739) - Testamentssache Lisette Haas (Borken, 27.10.1906) - "Specifikation der Mobiliar-Versicherung des Schustermeisters H. Kemming" (undatiert) A 047 1786, 1831 - 1913 Einzelne Personalangaben und Namenslisten enthält u.a.: - Kirchenbuchauszüge (1786) - Naturalisierungs-Urkunde für den ehemaligen niederländischen Staatsangehörigen Ludwig Penaud (mit holländischen Militärpapieren seit 1831, Münster 14.10.1858) - Verschiedene Dimissorialbescheinigungen (ab 1861) - Stammtafel für Stegger und Terstegge seit 1655 (durch Kooperator Elbers, 01.05.1863) - "Verzeichnis der in fremden Pfarren getrauten Personen, welche in .. Raesfeld getauft sind" (mit 61 Namen seit 1854, 1908-1913) - Kladden für Gebets- und Messintentionen (1891-1900) A 048 1875 , 1892 - 1909 Waisenrat enthält u. a.: - Personalangaben auch über Geistesschwache, Trinker u.a. unter Vormundschaft befindliche Personen - "Zusammenstellungen aus der Vormundschafts-Ordnung vom 05.07.1875" (gedr.) Alte Archivsignatur: A 050

A 049 1905, 1910 - 1924 Waisenrat enthält u. a.: - Diebstahl eines Jugendlichen (1911) - Liste über 48 Vormundschaftsträger (zumeist alphabetisch, 1905-1909 mit Nachträgen bis 1912) Alte Archivsignatur: A 051

A 050 (um 1908) - 1918 Handakten der Zentrumspartei Alte Archivsignatur: A 052

19 11 Haushalt (4. Akzession) A 055 1951 - 1957 Vereinigtes Zeitbuch und Ist-Sachbuch Alte Archivsignatur: B I

A 053 1951 - 1959 Haushaltsüberwachungsliste Alte Archivsignatur: B I

A 056 1957 - 1963 Vereinigtes Zeitbuch und Ist-Sachbuch Alte Archivsignatur: B I

A 054 1959 - 1963 Haushaltsüberwachungsliste Alte Archivsignatur: B I

A 057 1964 - 1968 Vereinigtes Zeitbuch und Ist-Sachbuch Alte Archivsignatur: B I

A 052 1965 - 1968 Haushaltsüberwachungsliste Alte Archivsignatur: B I

A 051 1969 - 1971 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B I

20 Kartons

Karton 001 (19. Jh.) • Geschichtliches: Pastorat, Baulasten 1840 - 1861 • Chronik: Kirchenbau 1852 • Exerzitien Mission 1852, 1931, 1953 • Kirchenchor 1895 • Mütterverein 1900 • Bruderschaften 1900 - 1918 • Pfarrchronik: Nachrichten 1903 - 1939 • Protokollbuch Kirchenvorstand 1940 - 1958 • Protokollbuch Kirchenvorstand 1949 - 1960 • Publikandum 1955 - 1959 • Kolping

Karton 002 ohne Datum • Religionsunterricht, Pläne 1886 - 1957 • Unfallversicherung 1888 - 1952 • Dispensen 1897 • Wallfahrten 1908 - 1931 • Kriegerdenkmal, Friedhof, Kirche 1934 • Jungfrauen Congregation 1937 • Männerapostolat 1939 - 1954 • Küster Organist 1942 - 1959 • Feuerversicherung 1956 • Bonifatius-Verein 1957 • Josefsfigur

21 Karton 003 1924, 1925 • Kirchenrechnungen: Belege

Karton 004 1921 • Stiftungsmessen 1924 - 1958 • Forsten 1935 • Feuerversicherung: Pfarrbücherei 1935 • Landpacht: Pastorat 1936 - 1941 • Hirtenbriefe 1937 • Kaplanei 1937 - 1941 • Rundschreiben 1940 - 1945 • Kassenbuch 1941 • Pastorat 1948 • Grundstücksangelegenheiten: Pastorat 1948 - 1958 • Grundstücksangelegenheiten: Erbbauverträge 1956 • Turmuhr

Karton 005 1886 - 1925 • Integritäts-Nachweis 1886 - 1936 • Primissariat 1895 • Ablösungen 1912 - 1959 • Verpachtungen 1925 - 1961 • Kirchliche Statistik 1931 - 1946 • (Schlossvikarie) Jahresrechnungen 1938 - 1945 • Kirchensteuer 1940 • Finanz-Statistik 1949 • Grundstücksangelegenheiten 1951 - 1959 • Kaplan: Gehalt

22 Karton 006 (20. Jh.) • Erbbauverträge-Grundbuchsachen 1899 - 1954 • Schwesternhaus 1915 • Kaplan-Kriegsanleihe 1915 • Krankenhaus 1915 • Organisten-Kriegsanleihe 1915 • Pastorat-Kriegsanleihe 1915 • Pfarrkirche-Kriegsanleihe 1915 • Vikarie-Kriegsanleihe 1915 - 1919 • Kriegsanleihe 1932 • Armenfonds 1935, 1938 • Testament Stenkamp 1937 - 1942 • Etat und Rechnungswesen 1938 - 1957 • Pastorat Studienfonds 1940 - 1958 • Caritas 1945 • Jahresrechnungen

Karton 007 (19. Jh.) • Ablässe 1886 - 1919 • Stiftungen 1896 • Reliquien 1902 - 1939 • Geistliche-Anstellung und Besoldung 1911 - 1961 • Kirchenvorstandswahl 1923 - 1954 • Glocken 1924 • Aktenverzeichnis 1934 - 1941 • Kirche-Reparatur 1937 - 1960 • Steuerbescheide 1939 • Heizung

23 1946 • Glocken 1948 • Revisionen

Karton 008 1948 • Belege 1954 • Belege 1955, 1959, 1960 • Haushaltsrechnung, Kollektenkarten 1956 • Schlosskapelle 1959 • Schwesternheim

Karton 009 1884, 1893, 1915 • Schlossvikarie: rechtliches Verhältnis Patron Graf Landsberg-Velen, Gemen 1949, 1950 - 1953, 1953 - 1958, 1959 - 1962 • Haushaltsrechnung, Kollektenkarten 1950 - 1951 • Belege

Karton 010 1971 - 1974 • Sachbuch 1974 - 1975 • Sachbuch 1985, 1989, 1993 • Pfarrgemeinderat Protokolle

Karton 011 1968 - 1977 • Pfarrkomitee 1969 • Sachbuch 1970 - 1974 • Pfarrkomitee 1971 • Sachbuch 1971, 1973 - 1975 • Kollektenkarte 1972 - 1973 • Sachbuch 1981 - 1985 • Protokolle Pfarrgemeinderat

24 Karton 012 1961 - 1969 • Publikandum 1977 - 1979 • Pfarrkomitee 1977 - 1982 • Publikandum

Karton 013 1951 - 1962 • Chronik 1962 - 1983 • Chronik 1989 - 1991 • Chronik

Karton 014 1940 - 1958 • KV-Protokolle 1959 - 1963 • KV-Protokolle 1961 • Publikandum 1963 - 1971 • KV-Protokolle 1964 - 1980 • KV-Wahlen 1965, 1967 - 1969 • Sonder-Haushaltsplan 1967, 1968, 1969, 1971 • Haushaltsplan 1970 - 1976 • Publikandum 1983 - 1985 • Publikandum

Karton 015 1838 - 1845 • Kirchenrechnungen und Quittungen 1844 - 1907 • Kirchenbaufond 1879 - 1883 • Pastorat Rechnung/Quittungen 1922 - 1932, 1935 - 1939 • Jahresrechnung 1922 - 1924, 1927 - 1928, 1932, 1945 • Belege

25 Karton 016 1879 - 1888 • Korrespondenz 1900 - 1995 • Terminkalender 1902 - 1905 • Belege 1971 - 1981 • Pfarrgemeinderat - Protokolle

Karton 017 1966 - 1971 • Pfarrkomitee 1982 - 1989 • Terminkalender

Karton 018 1964 - 1969 • Kindergarten-Bau (mit Zeichnungen) 1970 - 1972 • Kindergarten-Bau AH (Plan) 1971 • Kindergarten-Bau St. Michael (mit Zeichnungen) 1975 • Kindergarten Einfriedung

Karton 019 1963 • Hauhaltsrechnung 1968 - 1970 • Umbau Pfarrbücherei (AB-Plan) 1970 • Pfarrbücherei mit Jugendmehrzweck-Raum (mit Zeichnung) 1971 - 1975 • Kindergarten-Bau 1972 • Jugendheim, TOT (Ausbau mit Zeichnung) 1973 • Renovierung Jugendheim (AB-Plan) 1973 - 1975 • Kindergarten, Personal

Karton 020 1954 - 1958 • AOH Jugendheim Neubau Kindergarten 1960 • AOH Friedhof: Errichtung einer Begrenzungsmauer 1965 • AOH Instandsetzung Kindergarten 1966 • AOR Kirchenheizung Umstellung auf Ölfeuerung

26 1969 • AOH Pastorat Neubau 1971 - 1972 • Kindergarten Personal 1971 - 1975 • Kaplanei: Bauakten (Zeichnung Renovierung, Ölheizung)

Karton 021 1870 • Friedhofserweiterung 1951 • Leichenwagen 1955 • AOH Neubau Leichenhalle 1956 - 1958, 1962 - 1965, 1968 • Kollektenkarte 1958, 1962 - 1968 • Haushaltsrechnung 1959, 1966 • Haushaltsplan 1963 • AOH 2 Fertiggaragen 1963 • AOH Pfarrhaus-Ölheizung 1964, 1965 - 1968 • Haushaltsrechnung Kindergarten 1965 - 1967 • Haushaltsrechnung Jugendheim 1966 • Sonder-Haushaltsplan 1966, 1968, 1969 • Schwestern Niederlassung Ein- u. Ausgaben 1968 • AOH Einbau von Leckanzeigengeräten f. Ölheizungsbehälter für das Schwesternheim im Kindergarten 1968 • AOH Umbau Lehrküche der Mädchenbildungsstätte im Schwesternhaus 1970 • Friedhofskapelle

Karton 022 1800 - 1953 • Ehesachen

Karton 023 1645 - 1785 • Vermögensbildung I 1820, 1822, 1826, 1827, 1829 • Vermögensbildung II 1830 - 1838 • Vermögensbildung III 1840 - 1849 • Vermögensbildung IV 27 1850 - 1859 • Vermögensbildung V 1860 - 1869 • Vermögensbildung VI 1870 - 1879 • Vermögensbildung VII

Karton 024 ohne Datum • Kirchensteuerliste 1876 - 1882 • Vermögensbildung VIII 1880 - 1889 • Vermögensbildung IX 1889 - 1898 • Vermögensbildung X 1900 - 1933 • Vermögensbildung XI 1912 - 1936 • Vermögensbildung XII 1924 - 1951 • Vermögensbildung XIII 1965 - 1966 • Kirchenkapital: Pfarrkasse 1967 - 1971 • Kirchenkapital: Pfarrkasse 1972 - 1974 • Kirchenkapital: Pfarrkasse 1975 - 1978 • Kirchenkapital: Pfarrkasse 1979 - 1981 • Kirchenklapital: Pfarrkasse

Karton 025 ohne Datum • "Missa Solemmis" (handschriftlich) ohne Datum • Alte Formulare zu Kirchenbucheintragungen (Taufe etc.) ohne Datum • Antwortschreiben, Reklamation ohne Datum • Auszug aus dem Kirchenbuch ohne Datum • Formulare - Brautexamen/Verlöbnisvertrag ohne Datum • Formulare, alte Tauf-und Sterberegister ohne Datum • Kriegsgefangenschaft ohne Datum • Steintor zu Emmerich (Notizen), Gebetsversprechen 1711 • Rosenkranzgebet - Abfassung

28 1800 • Briefvorlage (Geschäftsbrief) 1834 • Friedhof: Begräbnisplatz-Verlegung 1836 • Friedhof: Ankauf eines neuen Friedhofs (Einhundertsechzig Taler) 1836 • Friedhof: Ankauf-Abschätzung des Grundstückes (Juni 1836) 1838 • Rundschreiben Bischof v. Münster (latein) 1840 • Gesuch an das Stadt-und Landgericht 1841 • Ablasserlaubnis 1842 • Ablass (Rundschreiben Bischof Caspar Max) 1844 • Totenbrief - Clemens August Droste zu Vischering 1844 • Urkunde aus Rom 1846 • Reliquienübertragung von 8 Heiligen (1846-1861) 1847 • Ablass-Rundschreiben (Marianische Junggesellen-Sodalität) 1847 • Circular-Oratorium-Bezeichnung 1847 • Totenbrief D, Georgius Kellermann 1852 • Fragebogen Wallfahrt Kevelaer (1852-1995) 1852 • Gemeindemission, Genehmigung zur Abhaltung 1853 • Frühmesse - Genehmigung 1854 • Jubiläumsablass 1856 • Ablass zum Schutzengelfest 1856 • Geburtenlisten, Anfertigung 1856 • Jahrespreisausschreiben 1856 • Rundschreiben Bischof Joh.Georg von Münster (latein) 1861 • Anbetung 1863 • Briefe an Pastor Trockel (Generalvikariat) 1864 • Aushilfskraft für Vikar Nienhaus 1864 • Schriftverkehr Generalvikariat-Pfarrer Pentrup 1865 • Gemeindemission

29 1866 • Missionserneuerung 1866 • Rundschreiben Generalvikariat Münster (latein) 1866 • Schriftverkehr - Einführung neuer Kreuzweg 1869 • Primiz-Ablass (Spangemacher) 1869 • Schriftverkehr von Bischof Johannes Georgius - Pastor Pentrup 1870 • Friedhof: Übertragung des Begräbnisplatzes von der politischen Gemeinde auf Kirchengemeinde 1871 • Messstipendien 1872 • Rundbrief -Generalvikariat Münster 1873 • Friedhof: Genehmigung eines Friedhofkreuzes 1873 • Messstipendien - Pfarrer Pentrup 1873 • Patronatsfest 1873 • Pfarraushife -Vikar Spangemacher, Limburg 1873 • Pfarraushilfe - Rektor Jansen, Ascheberg 1873 • Sterberegister (Auszug, 1862) 1874 • "Treue-Dankschreiben" Bischof Joh. Bernard von Münster 1874 • Aushilfe in der Pfarrei 1874 • Ausübung pastoraler Funktionen (mit Kopfbedeckung) 1874 • Einkommen der Pfarrstellen 1874 • Elisabeth-Central- Stiftung 1874 • Erbschaftssteuer 1874 • Friedhof: Nachbarnrechte - Grabaushebung 1874 • Friedhof: Totengräber-Funktion 1874 • Geburtenliste, Mahnung 1874 • Klagebrief von Pfr. Pentrup - Funktion des Totengräbers 1874 • Messstipendien - Rosenberg 1874 • Messe feiern - Dispens

30 1874 • Postangelegenheit - Zeitungsvertrieb 1874 • Postauslagen - Befreiung 1875 • Friedhof: Nachbarnrechte - Grabaushebung 1875 • Kirchenuhren-Postuhren - Übereinstimmmng 1875 • Messstipendien-Missionspriester Loeper 1875 • Messstipendien-Rosenberg 1876 • Friedhof (Handzeichnung: Neue Form des Begräbnisplatzes) 1876 • Friedhof: Verlegung der Landstraße-Raesfeld/Schermbeck zugunsten des Begräbnisplatzes 1876 • Friedhof: Vorschrift der Grabaushebung 1876 • Postangelegenheit-Briefporto 1879 • Akte Westerholt, St. Johannes Baptist, Jahresrechnung 1881 • Quittungen 1884 • Statuten "Jungfrauen-Sodalität" 1899 • Volksmission 1906 • Zeitungsnotizen-Reichstagswahl 1899-1920 • Briefe (Chronik) 1906 • Zeitungsnotizen-Reichstagswahl 1909 • Friedhof: Erweiterung des Begräbnisplatzes 1930 - 1964 • Elenchus (St. Martin) 1931 • Friedhof: Einwohnerzahl: Marbeck 1048; Grütlohn 448; Westenborken 329; Hoxfeld 659; Borkenwirthe 1125 1932 - 1941 • "Verkündigungen" 1953 • Neue Anschriften und neue Hausnummern in Raesfeld 1970 • 83. Deutscher Katholikentag 1995 • Weiheurkunde des neuen Altars und Einschließung der Reliquien vom 25.06.1995

31 Karton 026 ohne Datum • Bücherei: Inventarverzeichnis 1920 - 1951 • Bücherei: Zuwachskatalog 1935 - 1940 • Bücherei: Bestelllisten, Schriftverkehr 1954 - 1955 • Bücherei: Inventurbuch 1958 - 1959 • Bücherei: Bestellliste, Belege 1958 - 1963 • Bücherei: Belege 1961 • Bücherei: Zugangsbuch 1970 - 1973 • Bücherei: Belege

Karton 027 1822 - 1935 • Unterhaltung des Pastoratsgebäudes ohne Datum • Grundstücksnachweis für Kirche und Schlosskapelle (Auszug) ohne Datum • Heizung in der Kirche ohne Datum • Vorschläge zur Chorraumgestaltung 1836 • Reparaturen in der Schlosskapelle 1847 • Kollekte für den Kirchenneubau 1869 • Anfertigung der Kreuzwegstationen 1869 • Schriftverkehr vom Architekten Schmidt, Trier 1874 • Entwässerungsgraben 1876 - 1898 • Bodenplatten von der Fa. Brück 1876, 1971 • Inventarverzeichnis 1872 - 1912 • Orgelbau 1893, 1951 • Bedachung der Kirche, Kapellentürmchen (1951) 1895 • Triumpfkreuz-Quittung - Bildhauer Wiese, Münster 1896 • Glocke - Fa. Edelbrock, 1897 • Bemalung des Chores 1897 • Wandbekleidung im Chor

32 1898 - 1900 • Fenster - Fa. Hertel & Lersch 1898 • Lampen von der Fa. Langhorst, Münster 1898 • Statuen von Fa. Franz Reyle 1899 • Voranschlag für ein Ciborium 1902 • Skizzen der Chorstühle 1903 • Schmiedeeisernes Gitter 1921 • Kriegergedächtniskapelle 1925 • VEW-Nachtstrom, Kirche 1932 • Abrechnung Schwesternhaus (Baupläne) 1932 • Schwesternhaus 1947 • Kolpinghaus-Vorplanung 1948 • Voranschlag - Dachgeschoß (Heinrich Ostendorf) 1949 • Landesbeihife für Kirche und Schlosskapelle 1951 - 1966 • Bauarbeiten-Pfarrkirche, Instandsetzung, Erweiterung der Sakristei (1966), Beichtstühle (1965), Fußboden, Kirchenbänke (1964) 1951 • Bedachung Kirche, Sakristei 1952 • Kostenberechnung der Reparaturen Kirche und Schlosskapelle 1961 - 1963 • Schwesternhaus Abrechnung 1969 • Belege, -Jugendheim, Kindergarten, Schwesternhaus 1974 • Schwesternhaus-Zwischenbau, Abrechnung

Karton 028 1868 - 1956 • Bonifatiusverein, Bonifatiusblatt 1870 • Schulangelegenheit: Schulbericht 1872 • Schulangelegenheit: Ausscheiden aus dem Schuldienst (Dank) 1872 • Schulangelegenheit: Personalbeurteilung 1873 • Schulangelegenheit: Personalbeurteilung 1873 • Schulangelegenheit: Schulneubau Grundstück

33 1873 • Schulangelegenheit: Spendenquittung der Schule Brinsk 1874 • Schulangelegenheit: Entlassung 1874 • Schulangelegenheit: Entlassung der Schulkinder, vorzeitig 1874 • Schulangelegenheit: Kommunionunterricht in der Schule 1874 • Schulangelegenheit: Neues Lesebuch 1874 • Schulangelegenheit: Pfarrer Pentrup - Ausscheiden aus dem Schuldienst 1874 • Schulangelegenheit: Verfügung Firmreisen des Bischofs 1875 • Schulangelegenheit: Absage für den Religionsunterricht 1875 • Schulangelegenheit: Erteilung Religionsunterricht 1881 • Schulangelegenheit: Rundbrief Verschiedenes 1882 • Schulangelegenheit: Beaufsichtigung des Schulunterrichts 1882 • Schulangelegenheit: Schulprüfung Verfügung 1884 • Jungfrauen-Sodalität (Statuten) 1887 - 1918 • Liste - Sodales Ss.Rosalii 1910 • Schulangelegenheit: Aufnahmebedingung eines Schülers Heinrich Höyng 1912 • Jünglings-Sodalität 1924 • Auflistung der Vereine 1931 • "Immerwährender Rosenkranz", Mitglieder 1936 • Die christliche Familie 1940 • Der katholische Mann 1944 - 1945 • Gruppenarbeit der Gruppe Frohschar 1946 - 1947 • Gruppe der Schulentlassenen 1949 - 1950 • Gruppenarbeit 1952 - 1957 • Kindheit-Jesu-Verein - Schutzengelverein 1952 - 1969 • Pfadfinder (Mappe) 1952 - 1970 • Päpstliches Werk der Glaubensverbreitung

34 1955 - 1969 • Katholische Landjugendbewegung 1975 • Caritas-Helferlisten

Karton 029 1943 - 1974 • Renovierung Schlosskapelle Raesfeld 1968 • AOH Sakristei 1968 • Pfarrhaus, Bücherei, Kindergarten (Pläne) 1971 • AOH Turmuhr 1972 • AOH Kirchturm 1976 • Glocken

Karton 030 1909 - 1930 • Kassenbuch 1936 - 1947 • Ausgabenbuch 1936 - 1947 • Einnahmenbuch 1938 • Rechnung Kirchensteuer 1972 • Kirchplatz 1978 • Kirchenheizung 1979 • Pfarrkirche Instandsetzung

Karton 031 (um 1900) • Inventarbuch: Kaplanei, Vikarie, Kirche, Schlosskapelle (um 1919) • Inventarbuch: Primissariat 1873, 1880 • Pastorat Gebäude, Kaplanei 1876 - 1986 • Inventarbuch Pastorat, Heberegister Einnahmebuch 1934 • Inventarbuch Lagerbuch

35 Karton 032 1961 - 1962 • Lohnnachweisbuch 1966 - 1977 • Personal (Gehaltskonten) 1967 - 1968, 1970 • Personal (Gehaltskonten)

Karton 033 1962 • Statistik Vereine 1967 • AOH Begrenzungsmauer am Friedhof 1968 • Kaplanswohnung 1975 - 1978 • Pfarrverband Heiden Raesfeld 1976 • Friedhof, Grundstücksverkauf 1976 - 1981 • Frauengemeinschaft 1978 - 1979 • Kirchenchor 1978 - 1981 • Katholische Arbeitnehmerbewegung

Karton 034 1955 • Flächennutzungsplan 1965 - 1968 • Bücherei, Jahresberichte 1978, 1979 • Bücherei, Jahresberichte

36 Pläne

01 Pfarrkirche

01.01 Chorraum P 147.06 (um 1970) Ansicht zur Änderung des Chorraums der Pfarrkirche (zu Skizze 3) Ausführung: Metallbildner Hermann und Birgitt Kunkler, Raesfeld Maßstab: o. A. Format: ca. 30 x 40 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: K 27 P 147.03 (um 1970) Grundriss zur Änderung des Chorraums der Pfarrkirche (Skizze 1) Ausführung: Metallbildner Hermann und Birgitt Kunkler, Raesfeld Maßstab: 1:50 Format: ca. 40 x 40 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: K 27 P 147.04 (um 1970) Grundriss zur Änderung des Chorraums der Pfarrkirche (Skizze 2) Ausführung: Metallbildner Hermann und Birgitt Kunkler, Raesfeld Maßstab: 1:50 Format: ca. 35 x 40 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: K 27 P 147.05 (um 1970) Grundriss zur Änderung des Chorraums der Pfarrkirche (Skizze 3) Ausführung: Metallbildner Hermann und Birgitt Kunkler, Raesfeld Maßstab: (1:50) Format: ca. 35 x 40 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: K 27

01.02 Ausstattung P 147.25 (um 1910) Lampenentwurf Ausführung: Pape & Böhm Maßstab: 1:7 Format: 24 x 32 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 28 P 147.26 (um 1910) Lampenentwurf Ausführung: Pape & Böhm Maßstab: 1:7 Format: 24 x 32 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 28

37 P 147.15 (um 1910) Zeichnung zweier Deckenleuchter (No. 1462 u. No. 1463) Maßstab: o. A. Format: 30 x 23 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27 P 147.16 (um 1910) Zeichnung zweier Deckenleuchter (No. 1464 u. No. 1465) Maßstab: o. A. Format: 30 x 24 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27

01.02.01 Kirchentüren P 147.10 1907 Skizze Kirchentür Ausführung: Dipl. Ing. W. Büning, Dresden Maßstab: 1:50 Format: 28 x 42 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: A 27 P 147.07 November 1907 Windfang für die Kirche Ausführung: Dipl. Ing. W. Büning, Dresden Maßstab: 1:10 Format: 78 x 56 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: A 27 P 147.09 (um 1910) Details zur Kirchentür Maßstab: 1:1 Format: 62 x 38 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: A 27 P 147.20 (um 1910?) Höhenschnitt Kirchenportal Raesfeld Ausführung: Dipl. Ing. W. Büning, Dresden Maßstab: 1:1 Format: 126 x 205 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: A 27 P 147.08 (um 1910) Kirchentür: Grundriss, Außenansicht, Innenansicht Maßstab: 1:10 Format: 48 x 37 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: A 27 P147.21 (um 1910?) Skizzen Kirchenportal Raesfeld Ausführung: Dipl. Ing. W. Büning, Dresden Maßstab: 1:1 Format: 131 x 155 cm Material/Beschreibstoff: Pergamin alte Archivsignatur: A 27

38 P 147.23 (um 1910?) Skizzen Türbeschläge Maßstab: o. A. Format: 19 x 10 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27 P 147.11 (um 1910) Tür am Turm der Kirche Ausführung: Lueb & Wolters, Borken Maßstab: 1:20 Format: 49 x 56 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27

01.02.02 Fenster P 147.17 (um 1910) Skizzen Kirchenfenster Maßstab: o. A. Format: 21 x 33 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27 P 147.13 (um 1910) Zeichnung dreier Kirchenfenster, Mitte koloriert Maßstab: o. A. Format: 37 x 46 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27

01.03 Technische Anlagen P 147.24 (um 1910) Lichtanlage für die Kirche Ausführung: Hansmann & Lewe Maßstab: o. A. Format: 26 x 39 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 28 P 147.28 August 1910 Projektzeichnung zu einer elektrischen Lichtanlage in der Kirche (Plan 1) Ausführung: Pape & Böhm, Münster Maßstab: 1:100 Format: 36 x 70 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 28 P 147.27 August 1910 Projektzeichnung zu einer elektrischen Lichtanlage in der Kirche (Plan 2) Ausführung: Pape & Böhm, Münster Maßstab: 1:100 Format: 36 x 70 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 28

39 P 147.01 22. Februar 1978 Grundriss zum Einbau der Ornamentplatten im Bereich der eingebauten Heizungskammern in der Pfarrkirche (Vorschlag, koloriert) Ausführung: Architekt: Josef Langenbrinck, Borken Maßstab: 1:25 Format: ca. 40 x 30 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: K 27 P 147.02 22. Februar 1978 Grundriss zum Einbau der Ornamentplatten im Bereich der eingebauten Heizungskammern in der Pfarrkirche (Vorschlag, mit handschriftlichen Vermerken) Ausführung: Architekt: Josef Langenbrinck, Borken Maßstab: 1:25 Format: ca. 40 x 30 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: K 27

40 02 Kirchplatz P 147.12 Mai 1903 Zeichnung zur Einfriedung des Kirchplatzes Maßstab: 1:100, 1:500 Format: 43 x 31 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27 P 147.14 (um 1910) Zeichnung des Einfriedungszauns für den Kirchplatz Ausführung: Lueb & Wolters, Borken Maßstab: 1:10 Format: 29 x 30 cm Material/Beschreibstoff: Papier Erhaltung: linke Seite abgerissen und nicht mehr vorhanden alte Archivsignatur: A 27 P 147.18 (um 1910) Zeichnung für den Einfriedungszaun des Kirchplatzes Ausführung: Lueb & Wolters, Borken Maßstab: 1:5 Format: 53 x 41 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27 P 147.19 (um 1910) Zeichnung für den Einfriedungszaun des Kirchplatzes (wie P 147.18 aber mit Maßangaben an anderen Stellen) Ausführung: Lueb & Wolters, Borken Maßstab: 1:5 Format: 53 x 41 cm Material/Beschreibstoff: Papier alte Archivsignatur: A 27

41 03 Sonstiges P 147.22 (um 1910?) Darstellung der Heiligen Familie Maßstab: o. A. Format: 24 x 33 cm Material/Beschreibstoff: Karton alte Archivsignatur: A 27

42 Handschriften

HS 0454 um 1800 Raesfeld, St. Martin: Liederbuch, deutsch-lateinísch Umfang / Material:

HS 0574 1837 Raesfeld, St. Martin: Graduale für Pfarrer Tockel von Spangemacher pag. 366 + Index

HS 0573 1838 Raesfeld, St. Martin: Graduale für Pfarrer Trockel von Spangemacher pag. 296

HS 0875 um 1840 Raesfeld, St. Martin: Vesperale

43 Standort: BAM: KB 1, 1 a, 2 - 9, 15, 16, 21; Kladde 1, 2, 4 - 14; Index 1 - 4; Pfarrei J 079 / BAM J 079 Register 1, 2; ZR 1, 2 Pfarrei: KB 10 - 14, 17 - 20, 22 - 25 Verlust: Kladde 3

Kirchenbücher der Pfarrei Raesfeld, St. Martin

KB Taufen Heiraten Tote Erstbeichten Erstkom. Firmungen Nr. 1653 – 1659 1647 – 1668 D x 1 1677 – 1707 1675 – 1707

D x 1 a 1660 – 1677

D x 2 1707 – 1758 1707 – 1759

D x 3 1758 – 1808 1759 – 1807

D x 4 1785 – 1807 1796

D x 5 1785 – 1815 1785 – 1815 1785 – 1815 (Abschrift)

D x 6 1808 – 1855

D x 7 1808 – 1884

D x 8 1808 – 1855

D x 9 1855 – 1895

10 1855 – 1908

11 1895 – 1933

12 1885 – 1951

13 1908 – 1972

14 1933 – 1963

D x 15 1885 – 1952 1886 – 1933

x 16 1938 – 1963

17 1951 – 1981

18 1963 – 1992

19 1972 –

20 1953 –

44 Standort: BAM: KB 1, 1 a, 2 - 9, 15, 16, 21; Kladde 1, 2, 4 - 14; Index 1 - 4; Pfarrei J 079 / BAM J 079 Register 1, 2; ZR 1, 2 Pfarrei: KB 10 - 14, 17 - 20, 22 - 25 Verlust: Kladde 3

Kirchenbücher der Pfarrei Raesfeld, St. Martin

KB Taufen Heiraten Tote Erstbeichten Erstkom. Firmungen Nr.

x 21 1966 – 1977

22 1979 – 1992

23 1982 –

24 1993 –

25 1993 –

Kladden: 1647 – 1668 x 1 1675 – 1759 (Abschrift) 1653 – 1659 x 2 1678 – 1758

- 3 1808 – 1854

x 4 1876 – 1886

x 5 1886 – 1890

x 6 1908 – 1925 (Proklama- x 7 1913 – 1927 tionen) (Proklama- x 8 1929 – 1952 tionen)

x 9 1933 – 1941

x 10 1942 – 1955

x 11 1955 – 1962

x 12 1962 – 1967

45 Standort: BAM: KB 1, 1 a, 2 - 9, 15, 16, 21; Kladde 1, 2, 4 - 14; Index 1 - 4; Pfarrei J 079 / BAM J 079 Register 1, 2; ZR 1, 2 Pfarrei: KB 10 - 14, 17 - 20, 22 - 25 Verlust: Kladde 3

Kirchenbücher der Pfarrei Raesfeld, St. Martin

KB Taufen Heiraten Tote Erstbeichten Erstkom. Firmungen Nr.

x 13 1893 – 1895

x 14 1876 – 1887

Indices:

D x 1 1785 – 1807

D x 2 1808 – 1854

D x 3 1808 – 1855

D x 4 1855 – 1908

Register: (masch., D x 1 1647 – 1759 2 Exemplare) 1653 – 1706 (masch., D x 2 1707 – 1758 2 Exemplare)

46 Standort: BAM: KB 1, 1 a, 2 - 9, 15, 16, 21; Kladde 1, 2, 4 - 14; Index 1 - 4; Pfarrei J 079 / BAM J 079 Register 1, 2; ZR 1, 2 Pfarrei: KB 10 - 14, 17 - 20, 22 - 25 Verlust: Kladde 3

Zivilstandsregister der Pfarrei Raesfeld, St. Martin

ZR Geburten Heiraten Tote Nr.

Zivilstands- Register:

D x 1 1813 (Index)

D x 2 1812

Informationen zu St. Martin, Raesfeld, aus Kirchenzeitungen 47

Unser Kirchenblatt / [Heiden, Groß-, Raesfeld]:

Jahrgang vorhanden Signatur 1935 H. 2 BAM/Z:0346-6

St. Paulusblatt / Dekanat Borken [Borken, Burlo, Gemen, St. Heinrich Groß-Reken, St. Elisabeth Groß-Reken, Heiden, Ramsdorf, Raesfeld, Rhedebrügge, Velen, Weseke]:

Jahrgang vorhanden Signatur 1939 H. 1-4.6-9.12.13.16.20.22-26.28.30- BAM/Z:0346-50 37.39.40.42-45.47-52/53 1940 H. 1-16.18.20.34.36-52 BAM/Z:0346-49 1941 H. 1-13.15-21 BAM/Z:0346-49/1.a.W.

48